Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess"

Transkript

1 Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Burkhard Hensel Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,

2 Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Verwendete Regelungsverfahren 3. Festlegungen für die Einstellung und Bewertung der Regler 4. Simulationen 5. Auswertung 6. Zusammenfassung und Ausblick TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 2 von 46

3 1 Aufgabenstellung TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 3 von 46

4 1 Aufgabenstellung Prinzip der Anlage TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 4 von 46

5 1 Aufgabenstellung Sprungantworten Eingansgrößen-Sprung bei t=0 von P=0 auf P=Endwert TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 5 von 46

6 1 Aufgabenstellung Eigentliche Aufgabenstellung Vergleich verschiedener modellbasierter Regelungsverfahren für die Regelung dieser Regelstrecke modellbasiert heißt, dass im Regler ein Modell der Regestrecke enthalten ist Schon vorhanden: Smith-Prädiktor (ein modellbasiertes Regelungsverfahren), für linearisierte Regelstrecke optimiert Vergleich der neuen Regler mit dem vorhandenen Smith-Prädiktor TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 6 von 46

7 2 Verwendete Regelungsverfahren TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 7 von 46

8 2 Verwendete Regelungsverfahren Allgemeiner Regelkreis w(t) Führungsgröße (Sollwert) e(t) Regelabweichung ( = w(t) - x(t)) y(t) Stellgröße (Elektronenstrahlleistung P) x(t) Regelgröße (Istwert, Schichtdicke in µm) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 8 von 46

9 2 Verwendete Regelungsverfahren Übersicht Nicht modellbasierte Regelungsverfahren Zweipunktregler PID-Regler Modellbasierte Regelungsverfahren Kompensationsregler Internal Model Control Dead-Beat-Regler Dahlin-Regler Smith-Prädiktor Dynamic Matrix Control Generalized Predictive Control TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 9 von 46

10 2 Verwendete Regelungsverfahren Beispiel PID-Regler Funktion im Zeitbereich (hier nicht näher erläutert): ) ( ) ( ) ( ) ( 0 t e dt d K d e K t e K t y t D I P + + = τ τ TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 10 von 46 0

11 2 Verwendete Regelungsverfahren Beispiel Smith-Prädiktor Reglerstruktur (hier nicht näher erläutert, Absicht: Totzeitkompensation): Übertragungsfunktion des Reglers R(s) im Bildbereich: R( s) = 1+ R Pr R ~ ( s) G Pr m ( s) ( s)(1 e st t ) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 11 von 46

12 2 Verwendete Regelungsverfahren Beispiel Generalized Predictive Control Optimierung einer Kostenfunktion mit Vektoren (w und f) und Matrizen (H und I) (hier nicht näher erläutert) Erstellung von H und f benötigt etwa 4 DIN-A-4-Seiten MATLAB-Quellcode (enthält eine Vorhersage (Prädiktion) der Zukunft) ein Programm, keine Übertragungsfunktion TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 12 von 46

13 3 Festlegungen für die Einstellung und Bewertung der Regler TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 13 von 46

14 3.1 Gütekriterien Definition Ausregelzeit Zielkorridor: Sollwert ±5% Ein Sprung der Führungsgröße gilt als ausgeregelt, wenn der Zielkorridor nicht mehr verlassen wird TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 14 von 46

15 3.1 Gütekriterien Definition Überschwingen Überschwingen in Prozent ü = maximaler Regelgrößenwert Sollwert 1 100% TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 15 von 46

16 3.1 Gütekriterien Regelflächen IAE und ISE IAE (absolute Regelfläche): t E IAE = e( t) dt 0 ISE (quadratische Regelfläche): ISE = ( e( t) ) t E 0 2 dt TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 16 von 46

17 3.2 Festlegungen für die Einstellung Wichtigstes Ziel ist hohe Robustheit: Motivation Modellierung ist nicht ganz genau Parameter können sich mit der Zeit ändern Folge: Verschlechterung des Regelkreis-Verhaltens bis zur Instabilität Beispiel Dead-Beat-Regler: Totzeit in Modell und Realität gleich sehr gute Regelung! reale Totzeit 10% kleiner als im Modell instabil! TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 17 von 46

18 3.2 Festlegungen für die Einstellung Robustheit: Parameter des Prozessmodells 5 Parameter: T 1 und T 2 : Zeitkonstanten des PT 2 -Teils K: Verstärkung des PT 2 -Teils, eigentlich nichtlinear K I : Einfluss des Integrators T t : Totzeit TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 18 von 46

19 3.2 Festlegungen für die Einstellung Festlegungen Unumstößliche Forderungen (Muss-Kriterien): 1. bei 20% Abweichung eines Regelstrecken-Parameters muss ein Führungsgrößensprung in maximal 50 Minuten ausgeregelt werden Beispiel für 50 Minuten Ausregelzeit 2. bei 10% Abweichung eines Regelstrecken-Parameters darf das Überschwingen 15% nicht überschreiten Beispiel für 15% Überschwingen TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 19 von 46

20 3.2 Festlegungen für die Einstellung Festlegungen Im Rahmen dieser Festlegungen folgende Optimierung (Wunsch- Kriterien): möglichst kleine Ausregelzeit Störungen sollen einen möglichst geringen Einfluss haben TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 20 von 46

21 3.3 Reglerauswahl Auswahl zu simulierender Regler nur zeitdiskrete Regler (da nur diese realisierbar, Unterschiede in der Regelungsqualität gering) 8 Regler bleiben zu untersuchen (fett gedruckt): Zweipunktregler PID-Regler, zeitkontinuierlich PID-Regler, zeitdiskret Kompensationsregler, zeitkontinuierlich Kompensationsregler, zeitdiskret Internal Model Control, zeitkontinuierlich (identisch mit Kompensationsregler) Internal Model Control, zeitdiskret (identisch mit Kompensationsregler) Dead-Beat-Regler (nur zeitdiskret möglich) Dahlin-Regler (nur zeitdiskret möglich) Smith-Prädiktor mit internem PID-Regler, zeitkontinuierlich Smith-Prädiktor mit internem Kompensationsregler, zeitkontinuierlich Smith-Prädiktor mit internem PID-Regler, zeitdiskret Dynamic Matrix Control (nur zeitdiskret möglich) Generalized Predictive Control (nur zeitdiskret möglich) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 21 von 46

22 4 Simulationen 4.1 Analyse des bereits existierenden Smith-Prädiktors 4.2 PI-Regler 4.3 Smith-Prädiktor, neu eingestellt TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 22 von 46

23 4.1 Analyse des bereits existierenden Smith-Prädiktors Führungsverhalten Robustheit Störverhalten verschiedene Arbeitspunkte TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 23 von 46

24 4.1 Analyse des Smith-Prädiktors Sprungantwort (linearisierte und nichtlineare Regelstrecke) Regler für linearisierte Regelstrecke optimiert Ausregelzeit bei linearisierter Regelstrecke: 6,49 min Ausregelzeit bei nichtlinearer Regelstrecke: 14,66 min (von allen Ausregelzeiten wurde die Totzeit abgezogen) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 24 von 46

25 4.1 Analyse des Smith-Prädiktors Robustheitsuntersuchung: Vorgehen Frage: Wie weit dürfen die Parameter der Regelstrecke von denen des Modells im jeweiligen Regler abweichen, damit ein Sprung der Führungsgröße noch in 50 Minuten ausgeregelt werden kann? Festlegungen für sinnvolle Vergleichbarkeit: Jeweils andere Parameter bleiben bei ihren richtigen Werten TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 25 von 46

26 4.1 Analyse des Smith-Prädiktors Robustheit: Tabelle Parameter Minimum in % Maximum in % T T K K I T t 0 (T t =0s) 137 (T t =287s) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 26 von 46

27 4.1 Analyse des Smith-Prädiktors Robustheit: 10% Totzeitabweichung links T t,real =0,9 T t,modell rechts T t,real =1,1 T t,modell TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 27 von 46

28 4.1 Analyse des Smith-Prädiktors Störverhalten links mit Rauschen, rechts ohne Rauschen Störungen wirken am Regelstreckenausgang TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 28 von 46

29 4.1 Analyse des Smith-Prädiktors Andere Arbeitspunkte keine Anpassung der Regler-Parameter! TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 29 von 46

30 4.2 PI-Regler TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 30 von 46

31 4.2 PI-Regler Sprungantwort (linearisierte und nichtlineare Regelstrecke) Regler für nichtlineare Regelstrecke optimiert Ausregelzeit bei linearisierter Regelstrecke: 10,28 min (vgl. Smith-P.: 6,49 min) Ausregelzeit bei nichtlinearer Regelstrecke: 5,26 min (vgl. Smith-P.: 14,66 min) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 31 von 46

32 4.2 PI-Regler Robustheit: Tabelle Parameter PI-Regler Smith-Pr. (vorhanden) Minimum in % Maximum in % Minimum in % T T K K I Maximum in % T t 0 (T t =0s) 143 (T t =301s) 0 (T t =0s) 137 (T t =287s) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 32 von 46

33 4.3 Smith-Prädiktor, neu eingestellt TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 33 von 46

34 4.3 Neuer Smith-Prädikor Sprungantwort (linearisierte und nichtlineare Regelstrecke) Regler für nichtlineare Regelstrecke optimiert Ausregelzeit bei linearisierter Regelstrecke: 9,49 min (vgl. Smith-P.: 6,49 min) Ausregelzeit bei nichtlinearer Regelstrecke: 6,13 min (vgl. Smith-P.: 14,66 min) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 34 von 46

35 4.3 Neuer Smith-Prädikor Para- meter Robustheit: Tabelle Smith-Pr. (neu) PI-Regler Smith-Pr. (vorhanden) Min. in % Max. in % Min. in % Max. in % Min. in % T T K K I Max. in % T t 0 (T t =0s) 150 (T t =315s) 0 (T t =0s) 143 (T t =301s) 0 (T t =0s) 137 (T t =287s) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 35 von 46

36 5 Auswertung 5.1 Bewertung der Regelungsqualität 5.2 Bewertung des Aufwandes 5.3 Testsieger TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 36 von 46

37 5 Auswertung 5.1 Regelungsqualität Auszug aus Beleg, beste (grün) und schlechteste (rot) Werte pro Kategorie markiert TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 37 von 46

38 5 Auswertung 5.1 Rangliste nach Regelungsqualität Rang Regler Mittlere Platzierung 1 PI-Regler 2,00 1 Smith-Prädiktor (neu) 2,00 3 Dahlin-Regler 3,14 4 Dynamic Matrix Control 4,43 5 Smith-Prädiktor (vorhanden) 4,71 6 Generalized Predictive Control 5,57 7 Komp.-Regler/IMC 5,86 TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 38 von 46

39 5 Auswertung 5.2 Grafischer Vergleich des Aufwandes für die Regler (subjektiv!) TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 39 von 46

40 5 Auswertung 5.3 Testsieger bester Regler: PI-Regler Überraschung: kein modellbasierter Regler Ursache: hohe Robustheitsforderung Ohne diese hohe Robustheitsforderung könnte man Dahlin-Regler, Smith-Prädiktor, DMC und GPC wesentlich besser einstellen, einer von ihnen wäre dann der Testsieger! TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 40 von 46

41 6 Zusammenfassung und Ausblick TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 41 von 46

42 6 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Aufgabenstellung: Regelung einer gegebenen totzeitbehafteten Regelstrecke verschiedene Regler (2 nicht modellbasierte, 7 modellbasierte) Einstellungskriterien festgelegt ( v. a. Robustheit) Simulationen für alle Regler (zuerst vorhandener Smith-Prädiktor) 1. Führungsverhalten 2. Robustheit 3. Störverhalten 4. Andere Arbeitspunkte Auswertung der Regelungsqualität Berücksichtigung des Aufwandes Testsieger : PI-Regler TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 42 von 46

43 6 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung etwa 30 MATLAB-Skripte etwa 150 MATLAB/Simulink-Modelle mehrere tausend Simulationsläufe TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 43 von 46

44 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausblick weitere modellbasierte Regler könnten untersucht werden bessere Ergebnisse wären eher überraschend, da versucht wurde, alle grundlegenden Verfahren abzudecken adaptive Regler Reglerparameter werden im laufenden Betrieb angepasst bessere Ergebnisse zu erwarten evtl. Diplomarbeit Regler mit Vorsteuerung Regler muss nur Störungen ausregeln, keine Führungsgrößensprünge andere Rangliste zu erwarten (z.b. GPC viel besser bei Störungen als bei Führungsgrößensprüngen geeignet) von Herrn Dementjev bereits teilweise untersucht TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 44 von 46

45 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausblick Stabilität des Regelkreises (in Abhängigkeit vom Regler) genauer untersuchen v. a. mit theoretischen Mitteln Testsieger PI-Regler an realer Anlage testen zeigt auftretende, noch zu beachtende Schwierigkeiten TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 45 von 46

46 Fragen? TU Dresden, Verteidigung Großer Beleg Folie 46 von 46

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Faultät Informati Institut für angewandte Informati- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für Führungs- und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für verschiedene Eingangssignale

Mehr

Verteidigung des Großen Belegs

Verteidigung des Großen Belegs Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Belegs Performance- und Genauigkeitsuntersuchungen von Regelungsstrategien für totzeitbehaftete

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme Hauptseminar SOI 6. Juli 2006 Gliederung des Vortrags Motivation Grundlagen Totzeitsysteme und deren Schwierigkeiten Lösungsansätze für Totzeitsysteme Zusammenfassung Gliederung des Vortrags Motivation

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Synthese durch Rechner-Optimierung

Synthese durch Rechner-Optimierung 4.2.4. Synthese durch Rechner-Optimierung Möglichkeiten zum Finden passender Reglerparameter: 1. Theoretische Synthese (Herleitung der optimalen Werte) 2. Einstellregeln Messungen an der Strecke (z. B.

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Prozessidentifikation mit Sprungantworten Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden, 27. April 2012 Überblick 1. Motivation und Begriffe

Mehr

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve Gegeben sei ein Übertragungssystem mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße x(t): u(t) Übertragungssystem x(t) Der Zusammenhang zwischen Eingangsgröße u(t)

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Steuer- und Erreichbarkeit zeitdiskreter Systeme Bei zeitdiskreten Systemen sind Steuer-und Erreichbarkeit keine äquivalente Eigenschaften. Die Erfüllung des Kalmankriteriums

Mehr

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit. FELJC Optimierung_Theorie.odt Optimierung. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit. Hierzu gibt es unterschiedliche

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Füllstandsregelung eines Drei-Tank-Systems

Füllstandsregelung eines Drei-Tank-Systems Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungstechnik 1

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am 24.01.2017 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

1. Übung. Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control. Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt

1. Übung. Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control. Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt 1. Übung Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt Weiterbildungskurs 26. 27.09.2013 am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.v. TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 26.06.2015 Arbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben

Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben TU Dresden Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klöden Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben 1. Übung Für die im folgenden Bild dargestellte Schaltung zweier Wärmeübertrager

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

(Inbetriebnahme von Regelungen)

(Inbetriebnahme von Regelungen) INGENIEURWISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM FACHHOCHSCHULE ÖLN INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNI PROF. DR. -ING. H. M. SCHAEDEL Gruppe: DSP Praktikum Thema des Versuchs: Parameterschätzung von Strecken und Reglerentwurf

Mehr

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION 1 LABORRICHTLINIEN 2 EINFÜHRUNG 3 PROZESS-STRUKTUR UND -DATEN 4 VERSUCHSVORBEREITUNG 5 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6 DOKUMENTATION

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (9) Basiswissen Regelungstechnik Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Lösungen zur 7. Übung

Lösungen zur 7. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.1

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.1 Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.1 1 Reglereinstellung mit Rechnersimulation 1.1 Allgemeines In diesem Versuch sollen ausgehend von einer optimalen Reglereinstellung die Einflüsse der Reglerparameter

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen: Regelungstechnik Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder Energiespeicher: Zustandsgröße: Kondensator Spannung i c C du Zustands.- und Ausgangsgleichungen: Aus den Knoten:

Mehr

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Einordnung und Historie der Regelungstechnik Auswirkung des Rückkopplungsprinzips Beispiel: Negative Feedback Amplifier Bezeichnungen und Definitionen Dynamisches

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern FB2 Stand April 2009 Seite1von 9

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Musterlösung. 120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 36 (unterschiedlich gewichtet, total 47 Punkte)

Musterlösung. 120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 36 (unterschiedlich gewichtet, total 47 Punkte) BSc - Sessionsprüfung 08.08.2016 Regelungstechnik I (151-0591-00 Ochsner Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Fragen: Bewertung: 120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 36 (unterschiedlich gewichtet,

Mehr

A. Modellierung: Standardstrecken anhand der Gleichstrommaschine

A. Modellierung: Standardstrecken anhand der Gleichstrommaschine Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung 1 (WS17/18) Alle Abbildungen und Übungsunterlagen (Einführungsfolien, Übungsblätter, Musterlösungen, MATLAB-Übungen/Lösungen und Formelsammlung)

Mehr

GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung

GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung Andreas Hofmeier Auftraggeber: Prof. Dr. Philippsen, Fachhochschule Bremen Ort der Durchführung: FH Bremen, Flughafenallee 10, Labor-Platz 5 im Raum

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 9.05.07 Arbeitszeit: 50 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Zusatzmaterialien zu Übung 7 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Regelung

Zusatzmaterialien zu Übung 7 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Regelung Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Zusatzmaterialien zu Übung 7 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Regelung Dresden,

Mehr

1.1 Experimentelle Modellbildung durch Streckenidentifikation (Wiederholung)

1.1 Experimentelle Modellbildung durch Streckenidentifikation (Wiederholung) Versuch 4: Regelstrecke mit einem I-Anteil In diesem Praktikumsversuch wird eine Regelstrecke, ein Füllstandsbehälter, betrachtet. Diese Regelstrecke wird wie im RT Versuch 3 mithilfe eines Parameterschätzverfahrens

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten Ulrich Hoffmann, FH Aachen FB Elektrotechnik und Informationstechnik Motivation - 1 - Digitale Regelungstechnik behandelt Signalerzeugung,

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Min

Bearbeitungszeit: 120 Min 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 6 Bearbeitungszeit: 120 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben

Mehr

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik II Übungen 2 Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern Der Operationsverstärker (OV, OP) 3 Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern Aufgaben

Mehr

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien 1 Kapitel Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien Mit PSPICE lassen sich die Frequenzgänge der Amplitude und der Phase von Regelkreisen simulieren, graphisch darstellen und mit zwei Cursors

Mehr

Prozeßidentifikation, Reglerdimensionierung und zeitdiskrete Regelung einer Temperaturregelstrecke

Prozeßidentifikation, Reglerdimensionierung und zeitdiskrete Regelung einer Temperaturregelstrecke INGENIEURWISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM FACHHOCHSCHULE KÖLN INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. -ING. H. M. SCHAEDEL Gruppe: DSP Praktikum Thema des Versuchs: Prozeßidentifikation, Reglerdimensionierung

Mehr

Vergleich automatischer Tuningmethoden für MPC Anwendungen ohne stationäre Abweichungen

Vergleich automatischer Tuningmethoden für MPC Anwendungen ohne stationäre Abweichungen Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Vergleich automatischer Tuningmethoden für MPC Anwendungen ohne stationäre Abweichungen Lukas Oberguggenberger 22. März 2014 gã Überblick 1. MPC

Mehr

Versuchsanleitung: Computersimulation und Optimierung einer Raumheizungsregelung

Versuchsanleitung: Computersimulation und Optimierung einer Raumheizungsregelung Prof. Dr. H. Paersche, Hochschule München F 5 / VSG Versuch Raumheizungsregelung Seite 1 Versuchsanleitung: Computersimulation und Optimierung einer Raumheizungsregelung Hochschule München, F 5 Versorgungs-

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Regelungssysteme Versuch 1 Mehrgrößenregelung

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 3..7 Arbeitszeit: 5 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3

Mehr

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften

Mehr

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011 5 Reglerauswahl Die folgenden Textauszüge stammen im wesentlichen aus Schulungspublikationen der Fa. Samson / Frankfurt, sowie einer Veröffentlichung der Fa. Jumo 5.1 Auswahlkriterien Zur Lösung einer

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Ensio Hokka Problemstellung In vielen industriellen Regelapplikationen besteht die Notwendigkeit die Parametrisierung

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr