Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Sylvia Fünfschilling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Sylvia Fünfschilling"

Transkript

1 Sylvia Fünfschilling Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst Kommentierter Formenkatalog und ausgewählte Neufunde aus Augusta Raurica Fundkatalog und Tafeln Forschungen in Augst 51

2

3 Forschungen in Augst 51 Sylvia Fünfschilling Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst Kommentierter Formenkatalog und ausgewählte Neufunde aus Augusta Raurica Fundkatalog und Tafeln

4 Augusta Raurica ist eine kulturelle Leistung des Kantons Basel-Landschaft mit Unterstützung des Bundes und der Kantone Aargau und Basel-Stadt

5 Sylvia Fünfschilling Mit Beiträgen von Peter Cosyns sowie Florence Cattin, Patrick Degryse, Andreas Fischer und Bernard Gratuze Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst Kommentierter Formenkatalog und ausgewählte Neufunde aus Augusta Raurica Fundkatalog und Tafeln Augst 2015 Forschungen in Augst 51

6 Umschlagvorderseite: Kleine flache Schale 5122 der Form *AR 181 aus Mosaikglas, 3. Jh. n. Chr. Umschlagrückseite: Verschiedene Mosaikgläser und bunt geflecktes Glas aus Augusta Raurica. Fotos: Susanne Schenker Konzept und digitale Umsetzung: Michael Vock und Susanne Schenker Herausgeberin: Augusta Raurica Wissenschaftliche Betreuung und archäologische Redaktion: Beat Rütti Redaktion, Bildredaktion, Layout: Mirjam T. Jenny Korrektorat: Heinz Rütti, Schönenwerd Lithos: Tobias Stöcklin, Allschwil, und Susanne Schenker Druck: Schwabe AG, CH-4132 Muttenz Verlagsadresse: Museum Augusta Raurica, CH-4302 Augst Auslieferung: Schwabe AG Basel, Buchauslieferung, Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz Tel. +41 (061) Fax +41 (061) Augusta Raurica ISBN:

7 Inhalt BAND 1 9 Vorwort 10 Dank 11 Einleitung 13 Zu den archäologischen Grundlagen in Augusta Raurica 13 Geschichte 13 Ausgrabungen 14 Inventarnummern 15 Datierung 16 Die Gefässformen 16 Bestimmung und Ansprache der Gefässformen 16 Kurze Übersicht über die Formeneinteilungen 17 Formen und Chronologie 17 Fragmentierte Gläser 17 Verbreitung der Gefässformen 18 Häufigkeit der Gefässformen und statistische Möglichkeiten 20 Mindestindividuenzahl bei Gläsern 21 Zur Auswahl der Literatur über Glas aus Augusta Raurica 24 Wertung von Glas im Kontext und zur Vorlage von Glas 25 Zur Produktion von Glas 25 Glas als Werkstoff 25 Fabrikation von Glas und Glasgefässen 25 Glashütten 26 Primär- und Sekundärproduktion 30 Werkzeuge 32 «Glasierte» Brocken und «Schlacken» 33 Tiegel 34 Glasanalysen 36 Herstellungstechnische Aspekte und optische Anhaltspunkte 36 Techniken der Gefässproduktion 37 Farben 37 Die Farbe als chronologischer Indikator 39 Formen zum Einblasen 41 Werkspuren und Produktionsfehler 45 Verwitterungserscheinungen 45 Schlieren, Blasen und andere Verunreinigungen der Glasmasse 45 Sekundär verformtes Glas 48 Bruchmuster an Glas 49 Römisches oder modernes Glas? Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

8 54 Beobachtungen zu Formdetails bei geblasenen Gefässen 54 Abgesprengte und rundgeschmolzene Ränder 55 Gefaltete Ränder 56 Henkel 58 Böden 59 Verzierungen 59 Geformtes Mosaikglas und Verwandtes 75 Geblasenes Mosaikglas 75 Überfangglas 76 Glas mit Bemalung 77 Glas mit Auflagen 77 Fadenauflagen 80 Körner, Brocken, Scherben 80 Nuppen 83 Appliken 83 Glas mit feinen Rippen und Bogenrippen 83 Glas mit Dellen 84 Seltene Verzierungen und Ausformungen 84 Glas mit Schliffverzierung 87 Ornamentaler Hohlschliff 90 Figürlicher Hohlschliff frühe Gläser 90 Ein «Schlüsselstück»: Die Platte aus Albenga/I 97 Figürlicher und ornamentaler Hohlschliff späte Gläser 102 Figürlicher und ornamentaler, kaum eingetiefter Hohlschliff und/ oder abraded decor 102 Figürliche und ornamentale, freihändige Ritzverzierung 104 Bemerkungen zu Gefässformen und zu Formgruppen 104 Schliffrillenschalen und Rippenschalen (AR 3 und AR 2) 106 Geformte Platten, Teller und Schalen (AR 6 AR 9, AR 11 AR 26) 111 Formgeblasene Gläser (AR 30 AR 33, AR 48, *AR 55.2, *AR 66.6, *AR 188 *AR 190) Jahrhundert n. Chr., hauptsächlich Gläser des sogenannten syrisch-römischen Werkstattkreises Jahrhundert 117 Becher mit Schliffrillen, Schlifflinien oder Leisten 117 Geblasene Becher des 1. Jahrhunderts mit Schliffrillen oder Schlifflinien (AR 34 AR 37) 119 Geblasene oder geformte Becher des ausgehenden 1. und des 2. Jahrhunderts mit Schliffrillen, Schlifflinien oder Leisten (AR 38 AR 40, AR 42, AR 53) 122 Geformte Becher mit frühem Facettenschliff (Waben facetten) und Varianten (AR 45 AR 47 und AR 44) 127 Späte Becher und Schalen (AR 55 AR 73, *AR 19 *AR 198) 132 Modiolus, Cantharus, Calathus, Carchesium/Calix, Scyphus (AR 90 AR 97) 134 Steilwandige Becher (AR 98) 137 Teller, Platten, Schalen, Schüsseln des 1. Jahrhunderts 142 Teller, Schalen, Schüsseln des Jahrhunderts (*AR 187 geformt, AR 58, AR 98 grosse Variante) 143 Töpfe, Urnen (AR 117 AR 122; kleinformatige Gefässe AR 113 AR 115) 143 Fläschchen, Balsamarien, Unguentarien (AR 123 AR 149, AR 152) 149 Aryballoi (AR 151) 150 Flaschen, Kannen, Krüge, Amphorisken (AR 150, AR 153 AR 176) 462 Glas aus Augusta Raurica

9 164 Bodenmarken von kantigen Krügen und Töpfen in der Schweiz (AR 119, AR 156, AR 157, AR 158, AR 159) 167 Bodenmarken von Fasskannen in der Schweiz (AR 161) 167 Spezielle Henkelformen 168 In Augusta Raurica bisher fehlende bzw. nicht sicher nachweisbare Formen 170 Zum Import von Glasgeschirr 172 Zur Funktion von Glasgeschirr 174 Glas in Gräbern von Augusta Raurica 176 Wechselwirkungen zwischen Glas- und Metall- und Keramikgeschirr Beobachtungen und Fragen 180 Zu Inhalt, Verschluss und Transport von Glasgefässen 182 Recycling: Zur Wiederverwendung von Glas 186 Zur Datierung der Gläser 186 Zum augusteischen Glas 189 Exemplarische Befundsituationen in Augusta Raurica mit Glasfunden 189 Stratigrafie der Theater-Nordwestecke (Region 2A): 2/4 280/310 n. Chr. 191 Abfallschichten zwischen Theater und Frauenthermen (Insula 17/Region 2A): 3. Jahrhundert 192 Brandschutt der Taberna (Insula 5/9): 270/280 n. Chr. 193 Steinbauten und Befestigung auf Kastelen (Insulae 1/2): 70/80 nach 350 n. Chr. 196 Hallenbau und Gebäude beim Adler (Region 20W): Späteres Jahrhundert 197 Schuttschichten bei der Implenia (Re gion 19): 4. bis frühes 5. Jahrhundert 198 Altglasdepot in Region 1, Insulae 21/28 und Re gion 8C: Zweite Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr. 198 Späte Horizonte in der Schmidmatt (Region 17E): Um n. Chr. und 4. Jahrhundert 202 Sodbrunnenfüllung in der Unterstadt (Region 20W): Zweite Hälfte 2. Jahrhundert 202 Keller in Streifenhaus in der Obermühle (Region 9D): Späteres 3. Jahrhundert 204 Schuttschichten bei der Turnhalle am Fuss des Kastelenhügels (Region 2E): 1. 3./4. (?) Jahrhundert n. Chr. 204 Einzelkomplexe des Jahrhunderts n. Chr. 207 Flachglas und Glasobjekte 207 Fensterglas 209 Glasschmuck 210 Objekte aus Glas 211 Architektur- und Möbeldekoration aus Glas 212 Kein Glas! 213 Das Gefässglas aus Augusta Raurica mit Blick auf die römische Schweiz Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

10 217 Production and consumption of black glass vessels in Augusta Raurica (Augst/Kaiseraugst) PETER COSYNS 217 Introduction 217 The vessels 221 Production and consumption 222 Elemental analysis of glass samples from the settlement and the glass workshop of Augusta Raurica FLORENCE CATTIN, PATRICK DEGRYSE, ANDREAS FISCHER, SYLVIA FÜNFSCHILLING and BERNARD GRATUZE 222 Introduction 222 Collection 223 Methods 223 Results 224 Conclusion 225 Zusammenfassung 228 Summary 231 Resumé 234 Riassunto 237 Abgekürzt zitierte Literatur 250 Abkürzungen 251 Abbildungsnachweis 260 Kommentierter Formenkatalog AR 1 *AR 215 BAND Katalog ausgewählter Neufunde von 1981 bis Tafeln Konkordanzen 684 Datierungstabellen 685 Formentafeln Glas aus Augusta Raurica

11 Katalog ausgewählter Neufunde von 1981 bis 2010 Bemerkungen zum Katalog Katalognummern Beim Vorliegen einer grossen Anzahl von Vertretern einer Gefässform bei Rütti 1991 wurde auf die Aufnahme von Neufunden verzichtet. Hier im Katalog sind jedoch ein oder mehrere typische Vertreter dieser publizierten Gläser aufgeführt und abgebildet (Kat. 1 bis 5121). Der Katalogeintrag ist oft gekürzt Rütti 1991/2, S. 15 ff. entnommen. Die Abbildungen entstammen den Tafeln bei Rütti 1991/2, S. 213 ff. Die Publikation von Rütti 1991 steht online zu Verfügung: literatur-und-verlag/forschungen-in-augst/. Gefässform Die AR Nummern und die Bezeichnungen der Formen in Augusta Raurica sind übernommen von Rütti Die neu dazu gekommenen Formen und Unterformen sind mit einem vor die Formbezeichnung gesetzten Stern markiert (*AR). Die neuen Formen sind im Formenkatalog an den entsprechenden Stellen eingeschoben (z. B. AR 1, *AR 181, AR 2, AR 3.1, AR 3.2, *AR 3.3, *AR 182; vgl. S. 261 ff.). Zum Bestimmen und zur Ansprache der Formen vgl. S. 16 f. Zu den verwendeten Formbezeichnungen anderer Autorinnen und Autoren vgl. S. 16 f.; 260. Glasfarbe Die Bezeichnung «naturfarben» für Glas, das weder gefärbt noch entfärbt ist, wurde hier zusammenfassend verwendet. Die Tönungen «naturfarbenen» Glases sind von schwach bis kräftig blaugrün bis grünlich. Die Gefässe sind durchsichtig bis durchscheinend, dies bei einfarbig buntem Glas. Abweichungen sind angegeben. Mosaikglas ist in der Regel opak bis schwach durchscheinend. Zu den Glasfarben allgemein vgl. S Datierung Bei der Datierungsangaben im Katalog (FK-Dat.) handelt es sich um die Datierung des zugehörigen Fundensembles (Fundkomplex, FK) und umfasst die Zeitstellung der Keramikfunde. In der Regel sind es die Fundkomplex-Datierungen, die bei der Inventarisierung der Grabungsfunde von den Registrarinnen vorgenommen worden sind, d. h. ab 1987 meist Sylvia Fünfschilling und Sandra Ammann. Gelegentlich umfasst die Datierung eines Fundkomplexes mehrere zeitliche Schwerpunkte, längere Zeiträume (weite Datierung), wenig datierbares oder vermischtes Material unterschiedlicher Zeit, vgl. auch S. 15; 683. Münzen Die Bestimmung der Münzen in den entsprechenden Fundkomplexen (FK) erfolgte durch Markus Peter. Fundstelle Zur Lokalisierung der Fundstellen in Augusta Raurica (Regionen, Insulae) vgl. Abb. 1, S. 14. Grabung Bei Fundobjekten aus Ausgrabungen vor 1987 ist die Nummer der Ausgrabung angeführt (Jahr der Ausgrabung und Nummer, z. B ), bei Fundobjekten aus Ausgrabungen ab 1987 ist die Grabungsnummer in der Inventarnummer (Inv.) integriert, z. B C Ausgrabungen in Kaiseraugst (Kanton Aargau/AG) tragen die Nummern 001 bis 050, Ausgrabungen in Augst (Kanton Basel-Landschaft/BL) 051 bis 089, Streufunde aus Augst und Kaiseraugst 090. Abkürzungen im Katalog AR Formnummer in Augusta Raurica, zu den Formnummern vgl. oben und den kommentierten Formenkatalog S. 260 ff. BS Bodenscherbe(n) FK Fundkomplex/Fundensemble FK-Dat. Fundkomplexdatierung, vgl. oben Kat. Katalognummer(n) Inv. Inventarnummer(n) RS Randscherbe(n) WS Wandscherbe(n) Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

12 AR 1 *AR 181 AR 2 Tafel 1 2 AR 1 Flaches Schälchen Trier 2 Aventicum 6 Fontaine B1 Gorga 5/6. 1 (Abb. 54,2) RS, angesetzter, blauer Rand, mit einem weissen Faden spiralig verdreht. Verschiedenfarbige Streifen (vgl. hier Abb. 300). FK-Dat.: «Einzelfund über dem gewachsenen Boden». Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V *AR 181 Kleine flache Schale ähnlich Aventicum RS, Rand gerundet, dickwandig, grün-durchscheinender Grund, Blümchen mit weissopakem Zentrum und doppeltem gelb opakem Sprenkelkranz, Blümchen mit rotbraunopak umrahmtem, weissopakem Zentrum und olivgrünopak eingefassten, weissumrahmten Blättchen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 42, Grabung Inv , FK A (Abb. 58,1) Zwei RS, ohne Randfaden, Mosaikglas. FK-Dat.: um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv a.b, FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,01. AR 2 Rippenschalen Isings 3 Trier 3 Aventicum 1 3 AR 2.1 Flache Rippenschale Isings 3a Trier 3a Aventicum 1. 5 RS, Rand überarbeitet, leicht unregelmässig geformt, blaugrün durchscheinend, weiss- und gelbopake Sprenkel. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 51, Grabung Inv , FK A AR 2.2 Tiefe Rippenschale Isings 3b Trier 3b Aventicum 2. Einfarbige Rippenschalen mit Schliff ril len 5123 RS, Rand gerundet, aussen überarbeitet, Rippen oben angeschnitten, unter Rand innen Schliff ril le, bernsteinfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand sauber überarbeitet, unter Rand innen Schliff ril le, dunkel bernsteinfarben, leichte Iris. FK-Dat.: 1 50 n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C RS, Rand oben überarbeitet, stellenweise über Rippen, Rippen unregelmässig, gut profiliert, oben abgestrichen, sehr unregelmässige Zwischenräume, innen zwei Schliff ril len in Bodennähe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E RS, Randpartie sauber überarbeitet, innen wenig tiefe Rille unmittelbar unterhalb des Ran des, naturfarben hellblau. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, Rand fehlerhaft, aussen überarbeitet, Rippe breit, wenig profiliert, unterhalb des Ran des innen feine Schliff ril le, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. vor allem Terra Sigillata und n. Chr. Region 20W. Inv C Rippenschalen aus Mosaikglas 5128 (Abb. 61,4) RS, WS, gut profilierte Rippe, Rand überarbeitet, Mosaikglas mit grossen hellnaturfarbenen Stäben mit weissen Sprenkeln und dunkellila, weissopak gerahmten Sprenkeln, daneben ultramarin durchscheinende Flecken mit weissopak gerahmten, dunkellila Flecken mit weissopakem Kern. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C (Abb. 60,16) Zwei WS, Mosaikglas, blaue Grundmasse mit weisser Marmorierung und grossen gelben Flecken. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv a.b, FK C WS, breite, relativ flaue Rippen, Rand überabeitet, Mosaikglas, burgunderlila Grundmasse mit weissen Sprenkeln und grosse gelbe Flecken. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B (Abb. 60,15) WS, Rippe gut profiliert, Mosaikglas aus blauen und grossen dunkellila Flecken mit weissen Sprenkeln. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 22. Inv C (Abb. 60,14) RS, WS, Rippen gut profiliert, relativ dicht stehend. Mosaikglas aus verschiedenfarbigen Stäben, im Randbereich streifig wie Streifenmosaikglas wirkend. FK-Dat.: n. Chr. bzw n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C ; Inv C (Abb. 62,6) WS in Randnähe, dickwandig, Rest der Rippe, Rand mit Spuren eines Werkzeugs, sekundär zugerichtet, Mosaikglas: Stäbe mit gelbem, weiss gerahmtem Punkt im Zentrum, der von weissen Stäben umgeben wird, türkisfarbener Hintergrund. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Vgl.: Schale aus Aquileia/I: Mandruzzato/Marcante 2005, 44 Kat WS, schmale Rippe, Überfangstäbe aus braunem und weissem Glas, achatartig wirkend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C WS, schräge wenig profilierte schmale Rippen, Randzone überarbeitet, jedoch die Rippen nicht erreichend, grosse Stäbe aus bordeauxrot-lila-opakem Glas mit weissopaker Spirale, Stababschnitte innen gut sichtbar. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E (Abb. 62,5) WS, kleines Fragment mit flauer Rippe, smaragdgrüner Untergrund, gelbe Flecken und weisser Sprenkelkranz. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E WS, BS, in Bodennähe auslaufende dünne Rippe, grün mit grünen, weissen und roten Sprenkeln. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E ; Inv E Einfarbige Rippenschalen 5138 RS, Randbereich überarbeitet, breite, geschwungene Rippen, in die Wand «eingetieft», ultramarinblau schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E RS, relativ flaue Rippen, leicht geschwungen, Randbereich überarbeitet, gelbgrün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E Einfarbige, naturfarbene Rippenschalen 5140 RS, dickwandig, kurzer, überarbeiteter Rand, oben gerundet, regelmässige, dichte Rippen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS in Randnähe, Rand überarbeitet, schmale, gut profilierte, dichtstehende Rippen auf allgemein verdickter Wand, Randzone zurückgesetzt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 20Y. Inv E RS, Rand überarbeitet, dickwandig, Randpartie stark zurückgesetzt, Rippen schmal, gut profiliert, naturfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 7D. Inv F Glas aus Augusta Raurica

13 5143 RS, Rand überarbeitet, flaue breite Rippen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C Drei RS, anpassend, Rand gerundet mit Einbuchtung (Herstellungsfehler), Rand überarbeitet, gut profilierte, glänzende Rippen, sehr rundlich, naturfarben, Wandung mit Rippen deutlich breiter als Randzone. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr.; n. Chr., gut. Region 9D. Inv E ; Inv E ; Inv E Zwei RS anpassend, Rand gerundet, auf Aussenseite stellenweise kleine Rille, Rand überarbeitet? Rippen leicht geneigt, gut profiliert, leicht unterschnitten, auf einer Rippe eingeschlossenes poröses Material, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E Drei RS, zwei anpassend, Rand kaum überarbeitet, Rippen schräg, schmal, gut profiliert, verhältnismässig weite Abstände, naturfarben, glänzend. FK-Dat.: nicht datierbar; n. Chr.; n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F ; Inv F ; Inv F Zwei RS, Rand gerundet, nicht überarbeitet, kräftige Rippen, naturfarben, Werkzeugspuren. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E RS, unregelmässig, Rand nicht überarbeitet, mit Werkzeugspuren, Rippe ausgebrochen, naturfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 7D. Inv F RS, Randbereich überarbeitet, breite Rippe, wirkt wie aufgesetzt, naturfarben, Keramikpartikel am Rand. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 27. Inv E Sekundär zugerichtete Schalenfragmente 5150 RS, Rand überarbeitet, gut profilierte Rippe. FK-Dat.: uneinheitlich, vermischt. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand überarbeitet, breite Rippe, hellblaunaturfarben, geformt, wohl sekundär zugerichtet. FK-Dat.: viel spätrömisches Material, auch Mittelalter und einmal Neuzeit. Region 20D. Inv F RS, grobe, dicke Rippe, Rand überarbeitet, naturfarben, glänzende Oberfläche. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C RS, breite Rippe, Rand kaum überarbeitet, naturfarben, aussen hochglänzende Oberfläche. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 51/53. Inv D RS, grosses Gefäss, kurzer, nicht überarbeiteter Rand, breite, grobe Rippen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., vereinzelt n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, Rand gerundet und überarbeitet, Rippenansatz, sekundär zugerichtet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E RS, Randzone überarbeitet mit deutlichen Spuren, Rippe herausgeplatzt. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E BS, dichte, wenig profilierte, auf Boden auslaufende Rippen, am Boden wirken sie gegeneinander verschoben, etwas Iris, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2A. Inv E AR 2.3 Flache Rippenschale mit kurzen Rippen Isings 3c Trier 3c Aventicum Mehrere Fragmente einer kleineren, wenig tiefen Rippenschale, Rand überarbeitet, schräge, unterwegs die Richtung wechselnde, kurze, gut profilierte, engstehende Rippen, Rille unterhalb des Ran des innen und zwei Rillen am Boden, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr.; n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20Y. Inv D ; Inv D ; Inv D RS, Rand aussen nicht überarbeitet, innen unterhalb des Randes und in Bodennähe Schliff ril le, eng stehende, kurze Rippen, ultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 2 AR 3 Tafel 2 3 Beispiele für Bestimmbarkeit selbst kleinster Fragmente 5152 RS, Rand überarbeitet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Rand gerundet und überarbeitet, Rippenansatz, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E (Abb. 243,17) RS, kleines Fragment, überarbeiteter Rand, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, winziges Fragment, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv E Mit Spuren des Herstellungsprozesses (Herstellung, Qualität, Oberflächenbeschaffenheit) 5156 WS, gut profilierte, oben gerundete Rippe, Rippe leicht schräg, deutlich sichtbarer Herstellungsprozess, naturfarben. FK- Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 18D. Inv E WS, Rippe, die sich zur Seite neigt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Rippen am oberen Ende plattgedrückt, flaue Rippen, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich bis 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Rand unregelmässig, Werkzeugspuren, naturfarben, glänzende Oberfläche. FK-Dat.: wenig 1. und 2. Jh., viel n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C AR 3 Fusslose Schalen mit gerundetem Rand Isings 1/18 Trier 5/6 AR 3.1 Flache fusslose Schale mit gerundetem Rand Isings 1/18 Trier 5/6 Aventicum 8 Fontaine B2.1/C3.3/ C (Abb. 55,15) RS, Rand gerundet, Plättchen mit ultramarinblauer, nahezu opaker Grundmasse und rotbraun-weissopaken Pfauenaugen, eingefasst von zwei weissopaken Sprenkelkränzen und Plättchen mit bräunlichpurpurfarbener opaker Grundmasse, die schwarz erscheint, eingefasst mit einem gelbopaken und einem weissopaken Sprenkelkranz. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS, Rand gerundet, Grund grasgrün schwach durchscheinend, Blümchen mit rotbraunopakem Zentrum und doppeltem weissopakem Sprenkelkranz sowie mit einfachem gelbopakem Sprenkelkranz und weissopakem Ring, Pfauenauge aus zwei weissopaken Ringen mit rotbraunopakem Fleck im Zentrum. FK-Dat.: nicht datiert, 2 Münzen: As des Caligula n. Chr., As 1./2. Jh. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK V (Abb. 55,17) RS, Rand gerundet, unterhalb des Ran des innen schmale Schliff ril le, Grund rotbraunopak mit weissopaken Sprenkeln. Gehört eventuell zu 710. FK-Dat.: nicht datier- Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

14 AR 3 *AR 182 Tafel bar. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS, Rand gerundet, unterhalb des Ran des innen schmale Schliff ril le, Grund rotbraunopak mit weissopaken Sprenkeln. Gehört eventuell zu 709. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK X RS, Rand gerundet, aussen glänzend, Werkzeugspuren im Randbereich aussen? Naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X RS, Rand gerundet, aussen leicht abgesetzt, Wandung aussen glänzend, grün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B RS, Rand gerundet, dünnwandig, grün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS, Rand gerundet, dünnwandig, grün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X Zwei RS, WS/BS, Rand gerundet, unterhalb des Ran des innen Schliff ril le, aussen knapp oberhalb des Bodenumbruchs Schliff ril le, grün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 1, Insula 28, Grabung Inv , FK X04814; Inv , FK X BS, flach, mit zwei konzentrischen Schliff ril len, blaugrün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17, Grabung Inv , FK V RS, tiefe Schale, innen Schliff ril le unter Rand, komplett mit bräunlicher Iris überzogen. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv C RS, aussen und innen überarbeitet, aussen leicht unruhige Oberfläche, wirkt wie eine Rippenschale ohne Rippen, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv F AR 3.2 Tiefe fusslose Schale mit gerundetem Rand Isings 1 Fontaine B2.2 (Streifenreticella, Mosaikglas) und Fontaine C Zwei RS, halbkugelige Schale mit Rille unterhalb des Ran des, einmal glänzend, einmal matt und milchig, geformt? Farblos. FK-Dat.: n. Chr.; einmal vielleicht Neuzeit; nicht datierbar. Region 20Y. Inv E ; Inv D RS, kleines Fragment, unterhalb des Ran des innen Schliff rille, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Y. Inv D RS, überarbeitet, innen breite Schliff ril le unterhalb des Randes, dunkelultramarinblau, Glasbruch? FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv F Mosaikglas 5173 (Abb. 55,14) RS, tiefes, dünnwandiges Schälchen, burgunderrot mit weissen Sprenkeln. Streufund. Inv , FK U *AR 3.3 Tiefe Schale mit abgesetztem Rand ähnlich Fontaine C5.7c 5174 RS, winzige WS, Rand gerundet, möglicherweise profiliert, zwei weiche Rillen aussen, innen möglicherweise Ansatz einer Rille, ultramarinblau schwach durchscheinend. FK- Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 7A. Inv E a.b. *AR 182 Flache fusslose (?) Mosaikglasschale mit gerundetem Rand, späte Ausprägung Aventicum RS, Rand gerundet, Grund dunkelgrün, schwach durchscheinend, Blümchem mit gelbopakem Fleck im Zentrum und dunkelgrünen Blättchen, die gelbopak eingerahmt sind, starke Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V (Abb. 56,12) RS, Rand gerundet, auf der Aussenseite feine Schliff ril le im unteren Gefässbereich, Grund grün, schwach durchscheinend, Blümchem mit gelbopakem, rotbraun eingefasstem Zentrum und gelbopaken sowie rotbraunopaken Sprenkeln. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 48, Grabung Inv , FK A (Abb. 56,13) RS, Rand gerundet, dickwandig, Grund grün mit gelbopaken Sprenkeln. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 14, Grabung Inv , FK B (Abb. 58,4) RS, Rand gerundet, unterhalb des Ran des innen feine Schliff ril le, Grund bräunlichpurpur, schwach durchscheinend bis opak, mit langgezogenen gelbopaken Sprenkeln. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D, Grabung Inv , FK Z (Abb. 56,4) Drei RS, zwei WS/BS (nur teilweise gezeichnet) sehr stark verzogene Spiralstäbe bordeauxrot-lila schwach durchscheinend und gelbopak. Teilweise wenig verwittert. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 17C. Inv G a d; Inv F (RS); Inv F a c. Weitere Teile der Schale: Inv G ; Inv G (Abb. 56,6) RS, acht WS, WS/BS, RS, WS, grün durchscheinende Stäbe mit siebenteiliger Blüte im Zentrum und umgebenden Sprenkeln, Blüte mit gelbopakem Zentrum, rotopaken Blättern, die gelbopak gerahmt sind; Sprenkel gelbopak. Muster sehr unterschiedlich verzogen. Teilweise verwittert. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 17C. Inv G a i (RS, acht WS); Inv F (WS/BS? Leicht verzogen durch sekundäre Hitzeeinwirkung); Inv F (WS); Inv F (RS); Inv F (WS). Weitere Teile der Schale: Inv G ; Inv G ; Inv G (mehrere Fragmente); Inv G (mehrere Fragmente). AR 3.1, AR 3.2, *AR 182 Streifenbandmosaikglas 698 (Abb. 54,7) WS, flache Schale, mit Reticellafadenstäben und Stäben mit Spiralstäben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 28/29, Streufund. Inv F (Abb. 54,12) RS, angesetzter blauer, mit weissopakem Faden umwickelter Randfaden, Streifenmosaikglas mit blauem, weissem und gelb opakem Streifen. Zwischen den Streifen erscheinen schmale, farblose Zwischenräume. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, winzig, aussen dunkelbernsteinfarben, innen Streifenmosaik: brauner durchgehender Streifen, grüner Streifen auf bernsteinfarben, dünner weisser Streifen auf bernsteinfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 7A. Inv E entfällt (Abb. 54,8) BS, kleine Schale, farbloser Streifen mit gelbem Reticellafaden, farbloser Streifen mit Rosafärbung, weisser Streifen, der die Wand nicht durchdringt, sondern den blauen Streifen einfasst, weiterer weisser Streifen folgend, den blauen überschneidend, farbloser Streifen mit Rosafärbung 468 Glas aus Augusta Raurica

15 in der Mitte, farbloser Streifen? Sehr kleines Fragment. Es könnte sich auch um den Deckel einer Pyxis handeln, die häufig in Streifenbandmosaikglas vorkommen, jedoch ist das Fragment zu klein, um sicher gehen zu können. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C (Abb. 54,4) WS, Schale, Muster auf Innenseite deutlicher sichtbar, auf Aussenseite bernsteinfarben, Rest des fadenumwickelten Rand streifens. Innen grüne, weisse und rote Streifen, das Grün ist weiss hinterlegt, Blümchen aus grünem Zentrum mit weisser Spirale und umgebenden weissen Sprenkeln, daneben grösserer weisser Fleck, Ansatz eines Streifens? Vielleicht AR 1? FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 51/53. Inv D (Abb. 54,3) WS, Schale, Mosaik von aussen kaum zu sehen, innen aneinandergereihte Streifenpakete, schachbrettartig. Horizontal: weiss-farblos-gelb, vertikal anschliessend: blauweiss-silbrig mit rot-gelb-weiss-farblos, horizontal: weiss-blau. Unterer Streifen: farblos-weiss-gelb-silbrig-weiss-blau-weisssilbrig mit rot-gelb-weiss-farblos-gelb, horizontal: gelb-silbrig. Die weissen und gelben Streifen sind teilweise sehr schmal, vor allem beim Blau scheinen sie auf dem Blau zu liegen, nicht daneben. Vielleicht AR 1? Geformt. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B (Abb. 54,13) WS, Schale, ultramarinblaue und weissopake Streifen in farblosem Untergrund, die Streifen durchdringen die Wandung teilweise nicht, sondern die farblose Glasmasse läuft darüber hinweg. Farbigkeit jedoch innen wie aussen sichtbar. Geformt. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E Mosaikglas 5184 (Abb. 56,3) RS, Hintergrund burgunderrot, Stäbe mit rotem und weissem Zentrum mit Grün umfangen, darin gelbe Sprenkel. Stark verzogen. Verwittert. FK-Dat.: zweite Hälfte 1., wenig 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Zwei RS anpassend, grosse rote Flecken, aus gelben Kreisen gebündelte Stäbe, smaragdgrüner Hintergrund. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 50, Grabung Inv a.b, FK B RS, Stäbe mit zweireihigem Rosettenkranz, Farben durch Verwitterung gänzlich verunstaltet, nur gelbopak und weissopak erkennbar. FK-Dat.: n. Chr. Region 15A. Inv E Publ.: Pfäffli 2004, 158 f. Grab 2, Kat. 13 und Abb RS, Schale, grüner Stababschnitt mit Blüte mit Blättern aus gelbopaken Ringen. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 17C. Inv G RS? Schale? Nicht sicher, ob wirklich Randfragment, dünnwandig, Stäbe aus graublauem Glas mit weissem Ring, braunem Ring, gelbem Ring, braunem Ring und weissem Zentrum. Etwas rau verwittert. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E (Abb. 56,1) WS, Kreisaugen, weiss-schwarz-gelb-schwarz-weissgrauer Stab abschnitt. Kleines Fragment. Das Muster dieses Fragmentes ist sehr ähnlich wie bei FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Parallele zu dieser Farbkombination und zum Muster siehe hier Abb (Abb. 56,2) WS, Schale, graublauer opaker Hintergrund mit eingelegtem Stababschnitt mit rotem Zentrum und doppeltem weiss opakem Sprenkelkranz auf dunklem Hintergrund, Innenseite streifiger wirkend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv E WS, Schale, in Dreiecksform zurechtgeschlagen (?), grüne Stäbe mit rotem Zentrum, das von gelben Punkten umgeben ist. Muster stark verzogen. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C entfällt. Schliffrillenschale oder Rippenschale 5193 RS, Schale, Randpartie aussen abgeschrägt, wohl überarbeitet, innen Schliff ril le, ultramarinblau-dunkel, schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 7A. Inv F AR 4 Geformte Griffschale Aventicum WS mit Henkelansatz, flacher Bandhenkel, kleines Fragment, farblos, sehr dünnwandig, wirkt geformt. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E *AR 183 Geblasene Griffschale Isings Fragment vom Griff einer Schale (?), blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv B, FK X Fragment vom Griff einer Schale (?), blaugrün. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 13, Grabung Inv , FK A Flacher bandartiger Griff mit Stempel des Amaranthus, naturfarben. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D Publ.: Schwarz 1997, 69 Abb Flacher Griff, Griffende mit Zange breitgedrückt, gelbgrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 9D, Grabung Inv , FK C Flacher Griff, Griffende mit Zange breitgedrückt, Endfaden zurückgefaltet, grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D Dünner flacher Griff, horizontal am Rand ansetzend, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, nach aussen gefalteter Rand, Ansatz eines horizontal ausgerichteten Griffs, farblos-milchig. Dat.: Horizont H6, ca. 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83,021 (mit anders gezeichnetem Rand) RS (?), gerundet, Bruch der Wand ebenfalls gerundet, Henkel setzt horizontal an einem kleinen Ring an, schwer verständliches Fragment, hellnaturfarben, Griff dunkler. FK- Dat.: n. Chr., vermischt. Region 17B, Grabung Inv , FK B Henkel an bauchigem, kleinem Gefässkörper waagrecht ansetzend, Bandhenkel mit langgezogenen Blasen, naturfarben, Gefässkörper sehr dünnwandig und nahezu farblos. FK-Dat.: nicht datierbar, oberster Abtrag. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B AR 5 Schale mit Randlippe Fontaine B RS, Rand gerundet, Bandglas, aufgelegte und eingearbeitete Fadenpakete, die die Scherbe nicht durchdringen, Fäden weiss, gelb (?), blau, Grundglas dunkelbernsteinfarben. 725 sehr ähnlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 3 *AR 182 AR 4 *AR 183 AR 5 Tafel 5 6 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

16 *AR 184 AR 6 AR 7 AR 8 AR 9 AR 10 *AR 184 Rippenschale mit Randlippe auf Standfuss Aventicum 4 Fontaine B4.3 Gorga 45, Variante BS, unten charakteristisch gewölbt mit Ansatz des Standfusses, durchscheinend dunkelbraun mit gelblich-olivfarbener, opaker Marmorierung. Streufund. Inv , FK U RS, Rand ausbiegend, leicht gekehlt, smaragdgrün schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E RS, Rand abgeschrägt, leicht ausbiegend, oben etwas abgeplattet, smaragdgrün-durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Vgl.: Grose 1989, 304; 421 Kat AR 6 Teller, Platten und Schalen mit doppelt geschweifter Wandung Isings 2 Trier 7/17 Aventicum 13 AR 6.1 Teller/Platte mit doppelt geschweifter Wandung Trier RS, Rand leicht ausbiegend, gerundet, dunkeltürkisgrün, weissliche Irisschicht. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv D AR 9 Steilwandige Teller und Schalen Isings 22 Trier 20 Aventicum 15 und 16 AR 9.1 Steilwandiger Teller Isings 22 Aventicum Zwei RS, BS, auf der Randoberseite eine breite Schliff ril le, auf der Bodenunterseite eine schmale Rille, grün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V BS, grün, starke Irisbildung. FK-Dat.: n. Chr. Region 20X, Grabung Inv , FK A Tafel 6 7 AR 6.2 Schale mit doppelt geschweifter Wandung Isings 2 Trier 17 Aventicum RS, kantiges Profil, Rille auf Schalenrand, Rille innen; Leiste auf Aussenseite, smaragdgrün durchscheinend. FK-Dat.: nicht datiert, aber mitgefundene Gläser weisen ins 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 33, Grabung Inv , FK V (Abb. 55,6) RS, Mosaikglas, blaue Stäbe mit jetzt weissem Zentrum und umgebendem gelbopakem Sprenkelkranz, Oberfläche stark verwittert. Flaues Profil. Streufund. Inv G Schale oder Teller 5205 (Abb. 20,24) WS, doppelt geschweifte Wandung, geformt, wohl smaragdgrün, goldene Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv C AR 7 Schale mit geschweifter Wandung 734 RS, Wandung mit Leisten und Rillen profiliert, ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V AR 9.2 Steilwandige Schale Trier 20 Aventicum Zwei RS, olivgrünopak. FK-Dat.: nicht datiert. Region 21E, Grabung Inv , FK C02390; Inv , FK C (Abb. 20,25) BS, Leiste über Boden, gerader Boden, leicht profiliert, grau blauopak. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 9D. Inv E BS, RS, Ansatz Leiste am Umbruch zum Boden, smaragdgrün schwach durchscheinend. FK-Dat.: uneinheitlich, 1. Jh. n. Chr. (?), auch 3. Jh. und Neuzeit. Region 7D. Inv F ; Inv F Zwei RS anpassend, Leiste am Umbruch zum Boden, Boden flach, smaragdgrün schwach durchscheinend, Reste gelblich-weisslicher Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut; n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv F ; Inv F Zwei RS, BS, Leiste am Umbruch zum Boden, smaragdgrün durchscheinend. FK-Dat.: um 100 n. Chr., mit wenigen jüngeren Fragmenten. Region 7A. Inv F ; Inv F a.b. Publ.: Schaub 2007, Taf. 6, BS, Leiste am Umbruch zu Boden, smaragdgrün durchscheinend. FK-Dat.: nicht datiert. Region 21E, Grabung Inv , FK C BS, grösseres Gefäss, Leiste über Boden, Boden flach, ultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E AR 8 Halbkugelige Schale mit kurzem Trichterrand Isings 20 (Trier 18) Aventicum RS, Rand gekehlt, aussen Rille, graublau-opak. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D RS, Rand abgerundet und leicht ausbiegend, innen feine Rille, Spuren vom Überformen auf dem gesamten Gefäss, mit Ausnahme eines Bandes unter dem Rand aussen. Smaragdgrün durchscheinend. FK-Dat.: ca n. Chr., wenig jüngeres Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 10 Steilwandiger Becher 5217 RS, relativ dickwandig, smaragdgrün. FK-Dat.: vermischter Kontext, spätrömisch, Mittelalter, Neuzeit. Region 22B. Inv E Glas aus Augusta Raurica

17 AR 11 Tellerchen mit Horizontalrand 754 RS/BS, BS, Randoberseite mit Rille, schmale Schliff ril le auf Aussenseite der Wand, leuchtend ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK Y01687; Inv , FK Y *AR 185 Teller/Platte oder Schale mit Horizontalrand Isings RS, kurzer Horizontalrand, weiss-opak, geformt. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 2A. Inv D AR 12 Fusslose Schale mit breitem Trichterrand Aventicum (Abb. 56,8) Ungefähr drei Viertel des Gefässes erhalten, Randoberseite mit Schliff ril le, grün mit gelbopaken Sprenkeln und dunkelrot-opaken Flecken. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B AR 13 Platten/Schalen mit einfachem Trichterrand und Stand ring Aventicum 21/22 AR 13.1 Platte mit Trichterrand und niedrigem Standring Aventicum RS, BS, Randoberseite mit Schliff ril le, Bodenunterseite im Zentrum erhabener Kreis, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 1, Insula 28, Grabung Inv , FK X03219; Inv , FK X AR 13.2 Schale mit Trichterrand und niedrigem Stand ring Aventicum RS, WS, BS, grün. FK-Dat.: spätes 1. Jh. n. Chr., ein Keramikfragment. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS, grün, durchsichtig, einzelne Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X AR 14 Schale mit Trichterrand und hohem Stand ring AR 13.1/AR 14? 5219 RS, WS, zwei BS, Rand gerundet mit Rille oben, flacher Boden mit feinem, gratartigem Stand ring, farblos, milchig, matt, stark fragmentiert. FK-Dat.: ca. 2. Jh. Region 19D, Grabung Inv , FK B RS, Rand gerundet, Rille, farblos-milchig, geformt? FK-Dat.: n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B AR 14? 5221 RS, äusserste Randkante abgeschlagen, Tellerrand mit Profilierung, smaragdgrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand mit zwei flauen Rillen, farblos. AR 14? Streufund. Inv G AR 12/AR 14? Mosaikglas 5223 (Abb. 56,15) Zwei RS, vier WS, BS? Flache Schale/Teller, breiter Rand, verhältnismässig dünnwandig, eventuell grüne Stäbe mit rotem Zentrum und gelbopakem Sprenkelkranz, Farben verändert durch Verwitterung, matt, rau. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E a f (Abb. 56,10) RS, grüne Stäbe mit rotopakem Zentrum mit gelben Sprenkeln umgeben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Vgl.: Harden/Price 1971, 335 Abb. 138 Kat. 25, Fishbourne, Periode 2, n. Chr. (S. 318) (Abb. 56,11) BS, zwei RS, grüne Stäbe mit rotem Zentrum und gelbem Sprenkelkreis. FK-Dat.: nicht datierbar; n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C ; Inv C a.b (Abb. 56,9) WS mit Ansatz des Trichterrandes, äusserstes Ende abgebrochen, smaragdgrüner Hintergrund, Stäbe mit rotem Zentrum und umgebendem gelbem Sprenkelkranz. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 18D. Inv E WS im Randbereich, Farben etwas verblasst-verwittert, wohl braungrüne Stäbe mit rotopakem Zentrum und gelbopakem Sprenkelkranz. Region 1, Insula 42, Grabung Inv , FK X07810 (nachinventarisiert, FK-Zuweisung nicht gesichert) Zwei RS, vier WS, Teller, wohl AR 13.1, smaragdgrün-opaker «Hintergrund» mit Rosetten-Stäben mit rotem Zentrum aus gelbopakem Glas. Innen mehr verzogen als aussen, matt. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 18C. Inv E a.b; Inv E (Abb. 56,7) Zahlreiche Fragmente, Stäbe aus durchscheinendem grünem Glas mit Rosetten aus gelben Ringen, sehr stark verwittert und ausgelaugt (nur zwei RS gezeichnet). FK-Dat.: ca n. Chr. Region 17C. Inv G a y (zwei RS, mehrere WS und Krümel); Inv G (WS); Inv G (WS); Inv G (BS); Inv G (WS); Inv G (RS); Inv G (BS); Inv G (BS); Inv G (WS/BS); Inv G (WS) (Abb. 57,3) Zwei RS, WS, zwei BS, nicht sicher zusammengehörend, Rand ausbiegend, Stand ring, grüne Stäbe mit gelben Ringen, serpentino verde imitierend. Im Bodenbereich schlierig verzogen. FK-Dat.: n. Chr. und Argonnenware und Frühmittelalter; n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 18A. Inv E ; Inv E (BS); Inv E a.b (BS, WS). AR 11 *AR 185 AR 12 AR 13 AR 14 Tafel 7 8 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

18 AR 14 *AR 186 AR 15 AR 16 Tafel Einfarbig AR 14? 5231 RS, bauchiger Körper, smaragdgrün schwach durchscheinend, dünnwandig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 7E. Inv E Farblos AR 13/AR 14? 5232 RS, breit, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E Zwei RS anpassend, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C Drei RS, breit, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 14H, Im Sager, Grabung Inv , FK B RS, ursprünglich farblos, weisse Iris, geformt? FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20D. Inv F RS, kleines Gefäss, farblos. AR 14? FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 7D. Inv F RS, breit, auf Unterseite leichter Absatz. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F *AR 186 Teller/Schale mit oben leicht gerundetem Horizontalrand 5239 (Abb. 20,2) RS, kleines Fragment, rotopakes, heute mit einer durchgängig grünlich-milchigen Verwitterungsschicht überzogenes Glas. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C AR 15 Schale mit abgesetztem Trichterrand Trier 25 Aventicum 23 Mosaikglas 5240 (Abb. 59,4) RS, braunrote Stäbe mit rötlichem Zentrum und umgebendem türkisopakem Kreis, darum herum rötliche Sprenkel. Streufund. Inv , FK U Einfarbig 5241 RS, kleiner Teller, breiter, leicht gekehlter Rand mit Absatz, leuchtend ultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19C. Inv D Farblos 5242 RS, leichter Absatz hinter Randende, farblos, Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Gekehlte Variante 771 RS, Grund grün, schwach durchscheinend mit gelbopaken Kreisaugen-Sprenkeln. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V RS, ultramarinblau, schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X RS, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D Zwei RS, farblos, kaum Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C ; Inv C RS, kurzer Rand, schwacher Absatz, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, WS, Rand mit Absatz, farblos, kaum Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Phase : nach 150/160 n. Chr.); 144 f. Kat. 90 Taf. 5, RS, Rand mit Absatz, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS in Randnähe, BS, Stand ring mit Werkzeugspuren, wirkt nicht geformt, jedenfalls sind die typischen Spuren nicht sichtbar, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20W. Inv C AR 16 Platten und Schalen mit Kragenrand Trier 23 Aventicum AR 16.1 Platte mit Kragenrand Aventicum RS, Randkante mit eingeschliffenen Kerben, Unterseite des Kragens mit schmalen Ovalfacetten, farblos, jetzt matt. Gehört eventuell zu 782. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv B, FK Y RS, Randkante mit eingeschliffenen Kerben, Unterseite des Kragens und Wandung mit schmalen Ovalfacetten, farblos, jetzt milchig. Gehört eventuell zu 781. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv A, FK Y RS, farblos. FK-Dat.: aus Brandhorizont, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, RS, WS anpassend, wohl Platte, farblos, matt und milchig, Facettenhohlschliff am Rand, unterhalb des Ran des und auf der Wandung aussen; der breite Rand zeigt mittig eine leichte Profilierung, oben glänzend, Kratzspuren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20W. Inv C a.b. AR 16.2 Schale mit Kragenrand Trier 23 Aventicum 25/26 Mit Facettenschliff verzierte Gefässe 5251 RS, Rand mit Facettenschliff, Randunterseite und Wandaussenseite mit Facettenschliff, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Unterseite des Ran des und Rand mit Facettenschliff, rau, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 16A/17B. Inv C Einfarbig 5253 RS, Rand leicht hängend, Rille unterhalb des Ran des innen, Ansatz Leiste am Umbruch zur Wand, dünnwandig, ultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D Farblos unverziert 5254 RS, breiter Rand, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D RS, farblos, glänzend. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 21E. Inv F Glas aus Augusta Raurica

19 5256 RS, WS, relativ dünnwandig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig älteres Material; n. Chr. Region 17D. Inv E ; Inv E RS, breiter Rand, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, farblos. FK-Dat.: Keramik bis 3. Jh., uneinheitlich. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Mehrere Fragmente, Teller, farblos, milchig. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, farblos, keinerlei Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, matt weissliche Iris, ehedem farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv E RS, für dieses grosse Gefäss recht dünnwandig, matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 18A. Inv E Mehrere Fragmente, farblos. Dat.: um 200 n. Chr., Horizont 5. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,010. AR 17 Steilwandige Schale mit Kragenrand 808 Zwei RS, Facettenhohlschliff auf Randunterseite, Facettenhohlschliff auf Wand aussen, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X04087; Inv , FK X AR 18 Schale mit gerundetem Rand und niedrigem Stand ring Aventicum Zwei RS, Rille innen, farblos, etwas Iris; es könnte sich hierbei auch um einen Teller ohne Stand ring handeln. FK- Dat.: Horizont 8 bzw. Horizont 7, nach bzw. um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B09214; Inv , FK B AR 19 Tiefe Schale mit gerundetem Rand und hohem Stand ring Aventicum Fünf RS, zwei BS, Schliffring auf Bodenunterseite, farblos, matt. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK V AR 20 Schalen mit konischer Wandung und gerundetem Rand Isings 80 Aventicum 30 AR 20.1 Miniaturschale mit konischer Wandung und gerundetem Rand 5265 RS, kleines Schälchen? Weissliche Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E AR 20.2 Schale mit konischer Wandung und gerundetem Rand Isings 80 Aventicum RS, unterhalb des Ran des innen Schliff ril le, nahezu farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK Y Drei RS, Schälchen, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C ; Inv D Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Phase 3.1: nach 150/160 n. Chr.); 158 f. Kat. 186 Taf. 12,186 (ohne Angabe der Passscherbe) RS, unterhalb des Ran des innen Schliff ril le, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr., vor allem n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Zwei RS, kleine Schale, unterhalb des Ran des innen Rille oder Absatz, farblos, matt, milchig, ein Fragment sekundär angeschmolzen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv F a.b RS, Rille innen, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr. Region 9D. Inv E RS, Rille innen, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 27. Inv E RS, leichte Rille innen, geformt, farblos. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rille innen, farblos, milchig, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv E RS, farblos, leicht milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, WS, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D a.b RS, leichte Rille innen, farblos, matt. FK-Dat.: um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, Zwei RS, Rille innen, geformt, farblos, milchig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK B09585; Inv , FK B RS, konische Wand, farblos, metallisch glänzende Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C AR 16 AR 17 AR 18 AR 19 AR 20 Tafel *AR 20.3 Schale mit konischer Wandung und kleiner, abgesetzter Randlippe Fontaine C RS, Variante, Rand und Wand mit Leisten profiliert, nahezu farblos, durchsichtig. FK-Dat.: n. Chr. Region 19A, Grabung Inv , FK A Drei RS, Rand mit feiner hängender Leiste, Leiste auf Wandung, farblos, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr.; Kastelen: Sütterlin 1999A, 148 (Pha- Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

20 AR 20 AR 21 AR 22 AR 23 AR 24 AR 25 *AR 187 AR 26 AR 27 se 2.6: n. Chr.). Das Stück ist weder erwähnt noch abgebildet. Region 1, Insulae 1/2. Inv D ; Inv D ; Inv D Zwei RS, leicht ausbiegende Randlippe, Leiste auf Wandung, Oberfläche stark verwittert, «schwarz»-opak, sekundär angeschmolzen. Streufund. Inv , FK U AR 21 Schale mit konischer Wandung und Randlippe Aventicum RS, schwacher Kragenrand mit oberer Rille, farblos, weisssilberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, farblos, milchig. FK-Dat.: Brandhorizont, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand tellerartig ausbiegend, aussen leicht verdickt, weissopak. FK-Dat.: um 150 n. Chr. Region 2A. Inv E AR 24.2 Miniaturschale mit geschweiftem Horizontalrand Aventicum Vollständig erhaltenes Gefäss, durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V AR 25 Platten und Schalen mit profiliertem Horizontalrand Aventicum 34 Tafel AR 22 Ovales, fussloses Schälchen mit Randlippe 828 RS, Randkante mit eingeschliffenen Kerben, Unterseite des Schälchens mit Facettenhohlschliff, nahezu farblos. FK- Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X AR 23 Schale mit breiter Randlippe 829 (Abb. 56,5) RS, grün mit gelbopaken Flecken und Sprenkeln, und braunrotopaken Flecken, Gefässoberfläche verwittert. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V AR 24 Platten, Schalen und Teller mit geschweiftem Horizontalrand Aventicum 32/33 ähnlich Rottloff 42 AR 25.1 Platte mit profiliertem Horizontalrand 833 RS, Randoberseite mit ausgeprägter Leiste, nahezu farblosgrünlich, milchig, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X AR 25.2 Schale mit profiliertem Horizontalrand Aventicum Vielleicht hier einzuordnen, RS, WS, farblos. Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,04. *AR 187 Flache Platte mit gerundetem Rand und Stand ring 5288 Zwei RS, BS, farblos. Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,08. AR 24.1 Platte oder Teller mit geschweiftem Horizontalrand Aventicum RS, BS, farblos. Dat.: aus Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, Zwei RS, farblos. Dat.: aus Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,03. AR 26 Ovale Griffplatte Isings 97c Trier 11 Aventicum RS mit Griffplattenrest, Facettendekor auf Unterseite, farblos, matt. Region 1, Insula 24, Grabung , Streufund. Inv , FK V Weniger deutlich ausgeprägt 5284 RS, leicht profiliert, farblos. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C Zwei RS, kleine Schale, Rand leicht gekehlt, scharfer Wandumbruch, farblos. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 17D/19A. Inv C ; Inv C AR 27 Flache kreisrunde Scheibe mit profiliertem Rand, wohl Deckel 5289 Rand gerade, wohl sekundär zugerichtet, vielleicht aus Fensterglas, naturfarben. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E a c. 474 Glas aus Augusta Raurica

21 Nicht genau bestimmbare geformte Gefässe Mosaikglas und ein wohl geblasenes Mosaikglas (5293) 5290 (Abb. 55,13) WS, dunkelgrüne Stäbe mit rotem Zentrum und doppeltem weissopakem Sprenkelkranz. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 27. Inv F RS, klein, Stab mit Spiralmuster aus gelbem Glas mit rotem Zentrum, «Hintergrundfarbe» nicht mehr erkennbar, matt, sehr stark verwittert. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27, Streufund. Inv E (Abb. 56,16) Drei WS, Teller/Schale (?), dunkler Hintergrund mit Stäben mit gelbem oder rotem (?) Zentrum mit umgebenden gelbgrünen Stäben oder Kreisen, stellenweise durchscheinend, stark verwittert. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E (Abb. 56,17) WS, Schale/Teller, grünoliv-opaker Hintergrund, die Wand durchdringende rote Flecken, matt, verwittert, frei geblasen? Herstellungsart nicht genau geklärt. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E (Abb. 56,14) Drei WS, Schale, Ansatz des ausbiegenden, leicht hängenden Ran des, geformt, grüne Stäbe mit rotem Zentrum mit umgebendem gelbem Sprenkelkranz, matt. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E a c (Abb. 59,6) Kleines Fragment, BS? Stark verwittert, Zwischenräume der Muster ausgewittert. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F WS, wohl von Schale, grüne Stäbe mit gelbopakem Sprenkelkranz. Verwittert. Streufund. Inv , FK U WS, grüne Stäbe mit rotem Zentrum und gelbopakem Sprenkelkranz. Streufund. Inv , FK U RS, Schale/Teller? Rand gerundet, grüne Stäbe mit gelbopak umrandeten Blütenblättern, mit weissopakem Sprenkelkranz auf weinrotem Hintergrund. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv F Kantige Platte? 5299 RS, Platte? Gerundeter Rand mit Innenrille, Rand wirkt völlig gerade, farblos, sekundär zugerichtet? Dat.: Horizont H8, nach 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Schalen/Teller Einfarbig bunt 5300 BS, Stand ring, weissopak. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 7A. Inv E BS, kurzer Stand ring, flacher Boden, smaragdgrün, weisssilberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, Stand ring, Teller oder Schale, petrolgrün-dunkel, schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D BS, Teller/Schale, flacher Boden mit Profilierung um Bodenmitte unten, ultramarinblau schwach durchscheinend, silberne Irisreste. AR 9.2? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv F BS, sehr kleines Fragment, Bodenunterseite profiliert, grün, sekundär zugerichtet. AR 9.2? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv D WS, grosse Schale, smaragdgrün durchscheinend, feine Rille aussen, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C WS, ausbiegende Wandung, feine Rille innen, smaragdgrünschwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. und Neuzeit. Region 1, Insula 27. Inv E Farblos 5307 WS in Randnähe, Scyphus/Griffschale? Gerade ausbiegender Rand, steilwandig, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Becher, mit Leisten, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D Bodenfragmente mit Facetten 5309 BS, Teller/Schale, niedriger, abgerundeter Stand ring, auf Wand Ansatz einer Reihe ovaler Facetten, sekundär zugerichtet, geformt, matt. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Vgl.: Liestal-Munzach/BL: Fünfschilling/Rütti 1998, 58 Abb. 6, BS, Teller/Schale, Stand ring etwas unregelmässig, auf Bodenunterseite dichte Ovalfacetten mit abschliessendem Facettenkranz, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E BS, Schale, Reste einer grossen runden Facette mit Nabel, umgeben von ovalen Facetten, farblos, dickwandig. FK- Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C BS, Stand ring, flacher Boden, Bodenunterseite mit Schliffril le um Bodenmitte, darum herum Kreis von ovalen Facetten, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 11. Inv D Bodenfragmente unverziert, hohe Stand ringe 5313 BS, Teller, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, matt, weisslich-silberne Iris, farblos, geformt? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 9. Inv E BS, flacher Boden, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv F BS, farblos, Wand abgeschrotet? FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Bodenfragmente unverziert, niedrige Stand ringe 5317 BS, kleines Schälchen, flacher Boden, farblos, matt. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D BS, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Schale, gerader Boden, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 14H, Im Sager, Grabung Inv , FK B BS, Schale, farblos, milchig, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, flacher Boden, innen Rille, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Bodenfragmente, nicht näher bestimmbar 5322 Zwei BS, Schale, Leiste als Stand ring, farblos. FK-Dat.: kaum datierbar, aber eher Ende 2. bis frühes 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv a.b, FK B BS, Teller/Schale, zentraler Buckel, darum herum zwei konzentrische Rillen, farblos, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C BS, Teller, Bodenunterseite mit zwei konzentrischen Rillen und Delle im Zentrum, farblos. FK-Dat.: um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

22 AR 28 AR 29 AR 30 AR 31 AR 32 AR 33 Tafel AR 28 Zarte Rippenschale Isings 17 Trier 4 Aventicum RS, naturfarben, kein Spiralfaden. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK X WS, beinahe farblos, plastische weisse Fadenauflage. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V WS, weinrot, weissopake und schwarz erscheinende Flecken. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK V RS, Rand leicht kalt überarbeitet, konturierte herausgezogene Rippen, verdickte Schulter, weisse Fadenauflage, hellnaturfarben. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, naturfarben mit weissopakem Faden, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C BS, naturfarben, weissopaker Faden, lila Wolken. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C WS, winziges Fragment, Rippe scharf, hellnaturfarben, weissopake Fäden. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 7A. Inv E WS, zarte Rippenschale? Komplett mit silberner Iris bedeckt, ausgewitterte Fadenauflage oder Schlieren? FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C WS, weinrot. FK-Dat.: 1 50 n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C Publ.: Vogel Müller 1989, 107 f. Abb. 4,10. AR 29 Schale mit feinen Vertikalrippen 969 WS, feine Vertikalrippen, nahezu farblos, Iris und Schlieren. Streufund. Inv , FK U AR 30 Gerippte Schalen und Becher AR 30.1 Gerippte Schale Aventicum RS, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr., vor allem n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK B BS, Dekorvariante, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 44, Grabung Inv , FK A AR 30.2 Gerippter Becher 983 Drei WS, leuchtend ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 42, Grabung Inv , FK A WS, wohl von Becher, Formnaht erkennbar, dunkelgrün, durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr, wenig n. Chr. Region 1, Insula 17, Grabung Inv , FK V AR 31 Zylindrische Zirkusbecher (Typ A C) AR 31.1 Quadrigenbecher (Typ A und B) Trier WS in unmittelbarer Randnähe, Rest einer formgeblasenen Inschrift: POE (?) im O ein zentraler Buckel, unter Inschrift Ansatz der horizontalen Leiste, die die Inschriftenzone vom figuralen Teil trennt, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E WS, Rest eines Wagenlenkers mit Siegeskranz? Wagen mit vierspeichigem Rad, Ansatz des Pferdehinterteils, hinter Wagenlenker Meta, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 2A. Inv E AR 31.2 Gladiatorenbecher (Typ C) Trier RS, zwei Gladiatoren, darüber Inschrift: BVSCALAMV, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 28, Grabung Inv , FK X AR 32 Ovoider Zirkusbecher (Typ F J) 990 WS, Gladiatorenrelief, dunkelgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK X A RS, WS anpassend, blaugrün, mehrere Register, zuoberst Herstellersignatur M. LICINIVS, dann Hirsch und Pflanzen, darunter Rest des Namens PETR, aufzulösen in Petraites. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C00476; Inv , FK C Publ.: Rütti 1987, Abb. 2,5; 3; erwähnt: Rütti 1991/1, 69; 71 Abb. 47. AR 33 Konische Reliefbecher AR 33.1 Knospenbecher Variante Isings 31 Aventicum 40.1/40.2 AR 33.1A Becher mit einfachen Knospen Aventicum WS, einfache Knospen, gelblichgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B AR 33.1B Becher mit Knospen oder runden Buckeln, die von Rauten eingerahmt sind, siehe *AR AR 33.1C Becher mit Knospen, die von einem Doppelwulst eingerahmt sind 996 WS, ausgeprägte mit Doppelwulst umrahmte Knospe, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr., ein Fragment Neuzeit. Regi- 476 Glas aus Augusta Raurica

23 on 1, Insula 28, Grabung Inv B, FK X AR 33.1D Becher mit nicht bestimmbarem Knospenmuster 997 Kleine WS, ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22, Grabung Inv , FK B *AR 33.1E Becher mit einfachen Knospen, die schuppenartig oder sehr dicht angeordnet sind 5333 WS, grosse ovale Buckel, kleines Fragment, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E *AR 33.1F Becher mit gerahmten Knospen im Rautennetz Aventicum WS, Becher, sehr hell grünlich. Zu Inv , FK B07353 (?) (WS nicht gezeichnet). FK-Dat.: vor- bis frühflavisch. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS, Becher, Formnaht sichtbar, grünlich, glänzend. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 22. Inv C AR 33.2 Becher mit figuralen Motiven Variante Isings Zwei WS anpassend, Becher? Grösseres Gefäss, mit Weinlaubdekor, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E WS, farblos. Stilisierte Weinlaubranke, darüber Rest des Zinnenmäanders, darunter wohl Ansatz eines Buckels. FK- Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insula 23. Inv C Publ.: Fünfschilling 2010A, 132 Abb. 3, WS, Becher? Hell naturfarben, Dekorrest. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C *AR 188 Kleines, geschlossenes Gefäss mit ornamentalem Dekor 5338A WS, auf Wand Relief mit grossen Kreuzen in Rahmen, ultramarinblau-schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C *AR 189 Traubenflaschen Isings 78e/91 Trier 138 *AR Dünnwandige, kleine Traubenflasche mit kreisrunden Buckeln Isings 78e 5339 Zwei BS anpassend, Formnahtstelle im Relief sichtbar, bernsteinfarben. FK-Dat.: 1 50 n. Chr. Region 20W. Inv C WS, drei sehr kleine Fragmente, dünnwandig, ultramarinblau. Zusammen mit 5195 gefunden. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D WS, kleines Fragment, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 7D. Inv F Zwei winzige Fragmente, lila-weinrot. FK-Dat.: drei zeitliche Schwerpunkte: um 100, wenig um n. Chr., wenig 3. Jh. Region 7A. Inv F a.b. Publ.: Schaub 2007, Taf. 6,182; zur Datierung ebenda S Frühes oder spätes Gefäss? 5343 WS, Traubenflasche? Formgeblasen, ultramarinblau. FK- Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C *AR Traubenflasche und -amphoriske mit runden Buckeln Isings 91 Trier Mehrere Fragmente, dunkelnaturfarben-grün. FK-Dat.: zweite Hälfte 2. Jh. Region 20E/20W. Inv D a e. Publ.: Fünfschilling 1996A, 114 f.; 137 Abb. 17, Zwei WS, Traubenflasche? Burgunderrot, Iris, grobe Buckel, formgeblasen, sekundär angeschmolzen. FK-Dat.: H6, Brandhorizont um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B *AR 190 Amphoriske mit gefaltetem Rand und ausgeprägter Schulter 1000 WS mit Schulterwulst, ultramarinblau. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 17, Grabung Inv , FK V Formgeblasene Gefässe nicht näher bestimmbarer Form des 1. und 2. Jahrhunderts 1007 WS mit Vertikalrippen, vierkantiges Gefäss? Naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK V WS mit nicht identifizierbarem Relief, naturfarben, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK V BS mit feinen Vertikalrippen, Heftnarbe, hellgrünlich. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 37, Grabung Inv , FK V BS mit feinen Vertikalrippen, Heftnarbe, smaragdgrün. FK-Dat.: n. Chr. Zwei Münzen zweite Hälfte 2. Jh. AR 33 *AR 188 *AR 189 *AR 190 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

24 AR 34 Tafel und n. Chr. Region 1, Insula 34, Grabung Inv , FK A BS, leicht gerundeter Boden, Wand mit Resten feiner Rippung, hellnaturfarben grünlich. Zusammen mit etlichen vierkantigen Krügen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Becher oder Flasche, Wand vertikal gerippt, Boden leicht profiliert, formgeblasen, olivgrün. FK-Dat.: Jh. Region 10, Grabung Inv , FK C WS, von geschlossenem Gefäss? Gerippte Wandung, formgeblasen, naturfarben. Gefässtyp völlig unklar. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2A, Streufund. Inv D WS, Becher oder geschlossenes Gefäss, formgeblasene Wanddellen, ultramarinblau. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, Rippung, sehr hell grünlich. FK-Dat.: römisch, wenig Material. Region 20E/20W. Inv D WS, Wand mit senkrechter Rippung, grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Gefässtyp? Formgeblasen oder in Vorform geblasen, feine Rippung, hauchdünn, nahezu farblos, Schlieren. FK- Dat.: n. Chr. Region 17D. Inv E WS, Gefäss mit gerippter Oberfläche, durch Formen oder Schleifen entstanden (?), Grate der Längsrillen sehr scharf, völlig farblos. Zeitstellung? FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, durch Wulste profilierter Boden, hell-ultramarinblau. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2. Inv C BS, mit Wulsten und dezentralen Vertiefungen, fragmentiert, farblos, römisch? FK-Dat.: uneinheitlich, aber keine neuzeitliche Keramik. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C BS, kleines geschlossenes Gefäss? Flacher Boden, Rand leicht abgesetzt, Körper eingeschnürt, in Halbform geblasen? Hellgrünlich, silberne Iris. Römisch? FK-Dat.: römisch, nachrömisch und Neuzeit. Region 20W. Inv C Zwei winzige WS, eine mit feinen Rippen, türkisblau-opak, intensiv. Römisch? FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b. AR 34 Halbkugeliger bis zylindrischer Becher Isings 12 Trier 30 Aventicum 41/42 AR 34.A Becher mit Schliffrillen 5358 RS, Rand kalt überarbeitet, unter Rand breite und schmale Schliff ril le, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, breite Schliff ril le unterhalb des Ran des aussen, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv F RS, drei WS, Rand leicht kalt überarbeitet, breite Schliff ril le unterhalb des Ran des, feine Schliff li nien auf restlicher Wand, hellnaturfarben, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E a c Zwei WS, zwei breite Schliff ril len, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, zwei Schliff ril len in Bodennähe, naturfarben, nahezu blasenfrei. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Das Glas gehört hier mit grosser Wahrscheinlichkeit zum frühen Fundanteil. Region 1, Insulae 9/10. Inv C WS, Wand mit zwei unterschiedlich breiten Schliff ril len, naturfarben, leichte Iris. FK-Dat.: neronisch. Region 1, Insula 23. Inv C WS, unterhalb der Schulter feine Schliff ril le, hellnaturfarben, silberne Iris. FK-Dat.: neronisch. Region 1, Insula 23. Inv C AR 34.A Becher mit Schlifflinien 5365 RS, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff li nien, hellnaturfarben, etwas Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand kalt überarbeitet, feines Schliffband unter Rand und zwei auf Wandung, naturfarben, blasig. FK-Dat.: Keramik n. Chr., Münze: Sesterz n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C RS, Rand kalt überarbeitet, feinste Schliff li nien, ultramarinblau schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E RS, zwei WS, feine Schliff li nien, smaragdgrün, Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E ; Inv E RS, Rand kalt überarbeitet, feinste Schliff li nien, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 9D, Grabung Inv , FK C WS, bauchig, Rest eines feinen Schliffbandes, hellnaturfarben, gute Glasqualität. Sekundär zugerichtet? Glasbruch? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F Boden 5371 BS, tief eingestochener Boden, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E Gekehlter Rand 5372 RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des feine Schliffli nien, hellnaturfarben. FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand kalt überarbeitet, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 21G. Inv F (Abb. 40,4) RS, Rand sauber abgesprengt, sehr hell naturfarben, lila Wolken von versuchtem Entfärben. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 51/53. Inv D AR 34.B Becher mit Innenüberfang 5375 (Abb. 70) WS, petrolgrün mit weissem Innenüberfang. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, bernsteinfarben mit weissem Innenüberfang. Dat.: um 40/50 60 n. Chr.: Furger/Deschler-Erb 1992, 180 (Phase 3). Region 2A. Inv C WS, klein, hellultramarinblau mit weissem Innenüberfang. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 3. Inv C Winzige WS, ultramarinblau mit weissem Innenüberfang. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 17. Inv C (ohne Abb.) Sechs winzige WS, hellultramarinblau mit weissem Innenüberfang. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 1/2. Inv D a f (ohne Abb.) Kleine WS, hellbordeaux mit weissem Innenüberfang. FK- Dat.: nicht datiert. Region 7A. Inv E (ohne Abb.) WS, klein, leicht bauchig, ultramarinblau mit weissopakem Innenüberfang. Wohl sekundär zugerichtet. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F Glas aus Augusta Raurica

25 AR 34.C Gefleckter Becher 1122 (Abb. 80,1) WS/BS, naturfarben, mit aufgeschmolzenen Bröckchen und Flecken, hellblau-, gelb-, rotbraun-, weiss-opak. FK-Dat.: keine Datierung. Wohl Augst (Nachlass R. Clavel). Inv , FK U AR 34.D Becher mit aufgeschmolzenen Bröckchen 1123 WS, naturfarben, mit aufgeschmolzener Warze. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK X AR 34.E Becher mit Fadenauflagen oder Bemalung 1124 WS, hellgrün, Reste von malerei in Dunkelbraun, Gelb und Rotbraun. FK-Dat.: nicht datiert. Streufund. Inv , FK U WS, ultramarinblau, Flecken und rote Farbreste. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X AR 35 Ovoider Becher Isings 29 Aventicum (Abb. 102,5) Zwei RS, WS, Rand kalt überarbeitet, Wand mit breiten und feinen Schliff ril len. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. bis Mitte 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B08736; Inv , FK B RS, Rand überschliffen, breite und schmale Schliff ril len auf Körper, hellgrünlich, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E RS, WS, breite und feine Schliff ril le, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E a.b Vier WS, nicht anpassend, schmale und breite Schliffrillen abwechselnd, hellgrünlichgelb. RS Inv E sehr ähnlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E a d RS, Rand sauber abgesprengt, nicht kalt überarbeitet, Wand mit breiten Schliff ril len, hellgrünlich, glänzend. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Zwei RS, Rand kalt überarbeitet, vier breite Schliff ril len auf Wand, hellnaturfarben grünlich. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv a.b, FK B WS, Becher (?), eine Schliff ril le, begleitet von zwei dünnen feinen Schliffbändern und Kratzspuren, naturfarben-grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D AR 36 Zylindrischer Becher Isings BS, Boden wenig hochgewölbt, leicht konischer Körper mit mehreren Schliff li nien, dunkelgrün. FK-Dat.: ein Dupondius des Vespasian n. Chr. Region 1, Insula 11, Grabung Inv , FK B AR 37 Hohe Becher mit Standplatte oder gefaltetem Fuss Isings 34 Aventicum AR 37.1 Hoher Becher mit Standplatte Variante Isings 34 Aventicum 44 AR 37.2 Hoher Becher mit gefaltetem Fuss Variante Isings RS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, Schliff ril len auf Wand, farblos, etwas braune Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, feine Schliff linie an Hals, Schliff ril le begleitet von zwei Schliff li nien auf Wand, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C RS, Rand abgesprengt, kalt überarbeitet (?), eine Schliff ril le, farblos, leicht schuppige Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E WS, zwei Schliff ril len, matt, Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Becher? Zwei Schliff ril len, hellnaturfarben-grünlich, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C WS, Becher? Grösserer Durchmesser, zwei Schliff ril len, begleitet von feinen Ritzlinien, naturfarben. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D Vgl.: Czurda-Ruth 1979, Taf. 5,763 (= hier Abb. 153,7). Formal nicht sicher zuweisbare Becher mit abgesprengtem Rand und Schliffrillen oder Schlifflinien Becher des ausgehenden 1. und früheren 2. Jahrhunderts Becher mit breiten Schliff ril len 5395 RS, Rand kalt überarbeitet, zwei Schliff ril len, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C RS, Rand kalt überarbeitet, eine Schliff ril le, naturfarben, etwas matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Becher mit Schlifflinien 5397 RS, Rand sauber kalt überarbeitet, auf Wand zwei feine Schliffli nien, farblos, wenige Blasen. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, unterhalb des Ran des feine Schliff ril le, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, zwei WS, Rand leicht kalt überarbeitet, auf Wand drei feine Schliff li nienbündel, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E a c WS, grösseres Gefäss, hellgrünlich naturfarben, matt, zwei feine matte Schliff li nien. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C AR 34 AR 35 AR 36 AR 37 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

26 AR 38 Tafel Dünnwandige Becher mit/ohne Schliff ril len, teilweise ähnlich AR 38/*AR RS, Rand kalt überarbeitet, ausbiegend, ausladender Körper, zwei feine Schliff ril len, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B (Abb. 37,2) WS, zwei Schliff ril len, farblos, streifige, schuppige Iris von elfenbeinfarben-matt bis silbern. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand wohl kalt überarbeitet, sehr dünnwandig, Schliffril le, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, hauchdünn, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, mehrere WS, Becher, aus der Wand gefalteter, leicht abgeplatteter Stand ring, kleiner Boden, Wandumbruch, leicht kegelförmige Wand, zwei Schliff ril len, farblos, braune dünne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E WS, zwei Schliff ril len, farblos, kaum Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, zwei Schliff ril len, sehr hell grünlich, etwas Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zwei WS, Schliff ril le, darüber auf einer WS zwei kleine kreisrunde Facetten oder Verwitterungserscheinung? Sieht aber recht klar aus. Matt, leicht milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D WS, zwei feine Schliff ril len, weisse Iris, farblos. AR 38/*AR 39.2? FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv F Zum Vergleich 5410 RS, WS, hauchdünn, Schliff ril le, Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit, sonst einheitlich. Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Altstück des ausgehenden 1. bis frühen 2. Jhs. Region 1, Insula 8. Inv E Becher mit ausladendem Randbereich und feinen Schliff ril len oder Schliffrillenpaaren 5411 RS, Becher? Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des und auf Wand Schliff ril len, farblos. FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand wahrscheinlich kalt überarbeitet, sehr dünnwandig, unter Rand zwei Schliff ril len, dazwischen dünne Linien, drei Schliff ril len auf Wandung, weisse Iris, farblos. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D WS, zwei Schliff ril len, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Becher des ausgehenden 1. bis frühen 2. Jahrhunderts, jedoch aus Kontexten des 2. bis. 3. Jahrhunderts Becher mit Schliff ril len (teils vermutlich mit angesetztem Fuss) 5414 RS, WS, Becher/Schale, Rand kalt überarbeitet, unter Rand Schliff ril le, auf Wand (zugehörig?) feine wenig tiefe Schliff rillen, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b RS, WS, unterhalb des Ran des eine Schliff ril le, auf Wand vier Schliff ril len, leicht matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E a.b RS, Rand kalt überarbeitet, dünnwandig, zwei feine Schliffril len, unterhalb des Ran des zwei mattierte Zonen, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E WS, Schliff ril len, farblos, weisslich-matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D WS, drei feine Schliff ril len in Randnähe, eine Schliff ril le auf Wand, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20Y. Inv D WS, konische Wand, farblos, milchig, zwei Schliff ril len mit mittlerem Grat. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Becher mit Schliff ril len des 2. Jahrhunderts, teilweise ähnlich AR 38/*AR RS, WS, Rand wohl kalt überarbeitet, zwei feine Schliff ril len auf Wandung, farblos, etwas Iris. FK-Dat.: Keramik n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Phase 3.5: nach 170/ 200 n. Chr.); 172 f. Kat. 305 Taf. 19, RS, zwei WS, Rand nach aussen leicht abgeschrägt, abgesprengt (?), auf Wandung zwei Schliff ril len, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a c RS, unterhalb des Ran des zwei feine Schliff ril len, farblos, leicht matt. Die RS Inv D gehört vermutlich dazu. Beide Fragmente sehr stark verwittert. FK- Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D RS und vier weitere Fragmente, Rand abgesprengt und wohl kalt überarbeitet, Schliff ril len, farblos. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E a c; Inv E i.j WS, auf Wand zwei Schliff ril lenpaare, farblos. Form AR 38/ *AR 39.2? FK-Dat.: n. Chr. und wenig Material n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, zwei bzw. drei Schliff ril len, farblos. Form AR 38/*AR 39.2? FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E AR 38 Steilwandiger Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Trier 39 Aventicum WS in Bodennähe, leicht verdickter gerader Bodenansatz, Wandumbruch, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D BS, WS, Boden nahezu flach, Wand ausbiegend mit scharfem Wandumbruch, Schliff ril le, Iris, Sinterreste, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Boden leicht eingedellt, Umbruch zur Wand leicht eingedellt, Boden mit Schliff ril le, farblos, matt, milchig. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Schliff ril le, ausgeprägter Wandumbruch, farblos. FK- Dat.: n. Chr., vielleicht wenig jüngeres Material, auch Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Bodenmitte flach, zum Wandumbruch ansteigend, Schliffril le, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D BS, breitere und feinere Schliff ril len, matt, farblos, wohl sekundär zugerichtet. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D Glas aus Augusta Raurica

27 5432 WS, steilwandig mit Wandumbruch, Umbruch zum Boden hin verdickt, mit Absatz, farblos, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C AR 39 Steilwandige Becher mit Wandknick und Fuss Trier 63 Aventicum 48/49 AR 39.1 Geformter steilwandiger Becher mit Wandknick und Fuss 5433 RS, Randlippe, darunter Leiste und zweite Leiste, Wandknick, farblos, glänzend, geformt. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv E RS, Rand abgesprengt und wohl kalt überarbeitet, unter Rand zwei Schliff ril len, auf Wand Leiste oder Faden, farblos, verwitterte Oberfläche milchig, matt. Es ist nicht sicher zu entscheiden, ob dieser Becher geformt ist. Eine Leiste weist jedoch eher auf die Technik des Formens und eine Fadenauflage erscheint hier ungewöhnlich. FK-Dat.: terminus post quem Antoninian des Phillipus n. Chr., Schwarz 1998, 155. Region 9D, Grabung Inv , FK C RS, Rand gerundet, unterhalb des Ran des Schliff ril le, am Umbruch vom Hals zur Wand Leiste, geformt oder teilweise geformt? Farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zwei WS, Leiste, smaragdgrün (!), geformt. FK-Dat.: vor allem spätes Jh., einmal Keramik des 3. Jhs. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C *AR 39.2 Frei geblasener steilwandiger Becher mit Wandknick und Fuss Trier 63 Aventicum 48 (?)/ Drei RS, 18 WS und Splitter, BS. Unterhalb des gerundeten Ran des und über dem Standfuss jeweils drei eingeschliffene Rillen, auf der Wand je zwei breitere Rillen mit zwei Stegen in der Mitte, der Standfuss ist angesetzt. Farbloses, jetzt milchiges, mattes Glas, Struktur stark bröckelig. FK-Dat.: 2. Jh. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Mehrere Fragmente, Rand und Standfussrand abgesprengt und kalt überarbeitet, Standfuss angesetzt, unter Rand und auf Wand Schliff ril len, farblos, milchig. FK-Dat.: erste Hälfte 2. bis Mitte 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, zwei WS, doppelkonisch mit feinen Schliff ril len, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig frühmittelalterliche Ware; Schicht C4 Schatzmann 2000, 162 vor allem Anm. 25 und S Region 20W. Inv C ; Inv C WS, BS, ausladende Wandung und angesetzter Standfuss, Schliff ril le, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, WS, anpassend, farblos. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK C09316; Inv , FK C Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,018. Becher AR 38 oder AR 39, frei geblasen 5442 RS, Rand kalt überarbeitet, Schliff ril len, farblos-milchig. FK-Dat.: 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Rand wohl kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des zwei Schliff ril len, farblos, etwas gelbliche Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, unter Rand zwei feine Schliff ril len, bauchig, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D Drei RS, unterhalb des Ran des zwei Schliff ril len, auf Wand weitere Schliff ril le, weiss-silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D ; Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, Schliff ril le unterhalb des Ran des, zwei Schliff ril len auf Wand, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand kalt überarbeitet, drei feine Schliff ril len, farblos, matt, milchig, stark verwittert. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E RS, Rand kalt überarbeitet (?), unter Rand feine Schliff ril le, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 5/9. Inv D RS, nach aussen abgeschrägter, wohl kalt überarbeiteter Rand, ausbiegend, auf Wand zwei Schliff ril len, farblos, milchig, Oberfläche stellenweise rau. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Zwei RS, drei WS, unterhalb des Ran des zwei Schliff ril len, auf Wand weitere Schliff ril le, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D ; Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des zwei Schliffril len, hauchdünn, farblos, goldene Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Drei WS, Becher mit Wandknick, feine Schliff ril le, farblos. FK-Dat.: Keramik bis 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv a c, FK B Zwei WS, Schliff ril le in Bodennähe, farblos, glänzend. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B07970; Inv , FK B WS, farblos, Schliff ril le über Wandumbruch. Dat.: aus Zerstörungsschutt, /280 n. Chr.; Schwarz 2002, 75 Tabelle 30. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zwei WS, Becher mit Standfuss? Wandumbruch, Schliff ril le, farblos-leicht grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D a.b Zwei WS anpassend, über fehlendem Standfuss ausladende Wand mit scharfem Wandumbruch, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 19C. Inv E WS, über fehlendem Standfuss ausladende Wand mit scharfem Umbruch, Schliff ril le, etwas silberne Iris, farblos. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E WS, Wand gerade, leichte Stauchung am Übergang zum Boden, möglicherweise ehemals mit Standfuss, zwei Schliff rillen, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17D. Inv F AR 40 Halbkugeliger Becher mit nach aussen gebogenem Rand 1184 Zahlreiche RS, WS und BS, Profilierung der Gefässoberfläche mit Leisten, nahezu farblos, matt, milchig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 18, Grabung Inv , FK X AR 38 AR 39 AR 40 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

28 AR 41 AR 42 AR 43 AR 44 AR 41 Glockenförmiger Becher 1187 RS, Schliffdekor auf Aussenseite, nahezu farblos, matt, milchig, Iris. FK-Dat.: ca n. Chr., einmal Neuzeit. Region 1, Insula 42, Grabung Inv , FK X BS, Aussenseite überschliffen, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK V BS, geformt wirkend, Fussinnenseite mit spiraligen Schlieren, Fussrand abgesprengt und kalt überarbeitet, erhöhter Mittelbuckel auf Bodenunterseite, farblos, wenig Iris. Es ist nicht sicher, ob dieser Fuss angesetzt ist, er erscheint jedoch optisch ähnlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Stand ring angesetzt, dicker Boden, Stand ringrand abgesprengt und kalt überarbeitet? Farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 26. Inv D BS, mehrere Teile, Fussrand des Standfusses abgesprengt, völlig farblos, glänzend, Rest des angesetzten Fusses matt, mit Iris bedeckt, abplatzende Oberfläche. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E BS, zwei Schliff ril len, etwas Iris, farblos. FK-Dat.: nach 250 n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Mauerversturz, spätes 3. Jh.); 142 f. Kat. 66 Taf. 4,66 (Zeichnung differierend) BS, Standfuss mit abgesprengtem Rand, schlanker Körper, farblos. FK-Dat.: n. Chr., auch nachrömisches Material? Region 17D. Inv E WS, BS, schlanker Becher, Fuss mit abgesprengtem Rand, farblos-grünlich, milchig. FK-Dat.: kaum datierbar, riesiger Abtrag. Region 2E, Grabung Inv a.b, FK C Zwei WS, Pokal/Becher, nahezu farblos, glänzende blättrige Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2A. Inv C a.b WS in Bodennähe, kleiner Becher/Pokal, farblos, hochglänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, etwas Iris, starke Verwitterung, teilweise glänzend farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Standfussrand abgesprengt, etwas silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Standfussrand abgesprengt, kalt überarbeitet, weisse Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Rand eines wohl angesetzten Standfusses, abgesprengt, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wohl wenig jüngeres Material. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Rand eines wohl angesetzten Standfusses, abgesprengt, matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Standfussrand, abgesprengt, farblos. FK-Dat.: viel Material zweite Hälfte 2. Jh., wenig Material 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS, Schale/Becher, mit drei feinen Schliff ril len, sehr hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig frühmittelalterliche Ware; Schicht C4, Schatzmann 2000, 162 vor allem Anm. 25 und S Region 20W. Inv C WS, Becher, bauchig, zwei feine Schliff ril len, farblos, etwas braune Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D WS, Becher, Schliff ril len, farblos, weiss-silberne Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Tafel AR 42 Becher mit hohem konischem Fuss AR 43 Konische Schale mit Schliffverzierung 1189 RS, Randleiste, Schliffdekor, nahezu farblos, milchig, matt, geformt. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X RS, Wand aussen mit Facettenschliff, dunkelpetrolfarbendurchscheinend. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C AR 44 Konischer bis bauchiger Becher mit Leisten Fontaine C BS, hoher konischer Fuss, überschliffen, nahezu farblos. FK-Dat.: wenig 1. Jh. n. Chr., v. a n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V WS mit Leiste, überschliffen, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 34, Grabung Inv , FK B WS, Ansatz Randleiste, Leiste auf Wand, farblos, matt. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 41, Streufund. Inv F RS, gerundeter Rand mit Leiste, unterhalb des Ran des breite Rille, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C RS, Randlippe und Leiste, farblos. glänzend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E entfällt WS, Leiste auf der Wand, farblos. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, gegen Boden hin Leiste, farblos, silbern-weisse Iris, dadurch jetzt opak wirkend, wohl geformt. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E WS, Leiste, farblos, weissliche Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv E Zylindrische Variante 5484 RS, geformt? Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, zwei Randleisten, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 19. Inv D RS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des Rille und Leiste, Oberfläche komplett glatt, matt milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Publ.: Sütterlin 1999A, 75 (Phase 2.4, Brandschuttschicht: nach 120 n. Chr.); 130 f. Kat. 95 Taf. 6,95 (als AR 38 bestimmt). 482 Glas aus Augusta Raurica

29 Offene Form 5486 RS, WS, Rand gerundet, zwei Leisten, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr., schwer eingrenzbar. Region 9D. Inv E AR 45 Konische Becher mit Facettenschliff Isings 21 Aventicum 53/54 AR 45.1 Niedriger Becher mit Facettenschliff (A: ohne Leisten Oliver I; B: mit Leisten Oliver II) Variante Isings 21 Trier 35 Aventicum 53 Werner 185b Berger IV (vgl. auch Abb. 158; 160) 5487 RS, Rand mit doppelter Randleiste, Leiste auf glatter Randzone, darunter Zone mit Facettenschliff, grosse Facetten, oberste Reihe oben abgerundet, ansonsten rhombisch, farblos, geformt. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 14. Inv F WS, runde Facetten, matt, farblos. Möglicherweise vom gleichen Becher ist WS Inv E FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E WS, breiter, gedrungener Becher, dickwandig, Wand mit runden, flächig angeordneten Facetten, gegen den Boden zu Leiste, völlig farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 18A. Inv E Drei WS, kleiner Becher, Kante gegen Boden hin, sehr regelmässige feine Wabenfacetten, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv F AR 45.2 Hoher Becher mit Facettenschliff (A: ohne Leisten über und unter der Facettenzone Oliver I; B: mit Leisten über und unter der Facettenzone Oliver II; C: mit oder ohne Leisten; D: mit Facettenzonen und Leisten Fontaine C8.3) Variante Isings 21 Eggers 185 Aventicum 54 Fontaine C8.3 (vgl. auch AR 47 und Abb. 158; 160) AR 45.2A 5491 RS, WS, Rand abgerundet, nach innen leicht abgeschrägt, unterhalb des Ran des eine Leiste, Wand mit regelmässigen Wabenfacetten überschliffen, farblos, feinstblasig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B AR 45.2B 5492 Zwei RS, WS, Rand gerundet, unterhalb des Ran des aussen Rille, darunter Leiste, Wand mit wabenartigen Facetten verziert, farblos, matt, weisse Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C WS, dickwandiger Becher mit flächigem Facettenschliff und Leiste über Boden, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Standplatte, Leiste und Rest der Facettenschliffverzierung, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: Horizont 3, 3. Jh., Altstück. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS in Randnähe, Leiste, farblos. Möglicherweise gehören die WS Inv E a.b.70; Inv E ; Inv E zum gleichen Becher. Sehr klein zerscherbt, vielleicht Glasbruch? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E WS, Becher, Leiste und grosse Hohlfacetten, geformt, milchig, farblos, sehr dickwandig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D AR 45.2C 5497 WS, Wand mit wabenartigen Facetten verziert, farblos, Sinterreste. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, wabenartig angeordneter Facettenschliff mit grossen rhombischen Facetten, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E AR 45.2D 5499 WS, zwei Facettenzonen, dazwischen Stege, geformt, farblos. FK-Dat.: flavisch bis frühes 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C AR 45.3 Konischer Becher mit Furchenschliff Variante Isings 21 Berger RS, geformt und überschliffen, Rand mit zwei Leisten profiliert, Facetten und längliche Furchen, nahezu farblos. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 2, Grabung Inv , FK B WS, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 3B/3C, Grabung Inv , FK V Vier WS, geformt und überschliffen, längliche, geschwungene Furchen, farblos. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B07213; Inv , FK B WS, lange, geschwungene Furchen auf Wandung, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B *AR 45.4 Kleiner kugelbauchiger Becher mit Facettenschliff 5502 WS, bauchiger Becher, Wabenfacetten, darunter Leiste, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Nicht näher zu bestimmende Fragmente von Facettenbechern AR 44/AR BS, Becher, Boden mit zentraler Erhöhung aussen, geformt, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag. Region 1, Insula 22. Inv C WS, wohl Becher, breite glatte Zone mit Absatz, weisse Iris, matt, farblos, geformt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E AR 44 AR 45 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

30 AR 46 AR 47 AR 48 AR 49 AR 50 AR 51 AR 52 Tafel AR 46 Konischer Becher mit Dellen, Facettenschliff und Bemalung Variante Isings WS, bemaltes Feld mit Medusenhaupt, daneben Facettenschliff, farblos. Region 1, Insula 24, Grabung , Streufund. Inv , FK V AR 47 Zylindrischer Becher mit Facettenschliff 1214 WS, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK X AR 48 Zylindrischer bis konischer Becher mit eingerahmten Dellen Aventicum 56/ WS, wohl formgeblasen, Wandung mit grossen, vertikalen Dellen mit harten Konturen, auch auf Wandrückseite erscheinend, farblos, wenig feine Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B AR 49 Zylindrische bis konische und ovoide Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen AR 49.1 Hoher zylindrischer bis konischer Becher 1217 RS, abgesprengter, kalt überarbeiteter Rand, unterhalb des Ran des schmale Schliff ril le, nahezu farblos. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insula 48, Grabung Inv , FK X AR 49.2 Ovoider Becher 1219 RS, abgesprengter, kalt überarbeiteter Rand, gekehlt, hellgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 48, Grabung Inv , FK A AR 50 Zylindrische bis ovoide Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen, die aufgeschmolzen sind AR 50.1 Becher mit einfachen Bogenrippen 1222 WS, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X AR 50.2 Becher mit Bogenrippen, die tropfenförmig ausgezogen sind 1223 WS, dunkelgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X AR 51 Konischer Becher mit untereinander verbundenen, rautenförmigen Bogenrippen 1224 WS, smaragdgrün bis grasgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V Vielleicht AR WS, Wand mit aus der Wand gezogenen, taschenartig endenden Bögen, hellnaturfarben-grünlich, Iris. Dat.: ca n. Chr. Region 2A. Inv C Publ.: Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 49,13/ WS, aufgelegte oder aus der Wand gezogene Bogenrippe, eine Tasche bildend, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, aus der Wand gezogene Rippe, eine Tasche bildend, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Becher? Aufgelegte Bogenrippe oder ausgezwickt? Rippe ziemlich stark erhaben, farblos. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 7A. Inv F WS, Becher? Herausgezwickte, wohl bogenförmige Rippe, gelblichgrün (?), dünne gelblich-silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Gefäss aus einem späteren Kontext 5511 WS, Becher/Pokal (?) mit unten weit ausgezogenen Bogenrippen, dazwischen gezwickte Wandwarzen, leicht milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E AR 52 Hohe zylindrische Becher mit freistehenden Bogenrippen oder mit aus der Wand gezwickten Rippen Isings 33 Aventicum 58? AR 52.1 Hoher zylindrischer Becher mit freistehenden Bogenrippen Isings 33 Aventicum 58? 5512 RS, Rand abgesprengt, kalt überarbeitet? Feine Schliff ril le, auf Wand bogenförmige Rippen, wohl aufgelegte Fäden, um Schliff ril le feine Linien, farblos, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 5/9. Inv D WS, Becher? Verbundene Bogenrippen, aus der Wand gezwickt, hellnaturfarben, glänzend. Zu Inv D ? FK-Dat.: Keramik kaum zu beurteilen, vielleicht auch nachrömisch. Region 1, Insula 8. Inv D WS, feine Schliff ril le, darunter bogenförmige, verbundene Bogenrippen, aus der Wand gezwickt, hellgrünlich. FK- Dat.: wenig Material 1. Jh. n. Chr., bis Mitte 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Glas aus Augusta Raurica

31 5515 WS, Becher, bogenförmige Fadenauflagen, ausgeblasen, farblos, milchig. FK-Dat.: um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, wohl aufgelegte Bogenrippen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D *AR 52.2 Becher mit aus der Wand gezwickten Rippen 5517 RS, Rand kalt überarbeitet, Schliff ril le unmittelbar unterhalb des Ran des und im Halsbereich, auf der Wand aus der Wand gezwickte (?) Rippen, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C AR 53 Ovoide Becher mit einfachem Schliffdekor AR 53.1 Fussloser Becher mit geradem Rand 5518 Zwei RS, WS und zahlreiche Kleinstfragmente, unter Rand zwei Schliff ril len, eine auf Wand, WS mit Schliff ril le, Becher/Schalentyp nicht eindeutig, farblos, weisse Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Becher oder geschlossenes Gefäss? Schliff ril le, bauchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E WS, Schliff ril le, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D Zwei WS, bauchiger Becher oder Topf? Eine WS scheint in Randnähe zu sein, eine in Bodennähe, beide mit Schliff rillen, eventuell eine weitere in Randnähe? Hauchdünn, etwas silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., sehr wenig Material. Region 2A. Inv E AR 53.2 Fussloser Becher mit nach aussen gewölbtem Rand 5522 RS, BS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, feine Schliffli nie unterhalb des Ran des, Boden leicht eingewölbt, farblos, leicht grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Publ.: Hufschmid 1996, 82 (Phase : ca n. Chr.); 162 f. Kat. 215 Taf. 14,215 (mit völlig anderem Profil, wobei Inv D [hier 5931] mit dem Rand [Inv D = 5522] verbunden wurde) RS, Rand sauber abgesprengt, feinste Schliff li nien, milchige Iris, farblos. FK-Dat.: uneinheitlich, Schuttschicht. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, mehrere Fragmente, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des feine Rille, fast farblos, blasig. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag nach Baumaschine. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, dünnwandig, feine Schliff ril le, braune Iris, farblos. FK-Dat.: eine Münze: Antoninian des Claudius II. 268/269 n. Chr. Region 9D, Grabung Inv , FK C AR 53.3 Becher mit Stand ring und nach aussen gebogenem Rand 5526 RS, zwei feine Schliff ril len, matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, mehrere WS, dünnwandig, eine Schliff ril le, weisse, dünne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wohl kein jüngeres Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, sehr dünnwandig, zwei Schliff ril len, weisse Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D AR 54 Ovoider Becher mit Dellen Isings 32/ Zwei RS, unterhalb des Ran des zwei feine Schliff ril len, Wand mit (vier?) breiten Dellen, Boden einfach eingewölbt, dünnwandig, matt, etwas Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D ; Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, aufgeraut, unter Rand und am Hals zwei feine Schliff li nienbündel, auf der Wand tiefe Dellen, Boden wohl einfach eingewölbt, farblos glänzend. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E Drei RS, WS, Rand kalt überarbeitet, feine Rille unterhalb des Ran des, Dellenansatz, sehr hell grünlich, spezielles Bruchmuster. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E BS, Becher, aus der Wand gefalteter Stand ring, Dellenansatz farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Becher? Hauchdünn mit länglichen, tiefen Wanddellen, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E WS, wohl WS von Dellenbecher, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F AR 55 Flache fusslose Schalen mit geradem Rand Trier 14 Gellep 537 AR 55.1 Flache fusslose, unverzierte, mit Schliff li nien oder mit Hohlschliff verzierte Schale mit geradem Rand AR 55.1A Unverzierte oder mit Schliff li nien verzierte Schale 5535 RS, Rand kalt überarbeitet, aussen mattiert, blaugrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Z. Inv C Zwei RS, WS, mattierte Zone unterhalb des Ran des, darunter schmales Schliffband, sehr hell naturfarben, glänzend, teilweise etwas matt. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/ 20W. Inv D a c Zwei RS, Schliff li nienbündel, hellblau, etwas Iris. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, wenig römisch, Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1998A, 36 Kat. 2, dort fälschlicherweise mit Boden Inv D (= 5547) zusammen. AR 52 AR 53 AR 54 AR 55 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

32 AR 55 AR 56 Tafel RS, sehr hell grünlich, metallisch glänzende Irisreste. FK- Dat.: römisch bis Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, aussen mattiert, sehr hell bläulichgrün. FK-Dat.: n. Chr., Mittelalter, Neuzeit. Region 20Z. Inv C RS, Rand gerade abgesprengt, helloliv. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Drei RS, dünnwandig, hellgrünlich, Iris, drei ausnehmend regelmässige Scherben. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, auch Frühmittelalter und Mittelalter. Region 20Z. Inv C a c RS, breites Schliffband unter Rand, farblos-grünlich, etwas Iris. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20D. Inv F RS, kleines Fragment, gelblichgrün, glänzend. Glasbruch? FK-Dat.: vor allem Frühmittelalter, etwas römisch, Mittelalter? Region 20E/20W. Inv D b. AR 55.1B Mit Hohlschliff verzierte Schale 5544 WS, geometrischer Dekor aus feinen, schmalen Hohlschliffen, sehr hell grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 19/20A. Inv C WS in Bodennähe, Rest eines Medaillons? Feine gekreuzte Hohlschliffe in Schliffbandkreis, sehr hell naturfarben, nahezu quadratisch zugerichtet. FK-Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Zwei BS anpassend, flacher Boden, qualitätvolles, hellnaturfarben-grünliches Glas, Mittelmedaillon mit dichtem, geometrischem Dekor aus feinen Hohlschliffen. FK-Dat.: wenig spätrömisch, vor allem Frühmittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D a.b. Publ.: Fünfschilling 1998A, 36 Kat Zwei BS anpassend, qualitätvolles hellnaturfarben-grünliches Glas, Boden leicht gerundet, Mittelmedaillon mit dichtem, geometrischem Dekor aus feinen Hohlschliffen. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, wenig römisch, Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1998A, 36 Kat. 2. Dort fälschlicherweise mit Inv D (= 5537) zusammen. *AR 55.2 Flache Schale mit formgeblasenem Wabendekor 5548 Drei RS, 4 BS, abgesprengter, möglicherweise kalt überarbeiteter Rand, gelblichgrün (HIMT-Glas?) (zu diesem Glastyp vergleiche S. 224) teilweise Iris, Blasen. Formgeblasener Dekor. FK-Dat.: n. Chr. und Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D ; Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180 f. Kat. 30 Abb. 9,30; Fünfschilling 2000A, 164 Abb. 5,1. AR 56 Halbkugelige Schale oder Becher mit geradem Rand Trier 27b Gellep 178 Aventicum 60/61/ RS, WS, mehrere Fragmente anpassend, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone mit feiner Schliff li nie, Schliff ril le auf Wand, dünnwandig, nahezu farblos, feinblasig. FK- Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E RS, zwei WS, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone mit Schliff ril le, auf Wand zwei Schliff ril len, dazwischen mattiert, sehr hell naturfarben-grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 19D/20A. Inv F Drei RS, vier WS, Rand kalt überarbeitet, breite mattierte Randzone, darin zwei Schliff ril len, darunter feine Schliff linie, wenig eingetieft, auf Wand mehrere Schliff li nien bündel. Farblos mit grünlichem Ton im Bruch, kaum Blasen, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr.; nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D a c; Inv D a d RS, Rand wohl kalt überarbeitet, dünnwandig, sehr hell grünlich, Iris, Schliff ril le. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar, 2 Münzen: AE4 nach 335 n. Chr. und «Minimus» (?) n. Chr. Region 20D. Inv F RS, Rand kalt überarbeitet, Randzone mattiert, feine Schliffril le unterhalb des Ran des, sehr hell grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Z. Inv C RS, Becher/Schale, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff li nien unterhalb des Ran des, nahezu farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv F RS, WS anpassend, WS, Rand leicht einwärts neigend, sehr unregelmässig abgesprengt, jedoch nicht scharfkantig, sondern wohl kalt überarbeitet, feine Schliff ril le, farblos. FK- Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F RS, wohl zwei feine Schliff li nien, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D. Inv F RS, Schale? Rand gerade abgesprengt, grosser Durchmesser, feine Schliff li nien, dünne silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Die Datierung ist nicht verlässlich. Region 1, Insula 27. Inv E Rand nach aussen abgesprengt, zylindrische Wand, Schliffli nienpaare. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK C Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,019, dort als AR 63 bestimmt. Entweder gehört dieses Fragment nicht zu dieser Form oder es handelt sich um einen unerkannten Vorläufer oder es ist aufgrund der Fundumstände von oben in die Schicht geraten. Vgl. auch Befund S RS, farblos, stark verwittert, ausgewitterte Risse, bräunlicher Belag. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand sauber abgesprengt, wohl nicht kalt überarbeitet, grünlich, Blasen, Schlieren. FK-Dat.: grosser Abtrag, uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, zwei WS, halbkugeliger Becher, Rand leicht überarbeitet, unterhalb des Ran des Schliff li nienzone, grünlich, Iris, horizontale feine Schlieren, wie Schliff li nien wirkend. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 20Y. Inv D Mit Hohlschliff verziert 5562 Zwei RS, Rand kalt überarbeitet, breite Schliff ril le unterhalb des Ran des, farblos, figürlicher Schliff mit grösseren, rauen Hohlschliffen und kleinen Schliffen, «Igelkopf»-Stil. FK- Dat.: grosser Abtrag, uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B09189; Inv , FK B RS, Rand wohl kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des drei feine Schliff ril len und ein Schliffband, darunter schräge Hohlschliffe, meist paarig und eine rundliche Fläche mit angedeuteter Schraffur, nahezu farblos, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F A Winzige WS, farblos, weisslich-silbrige Iris, geometrischer Dekor aus feinen Hohlschliffen. Aufgrund der ähnlichen Schale 4639 (S. 497; Taf. 45) hier eingeordnet, eine Zugehörigkeit zu einer flachen Schale ist jedoch nicht ausgeschlossen. FK-Dat.: spätes 4. bis frühes 7. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, Kat. 29 Abb. 9,29; Fünfschilling 1998A, 36 Kat Glas aus Augusta Raurica

33 AR 57 Halbkugeliger Becher mit geradem Rand Trier 49b Gellep Zahlreiche Fragmente, Rand abgesprengt, zwei schmale Schliffril len, nahezu farblos-gelblicholiv. FK-Dat.: n. Chr. Region 22A, Kastellnekropole, Grab 551. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, ohne Inventarnummer. Publ.: Martin 1976, Taf. 37,D,3. AR 58 Flache fusslose Schale mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand Variante Isings 116a/b Aventicum Zwei RS, WS, Rand kalt überarbeitet (?), unter Rand feine Schliff li nie, auf Körper feine Schliff ril len, farblos, Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, mehrere WS, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff ril len auf Wandung, farblos, silberne blättrige Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, zwei BS, farblos; die Ritzverzierung ist allerdings äusserst fraglich! Es kann sich auch um sich ungünstig auswirkende Verwitterungserscheinungen handeln, dies lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen. Die Schliff ril len sprechen eher für eine ansonsten unverzierte Schale. FK-Dat.: aus Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,012. *AR 191 Zylindrischer Becher oder Schale mit abgesprengtem Rand und flachem Boden Harter B Vollständig, steilwandige Schale mit schwach gerundetem Boden, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des und über Umbruch zum Boden zwei Schliff ril len, eine weitere Rille oberhalb des dreireihigen Facettendekors aus länglichen Hohlschliffen. Boden mit Facettenkranz, konzentrischer Schliff ril le mit zweifachem Ansatz, Bodenmitte mit drei Reihen Hohlschliffacetten, umgeben von Kranz aus sechs Facetten. Farblos, milchig, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Nahezu vollständig, ergänzt, steilwandige Schale mit leicht gerundetem Boden, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des und auf Wand feine Schliff ril le. Zweireihiger Dekor aus langen Hohlschliffen, auf Boden Kranz aus Hohlschliffen, Bodenmitte mit vier Hohlschliffen, darüber und darunter je eine Facette. Farblos, milchig, Iris. Das zweite Gefäss (5568) ist etwas kleiner als das erste (5567), die Gefässe könnten theoretisch ineinander gestellt werden, das Glas ist ziemlich dünnwandig, der Rand beim zweiten Gefäss etwas stärker gekehlt. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Zu den Fundumständen vgl. S Jüngere, reicher verzierte Varianten des 3. Jhs WS, grosses Gefäss mit zylindrischem Körper, dichter Facettendekor aus langen Hohlschliffen, farblos, milchig, glänzende Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, wohl grösserer, steilwandiger Becher, zwei Reihen langovaler Facetten über feiner Schliff ril le erhalten, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Im FK zwei weitere Glasfragmente, davon eines sicher erst spätes 3./4. Jh. Region 20E/20W. Inv D RS, zwei WS, vier BS, farblos, Facettenhohlschliff. FK-Dat.: Horizont 6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv a.b, FK B09316; Inv , FK C09317; Inv , FK B09347; Inv , FK C Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, WS, farblos, Facettenhohlschliff. FK-Dat.: Horizont 6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv oder ?, FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, Zwei WS, feine Schliff ril len, dazwischen an einer Wandscherbe runde Schliffacetten, farblos, blättrige Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D a.b Zahlreiche Fragmente, steilwandig, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, feine Schliff li nie unterhalb des Ran des, flacher Boden. Auf Boden Rundfacetten mit Nabel, kombiniert mit Säulenfacetten, Bodenumbruch und Wand mit dichten, länglichen Facetten, liegende Facetten unter Rand. Farblos, silberne Iris, verwittert. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit (?); n. Chr. Aus Horizont HIV, Kastelen, nach 276 n. Chr. bis 4. Jh. Widersprüchliche Datierung der Keramik. Region 1, Insulae 1/2. Inv C ; Inv C AR 59 Kugelabschnittschalen mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand AR 59.1 Glattwandige Kugelabschnittschale Trier 15a/27a Gellep 222 AR 59.1A Unverzierte, glattwandige Kugelabschnittschalen, flach 5575 RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, unversäubert, hellgrünlich, matt, Iris. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F RS, Schale, Rand unsauber abgesprengt, feinblasig, Schlieren, helloliv. FK-Dat.: n. Chr.! Keramikdatierung abweichend, Glas sicher spät. Region 18D. Inv E RS, Rand sauber abgesprengt, sehr hell naturfarben-nahezu farblos, matte Oberfläche. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/20A. Inv F RS, kleine Schale, hellgrünlich, spezielles Schlierenmuster. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, olivgrün, netzartige dünne bräunliche Iris. Eine Verunreinigung im Bruch. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, kleine Schale, Rand schräg nach aussen abgesprengt, olivgrün, wenig Iris. FK-Dat.: nur grob datierbar, 4. Jh. (nach Glasfarbe eher spätes Jh.). Region 20W. Inv C RS, Rand sauber abgesprengt, vielleicht kalt überarbeitet, gelblichgrün, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 18D. Inv C RS, Rand nicht kalt überarbeitet, silberne Iris, farblos. FK- Dat.: nicht datierbar, einmal Neuzeit; Kastelen, Horizont V AR 57 AR 58 *AR 191 AR 59 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

34 AR 59 Tafel (verschwemmte befestigungszeitliche Kulturschicht): um 350 n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 19; 500. Region 1, Insulae 1/2. Inv C AR 59.1A Tiefe Schale 5583 RS, hellblaunaturfarben, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 21. Inv D AR 59.1B Glattwandige Kugelabschnittschalen mit Schliffbändern, flachere Schalen 5584 RS, Rand gerade abgesprengt, kalt überarbeitet, mattierte Randzone, nahezu farblos-grünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20D. Inv F RS, Rand gerade abgesprengt, breites Schliff li nienband unterhalb des Ran des, sehr hell naturfarben, milchig. FK- Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter, wenig Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des feinste Schliff li nien, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 21. Inv D RS, feines Schliffband unmittelbar unterhalb des Ran des und auf Wand, hellgrünlich, feinblasig. FK-Dat.: Mittelalter, wenig römisch und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, leicht gestaucht, feine Schliff linie, farblos, matt, weiss-silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C AR 59.1B Tiefere Schalen 5589 RS, WS anpassend, WS, Rand leicht kalt überarbeitet? Schliffband unter Rand, einzelne Schliff li nie auf Wandung, hellnaturfarben-grünlich, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F a.c.d RS, Rand kalt überarbeitet, dünnwandig, drei schmale Bänder, aufgeraut wirkend, jedoch aus zahlreichen dicht gesetzten feinsten Linien gebildet, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F RS, Rand kalt überarbeitet, drei Schliffbänder aus feinsten, dicht gesetzten Linien, dünnwandig, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F RS, hellnaturfarben, Schlieren, feinstblasig, Schliffband. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F Zwei RS, unter Rand feines Schliff li nienband, auf Wandung breite Zone aus feinen Schliff li nienbändern, farblos, matt, milchig, Iris. FK-Dat.: nur römisch? Region 20E/20W. Inv D Zwei RS, Rand abgesprengt und wohl kalt überarbeitet, breites Band aus feinen Schliff li nien, farblos, Iris, Sinterreste. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand sauber abgesprengt und kalt überarbeitet, sehr hell grünlich, Schliffband aus zahlreichen feinen Linien. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr.; n. Chr., wenig Material; n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F ; zu Inv F und Inv F ? 5596 RS, Rand abgesprengt und verrundet, breite Schliff ril le, hellgrünlich, Iris, matt. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F AR 59.1C Glattwandige Kugelabschnittschalen mit Ritzverzierung (zum Schliff vgl. S. 102 f.) 4641 WS, hellgrün bis olivgrün, Schlifflinienband und eingerissenes Netzmuster. FK-Dat.: n. Chr. Region 19, Grabung Inv , FK B Publ.: Fünfschilling 1998A, Abb. 5,7; vgl. auch ebenda S. 42, Abb WS in Randnähe, sehr hell naturfarben-grünlich, Verkrustungen auf Oberfläche, Schliff li nienbündel, darunter Dekorreste nach Art des Wint-Hill-Dekors. FK-Dat.: spätes Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 179 Kat. 28; 181 Abb. 9,28; Fünfschilling 1998A, 36 Kat WS, sehr hell naturfarben-grünlich, Ritztechnik wie Wint- Hill-Dekor, Motiv verschieden. FK-Dat.: vor allem römisch und Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1998A, 38 Kat RS, Rest eines eingeritzten Buchstabens, sehr hell grünlich, leichte Iris. FK-Dat.: wohl nur römisch. Region 20E/20W. Inv D WS, hellgrünlich, feinblasig, Ritzdekor Wint-Hill-Stil, wohl Fragment einer Figur. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F AR 59.1D Glattwandige Kugelabschnittschalen mit abraded decor (zum Schliff vgl. S. 102) 5601 RS, Rand schräg nach innen abgesprengt und sauber kalt überarbeitet, nahezu farblos, keine Blasen, keine Iris, unterhalb des Ran des aussen Schliff- oder Polierspuren, darunter Motive in der Technik des abraded decor. FK-Dat.: n. Chr., wenig jüngeres Material. Region 20Z. Inv C Publ.: Fünfschilling 1998A, 38 Kat. 9. AR 59.1F Glattwandige Kugelabschnittschalen mit Facettendekor 5602 RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des Schliff ril le, am Umbruch zum Bauch Schliff ril le (wirkt im Profil wie eine Leiste), darunter Band mit langovalen Facetten, darunter zwei dichte Schliff ril len, in der Mitte eine Leiste hinterlassend; farblos, Oberfläche angegriffen. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr.; Datierung unsicher. Region 17D/19A. Inv C RS, stark beschädigt, Reste länglicher Facetten, zwei Schliffbänder aus sehr feinen dünnen Linien, Schlieren, farblos, Risse. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F RS, Facettenschliffverzierung, Schliffe rau wirkend, farblos, feinblasig. FK-Dat.: Amphitheater, Phase 9, späte Rutschund Auffüllschichten bis neuzeitliche Oberfläche mit zahlreichen Antoninianen und einer constantinischen Münze AE n. Chr.; vgl. Furger 1987, 120. Region 3A, Grabung Inv , FK C WS, Wand mit Wabenfacetten flächig überschliffen, Schliffril le, ovale grosse Facette, der Richtung der Schliff ril le folgend, weitere Schliff ril le, farblos-grünlich, Oberfläche etwas matt. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B08087 (nachinventarisiert, FK-Zuweisung nicht gesichert). AR 59.1G Glattwandige Kugelabschnittschalen mit Fadenauflage 1274 RS, abgesprengt, unterhalb des Ran des Fadenauflage in vier Windungen, hellgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Z, Grabung Inv , FK A AR 59.2 Kugelabschnittschale mit Dellen Isings 117 Trier 15b Gellep 306/334/ RS, Rand sauber abgesprengt, hellgelbgrün, feinstblasig, Ansatz einer Wanddelle. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D RS, BS, WS, runde Wanddellen, hellolivgrün, streifige, bräunliche Iris. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, WS, hellgrünlich, etwas bräunliche Iris, Ansatz einer Wanddelle. FK-Dat.: n. Chr., und Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D RS, Reste von runden Wanddellen, hellbernsteinfarben, feinblasig. FK-Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Glas aus Augusta Raurica

35 5610 Zwei RS, WS, Rand sauber abgesprengt, gelblich, kaum Blasen, Ansatz von Wanddellen. FK-Dat.: römisch. Region 20E/20W. Inv D RS, WS, Rand etwas unregelmässig abgesprengt, Wanddellen, olivgrün, streifige Iris, wenig feine Blasen. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, wenig römisch, Frühmittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D ; Inv D RS, zwei WS, Rand sauber, schräg nach innen abgesprengt, helloliv, etwas bräunliche Iris, schmale Wanddellen. FK- Dat.: römisch, wenig Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D RS, WS, Schale, Rand sauber abgesprengt, hellgrünlich, streifige Schlieren, bräunliche Iris, schmale Wanddellen. FK- Dat.: römisch. Region 20E/20W. Inv D drei WS, längliche, tief eingedrückte Dellen, hellolivgrün, glänzend, feinstblasig. FK-Dat.: spätrömisch, Frühmittelalter, wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D a c BS, Boden schwach eingewölbt, dünnwandig, Ansatz zweier Wanddellen, farblos, leichte bräunliche Verwitterung. FK- Dat.: wenig Material n. Chr., n. Chr. Region 18D. Inv E WS, hellgelblich, Wanddellen, dünnwandig. FK-Dat.: vor allem Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, Wanddellen, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Z. Inv C *AR 59.3 Schale mit ausgeprägten Schliff ril len 5618 RS, Schale, unterhalb des Ran des zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Schliff ril len, Schliff ril le auf Wandung, Randpartie matt, grünlich, gute Glasqualität. FK-Dat.: Keramik vermischt, zweites Glas 4. Jh. Region 20Z. Inv C WS, Schale, in Randnähe zwei feine Schliff ril len, hellnaturfarben, Oberfläche etwas angegriffen. Zusammen mit FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F *AR 192 Schale mit gerundetem Rand 5620 RS, rundgeschmolzener, ausbiegender Rand, hellgrünlich, stark blasig, Glas mit Rissen. FK-Dat.: Horizont 8b, unmittelbar nach 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Fünfschilling 2003C, 104 Abb. 5,6. AR 60 Halbkugelige bis ovoide Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Isings 96 (Trier 41) Gellep AR 60.1 Glattwandiger Becher Isings 96a/b1 Trier 41/49a Aventicum 64.1/64.2 Gellep 179/180 AR 60.1A Glattwandiger Becher ohne Verzierung Isings 96a 5621 RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, nahezu farblos, wenig feine Bläschchen, Iris. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D RS, Rand sehr unregelmässig abgesprengt, sehr hell grünlich, Schlieren, feine Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C RS, Rand sauber abgesprengt, kalt überarbeitet? Hellgrünlich, blasig, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 20W. Inv C RS, Rand sauber schräg nach innen abgesprengt, Rand gesamthaft unregelmässig, olivgrün, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20W. Inv C RS, Rand abgesprengt und nicht kalt überarbeitet, farblos, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand wohl kalt überarbeitet, hellnaturfarben, Schlieren, Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand gerade abgesprengt, dünne silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv E RS, drei WS, streifige Schlieren und Iris, sehr hell grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20Y. Inv D RS, Rand unregelmässig abgesprengt, grünlich, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand nicht kalt überarbeitet, hellblaugrün. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand abgesprengt, nicht kalt überarbeitet, grünlich, blasig, Schlieren, Risse. FK-Dat.: Horizont H9, vermischt bis Neuzeit. Region 17E, Grabung Inv , FK B Zwei RS anpassend, Rand sauber abgesprengt, wohl nicht kalt überarbeitet, hellgrünlich, stark blasig, wenig Schlieren, etwas milchig. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B AR 60.1B Glattwandiger Becher mit einfachen Schliff linienbändern Isings 96b RS, WS, Rand unregelmässig abgesprengt, feine Schliff li nie unter Rand, breites Schliff li nienband auf Wandung, hellgrünlich, feinblasig. FK-Dat.: vermischt. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, Schliffband an Randzone und auf Wandung, blaugrünlich, feinblasig. FK- Dat.: vor allem römisch und Frühmittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D RS, WS, Rand unregelmässig abgesprengt, breites Schliff li nien band unterhalb des Ran des, Zone aus drei Schliff li ni enbändern auf Wandung, sehr hell naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: etwas Frühmittelalter und Neuzeit. Region 20E/ 20W. Inv D RS, Rand sauber abgesprengt, wohl nicht kalt überarbeitet, grünlich, Blasen, Schlieren. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, auf Wand breites Schliff li nienband, hellgrünlich, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv E RS, Rand sauber abgesprengt, nicht kalt überarbeitet, hellgrünlich, Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand abgesprengt und sauber kalt überarbeitet, Rand etwas unregelmässig, auf Wandung feines Schliff li ni en bündel, farblos, Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 59 *AR 192 AR 60 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

36 AR 60 Tafel RS, dünnwandig, drei feine kaum sichtbare Schliffbänder, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/ 20A. Inv F RS, Rand kalt überarbeitet, Rand leicht gestaucht, feine Schliffli nien auf Wandung, hellnaturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Becher, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff li nie, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C RS, bauchiger Becher, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff linie, farblos, matt, weisse Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C RS, WS, Becher, Rand sauber abgesprengt, farblos, dünnes Schliff li nienbündel, feinstblasig, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D WS in Randnähe, dünnwandig, mehrere feine Schliff li ni enbänder, sehr hell grünlich, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C AR 60.1C Glattwandiger Becher mit Facettenschliffdekor, Linien und/oder Gitternetzmuster Isings 96b RS Rand kalt überarbeitet, zwei feine Schliff ril len, Facettendekor, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 20W. Inv C RS, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff ril len und Schliff linienbänder, darunter Reste langovaler Hohlschliffe, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20E/ 20W. Inv D WS, bauchig, Facettenschliffverzierung, farblos, milchig. Hohlschliffe jetzt matt, aber nicht rau wirkend. FK-Dat.: n. Chr. Region 21E, Grabung Inv , FK C RS, Rand kalt überarbeitet, Facettenschliffverzierung, Schliffband, farblos-grünlich. Möglicherweise zu FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, Wand mit geometrischem Facettendekor, grünlich. Möglicherweise zu FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff li nien, darunter Schliffverzierung mit grossen gegitterten Quadraten, Hohlschliff rau wirkend. FK-Dat.: n. Chr. und jüngeres Material. Region 20W. Inv C Publ.: Schatzmann 2000, 197 Kat. 53 und 199 Abb. 41, dort ohne Schliffverzierung abgebildet. Befundzone 14, Schicht C Brand- und Ziegelschuttschicht, zweite Hälfte 3. Jh.; Schatzmann 2000, 183. AR 60.1D Glattwandiger Becher mit figürlicher Hohlschliff- Verzierung, Lynkeus-Stil oder Konturfurchengruppe (zum Schliff vgl. S ) 5652 RS, Rand kalt überarbeitet, Schliff ril le unterhalb des Ran des, Schliff li nie über Dekor, Dekorrest aus Hohlschliffen, die auf einer Seite glatt, auf der anderen Seite rau sind, Hohlschliffe relativ tief, Ritzverzierung, farblos leicht grünlich, matt, wenig feine Blasen. Der typische «laufende Hund» unterhalb des Ran des bei Bechern mit Dekor im Lynkeus-Stil fehlt hier. Es gibt sowohl Charakteristika des Lynkeus-Stils als auch der Konturfurchengruppe. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv a, FK C AR 60.2 Becher mit Dellen Isings 110 Trier 49d 5653 RS, Rand sauber abgesprengt, nicht kalt überarbeitet, Ansatz einer Wanddelle, hellgrünlich, blasig. FK-Dat.: Horizont H9, vermischt bis Neuzeit. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, fast farblos. FK-Dat.: zweite Hälfte 4. bis frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 169 Abb. 3,8. AR 60.3 Becher mit Warzenverzierung Isings 96b2 Aventicum Vier WS, farblos, milchig, mit aus der Wand gezwickten Warzen. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, herausgezwickte Warze und aufgelegte Warze? Farblos mit flirrender, silberner Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E WS, aus der Wand herausgezwickte Warze, hellgrünlich, Schlieren, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E, Grabung Inv , FK A WS, bauchig, kleine aus der Wand gezwickte Warze, farblos, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 2A. Inv D WS, aus der Wand gezwickte Nuppe, farblos, verwittert. FK-Dat.: nicht datiert. Region 9D, Grabung Inv , FK C WS, farblos. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B09334; Inv (?), FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, WS, mit wohl aufgesetzter, scharf profilierter Nuppe, farblos, matt, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C Publ.: Hoek 1991, 120; 128; 130 Kat. 127 Abb. 32,127; Kanalfüllung an der Nordwestfront der Frauenthermen, terminus post quem 228 n. Chr Zwei WS, aus der Wand gezwickte, kleine Nuppen, farblos, weisse Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20W. Inv C WS, mit wohl aufgelegter, dünner Nuppe, keine Spur eines Herausziehens sichtbar, farblos, Iris. FK-Dat.: wohl 3. Jh. Region 20W. Inv C WS, Wand mit aufgesetzten runden Warzen, farblos. Runde Warzen ähnlich Köln: von Boeselager 2012, 88 Abb. 79 (vgl. Abb. 419 hier). FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C Becher und/oder Schalen nicht näher bestimmbarer Form Mit aufgelegtem Dekor 5665 WS, schwach gebaucht, Gefäss mit grösserem Durchmesser, mit schlecht deutbarem aufgelegtem Dekor, hellgelblichgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F Mit Facettenschliffdekor 5666 WS, Zone feinster Schliff ril len, darüber längliche, schmale Facetten. Farblos, milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20W, Grabung , Streufund. Inv , FK B WS, zwei breite Schliff ril len, darüber längliche vertikale Facetten, darunter geometrisches Motiv, farblos, weisssilbrige Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Glas aus Augusta Raurica

37 5668 WS, langovale Facetten, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zwei WS, Facettendekor, farblos, starke Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b WS, zwei Schliff ril len, darüber und darunter mit ovalen und langovalen Hohlschliffacetten verzierte Zone, sehr klein, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 7A. Inv E WS, dünnwandig, zwei feine Schliff ril len, darunter Facettenreihe, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr.; Kastelen, Horizont IV: ca n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 19; 507 (Keramikdatierung von Phasendatierung abweichend). Region 1, Insulae 1/2. Inv D AR 61 Flache bis halbkugelige Schale mit nach aussen gewölbtem Rand und aus der Wandung gezwickten Rippen Aventicum 67.1 Einfache Wandrippen 5672 Zwei WS anpassend, Becher, aufgelegte Wandrippen, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Vgl.: Rottloff 1996, Taf. 64, Wandrippen mit Abdrücken des Werkzeugs 5673 RS, BS, farblos. FK-Dat.: Horizont H6, ca. 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B09334; Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, WS, aufgelegte Rippe, die mit einem Instrument in Form gezwickt wurde, hochglänzend, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D WS, dickwandig, aufgelegte und gezwickte Rippe, farblos. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20D. Inv F WS, aus der Wand gezwickte Rippe mit Werkzeugspur, farblos. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 9D. Inv F WS, aus der Wand gezwickte Rippen, farblos, milchig. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, aufgelegte, gezwickte Rippen, bogenförmige gegeneinander laufend, farblos, matt. milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Zwei WS, eine WS mit aus der Wand gekniffener Warze, andere WS mit aus der Wand gekniffener Rippe mit Fortsätzen, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, aus der Wand gezwickte Rippe mit aufsitzendem Hörnchen, farblos, leicht silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Das Glas stellt einen Ausreisser im Kontext dar. Region 1, Insula 27. Inv E Zwei WS, farblos. FK-Dat.: zweite Hälfte 3. Jh. Region 2A. Inv D ; Inv D Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 301 Taf. 17,443; vgl. auch Befund oben S. 191 f WS, Becher/geschlossenes Gefäss, mit Zange gezwickter Wandfortsatz, vertikal, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2A, Grabung Inv , FK C AR 62 Dickwandiger, konischer Becher mit grossen Ovalschliffen Eggers 233 Straume IV Typ Nyrup 5683 WS, grosse Hohlschlifffacetten, dickwandig, gelbgrün, sekundär zugerichtet? Vgl. auch 5840 und FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C *AR 193 Dickwandiger konischer Becher mit rauem Schliffdekor Typ Frankfurt-Ebel 5684 BS, olivgrün. FK-Dat.: römisch bis frühmittelalterlich. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 164 Abb. 3,7. AR 63 Zylindrische bis schwach konische Becher mit geradem Rand AR 63.1 Zylindrischer bis schwach konischer Becher mit geradem Rand und mit Facettenhohlschliff 5685 RS, WS, Reste von Facettenschliffverzierung, Schliffe rau wirkend, farblos. FK-Dat.: Amphitheater, Phase 9, späte Rutschund Auffüllschichten bis neuzeitliche Oberfläche mit zahlreichen Antoninianen und einer constantinischen Münze AE n. Chr.; vgl. Furger 1987, 120. Region 3A, Grabung Inv , FK C RS, zwei Schliff ril len unterhalb des Ran des, Reste von Facettenhohlschliff, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20Y. Inv D *AR 63.2 Zylindrischer, glattwandiger Becher mit geradem Rand Trier RS, nahezu farblos. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, (Abb. 37,8) RS, sehr hell naturfarben, streifige Schlieren oder Iris, wirkt wie Verzierung. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 19D/20A. Inv F RS, feine Schliff li nie, farblos, verwittert. FK-Dat.: vermischt, mehrheitlich Mittelalter. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, steilwandig, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/20A. Inv F RS, Rand sauber abgesprengt, nicht kalt überarbeitet, feines Schliffband, hellgrünlich. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B Drei RS, BS, Rand kalt überarbeitet, unter Rand und auf der Wand Zonen mit feinsten Schliff ril len, Boden gerade, Schlieren, nahezu farblos, grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D, Grabung Inv a d, FK C AR 61 AR 62 *AR 193 AR 63 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

38 AR 64 AR 65 AR 66 Tafel AR 64 Zylindrische bis schwach konische Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Isings 106b AR 64.1 Zylindrischer bis schwach konischer glattwandiger Becher mit oder ohne Schliff li nien Isings 106b1 Trier 52 Gellep Zwei RS, zwei WS, BS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des breites Schliff li nienband, weitere Schliff li nien auf der Wandung, Boden leicht hochgewölbt, hellgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv B, FK B AR 64.2 Zylindrischer bis schwach konischer Becher mit Warzen Isings 106b Zahlreiche WS und BS, Boden leicht hochgewölbt, hellgrün. FK-Dat.: uneinheitlich, vermischt 1. Jh. n. Chr. und 4. Jh. Region 15A, Grab 46 (vermischte Grab-Inventare), Grabung Inv , FK V AR 65 Ovoider Becher mit nach aussen gewölbtem Rand und aufgeschmolzenen Nuppen Isings 106c2 Aventicum 68 Gellep RS, WS, wohl zugehörig, Rand kalt überarbeitet, Wand mit aufgelegten, gut in die Oberfläche eingeschmolzenen braunen Nuppen, farblos, Iris. FK-Dat.: ca. 250 bis Frühmittelalter, kaum Mittelalter, auch Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D WS, feines Schliff li nienband, aufgesetzte kleine blaue Nuppe, grünlich, Iris. FK-Dat.: 4. Jh. Region 20W. Inv C Publ.: Schatzmann 2000, 216 Abb. 55 Kat. 259 Grubenfüllung, 2 Münzen 4. Jh.; Schatzmann 2000, 215 Kat. 261; WS, zwei feine Schliff li nienbündel, vier blaue, etwas unregelmässig aufgesetzte Nuppen, gelbgrün, braun-metallische schuppige Iris. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F AR 66 Konische Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Isings 106a/c Trier 53a/c Gellep 196 AR 66.1 Glattwandiger konischer Becher Isings 106a Trier 53a AR 66.1A Glattwandige konische Becher ohne Schliffdekor 5696 BS, RS, Boden nahezu flach, dünnwandig, hellgrünlich, beide Fragmente mit gleichem dünnem, bräunlichem Irisüberzug. Wohl vom gleichen Gefäss. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D AR 66.1B Glattwandige konische Becher mit Schliffdekor 5697 Vier RS, WS in Bodennähe, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff li nienbündel auf Wand, bläulichgrün, Iris. FK-Dat.: nach Glas 4. Jh. Region 20W. Inv C a e Mehrere Fragmente, Boden eingestochen, unter Rand und auf Wand feinste Schliff li nien, hellnaturfarben, feinblasig, Schlieren, braune Ablagerungen. Dat. des Grabinhalts: 4. Jh. Region 16A/17B. Inv C Publ.: Müller 1989, 191 Abb. 23; dort etwas bauchiger abgebildet RS, zwei WS, Schliffband unterhalb des Ran des, sehr hell naturfarben, glänzend. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar; Glas 4. Jh. Region 20E/20W. Inv D a c RS, BS, wohl vom gleichen Gefäss, Rand schräg nach innen abgesprengt, unterhalb des Ran des feines Schliffband, Boden einfach einbiegend, hellblaunaturfarben, leichte Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut; n. Chr., gut. Region 20D. Inv F ; Inv F WS, RS, wohl vom gleichen Gefäss, Rand kalt überarbeitet, sehr dünnwandig, breite feine Schliff li nienbänder, nahezu farblos, kaum Blasen. FK-Dat.: römisch bis Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D AR 66.2 Konischer Becher mit Nuppen Isings 106c2 Hellblaugrüne bis gelblich/olivgrüne Becher mit blauen Nuppen 5702 RS, Schliffband, gelblichgrün mit blauer Nuppe. FK-Dat.: spätes 4. und 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 169 Abb. 3, RS, drei WS, Wand mit feinem Schliff li nienband und blauer Nuppe, hellolivgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 19/20A. Inv C a d Zwei WS, ausbiegender Randbereich, feines Schliffband auf Körper, Rest einer grösseren und einer kleinen blauen Nuppe, feinste Blasen, gelblichbraun. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr., wenig Material. Region 20D. Inv F ; Inv F WS, grünlich, Schliffband, rosa streifige Wolke, aufgelegte dunkelblaue Nuppe. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, konisch, blaue Nuppe, Schliff li nienband, sehr hell naturfarben, matt. FK-Dat.: römisch bis Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, sehr schmaler, konischer Becher, aufgelegte blaue Nuppe, sehr hell grünlich, matt. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, zweimal römisch, wenig Frühmittelalter und Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, Orientierung unsicher, von einem Glasstab abgekniffene, aufgesetzte blaue Nuppe, hellgrünlich, matt-silberne dünne Iris, feines Schliff li nienbündel. FK-Dat.: n. Chr. und Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D WS, blaue, aufgesetzte Nuppe, sehr hell naturfarben, matt, milchig. FK-Dat.: römisch bis Mittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D WS, Rest einer blauen Nuppe, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20D. Inv F Drei WS, Rest einer dünnen blauen Nuppe, sehr hell grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20Y. Inv D a c WS, grünlich mit blauer Nuppe, Nuppe mit Schwänzchen vom Aufsetzen derselben. FK-Dat.: spätes 4. und frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 171 Abb. 10, Glas aus Augusta Raurica

39 5713 WS, mattierte Linie, aufgelegte blaue Nuppe, gelblichbraun, dünne bräunliche Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D WS, aufgelegte türkisfarbene Nuppe, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 20E, Grabung Inv , FK A WS, gelbgrün mit blauer, aufgelegter Nuppe. FK-Dat.: wenig Keramik, 3 Münzen: AE n. Chr., n. Chr., n. Chr. Region 20D. Inv F Farblose Becher mit blauen Nuppen 5716 WS, aufgelegte Nuppe mit Schwänzchen, das vom Wegziehen des Instruments herrührt, mit dem die Nuppe aufgesetzt wurde, helles Blau, Gefäss sehr dünnwandig, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS in Bodennähe, in Bodennähe aufgelegte, blaugrüne Nuppe, gut in Oberfläche eingeschmolzen, farblos, streifige Iris, milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D WS, Schliff ril le, darüber Reihe blauer, aufgesetzter Nuppen, fast farblos, bräunliche Iris. FK-Dat.: vermischt. Region 20Z. Inv C WS, sehr schmaler, konischer Becher, blaue aufgelegte Nuppen, farblos, matt, milchig, Schlieren, leichte sekundäre Hitzeeinwirkung. FK-Dat.: nur römisch? Region 20E/20W. Inv D WS, aufgelegte dunkelblaue Nuppe, zwei Schliffbänder, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F WS, farblos-milchig mit aufgesetzten blauen Nuppen. FK- Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C WS, farbloses Glas mit grosser aufgelegter, blauer Nuppe, die mit der Oberfläche nahezu verschmolzen ist. FK-Dat.: vermischt, viel Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D WS, stark fragmentiert, Rest blaue, aufgesetzte Nuppe, farblose Wand. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D WS, flach wirkend, relativ dickwandig, farblos, Iris, mit kleiner aufgesetzter blauer Nuppe. FK-Dat.: n. Chr.!, vermischt. Region 20E/20W. Inv F WS, farblos, längliche blaue Nuppe. FK-Dat.: spätes 4. und frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 171 Abb. 4,21. Farblose Becher mit braunen, grünen oder bordeauxroten Nuppen 5726 WS/BS, aufgelegte und eingearbeitete braune Nuppe, sehr hell grünlich, matt, milchig, etwas Iris. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, Rest einer bernsteinfarbenen Nuppe, farblose Wandung. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 20Z. Inv C Zwei WS gezeichnet, einige kleine WS zusätzlich, wohl konischer Becher, kleine aufgelegte und eingeschmolzene blaugrüne Nuppen, sehr hell grünlich. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D b.c WS, Rest einer grünen Nuppe, winzige Reste der farblosen Wand. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C WS, winzig, farblos mit Rest einer aufgelegten grünen Nuppe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F WS, wohl Becher, grosse ovale Nuppe aus bordeauxrot-lilafarbenem Glas, abgeplattet, Becherwand farblos. FK-Dat.: n. Chr.!; einmal jedoch Argonnenware. Region 18C. Inv E WS, wohl Becher, bordeauxfarbene grosse Nuppe, winzige Reste der farblosen Wand. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C Becher mit Nuppen in Traubenform 5733 WS, Rest aufgelegter Nuppen in Traubenform, blau, Schliffril le, hellnaturfarben. FK-Dat.: vor allem römisch, etwas Frühmittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D a WS, nahezu farblos, blaue Nuppen. FK-Dat.: ca / 450 n. Chr. Region 20Y. Inv D Publ.: Fünfschilling 1998B, 73; 88 f. Kat. 128 Abb. 8, WS, blaue Nuppen in Traubenform, olivgrün, stellenweise braunschwarze Iris. FK-Dat.: spätrömisch, Frühmittelalter, wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D AR 66.3 Konischer Becher mit Dellen Trier 53c Gellep 516/ RS, Rand sauber abgesprengt, Ansatz von Wanddellen, olivgrün, kaum Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C BS, einfach eingewölbter Boden, Ansatz zweier Wanddellen, grünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C BS, gelbgrün. FK-Dat.: zweite Hälfte 4. frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 169 Abb. 3,10. *AR 66.4 Konischer Becher mit figürlichem Schliff 5739 Drei RS, WS, Rand kalt überarbeitet, hellnaturfarben, nahezu farblos. Reste von Kopf und Beinen einer menschlichen Figur. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20Y. Inv D ; Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 164 Abb. 3,3 und 167 Kat. 3. *AR 66.5 Konischer Becher mit ornamentalem Hohlschliff 5740 Sieben teilweise anpassende WS, Boden wohl einfach eingewölbt, gute Glasqualität, hellnaturfarben-grünlich, Oberfläche durch Versinterung/Verkrustungen verunklärt. Unterer Abschluss: zwei Schliff ril len, dazwischen x-förmiges Motiv aus Hohlschliffen, wobei die Hohlschliffe paarig ausgeführt sind, darüber teppichartiges Muster, welches «Waben» aus doppelten Hohlschliffen vorgibt, darin eine wenig eingetiefte matte ovale Facette. FK-Dat.: 4. Jh. Region 20Y. Inv D ; Inv D a c; Inv D a c. Publ.: Fünfschilling 1998B, 88 f. Kat. 120 Abb. 8,120; Fünfschilling 2000A, 165; 167 Abb. 5,6. *AR 66.6 Wabenbecher Trier WS, olivgrün. FK-Dat.: 3 Münzen valentinianisch n. Chr. Region 20W/20X, Grabung Inv , FK A RS, hell gelblichgrün. FK-Dat.: hauptsächlich Frühmittelalter, wenig römisch. Region 20E/20W. Inv AR 66 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

40 AR 66 AR 67 *AR 194 *AR 195 AR 68 D Publ.: Fünfschilling 1996B, 195 Abb. 19; Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 3,6 und 164. *AR 66.7 Konischer Becher mit Rippen 5742 BS, schwach eingewölbt, Ansatz einer Wandrippe, hellnaturfarben-grünlich, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F *AR 195 Gerader bis leicht konischer Becher mit Rippung 5751 RS, Rand gerade abgesprengt, Wandung mit formgeblasenen, leicht schrägen Furchen, sehr hell grünlich, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr., mehrheitlich jüngeres Material, vielleicht auch 4. Jh.? Region 1, Insula 8. Inv D Tafel AR 66 Böden von konischen Bechern 5743 WS in Bodennähe, naturfarben, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit, spätrömisch? Region 20Y. Inv D BS, Boden abgeflacht, hellblaugrün, etwas Iris. FK-Dat.: römisch bis Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D BS, kaum eingewölbter Boden, feine Schliff li nie auf Wandung, nahezu farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. und Mittelalter, Frühmittelalter (?), viel Neuzeit. Region 20Z. Inv C BS, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: vor allem römisch, auch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D BS, naturfarben, einfach eingewölbter Boden. FK-Dat.: grosser Abtrag, uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B AR 67 Konischer Becher mit tordierten Rippen und abgesprengtem Rand Isings 106b2, vgl. auch Trier 53b 5748 Zwei WS, eine WS in Randnähe, grosser Becher, dünnwandig, breite Randzone, darunter feine schräge Rippen, in Vorform geblasen und ausgeblasen, sehr hell grünlich, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar; Münzen terminus post quem: 275/276 n. Chr.; Kastelen, befestigungszeitliche Abfallschichten, Horizont IV: n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 21; 491. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b WS, Schliffband, hellblau-naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 167 Anm. 131; 195 Abb. 20,4. *AR 194 Konischer Becher mit tordierten Rippen und rundgeschmolzenem Rand Trier 53b, vgl. auch Typ Mayen, Typ Aschaffenburg und Typ Gellep 5750 RS, rundgeschmolzen, leichte Verunreinigungen in der Glasmasse, bereits ziemlich schlank, wohl kein Typ Mayen mehr. FK-Dat.: n. Chr. und Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 167 Anm. 130; 195 Abb. 20,3; Fünfschilling 2003C, 102 Abb. 1,7. AR 68 Spitzkonische Becher Isings 106a/b Variante Trier 53a Gellep 185 AR 68.1 Glattwandiger spitzkonischer Becher Isings 106a/b Variante Trier 53a Gellep RS, Randkanten leicht verrundet, mattierte Zone unterhalb des Ran des, eingebettet kaum vertieftes Schliffband, Schliffband auf Wandung, sehr hell grünlich, braune Iris. FK- Dat.: spätrömisch, Frühmittelalter, wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone, abgegrenzt durch feine Schliff li nie, Schliffband auf Wandung, sehr hell grünlich, matt. FK-Dat.: vor allem römisch, auch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, WS, Rand schräg nach aussen abgesprengt und kalt überarbeitet, Randzone mattiert, fünf feine Schliff li nienbänder auf Wandung, sehr hell naturfarben, milchig, feine braune Iris. FK-Dat.: spätrömisch, Frühmittelalter, wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D a.b RS, Rand kalt überarbeitet, leicht mattiert, unterhalb des Ran des und auf Wand breites Schliff li nienband, gelbgrün, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D Zwei RS, WS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, Kanten leicht verrundet, oben auf Rand Werkzeugspuren, Randzone mattiert, zwei feine Schliffbänder auf Wand, Oberfläche teilweise zerkratzt, sehr hell grünlich, matt. FK-Dat.: römisch, einmal Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D a c RS, grosser Becher, Rand schräg nach aussen abgesprengt, kalt überarbeitet, direkt unterhalb des Ran des und auf Wandung Band aus feinen mattierten Linien, sehr hell grünlich, feine Blasen, matt, Iris. FK-Dat.: vor allem römisch, auch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand sauber abgesprengt, teilweise kalt überarbeitet, farblos, gute Glasqualität mit vereinzelten Blasen, zwei feine Schliffbänder. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C RS, Rand unregelmässig abgesprengt, dennoch wohl überarbeitet, Werkzeugspuren auf Rand, Randbereich verdickt, hellblau-naturfarben, breite mattierte Zone unterhalb des Randes. FK-Dat.: n. Chr. und Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D Böden 5760 BS, WS, Boden gerundet, leicht abgeflacht, hellgrünlich, etwas Iris. FK-Dat.: römisch bis Mittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D a.b BS, wohl gerader Boden, Wand relativ spitz zulaufend, dünnwandig, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F Glas aus Augusta Raurica

41 *AR 68.2 Spitzkonischer Becher mit Fadenauflage 5762 BS, hellnaturfarben, mit Fadenauflage in Bodennähe, kleiner, gerader Boden. FK-Dat.: vermischt, spätrömisch bis Neuzeit. Region 20Y. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 3,5 und 164 Abb WS, eventuell konischer Becher (oder Schale?), gleichfarbige Fadenauflage, hellgelblichgrün. FK-Dat.: Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 166; 195 Abb. 20,2. AR 69 Stark konischer Becher ohne Standfläche («Spitzbecher») Isings 106d Trier Zwei RS, mehrere WS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des eine breite und eine schmale Schliff ril le, weitere Schliff ril len auf der Wand, hellnaturfarben, matt, bräunliche Iris. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, wenig römisch. Region 20E/20W. Inv D RS, grober Becher, Rand kalt überarbeitet, zwei breite Schliffril len, sehr hell grünlich, Iris. FK-Dat.: vermischt bis Neuzeit. Region 20Y. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des zwei Schliffril len, eine weitere auf der Wandung. Sehr hell grünlich, etwas matt. Sehr ähnlich wie Inv D , aber im Bruch andere Tönung. FK-Dat.: vor allem römisch und Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, WS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, leicht kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des mattierte, leicht vertiefte Zone, darunter feine Schliff ril le, auf Wand Schliff li nie über Schliff ril le, hellgrünlich, etwas braune Iris. FK-Dat.: vermischt; vor allem römisch, wenig Frühmittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D b RS, WS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des und auf Wand breite, wenig eingetiefte Schliff ril le, begleitet von schwachen dünnen Linien und matten Streifen, sehr hell grünlich. Sehr ähnlich wie Inv D ; Inv D b. FK-Dat.: vor allem römisch und Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D AR 70 Hoher, konischer, sich gegen den gefalteten Fuss stark verjüngender Becher Isings 109a/b Gellep 196 Aventicum Vollständig erhaltener Becher, Rand schräg abgesprengt, Boden mittig leicht eingestochen, Wand mit mehreren feinen Schliffbändern, grünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 14A/14H, Im Sager. Inv D BS, unregelmässig gefalteter Fuss, hellolivgrünlich, feinblasig, Schlieren. Ringförmige, leicht verzogene Heftnarbe? FK-Dat.: n. Chr. Region 21E, Grabung Inv , FK C BS, hoher Fuss, blaugrünlich, Iris. FK-Dat.: vermischt mit mittelalterlichem Material, zweite Hälfte 13. Jh.; aus Grube. Zur Datierung: Frey 1992, 239 GVI. Region 20W. Inv C BS, Boden leicht eingestochen, keine Heftnarbe, hellgrünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit; Kastelen, Horizont V: um 350 n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 21; 478. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, hoher Fuss, Wand gerade aufsteigend wie bei AR 73, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material, auch Neuzeit. Region 19C. Inv E Zwei BS, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b BS, Boden eingestochen, keine Heftnarbe, hellnaturfarben, etwas Iris. FK-Dat.: wenig spätrömisch und Frühmittelalter. Region 20W. Inv C BS, sehr hell grünlich. FK-Dat.: vermischt, viel Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, hoher Standfuss, hellnaturfarben, feinblasig, Iris. FK- Dat.: römisch, vielleicht Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D BS, hochgestochener Boden, hellgrünlich, starke Verwitterung. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 18D. Inv C BS, hellgrünlich. FK-Dat.: spätes 4. und frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 171 f. Kat. 22 Abb. 4, BS, grünlich. FK-Dat.: spätes 4. und frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 171 f. Kat. 23 Abb. 4, BS, schwach grünlich, fast farblos. FK-Dat.: spätes 4. bis frühes 7. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 60 Abb. 10,60. AR 68 AR 69 *AR 196 AR 70 AR 71 Tafel *AR 196 Spitzkonischer Becher mit rundgeschmolzenem Rand oder Glockenbecher 5769 RS, rundgeschmolzen, spitzkonisch, blasig, hellnaturfarben. FK-Dat.: wenig spätrömisch, Frühmittelalter, Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 165; 195 Abb. 20, RS, gerundeter Rand leicht verdickt, Wand Ansatz formgeblasener (?) Rippen, hellnaturfarben bläulich, Blasen. Handelt es sich hier bereits um einen Glockenbecher? FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B AR 71 Konischer Becher mit einem durch Faltung gebildeten Stand ring Isings 109a 1477 Mehrere Fragmente, Rand abgesprengt und leicht kalt überarbeitet, Schliff li nienbänder, Boden hochgewölbt, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 21A, Grab 46 (Stalden), Grabung Inv , FK V Publ.: JbSGUF 42, 1952, 97 und Taf. XVI, Abb. 1, Mitte. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

42 AR 72 AR 73 Tafel AR 72 Konische Becher mit Fadenstandring Isings 109c Trier 58 AR 72.1 Glattwandiger Becher Isings 109c Trier Vollständig erhalten, in viele Stücke zerbrochen, Rand abgesprengt, nicht überschliffen, am Rand breites Schlifflinienband, auf Wandung vier schmale Schlifflinienbänder, Fadenstandring, Boden leicht hochgewölbt, keine Heftnarbe. Apfelgrün. FK-Dat.: 2 Münzen: n. Chr. und n. Chr. Region 10A, Grab 1, Grabung Inv , FK A AR 72.2 Becher mit Warzen oder Rippen 1479 Nahezu vollständig erhalten, in viele Stücke zerbrochen, Rand abgesprengt und überschliffen, Wandung mit drei Reihen Warzen, Fadenstandring, Boden hochgestochen, keine Heftnarbe. Saftgrün bis dunkelgrün. FK-Dat.: vermischte Inventare eines Brandgrabes der zweiten Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. und eines Körpergrabes des 3. Jhs. oder jüngerer Zeit. Region 15A, Grab 24, Grabung Inv A, FK V AR 72.1 oder AR BS, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C BS, farblos. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, hellgrünlich. FK-Dat.: 4. Jh. bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 56 Abb. 10, BS, grünlich. FK-Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D (Abb. 35,8) BS, hochgestochener Boden, aufgesetzte Heftnarbe, braun-goldene Iris. FK-Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D BS, Boden leicht eingestochen, sehr hell naturfarben, leicht streifige Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Zwei BS, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D a.b BS, leicht eingewölbter Boden, hellgrünlich, feinstblasig, dünne Iris. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D AR 73 Hoher konischer, sich zur Basis hin stark verjüngender Becher mit Fadenstandring Isings 109a/c Variante Trier 59 Gellep 195/196/ RS, fünf BS, Rand schräg nach innen abgesprengt, fast gerader Boden, steile Wand mit dickem Fa den stand ring, naturfarben, feinblasig, Iris, teils streifig. Zugehörigkeit sehr wahrscheinlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a f RS, BS, WS, Rand nicht kalt überarbeitet, Schlieren, farblos. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Zur Datierung auch: Schwarz 2002, 486 (Horizont IV). Region 1, Insulae 1/2. Inv C a c Zahlreiche Fragmente, nahezu vollständig, Rand nicht kalt überarbeitet, Wandung mit feinen Schliff li nienbündeln, leicht blasig, teilweise sehr grosse Blasen, gelbgrün, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr., TS vor allem 1. Jh. n. Chr., übrige Gläser 4. Jh. Region 20W. Inv C RS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, feines Schliff linienband unter Rand, hellnaturfarben, matt, streifige Iris- Schlieren. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Zwei RS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, verrundet, auf Rand Werkzeugspuren, breite mattierte Zone unterhalb des Ran des, hellblau, Iris. FK-Dat.: wenig Material, spätrömisch bis Frühmittelalter; nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D a.b RS, Rand nach aussen schräg abgesprengt, äussere Kante gerundet, mattierte Zone unterhalb des Ran des, Iris, hellblau. Etwas anders als FK-Dat.: römisch. Region 20E/20W. Inv D Zwei BS, hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F a.b BS, steilwandig, naturfarben-grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F BS, massiv, steilwandig, hellgrünlich-grau, cracks und craqueléeartige Brüche. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/20A. Inv F Zwei anpassende BS, massiv, dezentral eingestochener, unregelmässiger Boden, Fa den stand ring unregelmässig aufgelegt. Grünlich, Schlieren. Sekundär zugerichtet? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/20A. Inv F a.b BS, gerade aufsteigende Wandung, grünlich, verwittert, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr.!, wenig Argonnenware, Münze: n. Chr. Region 18C. Inv E BS, gerade aufsteigende Wandung, unregelmässiger Fa denstand ring, helloliv, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 18C. Inv E BS, dicker Faden, grünlich, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F Zwei BS, anpassend, massiv, gut mit der Wandung verschmolzener Fa den stand ring, steilwandig, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/ 20A. Inv F a.b BS, fast farblos-grünlich. Fadenstandring unten leicht abgeplattet, gerade aufsteigende Wandung FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F Vgl. auch S BS, gelbgrün, sekundär angeschmolzen. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F BS, gut mit Wandung verschmolzener Fa den stand ring, hellgelblichgrün. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 19C. Inv E BS, zwei Reste des Stand rings, etwas unregelmässiger Fa denstand ring, Wand steil aufsteigend, über Stand ring leicht einziehend, gelblichgrün, verwittert, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 19C. Inv E a c BS, zwei WS, Boden leicht eingewölbt, gerade Wandung, olivgrün, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20Y. Inv D BS, Boden leicht eingewölbt, dickwandig, dicker Fa den standring, naturfarben-grünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Glas aus Augusta Raurica

43 5812 Zwei BS, WS, Boden eingewölbt, nahezu farblos, Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20Y. Inv D a c BS, mit dem Boden teilweise gut verschmolzener Fa den standring, Wandung abgekröselt, hellolivgrün, blasig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK C BS, farblos. FK-Dat.: kaum datierbar, auch Neuzeit? Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, dicker Fa den stand ring, Boden kaum hochgestochen, gelblichgrün-matt, sauber abgeschrotete Wandung, Abplatzungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C BS, dicker Fa den stand ring, grünlich, Oberfläche porös von sekundärer Hitzeeinwirkung. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C BS, dickwandig, aufgelegter Fa den stand ring? Grünlich, Blasen, Schlieren, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, in Bodennähe, feine Schliff li nie, hellgrünlich. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 21E, Grabung Inv , FK C BS, grünlich. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 190 f. Kat. 6 Abb. 16,6. Doppelte Fäden 5820 BS, dicker, zweifach aufgelegter Fa den stand ring, grünlich, blasig, Schlieren. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B BS, doppelter Fa den stand ring, sehr hell grünlich, Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20D. Inv F BS, Wand steil aufgehend, dünner, zweifach geführter Faden stand ring, nahezu farblos-grünlich, Schlieren. Römisch oder Mittelalter? FK-Dat.: n. Chr.!, wenig Material. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich hier um einen mittelalterlichen Nuppenbecher handelt, vgl. z. B. Glatz 1991, Taf. 1,20.21; 16. Jh., ebenda 21. Region 19C. Inv E Konische und halbkugelige Becher nicht näher bestimmbarer Form n. Chr. (!), wenig Material. Region 20E/20W. Inv F RS, Rand kalt überarbeitet, feine Schliff ril le unterhalb des Ran des, Zone zwischen Rand und Schliff ril le mattiert, nahezu farblos, verwittert. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Z. Inv C RS, Rand kalt überarbeitet, breite mattierte Randzone, unterteilt durch zwei Schliff ril len, nahezu farblos, matt. FK- Dat.: römisch. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, unter Rand zwei Schliff ril len, zwischen den Schliff ril len matt, mit an Schleifspuren erinnernden Streifen, farblos. FK-Dat.: vermischt. Region 18D. Inv C RS, Rand kalt überarbeitet, zwei breite Schliff ril len, wenig tief und von feinen Schliff li nien begleitet, matt, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht wenig Jüngeres. Region 20Y. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, zwei feine Schliff ril len, dünnwandig, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: Keramik n. Chr.; 8 Münzen: eine Münze 2. Jh., 6 Münzen 4. Jh. und 1 Münze AE4: n. Chr. Region 19C. Inv E RS, WS, mattierte Zone, Schliff ril le auf Wand, weitere Schliffril le, sehr hell naturfarben blaugrün. FK-Dat.: /450 n. Chr. Region 20Y. Inv D Publ.: Fünfschilling 1998B, 73; 88 f. Kat. 126 Abb. 8, RS, zwei Schliff ril len, farblos. FK-Dat.: spätes 4. bis frühes 7. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 44 Abb. 10, RS, unter Rand eine Schliff ril le, fast farblos. FK-Dat.: spätes 4. bis frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 171 f. Kat. 19 Abb. 4,19. Konische/halbkugelige Becher mit breiten Schliff ril len 5835A RS, Becher, Rand schräg nach aussen abgesprengt, feine Schliff ril le unter Rand, nahezu farblos-grünlich, matt. FK- Dat.: n. Chr., gut. Region 20D. Inv F B (Abb. 102,6) Zwei WS, Becher, zwei breite Schliff ril len, grosses Gefäss, dickwandig, sehr hell grünlich, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; vermischt mit Neuzeit. Region 20Y. Inv F ; Inv F AR 73 Tafel Konische/halbkugelige Becher mit Schliff ril len 5823 RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des Schlieffrille, Zone zwischen Rand und Schliff ril le mattiert, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr., Frühmittelalter, Mittelalter, Neuzeit. Region 20Z. Inv C RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des breite Schliffril le, Zone zwischen Rand und Schliff ril le mattiert, sehr hell grünlich, Verwitterung. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Z. Inv C RS, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone, begrenzt durch wenig eingetiefte Schliff ril le, nahezu farblos, matt. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone, begrenzt durch wenig eingetiefte Schliff ril le, Schliff ril le auf Wandung, hellgelbgrün, etwas Iris, matt. FK-Dat.: vor allem römisch, auch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des breite Schliffril le, naturfarben-grünlich, sekundär zugerichtet? FK-Dat.: Konische/halbkugelige Becher mit Hohlschliffverzierung 4639 WS mit zwei sorgfältig eingeschliffenen Bändern aus X-förmigen Motiven, darunter drei feine horizontale Schliffe, saftgrün. Vgl. 5563A, S. 485; Taf. 28. FK-Dat.: n. Chr. und jünger; 2 Münzen des 4. Jhs. Region 20Z, Grabung Inv , FK B Drei WS, Band von Kreuzschraffur zwischen zwei Rillen, darüber Säulen und Reste einer menschlichen Figur (?), Fuss (?) sowie geometrische Füllmotive, alles aus feinen dünnen Hohlschliffen sorgfältig eingeschliffen, nahezu farblos, leicht grünlicher Schimmer. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F a c Drei WS, Becher/Schale? Fries aus Kreuzschraffuren zwischen zwei Rillen, aus feinen Hohlschliffen, farblos, etwas Iris, hauchdünn. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 20D. Inv F ; wohl auch Inv F Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

44 Tafel Konische/halbkugelige Becher mit gravierter Inschrift 5838 RS, farblos, ausgewitterte Schlieren, Ritzverzierung oder Verwitterungsmuster? FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C RS, Becher/Schale, unterhalb des Ran des feine Schliff li nie, Rest der gerissenen Verzierung, Rest des Buchstabens V. FK- Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C Konischer Becher mit grosser Hohlfacette und abraded decor 1555 RS, leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen, darunter zwei eingerissene Linien und Facette (?), gelblich-oliv. FK-Dat.: nicht datiert. Region 18A Süd, Grabung Inv , FK A RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, zwei Linien in abraded-decor-technik, spezielles Bruchmuster, hellgrünlich, Bruch glänzend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; ein Kochtopf (Müller 2000, 101) und die zugehörigen Münzen datieren ins 4. Jh., es gibt vereinzelt auch späte Keramik in übrigen Bereichen der kleinflächigen Grabung, vgl. Müller 2000, 101 f. Vielleicht zu 1555 mit Facettenrest. Region 19C. Inv E RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, schwach kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des zwei Linien in abraded-decor- Technik, darunter Ansatz einer grossen, wohl ovalen, polierten Facette. Sehr hell grünlich, nahezu farblos. Vgl. auch 5683 (AR 62). FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19C. Inv E Konische und halbkugelige Becher mit bogenförmigen und netzförmigen Fadenauflagen 4496 WS mit Faden, hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datiert. Region 14G, Grabung Inv , FK A WS mit dicken Fäden, olivfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Z, Grabung Inv , FK Z WS mit ausgeprägt plastischen Fäden, hellgrün. FK-Dat.: wenig Keramik n. Chr. und n. Chr.; 3 Münzen des 4. Jhs. Region 18A Süd, Grabung Inv , FK A RS, Rand kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des mehrere feine Schliffbänder, darunter die bogenförmige, dünne Fadenauflage. FK-Dat.: nicht datierbar, 2 Münzen 4. Jh.: AE n. Chr. und AE n. Chr. Region 20Y. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 164 Abb. 3,4 und S Konische Becher (oder Schalen) mit Fadenauflagen 5843 WS, Becher (oder Schale), Delle (?) und gleichfarbiger, horizontal aufgelegter Faden, hellgrünlich, kaum Blasen, Iris. FK-Dat.: Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 50 Abb. 10, WS, wohl Becher, gelblicher, horizontal aufgelegter Faden, farblos, silbrige Iris. FK-Dat.: Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 49 Abb. 10,49. Konische bis halbkugelige Becher mit Schliffbändern 5845 RS, Rand nach aussen abfallend abgesprengt, nicht kalt überarbeitet, sehr hell grünlich, milchig, vier Schliff li ni en bündel. FK-Dat.: vermischt, viel Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, Schliff li nien unterhalb des Ran des, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F RS, vier WS, Rand sauber abgesprengt, Wand mit vier feinen Schliffbändern, matt wirkend, sehr hell naturfarben, Iris. Vielleicht weitere Schliffbänder auf Wand. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a e RS, vier kleine WS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, sehr hell naturfarben, matt, drei Schliff li nienbündel, feinstblasig, Iris. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D a e RS, WS, auf Wand zwei feine Schliff li nienbänder, silbrige Iris, verwitterte Oberfläche, farblos. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b RS, Rand sauber abgesprengt, feines Schliff li nienband, hellgrünlich, streifige Schlieren, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet (?), feinste Schliff li nien, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, WS anpassend, Rand nicht kalt überarbeitet, feines Schliffli nienbündel, dünnwandig, blasig, mit Verunreinigungen, farblos. FK-Dat.: 4. Jh., mit mehreren Münzen des 4. Jhs., jüngste: n. Chr. Region 20W. Inv C a.b. Publ.: Schatzmann 2000, 211 Kat. 191 und 210 Abb. 50 (nach-)römische Deckschicht, oberer Abtrag; Münzen: Schatzmann 2000, 211 Kat ; Kat. 202 Gratianus, AE4, Lyon n. Chr RS, Rand sauber abgesprengt, olivgrünlich, feinstblasig, zwei Schliff li nienbündel. Schwarze dünne Iris, am Rand aufgeschmolzene winzige Glasbröckchen, Herstellungsfehler oder nachträgliches Ereignis? FK-Dat.: römisch. Region 20E/ 20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000B, 247 Kat. 2 und 248 Abb RS, unter Rand zwei feine matte Linien, farblos, etwas Iris. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, Schliffband am Rand, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F b RS, Rand unregelmässig abgesprengt, wirkt aber nicht scharfkantig, hellgrünlich, Schliffband unter Rand, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F Konische Becher unverziert 5857 RS, farblos, feinblasig. FK-Dat.: unter der Keramik ist auch Argonnenware; Münzen 4. Jh.: 30 Exemplare hauptsächlich constantinisch ( n. Chr.) sowie eine valentinianische AE3 ( n. Chr.). Region 17E, Grabung Inv , FK C RS, Rand wirkt wie abgekröselt, nahezu farblos, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/20A. Inv F RS, ausbiegender, unregelmässig abgesprengter Rand, hellgrünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C RS, Rand nicht kalt überarbeitet, hellgrünlich, Oberfläche matt. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 17E, Grabung Inv , FK B Glas aus Augusta Raurica

45 5861 RS, Rand kalt überarbeitet (?), grünlich, blasig, Schlieren, wenig Iris. FK-Dat.: Keramik n. Chr., n. Chr., Glas alles 4. Jh. Region 20W. Inv C RS, Vorderkante bestossen, grünlich, feinblasig, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 18D. Inv C RS, Rand unregelmässig abgesprengt, farblos, leichte Iris, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand sauber schräg abgesprengt, dennoch nicht gerade, leicht gestaucht, hellgrünlich, feinblasig, Schlieren. FK- Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F Vgl. Befund S RS, olivgrün, aussen leichte Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr., Frühmittelalter, Mittelalter und viel Neuzeit. Region 20Z. Inv C RS, olivgrün, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material, einmal Neuzeit. Präparieren der Fläche nach Baumaschinenabtrag! Datierung nicht verlässlich! Region 18D. Inv E RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, olivgrün. FK- Dat.: n. Chr.! Datierung nicht verlässlich. Region 20D. Inv F *AR 197 Schlanker Becher mit Kegelhals Variante Gellep Zwei WS anpassend, leicht abgesetzte Schulter, Dellen auf Wand, farblos mit silberner Iris. FK-Dat.: vermischt. Region 20W. Inv C ; Inv C *AR 198 Becher mit Nuppenfuss 5869 BS, gerundeter, dickwandiger Boden, Fuss aus zahlreichen aus der Wand gezogenen Stacheln gebildet, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D Nicht näher eingrenzbare Schalen oder Becher mit Schliffverzierung 5870 WS, Becher, farblos, Band feiner Schliff ril len zwischen zwei Bändern abraded decor, auf Schliff ril lenband kleine, dünne, Ovale in abraded decor, Ranken in abraded decor zwischen Schliffbändern. Zeitstellung? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E Vier WS, halbkugelige Schale, ganz hell naturfarben. FK- Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 6,2 und S WS, wohl Schale, ganz hell naturfarben. FK-Dat.: Material kaiserzeitlich und n. Chr. Region 20W. Inv C Publ.: Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 6,3 und S WS, wohl Becher oder Schale, kleines Fragment, Rest eines geschliffenen Armes (?), der einen Stab (?) hält, sehr hell naturfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20D. Inv F WS, Becher, farblos, Schliffverzierung, breitere, raue Hohlschliffe und kleine Hohlschliffe, vielleicht zu Becher mit «Igelkopf-Stil» (?). FK-Dat.: nach 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, Becher/Schale, Schliffdekor, evtl. in Art des Lynkeus- Stils oder Konturfurchen-Gruppe, farblos, leider kleines Fragment, gelbliche dünne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Vier WS, Schale, Reste von Schliff im «Lynkeus-Stil», Szene nicht deutbar, nur Facetten und Ritzlinien erhalten, hauchdünn verwittert, farblos, starke Iris. FK-Dat.: Keramik n. Chr.; Kastelen, Phase 3.1: nach 150/160 n. Chr., vgl. Hufschmid 1996, 81 (Phasendatierung); 150 (nicht erwähnt). Region 1, Insulae 1/2. Inv D a d WS, Schale, Schliff ril le, Facetten und geschliffenes Gitternetz, Schliff wirkt matt und wenig vertieft, aber nicht abraded decor. Hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datierbar, 2 Münzen: AE4 340/341 n. Chr. und 341/348 n. Chr. Region 19/20A. Inv C WS, Becher, Ansatz eines Kreisschliffes, darin Hohlschliffe, Kreis über die obere der zwei parallelen Schliff ril len gezogen, zwischen den Schliff ril len kleine Kreuze aus Hohlschliffen, unter der Schliff ril le Reste einer Rundfacette und kleiner Hohlschliffe. Farblos, Oberfläche etwas abgenützt. Singuläres Muster, römisch? FK-Dat.: Keramik n. Chr.; 8 Münzen: eine Münze 2. Jh., 6 Münzen 4. Jh. und 1 Münze: AE n. Chr. Region 19C. Inv E WS, Schale, dickwandig, zwei Rillen und sternförmig angelegte Hohlfacetten, farblos, Oberfläche stark verwittert und unruhig. FK-Dat.: gutes 3. Jh., n. Chr. nicht genauer datierbar (freundlicher Hinweis Barbara Pfäffli). Region 1, Insula 27. Inv E Fragmente mit Datierungen älter als 3. Jh. und lange Datierungen 5880 WS, Schale? Zwei Schliff ril len und Rest eines Kreisschliffes, goldene Iris, farblos. FK-Dat.: Keramik n. Chr., wenig Material; Kastelen, Phase 3.1: nach 150/160 n. Chr., vgl. Hufschmid 1996, 16 (Phasendatierung); 158 (nicht erwähnt). Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Becher/Schale, zwei Schliff ril len, darüber längliche Facetten, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Ein weiteres Glas im Fundkomplex hat Passscherben zu FK C08793 und FK C08598, datiert n. Chr. bzw n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Becher/Schale, grosse runde Facetten, Kreisfacetten und längliche Facetten, farblos, bestossen. FK-Dat.: n. Chr. Region 9, Lesefund. Inv C WS, Becher/Schale, Schliff ril le und Schliffverzierung mit Facetten und grossen Kreisfacetten, hellgrünlich, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Becher/Schale, Schliffverzierung mit grossen Facetten und eingeschliffenen Konturen und Bögen. Hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, Becher/Schale, grosse runde Facetten mit Kreisfacette umschlossen, kleine längliche Facetten als Füller, nahezu farblos, leicht hellblauer Stich, silberne Iris, dickwandig. FK-Dat.: römisch bis Neuzeit. Region 20A. Inv D Drei WS (nur zwei gezeichnet), Schale, dickwandig, mit Facettenschliffdekor aus grossen Hohlschliffen, Kreisen und langen Schliffen, farblos, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D a c WS, Becher/Schale, grosse Hohlschliffacette mit begleitender Kreisfacette, farblos, Iris. Vielleicht zu FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D WS, Becher/Schale, sehr klein, Reste von grosser Hohlschlifffacette und begleitender Kreisfacette, farblos, milchig, Iris, *AR 197 *AR 198 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

46 Tafel sekundär zugerichtet? Eventuell zu D ? FK-Dat.: römisch. Region 20E/20W. Inv D WS, Becher/Schale, dickwandig, Wand mit grossen runden Facetten verziert, dazwischen weitere Schliffverzierung, farblos, Iris. FK-Dat.: römisch bis Neuzeit. Region 20W. Inv C Zwei WS, bauchiger Becher/Schale, geometrischer Facettendekor, durch Schliff ril lenzonen getrennt, farblos, weiss-silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C WS, Becher/Schale, zwei Schliff ril len, darunter Facettendekor aus Hohlschliffen und grösseren Ovalschliffen, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 2A. Inv E WS, Becher/Schale, bauchig, Facettenschliffverzierung, farblos, milchig. Hohlschliffe jetzt matt, aber nicht rau wirkend. FK-Dat.: n. Chr. Region 21E, Grabung Inv , FK C WS, Becher/Schale, dünnwandig, leicht gegeneinander versetzte langovale Hohlfacetten, weissliche Iris, farblos. FK- Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D Vier WS anpassend, Schale, dichte längliche Facettenreihen, farblos. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, Schale, Bodenmitte mit kreisrunder Facette, strahlenförmig abgehende längliche Facetten, farblos, Oberfläche angegriffen. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr. Hier macht die Datierung wahrscheinlich, dass es sich um einen Teller der Form AR 16 handelt. Man sieht jedoch, wie nah die Schliffverzierung den hier beschriebenen Bechern/ Schalen kommt. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Schale, dickwandig, mit grossen runden Hohlfacetten, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Schale mit grossen runden Hohlfacetten, farblos, leichte silberne Iris, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv D Zwei BS, farblos, runde Hohlfacetten. FK-Dat.: um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, WS, Becher/Schale, Schliff ril le und runde Hohlfacetten, farblos, milchig, matt. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht einmal jünger. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS/BS, Schale wohl Bodenbereich, grosse runde Hohlfacetten, farblos, wohl sekundär zugerichtet. FK-Dat.: uneinheitlich, bis zweite Hälfte 3. Jh. Region 9D. Inv F WS. Schale, mit runden Hohlfacetten verziert, dickwandig, matt. milchig, farblos. FK-Dat.: vermischt, viel Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Schale, Bodenunterseite leicht eingedellt, grosse ovale Hohlfacetten, farblos, leichte Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Schale/Becher, farblos, Rest einer umlaufenden Schliffril le, darunter Facettenschliff. FK-Dat.: zweites Glas 4. Jh. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, dickwandige Schale, Absatz, darunter grosse kreisrunde Facetten, farblos. Geformt? Streufund. Inv G WS in Bodennähe (?), Schale, locker gestreute runde und ovale Facetten, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 2A. Inv D WS, Becher/Schale, eine grössere und zwei kleine Facetten, sehr hell grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 20Y. Inv D WS, Schale, Reste von Facettenschliffverzierung, Schliffe rau, grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 20W. Inv C WS, Becher, Schliffband und Rest einer länglichen Facette, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar, Planie. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Kleine WS, Schale, grosse Facetten mit länglichen Facetten kombiniert, farblos, weiss-silberne Iris. FK-Dat.: vermischt, Abtrag mit Baumaschine. Region 20W. Inv C WS und Splitter, bauchige, dickwandige Schale, geometrischer Facettenschliffdekor, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Becher, Rest zweier länglicher Facetten und einer grossen, runden Facette, sehr hell grünlich. Evtl. zu FK- Dat.: nicht datierbar, Münzen bis 276 n. Chr.; Kastelen, Horizont VI: nach 350 n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 32; 478. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Becher, Rest einer runden und zweier länglicher Facetten, farblos. Evtl. zu FK-Dat.: nicht datierbar; Kastelen, Horizont IV: nach 276 n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 32; 478. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, klein, Rest einer Rundfacette und Rest einer länglichen Facette? Farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv F WS, Becher, Reste dreier länglicher Facetten, sehr hell grünlich, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit; Kastelen, Horizont VII: frühneuzeitliche Anschüttungen; vgl. Schwarz 2002, 32; 486 f. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, sehr klein, Becher/Schale, farblos, mit Resten von Dekoration mit Hohlschliffacetten. FK-Dat.: römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Nicht näher eingrenzbare Schalen oder Becher mit feinen Schlifflinienbändern 5916 WS, auf der Wand Band aus sechs feinen Schliff li nien, feine Blasen, farblos. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS, breite Zone aus feinen Schliff li nien, die matt wirken, darunter weitere Linie, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20W. Inv C WS, Zonen mit drei bzw. sechs feinsten Schliffbändern, farblos, Blasen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C WS, breite Schliffbänder, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 21C. Inv E WS, farblos, milchig, feine Schliff li nien. FK-Dat.: ca. 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, grösseres Gefäss, feine Schliff li nien, dünnwandig, farblos, Iris, Federrisse an Kante. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, farblos, breite Zone mit feinen Schliffbändern. FK- Dat.: um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, Schale, dünnwandig, breites Band aus sieben feinen Schliff li nien, farblos, matt, weissliche Iris. FK-Dat.: römisch. Region 20E/20W. Inv D WS, zwei feine Schliff ril len, dazwischen 15 feinste aufgeraute Linien, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Y. Inv D RS, halbkugeliger (?) Becher, Rand abgesprengt, wohl kalt überarbeitet, unterhalb des Ran des breite Schliff li nienzone, auf Wand feinere Schliff li nienzone, gelblichgrün, metallisch glänzende Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Y. Inv D Zwei WS, farblos, feinstes Schliff ril lenband. Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a.b. 500 Glas aus Augusta Raurica

47 5927 Mehrere WS im Bodenbereich, Rekonstruktion zu bauchiger Schale fraglich, Wand mit zwei parallelen und einer weiteren Schliff ril le, weitere Scherbe mit leicht eingeritzter Schliffli nie, farblos, matt, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Schale, jeweils zwei Schliff ril len, dünnwandig, farblos, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr., wenig 3. Jh. Region 1, Insula 8. Inv D Nicht näher eingrenzbare Becher 5929 BS, wohl aus der Wand gefalteter Stand ring, Wandumbruch, Bodenunterseite mittig leicht eingestochen, volle Heftnarbe, grünlich, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 7D. Inv F BS, aus der Wand gefalteter Röhrchenstandring, gestaucht aufgewölbter Boden, Wand mit Umbruch, Dellenbecher? Etwas Iris, farblos, keine Heftnarbe. FK-Dat.: um die Mitte des 2. Jhs. Region 2A. Inv E Becher (?) mit Fadenauflagen 5931 WS, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Phase : ca. 170/ n. Chr.); 162 f. Kat. 215 Taf. 14,215 (mit nicht zugehörigem Rand Inv D [hier 5522]). AR 74 Flache Platte mit verdicktem gerundetem Rand 1571 Zwei RS, zwei WS und fünf BS, durch Faltung gebildeter Standring, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 23, Grabung Inv , FK V AR 75 Flache Schale und Platte mit konischer bis konkav gewölbter Wandung und gerundetem Rand Aventicum RS, Schale, fein, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Schale, farblos-grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand leicht verdickt, farblos-grünlich, etwas Iris. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand leicht verdickt, Schale, farblos, milchig. FK-Dat.: um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, stark konische Wandung, petrolfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand leicht verdickt, Schale, farblos-grünlich, Iris, Facettenschliffreste? FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C AR 76 Flache Schale mit konvex gewölbter Wandung und gerundetem Rand 1578 RS, Rand rundgeschmolzen, verdickt, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK Y RS, Rand rundgeschmolzen und verdickt, blaugrün. FK- Dat.: wenig n. Chr., vor allem n. Chr., aber 9 Münzen des 4. Jhs.! Region 17C, Grabung Inv , FK B AR 77 Konischer Becher mit gerundetem Rand 5938 RS, Rand leicht verdickt, leicht trichterförmige Mündung, feinwandig, ultramarinblau, Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Becher? Hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch jüngeres Material. Region 20Y. Inv E RS, Rand leicht verdickt, farblos, Oberfläche matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, Becher? Grün. Zeitstellung? FK-Dat.: n. Chr., auch Mittelalter. Region 1, Insula 8. Inv E RS, naturfarben-hellblau. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E Zwei RS, naturfarben, Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv a.b, FK B Becher mit Dekor 5944 RS, Rand verdickt, unterhalb des Ran des horizontale Fadenauflage, darunter Ansatz einer Bogenrippe, wohl aufgelegter Faden, über horizontalem Faden und unter Rand Spuren weiterer, mit der Wand völlig verschmolzener Fäden? Naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C Nicht näher bestimmbare Becher mit rund geschmolzenen Rändern Becher mit einziehender bis leicht einziehender Wandung 5945 RS, Becher (oder geschlossenes Gefäss), hellblaunaturfarben, glänzend. FK-Dat.: wenig Material 2. Jh. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Becher (oder geschlossenes Gefäss?). Rand leicht verdickt und gestaucht, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C RS, feinblasig, hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. wenig Material n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Becher? Farblos, matt, milchig, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Becher? Leicht einbiegend, naturfarben, Verunreinigungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D AR 74 AR 75 AR 76 AR 77 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

48 AR 78 AR 79 AR 80 AR 81 AR 82 AR 83 Tafel Zwei RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D ; Inv D RS, Becher? Rand leicht verdickt, Wand relativ konisch einziehend, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, Rand leicht verdickt, Wand leicht einziehend, etwas silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Becher mit gerader Wandung 5953 RS, Becher? Wand ziemlich gerade, sehr hell. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C RS, Becher? Rand leicht verdickt, Wand ziemlich gerade, grünlich. Zeitstellung? FK-Dat.: n. Chr. Region 7D. Inv F RS, leicht ausbiegend, Wand gerade, hellnaturfarben. FK- Dat.: n. Chr., wenig n. Chr., einmal Neuzeit. Region 17D. Inv E AR 78 Henkelschale mit gerundetem Rand 1625 RS und Teil des Henkelgriffs, Rand rundgeschmolzen, gelblicholiv. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B BS, vielleicht von Schale oder Teller, Boden verdickt, Bodenunterseite mit kreisförmiger Erhöhung, die abgeplattet ist und Spuren eines Werkzeuges oder einer Unterlage trägt, auf der Kante Heftnarbenrest, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19C. Inv E BS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK B AR 80 Schale mit Horizontalrand bzw. kurzem Horizontalrand Isings 42a 5964 RS, bauchige Wand, gelblichgrün. FK-Dat.: nach mitgefundenen Gläsern 1. Jh. n. Chr., Keramik n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Schale (oder Trichter?), hellgrünlich, etwas Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, smaragdgrün durchscheinend. FK-Dat.: nach mitgefundenen Gläsern 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Rand horizontal ausgebogen, raue Oberfläche, grünlich. FK-Dat.: Horizont H8, nach 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B AR 79 Schale mit nach aussen gebogenem, gerundetem Rand und hohem Standring Isings 87 Variante Aventicum BS, beinahe farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK B BS, smaragdgrün? FK-Dat.: wenig Keramik n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK B BS, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D, Grabung Inv , FK A BS, Bodenansatz sauber abgeschrotet, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, hellnaturfarben, splitterige Brüche. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E BS, hellnaturfarben. FK-Dat.: terminus post quem von 244 n. Chr., Sesterz Philippus I. Arabs und Ende der Ablagerung frühestens um 262 n. Chr., Antoninian des Gallienus, vgl. Schatzmann 2013, 242. Region 2A. Inv D Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 301 Taf. 17,455; vgl. auch Befund oben S. 191 f BS, nach unten verdickter Boden mit voller Heftnarbe, gefalteter hoher Stand ring abgebrochen, naturfarben. FK- Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, gefalteter Stand ring abgebrochen, Boden innen flach, aussen im Zentrum leicht erhöht, dort volle Heftnarbe, farblos, milchig. FK-Dat.: römisches und nachrömisches Material. Region 20W. Inv C BS, wohl sekundär zugerichteter Rest der Bodenmitte, innen aufgewölbt, aussen leicht erhöht mit Spuren der Pfeife am Rand der Erhöhung. Naturfarben, Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 81 Schale mit Randlippe Isings 42b 1649 RS, rundgeschmolzen, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 6, Grabung Inv , FK B AR 82 Schale mit Horizontalrand und Fadenring unterhalb des Randes 5968 RS, unter dem Rand aufgelegter, gleichfarbiger Faden, farblos-milchig. FK-Dat.: um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, WS, stark ausbiegender Rand, am Umbruch zur Wand aufgelegter, eingeschmolzener Faden, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D a.b RS, am Umbruch zur Wand aufgelegter, eingeschmolzener Faden, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C AR 83 Schale mit gestauchtem Horizontalrand Aventicum RS, gerade Wand, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Glas aus Augusta Raurica

49 AR 84 Schale mit Wulst unterhalb des Horizontalrandes Aventicum RS, rundgeschmolzen, blaugün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V AR 85 Schale mit Randlippe und Wulst 1657 RS, BS, Rand leicht verdickt und durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Wulst, Rand mit Ovalschliffen, Wandung mit Schliffrillen, beinahe vollständig farblos, milchig-matt und irisierend. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D AR 86 Teller mit einfachem gerundetem Vertikalrand und Standring Isings 23/48/49? Vgl. auch Abb. 179; RS, Rand rund geschmolzen, Teller (?), aussen mattiert, feines Schlifflinienband auf Wand, farblos, etwas Iris. FK- Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 301 Taf. 17,445; vgl. auch Befund S. 191 f. Fragliche Zuordnung 5977 RS, smaragdgrün durchscheinend, frei geblasen. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr. Region 9D. Inv E RS, kleiner Teller, sehr hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E RS, Rand leicht ausbiegend, naturfarben-grünlich, Schlieren. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C AR 88.2 Schale mit Fadenring unterhalb des Randes Aventicum RS, Rand mit wohl ehemals weissem, jetzt gelblich-olivfarbenem Faden, ultramarinblau, Wandung mit ultramarinblauem Fadenring. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D, Grabung Inv , FK A RS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, unterhalb des Randes Fadenring, dunkelgrün, schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr.; 12 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jhs., jüngste Münzen 2 AE 4 Constans/Constantius II n. Chr. Region 21E, Grabung Inv , FK B RS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, zwei blaugrün-opake Fadenringe oder Spiralfaden, gelblicholiv, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 31, Grabung , Streufund. Inv , FK V AR 84 AR 85 AR 86 AR 87 AR 88 AR 89 Tafel AR 87 Schälchen mit einfachem gerundetem Rand 1662 RS, rundgeschmolzen, weissopak. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 25, Grabung Inv , FK A AR 88 Steilwandige Platten und Schalen mit einfachem gerundetem Rand AR 88.1 Platte und Schale ohne Verzierung oder mit Spiralfadendekor 1665 RS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, weiss-opaker Spiralfaden, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X RS, BS, aus der Wand gefalteter Röhrchenstandring, kleines Gefäss, farblos, silberne Iris. Möglicherweise zusammengehörig. FK-Dat.: n. Chr; Kastelen, Horizont III: nach 250 n. Chr.; Schwarz 2002, 80 Tabelle 32. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, farblos. FK-Dat.: terminus post quem von 244 n. Chr. Sesterz Philippus I. Arabs und Ende der Ablagerung frühestens um 262 n. Chr., Antoninian des Gallienus, vgl. Schatzmann 2013, 242. Region 2A. Inv D AR 89 Kragenschale Isings 69a Variante Aventicum 76 Fontaine K1 (frühe Form) Trier 26 (späte Form) Frühe Form (aber nicht gleich wie Isings 69a) 5980 RS, trichterförmig ausbiegender Rand, unterhalb des Randes Wandfalte, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig späteres 2. Jh.; allerdings sehr grosser Komplex. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Späte Form 5981 RS, WS, offenes Gefäss, Wand mit Wandfalte, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: nicht datiert. Region 20A, Grabung Inv , FK C02492; Inv , FK C WS, Wand mit Wandfalte, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Wandfalte, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS, Wandfalte, hellnaturfarben. FK-Dat.: bis 2. Jh. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Unsichere Zeitstellung 5985 WS, Schälchen mit aus der Wand gefaltetem Kragen, matt ultramarinblau, keine Blasen. FK-Dat.: n. Chr. und wenig Jüngeres. Region 22C. Inv C Vielleicht Altstück im Kontext. Hier kann nur eine gut datierte Parallele Klarheit schaffen. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

50 AR 90 AR 91 AR 92 AR 93 AR 94 AR 95 AR 96 AR 97 Tafel AR 90 Modiolus mit abgesetztem Steilrand Isings 37a Aventicum RS, gelblicholiv. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insula 18, Grabung Inv , FK X AR 91 Cantharus mit abgesetztem Steilrand und mit Fuss Variante Isings 38a Aventicum RS mit Henkelansatz, Rand rundgeschmolzen, ultramarinblau mit weissopakem Innenüberfang. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V BS, bauchiges Gefäss mit abgebrochenem Standfuss, bernsteinfarben mit weiss-opakem Innenüberfang. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 5/9. Inv E RS, Scyphus, Rand gerundet, kragenartig getreppt, bernsteinfarben mit weissopakem Innenüberfang, Überfang leicht über Rand auf die Vorderseite gezogen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 7A. Inv E WS, aufgrund des beachtlichen Durchmessers wohl eher Cantharus als Becher AR 34/Isings 12, bernsteinfarben mit weiss-opakem Innenüberfang. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 23. Inv C AR 92 Cantharus (?) mit abgesetztem Steilrand und mit Standring oder Fuss Variante Isings 38a/c 1682 RS, rundgeschmolzen, ultramarinblau mit weissopaker Bänderung. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 33, Grabung Inv , FK V RS, Cantharus mit gerundetem, getrepptem Rand, über den Rand gezogenem Henkel, Henkelansatz gefaltet, ultramarinblau mit aufgelegtem, gekämmtem Fadenmuster. FK- Dat.: n. Chr. Region 20W. Inv C AR 95 Cantharus mit Vertikalrippen und Fuss Variante Isings 38a 1687 BS, konischer Fuss, Nodus und Teil der Kuppa mit Ansatz eines zweistabigen Bandhenkels, Gefässwandung mit schmalen profilierten Vertikalrippen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V AR 96 Carchesium/Calix Isings 36a 1688 Zwei RS, Rand leicht verdickt, abgeknickt und rundgeschmolzen, ultramarinblau mit weissen, blauen und purpurfarbenen Flecken. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B AR 96? 5990 RS, Isings 37/38, Rand gerundet, leicht getreppt, Wand einziehend, bernsteinfarben durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D AR 90 AR Zwei RS, Scyphus? Rand gerundet, leicht getreppt, schwarzdunkelbordeauxrot, im Durchlicht zu sehen, leichte Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D Analyse: Peter Cosyns RS, kleines Fragment, Teller/Schale, Rand gerundet, steil aus Wand aufgefaltet, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, gerundeter, getreppter Rand, klein, weisse Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand gerundet, doppelte Wandfaltung, hellnaturfarben. FK-Dat.: vor allem 2. und 3. Jh., auch Neuzeit. Region 17D. Inv F AR 93 Cantharus/Modiolus mit Randwulst Isings 38c 1685 RS, aufgeschmolzener hellblauopaker Randfaden, unterhalb des Randes durch Doppelfaltung gebildeter Wulst, smaragdgrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK X AR 94 Becher mit einfach gerundetem Rand und kleinen ohrenförmigen Henkeln 1686 RS mit ohrenförmigem Henkel, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X AR 97 Scyphus mit gerundetem Rand Isings 39 Trier 29a Aventicum RS und M-förmiger Henkel, Rand rund geschmolzen und ausbiegend, Henkel randumfassend angebracht, gekniffene Daumenplatte, ultramarinblau. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Rand mit gefaltetem Henkelansatz, farblos. FK-Dat.: terminus post quem 228 n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C Publ.: Hoek 1991, 128 Kat. 125 und 130 Abb. 32,125; terminus post quem 228 n. Chr., Hoek 1991, 120. AR 97? 5997 RS, Henkel, Scyphus, Rand rund geschmolzen, unterhalb des Randes Fadenauflage, rundstabiger Henkel mit Daumenplatte über Rand und Zierplatte am unteren Henkelansatz, sehr hell grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Henkel an Wand eines Scyphus? Ohrenförmiger Henkel, runder Querschnitt, am oberen und unteren Ende mit je einem 504 Glas aus Augusta Raurica

51 gekniffenen Fortsatz verziert, nahezu farblos, etwas Iris. FK- Dat.: nicht datierbar, ein mitgefundenes Glas 4. Jh. Region 1, Insulae 1/2. Inv C AR 98 Steilwandige Becher mit gerundetem Rand AR 98.1 Steilwandiger Becher ohne Fadendekor Isings 85b Trier 47a Aventicum RS, Rand leicht einbiegend, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand leicht einbiegend, farblos-milchig. FK-Dat.: um 270/ 280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83,023 (die Zuordnung der Inventarnummer ist nicht eindeutig) Zwei RS, Rand leicht einbiegend, grün mit gelben Ringen, geblasenes Millefioriglas. Dat.: 200/ /260 n. Chr. Region 2A. Inv C a.b. Publ.: Furger/ Deschler-Erb 1992, Taf. 84,20/123 (Phase 20; Wände auf Zeichnung zu stark einziehend) RS, Rand leicht ausbiegend, schwarz. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, WS, BS, Rand gerundet, grob wirkendes steilwandiges Gefäss, farblos, Iris, Standring massiv, aus der Wand gefaltet oder aufgesetzt? Streifige Iris. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 20E/20W. Inv F ; Inv F ; Inv F Zwei RS, Rand leicht verdickt, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E a.b RS, nahezu farblos-grünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F RS, WS, Rand verdickt, am Rand aussen vertiefte Schlieren oder Schliffrillen, dazu sehr spezielle Schlierenbildung, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D a.b. Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 291 Taf. 12,317; vgl. auch Befund oben S. 191 f RS, Rand leicht verdickt, farblos, feinblasig. FK-Dat.: vor allem n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand verdickt, farblos, milchig, matt. FK-Dat.: Keramik n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Phase 3.5: nach 170/200 n. Chr.); 172 f. Kat. 307 Taf. 19, RS, Rand leicht verdickt, farblos, matt, auf der Schauseite mehrere raue Bänder, zufällig durch Verwitterung entstanden oder gewollt? Die beiden Becher 6009 und 6010 stellen wohl ein Paar dar. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E RS, Rand leicht verdickt, naturfarben-dunkel. Die beiden Becher 6009 und 6010 stellen wohl ein Paar dar. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E RS, farblos, milchig, Iris, zwei feine Schliffrillen. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv d, FK B Varianten Mit ausbiegendem verdicktem Rand 6012 (Abb. 20,20; 35,1) Mehrere Fragmente, Rand leicht ausbiegend, Wand gegen Boden leicht gestaucht, schwarz-opak, in allen Farben schillernde Irisschicht. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 23. Inv C RS, Rand leicht ausbiegend. Steilwandiger Becher? Unterhalb des Randes zwei mattierte Bänder, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E Dünnwandige Exemplare 6014 RS, Rand leicht gestaucht, blaugrünlich, Iris. Zeitstellung? FK-Dat.: spätrömisch bis Neuzeit. Region 20W. Inv C Zwei RS, vermutlich vom gleichen Gefäss, naturfarben, blasig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2E, Grabung Inv , FK C01615; Inv , FK C RS, smaragdgrün! durchscheinend. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2E, Grabung Inv , FK C Mit Schliff 6017 RS, farblos, Inschrift und Kopfrest? Ritzverzierung. FK-Dat.: ca. 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83,022. Der auf Abb. 83 publizierte Boden (Inv , FK B09316; Inv , FK B09317) gehört vielleicht nicht zum Rand. Vgl. Befund S Zwei RS, farblos, auf einer Scherbe Reste einer Ritzverzierung? FK-Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D a.b RS, hellnaturfarben, Schlieren, mit der Spitze eingeritzter Buchstaben V. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Zwei RS, Rand leicht einbiegend. Auf Scherbe b Reste einer Schlifffacette oder Rest von Bemalung? Matt, naturfarben. FK-Dat.: ca n. Chr.; zusammen mit Glashäfen als Verfüllung eines Kellerzuganges gefunden (Müller 1989, bes. 181). Region 16A/17B. Inv C a.b. Vgl.: ein Gefäss mit Fadenauflage und Schliffdekor aus Chur/ GR: Abb. 176,4. Ein Gefäss mit horizontalen Schlifffacetten auch aus Gauting/D (unpubliziert). AR 98.2 Steilwandiger Becher mit Fadendekor Aventicum BS, Heftnarbe, beinahe farblos, türkisfarbener Faden. FK- Dat.: n. Chr. Region 9D, Grabung Inv , FK A BS, Heftnarbe, farblos, Fadenringe. FK-Dat.: nicht datiert. Streufund. Inv , FK U RS, Rand verdickt, unterhalb blaugrün-opaker Fadenring, naturfarben. FK-Dat.: keine Datierung; 23 Münzen des 4. Jhs., jüngste Münze: AE3 valentinianisch n. Chr. Region 20W/20X, Grabung Inv A, FK A RS, Rand verdickt mit blaugrünem Randfaden. Auf der Wandung gleichfarbener Spiralfaden, weiss-opak erscheinend durch Verwitterung. Gefäss dunkelgrün, schwarz-opak erscheinend. FK-Dat.: wenig n. Chr. Region 16C Süd, Grabung Inv , FK X BS mit Fadenstandring, Heftnarbe, nahezu farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 6/7, Grabung Inv , FK V BS mit Fadenstandring, Heftnarbe, beinahe farblos. FK- Dat.: nicht datierbar. Streufund. Inv , FK U BS mit Fadenstandring, Heftnarbe, hellgrün bis olivgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK Y BS mit Fadenstandring, Heftnarbe, beinahe farblos. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V BS mit Fadenstandring, Heftnarbe, dicht dunkelgrün, schwarz erscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS, Rand leicht verdickt, dünne stark eingeschmolzene Fadenauflage, schwarz mit goldener Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E AR 97 AR 98 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

52 AR 98 AR 99 AR 100 Tafel RS, Rand leicht ausbiegend, farblos, glänzend. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand leicht ausbiegend, feinstblasig, wobei die Blasen parallel zum Rand gelängt sind, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., vereinzelt Mittelalter. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand leicht ausbiegend, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht wenig jüngeres Material, auch Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand ausbiegend, farblos, aussen matt, innen glänzend. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch jüngeres Material. Region 20Y. Inv E Zwei RS, drei WS, Rand ausbiegend, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E a e RS, Rand leicht verdickt, auf Wand andersfarbige Fadenauflage, schwarz. FK-Dat.: terminus post quem 228 n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C Publ.: Hoek 1991, 120; 128; 130 Kat. 124 Abb. 32,124; terminus post quem 228 n. Chr RS, Rand ausbiegend, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., Frühmittelalter, Mittelalter, Neuzeit. Region 20Z. Inv C RS, Rand leicht ausbiegend, farblos. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand leicht einbiegend und verdickt, unterhalb des Randes helltürkisblauer Faden, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 17D. Inv F WS, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, flacher Boden, gegen die Mitte hin verdickt, aufgelegter Fadenstandring, aufgelegter Faden um Bodenmitte und vor Umbruch zur Wand. Fäden deutlich hervorgehoben. Farblos leicht grünlich. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, zwei aufgelegte feine Fadenringe am Boden, davon einer als Standring dienend, farblos, glänzend. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Mit Schlangenfadenauflage 6034 WS, Fadenauflage und Schlangenfadenauflage, gekerbt, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Diverse Böden 6035 BS, gefalteter Standring, um Bodenmitte aufgelegter, flauer Faden, deutliche Heftnarbe, farblos-milchig, dickwandig. FK-Dat.: nach 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B BS, gefalteter Standring, aussen dezentral um Bodenmitte gelegter Faden, auf Faden und innerhalb des Fadens Abriss der Glaspfeife, farblos, matt. FK-Dat.: uneinheitlich, bis 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, gefalteter Röhrchenstandring, um Buckel in Bodenmitte aufgelegter Faden mit Ansatzstelle und feiner Heftnarbe, kaum Blasen, matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E BS, leicht gerundet mit Buckel in Zentrum, aufgelegter Fadenstandring, darauf Heftnarbenrest, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, aufgelegter Fadenstandring, um Bodenmitte aufgelegter dicker Faden, darauf Heftnarbe, farblos, Wandung sauber abgeschrotet. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F BS, aufgelegter rundstabiger Fadenstandring, Mitte mit aufgelegtem Faden oder Reste der aufgesetzten Heftnarbe? Wand sauber abgeschrotet, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D BS, steilwandiger Becher? Gefalteter Röhrchenstandring, um Bodenmitte aufgebrachter dicker Faden mit Heftnarbenabriss, farblos, matt, sekundär zugerichtet? FK-Dat.: n. Chr., wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D BS, gefalteter Standring, Bodenmitte mit aufgelegtem Faden, wohl aber kein steilwandiger Becher! Wandung sauber abgeschrotet, farblos, milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2A, Streufund. Inv D *AR 98.3 Grosser steilwandiger Becher/Schüssel mit feinen Schlifflinien 6043 RS und sechs WS, Rand rund geschmolzen, leicht verdickt, auf gesamter Wand verteilte, feine Schlifflinienbänder, hellgrünlich, kaum Blasen, einige Schlieren. FK-Dat.: um 200 n. Chr. Region 1, Insula 23. Inv C ; Inv C a f Zahlreiche WS, wohl zusammengehörend, unterschiedlich breite und gestaltete Schliffrillen, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 21. Inv D AR 99 Glattwandiger Pokal mit gerundetem Rand AR 100 Pokal mit Bogenrippen 1937 RS mit aufgeschmolzenem ultramarinblauem Randfaden, Unterhalb des Randes weiss-opaker Fadenring, farblos. FK- Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X RS, leicht verdickter und rundgeschmolzener Rand, unterhalb des Randes Spiralfaden, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 23, Grabung Inv , FK V RS, unterhalb des Randes Fadenring, darunter Bogenrippen, schwach saftgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V Nodus und Teil der Kuppa mit Fadenring, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X Nodus und Teil der Kuppa, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 42, Grabung Inv , FK X WS/BS, Wandung mit Fadenring, aufgeschmolzener hoher Fuss, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 1/2/5/6, Grabung Inv , FK B RS, Rand rund geschmolzen, leicht verdickt, Fadenauflage unter Rand, auf Wand Schlangenfadenrest, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Pokal mit horizontaler Fadenauflage und vertikaler Schlangenfadenauflage, farblos. FK-Dat.: um Mitte 2. Jh. Region 2A. Inv D Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 287 Taf. 10,234; vgl. auch Befund S. 191 f Fuss eines Pokals, kelchförmiger Körper, Wand zum Ring gefaltet, der über Knoten liegt. Es lässt sich nicht erkennen, ob der Knoten auch gefaltet ist. Es könnte aber möglich sein, da der Knoten in den Körper hineingewölbt ist. Von Knoten Fussscheibe abgehend. Farblos, silberne Iris. Zeitstellung? Wirkt sehr ungewöhnlich und erinnert eher an neuzeitliche Gefässe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS in Bodennähe, Pokal? Aufgelegte und ausgeblasene Fadenauflage, wohl zickzackartig, sehr hell grünlich, leichte 506 Glas aus Augusta Raurica

53 Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C WS, Gefäss mit kleinem Durchmesser, gegabelte, aufgelegte, und ausgeblasene Fäden, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Pokal? Wand mit schrägen, langen Dellen, formgeblasen und gedreht, farblos, feinstblasig, etwas rau. FK-Dat.: schwer zu beurteilen. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, kleiner Pokal? Schliffrille, farblos, wenig Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, kleiner Pokal? Zwei feine Schliffrillen, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D *AR 199 Becher mit rundgeschmolzenem Rand und Fadenauflage 6053 (Abb. 35,2) RS, farblos, mit weiss-silberner Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, leicht ausbiegender Rand, aufgelegter weisser (?) Faden, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, farblos, matt, weisse Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, aufgelegter, nahezu mit der Wand verschmolzener Faden. Naturfarben, Band aus feinsten Blasen. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, dünne Fadenauflage, dünnwandig, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv D *AR 200 Becher auf Fuss 6059 RS, Becher, Rand leicht verdickt, unter Rand vierfach umlaufender feiner Faden, Ansatz des Fadens sichtbar, farblos, feinstblasig. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E. Inv C RS, Rand leicht einbiegend, am Rand Schlieren, hell naturfarben grünlich. FK-Dat.: spätes 2. bis frühes 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand leicht verdickt, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17D. Inv F AR 101 Pokal mit Dellen 1945 Unterer Teil eines Pokals, massiver Fuss, Wandung mit vier Dellen, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 28, Grabung Inv , FK X AR 102 Schlanker ovoider Becher mit gerundetem Rand 1962 RS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, farblos. FK-Dat.: wenig, n. Chr. Region 1, Insula 28, Grabung Inv , FK Z RS, Rand einwärts gewölbt und rundgeschmolzen, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 42, Grabung Inv , FK A RS und BS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, Boden hochgestochen, Heftnarbe, durch Faltung gebildeter Standring, dunkelbraun durchsichtig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 5, Grabung Inv , FK X RS, Rand verdickt, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, farblos. FK-Dat.: um 200 n. Chr. Region 17C, Grabung Wohl Inv , FK B Die Inventarnummer kann nicht mehr zweifelsfrei mit dem gezeichneten Objekt verbunden werden. Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83, Zwei RS, farblos, milchige, fleckige Iris. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C AR 103 Bauchiger Becher oder Schälchen mit einfachem gerundetem Rand 6065 RS, sehr hell naturfarben, silberne Iris, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C RS, farblos, eingetiefte Schlieren, matt. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, schwarz-opak, orange-goldene dicke Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 23. Inv C RS, Rand nach innen gestaucht und ausbiegend, grünlich, keinerlei Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, weisse Iris, Verkrustungen. FK-Dat.: n. Chr. und jüngeres Material. Region 20W. Inv C Publ.: Schatzmann 2000, 197 Kat. 52 und 199 Abb. 41. Befundzone 14, Schicht C Brand- und Ziegelschuttschicht, zweite Hälfte 3. Jh.; Schatzmann 2000, RS, matt, Schlieren, farblos, Glasqualität schlecht. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 9. Inv E RS, farblos, glänzend. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 21C. Inv E Drei RS, WS, farblos, milchig, verwitterte Schlieren. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, farblos, innen Verwitterungsrisse, matt, milchig. FK- Dat.: kaum Keramik, nicht datierbar. Zur Datierung auch Hänggi 1988, 27: Streufunde aus Humus und darunterliegender Schicht, teilweise modern gestört, «2. 3. Jh.». Region 9. Inv C RS, Rand leicht verdickt, Schlieren, Verwitterungsrisse, hell naturfarben. FK-Dat.: viel 3. Jh., wohl über die Mitte hinaus, wenig 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 100 *AR 199 *AR 200 AR 101 AR 102 AR 103 Tafel Mit Fadenauflage 6075 RS, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Ähnlich: Planson 1982, Taf. 16,C80, mit Münze des Nero (S. 68). Region 1, Insula 8. Inv D Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

54 AR 103 AR 104 Tafel Mit Schlifflinien 6076 RS, zwei feine Schlifflinien, farblos, milchig, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Mit Wanddellen (Isings 110?) 6077 RS, Wand mit Ansatz einer Delle, farblos, starke weisse Iris, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 1, Insulae 9/10. Inv C AR 104 Bauchige Töpfe mit einfach gerundetem Rand und Standring AR Glattwandiger Topf ohne Fadenring auf der Schulter ähnlich Isings 94 Trier 38 Aventicum RS und BS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, Boden hochgewölbt, Heftnarbe, röhrchenförmiger Standring, beinahe farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK X Zahlreiche RS, WS, BS, Rand rundgeschmolzen, Boden hochgestochen, Heftnarbe, massiver Standring, gelblicholiv. FK-Dat.: n. Chr. Region 13B, Grabung Inv B, FK Z RS, akzentuierte Schulter, naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: 2. Jh. Region 1, Insula 23. Inv C RS, feinblasig, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand leicht ausbiegend, dunkelnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 5/9. Inv E RS, Rand ausbiegend, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8, Streufund. Inv D RS, hellblau-naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D Geblasenes Mosaikglas 6083 RS, dunkellila-grüner Stababschnitt, eingeschlossen weisse Punkte und Linien. Streufund. Inv , FK U AR Glattwandiger Topf mit Fadenring auf der Schulter Trier 37? Aventicum RS und BS, Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen, Schulter mit Fadenring, Boden hochgestochen, Heftnarbe, Fadenstandring, dicht dunkelgrün, schwarz erscheinend. FK-Dat.: n. Chr. und neuzeitliches Material. Region 20X, Grabung Inv , FK A RS, Rand verdickt und rundgeschmolzen, Schulter mit türkisfarbenem, opakem Fadenring, dicht dunkelgrün durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 49, Grabung Inv , FK A RS, schwarz-dunkelgrün, streifige goldene Iris. FK-Dat.: römisch, vielleicht auch etwas nachrömisch. Region 20Y. Inv D Analyse: Peter Cosyns RS, dunkelolivgrün-schwarz. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, dunkelolivgrün-schwarz, Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Analyse Peter Cosyns RS, schwarz. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, zwei WS anpassend, aufgelegter Fadenstandring, schwarz, mit spezieller schlierenartiger Verwitterung. FK-Dat.: n. Chr. Region 20W Inv C a c Zwei BS, leicht aufgewölbter Boden, aufgelegter, abgeplatteter Fadenstandring, ringförmige Heftnarbe, schwarz. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C01529; Inv , FK C BS, aufgewölbter Boden, aufgelegter, abgeplatteter Fadenstandring, ringförmige Heftnarbe, schwarz. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, aufgewölbter, unregelmässig verdickter Boden, aufgelegter, abgeplatteter Fadenstandring, ringförmige Heftnarbe, schwarz. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C AR Topf mit Vertikalrippen 2014 Drei RS, zwei WS, BS, rundgeschmolzener Steilrand, Wandung mit feinen Vertikalrippen, gefalteter Röhrchenstandring, bläulichgrün. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar, Münze des 4. Jhs.: AE3 Constantius II n. Chr. Region 16D/17E, Grabung Inv , FK B *AR Töpfchen mit Trichterrand 6094 RS, WS, WS, RS, braun-weiss mit grossen blauen Flecken. Geblasenes Mosaikglas. FK-Dat.: uneinheitlich, jedoch viel 1. Jh. n. Chr., wenig Jh. Region 15A, Grabung Inv , FK B07890; Inv , FK B08087; Inv , FK B RS, WS, Topf, naturfarben, etwas Iris, WS sekundär zugerichtet, zugehörig? FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b (WS nicht gezeichnet). *AR Topf mit ausbiegendem Rand Isings RS, Rand rund geschmolzen, naturfarben grünlich. FK- Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Geblasenes Mosaikglas 6084 RS, WS, Stababschnitte aus dunkelbraunem Glas mit gelbopaken Rosetten, grüne Flecken, stark verzogen. FK-Dat.: uneinheitlich, n. Chr. Region 17D/19A. Inv C a.b RS, Rand ausbiegend, ausgeblasene Fadenauflage, schwarz. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Glas aus Augusta Raurica

55 *AR 201 Topf mit einfachem Rand und doppelt gefaltetem Schulterwulst Harter B Zwei RS anpassend, RS, WS, Topf, Rand leicht ausbiegend, farblos. Der aus der Wand gefaltete Standring Inv E a d mit drei WS wohl zugehörig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E a d WS, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D WS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E WS, grösseres Gefäss, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 7D. Inv F WS, kleines geschlossenes Gefäss, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht wenig jüngeres, auch Mittelalter. Region 1, Insula 8. Inv D WS, unregelmässige Faltung, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS/WS? Doppelte Faltung oder aus der Wand gefalteter Kragen? Sonderbares Fragment, fast gerade! Hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F *AR 202 Zylindrisches Töpfchen 6105 RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., schwer zu datierendes Material. Region 1, Insula 14. Inv F *AR 203 Schale oder Topf mit stark ausbiegendem rundgeschmolzenem Rand Fontaine J RS, Rand gefaltet? Kleines Gefäss, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D, Grabung Inv , FK C AR 105 Trichter mit gerundetem Rand Isings 74 Aventicum RS, WS, röhrenförmiger Ausguss, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 9D. Inv E ; Inv E WS, hellnaturfarben. FK-Dat.: hauptsächlich 1. Jh. n. Chr., einmal späteres 2./3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS, Ausgussrand abgesprengt, Trichterkörper abgebrochen, hell naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, gelblichgrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D WS, naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 14H. Inv D AR 106 Saugheber Isings Kleines Fragment, blaugrün mit olivgrünen Wolken. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 51, Grabung Inv , FK A Nicht sicher eingrenzbare Gefässe mit gerundetem Rand Becher mit Schliffrille 6113 RS, Becher, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 51/53. Inv D RS, Becher? Farblos, milchig, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Becher/Töpfe 6115 RS, mehrere Fragmente, kleinteilig zerbrochen, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Becher, farblos, matt. FK-Dat.: Glas 1. Jh. n. Chr., Versturzschicht, vermischt. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Töpfchen, Rand ausbiegend, matt, leicht milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D RS, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C Töpfe (?) mit leichtem Trichterrand 6119 RS, Rand ausbiegend, grün und rot, geblasenes Millefioriglas. FK-Dat.: spätes Jh. Region 20A, Grabung Inv , FK C RS, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr., auch Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D Zylindrische Gefässe 6121 Zwei RS, Becher/Scyphus? Rand leicht ausbiegend, Fadenauflage, dunkelgrün-schwarz. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E Analyse: Peter Cosyns RS, Rand ausbiegend, hellnaturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich, auch Neuzeit. Region 17B. Inv C Ausbiegender Rand, kleine Schalen/Töpfe 6123 RS, sehr dünnwandig, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F *AR 201 *AR 202 *AR 203 AR 105 AR 106 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

56 AR 107 Tafel RS, Rand leicht ausbiegend, farblos, matt, milchig. FK- Dat.: n. Chr. Region 17D. Inv F RS, Rand leicht ausbiegend, petrolfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Schale, naturfarben, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: 2. und 3. Jh., wenig Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv C RS, Schale, nahezu farblos, blasig, Schlieren ausgewittert. FK-Dat.: uneinheitlich, bis 3. Jh., wenig Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Schälchen, hellnaturfarben, Blasen. FK-Dat.: Jh. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, Schale, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Schale/Schüssel/Teller, Rand leicht ausbiegend, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., auch Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand leicht ausbiegend, hellgelbgrünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E RS, petrolfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand leicht verdickt, farblos, hochglänzend. FK-Dat.: wenig n. Chr., viel Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, farblos, milchig. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, naturfarben. Vgl aus demselben Fundkomplex. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, naturfarben. FK-Dat.: Jh. Region 1, Insula 22. Inv C RS, Schale/Teller, sehr hell naturfarben, leicht milchig. FK- Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F RS, Töpfchen? Rand leicht verdickt, naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Ausbiegender Rand, Schalen/Schüsseln mit leicht akzentuiertem Hals 6140 RS, Rand verdickt, Blasen, Schlieren, sehr hell grünlich. Vgl aus demselben Fundkomplex. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Rand verdickt, Mündung ausbiegend, sehr hell naturfarben, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., zweimal Neuzeit? Region 19F. Inv E RS, Rand rund verdickt, gefaltet (?), hellgrünlich, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E Schalen mit nahezu horizontal ausbiegendem Rand 6143 RS, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv a, FK B RS, hellgrünlich, stark blasig. FK-Dat.: Horizont H8b, nach 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, hellnaturfarben. Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Publ.: Straumann 2011, Taf. 25, RS, gerade Wandung, farblos, stellenweise glänzend. FK- Dat.: n. Chr., gut. Region 18D. Inv E RS, Fadenauflage, hellgrünlich, braune Iris, streifige Schlieren. FK-Dat.: römisch. Region 20Y. Inv D Vgl.: Kaurin 2012, 77 Abb. 3,13553 ensemble 2, Rosières-en-Salines/F RS, nahezu farblos, Sinter. FK-Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D RS, Rand leicht verdickt, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr.; Kastelen, Horizont III: n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 18. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Teller, Absatz zur Wand innen und aussen betont, farblos, matt, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20W. Inv C RS, Rand auf Unterseite leicht abgeplattet, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Schrägwandige Schalen mit gerundetem Rand 1832 RS, Rand beinahe horizontal nach aussen gebogen, unterhalb des Randes Fadenring, konische Wandung, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK B Zwei RS, auf Wandung zwei aufgelegte, eingeschmolzene Fäden, nahezu farblos-grünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 17D/19A. Inv C ; Inv C RS, auf Wandung aufgelegter Faden, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 7D. Inv F RS, zwei aufgelegte dünne Fäden, farblos, silberne schuppige Iris. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 2A. Inv F Schale mit ausgebogenem, gerundetem Rand 6155 RS, Rand leicht überhängend, offenes Gefäss, farblos, matt, milchig; Durchmesser ca cm. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D AR 107 Teller mit Röhrchenrand Isings 46a Aventicum RS, auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. und wenig n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B RS, Teller/Schale, Rand nach aussen gefaltet, gelbgrün. FK- Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Schale, Rand nach aussen gefaltet, smaragdgrün. Region 1, Insula 50, Grabung Inv A, FK B08269 (nachinventarisiert, FK-Zuweisung nicht gesichert) RS, Schüssel, dünner Rand nach aussen gefaltet, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E Glas aus Augusta Raurica

57 AR 108 Teller mit röhrchenförmigem Standring, der durch eine doppelte Faltung gebildet sein kann Isings 48/49 Aventicum RS, rundgeschmolzener Steilrand, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, naturfarben, glänzend. FK-Dat.: Jh. Region 10, Grabung Inv , FK C BS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK C Kleine Gefässvariante 6163 BS, hellnaturfarben, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E Vgl. Lully/FR: Bonnet Borel 2012, 166 Kat AR 109 Schalen mit Röhrchenrand AR Schale mit vertikalem oder leicht auswärts gebogenem Rand Isings 44a (Isings 115?) Trier 22 Aventicum 99 Schalen mit Röhrchenrand und bauchigem bis zylindrischem Körper 6164 RS, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 20A, Grabung Inv , FK C RS, Rand nach aussen gefaltet, Schale, naturfarben. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand nach aussen gefaltet, gelbgrün. Dat.: 1. Jh. n. Chr.: Asal 2007, 128 f. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Publ.: Asal 2007, Taf. 12,C RS, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: vermischt, viel Neuzeit. Region 7A. Inv E RS, breiter Rand, nach aussen gefaltet, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, sehr ähnlich wie 6170, vom Profil her aber nicht ganz gleich zu orientieren, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. Es ist unklar, ob es sich um ein oder zwei Gefässe handelt. FK-Dat.: wenig 1. Jh. n. Chr., vor allem zweite Hälfte 2. Jh. Region 7A. Inv F RS, sehr ähnlich wie 6169, vom Profil her aber nicht ganz gleich zu orientieren, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. Es ist unklar, ob es sich um ein oder zwei Gefässe handelt. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr., vereinzelt jüngeres Material. Region 7A. Inv F Zwei RS, Rand nach aussen gefaltet, hellblaunaturfarben, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 18A. Inv F RS, Schale, Rand nach aussen gefaltet, hellnaturfarben, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Schale, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben, grünliche Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Röhrchenränder, deren äusserstes Ende zurückgeschlagen ist 6174 Zwei RS, Schale, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D a.b RS, Rand nach aussen gefaltet, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Schale, Rand nach aussen und wenig nach oben gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Zwei RS und einige Splitter, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben, etwas silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D RS, Schüssel, Rand nach aussen gefaltet, äusserstes Ende wohl zurückgeschlagen und verschmolzen, naturfarben-grünlich, stark fragmentiert. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D Einbiegende Röhrchenränder mit Wandknick unter dem Rand 6180 RS, nach aussen gefalteter Bandrand, Schale, hellnaturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Schale, Rand nach aussen gefaltet, naturfarben. FK- Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 23. Inv C RS, Schale/Schüssel, Rand nach aussen gefaltet, gelblich. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E Röhrchenränder und zylindrische Wandung 6183 RS, Rand nach aussen gefaltet, kleine Schale, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Rand nach aussen gefaltet, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Z. Inv C AR Schale mit stark auswärts gebogenem oder horizontalem Rand Aventicum 100 Fontaine H3/H RS, Rand nach unten gefaltet, sehr hell naturfarben. FK- Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E RS, WS, BS und zahlreiche Bröckchen, Schale, Rand nach unten gefaltet, Wand leicht eingezogen, mit horizontalen Schlieren, Iris, Standring, alles mit silberner Iris, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, kleine Schale, gefalteter Fuss, leicht bauchige Wand, schwach sekundär angeschmolzen, das Profil jedoch nicht verändernd, Rand fehlt, naturfarben, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C Nach oben-innen gefaltete Ränder 6188 RS, Schälchen, Rand leicht gestaucht, sekundär zugerichtet, farblos. Region 17C, Grabung , Streufund. Inv , FK B RS, Schälchen, hell naturfarben. FK-Dat.: vermischt bis 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS? Rand ausbiegend und leicht hängend, unterhalb des Randes scharfgratiger Faden von fehlerhafter Herstellung, hellnaturfarben. Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Publ.: Straumann 2011, Taf. 25,416. AR 108 AR 109 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

58 AR 109 Tafel RS, Teller/Schale, Rand ausbiegend, hellnaturfarben. Vgl. auch FK-Dat.: nicht datiert. Region 20A, Grabung Inv , FK C Zwei RS, anpassend, Schälchen, Rand ausbiegend, sehr dünnwandig, hellnaturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B07601; Inv , FK B Drei RS, Schale/Teller, Rand ausbiegend, farblos, jetzt mit silberner Iris. FK-Dat.: nicht datierbar bzw n. Chr. Region 1, Insulae 32/37. Inv C ; Inv C RS, Rand stark ausbiegend, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand flach gefaltet, hellnaturfarben. Rand von geblasener Scheibe oder von Deckel? Orientierung unklar. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr. Region 17D. Inv F ; Inv F Röhrchenrand, nach unten gefaltet, schräg einziehende Wandung 6196 RS, ausladende Mündung, ultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D. Inv E RS, ausladende Mündung, farblos, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 18A. Inv F RS, ausladende Mündung, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 51/53. Inv D RS, ausladende Mündung, naturfarben. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, ausladende Mündung, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, ausladende Mündung, hellblau-naturfarben, Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20D. Inv F RS, Teller/Schale, ausladende Mündung, hellnaturfarben, Iris. Vgl. auch FK-Dat.: nicht datiert. Region 20A, Grabung Inv , FK C Nach unten gefalteter Rand und hinter Rand einziehende Wandung 6203 Drei RS, Mündung ausbiegend, Rand bandartig nach unten gefaltet, unterschiedlich breit, hellnaturfarben. Eine RS (Inv E ) wohl sekundär zugerichtet. FK-Dat.: wenig Material n. Chr., n. Chr. und vielleicht jünger (?); n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 18C/18D. Inv E ; Inv E ; Inv E Zwei RS, ausladende Mündung, äusserstes Ende des Randes zurückgefaltet, hellnaturfarben-grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; nicht datierbar. Region 20D. Inv F ; Inv F RS, Schale, gelbgrün, bräunliche Iris. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F RS, WS, Schale, hellgrünlich, bräunliche streifige Iris. FK- Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Wand stark einziehend, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv S, FK C RS, Schale, hellnaturfarben, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C Publ.: Hoek 1991, 128 Kat. 123 und 130 Abb. 32,123; terminus post quem 228 n. Chr., Hoek 1991, RS, steiler, nach aussen gefalteter Bandrand, Wandung stark einziehend, hellnaturfarben. FK-Dat.: spätes 4. und frühes 5. Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 170 f. Kat. 10 Abb. 4,10. Vergleichbare Ränder kommen z. B. in Ägypten vor: Harden u. a. 1968, 82 Kat. 107, dort ebenfalls 4. und 5. Jh. *AR Schale mit Rippen und gefaltetem Rand Harter A11b 1811 RS, Rand stark nach aussen gebogen, Wand mit Ansatz einer Rippe, hellgrün bis olivgrün, durchsichtig und klar. FK- Dat.: n. Chr. Region 5C, Grabung Inv , FK X Mehrere Fragmente, nach aussen gefalteter Bandrand, Wand einziehend, aufgewölbter, verdickter Boden ohne Stand ring, Wand mit aufgelegten (?) ausgeblasenen Vertikalfäden. Stark blasig, Verunreinigungen, schlechte Glasqualität, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Nicht genau bestimmbare Schalen ähnlich AR 108 und AR 109 und andere Gefässe mit gefaltetem Rand Teller/Schalen mit schräg ausladendem, nach aussen gefaltetem Bandrand 6211 RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E RS, Rand leicht gestaucht, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Mündung leicht ausbiegend, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, naturfarben, Iris. FK-Dat.: vor allem n. Chr., wenig n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20Y. Inv D RS, Wand einziehend, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 9D, Grabung Inv , FK C RS, hellnaturfarben, vereinzelt Blasen. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insula 22. Inv C Topf (?) mit einbiegendem Bandrand 6219 RS, nach aussen gefalteter Bandrand, naturfarben. FK-Dat.: 1. und frühes 2. Jh. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Vgl.: Bonomi 1996, 127 Kat Becher/Schalen mit nach aussen gefaltetem Rand, deren Faltung kaum kenntlich ist 6220 Drei RS, Wand leicht bauchig, naturfarben, grünliche Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Glas aus Augusta Raurica

59 6221 RS, bauchig, hellnaturfarben. FK-Dat.: wenig n. Chr., vor allem n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Wand gerade, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 9D, Grabung Inv , FK C RS, Bandrand abgeplattet, auf Wand aufgelegter Faden, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C AR 110 Schale mit Röhrchenrand und Wellenbandgriff 6224 RS, Rest Röhrchenrand mit gekniffener Auflage, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Keramik n. Chr. Region 14. Inv C AR 111 Scyphus mit Röhrchenrand 2108 RS und WS mit Henkel, auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand, ohrförmiger Henkel mit Daumenplatte, naturfarben, durchsichtig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V RS mit Henkel aus dickem Stab. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand, olivgrün, durchsichtig. FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, nach aussen gefalteter Röhrchenrand, Henkelansatz mit gezwickter Daumenplatte, naturfarben, Henkel grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv D AR 112 Cantharus mit gefaltetem Vertikalrand Variante Isings 38a 2110 RS, Rand röhrchenförmig nach aussen gefaltet und abgeplattet, smaragdgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK V Unbestimmbare Teller aus Zwischengoldglas 6226 BS, zweischichtig, farbloses Glas mit eingeschlossener Goldfolie. Fragmentierte Darstellung einer Person in Tunika, rechts daneben möglicherweise zweite Person. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17E, Grabung Inv , FK B BS, Teller/Schale, der Boden ist zweischichtig, am Gefässkörper wird eine zweite Glasblase angesetzt und geöffnet, zwischen den Bodenschichten Goldfolie, zwei konzentrische Kreise mit an den inneren Kreis anstossenden Dreiecken, die Spitzen von der Bodenmitte weg weisend. Die Dekoration ist kaum erkennbar, Folie heute grau, teilweise abgeplatzt, es scheint Aufwölbungen der beiden Glasschichten gegeben zu haben, die Feuchtigkeit eindringen liess, Zustand schlecht. Farblos, matt. FK-Dat.: zweite Hälfte 4. Jh. Region 19D/ 20A. Inv F Vgl. auch Befund S AR 113 Konisches Töpfchen mit Tellermündung und eingerolltem Rand Variante Isings 68 Aventicum BS, Körper schräg, Boden leicht eingedellt, mit Buckel und reliefiertem Kranz. Zwei Zweige legen sich links und rechts um die Bodenmitte herum, sehr undeutliches Relief, kleine ringförmige Heftnarbe, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E Publ.: Fünfschilling 2011A, 177 CH 162. Vgl. auch Lausanne-Vidy/VD: Terrier 1994, Taf. 16, Salbtöpfchen, nahezu vollständig, Rand schwach und unregelmässig gefaltet, naturfarben, blasig, Schlieren, zweigeteilte Heftnarbe. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Salbtöpfchen, nahezu vollständig, Rand nach innen zurückgefaltet und abgeplattet, flacher Boden, naturfarben, schwarze Verunreinigungen, volle Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E Fast vollständig, Rand am äussersten Ende unregelmässig zurückgefaltet, Boden schwach eingedellt mit ringförmiger Heftnarbe, naturfarben, blasig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C (Abb. 33,16) Fast vollständiges Töpfchen, Rand ausbiegend, Randende nach innen gerollt und abgeplattet, Boden mit fast voller Heftnarbe, naturfarben, blasig, teilweise sehr grosse Blasen, Schlieren. FK-Dat.: vermischt. Region 1, Insula 23. Inv C Fast vollständiges Salbtöpfchen, Rand aussen nach oben gefaltet, naturfarben, blasig, ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Vollständig, kleines Töpfchen mit breitem Tellerrand, Rand nach aussen-oben gefaltet und abgeplattet, etwas unregelmässig, Boden abgeflacht. Naturfarben, Blasen, schwarze Verunreinigungen, ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Salbtöpfchen, Rand abgebrochen, leicht eingedellter, dicker Boden, Heftnarbe aufgesetzt, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, kleines Töpfchen, Boden schwach eingedellt, Randpartie abgeschrotet, naturfarben, Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E BS, Boden leicht eingewölbt, Wand über Boden einziehend, naturfarben, feine Hefteisenmarke. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, kurzer Körper mit flachem Boden, Boden mit Spuren der Unterlage, auf der das Gefäss abgeplattet wurde, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F BS, flacher Boden, kurzer röhrenförmiger Körper, naturfarben grünlich, Verunreinigungen, Blasen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C RS, Tellerrand nach innen gefaltet und abgeplattet, unregelmässig, naturfarben. FK-Dat.: nach 170/200 n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Publ.: Hufschmid 1996, 16 (Phase 3.5: nach 170/200 n. Chr.); 172 f. Kat. 308 Taf. 19,308. AR 110 AR 111 AR 112 AR 113 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

60 AR 114 AR 115 *AR 204 AR 116 AR 117 Tafel AR 114 Bauchiges Töpfchen mit Tellermündung und eingerolltem Rand Variante Isings 68 Trier 147c/d Gellep 204/527/700 Aventicum RS, bauchiger Körper, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E RS, Rand wenig zurückgefaltet, hellnaturfarben, blasig, grüne Wolken. FK-Dat.: 2. Jh. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E RS, naturfarben, blasig, Verunreinigungen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E RS, Rand kragenartig ausbiegend, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv F RS, Rand unregelmässig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D RS, Rand etwas unregelmässig, naturfarben, Verunreinigungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D RS, ausbiegender Tellerrand, Rand breit nach oben zurückgefaltet, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E AR 115 Bauchiger Topf mit einfacher Tellermündung Aventicum RS, Rand tellerförmig nach aussen gefaltet, beinahe farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V RS, Rand nach aussen gefaltet und leicht verdickt, beinahe farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22, Grabung Inv , FK B Zwei RS, Randende leicht nach oben gestaucht, naturfarben-hellblau, feinstblasig, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, Topf oder anderes geschlossenes Gefäss, Tellerrand mit leicht verdicktem, wohl gefaltetem Ende, naturfarben-grünlich, blasig, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 14F. Inv E RS, Rand rund geschmolzen, verdickt und kragenartig ausbiegend, naturfarben, Blasen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B07999; Inv , FK B RS, breiter Tellerrand, Rand gerundet, vielleicht äusserstes Ende zurückgefaltet (?), naturfarben, feinstblasig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E RS, weit ausbiegender Rand, am äussersten Ende zurückgefaltet, hellnaturfarben, glänzend. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Töpfchen ähnlich AR 113 AR RS, wohl gefalteter Rand, bauchig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E RS, nach aussen gefalteter Röhrchenrand, naturfarben. FK- Dat.: n. Chr., auch Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand rund geschmolzen, kragenartig nach aussen gebogen, hellgrünlich, blasig, Verunreinigungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A, Grabung Inv , FK C RS, Rand rund geschmolzen, tellerartig ausgebogen, leicht unregelmässig, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand nach aussen umgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B *AR 204 Kleines Gefäss mit leicht trichterförmiger Mündung und nach innen gerolltem Rand 6260 RS, Rand innen abgeplattet, hellultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: vermischt, auch Neuzeit. Region 7A. Inv E RS, Rand sehr unregelmässig nach innen gefaltet, hellnaturfarben, Verunreinigungen, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch nur n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E (Abb. 28,2) Zwei RS, etwas unregelmässiger Rand, gerundet, einmal auf Wand übergreifend, Henkelansatz, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv D ; Inv D a.b RS, Rand innen abgeplattet, Blasen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand innen abgeplattet, naturfarben, Blasen. FK-Dat.: schwer zu beurteilen, bis späteres 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B AR 116 Zylindrisches Töpfchen mit kurzem Trichterrand Isings Vollständiges Gefäss. Rand tellerförmig nach aussen gebogen, grünlich, stellenweise bräunliche Verwitterungsschicht. FK-Dat.: weitere Gläser 4. Jh. Region 10A, Grab 1B/Fundgruppe West, Grabung Inv , FK A AR 117 Bauchiger Topf mit gefaltetem Horizontalrand Isings 67a Trier 147a Aventicum Zwei WS, dunkelbraun durchscheinend mit weiss-opaken Flecken. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK X01299; Inv , FK X RS, Töpfchen, Rand unregelmässig nach aussen gefaltet, im Rand grosse gelängte Blasen, naturfarben, schlechte Qualität. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17E, Grabung Inv , FK B Glas aus Augusta Raurica

61 6266 RS, Töpfchen, Rand nach unten gefaltet und gestaucht, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand horizontal ausbiegend, nach unten gefaltet, Faltung unregelmässig, naturfarben, Verunreinigungen in der Glasmasse. FK-Dat.: vor allem Mittelalter, kaum römisches Material. Region 22. Inv C RS, Rand nach aussen gefaltet und ausbiegend, dunkel naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insula 7. Inv D RS, Rand nach aussen gefaltet, Randende nochmals eingefaltet, naturfarben, Iris. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D AR 118 Bauchige Töpfe mit gefaltetem Vertikalrand AR Glattwandiger Topf Isings 67b Trier 146a Aventicum RS, Randfaltung unregelmässig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv F RS, äusserstes Randende verdickt (eventuell zurückgefaltet?), hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E RS, äusserstes Randende zurückgefaltet, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr.; n. Chr. Region 9D. Inv E Zwei RS, Randende verdickt oder nochmals gefaltet, im Bruch nicht sichtbar, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D ; Inv D RS, Bandrand, naturfarben. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 10B. Inv F RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, hell naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Drei RS, äusserstes Randende zurückgefaltet, unregelmässige Faltung, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., einmal Frühmittelalter. Region 19C. Inv E RS, ausbiegende Mündung, Randende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, ausbiegende Mündung, sehr hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E RS, ausbiegende Mündung, naturfarben. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 15A, Grabung Inv , FK B RS, grosser Topf, dickwandig, breiter nach aussen gefalteter Rand, naturfarben, Iris. FK-Dat.: uneinheitlich, bis Mittelalter. Region 20W. Inv C AR Gerippter Topf mit gefaltetem Vertikalrand Isings 67c Trier 146b Aventicum Nahezu vollständige, bauchige Urne, nach aussen gefalteter, ausbiegender Rand, unregelmässig, aus der Wand gefalteter Standring, Boden hochgestochen, kreisförmige, unterschnittene Heftnarbe; Wandung mit unregelmässig aufgelegten und ausgeblasenen Rippen; viele kleine Blasen, dunkelnaturfarben. Grabfund. FK-Dat.: spätes 1. bis ca. Mitte 2. Jh. Region 14H, Im Sager, Grabung Inv , FK B Fast vollständiges Gefäss, breiter nach aussen gefalteter Bandrand, aus der Wand gefalteter Standring, auf der Wand unregelmässig aufgelegte und ausgeblasene Rippen, naturfarben, wenig Blasen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 14H, Im Sager. Inv C Sechs WS, eine in Bodennähe, bauchiger Körper, auf der Wand aufgelegte und ausgeblasene Rippen, naturfarben bläulich, gute Glasqualität. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Drei WS, bauchiger Körper, aufgelegte und ausgeblasene Rippen, hellblaunaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv E a c. *AR Töpfchen mit gefaltetem Bandrand Aventicum RS, äusserstes Randende wohl zurückgefaltet, ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D, Grabung Inv , FK C RS, Randende leicht verdickt oder zurückgefaltet, hellnaturfarben. FK-Dat.: wenig n. Chr., vor allem n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Randende zurückgefaltet, ultramarinblau, und WS. FK- Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D RS, Randende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 19F. Inv D RS, Randende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Rand röhrenartig nach aussen gefaltet, leicht unregelmässig, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D. Inv E RS, Röhrchenrand, nach aussen gefaltet, leicht gestaucht und ausbiegend, hellnaturfarben. FK-Dat.: vor allem römisch, auch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D AR 119 Vierkantiger Topf mit gefaltetem Vertikalrand Isings 62 Trier 102 Aventicum RS, Randende zurückgefaltet, Wandung sauber abgekröselt, hellnaturfarben. FK-Dat.: flavisch bis Mitte 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Randende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Randende zurückgefaltet, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D AR 117 AR 118 AR 119 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

62 AR 119 AR 120 AR 121 AR 122 AR 123 AR 124 *AR 205 AR 125 Tafel RS, breiter, nach aussen gefalteter, röhrenförmiger Rand, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand nach aussen gefaltet, verschmolzen, dickwandig. Naturfarben, Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, Rand unregelmässig nach aussen gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B AR 120 Bauchiger Topf mit einwärts gefaltetem oder eingerolltem Rand 2230 RS, blaugrün, Rand nach innen gefaltet. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D, Grabung Inv , FK A RS, blaugrün, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 15, Grabung Inv , FK X RS, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B AR 121 Bauchiger Topf mit abgesetztem, vertikal gefaltetem Rand 2233 RS, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 4E, Grabung Inv , FK X RS, Ansatz eines Henkels, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 25, Grabung Inv , FK B AR 122 Urnen mit gefaltetem Rand und M-förmigen Henkeln Isings 63 Trier 150 Aventicum 109 AR Urne mit pilzförmig gefaltetem Mündungsrand AR 124 Kugelbehälter, sogenannte Schminkkugel Isings 10 Trier 155 Aventicum BS. AR 124 oder *AR 205? Ultramarinblau, dünnwandig, kleine Erhöhung aussen, wie aufgesetzte Heftnarbe oder angesetzter Stielrest wirkend, innen eingezogen. Schlieren oder abgewitterte Fadenauflage? FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Zwei WS, ultramarinblau mit gelben umlaufenden Fäden. FK-Dat.: wenig Material, erste Hälfte 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, sehr hell ultramarinblau, feine weissopake Fäden. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv F (Abb. 20,8) Fünf WS, dünnwandig, petrolfarben mit aufgelegten weissopaken, eingearbeiteten Fäden. Iris. Fäden teilweise ausgefallen, eine feine Linie hinterlassend. Dat.: 10 40/50 n. Chr. Region 2A. Inv C a e. Publ.: Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 5,2/83 (WS dort falsch orientiert) WS, dünnwandig, feiner Spiralfaden, hellultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv F WS, hauchdünn, lila, mit weissen umlaufenden Fäden. FK- Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, bernsteinfarben mit zwei breiten, weissopaken Fadenauflagen. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20W. Inv C WS, dünnwandig, ultramarinblau durchscheinend, weisse dünne Fadenauflage. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E *AR 205 Behälter mit ausgezogenem Knopfende Isings 9 Trier 67ab Fontaine S BS, sehr feinwandig mit ausgezogenem dünnem Fortsatz, hellnaturfarben, ziemlich bauchig etwa wie Trier 67b. Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Publ.: Straumann 2011, Taf. 23,375. AR Urne mit eingerolltem Mündungsrand 2235 Zahlreiche Fragmente, gefalteter Rand, eingeschnürter Fuss, blaugrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 15, Grabfund, Grabung Inv B, FK V RS und Henkel, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 15A, Grabfund, Grabung Inv C, FK V AR 123 Vogelförmiger Behälter Isings 11 Trier Kopf und Hals, dünnwandig, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B AR 125 Fläschchen mit kugeligem Körper und gerundeter Trichtermündung Variante Isings 6 Trier 70a 6311 Zwei BS, vier WS, kleine bauchige dünnwandige Flasche, spiralig aufgelegter Faden, auf Bodenmitte beginnend, sich bis auf die Schulter fortsetzend, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv a d, FK C Glas aus Augusta Raurica

63 AR 126 Tropfenförmiges Fläschchen Variante Isings Körper des Fläschchens, gelblichgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 15A, Grab 33, Grabung Inv , FK V AR 127 Fläschchen mit zwiebelförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung Variante Isings 6 Aventicum RS, Trichtermündung mit abgesprengtem, anschliessend verrundetem Rand, durch Hitzeeinwirkung verformt, ultramarinblau. FK-Dat.: nicht datiert. Region 15A, Grab 28, Grabung Inv , FK V AR 128 Fläschchen mit beutelförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung AR Fläschchen mit kurzem Hals Varianten Isings 8/28a Trier 66a/69a 2259 Vollständig erhalten. Trichtermündung mit abgesprengtem, anschliessend verrundetem Rand, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 15A, Grab 51, Grabung Inv , FK V AR 129 Fläschchen mit tropfenförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung Isings 28a Variante Trier 66b/69a Aventicum Beinahe vollständig erhaltenes Fläschchen, Trichtermündung mit abgesprengtem, anschliessend verrundetem Rand, blaugrün. Streufund. Inv , FK U AR 130 Fläschchen mit tropfenförmigem bis kegelförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung AR Fläschchen mit kurzem Hals Isings 28a Variante Trier 69b 2308 Nahezu vollständig erhaltenes Fläschchen, Trichtermündung mit abgesprengtem, anschliessend verrundetem Rand, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 16D/17D, Grabung Inv , FK B AR Fläschchen mit langem Hals Isings 28b Variante Trier 69b Aventicum 119/ Vermutlich vollständiges Fläschchen, naturfarben, zurzeit nicht auffindbar. FK-Dat.: n. Chr. Region 15A, Grab 2, Gräberfeld «Chemoforma», Grabung Inv , FK Z AR 126 AR 127 AR 128 AR 129 AR 130 AR 131 Tafel AR Fläschchen mit langem Hals Isings 28a Trier 69a Aventicum Vollständig erhalten, Trichtermündung, rundgeschmolzener Rand, keine Standfläche, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Streufund. Inv , FK U Vollständiges Balsamarium, Rand rund geschmolzen, stellenweise leicht gefaltet, etwas unregelmässig, Zangenspuren an Einschnürung zum Körper, keine Heftnarbe, naturfarben, Blasen. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 15A, Grabung Inv , FK B Publ.: Haeffelé 1996, 270 Abb Fast vollständiges Balsamarium, gelängter, im Vergleich zum Halsdurchmesser wenig verbreiterter Körper, Boden gerundet, Mitte ganz leicht abgeflacht, Zangenspuren an Einschnürung zum Körper hin, hellnaturfarben, teilweise grosse Blasen. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B AR 131 Fläschchen mit kugelbauchigem Körper, langem Hals und gerundeter Trichtermündung Trier 70a 2323 RS, Trichtermündung mit abgesprengtem, anschliessend verrundetem Rand, blaugrün, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv B, FK B RS, Rand verrundet, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv F RS, Rand verrundet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand verrundet, hellnaturfarben-grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 51/53. Inv D RS, verrundeter Rand, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D Aufgrund der Datierung am ehesten AR 128.1/Isings BS, gerundeter Boden, hellnaturfarben, keine Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E BS, gerundeter Boden, naturfarben, speziell gebrochen. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

64 AR 132 AR 133 AR 134 AR 135 AR 136 AR 137 AR 138 AR 139 AR 132 Fläschchen mit kugelbauchigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Isings 26a Trier 70b 2340 RS, WS, durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt, braun. FK-Dat.: n. Chr. Region 15A, Grab 4 und 5, aus Urne, Gräberfeld «Chemoforma», Grabung Inv , FK Z02104; Inv , FK Z AR 133 Fläschchen mit beutelförmigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Trier 69a 6327 BS, naturfarben. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E AR 136 Fläschchen mit plattgedrücktem kegelförmigem Körper und langem Hals (Isings 82B2) 2360 BS, Bodenunterseite mit drei aufgestempelten flauen Kreisen, Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insula 51, Grabung Inv , FK A BS, röhrenförmiger Körper, über Boden eingeschnürt, dickwandiger Boden leicht eingewölbt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 17D. Inv F Tafel Vollständig erhaltenes Fläschchen, nach aussen gefalteter Rand, blaugrün. FK-Dat.: nur Glas im FK, aufgrund der Fundsituation spätes 1./Anfang 2. Jh. Region 14B, Grab im Rundbau am Osttor, Grabung Inv , FK X AR 134 Fläschchen mit geripptem zwiebelförmigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Isings 26b Trier 70c 2346 Ungefähr zur Hälfte erhaltenes Fläschchen, hellgrün bis olivgrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK Y AR 135 Fläschchen mit kegelförmigem Körper und langem Hals mit Einschnürung am Ansatz (Isings 82B1) Trier 73 (Gellep 208) Aventicum Nahezu vollständiges Gefäss ohne Rand, Hals eingeschnürt, Zangenspuren, leicht eingedellter Boden ohne Heftnarbe, gelängte Blasen, naturfarben. FK-Dat.: spätes 1. Jh. n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B BS, Boden schwach eingewölbt, naturfarben, feinblasig, mit Erde gefüllt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 20Y. Inv D Zwei BS, Boden schwach eingewölbt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D a.b BS, Boden schwach eingewölbt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F BS, Boden schwach eingewölbt, naturfarbengrünlich, leicht matt. FK-Dat.: vor allem spätes 1. und 2. Jh., einmal 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Zwei BS anpassend, Boden schwach eingewölbt, naturfarbengrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E a.b WS/BS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E AR 137 Fläschchen mit plattgedrücktem Körper und kurzem Hals Trier BS, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 48, Grabung Inv , FK X AR 138 Röhrenförmiges Fläschchen mit gefaltetem Mündungsrand Isings BS, dunkelgrün-naturfarben, blasig, auf Wand Produktionsfehler (wie Faden), volle Heftnarbe. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, dunkelnaturfarben, keine Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E BS, dunkelnaturfarben, blasig, Heftnarbe. FK-Dat.: 3. Jh. Region 7D. Inv F Publ.: Schaub/Fünfschilling 2011, 189 Kat AR 139 Fläschchen mit röhrenförmigem bis tropfenförmigem Körper und Dellen Isings 83 Trier 76a 2400 BS, ohne Standfläche, vier Wanddellen, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 32, Grabung Inv , FK V Glas aus Augusta Raurica

65 AR 140 Flaschen mit kurzem, kegelförmigem Körper und langem Hals AR Flasche mit kegelförmigem Körper Isings 82A1 Trier RS, BS, Rand nach innen gefaltet, abgeplattet, Boden flach, dünnwandig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D a.b BS, Boden flach, dünnwandig, Körper kegelförmig, naturfarben, Iris, Schlieren, Blasen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D *AR Flasche mit flachem, kegelförmigem Körper Isings 82A2 Trier 72 Gellep BS, Bodenmitte etwas vertieft, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E WS, naturfarben, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, mehrere Fragmente, Boden gerade, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Boden gerade, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D BS, dunkelgrün-naturfarben, stark blasig. Streufund. Inv D Unbestimmbare Balsamarien/Unguentarien 6339 RS mit Hals, Balsamarium, Rand rund geschmolzen, ausbiegend, stellenweise leicht gefaltet, unregelmässig, feinwandig, Blasen, Verunreinigungen der Glasmasse, grünlich, hochglänzend. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Fläschchen, Rand unregelmässig nach innen gefaltet und abgeplattet, grünlich. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Halsfragment, geblasenes Millefioriglas. Dat.: ca n. Chr. Region 2A. Inv C Publ.: Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 18,5/ WS, Balsamarium mit kegelförmigem Körper, Halsende mit Zangenspuren, Bodenpartie abgeschlagen, leicht gerundeter Bruch, Glasbruch (?), hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 14. Inv F WS, kleineres Fläschchen mit konischem Körper, hellnaturfarben, dünnwandig, blasig. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D BS, Balsamarium? Runder, mittig leicht eingedellter Boden, Heftnarbe, matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zwei BS anpassend, Balsamarium/kleines Fläschchen, gerader Boden, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E a.b BS, Balsamarium/kleines Fläschchen, Boden leicht eingewölbt, sehr hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 9D. Inv E BS, Boden leicht eingewölbt, naturfarben. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Boden leicht eingewölbt, naturfarben. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E AR 141 Flasche mit bauchigem Körper und langem Hals Isings 16 Aventicum RS und Hals, Schlifflinienbänder am Hals, blaugrün. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B Zahlreiche Fragmente von Mündung, Hals und Schulter, eingerollter Rand, blaugrün. FK-Dat.: nicht datiert. Streufund. Inv , FK U AR 142 Flasche mit geripptem, kugeligem Körper und langem Hals Aventicum RS, 14 WS, hellnaturfarben, stark blasig. FK-Dat.: hauptsächlich Material des späten 1./frühen 2. Jh. und wenig um 160 sowie 3. Jh. Region 7A. Inv F a o. Publ.: Schaub 2007, 180 Taf. 6,183. AR 143 Flasche mit birnförmigem Körper und langem Hals 2415 Vollständig erhaltene Flasche, intensiv blaugrün, Heftnarbe. Region 11A, aus einem Plattengrab einer Frau. Inv , FK U Publ.: Schwarz 1997, 79 Abb. 47,1. AR 144 Flasche mit vierkantigem Körper und langem Hals, sogenannte Merkurflasche Isings 84 Trier 105 Aventicum Fast vollständiges Gefäss, Hals sauber abgearbeitet, Bodenunterseite mit Eckbuckeln, zentralem Buckel und feinem Kreis um die Mitte, farblos, leichte Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D BS, Wände gegen Boden zu verdickt, Boden flach mit kleinen Buckeln in Ecken, nahezu farblos, feinblasig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Bodenmarke: HL (?, ligiert), dickwandig, splitterig, gelbgrün, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D, Grabung Inv , FK C BS, Boden mit feinem Kreis und Spuren der Form, Heftnarbe, braune Iris, wohl hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D BS, einfacher unverzierter Boden mit mittiger Delle, farblos. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83, Drei WS, Merkurflasche? Farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F a c WS, Merkurflasche? Schulterbereich mit Halsansatz, Seitenwand mit Formspuren, farblos. Vgl. auch 6351, jedoch wohl nicht zugehörig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D AR 140 AR 141 AR 142 AR 143 AR 144 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

66 AR 145 AR 146 AR 147 Tafel AR 145 Fläschchen mit kugeligem Körper und Standplatte 2425 Vollständig erhaltenes Fläschchen, dachförmig gefalteter Rand, hellgrün. Streufund. Inv , FK U AR 146 Bauchige Flaschen mit eingerolltem Mündungsrand Varianten Isings 133 Varianten Trier 79 Gellep 198/199 AR Flasche mit flachem, hochgewölbtem oder leicht hochgestochenem Boden Trier 79a AR Flasche mit birnförmigem Körper und hochgestochenem Boden Isings Nahezu vollständig erhaltenes Fläschchen, grün. Zusammen mit FK-Dat.: n. Chr. Region 10A, Grab 6, Grabung Inv , FK Z RS, WS und zwei BS, Boden leicht hochgestochen, Heftnarbe, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 41, Grabung Inv , FK Z AR Flasche mit extrem hochgestochenem Boden 2439 Nahezu vollständig erhaltenes, zerbrochenes Fläschchen, Heftnarbe, blaugrün bis grün. FK-Dat.: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 31A) und eines Körpergrabes des späten 3. bis frühen 4. Jh. (Grab 31). Region 22A, Gräberfeld «Gstaltenrain». Inv. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich AR 147 Flaschen mit gedelltem Körper und eingerolltem Mündungsrand Trier 77/78 Gellep 200/205 AR Schlankes Fläschchen mit Dellen Trier 77 AR Flasche mit gedelltem birnförmigem bis ovoidem Körper Trier Vollständig erhaltenes Fläschchen, unregelmässiger Rand, blaugrün. Region 22A, Kastellnekropole, Grab 712. Inv. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich Publ.: Martin 1976, 62 Grab 712 Nr. 3 Taf. 45,B, Zahlreiche Fragmente, Heftnarbe, saftgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 10A, Grab 6, Grabung Inv , FK Z Zusammen mit Nahezu vollständiges Gefäss, zerbrochen, Heftnarbe (?), dunkelgrün, sintriger Belag und Iris. FK-Dat.: nicht datiert, Mitfund Zwiebelknopffibel ca n. Chr. Region 21A, Grab 38 (?), Gräberfeld «Stalden», Grabung Inv , FK V Verschiedene Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit gefaltetem Rand AR 145 AR 147 Flaschen mit einfach ausbiegendem Rand, verschmolzene Faltung (ähnlich AR 141) 6357 RS, nicht mehr feststellbar, ob ursprünglich gefaltet, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv E RS, Faltung nicht mehr sichtbar, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 23. Inv E RS, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 10B. Inv F RS, grünlich, innen starke weiss-goldene Iris. Zeitstellung? FK-Dat.: vermischt, viel Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand unregelmässig, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D. Inv F RS, feinblasig, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D (Abb. 45,15) RS, blasig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, nicht mehr feststellbar, ob Rand ursprünglich gefaltet, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Verunreinigungen in der Glasmasse, Iris, farblos. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand weit ausladend, farblos, blasig, leicht verwittert. FK-Dat.: uneinheitlich, bis ca. 250 n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C RS, Rand leicht gekehlt, hellgrünlich, feinstblasig. Zeitstellung? FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Kleine Flaschen mit gerundeter Trichtermündung 6368 RS, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit, sonst einheitlich. Region 1, Insula 8. Inv E RS, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E RS, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, hellnaturfarben, blasig. Region 20Z, Grabung , Streufund. Inv , FK C Flaschen mit Trichtermündung und einwärts gefaltetem Rand, teilweise ähnlich AR RS, zwei WS, Rand innen abgeplattet, langer Hals, Zangenspuren am Halsansatz, Wand mit Delle. Gelblichgrün, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv a c, FK C RS, fünf WS, röhrenförmiger Hals, hellnaturfarben. FK- Dat.: n. Chr. Region 17D. Inv E a f RS, Rand unregelmässig gefaltet, leicht eingeschnürtes Halsende mit Zangenspuren, bauchiger Körper, Blasen, Verunreinigungen der Glasmasse, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 18A. Inv D Glas aus Augusta Raurica

67 6375 RS, blasig, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 10B. Inv D RS, grünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv D Flaschen mit ausbiegender Mündung und nach oben-innen gerolltem Rand 6377 RS, Rand unregelmässig gefaltet, hellnaturfarben, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 17D. Inv D RS, Randfaltung innen abgeplattet, hellnaturfarben, Verunreinigungen im Rand. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv E RS, Randfaltung innen abgeplattet, ultramarinblau, wenig Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Randfaltung innen abgeplattet, feinstblasig, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr., mehrheitlich jüngeres Material, vielleicht auch 4. Jh.? Region 1, Insula 8. Inv D RS, Randfaltung innen abgeplattet, unregelmässig gefaltet, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., sehr wenig Material. Region 9D. Inv F RS, Rand ausbiegend, nach innen gefaltet und leicht abgeplattet, ultramarinblau durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E Zahlreiche Fragmente, sehr dünnwandig, hellgrünlich, einige Blasen. FK-Dat.: 2. Jh., wenig Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Fläschchen, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 16A/17B. Inv C Zwei RS, zwei WS, naturfarben-hellblau, stark blasig, milchig wirkend, Verunreinigungen, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a d Zwei RS, zwei WS, naturfarben-hellblau, stark blasig, milchig wirkend, Verunreinigungen, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a d. Flaschen mit gefaltetem Tellerrand 6387 RS, Randende nach innen gefaltet, wohl kurzer zylindrischer Körper, naturfarben-hellblau, feinblasig, etwas matt. FK- Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, Flasche, Mündung tellerartig ausbiegend und gänzlich zurückgefaltet, Rand selbst leicht verdickt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 19C. Inv D Flasche mit gefaltetem Rand und zylindrischem, sich gegen den Boden hin verjüngendem Körper 6389 RS, BS und mehrere kleine WS, Rand nach innen gefaltetet, abgeplattet, Boden nur schwach eingedellt, schmal, steil aufsteigende Wandung, farblos, matt, Iris, ringförmige feine Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Vgl.: Fadić u. a. 1997, 208 Kat. 215 (hier Abb. 573). Flaschen mit gefaltetem Rand, bauchigem Körper und kurzem Hals 6390 RS, zwei WS, Rand etwas unregelmässig nach innen gefaltet, naturfarben-hellblau, kaum Blasen, etwas streifige Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a c RS, Rand etwas unregelmässig nach innen gefaltet, naturfarben-hellblau, blasig, eine Verunreinigung im Rand eingeschlossen, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, WS, Mündung ausbiegend, Randende nach innen gefaltet, sehr unregelmässig, ganze Mündung verzogen, naturfarben-hellblau, blasig, gelblich-milchige Iris. Wohl Produktionsfehler. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a.b. Flaschen mit gefaltetem Rand, bauchigem Körper und langem Hals 6393 RS, WS, Rand unregelmässig nach innen gefaltet, schlanker Hals, dünnwandig, naturfarben-hellblau, etwas milchig, kaum Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand unregelmässig nach oben-innen gefaltet und abgeplattet, röhrenförmiger Hals dezentral ansetzend, naturfarben, blasig. FK-Dat.: wenig Material, vor allem 2. Jh., wenig 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B (Abb. 26,2) RS, sehr unregelmässig gefalteter Rand, farblos mit Verunreinigungen und grünlichem Streifen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 14A/14H, Im Sager. Inv C RS, Rand unregelmässig nach innen gefaltet und in den Hals hineingezogen, Zangenspuren, sehr hell naturfarben, Bläschen, Verunreinigungen, vielleicht lokales Produkt. FK- Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D RS, nach innen gefalteter, abgeplatteter Rand, sehr unregelmässig gefaltet, teilweise weit über die Mündung gezogen, naturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C RS, Rand nach aussen-innen gefaltet und oben abgeplattet, in die Mündung hineinragend, naturfarben, blasig. FK- Dat.: n. Chr., einmal frühes 2. Jh. Region 2A. Inv D Zwei RS, drei WS, Rand unregelmässig nach innen gefaltet, röhrenförmiger Hals, hellnaturfarben, feinblasig, Verunreinigungen in der Glasmasse. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E a e RS, Rand nach aussen-innen gefaltet, abgeplattet, bernsteinfarben, glänzend. Glas wirkt neuzeitlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D Flaschen mit meist unregelmässig gefaltetem Rand 6401 RS, Rand nach aussen-oben-innen gefaltet, innen weit in den Hals gezogen, unregelmässig, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand sehr unsorgfältig nach innen gefaltet, weit in den Hals gezogen, naturfarben. Vielleicht lokale Produktion. Region 2A, Streufund. Inv D Drei RS, Rand leicht pilzförmig gefaltet, weit in den Hals hineingezogen, farblos. milchig, Iris. FK-Dat.: n. Chr., Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

68 Tafel vielleicht vereinzelt jüngeres Material. Region 1, Insula 8. Inv D a c RS, Rand leicht pilzförmig gefaltet, Faltung weit in den Hals hineingezogen, Faltung im Bruch kaum sichtbar, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20Y. Inv D RS, Rand aussergewöhnlich unregelmässig nach innen gefaltet, weit in die Mündung hineingezogen, abgeplattet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C RS, Rand sehr unregelmässig nach innen gefaltet, teilweise abgeplattet, grosse Blase unter Rand verursacht Wulstbildung, naturfarben, blasig, Verunreinigungen, wohl lokale Produktion. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Gefäss, Rand nach oben gefaltet, aber so verschmolzen, dass die Faltung kaum sichtbar ist, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 18C/19A/19C. Inv D (Abb. 26,1) RS, unregelmässig gefalteter, leicht pilzförmiger Rand, Wandung sauber abgeschlagen. Sekundär als Ring verwendet? Naturfarben, blasig, schlechte Glasqualität. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, unregelmässiger, kragenartig ausbiegender Rand, äusserstes Ende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F RS, sehr unregelmässig gefalteter, pilzförmiger Rand, Wand unter Rand teilweise gebaucht, Reste feiner gleichfarbiger Fadenauflagen, leichte Iris, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E RS, kleines Fläschchen/Balsamarium, Rand sehr unregelmässig gefaltet, hellnaturfarben, römisch? FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C Flasche mit kragenartig gefaltetem Rand 6412 Vier RS, Rand nach unten-aussen-oben gefaltet, hellnaturfarben-grünlich, gelbliche Iris, bröckelig, feinblasig. Glasstruktur ähnlich wie 6441, vielleicht zugehörig. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a d. Flaschen/Kannen mit ausbiegendem, kragenartig gefaltetem Rand 6413 RS, vielleicht gefalteter und verschmolzener Rand, dünnwandig, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv E RS, dünnwandig, blasig, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Rand innen abgeplattet, matt, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Rand leicht gefaltet oder gestaucht, aussen schräg abfallend, farblos, matt, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand innen abgeplattet, naturfarben, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F RS, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv F RS, bandartig nach aussen-oben gefaltet, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Flaschen mit nach innen gefaltetem Rand 6420 RS, Rand innen abgeplattet, ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 49 53, Region 7D. Inv C RS, hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20Y. Inv D RS, Mündung trichterförmig ausbiegend, naturfarben, Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B RS, Rand innen abgeplattet, dunkelgrün-naturfarben, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E (Abb. 20,14) RS, Röhrchenrand, tannengrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit? Region 1, Insula 22. Inv C RS, Röhrchenrand, kleine Flasche/Krug, naturfarben. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv F Flaschen mit Trichtermündung und gerundetem oder gefaltetem, verrundetem, verdicktem Rand 6427 RS, Rand leicht nach innen gefaltet, sehr hell grünlich, braune Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand rund geschmolzen und leicht eingefaltet, schwarz, schillernde Iris. FK-Dat.: um 200/220 n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand nach innen gefaltet und abgeplattet, Faltung stellenweise kaum sichtbar, hellblau-naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F RS, Rand gerundet und leicht verdickt, hellnaturfarben. Ähnlich wie Inv E FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E RS, Rand ausbiegend, rund geschmolzen, gelblichgrün, Iris. FK-Dat.: vor allem Neuzeit, wenig römisch, Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, kleiner rundgeschmolzener Rand, ausbiegend, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, gerundete Trichtermündung, leicht gekehlt, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F Kleine Flaschen mit zylindrischem Körper 6434 BS, Boden leicht eingewölbt, dünnwandig, feine kreisförmige Heftnarbe, feinblasig, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Zwei BS, WS, Boden eingewölbt, dünne kreisförmige Heftnarbe, dünnwandig, naturfarben-hellblau, wenig grosse, viele kleine Blasen, etwas Iris, leicht schlierig. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a c Zwei BS, Boden eingewölbt, kreisförmige dünne Heftnarbe, naturfarben-hellblau, kaum Blasen, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a.b. 522 Glas aus Augusta Raurica

69 Kleine Flaschen mit bauchigem Körper 6437 Mehrere Fragmente, Boden eingewölbt und leicht verdickt, Heftnarbe unsicher, da verwitterte Oberfläche, weisse Iris, Sinterreste, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Boden leicht eingewölbt, zylindrischer bis leicht bauchiger Körper, naturfarben, stark blasig, Verunreinigungen, kreisförmige Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/ 20W. Inv D BS, Boden leicht eingewölbt, naturfarben, kaum Blasen, Heftnarbenrest? FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Drei BS, WS, Boden verdickt, leicht eingewölbt, Körper zylindrisch bis leicht bauchig, naturfarben schwach durchscheinend, stark blasig, matt, Verunreinigungen, Blasen teilweise gelb erscheinend, kreisförmige Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D BS, sieben WS, Boden eingewölbt, verdickt, Körper zylindrisch bis leicht bauchig, naturfarben-grünlich, sehr schlechte Glasqualität, bröckelig, zahlreiche Sprünge, stark blasig, Verunreinigungen, schlierig-streifige gelbliche Iris. Grosse kreisförmige Heftnarbe. Könnte vielleicht zu Rand 6412 gehören. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D a g. AR 148 Flasche mit kugeligem Körper und Trichtermündung Isings 101 Trier 79c 2453 Vollständig erhaltene Flasche mit Trichtermündung, rundgeschmolzener Rand, Boden leicht hochgewölbt, nahezu farblos mit saftgrüner Tönung. FK-Dat.: vermischte Inventare von drei Gräbern: drittes Viertel 1. Jh. n. Chr.; zweimal 4. Jh. Region 15A, «Grab 2», Grabung Inv , FK V RS, Trichtermündung, rundgeschmolzener, leicht gestauchter Rand, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 29/34, Grabung Inv , FK B Mündung, WS und BS. Ausgeprägte Trichtermündung, rundgeschmolzener, einwärts geknickter Rand, Boden hochgewölbt, naturfarben, viele Verunreinigungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22, Grabung Inv , FK B RS, Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand, naturfarben, durchsichtig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv A, FK X RS, Trichtermündung mit verdicktem, rundgeschmolzenem Rand, naturfarben, durchsichtig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 1, Grabung Inv , FK B RS, gerundeter Rand, bläulich naturfarben, am Rand deutlich bläuliche Zonen, blasig, Verunreinigungen, schlierig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Zwei RS, gerundeter, leicht abgestrichener Rand, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv a.b, FK C RS, Rand rund geschmolzen, naturfarben-grünlich. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS Rand rund geschmolzen, dickwandig, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E Zum Vergleich 6446 RS, Fläschchen, Rand abgerundet, nach aussen schwach abgestrichen, trichterförmige Mündung, grünlich. Neuzeitlich. FK-Dat.: vermischt. Region 14H, Im Sager, Grabung Inv , FK B AR 149 Flasche mit kugeligem Körper und Ausgusstülle 2458 Zahlreiche Fragmente, nahezu vollständig erhalten, rundgeschmolzener Rand, Boden leicht hochgewölbt, grünlich. FK-Dat.: nicht datiert. Region 10, wohl unbeobachteter Grabfund. Inv , FK U AR 150 Fläschchen mit Trichtermündung und fadenverziertem Hals Trier 91 Aventicum RS, rundgeschmolzener Rand, Fadenauflage, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 20, Grabung Inv , FK X RS, rundgeschmolzener Rand, Fadenauflage, hellgrün bis olivgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK W Nicht eindeutig bestimmbare Flaschen ähnlich AR 148/AR 150 Flaschen mit schwacher Trichtermündung 6447 RS, Rand rund geschmolzen, grünlich, Iris. Römisch? FK- Dat.: wenig Material n. Chr., n. Chr. Region 18D. Inv C RS, Rand rund geschmolzen, farblos. Das Glas wirkt neuzeitlich. FK-Dat.: ca n. Chr., eventuell wenig Jüngeres; keine neuzeitliche Keramik. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, rund geschmolzen, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C Flaschen mit schwacher Trichtermündung und Fadenauflage 6450 Rand rund geschmolzen, Spiralfaden um Hals, farblos? FK- Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83, RS, Rand rund geschmolzen, einfache Fadenauflage, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand rund geschmolzen, einfache Fadenauflage, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17D. Inv F RS, Flasche mit röhrenförmigem Hals, Rand gerundet, Spiralfaden um Hals, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D, Grabung Inv , FK C AR 148 AR 149 AR 150 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

70 AR 151 Tafel RS, Flasche? Rand nach aussen abgestrichen, unterhalb des Randes feine, gleichfarbige Spiralfadenauflage, farblos, römisch? FK-Dat.: zweite Hälfte 3. Jh., eventuell auch jüngeres Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Flasche mit Röhrenhals 6455 Flasche (?) mit Röhrenhals. Farblos? FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83,028. Vgl.: Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 39,22. AR 151 Kugelige Fläschchen mit Delfinhenkeln AR Fläschchen mit zwei Delfinhenkeln Isings 61 Trier 135 Aventicum 125 (127/128/129) 6456 Zwei WS, schmaler Hals mit Henkeln, Henkel breit auf Schulter aufsetzend, dann am Hals entlang nach oben gezogen und ösenförmig auf Ansatz zurückgeführt, dort zweifach gefaltet und ausgezogen, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17D. Inv F a.b RS mit Hals, nach aussen-innen gefalteter Rand, nach aussen leicht abgeschrägt bis abgeplattet, hell naturfarben-bläulich, zwei Ösenhenkel, aufsetzend auf Schulter, zum Rand gezogen und zur Schulter hin geführt. Verunreinigungen, Blasen. FK-Dat.: 2. Jh., wenig Material. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, pilzförmig gefalteter Rand, Ösenhenkel, grünlich, leichte Verunreinigungen der Glasmasse. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Rand nach aussen-oben gefaltet, einen Kragen bildend, oben gerade abgeplattet, Henkelansatz. Gelbgrün. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Kleiner Ösenhenkel mit deutlich sichtbarem Ansatz, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 5/9. Inv D Henkel, Aryballos? Henkelansatz oben gefaltet, Henkel auch an Wand entlang gezogen (?), dort alles seltsam verrundet, eventuell leicht angeschmolzen? Naturfarben. FK-Dat.: vermischt. Region 18C. Inv E AR Fläschchen mit drei Delfinhenkeln Variante Isings 61 Aventicum RS, Bruchstellen von drei Henkeln, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 24, Grabung Inv , FK V AR Fläschchen mit zwei getreppten Delfinhenkeln Variante Isings 61 Variante Trier 135 Aventicum RS, Rand pilzförmig nach aussen-oben gefaltet, Henkel auf Schulter ansetzend, nach oben zum Rand führend und zurück auf Schulter gefaltet, dort in gerippte Henkelattasche auslaufend, Restfaden über Henkel wieder zum Rand geführt und gut verschmolzen. Dickwandiges grobes Gefäss, naturfarben. FK-Dat.: Anfang 2. Jh. Region 17E, Grabung Inv , FK C RS, Rand pilzförmig gefaltet, innen über Mündung gezogen, die Öffnung oval verengend, Ösenhenkel mit getreppter Henkelattasche, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E Zwei RS, anpassend, Rand unregelmässig gefaltet, pilzförmig, Ösenhenkel mit kleiner getreppter Henkelattasche, naturfarben, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 14. Inv F a.b WS, dickwandig, getreppte Henkelattaschen, dickwandig, naturfarben, wenig Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C WS, Henkel, bauchige, dünne Wand mit Henkelattasche mit getrepptem Henkelfortsatz, schmaler, dünner, ösenförmiger Henkel, naturfarben mit grünlichen Verunreinigungen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E Henkelattasche, Aryballos? Bauchiger Wandrest, breite, untypische Henkelattasche mit gezwickter Treppung, Henkel aufgesetzt, zur Öse geformt und über Ansatz gelegt, Ende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 6A/7A. Inv D WS, bauchiges Gefäss, Aryballos? Rest eines Henkelansatzes oder einer Auflage? Erste Treppung abgebrochen, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B *AR Fläschchen mit nach innen gefaltetem Rand und Netzfadenauflage 6469 Mehrere Fragmente, Rand unregelmässig weit nach innen gefaltet, Netzfadenauflage, farblos. Eine Flasche mit gleichartig nach innen gefaltetem Rand vgl. Rütti 1991/2, Taf. 149,3896. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B09316; Inv , FK B09334; Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83,025; Fünfschilling 2010B, 131 Abb. 13,8. AR Aryballoi nicht näher bestimmbarer Variante Unverzierte Aryballoi 6470 WS, bauchig, dickwandig, naturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E BS, dickwandig, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2A. Inv D BS, dickwandig, naturfarben. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E WS in Bodennähe, dickwandig, gelbgrün, feinblasig, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D WS, dickwandig, naturfarben. FK-Dat.: spätes 1./frühes 2. Jh., vereinzelt jüngeres Material. Region 7A. Inv F Publ.: Schaub 2007, 187 Taf. 13, Glas aus Augusta Raurica

71 Schliffrillen, Facettenschliff 6475 BS, zwei Schliffrillen, gute Glasqualität, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C Zwei WS, naturfarben, feine Schliffrillen auf Körper. FK- Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, farblos, Wand mit Facettenschliff. FK-Dat.: wenig, späteres 2. und früheres 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Publ.: Fünfschilling 2010B, 131 Abb. 13, WS, Halsfragment, leicht trichterförmig, zwei feine Schliffrillen, farblos. FK-Dat.: um 100 n. Chr.; aus Portikus in Insula 36, die ab Bauzustand C existierte (Asal 2007, 63). Bauzustand C datiert zwischen 50/70 n. Chr. und 90/120 n. Chr. (Asal 2007, 213). Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C AR 154 Kugelbauchige Flaschen mit nach oben verengtem Hals Isings 103 Trier 93 AR 151 AR 152 *AR 206 AR 153 *AR 207 AR 154 *AR 208 Aufgelegte und eingemärbelte Flecken 6478 WS, bauchig, naturfarben, lila mit weissen Flecken versehener Stababschnitt, in die Wand eingearbeitet, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: uneinheitlich, sehr grosser Komplex. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, wohl ebenfalls von Aryballos, da praktisch gleich wie Eingelegter Stababschnitt etwas grösser, weisse Sprenkel. FK-Dat.: ca n. Chr. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E AR 152 Flasche mit birnförmigem Körper und vier verlängerten Ösenhenkeln 6480 Henkelattasche, gezwickt (ähnlich Schlaufenfaden) mit darüberlaufenden Fäden, hellgrünlich. FK-Dat.: vermischt bis Neuzeit. Region 20Y. Inv D *AR 206 Geschlossenes Gefäss (Krug?) 6481 WS, Halsfragment (?), röhrenförmig, farblos, geformt, Form? FK-Dat.: vor allem 1. Jh. n. Chr., aber auch Neuzeit. Region 7D. Inv E AR 153 Ovoide Flasche mit Trichtermündung 2598 RS, abgesprengt und kalt überarbeitet, nahezu farblos. FK- Dat.: wenig Material, n. Chr. Region 1, Insula 22, Grabung Inv , FK X AR Glattwandige Flasche mit Schlifflinienbändern Isings 103 Trier 93 Aventicum RS, Rand sauber abgesprengt, farblos-milchig, zwei feine Schliffbänder auf Hals. FK-Dat.: frühes 3. Jh. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS und zwei WS, Rand abgesprengt, aussen leicht kalt überarbeitet, eine WS mit Andeutung von Schlifflinien, farblos, wirkt neuzeitlich. FK-Dat.: wenig Keramik, 4. Jh.? Region 20W. Inv C a c RS, WS, Rand sauber abgesprengt, farblos-grünlich, milchig, feine Schlifflinien am Hals. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/ 280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand gerade abgesprengt, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C RS, Rand gerade abgesprengt, farblos, streifige milchige Iris. Zuweisung unsicher, wohl aber am ehesten AR mit kurzem Hals. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E WS, Halsfragment, farblos, matt, milchig, Schlieren. FK- Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C AR Flasche mit Vertikalrippen 2603 Vollständig erhaltene Flasche, abgesprengter Rand, im mittleren Drittel des Körpers acht breite, flaue Rippen, Boden leicht hochgewölbt, keine Heftnarbe, nahezu farblos-grünlich. FK-Dat.: vermischte Inventare des späten 1. und frühen 2. Jhs. (Grab 44A) und eines Körpergrabes der ersten Hälfte des 4. Jhs. (Grab 44). Region 15A, Grab 44, Grabung Inv , FK V *AR 208 Flaschen mit Trichtermündung und abgesprengtem Rand Isings 104 Trier 101a c Gellep 197/298 Tafel *AR 207 Flasche mit bauchigem Körper und gerade abgesprengtem Rand Fontaine P RS, Rand abgesprengt und kalt überarbeitet, unter Rand breite, auf Hals schmale Schliffrille, farblos, feinblasig, braune Ablagerungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 23. Inv C *AR Flasche mit Trichtermündung und abgesprengtem Rand, unverziert und mit Schliffbändern Isings 104 Trier 101a c Gellep 197/298 Frühe Variante? 6490 RS, Rand abgesprengt und versäubert, unter Rand flaue Schliffrille, gelblichgrün. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

72 *AR 208 AR 155 AR 156 Tafel Mit Schlifflinien oder Schliffbändern 6491 RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, kalt überarbeitet, mattierte Zone unterhalb des Randes und Schliffband auf Körper, sehr hell naturfarben, leicht milchig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F RS, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone, mattierte Zone auf Wand, nahezu farblos, bräunliche Iris. FK-Dat.: Frühmittelalter, weiteres Glas spätrömisch. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand kalt überarbeitet, mattierte Randzone, nahezu farblos-grünlich, matt. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, olivgrün. FK- Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F RS, feine Schlifflinienbänder, sehr hell grünlich, streifige Iris. FK-Dat.: vor allem römisch, etwas Neuzeit. Region 20E/ 20W. Inv D WS, Schliffrille, farblos, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar, 2 Münzen AE4, bis 348 n. Chr. Region 20E/20W. Inv F WS in Randnähe, dünnwandig, nahezu farblos, feines Schliffband, streifige Schlieren, metallisch glänzende Iris. FK- Dat.: vor allem Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Unverziert 6498 RS, Rand wohl abgesprengt und kalt überarbeitet, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; Kastelen, Horizont V: 4. Jh.; vgl. Schwarz 2002, 32 Abb. 5. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, olivgrün, braune schuppige Iris. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D RS, zwei WS, hellgrünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F a c RS, Rand schräg nach aussen abgesprengt, nahezu farblos, goldene Iris, feinblasig. FK-Dat.: spätrömisch, vor allem Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, feinblasig, gelblichgrün. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D RS, bräunliche streifige Iris, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, helloliv, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F RS, Rand nach innen schräg abgesprengt, hellolivgrün, matt. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F Grünlich. FK-Dat.: spätes 4. bis frühes 7. Jh. Region 20E/ 20W. Inv D ; Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 51 Abb. 10, WS, hellgrünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F Vier WS, hellgelbgrün, streifige Iris, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20Y. Inv D a d. Varianten mit etwas anderer Randgestaltung 6509 (Abb. 102,4) RS, Rand leicht einwärts neigend, abgesprengt und kalt überarbeitet, ganze Aussenseite mit breiten mattierten Flächen, sehr hell grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E RS, Rand verrundet, Schliffrille, farblos, matt, milchig, römisch? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 19D/20A. Inv F RS, Rand leicht einwärts neigend, schräg nach innen abgesprengt, hellolivgrün, matt. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20E/20W. Inv F *AR Flasche mit Trichtermündung und abgesprengtem Rand und Falten 6512 RS, Rand schräg nach innen abgesprengt, auf Wand Ansätze von länglichen Dellen, olivgrün. FK-Dat.: n. Chr. bzw n. Chr. Region 20D. Inv F *AR Flasche mit Trichtermündung und abgesprengtem Rand und aus der Wand gezwickten Rippen 6513 Vier WS, auf Schulter breite Zone mit feinen Schliffbändern, aus der Wand gezwickte Rippen mit Werkzeugspuren und kleine aufgesetzte Warzen, farblos-milchig. FK-Dat.: Horizont H8 bzw. H7, nach und um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B09014; Inv , FK B AR 155 Zylindrische Flasche mit Delfinhenkeln Isings 100a Trier 140 Gellep 302 Aventicum Auf der Schulter aufsetzender, ösenförmiger Henkel, Ende zum Hals hinaufgezogen, farblos, silberne dünne Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv F AR 156 Vierkantiger Krug Isings 50 Trier 114/119 Aventicum 140 Gellep Vier Fragmente, Rand leicht pilzförmig gefaltet, Faltung völlig verschmolzen, gefalteter Henkelansatz, breiter, regelmässig gegräteter Henkel, Wand mit Spuren der Herstellung, naturfarben, blasig, kaum Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E a d RS, Henkel, Rand tellerartig einwärts gefaltet, sehr unregelmässig, Bandhenkel, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E Zahlreiche Fragmente, Rand gefaltet, Henkel zweistabig, Henkelansatz am Hals gefaltet, Boden mit drei konzentrischen Kreiswulsten und zentralem Buckel, Wand mit Spuren der Form, feinblasig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 21. Inv D RS mit Henkel, BS, WS, Rand unregelmässig gefaltet, Hals in die Schulter geschoben, zweistabiger, breiter Henkel mit zwei Zipfeln auf Schulter aufsetzend. Boden verdickt, vier verschieden breite konzentrische Kreise aussen, winziger zentraler Buckel, in den Ecken Winkel. Wand mit Struktur der Form, naturfarben, leichte Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv a.b, FK B Grosses Gefäss mit gefaltetem Rand und fein gegrätetem Henkel, naturfarben. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 137 Abb. 83, Glas aus Augusta Raurica

73 6520 Zwei anpassende Henkelfragmente, breiter grosser Henkel am Halsansatz zurückgefaltet, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E a.b WS, Eckrest, naturfarben, glänzend, Ansätze der Wand abgesplittert oder abgeschrotet, sekundär zugerichtet oder Glasbruch? FK-Dat.: n. Chr., vereinzelt jünger (?), wenig Neuzeit. Region 1, Insula 27. Inv F Beispiele für Qualität und Kanten, Bestimmbarkeit 6522 WS, dünnwandig mit scharfen Kanten, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F WS, Schulter, naturfarben. FK-Dat.: um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, grosses Gefäss, gerade Wand, relativ weiche Schulter, grünlich, leicht blasig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv E WS, hauchdünn, nahezu farblos, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E Böden 6526 BS, Boden in Mitte leicht eingestochen, ohne Bodenmarke, keine Heftnarbe sichtbar, hell naturfarben grünlich, viele Blasen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17C, Grabung Inv , FK B BS, Boden einfach eingewölbt, ohne Bodenmarke, dunkelgrün-naturfarben, breite ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2A, Grabung Inv , FK C BS, Boden auf einer Seite dicker als auf der anderen, Bodenunterseite ohne oder mit flauem Relief, oder mit Spuren der Form, naturfarben, Iris. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 20W. Inv C BS, relativ flaue Kanten, schwach profilierte Kreiswulste, Seitenwand mit Spuren der Herstellung, hellgrünlich, blasig. Wohl zusammen mit Inv E FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E BS, mehrere WS, dünnwandig, Boden unregelmässig verdickt, Bodenunterseite mit einem Kreis, ringförmige Heftnarbe, Bodenmitte leichte Delle, an Wand Spuren der Form, feinblasig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 26. Inv D BS, Boden leicht eingewölbt, Rest eines Kreiswulstes, stark blasig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Boden leicht eingewölbt, vier konzentrische Kreiswulste, äusserster Kreiswulst angeschnitten, aufgesetzter Batzen auf Bodenunterseite (Heftnarbe?), hellnaturfarben, stark blasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Boden mit drei sehr regelmässigen Kreiswulsten, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D BS, Boden mit vier Kreiswulsten, Bodenmitte mit undeutlichen Spuren, Kreiswulste mit deutlichen Formfehlern, dunkelnaturfarben, kaum Blasen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 16/17. Inv E (Abb. 20,12) Zwei BS anpassend, Boden flach, vier konzentrische Kreise, zwischen den Kreisen teilweise Formfehler, naturfarben bläulich, glänzend, kaum Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B08008; Inv , FK B BS, Boden eingewölbt, dickwandig, vier konzentrische Kreiswulste, der vierte seitlich angeschnitten, blasig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 14C. Inv D BS, Boden verdickt, aussen drei konzentrische Kreise, der äusserste läuft in die Seitenwand aus. Volle, leicht erhöhte Heftnarbe, naturfarben, teilweise grössere Blasen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B (Abb. 31,3) BS, Boden mit flauem Relief, konzentrische Kreiswulste, Buckel im Zentrum, Boden leicht nach aussen gewölbt, Wand durch Zange eingeschnürt, dünnwandig, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D BS, Boden mit zwei konzentrischen Wulsten, Kanten und Ecken gerundet, Heftnarbe (?), hellnaturfarben mit grünen Wolken, Blasen. Wohl lokale Produktion. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C BS, zwei konzentrische Wulste, zentraler Buckel mit Heftnarbenabriss (?), naturfarben, blasig, Schlieren. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C BS, feinwandig, drei konzentrische unregelmässige Kreise, zentraler Buckel. Naturfarben, blasig, kleines Gefäss. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Boden leicht eingewölbt, drei leicht unregelmässige Kreiswulste, Mitte breiter Buckel, naturfarben, feinblasig. FK- Dat.: n. Chr., vereinzelt 4. Jh.? Region 1, Insula 8. Inv E BS, Boden relativ weich geformt, konzentrische Wulste und zentraler Buckel, Wulste mit Formfehler, blasig, naturfarben, glänzend. Zum Formfehler vgl. auch FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch frühes 2. Jh., sehr wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Boden mit Kreiswulst, innerer Kreiswulst breit, unregelmässig, zentraler Buckel und Buckel in Ecken. Hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E BS, Boden dick, mittig hochgewölbt, drei konzentrische Kreiswulste und Kreise (?) in den Ecken, aufgesetzte volle Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 20D. Inv F BS, Boden mit Rest zweier Kreiswulste und Eckmotiv, relativ dickwandig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F BS, relativ weiche Kanten, Ecke mit kleinem Dreieck, naturfarben, etwas matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Boden leicht verdickt und leicht eingewölbt, Boden aussen mit zwei dicht nebeneinander liegenden konzentrischen Kreisen, von denen Stege in die Ecken laufen, Mitte mit Kreis und Buckel im Zentrum, naturfarben, Blasen. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, dickwandig, Boden mit flauem Buckel im Zentrum, darum zwei konzentrische Wulste. Naturfarben, einige Blasen, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C BS, wohl kantiger Krug, dickwandiger Boden mit mehreren konzentrischen, schmalen und breiten Reifen profiliert, naturfarben, innen glänzend. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 23. Inv C BS, Boden leicht eingewölbt, ein schmaler, ein breiter Kreis auf Boden, ringförmige Heftnarbe auf breitem Kreis. Naturfarben-dunkel, stark blasig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Boden mit breitem Wulst, offenbar Formfehler (bereits aufgetreten, vgl. 6543), naturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E BS, aufgewölbt, relativ dickwandig, naturfarben, konzentrische Kreiswulste, wovon einer ausgeplatzt oder abgearbeitet (?) ist. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B BS, grösseres Gefäss, Bodenrest mit Kreiswulst und Winkel oder L (?) in den Ecken, naturfarben. Leicht matt. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 20W. Inv C AR 156 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

74 AR 156 AR 157 Tafel Drei anpassende, hauchdünne Bodenfragmente, drei konzentrische Wulste und Eckwinkel, nahezu farblos, Iris. FK- Dat.: n. Chr.; n. Chr.; n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C ; Inv C ; Inv C BS, undeutliches Bodenrelief, wohl Kreise mit Radmotiv, hellnaturfarben. FK-Dat.: vor allem um 100 n. Chr., wenig um die Mitte des 2. Jhs. und wenig Fragmente 3. Jh. Region 7A. Inv F Publ.: Schaub 2007, Taf. 6,192; Fünfschilling 2011A, 177 CH BS, Kreiswulst mit eingeschriebener Rosette, gelbgrün. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E Publ.: Fünfschilling 2011A, 177 CH BS, Kreis und Rest eines Blattes einer Blattrosette, Schlieren, Blasen, dunkelgrün-schwarz. WS Inv wohl zugehörig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Kreis und eingeschriebene Blattrosette mit sechs Blättern, kreisförmige Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Kreis mit eingeschriebener Kreuzblüte, seltsam löcherige Verwitterung. Naturfarben? Streufund. Inv G BS, kleines Fragment, Rest Kreiswulst und Sternblütenblatt, dunkelnaturfarben-blaugrün. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F Publ.: Fünfschilling 2011A, 177 CH BS, Boden hochgewölbt und verdickt, Bodenrelief mit Kreis und zentralem Buckel, in den Ecken Kreuze, ringförmige, aufgesetzt wirkende Heftnarbe. Naturfarben, glänzend. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, dünnwandig, scharfkantig, Boden mit zwei konzentrischen Kreisen und Kreuz mit Mittelbuckel, die Kreuzarme gehen über die Kreise hinaus und weisen in die Ecken, feinblasig, leichte Verunreinigungen, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C BS, randbegleitender quadratischer Wulst, Rest eines eingeschriebenen Kreiswulstes (?), punktförmiger Hefteisenabriss auf Bodenmitte. Oberfläche matt, eine grössere Blase, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, drei WS, fünfstrahlige Blüte in Ecke, zwei konzentrische Kreispaare, vom mittleren ein weiterer Kreis mit Stiel abgehend mit Buckel im Zentrum, dickwandig, dunkelnaturfarben, Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv a d, FK B BS, zwei Fragmente, naturfarben, dickwandig, Boden mit Kreis, eingeschriebenem Quadrat mit eingezogenen Seiten, zentraler Kreis um Buckel, im Kreis Vogel und Fisch, in einer Ecke ein R. FK-Dat.: mit 3 Münzen des 3. Jhs., uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv a.b, FK B BS, Boden mit Darstellung eines Vogels im doppelten Kreis, zweiter Kreis an Ecken angeschnitten, Eckbuckel, Inschrift C S, naturfarben. Vielleicht zur Werkstatt des Caius Salvus Gratus gehörend. FK-Dat.: Jh. Region 1, Insula 23. Inv C Publ.: Amrein 2006, 222; 240 Taf. 14,CH BS, naturfarben, zwei konzentrische Kreiswulste und kleiner Wulst um Zentrum, dazwischen Inschrift retrograd. Wohl zur Werkstatt des Caius Salvus Gratus gehörend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D Publ.: Amrein 2006, 222; 241 Taf. 15,CH 130; Engeler-Ohnemus 2006, 301 Taf. 17,449; vgl. auch Befund oben S. 191 f BS, Boden verdickt, Bodenunterseite mit zwei konzentrischen Kreiswulsten im Zentrum, rund angeordnete Inschrift, RACVL oder RACVI, darüber halbkreisförmige Heftnarbe, hellnaturfarben-grünlich, blasig, Verunreinigungen in der Glasmasse. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F Publ.: Fünfschilling 2011A, 177 CH BS, Bodenunterseite mit Rest einer Ranke im Eckbereich, sowie Rhombus, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B AR 157 Vierkantige Doppelhenkelflasche mit rechteckigem Querschnitt des Körpers Isings BS, wohl von Doppelhenkelflasche mit rechteckigem Querschnitt des Körpers. Bodenmarke mit je einem Punkt in den vier Ecken und im Zentrum, beinahe farblos mit blaugrünen, olivgrünen und purpurfarbenen Wolken. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 45, Grabung Inv , FK A (Abb. 45,16) Henkel, WS/BS, BS mehrere Fragmente, stark fragmentiert, Rand breit nach innen gefaltet, Henkelansatz, Henkelrest mit feinen Gräten, zwei Bodenreste mit Rahmen und eingeschriebenem Rhombus. Naturfarben-blaugrün, dunkel, Randfaltung durch Schlieren gut angezeigt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr.; nicht datierbar; n. Chr. Region 9D. Inv F (RS); Inv F (Henkel); Inv F (WS/BS); Inv F Publ.: Fünfschilling 2011A, 177 CH BS, RS, Rand pilzförmig, unregelmässig gefaltet, innen abgeplattet, breiter dreistabiger Henkel, Boden mit wandparalleler Leiste, dunkelgrün-naturfarben. Vgl FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr., wenig Material. Region 19C. Inv E ; Inv E BS, kantiges Gefäss, leicht profilierte Kante, wandparallele feine Leiste. Naturfarben-dunkel. Vgl FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 18D. Inv E Kleiner Boden, Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: erste Hälfte 3. Jh. Region 2A. Inv D Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 291 Taf. 12,305; vgl. auch Befund S. 191 f BS, dickwandig, mit Rest Kreiswulst, dunkelnaturfarben, spezielles Bruchmuster. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv D BS, relativ scharfkantig, kleiner Kreiswulst auf Boden, unregelmässige Oberfläche, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv F BS, dickwandig, auf Boden Reste zweier nebeneinander liegender feiner Kreiswulste, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, mehrere Kreise und Oval (?), naturfarben, Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Publ.: Amrein 2006, 219; 238 Taf. 12,CH BS, dickwandig, Rest eines Buckels vom Bodenrelief, dunkelnaturfarben und BS Inv F , dickwandig, Rest eines Buckels und eines Rhombus (?) sekundär angeschmolzen. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 7A. Inv F Publ.: Fünfschilling 2011A, 177 CH Glas aus Augusta Raurica

75 6580 WS, wohl rechteckiger Krug, naturfarben, Sinterreste aussen, leichte Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B AR 156/AR Mehrere Fragmente, grosses Gefäss, vielleicht rechteckig, dickwandiger Boden mit zwei erhaltenen Kreiswulsten, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr. Region 21. Inv D ; Inv D BS, dickwandig, Rest zweier konzentrischer Kreise, am äusseren Kreis breites kastenartiges Motiv, Formfehler? Naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, naturfarben, Kreisrest, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B BS, Bodenunterseite mit Resten einer wabenartigen Struktur, vielleicht Kreisranke aus Blättern (?), naturfarben, vielleicht sekundär zugerichtet. Vielleicht ähnlich Klein 2006B, 142 Taf. 2,D-MZ 13. FK-Dat.: uneinheitlich, grosser Abtrag. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Publ.: Amrein 2006, 223; 241 Taf. 15,CH BS, Rest eines eckigen Bodenreliefs mit inneren Einteilungen, naturfarben, kleines Fragment. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D BS, Rest der Bodenmarke: Quadrat in Ecke (?) und Kreis, sekundär zugerichtet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., grosser Abtrag. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, grösseres Gefäss, Bodenrelief mit Viereck (?) und eingeschriebenem Kreiswulst, im Zentrum volle Heftnarbe, dickwandig, naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Rest Kreiswulst und undeutbarer Rest, naturfarben. FK- Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 170 f. Kat. 11 Abb. 4,11; Amrein 2006, 223; 242 Taf. 16,CH Henkel, wohl kantiges Gefäss, gross, Henkel dickwandig, feine regelmässige Grate, wie aufgelegte Fäden wirkend. Naturfarben, ein Fragment sekundär angeschmolzen, Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Neuzeit. Region 20W. Inv C ; Inv C WS, kantiges Gefäss, hellnaturfarben, gute Glasqualität, keinerlei Verwitterung, sekundär zugerichtet. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D AR 158 Sechskantiger Krug Trier 115 Aventicum WS, Henkelansatz, weiche Kante, hellblaunaturfarben, wenig Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E WS, Schulter, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Kanten weich, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 18D. Inv E WS, grosses Gefäss, dickwandig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Oberfläche mit schwachen Spuren der Form, naturfarben, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, naturfarben, wenig Blasen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, Eckfragment, naturfarben-blaugrün. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17D. Inv F Zwei WS, grosses Gefäss, relativ weiche Kanten, naturfarben, Iris. Vielleicht zu 6599? FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E WS, weiche Kanten, naturfarben. Vielleicht zu 6598? FK- Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E WS, dünnwandig, kleines Fragment, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Rest eines Buckels in der Ecke, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag. Region 17C, Grabung Inv , FK B BS, Boden mit drei konzentrischen Kreisen, der äusserste in die Seitenlinie auslaufend, naturfarben, etwas verwittert. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Boden mit zwei unregelmässigen Kreiswulsten, Heftnarbe (?), naturfarben, eine Ecke leicht angeschmolzen. FK- Dat.: n. Chr. Region 15A. Inv G AR 159 Achtkantiger Krug 3305 BS, Bodenmarke, keine Heftnarbe, grünblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 19A, Grabung Inv , FK A AR 160 Zylindrischer Krug Isings 51 Trier 118 Aventicum RS, WS, wohl zusammengehörend, grober, pilzförmig gefalteter Rand, naturfarbenbläulich. FK-Dat.: wenig n. Chr., vor allem n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E RS, Rand ausbiegend, nach oben gefaltet, oben abgeplattet, breiter Henkel mit feinen Graten, Henkelansatz an Hals gefaltet, feinblasig, Einschlüsse in der Glasmasse, weisse Blasen, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D WS, wohl Schulterbereich mit leicht abgesenkter Schulter, naturfarben, gute Glasqualität. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 21C/21E. Inv E WS, Schulter eingewölbt, naturfarben, feinblasig, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D WS, Schulterfragment, vielleicht zu Naturfarben, Schulter gestaucht. FK-Dat.: n. Chr. Region 18A. Inv F Zwei BS, zwei WS, Boden eingewölbt und verdickt, Bodenunterseite mit Verdickung um Bodenmitte, ringförmige Heftnarbe, leichte Wolken in der Glasmasse, naturfarben. Vielleicht zu FK-Dat.: n. Chr. Region 18A. Inv F a d Zwei WS, Schulter leicht gestaucht, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar; n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E ; Inv E WS, Schulterbereich, naturfarben mit gelblicher Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, kleineres Gefäss, Schulterbereich, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 19C. Inv E AR 157 AR 158 AR 159 AR 160 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

76 AR 160 AR 161 AR Drei WS, Schulterbereich, naturfarben-bläulich, glänzend. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E a c (Abb. 20,18) WS, Schulter, zwei feine Schlifflinienbündel, farblos, milchig, etwas Iris. FK-Dat.: n. Chr., einmal Mittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, Ansatz der gerundeten Schulter, unterhalb derselben feines Schlifflinienband, naturfarben, Oberfläche etwas matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, Schliffband, farblos, streifige Iris, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F BS, flacher Boden, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv E BS, flacher Boden, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Zwei WS, relativ dickwandig, farblos, feinblasig. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar; übriges Glas 4. Jh. Region 20E/ 20W. Inv D a.b WS, kleines Fragment, hellgrünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 9. Inv E WS, Fasskanne? Formgeblasene horizontale (oder vertikale?) Rippung, hellnaturfarben, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv E BS, Boden mit Wulsten und Spuren einer Inschrift, naturfarben. FK-Dat.: kaum Keramik, aber wenig Material des 3. Jhs. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Boden mit Inschrift.ON. FK-Dat.: vermischt römisch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Amrein 2006, 213; 228 Taf. 2,CH BS, Rest dreier Kreiswulste und Buchstaben A mit zwei begleitenden Punkten, hellnaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F Tafel AR 156 AR 160 Kantige oder zylindrische Krüge 4811 RS, grösseres Gefäss mit gefaltetem Rand, sehr speziell gebrochen, Wandung wohl abgeschrotet, naturfarben. FK- Dat.: nicht datiert. Region 2, Streufund. Inv F WS, Halsfragment, kleiner Henkelrest, dickwandig, Fliessfalten, hellnaturfarben grünlich, Blasen. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B (Abb. 27) WS, kurzer Hals wulstartig gestaucht, in die Schulter hineingedrückt, naturfarben-bläulich, Produktionsfehler. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F entfällt. Henkel 6622 Zwei WS, Henkel, Hals etwas in die Schulter hineingedrückt, dreistabiger Henkel in drei Zipfel auslaufend, naturfarben. Es ist trotz Schulteransatz nicht zu entscheiden, ob der Gefässkörper zylindrisch oder kantig ist. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E AR 161 Krüge oder zweihenklige Flaschen mit quergeripptem Körper, sogenannte Fasskannen (auch Barillets, Barrel Jugs, Frontinus-Kannen genannt) AR Krug oder zweihenklige Flasche mit quergeripptem Körper, sogenannte Fasskanne Isings 89/128 Trier 121/142 Aventicum 143 Gellep 333/ WS, kleines Fragment, sehr dünnwandig, winziger Henkelrest, farblos, schwarzbraune Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E WS, naturfarben-blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv F Zwei WS, farblos, weiss-silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C WS, dünnwandig, sehr hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit? Region 1, Insula 8. Inv E *AR Krüglein mit quergeripptem Körper und Buckeln 992 WS, Zone mit runden Buckeln, die von Rauten eingefasst sind, darüber breite Horizontalrippe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK X WS, Zone mit runden Buckeln, die von Rauten eingefasst sind, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insulae 16/17, Grabung Inv , FK V WS, Zone mit runden Buckeln, die von Rauten eingefasst sind, darunter breite Horizontalrippe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv A, FK B Fünf WS, im rippenlosen Wandabschnitt Buckel, naturfarben. FK-Dat.: viel Keramik aus dem ausgehenden 1. Jh. n. Chr., aber auch wenige Stücke des 3. Jhs. Region 7A. Inv F a e. Publ.: Schaub 2007, Taf. 13, WS, im rippenlosen Wandabschnitt Buckel, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, Buckel im Rautennetz, hellblaunaturfarben, glänzend, feinstblasig. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 21. Inv D WS, Buckel im Rautennetz, naturfarben. FK-Dat.: 2. und 3. Jh., wenig Material. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C WS, Buckel im Rautennetz, schwaches Relief, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C AR 162 Krug mit bauchigem Körper Isings RS und Henkel, Henkel zweistabig, Rand eingerollt, blaugrün, Glasqualität schlecht. FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, Bandhenkel mit Mittelrippe und getrepptem Bart, Rand nach innen gefaltet, blaugrün, olivgrün-wolkig. FK-Dat.: n. Chr. Region 17C, Grabung Inv , FK B RS, Henkelansatz und BS, Rand eingerollt, zweistabiger Henkel, aus der Wand gefalteter Röhrchenstandring, farblos, starke Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Streufund. Inv , FK U Glas aus Augusta Raurica

77 AR 163 Konische Krüge Isings 55a Trier 113 AR Glattwandiger konischer Krug Variante Isings 55a Variante Trier Grosser massiver Henkel mit langausgezogener Mittelrippe, naturfarben, eingeschlossene Körnchen, evtl. Keramikbruchstückchen. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E (Abb. 39,5) Breiter Henkel mit abgebrochener Mittelrippe, Rest des getreppten Fortsatzes, hellnaturfarben, blasig, eingeschlossenes Ziegel- oder Tonkörnchen. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 12. Inv D AR 166 Krug mit Schulterwulst (siehe *AR 201, S. 382 f.) Isings 53 AR 167 Krüglein mit Ausgusstülle Trier 116b/123b 4066 Unterer Teil des Gefässes, Henkelansatz, Ausgusstülle, Boden hochgewölbt, Heftnarbe, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 5B, Grabung Inv , FK X AR 163 AR 164 AR 165 AR 166 AR 167 AR 168 AR 169 AR Konischer Krug mit geripptem Hals und Körper Variante Isings 55a Variante Trier Mehrere kleine Fragmente, davon zwei WS anpassend (gez.), aufgelegte und ausgeblasene Rippen, naturfarben, glänzend. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E AR 164 Kleine bauchige Doppelhenkelflasche Amphoriskos 3724 RS und zwei Henkelfragmente, Stabhenkel, Rand eingerollt, Henkel am Randansatz gefaltet, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V AR 165 Grosse Doppelhenkelflasche Amphoriske Isings 15 Trier 133 Aventicum RS, Rand ausbiegend, nach innen gefaltet, Henkelansatz gefaltet, ursprünglich über Rand hinaufgezogen, weinrot mit auf der Aussenseite aufgelegten, ausgeblasenen weissopaken Flecken. FK-Dat.: claudisch. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand nach innen gefaltet, Henkel an Hals ansetzend, gegen Rand gezogen und zweistabig ausbiegend, Henkel ultramarinblau, Gefäss hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20A, Grabung Inv , FK C WS mit Henkelansatz, Henkel auf Wand ansetzend, nach oben gegen den Rand gezogen, Wand ultramarinblau, Henkel naturfarben, auf Henkel kleiner blauer Rest. FK-Dat.: Jh., also Altstück. Region 1, Insula 23. Inv C AR 168 Krug mit innerer Scheidewand Trier 131 Aventicum RS, WS, Rand leicht einwärts gefaltet bis rundlich, gefalteter Henkelansatz, blasig, naturfarben. Entspricht im Randbereich gut der Form P2, Fontaine 2012, 533. FK-Dat.: mit neuzeitlichem Material vermischt. Region 10B. Inv F Mehrere WS, hauchdünn, bauchiges Gefäss mit feinen, gleichfarbigen Fadenauflagen, eine WS mit innerer Scheidewand, blasig, Verunreinigungen. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D AR 169 Kanne mit ausgezogenem Schnäuzchen Trier 177a Aventicum 148/ Zwei RS anpassend, oval ausgezogene Mündung mit gekniffenem Schnäuzchen, Henkelrest, Schlieren, Blasen, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv a.b, FK B Drei RS, drei WS, farblos, milchig matt. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E a f RS, Rand gerundet und leicht gefaltet, hellnaturfarben. FK- Dat.: Keramik bis Mitte 3. Jh. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C Krug mit ausgezogenem Schnäuzchen, Rand gefaltet und verrundet, hell naturfarben. FK-Dat.: n. Chr.; Kastelen, Horizont II: um 250 n. Chr.; Schwarz 2002, 18. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Rand nach innen gefaltet, farblos, silberne Iris. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D RS, rundgeschmolzen, hellnaturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Rand rund geschmolzen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., vereinzelt älteres Material? Region 17D. Inv E RS, winziges Fragment, Rand gefaltet, hellnaturfarben. FK- Dat.: uneinheitlich, n. Chr. Region 7D. Inv F RS, Ausguss gekniffen, Rand nach innen gefaltet, sehr hell naturfarben, etwas matt. FK-Dat.: n. Chr., wohl auch Neuzeit. Region 14H. Inv D Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

78 AR 169 AR 170 *AR 209 AR 171 AR 172 AR 173 AR 174 Tafel RS, Rand nach innen gefaltet, abgeplattet, Trichtermündung, Henkel mit zwei seitlichen Fortsätzen mit gezwickten Platten auf Rand ansetzend, hoch über Rand gezogen und mit Fortsatz gestaltet, stabartig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., jedoch maschineller Aushub. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, Rand gerundet, unter Rand gleichfarbiger Spiralfaden, farblos. FK-Dat.: viel 2. Jh., vielleicht noch frühes 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand rund geschmolzen und verdickt, gleichfarbige Spiralfadenauflage, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E AR 170 Kanne mit Kleeblattmündung Isings 124b/56b/ RS, Rand rund geschmolzen, farblos, Glas wirkt neuzeitlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 17E. Inv C RS mit weissopakem Henkel, bauchiger Körper, bernsteinfarben. Das spezielle Gefäss stammt aus einer Sammlung, könnte jedoch in Augusta Raurica gefunden worden sein. Streufund. Inv , FK U *AR 209 Geschlossenes Gefäss bzw. Kanne mit gefaltetem Rand Aventicum RS, Rand gerundet und gefaltet, farblos, matt, milchig. FK- Dat.: Material datiert hauptsächlich n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Rand gefaltet, so dass der Eindruck eines aufgelegten Fadens entsteht, etwas silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E AR 171 Zylindrische einhenklige Kanne Isings 126 Trier 125 Aventicum RS, gefalteter Rand, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 32, Grabung Inv , FK V RS, wohl eher aufgelegter Faden als Faltung, nahezu farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 51, Grabung Inv , FK A AR 172 Kannen mit ovoidem Körper Isings 120 Trier 124 AR Kleine Kanne mit Fadenstandring Isings 120a Trier 124a AR Grosse Kanne mit konischem Standring Isings 120b Trier 124b Gellep 217/ Zu zwei Dritteln erhaltenes Gefäss, Trichtermündung, Rand rund geschmolzen, unmittelbar unterhalb des Randes unregelmässig aufgelegter Faden, dreistabiger Henkel mit drei Zipfeln auf bauchiger Schulter aufsetzend, Henkel am Rand gefaltet, Faltung über Rand hochgezogen und abgeplattet, aufgelegter Fadenstandring, grosse ringförmige Heftnarbe. Grünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 14A/14H, Im Sager. Inv C Zwei RS, Rand rund geschmolzen, leicht verdickt und einbiegend, unter Rand aufgelegter Randfaden mit Ansatzstelle, darunter feine spiralig geführte Halsfäden, Henkelansatz, goldene Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b RS, Rand rund geschmolzen, zweifache Fadenauflage unterhalb des Randes, olivgrün, Iris. Zu fragmentiert, um Henkelansatz zu erkennen. FK-Dat.: spätrömisch bis frühmittelalterlich. Region 20W. Inv C (Abb. 33,3) RS, drei WS, Rand gerundet, unter Rand und auf Hals aufgelegte Fäden, Ansatzstelle, feinblasig, grünlich. Zu fragmentiert, um Henkelansatz zu erkennen. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D AR 173 Kegelförmige Kanne mit Fuss Isings 123 Trier 129a 6666 RS, Henkel, Trichtermündung, Rand gerundet, Henkel mit seitlichen, gezwickten Fortsätzen auf Rand, die Fortsätze bestehen aus einem Glasfaden, der in der Mitte zu einer Schlaufe geformt und mittig gezwickt ist. Farblos, Iris. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D Henkelaufsatz, RS und drei WS (wohl zugehörig), nahezu farblos. FK-Dat.: Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 53 Abb. 10,53. AR 174 Kanne mit ovoidem Körper und mit Fuss Trier (Abb. 20,16) RS, zwei WS, BS, bauchiger Körper, Rand nach innen gefaltet, Henkelansatz gefaltet, Boden mit aus der Wand gefaltetem massivem Fuss, Boden leicht in den Körper hineingewölbt, Heftnarbe verdeckt teilweise den zentralen Einstich an der Bodenunterseite, olivgrün, braungraue schuppige, «mittelmeerisch» wirkende Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F a c; Inv F (BS). 532 Glas aus Augusta Raurica

79 AR 175 Zylindrische Doppelhenkelkanne Stamnos Isings 127 Trier Mehrere Fragmente, Rand gerundet, Rille innen, unter Rand zwei aufgelegte Fäden, farblos-milchig, kein Henkelansatz, aber wohl zugehöriger Henkel Inv FK-Dat.: uneinheitlich. Region 17E, Grabung Inv , FK B RS, Trichtermündung mit aufgelegtem Faden, Rand gerundet, Fadenauflage innen stellenweise von Einbuchtung begleitet, hellgrünlich, silberne dünne Iris. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D Zwei RS, Splitter, Trichtermündung, Rand gerundet, unterhalb des Randes aussen breiter Faden aufgelegt, olivgrün, gelbliche Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D Zahlreiche Fragmente, Rand gerundet, unterhalb des Randes Fadenauflage, zweihenklig, gefalteter Henkelansatz, Henkel wohl mit feinen Gräten, Rest der Wandung mit zwei feinen Schlifflinien. Sehr stark fragmentiert, teilweise sekundär angeschmolzen. Hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr., etwas Frühmittelalter und Neuzeit. Region 20W. Inv C Henkelansatz auf Schulterrest, zylindrisches Gefäss, Henkel breit, dünn, naturfarben-grünlich, feinblasig, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F WS, BS, hell gelblichgrün. Boden wohl zugehörig. Abraded decor. FK-Dat.: uneinheitlich, aber spät, wenig Material. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 7,1 und 165 Abb. 7 ohne Boden Vier WS, olivgrün. Abraded decor. FK-Dat.: römisch und Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D a d. Publ.: Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 7,2 und 165 Abb WS, nahezu farblos-gelblich. Matter Schliff. FK-Dat.: vorwiegend spätrömisch und Frühmittelalter, wenig Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 2000A, 167 Abb. 7,3 und 165 Abb WS, zylindrisch, zwei langovale, aufgeraute Facetten, olivgrün, braune schuppige Iris. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D WS, mattiertes Band, darunter langovaler Hohlschliff mit zentraler Rille, abraded decor, gelbgrün, Oberfläche zerkratzt. FK-Dat.: vor allem Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D WS, wohl zylindrisches Gefäss, abraded decor, wohl sekundär zugerichtet, farblos, matt. FK-Dat.: römisch, wohl auch Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, hellgrünlich, Schlifflinienbündel. FK-Dat.: Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 52 Abb. 10, Breiter, mehrstabiger Henkel, leicht grünlich. FK-Dat.: Jh. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 54 Abb. 10, WS, zylindrisch, fast farblos, feines Schlifflinienband unterhalb Schulter, Iris. FK-Dat.: Amphitheater, Phase 9, späte Rutsch- und Auffüllschichten bis neuzeitliche Oberfläche mit zahlreichen Antoninianen und einer constantinischen Münze AE n. Chr.; vgl. Furger 1987, 120. Region 3A, Grabung Inv , FK C WS, zylindrisch, Schulteransatz, farblos, dünnwandig. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, zylindrisch, Schulterfragment, hellnaturfarben, feines Schliffband. FK-Dat.: Horizont 8b, mit Keramik der zweiten Hälfte des 4. Jhs. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, wohl Schulterbereich einer zylindrischen Flasche/Kanne, matt, milchig, farblos, Brüche. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19B. Inv F WS, gegen oben hin ganz leicht ausladend, jedoch zu grosser Durchmesser für Trichterhals, Schliffband, helloliv. FK- Dat.: nicht datierbar. Region 19D/20A. Inv F WS, zylindrische Flasche/Krug, wohl Schulterpartie, grünlich, feine Schlifflinien. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, feine Schlifflinien, farblos, leichte Iris. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK B WS, zylindrisch, feine Schlifflinie, hellnaturfarben-grünlich, feinstblasig. FK-Dat.: uneinheitlich, n. Chr., n. Chr. Region 19D/20A. Inv F Fragmente später zylindrischer, geschlossener, nahezu farbloser oder farbloser Gefässe AR 155, AR 171, AR BS, flacher Boden, kleines Gefäss, feine Schlifflinie, grünlich, volle Heftnarbe. AR 155? FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zahlreiche WS, Schulter, unterhalb der Schulter breite Zone aus feinen Schliffbändern, farblos, matt, Iris. FK-Dat.: nur römisch? Region 20E/20W. Inv D WS, Schulterbereich, zwei hauchfeine Schlifflinien, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C WS, feine Schliffrillen, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Drei anpassende WS, dünnwandig, breites Band aus sechs feinen Schliffrillen, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E a c WS, Zonen feiner Schlifflinien, naturfarben, matt. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Zwei WS, farblos, matte milchige Iris, breites Band aus feinen Schlifflinien. Möglicherweise noch weitere zugehörige, aber nicht anpassende Scherben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv F WS, zylindrisches geschlossenes Gefäss, vier Schliffrillen, farblos, milchig. FK-Dat.: wenig datierbares Material, wohl späteres 2. und früheres 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Vier WS, Schliffrillen, nahezu farblos-grünlich, silberne Iris, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material; n. Chr. Region 20Y. Inv D ; Inv D BS, flacher Boden, zylindrisches Gefäss, über Umbruch zum Boden zwei feinste Schliffrillen, nahezu farblos grünlich, Schlieren. FK-Dat.: nicht datierbar, kaum Keramik. Region 9D, Grabung Inv a, FK C WS, Schulter- oder Bodenbereich, feines Schlifflinienband, farblos, weisslich-silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Zwei BS (?), zylindrisches Gefäss, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv a, FK B09347; Inv , FK B BS, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20D. Inv F AR 175 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

80 AR 176 Tafel BS, Boden leicht eingewölbt, dickwandig, naturfarben, Wand über Boden gerade abgeschnitten. FK-Dat.: Jh. Region 1, Insula 23. Inv C Zwei BS, Boden flach, dickwandig, zylindrisches Gefäss, über Bodenumbruch drei Schliffrillen, hellgrünlich-farblos, zweite BS sekundär verschmolzen. FK-Dat.: nicht datiert. Region 17E, Grabung Inv , FK B Henkel, feine Gräten, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, Rand rund geschmolzen, unterhalb des Randes Fadenauflage, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Zwei RS, Rand rund geschmolzen, dicker Faden aussen unterhalb des Randes. Farblos leicht grünlich, matt. FK-Dat.: kaum zu beurteilen, frühes Material, aber wohl auch 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv a.b, FK B AR 176 Kugelbauchige Doppelhenkelflasche Diota Isings 129 Trier 143 Gellep Vollständig erhaltenes Gefäss, zerbrochen, grünlich. FK- Dat.: Münzen Nummus Maxentius 307/308 n. Chr., Nummus Constantin I n. Chr. Region 10A, Grab 1/1a/ Fundgruppe West, Gräberfeld Pratteln, Pfarreizentrum, Grabung Inv , FK A Flaschen, Kannen, Krüge und Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form Frühe geschlossene Gefässe 6708 RS, Rand nach aussen-innen gefaltet, hellgrünlich, aussen aufgelegte und ausgeblasene, weisse Fäden. FK-Dat.: n. Chr., vereinzelt n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Halsfragment, helles Ultramarin, weissopake aufgelegte und ausgeblasene Flecken. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 1, Insula 22. Inv C Henkel, zwei Fragmente, wohl Kanne mit mehrrippigem Henkel, stark fragmentiert, ultramarinblau mit weissopaken Flecken. FK-Dat.: Terra Sigillata und Glas 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E a.b RS, Rand nach unten-aussen-oben gefaltet, pilzförmig, etwas unregelmässig, ultramarinblau, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D RS, Rand nach aussen gebogen und nach oben-innen gefaltet, ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22. Inv C RS, Rand etwas unregelmässig nach aussen-oben gefaltet, ultramarinblau, weisse Iris. FK-Dat.: 1. Jh. n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C Halsfragment, ultramarinblau schwach durchscheinend. FK-Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit? Region 21G. Inv F RS, Trichtermündung, Rand unregelmässig gerundet, teilweise etwas überhängend, ultramarinblau. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, Krüglein oder Amphoriske, Rand nach innen gefaltet, Henkelansatz gefaltet, Gefässkörper sehr hell naturfarben, Henkel dunkelblau, leicht streifig wirkend. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv E Henkel, Amphoriskos oder Krug, Henkelansatz an Wand gefaltet und gestaucht, Henkel mit Mittelrippe, Wand und Randrest bernsteinfarben, Henkel gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Henkel, Kanne/Amphoriske, am Halsansatz gefalteter Henkel mit Mittelgrat, bernsteinfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C Henkel, geschlossenes Gefäss, Henkel mit ausgeprägten Graten, Henkel ultramarinblau, Wandrest bernsteinfarben. FK- Dat.: n. Chr., wenig jüngeres Material? Region 20W. Inv C Stark fragmentierter Henkelansatz auf Körper, Wandrest hellgrünlich, Henkel hellblauopak. Streufund. Inv , FK U WS, Schulterbereich geschlossenes Gefäss, aufgelegte, leicht verdrehte Rippen, gelbgrün. FK-Dat.: uneinheitlich, jedoch viel Terra Sigillata des 1. Jhs. ebenso wie Terra-Sigillata-Imitation. Frühe Datierung des Glases sehr wahrscheinlich. Region 9D, Grabung Inv , FK C Geschlossene Gefässe des späteren 1. und 2. Jahrhunderts 6722 Zahlreiche Fragmente, Krug, Rand unregelmässig gefaltet, Standring eingeschnürt, Boden aufgewölbt, breiter Henkel mit zwei seitlichen, feinen Graten, am Hals gefaltet, naturfarben, feine Blasen. FK-Dat.: n. Chr. Region 21. Inv D (BS) RS, Krug, Rand ausbiegend und unregelmässig nach innen gefaltet, birnförmiger Körper, breiter, dreigeteilter Henkel, am Rand gefaltet, ösenförmiger Henkelfortsatz über Rand abgebrochen, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 18A. Inv D RS, BS, vier WS, Krug, Rand unregelmässig gefaltet, teilweise in den Hals hineingezogen, dreistabiger Henkel mit einer Faltung am Hals ansetzend, hochgezogen und rechtwinklig ausbiegend, auf Schulter mit Zipfeln aufsetzend. Boden eingewölbt, volle aufgesetzte Heftnarbe. Stark blasig, streifige Schlieren, grün. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/ 20W. Inv D a f RS, Bandhenkel, kleiner Krug, Rand tellerartig einwärts gefaltet, sehr unregelmässig, hellnaturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E a.b (Abb. 296,2) RS, Henkelansatz gefaltet, Rand nach aussen-innen gefaltet, leicht in den Hals hineingezogen, blasig, «schwarz». FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D RS, Krug, Rand ausbiegend, gefaltet (?), mehrfach gefalteter Henkelansatz, naturfarben, blasig, wohl kein kantiges Gefäss, obwohl ähnlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr.; Kastelen, Horizont III: nach 250 n. Chr.; vgl. Schwarz 2002, 32; 505. Region 1, Insulae 1/2. Inv C RS, nach innen gefaltet, weite Mündung, Henkelansatz an Rand, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D RS, Kanne, nach innen gefalteter, innen offener Rand, Henkelansatz mit über den Rand gezogener, gefalteter und gezwickter Daumenplatte, feinblasig, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D RS, Krüglein, Rand nach innen gefaltet und abgeplattet, Henkelansatz am Rand gefaltet und über Rand gezogen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Glas aus Augusta Raurica

81 Geschlossene Gefässe des 2. und 3. Jahrhunderts und lange Datierungen 6731 RS, Kännchen, Rand nach innen gefaltet, unter Rand ansetzender, gefalteter Henkel mit in grossem Abstand herausgezwickten Platten, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D Vgl.: Hoffmann 2002, R837 (Rottweil/D) RS, Krug, nach aussen-innen gefalteter Rand, gefalteter Ansatz eines nicht zu breiten Henkels, dunkelnaturfarben, blasig, wohl kein kantiges Gefäss. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C RS, kleines Krüglein, nach innen gefalteter Rand, gefalteter Henkelansatz, Randfaltung leicht unregelmässig, eine Seite des Randes leicht breiter als die andere, zum Hals hin abgeplattet, naturfarben, feinblasig, Schlieren. Lokale Produktion? FK-Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E Randrest mit Henkelansatz, Rand wohl nach innen gefaltet, abgebrochen, Henkel an Wand ansetzend und über Rand hinausgeführt, schwarz-dunkelgrün. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D Analyse: Peter Cosyns RS, geschlossenes Gefäss, Rand ausbiegend und zurückgefaltet, Bandhenkel mit gefaltetem Ansatz, naturfarben. FK- Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv E RS, Krug, Rand rund geschmolzen, leicht trichterförmige Mündung, gefalteter Ansatz des Henkels mit Zwackspuren, Henkel über Rand hinausgezogen, hellnaturfarben grünlich. FK-Dat.: ca /260 n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B RS, kleines geschlossenes Gefäss, weit ausladende Trichtermündung, Rand rund geschmolzen, Fadenauflage unterhalb des Randes, grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 20D. Inv F RS, Kanne mit Trichtermündung, Rand gerundet, am Rand drei aufgelegte Fäden, darüber und über den Rand hinaus mehrfach gefalteter Henkelansatz. FK-Dat.: 4. Jh. Region 18B. Inv E WS mit Henkelansatz, unter Henkelansatz Rest eines aufgelegten Fadens, Henkelansatz mehrfach gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D Publ.: Engeler-Ohnemus 2006, 301 Taf. 17,452; vgl. auch Befund S. 191 f. Farblose Kannen/Krüge mit nach innen gefaltetem Rand 6740 RS, Rand nach innen gefaltet und abgeplattet, dickwandig, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 9D, Grabung Inv , FK C RS, Rand nach innen gefaltet, dickwandig, farblos. FK- Dat.: 3. Jh., Schwarz 1998, 155. Region 9D, Grabung Inv , FK C RS, tellerartig nach innen gefalteter, breiter Rand, dickwandig, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E Konischer Krug mit speziellem Henkelansatz 6743 Zwei WS, Krug mit kegelförmigem Körper, dicker im Querschnitt dreieckiger Henkelfortsatz, naturfarben, blasig, Verunreinigungen in der Glasmasse. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D a.b. Geschlossenes Gefäss mit aus der Wand gekniffenen Rippen 6744 WS, geschlossenes Gefäss? Aus der Wand gekniffene vertikale Rippen, nahezu farblos, Schlieren. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Geschlossene Gefässe mit Fadenauflagen Gegabelte Auflagen 6745 BS, Boden flach, auf Wand gegabelte und vertikale Fadenauflagen, farblos-grünlich, Iris. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Topf? Nahezu farblos, gabelförmige Fadenauflagen. FK-Dat.: n. Chr., wenige Altstücke. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B Netzmuster 6746 WS, hellblaunaturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20D. Inv F Vgl. hier Abb Einfache, vertikale Fäden oder aus der Wand gezwickte Rippen 6747 BS, flacher Boden, Ansatz aus der Wand gezwickter (?) oder aufgelegter Rippen, farblos, mit internen Bruchstellen. FK- Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, auf der Wand in Bodennähe aus der Wand gezwickte (?) Rippen, Dekor undeutlich, farblos, feine Blasen, Schlieren. FK-Dat.: Jh., davon viel 2. Jh., Münzen bis 4. Jh. Region 21. Inv C BS, bauchiges Gefäss, vertikal aufgelegte und ausgeblasene oder aus der Wand gezwickte Rippen, leicht schräg verlaufend, farblos, feinblasig. FK-Dat.: kaum datierbar, 2. Jh. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C Bogenförmige Auflagen 6750 Zwei WS anpassend, bauchiges Gefäss, Schliffrille, darüber aus der Wand gezwickte Fäden, unten Taschen bildend, farblos grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Vertikale Auflagen und Nuppen 6751 Zwei WS anpassend, Orientierung unsicher, Reste zweier Rippen und einer Nuppe, die wohl aufgelegt sind. Dünnwandig, völlig farblos, feinblasig. FK-Dat.: um die Mitte des 2. Jhs. Region 2A. Inv E Dünne vertikale Auflagen 6752 WS, geschlossenes Gefäss, vertikal aufgelegte Fäden, farblos, matt, milchig, Schlieren. FK-Dat.: nur römisch? Glas 4. Jh. Region 20E/20W. Inv D WS, leicht bauchig, zwei feine, vertikal aufgelegte Fäden, nahezu farblos, silberne Iris. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter? Region 20E/20W. Inv D Andersfarbige horizontale Fadenauflage 6754 WS, Schulterfragment geschlossenes Gefäss, Aryballos? Schwarz wirkend, Iris, türkisfarbener und gleichfarbener, aufgelegter Faden. FK-Dat.: wenig römisch, Mittelalter, Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Andersfarbiger, aufgelegter, doppelter Fadenstandring 4772 BS, beinahe farblos, durchsichtig, mit doppeltem blaugrünem Fadenstandring. FK-Dat.: n. Chr. Region 19A, Grabung Inv , FK A Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

82 Tafel Geschlossene Gefässe mit Spiralfadenauflage (ohne AR 124/Isings 10) 6755 WS, winzig, Halsfragment? Ultramarinblau mit feinem weissopakem Faden. Das Fragment liess nur die gezeigte Orientierung zu, wiewohl vertikale Fadenauflagen selten sind. Es könnte sich jedoch um den Anfang des Fadens handeln, der vom Hals her erst auf der Schulter spiralig geführt wird. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 7A. Inv E WS, dünn, leicht bauchig, feine aufgelegte Fäden, hellbernsteinfarben, sekundär zugerichtet? FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 7A. Inv E WS, geschlossenes Gefäss, dünnwandig, nahezu farblos mit weiss-opakem, spiralig aufgelegtem, dünnem Faden. FK- Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D WS, kleines geschlossenes Gefäss? Farblos, aufgelegte braune Fäden, gut in Oberfläche eingeschmolzen. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar, übrige Gläser 4. Jh. (Inv D ). Region 20E/20W. Inv D Farblos mit aufgelegtem, gleichfarbigem Spiralfaden 6759 Mehrere Fragmente, BS, geschlossenes Gefäss, Boden eingewölbt, feine Fadenauflage mit Beginn in Bodenmitte, ringförmige Heftnarbe, farblos, silberne Iris. Zu Halsfragment Inv C ? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, Halsfragment (?) eines geschlossenen Gefässes mit Trichtermündung, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F BS, leicht gerundet bis flach, kaum verdickt, Heftnarbenrest, farblos, glänzend. FK-Dat.: schwer zu beurteilen, jedoch eher 2./3.Jh. Region 1, Insula 8. Inv D BS, WS, eingewölbter und schwach verdickter Boden, Bodenunterseite mit Ansatz eines Fadens in Bodenmitte, Ansatz verdeckt durch kleinen Glasbatzen, Heftnarbe (?), farblos, stark blasig, Verunreinigungen, matt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E WS, dünnwandig, dünne Fadenauflage, matt, milchig, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Mehrere WS, dünnwandig, feine aufgelegte, horizontale Fäden, matt, Iris, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar; n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D ; Inv D Mehrere WS, kugelbauchig, farblos, milchig, feine gleichfarbige Fadenauflage mit verdickter Ansatzstelle auf Schulter. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv c e, FK B WS, bauchig, im unteren Wandteil aufgelegter Faden, farblos leicht grünlich. FK-Dat.: schwer zu beurteilen, jedoch eher 2./3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS in Bodennähe, aufgelegter horizontaler Faden, darunter sehr feiner aufgelegter Faden, farblos, matt, Lochfrass. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 7. Inv D WS, bauchiges Gefäss, farblos, gleichfarbige Fadenauflage im Schulterbereich. FK-Dat.: wenig Material, eher 2. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B WS, grösseres bauchiges Gefäss, aufgelegter horizontaler Faden, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, zwei aufgelegte Fäden, der untere abgeschlagen oder abgefallen (?), farblos, silberne Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv D BS, aufgelegter Fadenstandring, aufgelegter Faden auf Wand, farblos, metallisch schimmernde Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Naturfarben mit gleichfarbigem Faden 6772 BS, bauchiger Körper, dünnwandig, Boden leicht verdickt und eingewölbt, regelmässige dünne Fadenauflage, blasig, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D. Inv F BS, Boden nach innen aufgewölbt, leicht eingestochen, in Bodenmitte aussen Spiralfaden beginnend, auf Boden plattgedrückt, auf Wand erhaben, kreisförmige Heftnarbe, Blasen, hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, kleines Fläschchen oder Aryballos? Gerundeter, leicht verdickter Boden, spiralig aufgelegter Faden, naturfarben, ringförmige Heftnarbe auf Faden. Fadenbeginn am Boden abgeplattet. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D BS, kleines geschlossenes Gefäss, Boden einfach gerundet, spiralig aufgelegter Faden, naturfarben, blasig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B WS, bauchig, spiralig aufgelegter Wandfaden, nach unten hin stärker werdend, hellnaturfarben, streifige Schlieren, feinblasig. FK-Dat.: römisch, einmal Mittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D Zwei anpassende BS, aus der Wand gefalteter Röhrchenstandring, Wand mit einem aufgelegten Faden, naturfarben, stark blasig. Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, bauchiges Gefäss, gerundeter Boden mit Anfang einer spiraligen Fadenauflage, naturfarben, metallisch glänzende Iris, teilweise braun. FK-Dat.: spätrömisch, Frühmittelalter, wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Zum Vergleich 6779 Drei WS und Krümel, Halsfragment Fläschchen mit Halsfaden in drei Windungen, dunkles, bröckeliges Glas mit schwarzbrauner Iris. FK-Dat.: wenig römisch, etwas Mittelalter, etwas Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Geschlossene Gefässe mit dichten, leicht spiralig aufgelegten Fäden 6780 WS/BS, bauchiges Gefäss mit aufgelegten und ausgeblasenen Fäden, schräg angeordnet, nach unten hin stärker ausgeblasen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. und n. Chr. Region 7A. Inv F WS, Gefässform? Aufgelegte und ausgeblasene Fäden, leicht spiralig angelegt, sehr hell grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar; Münze: Imitation eines Antoninians des Tetricus I (?) n. Chr.; Kastelen, H VII: frühneuzeitliche Aufschüttungen; vgl. Schwarz 2002, 479. Region 1, Insulae 1/2. Inv C WS, dichte Schrägrippung, wohl aufgelegte Fäden, da innen glatt, sehr hell naturfarben, etwas blasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E Glas aus Augusta Raurica

83 Henkel von Krügen, Kannen und Amphorisken unbestimmter Form 6783 Henkelansatz, gelbgrün, frühe Form, wohl Henkel mit starker Mittelrippe. FK-Dat.: n. Chr. Region 15A. Inv G Bandhenkel mit drei flauen Zipfeln, farblos milchig. FK- Dat.: 1. Jh. n. Chr. Region 1, Insulae 35/36, Grabung Inv , FK C Kleine, frühe Gefässe 6785 Stabhenkel, hellnaturfarben, Wandrest helles Blau. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Henkel, von Amphoriskos? Dünner Stabhenkel, an dünnwandigem Wandfragment gefaltet, naturfarben-dunkelgrünlich, Verunreinigungen. FK-Dat.: vor- bis frühflavisch, wenig Material. Region 2A. Inv D Henkel eines kleinen Krügleins oder einer Amphoriske, rundlich aufsetzender Stabhenkel, hellgrünlich, Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D Stabhenkel, dunkellila mit weissopaken Flecken, winziger Wandrest. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Henkel, dreistabiger Henkel mit gerundetem Ansatz, petrolfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E Henkel, rundstabig mit rundem Ansatz und gezwickter Daumenplatte, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 14. Inv F Henkel eines kleinen Kännchens? Rundstabiger Henkel, am oberen Ansatz gefaltet, hellblaunaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 19C. Inv E Kleiner Henkel mit drei deutlichen Gräten, die zipfelig aufsetzen, wohl naturfarben, weisslich-metallisch schillernde Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv E Bandhenkel mit leicht verdickten Seiten, in der Mitte zurückgeschlagenes Henkelende, ausserordentlich weit heruntergezogen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 17D. Inv F Henkel, seitliche Grate, Mitte nur leicht gewölbt, weisse Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wohl kein jüngeres Material. Region 1, Insula 8. Inv D Stabhenkel mit gefalteter Daumenrast, auf Henkel Fadenrest vom Zurückfalten des Henkels. Naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Henkelfragment, oberer Henkelansatz mit gekniffener Platte, naturfarben, stark fragmentiert. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 7D. Inv F Gekniffener Fortsatz eines Henkels, Rest des rundgeschmolzenen Randes, Fortsatz mit parallelen Rippen gekniffen, farblos, milchig, bröckelig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Stabhenkel mit seitlicher Rille, an Ansatz zur Daumenplatte gefaltet, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Henkel, am Ansatz gefaltet, nach unten hin hochoval gedrückt, in Zipfel auslaufend, matt, hellnaturfarben. FK- Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Henkel, zweistabig, in Zipfeln auslaufend, hellgrünlich, dünnwandiger Wandrest. Streufund. Inv G Henkel, ovaler Henkelquerschnitt, Ansatz am Hals gefaltet und breit gedrückt, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D Henkelchen mit kreisrundem Ansatz, Henkel mit ovalem Querschnitt, ohrenförmig gebogen, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 9D. Inv E Bandhenkel mit Henkelauflage, Auflage mit gekniffenen Zierplatten, unterer Auflagensatz ösenförmig ausgebogen und zurückgefaltet, grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Henkel mit getrepptem Henkelfortsatz, Stabhenkel, Fortsatz mit gekniffenen Plättchen, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Henkelansatz? Gefaltetes henkelartiges Fragment, leichte Zangenspuren, kein Ansatz einer Wand sichtbar, es könnte sich um einen abstehenden Henkelfortsatz handeln, in der Art einer Daumenplatte. Naturfarben. FK-Dat.: 3. Jh., wenig Material. Region 17C, Grabung Inv , FK B WS mit rundlichem Henkelansatz, stabförmig, auf Wand gegabelte oder netzartige Fadenauflagen, farblos. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv F Henkel rundstabig, rechteckig von Wandung abgehend, oben mit ösenförmiger Faltung und Faltung bei Ansatz an Wand, naturfarben. Vielleicht von einem Fässchen der Form *AR 210. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 7E. Inv F Vgl.: Arveiller-Dulong 1985, 139 Kat WS, bauchiges Gefäss mit schräg an der Wand ansetzendem flachem Bandhenkel, hellnaturfarben, Iris, blasig. FK-Dat.: römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Henkel, drei gut profilierte Stäbe erhalten, Fadenrest vom Zurückschlagen des Henkels am Halsansatz, nahezu farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 17E, Grabung Inv , FK B Henkel von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form Von Henkeltöpfen? 6810 Henkel, rundstabiger, ohrenförmiger Henkel, am oberen Ende leicht gekniffen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E Bandhenkel, ösenförmig, Henkelansatz gefaltet, naturfarben. FK-Dat.: späteres 2. und 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Horizontal angebrachte Henkel 6812 Henkel mit rundem Henkelansatz, stabförmig, parallel zum Rand geführt, leicht gebogen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 27. Inv F Unsicher 6813 WS mit Henkelansatz, Wand mit formgeblasenem Wulst, leicht bauchig, beidseitig des horizontal angebrachten Henkels getreppte Henkelfortsätze, naturfarben, Blasen. FK- Dat.: nicht datiert. Region 19, Grabung Inv , FK B Henkel, naturfarben, Iris, mit gekniffenem Plättchen auf Henkel. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

84 *AR 210 AR 177 AR 178 AR 179 Henkelattaschen von Krügen, Kannen oder Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form 6815 Henkelattasche, auf Wand aufgesetzt, geformtes Medusenhaupt, gelbgrün, Fehler auf rechter Backe. FK-Dat.: Keramik nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Publ.: Sütterlin 1999A, 22 (Phase 2.4, Kanalverfüllung: nach 120 n. Chr.); 156 f. Kat. 277 Taf. 19,277. Vgl. einen braunen Medusenkopf aus Baden/AG: Koller/Doswald 1996, 118 Abb. 94. Aventicum RS, BS, weit über die Schulter gefalteter, leicht verdickter rundgeschmolzener Rand, kleine Öffnung, ohrenförmiger Henkel mit lang ausgezogener, an der Wand entlanglaufender Henkelattasche, die mehrfach gezwickt ist, Boden leicht eingewölbt, runde Heftnarbe, naturfarben, blasig. FK-Dat.: uneinheitlich, vermischt. Region 2E, Grabung Inv , FK C01690 (BS); Inv , FK C01706 (RS). Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat Über die Schulter gefalteter, rundgeschmolzener Rand, kleiner ohrenförmiger Henkel, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat Appliken von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form 4474 WS und einfache ovale Applike mit Buckel im Zentrum, vollständig farblos, durchsichtig. FK-Dat.: wenig n. Chr., v. a n. Chr. Region 1, Insula 25, Grabung Inv , FK X WS und einfache runde Applike mit Buckel im Zentrum, schwach grünlich, durchsichtig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 20B, Grabung Inv , FK V *AR Tintenfass mit einfach gerundetem Rand 6822 RS, WS, nach innen abfallender, rundgeschmolzener Rand, grosse Öffnung, eine nicht anpassende Scherbe zugehörig, naturfarben-petrolfarben, Verunreinigungen, blasig. FK- Dat.: n. Chr. Region 2E, Grabung Inv , FK C Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat Nach innen abfallender, rundgeschmolzener Rand, kleine Öffnung, kleiner ohrenförmiger Henkel, Henkelende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat Tafel 93 Löwenkopfapplike 4470 WS und runde Löwenkopfapplike, weinrot, schwach durchscheinend. FK-Dat.: nicht datiert. Streu fund. Inv , FK U *AR 210 Fässchen 6816 Zwei BS/WS anpassend, grünlich, buntschillernde Irisschicht. FK-Dat.: 4. Jh. Region 20E/20W. Inv D a.b. Publ.: Fünfschilling 2000B, 247 Kat. 1 und 248 Abb BS, leicht eingedellt, Spiralfadenauflage, starke Irisschicht, grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 20X, Grabung Inv , FK A AR 177 Tintenfässer AR oder *AR WS, Schulterfragment mit kleinem ohrenförmigem Henkel, Henkelende zurückgefaltet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 11. Inv C Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat Ösenförmiger Henkel, dickstabig, unterer Ansatz zurückgefaltet, naturfarben. Rest eines gefalteten Randes am Henkel? Wohl von Tintenfass. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C AR 178 Kuppelförmiger Deckel von Dosen Pyxiden Variante Isings 66a 4486 Kuppelförmiger Deckel mit verdicktem, rundgeschmolzenem Rand und länglichem Knauf, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Streufund. Inv , FK U AR Tintenfass mit gefaltetem Rand Isings 77 Trier 161 Aventicum Weit über die Schulter gefalteter, rundgeschmolzener Rand, kleine Öffnung, naturfarben, blasig, Schlieren und Verunreinigungen. FK-Dat.: vermischt. Region 2E, Grabung Inv , FK C Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat Weit über die Schulter gefalteter, dicker, rundgeschmolzener Rand, kleine Öffnung, naturfarben, leichte Iris. FK-Dat.: wenig Keramik, ca n. Chr. Region 20A, Grabung Inv , FK C Publ.: Fünfschilling 2012, 226 Kat AR 179 Deckel mit massivem Knauf Variante Isings 66a Trier Massiver, länglicher Knauf, blaugrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 29, Grabung Inv , FK V Glas aus Augusta Raurica

85 AR 180 Deckel mit flaschenausgussförmigem Knauf Isings 66b Trier 154 Aventicum Beinahe vollständig erhalten, Rand rundgeschmolzen, Knauf unregelmässig gefaltet, blaugrün. FK-Dat.: nicht datiert. Region 15A, Grabfund, Grabung Inv A, FK V *AR 211 Deckel mit Steg 6826 RS, Deckel, Rand gerundet, kleiner Falz, farblos, weisse Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D *AR 212 Gefäss mit stark einwärts gebogenem Rand Trier 55/Harter D RS, Rand horizontal einwärts gebogen und rundgeschmolzen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 41, Grabung Inv , FK Z RS, zylindrisches Gefäss mit einwärts gebogenem Rand, Rand rundgeschmolzen, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv D RS, Rand rundgeschmolzen, nach innen einbiegend, hellnaturfarben. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D *AR 213 Lampe Trier 162/163 Aventicum RS, rundgeschmolzener Rand, Wand horizontal abgehend, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C *AR 214 Gefäss (?) mit eckigem Körper 6830 RS, kleines Fragment eines flachen Gefässes? Rand gerundet, sehr fein, Rand und Wand wirken gerade, aufgeplatzte Blase auf der Wand. Farblos, matt, römisch? FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E *AR 215 Spezialgefäss 6831 Wohl gefalteter und speziell gebrochener Rand eines nicht näher bestimmbaren Gefässes, naturfarben, matt, Iris. Für einen Henkel zu breit, Ansatz ausserdem ungewöhnlich. Für Tintenfass zu grosser Durchmesser. FK-Dat.: n. Chr., vereinzelt jüngeres Material? Region 9D. Inv E Böden Aus der Wand gefaltete Standringe, deren Faltung nicht ersichtlich ist 6832 BS, farblos-milchig. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B BS, farblos-milchig. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83,05 (?) BS, kleine Schale? Geformt? Farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Becher/kleine Schale? Dünner Standring, farblos, matt, milchig, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Teller, farblos, glänzend. FK-Dat.: vermischt, auch Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D BS, grosser Teller/Platte, farblos, milchig. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D BS, Teller, farblos. FK-Dat.: Horizont H6, um 270/280 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv c (?), FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, Mehrere Fragmente, Teller, farblos-milchig. FK-Dat.: n. Chr., Horizont H8, uneinheitlich, auch Material der zweiten Hälfte des 4. Jhs. Region 17E, Grabung Inv , FK B BS, Schale? Boden verdickt, naturfarben, sekundär zugerichtet? FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Teller, aus der Wand gefalteter Standring (?), am Standring innen Werkzeugspuren, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 9D. Inv E BS, Standring unten abgeplattet, hellgrün. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D BS, es ist unklar, ob der Standring oval ist oder rund, ultramarinblau schwach durchscheinend, nicht geformt. Aufgrund der Farbe wohl 1. Jh. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, Standringansatz innen verdickt, auf Bodenunterseite nach Standringansatz Wulst, hellnaturfarben, streifige Iris. FK- Dat.: n. Chr., einmal Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D BS, Standring gefaltet, grosser Teller oder Schale, Wandung abgeschrotet, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 17D. Inv F BS, Standring mit Spuren eines Werkzeugs, dickwandig, Bodenmitte hochgestochen, Wandung abgeschrotet, hellgelblichgrün. FK-Dat.: vermischt, römisch bis Mittelalter. Region 17D. Inv E BS, Teller/Schale, Werkzeugspuren gut erkennbar, Wandung abgeschrotet, gelbgrün. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Teller/Schale, dicker Standring, naturfarben, Wandung sauber abgeschrotet. FK-Dat.: vermischt, vor allem Neuzeit, wenig römisch, wenig Frühmittelalter. Region 20E/ 20W. Inv D BS, farblos, matt, wohl zugerichtet. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 19B. Inv F BS, gefalteter Standring, farblos, Oberfläche etwas verwittert. FK-Dat.: uneinheitlich, riesiger Abtrag. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, sehr unregelmässig gefalteter Standring, unten abgeplattet, Boden leicht eingestochen, naturfarben, stark blasig, Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., ein Kochtopf vielleicht jünger. Region 1, Insulae 21/28, Region 8C. Inv E Drei BS anpassend, Standring unregelmässig abgeplattet, naturfarben, blasig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B08087; Inv , FK B AR 180 *AR 211 *AR 212 *AR 213 *AR 214 *AR 215 Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

86 Tafel 95 Aus der Wand gefaltete oder angesetzte Standfüsse 6853 BS, Schale/Becher, verwittert, silberne Iris, farblos, ausgewitterte Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, farblos, glänzend. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Hohe gefaltete Standringe 6855 BS, nahezu farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1/2A. Inv C BS, naturfarben, eine Seite sekundär zugerichtet. FK-Dat.: vermischt mit Neuzeit. Region 1, Insulae 51/53. Inv D Aus der Wand gefaltete Standringe mit Röhrchenbildung, einen kurzen «Fuss» bildend 6857 Drei BS, Teller/Schale, sehr dünnwandig, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C BS, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, naturfarben. FK-Dat.: wenig spätrömisches und frühmittelalterliches Material. Region 20W. Inv C Aus der Wand gefaltete Standringe mit Röhrchenbildung, ausladende Wandung, die den Standring fast berührt 6860 BS, Boden leicht verdickt, sonst gerade, Wandansatz abgeschrotet, naturfarben, ringförmige Heftnarbe mit einem breiten, runden Ausbruch. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, hellnaturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 22, Grabung Inv , FK B Aus der Wand gefaltete Standringe mit Röhrchenbildung 6862 (Abb. 33,5) BS, Boden hochgewölbt, naturfarben, starke Iris, ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C BS, Standring unregelmässig, Bodenmitte unten kleine Delle, Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20Y. Inv D BS, auf dem Standring Verletzungen der Oberfläche, von Blaspfeife (?), farblos, gelbgoldene Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 2A, Streufund. Inv D BS, Boden eingestochen, ringförmige Heftnarbe, naturfarben, Blasen, Lochfrass. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Zwei BS, Becher, Boden leicht eingestochen, sehr hell naturfarben, feinblasig, Iris, Schlieren. FK-Dat.: spätrömisch bis Frühmittelalter (?); n. Chr. Region 20E/20W. Inv D ; Inv D BS, gelbgrün, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 180; 182 Kat. 57 Abb. 10, BS, Boden nahezu flach, mittig unten schwach eingestochen, ringförmige breite Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, gerader Boden, ringförmige Heftnarbe, hellblaunaturfarben, vereinzelt grosse Blasen, eine aufgeplatzt. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E BS, naturfarben, Wandung abgeschrotet, breite Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., auch wenig Neuzeit. Region 18D. Inv E BS, breiter, unten etwas abgeflachter Standring, Boden eingewölbt, Wand sauber abgekröselt, ringförmige Heftnarbe, farblos, blasig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, leicht eingestochener Boden, abgeschrotete Wandung, Ansatz Heftnarbe (?), hellgrünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 20D. Inv F BS, naturfarben, ringförmige Heftnarbe, Wand abgeschrotet, dreieckige Einbuchtung in Fragment. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, feiner Standring, Boden nahezu flach, Wandung sauber abgeschrotet, farblos, weisse Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D (Abb. 33,9) BS, zentraler Buckel in Bodenmitte unten, darum herum aufgelegter Faden, hellgrünlich, ringförmige Heftnarbe auf Faden. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Aus der Wand gefalteter Standring mit Röhrchenbildung und stark aufgewölbtem Boden 6876 (Abb. 38,8) BS, ringförmige Heftnarbe. Wand abgeschrotet, im Röhrchen eine gelbliche Masse. Hellnaturfarben-gräulich. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F BS, Wand abgeschrotet, Bodeneinstich mit Heftnarbe verschlossen, grünlich, glänzend. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv D (Abb. 33,4) BS, sehr hell grünlich, matt, Wandung abgeschrotet, keine Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20D. Inv F BS, Becher/geschlossenes Gefäss? Mittig aufgewölbter Boden, sauber abgeschrotete Wandung und Durchlochung der Bodenmitte, naturfarben, sekundär bearbeitet. FK-Dat.: Keramik n. Chr., gut. Zur Datierung auch: Vogel Müller/Müller 1994, 155 Abb. 12 zu Phase 4 (Zuordnung unsicher), Nutzungszeit Kastell n. Chr. und jüngeres Material. Region 20Z. Inv C Aus der Wand gefalteter Standring, dessen Faltung kaum ersichtlich ist, kleine Gefässe 6880 BS, gerader Boden, Wandung abgeschrotet, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E Zwei BS anpassend, hochgestochener Boden, markante, volle Heftnarbe, naturfarben, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Region 17D/19A. Inv C BS, massiver Standring, wohl aus der Wand gefaltet, Boden leicht eingewölbt, etwas dezentral, kleine volle Heftnarbe, Wandung sauber abgeschrotet, kräftig naturfarben-blaugrün. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 17D. Inv F BS, Bodenmitte eingestochen, kleine ringförmige Heftnarbe, grünlich, Iris. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C Glas aus Augusta Raurica

87 6884 BS, flacher Boden, volle Heftnarbe, Wand sauber abgeschrotet, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv D (Abb. 38,3) BS, Boden wenig verdickt, Unterseite des Bodens unregelmässig, hellnaturfarben-grünlich, matt, Wandung sauber abgeschrotet. Oben aufgeplatzte Blase. FK-Dat.: viel 1. und 2. Jh., wenig spätes Material, wenig Neuzeit. Region 7D. Inv F BS, Becher? Massiver Standring mit dickem, flachem Boden, naturfarben-grünlich. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F Aus der Wand gefalteter Standfuss mit Röhrchenbildung, Ende 3. und 4. Jh BS, Becher oder geschlossenes Gefäss, grosse Blase, grünlich. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Datierung nicht verlässlich. Region 18D. Inv E BS, geschlossenes Gefäss? Grünlich, glänzende Iris. FK- Dat.: n. Chr. Region 18D. Inv C BS, wohl Becher, fragmentiert, naturfarben-grünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19D/20A. Inv F BS, Becher oder geschlossenes Gefäss, Boden unregelmässig eingewölbt/eingestochen, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20Y. Inv D BS, hoher Standfuss, Becher oder geschlossenes Gefäss, hellgrünlich, Schlieren, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr. Hier ist die Datierung nicht verlässlich, der Boden stammt bezeichnenderweise aus einer Grabung im Vorfeld des Kastells. Region 18C. Inv E BS, aufgewölbter Boden, Wandung abgeschrotet, sehr hell grünlich. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8, Streufund. Inv D BS, und mehrere Kleinfragmente, wohl geschlossenes Gefäss, grünlich, matt, milchig. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D BS, Becher oder geschlossenes Gefäss, grünlich, Iris. FK- Dat.: n. Chr., einmal Frühmittelalter. Region 20W. Inv C Zwei BS, anpassend, Becher oder geschlossenes Gefäss, breiter Standfuss, nahezu farblos-grünlich, zahlreiche Risse. FK-Dat.: n. Chr. Region 19D/20A. Inv F a.b BS, naturfarben, ähnlich AR 37.1/Isings 34. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, Boden leicht eingewölbt, naturfarben, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C BS, Standring ohne Absatz in Boden übergehend, ringförmige Heftnarbe, naturfarben. Ähnlich AR 37.1/Isings 34? FK- Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Wandansatz sauber abgeschrotet, naturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Wand sauber abgeschrotet, Boden halbiert, innen aufgeplatzte Blase, ringförmige Heftnarbe, naturfarben dunkel. FK-Dat.: n. Chr., eventuell auch jüngeres Material; oberster Abtrag nach Baumaschineneinsatz. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Einfach gefaltete Standringe mit stark aufgewölbten Böden 6905 Zwei BS, unten abgeflachter Standring, farblos, ähnlich AR 37.2/ Isings 34. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 21. Inv D a.b Zwei BS, unten abgeflachter Standring, farblos, gelblich-weisse Iris, ähnlich AR 37.2/Isings 34. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b BS, ausbiegende Wand, dünnwandig, farblos, matt. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv E Gefaltete oder angesetzte massive Standfüsse 6908 BS, sehr dick, gefaltet oder angesetzt (?), Bodenunterseite eingestochen, naturfarben, innen mit Sandeinschlüssen, ringförmige feine Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., wenig Mittelalter und Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Becher/geschlossenes Gefäss? Dicker, wohl angesetzter Boden, angedeuteter Standring, Mitte eingedellt und mit Heftnarbe fast verschlossen, farblos-leicht grünlich, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D Tafel Hohe, aus der Wand gefaltete Standfüsse mit Röhrchenbildung und breiter doppelwandiger Zone 6896 BS, nahezu farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, sehr viele feinste Blasen, hellgrünlich, Iris, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Diese Datierung ist für das Glas ausgeschlossen. Region 9D. Inv E BS, naturfarben, silberne Iris. Dat.: n. Chr. Region 2A. Inv C Publ.: Furger/Deschler- Erb 1992, Taf. 72,18/55. Gefaltete und abgeplattete Standringe 6899 BS, flacher Boden mit leicht abgesetztem Standring, farblos, matt, Iris. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 20E/20W. Inv D Aufgelegte Fadenstandringe 6910 BS, leicht eingewölbt, Fadenstandring abgeplattet, ringförmige Heftnarbe, grünlich. Mit 6911 als Paar gebraucht? FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, leicht eingewölbt, Fadenstandring abgeplattet mit sichtbarem Ansatz, ringförmige Heftnarbe, grünlich. Mit 6910 als Paar gebraucht? FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, Fadenstandring etwas abgeplattet, hellnaturfarben, feinstblasig, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F BS, Faden rundstabig, Boden kaum eingewölbt, ebenso tief hinunterreichend wie Standring, keine Heftnarbe sichtbar, innen Versinterung, naturfarben. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D BS, Boden leicht eingestochen, schwarz. Ringförmige Heftnarbe, eine Seite breiter Abriss. FK-Dat.: kaum datierbar, wenig Keramik 3. Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

88 Tafel BS, geschlossenes Gefäss? Faden ungleich dick, hellnaturfarben-grünlich, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F BS, Becher, Boden schwach eingewölbt, Faden mit deutlichem Anfang, Ende über Faden ausgezogen, gelbgrün. FK- Dat.: nicht datierbar. Region 19D/20A. Inv F BS, volle, tiefe Heftnarbe, «schwarz»-dunkelolivgrün. FK- Dat.: n. Chr. und n. Chr., einmal Mittelalter? Region 18A. Inv F BS, Becher oder geschlossenes Gefäss, farblos, feinblasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, leicht eingestochen, Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK B BS, aufgelegter Spiralfaden, farblos. FK-Dat.: ca. 250 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E BS, Boden leicht eingestochen, smaragdgrün schwach durchscheinend mit gelben Stäben, geblasenes Millefioriglas. FK- Dat.: n. Chr. Region 18C. Inv E BS, grösseres geschlossenes Gefäss, dicker Fadenstandring, farblos-grünlich, Blasen, wolkige Schlieren, ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C BS, drei anpassende Fragmente, dicker Fadenstandring, bauchige Wand, nahezu farblos, verwittert, Schlieren. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv a c, FK C BS, dicker unregelmässiger Fadenstandring, volle Heftnarbe, sauber abgekröselte Wandung, gelblichgrün. FK-Dat.: n. Chr., wenig n. Chr., und Neuzeit. Region 1, Insula 7. Inv D Fadenauflage oder formgeblasen? 6925 BS, hochgewölbter, verdickter Boden, runder Boden, feiner Kreis um Bodenmitte, ringförmige Heftnarbe, hellnaturfarben. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, Boden leicht eingewölbt, auf Bodenunterseite erhabener Kreis, Boden rund, naturfarben. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Angedeutete Standringe 6927 BS, Bodenmitte verdickt und innen hochgewölbt, Bodenunterseite leicht eingedellt und mit ringförmiger Heftnarbe versehen, leichte Verwitterung, farblos. FK-Dat.: vor allem Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, Boden mit leicht erhöhtem Standring (Herstellung?), grünlich, matt. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Standfläche 6929 BS, dickwandig, nahezu farblos, aussen matt. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, leicht akzentuierte Standfläche, farblos, römisch? FK- Dat.: Keramik bis zweite Hälfte 3. Jh., vermischt, Abtrag nach Baumaschine. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Eingeschnürter Standring, im 1. Jh. n. Chr. sehr geläufig 6931 BS, eingeschnürter Standring mit Rest des leicht hochgewölbten Bodens, hauchdünn, Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv E Angesetzte Standfüsse 6932 BS, an den Körper angesetzte Fussscheibe, stark fragmentiert, dunkellilarot-opak, schwarz wirkend. FK-Dat.: uneinheitlich, Jh. Region 1, Insula 23. Inv C BS, Bodenmitte unten vertieft. Vertiefung willentlich oder von aufgeplatzter Blase verursacht? Farblos, milchig. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insulae 1/2. Inv D BS, niedriger Fuss, Fussrand abgesprengt, wohl kalt überarbeitet, Wandung sauber abgekröselt, farblos, silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Böden mit zentralem Buckel 6935 BS, Boden nach innen verdickt und hochgewölbt, Bodenunterseite mit zentralem Knopf, darum herum leicht dezentriert Erhöhung, Ansatz des Standrings, naturfarben, einzelne grosse Blase. FK-Dat.: uneinheitlich, sehr grosser Komplex. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B BS, gerundeter Boden mit einseitigem Buckel im Zentrum, naturfarben. FK-Dat.: wenig Material, ca. spätes Jh. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C BS, flacher Boden mit Buckel auf Bodeninnenseite, hellnaturfarben. Sekundär zurechtgeschlagen? FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insula 7. Inv D Einfache Böden mit kreisrunder Delle auf Bodenunterseite 6938 BS, bauchiges Gefäss, farblos, Blasen. Oberfläche zerkratzt. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 1, Insula 36, Grabung Inv , FK C BS, Federrisse, naturfarben. Sekundär zugerichtet? FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 19D/20A. Inv F Einfache gerundete bis leicht eingewölbte Böden 6940 BS, Aryballos? Dickwandig, naturfarben, auf Bodenunterseite Ring von Blasen und Absplissen, vielleicht Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 2A. Inv D BS, kleine Flasche? Ringförmige Heftnarbe, naturfarben, schlechte Glasqualität. FK-Dat.: kaum zu datieren, Keramik des 2. und 3. Jhs. vorhanden. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C BS, aussen und innen verdickter Boden, stark blasig, Heftnarbenrest, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar; Münze: Dupondius 101/102 n. Chr. Region 1, Insula 8. Inv E Glas aus Augusta Raurica

89 6943 BS, Boden unregelmässig dick, feine Heftnarbe. Naturfarben, etwas matt, feinstblasig. FK-Dat.: kaum datierbar, aber Material des 2. und 3. Jhs. vorhanden. Region 1, Insulae 35/ 36, Grabung Inv , FK C BS, Fläschchen/Töpfchen? In der Bodenmitte eingestochen, schwarzopak, etwas Blasen, Schlieren, ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig jüngeres Material? Region 21. Inv C Zwei BS anpassend, mittig leicht verdickter Boden, schwacher Einstich an Unterseite, feine ringförmige Heftnarbe. Farblos, stark blasig, Wolken. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 19C. Inv E BS, leicht verdickter Boden, farblos, stark blasig und schlierig, schlechte Glasqualität, aufgesetzte ringförmige Heftnarbe. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E BS, verdickter, breiter Rest von Heftnarbe, naturfarben-grünlich durch Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 8. Inv D BS, leicht verdickt, ringförmige Heftnarbe, naturfarben-grünlich, Iris, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, leicht verdickter Boden mit aufgesetzter, voller Heftnarbe, naturfarben, Iris. FK-Dat.: Jh. Region 20W. Inv C BS, Becher? Ringförmige dünne Heftnarbe, naturfarben. Wirkt wie später Becher. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 1, Insula 8. Inv D BS, mittig verdickt, auf Unterseite leicht erhöht, darauf grosse, volle Heftnarbe, farblos mit leicht grünlichem Stich, matt, vielleicht sekundär zugerichtet. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D. Inv F BS, Ansatz Standring, kleine Delle in Bodenmitte unten, markante Heftnarbe, naturfarben-dunkelblaugrün. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 18D. Inv E BS, leicht eingewölbter Boden, ringförmige, aufgesetzte, erhöhte Heftnarbe, naturfarben. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 9D. Inv F BS, grösseres Gefäss, leicht eingestochener, mittig verdickter Boden, ringförmige Heftnarbe, grünlich mit goldener Iris, wohl sekundär zugerichtet. FK-Dat.: vermischt, wohl auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, unten flacher, oben leicht verdickter Boden, Rest Heftnarbe, grösseres Gefäss, naturfarben, blasig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv E Standfüsse und Fussscheiben von Pokalen, Canthari, Scyphi, Flaschen/Kannen/Krügen 6956 BS, Fussscheibe mit rund geschmolzenem Rand und aufgelegtem Faden, kugeliger Knoten, Ansatz der Kuppa, farblos, etwas silberne Iris. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C BS, WS, Wand leicht gestaucht, Stiel knotig, Fussscheibe angesetzt, farblos, milchig. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C Knoten eines Standfusses, schräg angesetzter Kelch, Rest der Fussscheibe mit kreisförmiger, unterschnittener Heftnarbe, farblos grünlich. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag. Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Knauf, massiv, abgehende Wände und Fussscheibe, stark fragmentiert, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 27. Inv E Rest eines Pokals? Sieht einem mittelmeerischen Stengelglas ähnlich, verdickter Knoten, hellblau-naturfarben, etwas Iris. Oder Deckelknauf? Streufund. Inv G BS, rundgeschmolzener Rand von Fussscheibe, aufgelegter Faden, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20E/20W. Inv F BS, Fussscheibe, Fussrand rund geschmolzen, etwas silberne bis weisse Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr., auch Neuzeit. Region 1, Insulae 1/2. Inv C Rand einer flachen Fussscheibe, Rand rund geschmolzen, farblos. FK-Dat.: uneinheitlich, oberster Abtrag nach Baumaschineneinsatz. Das Fragment könnte auch nachrömisch sein! Region 1, Insula 50, Grabung Inv , FK B Eingestochener Boden 6964 BS, hoch eingestochener Boden, aufgesetzte ringförmige Heftnarbe, naturfarben-grünlich. FK-Dat.: vermischtes Material. Region 2E, Grabung Inv , FK C Boden eines Gefässes mit weisser wellenförmiger Fadenauflage 4588 BS mit konischem Standring, dicht olivgrünopak, schwarz erscheinend, mit eingemärbelten weissopaken Fadengirlanden. FK-Dat.: nicht datiert. Streufund. Inv , FK U Wandscherben Mit aufgelegten und ausgeblasenen Flecken 6965 Zwei WS, dünnwandig, ultramarinblau mit weissen aufgelegten, ausgeblasenen Flecken. FK-Dat.: n. Chr., gut; n. Chr., wenig Material. Region 7D. Inv F ; Inv F Gebändert 6966 Zwei WS, leicht bauchig, sehr dünnwandig, farblos mit breitem, rotem Streifen. Das Fragment ist ein Unikum. FK- Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b Winzige WS, braun mit weisser Bänderung. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 27. Inv E Aufgelegte Körnchen 6968 WS, leicht bauchig, ultramarinblau durchscheinend mit aufgelegten weissopaken Körnchen, klein. FK-Dat.: n. Chr., gut. Region 7A. Inv E Aussenüberfang Achat WS, dunkelbraun, durchscheinend, mit Achat imitierendem Aussenüberfang. FK-Dat.: n. Chr. und wenig jüngeres Material. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK X01300; Inv , FK X Tafel Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

90 Tafel WS wie 4597, evtl. vom selben Gefäss. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 30, Grabung Inv , FK V BS, Standring durch Faltung gebildet, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rötlichbraun, durchscheinend, mit Achat imitierendem Aussenüberfang. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 31, Grabung Inv , FK B Einlagen 6969 Zwei kleine WS, petrolfarben-durchscheinend, innen eingelegter rotopaker Stab mit weissopak (?). FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insulae 1/2. Inv C a.b. Fadenauflagen Netzmuster (vgl. auch 6806) 6970 Mehrere WS, davon drei mit kreuzförmiger, gegabelter Fadenauflage, dünnwandig, silberne Iris, farblos. FK-Dat.: n. Chr. Region 20Y. Inv D WS, Wand mit aufgelegtem, teilweise ausgeblasenem Faden, naturfarben. Sekundär zugerichtet? Die drei Fragmente aus der Grabung könnten zusammengehören, passen jedoch nicht an. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Wand mit aufgelegten, ausgeblasenen Fäden, kreuzförmiges Muster, grünlich. Die drei Fragmente aus der Grabung könnten zusammengehören, passen jedoch nicht an. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, aufgelegter und ausgeblasener Faden, grünlich, glänzend. Die drei Fragmente aus der Grabung könnten zusammengehören, passen jedoch nicht an. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C Bogenförmige bis wellenförmige Auflage 6974 WS, mit aufgelegtem, wohl zickzackartigem Faden, das Auflegen des Fadens hat die Wand etwas eingedellt, farblos, bräunlich-goldene Iris. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 21C. Inv F Mehrere WS, grosser Becher? Aufgelegtes plastisches Netzfadenmuster, teilweise herausgezogene untere Enden, grünlich, glänzend. Wirkt nachrömisch. FK-Dat.: n. Chr., evtl. wenig Jüngeres und wenig Nachrömisches. Region 1, Insula 22. Inv C Farbiger Faden 6976 WS, Becher, aufgelegter wellenförmiger brauner Faden, farblos. Vgl FK-Dat.: nicht datiert. Region 20E, Grabung Inv , FK A Vgl.: Depraetère- Dargery/Sennequier 1993, 64 f., Becher, Hermes/F, Ende 4./ Anfang 5. Jh. Schlangenfadenauflage (vgl. auch 6034, AR 98.2) Farbig/Zweifarbig 6977 Gleichfarbig farblose und blaue Schlangenfadenauflage. Einfache Fäden. FK-Dat.: Horizont H5, um 200 n. Chr. Region 17E, Grabung Inv , FK B Publ.: Rütti 1991/1, 136 Abb. 83, WS, winzig, farblos mit blauopaker und farbloser Schlangenfadenauflage. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 8. Inv D Kleine WS mit Rest einer blauen Schlangenfadenauflage, teilweise gerippt, WS farblos. FK-Dat.: wenig Material, spätrömisch-nachrömisch. Region 20W. Inv C WS, Becher oder geschlossenes Gefäss, hellblaue, gekniffene Schlangenfadenauflage, Becher farblos, Iris. FK-Dat.: nicht datierbar, kaum Keramik. Region 20A, Grabung Inv , FK C Farblos 6981 WS, bauchiges Gefäss, Schlangenfaden teilweise gerippt, farblos, matt, Schlieren. FK-Dat.: n. Chr. Region 1, Insula 17. Inv C WS, Schlangenfaden teilweise gerippt, farblos, milchig. FK-Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C WS, Becher? Schlangenfaden teilweise gerippt, farblos. FK- Dat.: uneinheitlich. Region 2E, Grabung Inv , FK C Zwei winzige WS, Schlangenfaden gerippt, weisse Iris, farblos. FK-Dat.: nicht datierbar. Region 1, Insula 9. Inv E WS, winzig, Schlangenfaden gerippt, farblos, matt, milchig. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 1, Insula 27. Inv E WS, Becher? Schlangenfaden gerippt, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 2E, Grabung Inv , FK C Drei WS, relativ bauchig. Pokal oder kleine Flasche? Schlangenfaden gerippt. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material n. Chr. Region 7D. Inv F ; Inv F ; Inv F Publ.: Schaub/Fünfschilling 2011, Taf. 9,289 und S WS, Becher? Schlangenfaden gerippt, farblos, Iris. FK-Dat.: n. Chr., wenig Material. Region 20W. Inv C WS, Becher/Pokal, Schlangenfaden, blattartig mit Kerben und Wabendekor, farblos, hochglänzend. FK-Dat.: n. Chr., vielleicht auch weniges jünger, auch Neuzeit. Region 1, Insula 8. Inv D WS, Becher/Pokal, undeutbarer Rest einer gleichfarbigen Schlangenfadenverzierung, farblos. FK-Dat.: nicht datiert. Region 1, Insula 35, Grabung Inv , FK C Frühmittelalterliches Glas 6991 Boden einer halbkugeligen Schale, formgeblasen, braun. FK- Dat.: uneinheitlich, vermischt mit Frühmittelalter. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 166; 195 Abb. 20,1; Fünfschilling 2003C, 104 Abb. 4, RS, rundgeschmolzen, hellgrünlich, weissopake Fadenauflage. FK-Dat.: römisch bis Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 167; 195 Abb. 20, RS, rundgeschmolzen, bauchiger Becher, hellgrünlich, weissopake Fadenauflage. FK-Dat.: römisch bis Frühmittelalter, einmal Neuzeit. Region 20E/20W. Inv D Publ.: Fünfschilling 1996B, 167; 195 Abb. 20,7; Fünfschilling 2003C, 104 Abb. 5, Glas aus Augusta Raurica

91 Tafel Tafel 1: AR 1: 1. *AR 181: 699, AR 2.1: 5. AR 2.2: M. 1:2 (5129, 5137: M. 1:1). Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

92 Tafel Tafel 2: AR 2.2 (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S. 466 f. 546 Glas aus Augusta Raurica

93 Tafel Tafel 3: AR 2.2 (Fortsetzung): AR 2.3: 5166, AR 3.1: 702, 706, , 718. M. 1:2 (5164: M. 1:1.). Katalog S. 467 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

94 Tafel Tafel 4: AR 3.1 (Fortsetzung): 5168, AR 3.2: *AR 3.3: *AR 182: 700, 701, 707, 708, 5175, M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

95 Tafel Tafel 5: AR 3.1/AR 3.2/*AR 182: 698, (5179, 5192 entfallen). AR 4: *AR 183: 4462, 4463, M. 1:2 (5177 Foto, 5178, 5181, 5182, 5187, 5188 Foto, 5190, 5191: M 1:1). Katalog S. 468 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

96 Tafel Tafel 6: *AR 183 (Fortsetzung): AR 5: *AR 184: 753. AR 6.1: AR 6.2: 732, 5204, AR 7: 734. AR 8: AR 9.1: 737, 738. M. 1:2 (5204 Foto: M. 1:1). Katalog S. 469 f. 550 Glas aus Augusta Raurica

97 Tafel Tafel 7: AR 9.2: AR 10: AR 11: 754. *AR 185: AR 12: 755. AR 13.1: 757. AR 13.2: 759, 760. M. 1:2. Katalog S. 470 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

98 Tafel ? Tafel 8: AR 13.1/AR 14?: 5219, AR 14?: 5221, AR 12/AR 14?: AR 14? (smaragdgrün): AR 13/AR 14? (farblos): 5232, M. 1:2. Katalog S. 471 f. 552 Glas aus Augusta Raurica

99 Tafel Tafel 9: AR 13/AR 14? (farblos; Fortsetzung): *AR 186: AR 15: 771, 773, M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

100 Tafel Tafel 10: AR 16.1: 781, 782, 5249, AR 16.2: M. 1:2. Katalog S. 472 f. 554 Glas aus Augusta Raurica

101 Tafel Tafel 11: AR 16.2 (Fortsetzung): AR 17: 808. AR 18: AR 19: 810. AR 20.1: AR 20.2: 819, M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

102 Tafel Tafel 12: AR 20.2 (Fortsetzung): *AR 20.3: 824, 5278, AR 21: 5280, AR 22: 828. AR 23: 829. M. 1:2. Katalog S. 473 f Glas aus Augusta Raurica

103 Tafel Tafel 13: AR 24.1: AR 24.2: 832. AR 25.1: 833. AR 25.2: *AR 187: AR 26: 836. AR 27: Nicht genau bestimmbare geformte Gefässe: M. 1:2 (5290, 5291 Foto: M. 1:1). Katalog S. 474 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

104 Tafel ? Tafel 14: Nicht genau bestimmbare geformte Gefässe (Fortsetzung): (5293 Technik unsicher). M. 1:2 (5293 Foto, , 5298 Foto: M. 1:1). Katalog S Glas aus Augusta Raurica

105 Tafel Tafel 15: Nicht genau bestimmbare geformte Gefässe (Fortsetzung): AR 28: 937, 958, 1005, AR 29: 969. AR 30.1: 972, 980. AR 30.2: 983, 984. M. 1:2 (5327, 5329: M. 1:1). Katalog S. 475 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

106 Tafel 16? A A Tafel 16: AR 31.1: 5331, AR 31.2: 989. AR 32: 990, 5332A. AR 33.1A: 991. AR 33.1C: 996. AR 33.1D: 997. AR 33.1E: AR 33.1F: 5334, AR 33.2: *AR 188: 5338A. M. 1:2 (5332 Foto, 5333 Foto, 5337 Foto, 5338A Foto: M. 1:1). Katalog S. 476 f. 560 Glas aus Augusta Raurica

107 Tafel Tafel 17: *AR 189.1: *AR 189.2: 5344, *AR 190: Formgeblasene Gefässe nicht näher bestimmbarer Form des 1. und 2. Jahrhunderts: 1007, 1008, 1023, 1024, M. 1:2 (5339 Foto, 5340 Foto, 5343 Foto, 5346 Foto: M. 1:1). Katalog S. 477 f Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

108 Tafel Tafel 18: Formgeblasene Gefässe nicht näher bestimmbarer Form des 1. und 2. Jahrhunderts (Fortsetzung): AR 34.A: AR 34.B: ( : nicht abgebildet). M. 1:2 (5357, , 5381: M. 1:1). Katalog S Glas aus Augusta Raurica

109 Tafel Tafel 19: AR 34.C: AR 34.D: AR 34.E: 1124, AR 35: AR 36: AR 37: Formal nicht sicher zuweisbare Becher mit abgesprengtem Rand und Schliff ril len oder Schliff li nien : M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

110 Tafel Tafel 20: Formal nicht sicher zuweisbare Becher mit abgesprengtem Rand und Schliff ril len oder Schliff li nien (Fortsetzung) : M. 1:2. Katalog S. 479 f. 564 Glas aus Augusta Raurica

111 Tafel Tafel 21: AR 38: AR 39.1: AR 39.2: AR 38 oder AR 39: M. 1:2. Katalog S. 480 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

112 Tafel Tafel 22: AR 38 oder AR 39: AR 40: AR 41: AR 42: 1188, M. 1:2. Katalog S. 481 f. 566 Glas aus Augusta Raurica

113 Tafel Tafel 23: AR 42 (Fortsetzung): AR 43: 1189, AR 44: 1179, 1182, 1191, AR 45.1: M. 1:2. Katalog S. 482 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

114 Tafel Tafel 24: AR 45.2A: AR 45.2B: AR 45.2C: 5497, AR 45.2D: AR 45.3: 1211, 1212, 5500, *AR 45.4: AR 44/45: 5503, M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

115 Tafel Tafel 25: AR 46: AR 47: AR 48: AR 49.1: AR 49.2: AR 50.1: AR 50.2: AR 51: AR 51?: Späterer Kontext: M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

116 Tafel ? Tafel 26: AR 52.1: *AR 52.2: AR 53.1: AR 53.2: AR 53.3: M. 1:2. Katalog S. 484 f. 570 Glas aus Augusta Raurica

117 Tafel Tafel 27: AR 54: AR 55.1A: AR 55.1B: M. 1:2 (5546 Foto, 5547 Foto: M. 1:1). Katalog S. 485 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

118 Tafel A Tafel 28: *AR 55.2: AR 56: A. M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

119 Tafel Tafel 29: AR 57: AR 58: *AR 191: 5567, M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

120 Tafel Tafel 30: *AR 191 (Fortsetzung): M. 1:1. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

121 Tafel Tafel 31: *AR 191 (Fortsetzung): M. 1:1. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

122 Tafel Tafel 32: *AR 191 (Fortsetzung): AR 59.1A: AR 59.1B: 5584, M. 1:2. Katalog S. 487 f. 576 Glas aus Augusta Raurica

123 Tafel Tafel 33: AR 59.1B (Fortsetzung): AR 59.1C: 4641, AR 59.1D: AR 59.1F: M. 1:2 ( Fotos, 5601 Foto: M. 1:1). Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

124 Tafel Tafel 34: AR 59.1F (Fortsetzung): AR 59.1G: AR 59.2: M. 1:2 (1274 Foto: M. 1:1). Katalog S. 488 f. 578 Glas aus Augusta Raurica

125 Tafel Tafel 35: *AR 59.3: 5618, *AR 192: AR 60.1A: AR 60.1B: M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

126 Tafel Tafel 36: AR 60.1B (Fortsetzung): AR 60.1C: AR 60.1D: AR 60.2: 5653, AR 60.3: M. 1:2. Katalog S. 489 f. 580 Glas aus Augusta Raurica

127 Tafel Tafel 37: AR 60.3 (Fortsetzung): Becher und/oder Schalen nicht näher bestimmbarer Form: AR 61: AR 62: *AR 193: M. 1:2 (5669 Foto, 5674 Foto: M. 1:1). Katalog S. 490 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

128 Tafel Tafel 38: AR 63.1: 5685, *AR 63.2: AR 64.1: AR 64.2: AR 65: M. 1:2 (5686 Foto: M. 1:1). Katalog S. 491 f. 582 Glas aus Augusta Raurica

129 Tafel Tafel 39: AR 66.1A: AR 66.1B: AR 66.2: M. 1:2. Katalog S. 492 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

130 Tafel Tafel 40: AR 66.2 (Fortsetzung): AR 66.3: *AR 66.4: *AR 66.5: M. 1:2 (5720 Foto, 5729 Foto, 5730, 5732 Foto, 5739 Foto, 5740 Foto: M. 1:1). Katalog S Glas aus Augusta Raurica

131 Tafel Tafel 41: *AR 66.6: 4499, *AR 66.7: AR 66, Böden: AR 67: 5748, *AR 194: *AR 195: AR 68.1: M. 1:2 (5748 Foto: M. 1:1). Katalog S. 493 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

132 Tafel Tafel 42: AR 68.1 (Fortsetzung): *AR 68.2: 5762, AR 69: *AR 196: 5769, M. 1:2. Katalog S. 494 f. 586 Glas aus Augusta Raurica

133 Tafel Tafel 43: AR 70: AR 71: AR 72.1: AR 72.2: AR 72.1 oder AR 72.2: M. 1:2. Katalog S. 495 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

134 Tafel Tafel 44: AR 73: M. 1:2 (5814 Foto: M. 1:1). Katalog S. 496 f. 588 Glas aus Augusta Raurica

135 Tafel B 5835A ? Tafel 45: Konische und halbkugelige Becher nicht näher bestimmbarer Form: mit Schliffrillen: , mit breiten Schliffrillen: 5835A, 5835B, mit Hohlschliffverzierung: 4639, 5836, 5837, mit gravierter Inschrift: 5838, 5839, mit Hohlfacette und abraded decor: 1555, 5840, M. 1:2 (5836 Foto: M. 1:1). Katalog S. 497 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

136 Tafel Tafel 46: Konische und halbkugelige Becher nicht näher bestimmbarer Form: mit bogenförmigen und netzförmigen Fadenauflagen: , 5852, mit Fadenauflagen: 5843, 5844, mit Schliffbändern: , unverziert: M. 1:2 (5842 Foto: M. 1:1). Katalog S. 498 f. 590 Glas aus Augusta Raurica

137 Tafel Tafel 47: Konische und halbkugelige Becher nicht näher bestimmbarer Form: unverziert (Fortsetzung): *AR 197: *AR 198: Nicht näher eingrenzbare Schalen oder Becher mit Schliffverzierung: M. 1:2 ( Fotos, , 5877 Foto: M. 1:1). Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

138 Tafel ? ? Tafel 48: Nicht näher eingrenzbare Schalen oder Becher mit Schliffverzierung (Fortsetzung): Nicht näher eingrenzbare Schalen oder Becher mit feinen Schlifflinienbändern: M. 1:2. Katalog S. 499 f. 592 Glas aus Augusta Raurica

139 Tafel Tafel 49: Nicht näher eingrenzbare Schalen oder Becher mit feinen Schlifflinienbändern und Schliffrillen (Fortsetzung): Nicht näher eingrenzbare Becher: AR 74: AR 75: AR 76: 1578, AR 77: M. 1:2 (5926: M. 1:1). Katalog S. 500 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

140 Tafel Tafel 50: Nicht näher bestimmbare Becher mit rund geschmolzenem Rand: AR 78: AR 79: , AR 80: AR 81: M. 1:2. Katalog S. 501 f. 594 Glas aus Augusta Raurica

141 Tafel Tafel 51: AR 82: AR 83: 5971, AR 84: AR 85: 1657, AR 86: AR 87: AR 88.1: 1665, AR 88.2: M. 1:2. Katalog S. 502 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

142 Tafel Tafel 52: AR 89: AR 90: AR 91: 1679, AR 92: 1682, AR 93: AR 94: AR 95: AR 96: AR 96?: M. 1:2. Katalog S. 503 f. 596 Glas aus Augusta Raurica

143 Tafel Tafel 53: AR 90 AR 96: AR 97: 5995, AR 97?: 5997, AR 98.1: M. 1:2. Katalog S. 504 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

144 Tafel Tafel 54: AR 98.1 (Fortsetzung): AR 98.2: 1837, 1839, 1844, 1845, , M. 1:2. Katalog S. 505 f. 598 Glas aus Augusta Raurica

145 Tafel Tafel 55: AR 98.2 (Fortsetzung): *AR 98.3: 6043, M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

146 Tafel Tafel 56: AR 99/AR 100: 1937, 1938, 1943, 1946, 1948, 1952, *AR 199: *AR 200: AR 101: M. 1:2. Katalog S. 506 f. 600 Glas aus Augusta Raurica

147 Tafel Tafel 57: AR 102: 1962, 1963, 1967, AR 103: AR 104.1: 1981, 1995, M. 1:2. Katalog S. 507 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

148 Tafel Tafel 58: AR 104.2: 2006, 2007, AR 104.3: *AR 104.4: 6094, *AR 104.5: *AR 201: M. 1:2. Katalog S. 508 f. 602 Glas aus Augusta Raurica

149 Tafel Tafel 59: *AR 202: *AR 203: AR 105: AR 106: Nicht sicher eingrenzbare Gefässe mit gerundetem Rand: M. 1:2. Katalog S. 509 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

150 Tafel Tafel 60: Nicht sicher eingrenzbare Gefässe mit gerundetem Rand (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

151 Tafel Tafel 61: AR 107: 2023, AR 108: AR 109.1: M. 1:2. Katalog S. 510 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

152 Tafel Tafel 62: AR (Fortsetzung): AR 109.2: M. 1:2. Katalog S. 511 f. 606 Glas aus Augusta Raurica

153 Tafel Tafel 63: *AR 109.3: 1811, Nicht genau bestimmbare Schalen ähnlich AR 108 und AR 109 und andere Gefässe mit gefaltetem Rand: AR 110: AR 111: 2108, 2109, AR 112: M. 1:2. Katalog S. 512 f Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

154 Tafel Tafel 64: Unbestimmbare Teller aus Zwischengoldglas: 6226, AR 113: AR 114: AR 115: 2169, 2170, Töpfchen ähnlich AR 113 AR 115: M. 1:2 (6226, 6227 Foto: M. 1:1). Katalog S. 513 f. 608 Glas aus Augusta Raurica

155 Tafel Tafel 65: *AR 204: AR 116: AR 117: 2188, AR 118.1: M. 1:2. Katalog S. 514 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

156 Tafel Tafel 66: AR 118.2: *AR 118.3: M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

157 Tafel Tafel 67: AR 119: AR 120: AR 121: 2233, AR 122.1/AR 122.2: M. 1:2. Katalog S. 515 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

158 Tafel Tafel 68: AR 122.1/AR 122.2: AR 123: AR 124: *AR 205: AR 125: AR 126: AR 127: M. 1:2. Katalog S. 516 f. 612 Glas aus Augusta Raurica

159 Tafel Tafel 69: AR 128.1: AR 128.2: 2263, 6312, AR 129: AR 130.1: AR 130.2: AR 131: 2323, AR 132: AR 133: AR 134: AR 135: M. 1:2. Katalog S. 517 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

160 Tafel Tafel 70: AR 136: 2360, AR 137: AR 138: AR 139: AR 140.1: 6332, *AR 140.2: Unbestimmbare Balsamarien/Unguentarien: M. 1:2. Katalog S. 518 f. 614 Glas aus Augusta Raurica

161 Tafel Tafel 71: AR 141: 2409, AR 142: AR 143: AR 144: AR 145: AR 146.1/AR 146.2: 2430, AR 146.3: M. 1:2. Katalog S. 519 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

162 Tafel Tafel 72: AR 147.1/AR 147.2: Verschiedene Flaschen nicht näher bestimmbarer Form AR 145 AR 147: M. 1:2. Katalog S. 520 f. 616 Glas aus Augusta Raurica

163 Tafel Tafel 73: Verschiedene Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit gefaltetem Rand AR 145 AR 147 (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S. 521 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

164 Tafel Tafel 74: Verschiedene Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit gefaltetem Rand AR 145 AR 147 (Fortsetzung): AR 148: , Neuzeitlich: M. 1:2. Katalog S. 522 f. 618 Glas aus Augusta Raurica

165 Tafel Tafel 75: AR 149: AR 150: 2461, Nicht eindeutig bestimmbare Flaschen ähnlich AR 148/AR 150: AR 151.1: AR 151.2: AR 151.3: M. 1:2. Katalog S. 523 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

166 Tafel Tafel 76: *AR 151.4: AR : AR 152: *AR 206: AR 153: *AR 207: 6482, AR 154.1: M. 1:2 (6475 Foto, 6478 Foto, 6479: M. 1:1). Katalog S. 524 f. 620 Glas aus Augusta Raurica

167 Tafel Tafel 77: AR 154.2: *AR 208.1: *AR 208.2: M. 1:2. Katalog S. 525 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

168 Tafel Tafel 78: *AR 208.3: AR 155: AR 156: M. 1:2. Katalog S. 526 f. 622 Glas aus Augusta Raurica

169 Tafel Tafel 79: AR 156 (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

170 Tafel Tafel 80: AR 156 (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S. 527 f. 624 Glas aus Augusta Raurica

171 Tafel Tafel 81: AR 157: 3287, AR 156/AR 157: M. 1:2. Katalog S. 528 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

172 Tafel Tafel 82: AR 156/AR 157 (Fortsetzung): AR 158: AR 159: AR 160: M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

173 Tafel Tafel 83: AR 160 (Fortsetzung): AR 156 AR 160: 4811, 6619, 6620, AR 161.1: M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

174 Tafel Tafel 84: *AR 161.2: , AR 162: 3645, 3646, AR 163.1: 6638, AR 163.2: AR 164: AR 165: M. 1:2. Katalog S. 530 f. 628 Glas aus Augusta Raurica

175 Tafel Tafel 85: AR 167: AR 168: 6644, AR 169: AR 170: 6658, M. 1:2. Katalog S. 531 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

176 Tafel Tafel 86: *AR 209: 6660, AR 171: 4104, AR 172.1/AR 172.2: AR 173: 6666, AR 174: M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

177 Tafel Tafel 87: AR 175: M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

178 Tafel Tafel 88: AR 175 (Fortsetzung): Fragmente später zylindrischer, geschlossener, nahezu farbloser oder farbloser Gefässe AR 155, AR 171, AR 175: M. 1:2. Katalog S. 533 f. 632 Glas aus Augusta Raurica

179 Tafel Tafel 89: AR 176: Frühe geschlossene Gefässe: Geschlossene Gefässe des späteren 1. und 2. Jahrhunderts: 6722, M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

180 Tafel ? Tafel 90: Geschlossene Gefässe des späteren 1. und 2. Jahrhunderts (Fortsetzung): Geschlossene Gefässe des 2. und 3. Jahrhunderts und lange Datierungen: Farblose Kannen/Krüge mit nach innen gefaltetem Rand: Konischer Krug mit speziellem Henkelansatz: Geschlossenes Gefäss mit aus der Wand gekniffenen Rippen: Geschlossene Gefässe mit Fadenauflagen: 6745, 4502, 6746, M. 1:2. Katalog S. 534 f. 634 Glas aus Augusta Raurica

181 Tafel ? Tafel 91: Geschlossene Gefässe mit Fadenauflagen: , Geschlossene Gefässe mit Spiralfadenauflage: M. 1:2 (6754 Foto: M. 1:1). Katalog S. 535 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

182 Tafel Tafel 92: Geschlossene Gefässe mit Spiralfadenauflage (Fortsetzung): (6779 wohl nachrömisch). Geschlossene Gefässe mit dichten, leicht spiralig aufgelegten Fäden: Henkel von Krügen, Kannen und Amphorisken unbestimmter Form: M. 1:2 (6788, 6806 Foto: M. 1:1). Katalog S. 536 f. 636 Glas aus Augusta Raurica

183 Tafel Tafel 93: Henkel von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form: Henkelattaschen von Krügen, Kannen oder Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form: Appliken von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form: 4474, Löwenkopfapplike: *AR 210: 6816, AR 177.1: *AR 177.2: 6822, AR 177.1/*AR 177.2: 6824, AR 178: AR 179: AR 180: *AR 211: M. 1:2 ( Fotos: M. 1:1). Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

184 Tafel Tafel 94: *AR 212: 1976, 6827, *AR 213: *AR 214: *AR 215: Böden: M. 1:2. Katalog S Glas aus Augusta Raurica

185 Tafel Tafel 95: Böden (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

186 Tafel Tafel 96: Böden (Fortsetzung): M. 1:2. Katalog S. 541 f. 640 Glas aus Augusta Raurica

187 Tafel Tafel 97: Böden (Fortsetzung): , Dekorierte Wandscherben: M. 1:2 ( : M. 1:1). Katalog S. 542 f. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

188 Tafel Tafel 98: Dekorierte Wandscherben (Fortsetzung): , Frühmittelalterliches Glas: M. 1:2 (6969, 6979 Foto, 6980 Foto: M. 1:1). Katalog S. 543 f. 642 Glas aus Augusta Raurica

189 Konkordanzen Konkordanz 1: Inventarnummer (Inv.) Fundkomplexnummer (FK) Grabungsnummer (Grabung) Katalognummer (Kat. [halbfette Zahl])/Abbildung (Abb.) Inv. FK Grabung Kat./Abb U U U U U U U V A V B V C V U V V U V V V V V V Abb. 141, V Abb. 55, V V V Abb. 54, V V Abb. 60, V V V V Abb. 104, V Abb. 152, V V V Abb V Abb. 107, V V U Abb. 60, U U Abb. 60, U Abb. 65, U Abb. 64, U Abb. 62, U U U U U U U U Abb. 65, U Abb. 62, U U Abb. 153, U U U Abb V V Abb. 141, V V Abb. 55, V V V V V Abb. 60,7 Inv. FK Grabung Kat./Abb V Abb. 57, V V V V Abb. 141, V V Abb. 47, V Abb. 141, V Abb. 31, V Abb. 61, V Abb. 60, V V Abb. 292, V U V Abb. 63, V V V Abb. 54, V V Abb. 62, V V Abb. 60, V V V V Abb. 55, V V V Abb. 61, V Abb. 60, V V V V V V V Abb. 53, V Abb. 55, V Abb. 60, V V Abb. 62, V V V V V Abb. 60, V Abb. 47, B X X Abb. 61, X Abb. 53, A X X X Abb. 55, X Abb. 138, V Abb. 62, V Abb. 64, X X X Abb. 55, X X X X X Abb. 63, W X Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

190 Inv. FK Grabung Kat./Abb X Abb. 53, X X Abb. 57, V V V V A V V V X X Abb. 31, X X X Y Abb. 60, Y Abb. 69, Y Y Abb. 69, V Y Abb. 69, Y Abb. 141, Y X Abb. 64, Y Abb. 69, A Y B Y Y Abb. 60, Y Abb. 64, Y Y Abb. 60, Y Y Abb. 55, Y Abb. 60, X Abb. 65, Y Abb. 60, V V X Abb. 55, X X Abb. 152, X X X X Y U X Y X X X X X Abb. 53, X Abb. 59, X X X Abb. 234, X X X X Abb. 141, X X Abb. 53, X Abb. 153, X X Abb. 292, X X Abb. 234, X B X Abb. 53, B X Abb. 58, X X X X X X X X X Abb. 58, X Inv. FK Grabung Kat./Abb X Abb. 65, X Abb. 141, Z Abb. 62, B X X X X Abb. 65, X Abb. 141, X A X Abb. 234, X Abb. 234, X X Abb. 60, Z X X X X Abb. 60, Z Abb B Z X A Z X X A Z Z A A A Abb. 146,9b Z U U A Z Z A Abb. 60, A Abb. 54, A Abb. 55, A A A A Abb. 55, A Z Abb. 141, Z Abb. 53, A A Abb. 69, A A Abb. 64, Z Abb. 107, A A Abb. 106, Z Z A A A A A A Z A A Abb. 59, A Z Abb. 65, A A Abb. 141, A Abb. 54, A Abb. 107, A A A A Abb. 107, A Abb. 57, A B.7892A.7893A A Abb. 107, A Abb. 107, A A A Abb. 110, A Abb. 107, A Abb. 141, Glas aus Augusta Raurica

191 Inv. FK Grabung Kat./Abb A Abb. 107, A A Abb. 107, A A A A A A A A Abb. 59, A A Abb. 57, A A A Abb. 54, B A B B A Abb. 287, B B B B B B B Abb. 65, B B Abb. 59, B B B B B B B B B Abb. 8, B B B B Abb. 65, B B Abb. 107, B A B B B Abb. 81, B B B Abb. 152, B Abb. 81, B Abb. 107, B Abb. 60, B B B Abb. 65, B Abb. 54, B B Abb. 63, B B B Abb. 55, B Abb. 65, B B Abb. 55, B Abb. 141, B B B B B B B B B Abb. 53, B B Abb. 60, B B Abb. 138, B Abb. 138, B B B B Abb. 243,2 Inv. FK Grabung Kat./Abb B B B Abb. 5, B B B Abb. 243, B Abb. 18, B B B B B Abb. 5, B Abb. 18, B B Abb. 241, B B Abb B B B B Abb. 2, B B B B Abb. 33, B B Abb. 241, B B B Abb. 293, a c B B B B B B B B a.b B B a.b B B B B B Abb. 6, B B B B B B B a.b B B Abb. 14, B B a.b B B B B Abb. 243, B Abb. 283, B B Abb. 283, B B Abb. 283, B B B B B Abb. 2, a.b B B B a.b B B B B B B B B Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

192 Inv. FK Grabung Kat./Abb B B B B B B B B Abb. 33, a B B B a d B B B B B B B B B B B B B B B B B B Abb. 47, B Abb. 243, B B B B B Abb. 241, B B B B B Abb. 40, B B Abb. 25, B B B B B B B B a.b B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B Abb. 243, B B B B B B B B B B B B Inv. FK Grabung Kat./Abb B B B B B B B B B B Abb. 33, B B B B A B B B B B B B B B B B B B Abb. 2, B Abb. 273, B Abb. 273, B Abb. 273, B B Abb. 273, B Abb. 274, B Abb. 274, B B B a.b B B B Abb. 274, B B B B B B Abb. 274, B Abb. 274, B Abb. 274, B B Abb. 2, B Abb. 243, B B B Abb. 20, a r B Abb. 42, a d B Abb. 42, B Abb. 15, c a.b B Abb. 41, B Abb. 41, B a d B Abb. 42, B a.b B Abb. 42, B B B Abb. 275, B B b B Abb. 275, B Abb. 275, B B Abb. 275, B Abb. 275, B Abb. 275, B B B B Abb. 275, B Abb. 275, B B Abb. 275, Glas aus Augusta Raurica

193 Inv. FK Grabung Kat./Abb B Abb. 275, B Abb. 275, a B Abb. 275, B Abb. 275, B B B B B Abb. 37, B B B Abb. 274, B B B Abb. 2, B Abb. 274, B B Abb. 274, B B B B Abb. 42, B Abb. 243, B B C B B B B B B B a.b B B B B B Abb. 271, B Abb. 271, B B B B B B B B Abb. 271, a.b B B Abb. 42, B B Abb. 271, B Abb. 271, B Abb. 271, B B B Abb. 271, B Abb. 271, C B B a B Abb. 271, B B B Abb. 271, B Abb. 271, C C B Abb. 271, B B a d B Abb. 42, ? oder (?) B B B a h B Abb. 42, B Abb. 272, B a B d B B B a B Abb. 272,17 Inv. FK Grabung Kat./Abb c (?) B B Abb. 272, c e B B B (?) B B C B B B B Abb. 272, B B Abb. 272, B B Abb. 272, B Abb. 41, B B B Abb. 41, B Abb. 33, B B B B B Abb. 21, B Abb. 290, B B B B B B B B B B B B B Abb. 243, B B B B B a d B Abb. 37, B B Abb. 42, B B B B B C C C C C C C C C C C C C Abb. 17, C C C C C Abb. 8, C C C C C C C C C C C Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

194 Inv. FK Grabung Kat./Abb C C C C Abb. 14, C C C C C C a.b C C C C C C C C Abb. 20, a.b C C C Abb. 35, C C C C C C C C C C C C C C C A C Abb. 2, C A a c C C C C Abb. 42, C Abb. 37, C C C a c C C C Abb. 40, a d C C Abb. 28, C C C C C C C C C C C C Abb. 8, C C C C C C C C C C C C C C Abb. 39, C C C C C Inv. FK Grabung Kat./Abb C C Abb. 49, C C C C C C C a C a d C C C B B B B B B B Abb. 243, B B B C C Abb. 285, C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C a.b C C S C C C C C V C Abb. 290, C C C Abb. 297, a C C C C C C C C C C C Abb. 214, C C C C C C C C C a.b C Abb. 49, C C C C Glas aus Augusta Raurica

195 Inv. FK Grabung Kat./Abb C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C A C C C C C C C C C A A A C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C Abb. 33, C Abb. 10, C C C Abb. 292, C C C Abb. 174, C Abb. 20, C Abb. 288, C C C C C C C C a.b C C C a d 5703 Inv. FK Grabung Kat./Abb C C C a.b C a.b C C C C C Abb. 20, C a e C C C C C Abb. 43, C C C C C C C C C Abb. 214, C C C Abb. 38, C C a f C C C C C C C C C Abb. 40, C C C C C C C C C C C C C C Abb. 38, C C C C C Abb. 20, C C C C C C Abb. 86, C C C C C C a c C Abb. 33, C Abb. 25, C a.b C C Abb. 287, C C C C C Abb. 290, C a e Abb. 10, C C Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

196 Inv. FK Grabung Kat./Abb C Abb. 8, C C C C C C C Abb. 156, C C a c C C Abb. 285, C C C C C C C C C Abb. 285, C C C C C C Abb. 285, C C C C C C C Abb. 279, C Abb. 279, C a e C Abb. 279, C C C C C a.b C C C C C C C C C C C C C C C Abb. 284, C C Abb. 284, C Abb. 284, C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C Abb. 243, C C Inv. FK Grabung Kat./Abb C C C C Abb. 264, C Abb. 264, C C Abb. 264, C Abb. 35, C C Abb. 264, C C Abb. 264, C Abb. 262, C C C C Abb. 263, C Abb. 262, C C Abb. 262, C Abb. 262, C C Abb. 10, C C C C Abb. 264, C C Abb. 264, C Abb. 264, C C Abb. 261, C Abb. 261, C Abb. 261, C Abb. 261, C Abb. 261, C Abb. 17, C Abb. 264, C C C C Abb. 261, C a c C C C C C C Abb. 261, C C C C C Abb. 264, C a.b C Abb. 262, C a.b C Abb. 262, C Abb. 262, C Abb. 262, C Abb. 262, C Abb. 262, C C C Abb. 261, C C Abb. 261, C Abb. 262, C Abb. 261, C Abb. 262, C C Abb. 257, C Abb. 40, C C C a.b C C Abb. 214, C Abb. 261, C a.b C C Abb. 33,2 650 Glas aus Augusta Raurica

197 Inv. FK Grabung Kat./Abb C C C a.b C Abb. 258, C C C C C Abb. 261, C Abb. 261, C Abb. 261, C Abb. 243, C Abb. 261, C Abb. 243, C Abb. 261, C Abb. 102, C a.b C C C C C C Abb. 260, C C Abb. 260, C C C C C C C C C C C C C C C C C C C Abb. 37, C C Abb. 258, C Abb. 258, C C Abb. 258, C C C C C C C C Abb. 261, C a.b C C C Abb. 256, C C C C a.b C C C a.b C Abb. 261, C C C Abb. 257, C C a.b C C C C C C C C Abb. 156,4 Inv. FK Grabung Kat./Abb C C C C C C C a c C C Abb. 261, C Abb. 261, D C D D D D D D Abb. 5, D D C C Abb. 9, C C C C C C C C C C C C C a.b C C C C C C Abb. 290, C C C C a.b C C C Abb. 49, C C C C C Abb. 256, C C C a.b D a f D D D D a.b D D D D D D D D D D D D D D D D a.b D D D D D Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

198 Inv. FK Grabung Kat./Abb D D a d D D D D D Abb. 288, D D Abb. 214, D D D a f Abb. 8, D D D D Abb. 8, D D D Abb. 102, D C Abb. 2, D D D D D Abb. 17, C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C Abb. 49, C C C a c C C C Abb. 292, C C Abb. 241, C C Abb. 42, C C C C C Abb. 128, C C C C C Abb. 47, C C C Abb. 38, C Abb. 38, C C D D D D D D D a.b D D D Inv. FK Grabung Kat./Abb D Abb. 214, D Abb. 290, D Abb. 25, D Abb. 73, D D D Abb. 292, D Abb. 285, D Abb. 42, D D D D Abb. 43, D D D D D D D D D a.b D D D D D D D D D D D D Abb. 168, D D D D D D D D Abb. 289, D D D D D D Abb. 168, D D D a c D a e D D D D A D D D D D D D a.b D D a f D a e D D D Abb. 2, D D D D D D Abb. 37, D D D D D a c D a d D Glas aus Augusta Raurica

199 Inv. FK Grabung Kat./Abb D D a.b D D D D D Abb. 156, D D D Abb. 285, D D D D a f D D a c D D a d D a d D a.b D D D D a c D Abb. 278, D a d D a.b D Abb. 278, D D D D a g D Abb. 278, D D D D D D D D b D D D D Abb. 43, D Abb. 2, D Abb. 2, D D D D D a j Abb. 42, D D Abb. 2, D Abb. 168, D Abb. 168, D D Abb. 2, D D D D D D Abb. 43, D D Abb. 2, D Abb. 243, D D D Abb. 293, D D D D a.b D D D D D Abb. 42, D D D Inv. FK Grabung Kat./Abb D D a e D Abb. 69, D D a c D a v Abb. 42, D a.b D D D D D D D a D b D Abb. 156, D D D D D D D D Abb. 2, D D D D D a d D D D b.c D D D Abb. 243, D D D D D D D D D D D D a.b D D D Abb. 86, D D D a.b D D D D D D D D a c D a c D D Abb. 9, D D D D D D D D D D D D D D D D a c D D Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

200 Inv. FK Grabung Kat./Abb D a.b D D Abb. 2, D D D D D Abb. 168, D Abb. 168, D D D D D D Abb. 9, D D D D D D D D D D Abb. 73, D D D D D Abb. 289, D D a.b D D D D D D Abb. 240, D D D D D Abb. 285, D D D D D D Abb. 38, D Abb. 240, D D D D D D Abb. 35, D Abb. 42, D D D D D D D D D D D D D Abb. 280, D a.b Abb. 33, D D D D Abb. 174, D D Abb. 285, D D Abb. 42, D D D Abb. 290,3 Inv. FK Grabung Kat./Abb D D D D a c D D D a c D D D Abb. 29, D D Abb. 288, D D D Abb. 168, D D D D D D D D D D D D D D D D Abb. 43, D D Abb. 35, D Abb. 285, D D D D Abb. 283, D Abb. 283, D Abb. 283, D Abb. 283, D Abb D a g Abb. 283, D D Abb. 288, D D D D Abb. 38, D D D D D D D D D D D D Abb. 2, D D D D D D D D D D Abb. 20, D D D D D D D Abb. 283, D D Abb. 283, D D Glas aus Augusta Raurica

201 Inv. FK Grabung Kat./Abb D D Abb. 39, D Abb. 49, D D D a.b D a.b D a c D D D D Abb. 43, D D D D Abb. 168, D D Abb. 42, D D D Abb. 285, D Abb. 20, D D a.b D D D D C Abb. 168, D D D D D D D D a.b D D Abb. 42, D Abb. 6, D D D D D D D D Abb. 37, D D Abb. 128, D D D D D D D D D a c D a d D D a c D D D D E E E E E E Abb. 288, D D D D E E D D D D Inv. FK Grabung Kat./Abb D E D D D D D a.b D D D D D D D D D D D D D D D Abb. 286, D D D D D D D Abb. 283, D Abb. 283, D a.b D D D D D D D D D D a.b Abb. 38, D D D D a p Abb. 42, D D D D a.b D D D D D D Abb. 286, D D D D D D D D D D D D D D D D a.b D D D E E E E E E E E Abb. 297,8 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

202 Inv. FK Grabung Kat./Abb E Abb. 20, E E E E E E E E E E Abb. 43, E E E a.b E E a c E E E E E a.b E E a.b E E E a e E E E E E E Abb. 21, E E Abb. 34, E E E E E E E E a c E Abb. 33, E Abb. 33, E E E Abb. 20, E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E a c E E E E E E E E E E Abb. 214, E E E E Inv. FK Grabung Kat./Abb E E E E E E E E E E E E E E Abb. 39, E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E Abb. 214, E E E E a.b E E E E E E E E E E E a c E a c E i.j E E E a f E E E E E Abb. 214, E E E E E Abb. 214, E Abb. 33, E E E E E E E E a f E a d E E E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 269, E Glas aus Augusta Raurica

203 Inv. FK Grabung Kat./Abb E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 11, E Abb. 269, E E a c E Abb. 269, E a f E E E Abb. 269, E E E Abb. 269, E E E E E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 269, E Abb. 11, E Abb. 269, E Abb. 11, E Abb. 11, E Abb. 11, E Abb. 269, E E Abb. 20, E Abb. 269, E E E Abb. 240, E Abb. 269, E E Abb. 11, E Abb. 269, E Abb. 11, E Abb. 269, E Abb. 11, E Abb. 269, E Abb. 20, E Abb. 39, E Abb. 43, E E E Abb. 240, E Abb. 269, E Abb. 243, E Abb. 269, E E E a.b E E E E E E E E E E a.b Abb. 42, E E E E E Abb. 214, E E E Abb. 30, E E E Abb. 35, E E E E E E Abb. 33, E Abb. 292,4 Inv. FK Grabung Kat./Abb E E E a p Abb. 41, E Abb. 41, E Abb. 41, E E Abb. 41, E Abb. 41, E E E E E E Abb. 21, E E E a c E E a d E E E E E E E E E E E E a.b E E Abb. 17, E E E E E E E E a c E Abb. 26, E E E E Abb. 2, E E a c E Abb. 2, E a.b E E E E E Abb. 243, E E E E a d E E Abb. 18, E E E E E E Abb. 37, E E E E E E E E Abb. 20, E Abb. 33, E E E E E E Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

204 Inv. FK Grabung Kat./Abb E E E Abb. 20, E Abb. 214, E E Abb. 285, E E Abb. 285, E E E Abb. 37, E E Abb. 26, E E E E a.b E E E E a.b E E E a.b E E E E E Abb. 33, E Abb. 43, E E E Abb. 37, E Abb. 243, E E E E E E E Abb. 5, E E E E E E E a.b E E Abb. 42, E E a f Abb. 5, E E E E E E Abb. 34, E E E E E E E E E a e E E Abb. 34, E E E E F Abb. 286, F F Abb. 214, F F a t Abb. 285, E E E F Abb. 156,3 Inv. FK Grabung Kat./Abb F F F F F Abb. 33, F F F F Abb. 102, F F F Abb. 30, F F F F Abb. 290, F Abb. 290, F F Abb. 243, F F F F Abb. 13, F Abb. 13, F Abb. 13, F Abb. 290, F F F F Abb. 2, F F F E Abb. 2, F F Abb. 41, F Abb. 41, F Abb. 37, E Abb. 174, E Abb. 37, E F F Abb. 34, F F a c F a.b Abb. 38, F F Abb. 243, F F F F F a.b F F F Abb. 289, F F F F F F Abb. 47, F Abb. 20, F F F F F F F F Abb. 40, F F F F F F F F F F F Glas aus Augusta Raurica

205 Inv. FK Grabung Kat./Abb F F E E F F F F a.b F F a o F F F a.b F F Abb. 49, F F F a e F a e Abb. 174, F F F F F Abb. 241, F Abb. 29, F F Abb. 33, F F F F F F F F F Abb. 5, F F F F F F F F F F F F F F Abb. 28, F E F F F F F F F F a.b F F Abb. 288, F F a Abb. 267, F d Abb. 267, F e Abb. 267, F F F F F Abb. 267, F Abb. 267, F F F F Abb. 102, F Abb. 266, F F F F F Abb. 168,1 Inv. FK Grabung Kat./Abb F F F Abb. 266, F Abb. 266, F F F F a d Abb. 37, F F Abb. 266, F F F F Abb. 268, F F Abb. 268, F Abb. 268, F F F F F Abb. 267, F a.b F Abb. 267, F Abb. 267, F Abb. 267, F a.b F Abb. 39, F Abb. 168, F F F a c F F F Abb. 268, F Abb. 268, F a.c.d F b F Abb. 268, F Abb. 268, F F F F Abb. 243, F F F F F F F F Abb. 17, F F Abb. 43, F Abb. 240, F F F a.b F F a e Abb. 41, F a j Abb. 41, F a.b F F F F F Abb. 34, F F F F F U Abb. 20, F F F a c F F F F a c F F Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

206 Inv. FK Grabung Kat./Abb F Abb. 287, F F F B F F F F F Abb. 41, F F B F F F F F F Abb. 20, F F F A F F F F F F F F F F a.b F F F F F a d F F F F Abb. 41, F Abb. 34, F F F F F F F F F Inv. FK Grabung Kat./Abb F F F F F F F G G F F F F F F G G G G G G F F F F F F a c G G G G G G G G G G Abb. 18, G Abb. 18, G a d G a i G a y G G G Schweizerisches Landesmuseum, 2448 Zürich Schweizerisches Landesmuseum, 2439 Zürich Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, ohne Inventarnummer 1262 Konkordanz 2: Fundkomplexnummer (FK) Inventarnummer (Inv.) Katalognummer (Kat. [halbfette Zahl])/Abbildung (Abb.) FK Inv. Kat./Abb. A A A A ,9b A A A ,4 A ,12 A ,9 A ,4 A A A A A A 106,6 A A ,1 A ,1 A A A FK Inv. Kat./Abb. A A A A A ,5 A A A ,3 A A A ,10 A ,8 A ,2 A A A A A ,2 A ,7 A ,7 A ,19 FK Inv. Kat./Abb. A A 107,7 A A 1844 A A A A A A A. 107, A B.7892A.7893A 107,1 A ,6 A A A A ,1 A A A A ,2 A ,4 A A , Glas aus Augusta Raurica

207 FK Inv. Kat./Abb. B B ? oder (?) 5572 B B B B B ,3 B B B ,1 B B B B B B B B B B B B B B ,6 B ,2 B B ,2 B B B B B 2323 B ,2 B ,5 B A 994 B ,7 B ,1 B ,1 B B ,1 B B ,5 B B B 1390 B B B B B B B ,3 B B ,1 B B B B B B ,2 B B ,19 B B B B B B B B ,4 B ,1 B ,2 B B ,14 B ,1 B ,2 B B B ,3 B B B ,16 FK Inv. Kat./Abb. B ,2 B B B B B ,3 B ,2 B B ,2 B B B B B B ,9 B B B B ,17 B B ,2 B B B ,1 B a c 5452 B B B B B B B B B a.b 6707 B B B a.b 5387 B B B B ,1 18 B ,2 B B B B B B B B a.b 5322 B B B B B ,1 B ,5 B B B B B B ,2 B B B B a.b 5943 B B B ,4 B ,7 B B ,8 B B ,2 B B B B B ,11 B a.b 6646 B FK Inv. Kat./Abb. B a.b 5185 B B B B B B B B B B B B B B B ,18 B a 6143 B B B a d 6565 B B B B B B B B B ,1 B ,21 B B B B B ,1 B B B B B ,2 B B ,1 B B B B B B B B a.b 6518 B B B B B B B B B B B B B B B B B B B ,20 B B B B B B B B B B B B B Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

208 FK Inv. Kat./Abb. B B B B B B B B B B ,19 B B B B B A 6157 B B B B B B B B B B ,11 B ,10 B B B B a.b 6566 B B ,4 B B B B B B B B B B B B B ,10 B B B B B B a d 37,14 B B ,1 B B B B B B B ,3 B ,8 B ,9 B B ,16 B ,1 B B B ,19 B a r 42,18 B a d 42,19 B c ,1 24 B a.b 41,9 B ,10 B B a d 42,17 B B a.b 42,6 B B B ,16 B FK Inv. Kat./Abb. B B b 275,15 B ,19 B B ,6 B ,3 B ,5 B B B B ,10 B ,17 B B ,22 B ,11 B ,9 B a 275,7 B ,18 B B B B B ,4 B B B ,16 B B B ,7 B ,13 B B ,15 B B B B ,9 B ,19 B B B ,3 B ,1 B ,2 B B ,4 B B B B B B B B a.b 5122 B B B B ,32 B ,25 B B B B B B B B a.b 5571 B ,22 B ,7 B B ,26 B ,29 B ,27 B B B ,15 B ,36 B B B a 271,28 B B FK Inv. Kat./Abb. B ,35 B B ,31 B ,34 B B B a d 42,11 B B B a h 42,23 B ,7 B B a 6701 B d 6011 B B a 272,17 B c (?) 6838 B ,10 B c e 6765 B B B (?) 5660 B B B B B ,4 B B ,21 B B ,13 B ,3 B B B ,4 B ,20 B B B B B B B ,18 B B B C C C C C C C C C C C C C ,1 C C C C C ,1 C C C C C C C C C C C C C C C ,19 27 C C C Glas aus Augusta Raurica

209 FK Inv. Kat./Abb. C C C C a.b 5129 C C C ,5 C C C C C a.b 6443 C C ,4 C C C C C C C C C C C C C C C A C ,4 C A C a c 6923 C C C ,8 C ,5 C C C C a c 6372 C C ,3 C a d 6311 C ,1 C C C C C C C C C C C C ,4 C C C C C C C C C C C C C C ,1 C C C C C C C ,4 C C C C C FK Inv. Kat./Abb. C C C a 6699 C a d 5692 C C C C ,4 C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C a.b 5464 C C S 6207 C C C C C V 290,7 C C C ,9 C a 5652 C C C C C C C C C ,13 C C C C C C C C C C a.b 49,5 C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C FK Inv. Kat./Abb. C C C C C C C C C A C C C C C C C C C C C C C C C C ,1 C ,3 C C C C ,1 C C C C C C C C ,13 C ,21 C C C C C C C C C C C C C C ,4 C C C C C C C C C a.b C C C a d C C C C C , C C C a.b C a.b C C C C C C , C a e C Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

210 FK Inv. Kat./Abb C C C C , C C C C C C C C C , C C C , C C a f C C C C C C C C , C C C C C C C C C C C C C C , C C C C , C C C C C C C C C C C C C C C , C C C C C C C C C C C C C ,1 C C C C C a c C , C , C , C , C a.b 5250 FK Inv. Kat./Abb C C C C C C C a e 10, C C , C C C C a c C C , C C C C C C C C C , C C C C C C , C C C C C C C , C , C a e C , C C C C C a.b C C C C C C C C C C C C C C C , C , C , C C C , C , C C C C , C , C , C C , C , C C , C C , C , C FK Inv. Kat./Abb C C C , C , C C , C , C C , C C C C , C C , C , C C , C , C , C , C , C , C , C C C C , C a c C C C C C C , C C C C C , C a.b C , C a.b C , C , C , C , C , C C C , C C , C , C , C , C C , C , C C C a.b C C , C , C a.b C C , C C C a.b C , C C C C C , C , C , C , C , C ,7 664 Glas aus Augusta Raurica

211 FK Inv. Kat./Abb C , C , C a.b C C C C C C , C C , C C C C C C C C C C C C C C C C C C C , C C , C , C C , C C C C C C C C , C a.b C C C , C C C C C a.b C C C a.b C , C C C , C C a.b C C C C C C C C , C C C C C C C a c C C C C a.b C FK Inv. Kat./Abb C C , C C C C C , C C , C C a.b C ,9 C C C C C C C C C C C C C C a.b C C C C C C C C , C C C C a c C C C , C C , C C , C C C C C , C C C C C , C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C , C C C , C , C C FK Inv. Kat./Abb D D D D D D D , D D D D D a f D D D D a.b D D D D D D D D D D D D D D D D a.b D D D D D D D a d D D D D D , D D , D D D a f 8, D D D D , D D D , D D , D D D , D D D D D D a.b D , D D D D D D , D , D , D , D D D , D D Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

212 FK Inv. Kat./Abb D D D D , D D D D D D D D D a.b D D D D D D D D D D D D , D D D D D D D D , D D D D D D , D D D a c D a e D D D D A D D D D D D D a.b D D a f D a e D D D , D D D D D D , D D D D D a c D a d D D D a.b D D D D D , D D FK Inv. Kat./Abb D , D D D D a f D D a c D D a d D a d D a.b D D D D a c D , D a d D a.b D , D D D D a g D , D D D D D D D , D D D D b D D D D , D , D , D D D D D a j 42, D D , D , D , D D , D D D D D D , D D , D , D D D D a.b D D D D D , D D D D D a e D , D D a c D a v 42, D a.b D D FK Inv. Kat./Abb D D D D D a D b D , D D D D D D D D , D D D D D a d D D D b.c D D D , D D D D D D D D D D D D a.b D D D , D D D a.b D D D D D D D D a c D a c D D , D D D D D D D D D D D D D D D D a c D D D a.b D D , D D D D D , D , Glas aus Augusta Raurica

213 FK Inv. Kat./Abb D D D D D D , D D , D D D D D D , D D a.b D D D D D D , D D D D D , D D D D D D , D , D D D D D , D D D D , D , D D D D D D D D D D D D D , D a.b 33, D D D D , D D , D D , D D D D D D D D D D , D D , D , D D D FK Inv. Kat./Abb D , D , D , D , D D a g 283, D D , D D D D , D D D D D D D D D D D D , D D D D D D D D D D , D D D D D D D D D D D D D D D D D D a c D D D a c D D D , D D , D D D , D D D D D D D , D D D D D D D D D D D D FK Inv. Kat./Abb D D D , D D , D D D D D a.b D D , D D D D D D D D D a c D a d D D a c D D D D D D , D D , D D D D , D , D D D a.b D a.b D a c D D D D , D D D D , D D , D D D , D , D D a.b D D D D D D D D D a.b D D D D D D D D D D D D D D D ,3 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

214 FK Inv. Kat./Abb D D D D D D D , D , D a.b D D D D D D D D D D a.b 38, D D D D a p 42, D D D D a.b D D D D D D , D D D D D D D D D D D D D D D D a.b D D D E E E E E E E E E E , E , E E E E E E E E E E , E E E a.b E E a c E E E E FK Inv. Kat./Abb E a.b E E a.b E E E a e E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E , E E , E E E E , E E , E E E E E E E E a c E , E , E E E , E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E , E E E E E E E E FK Inv. Kat./Abb E E E E E E E E E E E , E E E E a c E E E E E E E E E E , E E E E E E E E E E E E , E E E E a.b E E E E E E E E E E E E E a c E a c E i.j E E E a f E E E E E , E , E , E , E , E E , E , E , E , E E a c E , E a f E E E , E E Glas aus Augusta Raurica

215 FK Inv. Kat./Abb E , E E E E E , E , E , E , E , E , E , E , E , E , E E , E , E E E , E , E E , E , E , E , E , E , E , E , E , E E E , E , E , E , E E E a.b E E E E , E E E , E E , E E E E E , E , E E E E E E E E a f E a d E E E E E E E , E , E E , E E E E E E E ,10 FK Inv. Kat./Abb E E E E E E E E , E , E E E , E E E E E E E , E , E E a.b E E E , E E E a c E E a d E E E E E E E E E E E E a.b E E , E E a p 41, E , E , E E , E , E E a.b 42, E E E E E E E a c E , E E E E , E E a c E , E a.b E E E E E , E E E E E a.b E E FK Inv. Kat./Abb E E , E E E E E E E a d E E , E E , E E E , E E E , E , E E E E E E a.b E E E E E E E , E , E E E , E , E E E E E E E , E E E E E E E a.b E E , E E a f 5, E E E E E E , E E E E E E E E E a e F F F F , F F F F , F F F ,2 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

216 FK Inv. Kat./Abb F F F F , F , F F , F F F F , F , F , F , F F F F , F F F F , F F , F , F , F F F F a.b F F a o F F F a.b F F , F F F a e F a e 174, F F F F F F F F F , F F , F F F F F F F F F F F F F F F F , F F F a c F a.b 38, F F , F F F , F F , F F a t 285, F FK Inv. Kat./Abb F F a.b F F F , F F F F F F , F , F F F F F F F F F F F F F F F F F , F F F F F F F F , F F F F F F F , F , F F , F F F F F F F F F , F F F F F F F F F F F F F F F a.b F F e 267, F , F F a 267, F d 267, F F F F F ,6 FK Inv. Kat./Abb F , F F F F , F , F F F F F , F F F , F , F F F F a d 37, F F , F F F F , F F , F , F F F F F , F a.b F , F , F , F a.b F , F , F F F a c F F F , F , F a.c.d F b F , F , F F F F , F F F F a e 41, F a j 41, F a.b F F , F F , F , F F F a.b F , F F F F F F F F a c F F F F a c Glas aus Augusta Raurica

217 FK Inv. Kat./Abb F F F , F F F B F F F F F , F F F a d F F F F B F F F F F F , F F F A F F F F F F F F F F a.b F F F F F F F F F F F F F F F F a c F F G G G G G G G G G G G G G G G G G G , G , G a d G a i G a y G G G U U FK Inv. Kat./Abb. U U U U U U U U U U ,11 U U ,6 U ,7 U ,4 U ,8 U U U U U U U ,7 U U U ,10 U ,2 U U ,8 U U U U V V V V V ,17 V V V V V V V V ,3 V ,3 V V V V V ,16 V V ,7 V V ,12 V V ,4 V ,13 V ,1 V ,1 V V ,20 V V V ,6 V ,1 V V V ,4 V ,6 V ,13 V V V V ,9 V V ,2 V ,3 V V V V FK Inv. Kat./Abb. V V V ,6 V ,5 V ,21 V V ,3 V V V V ,18 V ,5 V ,7 V ,2 V V V V V V V A 1479 V V V V V V V ,1 V V V V ,16 V V V V ,4 V V V ,8 V ,5 V ,10 V V V A 4490 V B 2235 V C 2241 V W X B 996 X ,3 X ,1 X A 2456 X X ,3 X ,8 X X X ,7 X X X X X ,3 X X X ,12 X ,5 X ,2 X X X X ,3 X X ,13 X X ,3 X ,9 X X X ,8 X X Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

218 FK Inv. Kat./Abb. X X X X X X X ,11 X X ,9 X X X X X ,4 X ,17 X ,1 X X ,13 X X X X ,2 X X ,10 X ,9 X X X X B 53,16 X B 58,2 FK Inv. Kat./Abb. X X ,6 X X X X X ,3 X X B 4462 X X X ,6 X X X X X X ,17 X X A 234,9 X ,11 X ,22 Y ,15 Y Y Y ,6 Y ,6 Y ,6 Y ,12 Y ,6 FK Inv. Kat./Abb. Y A 782 Y B 781 Y ,5 Y ,9 Y Y Y ,2 Y Y ,11 Y ,10 Y ,1 Y Z Z ,9 Z Z Z Z Z Z Z ,5 Z ,15 Z Z Z ,5 Z Z ,2 Z Z B 1995 Konkordanz 3: Bereits publizierte Objekte (Publ.; ohne Rütti 1991, ausser Rütti 1991/1, Abb. 83) Katalognummer (Kat.) Publ. Kat. Amrein 2006, Taf. 2,CH Amrein 2006, Taf. 12,CH Amrein 2006, Taf. 14,CH Amrein 2006, Taf. 15,CH Amrein 2006, Taf. 15,CH Amrein 2006, Taf. 16,CH Asal 2007, Taf. 12,C Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 10, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 12, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 12, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 17, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 17, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 17, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 17, Engeler-Ohnemus 2006, Taf. 17, Fünfschilling 1996A, Abb. 17, Fünfschilling 1996B, Abb. 3, Fünfschilling 1996B, Abb. 3, Fünfschilling 1996B, Abb. 3, Fünfschilling 1996B, Abb. 4, Fünfschilling 1996B, Abb. 4, Fünfschilling 1996B, Abb. 4, Fünfschilling 1996B, Abb. 4, Fünfschilling 1996B, Abb. 4, Fünfschilling 1996B, Abb. 4, Fünfschilling 1996B, Abb. 9, Fünfschilling 1996B, Abb. 9, A Fünfschilling 1996B, Abb. 9, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 10, Fünfschilling 1996B, Abb. 16, Publ. Kat. Fünfschilling 1996B, Abb Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1996B, Abb. 20, Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998A, Abb. 5,3 5563A Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998A, Abb. 5, Fünfschilling 1998B, Abb. 8, Fünfschilling 1998B, Abb. 8, Fünfschilling 1998B, Abb. 8, Fünfschilling 2000A, Abb. 3, Fünfschilling 2000A, Abb. 3, Fünfschilling 2000A, Abb. 3, Fünfschilling 2000A, Abb. 3, Fünfschilling 2000A, Abb. 3, Fünfschilling 2000A, Abb. 5, Fünfschilling 2000A, Abb. 5, Fünfschilling 2000A, Abb. 6, Fünfschilling 2000A, Abb. 6, Fünfschilling 2000A, Abb. 7, Fünfschilling 2000A, Abb. 7, Fünfschilling 2000A, Abb. 7, Fünfschilling 2000B, Abb Fünfschilling 2000B, Abb Fünfschilling 2003C, Abb. 1, Fünfschilling 2003C, Abb. 4, Fünfschilling 2003C, Abb. 5, Fünfschilling 2003C, Abb. 5, Fünfschilling 2010A, Abb. 3, Fünfschilling 2010B, Abb. 13, Fünfschilling 2010B, Abb. 13, Publ. Kat. Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2011A, 177 CH Fünfschilling 2012, Taf. 9, Fünfschilling 2012, Taf. 9, Fünfschilling 2012, Taf. 9, Fünfschilling 2012, Taf. 9, Fünfschilling 2012, Taf. 9, Fünfschilling 2012, Taf. 9, Fünfschilling 2012, Taf. 9, Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 18,5/ Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 49,13/ Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 5,2/ Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 72,18/ Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 84,20/ Haeffelé 1996, Abb Hoek 1991, Abb. 32, Hoek 1991, Abb. 32, Hoek 1991, Abb. 32, Hoek 1991, Abb. 32, Hufschmid 1996, Taf. 4, Hufschmid 1996, Taf. 5, Hufschmid 1996, Taf. 12, Hufschmid 1996, Taf. 14, Hufschmid 1996, Taf. 14, Hufschmid 1996, Taf. 19, Hufschmid 1996, Taf. 19, Hufschmid 1996, Taf. 19, JbSGUF 42, 1952, Taf. XVI, Abb. 1, Mitte 1477 Martin 1976, Taf. 37,D, Martin 1976, Taf. 45,B, Müller 1989, Abb Pfäffli 2004, Abb Rütti 1987, Abb. 2,5; A Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Glas aus Augusta Raurica

219 Publ. Kat. Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83,05 (?) 6833 Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Publ. Kat. Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Rütti 1991/1, Abb. 83, Schatzmann 2000, Abb. 41, Schatzmann 2000, Abb. 41, Schatzmann 2000, Abb. 50, Schatzmann 2000, Abb. 55, Schaub 2007, Taf. 6, Publ. Kat. Schaub 2007, Taf. 6, Schaub 2007, Taf. 6, Schaub 2007, Taf. 6, Schaub 2007, Taf. 13, Schaub 2007, Taf. 13, Schaub/Fünfschilling 2011, Taf. 9, Schaub/Fünfschilling 2011, Taf. 9, Schwarz 1997, Abb Schwarz 1997, Abb. 47, Straumann 2011, Taf. 23, Straumann 2011, Taf. 25, Straumann 2011, Taf. 25, Sütterlin 1999A, Taf. 6, Sütterlin 1999A, Taf. 19, Vogel Müller 1989, Abb. 4, Konkordanz 4: AR Isings Trier Aventicum Fontaine Gellep andere AR Isings Trier Aventicum Fontaine Gellep andere B1 Gorga 5/ a 3a b 3b c 3c /18 5/6 8 B2.1/C3.3/C B2.2/C3.2 *3.3 ähnlich C5.7c 3 1/18 5/ B / (18) und / / *20.3 C /33 ähnlich Rottloff c Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

220 AR Isings Trier Aventicum Fontaine Gellep andere 33.1 Variante / Variante A 40.1 *33.1F / Variante Variante * ?/ /49 44 C Variante Werner 185b/Berger IV 45.2 Variante C8.3 Eggers Variante 21 Berger /54 46 Variante / ? ? 54 32/ b 60/61/ b Variante 116a/b a/27a b 306/334/ a/b1 41/49a 64.1/ / d b A 96a 60.1B 96b1 60.1C 96b (41) Eggers 233/Straume IV/Typ Nyrup * b b b c a 53a c c 516/294 * a/c 53a/c b a/b Variante 53a a/b Variante 53a d a/b a c c a/c Variante /196/ Variante a 81 42b Glas aus Augusta Raurica

221 AR Isings Trier Aventicum Fontaine Gellep andere /48/49? a 26 (späte Form) Variante 76 K1 (frühe Form) 90 37a Variante 38a Variante 38a/c 93 38c 95 Variante 38a 96 36a a b 47a ähnlich ? 91 * a / a (115?) H3/H4 *109.3 Harter A11b 112 Variante 38a 113 Variante Variante c/d /527/ a 147a b 146a c 146b 107 * Variante 6 70a 126 Variante Variante Varianten 8/28a 66a/69a a 69a a Variante 66b/69a a Variante 69b b Variante 69b 119/ a a 70b a b 70c 135 (82B1) (208) 136 (82B2) a A1 71 * A a Varianten 133 Varianten / Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

222 AR Isings Trier Aventicum Fontaine Gellep andere /78 200/ c (127/128/129) Variante Variante 61 Variante a / / / / Variante 55a Variante Variante 55a Variante a b/123b a 148/ b/56b/ a 124a b 124b 217/ a Variante 66a 179 Variante 66a b *181 ähnlich 5 * * *184 4 B4.3 Gorga 45, Variante 10 *185 5 * e * *189 78e/ *191 Harter B16 *193 Typ Frankfurt-Ebel *194 53b *197 Variante 520 *201 Harter B6 *203 J3 * ab S7 *207 P12 * a c 197/298 * a c 197/298 * * Harter D19 * / Glas aus Augusta Raurica

223 Konkordanz 4: Isings AR Isings AR / a 2.1 3b 2.2 3c *185 Variante Variante Variante Varianten 8/28a * Variante Variante Variante Variante /48/49? 86 26a 132 Isings AR 26b a a a b Variante Variante / Variante Variante a 96 37a 90 38c 93 Variante 38a 91 Variante 38a 95 Variante 38a 112 Variante 38a/c a 80 42b 81 44a (115?) a 107 Isings AR 48/ Variante 55a Variante 55a Variante Variante b 180 Variante 66a 178 Variante 66a a b c Variante Variante a * e *189.1 Isings AR 78e/91 * (82B1) 135 (82B2) A A2 * b / * *104.5 ähnlich a 60.1A 96b1 60.1B 96b1 60.1C 96b c a * a 66.1 Isings AR 106a/b a/c b b b c c d a a/b a/c c Variante 116a/b a b b/56b/ Konkordanz 5: Trier AR Trier AR 2 1 3a 2.1 3b 2.2 3c / / a/27a b (18) (späte Form) 89 27b 56 29a Trier AR ? /49a 60.1 (41) *63.2 Aventicum a b 57 49d * a a/c 66 53b *194 53c 66.3 Variante 53a *212 Trier AR Variante * a/69a Variante 66b/69a ab *205 69a a 133 Variante 69b Variante 69b a a b c * a a Trier AR 79c 148 Varianten a c * Variante Variante / b/123b / a b a Trier AR Variante * a b a c/d /163 * a 169 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

224 Konkordanz 6: Aventicum AR Aventicum AR *184 ähnlich 5 * / * Aventicum AR A 40.2 *33.1F 41/ / ?/49 * / / ? ? 52 60/61/ / Variante Aventicum AR Variante * Aventicum AR * / (127/128/129) / *209 Konkordanz 7: Gellep AR Gellep AR / Gellep AR /196/ /298 * /298 * / Gellep AR 200/ /527/ (208) / Gellep AR /334/ / / Variante 520 * * Glas aus Augusta Raurica

225 Konkordanz 8: Formen Cosyns Analysenummer Inv. Bezeichnung Form AR Kat cup IIB cup IIB beaker IIB.1 98? indeterminate B cup IIB indeterminate indefinite indeterminate B indeterminate B indeterminate B indeterminate B cup IIB plate? IA indeterminate B indeterminate B cup IIB bottle IIC bottle IIC.2 156? indeterminate indefinite cup/jar IIB.4 104? jar B cup/jar IIB cup IIB B cup IIB jar B jug IIB juglet IIB A indeterminate indefinite cup IA indeterminate indefinite indeterminate B indeterminate B cup IIB A C cup IIB cup IIB indeterminate B beaker IB indeterminate B beaker IIB A C indeterminate indefinite cup IIB beaker indefinite bottle IB cup IIB indeterminate indefinite indeterminate indefinite bowl IA cup IIB cup IIB cup IIB cup IIB dish IA cup IIB indeterminate B cup IIB jar IIB beaker IB jug/flask B bottle IIC Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

226 Analysenummer Inv. Bezeichnung Form AR Kat indeterminate indefinite jug/bottle/amphoriskos indefinite indeterminate indefinite jug/bottle indefinite cup IIB beaker IIB cup IIB indeterminate indefinite a cup IIB a.b aryballos IIB indeterminate B cup IIB indeterminate indefinite jar B cup indefinite inkwell IIB indeterminate IB indeterminate indefinite cup B cup IB cup IIB cup IIB bottle IIC indeterminate indefinite cup IIB indeterminate B indeterminate indefinite indeterminate indefinite indeterminate indefinite bottle IIC indeterminate indefinite cup IIB a indeterminate indefinite indeterminate indefinite jug/bottle/amphoriskos IIB indeterminate B jug/bottle B cup IIB indeterminate indefinite indeterminate indefinite indeterminate indefinite beaker IIB cup/beaker IIB indeterminate B indeterminate indefinite a cup IIB indeterminate indefinite indeterminate indefinite cup IIB indeterminate indefinite indeterminate indefinite indeterminate B indeterminate indefinite cup IIB aryballos? IIB ? indeterminate B cup IIB jug B beaker IIB cup IIB indeterminate B cup IIB Glas aus Augusta Raurica

227 Analysenummer Inv. Bezeichnung Form AR Kat cup IIB cup IIB indeterminate indefinite beaker IIB C indeterminate B C indeterminate B C indeterminate indefinite C cup IB C aryballos? IIB ? C bowl IA C cup IIB C indeterminate indefinite C jar B C indeterminate indefinite C indeterminate indefinite C bottle IB C indeterminate indefinite C bottle IB C beaker IIB C bottle IIC D indeterminate indefinite D indeterminate indefinite D indeterminate indefinite D cup indefinite D bottle IIC D indeterminate indefinite D cup IIB D cup IIB D cup IIB D indeterminate indefinite D flask/bottle indefinite D cup IIB D beaker IIB E cup B E cup B E bowl IA E undefined indefinite E bowl IA E cup IIB E indeterminate indefinite E a.b beaker (cantharos) B F a.b indeterminate indefinite F indeterminate indefinite F indeterminate indefinite F indeterminate indefinite F indeterminate indefinite F indeterminate indefinite 3511 SLMZ 32516H beaker B 1956 Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

228

229 Datierungstabellen und Formentafeln Datierungstabellen Formentafeln Die Datierungen setzen sich zusammen aus Fundkomplexdatierungen in Augusta Raurica, gepaart mit Datierungen von anderen Fundorten. Die Zahlen sind nicht absolut: Lange Laufzeiten entstehen häufig durch ungenaue Datierungen, die durch die heterogene Zusammensetzung der Funde, in der Regel Keramikfunde, in den Schichten resultieren. Das voraugusteische Vorkommen verschiedener Formen ist hier ausgeklammert. Zur Datierung vgl. auch S. 15; 465. Die Formentafeln beruhen auf den von Beat Rütti 1991 publizierten Formentafeln 1 5. Die neue Formen (*AR) sind an den entsprechenden Stellen eingeschoben und finden sich zusätzlich vereinigt auf Formentafel 5. Die Zeichnungen sind im Massstab 1:4. Forschungen in Augst 51 Glas aus Augusta Raurica

230 AR *AR AR v. Chr. 50 AR v. Chr. 80 AR AR AR v. Chr. 50 AR *AR /400? AR *AR AR *AR AR AR v. Chr./20 50 AR AR AR AR AR v. Chr./1 50 AR *AR AR AR AR AR /300? *AR AR /220 AR AR /200 AR ? AR ? AR ? AR AR *AR AR ? AR ? AR ? AR ? AR ? AR ? AR *AR ? AR AR AR AR ? 250? AR / AR / AR AR AR AR 33.1A AR 33.1B = *AR AR 33.1C AR 33.1D *AR 33.1E *AR 33.1F AR *AR *AR *AR *AR 190 vor 79? AR 34 15? 80/100 AR AR AR / AR / AR / AR ? *AR AR 40 80/ ? AR ? 250? AR 42 80/

231 AR 1 *AR 181 AR 2.1 AR 2.2 *AR 184 AR 6.1 AR 6.2 AR 13.2 AR 14 *AR 186 AR 1 *AR 20.3 AR 21 AR 22 AR 26 AR 27 *AR

232 AR 2.3 AR 3.1 AR 3.2 *AR 3.3 *AR 182 AR 7 AR 8 AR 9.1 AR 9.2 AR 10 AR 11 5 AR 16.1 AR 16.2 AR 17 AR 23 AR 24.1 AR 24.2 AR 25.1 AR 28 AR 29 AR 30.1 AR 30.2 AR 31.1 AR AR 34 AR 35 AR 36 AR 37.1 AR 37.2 AR 38

233 Formentafel 1 AR 4 *AR 183 AR 5 *AR 185 AR 12 AR 13.1 AR 18 AR 19 AR 20.1 AR 20.2 AR 25.2 *AR 187 AR 32 AR 33.1 AR 33.2 *AR 188 *AR *AR AR 39.1 *AR 39.2 AR 40 AR 41 AR 42

234

235 Formentafel 1

236 AR 43 80/ ? AR 44 70/ AR /120 AR /120 AR vor *AR 45.4? 130 AR ? AR 47 = AR 45? AR /120 AR AR ? AR ? AR ? AR 51 50? 300? AR ? 300? AR AR ? 300? AR ? 300? AR ? 300? AR 54 60/ AR / *AR AR AR AR *AR ? AR / /450 AR *AR / *AR ?/ AR 60.1A 280/ /450 AR 60.1B 290/ /430 AR 60.1C 260/ AR 60.1D 180/ /280 AR /430 AR ? 300 AR ? 300? AR *AR AR AR AR AR AR /450 AR /450 AR /450 AR /450? *AR *AR /450 *AR /450 *AR AR ? *AR / *AR ? 400? AR *AR /500 AR *AR AR /450 AR AR AR ? AR / /450 *AR *AR AR AR ? 200/250? AR 76 70? 250? AR ? 400? AR 78 50? 200? AR ? 300? AR /200 AR 81 30? 300? AR ? AR ? AR 84 50? 200?

237 AR 43 AR 44 AR 45.1 AR 45.2 AR 45.3 *AR 45.4 AR 54 AR 55.1 *AR 55.2 AR 56 AR 60.2 AR 60.3 AR 61 AR 62 *AR 66.7 AR 67 *AR 194 *AR 195 AR 68.1 AR 74 AR 75

238 AR 46 AR 47 AR 48 AR 49.1 AR 49.2 AR 50.1 AR 50 AR 57 AR 58 *AR 191 AR 59.1 AR 63.1 *AR 63.2 AR 64.1 AR 64.2 AR 65 AR 66.1 *AR 193 *AR 68.2 AR 69 *AR 196 AR 70 AR 71 AR 76 AR 77 AR 78 AR 79 AR 80

239 Formentafel 2.2 AR 51 AR 52.1 *AR 52.2 AR 53.1 AR 53.2 AR 53.3 AR 59.2 *AR 59.3 *AR 192 AR 60.1 AR 66.2 AR 66.3 *AR 66.4 *AR 66.5 *AR 66.6 AR 72.1 AR 72.2 AR 73 *AR 197 *AR 198 AR 81 AR 82 AR 83 AR 84

240

241 Formentafel 2

242 AR AR 86 50? 200? AR AR ? AR ? AR / AR AR AR AR AR AR AR AR AR / /350 AR / /350 *AR /250 AR AR *AR *AR AR AR ? AR ? 300 AR /80 250/300? AR AR ? 200 *AR ? *AR *AR *AR ? *AR AR / AR /70 200? AR AR / AR /200? AR / *AR AR / AR ? 150? AR AR AR AR /80 150? *AR AR ? AR /150 AR /200 AR /150 *AR AR ? AR ? AR ? AR /150 AR / Glas aus Augusta Raurica

243 AR 85 AR 86 AR 87 AR 88.1 AR 97 AR 98.1 AR 98.2 *AR 98.3 *AR 201 *AR 202 *AR 203 AR 105 AR 106 AR 114 AR 115 *AR 204 AR 116 AR 117 AR 113

244 AR 88.2 AR 89 AR 90 AR 91 AR 92 AR 99 AR 100 *AR 199 *AR 200 AR 101 AR 102 AR 103 AR 107 AR 108 AR AR AR AR *AR AR 120 AR 119

245 Formentafel 3 AR 93 AR 94 AR 95 AR 96 AR AR AR *AR *AR *AR AR 110 AR 111 AR 112 AR 121 AR AR 122.2

246

247 Formentafel 3

248 AR /80 AR /60 *AR v. Chr. 100 AR v.chr. 50/70 AR 126 1/10 50 AR 127 1/20 50 AR /70 AR /100 AR /80/100 AR /120 AR /120 AR AR v. Chr./1 50/70 AR ? AR AR /130 AR /250? AR AR ? 300 AR AR ? 200 *AR /350? AR AR AR ? AR / AR / ? AR / ? AR / ? AR / /430 AR / /430 AR AR AR AR AR AR *AR AR *AR ? AR *AR / AR AR /350 *AR / /450 *AR *AR AR / /350 AR /50? 300 AR /250 AR ? 200/230? AR / ? AR AR (einhenklig) /300 AR (zweihenklig) 250/ /400 *AR ? AR / AR /130 AR AR ? AR /70 AR / AR AR AR /350 AR *AR /150? 200/230 AR / / Glas aus Augusta Raurica

249 AR 123 AR 124 *AR 205 AR 125 AR 141 AR 142 AR 143 AR 144 AR 152 *AR 206 AR 153 *AR 207 AR 15 *AR AR 162 AR AR 163.2

250 AR 126 AR 127 AR AR AR 129 AR AR AR 131 AR 132 AR 133 AR 145 AR AR AR AR AR AR 148 AR AR *AR *AR *AR AR 155 AR 156 AR 164 AR 165 AR 166 AR 167 AR 168 AR 169

251 Formentafel 4 AR 134 AR 135 AR 136 AR 138 AR 139 AR *AR AR AR 150 AR AR AR *AR AR 157 AR 158 AR 159 AR 160 AR AR 170 *AR 209 AR 171

252

253 Formentafel 4

254 AR /400 AR /400 AR AR AR / /430 AR *AR AR /250 AR /250 AR ? AR /60 120/130? AR ? *AR *AR *AR /400? *AR *AR *AR *AR *AR ? *AR *AR *AR *AR 190 vor 79 *AR ? *AR ?/ *AR *AR / *AR ? 400? *AR *AR *AR *AR *AR *AR *AR ? *AR *AR *AR v. Chr. 100 *AR ? *AR / *AR / /450 *AR *AR *AR /150? 200/230 *AR *AR *AR *AR 213? *AR *AR 215? 708 Glas aus Augusta Raurica

255 AR AR AR 173 *AR 181 *AR 182 *AR 183 *AR 191 *AR 192 *AR 193 *AR 206 *AR 207

256 AR 174 AR 175 AR 176 *AR 210 AR *AR 184 *AR 185 *AR 186 *AR 194 *AR 195 *AR 196 *AR 197 *AR 198 *AR 199 *AR *AR *AR *AR 209 *AR 210

257 Formentafel 5 *AR AR 178 AR 179 AR 180 *AR 211 *AR 187 *AR 188 *AR *AR *AR 190 *AR 200 *AR 201 *AR 202 *AR 203 *AR 204 *AR 205 *AR 211 *AR 212 *AR 213 *AR 214 *AR 215

258

259 Formentafel 5

260

261

262

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von

Mehr

Zur Herstellungstechnik römischer Rippenschalen Frank Wiesenberg

Zur Herstellungstechnik römischer Rippenschalen Frank Wiesenberg Glastag 2013 Zur Herstellungstechnik römischer Rippenschalen Frank Wiesenberg Gliederung 1. Was sind Rippenschalen? 2. Beweisführung bei der Erforschung von antiken Herstellungstechniken 3. Verräterische

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Bei den Grabungen 2015 und 2016 an der Großen Rosenstraße in Osnabrück konnte unter anderem auch Glas geborgen werden. Dabei handelt es sich sowohl

Mehr

Amphitheatrum in Provincia et Italia

Amphitheatrum in Provincia et Italia Thomas Hufschmid Mit Beiträgen von Philippe Rentzel, Noémie Frésard und Michel E. Fuchs Amphitheatrum in Provincia et Italia Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli

Mehr

M. Grünewald, Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt (Lindenberg im Allgäu 2012)

M. Grünewald, Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt (Lindenberg im Allgäu 2012) Der Esslinger Sammler P. Mühlich übergab im Jahre 2014 seine Fundbestände der Archäologischen Denkmalpflege des LAD im RP Stuttgart. Sie setzen sich ganz überwiegend aus Lesefunden von Burgen der Schwäbischen

Mehr

MOSAIKEN UNTER DER LUPE

MOSAIKEN UNTER DER LUPE Giebenacherstrasse 17 CH 4302 Augst Tel. +41 (0)61 552 22 22 www.augusta-raurica.ch MOSAIKEN UNTER DER LUPE Die römischen Mosaiken in Augusta Raurica zeigen eine erstaunliche Vielfalt von geometrischen

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 9501 9502 9500 9503 9504 9505 ANTIKES GLAS AUS EINER RHEINISCHEN PRIVATSAMMLUNG Die Abbildungen sind verkleinert und nicht maßstabsgerecht. Bitte beachten Sie die Größenangaben

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Katalog und Tafeln. Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28

Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Katalog und Tafeln. Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28 Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken Katalog und Tafeln Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28 Tafeln 11 17: Tafeln 18 33: Tafeln 34 36: Tafeln 37 38:

Mehr

Die römische Keramik. Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa. Band (Jahr): - ( ) PDF erstellt am:

Die römische Keramik. Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa. Band (Jahr): - ( ) PDF erstellt am: Die römische Keramik Autor(en): Objekttyp: Tomaševi, Teodora Article Zeitschrift: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa Band (Jahr): - (969-970) PDF erstellt am: 3.0.207 Persistenter Link: http://doi.org/0.569/seals-273945

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 5 INVNR: 18459, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randstück, Material: Keramik, Datierung: Römische

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster: Grundfarbe grau: Die Grundfarbe grau ist die vorherrschende Grundfarbe in natürlichen Guppy Populationen. 204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster: Rot Alle entsprechenden Rottöne in Ihrer

Mehr

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich - 1 - Publikation 13 (Fortsetzung des Artikels: Prospektionshilfe) Archäologie Text : Camille Robert Layout : Johny Karger Folge 2. Eine kleine Sammlung prähistorischer und gallo-römischer Artefakte im

Mehr

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Hellblaue Zuckerdose mit Pseudofacetten: MB Reich 1907, Tafel 27, Nr. 1764! Hellblauer und uran-annagelber Dessertteller mit Pseudofacetten:

Mehr

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322)

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Teil II: Kataloge, Verzeichnisse und Tafeln Inaugural-Dissertation

Mehr

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900? Abb. 2007-4/167 Deckeldose als Krebs auf einem Korb, opak-weißes Pressglas, rote Bemalung, H 9 cm, B xxx cm, L 13,5 cm Deckeldose als Krebs auf einem Korb, farbloses Pressglas, ohne Bemalung, H 9 cm, B

Mehr

bislang meist unpublizierten Grabungsfunde aus dem Marburger Stadtbereich und anderen oberhessischen Städten nicht nur für die Erforschung der

bislang meist unpublizierten Grabungsfunde aus dem Marburger Stadtbereich und anderen oberhessischen Städten nicht nur für die Erforschung der Aus: Katrin und Rainer Atzbach, Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik aus Marburg. Die Grabung auf dem Gelände des ehem. Gymnasiums Philippinum (1973). Eine Studie zur Marburger Alltagskultur des 13.

Mehr

Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung

Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung INVENTAR DER FUNDMÜNZEN DER SCHWEIZ INVENTAIRE DES TROUVAILLES MONÉTAIRES S U I S S E S Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung Teil 1: Auswertung und Tafeln Michael Nick 12 INVENTARIO

Mehr

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack Ein bedeutender Streitkolben, süddeutsch, um 1550 Länge: 58,7 cm. Länge Dolchklinge: 25,5 cm. Gewicht: ca. 1190 g mit Dolch, 1030 g ohne. Inventarnummer in rotem Lack: 2463 7. Provenienz I. Sammlung Fürst

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17 Inhalt Teil 1 Vorbemerkung 13 Forschungsgeschichte 17 2.1 Die Ergebnisse der Ausgrabungen von Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld 18 2.2 Die Ausgrabungen der University of Cincinnati 1932-1938 26

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

Fundkatalog, Bümpliz-Kirche

Fundkatalog, Bümpliz-Kirche Di er ömi s c hevi l l a:be r nbümpl i z,maur i t i us ki r c he Aus we r t ungde rgr abunge n1996bi s1999 Ei nbe i t r agz urr ömi s c he nsi e dl ungs ge s c hi c ht ei m he l ve t i s c he naar e r

Mehr

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

GLASFACHSCHULE ZWIESEL . GLASFACHSCHULE ZWIESEL Die Manufaktur In der Manufaktur der Glasfachschule Zwiesel werden hochwertige Gebrauchs- und Geschenkartikel von erfahrenen Glasmachermeistern in Zusammenarbeit mit Designern

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 195 INVNR: 1676, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Geräte, Typ: Webgewicht, Material: Keramik, Datierung: Ohne Datierung. Geräte:

Mehr

Frank Wiesenberg Chancen Herbstsitzung für Archäologen des und Fachausschusses Glasmacher an rekonstruierten V römischen Glasöfen

Frank Wiesenberg Chancen Herbstsitzung für Archäologen des und Fachausschusses Glasmacher an rekonstruierten V römischen Glasöfen Frank Wiesenberg Chancen Herbstsitzung für Archäologen des und Fachausschusses Glasmacher an rekonstruierten V römischen Glasöfen Glasgeschichte und Glasgestaltung der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 8 INVNR: 20000, Subnr: 10, Ort: Giseh, Land: Ägypten. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Rand-Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: rotbraun,

Mehr

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Amerika Entstanden durch Mutation

Mehr

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Bereits im Neolithikum wurden Handspindeln genutzt, um Garn für Textilien herzustellen. Eine Handspindel ist aus verschiedenen Bestandteilen

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch mittlere PK-Werte Nachweis durch Doppel-KN kein weiterer PU nachgewiesen PU- Unten breiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7

HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7 FORSCHUNGEN IN EPHESOS BAND VIII/10 ELISABETH RATHMAYR (Hrsg.) HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7 Baubefund, Ausstattung, Funde Textband 2 01.03.2016 10:18:01 ELISABETH RATHMAYR (HRSG.) HANGHAUS 2

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930 Abb. 2006-4/019 Platte mit Cyclamenblüten (Alpenveilchen),, farbloses Pressglas, B 9 cm, L 12,5 cm vielleicht Zabkowice, um 1930, vgl. MB Zabkowice 1930, Tafel 43, Tablett Nr. 357, vgl. MB Pressglas Schreiber

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden...

Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Partizipatives Design Isabelle Dechamps www.be-able.info Kooperationspartner: Warum? Die Werkstätten brauchen gute Produktentwürfe, die auf die Fahigkeiten

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr Untersuchungen an Keramikwaren des dritten Jahrtausends v. Chr. aus Nordsyrien Altertumskunde des Vorderen Orients Band 12 Untersuchungen an Keramikwaren des dritten Jahrtausends v. Chr aus Nordsyrien

Mehr

Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen

Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen Millefiori, eine uralte Mosaik-Technik die uns bis heute begeistert, geht zurück bis in die Antike und wurde von den Venezianern im 15. Jahrhundert für die Glasverarbeitung

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900? Abb. 2007-4/167 Deckeldose als Krebs auf einem Korb, opak-weißes Pressglas, rote Bemalung, H 9 cm, B xxx cm, L 13,5 cm Deckeldose als Krebs auf einem Korb, farbloses Pressglas, ohne Bemalung, H 9 cm, B

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

Funde aus dem Krutbad

Funde aus dem Krutbad Andrea Nold Mehrere Schröpfköpfe zeugen direkt vom Badebetrieb in der Krutbadstube, ebenso wie ein Knochenkamm, eine Pinzette oder Kleidungsbestandteile, die beim Umziehen verloren gingen. Zwei kariöse

Mehr

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? Heidrun und Horst Zeh, SG Juli 2011 Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? SG: Die Jasmin-Vase der Sammlung Zeh war die erste, die in der PK vorgestellt wurde. Abb. 2001-1/169

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002 post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002 Version 1.0 Stand: 02. 01. 2017 Seite 1 Impressum Diese Übersicht und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

Bürsten-Garnituren der Firma Curt Schlevogt, Gablonz a. N.,

Bürsten-Garnituren der Firma Curt Schlevogt, Gablonz a. N., Abb. 2006-4/198 Bürsten-Garnitur mit Metallmontierungen, Handspiegel 138/139/M, Haarbürste 140/139/M, Kleiderbürste 141/M, Kamm, Farbe Jade s. MB Schlevogt 1935, Tafel 2 (Glasgriffe), MB Schlevogt 1937,

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

5.8 Leidener Flaschen Hersteller, Ort: Mechaniker Franz Fasching, Baujahr: 1875

5.8 Leidener Flaschen Hersteller, Ort: Mechaniker Franz Fasching, Baujahr: 1875 5.8 Leidener Flaschen Hersteller, Ort: Mechaniker Franz Fasching, Baujahr: 1875 Graz Besitzer: Technische Universität Graz Inventarnummer: VII 27 Abbildungen: 58, 59, 60, 61, 62 zugehörige Literatur: [9],

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 32 INVNR: 1889, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandstück, Material: Keramik, Datierung: ohne Datierung. Gefäß:

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7753 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Kupfer (52

Mehr

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch! Abb. 2003-2/168 Freimaurer mit Inschrift ZUM ANDENKEN, Musterbuch Villeroy & Boch 1898, Seite 210, Tafel o.nr., Fig. 29 (Ausschnitt) Siegmar Geiselberger April 2003 Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.).

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.). Peter Stadler - Hajnalka Herold ANTAEUS 26 (2003) 179-186 DREI AWARENZEITLICHE BRUNNEN UND SONSTIGE SIEDLUNGSGRUBEN VON BRUNN AM GEBIRGE (FLUR WOLFHOLZ, BEZIRK MÖDLING, NÖ) UND DIE FUNDKERAMIK Der Fundplatz

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT? WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT? Informationen von OPTIK GRONDE Kennen Sie das? Das haben Sie bestimmt schon einmal erlebt: Sie sehen eine schöne Fassung, die Ihnen gut gefällt. Und Sie probieren

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Haarlänge min. 17, max. 23 mm Reinerbig Spalterbig: Schecken Ursprungsland Frankreich

Mehr

6.2 Das Titelblatt. Abb. 1: Titelblatt des Rechenbuchs von M. Ch. Pescheck aus dem Jahre 1732, Format: Klein - Oktav (8,5 cm x 16,5 cm)

6.2 Das Titelblatt. Abb. 1: Titelblatt des Rechenbuchs von M. Ch. Pescheck aus dem Jahre 1732, Format: Klein - Oktav (8,5 cm x 16,5 cm) 6.2 Das Titelblatt Das erste bedruckte Blatt in einem Rechenbuch nach dem Schmutztitel oder dem Vorsatzblatt (Schmutzblatt), das mit der Vorderdecke des Einbandes und dem Buchblock verleimt wird, ist in

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Markus Eber Deutscher Preisrichter Verband der Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Oberfranken-Süd Weißgrannen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Fotodokumentation. OT Woltersdorf, Gemeinde Bülzig, Dorfkirche Restauratorische Befunderhebung. Lokalisierung. Dipl.Rest.

Fotodokumentation. OT Woltersdorf, Gemeinde Bülzig, Dorfkirche Restauratorische Befunderhebung. Lokalisierung. Dipl.Rest. 1 Ansicht der Kirche von SO Dia Nr. 1 Bemerkungen: Während der Untersuchung wurde die Gebäudehülle der Kirche saniert, daher waren die Fassadenflächen eingerüstet. 2 Innenraum, Blick in Rtg. Osten Dia

Mehr

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am 1 2 Ich bin Brummi der Bär! Meine Schlafmütze ist rot und hat eine grüne Quaste. Mein Schlafanzug hat ein gelbes Oberteil mit blauen Punkten und die Hose ist rosa. Mein Fell ist hellbraun. Die Wolke auf

Mehr

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 101103MRR2013_07_01_148 Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 Probe vom blauen Hintergrund auf grauer Untermalung. Seite 1 von 24 101103MRR2013_07_01_149 Apsiswand, Probeentnahmestelle

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7754 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (123

Mehr

PCR & SAMPLE HANDLING

PCR & SAMPLE HANDLING PCR & SAMPLE HANDLING Inhaltsübersicht Einführung nerbe plus PCR-Sortiment Reaktionsgefäße np-safelock-caps Unterschiede Standard PCR / Real time PCR nerbe plus PCR Qualitäten, Reinheitsgrade und Produktlinien

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

Merowingerzeitlicher Glasperlenschmuck am Niederrhein

Merowingerzeitlicher Glasperlenschmuck am Niederrhein Peter Bruns Merowingerzeitlicher Glasperlenschmuck am Niederrhein Ein Beitrag zum DIE FRANKEN - Living-History-Handbuch Seite 2 Herausgeber: Zeitsprünge e. V. Mercatorstraße 12 46485 Wesel vorstand@zeitspruenge-ev.de

Mehr

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE 141 37 Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Deckfarbe und Schattierung 15 Punkte

Mehr

Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden von Augusta Raurica

Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden von Augusta Raurica Forschungen in Augst Band 35/2 Sylvia Fünfschilling Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden von Augusta Raurica Katalog und Tafeln Römerstadt Augusta Raurica Forschungen in Augst 35/2 Sylvia Fünfschilling

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

Archäologische Nachrichten aus Baden

Archäologische Nachrichten aus Baden Archäologische Nachrichten aus Baden Heft 63 2000 Herausgeber: Förderkreis Archäologie in Baden e.v. Redaktion: Edward Sangmeister, Belfortstraße 22, 79098 Freiburg i. Br. Druck: Kehrer Offset GmbH & Co.

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 1,1 kg 1,25 1,4 kg 1,5 kg Ursprungsland Deutschland Entstanden aus Farbenzwergen und Kleinsilber-Kaninchen

Mehr