Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 14 Döbern, den 29. Juli 2006 Nummer 14 Trauzimmer im Schloss Hornow der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen - Sprechstunden des Amtes Döbern-Land Seite 2 - Impressum Seite 2 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses, der Stadtverordnetenversammlung und der Gemeindevertretungen Seite 3 - Information des Hauptamtes Seite 4 - Öffentliche Bekanntmachung - betrifft Gemeinde Wiesengrund Seite 4

2 Döbern Nr. 14/2006 Sprechstunden des Amtes Döbern-Land einheitliche Sprechzeiten der Verwaltung in Döbern und Hornow Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und nach Voranmeldung abweichende Sprechzeiten des Gewerbeamtes: nur Dienstag und Donnerstag Internet: Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos. post@amt-doebern-land.de Bereitschaftstelefon nach Dienstschluss: (0172) Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) / Fax: Amtsdirektor Fördermittelangelegenheiten Büro Amtsdirektor Hauptamt: Hauptamt: Schulverwaltung, Kindertagesstätten, EDV-Verantwortlicher Amtsleiter, Personalangelegenheiten, Finanzverwaltung: Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern, Liegenschaften Wahlen, Fundbüro, Schiedsstelle, Versicherungen Bauamt: Ordnungsamt: Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Bauplanung und -anträge Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Wohnungswesen, Straßenwesen, Friedhofsverwaltung Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt Wasser/Abwasser Spremberger Straße 27 / Telefon: (035600) / Fax: Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Sprechstunden des Polizeipostens Döbern, Forster Straße 4 / Telefon: (035600) 6524: Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunden des Polizeipostens Simmersdorf, Villaweg 4a / Telefon: (035695) 97515: Dienstag Uhr Ansprechpartner - Schiedspersonen: Herr Klaus-Bernd Günther, Pusack Nr. 1, Neiße-Malxetal OT Jerischke, Tel. und Fax (035600) Stellvertr.: Herr Georg Mörstedt, Teichstraße 10, Spremberg OT Schönheide, Tel. (03563) 59889, Fax (03563) Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. IMPRESSUM -Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /385-0, Telefax: /6597 Internet: post@amt-doebern-land.de -Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Werner Guckenberger, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 -Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Wirz - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Drechsel; Tel./Fax: / ; Funk: / Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 14/ Döbern Beschlussfassungen und Einladungen Nachfolgend geben wir die gefassten Beschlüsse zur Kenntnis. Auf Wunsch, bei personenbezogenen Beschlüssen (z.b. in Wohnungs-, Grundstücks- und Bauangelegenheiten) nach entsprechender Glaubhaftmachung des unmittelbaren Interesses, können Beschlüsse zu den allgemeinen Sprechstunden der Verwaltung eingesehen werden, und zwar im Amt Döbern-Land Forster Straße Döbern Weiterhin werden an dieser Stelle die Einladungen zu Sitzungen veröffentlicht. Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land In der Sitzung vom a) öffentlich Beschluss Nr. 132/24/2006 Zustimmung zum Stellenplan für das Haushaltsjahr 2006 Beschluss Nr. 133/24/2006 Zustimmung zu Kreditumschuldung (BHW-Bauspardarlehen) Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Döbern In der Sitzung vom a) öffentlich Beschluss Nr. 279/30/2006 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept für das Haushaltsjahr 2006 und das Investitionsprogramm für die Jahre Beschluss Nr. 280/30/2006 Zustimmung zur Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2006 Beschluss Nr. 281/30/2006 Zustimmung zur Zuordnung der beitragsrechtlichen Anlage Kleine Forster Straße zum Straßentyp Anliegerstraße b) nicht öffentlich Beschluss Nr. 282/30/2006 Zustimmung zum Erwerb der vermessenen Teilflächen in Döbern, Flur 2, FS 1061 und FS 1064 Beschluss Nr. 283/30/2006 Zustimmung zur unentgeltliche Übernahme der vermessenen Teilfläche in Döbern, Flur 2, FS 1070 Beschluss Nr. 284/30/2006 Zustimmung zur unentgeltlichen Übernahme der vermessenen Teilfläche in Döbern, FS 1068 Beschluss Nr. 285/30/2006 Genehmigung einer Eilentscheidung - Umverlegung des Fettabscheiders und der Schmutzwasserleitung im Deutschen Haus Beschluss Nr. 286/30/2006 Genehmigung einer Eilentscheidung - Errichtung der Straßenbeleuchtung im Grenzweg (2. BA) in Döbern Beschluss Nr. 287/30/2006 Genehmigung einer Eilentscheidung - Verzicht auf das gesetzliche Vorkaufsrecht für Flurstücke der Gemarkung Döbern, Flur 3 Einladung zur 36. Gemeindevertretersitzung Groß Schacksdorf-Simmersdorf Tag: Donnerstag, den Zeit: Uhr Ort: Sportlerheim OT Groß Schacksdorf, Simmersdorfer Straße 1, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellen der Tagesordnung, vorliegender Anträge und Ergänzungen 4. Genehmigung über die Niederschrift der vorangegangenen Sitzung (35.) 5. Protokollkontrolle 6. Einwohnerfragestunde 7. Behandlung von Anträgen 7.1 Beratung und Beschlussfassung zur Ausschreibung Winterdienst 7.2 Auswertung der Beratung mit den Ju-gendlichen des OT Groß Schacksdorf zur Errichtung eines Jugendklubs 8. Informationen/Sonstiges B) nicht öffentliche Sitzung 9. Behandlung von Anträgen 9.1 Beratung und Beschlussfassung zur Einstellung eines geringfügig Beschäftigen 10. Information / Sonstiges 11. Schließung der Sitzung Katzula Vorsitzender der Gemeindevertretung Einladung zur 14. Ortsbeiratssitzung Jethe Tag: Donnerstag, den Zeit: Uhr Ort: Gemeindezentrum OT Jethe Sergener Straße, Wiesengrund Tagesordnung: A) öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellen der Tagesordnung, vorliegender Anträge und Ergänzungen 4. Genehmigung der Niederschrift der 13. Sitzung des OBR Jethe vom Protokollkontrolle 6. Einwohnerfragestunde 7. Behandlung von Anträgen 7.1 Erläuterungen zum Haushaltsplan Erläuterungen zum Stand der Bauarbeiten zur Friedhofshalle Smarso (durch Herrn Bauer)

4 Döbern Nr. 14/ Beratung zur Fertigstellung der Friedhofshalle Jethe 7.4 Beratung und Diskussion zu den vorliegenden Gestaltungsvorschlägen für die Kriegsgräberstätten in den Ortsteilen Jethe und Smarso 7.5 Beratung zur Weiterführung der Bauarbeiten Feuerwehrgebäude Jethe 7.6 Information zur Stellungnahme des Landkreises Spree- Neiße zum Rückbau von Schildern im OT Jethe 7.7 Klärung der offenen Fragen zum Klärwerk Jethe 7.8 Beratung und Diskussion zur allgemeinen Ordnung und zur Dorfbildgestaltung 8. Informationen des Ortsbürgermeisters: 8.1 zur Kiesgrube OT Jethe 8.2 zu Hausnummern 9. Sonstiges 10. Schließung der Sitzung Koch Ortsbürgermeister Information des Hauptamtes Aufruf an alle Gewerbetreibende Auf der Homepage des Amtes Döbern-Land ( gibt es die Rubrik Wirtschaft, in der Gewerbetreibende bei Interesse aufgenommen werden. Interessenten wenden sich bitte schriftlich an das Amt Döbern-Land Frau Köder, Zimmer 202 Forster Straße Döbern Fax (035600) m.koeder@amt-doebern-land.de Folgende Angaben sind für die kostenlose Veröffentlichung notwendig: - Firmenname - Inhaber/Ansprechpartner - Adresse - Telefon-/Faxnummer - -Adresse - Internetadresse (über eine Verlinkung gelingt der Bürger direkt zu Ihrer eigenen Homepage) - Logo oder Bild Ihrer Firma/Ihrer Mitarbeiter/Ihrer Produkte (JPG-Format - Veröffentlichung eines Bildes) Köder Hauptamt Öffentliche Bekanntmachung Im Amt Döbern Land, Gemeinde Wiesengrund, Gemarkung Trebendorf, in den Fluren 1 und 2 und in der Gemarkung Mattendorf, in der Flur 1 ist die Liegenschaftskarte mit den Angaben zur Gebäudedarstellung erneuert worden. Gemäß 10 des Vermessungs- und Liegenschaftsgesetzes (VermLiegG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1997 (GVBl. I 1998 S. 2), geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Änderung verwaltungsverfahrens-, ordnungs-, datenschutz-, statistik- und vermessungs- und liegenschaftsrechtlichen Bestimmungen aus Anlass der EURO-Einführung (GVBl. I 2001 S. 298) ist das Liegenschaftskataster das amtliche Verzeichnis der Grundstücke im Sinne des 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Die Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters sowie seine Weiterentwicklung sind landeseinheitlich so zu gestalten, dass es den Anforderungen des Rechtsverkehrs, der Verwaltung und der Wirtschaft an ein öffentliches raumbezogenes Basisinformationssystem gerecht wird. Nach 12 VermLiegG i. V. mit 1 der Offenlegungsverordnung vom 17. Februar 1999 (GVBl. II S. 130) werden zur Bekanntgabe der Neueinrichtung des Liegenschaftskatasters mit den Angaben zur Gebäudedarstellung die veränderten Teile der Liegenschaftskarte und des automatisierten Liegenschaftsbuches den Eigentümern, Nutzungs- und Erbbauberechtigten offen gelegt. In der Gemarkung Trebendorf: Flur 1 - Flurstücke 8, 168/2, 169/2, 171/2, 188, 189, 190, 193, 195, 196/4, 198/2, 201/2, 202/2, 203/2, 204/2, 210/2, 211, 230/1, 231, 232/2, 265, 279, 342, 354, 355, 356, 380, 381, 382, 387, 388, 389, 393, 399/2 Flur 2 - Flurstück 137/2, 139/2, 140/2, 141/2, 142/2, 143/2, 144/2, 145/2, 146/2, 192, 291, 292, 293, 294, 295/1, 299, 300, 302, 303, 304, 313, 314, 460/2 In der Gemarkung Mattendorf: Flur 1 - Flurstücke 55/1, 253, 289, 299/1, 304, 345, 348, 350, 351, 433 waren in der amtlichen Liegenschaftskarte Zugehörigkeitshaken dargestellt. Durch diese Kartenzeichen wurden räumlich voneinander getrennt liegende Flurstücksteile als ein Flurstück mit einer Flurstücksnummer gekennzeichnet. Im Zuge der Einrichtung der ALK ist es notwendig, alle Flurstücksteile mit einer eigenen Flurstücksnummer und einer eigenen Fläche nachzuweisen. Diese Veränderung wurde vom Gesetzgeber durch die ALK- Richtlinien für verbindlich erklärt und durch Runderlass III Nr. 25/1995 des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg vom eingeführt Durch die Zerlegung dieser Flurstücke werden die Rechte der Grundstückseigentümer nicht berührt. Sie bleiben Eigentümer der entstandenen neuen Flurstücke, die wie vorher ein Grundstück bilden. Die Summe der Ein-zelflächen entspricht jeweils der bisher nachgewiesenen Gesamtfläche. Die Bekanntgabe der Fortführungen erfolgt durch Offenlegung im Zusammenhang mit der Neueinrichtung des Liegenschaftskatasters. Bei der Herstellung der automatisierten Liegenschaftskarte werden im Rahmen der Auswertung des Katasternachweises festgestellte Zeichenungenauigkeiten korrigiert. Zeichenungenauigkeiten sind geringfügige Ungenauigkeiten in der Flurkarte, die durch ungenaues oder unsachgemäßes Kartieren oder Zeichnen entstanden sind. Die Offenlegung erfolgt beim Kataster- und Vermessungsamt Spree-Neiße Vom-Stein-Straße Cottbus

5 Nr. 14/ Döbern in der Zeit vom 09. August bis 09. September 2006 im Raum 201. Hinweis über Einwendungen zu Darstellungen in der Liegenschaftskarte Gegen die Darstellungen der Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) in der Liegenschaftskarte können innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Einwendungen erhoben werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Darstellungen der Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) in der Liegenschaftskarte kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landkreis Spree-Neiße - Der Landrat - Heinrich-Heine-Straße 1, Forst (Lausitz), schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Schöne Amtsleiter Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Allgemeine Mitteilungen Informationen zum Schulbeginn 2006 der staatlich anerkannten Berufsfachschulen für Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Sozialassistenz und Sozialpädagogik des DEB Cottbus Unterrichtsbeginn für alle Schüler ist der 21. August 2006, Uhr. Treffpunkt für alle Klassen ist die Aula der Berufsfachschule. Interessenten für einen Ausbildungsstart 2007/08 können ihre Bewerbungen schon jetzt an folgende Adresse senden: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg e.v. Parzellenstraße Cottbus Informationen Wohngeldstelle der Kreisverwaltung Für Beratungsbedarf in Wohngeldangelegenheiten können die Bürger des Amtes die Sprechstunden der Wohngeldstelle des Landkreises Spree-Neiße in der Heinrich-Heine-Straße 1 in Forst (Lausitz) Tel. (03562) jeden Dienstag und Donnerstag nutzen. Die Aufgabe der Amtsverwaltung, Anträge von Bürgern entgegenzunehmen und an die zuständige Stelle beim Landkreis weiterzuleiten, wird beibehalten. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Karl-Marx-Straße Spremberg Telefon u. Fax: (03563) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von bis Uhr Di. und Do. von bis Uhr Sozialstation Spremberg Bahnhofstraße Spremberg Telefon / Fax: (03563) 2544 / (03563) Pflegenotruf: (0170) Unsere Angebote sind: - Häusliche Krankenpflege - Nachsorge bei Krankenhausentlassung - Essen auf Rädern - Besuch- und Begleitdienst - Wäschedienst, Hausreinigung, Urlaubspflege Sozial- und Schuldnerberatung Bahnhofstraße Spremberg Telefon: (03563) 4918 Sprechzeiten: Di. und Do. von bis und von bis Uhr sowie nach Vereinbarung Wir bieten kostenlose Beratung bei Schuldenproblemen an: - Informationen über Ihre Rechte als Schuldner - Erstellen eines Entschuldungsplanes - Verhandlungen mit Gläubigern - Begleitung bis zur Entschuldung Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig Spremberger Straße Döbern Telefon: (035600) Telefax: (035600) Zu Hause pflegen, helfen und beraten Seit 15 Jahren betreuen wir erfolgreich und professionell hilfebedürftige Klienten in Döbern und Umgebung. Caritas-Sozialstation Döbern Krankenschwestern, Altenpfleger, Hauswirtschaftskräfte, und Sozialarbeiter geben Ihnen Unterstützung im häuslichen Bereich. Unsere Angebote: - Grundpflege (waschen, betten, Mobilisierung, Inkontinenzversorgung, ankleiden) - ärztlich verordnete Behandlungspflege (Wundverbände, Injektionen i.m. und s.c., Portversorgung, PEG-Versorgung) - Hauswirtschaftshilfe: Einkaufen, Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen - Unterstützung pflegender Angehöriger (z. Bsp. durch kostenlose Beratung) - Ausleih von Pflegehilfsmitteln (u.a. Pflegekrankenbetten, Gehhilfen/Stützen, Toilettenstühle, Rollstühle) - wir helfen gern bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln (auch Klienten, welche nicht durch die Caritas-Sozialstation Döbern betreut werden) - Pflegeberatung (Nachweis über einen Pflegeeinsatz nach 37 Abs 3 SGB XI ) - Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinem Betreuungsbedarf erhalten laut Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz 45b. Abs. 1 Ziffer 3 SGB XI einen Anspruch auf zusätzlichen Betreuungsbedarf bis zu 460,00 EUR je Kalenderjahr

6 Döbern Nr. 14/2006 Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im Haus der Caritas Döbern in der Spremberger Straße 9 in unseren täglichen Sprechstunden von bis Uhr und unter Telefon (035600) 6416 (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) oder Fax: (035600) Caritas-Beratungsstelle Döbern Die Beratung der Sozialarbeiter ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeit: Montag von bis Uhr (14-tägig) Telefon: (035600) 6416 Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) Hausbesuche durch Sozialarbeiter sind nach Vereinbarung möglich. Unser Beratungsangebot: - Allgemeine soziale Beratung - Sozialberatung für Schuldner - Ehe-, Familien- und Lebensberatung - Vermittlung von Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren - Suchtberatung Caritas Seniorentreff Döbern Jede Woche findet ein Seniorennachmittag statt, an dem auch Senioren, die nicht von uns betreut werden, teilnehmen können. Nach Wunsch Beförderung vom Wohnort zur Sozialstation u.zurück. Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Zeit: Mittwoch von bis ca Uhr Team der Caritas-SST Döbern Ihr Deutsches Rotes Kreuz in Döbern DRK Betreutes Service Wohnen Forster Straße 14 a, Döbern Sprechzeiten: täglich von bis Uhr Tel. (035600) 39191, Fax (035600) Wohnen für ältere und behinderte Menschen - Barrierefreie Wohnungen - Betreuungs- und Pflegeangebote - Grundservice/Hausnotruf DRK Begegnungsstätte Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) donnerstags Kaffeenachmittag von bis Uhr Wir holen Sie gern ab u. bringen Sie wieder nach Hause! - einmal im Monat Ausflüge in die nähere Umgebung - wir vermitteln Reiseangebote - bieten Beschäftigung in 8 verschiedenen Zirkeln DRK Sozialstation Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Tel. (01805) Krankenschwestern, 6 Altenpflegerinnen und 6 ausgebildete Pflegekräfte bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung an. Unsere Leistungen: - Körperpflege (waschen, duschen, baden usw.) - Hauswirtschaft (einkaufen, Wohnungsreinigung usw.) - Medizinische Leistungen (Medikamentengabe, Verbandswechsel, Spritzen usw.) - Beratung (Anträge für Pflegegeld, Hilfsmittel, Fahrdienste usw.) Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Jederzeit eine helfende Hand. Veranstaltungen 31. Juli Uhr Treff der Bastelgruppe 02. August Uhr Chorprobe 03. August Uhr Kaffeenachmittag: Gedächtnistraining mit Frau Fengler Die Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg Volkssolidarität Spremberg AHZ - Ambulantes Hilfezentrum Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontaktcafe Georgenstraße 37, Spremberg Tel.: (03563) Fax: (03563) Pflegedienstbereitschaft: (0171) Internet: spremberg@volkssolidaritaet.de Büroöffnungszeiten: Mo./Mi./Do Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Fr Uhr Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Döbern Montag Uhr Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Heimatstube Döbern Ringstraße 53 jeden Sonntag von bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter (035600) Begegnungsstätte unbehindert leben Forst e.v. Familienentlastender Dienst Charlottenstraße 9-11, Forst (Lausitz) Tel. + Fax (03562) 2559 jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr in der Amtsverwaltung Döbern-Land durch Heilpädagogin Silke Richter Die Beratung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen umfasst: - Finanzierung der FED-Einsätze bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen über Pflegekasse oder Sozialamt - Information über Angebote - Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen u.a.

7 Nr. 14/ Döbern Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. Museumsscheune OT Bloischdorf, Gutsweg Felixsee Tel. (03563) , Fax (03563) museum@bloischdorf.de dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags von bis Uhr von bis Uhr Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz Neiße-Malxetal Tel.: (035600) Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit, die Heimatstube und die Kirche nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zu besichtigen. Ansprechpartner: Herr Grätz, Tel.: 5111 Frau Kramer, Tel.: 6676 Heimatstube Tschernitz Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz Öffnungszeiten: Interessierte Bürger können jederzeit die Heimatstube nach telefonischer Voranmeldung besichtigen. Ansprechpartner: Herr Wernitz Tel. (035600) 7723 (Gemeindebüro) Herr Drobig / Herr Neumann Tel. (035600) 7018 Amt Döbern-Land Hallo Kinder und Teenis, macht alle mit beim Musical für und mit Kindern Der barmherzige Samariter Ein gemeinsames Projekt der Gemeinden Hornow - Groß Kölzig - Eichwege - Döbern Kommen! Weitersagen! Freunde mitbringen! Keine Vorkenntnisse nötig. Ab 6 Jahren. Neue Projekttage: Freitag, 28. Juli, und Sonnabend, 29. Juli bis Uhr, Gemeindehaus Hornow, Schulstraße Anfragen an: Irmgard Huckauf, Kirchstraße 14, Döbern, Tel. (035600) oder Herrn Hulmann, Spremberg, Tel. (03563) Stadt Döbern Unbedingt Reinigungspflicht beachten! Unsere Stadt soll sauber und gepflegt aussehen. Alle Eigentümer sind aufgefordert, die Gehwege, Randstreifen, Grünflächen usw. vor oder entlang ihrer Grundstücke regelmäßig zu pflegen. Dies schließt u.a. die regelmäßige Rasenmahd, die Beseitigung von Unkraut und Unrat ein. Auch entlang des Gehweg/Fahnbahnbordes ist das Unkraut zu entfernen! Bei der Pflegemahd ist darauf zu achten, dass bis an den Gehweg bzw. bis an die Fahrbahn heran gemäht wird. Nur so können die unansehnlichen Randstreifen vermieden werden. Die Eigentümer größerer Grundstücke haben ggf. auf die Pächter entsprechend einzuwirken. Verstöße gegen die Reinigungspflicht werden geahndet. vgl. Straßenreinigungssatzung der Stadt Döbern vom (Amtsblatt v , 5) Bauamt Der Tanz & Fitness Club Döbern e.v. informiert Neue Gruppe beginnt ihren Trainingsbetrieb! Dance for Teens Inhalte: - eine gute Mischung aus Fitness und Tanz - Spaß und Freude an einfachen Tanzchoreographien - Arbeit mit den neusten Hits unter Einbeziehung von Videocliptanzelementen - Fit mit Aerobic Wann? Ab Donnerstag, den 24. August bis Uhr Wo? Tanz & Fitness Club Döbern, Forster Straße 25 Teilnehmer? alle fitness- und tanzinteressierten Mädchen und Jungen ab 10 Jahre... Weitere Informationen: S. Sachse, Tel. (035600) 31595, S. Dräger, Tel. (035600) 5734 Allen Jubilaren die besten Glückwünsche Johanna Schneider am zum 96. Geburtstag Ruth Noack am zum 81. Geburtstag Irmgard Schulze am zum 80. Geburtstag Rudolf Dedic am zum 78. Geburtstag Gerhard Grabowski am zum 71. Geburtstag Rosemarie Hoffmann am zum 71. Geburtstag Magdalena Böttcher am zum 92. Geburtstag Ruth Krautzig am zum 78. Geburtstag Werner Peschke am zum 70. Geburtstag Rosemarie Martin am zum 65. Geburtstag Maria Krahl am zum 93. Geburtstag Gerda Krüger am zum 86. Geburtstag Helene Lange am zum 86. Geburtstag

8 Döbern Nr. 14/2006 Marie Hartmann am zum 94. Geburtstag Elsbeth Bartsch am zum 77. Geburtstag Eveline Schiewer am zum 65. Geburtstag Helga Pruskel am zum 72. Geburtstag Arno Schmidt am zum 70. Geburtstag Erika Müller am zum 60. Geburtstag Gisela Schleicher am zum 76. Geburtstag Gertraud Hilarius am zum 74. Geburtstag Elfriede Keitel am zum 93. Geburtstag Siegfried Riesner am zum 70. Geburtstag Paul Reinhold am zum 77. Geburtstag Hannelore Michler am zum 70. Geburtstag Charlotte Hampel am zum 92. Geburtstag Ruth Schneider am zum 74. Geburtstag Erika Klauschke am zum 76. Geburtstag Alfred Kursawe am zum 71. Geburtstag Siegfried Heinze am zum 70. Geburtstag Arno Tischer am zum 79. Geburtstag Eva Bublick am zum 65. Geburtstag Ursula Lange am zum 86. Geburtstag Hedwig Priefer am zum 84. Geburtstag Marianne Schneider am zum 71. Geburtstag Stefania Hampel am zum 87. Geburtstag Ursula Wysocki am zum 84. Geburtstag Eckhard Brendel am zum 72. Geburtstag Christa Kratzer am zum 70. Geburtstag Helga Dedic am zum 78. Geburtstag Siegfried Eichler am zum 80. Geburtstag Wolfgang Schumann am zum 71. Geburtstag Helga Illner am zum 70. Geburtstag Gertrud Wiesenberg am zum 82. Geburtstag Charlotte Heide am zum 96. Geburtstag Christa Benedix am zum 71. Geburtstag Annelise Althammer am zum 84. Geburtstag Harry Gampe am zum 79. Geburtstag Horst Maluschka am zum 75. Geburtstag Annemarie Müller am zum 86. Geburtstag Lothar Hein am zum 79. Geburtstag Arnold Trapp am zum 77. Geburtstag Ruth Hiersigk am zum 78. Geburtstag GT Eichwege Eberhard Schallschmidt am zum 79. Geburtstag Irmtraud Noack am zum 86. Geburtstag Willi Lohr am zum 75. Geburtstag Sigrid Hanfler am zum 71. Geburtstag Helene Pommerenke am zum 92. Geburtstag Helena Schoen am zum 75. Geburtstag Rita Pietruska am zum 60. Geburtstag Waltraud Erdmann am zum 65. Geburtstag Gemeinde Felixsee Dankeschön an unsere Praktikantin Nicole Mit Beginn der Sommerferien verabschiedeten die Kinder und Erzieherinnen der Kita Schlumpfenvilla unsere Praktikantin Nicole Szukala. Für 1 Jahr absolvierte sie von Montag bis Mittwoch ihr Praktikum. Diese Zeit nutzte Nicole um sich beruflich zu orientieren. Am Oberstufenzentrum Cottbus schließt Nicole nach 3 Jahren in der Fachrichtung Soziales ab. Ob Nicole einmal den Beruf des Erziehers ergreifen wird, wissen wir nicht. Wir wünschen Nicole alles Gute für ihre Zukunft und danken für die Unterstützung während der Praktikumszeit. Unsere Kinder und Erzieher genießen nun erst einmal 14 Tage Urlaub, bevor wir dann die Ferien in vollen Zügen genießen. Bei Sommerwetter und guter Laune wollen wir uns die Zeit nicht lang werden lassen. Viele schöne Dinge sind geplant. Ob Piratenfest oder Projekte rund um die Sinne lassen auf Abwechslung und Spaß hoffen. A. Lache Leiterin Amateurfunk an der Schule