Athanasius Handbuch. Peter Gemeinhardt. lf'tl TlBUS. Mohr Siebeck. herausgegeben von J. (; 8 I S O I UIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Athanasius Handbuch. Peter Gemeinhardt. lf'tl TlBUS. Mohr Siebeck. herausgegeben von J. (; 8 I S O I UIS"

Transkript

1 Athanasius Handbuch herausgegeben von Peter Gemeinhardt lf'tl TlBUS UIS J. (; 8 M I S O I Mohr Siebeck

2 A. Orientierung 1. Textüberlieferung: Handschriften und frühe Drucke (Annette van Stackhausen) Forschungsstand Die handschriftliche Überlieferung Ausgangslage Textbestand Die Sammlungen Frühe Drucke und vorkritische Editionen der Werke des Athanasius H. Zum Stand der Athanasius-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Hanns ChristafBrennecke) 8 B. Person 1. Subsidia Editionen und Übersetzungen Echtheits- und literarkritische Diskussionen, Datierungsfragen Thematische Schwerpunkte Fazit Kontexte Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert (Alfans Fürst) Soziale, politische und religiöse Strukturen der Stadt Alexandrien Das geistige Leben Alexandriens Die Anfänge des Christentums in Alexandrien Christliche Theologie in Alexandrien Kirchliche Strukturen Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern (Martin Wallraff) Die politische Rahmenordnung Konstantin und die Kirche Die Nachfolger Konstantins Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert (Andreas Müller) Kirchenstruktur Das Verhältnis zur paganen Umwelt Der theologische Aufbau einer ägyptisch-christlichen Identität. 44

3 x In haltsverzeichnis 3.4. Kirchenbau und Kirchenkunst Soziale Tätigkeit Ägypten als Pilgerziel in der Spätantike Das Mönchtum in Ägypten (Barbara Müller) Voraussetzungen im frühen Christentum Ursprünge des Mönchtums in Ägypten Die Anachoreten Die Koinobiten Der»arianische«Streit (Winrich Löhr) Der Streit bis zur Synode von Nizäa Von Nizäa (325) bis Serdica (343) Von Serdica bis Konstantinopel (381) Wirkungsfelder Vorbemerkung: Athanasius zwischen Biographie und Hagiographie (Peter Gemeinhardt) Herkunft, Jugend und Bildung (Peter Gemeinhardt) Ein designierter Bischof Kindheit und Jugend Klassische und biblische Bildung Der Bischofvon Alexandrien (Tobias Georges) Der junge Bischof Zwischen Exil, Wiederaufbau und Widerstand Der Bischof am Lebensabend Theologie und Kirchenpolitik (Peter Gemeinhardt) Forschungsgeschichtliche Streiflichter Ein»biblischer Theologe«? Ein»systematischer Theologe«? Gattungen und Diskurse der athanasianischen Theologie Theologe - Kirchenpolitiker - Bischof Theologie und Kirchenpolitik: Ein unausweichliches Spannungsfe1d Askese und Spiritualität (Andreas Müller) Askese in der Biographie des Athanasius Christliches Leben als asketisches Leben Athanasius und die Jungfrauen Athanasius und die Semianachoreten Athanasius und die Pachomianer Der kirchenpolitische Aspekt asketischer Praxis 110 II1. Beziehungen Athanasius und Alexandrien (Winrich Löhr) Zur Chronologie von Athanasius' Episkopat

4 XI C. Werk 1.2. Kaiser, Bischof und Stadt Kirchengebäude in Alexandrien Kampf um die Kirchen: Athanasius und die Gegenbischöfe Klerus und Kirchenvolk in Alexandrien Athanasius und die Melitianer (Andreas Müller) Athanasius und die Eusebianer (Markus Vinzent) Athanasius und Eusebius von Caesarea Athanasius und Eusebius von Nikomedien Athanasius und»die um Eusebius« Athanasius und Markell von Ankyra (Markus Vinzent) Athanasius und der Westen (Markus Vinzent) Athanasius und die Kaiser (Karen Piepenbrink) Athanasius und Konstantin I Athanasius und Konstantius II Athanasius und die Homöer und Homöusianer (Winrich Löhr) Athanasius und Antonius (Samuel Rubenson) Athanasius und Serapion von Thmuis (Klaus Fitsehen) Athanasius und Antiochien (Johannes Zachhuber) Athanasius und Apollinaris (Silke-Petra Bergjan) Nachrichten über Kontakte zwischen Athanasius und Apollinaris Athanasius-Schriften im christologischen Streit Die Christologien des Athanasius und Apollinaris im Vergleich Athanasius und Basilius (Volker Henning Drecoll). 158 I. Schriften Das apologetische Doppelwerk (Uta Heil) Contra gentes De incarnatione Verbi Apologetik im Zusammenhang mit dem»arianischen Streit« Epistula encyclica (Werner Portmann) Apologia secunda contra Arianos (Werner Portmann) Historia Arianorum (Werner Portmann) Apologia ad Constantium (Karen Piepenbrink) Apologia de fuga sua (Karen Piepenbrink) Schriften gegen Eusebianer und Homöer Orationes contra Arianos I-III (Markus Vinzent) Epistulae ad ecclesias Alexandriae et Mareotae (Uta Heil) Epistula ad Monachos (Blossom Stefaniw) Epistula ad Serapionem de morte Arii (Blossom Stefaniw) 208

5 XII 3.5. De deeretis Nicaenae synodi (Uta Heil) De sententia Dionysii (Uta Heil) Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae (Uta Heil) De synodis Arimini in Italia et Seleucia in Isauria (Uta Heil) Pronizänische Schriften seit Epistula catholica (Peter Gemeinhardt) Tomus ad Antiochenos (Peter Gemeinhardt) Epistula ad Rufinianum (Annette von Stockhausen) Epistula ad Jovianum (An nette von Stockhausen) Epistula ad Afros (Annette von Stockhausen) Schriften zur Christologie (Silke-Petra Bergjan) Epistula ad Epictetum Epistula ad Adelphium Epistula ad Maximum Schriften zur Pneumatologie: Epistulae ad Serapionem (Blossom Stefaniw) Monastische Schriften (Dmitrij Bumazhnov) Vita Antonii Epistulae 1-2 ad Orsisium Epistulae ad Palladium et ad Johannem et Antiochum Epistula ad Dracontium Epistula ad Amunem Traktate zur weiblichen Askese (Dmitrij Bumazhnov) Sermo de virginitate (syrisch, armenisch) Epistula exhortatoria ad virgines Epistulae ad virgines Epistula de caritate et temperantia (koptisch) Praecepta ad virgines et tractatus acephalus de virginitate (koptisch) Exegetische Schriften (Thomas Böhm) Epistula ad Marcellinum Expositiones in Psalmos Die Osterfestbriefe (Alberto Camplani). 276 II. Themen Die Heilige Schrift (fames D. Ernest) Der Kanon Text und Zitationsgewohnheiten Inspiration und Autorität Spiritueller und ethischer Nutzen der Schrift Athanasius' Auslegung der Schrift Tugend und Laster beim Lesen und im Leben Der dreieinige Gott (Adolf Martin Ritter)

6 XIII 2.1. Zur neueren Diskussion über Athanasius' Theologie Athanasius, das Nizänum und sein OflOOUOlO<; Athanasius und der Hypostasenstreit Das Verständnis der Dreieinigkeit Gottes Fazit Christus der Logos (AdolfMartin Ritter) Der christologische Ansatz Athanasius als Logos-Christologe Zum Verhältnis von Christologie und Erlösungslehre Das Konzil von Alexandrien (362) und die Frage nach dem Verhältnis von Göttlichem und Menschlichem im Inkarnierten Athanasius als Logos-Sarx-Christologe? Die Christologie des späten Athanasius Fazit Der Heilige Geist (AdolfMartin Ritter) Zum Stand der pneumatologischen Reflexion um die Mitte des 4. Jahrhunderts Die Geistfrage im athanasianischen Schrifttum vor den Serapionsbriefen Die Pneumatologie der Serapionsbriefe Die Eigenart der athanasianischen Geistlehre Die Wirkung der athanasianischen Geistlehre Athanasius und das Filioque Der Mensch (Stefanie Frost) Anthropologie als Thema bei Athanasius Die Verfasstheit des Menschen Erlösung (Stefanie Frost) Erlösung als Zentrum der Theologie des Athanasius Das Ziel der Erlösung Deutungen in der Theologiegeschichte Aspekte der Erlösung Kirche (Peter Gemeinhardt) Die Kirche als Leib Christi Die Einheit der Kirche Die Kirche der Väter Die Kirche der Heiligen 340 D. Wirkung und Rezeption 345 I. Rezeption und Fortschreibung in der Spätantike (Pseudo-)Athanasius als Autorität im trinitarischen Streit Oratio contra Arianos IV (Markus Vinzent). 346

7 XIV 1.2. Refutatio hypocriseos Meletii et Eusebii (Peter Gemeinhardt) Contra Sabellianos (Markus Vinzent) De trinitate libri XII (Markus Vinzent) Pseudathanasianische Dialoge (Patrick Andrist) (Pseudo-)Athanasius als Autorität im christologischen Streit (Benjamin Gleede) De incarnatione contra Apollinarium libri II Ad Iovianum Quod unus sit Christus De incarnatione Dei verbi Spätantike Historiographie und Hagiographie (Peter Gemeinhardt) Athanasius im Urteil der spätantiken Kirchenhistoriker Anfänge der Athanasius-Hagiographie Lateinische Übersetzungen (Christian Müller) Athanasius latinus Die Übersetzungen der Vita Antonii Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen (Ekkehard Mühlenberg) Das Symbolum Athanasianum (Volker Henning Drecoll). 386 II. Rezeption in den Orientalisch-Orthodoxen (nichtchalkedonensischen) Kirchen Koptische Tradition (Bernd Witte) Syrische Tradition (Karl Pinggera) Melkiten Westsyrer (Syrisch-Orthodoxe Kirche) Ostsyrer (Apostolische Kirche des Ostens) Die Maroniten Armenische Tradition (Anahit Avagyan) Übersetzungen Corpora Datierung der Übersetzungen Rezeption in den armenischen dogmatischliturgischen Katenen Liturgie Vitae Athanasii Theologie III. Rezeption im griechischen und lateinischen Mittelalter Der Osten (Peter Gemeinhardt) Athanasius: Der Herold der Orthodoxie. 416

8 xv 1.2. Athanasius als Autorität in der Filioque-Kontroverse Die byzantinische Athanasius-Hagiographie Der Westen (Volker Leppin) Autorität Athanasius als Hagiograph und Heiliger Christologie und Trinitätslehre Die Filioque-Kontroverse im Früh- und Hochmittelalter Die Filioque-Kontroverse auf dem Konzil von Florenz (Hanns ChristofBrennecke) Athanasius in der Ikonographie (Karin Krause) Typische Darstellungselemente Monumentaldarstellungen in Kirchen Buchmalerei Ikonen und Tafelbilder Kleinkunst IV. Rezeption in Reformation und Neuzeit Athanasius in der Sicht der Reformatoren (Hanns ChristofBrennecke) Fallstudien zur neuzeitlichen Athanasius-Rezeption Konfessionelles Zeitalter und lutherische Orthodoxie (Hanns ChristofBrennecke) Joseph Görres und der katholische Antimodernismus (Klaus Fitsehen) Protestantische Dogmengeschichte im 19. Jahrhundert (Ekkehard Mühlenberg) V. Athanasius: ein ökumenischer Kirchenvater? (Peter Gemeinhardt) Athanasius in einzelnen kirchlichen Traditionen Athanasius - ein Brückenbauer zwischen den Konfessionen? Die Berliner Athanasius-Tagung Athanasius im ökumenischen Gespräch. 459 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 463 Quellenverzeichnis. 465 Literaturverzeichnis 495 Register Stellen. 529 Moderne Autoren (nach 1500). 560 Personen der Antike und des Mittelalters. 566 Orte Sachen. 573

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15 Einleitung Inhaltsverzeichnis I. Themenstellung und Auswahl der Theologen 1 II. Über den Zaun springen«: Zu Ziel und Methode der Arbeit 8 III. Formale Vorbemerkungen 11 l ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld

Mehr

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende Inhalt Kapitel 0. Einleitung 1 1. Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende Dogma 1 2. Die Vernachlässigung der Trinitätslehre in der abendländischen Kirche 3 3. Die

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Grundinformation Dogmatik

Grundinformation Dogmatik Rochus Leonhardt Grundinformation Dogmatik Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie Mit 7 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 1. Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik"

Mehr

BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage

BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER 8., durchgesehene und erweiterte Auflage HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Abkürzungsverzeidinis ' XIV EINLEITUNG

Mehr

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Alexandra Riebe Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Patriarch Johannes XI. Bekkos als Verteidiger der Kirchenunion von Lyon (1274) 2005 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0947-0611 ISBN 3-447-05177-9

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden?

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden? Einheit in Synodalität Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden? Schlüsseldaten, um das geschichtliche Profil der Ostkirchen auf universaler Ebene zu verstehen: Ökumenisches

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias Hans Förster Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I. Einleitung l 1. Weihnachten und Epiphanias - die Forschungsproblematik

Mehr

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325)

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325) Geisteswissenschaft Friedhelm Haas Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325) Studienarbeit Martin Bucer Seminar Friedrichstrasse 38, 53111 Bonn Fachbereich: Kirchengeschichte Seminararbeit Thema der

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17 Inhalt Vorwort 13 A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17 1. Das orientalische Christentum in seinen ersten Jahrhunderten 18 a. Die Ausbreitung des Christentums im Orient

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem»neuen Atheismus« I Gottesfrage II Gotteserfahrung...

Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem»neuen Atheismus« I Gottesfrage II Gotteserfahrung... Inhaltsverzeichnis TEIL I Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem»neuen Atheismus«I Gottesfrage...17 II Gotteserfahrung... 26 1 Gott: Mehr als nur Anfang und Ende

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE

GESCHICHTE DER KIRCHE JOSEPH LORTZ GESCHICHTE DER KIRCHE IN IDEENGESCHICHTLICHER BETRACHTUNG BAND II DIE NEUZEIT VERLAG ASCHENDORFF MÜNSTER INHALT Dritter Zeitraum DIE NEUZEIT Die Kirche in der Auseinandersetzung mit der Autonomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kapitel I: Die biographisch-geistesgeschichtliche Verortung. 3 1. Die Rekonstruktion der Biographie... 3 A) Herkunft und Kindheit... 3 B) Die Jahre auf dem Disibodenberg...

Mehr

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück 4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück 4.1 Vorbereitung und Verlauf des Konzils von Chalkedon 4.2 Die Lehrentscheidung im Licht der Tradition 4.3 Die Lehrformel (horos) des Konzils 4.4 Die Bedeutung der

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Streitgespräche über Gott und die Welt. Eine Disputation der Evangelisch-Theologischen Fakultät und des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Moderne und Vormoderne am 15. April 2014

Mehr

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 7 INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 2. ALBERT HAUCK 1845-1918 1. Kirchengeschichte Deutschlands (1887-1920 u.ö.) 28 a)

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Die 1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Schon unter den ersten Christen gab es lebenspraktische und glaubensgeschichtliche Unterschiede Im Neuen Testament: Verschiedene Dialoge

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK Herausgegeben von Wolfgang Beinert Gotteslehre I Bearbeitet von Herbert Vorgrimler Verlag Styria Graz Wien Köln Vorwort 13 Einleitung 15 BIBLISCHE LEITTEXTE 27 1 Das Buch Genesis:

Mehr

ERSTER TEIL: METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN. Einleitung zum ersten Teil 57

ERSTER TEIL: METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN. Einleitung zum ersten Teil 57 INHALT Vorwort 11 Einleitung 15 1. Zum Nachleben von Augustins De Trinitate... 15 1.1 Frowin von Engelberg (1178)... 15 1.2 Textgeschichte... 16 1.3 Wirkungsgeschichte... 17 1.3.1 BiszurKarolinger-Zeit...

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

HANDBUCH DER OSTKIRCHENKUNDE Band II

HANDBUCH DER OSTKIRCHENKUNDE Band II HANDBUCH DER OSTKIRCHENKUNDE Band II Herausgegeben von Wilhelm Nyssen, Hans-Joachim Schulz und Paul Wiertz Mit Beiträgen von Irenee-Henry Dalmais, Wilhelm Nyssen, Peter Plank, Hans-Joachim Schulz und IrenäusTotzke

Mehr

Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse

Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse Apostolisches Glaubensbekenntnis (Apostolikum) Schon sehr früh, im 2. Jahrhundert, sah sich die aus der Jüngerschaft Jesu und seiner Apostel kraft des heiligen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in Inhaltsverzeichnis Einleitung... 17 1. Allgemeine Problemstellung... 17 2. Forschungsüberblick und historischer Einleitung: Barths Verhältnis zu Dorner... 22 2.1 Forschungsüberblick... 22 2.1.1 Der Stand

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Udo Schnelle Theologie des Neuen Testaments Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung. 15 1.1 Das Entstehen von Geschichte 17 1.2 Geschichte als Sinnbildung

Mehr

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE EXEGESE IN DER UNIVERSITAS THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 26. 10. 2015 1. Die neutestamentliche Exegese

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007] Orte in der Bibel Jerusalem Grabeskirche 1 Die Grabeskirche Die Grabeskirche in der Altstadt Jerusalems soll die Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu Christi sein. Entsprechend mehrerer spätantiker

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Handbuch Evangelische Theologie

Handbuch Evangelische Theologie Handbuch Evangelische Theologie Ein enzyklopädischer Zugang Herausgegeben von Eve-Marie Becker und Doris Hiller A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort V Theologische Enzyklopädie

Mehr

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Theologie aus Erfahrung des Geistes Renate Kern Theologie aus Erfahrung des Geistes Eine Untersuchung zur Pneumatologie Karl Rahners 2007 Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien Vorwort 11 Einleitung 13 1 Pneumatologie im 20. Jahrhundert 13 2 Der

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Einführung Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Altes Testament Stefan Beyerle: Kult - Opfer - Erinnerung Zur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaften im alten Israel und antiken Judentum

Mehr

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1. Theologische Anthropologie... 13 1.1 Das christliche Menschenbild...13 1.2 Die Würde der Frau...16 1.3 Die Erbsünde und das Böse...19 1.4 Das Gewissen...22 1.5 Freud und

Mehr

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13 Einleitung 11 1. Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) 11 1.1. Ralphs Leben 11 1.2. Ralphs Schriften 13 2. Methode, Inhalt und Ziel der Dialoge (B. Goebel)... 16 2.1. Zum Stand der Forschung 16

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk INHALT VORWORT... 11 KAPITEL 1. THEOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE... 13 1.1 Das christliche Menschenbild... 13 1.2 Die Würde der Frau... 16 1.3 Die Erbsünde und das Böse... 19 1.4 Das Gewissen... 22 1.5 Freud

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BP Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie BP 001 Ökumene Konfessionskunde (Dokumente) BP 030 Bonhoeffer BP 031 Barth BP 035 Barth: Werke BP 036 Luther: Texte BP 037 Melanchthon BP

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2011 und 2012) 12,1 Kursthema: Christologie Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu Tod und Auferstehung

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS 1. EINLEITUNG 2. DAS CORPUS TOLETANUM" 3. SUMMA TOTIUS HAERESIS SARACENORUM" 3.1.

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 1. Der Verlust der kirchlichen Einheit... 17 1.1. Auf dem Wege zur Reichskirche... 17 1.2. Der Beginn der Kirchenspaltungen... 23 1.2.1. Die Aufteilung

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Christliche Spiritualität

Christliche Spiritualität Corinna Dahlgrün Christliche Spiritualität Formen und Traditionen der Suche nach Gott Mit einem Nachwort von Ludwig Mödl w DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Dank xiii 1 Phänomenologische

Mehr

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Prof. Dr. Siegfried Hermle Institut für Evang. Theologie Gliederung: Exkurs: Bekenntnisse Gliederung: 1. Der theologisch-kirchenpolitische

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14

Inhalt. Vorwort 11. Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14 Vorwort 11 Kapitel 1 Biblische Grundlagen des Betens Texte - Gesten - Zeiten 14 Gebet in der biblischen Tradition 14 Gebet als Text 15 Gebet als körperliche Handlung / als Gestus 16 Gebet und Zeit: lineare

Mehr

2.2.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19.

2.2.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19. Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Frömmigkeitsgeschichte im Spiegel der Erbauungsliteratur 15 1.2 Religiöse Sprache - Analogie, Modelle, metaphorische Konzepte.. 22 1.3 Wortschatz in religiösen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Grußwort. Johann Schneider. 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de:

Grußwort. Johann Schneider. 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de: 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de:0276-2012- 1056 Johann Schneider Grußwort gehalten am 16. Juni 2011 anlässlich des Internationalen Symposiums Ökumene und Orthodoxie

Mehr

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Heinz Schütte ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Zur ökumenischen Orientierung VERLAG BONIFATIUS-DRUCKEREI PADERBORN Inhalt Statt einer Einleitung 13 I. Ziel: Glaubens-und Kirchengemeinschaft 15 1 Zur ökumenischen

Mehr

Handbücher Theologie

Handbücher Theologie Handbücher Theologie Dieses Verzeichnis enthält alle lieferbaren Bücher der Schriftenreihe Handbücher Theologie; außerdem diejenigen, die bereits in Herstellung sind und voraussichtlich in den nächsten

Mehr

Kirchengeschichte und Genderforschung

Kirchengeschichte und Genderforschung Ute Gause Kirchengeschichte und Genderforschung Eine Einführung in protestantischer Perspektive Mohr Siebeck Inhalt Vorwort VII I Hinführung 1 1. Ausgangspunkte der Frauen- und Geschlechtergeschichte 2

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN? RICHARD SCHAEFFLER WAS DÜRFEN WIR HOFFEN? Die katholische Theologie der Hoffnung zwischen Blochs utopischem Denken und der reformatorischen Rechtfertigungslehre 1979 WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Frank Hinkelmann Konfessionskunde Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Mit einem Anhang wichtiger Dokumente zu Theologie und Glauben der Konfessionen edition

Mehr

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf Herbert Vorgrimler Sakramententheologie Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt Abkürzungen 10 Einleitung 12 1 Theologische Voraussetzungen der Sakramententheologie 16 1.1 Gotteserfahrungen und Offenbarung Gottes....

Mehr

M MV WISSENSCHAFT. Die Spiritualität der Schönstattbewegung. Eine historische Studie zur missionarischen Spiritualität neuer kirchlicher Bewegungen

M MV WISSENSCHAFT. Die Spiritualität der Schönstattbewegung. Eine historische Studie zur missionarischen Spiritualität neuer kirchlicher Bewegungen Die Spiritualität der Schönstattbewegung Vc-dhfl Eine historische Studie zur missionarischen Spiritualität neuer kirchlicher Bewegungen von Hinrich E. Bues M MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis 1. MISSION

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche Lehrveranstaltung: Historische Theologie Credits der Lehrveranstaltung: 2 Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen Theologiegeschichte der Orthodoxie Studierende sollen Schwerpunkte des Glaubens

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Karl Barth als Theologe der Neuzeit Stefan Holtmann Karl Barth als Theologe der Neuzeit Studien zur kritischen Deutung seiner Theologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung 1. Karl Barth als Theologe der Neuzeit - Facetten

Mehr

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche Daniel Ciobotea Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche Vortrag Seiner Seligkeit Daniel, Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Band 9: Aus den Vorlesungen zur Geschichte der Alten Kirche bis zum Konzil von Nicaea 325 n. Chr. Bearbeitet von Ekkehard W. Stegemann, Rudolf Brändle, Hubert Cancik,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15 Vorwort 11 I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15 Die Gegenwart des Geistes in den großen Krisen 15 Die Erosion der Sinnressourcen 22 Der Geist in der Geschichte: Die großen Veränderungen. 25 Die Erstarrung

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13 INHALT VORWORT 11 I EINLEITUNG 13 1. Aufbau und Methodik der Arbeit 15 2. Der südindische Bundesstaat Kerala 17 3. Die Synode von Diamper 19 4. Kirchengeschichtliche Einführung 23 4.1 Die gemeinsame Anfangszeit

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP SoSe 2014 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK I 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart

Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart 194 International Journal of Orthodox Theology 4:4 (2013) urn:nbn:de:0276-2013-4112 Karl Christian Felmy Rezension: Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart LIT Verlag, Berlin 2011, 336 Seiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Ernst Christoph Suttner B>^. A Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Suttner, Ernst Christoph digitalisiert durch: IDS

Mehr

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort Abkiirzungen Zitationsweise IX X X Literaturverzeichnis (allgemeine Titel) XI 1. Kommentare zum Romerbrief aus

Mehr

LEONARDO BOFF Der dreieinige Gott

LEONARDO BOFF Der dreieinige Gott LEONARDO BOFF Der dreieinige Gott PATMOS VERLAG DÜSSELDORF Inhalt Einleitung: Von der Einsamkeit des Einen zur Gemeinschaft der Drei 13 1. Der Glaube und die Erklärungen des Glaubens 13 2. Die Dreifaltigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort VII 1 Einleitung 1 1.1 Das Thema: Die Christen als,heilige' bei Paulus 2 1.2 Forschungsüberblick 4 1.2.1 O. HANSSEN: Heilig. Die Auseinandersetzung zwischen Paulus und den Korinthern um die ethischen

Mehr

8. Die Konzilien der Katholischen Konfessionskirche

8. Die Konzilien der Katholischen Konfessionskirche 9. Zusammenfassung 17 Mit dieser Einengung des Begriffs,katholisch (catholicus) entstand ein neuer Typus von Konzil, der sich allein auf den lateinischen Westen beschränkte (vgl. [1 6], S. 107 151). Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ERSTER TEIL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ERSTER TEIL Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 ERSTER TEIL 1. das Leben aber hat ein weites und stets sich erweiterndes Gebiet. Wessenbergs Persönlichkeit und die Rezeption seines Werkes... 15 1.1 Mein Geist blieb frei,

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis II. Vorwort I. Einleitung Prophetien im Flugdruck Die Zirkulation von religiösem Wissen... 34

Inhaltsverzeichnis II. Vorwort I. Einleitung Prophetien im Flugdruck Die Zirkulation von religiösem Wissen... 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 I. Einleitung... 12 1. Prophetien im Prozess der Wissens- und Wahrheitsgenerierung... 15 1.1 Prophetien aus Sicht einer Kulturgeschichte des Politischen... 16 1.2 Prophetie-Forschung

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr