Metamorphose UNI BASEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metamorphose UNI BASEL"

Transkript

1 Metamorphose UNI BASEL

2 Das Konzept der Indexminerale Eine Abfolge metamorpher Mineralzonen wurde erstmals von Barrow (1893) im südöstlichen schottischen Hochland auskartiert. Die dabei angewandte Methode ist praktisch und einfach. Die grundlegende Annahme besteht Figure darin, dass Regional die metamorphen metamorphic Mineralien map of the bei einem Scottish bestimmten Highlands, showing Metamorphosegrad the zones of minerals (d.h. that bei bestimmten develop with P-T increasing Bedingungen) metamorphic erstmals grade. From wachsen Gillen (1982) können. Metamorphic Barrow (1893, Geology. 1912) An erkannte, Introduction dass to bei Tectonic der Metamorphose and Metamorphic pelitischer Processes. Sedimente George Allen gewisse & neu Unwin. gebildete London. Mineralien im Gelände in einer bestimmten Abfolge erscheinen. Diese Mineralien wurden Indexminerale genannt. Barrow s Area

3 Mineralzonen der Metamorphose Barrow-Zone Muskovit Biotit Granat Sillimanit Plagioklas Quarz Muskovit Biotit Granat Staurolith Kyanit Plagioklas Quarz Muskovit Biotit Granat Staurolith Plagioklas Quarz (Chlorit) Muskovit Biotit Granat Plagioklas Quarz Chlorit Muskovit Biotit Plagioklas Quarz Chlorit Muskovit Plagioklas Quarz Mineralzonen der Metamorphose in den südöstlichen schottischen Highlands, klassische Lokalität von Barrow, überarbeitet von Tilley (1925), aus Yardley (1989)

4 Polymorphe Phasen als Indexminerale Barrow-Zone Alumosilikate: Al 2 SiO 5 Kyanit (Disthen) Andalusit Sillimanit

5 Kyanit Barrow-Zone

6 Chiastolith Barrow-Zone Andalusit

7 Sillimanit Barrow-Zone

8 Polymorphe Phasen als Indexminerale Barrow-Zone Polymorphe Phasenumwandlungen sind für Metamorphoseuntersuchungen besonders interessant, da sich die Stabilitätsfelder von zwei Modifikationen ein und der selben Substanz im P-T Feld nicht überlappen können. Alumosilikate: Al 2 SiO 5 Kyanit (Disthen) Andalusit Sillimanit Kyanit Sillimanit Andalusit

9 Indexminerale in pelitischen Gesteinen Barrow-Zone

10 Mineralzonen der Metamorphose Barrow-Zone Sillimanit Kyanit Kyanit Sillimanit Andalusit Mineralzonen der Metamorphose in den südöstlichen schottischen Highlands, klassische Lokalität von Barrow, überarbeitet von Tilley (1925), aus Yardley (1989)

11 pelitische Indexminerale Kaolinit Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 Barrow-Zone Muskovit KAl 3 Si 3 O 10 (OH) 2 Chlorit (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 2 O 10 (OH) 4 Biotit K(Mg,Fe) 3 AlSi 3 O 10 (OH) 2 Granat (Mg,Fe) 3 Al 2 Si 3 O 12 Staurolith (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4

12 pelitische Indexminerale Kaolinit Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 Barrow-Zone Muskovit KAl 3 Si 3 O 10 (OH) 2 Chlorit (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 2 O 10 (OH) 4 Biotit K(Mg,Fe) 3 AlSi 3 O 10 (OH) 2 Granat (Mg,Fe) 3 Al 2 Si 3 O 12 Staurolith (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4

13 pelitische Indexminerale Kaolinit Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 Barrow-Zone Muskovit KAl 3 Si 3 O 10 (OH) 2 Chlorit (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 2 O 10 (OH) 4 Biotit K(Mg,Fe) 3 AlSi 3 O 10 (OH) 2 Granat (Mg,Fe) 3 Al 2 Si 3 O 12 Staurolith (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4

14 pelitische Indexminerale Kaolinit Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 Barrow-Zone Muskovit KAl 3 Si 3 O 10 (OH) 2 Chlorit (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 2 O 10 (OH) 4 Biotit K(Mg,Fe) 3 AlSi 3 O 10 (OH) 2 Granat (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4 Staurolith (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4

15 pelitische Indexminerale Kaolinit Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 Muskovit KAl 3 Si 3 O 10 (OH) 2 Chlorit (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 2 O 10 (OH) 4 Biotit K(Mg,Fe) 3 AlSi 3 O 10 (OH) 2 Granat (Mg,Fe) 3 Al 2 Si 3 O 12 Staurolith (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4 Pyrop-Almandin-Granat Barrow-Zone Almandin-Granat

16 pelitische Indexminerale Kaolinit Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 Barrow-Zone Muskovit KAl 3 Si 3 O 10 (OH) 2 Chlorit (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 2 O 10 (OH) 4 Biotit K(Mg,Fe) 3 AlSi 3 O 10 (OH) 2 Granat (Mg,Fe) 3 Al 2 Si 3 O 12 Staurolith (Mg,Fe) 4 Al 18 Si 7,5 O 44 (OH) 4

17 Changes in metamorphic mineral assemblages and mineral compositions in meta-shales as a function of grade. Barrow-Zone

18 Metamorphose in unterschiedlichen Lithologien: Pelite Höhermetamorphe Zonen Muskowit + Quarz <==> Sillimanit + Kalifeldspat + H 2 O Muskowit + Quarz + H 2 O <==> Sillimanit + Schmelze Sillimanit + Biotit + Quarz <==> Kalifeldspat + Cordierit/Granat + Schmelze

19 Metamorphose in unterschiedlichen Lithologien: Pelite Höhermetamorphe Zonen Muskowit + Quarz + H 2 O <==> Sillimanit + Schmelze Sillimanit + Biotit + Quarz <==> Kalifeldspat + Cordierit/Granat + Schmelze 2 cm Entstehung von Migmatiten durch partielle Schmelzbildung

20 Metamorphose in unterschiedlichen Lithologien: Pelite Ultrahochtemperatur Zonen Cordierit + Granat <==> Orthopyroxen + Sillimanit Orthopyroxen + Cordierit + Sillimanit <==> Sapphirin + Quarz

21 pelitische Indexminerale Orthopyroxen (Mg,Fe) 2 Si 2 O 6 Ultrahochtemperatur Zone Sapphirin Mg 7 Al 9 Si 3 O 20 Spinel (Mg,Fe)Al 2 O 4 Enstatit

22 pelitische Indexminerale Orthopyroxen (Mg,Fe) 2 Si 2 O 6 Ultrahochtemperatur Zone Sapphirin Mg 7 Al 9 Si 3 O 20 Spinel (Mg,Fe)Al 2 O 4

23 pelitische Indexminerale Orthopyroxen (Mg,Fe) 2 Si 2 O 6 Ultrahochtemperatur Zone Sapphirin Mg 7 Al 9 Si 3 O 20 Spinell (Mg,Fe)Al 2 O 4

24 Metamorphose in pelitischen Gesteinen Migmatit Metapelitgneis Glimmerschiefer 2 cm Phyllit Tonstein/schiefer

25 Metamorphose in pelitischen Gesteinen Migmatit Metapelitgneis Glimmerschiefer 2 cm Phyllit Tonstein/schiefer pelitischer Hornfels

26 Metamorphose in pelitischen Gesteinen Kyanit-Phengit-Schiefer Migmatit Metapelitgneis Glimmerschiefer 2 cm Phyllit Tonstein/schiefer pelitischer Hornfels

27 Metamorphose in unterschiedlichen Lithologien Metamorphose in mafischen Gesteinen Protolithe der mafischen Metamorphiten Basalt Mergel mafischer Tuff

28 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Barrow-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Epidot FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Hornblende (Amphibol) Ca 2 Mg 3 Al 4 Si 6 O 22 (OH) 2 Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Diopsid (Klinopyroxen) CaMgSi 2 O 6 Pyrop (Mg-Al Granat) Mg 3 Al 2 Si 3 O 12 Laumontit Heulandite Stilbit

29 Zeolith-fazieller mafischer Vulkanit Phillipsit-Basanit, Kaiserstuhl

30 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Barrow-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Pumpellyite Epidot FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Hornblende (Amphibol) Ca 2 Mg 3 Al 4 Si 6 O 22 (OH) 2 Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Diopsid (Klinopyroxen) CaMgSi 2 O 6 Pyrop (Mg-Al Granat) Mg 3 Al 2 Si 3 O 12 Prehnit

31 Prehnit-Pumpellyit-fazieller Metabasalt Pumpellyit-Dolerit, Oberharzer Diabaszug

32 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Barrow-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Epidot FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Hornblende (Amphibol) Ca 2 Mg 3 Al 4 Si 6 O 22 (OH) 2 Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Diopsid (Klinopyroxen) CaMgSi 2 O 6 Pyrop (Mg-Al Granat) Mg 3 Al 2 Si 3 O 12 Epidot

33 Grünschiefer-fazieller Metabasalt Grünstein, Drake Passage, s` Feuerland

34 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Barrow-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Epidot FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Hornblende (Amphibol) Ca 2 Mg 3 Al 4 Si 6 O 22 (OH) 2 Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Diopsid (Klinopyroxen) CaMgSi 2 O 6 Pyrop (Mg-Al Granat) Mg 3 Al 2 Si 3 O 12

35 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Barrow-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Epidot FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Hornblende (Amphibol) Ca 2 Mg 3 Al 4 Si 6 O 22 (OH) 2 Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Diopsid (Klinopyroxen) CaMgSi 2 O 6 Pyrop (Mg-Al Granat) Mg 3 Al 2 Si 3 O 12

36 Amphibolit-fazieller mafischer Metamorphit Granat-Amphibolit, Schwarzenberg, Erzgebirge

37 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Barrow-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Epidot FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Hornblende (Amphibol) Ca 2 Mg 3 Al 4 Si 6 O 22 (OH) 2 Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Diopsid (Klinopyroxen) CaMgSi 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg 3 )Al 2 Si 3 O 12 Pyrop-Grossular-Granat Diopsid

38 Granulit-fazieller mafischer Metamorphit Pyroxen-Granulit, Granulitgebirge, Sachsen

39 Changes in metamorphic mineral assemblages and mineral compositions in meta-mafic rocks as a function of grade. Barrow-Zone

40 Granulit Amphibolit Prehnit-Pump. Grünstein mafischer Hornfels Zeolith Abukuma-Zone

41 Mafische Indexminerale Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Abukuma-Zone Anthophyllit Mg 7 Si 8 O 22 (OH) 2 Anorthit

42 Mafische Indexminerale Anorthit CaAl 2 Si 2 O 8 Abukuma-Zone Anthophyllit Mg 7 Si 8 O 22 (OH) 2 Anthophyllit

43 Franciscan-Zone Eklogit Blauschiefer Granulit Amphibolit Prehnit-Pump. Grünstein Zeolith

44 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Franciscan-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Lawsonit Epidot CaAl 2 Si 2 O 7 (OH) 2 *H 2 O FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Glaukophan Na 2 Mg 3 Al 2 Si 8 O 22 (OH) 2 Omphacit (Na,Ca)(Al,Mg)Si 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg 3 )Al 2 Si 3 O 12 Laumontit

45 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Franciscan-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Pumpellyite Lawsonit Epidot CaAl 2 Si 2 O 7 (OH) 2 *H 2 O FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Glaukophan Na 2 Mg 3 Al 2 Si 8 O 22 (OH) 2 Omphacit (Na,Ca)(Al,Mg)Si 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg 3 )Al 2 Si 3 O 12 Prehnit

46 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Franciscan-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Lawsonit Epidot CaAl 2 Si 2 O 7 (OH) 2 *H 2 O FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Glaukophan Na 2 Mg 3 Al 2 Si 8 O 22 (OH) 2 Omphacit (Na,Ca)(Al,Mg)Si 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg 3 )Al 2 Si 3 O 12 Lawsonit

47 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Franciscan-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Lawsonit Epidot CaAl 2 Si 2 O 7 (OH) 2 *H 2 O FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Glaukophan Na 2 Mg 3 Al 2 Si 8 O 22 (OH) 2 Omphacit (Na,Ca)(Al,Mg)Si 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg 3 )Al 2 Si 3 O 12 Epidot

48 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Franciscan-Zone Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Lawsonit Epidot CaAl 2 Si 2 O 7 (OH) 2 *H 2 O FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Glaukophan Na 2 Mg 3 Al 2 Si 8 O 22 (OH) 2 Omphacit (Na,Ca)(Al,Mg)Si 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg 3 )Al 2 Si 3 O 12 Glaukophan

49 Blauschiefer-fazieller Metabasalt Blauschiefer (Tinos, Griechenland)

50 Mafische Indexminerale Zeolite CaAl 2 Si 2 O 8 +nsio 2 +mh 2 O Prehnit Ca 2 Al 2 Si 3 O 10 (OH) 2 Omphacit Franciscan-Zone Pumpellyit Ca 4 Al 5 MgSi 6 O 21 (OH) 7 Lawsonit Epidot CaAl 2 Si 2 O 7 (OH) 2 *H 2 O FeCa 2 Al 2 Si 3 O 12 (OH) Glaukophan Na 2 Mg 3 Al 2 Si 8 O 22 (OH) 2 Omphacit (Na,Ca)(Al,Mg)Si 2 O 6 Pyrop-Grossular-Granat (Ca,Mg) 3 Al 2 Si 3 O 12 Pyrop-Grossular-Granat

51 Eklogit Eklogit (Pohorje, Slovenien)

52 Eklogit Blauschiefer Granulit Amphibolit Prehnit-Pump. Grünstein mafischer Hornfels Zeolith

53 Metamorphose in unterschiedlichen Lithologien Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Protolithe der metamorphen Ultramafite Pikrit (ultramaf. Vulkanit) Racice, Cech. Republik Peridotit als Einschluss in Basalt, Laacher See, Eifel Harzburgit-Kumulat, Mittelatlantischer Rücken

54 Indexminerale Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Für die Beschreibung der chemischen Variabilität der ultramafischen Gesteine genügen in erster Näherung die chemischen Komponenten MgO-SiO 2 -H 2 O (MSH) Die Abfolge der Indexminerale mit zunehmender Metamorphose ist: Brucit Chrysotil Antigorit Talk Forsterit Enstatit Diese Abfolge lässt sich qualitativ damit erklären, dass der Wassergehalt der einzelnen Minerale (normiert auf die Anzahl Sauerstoffatome) mit zunehmendem Metamorphosegrad abnimmt. Wasserhaltige Minerale reagieren mit zunehmendem Metamorphosegrad unter Abgabe von H 2 O zu weniger stark wasserhaltigen oder wasserfreien Mineralen. Mineral Summenformel Brucit Mg(OH) 2 Chrysotil & Antigorit (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3

55 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im MSH-System nach Frey & Bucher (1994)

56 ultramafische Indexminerale Brucit Mg(OH) 2 Antigorit & Chrysotil (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3

57 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im MSH-System nach Frey & Bucher (1994)

58 ultramafische Indexminerale Brucit Mg(OH) 2 Antigorit & Chrysotil (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3 Chrysotile

59 Zeolith-fazieller Ultramafit Brucit-Chrysotil-Serpentinit, Logatchev-field, MAR

60 Grünschiefer-fazieller Ultramafit Antigorit-Serpentinit, Logatchev-field, MAR

61 ultramafische Indexminerale Brucit Mg(OH) 2 Antigorit & Chrysotil (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3

62 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im MSH-System nach Frey & Bucher (1994)

63 ultramafische Indexminerale Brucit Mg(OH) 2 Antigorit & Chrysotil (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3

64 Amphibolit-fazieller Ultramafit Talk-Forsterit-Schiefer, Kraubath, Österreich

65 ultramafische Indexminerale Brucit Mg(OH) 2 Antigorit & Chrysotil (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3

66 ultramafische Indexminerale Brucit Mg(OH) 2 Antigorit & Chrysotil (Serpentinminerale) Mg 48 Si 34 O 85 (OH) 62 Talk Mg 3 Si 4 O 10 (OH) 2 Forsterit Mg 2 SiO 4 Enstatit MgSiO 3

67 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im MSH-System nach Frey & Bucher (1994)

68 Granulit-fazieller Ultramafit Peridotit in Basalt, TUBAF seamount, Papua Neuguinea

69 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im CMASH-System nach Frey & Bucher (1994)

70 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Transitionsreaktion von Plagioklas- zu Spinell-Lherzolith 2 Anorthit + Forsterit <==> 2 Enstatit + Diopsid + Spinell Mineralreaktionen im CMASH-System nach Frey & Bucher (1994)

71 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im CMASH-System nach Frey & Bucher (1994)

72 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Transitionsreaktion von Spinell- zu Granat-Lherzolith Enstatit + Diopsid + Spinell <==> Forsterit + Granat (Grossular-Pyrop) Mineralreaktionen im CMASH-System nach Frey & Bucher (1994)

73 Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Mineralreaktionen im CMASH-System nach Frey & Bucher (1994)

74 Peridotit Tlc-Fo-Gestein Atg-Serpentinit Brc-Chr-Serpentinit

75 Brey & Stachel 1997 Schematischer Aufbau der Erde

76 Vorkommen ultramafischer Gesteine Ultramafite erscheinen an der Erdoberfläche meist in obduzierten Ophiolithen im Gebirge und als Einschlüsse von Mantelxenolithen in Basalten. Weiterhin kommen Ultramafite im Bereich des Mittelozeanischen Rückens vor.

77 Ophiolithe Türkei Zypern Oman

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Protolithe der metamorphen Ultramafite Pikrit (ultramaf. Vulkanit) Racice, Cech. Republik Peridotit als Einschluss in Basalt, Laacher See, Eifel Harzburgit-Kumulat,

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Einteilung und Nomenklatur der Metamorphite Gesucht: Druck- (P) und Temperatur- (T) Bedingungen des metamorphen Ereignisses Hinweise darauf durch spezifische Mineralvergesellschaftungen

Mehr

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Chemogramme Josiah Willard Gibbs (1839-1903) On the equilibrium of heterogeneous substances (1876; 1878) Die Gibbs`sche Phasenregel:

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism) LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite, Teil Metamorphite, Orogene Metamorphose 1/12 3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder Zirkon Silikat Strukturen Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4 ] 4- Tetraeder Silikat Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Bruce W. D. Yardley Übersetzt von Arne P. Willner Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 1 Das Konzept der Metamorphose 1 1.1 Entwicklung moderner Ideen

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate Enstatit Bamle, N Kettensilikate Silikat-Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 -Tetraeder Kettensilikate / Inosilikate [SiO 3 ] 2- Einfachketten [Si 4 O 11 ] 6- Doppelketten Pyroxene,

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Chemisches Gleichgewicht und metamorphe Mineralreaktionen Thermobarometrie Grundvoraussetzung zur Abschätzung von metamorphen Drucken und Temperaturen: Thermodynamisches Gleichgewicht

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Sorosilikate 1 SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Silikatische Gruppenstrukturen; Verknüpfung von 2 SiO 4 -Tetraedern zu [Si 2 O 7 ] 6- -Gruppe Einige Vertreter Hemimorphit Zn 4 [Si 2 O 7 ] (OH) 2 *H 2 O, o.rhombisch;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4.Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel....

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Bearbeitet von Roland Vinx 1. Auflage 2011. Buch. xii, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2748 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima,

Mehr

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) Phyllosilikate 1 PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) SiO 4 -Tetraeder sind zu Silikat-Tetraederschichten verbunden. Kleinste Baueinheit ist 2 [Si 2 O 5 ]. Zwischen den Tetraederschichten (Si, Al im Zentrum

Mehr

Nachbesprechung. Übung 6

Nachbesprechung. Übung 6 Nachbesprechung Übung 6 Mischungsdreieck Alamandin (Fe) X möglich Pyrop (Mg) X nicht möglich Spessartin (Mn) Phasendiagramm V (Andalusit) > V (Sillimanit) > V (Kyanit) S (Sillimanit) > S (Andalusit) >

Mehr

Modifikationen einer polymorphen Substanz

Modifikationen einer polymorphen Substanz Zirkon Polymorphie Polymorphe Substanzen sind Elemente oder Verbindungen, die bei verschiedenen Druckund Temperaturbedingungen Festkörper mit unterschiedlichen Kristallstrukturen ausbilden. Beispiel SiO

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Fazieskonzept der Metamorphose

Fazieskonzept der Metamorphose LV 623015 Petrologie I, Teil Metamorphite: Fazieskonzept 1/7 Fazieskonzept der Metamorphose Das Konzept der metamorphen Fazies wurde im wesentlichen von Eskola (1920) definiert. Definition: Alle Gesteine,

Mehr

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984 Häufige Kristallformen der Granate Rösler 1984 Deer, Howie, Zussman 1996 Granat Granat in pegmatitischer Lage im Plattengneis, Koralpe, Österreich Grossular ( Demantoid ), Idria, California Granat Granat-Glimmerschiefer

Mehr

4. Mineralogical background II: Silicates (among others Nesosilicates, Cyclosilicates, Inosilicates)

4. Mineralogical background II: Silicates (among others Nesosilicates, Cyclosilicates, Inosilicates) 4. Mineralogical background II: Silicates (among others Nesosilicates, Cyclosilicates, Inosilicates) The manuscript is under construction. Please suggestions an kilian@uni-trier.de Thank you, Rolf Kilian

Mehr

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Nesosilikate 1 NESOSILIKATE - Überblick Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Olivin-Gruppe, orthorhombisch siehe Einf. Min. Pet! Forsterit Mg 2 SiO 4 Fayalit

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelande

Gesteinsbestimmung im Gelande Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelande 2. Auflage mit 403 Abbildungen Spektrum k_/a AKADEMISCHER VERLAG 2 2.1 3 3.1 3.2 Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Name. Vorname. Studiengang.

Name. Vorname. Studiengang. Testat Seite 1 Immatrikulationsnummer. Name. Vorname. Studiengang. 1st Anmeldung zum Modul Petrologie beim Priifungsamt erfolgt?? Ja D nein D Die Angabe des Namens ist freiwillig und dient zur Vermeidung

Mehr

VIII/H: Schichtsilicate 260

VIII/H: Schichtsilicate 260 VIII/H: Schichtsilicate 260 Eigenschaften Silicate mit Schichtstruktur: ebene, unendliche Netzwerke starke Si O- bzw. Al O-Bindungen in der Schicht schwache van-der-waals- und schwächere ionische Bindungen

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Geologischer Rahmen Zielsetzung Probennahme und Lokalitäten 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Geologischer Rahmen Zielsetzung Probennahme und Lokalitäten 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Geologischer Rahmen 5 1.2 Zielsetzung 7 1.3 Probennahme und Lokalitäten 9 2 Petrographie 11 2.1 Gesteinsinventar der Rio San Juan-Melange 11 2.1.1 Omphacit-freie Blauschiefer

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Aaregranit: Albit: Alkalifeldspat (486): Amorphes Mineral: Amphibole (411): Amphibolit: Anhydrit (235): Anorthit Aplit Aragonit (221) Augengneis: Augit (429): Augitgneis:

Mehr

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale sind die Schichtsilikate, die in Partikeln kleiner als 2 µm vorkommen. Diese Denition ist operativ, d.h. dass sie auf keinen natürlichen Gesetzen,

Mehr

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte Anhang B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenpunkte A 3 B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte In dem Probenverzeichnis sind alle im Rahmen der vorliegenden Arbeit genommenen

Mehr

Petrologie der Metamorphite

Petrologie der Metamorphite Erde I Petrologie der Metamorphen Gesteine 1 Petrologie der Metamorphite Modul: Petrologisches Grundwissen (1SWS) (1LP) LV 24108c FU Berlin SS 2007 Dozent: Prof. Dr. R. Abart A-1 Erde I Petrologie der

Mehr

Metamorphose im Ötztalkristallin

Metamorphose im Ötztalkristallin Metamorphose im Ötztalkristallin von Sören Rode Geologischer Überblick Die Ötztaler-Stubaier Masse bildet einen Teil der ostalpinen Decken, die während der alpidischen Orogenese über die penninischen Einheiten

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Das geologische Auftreten der Metamorphose Regionalmetamorphose Regionalmetamorphose in Orogenen Regionale Ozeanbodenmetamorphose Versenkungsmetamorphose Lokal begrenzte metamorphe

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Druckabschätzungen in Metabasiten und Metapeliten mittels des Pyropanteiles in Granaten

Druckabschätzungen in Metabasiten und Metapeliten mittels des Pyropanteiles in Granaten Druckabschätzungen in Metabasiten und Metapeliten mittels des Pyropanteiles in Granaten ANDREAS ERTL Inhalt: Es werden Formeln angegeben, mit denen sich Mindestdrucke (bei bekannter oder abgeschätzter

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Basaltische Tephraschichten, Teneriffa, Straße TF 24, ca. 4 km nordnordöstlich vom Observatorio del Teide Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4. Auflage Roland Vinx

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik Baumaterialien der Erde (Übung) Mitschriften und Ergänzungen von Sebastian Pewny 1. Fachsemester B.Sc. Geowissenschaften WS 2011/2012 BME Übung WS 11/12 Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorwort I. Minerale

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E

S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E ANDALUSIT: Al [6] Al [5] O[SiO 4 ], rhombisch-dipyramidal Physik. Daten: Gemeiner Glanz; oft rötlich - fleischfarbig, aber auch grau; meist undurchsichtig; farbloser

Mehr

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 DEFINITION VON METAMORPHOSE Wenn magmatische, sedimentäre oder ältere metamorphe Gesteine für längere Zeit geänderten

Mehr

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine Kapitel 7 Metamorphe Gesteine 1) Was sind metamorphe Gesteine? Entweder mineralogisch, chemisch und in ihrem Gefüge veränderte Steine (oder in allen drei Gesteinsmerkmalen) durch Druck und Temperatur.

Mehr

Anhang 1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Anhang 1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Anhang 113 Anhang 1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Für häufig verwendete Bezeichnungen und Mineralnamen wurden folgende Abkürzungen verwendet (Mineralnamen nach Kretz, 1983): Ab Act Alm Aln Am

Mehr

Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen = Bulletin suisse de minéralogie et pétrographie

Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen = Bulletin suisse de minéralogie et pétrographie Spinellführende Pyroxenite ("Ariégite") in den Lherzolitkörpern von Lherz und Umgebung (Ariège, Pyrenäen) und der (Graubünden, Schweiz), ein Vergleich Autor(en): Objekttyp: Peters, Tjerk / Niggli, Ernst

Mehr

PS Gefügeanalyse und Rheologie. WS 2004/05 Do

PS Gefügeanalyse und Rheologie. WS 2004/05 Do PS Gefügeanalyse und Rheologie WS 2004/05 Do 12.15 13.45 Kern-Mantel-Texturen σ-typ δ-typ umgezeichnet nach Passchier & Trouw (1996) δ-klasten nach Passchier & Trouw (1996) σ-klasten an einer Falte Fließlinien

Mehr

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers H. Strauß, M. Nowak, F. Holtz Wolfersdorf, August 2006 Institut für Mineralogie 1. Einführung nordatlantische Eruptivprovinz sibirische Trapps Columbia-RiverBasalt

Mehr

Mineralzonen in Metapeliten und Metapsammiten der Moravischen Zone in Niederösterreich

Mineralzonen in Metapeliten und Metapsammiten der Moravischen Zone in Niederösterreich Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 66.-67. Band, 1973/74 Mineralzonen in Metapeliten und Metapsammiten der Moravischen Zone in Niederösterreich Von VOLKER HOCK*) Zusammenfassung, Abstract

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Scheuklappen des Dogmas (1988) 1

Scheuklappen des Dogmas (1988) 1 Scheuklappen des Dogmas (1988) 1 von Samuel Warren Carey Seit der Kuhnschen Revolution der 1960er Jahre, die zur Etablierung der Plattentektonik führte, wurde die Gültigkeit dieses Dogmas von allen respektablen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Karbonatisierung als e i n Beitrag zum CO2-Management und zur Rohstoffversorgung. P. Moser, M. Hoscher, R. Treimer

Karbonatisierung als e i n Beitrag zum CO2-Management und zur Rohstoffversorgung. P. Moser, M. Hoscher, R. Treimer Karbonatisierung als e i n Beitrag zum CO2-Management und zur Rohstoffversorgung P. Moser, M. Hoscher, R. Treimer Inhalt CCMC Karbonatisierung Definition Beispiel für natürliche Karbonatisierung Prinzipielle

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Analytische Methoden in Petrologie und Geologie XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Jonas Maria Amrein Oktober 2009 Methode: Röntgenfluoreszenzanalyse ist eine relative

Mehr

Identifizierung von Asbestfasern in Stäuben, Pulvern und Pudern mineralischer Rohstoffe

Identifizierung von Asbestfasern in Stäuben, Pulvern und Pudern mineralischer Rohstoffe Identifizierung von Asbestfasern in Stäuben, Pulvern und Pudern mineralischer Rohstoffe - Grundlagen, Daten und Struktur eines Konzeptes zur Faseridentifizierung - M. Mattenklott * Zusammenfassung Die

Mehr

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770. PETROLOGIE DER MAGMATITE WS 98/99 Mathias Horstmann. MORB = Mid Ocean Ridge Basalt = OFB Ocean Floor Basalt = abyssale Tholeiite = N-type, P-type-MORB. MORB-Basalte sind Tholeiite mit einer konstanten,

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

4. Geothermobarometrie

4. Geothermobarometrie 4. Geothermobarometrie Seite 65 4. Geothermobarometrie In der Geothermobarometrie werden Mineralgleichgewichtsreaktionen genutzt, um P-T-Bedingungen abzuschätzen, die ein Gestein während seiner Metamorphose

Mehr

5.3. Disthen-Zone. 5. Metamorphoseentwicklung Disthen-Zone 99

5.3. Disthen-Zone. 5. Metamorphoseentwicklung Disthen-Zone 99 5. Metamorphoseentwicklung Disthen-Zone 99 5.3. Disthen-Zone Die Disthen-Zone liegt im zentralen Kaokogürtel/ westlichen Gomatum-Tal. Sie ist, genau wie die Staurolith-Zone, nur sehr schmal und hat eine

Mehr

von Peter Tropper 1,2 Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck 2 Department of Geological Sciences

von Peter Tropper 1,2 Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck 2 Department of Geological Sciences MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 145 (2000) NEUE EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN SYNTHETISCHEN NATRIUM-AMPHIBOLEN BEI HOHEN DRUCKEN (20-30 KBAR) UND TEMPERATUREN (700-800 C) von Peter Tropper 1,2 1 Institut für

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Moderne Petrologie was ist das?

Moderne Petrologie was ist das? Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 140 S. 69 84 Graz 2010 Moderne Petrologie was ist das? Von Alexander Proyer 1 & Emilie Bruand 1 Mit 7 Abbildungen und einer Tabelle

Mehr

4. Mineralchemie Granat. 4. Mineralchemie 47

4. Mineralchemie Granat. 4. Mineralchemie 47 47 4.1. Granat Ausgewählte Mikrosondenanalysen der Granate aus den Glimmerschiefern und Gneisen der verschiedenen Metamorphosezonen sind in Anhang D, Tabelle D.2 dokumentiert. Die Berechnung der Formelbesetzung

Mehr

Inselsilikate (Nesosilikate)

Inselsilikate (Nesosilikate) Almandin Fe 3 Al 2 [SiO 4 3 6 ½ - 7 ½ fehlend kubisch Kristallform Rhombendodekaeder {110} Metapelite, Granatglimmerschiefer Granatgruppe Grossular Ca 3 Al 2 [SiO 4 3 6 ½ - 7 ½ fehlend kubisch grünlich

Mehr

Arten der Metamorphose - Überblick

Arten der Metamorphose - Überblick LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite: Kontaktmetamorphose & Skarne 1/10 Arten der Metamorphose - Überblick 1. Kontaktmetamorphose (contact m., thermal m.) Lokale Aufheizung von Gesteinen um Intrusionskörper

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

UE Übung Steinrohstoffe Gerhard Trnka, Michael Götzinger, Michael Brandl

UE Übung Steinrohstoffe Gerhard Trnka, Michael Götzinger, Michael Brandl 060098 UE Übung Steinrohstoffe Wintersemester 2015/16 2 Stunde(n), 3,0 ECTS credits. Kapitel: 6.01. Studienprogrammleitung Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität

Mehr

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 99 S. 18 29 Graz 1969 Aus dem Institut für Mineralogie und Pétrographie der Universität Graz Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt

Mehr

2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung

2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung 2. Das Pogallo Störungssystem 20 2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung 2.2.1 Biotitreiche Paragneise Die syntektonische Mineralvergesellschaftung der biotitreichen Paragneise im NW-Teil der

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

von Peter Tropper & Anja Diekamp

von Peter Tropper & Anja Diekamp MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 154 (2008) MÖRTELZUSCHLÄGE ALS PETROLOGISCHES GESCHICHTSBUCH von Peter Tropper & Anja Diekamp Institut für Mineralogie und Petrographie Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Mehr

Donnerstag, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Donnerstag, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Donnerstag, 09.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Aufschluss 9.1: Hauptstraße Chania-Paläochora, 50 m N von Epanochori Kalamos-Folge Höhe: 638 m ü. NN, (N35 19,62' E23 49,84') Hier sind Gesteine

Mehr

Distribution maps of minerals of the Alpine metamorphism in the penninic Tauern window, Austria

Distribution maps of minerals of the Alpine metamorphism in the penninic Tauern window, Austria 1 Mitt, österr. geol. Ges. 1 71/72 1978/1979 S. 119 127 3 Abb. Wien, Juni 1980 Distribution maps of minerals of the Alpine metamorphism in the penninic Tauern window, Austria By V. HÖCK * With 3 Figures

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr

LITHOLOGISCHE KARTIERUNG, PETROLOGIE UND STRUKTURGEOLOGIE AM TAUERNFENSTER-SÜDRAND IM AHRNTAL (SÜDTIROL, ITALIEN)

LITHOLOGISCHE KARTIERUNG, PETROLOGIE UND STRUKTURGEOLOGIE AM TAUERNFENSTER-SÜDRAND IM AHRNTAL (SÜDTIROL, ITALIEN) Geo.Alp, Vol. 6, S. 62 79, 2009 LITHOLOGISCHE KARTIERUNG, PETROLOGIE UND STRUKTURGEOLOGIE AM TAUERNFENSTER-SÜDRAND IM AHRNTAL (SÜDTIROL, ITALIEN) Ulrike Forer 1, Peter Tropper 1, Volkmar Mair 2 Mit 19

Mehr

Das Peridotitmassiv von Ronda

Das Peridotitmassiv von Ronda Das Peridotitmassiv von Ronda Julia Beckert Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg, Deutschland Abstract. Das Peridotitmassiv von Ronda ist den Interniden der Betischen Cordillere

Mehr