Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung""

Transkript

1 Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 114 Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung" Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. Vorträge der Tagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder in Brünn vom 1. bis 2. Oktober 2004 aus Anlass Ihres fünfzigjährigen Bestehens von Stefan Albrecht, Jirí Malír, Ralph Melville 1. Auflage Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung" Albrecht / Malír / Melville schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Oldenbourg Verlag 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung" Albrecht / Malír / Melville

2 VORWORT Die Planungen für den vorliegenden Band gehen bis in das Jahr 2002 zurück. Auf ihrer Jahresversammlung am 12. April 2002 in Bad Wiessee stimmten die Mitglieder der Historischen Kommission für die böhmischen Länder dem Vorschlag ihres neu gewählten Obmanns zu, die Vorgeschichte und Gründungsphase der im Jahre 1954 entstandenen Kommission zu erforschen und darzustellen. Angesichts des nahenden fünfzigjährigen Bestehens der Historischen Kommission wurde beschlossen, diesem Thema die Jahrestagung 2004 zu widmen. Vorausgegangen war innerhalb der Kommission eine Diskussion um ihre Satzung, in deren Verlauf zunächst entschieden wurde, sich einen neuen Namen zu geben. Mit Beschluss der Mitgliederversammlung am 15. April 2000 wurde die bisherige Historische Kommission der Sudetenländer e. V. durch mehrheitliche Entscheidung in die nunmehrige Historische Kommission für die böhmischen Länder e. V. umbenannt. 1 Seit Längerem stand auch der in der Kommissionssatzung seit Gründung unter Vereinszweck formulierte sogenannte Traditionsparagraph zur Diskussion. Der inkriminierte Satz lautet: Der Verein steht in der Tradition der früheren Deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag, namentlich ihrer Historischen Kommission, der Sudetendeutschen Anstalt für Landesund Volksforschung in Reichenberg und ihrer Kommission für Geschichte, sowie der deutschen Geschichtsvereine von Böhmen und Mähren-Schlesien. 2 Angesichts der bevorstehenden Jubiläumstagung und der damit verbundenen systematischen Beschäftigung mit der Vor- und Frühgeschichte der Historischen Kommission legte die Mitgliederversammlung 2003 fest, über den Traditionsparagraphen erst nach dieser Konferenz zu entscheiden. Die Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2007 beschloss, eine Satzungsänderung herbeizuführen, mit der die Nennung der bislang aufgeführten Institutionen und Vereine im Traditionsparagraphen entfallen wird. 1 Historische Kommission für die böhmischen Länder. Satzung, beschlossen am 15. April 2000 in Bad Wiessee. Satzungen für die Historische Kommission der Sudetenländer: Schriftgutsammlung des Collegium Carolinum, München. Vereinsarchiv der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (fortan: Vereinsarchiv HKBL). 2 Satzung, beschlossen am 23. Oktober 1981, 2: Vereinszweck, Absatz 1, Satz 2. In der ersten Satzung von 1954 heiß diese Passage: in Fortführung der einschlägigen Tätigkeit der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag, namentlich ihrer Historischen Kommission, sowie der Sudetendeutschen Anstalt für Landes- und Volksforschung in Reichenberg und ihrer Kommission für Geschichte, zugleich auch in Übernahme von Aufgaben der deutschen Geschichtsvereine von Böhmen und Mähren-Schlesien. Satzungen für die Historische Kommission der Sudetenländer: Vereinsarchiv HKBL.

3 X Vorwort In einem Call for papers vom Herbst 2003, mit dem die Tagung angezeigt wurde, findet sich die Ankündigung, dass sich die Konferenz mit eben diesen Institutionen und Vereinen befassen wolle, in deren Tradition sich die Kommission seit ihrer Gründung gestellt hat. Zudem wurden in diesem Aufruf die Namen jener vierzig Männer nur Männer aufgeführt, welche die Kommission 1954 gegründet hatten oder noch im selben Jahr kooptiert worden waren. Neben den Institutionen und Vereinen standen diese Personen, ihr wissenschaftliches Werk sowie ihre weltanschaulich-politischen Orientierung im Mittelpunkt des Forschungsinteresses, das die Tagung leiten sollte. Hier die Namen der Gründungsmitglieder: Ordentliche Mitglieder: Hermann Aubin, Erich Bachmann (1954 hinzugewählt), Josef Blau, Anton Ernstberger, Rudolf Fitz, Josef Hanika, Rudolf Hönigschmid, Karl Hermann Hugelmann, Karl Michael Komma, Walter Latzke (hinzugewählt), Eugen Lemberg, Josef März, Theodor Mayer, Friedrich Metz, Karl Valentin Müller, Josef Nadler (Ehrenmitglied), Kurt Oberdorffer, Theodor Oberländer, 3 Friedrich Panzer (Ehrenmitglied), Johannes Papritz, Helmut Preidel, Hermann Raschhofer (hinzugewählt), Bruno Schier, Rudolf Schreiber, Ernst Schwarz, Karl A. Sedlmeyer, Heribert Sturm, Horst-Oskar Swientek, Maximilian Watzka, Wilhelm Weizsäcker und Heinz Zatschek (hinzugewählt). Korrespondierende Mitglieder: Anton Altrichter, Anton Blaschka, Karl A. Fischer, Josef Hemmerle, Arthur Herr, Emil Lehmann, Heinz Prokert, Emil Schieche und Wilhelm Wegener. Ausgehend von diesen Gründungsmitgliedern und den traditionsstiftenden Institutionen setzte sich die Tagung schließlich zum Ziel, sich mit den Konzepten der Volks- und Kulturbodenforschung der sudetendeutschen Geschichts- und ihrer Nachbarwissenschaften als einem eigenen Feld der deutschen Ostforschung auseinanderzusetzen und nach ihrer Indienststellung in den Volkstumskampf der Zwischenkriegszeit und während der NS-Herrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren und im Reichsgau Sudetenland zu fragen. Darüber hinaus ging es um das Verhältnis von ideologischen und fachwissenschaftlichen Positionen, um die Beziehungen zur tschechischen Geschichtsforschung und um die Netzwerkbildungen der deutschböhmischen und deutschmährischen Wissenschaftler vor 1945 sowie deren Weiterwirken in der Bundesrepublik Deutschland. Bei diesen die Tagung vorbereitenden Schritten wirkten sich zwei Initiativen positiv aus: Stephan Dolezel, langjähriger Obmann der Kommission, entsprach 3 In der 1953 vom Obmann Rudolf Schreiber veröffentlichten Liste der 25 Gründungsmitglieder der Historischen Kommission der Sudetenländer sind nur 24 Namen verzeichnet. Oberländer ist dort nicht genannt. Schreiber, Rudolf: Die Historische Kommission der Sudetenländer. In: Stifter-Jahrbuch 3 (1953) , hier 242. Im Protokoll der ersten Sitzung der Kommission wird B.Minister Prof.Dr. Th. Oberländer hingegen als anwesendes Gründungsmitglied aufgeführt. Protokoll der 1. Arbeitstagung der Historischen Kommission der Sudetenländer vom 30. April bis 2. Mai 1954 in Heidelberg. Vereinsarchiv HKBL.

4 Vorwort XI dankenswerterweise der an ihn herangetragenen Bitte, die Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer anhand des im Collegium Carolinum in München erliegenden Vereinsarchivs erstmals kritisch darzustellen. 4 Dieser Beitrag wurde an den Beginn des Tagungsprogramms gestellt und in überarbeiteter Form als Einleitung in diesen Band aufgenommen. 5 Zum anderen bereitete die Redaktion des Biographischen Lexikons zur Geschichte der böhmischen Länder am Collegium Carolinum einen Reader (K. Erik Franzen, Helena Peřinová) mit Biographischen Angaben zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission der Sudetenländer vor, der zunächst 2004 den Tagungsteilnehmern zur Verfügung stand und der nun als Biogramme der vierzig Gründungsmitglieder dem Tagungsband in redigierter Gestalt hinzugefügt werden konnte. 6 Nicht zuletzt aber hatte die historische Forschung die deutsche wie nun vor allem auch die tschechische insbesondere seit den späten 1990er Jahren wertvolle Erkenntnisse gebracht, auf denen die Referate und Diskussionen der Jubiläumstagung der Historischen Kommission aufbauen konnten. Bereits in einem Tagungsband des Collegium Carolinum aus dem Jahre 1986 waren Forschungsbeiträge über den Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen bis zur Jahrhundertwende und im 20. Jahrhundert vorgelegt worden. 7 Die uneingeschränkte Öffnung der tschechischen Archive und die unbeschränkten Forschungsmöglichkeiten seit der Wende von 1989 führten zu einer intensiven Beschäftigung der tschechischen und deutschen Forschung mit der sudetendeutschen Geschichtswissenschaft. Die seither erschienenen Sammelbände und Monographien zu sudetendeutschen historischen Institutionen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und im Protektorat bzw. dem Sudetengau und zu Wissenschaftlern, die später zum Kreis der Kommissionsgründer zählten, erlaubten schrittweise, die bisher lückenhaften und zumeist oberflächlichen Kenntnisse und oft apologetischen Vorstellungen von der Vorgeschichte der Historischen Kommission und ihrer Gründer zu vertiefen. 8 Der von der Grün- 4 Bislang gab es dazu nur aus der Entstehungszeit kurze Darstellungen von Rudolf Schreiber, des ersten Obmanns der Kommission. Schreiber: Die Historische Kommission der Sudetenländer. Ders.: Werdegang und Ziele der Historischen Kommission der Sudetenländer. In: Zeitschrift für Ostforschung 4 (1955) Siehe unten Seiten 1-9. Der Beitrag ist soeben in tschechischer Sprache erschienen: Dolezel, Stephan: K počátkům Historické komise sudetských zemí [Zu den Anfängen der Historischen Kommission der Sudetenländer]. In: Český časopis historický 105 (2007) Siehe unten Seiten Dort auch nähere Angaben zur Konzeption, Seiten 219 f. 7 Neumüller, Michael: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Ein deutschliberaler Verein (von der Gründung bis zur Jahrhundertwende). In: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern. München 1986, (BWT 13). Lemberg, Hans: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen im 20. Jahrhundert. In: Ebenda In Auswahl seien hier genannt: Wiedemann, Andreas: Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag ( ). Dresden 2000; besonders zu Josef Hanika, Karl Valentin Müller und

5 XII Vorwort dergeneration praktizierte Schweigekonsens, den die nachfolgende Generation nicht aufzuheben vermochte, hatte hier einen Klärungsbedarf geschaffen, der sich seit den späten 1990er Jahren Bahn brach. 9 Einige zeitlich parallel verlaufende Projekte wirkten zum Teil schon vor der Veröffentlichung auf die Tagung der Historischen Kommission von 2004, zum Teil auf die Referate in diesem Band. Dazu zählen Tagungsbände von tschechischen Kollegen, 10 aus Leipzig 11 und des Collegium Carolinum 12 sowie neuere Monographien. 13 An vielen dieser Projekte und Veröffentlichungen lässt sich die in den frühen 1990er Jahren angebahnte und seither verstetigte Zusammenarbeit von tschechischen und deutschen Historikerinnen und Historikern gut ablesen. Wilhelm Weizsäcker. Glettler, Monika / Míšková, Alena (Hg.): Prager Professoren Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 17); u. a. mit Beiträgen zu deutschen Professoren aus den böhmischen Ländern um 1938, zu Josef Hanika und Wilhelm Weizsäcker. Soeben erschien in deutscher Übersetzung die tschechisch im Jahre 2002 publizierte Studie von Míšková, Alena: Die Deutsche (Karls-)Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsleitung und Wandel des Professorenkollegiums. Prag Lemberg, Hans (Hg.): Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. München 2003 (VCC 86), hervorgegangen aus zwei Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder. 9 Vgl. Jaworski, Rudolf / Petersen, Hans-Christian: Biographische Aspekte der Ostforschung. Überlegungen zu Forschungsstand und Methode. In: BIOS 15 (2002) 47-62, hier U. a. Soukup, Pavel / Šmahel, František (Hg.): Německá medievistika v Českých zemích do roku 1945 [Die deutsche Mediävistik in den böhmischen Ländern bis 1945]. Praha 2004 (Práce z dějin vědy 18), mit Beiträgen u. a. zu folgenden Themen: Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens; Heribert Sturm, Wilhelm Weizsäcker und Heinz Zatschek. Kostlán, Antonín / Franc, Martin / Neumüller, Michael / Pokorná, Magdaléna / Šimůnek, Michal (Hg.): Wissenschaft in den böhmischen Ländern Praha 2004 (Práce z dějin vědy 9). Kostlán, Antonín / Velková, Alice (Hg.): Wissenschaft im Exil. Die Tschechoslowakei als Kreuzweg Praha 2004, (Práce z dějin vědy 17). 11 Middell, Matthias / Sommer, Ulrike (Hg.): Historische West- und Ostforschung in Zentraleuropa zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Verflechtungen und Vergleich. Leipzig 2004 (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert 5). 12 Brenner, Christiane / Franzen, K. Erik / Haslinger, Peter / Luft, Robert (Hg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen Institutionen Diskurse. München 2006 (BWT 28). 13 Kolář, Pavel: Geschichtswissenschaft an der Prager Deutschen Universität im mitteleuropäischen Vergleich mit den Universitäten Wien und Berlin. Masch. Diss. Karls- Universität Prag Mühle, Eduard: Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung. Düsseldorf Luft, Ines: Religiöses Selbstverständnis und Lebenskontinuitäten. Eduard Winter ( ): Priester, Jugendbundführer, Theologe und Historiker. Masch. Diss. Universität Bamberg. München Unger, Corinna R.: Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft Stuttgart 2007 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1).

6 Vorwort XIII Auf ausdrücklichen Wunsch der Mitglieder der Historischen Kommission sollte die Jahrestagung 2004 erstmals in der Tschechischen Republik stattfinden. Das Historische Institut der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität mit seinem Leiter Professor Jiří Malíř und die Matice moravská erklärten sich auf das Freundlichste bereit, die Tagung gemeinsam mit der Historischen Kommission für die böhmischen Länder in Brünn (Brno) durchzuführen. So fand die Tagung mit etwa 70 Teilnehmern unter starker Beteiligung tschechischer Fachkolleginnen und -kollegen am 1. und 2. Oktober 2004 im Rektorat der Masaryk-Universität im Brünner Kaunitz-Palais, dessen Tagungssaal der Rektor, Professor Petr Fiala, bereitwillig zur Verfügung gestellt hatte. Die zwölf Referate, die neben dem einleitenden Beitrag von Stephan Dolezel in den Tagungsband Eingang fanden, 14 befassen sich mit einer der in der Satzung genannten Institutionen, hier mit der Sudetendeutschen Anstalt für Landes- und Volksforschung (Ota Konrád), 15 oder, dies ist der Fall von fünf Referaten, sie sind Gründungsmitgliedern der Kommission gewidmet: Anton Altrichter und Emil Lehmann (Mirek Němec), Theodor Mayer (Reto Heinzel), Karl Valentin Müller (Andreas Wiedemann), Helmut Preidel (Stefan Albrecht) und Wilhelm Weizsäcker (Thomas Krzenck). 16 Drei weitere Referate mit biographischem Ansatz setzen sich mit einflussreichen Prager und Brünner Historikern auseinander, denen vor und nach dem Ersten Weltkrieg bzw. in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und im Protektorat prägende Bedeutung für jene Generation sudetendeutscher Historiker zukam, die 1954 die Historische Kommission der Sudetenländer gründen sollten: Es geht um den besonderen Fall des Brünner Archivars Bertold Bretholz (Zdeňka Stoklásková), um den Doyen der sudetendeutschen Historiker Wilhelm Wostry (Nina Lohmann) 17 und um den 14 Ein Referat wurde kürzlich an anderem Ort veröffentlicht. Neblich, Esther: Heribert Sturm als Archivar in Eger und Amberg. In: Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag in Stuttgart. Essen 2007, Ein anderer Beitrag konnte wegen der angestrebten thematischen Geschlossenheit des Bandes nicht aufgenommen werden. 15 Ein angekündigtes Referat über die Historische Kommission der Deutschen Akademie der Wissenschaften und den Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen während der Protektoratszeit musste leider kurzfristig entfallen. Zu den Geschichtsvereinen vgl. neuerdings Lohmann, Nina: Eingedenk der Väter, unerschütterlich treu unserem Volke! Der Verein für Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Neutatz, Dietmar / Zimmermann, Volker (Hg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag. Essen 2006, Für weitere wichtige Gründungsmitglieder insbesondere Kurt Oberdorffer, Rudolf Schreiber oder Ernst Schwarz konnten damals keine Bearbeiter gefunden werden. Eine biographische Aufarbeitung des Lebens und Wirkens dieser und weiterer Mitglieder der Historischen Kommission der Sudetenländer wäre wünschenswert. 17 Für ihre Forschungen zu Wilhelm Wostry wurde Nina Lohmann mit dem Wissenschaftspreis 2007 der Historischen Kommission für die böhmischen Länder ausgezeichnet. Neben dem hier veröffentlichen Beitrag vgl. Lohmann, Nina: Wilhelm Wostry und die

7 XIV Vorwort Prager Lebensabschnitt des Kirchen- und Geisteshistorikers Eduard Winter während der Ersten Republik (Jiří Němec), dessen Karriere wohl ihresgleichen in den Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts sucht. Zwei Beiträge befassen sich mit Teil- bzw. Nachbardisziplinen der sudetendeutschen Geschichtsschreibung, mit sudetendeutscher Kirchengeschichte (Miroslav Kunštát) und sudetendeutscher Volkskunde (Martin Zückert), 18 ein weiterer bietet Einblicke in den oben erwähnten, von der Gründergeneration gepflegten Schweigekonsens der Nachkriegszeit und der 1950er Jahre also auch der Zeit der Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer (Pavel Kolář). In dem so entstandenen, thematisch geschlossenen Band wird auf die zahlreichen Querverbindungen und Verknüpfungen durch Verweise in den Anmerkungen sowie durch die Register aufmerksam gemacht. * * * Wenn zum Schluss Dank auszusprechen ist, kann es nicht allein um diese Publikation, sondern es muss auch um den Weg dahin gehen, also namentlich um die Brünner Tagung von An erster Stelle sind hier die engagierten Mitglieder und der Vorstand der Historischen Kommission zu nennen. Außenstehende sollten wissen, dass eine solche Kommission ohne Sekretariat oder sonstige institutionelle Infrastruktur auskommt. Die Jahrestagungen finden daher in der Regel in überschaubarem Rahmen an bis zu zwei halben Tagen und mit wenigen Referenten statt, liegen doch Planung und Organisation allein bei den Mitgliedern, besonders den Vorstandsmitgliedern. Deren Einsatz, in Mehrarbeit bzw. Freizeit erbracht, musste für die Jubiläumskonferenz 2004 erheblich gesteigert werden, überstieg doch die Zahl der Referenten und Teilnehmer an dieser Jubiläumskonferenz deutlich das Doppelte einer normalen Jahrestagung. Eine Hauptlast der Organisation lag bei Heidrun Dolezel als Schriftführerin, die sie mit Umsicht und Effizienz zu tragen verstand. Von Anfang bis Ende bereit, informierend und beratend zu helfen, stellte sich Robert Luft zur Verfügung. Christiane Brenner fasste die Ergebnisse der Brünner Konferenz noch 2004 in einen informativen Tagungsbericht zusammen. 19 Dafür gebührt den Genannten Dank und Anerkennung. sudetendeutsche Geschichtsschreibung bis In: AUC-HUCP 44/1-2 (2004) Dies.: Eingedenk der Väter, unerschütterlich treu unserem Volke!. 18 Ein Desiderat bleibt in diesem Zusammenhang der Prager Germanist Erich Gierach. Vgl. dazu Simon, Gerd: Die hochfliegenden Pläne eines nichtamtlichen Kulturministers. Erich Gierachs Sachwörterbuch der Germanenkunde. Tübingen Konrád, Ota: Eine lange Feindschaft die Prager Professoren Erich Gierach und Gerhard Gesemann in der Tschechoslowakischen Republik und im Nationalsozialismus. In: AUC-HUCP 43/1-2 (2003) Brenner, Christiane: Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. In: Bohemia 45/1 (2004) ; auch online bei H-Soz-u-Kult unter (zuletzt eingesehen ).

8 Vorwort XV Herzlich zu danken ist dem Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn mit Jiří Malíř und seinem Mitarbeiterteam, namentlich Tomáš Knoz, und der Matice moravská in Brünn als gemeinsame Gastgeber der Konferenz sowie dem Rektor der Masaryk-Universität in Brünn. Nicht vergessen seien die Diskussionsleiter Rudolf Jaworski, Hans Lemberg von der Mitgliederversammlung am 30. September 2004 in Brünn zum Ehren-Obmann der Historischen Kommission gewählt!, Jiří Malíř und Jiří Pešek. Dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der Stadt Brünn, dem Herder-Institut in Marburg und dem Collegium Carolinum in München ist für die Mitfinanzierung der Tagung und des Tagungsbandes zu danken. Die anschließende organisatorisch-finanzielle Abwicklung der Tagung wurde durch die Erkrankung des Obmanns erschwert, der 2005 nicht mehr zur Wahl antrat. Diese Aufgabe fiel damit vor allem Robert Luft als neuem Obmann der Historischen Kommission für die böhmischen Länder zu. Den Referenten und Autoren der Beiträge sei für die gute und enge Zusammenarbeit bei der Redigierung der Manuskripte gedankt. Jiří Malíř und Stefan Albrecht erklärten sich bereit, sich als Mitherausgeber an der Veröffentlichung der Referate zu beteiligen. Die Redaktion wurde von Stefan Albrecht in großem Umfang mitgetragen, Satz und Layout und nicht zuletzt auch ein wesentlicher Anteil an den Korrekturen lagen bei Robert Luft, der gemeinsam mit Martin Zückert auch das Redaktionsteam des Biographischen Lexikons zur Geschichte der böhmischen Länder bei der Erstellung der Biogramme der Gründungsmitglieder der Historischen Kommission unterstützte. Dank gilt auch den Referierenden und Tagungsgästen, die wichtige Informationen zu den Biogrammen beigesteuert haben. Die Register zu Personen, Orten und Institutionen wurden von Maria Makocka im Collegium Carolinum angefertigt. Für die tatkräftige Unterstützung und gute Zusammenarbeit sei ihnen allen herzlich gedankt. Und last but not least gebührt Martin Schulze Wessel, dem Ersten Vorsitzenden des Collegium Carolinum, Dank für die Aufnahme dieses Bandes in die Reihe der Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Mit Genugtuung übergibt der Unterzeichnete diese Publikation der Öffentlichkeit, kann er damit doch die Verpflichtungen aus seiner Zeit als Obmann gegenüber der Historischen Kommission für die böhmischen Länder als erfüllt ansehen. Mainz, im November 2007 Ralph Melville Obmann der Historischen Kommission für die böhmischen Länder in den Jahren 2002 bis 2005

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München Dr. Robert Luft 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Reviewed by Jiri Pesek (Charles University, Prague) Commissioned by Jonathan Kwan. Uber die Sudetendeutschen und ihre Geschichte

Reviewed by Jiri Pesek (Charles University, Prague) Commissioned by Jonathan Kwan. Uber die Sudetendeutschen und ihre Geschichte Stefan Albrecht, Jirí Malír, Ralph Melville. Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung 1918-1960: Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag,

Mehr

Karolinum, Praha 2007, 346 S.

Karolinum, Praha 2007, 346 S. Misková, Alena: Die Deutsche (Karls-) Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsleitung und Wandel des Professorenkollegiums. Karolinum, Praha 2007, 346 S. Das

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen DNotI Schriftenreihe Band 20 Die Europäischen Güterrechtsverordnungen Tagungsband zu einem wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Notarinstituts und der Universität Regensburg am 10. Februar 2017 in

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Die Liechtenstein und die Kunst

Die Liechtenstein und die Kunst Die Liechtenstein und die Kunst Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Band 3 Mitglieder der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Peter Geiger, Schaan,

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Reviewed by Christiane Brenner Published on H-Soz-u-Kult (November, 2004)

Reviewed by Christiane Brenner Published on H-Soz-u-Kult (November, 2004) Die ßudetendeutsche Geschichtsschreibung 1918-1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. Brno: Historische Kommission für die böhmischen Länder e.v.; Historisches

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

«Von der Unzerstörbarkeit des Menschen»

«Von der Unzerstörbarkeit des Menschen» Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 10 «Von der Unzerstörbarkeit des Menschen» Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre von Inge Stephan, Barbara Becker-Cantarino

Mehr

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 66 50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.v.8./9.

Mehr

Geschichte der Grundschulpädagogik

Geschichte der Grundschulpädagogik Geschichte der Grundschulpädagogik Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR von Wolfgang Einsiedler 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2017

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Dr. Grischa Merkel, Prof. Dr. Reinhard

Mehr

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Dienstag, 17. Dezember, Aula 10. Schuljahr, Schulgebäude Giessen, Vaduz Es gilt das gesprochene

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer Vorwort Geschichte des VHB und der BWL: Rückblick und Einblicke CarenSureth Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer Autorenverzeichnis

Mehr

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen Die deutschen Genossenschaften 2017 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Das Raiffeisen-Jahr 2018 Titelbild: Verleihung der UNESCO-Urkunde zur Auszeichnung der Idee und Praxis der Organisation von

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Soukup, Pavel/Smahel, František (Hgg.): Německá medievistika v českých zemích do roku 1945 [Deutsche Mediävistik in den böhmischen Ländern bis zum

Soukup, Pavel/Smahel, František (Hgg.): Německá medievistika v českých zemích do roku 1945 [Deutsche Mediävistik in den böhmischen Ländern bis zum Soukup, Pavel/Smahel, František (Hgg.): Německá medievistika v českých zemích do roku 1945 [Deutsche Mediävistik in den böhmischen Ländern bis zum Jahre 1945]. Filosofia, Praha 2004, 396 S. Die deutsche

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler Spreti-Studien 1 Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere von Jörg Zedler 1. Auflage Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Avigdor, Benesch, Gitl

Avigdor, Benesch, Gitl Avigdor, Benesch, Gitl Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing 1942 Theresienstadt) Herausgeber: Helmut Teufel, Pavel Kocman und Milan Řepa Společnost

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Ein tschechischer religiöser Sonderweg? Freireligiöse, Gottsucher und Masarykianer in Europa um Oktober 2013, Prag

Ein tschechischer religiöser Sonderweg? Freireligiöse, Gottsucher und Masarykianer in Europa um Oktober 2013, Prag Ein tschechischer religiöser Sonderweg? Freireligiöse, Gottsucher und Masarykianer in Europa um 1900 17. 19. Oktober 2013, Prag Gemeinsamer Workshop der Historischen Kommission für die böhmischen Länder

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach Herausgegeben von Michael Wettengel Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Satzung. der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht. Präambel

Satzung. der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht. Präambel Satzung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht Präambel Der Verein steht in der Tradition der 1917 gegründeten und 1949 wiedergegründeten Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht. 1 Name, Sitz,

Mehr

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prozessorganisation

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prozessorganisation Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prozessorganisation Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen von Prof. Dr. Michael Gaitanides 3. Auflage Prozessorganisation

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Vorwort aus: Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Herausgegeben und eingeleitet von S. 7 8 Impressum und Bildnachweis Bibliografische

Mehr

Geschichte schreiben

Geschichte schreiben Geschichte schreiben Geschichtsvermittlung in fiktiven (Auto-) Biografien von Dorit Grabow-Ax 1. Auflage Geschichte schreiben Grabow-Ax schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Md> VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Grundkurs Philosophie des Geistes

Grundkurs Philosophie des Geistes Grundkurs Philosophie des Geistes Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation von Thomas Metzinger 1. Auflage Grundkurs Philosophie des Geistes Metzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Heiner Lück / Armin Höland (Hg.) Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück ist seit 1994 Inhaber

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht von Hans Schulte-Nölke, Fryderyk Zoll, Nils Jansen, Reiner Schulze 1. Auflage Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht Schulte-Nölke /

Mehr

Nachgelassene Manuskripte und Texte

Nachgelassene Manuskripte und Texte Nachgelassene Manuskripte und Texte Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer von Ernst Cassirer,

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

London und das Hallesche Waisenhaus

London und das Hallesche Waisenhaus Hallesche Forschungen 39 London und das Hallesche Waisenhaus Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert Bearbeitet von Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich, Thomas Müller-Bahlke 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung von Heidelind Clauder 1. Auflage Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 1. Gründung und Aktivitäten in der CDU Im alten Kreis Erkelenz wurde Ende 1958 auf Kreisebene eine Junge Union gegründet. Dem Vernehmen nach ging die Initiative

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vernetzte Unternehmen

Vernetzte Unternehmen Kolleg für Leadership und Management 02 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz K Stahl, Dr. Stephan A Friedrich von den Eichen, Dr. Reinhard

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Der frühe Melanchthon und der Humanismus

Der frühe Melanchthon und der Humanismus Pirckheimer Jahrbuch zur Renaissance- und Humanismusforschung 25 Der frühe Melanchthon und der Humanismus Akten des gemeinsam mit dem Melanchthonhaus Bretten am 6./7. November 2009 veranstalteten Symposions

Mehr

Skepsis und Engagement

Skepsis und Engagement Beiträge zur Lehrerbildung 1 Günter C. Behrmann Skepsis und Engagement Arbeiten zur Bildungsgeschichte und Lehrerbildung herausgegeben von Clemens Albrecht Roswitha Lohwasser Rosemarie Naumann Universitätsverlag

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays Mîzân 22,1 Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays Band 1: Von Ahmet Mithat bis A.H. Tanpinar Bearbeitet von Berna Moran, Béatrice Hendrich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XVI, 225 S. Paperback

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013) Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013) Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013) Wien 2013 Umschlagbild: AT-KLA

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN M. Gather, A. Kagermeier und M. Lanzendorf (Hg.): Verkehrsentwicklung in den Neuen Bundesländern Fachgebiet Geographie Universität Erfurt 10 2001 ISBN 3-9803607-9-2 ERFURTER

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Wahlen in postsozialistischen Staaten Wahlen in postsozialistischen Staaten Klaus Ziemer (Hrsg.) Wahlen in postsozialistischen Staaten Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster Beiträge zum Raumplanungsrecht 247 Hans D. Jarass (Hg.) Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht Symposium des Zentralinstituts für

Mehr

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht Beiträge zur Fortentwicklung des Europäischen Kollisionsrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse Bearbeitet von Stefan Leible, Robert Freitag, Wolfgang

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung

Protokoll der Gründungsversammlung Protokoll der Gründungsversammlung Stefan Lagotzki 13.03.2004 Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung 2. Protokollierung der Anwesenheit 3. Diskussion der Satzung und Beschlussfassung über die Satzung

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich"

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im Dritten Reich Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich" Hrsgg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.v. in Zusammenarbeit mit dem Max Planck -Institut für demographische Forschung

Mehr

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR Ergebnisse der Frauenforschung Band40 Begründet und im Auftrag des Präsidenten der Freien Universität Berlin herausgegeben von Prof. Anke Bennholdt-Thomsen, Germanistik

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Das Sony Alpha 7 System

Das Sony Alpha 7 System Das Sony Alpha 7 System Das Handbuch zur Alpha 7 II, 7S, 7R und 7 von Martin Vieten 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 248 2 schnell und portofrei

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

Olmützer Kirchengeschichte

Olmützer Kirchengeschichte Olmützer Kirchengeschichte Die Geschichte unserer alten Heimat ist untrennbar mit der Geschichte unserer Kirchen verbunden. Die Christianisierung Europas und die Besiedelung seiner Landesteile spiegeln

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall Dokumentation über ein Symposium am 28. 30. Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

GmbH-Gesetz. Kommentar

GmbH-Gesetz. Kommentar GmbH-Gesetz Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Detlef Kleindiek, Prof. Dr. Walter Bayer 18., neu bearbeitete Auflage 2012.

Mehr

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich Orientierung Geschichte 3106 Das Mittelalter Orientierung Geschichte Bearbeitet von Gerhard Lubich 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 223 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3106 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere

Mehr

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Bearbeitet von Gerd R. Ueberschär 1. Auflage 2011. Buch. 383 S. Hardcover ISBN 978 3 598 11767 1 Format (B x

Mehr