Am 28. Juni 2006 feierten Schüler und Lehrer der Grundschule Friedrichshain ihr 5. Schulfest. Leider war es das letzte im Ort, denn eine lange Schulgeschichte geht in wenigen Tagen ihrem Ende entgegen. Einige Mitglieder des DARC e.v., (Deutscher Amateur Radio Club) Ortsverbandes Forst/Laus., DOK.: Y27 nutzten diese Gelegenheit, um interessierte Schüler mit dem Amateurfunk vertraut zu machen. In zwei verschiedenen Räumen in unterschiedlichen Gebäuden wurden Funkgeräte von Paul, DL6UEF und Eberhard, DL8UER mit den entsprechenden Antennen aufgebaut. Im VHF- und UHF-Bereich konnten die Mädchen und Jungen zunächst Funkverbindungen verfolgen. Leider konnte Peter, DG6ITP, nicht wie beabsichtigt, Funkverbindungen auf Kurzwelle vorführen. An mitgebrachten QSL Karten aus aller Welt konnte den Schülern die völkerverbindende Seite des Amateurfunks nahe gebracht werden. Nach einer kurzen Einweisung und der Lösung von kleinen Aufgaben in Vorbereitung des Funkverkehrs konnten die Jungen Funker nun endlich selbst zum Mikrofon greifen. Erstaunlich schnell arbeiteten sie sich in die Materie ein. Auch wenn die Gegenstation nur knapp 100m entfernt war, aufregend war es dennoch. Mit zitternden Händen wurden die Informationen der Gegenstation mitgeschrieben, um dann selbst amateurfunkgerecht seine eigenen Daten über das Mikrofon auszusenden. Alle beteiligten Mädchen und Jungen haben die Funkverbindungen mit Bravour getätigt und als Abschluß eine QSL Karte mit den wichtigen Angaben für den Funkpartner ausgefüllt und an das Rufzeichen der Gegenstation adressiert. Zum Abschluss unserer Vorstellung des Amateurfunks und nach der Auswertung der getätigten QSO s unserer Jungen Funker konnten wir allen als Anerkennung der erbrachten Leistungen das QLF Diplom (QLF bedeutet: es ist eine holprige

9 Nr. 14/ Döbern Funkverbindung, geben sie mit dem linken Fuß!) in Telefonie, eigener Entwurf des OV-Y27, überreichen. Als Erinnerung gab es zusätzlich noch unsere eigenen QSL-Karten und die unser Clubstation DL0FOR, sowie Werbematerial des DARC. Wir drückten unsere Hoffnung dahin gehend aus, dass der heutige Schnupperkurs vielleicht der Anfang einer langen Ama-teurfunk-Leidenschaft sein könnte. Als dauerhafte Erinnerung werden den Mädchen und Jungen noch Fotos von der Auszeichnung übergeben. Aber auch Schwergewichtler Bodo Janetzky gewann als jüngster Jahrgang in dieser Altersklasse überraschend die Bronzemedaille; Fünfte Plätze holten Paul Böhme, Toni Wartenberg und Floran Werner. Jessica Ernst und Martin Schneider wurden Siebte. Reinhard Jung An alle Vereine, Betriebe, Bürger und Sportgruppen der Gemeinde Felixsee AUSSCHREIBUNG Der BSV "Grün-Weiß" Friedrichshain e.v., Abt. Kegeln, führt am Samstag, den 26. August 2006, ab Uhr das "4. Wettkegeln der Vereine um den Wanderpokal der Gemeinde Felixsee und die 1. Einzelmeisterschaft aller 5 Gemeinden" in der Kegelsportanlage Friedrichshain durch. Ausgezeichnet mit dem QLF Diplom: vorn v.l.: Philipp Kanter, Sandy Engel, hinten v.l.: Philipp Guder, Stefanie Dubrau, Lisa Rachel, Benjamin Goldfuß und Florian Herold. nicht auf dem Bild ist Bill Grabowski Foto: P. Wernitz, DL6UEF Vielen Dank für die kurzfristige Möglichkeit zur Teilnahme an die Schulleiterin Frau Höfer, dem Hausmeister Herrn Noack für die Unterstützung zum Aufbau der Antennen und im Sekretariat der Frau Lysk für die materielle Hilfeleistung. Vy 73 und 55 Eberhard Roy, DL8UER OVV-Y27 JUDO Melissa gewinnt Landesmeistertitel In Potsdam wurden die Landesmeisterschaften der Altersklassen U 12 ausgetragen. Melissa Mache aus Klein Loitz erkämpfte sich bei ihrer ersten Landesmeisterschaft mit zwei vorzeitigen Siegen den Landesmeistertitel in der schwersten Gewichtsklasse über 52 kg. Startberechtigt sind je Mannschaft: 4 Starter/innen gespielt werden: 4 x 10 Kugeln je Starter gewertet wird: das Mannschafts- und Einzelergebnis Weiterhin können Einzelstarter am Wettbewerb um die Einzelmeisterschaft der Gemeinde Felixsee teilnehmen. Die Teilnehmer dürfen bisher keinen aktiven Kegelsport betrieben haben. Bei Interesse bitten wir Sie, Ihre, für Ihren Verein, Ihre Abteilung oder Ihre Mannschaft(en) die Teilnahmeanmeldung bis spätestens 11. August 2006 telefonisch oder direkt bei Herrn Wolfgang Tamm, Tel. (035600) abzugeben. Anschließend findet dann ein gemütliches Beisammensein mit der Siegerehrung bei Musik und Tanz statt. Wir freuen uns auch auf den Besuch Ihrer Familie, sowie von Freunden und Fans des Classic-Kegelns. Bei Interesse am Kegelsport können Sie gern einen 4-wöchigen Schnupperkurs mit unseren aktiven Keglern absolvieren. Die Veranstaltungen werden durch den Landkreis Spree-Neiße gefördert. Olaf Kuhla 1. Vorsitzender BSV "Grün-Weiß" Friedrichshain e.v. Der Bürgermeister der Gemeinde Felixsee gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Bloischdorf Karl-Heinz Schymanski am zum 60. Geburtstag OT Bohsdorf Wally Nagork am zum 78. Geburtstag Siegfried Najork am zum 78. Geburtstag Charlotte Raddatz am zum 72. Geburtstag Alfred Nickel am zum 86. Geburtstag Kurt Kroll am zum 77. Geburtstag Günter Nagork am zum 81. Geburtstag

10 Döbern Nr. 14/2006 OT Friedrichshain Gertraud Kollowa am zum 75. Geburtstag Waltraud Lehnigk am zum 78. Geburtstag Doris Schieritz am zum 65. Geburtstag Erna Maaßen am zum 85. Geburtstag Margarete Mahnert am zum 83. Geburtstag Dr. Joachim Matthes am zum 70. Geburtstag Heinz-Peter Grollmus am zum 71. Geburtstag Gerhard Porsch am zum 80. Geburtstag Oswald Herrmann am zum 72. Geburtstag Wilfried Jakob am zum 65. Geburtstag Gudrun Walter am zum 72. Geburtstag Erich Grüger am zum 80. Geburtstag Grete Krahl am zum 85. Geburtstag OT Klein Loitz Horst Balzer am zum 65. Geburtstag Egon Radtke am zum 75. Geburtstag Alfred Vatter am zum 80. Geburtstag Reinhard Kätzmer am zum 76. Geburtstag OT Reuthen Maria Neumann am zum 84. Geburtstag Marie Kuschereitz am zum 85. Geburtstag Heinrich Mosmann am zum 60. Geburtstag Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf (Orts-)Bürgermeistersprechstunden II. Halbjahr 2006 Die Sprechstunden finden in der Zeit von bis Uhr statt. Datum Groß Schacksdorf Simmersdorf An der Aue 25 Gemeindezentrum Herr Kaufmann Frau Tamm/Herr Katzula Herr Kaufmann Frau Tamm Herr Katzula Frau Tamm Herr Kaufmann Frau Tamm Herr Kaufmann Frau Tamm/Herr Katzula Herr Katzula Frau Tamm Herr Katzula Frau Tamm Herr Katzula Frau Tamm Herr Kaufmann Frau Tamm/Herr Katzula Herr Katzula Frau Tamm Herr Kaufmann Frau Tamm Herr Katzula Frau Tamm/Herr Katzula Herr Katzula Frau Tamm Katzula Bürgermeister 8. Eechenfest am 11., 12. und 13. August 2006 Treffpunkt unter den Eichen der Forster Straße in Groß Schacksdorf Unser Motto: Wer bringt die schönste Vogelscheuche mit? Freitag, 11. August Uhr Preisskat Samstag, 12. August Uhr Beginn mit einem Kaffeekränzchen und Kinderschminken anschließend Preiskegeln, Tombola, Baumstumpfziehen Uhr zusätzlich Wer hat die schnellste Schnecke? Tauziehen der Frauen gegen die Männer... und eine fetzige Siegerehrung Sonntag, 13. August Uhr Frühschoppen Der Gastwirt Werchan sorgt für Speis und Trank Alle Bürger und Gäste sind herzlichst eingeladen. Das Eechenkomitee Allen Jubilaren die besten Glückwünsche OT Groß Schacksdorf Dora Liegau am zum 76. Geburtstag Charlotte Petrick am zum 88. Geburtstag Lina Hartel am zum 81. Geburtstag Herta Müllrick am zum 81. Geburtstag Fritz Mühle am zum 70. Geburtstag Monika Mariaschk am zum 65. Geburtstag Maria Margraf am zum 81. Geburtstag OT Simmersdorf Walter Pfeiffer am zum 77. Geburtstag Werner Runde am zum 74. Geburtstag Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Herzlichen Glückwunsch OT Hornow Winfried Krämer am zum 70. Geburtstag Klaus Kuhne am zum 60. Geburtstag Christa Winzer am zum 75. Geburtstag Gerda Krollig am zum 73. Geburtstag Margarete Kubaschk am zum 86. Geburtstag Hildegard Lubig am zum 78. Geburtstag Hildegard Zaroba am zum 86. Geburtstag Horst Jordan am zum 65. Geburtstag Gerd Sabbarz am zum 83. Geburtstag OT Wadelsdorf Renate Koall am zum 65. Geburtstag Alfred Kuschel am zum 86. Geburtstag Elfriede Lichel am zum 86. Geburtstag Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Kinder- und Sommerfest Unter diesem Motto fand die diesjährige gemeinsame Gemeindeveranstaltung statt. Wenn man so zurückschaut, wurde eine kurzweilige und vor allem für die Kinder sehr abwechslungsreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt. Allen zur Freude war zu sehen, dass das Interesse entsprechend in beiden Ortsteilen bestand. Am Vorabend begannen die Aufbauarbeiten, die dann Sonnabendvormittag mit dem Aufstellen der Zelte von der Freiwilligen Feuerwehr Klein Düben und den notwendigen

11 Nr. 14/ Döbern Einrichtungen fortgesetzt wurden. Da war jede Hand gefragt und Schweiß floss reichlich. Aber die Mühen hatten sich gelohnt. Schon der Beginn bei Kaffee und Kuchen war gut besucht und die Frauen der Sportgruppe Jämlitz hatten alle Hände voll zu tun beim Verteilen ihres Selbstgebackenem. Wir gratulieren OT Jämlitz Ingeborg Fenske am zum 65. Geburtstag Anneliese Tillack am zum 71. Geburtstag Anneliese Rönick am zum 75. Geburtstag Marlies Gertler am zum 65. Geburtstag Erika Richter am zum 75. Geburtstag Edith Noack am zum 74. Geburtstag Franz Wagner am zum 70. Geburtstag Gertrud Louis am zum 86. Geburtstag OT Klein Düben Rudolf Ramsch am zum 86. Geburtstag Gemeinde Neiße-Malxetal Dann ging es los mit den Spielen und Beschäftigungen für die Kinder und damit auch für Mutti und Vati, die mithalfen. Da konnte man basteln, beim Eierlaufen und Sackhüpfen mitmachen, am Glücksrad drehen, Karussell fahren und auf einem richtigen Pferd reiten. Natürlich durfte auch eine Hüpfburg nicht fehlen und vielen machte auch eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto großen Spaß. Damit konnte man auch zur Kegelbahn fahren, wo die Mitglieder der Kegelfreunde zum sportlichen Betätigen einluden. Für all die Anstrengungen gab es natürlich überall kleine Preise zu gewinnen. Zwischendurch trat die Kindertanzgruppe Tschernitz auf. Mit ihrem lustigen Programm erfreuten sie die Gäste und bekamen dafür reichlichen Applaus, und natürlich auch der DJ, der die richtigen Takte suchte. Große Mühe gaben sich die Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Klein Düben, sie sorgten für das leibliche Wohl. Getränke, Eis, Grillwürste - alles ging reißend weg. Auch die Reserven kamen zum Einsatz. Mit einem Lagerfeuer klang das Fest am späten Abend langsam aus. Allen Jubilaren die besten Glückwünsche OT Groß Kölzig Ilse Petschke am zum 74. Geburtstag Ingetraut Urban am zum 77. Geburtstag Klaus Mudrack am zum 65. Geburtstag Waltraud Felsch am zum 65. Geburtstag Ingeborg Fieker am zum 65. Geburtstag Brigitte Zarse am zum 74. Geburtstag Gisela Geigenmüller am zum 77. Geburtstag Irmgard Besser am zum 74. Geburtstag OT Jerischke Adelheid Strieg am zum 74. Geburtstag Martin Koinzer am zum 84. Geburtstag Reinhard Strieg am zum 82. Geburtstag Lothar Schimmack am zum 65. Geburtstag OT Jocksdorf Günter Förster am zum 65. Geburtstag Irmgard König am zum 76. Geburtstag Kurt Neitzke am zum 70. Geburtstag OT Klein Kölzig Ingrid Kieschnick am zum 70. Geburtstag Annemarie Meyer am zum 75. Geburtstag Ilse Guhl am zum 72. Geburtstag OT Preschen Anneliese Flatau am zum 75. Geburtstag Gemeinde Tschernitz Großes Zirkusfest in der Musikkita Wolfshain An dieser Stelle möchte ich allen großen Dank aussprechen, die mit ihrer Hilfe und ihren Programmpunkten dazu beigetragen haben, das wir ein schönes Fest feiern konnten. Herzlichen Dank auch allen Besuchern für ihr Kommen, ohne sie wäre es ja keine richtige Feier. Ihr Bürgermeister Horst Hallasch Am 30. Juni 2006 waren in der Kita Wolfshain die Affen los. Die Kinder feierten mit ihren Eltern, Großeltern und Erzieherinnen ein Sommerfest unter dem Motto Zirkus. Aus diesem Grund kamen die Kinder an diesem Tag verkleidet als Clown, Elefant oder Seiltänzer in den Kindergarten. Hauptattraktion war eine Schimpansenshow für Groß und Klein. Aber auch die Kinder führten trotz Regen ihr einstudiertes Programm vor, was alle gleichermaßen erfreute.

12 Döbern Nr. 14/2006 Der Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen Die Erzieherinnen der Kita Wolfshain bedanken sich bei allen Eltern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt der Gaststätte Wolfshainer Hof für ihre nette Spende und dem Hausmeister der Einrichtung, welcher uns immer mit einem offenen Ohr und starken Armen zur Seite steht. Das Kitateam OT Tschernitz Ehrhard Gollnack am zum 75. Geburtstag Karl Pawelczynski am zum 80. Geburtstag Waldtraut Gollnack am zum 76. Geburtstag Ursula Kasper am zum 74. Geburtstag Else Stuck am zum 83. Geburtstag Christa Körber am zum 76. Geburtstag Eva Maria Klar am zum 71. Geburtstag Ulrich Palme am zum 65. Geburtstag Manfred Neumann am zum 76. Geburtstag Axel Walter am zum 65. Geburtstag Heinz-Jürgen Mrosko am zum 60. Geburtstag Irma Panoscha am zum 82. Geburtstag Meinhard Hirschfeld am zum 72. Geburtstag Emil Stuck am zum 85. Geburtstag Edith Weiser am zum 71. Geburtstag OT Wolfshain Christa Symolka am zum 65. Geburtstag Herbert Brettschneider am zum 86. Geburtstag Gisela Schulz am zum 78. Geburtstag Monika Predzink am zum 65. Geburtstag Helga Zuchold am zum 70. Geburtstag Dorothea Jannaschk am zum 75. Geburtstag Gemeinde Wiesengrund Dorffest in Mattendorf Zu unserem Dorffest am Samstag, den 12. August 2006 laden wir alle Einwohner herzlich ein. Beginn ist um Uhr. Mit einem bunten Programm sorgen wir für gute Unterhaltung, u.a. Kinderclown und Auftritt Karnevalsclub. Für das leibliche Wohl unserer Gäste wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Grabinski Ortsbürgermeisterin Wir gratulieren OT Gahry Gertrud Förster am zum 78. Geburtstag Charlotte Nowka am zum 85. Geburtstag OT Gosda Günther Dielau am zum 86. Geburtstag Rudolf Lehmann am zum 76. Geburtstag Günter Hopp am zum 70. Geburtstag GT Klinge Erwin Klaue am zum 77. Geburtstag GT Smarso Kurt Lehmann am zum 72. Geburtstag OT Mattendorf Dr. Horst Schando am zum 65. Geburtstag Gertrud Schramm am zum 82. Geburtstag Renate Bartsch am zum 72. Geburtstag Inge Trinsinger am zum 74. Geburtstag Werner Hertel am zum 79. Geburtstag Brigitte Hertel am zum 76. Geburtstag Gerda Herkula am zum 85. Geburtstag OT Trebendorf Werner Augsten am zum 70. Geburtstag Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung Döbern und Hornow An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, Notarsprechstunden für die Bürger durchgeführt: Termin: 09. August August 2006 Zeit: bis Uhr bis Uhr Notar: Frau Niendorf Herr Rother Neu! Seit Juni 2006 werden auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, Hornow-Wadelsdorf, Notarsprechstunden abgehalten. Termin: 02. August August 2006 Zeit: bis Uhr bis Uhr Notar: Frau Niendorf Herr Rother Termin: 30. August 2006 Zeit: bis Uhr Notar: Frau Niendorf Wohnungsangebote Die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen finden Sie ab sofort im Internet unter unter dem Punkt Wirtschaft.

13 Nr. 14/ Döbern Kirchliche Nachrichten Ev. Christuskirchengemeinde Döbern Gottesdienste und Gemeindekreise Sonnabend, 29. Juli Uhr Projekttage Kindermusical (s. Seite 7) Sonntag, 30. Juli Uhr Gottesdienst an der Kirchruine in Reuthen Sonntag, 06. August Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 13. August Uhr Gottesdienst Uhr Frauenhilfe Katholische Kirchengemeinde Corpus-Christi Döbern Gottesdienste und Begegnungen Sonntag, 30. Juli Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse im Hedwigsheim Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 06. August Fest der Verklärung Christi Uhr Frühmesse im Hedwigsheim Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 13. August Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse im Hedwigsheim Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Religiöse Kinder-Woche in unserer Pfarrei: von Montag, den 14. August, bis Freitag, den 17. August 2006 Neuapostolische Kirche Gemeinde Döbern in Döbern Spremberger Straße 21 Gottesdienste sonntags, Uhr und mittwochs, Uhr Gäste sind herzlich willkommen Evangelische Kirchengemeinde Groß Kölzig Gottesdienste und Gemeindekreise Sonntag, 30. Juli Uhr Gottesdienst der Ostregion in Reuthen im Freien Sonntag, 06. August Uhr Abendmahlsgottesdienst in Groß Kölzig Sonntag, 13. August Uhr Abendmahlsgottesdienst in Preschen Besuch unserer Partnergemeinde Vom 04. bis 07. August 2006 besucht uns eine Gruppe aus unserer Partnergemeinde Hilgen-Neuenhaus. Am Sonntag, dem 06. August 2006, findet im Anschluss an den Gottesdienst eine Kremserfahrt gemeinsam mit unseren Gästen durch unsere Region statt. Sommerpause: Chor, Bastelkreis und Unterricht! Flötenkreis dienstags, Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig Frauenhilfen nach Absprache Groß u. Klein Kölzig Eröffnungskonzert Am Freitag, dem 04. August 2006, findet ab Uhr in der Kirche zu Groß Kölzig wieder das Eröffnungskonzert des Dorffestes statt. Das Duo»con emozione«(liane und Norbert Fietzke) wird ein Programm zum Mozartjahr darbieten. Evangelische Kirchengemeinde Komptendorf Gottesdienste und Gemeindekreise Sonntag, 30. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, 06. August Uhr Gottesdienst Sonntag, 13. August Uhr Gottesdienst Alle Gottesdienste finden in der Kiche statt. Pfr. Huppatz hat Urlaub vom 03. bis 26. August 2006 Vertretung: Pfr. Winkel in Gr.Gaglow - Tel.: (0355) Jugendliche, die sich 2008 konfirmieren lassen möchten, melden sich zum zweijährigen Konfirmandenunterricht im Pfarramt an. Der Unterricht beginnt am 05. September 2006, um Uhr. Die Gruppe des Konfirmationsjahrganges 2007 trifft sich am 05. September 2006, um Uhr, in Kahren. In den Dörfern unserer Kirchengemeinde werden in nächster Zeit wieder Termine für die Kirchgeldkassierung angeboten. Darüber hinaus ist die Einzahlung auf das angegebene Konto oder die Barzahlung in Cottbus zu den Öffnungszeiten möglich. Wer will, findet Wege, wer nicht will: Gründe Autor(in) unbekannt Was ist die treibende Kraft, die uns handeln lässt? Treibt die Vernunft eher voran - oder hemmt sie? Wirkt sie dem Willen entgegen, oder verleiht sie ihm zusätzliche Energie? Gewiss übt die Vernunft eine Kontrollfunktion aus. Sie prüft, ob es Sinn ergibt, Bestimmtes zu tun oder besser zu lassen. So verlangsamt sie die Ausführung von Ideen und Entschlüssen. Das muss - als Schutz vor unbesonnener Übereilung - durchaus kein Fehler sein. Da jegliches Projekt seine Vor- und Nachteile hat, wird die Abwägung bei zu schwachem Willensimpuls die Sache stoppen. Anderen Menschen gegenüber müssen wir dann Gründe finden, denn wir wollen ja nicht als träge dastehen, sondern für die Wohlüberlegtheit unserer Entscheidung respektiert werden. Ist andererseits der Wille stark genug, die Hemmnisse zu überwinden, dann tun wir einfach, was er uns diktiert, und lassen den Verstand aktiv werden, Mittel und Wege zu finden, damit die Sache klappt. Im besten Fall gibt die Vernunft nach reiflicher Prüfung leuchtend grünes Licht für ein Projekt - dann kann das ein guter Schub für die Willenskraft sein und Wege freiräumen, die zuvor uns kaum gangbar erschienen. Die richtigen Entscheidungen zu treffen fällt nicht immer leicht. Für alle Vorhaben möge Ihnen der nötige Weitblick gegeben werden Ihr Gemeindekirchenrat

14 Döbern Nr. 14/2006 Jehovas Zeugen aus dem Amtsbereich Döbern-Land laden zu ihren Zusammenkünften ein Wo? Königreichssaal Weißwasser Bärenstraße 3, Weißwasser Wann? jeden Freitag um Uhr Was? unter anderem Folgendes: - Weiterführung der laufenden Bibelbesprechung von Psalm Kap (Inhalt, Hintergrund, Prophetie) - Biblische Erkenntnis gibt Weisheit - Das Bibelstudium ist Teil unserer Anbetung - Studieren - aber wie? - Reinlichkeit - wichtiger Bestandteil des Christseins - Die Wichtigkeit moralischer Integrität - Natürlichkeit - wichtiger Bestandteil Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, Uhr 06. August Mit Jehovas vereinter Organisation dienen 13. August Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt In der sich anschließenden 'Wachtturm'-Besprechung werden u.a. folgende Glaubensfragen besprochen: - Sie waren in Gottes auserwählte Nation hineingeboren - Ihr Jugendlichen, erwält es euch, Jehova zu dienen Dienste der Ärzte und Apotheken Ärztlicher Notdienst montags, dienstags, donnerstags ab Uhr bis Uhr mittwochs ab Uhr bis Uhr Wochenende: freitags ab Uhr bis montags Uhr Forst, Tel: (0180) für: Döbern mit GT Eichwege, OT Friedrichshain, Gemein-de Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Gemeinde Neiße-Malxe-tal und Gemeinde Wiesengrund Spremberg, Tel. (0180) für: Gemeinde Felixsee (außer OT Friedrichshain), Gemein-de Hornow-Wadelsdorf, Gemeinde Jämlitz-Klein Düben und Gemeinde Tschernitz Notdienstbereitschaft der Apotheken des Bereiches Forst / Döbern Mo. bis Fr bis Uhr Sa bis Uhr So./Feiertag bis Uhr Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) Post Apotheke Döbern Tel. (035600) Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) Hirsch-Apotheke Döbern Tel. (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) Eintracht Apotheke Welzow Tel.(035751) Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433 Zahnärztlicher Notdienst Bereich Alkreis Forst 29./ Herr DS W. Zägel Forst, Karlstraße 29 Tel. (03562) o (privat) Herr DS D. Schneider nach der OT Groß Schacksdorf, An der Aue 32 Sprechstunde Tel. (035695) 480 o (privat) 05./ Frau Dr. U. Krahl Forst, Teichstraße 10 Tel. (03562) 7760 o (privat) 12./ Frau Dr. S. Werchan Forst, Friedrichplatz 2 Tel. (03562) 6309 o (privat) Bereich Altkreis Spremberg Telefonische Rufbereitschaft: wochentags für dringende Notfälle von bis Uhr Sprechstunden jeweils samstags, sonntags und feiertags: Uhr und Uhr Herr Dr. Barth Welzow, Spremberger Straße 85 Tel. (035751) 2290 (auch privat) Herr MR Dr. Busse Spremberg, Leipziger Straße 1 Tel. (03563) Funk (0173) (privat) Frau Strathemann Spremberg, Mühlenstraße Tel. (03563) o (privat) Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen 29./ Dr. St. Pierskalla 05./ Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13 Tel. (035600) 6962 Kleintiersprechstunde am und in der Kleintierpraxis Döbern, Tel. (035600) 6962 von bis Uhr 12./ DVM U. Dunst Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3 Tel. (035695) 7586 Kleintiersprechstunde am von bis Uhr Die nächste Ausgabe des Amtsblattes des Amtes Döbern-Land erscheint am Samstag, den 12. August 2006, Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Mittwoch, der 02. August 2006, für Anzeigen Freitag, der 04. August 2006.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

1 Zweckverband Kindergarten Das Protokoll dieser Sitzung Steinburg/Stubben umfasst die Seiten 1 bis 6. Sitzung der Verbandsversammlung im Gemeindehaus Mollhagen, Twiete 1 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.35

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr