Veranstalter: Stadt Freilassing. Märkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstalter: Stadt Freilassing. Märkte"

Transkript

1 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Nr. 102 Mai/Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Grenzenlose Spiele 2015 Seite 2 Gedenkgottesdienst 70 Jahre Bombenangriff und Gedenktafel Pilot Seite 3 Sportlerehrung 2015 Seite 4 Fluglärmkommission Seite 5 Infos Drittes Gleis Seite 6 Rund um das KONTAKT Seiten Aus der Wirtschaft Seiten Veranstaltungen und Termine Seite 17 Lokwelt Seite 18 Zoigl Musikfest Sa., 13. Juni 2015 ab Uhr Rathausplatz Freilassing Die Original Falkenberger Zoiglmusik aus der Gemeinde Wiesau in der Oberpfalz zu Gast in Freilassing Veranstalter: Stadt Freilassing Mehr Infos Seite 6 Freibad Im Freibad Freilassing wurde am 1. Mai die Badesaison eröffnet. Öffnungszeiten täglich Uhr Schlechtwetterregelung Uhr Uhr Kassenschluss: Uhr Auskünfte unter Tel / 9826 Mehr Infos Seite 8. Märkte Besuchen Sie unsere Märkte in der Innenstadt: Wochenmarkt Mittwoch, 7 13 Uhr Samstag, 7 13 Uhr Bauernmarkt Donnerstag, 9 13 Uhr Lokwelt Sonderöffnungszeiten zu Pfingsten Während der Pfingstferien bietet die Lokwelt erweiterte Öffnungszeiten an: 25. Mai 7. Juni täglich Uhr geöffnet. (Montag 1. Juni geschlossen)

2 Seite 2 Grenzenlose Spiele 2015 Am Sonntag, 12. April wurden die 2. Grenzenlosen Spiele in Freilassing eröffnet und mit dem 1. Spieltag verbunden. Mehrere hundert Teilnehmer kamen zur Eröffnung ins Rathaus und durften sich auch gleich sportlich beim Dosenwerfen, Tic Tac Toe und 4 gewinnt betätigen. Tagessieger wurde das Team vom Stadtteil Neuhofham. Am 3. Mai gingen die Grenzenlosen Spiele im Freimannwald am Heideweg so richtig sportlich in die zweite Runde mit folgenden Wettbewerben: Boccia für Kinder, Gummi stiefel-weitwerfen für Erwachsene und Kinder sowie Blattlschießen für alle ab 16 Jahre. Tagessieger wurde hier der Stadt- teil Westen. Gesamtführender im Wettbewerb ist nach zwei Spieltagen der Stadtteil Neuhofham. Organisiert werden die Spiele von Franca Kana, Anni Klinger, Carmen Moreno, Wolfgang Böhm und Karl Kana. Foto: Brechenmacher Foto: Brechenmacher Foto: Brechenmacher Foto: Brechenmacher Foto: Brechenmacher

3 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 3 Erinnerung an die Bombenopfer vom 25. April 1945 Bei der Kranzniederlegung am Sammelgrab (von links) Kaplan Andreas Klima, Pfarrer Ewald Seißler, Altbürgermeister Lucian Breuninger, Dritter Bürgermeister Michael Hangl, Bürgermeister Josef Flatscher und Zweiter Bürgermeister Gottfried Schacherbauer. Mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst und einer Kranzniederlegung am Sammelgrab der 76 Toten vom 25. April 1945 begingen die Freilassinger den 70. Jahrestag der verheerenden Bombardierung ihres Heimatortes und damit der größten Katastrophe in seiner Geschichte. Zum Gottesdienst in der Marienkirche kamen neben den Freilassinger Bürgermeistern und einigen Stadträten auch eine Reihe von Mitbürgern, die die schlimmen Bombenangriffe vom 25.April 1945 selbst miterlebt hatten. Zusammen mit dem katholischen Kaplan Andreas Klima leitete der evangelische Pfarrer Ewald Seißler das Totengedenken in der Kirche. Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung, unterstrich er in seiner Ansprache. Die vielen Todesopfer der Bombenangriffe machten uns betroffen. Das Gedenken an sie erinnere uns aber auch daran, dass wir nun schon seit 70 Jahren in Frieden leben dürften und dass in diesen sieben Jahrzehnten viel Neues gewachsen sei. Aus der schlimmen Vergangenheit hätten wir lernen können, dass Gewalt nur immer wieder Gewalt erzeugt. Jeder könne und solle seinen Beitrag dazu leisten, dass wir dem Traum von einer friedlichen und gerechten Welt etwas näher kommen. Im Anschluss begaben sich die Teilnehmer zum Sammelgrab der Bombenopfer des 25. April 1945 im Friedhof, an dem Bürgermeister Josef Flatscher im Namen der Stadt und ihrer Bürger einen Kranz niederlegte. Der Bürgermeister begann seine Ansprache mit der Frage, warum man die Erinnerung an den Krieg nach 70 Jahren im Frieden jetzt wieder auspacke. Gerade weil wir 70 Jahre Frieden erleben durften, das ist ein unfassbares Lebensgeschenk, gab er die Antwort. 70 Jahre lang mussten wir nicht um unser Leben fürchten, konnten die Menschen in Ruhe für sich selber, für ihre Kinder und Familienangehörigen sorgen, konnten sich ihr Heim und berufliche Existenz aufbauen und neben fleißiger Arbeit das Leben gestalten und genießen. Die, die damals dabei waren, hätten erfahren, was es heißt, Tag und Nacht um das eigene Leben zu fürchten, und wie es ist, wenn Nahrung, Kleidung und Wohnen nicht mehr sicher sind. Die Jüngeren kannten diese Lebenssitua tionen nur durchs Erzählen, aus Geschichtsbüchern oder den Medien. Erinnern ist Dankbarkeit unterstrich Flatscher. Solche Dankbarkeit sporne uns an, den Frieden zu erhalten, könne Lebensmotor, Grundstein und Motivator sein, Gerechtigkeit zu üben und engagiert eigene falsche Wege auch in der Politik zu vermeiden und zu verhindern. In anderen Ländern dieser Erde seien die Verhältnisse ganz anders. So leben jetzt Menschen unter uns, die ihre eigene Heimat wegen Kriegen verlassen mussten und Schutz in Deutschland suchen. Als Zeichen der Trauer und des Nicht-Vergessens erfolgte nun am 70. Jahrestag der Bombardierung Freilassings die Kranzniederlegung. Gedenktafel für amerikanischen Piloten Eine Woche zuvor wurde die Gedenktafel für den amerikanischen Piloten Capt. Chester E. Coggeshall eingeweiht, der am 16. April 1945 vom damaligen Bürgermeister und NSDAP-Mitglied August Kobus erschossen wurde. Mehrere Jahre wurde von den Hobbyhistorikern Frederic Müller-Romminger und Jan Diblik recherchiert, um das Schicksal dieses jungen amerikanischen Piloten nochmals zu beleuchten. An der Stelle, an der nun die Gedenktafel angebracht ist, wurde der Pilot damals vergraben, bevor er kurze Zeit später wieder von den alliierten Streitkräften exhumiert und letztendlich in seine Heimat, die USA, zurückgebracht wurde. Der Freilassinger Stadtrat sprach sich für die Anbringung einer Gedenktafel aus. Allerdings sehen wir die Gedenktafel nicht als Verherrlichung eines alliierten Soldaten, der womöglich selbst in seiner Pflicht als Soldat getötet hat, wenn auch nicht hier in Freilassing. Sie soll der mahnenden Erinnerung an ein dunkles Kapitel der Geschichte dienen, in dem auch unsere Stadt Freilassing seine kleine Rolle gespielt hat. betonte Flatscher bei der Einweihungsfeier. Der Pilot sei aus dieser Sicht kein Bürgermeister Josef Flatscher enthüllte die Gedenktafel für den amerikanischen Piloten. unmittelbares Opfer des Zweiten Weltkrieges mehr, sondern Opfer eines Verbrechens. Egal, ob solche Taten aufgrund falscher Ideologien oder aus Racheakten vollzogen worden sind; die Tafel soll dazu beitragen, dass diese nicht vergessen werden und sich auf keinen Fall wiederholen. Die Tafel könnte als Zeichen der Völkerverständigung also unzählige Namen und unzählige Gesichter tragen in Freilassing zeigt es aber den 1945 ermordeten Piloten. In 70 Jahren kann sich viel verändern: So werden Feinde zu Partnern und Partner zu Freunden schließt der Bürgermeister im Beisein des Konsuls für Politik und Wirtschaft vom US-Generalkonsulat München Scott E. Woodard ab. Anschließend legte er gemeinsam mit dem Initiator Jan Diblik, der auch einige Worte sprach, ein Blumengebinde vor der Gedenktafel nieder. Text: Dieter Moosleitner und Stadt Freilassing

4 Seite 4 Sportlerehrung 2015 Auch dieses Jahr wurden wieder die herausragenden Leistungen der Freilassinger Sportlerinnen und Sportler aus dem vergangenen Jahr gewürdigt. Neben zahlreichen Titeln auf Landes- und Kreisebene konnte die Freilassinger Sportelite sogar Erfolge als deutsche Meister oder gar als Weltmeister aufweisen. Für das richtige Ambiente im Rathaussaal sorgte zu Beginn der Ehrungen ein Auftritt der Kinderturngruppe des TSV Freilassing unter der Leitung von Doris Karn. Bürgermeister Josef Flatscher wies in seiner Ansprache darauf hin, dass ohne die vielen ehrenamtlichen Vereinsfunktionäre diese großartigen Erfolge gar nicht möglich wären. Bürgermeister Flatscher, Zweiter Bürgermeister Gottfried Schacherbauer und Ditter Bürgermeister Michael Hangl überreichten anschließend die Medaillen und Urkunden. Auch 2015 werden die Sportlerinnen und Sportler in den Wettbewerben wieder ihr Bestes geben, und Titel nach Freilassing holen. Folgende Sportler wurden geehrt: Auer, Xaver Albrecht, Elia Aleksic, Anastasia Aschauer, Beni Bauer-Neumaier, Hans-Jürgen Baumgartner, Sarah Anna Besner, Bernhard Blender,Valentin Burgthaler, Hanna Burgthaler, Judith Demmelmair, Cornelia Donegani, Peter Elias, Sarah Enzinger, Lena-Sophie Fallwickl, Josef Fesin, Jennifer Gaßner, Hermann Gaßner, Hermann jun. Gebert, Sophie Gertzen, Magdalena Grubelnik, Hermann Hamberger, Hermann Hasholzner, Max Hergott, Lisa Herrmann, Michael Hinteregger, Arthur Hohloch, Yannick Horstmann, Simone Kierstein, Maria Klimitsch, Laura Koch, Julia Maria Leis, Clara Losseev, Manuela Minet, Nicole Mörwald, Magdalena Nietz, Alexandra Obermayer, Stefan Pavkovic, Laura Pfau, Karl-Heinz Pichler, Dominik Prechtl, Lisa Prüll, Lukas Rau, Manfred Reinhardt, Melanie Rupert, Talida Schacherbauer, Gottfried Schindler, Jessica Schlosser, Simon Schreiber, Jessika Schwaiger, Julia Schweiger, Myriam Sieren, Yasemin Steuer, Andreas Stockhammer, Christoph Strach,Annika Stuiber, Walter Ufertinger, Josepha Unterholzner, Christian Velickovic, Zoran Voigt, Laura Waldherr, Roxana Weber, Andreas Wenk, Annika Wolf, Rainer Zibert, Daria Ziller, Dionys Atelier Danse wird 13facher deutscher Meister Die Mädchen der Ballettschule Atelier Danse konnten unlängst bei zwei Tanzwettbewerben beachtliche Erfolge erzielen. Beim deutschen Ballettwettbewerb und Stepptanzcup in Fürstenfeldbruck holten sie 13 Titel und acht Vizemeistertitel und wurden damit die zweitbeste von 69 teilnehmenden Schulen. Erste Plätze gab es in den Kategorien Ballett, Modern, Jazz und Stepp sowohl für Gruppentänze als auch für Solo-, Duo- und Triodarbietungen. Auch beim Tanzolymp in Berlin konnten die Schülerinnen von Valérie Yrle Freilassing gut vertreten und die Jury mit ihren Leistungen überzeugen. Es gab zwei Bronzemedaillen für die Junioren in der Kategorie Moderner Tanz und eine Silbermedaille für die Kinder in der Kategorie Klassischer/Neoklassischer Tanz. Ein Gruppentanz des Atelier Danse, die Jiddische Masurka, wurde darüber hinaus ausgewählt, bei der großen Abschlussgala im Haus der Berliner Festspiele aufzutreten. Die Jazzgruppe des Atelier Danse holte beim Deutschen Ballettwettbewerb in Fürstenfeldbruck mit Take five (Choreographie V. Yrle) einen ersten Platz. Zu sehen ist das groovige Stück demnächst im Rahmen der Schulaufführung des Atelier Danse am 11. Juli im Theater des Reichenhaller Kurgastzentrums.

5 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 5 Fluglärmkommission Die Fluglärmkommission im April fand bei der Deutschen Flugsicherung in München statt. Tagt die Kommisssion zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigung durch Flugzeuge für den Flughafen Salzburg normalerweise abwechselnd in Freilassing und in Salzburg, so fand sie im April dieses Jahres auf Einladung der Deutschen Flugsicherung GmbH an deren Standort am Flughafen München statt. Deshalb nahm auch die Information der Deutschen Flugsicherung über die Aufgaben der Flugsicherungen einen breiten Raum ein. Die Kommisssionsmitglieder hatten auch die Möglichkeit, den Fluglotsen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Von großem Interesse war für die Teilnehmer die Entwicklung der Richtungsverteilung bei den An- und Abflügen am Flughafen Salzburg, und zwar bei den Bewegungen der Linie und des touristischen Verkehrs, da diese die größten Belastungen für die bayerischen Gemeinden darstellen: Es erfolgten 2014 immer noch rund 94 Prozent der Landungen über Norden. Bei den Starts war eine Verbesserung hinsichtlich einer gerechteren Verteilung zu beobachten: 2013 starteten 91 Prozent Flüge nach Norden und 2014 waren es 84 Prozent. Letzteres wird aber dadurch relativiert, dass die Zahl der Flugbewegungen 2014 zugenommen hat und dadurch absolut gesehen mehr Starts nach Norden erfolgten. Obwohl es lt. Flughafen keine neuen Flug routen gibt, ist seit längerer Zeit festzustellen, dass beim Nordwestabflug vermehrt Stadtgebiete in Freilassing überflogen werden, die früher nicht oder kaum überflogen wurden. Die Ideallinie beim Nordwestabflug wäre die B304. Nach Meinung der Flugsicherung Austro Control hat weniger Streuung stattgefunden, was von Freilassing so nicht gesehen wird. Die Kommisssion fordert hier entsprechende Daten von der Austro Control. Verkehrszahlen des Flughafens Der Flughafen legte seinen Bericht über die Entwicklung im Flugverkehr vor, wonach 2014 insgesamt Flugbewegungen erfolgten, 1,7 % weniger als im Vorjahr ( Flüge). Auf Linienflüge und auf den touristischen Verkehr entfielen davon Bewegungen, 7 % mehr als im Vorjahr ( Bewegungen). Den weitaus größeren Anteil an den Flugbewegungen hatte die Allgemeine Luftfahrt ( Flugbewegungen), das sind z.b. Geschäftsflüge, Schul- und Rundflüge. Die Passagierzahlen haben mit 1,82 Mio. Passagiere gegenüber dem Vorjahr um 9,4 % zugenommen. Berechnung der Fluglärmschutzzonen Die Berechnungen der Fluglärmschutzzonen auf deutscher Seite sind inzwischen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr abgeschlossen und wurden der Kommisssion schon zu Anfang des Jahres vorgestellt. Einige Punkte hierzu sind noch offen und müssen aus Sicht der bayerischen Kommunen und des Schutzverbandes Rupertiwinkel abgeklärt werden. Zur Zeit läuft die sogenannte Verbändeanhörung, bei der auch Freilassing, Ainring, Saaldorf-Surheim und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (in der Fluglärmkommisssion vertreten durch den Schutzverband Rupertiwinkel) Stellung nehmen können (bei Redaktionsschluss lagen nicht alle Stellungnahmen vor). Benefizkonzert für Freilassinger Tafel Das Polizeiorchester Bayern gibt am Freitag, 24. Juli, um 18 Uhr in der Sporthalle der Gemeinde Ainring ein Benefizkonzert zugunsten der Freilassinger Tafel. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus musikalischen Gustostückerln und spannt einen breiten Bogen mit Werken von Richard Strauss bis Glenn Miller. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Gemeinde Ainring unter der Telefonnummer oder per an oellerer@ainring.de sowie an der Abendkasse. Einlass ist ab Uhr. Das Orchester besteht aus 46 Berufsmusikern, Chefdirigent ist Professor Johann Mösenbichler. Das Polizeiorchester Bayern setzt sich für wohltätige, soziale und kulturelle Zwecke ein und spielt auf jährlich rund 60 Benefizveranstaltungen im In- und Ausland. Die Tafel Freilassing mit seinen ehrenamtlichen Helfern unterstützt derzeit rund 300 Bedürftige mit geringem Einkommen sowie Flüchtlinge und gibt jeden Samstag Lebensmittelspenden an diese aus.

6 Seite 6 Baumaßnahme 3. Gleis Wie bereits im letzten Stadt Journal (Nr. 101, im Internet auf abrufbar) angekündigt, wird es im Zuge der Baumaßnahme 3. Gleis Freilassing-Salzburg zu Verkehrsbehinderungen kommen. Für die Arbeiten an den Brücken über die Reichenhaller Straße und die Bundesstraße B20 sind zeitweise Straßensperrungen sowie Änderungen der Verkehrsführung erforderlich. Die Umleitungen während der Vollsperrungen sind ausgeschildert. Die Deutsche Bahn bittet um Verständnis für die notwendigen Absperrungen und Umwege. Termine für geplante Straßensperrungen im Bereich der beiden Eisenbahnbrücken Reichenhaller Straße Bundesstraße B 20 Lediglich kurzzeitige durch die Polizei gesicherte Einzelsperrungen im Sommer Busverkehr während den Baumaßnahmen gewährleistet Die Bushaltestellen am Bahnhof werden während dieser Zeit in die Rupertusstraße verlegt. Für die Linien der RVO wird eine neue provisorische Haltestelle in Höhe der Geh- und Radwegunterführung eingerichtet. Die Linien des Busunternehmens Hogger werden dagegen über die bereits bestehende Stadtbus-Haltestelle Rupertusstraße bedient. Für den reinen Stadtbusverkehr sind darüber hinaus folgende Änderungen geplant: Die Haltestellen Bahnhof und Nocksteinstraße können während der Vollsperrung der Reichenhaller Straße leider nicht angefahren werden, nachdem die Umleitung des innerstädtischen Verkehrs ja über die Bundesstraße 20 erfolgt (und somit auch der StadtBus über die B20 ausweichen muss). Die Bushaltestelle Bahnhof wird in dieser Zeit also komplett aufgelöst und vollständig an die Haltestelle Rupertusstraße verlegt. Ansonsten werden alle Haltestellen im Stadtgebiet wie gewohnt nach Fahrplan bedient. Damit ist auch für die Schüler, die den Stadtbus benutzen, ein sicherer Schulweg gewährleistet. Für den Schulbus-Verstärker hat die Baumaßnahme nur Auswirkungen auf den Vollsperrung für Kanal- und Spartenarbeiten Einspurig befahrbar mit kurzen Vollsperrungen während der Brückeneinschübe Zweispurig befahrbar (keine Einschränkungen) Vollsperrung bzw. einspurig befahrbar für Fertigstellungsarbeiten Frühverkehr. So wird am Morgen die Haltestelle Bahnhof ebenfalls über den Haltepunkt Rupertusstraße abgewickelt. Die angesprochenen Änderungen im Busverkehr finden vorerst nur für die Phase der ersten Vollsperrung von Mitte Juni bis Ende August Anwendung. Anschließend ist bekanntlich die Bahnunterführung einspurig für rund 7 Monate bis Mitte März nächsten Jahres befahrbar. Da also der Beginn der einspurigen Öffnung der Reichenhaller Straße in den Sommerferien liegt, wird in dieser Zeit entschieden, ob die Bushaltestellen an der Ruper- tusstraße verbleiben oder der Busverkehr wieder regulär über die beiden Haltestellen Bahnhof und Nocksteinstraße abgewickelt wird. Über eine Rückverlegung der Haltestellen zum Bahnhof würde die Stadtverwaltung umgehend informieren. Über die o.g. Änderungen erhält jeder Schüler selbstverständlich rechtzeitig über seinen Klassenlehrer ein Infoblatt ausgehändigt. Darüber hinaus werden wir die notwendigen Fahrplanänderungen natürlich auch an den betroffenen Haltestellen Bahnhof und Nocksteinstraße anbringen. Und nicht zuletzt wird die Stadt Freilassing das Thema auch noch über die städtische Homepage und die örtliche Presse aufbereiten. Bei Fragen zum Busverkehr können Sie sich jederzeit an die Stadt Freilassing unter der Telefonnummer 08654/ wenden. Baulärm wird weitgehend minimiert Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Arbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Für alle Bauarbeiten werden modernste Geräte und Technologien eingesetzt. Trotz allem lassen sich Beeinträchtigungen durch Lärm und Staub sowie durch Warneinrichtungen zur Sicherung der Bauarbeiter im Gleisbereich nicht gänzlich ausschließen. Einige Arbeiten sind vom Bauablauf und der Technologie nur zusammenhängend durchführbar, so dass teilweise auch nachts und am Wochenende gearbeitet werden muss. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Entschuldigung. Eine Informationsbroschüre liegt im Rathaus und im Bahnhof aus. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Bahn ( und auf der Homepage der Stadt ( Zoiglmusikfest auf dem Rathausplatz Am Samstag, den 13. Juni findet ab Uhr auf dem Rathausplatz der Stadt Freilassing ein Oberpfälzer Zoiglmusikfest statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Wiesau in der Oberpfalz besucht zusammen mit der Original Falkenberger Zoiglmusik unsere Stadt zu einem zünftigen Fest im Freien. Die Original Falkenberger Zoiglmusik, das sind fünf Vollblutmusiker, besteht seit 30 Jahren. In geselliger Runde werden sie die Gäste musikalisch und gutgelaunt in die Oberpfalz entführen. Mit im Gepäck haben unsere Gäste echtes Zoiglbier vom Kommunbrauer aus der Gemeinde Wiesau und Oberpfälzer Bratwürstl, die traditionell auf dem Holzofengrill zubereitet werden. Unsere heimischen Wirte servieren bayerische Schmankerl und verschiedene Bierspezialitäten aus der Traditionsbrauerei Wieninger und aus dem Sudhaus der Brauerei Weißbräu. Bei schlechter Witterung findet das Zoiglmusikfest im Rathaussaal statt. Am Freitag, den 12. Juni ab 18 Uhr findet im Gasthaus Weißbräu als Auftakt zum Zoiglmusikfest ein kultureller Abend mit den Gästen aus der Oberpfalz statt. Frisch gezapftes Zoiglbier und leckere Steckerlfische laden zur Verkostung ein. Die Original Falkenberger Zoiglmusik wird erste musikalische Kostproben aus ihrem großen Repertoire geben.

7 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 7 Vergabeverfahren für Neubau Badylon Architektenwettbewerb nur ein Teil des großen Vergabeverfahrens In den Medien waren teilweise widersprüchliche Meldungen über den Architektenwettbewerb, der im Zuge des Auslobungsverfahrens (Ausschreibung) für die Planungsleistungen für das Badylon durchgeführt wurde, zu vernehmen. Zu der Badylon-Ausschreibung möchte die Stadt deshalb klarstellen: Ein EU-weites Auslobungsverfahren für die Planungsleistungen für das Hallenbad ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Stadt Freilassing hat deshalb ein Verfahren laut der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF-Verfahren) mit einem integrierten Wettbewerb ausgelobt. Das Auslobungsverfahren beinhaltet einen Wettbewerb für Architekten mit einer Gewichtung von 30 Prozent sowie weitere Vergabekriterien mit einer Gewichtung von 70 Prozent. Das heißt, dass ein erster Platz im Architektenwettbewerb nur knapp ein Drittel des Anforderungskataloges beinhaltet, die weiteren 70 Prozent erfolgen über zusätzliche Kriterien im Verhandlungsverfahren. Durch den ausgeschriebenen Architektenwettbewerb wurden der Stadt Freilassing acht Planungskonzepte von ausgewählten Planungsbüros vorgelegt. Ein Preisgericht bewertete die Entwürfe. Diese Wettbewerbsentwürfe stellen bereits die Grundstufe eines Vorentwurfs dar. Im Gegensatz zu fälschlichen Behauptungen, die Architekten hätten Gelder ohne Gegenleistung eingestrichen, muss betont werden, dass bereits mehrere Hundert Arbeitsstunden für die Entwicklung eines Wettbewerbsentwurfs aufgewendet werden müssen. Die Summe der Preisgelder betrug deshalb entsprechend den einschlägigen Richtlinien Euro, als Gegenleistung für die Planungskonzepte der teilnehmenden Büros. Und nochmals zur Verdeutlichung: Tatsache ist, dass die dabei vergebenen Platzierungen nur zu 30 Prozent in das Verhandlungsverfahren einfließen. Erster Preisträger des Architekten-Wettbewerbs (30 Prozent) ist die ARGE Krieger Architekten / Ingenieure Riehle & Assoziierte, wobei das Preisgericht dabei aus überwiegend nicht-ansässigen Architekten (Fachpreisrichter), Mitgliedern des Stadtrats und Mitarbeitern aus dem Rathaus bestand. Im folgenden Verhandlungsverfahren (70 Prozent) überzeugte allerdings das Büro Löweneck und Schöfer das Vergabegremium, das aus dem Ersten Bürgermeister, Vertretern aller Fraktionen im Stadtrat und Mitarbeiter der Stadtverwaltung bestand. Damit wurde es Endsieger des gesamten Auslobungsverfahrens. Dieses Büro war im Architektenwettbewerb (Gewichtung 30 Prozent) Dritter geworden. Somit ist der Sieger des Gesamtverfahrens das Büro Löweneck und Schöfer, das auch folgerichtig mit der Planung beauftragt wird. Der Wettbewerbsbeitrag des Büros Löweneck und Schöfer stellt bereits die Grundstufe des Vorentwurfs dar, auf die die weitere Planung aufgebaut werden kann. Auf dieser Basis kann der Förderantrag für den Neubau Badylon termingerecht eingereicht werden. Somit wurden bereits planerische Leistungen erbracht. Badylon-Neubau: ja oder nein? Nun hatte das letztlich im Gesamtverfahren unterlegene Büro ARGE Krieger Architekten / Ingenieure Riehle & Assoziierte einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Südbayern gestellt, weil es mit seiner Bewertung nicht einverstanden war. Das Nachprüfungsverfahren kann die Verfahrensdauer erheblich verlängern. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Auftragsvergabe an den Sieger des Gesamtverfahrens gehemmt und die staatliche Förderung von bis zu 30 Millionen Euro in Gefahr ist. Für die Stadt stand also letztlich die grundlegende Frage im Raum: Kann das Badylon für die Bürgerinnen und Bürger überhaupt verwirklicht werden, also die Entscheidung Badylon ja oder nein. Aus diesem entscheidenden Grund hat sich die Stadt Freilassing mit dem unterlegenen Büro geeinigt und somit das Verfahren abgeschlossen. Stadtbücherei Thomas Feibel las aus seinem Buch Like Me Jeder Klick zählt Jana ist in dem Buch Like Me Jeder Klick zählt ein richtiger Jungsmagnet. Außerdem hat sie ein iphone, ist immer online und auf dem besten Weg, Moderatorin einer neuen Web-TV-Show zu werden. Dafür muss sie möglichst viele Sympathiepunkte in dem Social-Media-Network On sammeln. Karo und ihr heimlicher Schwarm Eddi helfen ihr dabei, indem sie Thomas Feibel informierte auch über den Umgang mit Facebook und Co. die verrücktesten Dinge posten. Doch irgendwann wird aus dem Spiel bitterer Ernst. Rücksichtslos, ohne auf die Rechte oder Gefühle anderer zu achten, stellt Jana Schnappschüsse ins Internet, um Aufmerksamkeit zu bekommen je peinlicher, desto besser Die Schülerin nen der 7. Klasse der Mädchenrealschule Franz von Assisi erlebten eine spannende, abwechslungsreiche und humorvoll gestaltete Buchlesung. Thomas Feibel informierte die Schülerinnen zudem über die Vor- und Nachteile des Umgangs mit den sozialen Netzwerken wie Facebook und Co., welcher heutzutage auch geübt sein sollte. Thomas Feibel ist einer der führenden Journalisten in Sachen Kinder und Computer in Deutschland. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin und publiziert für Spiegel Online, Die Zeit u.a. Darüber hinaus verfasst Thomas Feibel viele Sachbücher und zahlreiche Kinder- und Jugendbücher.

8 Seite 8 Eröffnung der Freibadsaison Das Freibad Brodhausen in Freilassing eröffnete die diesjährige Badesaison am 1. Mai. Das Bad ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Bei Schlechtwetter kann das Freibad von 8 bis 10 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr besucht werden. Zwischen 10 und 16 Uhr ist es dann geschlossen. Das Freibad Freilassing ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Bei der Neueröffnung des Bades 2009 hat der Stadtrat beschlossen, die Eintrittsgebühren alle drei Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der Hintergrund ist, dass die Eintrittsgebühren rund 50 Prozent der Betriebskosten des Bades decken sollen. Hierbei sind nicht einmal die Abschreibungskosten eingerechnet. Aufgrund der diesjährigen Kalkulation ist eine Gebührenanhebung notwendig, um den Deckungsgrad von 50 Prozent zu erreichen. Der Stadtrat hat deshalb in seiner Sitzung am 23. März neue Benutzungsgebühren für das Freibad beschlossen. Besonders wichtig war es dem Stadtrat aber, für Kinder und Familien nach wie vor günstige Eintritte zu bieten. So bleibt natürlich der kostenlose Eintritt für die Kinder bis zum 6. Lebensjahr erhalten. Zusätzlich wurde die bisherige Altersbeschränkung für ermäßigte Eintritte von bisher 16 Jahren auf das vollendete 18. Lebensjahr deutlich erhöht. Die Schuleintrittspreise wurden weiterhin bei 1,50 Euro belassen. Neu hinzugekommen ist die Familientageskarte für Eltern mit Kindern, die pauschal 13,00 Euro kostet. Zusätzlich zur bereits in der letzten Saison eingeführten Familiensaisonkarte für Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte wurden eine Saisonkarte für alleinerziehende Mütter oder Väter mit deren Kindern eingeführt. Nachfolgend die wichtigsten Gebühren die auch auf der Internetseite der Stadt ( unter Freizeit/Tourismus > Freibad eingesehen werden können. 1. Tageskarten a) Einzeleintritt 5,00 Euro b) Ermäßigter Eintritt für 3,00 Euro Kinder ab vollendetem 6. Lebensjahr Jugendliche vor vollendetem 18. Lebensjahr Schüler und Studenten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Schwerbehinderte mit 50 v. H. und mehr Erwerbsminderung Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte Bundesfreiwilligendienstleistende sowie FSJ/FÖJ-Absolventen mit entsprechendem Nachweis Erwachsene mit gültiger Gästekarte c) Einzeleintritt ab Uhr 3,50 Euro d) Ermäßigter Eintritt ab Uhr 2,50 Euro e) Geschlossene Schulklassen von auswärtigen Gemeinden, pro Schüler und Lehrer 1,50 Euro f) Familientageskarte 13,00 Euro 2. Zwölferkarten Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr 45,00 Euro Personen, die zu ermäßigtem Eintritt berechtigt sind 25,00 Euro 3. Saisonkarten Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr 75,00 Euro Personen, die zu ermäßigtem Eintritt berechtigt sind 50,00 Euro Familiensaisonkarte 125,00 Euro Familiensaisonkarte für Schwerbehinderte 65,00 Euro Familiensaisonkarte für Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte 90,00 Euro Saisonkarte für Elternteil mit eigenem/n Kind/ern 90,00 Euro Für Auskünfte steht das Freibadpersonal unter Tel /9826 zur Verfügung.

9 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 9 Jugendliches Engagement führt zur Klärung eines Einbruchs An einem Samstagabend im Februar 2015 waren den zwei 14-jährigen Bernhard Hundt und Bernhard Wendlinger im Heideweg zwei Männer verdächtig vorgekommen, die sich am Rollo eines Wohnhauses im Heideweg zu schaffen machten. Für die Burschen war klar, dass es sich um einen Einbruchsversuch handelt. Sie machten auf sich aufmerksam woraufhin die beiden Täter über den Gartenzaun in ein benachbartes Waldstück flüchteten. Geistesgegenwärtig verständigten die Schüler via Handy die Polizei und gaben eine Personenbeschreibung ab. Im Zuge der daraufhin eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte ein albanischer Staatsangehöriger festgenommen werden. Dieser Person konnten letztlich zwei versuchte Einbrüche in Einfamilienhäuser sowie ein Fahrraddiebstahl nachgewiesen werden. Da die beiden Jugendlichen in vorbildlicher Weise einen Beitrag zur Klärung von Straftaten leisteten, wurden sie jetzt im Zuge einer gemeinsamen kleinen Feier von Stadt und Polizei im Rathaus belobigt. Mit dabei waren auch die Erziehungsberechtigten. Als kleines Dankeschön überreichten Bürgermeister Josef Flatscher und der Leiter der PI Freilassing, Gerhard Meier, sowie Helmut Wimmer vom städtischen Ordnungsamt einen Gutschein für das Freilassinger Freibad sowie Süßigkeiten. Information zum Breitbandausbau in Freilassing Gemäß dem Förderprogramm der Bayrischen Staatsregierung wurde eine Abfrage bei Anbietern zu einem Eigenwirtschaftlichen Ausbau der Breitbandversorgung in Freilassing durchgeführt. Von der Telekom Deutschland GmbH kam bezüglich dieses Markterkundungsverfahrens der Stadt Freilassing bereits im Januar 2015 die positive Nachricht, dass in den noch unterversorgten Gebieten (siehe Plan) ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekom angestrebt wird. Dieser Ausbau soll als FTTC (Fibre to the Curb) durchgeführt werden. Hierbei werden die Kabelverzweigerkästen der Telekom mit Glasfaseranschlüssen ertüchtigt. Die Hausanschlüsse zu den Gebäuden verbleiben mit den bestehenden Kupferkabeln. In Absprache mit dem Bayrischen Breitbandzentrum wird derzeit eine nochmalige Markterkundung zu einem Eigenwirtschaftlichen Ausbau der Restgebiete durchgeführt. Impressum Herausgeber: Stadt Freilassing, Erster Bürgermeister Josef Flatscher Münchener Straße 15, Freilassing Tel , rathaus@freilassing.de Redaktion: Dr. Ulrich Zeeb, Daniel Beutel Veranstaltungskalender: Helga Weber und Ursula Kasberger, Kulturreferat, Tel , Fax Layout und Herstellung: Hinteregger Druck, Freilassing, Tel

10 Seite 10 Klassisch-romantische Schönheit Die Konzertserie des Kulturvereins Freilassing in der Aula der Berufsschule wurde am 6. März mit einem sozusagen bodenständigen Ensemble fortgesetzt. Das Ainringer Klaviertrio besteht aus zwei Musikerinnen und einem Musiker von überregionaler Reputation und Qualität. Die Pianistin Kana Zurzula und die Cellistin Katharina Hinterholzer-Feldbacher haben beide am Salzburger Mozarteum studiert, wie früher auch der Geiger Klaus Cordon, der Jahrzehnte lang Stimmführer der 2. Violinen im Mozarteumorchester war. Alle drei verfügen über vielfältige Kammermusikerfahrung, die einem klassisch-romantischen Trioabend natürlich zugute kommt. Wolfgang Amadé Mozarts Klaviertrio KV 548 verströmte reinste C-Dur-Freude da konnte man sich wirklich zurücklehnen und genießen. Mozart hat neben weit in die Zukunft vorpreschenden, hoch experimentellen Stücken man denke etwa an das freitonal beginnende Dissonanzenquartett - auch schlicht und einfach ni- veauvolle Unterhaltungsmusik geschrieben. Die leidige Trennung zwischen E und U gab es ja damals noch nicht. Es ist dies freilich ein Stück, welches dem alten Klischeebild vom lieblichen Ro- Das Ainringer Klaviertrio mit der Pianistin Kana Zurzula, der Cellistin Katharina Hinterholzer-Feldbacher und dem Geiger Klaus Cordon. koko-wolferl oberflächlich zu entsprechen scheint, wäre da nicht zwischen routiniert abspulenden Ecksätzen ein nachdenkliches, wahrlich gesangliches Andante cantabile. Das Ensemble legte denn auch besonderes Augenmerk darauf. Meisterhaft ausbalanciert zwischen zarten Lyrismen und jugendfrischem Spielwitz ist Ludwig van Beethovens nur sieben Jahre danach entstandenes G-Dur-Trio op.1 Nr. 2, in dem die frühe Romantik kräftig wetterleuchtet und die italienische Oper. Das gleichsam kunstvoll banale Ohrwurm-Thema des Presto-Finales wirkt wie eine pfiffige Vorstudie zu Rossinis Wilhelm Tell - Ouvertüre. Das Zusammenspiel des Trios am Podium war gerade in diesem Satz akzentreich und voll fröhlicher Laune. Nach der Pause erklang eines der Meisterstücke spätromantischer Kammermusik, das c-moll-klaviertrio op. 101 von Johannes Brahms. Es erstaunt immer wieder, wie konzis und knapp Brahms bei aller Gefühlsseligkeit komponieren konnte. Kana Zurzulo fand am Klavier die gute Mitte zwischen Emphase und strukturierter Klarheit und legte quasi den klingenden Boden für die oft wundersam sonoren Kantilenen der Streicher. Reicher Beifall und Bravi im gut gefüllten Saal wurden mit dem Urknall der Zigeunermusik in der Klassik belohnt, mit Joseph Haydns unwiderstehlichem, weil genial rhythmisiertem all-ongarese Finale aus dem Trio Nr. 25. Gottfried Franz Kasparek Ausstellung Elisabeth Mauracher Verschiedenste Arbeiten von Elisabeth Mauracher werden in der Galerie im Alten Feuerwehrhaus ausgestellt. Die Ausstellung Elisabeth Mauracher in der Galerie im Alten Feuerwehrhaus wird vom Kulturverein Freilassing veranstaltet und dauert vom 13. bis 21. Juni. Sie ist täglich geöffnet bei freiem Eintritt. Zahlreiche Arbeiten von Elisabeth Mauracher sind während ihrer Reisen entstanden. Darüber hinaus gibt es Arbeiten, die sie als sogenannte Tagebuchbilder bezeichnet. Sie sind aus einer Situation oder einer Begebenheit des jeweiligen Tages heraus gemalt worden. Alle Arbeiten sind auf textilem Untergrund mit Acrylfarben und Tuschestiften gemalt und gezeichnet. Das Format ist nicht immer von gleicher Größe und gleichem Material (Baumwolle, Leinen, Seide, Vlieseline). Nachbericht Jour Fixe Literatur Max und Moritz Anlässlich des 183. Geburtstags von Wilhelm Busch lud der Kulturverein der Stadt Freilassing zu einem Jour fixe Literatur in die Stadtbücherei ein. Dabei erhielten die besten Leser der 6. Jahrgangsstufe der Knabenrealschule Freilassing die Gelegenheit, die Streiche der beiden Lausbuben Max und Moritz zum Besten zu geben. Zu seinem Todeszeitpunkt galt Busch als ein Klassiker des deutschen Humors, der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Bekanntheit erreichte und so als Pionier des Comics gilt. Max und Moritz, das als Frühwerk Buschs erschien, wurde Ende des Jahres 1865 erstveröffentlicht und Schüler der Knabenrealschule Freilassing gaben beim Jour Fixe Literatur Streiche von Max und Moritz zum Besten. hält bis heute den Rang als eines der am meist verkauften Kinderbücher aller Zeiten. Jour fixe Literatur ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturverein Freilassing und der Stadtbücherei Freilassing und findet jeden 3. Donnerstag in der Stadtbücherei Freilassing mit wechselnden Themen unter der Leitung von Margit Krieger und Karin Eschertzhuber statt. Beginn ist jeweils um18.30 Uhr. Der nächste Jour fixe Literatur Termin am Donnerstag, 21. Mai befasst sich nochmal mit dem Leben und Werk von Wilhelm Busch u. a. mit der Frommen Helene.

11 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 11 Buntes Bildungsmaterial für Kinder Eine gute Auswahl an abwechslungsreichen Lernhilfen für Deutsch und Mathematik, bunte Bildkarten und witzige Logikspiele gibt es seit neuestem bei der Hausaufgabenbetreuung im KONTAKT und für die Bildungspaten, die außerhalb der Schulen Kinder beim Lernen unterstützen. Projektkoordinatorin Christine Schwaiger konnte dank der großzügigen Unterstützung des Rotary Club Freilassing-Laufen einkaufen. In der Hausaufgabenbetreuung erproben Ingrid Brinkmann, Renate Hopf, Gustav Meyer, Utta Mohr, Magdalena Schoppersberger und Maria Zibert gemeinsam mit einer ganzen Kin- Gemeinsam mit Dardan und Vasili probiert Magdalena Schoppersberger ein Lernspiel rund um die deutsche Sprache aus. derschar das Material. Die Bildungspaten, die flexibel an den verschiedensten Orten im Landkreis von der Bücherei über Räume in Pfarrzentren bis hin zu Privatwohnungen im Einsatz sind, leihen sich je nach Bedarf und Kenntnisstand ihrer Schüler/innen das Material aus. Sie alle sind froh über Bildungsmaterial, das es ihnen ermöglicht die Kinder da abzuholen, wo sie gerade sind. Schließlich unterstützen sie Mädchen und Jungen, die gerade die ersten deutschen Wörter lernen, ebenso wie Kinder, die hier aufgewachsen sind, aber mit der Rechtschreibung kämpfen oder sich die Welt der Zahlen nur mit intensiver Unterstützung erschließen können. Die Bildungspaten sind ein Projekt der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich an Karin Niedermeyer startklar-jugendhilfe.de) oder Christine Schwaiger wenden. Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land ist eine Einrichtung des Landratsamtes Berchtesgadener Land. Mit der Umsetzung wurde der gemeinnützige Jugendhilfeträger Startklar beauftragt. Rathaus am 25. Juni geschlossen Die Stadtverwaltung Freilassing unternimmt am Donnerstag, 25. Juni ihren diesjährigen Betriebsausflug. Das Rathaus, die Stadtbücherei und der Bauhof sind an diesem Tag geschlossen. Ein Bereitschaftsdienst für das Wasserwerk und Fernheizwerk steht unter Tel / und für das Klärwerk / zur Verfügung. Von der Schließung nicht betroffen sind die städtischen Kindergärten, die städtische Kinderkrippe und das Freibad. Hochwasserhilfe Generationenbund BGL (mittlerer und nördlicher Landkreis) Die immer längere Lebenserwartung ist eine Chance, verlangt aber nach Ideen, das Alter befriedigend zu gestalten. Gesucht wird ein Weg, die Lebensqualität nach dem Berufsleben zu sichern, ohne zu große finanzielle und soziale Abstriche. Da viele Menschen im Ruhestand noch vital sind, wollen sie sich oft noch in einem sinnvollen Betätigungsfeld einbringen. Eine selbst verwaltete Bürgerinitiative ist die Antwort des Generationenbundes Berchtesgadener Land für den mittleren und nördlichen Bereich des Landkreises. Er soll für seine Mitglieder Unterstützungen im Sinne einer erweiterten Nachbarschaftshilfe organisieren, die Selbstbestimmung bis ins hohe Alter fördern, der Vereinsamung vorbeugen und das Gefühl eines Miteinander und Füreinander fördern. Jeder Bürger oder Bürgerin des mittleren und nördlichen Landkreises kann Mitglied werden. Mit einem Mitgliedsbeitrag werden vor allem die Haftpflicht-, Unfall- und Kaskoversicherungen abgedeckt. Jeder gibt an, welche Einsätze er sich vorstellen kann, bzw. welche Hilfe er braucht. Es wird eine Telefonzentrale in Zusammenarbeit mit den Seniorenbeauftragten in den Kommunen geben. Die Einsätze werden unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit bis Euro im Jahr abgabenfrei vergütet. Es soll keine Konkurrenz zu sozialen oder gewerblichen Dienstleistern entstehen. Im Gegenteil, es wird mit ihnen eine Zusammenarbeit angestrebt. Die Helferstunden kosten 8 Euro. Beispiele für Einsätze Besuche und Spaziergänge Fahrdienste (Ämter, Ärzte, Therapeuten u.a.) Besorgungen, Einkäufe Garten- und Grabpflege Haushaltshilfen, Putzdienste Handwerkliche Kleinhilfen Hilfe bei Fernbedienung, Telefon, Computer Haustierbetreuung Hilfe für Kranke und pflegende Angehörige Bei Interesse erreicht man den Generationenbund über generationenbund.bgl@gmail.com oder Postadresse: Koordinatorin des Generationenbundes Inge Hartmann, Parkstr.1, Bayerisch Gmain. Die Antragsfrist für staatliche Hochwasserhilfe endet am 30. Juni In Zusammenarbeit der Stadt Freilassing mit dem Kinderhilfswerk Global Care wurde deshalb ein Konzept erarbeitet, wie man die staatliche Hilfe nochmals ankurbeln kann. Hierbei wird auf das Konzept verwiesen, dass im Internet auf abrufbar ist. Ausstellung der Kunstkakerlaken Eine Ausstellung der besonderen Art gibt es am 10. und 11. Juli in der Galerie im Alten Feuerwehrhaus zu sehen. Dort werden Bilder, Figuren und andere interessante Objekte der Kinder-Kunstgruppe Kunstkakerlaken gezeigt. Die Gruppe der Kunstkakerlaken, bestehend aus drei Mädchen und drei Jungs im Alter von 9-12 Jahren, gibt es seit etwa zwei Jahren. Unter der Leitung von Iris Nowak treffen sich die Kids seitdem einmal pro Woche im Kontakt, um mit Farben, Pinsel und verschiedensten Materialien zu experimentieren. Die Besucher erwartet eine farbenfrohe und abwechslungsreiche Ausstellung. Die Vernissage findet am Freitag, 10. Juli um 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist außerdem noch am Samstag, 11. Juli von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

12 Seite 12 Arno Knosp erklärt die Funktion eines Fahrraddynamos Foto: Christine Schwaiger KONTAKT Freilassing Obere Feldstraße 6, Freilassing Ansprechpartner/in: Michael Schweiger und Karin Niedermeyer Tel oder oder Mitterfeld blüht auf In den vergangenen Tagen haben MitarbeiterInnen des Mehrgenerationenhauses KONTAKT Freilassing mit Freiwilligen und vielen Kindern vom Spielplatz und vom Kidskochclub die Anlage rund um das Aquarium und um das Mehrgenerationenhaus mit bunten Blumen und Sträuchern neu bepflanzt. Der Gemüse-Garten des KONTAKT wurde frisch eingesät und mit Saatkartoffeln bestückt, die im Herbst gemeinsam geerntet und verspeist werden können. Jetzt dürfen die Pflänzchen wachsen und gedeihen, zur Freude der Anwohner, der Bienen und Schmetterlinge. Auch die großen und kleinen Köchinnen und Köche des Kidskochclubs und des Bürgertreffs freuen sich über Kräuter und Salate aus dem eigenen Garten. Ermöglicht wurde die Aktion durch eine Spende der BayWa Freilassing und Privatspenden aus dem Bürgertreff. Ein gespendetes Frühbeet wird demnächst mit Salaten bestückt. Gepflegt wird der Garten mit Unterstützung einiger Freiwilliger und von den Kindern des Kidskochclubs, die nicht nur pflanzen und ernten werden, sondern auch das Gemüse ver- Bunte Blumen und Sträucher zieren nun die Anlage rund ums Aquarium und ums Mehrgenerationenhaus. Foto: Ursula Siebes arbeiten werden. Wer noch Pflanzen, Samen, schöne Blumentöpfe (kein Plastik) oder Gartenwerkzeug abgeben kann oder selbst gerne mitarbeiten möchte im Gartenprojekt des Mehrgenerationenhauses, meldet sich bitte bei Karin Niedermeyer, Tel oder startklar-jugendhilfe.de. Bitte die Pflanzen oder Werkzeuge nur nach Absprache bringen. Kleine Entdecker Warum muss ich husten, wenn ich mich verschlucke? Dieser und weiteren interessanten Fragen gingen 18 Kinder beim Forschervormittag der kleinen Entdecker in der Stadtbücherei Freilassing nach. Jeden 3. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr bietet das geschulte Team Veranstaltungen an, bei denen Kinder ihre Umwelt und Alltagsphänomene verstehen lernen. Und das mit einfachsten Gegenständen. Arno Knosp erklärte die Wirkung von Nord- und Südpol. Es wurde eingehend auf Elektromagnete eingegangen. Hierzu konnten die Kinder das Innenleben eines Fahrraddynamos genau inspizieren und lernten, wie dieser ein Lämpchen zum Leuchten bringt. Christine Schwaiger Eine Reise in die Galaxie Die Kinderstadt am Werk 71 baut in den Pfingstferien eine riesige Raumstation Auf eine Reise in die unendlichen Weiten des Weltalls führt die Spielstadt des Kinderund Jugendbüros der Stadt Freilassing Mädchen und Jungen im Alter von 7 12 Jahren in den Pfingstferien. Das offene Angebot findet vom 26. bis 29. Mai 2015 jeweils von 9 bis 16 Uhr am Werk 71 statt. An vier Tagen wird wieder gemalt, gebastelt, gebaut und gespielt. Die Teilnahme kostet 2 Euro pro Tag, wobei die Kinder auch nur an einzelnen Tagen oder Tageszeiten teilnehmen können. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing unter der Tel oder per Mail an kinderjugendbuero@freilassing.de Karfreitagsfrühstück mit Asylbewerbern. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses KONTAKT in Freilassing luden spontan Asylbewerber zu einem Frühstück am Karfreitag unter dem Motto Eat & Meet ein. Insgesamt 15 Asylbewerber aus den Flüchtlingsunterkünften Freilassing-Bruch und Zollhäuslstraße mit ihrem Betreuer, Herrn Georg Forstner, folgten dieser Einladung. Eine bunte Mischung Männer aus Mali, der

13 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 13 Asylbewerber aus Freilassing trafen sich im KONTAKT unter dem Motto Eat & Meet. Elfenbeinküste, Syrien, Eritrea, Äthiopien und Gaza. Zuerst noch etwas schüchtern, nachdem Sie allerdings mit original marokkanischem Thé de mint und Chai aus arabischen Gläsern herzlich begrüßt wurden, tauten Sie sichtlich auf. Dann entdeckten Sie die vorbereiteten Darboukas, Trommeln aus Marokko, und schon ging s los! Die Jungs spielten fantastisch und es wurde gesungen und gelacht das Eis war nun endlich gebrochen! Danach stärkten sich alle an einem abwechslungsreichen Büfett aus Kuchen, Fladenbrot, Eier, Oliven, Schafskäse und allem was das Herz begehrt und die Küche hergab. Die jungen Männer legten großen Wert darauf, dass mit Ihnen Deutsch gesprochen wurde und unter viel Gelächter erklärten die Gastgeberinnen ihnen die deutschen Familienverhältnisse von Oma bis Kind. Sie fühlten sich so wohl, dass die Idee entstand, einen Begegnungsraum anzubieten, indem sich Einheimische und Asylbewerber kennen lernen, Kontakte knüpfen, musizieren, tanzen und essen können das Café International. NETZwerktreffen Freilassing zum Thema Asylbewerber Am 27. März wurden die Vertreter vieler verschiedener Organisationen zum Netzwerktreffen vom Quartiersmanager Michael Schweiger begrüßt. Mit dabei waren Bürgermeister Josef Flatscher, Magdalena Ruhland und Karl-Heinz Heinrich vom Landratsamt BGL und Martin Simmerstätter von der Regierung von Oberbayern sowie Vertreter verschiedener Initiativen, Vereinen, Schulen, kirchlichen Organisationen oder Glaubensgemeinschaften. Nach der Eröffnung schilderte Karl- Heinz Heinrich, zuständig für Asylrecht im Landratsamt, die unausgeglichene Situation bezüglich der Flüchtlinge im Landkreis Berchtesgadener Land. Dabei betonte er, dass die gute Zusammenarbeit mit Asylbewerbern ohne die zahlreichen freiwilligen Helfer nicht möglich wäre. Mit Rosa Mayer von der Staatlichen Berufsschule gab es einen Erfahrungsaustausch zum Thema Unterricht mit den Asylanten in Freilassing. Johannes Six betonte die Wichtigkeit von Deutschkursen für Asylanten und Immigranten. Fragen zum Thema Ausbildung und Vereinsmitgliedschaft wurden von Fachleuten wie Karl-Heinz Heinrich und Michael Kunz beantwortet. Martin Simmerstätter räumte mit einem Vergleich zu deutschen Jugendlichen Vorurteile gegenüber AsylbewerberInnen aus. Die Verhaltensmuster der Jugendlichen seien durchaus sehr ähnlich. Durch zahlreiche Besuche der Asylheime wurde klar, dass eine große Anzahl von Problemen bereits behoben werden konnten, es aber noch einige Dinge zu verbessern gibt. Durch eine neue Website sollen Fortschritte in Unterkünften und Ansprechpartner in Zukunft für alle zugänglich sein. Trotz der hauptsächlich politischen Entscheidung in Hinsicht auf das Bleiberecht von Asylanten soll das Mitspracherecht des Helferkreises durch das neue Internetforum gefördert werden. Unter dem Motto Miteinander für Freilassing soll eine win-win Situation entstehen, bei der die AsylbewerberInnen ihre Fähigkeiten bei uns einbringen können. Anschließend wurde gemeinsam eine Liste von Angeboten erstellt, die sich speziell an AsylbewerberInnen richten und zu deren Integration beitragen sollen. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Rudolf Schaupp vom Landratsamt BGL für das zahlreiche Erscheinen und die gemeinsame Erörterung wichtiger Fragen bei diesem Treffen. Er betonte, dass Integration gelebt und Verständnis füreinander aufgebracht werden müsse, um angestrebte Ziele erreichen zu können. Vanessa Prechtl, Michaela Böhm Das KONTAKT wird gefördert von: Dieses Projekt wird im Städtebauförderungsprogramm `Soziale Stadt mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert Freilassing is(s)t vegan Viele leckere Gerichte gab es bei Freilassing is(s)t interkulturell, vegan. Jeden 3. Donnerstag im Monat kochen, backen, grillen und plaudern mittlerweile nicht nur Freilassinger sondern auch Salzburger, Reichenhaller, Berchtesgadener, Ainringer und sogar Gäste aus München bei Freilassing is(s)t interkulturell, vegan. Gleich anfangs bildete sich ein fester Kreis, der schnell größer wurde, bis die Küche im Kontakt schier aus allen Nähten platzte und das Team im Januar diesen Jahres den Entschluss fasste, sich um eine neue Bleibe umzusehen. Herzlich Willkommen fühlt man sich nun in der Montessorischule mit ihrer großen Gastroküche und auch genügend Platz für das anschließende Essen mit Ratsch und Tratsch. Mit ihrem veganen Burgerstand sind die veganen Köche mittlerweile fest etabliert bei den Freilassinger Festivitäten. Der Kids-Koch-Club verzeichnete ebenfalls beim veganen Kochen Rekordbeteiligung und beim Neujahrsempfang für Flüchtlinge verwöhnte man die Gäste mit Chili sin Carne. Seit kurzem isst auch Berchtesgaden vegan und Das Berchtesgadener Land is(s)t interkulturell, vegan ist im Entstehen. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.

14 Seite 14 Bei wunderschönem Wetter konnten die Besucher bei der Autoshow 2015 die neuen Autos begutachten und teilweise sogar probefahren. Autoshow 2015 Ein voller Erfolg war die Autoshow mit verkaufsoffenem Sonntag: Bei wahrem Bilderbuchwetter war die Freilassinger Innenstadt am 26. April von früh bis spät dicht bevölkert. Der Besuch lohnte sich - mehr als 25 Automarken waren vertreten und stellten ihre neuesten Modelle vor. Auch Freunde von e-bikes und Motorrädern kamen auf ihre Kosten. Der Freilassinger Handel lud zudem zum ersten verkaufsoffenen Sonntag dieses Jahres ein. Zur Eröffnung an der Bühne der Bayernwelle in der Fußgängerzone durfte das Schatzkistenspiel nicht fehlen. Die Spielregeln sind einfach: Wer das Schloss aufschließen kann, dem gehört der Schatz. Jonathan Seißler bewies dabei ein besonders glückliches Händchen: Als einer der ersten Mitspieler zog er aus 100 Schlüsseln gleich den richtigen und konnte den Gewinn, ein Spiel aus dem Hause Seigert, mit nach Hause nehmen. Ein bisschen länger dauerte es, bis alle Hauptgewinne der WIFO-Tombola einen neuen Besitzer hatten. Über den ersten Preis, einen Yamaha Aerox Roller, freute sich Melanie Birghan aus Sillersdorf, der zweite Preis, ein Pegasus e-bike ging an die Familie Thanbichler aus Holzhausen, für die der vierjährige Sohn Michael das Glücks-Los zog. Den dritten Preis, einen hochwertigen City- Roller, gewann Erwin Bollien aus Saaldorf. Viele der WIFO-Mitglieder hatten zudem für die Tombola gespendet, sodass annähernd jedes zweite Los ein Treffer war und insbesondere die Kleinen nicht mit leeren Händen gehen mussten. Während Liebhaber motorisierter Zweiund Vierräder die vielen neuen Modelle begutachteten und teilweise sogar gleich probefahren konnten, folgten viele Besucher der Einladung des Handels zu einem entspannten Einkaufsbummel und probierten die neue Frühjahrsmode an. Auch für Kinder und Jugendliche war einiges geboten: Karussell, Kinderschminken, Quadfahren, Feuerlösch-Übungen, Simulatoren zur Verkehrssicherheit, Fußball-Zielschießen und vieles mehr sorgte für einen spannenden Nachmittag. Bis zum Abend herrschte großer Andrang in den Straßen, in den Geschäften, Biergärten und Lokalen der Freilassinger Innenstadt. Wiedenmann & Philipp Hörsysteme besteht erfolgreich das 1a-Prüfverfahren Überzeugt hat markt intern, Europas größten Branchen-Fachverlag, die Servicestärke, die Kundenfreundlichkeit und die außergewöhnliche Fach- und Beratungskompetenz, die die Firma Wiedenmann & Philipp Hörsysteme als Qualitäts- Fachgeschäft kennzeichnet. Am 17. April 2015 wurde die Auszeichnung 1a-Fachhandwerker 2015 vom Freilassinger Ersten Bürgermeister Josef Flatscher über- Bürgermeister Josef Flatscher überreicht die Auszeichnung 1a Fachhandwerker 2015 an Sybille Wiedenmann und Daniel Philipp. reicht. Der Titel 1a-Fachhandwerker wird an inhabergeführte Fachbetriebe verliehen, die einen hohen Leistungsstandard beweisen und deren Branchenspezifische Kompetenzen und fachlichen Qualifikationen in der Gesamtheit ihres Angebots eine Besonderheit darstellen. Die Inhaber Sybille Wiedenmann und Daniel Philipp unterschrieben einen speziellen 1a- Verhaltenskodex, der das gesamte Team auch für die Zukunft zum qualifizierten Dienst am Kunden verpflichtet. Das individuelle Leistungsversprechen kann in den Fachgeschäften eingesehen werden. Die Wiedenmann & Philipp Hörsysteme OHG wurde im Jahr 2010 gegründet und ist ein inhabergeführter Meisterbetrieb für Hörgeräte und Gehörschutz. Die beiden Inhaber und Hörgeräteakustik-Meister sind zusammen mit ihrem Team im Chiemgau und im Berchtesgadener Land kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema besser Hören. Sybille Wiedenmann und Daniel Philipp freuen sich sehr über die Auszeichnung und bedanken sich an dieser Stelle herzlich bei ihren Kunden. Fest der Betriebe Nach mehrjähriger Pause findet am 11. Juli 2015 wieder ein Fest der Betriebe in Freilassing statt. Teilnehmen werden daran Betriebe an der Industriestraße und an der Klebinger Straße. Ein zentrales Festzelt wird auf dem Firmengelände der Firma Kiefel aufgestellt. Besichtigungen und Betriebsführungen finden von 14 bis 17 Uhr statt. Im Festzelt, das von Festwirt Franz Hell betrieben wird, wird Essen und Trinken angeboten und verschiedene Live-Bands spielen bis 24 Uhr. Es unterhalten die Besucher die Stadtkapelle, Olles Leiwand, DJ Murat und die Saubartln. Der Freilassinger StadtBus fährt während des Festes der Betriebe und wird auch Besucher aus den Nachbargemeinden Ainring und Saaldorf- Surheim abholen und nach Hause bringen. Das ausführliche Programm zum Fest der Betriebe finden Sie im nächsten Stadt Journal, das Anfang Juli erscheint. Organisiert wird das Fest der Betriebe vom Wirtschaftsforum Freilassing, den teilnehmenden Betrieben und der Stadt Freilassing.

15 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 15 WIFO Jahreshauptversammlung Im März fand die WIFO-Jahreshauptversammlung im Rathaussaal statt. 70 Mitglieder waren gekommen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, die neuen Projekte und den Haushaltsplan abzusegnen und die neue Vorstandschaft zu wählen. Bürgermeister Josef Flatscher und Vorsitzende Petra Aicher nutzten den festlichen Rahmen, um zwei langjährige und verdiente Mitglieder auszuzeichnen: Karl Kana und Karlheinz Koschel wurden für ihre großen Dienste für das WIFO zu Ehrenmitgliedern ernannt. Petra Aicher, die sich nicht mehr zur Wahl stellte, bedankte sich in ihrer Rede bei ihren Vorstandskollegen, den Mitgliedern und der Stadt Freilassing für die gute Zusammenarbeit. Aus den Reihen der Fachgruppensprecher wurden Anni Klinger (Fachgruppensprecherin der FG 1 Handel & Versorgung ) als Vorsitzende und Florian Zeif (Fachgruppensprecher der FG 4 Gastronomie & Tourismus ) als stellvertretender Vorsitzender einstimmig gewählt. Der WI- FO-Vorstand setzt sich nun zusammen aus Fabrikverkauf Freilassing Vielen ist es gar nicht bewusst, dass in Freilassing ein moderner, etablierter Spezial anbieter für Baby- und Kinderbekleidung beheimatet ist, der in Punkto Qualität und Preis keine Abstriche macht. Unser Unternehmen ist eines der führenden Anbieter für Baby und Kinderbekleidung in Europa. Eine unserer Spezialitäten sind dabei topmodische Kinderbekleidungsartikel mit Cartoon Figuren, angefangen mit Disney bis hin zu den Simpsons oder Top Model. Dabei bieten wir nicht nur ein umfangreiches, in sich stimmiges Bekleidungsprogramm für jede einzelne Figur, sondern darüber hinaus ein breites Angebot dazu passender Accessoires. Sie können auch bequem und in Ruhe von zu Hause aus in unserem speziell auf Cartoon Figuren ausgerichteten Online-Shop ( einkaufen. Die Zentrale unseres international aufgestellten Unternehmens befindet sich in Paderborn. Das attraktive Sortiment können Sie europaweit im gut sortierten Fachhandel finden, bzw. eine große Auswahl davon zu günstigen Preisen in unserem Fabrikverkauf Freilassing in der Industriestraße 20. Flotte Kinderbekleidung, freche Farben und eine große Auswahl machen Lust auf Shoppen. Sie werden überrascht sein, wie günstig hochwertige Qualität sein kann, denn Sie kaufen direkt beim Hersteller! Ihr STUMMER Team Wir nehmen am Fest der Betriebe teil! Der neue WIFO-Vorstand von links: Beisitzer Michael Heiß, Vorsitzende Anni Klinger, stellvertretender Vorsitzender Florian Zeif, Beisitzer Bürgermeister Josef Flatscher und Beisitzer Erich Hirth (nicht auf dem Foto). der Vorsitzenden Anni Klinger, dem stellvertretenden Vorsitzenden Florian Zeif sowie den Beisitzern Bürgermeister Josef Flatscher, Michael Heiß (Fachgruppe 2) und Erich Hirth (Fachgruppe 3). In Zusammenarbeit mit den stellvertretenden Fachgruppensprechern Thomas Scheid (FG 1), Angela Aicher (FG 2), Thomas Richter (FG 3) und Hans Niederbuchner (FG 4) werden sie für die kommenden zwei Jahre die Geschäfte des WIFO leiten. In der Vorschau für 2015 erläuterte Florian Zeif die Pläne für das kommende Jahr. Insbesondere das Fest der Betriebe sei in diesem Jahr als Attraktion zu nennen. Für den Krampuslauf wird noch ein Mithelfer in der Organisation gesucht. Dem anschließend vorgestellten Haushaltsplan wurde einstimmig zugestimmt, sodass der neue Vorstand nun mit uneingeschränkter Unterstützung der Hauptversammlung in seine neue Aufgabe starten kann. Besonderer Dank galt der scheidenden Vorsitzenden Petra Aicher, die in den elf Jahren ihrer Amtszeit das Wirtschaftsforum Freilassing zu seiner jetzigen Größe geführt hat. Bürgermeister Flatscher überreichte Petra Aicher ein Geschenk, verbunden mit seinem großen Dank und besten Glückwünschen für die Zukunft. Baustellenbesichtigung an der Reichenhaller Str. Am 18. April fand für WIFO-Mitglieder eine geführte Baustellenbesichtigung an der Reichenhaller Straße 27 statt. Das österreichische Familienunternehmen Hillebrand errichtet dort ein Mehrfamilienhaus. Wir haben schon jetzt 9 von 13 Wohnungen verkauft. Das zeigt, wie groß der Bedarf in Freilassing ist, betonte Firmeninhaber Bernd Hillebrand. Neben Projekten im Salzburger Land habe die Firmengruppe in der Vergangenheit auch Projekte im bayerischen Grenzgebiet verwirklicht und nun auch in Freilassing. Mit Bernard Aicher holte man sich einen Freilassinger als Projektentwickler ins Haus. Geplant wurde das Haus vom Freilassinger Architekten Christoph Scheithauer. (von links): Max Aicher, Florian Zeif (stellvertretender WIFO-Vorsitzender), Architekt Christoph Scheithauer, Projektentwickler Bernard Aicher, WIFO-Vorsitzende Anni Klinger und Firmeninhaber Bernd Hillebrand.

16 Seite 16 FRIMO investiert in Arbeitsplätze am Standort Freilassing Die FRIMO Gruppe hat an ihrem Standort Freilassing erneut über 1 Mio. EUR in eine neue CNC-gesteuerte 5-Achs Portalfräsmaschine investiert. Neben zahlreichen anderen in den letzten Jahren getätigten Investitionen in Millionenhöhe hat FRIMO Freilassing damit eine weitere, mit modernster Technik ausgestattete Fräsmaschine zur Herstellung komplexer und hochpräziser Werkzeuge für die Fertigung von Premium- Kunststoffkomponenten angeschafft. Die Vorbereitungsarbeiten für die Installation der neuen Maschine begannen bei FRIMO Freilassing bereits im Januar. Geliefert wurde sie schließlich am 26. März und mit einem 400t Autokran über das zuvor geöffnete Dach in die Fertigungshalle eingebracht. Die neue Anlage läuft mit einem Linearmotor und zählt damit zu den modernsten Fräsmaschinen, die es derzeit auf dem Markt gibt. Eine unverzichtbare Investition, wenn schnell und kostengünstig auf Kundenwünsche reagiert werden muss. FRIMO folgt damit auch ihrer Philosophie, Kerntechnologien und wichtige wertschöpfende Tätigkeiten im Haus zu behalten. Aus FRIMO bekommt eine hochmoderne CNC-Fräse durch das zuvor geöffnete Dach direkt in die Fertigungshalle geliefert. diesem Grund hat die FRIMO Freilassing GmbH in der Liegnitzer Straße mit dem Neubau einer Halle und der Anmietung einer weiteren Halle auch ihre Produktionsfläche erheblich vergrößert. Der Ausbau des TechCenters als nächstes großes Investitionsvorhaben ist bereits in Planung. Das alles sind wichtige und positive Signale an die Mitarbeiter, deren Zahl am Standort Freilassing in den letzten Jahren auf mittlerweile fast 200 angewachsen ist. Zur Identifikation mit dem eigenen Unternehmen soll auch eine weitere technische Neuerung beitragen, über die sich aber nicht nur die Mitarbeiter, sondern alle Besucher der Firmenhomepage www. frimo.com freuen können. In Zusammenarbeit mit der Fa. GPIXS Salzburg ist ein virtueller Firmenrundgang entstanden. Die FRIMO Freilassing GmbH präsentiert dabei ihre Räumlichkeiten und Abteilungen in beeindruckenden 360 Panoramaaufnahmen und stellt sich ihren Besuchern in Videostatements vor. Unternehmerfrühstück Bürgermeister Josef Flatscher lädt zweimal jährlich Vertreter der Freilassinger Wirtschaft zu einem Unternehmerfrühstück ein. Neben dem persönlichen Kontakt des Bürgermeisters zu den Unternehmern bietet das Treffen aber auch den Unternehmern die Gelegenheit, untereinander Gespräche zu führen. Beim Frühstück im April, das bei der Firma Max Aicher im Stahlwerk Annahütte in Hammerau stattfand, informierte Bürgermeister Josef Flatscher über aktuelle The- men der Stadt wie zum Beispiel den Bau des 3. Gleises und den damit verbunden Straßensperrungen sowie über die anstehende Sanierung der Münchener Straße und den Neubau des Badylons. Dr. Thomas Birner von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BGL berichtete über den derzeit stattfindenden Markenbildungsprozess im Landkreis. Bei einer anschließenden Brotzeit fanden noch zahlreiche anregende Gespräche in kleinen Runden statt. Der Höhepunkt war eine interessante Führung durch das Stahlwerk Annahütte. Bei einer interessanten Führung konnten die Teilnehmer des Unternehmerfrühstücks einen Einblick in die Arbeit im Stahlwerk Annahütte bekommen.

17 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 17 Veranstaltungskalender Mai Donnerstag, 21. Mai Vernissage Fotographische Liebeserklärung an die Eisenbahn, Lokwelt, Westendstr. 5, 19 Uhr Freitag, 22. Mai bis Sonntag, 13. Sept. Ausstellung: Fotographische Liebeserklärung an die Eisenbahn, Lokwelt, Westendstr. 5 Dienstag, 26. Mai bis Freitag, 29. Mai Vier Tage Kinderstadt: Eine Reise in die Galaxie- die Kinderstadt baut eine riesige Raumstation, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing, Werk 71, Reichenhaller Str. 71, 9 bis 16 Uhr Juni Freitag, 5. Juni Bergfreundetreffen des DAV Sektion Freilassing, DAV Sektion Freilassing, Vereinsjugendheim des DAV, 20 Uhr Standkonzert der Stadtkapelle Freilassing, Stadtkapelle Freilassing, Fußgängerzone, 20 Uhr Sonntag, 7. Juni Jazzfrühschoppen Jazzdoc & Friends, Lokwelt, Westendstr. 5, 11 bis 13 Uhr Dienstag, 9. Juni Blutspende, Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes, Rotkreuzhaus, Vinzentiusstr. 58, bis 20 Uhr Samstag, 13. Juni bis Sonntag, 21. Juni Ausstellung: Elisabeth Mauracher, Kulturverein Freilassing e.v., Galerie im alten Feuerwehrhaus Samstag, 13. Juni Exkursion nach Linz, vhs Freilassing, Neues Musiktheater in Salzburg Zoiglmusikfest, Stadt Freilassing und Gemeinde Wiesau, Rathausplatz Freilassing Sonntag, 14. Juni Grenzenlose Spiele, Sicherheitsbeirat und Team des Kulinarischen Nationenfestes, ESV Stadion, 10 Uhr Freitag, 19. Juni bis Samstag, 20. Juni Weinfest, Wirtschaftsforum Freilassing e.v., Innenstadt Samstag, 20. Juni 20jähriges Jubiläum des Kindergartens Waginger Straße Haus der offenen Tür, Stadt Freilassing, Kindergarten Waginger Straße, 14 bis 18 Uhr Open Air Sonnwendfeier, Eisstockclub Freilassing-Hofham e.v., Vereinsgelände EC Freilassing-Hofham, Heideweg 22, 20 Uhr Sonntag, 21. Juni Flohmarkt für Simbabwe, Simbabwehilfe, Freilassinger Fußgängerzone, 10 bis 16 Uhr Jazzfrühschoppen, Lokwelt, Westendstr. 5, 11 bis 16Uhr Freitag, 26. Juni Jahreshauptversammlung des Schachclub 1927 e.v., Vereinsjugendheim, Uhr Konzert der mc-music.org Let`s Music, MAGAZIN4 in Bad Reichenhall, 20 Uhr Samstag, 27. Juni Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freilassing e.v., Neues Feuerwehrhaus, 16 Uhr Sonntag, 28. Juni Gemeindesommerfest, Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde, Kreuzkirche und Diakoniehaus Freilassing, 10 Uhr Juli Freitag, 3. Juli Edelweißabend des DAV Sektion Freilassing, Gasthaus Rieschen, 20 Uhr Samstag, 4. Juli 2. Freilassinger Enten Rennen, Lions Förderverein Freilassing Salzburger Land, Vereinsgrundstück der Surfischer e.v. Freilassing, Fischerfest, Surfischer e.v. Freilassing, Vereinsgrundstück der Surfischer e.v. Freilassing, 10 Uhr Sonntag, 5. Juli Bergmesse, DAV Sektion Freilassing, Ingolstädter Haus, Uhr Mittwoch, 8. Juli Stadtwanderung mit Erstem Bürgermeister Josef Flatscher, Stadt Freilassing und Otto Folzwinkler, 9.30 Uhr Sommerkonzert der mc-music.org, Rathaussaal, Münchener Str. 15, 19 Uhr Freitag, 10. Juli Vernisage: Ausstellung der besonderen Art, Quartiersbüro der Stadt Freilassing, Galerie im alten Feuerwehrhaus, 19 Uhr Samstag, 11. Juli Fest der Betriebe, Wirtschaftsforum Freilassing e.v., Klebing Firmung, Katholische Pfarrei St. Korbinian, St. Korbinian, 9.30 Uhr Ausstellung: Eine Ausstellung der besonderen Art, Quartiersbüro der Stadt Freilassing, Galerie im alten Feuerwehrhaus, 11 bis 16 Uhr Tanzaufführung: Edelsteine im Rampenlicht, Balletschule Atelier Danse, Theater im Kurgastzentrum Bad Reichenhall, Uhr Freitag, 17. Juli Salzburger Straßentheater: Lumpazivagabundus, Stadt Freilassing und Salzburger Straßentheater, Rathausplatz, Uhr Sonntag, 19. Juli Königsfischen, Fischereiverein Freilassing e.v., Baggerweiher Freilassing, Sonntag, 19. Juli Flohmarkt für Simbabwe, Simbabwehilfe, Freilassinger Fußgängerzone, 10 bis 16 Uhr Sonntag, 19. Juli Große Fundsachenversteigerung der DB, Lokwelt, Lokwelt Freilassing, Westendstr. 5, 11 bis 15 Uhr Freitag, 24. Juli Sommerfest der Montessori-Schule Freilassing, Montessori-Schule Freilassing, Montessori-Schule, Lindenstr. 22, 8 Uhr Samstag, 25. Juli Sommerkonzert des Gospelspirit Kreuzkirche, Gospelspirit Kreuzkirche des evang. Kirche Freilassing, Kreuzkirche Freilassing, 20 Uhr Die nächste Ausgabe des Stadt Journal s (Nr. 103) erscheint Anfang Juli Redaktionsschluss für die Annahme von Terminen und Veranstaltungs - hin weisen für die Juli/August-Ausgabe: Freitag, 12. Juni 2015.

18 Seite 18 Liebeserklärungen an die Eisenbahn In Zusammenarbeit mit dem DB-Museum Nürnberg präsentiert die Lokwelt vom 22. Mai bis einschließlich 13. September die Ausstellung Fotographische Liebeserklärung an die Eisenbahn. Die Vernissage ist am Donnerstag, 21. Mai, um Uhr. Leidenschaft und alte Eisenbahnwelten dieses Thema beschäftigte ursprünglich das DB-Museum Nürnberg und den Eisenbahnfotografen Jürgen Hanelt. Letztendlich suchten fünf Fotographen Profis, Lokführer und Freizeit-Eisenbahnfreunde aus unterschiedlichen Ecken Deutschlands - bild- nerische Antworten auf die Frage: Wie konnte die Bahn über Jahrzehnte hinweg die Herzen so vieler Menschen höher schlagen lassen? Das Typische, Schöne und Faszinierende der Eisenbahn wurde auf den Fotos festgehalten. Sie drücken aus, was Eisenbahn-Leidenschaft war und immer noch ist. Es stellen aus: - Johannes Trautner, Emskirchen (Foto) - Marcus Benz, Heidenheim Die Lokwelt präsentiert vom 22. Mai bis 13. September die Ausstellung Fotographische Liebeserklärung an die Eisenbahn Foto: Johannes Trautner - Daniel Spittel, Dresden - Klaus Michel, Heidelberg - Jürgen Hanelt, Bamberg Jazzfrühschoppen mit JazzDoc & Friends Wolfgang Schierhuber ist im richtigen Leben Arzt. In musikalischer Hinsicht gilt er im Oberösterreichischen als Lokalmathador an der Gitarre. Die Besetzung des Quartetts - Violine bzw. Gesang, Klarinette, Gitarre und Kontrabass - ermöglicht den vier Musikern ein dynamisches, kammermusikalisches Zusammenspiel. Eigene Arrangements ergeben einen runden, durchsichtigen und differenzierten jazzigen Salonmusik-Sound. Die musikalische Bandbreite reicht von eben der Salonmusik der 20er und 30er Jahre über Jazzstandards und Latin bis hin zur Musik der swingenden Jazzlegenden wie Benny Goodman oder Ella Fitzgerald. Die Leidenschaft für Swing und Groove verbindet vier Musiker, die aus unterschiedlichen musikalischen Genres Im Juni swingen und grooven JazzDoc & Friends den Jazzfrühschoppen in der Lokwelt. kommen. Sie haben sich zu JazzDoc & Friends zusammengefunden. Warum der Name JazzDoc? Der Oberösterreicher Daniela Fitz Beer Gesang, Violine Ferdinand Schmitzberger Klarinette JazzDoc Dr. Wolfgang Schierhuber Gitarre Christian Junger Kontrabass Sonntag 7. Juni Uhr Eintritt: 6,00 Euro inkl. Museumsbesuch Ferienbetreuung für Grundschüler in den Sommerferien 2015 In der Zeit von 3. bis 21. August 2015 bietet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing über insgesamt drei Wochen mit dem bewährten Team des Vorjahres wieder eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder (1. bis 4. Klasse) im Alter von 6 bis 11 Jahren an. Rund um das Thema Entdecken und Forschen in und um Freilassing wird es bei Ausflügen und spannenden Experimenten mit unterschiedlichsten Materialien viel zu entdecken geben. Pädagogisches Personal und geschulte jugendliche Mitarbeiter werden mit den Kindern Neugier und Experimentierfreudigkeit wecken und ausprobieren. 30 Kinder werden pro Woche ab 7.30 bis Uhr betreut. Die Kinder treffen sich täglich an der Mittelschule Freilassing St. Rupert, Martin-Luther-Straße 4. Die Unterlagen wurden in der ersten März-Woche an alle SchülerInnen der Grundschule Freilassing ausgeteilt. Die Anmeldung erfolgt schriftlich über die Stadt Freilassing. Ansprechpartner: Frau Bauer, Telefon 08654/ oder marion.bauer@freilassing. de und soll möglichst zeitnah an die Stadt Freilassing geleitet werden. Die Zusagen erfolgen nach Eingang der Anmeldungen. Es sind noch Plätze frei!

19 STADT JOURNAL Die aktuelle Bürgerinformation Mai/Juni 2015 Seite 19 K&L Neueröffnung C&A eröffnet neue Filiale in Freilassing V.l.: Deike Nordhoff (K&L Vorstand Vertrieb), Geschäftsleiterin Anke Dammrich, Vorstandsvorsitzende Susanne Ruppert, Karl Kana und Karl Foster (K&L Vorstand Einkauf). Das Bekleidungshaus K&L modernisierte von Januar bis März die Räume seiner Filiale in Freilassing. Mitte März konnte die Neueröffnung stattfinden, bei der sich K&L nun mit komplett neuer Ausrichtung und neuer Markenpositionierung den Kunden präsentiert. Zur Neueröffnung kam auch die Vorstandsvorsitzende Susanne Ruppert. Sie übergab den symbolischen Schlüssel zum Haus an die Geschäftsleiterin Anke Dammrich, die Ende Januar den langjährigen Geschäftsleiter Karl Kana ablöste, der in den verdienten Ruhestand ging. Bürgermeister Josef Flatscher hob in seinem Grußwort hervor, dass Freilassing großartige Geschäfte wie K&L habe und schloss mit den Worten: Freilassing ist Einkaufsstadt und lädt mit seinen zahlreichen Geschäften zum Einkaufsbummel ein. Er bedankte sich abschließend bei Karl Kana, der sich neben seiner beruflichen Tätigkeit bei K&L auch als Vorstandsmitglied des Wirtschaftsforums Freilassing für den Wirtschaftsstandort Freilassing engagierte. Im März öffnete die neue C&A Filiale in der Freilassinger Fußgängerzone ihre Türen. Bürgermeister Josef Flatscher durfte das rote Band durchschneiden und die ersten Besucher in dem rund Quadratmeter großen Verkaufsraum begrüßen. Die C&A Foundation spendete anlässlich der Neueröffnung an das Haus der Jugend e.v Euro. Die Spende soll für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden. C&A Filialleiterinnen Kerstin Rieger und Lea Jung erklären: Mit der Spende der C&A Foundation an das Haus der Jugend e.v. wollen wir zeigen, dass wir uns bei C&A regional vebunden fühlen und einen Beitrag leisten möchten, der über unsere eigentliche Arbeit hinausgeht. Melde dich an unter: w w gendcard.de H Fü ein Hol dir deine Jug Melde dich an unter: Für alle * von Jahren ein nmalige Ausstellungsgebühr 12,- (gilt m J ) SEI JUNG. SEI FREI. SEI DABEI Hol dir deine Jugendkarte! Für alle* von Jahren einmalige Ausstellungsgebühr 12,- (gilt mehrere Jahre) SEI JUNG. SEI FREI. SEI DABEI. Jugend Community Laura Musterhuber Geb.: Bad Reichenhall gültig bis: 09/2017 * nur mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land M ehr Infos auf oder unter * nur mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgadener Land Altersnachweis Vorteilskarte dein Zugang zur BGL Jugend Community Mehr Infos auf oder unter LANDKREIS SchulCard BERCHTESGADENER LAND Auch im Winter ist bei der Feuerwehr einiges los! In der übungsfreien Zeit im Winter bildeten sich knapp 20 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Freilassing an mehreren Abenden und einem kompletten Samstag im Bereich Retten aus Höhen und Tiefen fort. An den Übungsabenden wurde Theorie durchgenommen, die erweiterte persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz erläutert und gezeigt, Knoten und Stiche geübt und verschiedene Einsatzszenarien durchgesprochen. Am praktischen Übungstag wurde am Feuerwehrhaus und in der Badylonturnhalle das Erlernte bei verschiedenen Übungen in die Praxis umgesetzt. Interessierte haben jeden Donnerstag um Uhr die Möglichkeit im Feuerwehrhaus vorbeizuschauen. Für Jugendliche ab 12 Jahren findet jeden Dienstag um Uhr eine eigene Jugendübung statt.

20 Querbeet T der BETRIEBE Sa ab 14 Uhr Freilassing Industriestraße (Kiefel) Betriebsführungen bis 17 Uhr 28. Kinderprogramm ab 11 Uhr Zeltbetrieb mit Live-Musik bis 24 Uhr Eine Initiative des Wirtschaftsforums Freilassing Stadtwanderung mit Bürgermeister Flatscher durch die Sonnenfeldsiedlung Girls Day Erster Bürgermeister Josef Flatscher lädt am Mittwoch, den 8. Juli, alle Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Stadtwanderung ein. Unter fachkundiger Führung von Otto Folzwinkler geht die Route von der Lokwelt zum Sonnenfeld, vorbei am Rupertussteg in den Naglerwald und zurück über die Finkenstraße in die Lokwelt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem großen Parkplatz an der Lokwelt. Für eine kleine Brotzeit im Anschluss ist gesorgt. Im April besuchten vier Mädchen im Rahmen des EuRegio Projekts Girl s Day das Rathaus und seine Außenstellen. Die Girls konnten sich die verschiedenen Ausbildungsberufe der Stadt Freilassing näher anschauen. Zweiter Bürgermeister Gottfried Schacherbauer gab außerdem einen Einblick in die Aufgaben eines Bürgermeisters.

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Das S-Bahn-Netz Salzburg wird bis Ende 2017 ausgebaut. Informationen zum Bauprojekt Der Nahverkehr auf der Schiene zwischen dem Berchtesgadener

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Quelle: Kronen Zeitung Datum:

Quelle: Kronen Zeitung Datum: Quelle: Kronen Zeitung Quelle: Salzburger Nachrichten Quelle: Salzburg24.AT Salzburger Flughafen: Einigung im Dauerstreit um Fluglärm naht Die ersten Maßnahmen sollen bereits im Frühjahr kommenden Jahres

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

EXKURSIONEN Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, )

EXKURSIONEN Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, ) EXKURSIONEN 2016 RAHMENBEDINGUNGEN 1. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung 2. Zielgruppe Engagierte Menschen aus Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, )

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bädergebührensatzung der Stadt Beckum 2 Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung;

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Stadtmeisterschaft 2013

Stadtmeisterschaft 2013 58.Freilassinger Stadtmeisterschaft 2013 Luftgewehr und Luftpistole 17./18. Januar 2013 Teilnehmer: 74 Schützen, davon 31 Brodhausen 21 Tell 18 Erheiterung (2 Doppelstarter) 4 Sportschützen Stadtmeisterin:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min.

Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min. Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min.) (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Jahres-Bericht 2016 der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede

Jahres-Bericht 2016 der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede Jahres-Bericht 2016 der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede Frauen-Beratungs-Stelle Kolpingstraße 18 59872 Meschede Telefon: 02 91 52 17 1 Fax: 0291 9080482 E-Mail: info@frauenberatung-hsk.de Internet: www.frauenberatung-hsk.de

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen KONZERTE & WOHLTÄTIGKEITSVERANSTALTUNGEN 4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen 4.1 Gemeinschaftskonzerte Seit 40 Jahren findet das Treffen mit Musikern aus dem Rheinland und Westfalen statt. Das Konzert

Mehr

ausstellung kultur diskussion lesung

ausstellung kultur diskussion lesung spenden erwünscht themenwochen zu flucht ausstellung kultur diskussion lesung eintritt frei 6. 22. jan 2017 bürgerhaus geltendorf ausstellung Asyl ist Menschrecht Der Helferkreis Asyl Geltendorf startet

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Energy Globe Award verliehen

Energy Globe Award verliehen Energy Globe Award verliehen Am Dienstag ist im ORF Landesstudio Salzburg wieder der Energy Globe Award für besonders ressourcenschonende Projekte aus den Kategorien Feuer, Wasser, Erde, Luft und Jugend

Mehr

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG Nr. 1019 Donnerstag, 18. September 2014 CHECKLISTE MITBESTIMMUNG Melisa (12) und Antonella (13) Hallo, wir sind die Klasse 3B und kommen aus der Mittelschule in der Neustiftgasse. Unser Thema ist Partizipation,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Wir sagen Ja Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Anna & Peter Die Geschichte einer Liebe Die Liebe ist wie eine Knospe, die nach und

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren, Rede Volkstrauertag 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Gedenktage haben ihre Rituale aber sie sind mehr als ein Ritual. Mit Gedenktagen setzen wir ein Zeichen: Wir bekunden, dass wir uns unserer Geschichte

Mehr

Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck

Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck Seit Bestehen der Stiftung bis Ende des Jahres 2017 konnten insgesamt 78 gemeinnützige, soziale Projekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rd. 477.000 Euro

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede Sperrfrist: 14.09.2012, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Jahreshauptveranstaltung

Mehr

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags am 30. Juni 2015 im Konferenzzentrum

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Firmung 2019 in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? Unsere Firmvorbereitung steht auf zwei Säulen. Diese sind: 1.

Mehr

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten Es gibt dieses Projekt: Hier bestimme ich mit. Ein Index für Partizipation. Im Projekt gibt es 4 Treffen mit Fachleuten. mit Menschen mit Behinderung.

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Nicht reden, sondern handeln.

Nicht reden, sondern handeln. Nicht reden, sondern handeln. Initiative Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft. Dies ist heute wichtiger denn je, da die Leistungsfähigkeit des Staates

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr