LEHRBUCH DER MINERALOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRBUCH DER MINERALOGIE"

Transkript

1 LEHRBUCH DER MINERALOGIE Von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. HANS JÜRGEN RÖSLER Bergakademie Freiberg 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 685 Bildern, 65 Tabellen und drei Beilagen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

2 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE MINERALOGIE 1. Allgemeine Bemerkungen zur Mineralogie und den Mineralen Einführung Gegenstand, Aufgaben und Gliederung der Mineralogie Gliederung, Namen und Häufigkeit der Minerale Abriß der Geschichte der Mineralogie Eigenschaften der Minerale Einführung Struktur und Form der Minerale Bausteine Bindung und Energie Kristallstruktur der Minerale Form der Minerale Störungen der idealen Mineralstruktur Amorphe Minerale und Kolloide Chemismus und Formeln der Minerale Konstante (nicht variable) Verbindungen Variable Verbindungen (Diadochie und Isomorphie) Berechnung von Mineralformeln Physikalische Eigenschaften Optische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Radioaktive Eigenschaften (Radioaktivität) 134

3 Inhaltsverzeichnis 3. Mineralanalytische Verfahren Mineraltrennung und -anreicherung Phasenanalytische Verfahren Bestimmung der Kristallform Mikroskopische Untersuchungsmethoden Elektronenmikroskopische Verfahren, Röntgenographische Verfahren Thermische Verfahren Ultrarotabsorptionsanalyse Elementanalytische Verfahren Chemische Analyse Spektralanalytische Verfahren Weitere Verfahren Isotopenanalytische Verfahren Schwermineralanalyse Verfahren zur Untersuchung von Mineraleinschlüssen Feldmethoden Entstehung der Minerale und Mineralaggregate Mineralentstehung durch geologisch-geochemische Vorgänge Entstehung, Aufbau und Zusammensetzung der Erde Endogene Prozesse Exogene Prozesse Metamorphe Prozesse Physikochemische Bedingungen der Mineralbildung Bildung, Wachstum und Auflösung der Minerale Bildung und Ausbildung von Mineralaggregaten Minerale im extraterrestrischen Raum Künstliche Herstellung von Mineralen Praktische Anwendung und Bedeutung der Mineralogie und der Minerale Die Mineralogie bei der Suche und Erkundung von Lagerstätten Mineralogie und mineralische Rohstoffe Die Mineralogie in Geotechnik, Bergbau, Geophysik, Landwirtschaft usw Die Mineralogie in der Kosmosforschung Die Mineralogie in der Technik Die Mineralogie im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Leben 255 SPEZIELLE MINERALOGIE 6. Einführung in die Spezielle Mineralogie Entdeckungsgeschichte der Minerale Gliederung (Systematik) ^der Minerale Bemerkungen zum beschreibenden Teil 263

4 Inhaltsverzeichnis 7. Element-Minerale Allgemeines Kupfer-Silber-Gold-Gruppe Quecksilber-Amalgam-Gruppe Eisen-Nickel-Gruppe (einschließlich Meteorite) Platin-Iridosmium-Gruppe Arsen-Wismut-Gruppe Graphit-Diamant-Gruppe Schwefel-Gruppe Sulfide (Arsenide usw.) und Komplexsulfide Allgemeines Chalkosin-Gruppe Argentit-Gruppe Galenit-Gruppe Cinnabarit-Gruppe Sphalerit-Wurtzit-Gruppe Chalkopyrit-Bornit-Gruppe Pyrrhotin-Pentlandit-Gruppe Pyrit-Markasit-Gruppe Arsenopyrit-Löllingit-Gruppe Nickelin-Cobaltin-Skutterudit-Gruppe Molybdänit-Gruppe Antimonit-Bismuthinit-Auripigment-Gruppe Proustit-Stephanit-Gruppe (Ag-Komplexsulfide) Tetraedrit-Bournonit-Boulangerit-Gruppe (Cu-, CuPb- und Pb-Komplexsulfide) Halogenide Allgemeines Fluorit-Kryolith-Gruppe Halit-Sylvin-Gruppe Carnallit-Bischofit-Gruppe Chlorargyrit-Atacamit-Gruppe (einschl. Oxidhalogenide) Oxide und Hydroxide Allgemeines 371 Oxide Cuprit-Zinkit-Tenorit-Gruppe Korund-Spinell-Chrysoberyll-Gruppe Hämatit-Ilmenit-Magnetit-Gruppe Chromit-Gruppe Perowskit-Pyrochlor-Columbit-Gruppe Rutil-Kassiterit-Gruppe Pyrolusit-Manganit-Gruppe 403

5 10 Inhaltsverzeichnis Uraninit-Ianthinit-Gruppe Ocker-Tellurit-Gruppe 414 Hydroxide Hydrargillit-Diaspor-Gruppe Goethit-Lepidokrokit-Gruppe Quarz und Silikate Struktur und Gliederung der Silikate Quarz-Opal-Gruppe 437 Neso- und Sorosilikate (Insel- und Gruppensilikate) Allgemeines Olivin-Gruppe Granat-Gruppe Zirkon-Titanit-Gruppe Andalusit-Sillimanit-Cyanit-Gruppe Topas-Staurolith-Gruppe Braunit-Gruppe Uranophan-Gruppe Datolith-Gruppe Gehienit-Ilvait-Gruppe Hemimorphit-Gruppe Epidot-Vesuvian-Gruppe 501 Ino- und Cyclosilikate (Ketten- und Ringsilikate) Allgemeines Enstatit-Hypersthen-Gruppe Diopsid-Augit-Gruppe Cummingtonit-Anthophyllit-Gruppe Tremolit-Glaukophan-Riebeckit-Gruppe Hornblende-Gruppe Wollastonit-Gruppe Beryll-Turmalin-Gruppe Spodumen-Gruppe 550 Phyllosilikate (Schichtsilikate) Allgemeines Kaolinit-Montmorillonit-Gruppe Serpentin-Talk-Pyrophyllit-Gruppe Muskovit-Biotit-Illit-Gruppe (Glimmer und Hydroglimmer) Chlorit-Chloritoid-Gruppe 588 Tektosilikate (Gerüstsilikate) Feldspat-Gruppe Nephelin-Leucit-Sodaüth-Gruppe Zeolith-Gruppe 613

6 Inhaltsverzeichnis Phosphate (Arsenate, Vanadate) Allgemeines Apatit-Gruppe Monazit-Xenotim-Gruppe Amblygonit-Pharmakosiderit-Gruppe Wavellit-Lazulith-Gruppe Vivianit-Skorodit-Triplit-Gruppe Pyromorphit-Adamin-Gruppe Türkis-Olivenit-Gruppe Torbernit-Carnotit-Annabergit-Gruppe Sulfate (Chromate, Molybdate, Wolframate) Allgemeines Baryt-Coelestin-Gruppe Anhydrit-Gips-Gruppe Thenardit-Kieserit-Gruppe Polyhalit-Kainit-Gruppe Alaun-Chalkanthit-Gruppe Krokoit-Wulfenit-Scheelit-Gruppe (Chromate, Molybdate, Wolframate) Karbonate Allgemeines Calcit-Siderit-Gruppe Dolomit-Ankerit-Gruppe Aragonit-Strontianit-Gruppe Cerussit-Malachit-Hydrozinkit-Gruppe Bastnäsit-Dawsonit-Gruppe Natrit-Gruppe 718 Anhang: Oxalate u. ä Borate und Nitrate Allgemeines 721 Borate \ Borax-Kernit-Gruppe Colemanit-Uralborit-Gruppe Ascharit-Boracit-Gruppe Kotoit-Ludwigit-Gruppe 731 Nitrate Allgemeines Salpeter-Gruppe (einschl. Jodate) Anhang (Arbeitsmaterialien) 735 Literatur 809 Sach Wörter- und Mineral Verzeichnis 818 Berichtigungen zur 4. Auflage 845 Annotation 84(i

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen Tabelle 1: Probenliste und Arbeitsfortschritt für das Projekt Die Mineralogie der Mangansilikat-Gesteine des Bereichs Friesach Hüttenberg Saualpe Koralpe, Kärnten und Steiermark Gefördert vom Naturwissenschaftlichen

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Arsen, Bleiglanz, Stibarsen, Pitticit, Schultenit, Pharmakolit, Picropharmakolit

Arsen, Bleiglanz, Stibarsen, Pitticit, Schultenit, Pharmakolit, Picropharmakolit Fundort Mineral Beschreibung Paragenese MM MM Summe KS KS Summe ( ) Anzahl ( ) ( ) Anzahl ( ) Gordait-FO? Zinksulfat Gordait, Hydrozinkit, Hemimorphit 1 1 1 2 2 4 Gordait-FO?? 2 1 2 Plaka?? rote Kruste

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Grundriß der Mineralogie und Petrographie Grundriß der Mineralogie und Petrographie Eine Einführung für Studierende und zum Selbstunterricht Begründet von Gottlob Linck und Hermann Jung Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. phil. Hermann Jung

Mehr

1100 Mineralstufen aus Oberösterreich in Kremsmünster

1100 Mineralstufen aus Oberösterreich in Kremsmünster Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 15 O.Ö. Geonachrichten Jg. 9-1994 S. 15-20 1100 Mineralstufen aus Oberösterreich in Kremsmünster Die Otmar

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN EINE ANLEITUNG ZUR EMISSIONS- UND AB SORPTIONS SPEKTROSKOPIE VON DR. RER. NAT. HORST MOENKE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER IM VEB CARL ZEISS JENA MIT 58 ABBILDUNGEN

Mehr

Modifikationen einer polymorphen Substanz

Modifikationen einer polymorphen Substanz Zirkon Polymorphie Polymorphe Substanzen sind Elemente oder Verbindungen, die bei verschiedenen Druckund Temperaturbedingungen Festkörper mit unterschiedlichen Kristallstrukturen ausbilden. Beispiel SiO

Mehr

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede Schuljahr 1 und 2 152 Vorbemerkungen Im Fach befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Mineralogie und der Petrographie, den daraus resultierenden Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I Inhaltsverzeichnis Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I 1 Schwingung und Energie der Steine 2 Heilung mit Hilfe der Steine 3 Schwingung der Steine 4 Größe der Steine 5 Erdenhüter

Mehr

Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen

Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen Lehrerfortbildung des HZDR 2013 Dr. Robert Möckel 08. Februar 2013 Inhalt Was ist Mineralogie? Was ist ein Mineral? Wie kann man Minerale unterscheiden? Beispiel

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Mensch und Umwelt; Lagerstätten und Rohstoffe

Mensch und Umwelt; Lagerstätten und Rohstoffe STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 23: Mensch und Umwelt; Lagerstätten und Rohstoffe Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. Eigenschaften von Mineralen

Vorlesung. Geomaterialien. Eigenschaften von Mineralen Vorlesung Geomaterialien Eigenschaften von Mineralen Prof. Dr. Frank E. Brenker Institut für Geowissenschaften Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Ziele der heutigen Vorlesung Kennenlernen der Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Mineralbildung Stoffbestand der Erde Mineralsystematik Gesteinsbildene Minerale Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker Vorlesung Geomaterialien 16. Stunde Halogenide und Elemente Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Halogenide Evaporitische Bildung Halit NaCl Sylvin

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4.Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel....

Mehr

Prinzipien des Kristallbaus

Prinzipien des Kristallbaus Zirkon Prinzipien des Kristallbaus 1. Pauling sche Regel: Kationen umgeben sich mit Anionen, wobei Anionen annähernd regelmässige Polyeder bilden. Die Koordinationszahl der Kationen, d.h. die Anzahl Anionen

Mehr

Inhalt. Was ist Edelstein wasser? 18. Voraussetzungen in der Edelsteinqualität 42. Was ist Information? 19

Inhalt. Was ist Edelstein wasser? 18. Voraussetzungen in der Edelsteinqualität 42. Was ist Information? 19 Inhalt Vorwort: Edelsteinwasser - eine Chance für unsere Gesundheit! 14 Was ist Edelstein wasser? 18 Was ist Information? 19 Edelstein-Information 21 Grundinformation - Entstehungsinformation - Strukturinformation

Mehr

Calcit CaCO 3 Magnesit MgCO 3 Siderit FeCO 3 Rhodochrosit MnCO 3 Smithsonit ZnCO 3. Dolomit CaMg[CO 3 ] 2 Ankerit Ca(Mg,Fe)[CO 3 ] 2

Calcit CaCO 3 Magnesit MgCO 3 Siderit FeCO 3 Rhodochrosit MnCO 3 Smithsonit ZnCO 3. Dolomit CaMg[CO 3 ] 2 Ankerit Ca(Mg,Fe)[CO 3 ] 2 Karbonate 1 Klasse 5: Karbonate Karbonate bilden eine der wichtigsten gesteinsbildenden Mineralgruppen. Sie sind durch planare [CO 3 ] 2- -Komplexe charakterisiert. Die Systematik der Karbonate beruht

Mehr

Schwermineral-Survey. Diamanten aus Schwermineralkonzentrat. Versuchsabbaus im Alluvium; Martapura, Süd- Kalimantan; Info: BDI Mining Corp.

Schwermineral-Survey. Diamanten aus Schwermineralkonzentrat. Versuchsabbaus im Alluvium; Martapura, Süd- Kalimantan; Info: BDI Mining Corp. Schwermineral-Survey Diamanten aus Schwermineralkonzentrat eines Versuchsabbaus im Alluvium; Martapura, Süd- Kalimantan; Info: BDI Mining Corp. SS 2012, 6. Std., 15.06.12 Prinzip: Schwermineral-Untersuchung

Mehr

Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden:

Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden: Industrieminerale Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden: Baurohstoffe: Aggregate, Zement, Bindemittel Rohstoffe für Glas, Keramik, Feuerfestkeramik, Pigmente, Glasuren,

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig

Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig Insgesamt 100 Punkte erreichbar - davon mindestens 50 zum Bestehen der Klausur zu erreichen. Aufgabe 1 (11 Punkte) : a) Was

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelande

Gesteinsbestimmung im Gelande Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelande 2. Auflage mit 403 Abbildungen Spektrum k_/a AKADEMISCHER VERLAG 2 2.1 3 3.1 3.2 Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im

Mehr

Nicht Silkate. Karbonate Sulfate Halide Phosphate Oxide/Hydroxide Sulfide

Nicht Silkate. Karbonate Sulfate Halide Phosphate Oxide/Hydroxide Sulfide no more silicates Nicht Silkate Karbonate Sulfate Halide Phosphate Oxide/Hydroxide Sulfide Phosphate Apatit Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH,F,Cl) Wichtigster Phosphor Träger in der Kruste Spontane Spaltung von 238

Mehr

Hauptgruppen der festen mineralischen Rohstoffe (außer feste fossile Energierohstoffe) u.a.] Granit u.a.]

Hauptgruppen der festen mineralischen Rohstoffe (außer feste fossile Energierohstoffe) u.a.] Granit u.a.] Professur für Angewandte Geologie Seite 7 1. Einführung Jede menschliche Gesellschaft braucht als Grundlagen für ihre physische Existenz ausreichend Wasser, produktive Böden, Energie in verschiedenen Formen

Mehr

Einführung in die Kristallchemie

Einführung in die Kristallchemie R.C. Evans Einführung in die Kristallchemie übersetzt und bearbeitet von J. Pickardt und E. Riedel w DE 1976 Walter de Gruyter * Berlin * New York Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort V VII Teil

Mehr

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Mineraliensammlung M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Einführung 1 Wenige Gesteine nur sind aus einem einzigen Stoff aufgebaut, z. B. Marmor aus Kalkspat. Minerale

Mehr

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Analytische Methoden in Petrologie und Geologie XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Jonas Maria Amrein Oktober 2009 Methode: Röntgenfluoreszenzanalyse ist eine relative

Mehr

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Sorosilikate 1 SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Silikatische Gruppenstrukturen; Verknüpfung von 2 SiO 4 -Tetraedern zu [Si 2 O 7 ] 6- -Gruppe Einige Vertreter Hemimorphit Zn 4 [Si 2 O 7 ] (OH) 2 *H 2 O, o.rhombisch;

Mehr

Nachbesprechung. Übung 6

Nachbesprechung. Übung 6 Nachbesprechung Übung 6 Mischungsdreieck Alamandin (Fe) X möglich Pyrop (Mg) X nicht möglich Spessartin (Mn) Phasendiagramm V (Andalusit) > V (Sillimanit) > V (Kyanit) S (Sillimanit) > S (Andalusit) >

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Bearbeitet von Roland Vinx 1. Auflage 2011. Buch. xii, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2748 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima,

Mehr

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung Wolfgang Voigt Institut für Anorganische Chemie Lithiumprodukte Li 2 C 3 Zabuyeit Tibet LiCl Ca(H) 2 Schmelzflusselektrolyse

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

HISTORISCHE MINERALIEN

HISTORISCHE MINERALIEN HISTORISCHE MINERALIEN Nachfolgende Konvolute aus meiner Sammlung biete ich zum Kauf oder Tausch an. Preise zuzüglich Versandkosten, Zwischenverkauf vorbehalten, Angaben ohne Gewähr! Uranmineralien werden

Mehr

Edelsteine und Mineralien

Edelsteine und Mineralien Dr. Andreas Landmann Edelsteine und Mineralien EDITIONXXL 2oob fi Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Vorwort 12 Steine und Mineralien farbenprächtige und glitzernde Zauberwelt 12 Die Eigenschaften

Mehr

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie, Brennhausgasse 14, D-09599 Freiberg, Germany Jens Götze, Ulf Kempe

Mehr

Neue Mineralfunde aus Österreich XIL

Neue Mineralfunde aus Österreich XIL Carinthia II 182./102. Jahrgang S. 113-158 Klagenfurt 1992 Neue Mineralfunde aus Österreich XIL Von Gerhard NIEDERMAYR, Franz BRANDSTÄTTER, Barbara LEIKAUF, Bernd MOSER, Walter POSTL und Josef TAUCHER

Mehr

GOLD IN ÖSTERREICH. Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN

GOLD IN ÖSTERREICH. Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN GOLD IN ÖSTERREICH Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN Entstehung und Verbreitung der Goldlagerstätten Gold findet sich in der Natur hauptsächlich in gediegenem Zustand. Sehr selten geht es Verbindungen

Mehr

Zusammenstellung der Mineralisationen der östlichen Karawanken

Zusammenstellung der Mineralisationen der östlichen Karawanken Carinthia Naturwissenschaftlicher II 191./111. Jahrgang Verein B für Seiten Kärnten, 97-102 Austria, download Klagenfurt unter 2001 www.biologiezentrum.at 97 Zusammenstellung der Mineralisationen der östlichen

Mehr

1 Der Baustoff der Gesteine

1 Der Baustoff der Gesteine 1 Der Baustoff der Gesteine Entstehung der Elemente Wie viele naturwissenschaftliche Beschreibungen beginnt auch diese mit dem Urknall. Vor etwa 15 Milliarden Jahren entstanden dabei Raum, Zeit und die

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Stufenbergbau eine Chance auch in Sachsen?

Stufenbergbau eine Chance auch in Sachsen? Stufenbergbau eine Chance auch in Sachsen? Symposium Innovative Gewinnungs- und Aufbereitungstechnologie für Flussspat am Beispiel der Lagerstätte Schönbrunn und Bösenbrunn Freiberg, den 20.06.2014 Andreas

Mehr

Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten Inhaltsverzeichnis 1 Mineralogie als Wissenschaft 1 2 Der atomare Aufbau von Kristallen 2 2.1 Chemische Bindung.....................................

Mehr

Abteilung Geowissenschaften

Abteilung Geowissenschaften Er und seine Gattin leisten auch die meiste Arbeit beim Ordnen der pilzkundlichen Sammlung. So kann auf ein ergebnisreiches pilzkundliches Jahr zurückgeschaut werden. In der Vorschau hoffen wir, daß die

Mehr

Artikelnr. Artikelname Preis FO AMMONIT - OPALISIERT 59,00. AM Roter GIPS - Höllgraben/Salzburg 70,00. AM001 Amethyst Druse 1A 1.

Artikelnr. Artikelname Preis FO AMMONIT - OPALISIERT 59,00. AM Roter GIPS - Höllgraben/Salzburg 70,00. AM001 Amethyst Druse 1A 1. Dietmar Wedam Kohldorf 22 A - 9065 Ebenthal Tel.: ++43 (0)664 88594144 Fax: Preisliste für Artikelnr. Artikelname Preis FO - 016 AMMONIT - OPALISIERT 59,00 AM - 033 Roter GIPS - Höllgraben/Salzburg 70,00

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I

Einführung in die Geowissenschaften I Einführung in die Geowissenschaften I Mineralogie Prof. Dr. K. Mengel und Dr. K.W. Strauß Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten Gliederung Seite Vorwort 2 1. Mineralogie nach äußeren Kennzeichen

Mehr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung (modifizierte Fassung; Stand: 7/2006) ALLG 0 ALLGEMEINES GEOL 1 GEOL 10 GEOL 10.100 GEOL 10.102 GEOL 10.103 GEOL 10.104 GEOL 10.105 GEOL 10.106 GEOL 10.107

Mehr

Neue Mineralfunde aus Österreich LVII

Neue Mineralfunde aus Österreich LVII Carinthia II 198./118. Jahrgang Seiten 223 274 Klagenfurt 2008 223 Neue Mineralfunde aus Österreich LVII Von Gerhard NIEDERMAYR, Christoph BAUER, Franz BERNHARD, Günter BLASS, Hans-Peter BOJAR, Franz BRANDSTÄTTER,

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht)

Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht) Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht) Rohstoffe (primär) = natürliche Ressourcen, die (abgesehen vom Herauslösen aus ihrer natürlichen Quelle) noch keine Bearbeitung erfahren haben Rohstoffe (sekundär)

Mehr

Mineralogische Untersuchungen

Mineralogische Untersuchungen Mineralogische Untersuchungen Erzanschliff, Zinkblende/Kupferkies Tonminerale, Elektronenmikroskopie SS 2012, 11. Std., 06.07.12 Malachit, Handstück Monazitkonzentrat aus Seifenlagerstätte, unter dem Binokular

Mehr

Verzeichnis der Anschliffe

Verzeichnis der Anschliffe Verzeichnis der Anschliffe Geliedert nach -Nummern Nr Herstelluns Probe. Fundort. Fundzeit. andere Probennummern. 1 Winter 2000 Rhodochrosit mit jüneren Mobilisaten. Berbau Friedelkoel, Veitsch, Steiermark

Mehr

Abenteuer Mineralogie

Abenteuer Mineralogie Abenteuer Mineralogie Dr. Andreas Landmann ist Diplom-Mineraloge und Edelsteingutachter. Nach seinem Mineralogie-Studium in Heidelberg hat er an der TU Karlsruhe über synthetische Quarzkristalle promoviert.

Mehr

Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz

Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz Seite 3-1 Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz Mineralische Rohstoffe Definition Mineralische Rohstoffe sind: Durch geologische Prozesse gebildete Bestandteile der Erdkruste im festen,

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Das Konzept der Indexminerale Eine Abfolge metamorpher Mineralzonen wurde erstmals von Barrow (1893) im südöstlichen schottischen Hochland auskartiert. Die dabei angewandte Methode

Mehr

Edelsteine und "Ferien

Edelsteine und Ferien Edelsteine und "Ferien Von PROF. DR. KARL SCHLOSSMACHER ord. emerit. Professor an der Universität Mainz Fünfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und mehreren Tabellen im Text,

Mehr

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem Generelle Definition Seite 1 von Alle Kristalle des kubischen Systems lassen sich auf ein Achsenkreuz beziehen mit drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen und gleichlangen Achsenabschnitten. Also: Alpha

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I

Einführung in die Geowissenschaften I Einführung in die Geowissenschaften I Mineralogie Prof. Dr. K. Mengel und Dr. K.W. Strauß Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten Gliederung Seite Vorwort 2 1. Mineralogie nach äußeren Kennzeichen

Mehr

"SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL":

SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL: "SCHWARZER TURMALIN - SCHÖRL": Aus: http://www.bestofspirits.at/s_ 82/Sch%F6r...urmalin%29.html Schörl (schwarzer Turmalin) Synonyme von Schörl (schwarzer Turmalin) Schörl (schwarzer Turmalin), Aschenzieher,

Mehr

Aufstellung von Mineralien sächsischer Bergreviere!

Aufstellung von Mineralien sächsischer Bergreviere! im März 2012 Aufstellung von Mineralien sächsischer Bergreviere! Legende: Alle Angaben in cm, Breite x Länge x Tiefe. Alle Maße sind natürlich relativ zu betrachten und dienen lediglich zur groben Größeneinschätzung.

Mehr

14. Stunde: Industrieminerale

14. Stunde: Industrieminerale 14. Stunde: Industrieminerale Steine und Erden: Massenrohstoffe (z.b. Kalkstein, Dolomit, Sand und Kies, Hartgestein etc.), überwiegend als Baustoffe verwendet. Industrieminerale: Rohstoffe für die Herstellung

Mehr

Kupfermineralien (Teil-2)

Kupfermineralien (Teil-2) Kupfermineralien (Teil-2) Helmut Kuhle, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.v. Oxide Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(l)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes

Mehr

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Aus dem Vereinsgeschehen 287

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter  Aus dem Vereinsgeschehen 287 Aus dem Vereinsgeschehen 287 Jahr durchaus nicht gut gesinnte, schlechte Wetter daran schuld? Insgesamt gesehen war es jedenfalls ein erfolgreiches Jahr für die Fachgruppe und die vielen Exkursionen, unter

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Über alpine Minerallagerstätten

Über alpine Minerallagerstätten Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mathematisch - physikalische Klasse XXVIII. Band, 11. Abhandlung Über alpine Minerallagerstätten Zweiter Teil Von J. Koenigsberger in Freiburg i.

Mehr

mige Überzüge auf Co-Ni-Arseniden oder auf Baryt der eba-abfolge. In diesen Fällen ist die Pechblende jünger als die genannten Minerale.

mige Überzüge auf Co-Ni-Arseniden oder auf Baryt der eba-abfolge. In diesen Fällen ist die Pechblende jünger als die genannten Minerale. Der erste als mittelbare" Vergesellschaftung der Pechblende älterer Paragenesen (kku- und mgu-formation) mit den Co-Ni-Arseniden der biconi-formation bezeichnete Typ umfasst neben Salbandverwachsungen"

Mehr

Strukturr. Cs Cl. Na Cl. Zn S. Struktur. Koordinationn [ : ] 21 / 44

Strukturr. Cs Cl. Na Cl. Zn S. Struktur. Koordinationn [ : ] 21 / 44 2.2. 7 2.2. 7.1 Beispiele AX-Systeme Cs Cl Strukturr Koordination [ : ] Basis: Na Cl Struktur Koordination [ : ] Basis: Zn S Strukturr Koordinationn [ : ] Basis: Koordinationn [ : ] Basis: 21 / 44 2.2.

Mehr

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich  Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2009 Rohstoffe der Erde 16. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 23. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 18. Nov.:

Mehr

Nichtmetallische Anteile der Mineralstoffe in den Schüßler-Salzen

Nichtmetallische Anteile der Mineralstoffe in den Schüßler-Salzen Struktur und deren Wandlungsfähigkeit. Dabei hilft es, Eigenes im Fokus zu bewahren und sich frei im Fluss des Lebens zu bewegen. Phosphor ist für viele Mineralien der Copartner und vielfältig im Körper

Mehr

Mineral Stand: Nov Herkunftsland

Mineral Stand: Nov Herkunftsland Folgende Mineralien sind normalerweise in irgendeiner Form ( Rohmineral, Trommelstein, Anhänger etc. ) vorrätig. Abalone Achat - natur Achat - natur - violett Achat - natur - rot Achat - Augen- Achat -

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate Enstatit Bamle, N Kettensilikate Silikat-Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 -Tetraeder Kettensilikate / Inosilikate [SiO 3 ] 2- Einfachketten [Si 4 O 11 ] 6- Doppelketten Pyroxene,

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Einteilung und Nomenklatur der Metamorphite Gesucht: Druck- (P) und Temperatur- (T) Bedingungen des metamorphen Ereignisses Hinweise darauf durch spezifische Mineralvergesellschaftungen

Mehr

Tokody. EINE GEOCHEMISCHE REGEL UND IHRE ANWENDUNG. Tokody L.: Felsbánya ásványai geokémiai szempontból. Mát. és term. Von L.

Tokody. EINE GEOCHEMISCHE REGEL UND IHRE ANWENDUNG. Tokody L.: Felsbánya ásványai geokémiai szempontból. Mát. és term. Von L. 688 L Tokody Levantine gravels occur on tops of higher hills, while Pleistocene gravels are at I'ower levels Tectonically; the surveyed area is a single anticline The S side dips SE, the N side dips NW

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Anforderungen an Verkäuferinnen und Verkäufer 17. Allgemeine Voraussetzungen 17 Fachliche Voraussetzungen 19. Der Verkaufsraum 20.

Anforderungen an Verkäuferinnen und Verkäufer 17. Allgemeine Voraussetzungen 17 Fachliche Voraussetzungen 19. Der Verkaufsraum 20. Inhalt Verkaufskunde Anforderungen an Verkäuferinnen und Verkäufer 17 Allgemeine Voraussetzungen 17 Fachliche Voraussetzungen 19 Der Verkaufsraum 20 Der Kunde 22 Der Stammkunde 22 Der Laufkunde 22 Der

Mehr

MICRO-Standard, Serie US

MICRO-Standard, Serie US MICRO-Standard, Serie US Diese Standards wurden für die Qualitätssicherung in der Mikroanalyse auf den Gebieten Metallurgie, Geologie, keramische Industrie und Umweltanalytik entwickelt. Sie sind gedacht

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde

Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 3: Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr