Inhaltsverzeichnis. I. Die Organisationen der Philatelisten. Vorwort 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I. Die Organisationen der Philatelisten. Vorwort 11"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung Die nationalsozialistische Aneignung des Staates 15 Robert Ley:»Erziehen und betreuen«17 I. Die Organisationen der Philatelisten Das Verband'swesen vor Von den Anfängen bis zur Weimarer Republik (21) - Die IPOSTA 1930: Neues Ansehen für die deutsche Philatelie (23) - Philatelie als Wissenschaft? (25) - Die elitäre Gesellschaft (26) - Die Arbeiter-Philatelistenvereine (26) Neue Strukturen, neue Sammelmethoden (27) Der»Verein der Sammler deutscher Inflationsmarken«(29) Das Jahr Die Philatelie gerät auf Abwege (32) - Die ENABA (33) - Der Wiener Bundes- und Philatelistentag fiel aus (35) Der 39. Deutsche Philatelistentag und 10. Bundestag des»bundes Deutscher Philatelistenverbände im In- und Auslande«in Aschersleben (35) - Der»Führergrundsatz«im Vereinswesen (36) Die philatelistische»jugendbewegung«(37) Die Gründung des Berliner Verbandes (39) Das Jahr Neue Mitglieder gesucht! (41) - Otto Falck und der»führergrundsatz«(42) - Der»Tag der Briefmarke«beim 19. Bundestag und 40. Deutschen Philatelistentag in Danzig (42) Die Hitlerjugend als Hindernis für die Philatelistenjugend (44) -Ausstellungen (44) - Dr. Erich Stenger (46) - Erich Stengers Rücktritt (47) Das Jahr Berlin gegen den»bund«(48) - Die OSTROPA 1935 in Königsberg (49) - Unterschiedliches Echo und der»arierparagraph«(51) Die Ehrenrettung der Veranstalter (53) Der Luxemburger»Intellektuellensatz«(54) - Der 12. Bundestag und 41. Deutsche Philatelistentag in Mainz (55) Die BEPOSTA 1935 (56) - Der Austritt des Berliner Verbandes (57) - Die Gründung eines Reichsverbandes der Philatelisten (57) - Der»Arier-Paragraph«(58) - Ein Zeitungskrieg (59) - Johannes Nawrocki (60) Die Auflösung des Germania-Rings (60) Die»Deutsche Sammler- Gemeinschaft«(61) - Die Hanseatische Postwertzeichen-Ausstellung HANSAPOSTA (61) - Die»Sammler-Gemeinschaft Groß-Hamburg«(61) - Georg Graff:»Wir wollen nur treue Nationalsozialisten sein«(63) - August Dahlgrün (64) Das Jahr Die Gründung des»reichsverbandes der Philatelisten«(66) Die neue Gliederung in der Fläche (67) -Aus dem»reichsverband«wird der»reichsbund der Philatelisten«(69) - Schwierigkeiten bei der Eintragung ins Vereinsregister (69) - Pauljulius Klein (70) - Das Bundesorgan NaB (70) Der 42. Philatelistentag in Lauenstein (71) Hohes Ansehen der Philatelie in den USA (71) Die FIP-Tagung in Luxemburg und der»tag der Briefmarke«(73) Paukenschläge und Ver-

2 wunderliches aus Dresden (74) - Die Beschlüsse von Potsdam (74) - Otto Falck (75) - Der Landesverband»Vereinigte Staaten«(76) - Machtkämpfe und ein Scherbenhaufen (77) - Wer war Eugen Harry Simader (78) - Hans-Ulrich Kuhnke (78) - Die Briefkopf-Affäre (79) - Die Entlassung des Vizepräsidenten und des Reichskassenwarts (79) - Das Postwertzeichen (81) - Fritz Kloppe:»Wehrwolf«und Philatelist (81) - Kurt Dahmann (85) Das Jahr Ansehensverlust des Reichsbundes (86) - Hämische Presse (87) - Roman Stoebe (88) - Neue Umwälzungen und Turbulenzen beim Reichsbund (89) Nationale Ausstellung»Die Deutsche Briefmarke«in Berlin (91) - Die jungen Philatelisten (92) -Ein neuer Reichsbundesführer (93) - Kassel: Der Wendepunkt (94) - Richard Renner (95) - Die Philatelie und der Nationalsozialismus (96) Kurt Wohlfarth:»Es gilt, die Philatelie mit nationalsozialistischem Geist zu erfüllen!«(96) Gustav Kobold:»Deutsche, sammelt deutsche Marken!«(97) - Die Beschlüsse von Kassel (98) - Preisausschreiben sollten helfen (99) - Ausstellungswesen (99) -»Festpostkarten«(100) - Die Funktionsträger des Reichsbundes (100) Neuer Mut und günstige Mitgliederentwicklung (101) Walter Frey- neuer Hauptgeschäftsführer (101) - Der»Schutzbrief«des Reichspropagandaministers (102) Der»Leistungswettbewerb«der Vereine (102) Die deutsche Kolonialforderung (104) Interne Schwierigkeiten bei der»deutschen Sammler-Gemeinschaft«(105) Die DSG wird Teil von»kraft durch Freude«(107) - Erste Aktivitäten der DSG (108) - Die Internationale Philatelistische Ausstellung»PEXIP 1937«in Paris (110) - Die erste Reichsausstellung der DSG (110) - Die Zeppeline und Lakehurst (112) Zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für das Briefmarkensammeln (113) Das Jahr Das Verhältnis des Reichsbundes zu den DSG/KdF-Sammlergruppen (115) Die Ausstellung»Berliner Philatelisten zeigen«und Angaben über Mitgliederzahlen (116) Der Zusammenschluss der Briefmarkensammlerinnen (117) - Der»Anschluss«Österreichs und seiner Philatelisten (117) - Der Verband Österreichischer Philatelistenvereine (118) Die Auflösung des Österreichischen Philatelistenverbandes (118) - Der Stillhaltekommissar als Österreich-spezifische Einrichtung (119) - Ludwig Heßhaimer (121) - Erneuter Anlauf zur Einheitsorganisation beim Reichsbundestag in Bremen (122) Der 44. Deutsche Philatelistentag in Bremen (125) - Fortschritte bei der»jugendbewegung«? (126)»Es gibt keinen Reichsbund und keine DSG mehr!«(127) Presse-Echo (128) Eine Reaktion der»deutschen Sammler-Gemeinschaft«(128) - Der Hermannstädter Philatelistenverein (129) - Die Liquidierung der «Deutschen Sammler-Gemeinschaft«(129) - Zweimal DSG: Auch»Neuordnung«beim Schachwesen (131) Ernst Overmanns Aufstieg (132) Die»PRAGA 1938«und das Sudetenland (133) - Die Eingliederung der sudetendeutschen Philatelisten (135) -Alfred Taschke (136) - Provisorische Wertzeichen, Lokalausgaben oder Machwerke? (137) Reichsbund-Alltag 1938 (139) Das Jahr Der»Tag der Briefmarke 1939«(141)»Die Briefmarke marschiert«(142)»tag der Briefmarke«-Arbeit für das Winterhilfswerk! (142) - Neuer Landesverband Baden (142) - Die»Zerschlagung der Rest-Tschechoslowakei«(143) - Der 4. Reichsbundestag und 45. Deutsche Philatelistentag in München (145) Die Kampfansage des Reichssammlerwarts (147) Zur Danziger Philatelie- und Postgeschichte (148) -»Briefmarken-Duell«Danzig-Polen (149) - Der Beginn des Zweiten Weltkrieges (149) -Auswirkungen auf das Ausstellungswesen (151) - Beitragswesen im Kriege (151) Das Jahr Der»Tag der Briefmarke 1940«(152) Der Deutsche Sammler als Organ des Reichsbundes (154) Die»Nationale Briefmarken-Ausstellung«in Berlin (154) - Selbstbewusster Reichsbundesführer

3 beim 5. Reichsbundestag in Berlin 1940 (156) -»Kameradschaften«statt Vereine (159) - Reaktionen der KdF-Sammlerorganisation (159) - Ständiger Kleinkrieg (160) - Das Reichssammlerheim der NSG..»Kraft durch Freude«(161) - Der»Tag der Briefmarke«fortan im Dienste des»kulturfonds des Führers«(161) - Leistungswettbewerb der Vereine (162) - Der»Schonfalz«(162) Das Jahr Der»Tag der Briefmarke 1941«(163) - Vereinsgeschehen im Krieg:»Hallensia«, Halle (165) - Der Bezug von Sammlermarken (166) Rege Verbandstätigkeit (167) Begrüßung von Sammlern weiterer eroberter Gebiete (167) - Die Schließung der Berliner Geschäftsstelle und die Einstellung des NaB (169) -»Feindstaaten«(169) - Der Regelungsbedarf im Verhältnis des Reichsbundes zu den KdF-Sammlergruppen (170) Overmanns Angriff hinter den Kulissen (170) Mitgliederzahlen - KdF-Sammlergruppen in der Slowakei (171) - Die Ereignisse in Wien (171) - Der»Bund Europäischer Philatelistenverbände«(172) - Die neue Einheitsorganisation (174) -»Neuordnung des Organisationsapparates des Reichsbundes«(176) Die Ganzsachensammlung der Brüder Petschek (177) Das Jahr Der»Tag der Briefmarke 1942«(182) Änderungen im Neuheitendienst (184) Overmanns Organisationseifer und der außerordentliche Reichsbundestag am 15. Februar 1942 (184) - Liebesgaben für Soldaten (187) - Im Zeichen der»neuordnung Europas«(189) -»Hallensia«Halle (189) Das Jahr Der»Tag der Briefmarke 1943«(190) - Overmann: Ausstellungen (192) - Das Vortragsarchiv der»gemeinschaft Deutscher Sammler«(193) Arbeitsgemeinschaften und Handbuch (194) Weitere Einschränkung von Vereinstätigkeiten (195) -»Hallensia«Halle (196) - Druckvermerke und Mitgliederzahlen (196) - Neuheitenbeschaffung im»totalen Krieg«(197) - Kurt Wohlfarth (199) Das Jahr Personalien und Publizistik im Schatten des»totalen Krieges«(200) - Carl Willecke (201) - Der»Tag der Briefmarke 1944«(201)- -»Hallensia«Halle (202) - Vereinsphilatelie auf Sparflamme«(202) - Durchhalteparolen (202) Das Jahr »Durchhalten und Aushalten«(204) - Alfred Metzner (205) - Der Briefmarken-Sammler-Klub»Hallensia«, Halle/Saale am Kriegsende (205) Kurt Zirkenbach (207) II.»Die Reichspost im Staate Adolf Hitlers«Die»Machtübernahme«217 Erste Konsequenzen: Personalmaßnahmen und»gleichschaltung«(217) -»Säuberungen«des Personals (217) - Die Abschaffung des Verbandswesens (218) -»Deutsche Arbeitsfront«statt Gewerkschaften (219) Die Aufhebung der Pressefreiheit (219) Reichspostminister Paul von Eltz-Rübenach (220) Postwertzeichen und NS-Propaganda 222 Die Zeit von 1933 bis 1936 (222) - Briefmarken im Dienste des Führerkults (226) - Reichspostminister Wilhelm Ohnesorge (227) Offenes Bekenntnis zur politischen Propagandafunktion (229) - Der»Kulturfonds des Führers«(230) - Die Markenausgaben während der Kriegsjahre (231) - Propaganda mit Stempeln (232)

4 Die Reichspost im Zweiten Weltkrieg 233 Feldposteinsätze vor 1939 (233) - Aufgaben nach Kriegsbeginn (234) - Vorbereitungen für eine Kolonialpost (237) Außenbeziehungen der Reichspost (237) Der»Europäische Postverein«(237) - Konzentrationslager und Gettos (241) - Reichspost und NS-Judenpolitik (243) - Die Reichspost und die»endlösung der Judenfrage«(243) Die Post und der»totale Krieg«(248) Maßnahmen und Einschränkungen im Luftkrieg (249) - Das Ende in Sicht (250) III. Die philatelistische Presse und Literatur Die Zeitschriften 255 Die Entwicklung der philatelistischen Presse (255) - Publizistische Vielfalt (256) - Illustriertes Briefmarken-Journal (258) - Die Post (258) - Die Sammler-Woche (259) - Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde (260) Das Postwertzeichen (261) Der Deutsche Sammler (262) Die Donau-Post (263) - Der deutsche.philatelistische Bücherwurm (263) - Der Briefmarkenhändler (265) - Weitere Periodika (265) Fachautoren und Literatur 266 Ausgezeichnete Autoren - die Sieger-Preisträger (266) - Das Kohl-Briefmarken-Handbuch (267) - Hugo Krötzsch (268) - Franz Kalckhoff (269) - Carl Schmidt (270) - Alexander Bungerz (271) - Fritz Seifert (271) - Paul Ohrt (271) - Adalbert Szalay (271) - Herbert Munk (271) - Siegfried Ascher (273) - Anton Baron Kumpf-Mikuli (274) - Hans von Rudolphi (274) - Gustav Kobold (277) - Max Büttner (278) - Siegfried Simon (278) - Pater Clemens Anheuser (278) - Edwin Müller (278) - Herbert Werner Gewände (279) - Werner Voss (280) -Julius Bochmann (280) - Ewald Müller-Mark (282) - Curt Wunderlich (282) - Alexander Hardtmut (282) - Festschriften (282) - Werbeschriften für das Sammeln (284) Philatelistische Bibliotheken und Kataloge 285 Das philatelistische Bibliothekswesen (285) - Die Deutsche»Gesellschaft für philatelistisches Schrifttum (287) - Die Briefmarken-Kataloge (287) - Die Zensur der Kataloge (291) IV. Der Briefmarkenhandel Die Entwicklung des deutschen Briefmarkenhandels vor Wirtschaftslage und Ausgabepolitik 299 Die Weltwirtschaftskrise (299) Unterschiedliche Interessen (299)»Raubzüge«der Postverwaltungen (300) - Blockausgaben in der Kritik (301) - Reibereien mit den Sammlern (302) Der»Reichsverband des Deutschen Briefmarkenhandels«304 Die Aktion des Alfred Bock (304) - Präsident Bock bei der WIPA (304) - Die Pläne des Präsidenten (304) - Der Reichsverband als Zwangsverband (306) Die»Fachgruppe Briefmarken«310 Die Auflösung des»reichsverbandes des Deutschen Briefmarkenhandels«(310) -»Briefmarken spiegeln die Welt«: Ein Briefmarken-Film (312) Hermann E. Sieger neuer Leiter der Fachgruppe Briefmarken des Deutschen Briefmarkenhandels (314) Zusammenarbeit mit dem Sammlerver-

5 band (317) -Alfred Bock (317) - Der Ausschluss der Juden aus dem Wirtschaftsleben (318) - Der»Garantieverband des Deutschen Briefmarkenhandels«(319) - Der»4. Tag des Großdeutschen Briefmarkenhandels«(320) Kriegsbedingte Einschränkungen (320) Der Reinfall mit den»schonfalzen«(321) Namhafte Markenhäuser 322 Walter Behrens (322) - Richard Borek (323) - Hans Grobe (323) - Otto Hindrichs (324) - Paul Koch (324) - Heinrich Köhler (324) - Hugo Michel (325) - Edgar Mohrmann (326) - Rudolf Rohr (326) Gustav Bauschke und das Schaubek-Album (327) Marken Schneider (327) Der Schwaneberger Verlag (328) - Gebrüder Senf (328) - Wilhelm Sellschopp (328) - Hermann E. Sieger (329) - Weitere Firmen (329) Das Schicksal jüdischer Firmen 331 Zunehmende Diskriminierung nach 1933 (331) - Philipp Kosack (331) - Jakob Littner (332) - Henry Stolow (333) Firmenlöschungen und Depotpflicht (333) V. Die Devisenkontrolle - Das Fälschungsunwesen Die Devisenüberwachung in der Weimarer Republik 339 Die Weltwirtschaftskrise (339) Devisenbewirtschaftung (339) Die Postüberwachung (339) Verschärfungen nach Die Beschränkungen als Thema für philatelistische Verbände, den Briefmarkenhandel und die Presse (341) - Restriktionen beim Auslandstausch (342) - Die Entlassung des Reichsbankpräsidenten (343) Devisennachschau im Kriege (343) Gerichtsfalle 345 Das Fälschungsunwesen 348 Die Frühzeit (348) Etwas über Prüfer (349) Das Prüfwesen im Reichsbund der Philatelisten (350) Die Fälschungsbekämpfung des Briefmarkenhandels (350) Der Fall Sekula (351) - Weitere Gerichtsfälle (352) Nachwort 354 Anhang 357 Texte und Dokumente 357 Zeittafel zur Philatelie Abkürzungsverzeichnis 424 Quellen- und Literaturverzeichnis 425 Bildnachweis 432 Personenregister 433 SLUB

80 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland Wie der Tag der Briefmarke entstand. Horst Schmollinger

80 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland Wie der Tag der Briefmarke entstand. Horst Schmollinger Forschungsgemeinschaft Tag der Briefmarke im Bund Deutscher Philatelisten 80 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland Horst Schmollinger Tag der Briefmarke und Gründungsfest des Reichsbundes der Philatelisten,

Mehr

Forschungsbericht Kein Tag der Briefmarke in Aschaffenburg im Jahre 1939

Forschungsbericht Kein Tag der Briefmarke in Aschaffenburg im Jahre 1939 Forschungsbericht Kein Tag der Briefmarke in Aschaffenburg im Jahre 1939 (hs) Als Ergänzung zu seinem Beitrag, Der Tag der Briefmarke in Aschaffenburg 1936 bis 2007, der im Heft 1/2008 dieser Zeitschrift,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moschkau, Alfred Philatelist, Schriftsteller, * 24.1.1848 Löbau (Oberlausitz), 27.5.1912 Oybin bei Zittau (Oberlausitz). (freireligiös) Genealogie V Karl August

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH von Thomas Greif Ansbach 2007 SELBSTVERLAG DES HISTORISCHEN VEREINS FÜR MITTELFRANKEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX I. Einleitung 1 II. Der Hesselberg

Mehr

75 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland. Vor 75 Jahren: Erster Tag der Briefmarke in Deutschland Wie der Tag der Briefmarke entstand

75 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland. Vor 75 Jahren: Erster Tag der Briefmarke in Deutschland Wie der Tag der Briefmarke entstand Forschungsgemeinschaft Tag der Briefmarke im Bund Deutscher Philatelisten 75 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland Vor 75 Jahren: Erster Tag der Briefmarke in Deutschland Wie der Tag der Briefmarke entstand

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Astrid Zipfel PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Die Firmen Siemens und AEG 1847 bis 1939 1997 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Schaubilder Abkürzungsverzeichnis Vorwort

Mehr

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung Kapitel 1 21 Eine wirtschaftsbürgerliche Lebenswelt im Kaiserreich: Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg Anfänge

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 723 Pfälzerwald-Verein Bestand Pfälzerwald-Verein Signatur ED 723 Zum Bestand Pfälzerwald-Verein e.v. Ein der deutschen Volkstumspflege zuzurechnender Wander-Verein,

Mehr

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden Thomas Mittmann Vom»Günstling«zum»Urfeind«der Juden Die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus Königshausen & Neumann Inhalt l. Einleitung 10 1.1 Fragestellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL WOLFRA MEYER zu UPTRUP Kampf gegen die jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 19 19 bis 194 5 METROPOL ... Inhalt.. I. Einleitung.... i i 2. Interpretationen des

Mehr

75 Jahre Tag der Briefmarke 2011 Horst Heyden

75 Jahre Tag der Briefmarke 2011 Horst Heyden 75 Jahre Tag der Briefmarke 2011 Horst Heyden Um das Jahr 1920 tauchte zum ersten Mal die Bezeichnung Tag der Briefmarke bei Philatelistenveranstaltungen einiger Länder auf. 1924 fand in Szegedin (Ungarn)

Mehr

Europäische Gesellschaftsbeziehungen. nach dem Ersten Weltkrieg

Europäische Gesellschaftsbeziehungen. nach dem Ersten Weltkrieg Guido Müller Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund R. Oldenbourg Verlag München 2005 Inhalt Vorwort IX I.

Mehr

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorstand: Professor Dr. med. Georg Marckmann MPH Die Entwicklung der Kieferorthopädie zum eigenständigen

Mehr

Das Dritte Reich und die Slowakei

Das Dritte Reich und die Slowakei Tatjana Tönsmeyer Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945 Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG:

Mehr

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR CHRISTOPH GRAF POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR Die Entwicklung der preußischen Politischen Polizei vom Staatsschutzorgan der Weimarer Republik zum Geheimen Staatspolizeiamt des Dritten

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34 - DIPLOMICA - BAND 19 Herausgegeben von Björn Bedey Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34 von Thomas Kutsch ULB Darmstadt 16109398 Tecturn

Mehr

Uwe Hoffmann. Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Uwe Hoffmann. Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften f\ 2ooo Uwe Hoffmann Die NPD Entwicklung, Ideologie und Struktur PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 1.1. Vorbemerkungen 11 1.2. Definitionen und Begriffe

Mehr

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Umschlagbild Bibl. Daten Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28 Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Verlag: Verlag von Dr. Hans Ehlers in Mainz Format Nr.

Mehr

Der Tag der Briefmarke in Aschaffenburg

Der Tag der Briefmarke in Aschaffenburg Der Tag der Briefmarke in Aschaffenburg 1936-2007 Robert Amann, Laufach Dieser Beitrag erschien zuerst in der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Vereins für Briefmarkenkunde e. V. Aschaffenburg im

Mehr

Die Braunen Schwestern

Die Braunen Schwestern Die Braunen Schwestern Ideologie - Struktur - Funktion einer nationalsozialistischen Elite Von Birgit Breiding 1998 In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Landsknecht avec phrase

Der Landsknecht avec phrase Der Landsknecht avec phrase Kirsten Braselmann Der Landsknecht avec phrase Reaktionen von Linksintellektuellen und Republikanern zu Zeiten der Weimarer Republik auf Ernst Jüngers Frühwerk Bibliografische

Mehr

Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS

Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS Es gibt sicher mehr Schwarze Einser von Bayern als Abschläge dieses Sonderhandstempels. Als kleine Einleitung möchte ich die Philatelisten benennen,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941

Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941 FG Tag der Briefmarke Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941 Ein philatelistisch und zeitgeschichtlich interessanter Beleg Dr. Horst Schmollinger, Berlin Auch wenn der hier beschriebene Beleg, mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nationalsozialistische Ideologie und Gesellschaft - Hitler-Deutschland zwischen Feierkult, Judenverfolgung und Bombenterror

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Ernst Henke unter Mitarbeit von Leo Mayer und Willi Walther Inhaltsverzeichnis 7 Die Groß-Steinheimer Juden unter den Eppsteinern... 17 2 Die Steinheimer

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Klaus Hofmann. DieVerdrangung der Juden aus öffentlichem Dienst und selbständigen Berufen in Regensburg

Klaus Hofmann. DieVerdrangung der Juden aus öffentlichem Dienst und selbständigen Berufen in Regensburg Klaus Hofmann DieVerdrangung der Juden aus öffentlichem Dienst und selbständigen Berufen in Regensburg 1933-1939 Peter Lang Frankfurt dm Main Berlin Bern NewVferk Paris Wien GLIEDERUNG: Literaturverzeichnis

Mehr

Kurzvita der Kandidaten für die Vorstandswahl. im Rahmen der BDPh - Hauptversammlung. am 12. Oktober 2013 in Heidenheim

Kurzvita der Kandidaten für die Vorstandswahl. im Rahmen der BDPh - Hauptversammlung. am 12. Oktober 2013 in Heidenheim Kurzvita der Kandidaten für die Vorstandswahl im Rahmen der BDPh - Hauptversammlung am 12. Oktober 2013 in Heidenheim Kandidat für das Amt des Präsidenten Uwe Decker Im Brühl 4, 72406 Bisingen Jahrgang

Mehr

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 1933-1945 von Carsten Heinze KLINKHARDT 2001 JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Zur Einführung in Thema

Mehr

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Vorwort 13 A EINFÜHRUNG 15 I. Forschungsstand 17 II. Fragestellungen 20 III. Form der Darstellung, Methoden, Quellenlage 21 IV. Begriffsklärungen 26 1.

Mehr

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert..

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert.. Inhalt Geleitwort von Hans Maier. 13 Vorwort 15 Einleitung. 16 I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert.. 19 1. Deutsche Kultur im Spannungsfeld von Nation und Protestantismus

Mehr

Die Freiheit des Anderen

Die Freiheit des Anderen Hans Jochen Vogel Helmut Simon und Adalbert Podlech (Hrsg.) Die Freiheit des Anderen Festschrift für Martin Hirsch Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorwort Schüler- und Studentenjahre in der Weimarer

Mehr

Das Evangelische Deutschland Bilderbote für das evangelische Haus Eckart Das Zentralarchiv für

Das Evangelische Deutschland Bilderbote für das evangelische Haus Eckart Das Zentralarchiv für Inhaltsverzeichnis 1. Auf den Spuren August Hinderers 13 2. Biographische Annäherung 19 2.1. Herkunft und Familie 20 2.2. Seminarzeit in Maulbronn und Blaubeuren.... 22 2.3. Studium in Tübingen, Greifswald

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort.................................... 11 I. Einleitung................................ 15 1) Ausländerstudium und (Kultur-)Politik Fragestellungen zur Verflechtung von Wissenschaft und Macht im akademischen

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers Forschungen zu Spanien Band 20 Jörg van Norden Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers" Die Evakuierung der Spaniendeutschen während des Spanischen Bürgerkrieges Verlag für Entwicklungspolitik Saarbrücken

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE Vorwort... 11 Einleitung... 13 I. JUGENDJAHRE 1. Soziales Umfeld und akademische Ausbildung (1884-1907)... 21 2. Volontär und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Königlich Preußischen Kunstsammlungen

Mehr

Paul Erich Dinges, Oberurseler Lokalhistoriker

Paul Erich Dinges, Oberurseler Lokalhistoriker Zur Person: Paul Dinges, geb. am 20.07 1928 in Frankfurt am Main, gest.am 23.12.2015 in Rodheim. In Oberursel zur Schule gegangen. Zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung Ffm., und anschließend bei einem

Mehr

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches Astrid Freyeisen Shanghai und die Politik des Dritten Reiches 2002 U 4676 Königshausen & Neumann INHALT Vorwon und Danksagung 11 II. Einleitung 13 III. Darstellung 18 1. Die Bedeutung Shanghais in den

Mehr

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992 Hans-Volker Schwarz SUB Hamburg A 2008/2992 Die Berliner Liberalen im Brennpunkt des Ost-West- Konfliktes 1945-1956 - vom Landesverband der LDP Groß-Berlin zur FDP Berlin (West) und LDP(D) Berlin (Ost)

Mehr

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie« ANDREA WILLI Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen HEIDELBERG 1989 CARL WINTER UNIVERSITÄTSVERLAG IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG..

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Faschistische Imagepolitik und sozialpolitische Faschismusrezeption in der Weimarer Republik 146 VORWORT 11 EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis. Faschistische Imagepolitik und sozialpolitische Faschismusrezeption in der Weimarer Republik 146 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 EINLEITUNG 13 Die Freizeitpolitik der Regime als Gegenentwurf zur internationalen Sozialpolitik Der totalitäre Internationalismus: Zum Forschungskonzept Von der nationalen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Reichspost und Unternehmen Gomorrha"

Reichspost und Unternehmen Gomorrha Wolfgang Lotz und Gerd R. Ueberschär Reichspost und Unternehmen Gomorrha" Kriegsalltag und Postbetrieb nach den alliierten Luftangriffen auf Hamburg im Juli und August 1943 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7

Mehr

Kunsthandel im Nationalsozialismus:

Kunsthandel im Nationalsozialismus: Meike Hopp Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien 2012 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort (Katrin Stell) - Warum NEUMEISTER seine Geschichte erforscht 9 Danksagung

Mehr

Philatelistisches Vereinsleben im Dritten Reich in Münster

Philatelistisches Vereinsleben im Dritten Reich in Münster Philatelistisches Vereinsleben im Dritten Reich in Münster W. Kohlhaas Abb. 1: Gedenkblatt der KdF-Sammlergruppe in Münster 1941 O. GOEHRKE hat 1986 anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens des Briefmarkensammlervereins

Mehr

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach 100-200 Jahren erstmals wiederveröffentlicht Der Radium-Motor u. a. utopische Novellen von Friedrich Streißler 1905 1912 ISBN 978-3-946366-19-5 190 S. mit Einleitung,

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Der Tag der Briefmarke in München 1937 bis 1942

Der Tag der Briefmarke in München 1937 bis 1942 Der Tag der Briefmarke in München 1937 bis 1942 Eine Dokumentation Adolf Tögel, Traunreut und Dr. Horst Schmollinger, Berlin Wenn im Folgenden die Münchener Tage der Briefmarke zwischen 1937 und 1943 dokumentiert

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Datum Vorstand Vereinslokale

Datum Vorstand Vereinslokale 1901 12.April : Gründung Briefmarkensammler-Verein Vorsitzender: Friedrich Waldmann und H. Kleinsorg Tauschwart Wilhelm Göbel, ab 1903 auch Bücherwart Restaurant Deppe in der Prinzenstraße 1903 April 1903,

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie Nils Klämbt Hans Paul Kaufmann (1889-1971) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich In Kommission: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof

Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 11 Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof Frauen im öffentlichen Raum im Blick der Berliner Bahnhofsmission 1894 1939 Bearbeitet von Astrid Mignon Kirchhof

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Abgabenordnung im Dritten Reich

Abgabenordnung im Dritten Reich Frank Paul Giese Abgabenordnung im Dritten Reich Rechtsentwicklung und -entartung im Steuerverfahrens- und allgemeinen Steuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Musikforschung Faschismus Nationalsozialismus

Musikforschung Faschismus Nationalsozialismus Gesellschaft für Musikforschung Musikforschung Faschismus Nationalsozialismus Referate der Tagung Schloss Engers (8. bis 11. März 2000) Herausgeber: Isolde v. Foerster Christoph Hust Christoph-Hellmut

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner Herausgeber Das Werden der Ersten Republik... der Rest ist Österreich Band I earl Gerold's Sohn Verlagsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis Band I Heinz Fischer I Vorwort

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar Kurt Bauer NationaIsoziaIism us Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar Inhalt Vorbemerkungen......................................... II 1 ursprunqe des Nationalsozialismus

Mehr

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( ) AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR Abhandlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 2006 Nr. 1 Herbert Oelschläger und Sieglinde Ueberall Die Pharmazie an der Universität

Mehr

Die Religion des deutschen Nationalismus

Die Religion des deutschen Nationalismus HANS RUDOLF WAHL Die Religion des deutschen Nationalismus Eine mentalitatsgeschichtriche Studie zur Literatur des Kaiserreichs: Felix Dahn, Ernst von Wildenbruch, Walter Flex Universitatsverlag C. WINTER

Mehr

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 2

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 2 Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 2 Religion und Politik in der europäisch-jüdischen Presse vor der Shoah Antisemitismus, Faschismus und

Mehr

StraßennamengeberInnen der Stadt Salzburg und ihr Verhalten im Nationalsozialismus. Überblick: Stand: 10. April 2018

StraßennamengeberInnen der Stadt Salzburg und ihr Verhalten im Nationalsozialismus. Überblick: Stand: 10. April 2018 StraßennamengeberInnen der Stadt Salzburg und ihr Verhalten im Nationalsozialismus Stand: 10. April 2018 Überblick: - 200 Personen, nach denen in der Stadt Salzburg Straßen und Plätze benannt sind, haben

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Die Geschichte der CSU

Die Geschichte der CSU Michael Salbaum Die Geschichte der CSU Erster Teil Die Anfänge in den Altlandkreisen Günzburg und Krumbach 1945-1949 ISBN 3-00-002744-0 Eigenverlag des CSU-Kreisverbandes Günzburg Vorwort VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Literaturspende unseres Mitgliedes Ralf Graber. Herr Graber übergab dem ArGe Archiv einen Ordner mit Kopien folgender Werke und Artikel:

Literaturspende unseres Mitgliedes Ralf Graber. Herr Graber übergab dem ArGe Archiv einen Ordner mit Kopien folgender Werke und Artikel: Literaturspende unseres Mitgliedes Ralf Graber Hans-Peter Thoma Herr Graber übergab dem ArGe Archiv einen Ordner mit Kopien folgender Werke und Artikel: div. Artikel eines Handbuches Herausgeber nicht

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

MEDIADATEN Werben in Österreichs größtem Philatelie-Fachmagazin

MEDIADATEN Werben in Österreichs größtem Philatelie-Fachmagazin MEDIADATEN 2019 Werben in Österreichs größtem Philatelie-Fachmagazin Die Briefmarke ist ein Gemeinschaftsprojekt der Österreichischen Post und des Verbandes Österreichischer Philatelistenvereine (VÖPh).

Mehr