Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S"

Transkript

1 1 von 10 Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export aus der MWB-Datenbank am Lemmatisierungsverfahren (A=vollständig, B=mit Stoppwortliste, C=in Auswahl nach Glossar): A Datierung: Mitte 12. Jh. Schreibsprache:? Mittelrheinischer Dialekt Textsorte: Kodierung: $+ : Gegen die Ausgabe zusammengezogene Wortformen VL 1 (19), Sp.498ff 1...alle duse werlt. 2 van der sunnen iz geit 3 ane ser und an arbeit. 4 daz kint, daz himel und erden solde erfrowen, 5 daz ce storene quam unsen ruwen, 6 an aller slahte ser iz van dir quam, 7 als iz godes kinde alleineme gezam. 8 Van der sunnen geit daz dageliet, 9 si newirdet umbe daz du dunkelere niet. 10 nog bewollen ward din megedlicher lif, 11 allein gebære du daz kint, heiligez wif. 12 Sint du daz kint gebære, 13 bit$+alle du wære 14 luter unde reine 15 van mannes gemeine. 16 swenen so daz dunket unmugelich, 17 der merke daz glas, daz dir is gelig: 18 daz sunnen liet schinet durg mittlen daz glas, 19 iz is alinc unde luter sint, als iz e des was.

2 2 von durg daz alinge glas geit iz in daz hus, 21 daz vinesternisse verdrivet iz dar uz. 22 Du bis daz alinge glas, da der durg quam 23 daz liet, daz vinesternisse der werlde benam. 24 van dir schein daz godes liet in alle die lant, 25 do van dir geboren warth unse heilant. 26 daz beluhte dich und alle cristenheit, 27 du in den ungelouven verre was verleit. 28 iz vant dich, iz liz dich bit$+alle luter, 29 alse du sunne deit daz glasevinster. 30 Juden, die ug willen ce gode keren, 31 merket daz glas: daz mag ug leren. 32 In der buoche lese wir, 33 daz Ysaias vane dir 34 alsus havet gesprochen 35 (die wort die sint belochen): 36 Uz van Jesse sal wahsen ein ruode, 37 uffe der ruoden sal wahsen ein bluome, 38 an der bluomen sal geruon der heilige geist; 39 her sal sie gesterken bit$+allen sinen crefden. 40 van ime sal sie du godes craft entfan, 41 da mide sal sie den viant erslan.' 42 meinet du ruode dig, heilig megedin, 43 bedudet du bluome din drut kindelin. 44 Oug saget uns alsus 45 du buoch, du der heizet Exodus, 46 daz Moyses, ein heilig man, 47 sag einen busch, de der bran: 48 den busch du flamme bevienc, 49 ie$+doch her niet necegienc; 50 her bran unde louvede, 51 daz fur ime nine scadede.

3 3 von Schein van deme busche daz fur, 53 daz meinede, daz vane dir 54 got hie in erden 55 erberwet solde werden. 56 gruonede daz louf in deme fure, 57 bluode der din mageduom in der geburte. 58 der busch behielt du sine sconecheit; 59 so dede din heilig lif du sine reinicheit. 60 Dines mageduomes bluome grunet ie$+nog, 61 du heizes inde bis muoder ie$+dog. 62 daz is daz wunder, daz niene gescag, 63 daz nie ore negehorde nog ouge negesag. 64 Oug becechenede dich 65 wilen de mandelen zwig, 66 de vore gode bluode. 67 daz was Aarones ruode, 68 de sament bit den blumen 69 erounede die mandelen. 70 Du porce beslozzen, 71 gode alleineme offene, 72 du Ezechieli erschein, 73 si was oug diner ceichen ein. 74 Man liset oug ander 75 vil manig wunder, 76 da mide din geburd 77 wilen vore gekundet ward. 78 Hed ich dusent munde, 79 gesagen ich niene kunde 80 envollen des wunderes, 81 daz van dir gescriven is. 82 iz nemogen alle zungen 83 gesagen nog gesingen, 84 frowe, diner eren

4 4 von nog dines loves envollen. 86 Der himelischer hof 87 singet aller dinen lof. 88 lovet dig Cherubin, 89 eret dig Seraphin, 90 allez daz herie 91 der heiliger engele, 92 die in godes andouge 93 stent von aneginne. 94 propheten und apostolen 95 und alle godes heiligen, 96 die frowent sig iemer din, 97 kunenclichez megedin. 98 Wale muozen sie dig eren: 99 du bis muoder ires heren, 100 de der himel und erden 101 van eres hiez werden, 102 de bit eineme worte 103 gescuof du werlt alle, 104 dem alle dinc sint underdan. 105 dem niet nemag widerstan, 106 dem alle craft gewichet, 107 dem niet negelichet, 108 den der eret und vortet 109 alle duse werlt. 110 Daz is mir lanc ce sagene, 111 wie her du sis ce himele; 112 iz nis oug niemanne kunt 113 ane den sæligen, die da sint. 114 Des eines bin ig van dir gewis, 115 daz, frowe, sus geret bis 116 durg die dine groze guode, 117 durg du dine otmuode, 118 durg du dine suvercheit, 119 durg du dine groze mildecheit.

5 5 von Van du ane ruofen ig dich, 121 frowe, nu gehore mig! 122 aller heiligeste wif, 123 vernim mig sundigez wif! 124 allez daz min herze 125 daz fled dir bit flize, 126 daz du mir willes genaden, 127 ce dineme sune helfen, 128 daz er durg sine guode 129 miner missedæde 130 vergezze bit alle 131 unde mir genaden wille. 132 Leider mine lidicheit 133 du hat mig dikke verleit, 134 daz ig van minen sculden 135 verworte sine hulde. 136 frowe, daz is mir engestlich; 137 her umbe so vorten ig, 138 daz er sine genaden 139 van mir sule keren. 140 Van du flien ig ce dir; 141 nu muoze daz stan ane dir, 142 wie du mir, maged milde, 143 gehelfes siner hulde. 144 hilf mir wares ruwen, 145 daz ich mine sunden 146 muoze geweinen 147 bit inneclichen trenen. 148 Hilf mir bit flize, 149 daz ig du hellewize 150 niemer inrelide, 151 dad ig oug vermide 152 hinne vord alle dinc, 153 die wider godes hulden sint.

6 6 von Unde ruoche mig gesterken 155 in allen guoden werken, 156 daz ig bege minen lif 157 alse die heilige wif, 158 die uns aller dugende 159 gegeven havent bilede: 160 unser muoder Sara du otmuodige, 161 Anna du geduldige, 162 Hester du milde, 163 Judit du wizzige 164 und andere die frowen, 165 die in godes forhten 166 hie sig so bedrageden, 167 daz sie gode wole behageden. 168 Oug na diner guode, 169 na diner otmuode 170 muz ig gescheppen minen lif, 171 des hilf mir, heiligez wif! 172 an dine hant ig begeven 173 mig und allez daz min leven; 174 dir bevelen ig alle mine not, 175 daz du mir willes sin gereit, 176 in swelechen minen noden 177 ig dich iemer ane geruofen. 178 Frowe, diner hende 179 bevolen si min ende, 180 und ruoche min gewisen 181 und mich erlosen 182 uz van der grozer not, 183 swanne so der leide dot 184 ane mir sal gescheiden 185 den lif van der selen. 186 In der grozer engeste 187 cum du mir ce troste 188 unde hilf, daz min sele 189 werde ce deile

7 7 von den lieven godes engelen, 191 niet den leiden duvelen; 192 daz sie mich dare brengen, 193 da ig muoze vinden 194 du eweliche frowede, 195 die da havent ce himile 196 die fil sælige godes kint, 197 die dar zuo irwelet sint. 198 Daz ig muoze scowen 199 den unsen lieven herren, 200 den unsen scheppære, 201 den unsen heilære, 202 der uns gescuof van niwete, 203 der uns oug gecoufte 204 bit sines sunes bluode 205 van deme ewigeme dode. 206 Wer sal mir des gehelfen, 207 wer sal mig so geluteren, 208 daz ig des wirdich muoze sin? 209 daz saltu, Jesus, herre min. 210 gif mir, herre, dinen geist, 211 wantu selbe wale weist 212 alle mine crancheit 213 und alle min unwizigheit, 214 daz ig muoze scowen 215 bit den minen ougen 216 din unverloschen liet, 217 daz newere du mir niet. 218 daz is der ewige lif, 219 daz is, daz ig armez wif 220 bit diner helfen suochen: 221 daz la mig, herre, vinden! 222 Des sie min bode ce dir 223 dines selves muoder. 224 o wie sælig bin ich dan, 225 of sie mig willet fore$+stan!

8 8 von Maria, godes druden, 227 Maria, trost der armen, 228 Maria, stella maris, 229 zuofluht des sundæris, 230 porce des himeles, 231 burne des paradises, 232 dan uns du genade uz gefloz, 233 du uns ellenden entsloz 234 daz unse rehte vaterlant: 235 nu gif uns, frowe, dine hant. 236 Wise uns uz gehelfen 237 van dere grozer dufenen: 238 daz is des duveles gewalt, 239 dar uns in hat gevalt 240 Eva, unse muoder. 241 nu flie wir alle zu dir. 242 Wir weinen unde suften 243 ce dinen lieven vuozen; 244 la du dich irbarmen 245 die not, die wir armen 246 in dirre dale helden 247 manege wis verdulden. 248 Stella maris bistu genant 249 na deme sterren, der an daz lant 250 daz muode schif geleidet, 251 dar iz ce rasten beidet. 252 geled uns an Jesum, 253 dinen vil guoden sun; 254 der sal uns alle genade duon, 255 in ime sole wir geruon. 256 der sal uns erledigen 257 van allen unsen noden, 258 uz allen diefen sunden: 259 daz sint des meres unden, 260 da wir leider inne sin.

9 9 von nu hilf uns,... megedin! 262 Hilf dinen armen luden, 263 die dig van allen landen 264 widene ane ruofent 265 unde des an dir gesuochent! 266 kere daz din ouge 267 ce dinen diernen, frowe, 268 gehiden unde megeden 269 und allen guoden widewen, 270 die sich ce dir kerent, 271 die dinen... erent, 272 die dir bit vorhten dienent, 273 die dig bit hercen minnent. 274 Nu muoze dine mildicheit 275 bedenken unse brodicheit. 276 al unse not du is dir kunt, 277 da mide wir armen alle begriffen sin. 279 nu hilf uns,... megedin. 280 Ich bevelen dinen hulden 281 die mine sunderholden, 282 die mir sint alse lief 283 alse min selves lif. 284 daz du unsen herren 285 gewerdes des gewillen, 286 daz er sie behuode naht unde dach 287 van aller slahten ubele, daz in gewerren mach, 288 daz er in geven wille 289 die sine lieven hulde 290 unde ce lezzes uns gesamene 291 in deme ewigeme levene. 292 Maria, milde kuningin, 293 nu muozestu gelovet sin 294 der diner otmuote 295 und aller diner guode!

10 10 von dar umbe dig Crist genam 297 ce muoder, als iz wale gezam, 298 daz den aller bezzesten man, 299 der ie in duse werlt quam, 300 daz bezzeste wif gebære, 301 du in wives kunne wære. 302 Nu muozestu gelovet sin, 303 Maria, unse vogedin, 304 trost der cristenheide, 305 schilt der unser brodecheide. 306 Maria, gratia plena, 307 du bis vol aller gnaden, 308 des heiligen geistes ercornez vaz, 309 daz er ce disen eren sunderliche erlas 310 uz van allen wifen, 311 die der ie geboren wurden. 312 Milde Maria, 313 genædige Maria, 314 suoze Maria, 315 dinen lof muozen singen 316 aller slahte zungen 317 und alle du gescheffede, 318 du der is in erden of in himele. 319 din lof is alse suoze, 320 der gefrowet al min herce; 321 he getrostet mig, 322 he gesterket mich, 323 din lof der is eweclih, gelich dem brunnen, der iemer fluzet, 325 gelich deme krude, daz iemer gruonet. 326 Benedictus fructus ventris tui, 327 gelovet unse here si

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 1,1a {1r,2} [!] schilt. 1,1b {1r,3} sprich zuo gote, wie vile dû wilt. 2,1a {1r,4} reines mennischen kiusche muot 2,1b {1r,5} swîgente selten übel tuot. 2,2a {1r,6} dû habes nie sô reinen gedanc, 2,2b

Mehr

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan" ,,Literatur-Exkurs":

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan ,,Literatur-Exkurs: Seite 2 Thema Nr.1 Gottfried von Straßburg Tristan",,Literatur-Exkurs": Wen mag ich nu mer üz gelesen? ir ist und ist genuoc gewesen vil sinnic und vil rederich. von V eldeken Heinrich der sprach iiz vollen

Mehr

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung IV Religiöse und lehrhafte Dichtung 1. Hartmann von Aue, Gregorius 1 1.1 Das Wunderkind er was (da enliuge ich iu niht an) der jâre ein kint, der witze ein man. 1180 an sîme einleften jâre dô enwas zewâre

Mehr

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Inhalt. Texte und Übersetzungen Inhalt Texte und Übersetzungen Falke, Liebespfeil und roter Mund: Die rhetorische Kunst der Minnesänger 1 Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken. 13 2 Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine

Mehr

Ulrich Boner. Der Edelstein

Ulrich Boner. Der Edelstein Ulrich Boner Der Edelstein Eine mittelalterliche Fabelsammlung Zweisprachige Ausgabe Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Herausgegeben, übersetzt, mit Anmerkungen, farbigen Abbildungen, einem Nachwort, Literaturverzeichnis,

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Süezkint der Jude von Trimperg

Süezkint der Jude von Trimperg Süezkint der Jude von Trimperg I 1 Swer adellîchen tuot, den wil ich hân für edel, swie man sîns adels achtet nicht gen eime zedel: nu sicht man doch bekomen rôsen von dem dorne. swâ sich gemischet vil

Mehr

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V )

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V ) II. Höfische Epik 1. Antikenroman 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1 a) Der Minnemonolog der Lavinia (V. 10031-10317) Dô der hêre dara quam und sin diu maget lussam dâ nidene wart gewar und si i rougen

Mehr

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn ÜBUNGSBLATT ZUR REIMSTELLUNG Der Püller, Lied IV, Strophe 1 Des winters kraft ist aber komen. den kleinen vogeln ist benomen ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. Dâ von trûret in der muot.

Mehr

Der deutsche Minnesang

Der deutsche Minnesang HANS-HERBERT S. Der deutsche Minnesang Eine Einführung mit Texten und Materialien VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Mittelalterliche Minnelyrik und moderne ästhetische Erfahrung.. 9 Hinweise zur

Mehr

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht.

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Erde Scheibe oder Kugel? Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Ägyptische Idee: die Scheibenform Ganz früher, vor Tausenden von Jahren, stellten sich die Ägypter

Mehr

Heinrich von Morungen

Heinrich von Morungen Heinrich von Morungen Si ist ze allen êren 1 Si ist ze allen êren ein wîp wol erkant, schoener gebaerde, mit zühten gemeit, sô daz ir lop in dem rîche umbe get. alse der mân wol verre über lant liuhtet

Mehr

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Gliederung 1. Zum Wandel des Genitivs 1.1 Die Relevanz der Thematik 1.2 Zur Entwicklung des

Mehr

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten I. Textausschnitte zu Einzelaspekten 3. Das höfische Ritterideal 3.1 Tugendkatalog aus Hartmanns Gregorius 1 Er nam si beidiu bî der hant, er sprach: «sun, nû wis gemant daz dû behaltest mêre 245 die jungisten

Mehr

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gedaehte mans ze guote niht, von dem der werlde guot geschiht, sô waere ez allez alse niht, swaz guotes in der werlde geschiht. Der guote man swaz der in guot

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 10v,18 er wart gesehen in der erde geborner, wesenter, lêrenter. 10v,19 er wart gesehen in der helle, gewaltiger, starker, 10v,20 sigeha er. er ledigete alle die, die an sînen namen 10v,21 geloubeten,

Mehr

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ Erarme dich q» ºº 3 Worte, Weise atz: Worte, Weise atz: iegried g y Editio Hellg, Hellg, Rum/Isruck komkom me me lau e Ho ug imm o a, o e sus, imm Va a t ei ei 3 dir! dir! hör' ar me dich le he,, v schek'

Mehr

Der Minnesänger Bruno von Hornberg

Der Minnesänger Bruno von Hornberg Johannes Werner Der Minnesänger Bruno von Hornberg Sein Werk und seine Welt verlag regionalkultur Inhalt 1. Anstelle eines Vorworts: Ankunft in Hornberg... 7 2. Stadt und Schloss... 8 3. Wie man oben lebte...

Mehr

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit 1 Vortrag Gespräch - Meditation Katholisch soziales Institut, Bad Honnef Tagung: Kunst und Religion Gegenwart des Absoluten Mystik 4. bis 7.

Mehr

Zu den abhängigen Sätzen

Zu den abhängigen Sätzen Zu den abhängigen Sätzen Allgemeines Es gibt unabhängige Sätze (= Hauptsätze) und abhängige Sätze (= Nebensätze). Die Abhängigkeit eines Satzes ist meistens durch eine besondere Einleitung des Nebensatzes

Mehr

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich Hartmann von Aue Der arme Heinrich Ein ritter so geleret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant: der was Hartman genant, dienstman was er zouwe. er nam im manige schouwe an mislichen

Mehr

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG.

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. GÖPP1NGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 468 HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas Herausgegeben von Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Bibliothek des Mittelalters, Bände

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MINNESANG Als Minnesang wird die Liebeslyrik (< mhd. minne Liebe ) der Ritterschaft des 12. und des 13. Jhs. bezeichnet. Diese Art der höfischen Dichtung geht auf den Einfluss

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Hartmann von Aue, Gregorius / Armer Heinrich / Iwein Herausgegeben von Volker Mertens Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29 978-3-618-68029-1

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 38,2 {15} dô sie nû tôt was, dô was 38,3 {15} sie schoener und minniclicher, wanne si 38,4 {15} ie was gewesen. inne des, dô man diser vrouwen 38,5 {15} tavelte, dô sprach ein stimme zuo 38,6 {15} einer

Mehr

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite II. Höfische Epik 2. Artusroman 2.1 Hartmann von Aue: Erec a) Minne zwischen Erec und Enite dô Êrec hin ze hove kam 1840 und der künec sîn reht genam, vrouwe Ênîte reizte daz, diu dort als ein engel saz

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2011 Kandidat/innen: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 M121W-03689 [ ] [versum] e t ha[t][.] M121W-03690 [wirt] [min] [iemer] [mere] [dehei] n r at! M121W-03691 [ih] [er]vol l e iz vil gerne. M121W-03692 ih getrvwe ir vil uer r e! M121W-03693 [D]o sp [rach]

Mehr

Die Apokalypse aus der Danziger Handschrift

Die Apokalypse aus der Danziger Handschrift . Aus der Danziger Handschrift hrsg. von Karl Helm (DTM 8. Dichtungen des Deutschen Ordens 1), Berlin 1907. Elektronischer Text hergestellt im Digitalen Mittelhochdeutschen Textarchiv (www.mhgta.uni-trier.de)

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2008 Kandidatin: Fach: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 7320 {1r,1} zehenzic tûsent aber sâ. 7321 {1r,1} der küninc von Arabia, 7322 {1r,2} der sante im an der stunt 7323 {1r,2} sîner helde drîzic tûsent. 7324 {1r,3} die von Kalâbrîâ 7325 {1r,3} und von Sicîlîâ,

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 M541H2-09528 M541H2-09529 M541H2-09530 M541H2-09531 M541H2-09532 M541H2-09533 M541H2-09534 M541H2-09535 M541H2-09536 M541H2-09537 M541H2-09538 M541H2-09539 M541H2-09540 M541H2-09541 M541H2-09542 M541H2-09543

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz Tristan und Isold Mit dem Text des Thomas Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz Originalausgabe 2012. Buch. 2030 S. ISBN 978 3 458 17500 1 Format (B x L): 11,7 x 19,1

Mehr

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f.

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f. 3. Kaiser Ludwig der Bayer beurkundet den Protest des Herzogs Rudolf von Sachsen gegen die Ausübung des Schwertträgeramtes durch den Herzog von Brabant. Frankfurt 1340, September 6. Wir Ludowig von gotz

Mehr

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt 27 29. (Übersetzung von Josef Quint mit Verädnerungen von Karl Heinz Witte) Predigt 27: Hoc est praeceptum meum ut diligatis invicem, sicut dilexi

Mehr

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis Tristan dô er der minne enpfant, er gedâhte sâ zehant der triuwen unde der êren und wolte dannen kêren. 11745 «nein» dâhte er allez wider sich «lâ stân, Tristan, versinne dich, niemer genim es keine war.»

Mehr

2. Hartmann von Starkenberg.

2. Hartmann von Starkenberg. 2. Hartmann von Starkenberg. Die grosse Heidelberger Liederhandschrift (C) enthält auf Blatt 256 b und 257 a Bild, Wappen und drei Lieder eines Minnesängers Hartman vö Starkenb'g; bereits v. d. Hagen hat

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2007 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG OTTESDIENST- ORDNUN 1) Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang farrer Trinitarisches Votum Eventuell: Der Herr sei mit euch emeinde Begrüßung Lied zum Eingang salm (evtl. im Wechsel) (entfällt in der

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2008 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Meister Eckhart, Predigten Werke 1 Herausgegeben von Niklaus Largier Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 24 978-3-618-68024-6 Meister

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Ewig treuer Gott (Everlasting God) [A 100Bpm 4/4]

Ewig treuer Gott (Everlasting God) [A 100Bpm 4/4] Inhaltsverzeichnis: Ewig treuer Gott (Everlasting God) [A 100Bpm 4/4]... 2 Zehntausend Gründe [G 73Bpm 4/4]... 3 Lion and the Lamb [D 90 Bpm 4/4]... 4 Lord I lift Your name on high [G 86Bpm 4/4]... 5 So

Mehr

Johannesevangelium 1,1

Johannesevangelium 1,1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Johannesevangelium 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Die Bibel ist die

Mehr

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter.

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter. 28 28 Vater unser S1 Ruhig ießend Vorspiel q = Ç 126 l Solo ad lib. **) Text: nach Mt 6,9 13 Musik: Lorenz Maierhofer Helbling, Rum/Innsbruck S2 un - ser, der du bist im A1 (A2) *) un - ser, Va - ter un

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Eschenbach, Wolfram von Willehalm Herausgegeben von Joachim Heinzle Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39 978-3-618-68039-0 Wolfram

Mehr

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten Übersetzungen von Margherita Kuhn DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG IN f 1 ALTSVERZEICHNIS S Lieder und Übersetzungen

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 M064M-1r,01a[2809] M064M-1r,01b[2810] M064M-1r,01c[2811] M064M-1r,02[2812] M064M-1r,03[2813] M064M-1r,04[2814] M064M-1r,05[2815] M064M-1r,06[2816] M064M-1r,07[2817] M064M-1r,08[2818] M064M-1r,09[2819]

Mehr

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1:

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1: ide 3-2016 1 Gruppe 1: Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Heldenepos Rolandslied (um 1170), in dem es um die Glaubenskriege zwischen Christen und Heiden geht. Bevor sich

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Motivation Wie können Mediävisten Computer-gestützte Textanalyse ausführen?

Mehr

Von sente Brandan. (Middle High German) Transcribed by Dr. Thomas F. Shannon. See: Notes & Sources. Von sente Brandan

Von sente Brandan. (Middle High German) Transcribed by Dr. Thomas F. Shannon. See: Notes & Sources. Von sente Brandan Von sente Brandan (Middle High German) Transcribed by Dr. Thomas F. Shannon See: Notes & Sources 1 Von sente Brandan Ein herre der was uz Trierlant. vornemet alle wie er vant vil manige gotes tougen. Crist

Mehr

Die Beschreibung des himmlischen Jerusalem, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S

Die Beschreibung des himmlischen Jerusalem, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S 1 von 14 Die Beschreibung des himmlischen Jerusalem, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 96-111. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche

Mehr

Das Nibelungenlied und die Klage

Das Nibelungenlied und die Klage Das Nibelungenlied und die Klage Bearbeitet von Joachim Heinzle Originalausgabe 2013. Buch. 1749 S. Hardcover ISBN 978 3 618 66120 7 Format (B x L): 12,9 x 19,9 cm Gewicht: 817 g schnell und portofrei

Mehr

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen Bruder Philipp der Kartäuser Marienleben Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen herausgegeben von Andrea Hofmeister und Wernfried Hofmeister unter Mitwirkung von Cornelia

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger III. Lyrik 2. Minnesang 1 2.1 Der Kürenberger Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, 8,1-4 C dô hôrt ich einen rîter vil wol singen in Kürenberges wîse al ûz der menigîn. er muoz mir diu lant rûmen,

Mehr

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Unbegreifliche Gnade wie gut das klingt! Ich verlorener Mensch wurde gerettet. Ich war blind und kann nun sehen. Es war Gnade, die mich bis hierher gebracht

Mehr

Materialien zur 5. Sitzung HS Oswald von Wolkenstein SS 2015

Materialien zur 5. Sitzung HS Oswald von Wolkenstein SS 2015 Materialien zur 5. Sitzung HS Oswald von Wolkenstein SS 2015 Walther von der Vogelweide: Frô Welt, ir sult dem wirte sagen (Dialoglied, Alterslied, Weltklage = L 100,24) Textgrundlage: Walther von der

Mehr

MIDDLE HIGH GERMAN TRANSLATION

MIDDLE HIGH GERMAN TRANSLATION [Teilübersetzung der 'Summa theologiae' des Thomas von Aquin] Middle High German Translation of the 'Summa Theologica' by Thomas Aquinas. Ed. with a Latin-German and a German-Latin Glossary by Bayard Quincy

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Meister Eckhart, Predigten und Traktate Werke 2 Herausgegeben von Niklaus Largier Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 25 978-3-618-68025-3

Mehr

Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT

Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT Ablauf Einstieg Überblick Rollenverhältnis Pejorisierung Unterrichtseinheit Methodenkritik Quellen Einstieg

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Liebesgedichte des Mittelalters

Liebesgedichte des Mittelalters Insel-Bücherei 1330 Liebesgedichte des Mittelalters Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol von Hans-Joachim Simm 1. Auflage Insel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 458 19330 2 schnell

Mehr

Errata (S. 212ff der Ausgabe) in den elektronischen Text eingefügt.

Errata (S. 212ff der Ausgabe) in den elektronischen Text eingefügt. 1 von 282 Elektronischer Text hergestellt durch die Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch und das Digitale Mittelhochdeutsche Textarchiv. [Letzte Änderung: 27. März 2012] Errata (S.

Mehr

5 Blonde und graue Haare

5 Blonde und graue Haare 000001 PT 26.10.10 20:46 1 m05haarxwg00 5 Blonde und graue Haare W 140vb W 141ra Ein man der het ein altez wip u nd het ou ch selbe einen alten lip, im was daz har wol halbez gra. do was ein magt da, schoniu

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen 1 von 37 Der Schwanritter, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 2, S. 1-41. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: k,, Frühjahr 2010 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft studiert) Einzelprüfung:

Mehr

Das Osterspiel von Muri

Das Osterspiel von Muri Das Osterspiel von Muri The Osterspiel von Muri, which dates from about 1250/60, consists of an incomplete set of fragments of a metre-long parchment roll recording the German texts used in an Easter play,

Mehr

Ordensritter ohne Ordensstaat

Ordensritter ohne Ordensstaat Ordensritter ohne Ordensstaat Überlegungen zur Textpragmatik der Martina (1293) Hugos von Langenstein Gliederung I. Einleitung II. Forschungspositionen zum Textstatus der Martina III. Die zweite Marter

Mehr

Gitterrätsel

Gitterrätsel Gitterrätsel 1 2 3 4 1 2 3 4 1 diu maget und der gast vil kûme erbiten under in, daz der tac geflüzze hin und si z'ein ander möhtent komen. (Troj. Krieg) Wie heißt der zu geflüzze? 2 er (wart) gefleischet

Mehr

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde,

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde, 1 von 17 Steinmar, in: SM, S. 280-297. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export aus der MWB-Datenbank am 03.08.2010.

Mehr

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text Meister Eckhart Erfurter Reden Mittelhochdeutscher Text Meister Eckhart Erfurter Reden (Reden der Unterweisung) Mittelhochdeutscher Text. Herausgegeben von der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt. Diese

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

WALTHER VON DER VOGELWEIDE

WALTHER VON DER VOGELWEIDE WALTHER VON DER VOGELWEIDE In dem dône: Ich wirbe umb allez daz ein man Ein man verbiutet âne pfliht ein spil, des im wol nieman gefolgen mac. er giht, wenne ein wîp ersiht sîn ouge, si sî sîn ôsterlîcher

Mehr

Herrand von Wildon: Die Katze

Herrand von Wildon: Die Katze Herrand von Wildon: Die Katze Katze und Kater Ein katze lac und het gemach; Eine Katze lag da und hatte es gemütlich ûf einem oven daz geschach. ir man, ein kater, stuont dâ bî, der was sînes muotes frî.

Mehr

f r o h n b e r g 50

f r o h n b e r g 50 f r o h n b e r g F r o h n b e r g Die kleine Herrschaft Frohnberg war 1377 landesfürstliches Eigentum und in diesem Sinne Eigentum von Herzog Albrecht III. von Österreich, dem Landesfürsten. Gleichzeitig

Mehr

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten. Lektion 47 1. In welcher Stadt wurde Jesus geboren? - In Bethlehem. 2. Was taten die weisen Männer, als sie Jesus fanden, den sie König der Juden nannten? - Sie beteten Ihn an. - Sie gaben Ihm auch Geschenke.

Mehr

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523 16 LOB, DANK UND ANBETUNG Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523 Melodie: Melchior Teschner (1613) 1614 34 SENDUNG UND NACHFOLGE Mir nach spricht Christus, unser Held - GL 461 / EG 385 Melodie: Bartholomäus

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 III 0 V_Tris-00001 III 0 V_Tris-00002 III 0 V_Tris-00003 III 0 V_Tris-00004 III 0 V_Tris-00005 III 0 V_Tris-00006 III 0 V_Tris-00007 III 0 V_Tris-00008 III 0 V_Tris-00009 III 0 V_Tris-00010 III 0 V_Tris-00011

Mehr

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse Rosenkranzandacht 2012 Bischöfliches Ordariat Eichstätt Hauptabteilung III: Pastoral Abt.1/FB 2: Schwerpunkt/Zielgruppenpastoral Frauen 2012 nur zum ternen Gebrauch Die lichtreichen Geheimnisse Lied: Maria

Mehr