Markus Schade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markus Schade"

Transkript

1 2007 Chemnitzer StudentenNetz 1 Diplomverteidigung Using Case-based Reasoning to Control Traffic Consumption Markus Schade (csn@markusschade.com)

2 2007 Chemnitzer StudentenNetz 2 Gliederung Einleitung Algorithmus Planung Regelung Ergebnisse Zusammenfassung

3 2007 Chemnitzer StudentenNetz 3 Einleitung Kontrolle eines begrenzten Datenvolumens Einsatzgebiet: Gemeinsam genutzte Internetverbindung ab 10MBit/s Viele Nutzer (>1000) Nicht für Wohngemeinschaften mit DSL

4 2007 Chemnitzer StudentenNetz 4 Einleitung Ziele Überschreitung durch Reduktion der Bandbreite verhindern Keine Abschaltung des Internetzugangs für einzelne Nutzer Fairness Bestrafung von Power-Usern Einflussnahme auf ein Minimum beschränken

5 2007 Chemnitzer StudentenNetz 5 Einleitung DynShaper Zweiteiliges System Nutzereinordung Globalsteuerung Nutzung von Quality of Service Hierarchical Token Bucket (HTB) im Linux Kernel seit

6 2007 Chemnitzer StudentenNetz 6 Einleitung Nutzereinordnung Erkennung von Nutzungsverhalten Absteigende Sortierung nach gleitendem 14-Tage-Durchschnittsverbrauch Einordnung in vordefinierte Gruppen mit steigender Bandbreite Abgrenzung: Summe des Verbrauchs pro Gruppe gleich

7 2007 Chemnitzer StudentenNetz 7 Einleitung Globalsteuerung Verantwortlich für Einhaltung des Monatskontingents Überwachung des Gesamtverbrauchs Situationsabhängige Anpassung der Gruppenbandbreiten Multiplikator: Bandbreitenfaktor

8 2007 Chemnitzer StudentenNetz 8 Algorithmus Ziele der Diplomarbeit Auslastung des Kontingents verbessern Nutzung von Erfahrungswerten Behebung der Schwächen der bisherigen Regelung

9 2007 Chemnitzer StudentenNetz 9 Algorithmus Fallbasiertes Schließen Problemlösung durch Generalisierung und Adaption von Erfahrungswerten Veränderung der Lösungsstrategie bei Misserfolg hier während der Ausführung Speichern der erfolgreichen Lösung für weitere Verwendung

10 2007 Chemnitzer StudentenNetz 10 Algorithmus Erfahrungswerte

11 2007 Chemnitzer StudentenNetz 11 Algorithmus Erstellen einer Lösungsstrategie Basierend auf den Verbrauchsdaten des Vorjahres (datumskorrigiert) Ziel: Auslastung von 99% 1% Sicherheitsreserve

12 2007 Chemnitzer StudentenNetz 12 Algorithmus Beispiel Ausgangsdaten Vorjahr

13 2007 Chemnitzer StudentenNetz 13 Algorithmus Schritt 1: Lineare Skalierung

14 2007 Chemnitzer StudentenNetz 14 Algorithmus Einfluss Bandbreite

15 2007 Chemnitzer StudentenNetz 15 Algorithmus Schritt 2: Kompensierende Skalierung

16 2007 Chemnitzer StudentenNetz 16 Algorithmus Hybride Skalierung (Mittelwert)

17 2007 Chemnitzer StudentenNetz 17 Algorithmus Bandbreitenfaktor

18 2007 Chemnitzer StudentenNetz 18 Algorithmus Regelung Aktualisiert Verbrauchsplanung Verteilung des Fehlbetrags Anpassung des Bandbreitenfaktors Grundlage: Verhältnis zwischen geplantem und realem Verbrauch Verstärkte Abregelung bei großen Abweichungen (>110%) Präventive Regelung im Unterlastbereich bei steigendem Verbrauch

19 2007 Chemnitzer StudentenNetz 19 Ergebnisse Problemfälle der bisherigen Regelung Dezember Unerwartetes (für Regelung) Absinken des Verbrauchs im letzten Monatsdrittel Januar Plötzlicher Anstieg des Verbrauchs Folge: Überregelung Probleme während der Diplomarbeit

20 2007 Chemnitzer StudentenNetz 20 Ergebnisse Dezember 2006

21 2007 Chemnitzer StudentenNetz 21 Ergebnisse Dezember 2006

22 2007 Chemnitzer StudentenNetz 22 Ergebnisse Januar 2007

23 2007 Chemnitzer StudentenNetz 23 Ergebnisse Januar 2007

24 2007 Chemnitzer StudentenNetz 24 Probleme der Diplomarbeit Oktober Überschreitung

25 2007 Chemnitzer StudentenNetz 25 Probleme der Diplomarbeit November Überschwingen

26 2007 Chemnitzer StudentenNetz 26 Ergebnisse Eckdaten Auslastung November ,2% (Vorjahre: ~89%) Auslastung Dezember ,5% (Vorjahre: ~82%) Auslastung Januar ,3% (Vorjahre: ~84%) Sicherheitsreserve von 1% angerissen Bisheriger Bestwert: 96% (Nov 2004)

27 2007 Chemnitzer StudentenNetz 27 Zusammenfassung Zielstellung erreicht Planung verhindert Überraschungen Nachplanung sichert gute Auslastung Schnelle Anpassung der Bandbreiten in Gefahrensituationen Vorausschauendes Verhalten bei Unterlast

28 2007 Chemnitzer StudentenNetz 28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?

29 2007 Chemnitzer StudentenNetz 29 Implementierungsdetails Objektorientieres Perl Speicherung aller Werte als Attribute in einer Hashdatenstruktur Diplomarbeit als Kindklasse - my $s=new Dynshaper::Evaluator( Basic ); + my $s=new Dynshaper::Evaluator( Predictive ); Hilfsfunktionen in anderen Klassen Laden/Speichern der Planung Erzeugung von Einträgen

30 2007 Chemnitzer StudentenNetz 30 Ausblick Höhere Robustheit der Regelung HSFC statt HTB zur Latenzverbesserung für VoIP Planung unter Einbeziehung mehrere/aller Vorjahre Abschaltung ;-)

Split-Access-Routing und Priorisierung auf Linux-Basis

Split-Access-Routing und Priorisierung auf Linux-Basis Split-Access-Routing und Priorisierung auf Linux-Basis Januar 2010 Gliederung 1 Installationsumfeld 2 Ist-Zustand 3 Soll-Zustand 4 Durchfuhrung Split-Access-Routing Priorisierung HTB Selektierung Token-Bucket

Mehr

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten 14. Symposium Energieinnovation, Graz 12. Februar 2016 1 Inhalt 1 Projekt 2 Methodik 3 Einsparungen

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Einführung 2. Filterung des Kamerarauschens 3. Feature

Mehr

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Prof. Dr. Alfons Haber 13. Symposium Energieinnovation 12.-14.2.2014, Graz/Austria Agenda Stromerzeugung Energiewende

Mehr

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016 KANN EIGENVERSORGUNG ZUR ENTLASTUNG VON NIEDERSPANNUNGSNETZEN BEITRAGEN? A n n a - L e n a K l i n g l e r, S i m o n M a r w i t z 14. Symposium Energieinnovationen Graz, Österreich 12. Februar 2016 Page

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Peter Bauer Sprecher des Vorstands Infineon Technologies AG 12. Februar 2009 Vertrauen in Infineon Milliardenabschreibungen auf Qimonda Erstklassiges Technologie-

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Verwendung exergiebasierter Methoden für die Entwicklung eines neuartigen Regelungsansatzes in der Lüftungs- und Klimatechnik, wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen,

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Traffic Engineering with traditional Routing Protocols. SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer

Traffic Engineering with traditional Routing Protocols. SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer Traffic Engineering with traditional Routing Protocols SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer fh-tu@fholzhauer.de Intra Domain Routing Routing innerhalb eines eigenen Netzes Protokoll relativ

Mehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Großer Beleg Torsten Keil Betreuer: Prof. Deussen Zielstellung Entwicklung eines Algorithmus, der die 3D- Daten einer Geometrie in eine nichtrealistische

Mehr

Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen. 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft

Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen. 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 06.09.2017 Dr. Astrid Krüger, Referat 23-1 - Gliederung Hintergrund und Chronologie

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver Masterprojektarbeit, ETH Zürich Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver Autorin Tabea Probst 16. Mai 2013 Leitung Prof. Dr. Lorenz Hurni Betreuung

Mehr

Indoor Location Tracking and Information System

Indoor Location Tracking and Information System Master Thesis Indoor Location Tracking and Information System Thomas Blocher tblocher@ee.oulu.fi TU Graz Österreich IMST GmbH Deutschland Indoor Location Tracking and Information System p. 1/14 Gliederung

Mehr

Kulami. Fabio Valdés. LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Kulami. Fabio Valdés. LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen Fakultät Fakultätfür fürmathematik Mathematikund undinformatik Informatik Kulami Fabio Valdés Einführung Kulami Problemstellung Anforderungen Details Folie 2 Spielregeln Ziel des Spiels Punktezählung Aufgabenstellung

Mehr

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Gliederung Motivation und Historie Verfahren Umsetzung Experimentelle Ergebnisse Nachnutzung

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 2.0 Status Final Ausgabedatum 04.207 Inhalt. Bedürfnis 3.2 Beschreibung 3.3 Voraussetzung/Einschränkungen 3.4 Abbildung 4.5

Mehr

Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen

Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen Moritz König 12. Januar 2016 Gliederung 1. Motivation 2. Grundsätzliche Herangehensweisen 2.1. Unterbrecherbetrieb 2.2. Hintergrundbetrieb 2.3. Slack-Stealing 2.4.

Mehr

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices Robert Baldauf Grundlagen ADL Recognition Offline ADL Recognition Cloud-based ADL Recognition Ergebnisse Diskussion & Ausblick Robert Baldauf

Mehr

Token Bucket Algorithmus

Token Bucket Algorithmus Token Bucket Algorithmus Förg Sebastian, Gritsch Marc, Pühl Gerd, Schoof Martin, Zohner Stephanie Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14,

Mehr

CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit Tübingen

CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit Tübingen CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit 19.09.2017 Tübingen Agenda 01 02 03 04 05 Was ist Performance? Optimierung der Performance durch Konfiguration Skalierung was ist zu beachten? Lastverteilung

Mehr

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Department of Computer Science Web Based Information Systems Workgroup mailto: harasic@inf.fu-berlin.de Empfehlungssysteme Empfehlen Elemente basierend

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Wissensbasiertes Prozessmanagement

Wissensbasiertes Prozessmanagement Wissensbasiertes Prozessmanagement Prof. Dr. Ralph Bergmann Universität Trier Wirtschaftsinformatik II: Künstliche Intelligenz & Intelligente Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Kuhn Hochschule Trier

Mehr

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein Gliederung 1. Innovationsprojekt ReelaF Zielsetzung Motivation 2. Arbeitspaket 5: Energiemanagement Konzept

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl,

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, Roland Bründlinger Inhalt Möglichkeiten der Wirkleistungsbegrenzung

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

Simulation einer Netzwerkumgebung für verteilte Paarprogrammierung. von Timo Giesler unter Barry Linnert

Simulation einer Netzwerkumgebung für verteilte Paarprogrammierung. von Timo Giesler unter Barry Linnert Simulation einer Netzwerkumgebung für verteilte Paarprogrammierung von Timo Giesler unter Barry Linnert 08.12.2016 Gliederung Motivation und Aufgabenstellung Saros und Paarprogrammierung Testaufbau Verkehrskontrolle

Mehr

Visuelle Sortierung von großen Bildermengen mittels kraftgesteuerter Layout Algorithmen

Visuelle Sortierung von großen Bildermengen mittels kraftgesteuerter Layout Algorithmen LFE Medieninformatik Visuelle Sortierung von großen Bildermengen mittels kraftgesteuerter Layout Algorithmen 05.05.2009 Gliederung Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Generelle Informationen Image Sorter Aufgabenstellung

Mehr

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006 Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent: 23.Mai 2006 Gliederung Zellbiologie 1 Einleitung Zellbiologie 2 MinCDE-System 3 Zellteilung Zellbiologie Kontrollsystem periodisch ablaufende biochemische

Mehr

Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche. Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor. Matthias Brinker

Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche. Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor. Matthias Brinker Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor Matthias Brinker Dresden, 27.10.2016 Gliederung 1. Einleitung und Motivation 2. Trace-Architektur

Mehr

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Das Kopernikus-Projekt ENSURE Das Kopernikus-Projekt ENavi Bildquelle: Schleswig-Holstein Netz Wie kann man das Stromnetz an eine unregelmäßige Versorgung anpassen? 26. April 2018 Energieforum Life needs Power, HANNOVER MESSE Dr.-Ing.

Mehr

Integrationshilfe oder Separationsgefahr? Die Rolle der Internetnutzung der Patienten bei der Erlangung relevanter Adaptionsziele

Integrationshilfe oder Separationsgefahr? Die Rolle der Internetnutzung der Patienten bei der Erlangung relevanter Adaptionsziele Integrationshilfe oder Separationsgefahr? Die Rolle der Internetnutzung der Patienten bei der Erlangung relevanter Adaptionsziele Dipl. Psych. Markus Liebrich Therapiezentrum Speyer Gliederung Patientenmerkmale

Mehr

KONFIGURATION ITA MODE (BETRIEB HINTER EINEM ROUTER)

KONFIGURATION ITA MODE (BETRIEB HINTER EINEM ROUTER) KONFIGURATION ITA MODE (BETRIEB HINTER EINEM ROUTER) Ausgabe: 10/2018 Digitalisierungsbox Basic Ab FW-Version 12.39.2.02.00 Einleitung Den ISDN- und Analog-Terminal Adapter Mode (ITA/ATA Mode) benötigen

Mehr

Informationen über Festnetz- Internetzugangsdienste

Informationen über Festnetz- Internetzugangsdienste Stand: 27.Februar 2017 Informationen über Festnetz- Internetzugangsdienste Folgende Informationen werden gemäß der Verordnung (EU) 2015/2120 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015

Mehr

Installation eines vorhandenen Kunden-Routers

Installation eines vorhandenen Kunden-Routers Installation eines vorhandenen Kunden-Routers Hintergrund: Installation mit eigenem Router, d.h. Sie als Kunde möchten keinen Router von den Stadtwerken Freudenstadt beziehen, sondern einen vorhandenen

Mehr

Gemeinde Großlangheim

Gemeinde Großlangheim Breitbandportal Bayern Gemeinde Großlangheim Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 08.09.2010 http://www.breitband.bayern.de 08.09.2010 (Seite 1) Zuständig

Mehr

3. Workshop GML² 2005

3. Workshop GML² 2005 3. Workshop GML² 2005 Der plattformunabhängige ngige KML-Editor als Werkzeug zur Entwicklung von E-LearningE Learning- n auf der Basis von XML, Lehrstuhl Betriebssysteme/Systemprogrammierung elke.waellnitz@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

Event Internet Services

Event Internet Services Swisscom Event & Media Solutions Event Internet Services Verbinden Sie Ihren Event mit der digitalen Welt! Wir sind die Experten für die Vernetzung von Veranstaltungen und bieten für sämtliche Bedürfnisse

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Umweltbundesamt/M.Leitner TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Treibhausgas (THG)-Emissionen Österreich gesamt: 79,7 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent Entwicklung von 2015

Mehr

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING. Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM 17.02.2017 VON DR.-ING. THOMAS GOBMAIER 2 Gliederung Motivation Datengrundlage Einführung Netzfrequenz Auswertungen

Mehr

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Impulsreferat zur Kleinwindtagung am 16.09.2016 Lukas MAUL MSc. Department of renewable energy UAS Technikum

Mehr

Power to Gas-Konzept: Biologische Wasserstoffmethanisierung

Power to Gas-Konzept: Biologische Wasserstoffmethanisierung LANDESANSTALT FÜR AGRARTECHNIK UND BIOENERGIE (740) Power to Gas-Konzept: Biologische Wasserstoffmethanisierung M. Sc. Bernhard Lecker M. Sc. Timo Ullrich Energiepläne der Bundesregierung bis 2050 Primärenergiebedarf

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler 1 0. Gliederung 1. Ziel der Verkehrsmodellierung 2. Grundlagen Modell, Simulation, Petrinetze, THOR-Netze 3. Modell eines ÖPNV-Netzes Informales Modell,

Mehr

Statistik zwischen. Jens Möhring. Dipl.-Ing. Elektrotechnik Privatanleger Schwerpunkte: Indikatoren, Mathematische Marktmodellierung

Statistik zwischen. Jens Möhring. Dipl.-Ing. Elektrotechnik Privatanleger Schwerpunkte: Indikatoren, Mathematische Marktmodellierung Statistik zwischen Euphorie und Panik Jens Möhring Dipl.-Ing. Elektrotechnik Privatanleger Schwerpunkte: Indikatoren, Mathematische Marktmodellierung VTAD Award VTAD Frühjahrskonferenz März 29 in Frankfurt

Mehr

RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge

RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von Arne

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Smart Meter: Strom sparen - Daten verschwenden? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal

Smart Meter: Strom sparen - Daten verschwenden? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal Smart Meter: Strom sparen - Daten verschwenden? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal November 2012 Untersuchung einer Smart-Meter- Lösung für Privathaushalte Messung

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Kniffel-Agenten. Von Alexander Holtkamp

Kniffel-Agenten. Von Alexander Holtkamp Kniffel-Agenten Von Alexander Holtkamp Übersicht Grundregeln Vorteil der Monte Carlo -Methode Gliederung des Projekts Aufbau State - Action Kodierung von State - Action Optimierung Aussicht Grundregeln

Mehr

Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien

Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien Dr. Tobias Hirsch (tobias.hirsch@dlr.de) Ana Carolina do Amaral Burghi DLR Institut für Solarforschung,

Mehr

Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung HFKW-Verbrauch in Deutschland

Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung HFKW-Verbrauch in Deutschland Für Mensch & Umwelt Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung Kerstin Martens Fachgebiet III 1.4 / Stoffbezogene Produktfragen Gliederung 1 DIE EUROPÄISCHE F-GASE-VERORDNUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN

Mehr

Fakultät für Informatik. Professur Rechnernetze und Verteilte Systeme. Studienarbeit. Dynamisches Bandbreitenmanagement im Chemnitzer StudentenNetz

Fakultät für Informatik. Professur Rechnernetze und Verteilte Systeme. Studienarbeit. Dynamisches Bandbreitenmanagement im Chemnitzer StudentenNetz Fakultät für Informatik Professur Rechnernetze und Verteilte Systeme Studienarbeit Dynamisches Bandbreitenmanagement im Chemnitzer StudentenNetz Markus Schade Chemnitz, den 30. Mai 2006 Betreuer: Dr. Markus

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN Der Barcode File Manager ist ein Programm zur automatischen barcodegestützten Verarbeitung, Übertragung und Verwaltung von Dokumenten und Bildern. Er wurde primär zum einfachen Umgang mit Ablieferbelegen

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE 1

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH. DSL-Backup über LTE 1 Benutzerhandbuch Copyright Version 06/2018 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung auf die in dieser

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

Von Labyrinthen zu. Algorithmen

Von Labyrinthen zu. Algorithmen Von Labyrinthen zu 4 Gerald Futschek Charakterisierung Algorithmus Ein Algorithmus ist ein schrittweises Verfahren ist exakt beschrieben liefert nach endlich vielen Schritten das Ergebnis (terminiert)

Mehr

QoS. Patrick Röder (Mai 2003)

QoS. Patrick Röder (Mai 2003) QoS Patrick Röder (Mai 2003) Übersicht Was ist QoS? Typische Anwendungen für QoS? Downloads beschleunigen? Ping/Reaktionzeit verbessern? Konfiguration mit Linux 2.4 Beispiele Was ist QoS? Deutsch: Dienstegüte

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2018 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher Jörg Lachmann Project Manager 08.12.2015 Hallo! Inhalt Kundenanforderungen State-of-the-art Dispatching Lösungen

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Einleitung Motivation Moderne Inverter: Hohe thermische Beanspruchung

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Berliner Kältehilfe. November 2015 bis März Periodenauswertung

Berliner Kältehilfe. November 2015 bis März Periodenauswertung www.gebewo.de Berliner Kältehilfe November 2015 bis März 2016 Periodenauswertung Koordinationsstelle Kältehilfe-Telefon und -Datenbank Berliner Kältehilfe Periode 2015/2016 Projekte mit Notschlafplätzen

Mehr

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Stromspeicher? 2. Alternativen zu Speichern 3.

Mehr

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger 28.11.2012 Gliederung Einleitung Maßnahmen Modellierung Ergebnisse Zusammenfassung 2 von 21 Neue Abgasnormen für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Site-to-Site VPN über IPsec

Site-to-Site VPN über IPsec Site-to-Site VPN über IPsec einrichten Dokument-ID Version.0 Status Site-to-Site VPN über IPsec einrichten Final Ausgabedatum 0.07 Configuration instructions Swisscom (Switzerland) Ltd SME Inhalt. Bedürfnis

Mehr

Behandlung von Performance Problemen

Behandlung von Performance Problemen Behandlung von Performance Problemen Prozeduren und Werkzeuge am Fallbeispiel 54. DFN Betriebstagung, 16.03.2011 Robert Stoy Erinnerung aus letzter BT Typische Beispiele Anwendung Datentransfers: Geringer

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Inhalt. Wissensbasierte Diagnose Entscheidungsbäume Bayes-Netze Fallbasiertes Schließen Funktionsorientierte Diagnose Modellbasierte Systeme

Inhalt. Wissensbasierte Diagnose Entscheidungsbäume Bayes-Netze Fallbasiertes Schließen Funktionsorientierte Diagnose Modellbasierte Systeme Inhalt 2 Wissensbasierte Diagnose 3 Diagnose bezeichnet hier das Rückschließen auf mögliche Ursachen, welche zu beobachtbaren Wirkungen führen. Heutige Diagnosesysteme haben gute Diagnosebasisfunktionen,

Mehr

MySQL Engine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere Anfragen

MySQL Engine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere Anfragen MySQL Engine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere Anfragen Olaf Herden Duale Hochschule BW Campus Horb Gliederung Motivation Prinzipien und Architektur Untersuchungen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Multiple Path Routing

Multiple Path Routing Multiple Path Routing Routing ohne Konvergenz unter Verwendung von Failure-Carrying Packets von Sebastian Wagner 1 Inhalt Motivation Zielsetzung FCP Grundlagen und Funktionsweise Optimierungen Verteilung

Mehr

Seminar über Algorithmen

Seminar über Algorithmen Seminar über Algorithmen Geographisches Routing von Stephan Hagendorf Inhalt Einleitung / Wiederholung Modell Geographische Routing Greedy Routing Face Routing Adaptive/Bounded Face Routing Other Face

Mehr

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell Martin Heinzerling Peter Steinke 02.07.2007 Inhaltverzeichnis Einleitung Modell Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Diskussion Autoren Autoren Szabolcs Káli Forschungsstudent am Gatsby Computational

Mehr

Untersuchung von Verfahren zur Messdatenreduktion und kompression für den Einsatz in einer Nanomessmaschine

Untersuchung von Verfahren zur Messdatenreduktion und kompression für den Einsatz in einer Nanomessmaschine Untersuchung von Verfahren zur Messdatenreduktion und kompression für den Einsatz in einer Nanomessmaschine Dipl.-Ing. T. Machleidt PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung

Mehr

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dipl.-Ing.

Mehr

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at 2

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar 2004 Sitzauslastung im Vorjahresvergleich wieder verbessert Im Januar 2004 erzielte SWISS im Linienverkehr einen durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 70.2%. Im Vergleich

Mehr

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME Markus Dippel, Sebastian Seidl SMA Solar Technology AG Michael Ebel - SMA Solar Technology

Mehr

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich?

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich? Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich? Johannes Weniger, Nico Orth, Lena Kranz, Volker Quaschning Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 5. Qualitätstag

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Interaktion zwischen Angreifer und Verteidiger bei der DoS Verteidigung virtueller Webserver

Interaktion zwischen Angreifer und Verteidiger bei der DoS Verteidigung virtueller Webserver Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Interaktion zwischen Angreifer und Verteidiger bei der DoS Verteidigung virtueller Webserver Masterarbeit

Mehr

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren Datum: 28.1.213 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol (Email: alkohol@bag.admin.ch) Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 188er Jahren Basierend auf den Daten der Eidgenössischen

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Ignition Coin und das Ignition Netzwerk

Ignition Coin und das Ignition Netzwerk Ignition Coin und das Ignition Netzwerk Entwickelt für Werthaftigkeit, Nachhaltigkeit und Wachstum Erfahren Sie mehr auf https://ignitioncoin.org - Das Ignition Coin Projekt :: Einleitung :: Das Ignition

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr