Karriere und Beruf. Erfolgreich im Berufsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karriere und Beruf. Erfolgreich im Berufsleben"

Transkript

1 Erfolgreich im Berufsleben Gute Startbedingungen dank Weiterbildung das Zentrum für berufliche Bildung der Mannheimer Abendakademie vermittelt in über 300 Seminaren und Lehrgängen zeitgemäße Qualifikationen für Ihre Karriere! Auf den nächsten Seiten erwarten Sie: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungen Qualifizierungen im Immobilienbereich Kommunikative Kompetenz im Beruf EDV, Internet, Multimedia, neue Informationstechnologien Kompetenz für Führungskräfte Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung und Bewerbung Kompetenzprofile olly/fotolia.com

2

3 Information und Beratung Infos: Tel Beratung: Tel Weiterbildung ist wichtiger denn je. Der Arbeitsmarkt schafft ständig neue Herausforderungen: Wir lernen über unser gesamtes Berufsleben permanent dazu und benötigen immer neue Kompetenzen, um Schritt halten zu können. In Qualifizierungskursen mit Zertifikat und Fortbildungen aus den Bereichen Office-Management, PC und Internet, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Führung und Kommunikation erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen in jedem Beruf zugutekommen. Information und Beratung Lehrgänge mit IHK-Abschluss Infoabend für Immobilienmakler*in, -verwalter*in und -fachwirte*in Die Immobilienbranche boomt weiter. Wir informieren Sie zu unseren Bildungsangeboten im Immobilienbereich: Immobilienmakler*in (MAA) Immobilienverwalter*in (MAA) Immobilienfachwirt*in (IHK) und den anstehenden Gesetzesänderungen, sowie Fördermöglichkeiten. Melden Sie sich bitte an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. T frei T frei Anat Wand Di, 19.3., Uhr Abendakademie, Raum 505 Anat Wand Do, 25.7., Uhr Abendakademie, Raum 505 Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (IHK) Kaufmännisches Grundwissen nach dem Rahmenlehrplan der IHK-Kaufleute Vorbereitung auf die externe Prüfung Unternehmen brauchen qualifizierte Mitarbeiter, die innerbetriebliche Prozesse in ihren Strukturen erkennen und Informationen für den reibungslosen Prozessablauf beschaffen und aufbereiten. Um diese Arbeitsanforderungen zu erfüllen und sich auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt behaupten zu können, ist die Ausund Weiterbildung in kaufmännischen Themenstellungen unerlässlich. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die ihr kaufmännisches Fachwissen festigen wollen und/oder die Abschlussprüfung der IHK ablegen möchten. Büroprozesse Geschäftsprozesse Einkauf/Logistik Marketing/Vertrieb Personalwirtschaft Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung/Recht Voraussetzung zur IHK Prüfungszulassung: Mindestens 4,5 Jahre nachweisbare Berufserfahrung. Externe Prüfung: IHK-Prüfung, nicht in der Gebühr enthalten. Teilnehmer, die nicht zur IHK-Prüfung zugelassen werden, erhalten eine ausführliche Teilnahmebescheinigung der Abendakademie. T Martin Becker-Bender, Dominik Barth, Tobias Kern Mo, Di und Do, Uhr, 15 x ab 3.6. Abendakademie, Raum 504 (Ratenzahlung: 15 x 155 ) 38 Piotr Marcinski/fotolia.com

4 Berufliche Qualifizierungen Immobilienfachwirt*in (IHK) Ihr Weg zum erfolgreichen Immobilienmanagement! Geprüfte Immobilienfachwirt*innen sind qualifiziert für Aufgaben und Funktionen auf der Ebene des mittleren Managements in Immobilienunternehmen oder in immobilienwirtschaftlichen Organisationseinheiten von Unternehmen anderer Branchen (Banken, Versicherungen usw.) sowie in selbstständiger Tätigkeit. Durch ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Kernprozessen der Immobilienwirtschaft sowie durch erworbene Fertigkeiten, können Geprüfte Immobilienfachwirt*innen insbesondere folgende Aufgaben eigenständig und verantwortlich wahrnehmen: Bewerten von immobilienwirtschaftlichen Sachverhalten auf der Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Zusammenhängen sowie die Ableitung daraus begründbarer Handlungsschritte. Teamorientiertes Konzipieren und Organisieren von immobilienwirtschaftlichen Projekten unter Anwendung und Berücksichtigung der Instrumente kaufmännischer Steuerung und Kontrolle, systematische Bearbeitung komplexer, anspruchsvoller und variantenreicher Problemstellungen in Kerngeschäftsprozessen der Immobilienwirtschaft unter Anwendung von Arbeits- und Problemlösetechniken. Lerninhalte nach Rahmenlehrplan der IHK: Rahmenbedingungen der Immowirtschaft Unternehmenssteuerung und Kontrolle Personal, Arbeitsorganisation u. Qualifizierung Immobilienbewirtschaftung Bauprojektmanagement Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Praxisübungen Voraussetzung: Die Zulassung zur IHK-Prüfung ist bei der zuständigen Kammer vor Lehrgangsbeginn zu prüfen. Abschluss: IHK-Abschluss als geprüfte/r Fachwirt/-in oder ein qualifiziertes Zertifikat der Mannheimer Abendakademie nach hausinterner Prüfung Förderung: Eine Förderung ist grundsätzlich nach AFBG (Meister-Bafög) möglich. Literatur: inkl. Fachbuch Spezielle Betriebswirtschaft der Immoblilienwirtschaft (60 ) Interne Prüfung: MAA, 250 Externe Prüfung: IHK-Prüfung, nicht in der Gebühr enthalten. U Anat Wand, Kai Recklies, Gerhard Gimbel Do, Fr und Sa, 1 x pro Monat insg. 18 Monate. Abendakademie, Raum 505 (Ratenzahlung: 16x275 ) Fachkursförderung: ADA Ausbilder*innen der Auszubildenden Intensivwoche Die Module des Lehrgangs Ausbilder*in der Auszubildenden entsprechen den Handlungsfeldern der AEVO vom Zielsetzung dieses Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung, welche im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. Es können auch einzelne Module zur Vorbereitung auf entsprechende Ausbildungsaufgaben in der Praxis gebucht werden. Der Unterricht erfolgt sehr praxisorientiert, überwiegend in der Fragen entwickelnden Methode. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten Einstellung von Auszubildenden Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, angehende Ausbilder*innen, Firmeninhaber*innen Die Prüfungsgebühr ist in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. T Yvonne Mütsch Mo - Fr, Uhr, 5 x ab Sa, 20.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 505 Die Intensivwoche ist von der Stundenanzahl stark reduziert. Ein regelmäßiges und konsequentes Nachbereiten des Stoffes ist daher unbedingt nötig. ADA Ausbilder*innen der Auszubildenden für Fachwirt*innen Sie haben innerhalb der letzten 24 Monate Ihre Prüfung in einem IHK Lehrgang als Fachwirt*in ablegt und sind laut Lehrgangsverordnung vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Das bedeutet Sie müssen nur noch den praktischen Teil ablegen, bestehen und erhalten damit den Ausbildungsnachweis. Wir machen Sie fit für die praktische Prüfungden Unterweisungsteil. T Yvonne Mütsch Fr, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505 Infos: Tel Beratung: Tel Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung! Wir beraten Sie gerne. 39

5 Berufliche Qualifizierungen Infos: Tel Beratung: Tel Nutzen Sie unsere Beratung zur Bildungsprämie siehe Seite 31. Hinweis zu T413005: Ideale Vorbereitung auf den Lehrgang Immobilienfachwirt* in. Nächster Beginn Anfang September Fachkursförderung: Geprüfte/r Immobilienmakler*in Mit einem Branchenumsatz von rund 10,75 Mrd. und rasanten Wachstumsraten bietet der Immobilienmarkt große Chancen. Insgesamt erfordert die professionelle Betreuung der Kunden*innen eine breite Qualifikation in betriebswirtschaftlicher, branchenspezifischer und baufachlicher Hinsicht sowie Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten. Der Kurs bietet ein solides Fundament, auf dem Sie Ihre Karriere bei einem erfolgreichen Immobilienmakler oder im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit entwickeln können. Grundlagen der Immobilienwirtschaft und des Immobilienmarktes, Immobilienmaklervertrag und Provisionsgrundlage Gebäudetechnik, Energiesparmaßnahmen und Modernisierung Maklerrecht Grundstückskaufvertrag Grundlagen und Methoden der Wertermittlung Marktorientierung und Vertrieb Online Marketinginstrumente Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Praxisübungen Abschluss: Mannheimer Abendakademie (MAA)-Zertifikat Literatur: inkl. RechtsABC für Immobilienmakler (25 ) Förderung: Bildungsprämie für Geringverdiener. Bitte Beratungstermin vereinbaren: Anja Weiß ( ). Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. T Lehrgänge mit internem Abschlus (MAA) Anat Wand, Kai Recklies Mi und Sa, 9-17 Uhr, 16 x ab Abendakademie, Raum 505 (Ratenzahlung: 3 x 550 ) Fachkursförderung: Immobilienverwalter*in Auch als optimale Vorbereitung für den Lehrgang Immoblienfachwirt*in IHK Immer mehr Immobilien werden professionell verwaltet, immer höher werden aber auch die Erwartungen an die Verwalter selbst. Ein umfassendes kaufmännisches Know-how, technisches Verständnis und kommunikative Fähigkeiten gehören dabei zum Pflichtprogramm. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, erhalten die Teilnehmenden in diesem Zertifikatslehrgang das Fachwissen in Theorie und Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Immobilienverwaltungen und öffentlicher Verwaltung, Existenzgründer*innen, Quer- und Seiteneinsteiger*innen, Mitarbeiter*innen von Bauträgerunternehmen, Maklerfirmen, Vermieter*innen von Wohn- und Nicht-Wohnimmobilien, Architekten*innen und Steuerberater*innen Grundlagen der Immoblienwirtschaft und des Immobilienmarktes Mietverwaltung Wohnungseigentumsverwaltung Marketing und Verkauf Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Praxisübungen Abschluss: Mannheimer Abendakademie (MAA)-Zertifikat Literatur: inkl. Formularhandbuch Immobilienverwaltung (40 ) Förderung: Bildungsprämie für Geringverdiener. Bitte Beratungstermin vereinbaren: Anja Weiß ( ) Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. T Anat Wand, Kai Recklies Mi und Sa, 9-17 Uhr, 16 x ab Abendakademie, Raum 504 (Ratenzahlung: 3 x 550 ) 40

6 Berufliche Qualifizierungen Fachkursförderung: Fachkraft im Erziehungswesen Kfm. Fach- und Sozialkompetenz für Erzieher*innen Fachleute im Erziehungswesen haben ihren Tätigkeitsbereich in der Führung und Leitung pädagogischer Einrichtungen. Dieser Lehrgang vermittelt die notwendige betriebswirtschaftliche Fachkompetenz sowie Sozialkompetenz zur Übernahme dieser Führungsaufgaben. Zielgruppe: Erzieher*innen, Hauswirtschafter*innen, Teamleiter*innen in diversen Einrichtungen Planung und Organisation Betriebswirtschaftliche Grundlagen Monats- und Jahresabrechnungen Pressearbeit und Fundraising Führungskompetenz Personal- und Teamentwicklung Kommunikation, Gesprächsführung Konfliktmanagement Methode: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele Voraussetzung: Vorherige Fachberatung empfohlen. Abschluss: Mannheimer Abendakademie (MAA)-Zertifikat Literatur: Präsentation Interne Prüfung: MAA, 150 inkl. Externe Prüfung: Keine Förderung: Bildungsprämie für Geringverdiener. Bitte Beratungstermin vereinbaren: Anja Weiß ( ) Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. S Kursleiter*innenteam Di und Fr, Uhr, 3 x ab 5.2. Abendakademie, Raum 510 Ratenzahlung: 4 x 220 Kita-Leitung werden Souverän, engagiert mit Herz und Verstand Sie streben einen Rollenwechsel zur Führungskraft an? Oder Sie möchten für sich klären, ob eine Führungsposition das Richtige für Sie ist? Der Rollen- und Perspektivenwechsel stellt eine besondere Herausforderung dar. Auch wenn Sie als Erzieher*in bereits über ein hohes Maß an pädagogischem Fachwissen verfügen, ergeben sich in der neuen Funktion eine Vielzahl von Fragen und Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. In diesem Seminar werden Sie auf Ihre neue Rolle vorbereitet. Rollenklarheit: Was bedeutet die neue Funktion für mich? Die Leitungsrolle: Aufgaben und Kompetenzen, Anforderungen und Aufträge Führung und Führungsstile: Welcher Führungsstil für welche Mitarbeiter*innen? Entwickeln des eigenen Führungsstils Führungsinstrumente: Regeln, Information, Delegation, Entscheidungen, Kontrolle, Feedback, Zielvereinbarungen Kommunikation als Basis effektiver Kooperation und als Instrument wirksamer Führung: eigene und fremde Kommunikationsmuster, hinderliche und förderliche Kommunikationstechniken und -methoden, Problem- und Konfliktlösungsgespräche Arbeitsorganisation Kritische Selbstreflexion: welche Kompetenzen bringe ich mit? Wie sehen mich andere? Die Teilnehmer*innen haben außerdem die Möglichkeit, Fälle, Anliegen und Probleme einzubringen und gemeinsam mit der Gruppe Lösungen zu finden. Im folgenden Semester wird ein Reflexionstag angeboten, bei dem Sie sich über das Erreichte austauschen können. T Kerstin Mattison-Weber, Systemische Beraterin & Therapeutin (SG) 2 x ab 5.7., Fr Uhr, Sa Uhr. Abendakademie, Raum 520 Infos: Tel Beratung: Tel Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 578 f. 41

7 Berufliche Qualifizierungen Infos: Tel Beratung: Tel AutoCAD-Fachkraft Konstrukteur*in von 2D- und 3D-Objekten mit AutoCAD Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! CAD-Kenntnisse werden heute von Arbeitgebern in den Sparten Architektur, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie in der technischen Dokumentation vorausgesetzt. Sie werden im Lehrgang mit der neuesten Software-Version AutoCAD von professionellen Dozenten geschult. AutoCAD wird für detaillierte Zeichnungen benötigt und zur Vorbereitung der Maschinensteuerung über CADCAM. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Bereich CAD- CAM, Dokumentare*innen, Entwickler*innen, Designer*innen und Architekten*innen. AutoCAD-Grundlagen AutoCAD-Aufbau AutoCAD 3D Methode: Vortrag, Übung, Anleitung am PC Voraussetzung: Sehr gute EDV-Kenntnisse Abschluss: Zertifikat MAA Interne Prüfung: Drei Prüfungen inkl. Externe Prüfung: Keine T Günter Kotsch Sa, 9-16 Uhr, 16 x ab 2.3. Abendakademie (Ratenzahlung: 3 x 435 ) Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke Das Zertifikat für Administratoren Die Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke ist kompetenter Ansprechpartner für die Geschäftsleitung, die Mitarbeiter und den Support. Das Lehrgangssystem vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen, um als IT-Fachkraft Rechner und Netzwerke sicher und effektiv einrichten und verwalten zu können. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Support, sowie im Bereich der Administration von Servern und Netzwerken, Quereinsteiger*innen. Installation von Hardware, Betriebssystemen und Anwenderprogrammen im Firmennetz Störungsmanagement: Analyse von Fehlern, Maßnahmen zur Fehlervermeidung Beratung bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen Administration von Servern und Netzwerken IT-Sicherheit Support Interne Prüfung: Die Prüfungsgebühr ist nicht enthalten (150 ). Externe Prüfung: 4 Modulprüfungen vom Landesverband der vhs Hannover (pro Prüfung 48 ) Voraussetzung: Sehr gute EDV-Kenntnisse T Thomas Kreichgauer Mi, Uhr, 5 x ab 3.4. (Ratenzahlung: 2 x 275 ) 42 Freedomz/fotolia.com

8 Berufliche Qualifizierungen Unser Highlight im Juni IT-Koordinator*in Basis-Qualifikation Mittwochs, 3 x ab , Uhr,, Kurs Nr. T Kursleitung: Thomas Kraichgauer Gebühr: 280 Der IT-Koordinator übernimmt administrative Aufgaben und überwacht die IT-Infrastruktur in seinem Unternehmen. Oft wird er auch als IT-Fachkoordinator, IT-Beauftragter oder Fachkoordinator bezeichnet. Der IT-Koordinator ist vor allem für administrative Aufgaben zuständig, so obliegt ihm die Überwachung der kompletten IT-Infrastruktur, sowie die Schulung von Mitarbeitern, mit dieser Struktur umzugehen. Darüber hinaus unterstützt er andere Abteilungen und hilft bei der Beantwortung von eingehenden Kundenanfragen. imageteam/fotolia.com Voraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Windows 10. Gina Sanders/fotolia.com Monkey Business/fotolia.com PC-Technik Allgemein CPU & Co. Zugang zum Netzwerk und Internet Betriebssystem Windows 10 Netzwerkeinstellungen verwalten Hardware Lokale Benutzerverwaltung Drucker verwalten Datenträger verwalten Eingabeaufforderung Fehlerdiagnosen/-behebung 43

9 Kaufmännische Weiterbildung Beratung: Tel Rechnungswesen, Bilanzen und Steuern Xpert Business: Das Kurs- und Zertifikatssystem zur Betriebswirtschaft Xpert Business (XB) Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Profiniveau. XB ist ein Kurs- und Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie z. B. Finanzbuchführung oder Lohn- und Gehalt besteht, die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus. Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, mit dem sie die neu erworbenen Fähigkeiten nachweisen können. Xpert Business Abschlüsse / Betriebswirtschaft XB Kurse Geprüfte Fachkraft (XB) Buchhalter/-in (XB) Manager/-in (XB) Betriebswirtschaft Finanzbuchführung Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Lohn und Gehalt Finanzbuchhalter/-in Finanz- und Lohnbuchhalter/-in Rechnungswesen und Controlling Rechnungswesen / Lohn / Controlling Finanzbuchführung (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) EDV Bilanzierung Finanzwirtschaft Kosten- u. Leistungsrechnung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Lohn und Gehalt (3) EDV Xpert Personal Business Skills: Teamentwicklung, Projektmanagement, Moderationstraining und Wirksam vortragen 44

10 Kaufmännische Weiterbildung Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung Xpert Buisness Möchten Sie beispielsweise... betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten? ohne Vorkenntnisse in die Thematik einsteigen können? praxisnah lernen und alles direkt im beruflichen Alltag einsetzen? ein bundesweites Kurssystem nutzen, mit dem Sie sich immer weiter qualifizieren können? Um den Abschluß Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung XB zu erhalten kombinieren Sie die Kurse Finanzbuchhaltung Grundlagen, Finanzbuchhaltung Aufbau und Finanzbuchhaltung EDV. Selbstverständlich ist jeder Kurs auch einzeln buchbar. Bei Belegung dieses Paketes schenken wir Ihnen die Prüfungsgebühren in Höhe von 225 (pro Prüfung 75 ). Xpert Business Prüfungen bieten wir Ihnen im Anschluss an jeden dieser Kurse an. Die genauen Termine können Sie direkt den anschließend aufgeführten Kursen T417002, T und T entnehmen. T Kursleiter*innenteam ab (Ratenzahlung: 10 x 98 ) In der Lehrgangsgebühr ist die Prüfungsgebühr für alle 3 Module und das Unterrichtsmaterial enthalten. Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de Finanzbuchhaltung (1) Grundlagen Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Bilanz und Inventur Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland) Dieser Kurs ist ein Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Xpert Buisness. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Voraussetzung: Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. T Prüfung vhs-verband T Sascha Bungert Do, Uhr, Sa, Uhr, 13 x ab Abendakademie, Raum 520 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Sascha Bungert Sa, 13.7., Uhr Abendakademie, Raum 107 Beratung: Tel Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? 45

11 Kaufmännische Weiterbildung Beratung: Tel Bildungszeit: Finanzbuchhaltung Grundlagen Crash-Kurs Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Bilanz und Inventur Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland) Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Termin nach Absprache mit den Teilnehmern. Die Prüfung kostet extra 75. Voraussetzung: Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. T Sylvia Kahrmann Mo, Uhr, 7 x ab 6.5. Abendakademie, Raum 504 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Finanzbuchhaltung (2) Aufbaukurs In diesem Kurs werden die Kenntnisse aus Finanzbuchführung (1) systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland) Umkehr der Steuerschuldnerschaft geleistete und erhaltene Anzahlungen allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz Rückstellungen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Xpert Buisness. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Diese Kurse können auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. S Andrea Christine Nägle Sa und Mi, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 510 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) T Markus Nägle Mi und Sa, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 511 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Prüfung vhs-verband S Andrea Christine Nägle Sa, 6.4., Uhr Abendakademie, Raum mintra/fotolia.com T Markus Nägle Sa, , Uhr Abendakademie, Raum 107

12 Kaufmännische Weiterbildung Finanzbuchhaltung (3) mit Lexware Sie lernen, die Finanzbuchhaltung eines mittleren Unternehmens mit Hilfe einer modernen windowsgestützten Software durchzuführen. Inhalte sind u.a.: - Anlegen von Stammdaten und Konten - Buchen von Kreditoren und Debitoren - Verwalten der Konten - Mahn-und Klagewesen. Die Themen werden dabei an praxisnahen Beispielen erarbeitet. Die kompakte Kursform ermöglicht ein sehr effizientes Lernen und Üben. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Xpert Buisness. Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen in Buchhaltung oder Besuch der Kurse Finanzbuchhaltung Grundlagen (1) und Finanzbuchhaltung (2). Grundkenntnisse in Windows. T Prüfung vhs-verband T Ingo Dörr Mi, Uhr, 6 x ab 8.5. Abendakademie, Raum 302 inkl. 23 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 120 ) Ingo Dörr Mi, 3.7., Uhr Abendakademie, Raum 302 Diese Kurse können auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. Finanzbuchhaltung (3) mit DATEV Anhand zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit DATEV-Programmen. Am Kursende können Sie selbstständig mit DATEV- Software arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik der DATEV-Buchungsprogramme, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen und interpretieren. Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Xpert Buisness. Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen in Buchhaltung oder Besuch der Kurse Finanzbuchhaltung Grundlagen (1) und Finanzbuchhaltung (2). Grundkenntnisse in Windows. T Prüfung vhs-verband T Marina Duus Mi und Fr, Uhr, 8 x ab 8.5. inkl. 23 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 135 ) Marina Duus Sa, 1.6., Uhr Abendakademie, Raum 302 Beratung: Tel h Unsere Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. 47

13 Kaufmännische Weiterbildung Beratung: Tel Kosten- und Leistungsrechnung (4) Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Xpert Business Finanzbuchführung (1) vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Finanzwirtschaft (5) Die Finanzwirtschaft übernimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen. Sie setzt fundiertes Wissen und gute Kenntnisse voraus, um dem Betrieb Kosten zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können. Inlands- und Auslandszahlungsverkehr Finanz- und Liquiditätsplanung Leasing und Factoring Kapitalbeschaffung und Kredite Anlageformen Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Diese Kurse können auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. S T Prüfung vhs-verband S Sylvia Kahrmann Sa, Uhr, 8 x ab Abendakademie, Raum 510 inkl. 40 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Sylvia Kahrmann Di, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 504 inkl. 40 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Sylvia Kahrmann Sa, 25.5., Uhr Abendakademie, Raum 107 Diese Kurse können auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. T Prüfung vhs-verband T Sylvia Kahrmann 10 x ab 7.6., Fr, Uhr, Sa, Uhr Abendakademie, Raum 504 inkl. 46 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Sylvia Kahrmann Sa, 27.7., Uhr Abendakademie, Raum 107 T Sylvia Kahrmann Sa, , Uhr Abendakademie, Raum

14 Kaufmännische Weiterbildung Bilanzierung Eine hoch qualifizierte Buchhaltungsfachkraft ist befähigt, die Buchhaltung, z. B. Finanzbuchhaltung, in einem Unternehmen einzurichten, zu organisieren, zu überwachen und Einfluss auf den Erfolg zu nehmen. Dazu gehört, regelmäßige Monatsabschlüsse und den Jahresabschluss unter Beachtung der aktuellen Vorschriften und Rechtsprechung für das Unternehmen zu erstellen. Darüber hinaus ist der Jahresabschluss zu analysieren und die Lage und Entwicklung des Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen zu beurteilen. Inventar und Inventur Verkehrsbuchungen und vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen Jahresabschluss Konzernrechnungslegung Kennzahlen und Bilanzanalyse IAS, Bewertungen von Vermögensund Schuldposten Sonderfragen des Anlagevermögens Bilanzierung- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- - und Umsatzkostenverfahren. Der Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Modul Xpert Business Finanzbuchführung (2) vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul zum Abschluss Manager/in Betriebswirtschaft Rechnungswesen und Controlling (XB). Diese Kurse können auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. T Prüfung vhs-verband T Natalia Rotter Di, Uhr, Sa, Uhr, 14 x ab 2.4. Abendakademie, Raum 521 inkl. 48 Euro Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Andrea Christine Nägle Sa, 13.7., Uhr Abendakademie, Raum 107 inkl. 48 Euro Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Betriebliche Steuerpraxis Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsfreibeträge berechnen und Netto- und Bruttoanlagespiegel aufstellen, die Pflichten des Arbeitgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld unter Zuhilfenahme der Divisormethode berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Besteuerungsverfahren Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter Steuerfestsetzung Umsatzsteuer Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul zum Abschluss Manager*in Betriebswirtschaft Rechnungswesen (XB). T Prüfung vhs-verband T Sascha Bungert, Mario Münch Mi, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 504 inkl. 27 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Sascha Bungert Sa, , Uhr Abendakademie, Raum 107 Beratung: Tel Jetzt online anmelden und Kursplatz sichern! abendakademiemannheim.de 49

15 Kaufmännische Weiterbildung 50 Beratung: Tel Jetzt online anmelden und Kursplatz sichern! abendakademiemannheim.de Lohn- und Gehaltsabrechnung (1) Grundlagen Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung kennen. Ermittlung des Bruttolohnes Abzüge (Steuer und Sozialversicherung) Abrechnungstechnik Verwaltung Zusammenwirken mit dem Finanzamt Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Diese Kurse können auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. T Prüfung vhs-verband T Yvonne Mütsch Fr, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 511 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Yvonne Mütsch Sa, 13.7., Uhr Abendakademie, Raum 106 Lohn- und Gehaltsabrechnung (2) Aufbaukurs Dieser Kurs ist die Fortsetzung und Vertiefung des Kurses Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundlagen (1). Arbeitsrecht verschiedene Personengruppen (z. B. Gesellschafter / Geschäftsführer) Pauschalversteuerung Reisekosten Sachbezüge Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieses Seminar ist ein Teilmodul zur Geprüften Fachkraft für Lohn- und Gehalt XB/Datev. T Prüfung vhs-verband T Yvonne Mütsch Mo, Uhr, 12 x ab 1.4. Abendakademie, Raum 520 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Yvonne Mütsch Sa, 13.7., Uhr Abendakademie, Raum 107 Steuererklärung leicht gemacht Moderation eines Steuererklärungsprogramms (Wiso/Elster) für Ihre Einkommensteuer. Sie erhalten in übersichtlicher und leicht verständlicher Form den erforderlichen steuerlichen Durchblick. Am Beispiel einer Musterfamilie werden die verschiedenen Einkunftsarten wie nichtselbständige Arbeit, selbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung verständlich gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Einkommensteuererklärung selbst zu erstellen. S T T Ingo Dörr Di, Uhr, 2 x ab 5.2. inkl. 15 Kursbegleitmaterial Ingo Dörr Di, Uhr, 2 x ab 2.4. inkl. 15 Kursbegleitmaterial Ingo Dörr Di, Uhr, 2 x ab inkl. 15 Kursbegleitmaterial Vermieten leicht gemacht Praktische Abrechnungsbeispiele aus dem Vermietalltag nahegebracht mit dem WISO- Programm Hausverwalter Der Kurs richtet sich an alle, die nebenbei Immobilien vermieten. Wer bis zu drei Immobilien vermietet, zählt noch nicht zu den gewerblichen Vermietern. An diese Vermieter richtet sich dieser Kurs. Unser Kurs ist bewusst für die Amateure unter den Vermietern ausgelegt. Das Wissen wird mittels der gängigen Software WISO Hausverwalter vermittelt. Anhand von vorbereiteten Musterdaten wird die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Verteilschlüssel, Buchungskonten etc. erarbeitet. Eigene Musterbuchungen werden zur Vertiefung des Stoffes gemeinsam erstellt. Es werden nur rein abrechnungstechnische Aspekte besprochen. Rechtliche Hinweise dürfen von uns nicht vermittelt werden. Wie erstelle ich eine korrekte Nebenkostenabrechnung? Was gehört nicht zu den verrechenbaren Kosten? Wie lege ich eigene Umlageschlüssel an? Wie ordne ich Umlageschlüssel den Kosten zu? Wie sieht eine fertige Nebenkostenabrechnung aus? T Ingo Dörr Di, Uhr, 2 x ab 26.3.

16 Kaufmännische Weiterbildung Betriebsorganisation und Arbeitstechniken Büroorganisation Xpert Business Arbeitsabläufe im Büro kompetent zu organisieren wird immer wichtiger, denn mit einem guten Office-Management kann viel Zeit eingespart werden. Im diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Büroorganisation vermittelt. Er eignet sich für Berufsrückkehrer*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, Existenzgründer*innen, die anfallende Büroarbeiten kompetent meistern wollen und Menschen ohne bzw. mit einer nicht anerkannten Berufsausbildung, die Grundkenntnisse der Arbeitsabläufe im Büro erwerben möchten. Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsablauf rund um Postein- und ausgang Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 Grundlagen der Informationsverarbeitung und des Büromanagements Ordnen und Speichern von Informationen Schriftgutverwaltung Protokollführung Verwalten von Terminen und die Vorbereitung von Sitzungen und Geschäftsreisen Im Anschluss an den Kurs kann eine Xpert Business Online-Prüfung abgelegt werden. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 75 wird extra fällig. T Isabelle Mach Mi, 9-16 Uhr, Sa, 9-16 Uhr 5 x ab Abendakademie, Raum 505 Geschäftskorrespondenz nach DIN s und Geschäftsbriefe schreiben wir jeden Tag. Sie hinterlassen Eindruck! Sorgen Sie für eine gute Atmosphäre, wenn Sie Kolleg*innen, Kund*innen oder Geschäftspartner*innen anschreiben. Sie lernen professionell mit Betreff, CC, BCC und vielem mehr umzugehen aber auch, wie Sie Zahlen in welchem Zusammenhang richtig schreiben. Steht der Abteilungsleiter zuerst im Briefkopf oder die einzige Dame in der Runde? Formale Bestandteile eines Briefes/einer Kennenlernen geänderter Schreibweisen nach DIN 5008 (Gültigkeit seit 4/11) Schaffen einer positiven schriftlichen Atmosphäre An Beispielen werden die Details deutlich visualisiert. T Isabelle Mach Mi, 8.5., Uhr Abendakademie, Raum 505 Beratung: Tel Referat, Plakat, Spagat siehe Seite 228 motortion/fotolia.com 51

17 Kaufmännische Weiterbildung Beratung: Tel Zeitmanagement und effektive Arbeitstechniken Sie erfahren, wie Ihnen ein konsequentes Zeitmanagement hilft, die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie lernen praxisorientierte Methoden, Techniken und Instrumente des Zeitmanagements kennen, um mehr Zeitsouveränität zu genießen. Somit beherrschen Sie die eigene Zeit und Arbeit, sind weniger fremdgesteuert. Sie lernen die Grundlagen einer effektiven Arbeitsorganisation und wie Sie diese Arbeitstechniken zielgerichtet an Ihrem Arbeitsplatz anwenden können. T Isabelle Mach Di, Uhr, 2 x ab 2.4. Abendakademie, Raum 505 Arbeitsplatz organisieren Büroalltag erfolgreich gestalten Der Arbeitsplatz, an dem Arbeit organisiert, strukturiert und konzentriert erledigt wird, gilt für Kolleg*innen, Vorgesetzte und Kund*innen als Spiegel der Arbeitsleistung. Mit Routinen und praxisbezogenen Tipps und Tricks werden Sie die eigenen Arbeitsabläufe künftig noch besser organisieren, transparenter und effizienter gestalten und wirksamer strukturieren. Arbeitsplatzorganisation Prioritätensetzung Welche Struktur hilft mir langfristig? Platz schaffen auf dem Schreibtisch und im Posteingang Büroorganisation von A - Z Ordnerstruktur im Schrank und im PC erstellen und das System langfristig einfach pflegen Raus aus der Ja-Sagen-Falle Ablage leicht gemacht, die Aufgabe positiv erleben und umsetzen T Isabelle Mach Di, Uhr, 2 x ab 7.5. Abendakademie, Raum 505 Unser Highlight im Mai Ihre Bewerbung wie Sie mit Ihren Unterlagen punkten Dienstags, 2 x ab , Uhr, Abendakademie, Raum 505, Kurs Nr. T Kursleitung: Isabelle Mach Eisenhans/fotolia.com Hier werden Ihre Bewerbungsunterlagen fit gemacht. Auf welche Inhalte ist aus Sicht der Personalabteilung besonderes Augenmerk zu legen? Muss- und Kann-Anforderungen bei Stellenbeschreibungen Individuelles Anschreiben aufsetzen und damit im Vergleich zu den Mitweberbern herausstechen Lebenslauf gekonnt aufsetzen und Stärken herausarbeiten Den Unterschied zwischen positiven und negativen Bewerbungen erkennen Knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch leicht und sicher beantworten Bitte vorhandene Bewerbungsunterlagen mitbringen. 52 Gebühr: 78

18 Kaufmännische Weiterbildung Job search in Germany Interaktiver Worskhop in englischer Sprache Are you looking for a job in Germany? This workshop will provide you with the necessary information, tools and techniques to find and maintain a new career in Germany. By understanding the current job market in Germany you will be able to develop your own job search strategy. You will learn to find employment opportunities and identify companies that will benefit from your qualifications. We will work on assembling a compelling application package including cover letter and CV The workshop will conclude with tips for a successful job interview. Zielgruppe: Menschen mit Berufserfahrung und/oder akademischer Bildung, die in Deutschland erwerbstätig werden möchten: Zuwanderer, Studierende und Expats Einführung und bisherige Erfahrungen Der Arbeitsmarkt in Deutschland/Rhein- Neckar-Region Voraussetzungen für eine Anstellung in Deutschland Bewerbungsstrategien Stellenportale und -börsen, Wo finde ich Angebote und passende Arbeitgeber? Bestandteile einer Bewerbung, Merkmale und Regeln Stellenausschreibungen richtig verstehen und Unterlagen passgenau erstellen Bewerbungsgespräch und Follow-up T Meike von Platen-Holzapfel Fr, 26.4., Uhr Abendakademie, Raum 505 Agenturen für Arbeit Mannheim u. Ludwigshafen Kontaktstelle Mannheim - Rhein-Neckar-Odenwald Infotag Frau und Beruf Mi, 27. März 2019, 9 bis 13 Uhr Veranstaltungsort: Mannheimer Abendakademie U 1, Mannheim

19 Kaufmännische Weiterbildung 54 Beratung: Tel Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung! Wir beraten Sie gerne. Fachkursförderung: Grundlagen des Projektmanagements Das Seminar ermöglicht einen Einstieg in das Projektmanagement, wobei eine theoretische Einführung im Mittelpunkt steht. Eine gute Projektorganisation sowie eine gute Projektkommunikation sind wesentliche Erfolgskriterien eines erfolgreichen Projektmanagements. Zielarten (Sammel-) Vorgänge Konflikt- und Problemlösungen Meilensteine Teilprojekte Ressourcenplanung Terminplanung Kostenplanung Projektstrukturplan Netzplantechnik Projekt-Kommunikation Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs Geprüfte*r Projektleiter*in. T Michael Kus Mo, Uhr, 2 x ab 3.6. Abendakademie, Raum 505 Fachkursförderung: Microsoft Project Die Einführung eines neuen Produktes planen oder das Aufteilen großer Projekte in Unterprojekte mit gemeinsamem Zugriff auf die Ressourcen in unserem Seminar lernen Sie, wie Sie das schnell und effizient mit Microsoft Project erledigen. Projekte anlegen Vorgangsbeziehungen Ressourcen Kalender Filter Kapazitätsabgleich Projektverfolgung und -kontrolle Mehrprojekttechnik... und vieles mehr Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs Geprüfte*r Projektleiter*in. Voraussetzung: EDV-Grundlagen T Michael Kus Mo und Mi, Uhr, 4 x ab Fachkursförderung: Methodeneinsatz im praktischen Projektmanagement Jedes Projekt hat seine eigenen Gesetze, jedoch bestimmen Sie die Regeln als Projektleiter/-in. Sie geben den Rahmen vor, binden die Schnittstellen, optimieren die Prozesse und halten Ihr Team am Laufen. Sie lernen in diesem Seminar, Methoden und Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Kommunikation zu verbessern, Konflikte aus dem Weg zu räumen, Ihre Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen zu motivieren und somit den Erfolg des Projekts zu sichern. Basisinformationen gem. DIN Projektmanagement: Grundprinzipien Themen: Business Case, Organisation, Qualität, Pläne, Risiken, Änderungen, Fortschritt Prozesse Vorbereiten eines Projekts Lenken, Initiieren und Steuern Soziale Kompetenz für Projektleiter*innen Führung (Teambildung) Motivation Konfliktmanagement Steuerung der Stake Holder Tipps für Projektmanager*innen Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs Geprüfte*r Projektleiter*in. T Peter Michaelsen Mi, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505 Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de

20 Kaufmännische Weiterbildung Agiles Projektmanagement mit Scrum Immer wieder hört man, dass Projekte aus dem Ruder laufen, weil Zeit- und Budgetvorgaben nicht eingehalten werden. Dabei soll agile Entwicklung die Lösung sein. Stimmt das denn? Und was genau ist Scrum? In diesem Kurs erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Scrum verbirgt, wie Sie Scrum in Ihrem Projektumfeld erfolgreich einsetzen können und welche Rollen, Artefakte und Meetings es dabei gibt. Wir gehen gemeinsam alle Prozessschritte durch und schauen uns im Detail die verwendeten Techniken sowie die zugrundeliegende Denkweise an. Mit Praxisbeispielen aus der Software-Entwicklung lernen Sie, wie Sie aus Kundenwünschen Ziele herausarbeiten und mit gelungener Kommunikation eine Win-Win-Lösung ermöglichen. T T Alexander Osiychuk Sa, 25.5., Uhr Abendakademie, Raum 511 Alexander Osiychuk Sa, 27.7., Uhr Abendakademie, Raum Fingerschreiben in vier Lektionen Ohne Computer geht heute (fast) nichts mehr. Umso erstaunlicher ist, dass viele das Tastaturschreiben mit 10 Fingern nicht nutzen. Den meisten Menschen dauert das Erlernen mit der konventionellen Methode einfach zu lange. Mit diesem ganzheitlichen Lernkonzept (Geschichten, Farben und Entspannung) ist es möglich, die Tastatur eines Computers mit 10 Fingern blind zu bedienen. Jedoch auch hier gilt: Übung macht den Meister. Zum weiteren Üben enthält das Skript auch eine CD mit der Software Tastschreibtrainer, die zu Hause installiert werden kann. T T OSTERFERIEN: 10-Fingerschreiben Intensivkurs für Kinder Marianne Pregler Fr, 5.4., Uhr Sa, 6.4., Uhr Abendakademie, Raum 302 Gisela Reugels Di, Uhr, 2 x ab Spielerisch anhand grafischer Fingerübungen lernen Ihre Kinder den Umgang mit der Tastatur. 10 Fingersystem an vier Vormittagen. Grafisches Lernsystem, Übungssoftware und Teilnahmebescheinigung. Die Literatur ist im Preis enthalten. Der Tastschreibtrainer kann kostenlos herunter geladen werden. Alter: Jahre Voraussetzung: Keine T Gisela Reugels Mo - Do, Uhr, 4 x ab Beratung: Tel Sie suchen eine Veranstaltung an einem bestimmten Wochentag, zu einer bestimmten Uhrzeit oder an einem bestimmten Ort? Einfach Suchfunktion auf abendakademiemannheim.de nutzen! 55

21 Kaufmännische Weiterbildung Beratung: Tel Hinweis zu T425000: Wir empfehlen als Ergänzung: Xpert Business Lohn & Gehalt siehe Seite 44 # Personal- und Arbeitsrecht Sie stehen vor einer beruflichen Veränderung oder tragen im Personalbereich selbst Verantwortung? Der Kurs trägt dazu bei, personelle Vorgänge und Veränderungen im Umfeld eines Arbeitsplatzes besser zu verstehen und im eigenen Sinne zu beeinflussen. Personalwirtschaft Personalverwaltung Arbeitsvertrag Kündigung Zeugnis Grundlagen der Lohnbuchführung Steuerabzugsbeträge und Sozialversicherung Einblicke in das geringfügige Beschäftigungsverhältnis T Yvonne Mütsch Mi, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 504 ICH BIN EINE AAKADEMIKERIN Petra Cornelius, Mitarbeiterin im Bereich : Freut sich auf den 120. Geburtstag. Recht im Arbeitsalltag Grundlagen des Personalwesens für Quereinsteiger Sie möchten gerne in einer Personalabteilung arbeiten und ihre Chancen darauf verbessern? Lernen Sie die wesentlichen Herausforderungen eines/er Personalsachbearbeiter*in kennen und bereiten Sie sich auf Ihre künftige Tätigkeit vor. Neben den wesentlichen Grundlagen im Personalwesen bekommen Sie einen Einblick über die Hauptthemen, die Sie als Personalsachbearbeiter*in zu meistern haben. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit einer kaufmännischen Ausbildung, die gerne im Personalbereich arbeiten möchten. Überblick über die Aufgabenfelder in der Personalabteilung (Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik, Personalmarketing, Personalbeschaffung und -auswahl, Personaleinführung und -betreuung Überblick über die arbeitsrechtlichen Grundlagen im Personalwesen Überblick über die wesentlichen Aufgaben eines Personalsachbearbeiter*in und Anforderungen eines modernen Personalwesens T Claudia Ronshausen Sa und So, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 521 Existenzgründung Erfolgreich selbständig Das Abenteuer Selbständigkeit kann beginnen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick und die ersten wichtigen Informationen zur Existenzgründung. Unternehmenskonzept Markteinschätzung Konkurrenzsituation Formalitäten Fördermittel Umsatz- und Kostenplan Steuern Personal Voraussetzungen: Dieses Seminar ist geeignet für Gründungswillige aus Handwerk, Handel und Service. T Michael Kus Sa, 4.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum OFFEN FÜR ALLE

22 Kaufmännische Weiterbildung Marketing Grundwissen Viele reden über Marketing, aber nur wenige haben klare Vorstellungen darüber, was Marketing eigentlich bedeutet. Wenn Sie zukünftig kompetent mitreden wollen, nutzen Sie unseren Workshop Grundlagen des Markekting. Dieser richtet sich an Neulinge, die mit den Grundthemen des Marketing Was ist Marketing?, die 4 Ps des Marketing, Zielgruppen und Budgetplanung vertraut gemacht werden möchten. Wenn Sie also ein Unternehmen gründen, sich beruflich umorientieren oder als Wiedereinsteiger vergessenes Wissen auffrischen wollen: Dieser Workshop vermittelt Ihnen das erforderliche Marketing-Grundwissen. Was ist Marketing? Zielgruppen, Marktsegmente Die 4 Ps des Marketing Produktpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik: offline, online Preispolitik Der richtige Marketingmix T Alfred Schmitt Mi, 3.4., Uhr Do, 4.4., Uhr Abendakademie, Raum 504 Marketing und Social Media Marketing mit kleinem Budget und großem Erfolg Für Existenzgründer und kleine Unternehmen Wir werden täglich von über Werbebotschaften überflutet. Wie Sie trotzdem mit geringen Mitteln aus der Masse der Marktbesitzer hervorstechen, lernen Sie in diesem Kurs anhand kreativer Anregungen und zahlreicher Praxisbeispiele. Sie erfahren, wie Sie Ihre Zielgruppe erkennen und sich in sie hineinversetzen können. Sie lernen Erfolg versprechende Werkzeuge zur Umsetzung kennen und erhalten Einblicke in die Konzeptionierung. Um das Gelernte auch praktisch einzusetzen, entwickeln Sie innerhalb des Kurses Meilensteine für Ihre eigene Marketingstrategie. Möglichkeiten der Unternehmenspräsentation über verschiedene Medien Zielgruppen ermitteln, kennen lernen und begeistern Erfolg versprechende Werkzeuge zur praktischen Umsetzung Erstellen von realisierbaren, individuellen Konzepten Erarbeitung einer eigenen, umsetzbaren Marketingstrategie T Melanie Forell Sa, 1.6., Uhr So, 2.6., Uhr Abendakademie, Raum 504 Beratung: Tel facebook.com/ abendakademie Englisch für den Beruf siehe Seite 146 ff. Effektive und sichere Nutzung von Social Media In dieser Schulung werden die zentralen Social Media Dienste Facebook, Instagram, Whats- App, Twitter, Google+, Linkedin, XING und Youtube vorgestellt. Die unterschiedlichen Einsatzszenarien und Schwerpunkte werden anhand von konkreten Beispielen abgegrenzt. Wann setze ich für welche Zielgruppe welchen Dienst ein? Das ist hier die zentrale Fragestellung. Aufgrund der aktuellen Datenschutzdiskussion ist ein Aspekt der Schulung auch die sichere Einstellung der jeweiligen Dienste. T Gerd Armbruster Sa, 29.6., 9-17 Uhr 57

23 Kaufmännische Weiterbildung Unser Highlight im Mai Social Media in der Geschäftswelt: Instagram für Unternehmen Samstag, , 9-16 Uhr, Abendakademie, Raum 511, Kurs Nr. T Kursleitung: Jens Gerdes Gebühr: 118 Sergey Nivens/fotolia.com Ein zeitgemäßes Marketing kann auf Social Media bzw. Soziale Netzwerke nicht mehr verzichten. Gerade für kleinere, regional agierende Unternehmen bieten sich hier viele Möglichkeiten, direkt an die potentiellen Kunden*innen heranzutreten. Ein Soziales Netzwerk, das derzeit stark wächst, ist Instagram. Längst ist Instagram zu einem ernst zunehmenden Informationsmedium geworden, dessen bildgestützte Botschaften schnell zu erfassen sind und enorme Reichweiten erzielen können. Zugleich ist Instagram in den letzten Jahren immer komplexer geworden und bietet mittlerweile differenzierte Kommunikationsmöglichkeiten. Das allerdings macht auch den Einstieg immer schwieriger. In diesem Seminar erkunden wir Instagram von Grund auf. In verschiedenen Übungen lernen wir den eigenen Instagram-Account zu bespielen, ggf. werden wir einen solchen zunächst gemeinsam anlegen. Wir überlegen, wie wir unsere Zielgruppen optimal erreichen und welches Material sich für welchen Zweck eignet. Außerdem betrachten wir einige Prinzipien des visuellen Storytellings und überlegen uns, welche Strategien jeweils zum Erfolg führen können. Production Perig/fotolia.com Aleksey/fotolia.com Trends und Entwicklungen im Social-Media- Marketing. Wo steht Instagram? Installation, Registrierung, Einrichtung und Nutzung Feed, Stories, Hashtags, Likes, und das Netzwerk Welcher Content für welchen Zweck? Was ist wo relevant und erfolgreich? Wie finde ich das heraus? Praktische Übungen Mit der eigenen Bildsprache zum Erfolg: Visual Storytelling Nützliche Tools, Apps und Hilfsprogramme Zur Installation und zum Anlegen des persönlichen Accounts ist die Voraussetzung ein Zugang zum Play-Store bzw. zum App-Store, außerdem wird für die individuelle Registrierung und Aktivierung des Kontos eine aktive Telefonnummer oder eine erreichbare - Adresse benötigt. Ein eigenes Smartphone oder Tablet bitte mitbringen.

24 Kaufmännische Weiterbildung Online-Marketing-Instrumente SEO, SEM, E-Business Online-Marketing steigert die Sichtbarkeit von Websites im Internet. Zu den Instrumenten zählen die Suchmaschinenoptimierung (SEO), deren Basis wiederum die Onpage-Optimierung, das Linkbuilding und das Search Engine Marketing darstellen. Wie funktionieren Suchmaschinen? Onpage Optimierung - Seiteninhalte für Suchmaschinen optimieren HTML-Code perfektionieren Offpage Optimierung Linkbuilding der Google Page Rank Technische Optimierung Responsible Designs Ladezeiten Voraussetzung: Internet-Grundlagen. T Dr. Gerd Theobald Fr, Uhr, Sa,10-14 Uhr, 2 x ab Werbeflyer professionell gestalten mit Adobe InDesign Sie erstellen beruflich Flyer und möchten Ihre Arbeit professionalisieren? Speziell für Nicht- Grafiker wird in dem Kurs die schnelle und einfache Gestaltung von Flyern und die Vorbereitung für die Druckvorstufevermittelt. Sie lernen die Werkzeuge von InDesign kennen und durchlaufen die wesentlichen Arbeitsschritte vom Layout bis zur fertigen Druckdatei. Gestalterische Fragen nach Format und Papier, dem Zusammenführen von Texten und Bildern sowie Fragen zur Gestaltung und Satzvorbereitung für den Druck werden beantwortet. Benutzeroberfläche von InDesign (Werkzeuge, Menü) Seiten- und Dokumentenaufbau Umgang mit Text und Farben (Prozessfarben, CMYK, Volltonfarben) Druckvorbereitung und Erstellung einer Druckdatei als PDF Ziel des Kurses ist das Erstellen eines eigenen druckfertigen Flyers im pdf-format. Vorkenntnisse in Adobe InDesign nicht erforderlich. T Astrid Kampowski Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Werbeflyer professionell gestalten mit Adobe InDesign Aufbau Sie erstellen beruflich Flyer und möchten Ihre Arbeit professionalisieren? In diesem Kurs lernen Sie die erweiterten Funktionen von In- Design kennen und umsetzen. Es wird auf die individuellen Bedürfnisse und Problemstellungen eingegangen. Der Kurs ist anwendungsbezogen, die Teilnehmer*innen bringen ein eigenes kleines Projekt mit. Arbeiten mit Tabulatoren und Absatzlinien Arbeiten mit Photoshop-Bildern Text auf Pfad Arbeiten mit Mutervorlagen Textverkettungen Umbruch-Formatierungen... und weitere Layout-Möglichkeiten Vorkenntnisse in Adobe InDesign nicht erforderlich. T Astrid Kampowski Mi, Uhr, 2 x ab Parzeller print & media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 8 D Fulda Telefon: 06 61/ Telefax: 06 61/ marketing@parzeller.de Beratung: Tel Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? Mit einer Produktion von mehr als 40 Millionen Exemplaren pro Jahr sind wir in Deutschland der Druckspezialist für farbige Bücher, Broschüren, Kataloge und Zeitschriften im Kompaktformat.

25 Kaufmännische Weiterbildung Beratung: Tel Finanzen & Börse Grundlagen der Geldanlage In diesem Kurs werden die Grundbegriffe von Geldanlagen erläutert und damit die Grundkenntnisse und Voraussetzungen für eine eigenständige private Vermögensanlage und -bildung vermittelt. Folgende Anlagearten mit ihren Vor- und Nachteilen werden behandelt und verglichen: ETF, Aktien, Anleihen, Bausparen, Bundeswertpapiere, Investmentfonds, Indexzertifikate, Lebensversicherungen, Sparformen bei Banken, Tagesgeldkonten. T Stephan Waßmer Sa, 23.3., Uhr Persönliche Finanzplanung für Berufseinsteiger*innen Du willst deine Finanzen selbst in die Hand nehmen? In diesem speziell für Berufseinsteiger und junge Menschen entwickelten Kurs bekommst Du alles, was Du dafür brauchst! Eine Anleitung zur Bestimmung deiner finanziellen Ziele Hilfsmittel zur Optimierung deiner Einnahmen-Ausgaben-Situation Geldanlagestrategien, die auch heute noch Rendite bringen Ein Verständnis der wichtigsten Versicherungsarten Ergänzt werden die Kursinhalte durch verschiedene Tools, die dir dabei helfen, Sparpotentiale zu identifizieren und zu bestimmen, was für das Erreichen großer finanzieller Ziele, wie den Kauf der ersten Immobilie, konkret notwendig ist. Ein Laptop mit MS Excel ist für die Teilnahme am Kurs empfohlen, da die begleitenden Tools für MS Excel optimiert sind T Florian Castello Mi, Uhr, 3 x ab Abendakademie, Raum 510 Aktienanlage Was Sie schon immer über Aktien wissen wollten, erfahren Sie hier: Aktienanalyse, Arten von Aktien, Auswahl von Aktien, Neuemissionen, optimale Depotzusammensetzung, Kursfeststellung, steuerliche Regelungen, Börsen und Märkte, Überblick über Börsenbriefe und Geldanlagezeitschriften, Kauf und Verkauf, Internet, Informationsbeschaffung. T Stephan Waßmer Sa, 13.4., Uhr Prüfungsvorbereitungen für Studium, Ausbildung und Beruf Relevante Schulmathematik für Wirtschaftswissenschaftler*innen Das Seminar vermittelt Ihnen fundiertes mathematisches Grundwissen. Sie frischen Ihre Kenntnisse in Mathematik auf und sind danach in der Lage, ein Studium zu beginnen, für das Mathematik auf Abiturniveau benötigt wird. Rechnen mit rationalen und reellen Zahlen, Potenzen, binomische Formeln, Gleichungen Der Begriff der Funktion Polynomfunktionen vom Grad 1, 2 und höher Exponential- und Logarithmusfunktionen Der Grenzwertbegriff Differentialrechnung, Funktionsuntersuchungen, Nullstellen, Extremwerte, Wendestellen Ökonomische Anwendungen Integralrechnung, Flächenberechnung, das unbestimmte Integral Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundlagen, Erwartungswert, Bernoulliketten Der Kurs findet an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HDWM) statt. T Roland Plattner Mo - Fr, 9-16 Uhr, 5 x ab HDWM - Hochschule der Wirtschaft für Management 60

26 Kommunikation und Führung Rhetorik, Kommunikation und Stimme Das Seminar bietet die Gelegenheit, in kompakter Form die Grundbegriffe der Rhetorik, Kommunikation und der Stimmbildung zu erlernen, d. h. sich mit verbalen und nonverbalen Elementen auseinander zu setzen. Die Teilnehmenden können exemplarisch an einigen Übungen ihre rhetorischen Fähigkeiten erproben. Anhand von Gesprächsund Redesituationen aus dem Kursalltag wird die Möglichkeit geboten, das eigene Kommunikationsverhalten zu verbessern. Körpersprache Atmung und Stimme Lampenfieber Wortwahl Unterschiedliche Gesprächs- und Redeformen T Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -Trainerin Fr, 7.6., Uhr Sa, 8.6., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 518 Rhetorik & Kommunikation Wecken Sie Ihre Überzeugungskraft! Wo auch immer Sie auftreten müssen - Ihre Präsentation oder Ihr Vortrag müssen überzeugen. Meist bekommt man keine zweite Chance. Roman Jaburek hat festgestellt, dass es immer wieder um drei Kernprobleme geht, wenn Präsentationen oder Reden nicht die gewünschte Wirkung erzielen: Die Stimme wird nicht gekonnt eingesetzt. Der eigene Stil fehlt. Die Botschaft wird nicht klar und verständlich kommuniziert. Nut, dem Stimmigkeitssystem, das er entwickelt hat, können alle drei Problembereiche angesprochen werden (Stimme und Präsenz; Persönlichkeit und Authentizität; Botschaft und Sprache). Sie arbeiten im Kurs daran, entspannt und deutlich zu sprechen, ihren eigenen Stil zu entwickeln und sich so von Sprechmustern zu verabschieden, die nicht zu Ihrer Persönlichkeit passen. T Roman Jaburek, Hörfunksprecher, Stimm - und Sprechtrainer Sa, 27.4., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 512 Beratung: Tel Resilienz siehe Seite 66 Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen, Emotionsmanagement und Stärkung der Resilienz siehe Seite 225 Sprecherziehung siehe Seite nd3000/fotolia.com

27 Kommunikation und Führung 62 Beratung: Tel Im Joballtag tu Gutes und rede darüber Frauen, die selbstbewusst kommunizieren möchten Wie spricht man über seine Leistung? Was wäre der berufliche Alltag ohne Probleme? Probleme sind Lösungen in Arbeitskleidung, sagte K. Biedermann. Sie tun sich und anderen etwas Gutes wenn Sie aussprechen, was nicht so gut läuft. Auch hier kommt es auf das wie sage ich es an. Ein Hoch auf das Problem wir widmen uns diesem genauer, erkennen das Verbesserungspotential darin und üben, dies mitzuteilen. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl und anderen hilft es weiter. Wie spricht man über eigene Leistung ohne Lobhudelei? Wie spricht man motivierend über das, was nicht so gut läuft? Aspekte, wie Wie sage ich es wirkungsvoll Gesprächsübung : So sage ich es... Übung: Lobrede auf ein Problem T Gerda Maria Quadt Sa, 27.4., Uhr Abendakademie, Raum 504 Small Talk ungezwungen ins Gespräch kommen Ob im privaten Umfeld oder auf einer geschäftlichen Veranstaltung, in der Teeküche oder im Fahrstuhl, ein Gespräch einfach so anfangen und in Gang halten zu können, beweist nicht nur Mut sondern auch eine kommunikative Kompetenz und ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Doch wie beginnen Sie den Small Talk? In diesem Kompakttraining werden Ihnen wirkungsvolle und umsetzbare Techniken vermittelt, um gezielt fast nebenbei in ein Gespräch einzusteigen, ohne plump und aufdringlich zu wirken. Sie bekommentipps und Tricks wie Sie Hemmungen überwinden können, um sich souverän und sicher zu zeigen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die an einer gelungenen Kommunikation im privaten und beruflichen Umfeld interessiert sind und mit Hilfe von Smalltalk einen positiven sowie bleibenden Eindruck hinterlassen wollen. T Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -Trainerin Sa, 6.7., 9-17 Uhr So, 7.7., 9-12 Uhr Abendakademie, Raum 518 Rhetorik Grundkurs Möchten Sie im beruflichen Umfeld gerne sicherer das Wort ergreifen und überzeugend reden können? Körpersprache, Mimik, Gestik Persönlicher Ausdruck Mit Lampenfieber umgehen Redehemmungen überwinden Rede/Vortrag/Präsentation vorbereiten Aufbau einer Rede/Präsentation eines Vortrags Gute Argumente finden Videoanalyse Dieser Kurs ist reich an Übungsmöglichkeiten Gruppengröße bis max. 14 Teilnehmer. T Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -Trainerin Sa, 4.5., 9-17 Uhr So, 5.5., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 518 Business-Rhetorik Kompetent vortragen, wertschätzend kritisieren und auch spontan qualifiziert antworten. Das sind Fähigkeiten, die im Business-Alltag neben den fachlichen Qualifikationen erwartet und geschätzt werden. Wollen Sie Ihre Wirkung verbessern und aktiv an diesen Fähigkeiten arbeiten? Eine gute Rhetorik kann Ihnen dabei helfen. In diesem Power-Kurs für Business-Teilnehmer erhalten Sie in kurzer Zeit viele Impulse, Anregungen und Tipps, die Sie sofort umsetzen können. Konkret stehen folgende Inhalte im Fokus: Bewusster Einsatz von Stimme, Sprache und Körpersprache Wirkungsvolle Gestaltung von Inhalt und Struktur Strategien für vorbereitete Reden, Stegreifreden und Feedback-Reden Tipps für den Umgang mit Störungen, Nervosität und Gedankenchaos Durch die Kleingruppe von 5 bis max. 8 Teilnehmer haben Sie besonders viele Möglichkeiten zum Üben, Ausprobieren und Fragen. T T Simone Rechel Mo, Uhr, 2 x ab 1.4. Abendakademie, Raum 505 Simone Rechel Mi, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 520

28 Kommunikation und Führung Introvertiert und erfolgreich? Das passt! Die Business-Welt scheint wie gemacht für Extrovertierte. Sie sind laut, offensiv und souverän und sie haben Erfolg damit. Vielleicht wollten Sie deshalb auch schon immer etwas extrovertierter sein und waren frustriert wenn das nicht so gut geklappt hat? In diesem Kurs lernen Sie die positiven Seiten ihrer Introversion kennen und erfahren, wie Sie auch introvertiert erfolgreich sein können. Was bedeutet es, introvertiert zu sein? Typisch introvertierte Verhaltensweisen - und ihre Wirkung im Businesskontext Introvertierte Stärken erkennen und bewusst nutzen Praktische Tipps für Meetings, Präsentationen und Networking-Veranstaltungen T Simone Rechel Mo, 6.5., Uhr Abendakademie, Raum 505 Networking für Introvertierte Networking klingt nach Spiel, Spaß und Spannung? Nicht für Introvertierte. Je größer der Rahmen, je weniger bekannte Gesichter, umso unangenehmer wird es und eine Ausrede ist schnell zur Hand. In diesem Workshop erarbeiten Sie Strategien, um Networkingsituationen zukünftig leichter und erfolgreicher zu meistern. Welche Hürden müssen Introvertierte beim Networking meistern? Welche introvertierten Stärken helfen dabei? Welche konkreten Tipps funktionieren bei Introvertierten besonders gut? Wie kann die eigene introvertierte Strategie aussehen? T Simone Rechel Mi, 26.6., Uhr Abendakademie, Raum 505 Professionelles und authentisches Auftreten für Frauen Kennen Sie das? Sie haben ein Bewerbungsgespräch oder sollen einen Vortrag halten oder eine Rede präsentieren, Sie sind perfekt vorbereitet und dennoch macht sich das Lampenfieber breit und das Herz schlägt bis zum Hals? Sie wünschen sich gesehen und gehört zu werden? Sie wissen nicht wohin mit Ihren Händen während Ihres Vortrags, wie Sie stehen oder sich bewegen sollen oder wie Sie in dieser besonderen Situation einen kühlen Kopf bewahren? Die diplomierte Schauspielerin Saskia Huppert möchte Ihnen die Selbstpräsentation von Frauen bei Meetings, Vorstellungsgesprächen oder Präsentationen näher bringen und Sie nach dem Motto raus aus dem Kopf, rein in den Körper für ihre Wirkung und Ausdrucksstärke sensibilisieren. T Saskia Huppert Sa, 11.5., 9-16 Uhr So, 12.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 518 Beratung: Tel Forum Mannheim: 100 Jahre Frauenwahlrecht siehe Seite Robert Kneschke/fotolia.com

29 Kommunikation und Führung 64 Beratung: Tel Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 571. Überzeugend auftreten klar kommunizieren! Kommunikation und Körpersprache Wie wirken Sie auf andere? Wie wirken andere auf Sie? Im Seminar können Sie Ihre verbale und noverbale Kommunikation reflektieren und trainieren. Sie sensibilisieren sich für die eigene Körpersprache und für die des Gegenübers. Über 65% der Kommunikation läuft nonverbal! Die Übereinstimmungen zwischen Verbalem und Nonverbalem sind Grundvoraussetzung für eine gelingende Kommunikation. Sie üben sich in aktivem Zuhören und lebendigem Mitteilen. In kleinen Übungssequenzen mit konkreten Gesprächssituationen aus dem Berufsalltag können Sie Ihr kommunikatives Handlungsrepertoire erweitern. Sie erhalten Anregungen, wie Sie auch schwierige Situationen souverän(er) gestalten können. Der erste Eindruck Körpersprache - Feedback Präsenz, Stimme, sich Raum nehmen und abgrenzen Zielorientierte Kommunikation Umgang mit Einwänden und Beschwerden Gefühlsmanagement Umgang mit Lampenfieber Methoden: Kurzvorträge, interaktive Methoden, (Körper-)Wahrnehmungsübungen, Übungssequenzen sowie der Austausch mit anderen. T Margit Edelmann, Managementberaterin und Coach Sa und So,10-18 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 521 Gespräche zielsicher führen Damit ein herausforderndes Gespräch zum Erfolg führt, bedarf es besonders im Beruf einer Strategie. Die passenden Worte und Argumente fallen einem sonst erst dann ein, wenn es schon zu spät ist. Das Ziel lautet: Die richtigen Worte zur rechten Zeit, um das Gesprächsziel souverän zu erreichen. Die Vorbereitung mit Zielformulierung Eigene Emotionen in Stressituationen Fakten, Thesen, Argumente kennen Direktes Reden ohne Schnörkel: Klartext Lernen zu sagen: Das ist mir wichtig! Motive eines Einwands erkennen Selbstsicher Grenzen setzen Souveräne Körperhaltung Praktische Übungen und Tipps T Ulrike Ebba Gräfin von Sparr Mi, 5.6., Uhr Abendakademie, Raum 505 Mehr Kraft und Durchsetzungsvermögen Fühlen Sie sich in bestimmten Situationen oder Gesprächen auch manchmal persönlich angegriffen? Möchten Sie auch in beruflichen Situationen selbstbewusster und gelassener reagieren können? Beruf und Alltag zu vereinen ist nicht immer einfach und dann ist da noch die Perfektionsfalle. Ihre Willenskraft stärken Mentale Selbstsabotage erkennen und Lösungswege finden Beruf und Alltag meistern, ohne sich aufzuopfern Umgang mit Kritik Weniger Angst vor Fehlern Mutbremsen erkennen Entspannungsübungen in stressigen Phasen Die Kraft der Achtsamkeit und Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse Auch mal NEIN sagen T Gisa Steeg, wingwave-coach und Business-Coach Sa und So,10-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505 Ziele definieren und erreichen mit NLP Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg., sagte Laotse An diesem Wochenende lernen Sie mit Ideen und Techniken aus dem neurolinguistischen Programmieren (NLP), wie Sie wohlgeformte und visionäre Ziele entwerfen und die passenden Ressourcen für die Erreichung aktivieren. Die Kunst Ziele zu definieren und zu erreichen: Visionäre und wohlgeformte Ziele Gewünschte Veränderungen erreichen: Die Kunst Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren Den eigenen Zustand managen: Grundlagen des Ankerns Fortsetzung ist möglich. Ebenso kann nach Besuch des 3-tägigen Fortsetzungskurses auf Wunsch ein Zertifikat NLP-Basic, DVNLP ausgestellt werden. T Heike Marquardt Sa und So,10-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505

30 Wir begeistern mit Energie. e.

31 Kommunikation und Führung Beratung: Tel Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? Mehr Resilienz weniger Burnout im Beruf Als Resilienz bezeichnet man die emotionale Widerstandskraft und diese brauchen wir im heutigen Berufsleben immer mehr. So mancher wünscht sich eine Hornhaut für die Seele um beruflich kraftvoll, stark und gelassener bleiben zu können. Ziel ist es, mehr innere Stärke, Stehauf-Kompetenz, Resilienz und Ausstrahlung zu gewinnen, um dem Burn-out vorzubeugen und um selbstbewusster aufzutreten. Die wichtigen Säulen der Resilienz Glaubenssätze hinterfragen Mentale Selbstsabotage und Lösungswege Beruf und Alltag meistern, ohne sich aufzuopfern Entspannungsübungen für stressige Phasen Die Kraft der Achtsamkeit und Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse Selbstthypnose als besonderes Higlight Mitbringen: Bitte genügend zu trinken und Schreibzeug T Gisa Steeg, wingwave-coach und Business-Coach Sa und So,10-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505 Work Life Balance Warum rennt mir die Zeit weg? Andere haben doch auch nur einen 24-Stunden-Tag. Ohne Stress den Alltag genießen und bei der Arbeit auch alles im Griff haben ein Traum. Das Leben bewusst erleben, Prioritäten setzen, Erfolge erkennen, Glücksgewohnheiten mit Leichtigkeit in den Tag platzieren. Theoretische Ansätze werden im Seminar so vermittelt, dass Sie sie direkt anwenden können. T Isabelle Mach Sa, 25.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 521 Vortrag Hochsensibilität im Beruf Entdecken Sie mit uns die Welt der Hochsensiblen (HSP). Was bedeutet das für Sie, Ihre Angehörigen, Freunde oder Kolleg*innen im beruflichen oder privaten Bereich? Gibt es besondere Merkmale oder Differenzierungen? Welche erste Forschung gibt es zum Thema? Alt oder jung, Mann oder Frau gibt es Unterschiede im Umgang mit dem Thema? Wir laden Sie ein, Chancen und Möglichkeiten zu entdecken und stellen Ihnen einige Methoden für den Umgang mit HSP vor. Die Vorstellung sich mit den eigenen kleineren oder größeren Hürden zu versöhnen, das Negative in etwas Positives zu wandeln und die Vielfalt als Bereicherung zu entdecken, wäre eine schöne Perspektive für die Zukunft. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. T Evelyn Büsgen Mi, 3.4., Uhr Abendakademie, Raum 505 Workshop Hochsensibilität im Beruf Hochsensibel? Beruflich und privat ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Welche Stärken bringt es mit sich und welche Schwächen darf muss ich erleben? Was kann ich ändern, was sollte ich beachten, was kann ich tun? In diesem Workshop gehen wir auf das Thema Hochsensibilität, HS oder auch HSP ein und bieten erste Einblicke in Methoden und Tools zur Veränderung für mich selbst, in Bezug auf andere. Wir schauen ein wenig in den Systemischen Baukasten, auf der ersten Suche nach neuen, anderen Lösungswegen. Bitte bringen Sie Ihre Fragen mit. T Evelyn Büsgen Sa, 4.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 504 Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de T Evelyn Büsgen Sa, 13.7., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum

32 Kommunikation und Führung Führung und Zusammenarbeit Fit für die Führung Sie tragen bereits Verantwortung z. B. für Prozesse, für ein Team, für eine ganze Abteilung? Oder Sie werden das in absehbarer Zeit tun? Oder denken Sie gerade darüber nach, ob Sie eine solche Aufgabe als nächsten beruflichen Schritt übernehmen möchten? Sie kennen Situationen oder können sich welche vorstellen, in denen Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft gefordert sind und handeln müssen? Sei es bei der Klärung von Problemen, bei der Gestaltung der Zusammenarbeit oder bei der Unterstützung von Lernprozessen? In dieser Kursreihe geht es in fünf Modulen darum, typische Aufgaben einer Führungskraft in den Blick zu nehmen und praktische Optionen fürs eigene Handeln zu entwickeln. Beratung: Tel Bei Buchung aller Module gewähren wir einen Rabatt von 20% pro Modul. Die Rolle der Führungskraft Die Aufgaben einer Führungskraft sind heute andere als noch vor einigen Jahren. Damit haben sich auch die Anforderungen und Erwartungen verändert Stichwort agil. Welche werden an Sie gestellt, welche wollen und können Sie erfüllen? Was ist überhaupt gute Führung? Was braucht es dazu, und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie dabei? T Peter Michaelsen Fr + Sa, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 512 Kommunikation das Werkzeug von Führung Kommunikation ist das zentrale Werkzeug von Führung, egal ob Face-to-Face, im Einzelgespräch, ob im Team oder ob virtuell und elektronisch. Rahmenbedingungen und vor allem die Ausgestaltung guter, d. h. zielführender Kommunikation, haben Sie in der Hand. Wie lassen sich die unterschiedlichen Settings und Szenarien optimal vorbereiten und durchführen? Was ist Ihr bevorzugter Kommunikationsstil und kennen Sie die Wirkung Ihrer Kommunikation auf andere? T Peter Michaelsen Fr + Sa, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 512 Mitarbeiter-Motivation Motivation von Mitarbeitern: (Wie) geht das? Was sind Motivatoren und Antreiber? Wissen und verstehen Sie, was Sie selbst motiviert? Als Führungskraft tragen Sie dazu bei, Mitarbeiter in ihrer Eigenmotivation zu unterstützen. Lernen Sie die Faktoren kennen, die Ihnen dabei helfen. T Peter Michaelsen Fr, Uhr Sa, Uhr, 2 x ab 5.4. Abendakademie, Raum 512 Konflikte lösen als Führungskraft Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse nicht in Einklang gebracht werden. Ihre Aufgabe als Führungskraft in solchen Situationen ist zunächst die Klärung eines Konfliktes, d. h. den Beteiligten helfen zu verstehen, worin der Konflikt besteht und sie darin zu unterstützen, Wege und Schritte in Richtung Lösung zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, die eigenen Konfliktlösungsstrategien zu kennen und als Teil einer Konfliktdynamik zu berücksichtigen. T Peter Michaelsen Fr, Uhr, Sa,10-16 Uhr, 2 x ab 3.5. Abendakademie, Raum 512 Moderation Moderieren und Strukturieren, um komplexe Herausforderungen zielorientiert gemeinsam zu bewältigen. Das stellt insbesondere an Führungskräfte hohe Anforderungen, weil Sie hier zunächst nicht in Ihrer Rolle als Führende und Entscheidende gefordert sind, sondern in einer klärenden Moderatorenrolle, die alle beteiligt und für Informationen, Identitikationen und Transparenz sorgt. Hier lernen Sie insbesondere nonverbale Techniken, um diesen Rollenwechsel bewusst gestalten zu können. T Peter Michaelsen Fr + Sa,10-16 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum

33 Kommunikation und Führung Beratung: Tel Sie suchen eine Veranstaltung an einem bestimmten Wochentag, zu einer bestimmten Uhrzeit oder an einem bestimmten Ort? Einfach Suchfunktion auf abendakademiemannheim.de nutzen! Das QM und KVP Handwerkszeug Makigami Prozesse sichtbar machen, verbessern und Informationen zum Fließen bringen Makigami ist ein QM und KVP Handwerkszeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere in administrativen Bereichen zeigt Makigami seine Stärken. Wo sind die Ausbremser im Unternehmen? Kommunikationsprobleme, unklare Zuständigkeiten in den Schnittstellen, Engpässe, mögliche Fehlerquellen, Informationslücken, lange Durchlaufzeiten usw. Anhand eines Simulationsspiels werden Sie Prozesse strukturiert abbilden. Dabei werden verborgene Strukturen für alle sichtbar. Diese visualisierten Abläufe werden dann gemeinsam diskutiert, bearbeitet und verbessert. Gemäß aktuellen Studien liegen 30% Effizienzreserven in administrativen Bereichen. Anhand dieser Simulation lernen Sie diese Reserven zu identifizieren und zu bergen. Mitarbeiter werden in die Gestaltung und Verbesserung von Prozessen aktiv einbezogen. Das macht dieses Tool zu einem motivierenden Ansatz, woraus u. a. eine hohe Akzeptanz für effizienzsteigernde Verbesserungen und QM Maßnahmen resultieren. Zudem kann einer Arbeitsverdichtung konstruktiv entgegen gewirkt werden. Historie und Einordnung des Verbesserungswerkzeugs Die Stufen der Verbesserung Arten der Verschwendung Inhalt und Anwendung der Makigami-Methode Durchführung eines Planspiels zur praktischen Einübung der Methode Transfer der Inhalte auf die eigene Arbeitssituation bzw. das eigene Unternehmen. T Peter Michaelsen Tagesseminar Fr, 5.7., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 505 Moderation von Workshops Die Teilnehmenden lernen Workshops zu planen und durchzuführen. In einem moderierten Workshop arbeitet eine Gruppe innerhalb einer vorgegebenen Zeit an einem Thema. Der inhaltlich neutrale Moderator sorgt für einen kooperativen, ergebnisorientierten Prozessablauf. Diese Methode unterstützt die Meinungsbildung sowie die Entscheidungsfindung in der Gruppe. Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten Grundsätzlicher Workshop-Ablauf Durchführung eines Muster-Workshops mit den Teilnehmer*innen Rolle des Moderators Spielregeln Moderationsmethoden (Pinnwand, Karteneinsatz, Clustern) Kreativitäts- und Fragetechniken Bewertungs- und Entscheidungsmethoden (z. B. Konsensieren) Musterbeispiele für Workshopabläufe (Problemlöse-, Ideenfindungs-, Umorganisations-, Kunden-/Lieferantenworkshops, usw.) Visualisierung und Dokumentation Umgang mit Konflikten T Wolfgang Beer Sa und So,9-18 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum

34 Qualitätsmanagement Viele Firmen, Organisationen, Verwaltungen und auch Vereine betreiben aktives Qualitätsmanagement. In diesem Seminar lernen Sie die Grundideen dazu kennen. Zentrale Begriffe, die aktuellen Philosophien, Konzepte und Methoden werden erläutert. Die Qualitätslehre bietet eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge, die auch unabhängig von einer Zertifizierung helfen, das Verbesserungspotential zu erkennen und umzusetzen. Mit diesem Wissen bekommen Sie einen umfassenden Überblick. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Konzepte zu verstehen, zu beurteilen und auch anzuwenden. In den Vorträgen besteht reichlich Gelegenheit miteinander zu diskutieren, um auch die eigenen Aspekte mit einzubringen. Begriffe, Entwicklung des Qualitätsmanagements, Qualitätsregelkreis (PDCA) Prozesse, Prozessanalysen, Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Entscheidungsmethoden (z. B. Konsensieren) Statistische Methoden, Quality Function Deployment (QFD) Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Balanced Scorecard (BSC) QM-Systeme: Kaizen, Total Quality Management (TQM), Business-Excellence Modell (EFQM), Six-Sigma, offenes-sozio-technoökonomisches Modell (OSTO), Audit DIN EN ISO 9000 ff, Zertifizierung, QM-Dokumentation, u. a. Voraussetzung: keine. T Wolfgang Beer Fr Uhr, Sa, , So, Uhr, 3 x ab 5.7. Abendakademie, Raum 520 Kommunikation und Führung Maßgeschneiderte Firmenschulungen Weiterbildungen für professionelle IT-Projekte oder erfolgreiches Business sind wesentliche Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Zukunft eines Unternehmens. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen nach Ihren Bedarfen in unseren Schulungsräumen oder auch in Ihren Räumen. Durch die Präsenz unserer Referent*innen in Ihrer Firmenumgebung sparen Sie neben den pauschalen Kursgebühren zusätzliche Reisekosten und kostbare Arbeitszeit. Gerne gehen wir individuell auf besondere unternehmensspezifische Inhalte des Seminars ein. Damit erreichen Sie aufgrund der Nähe zu konkreten Problemstellungen gezielte und effektive Wissensvermittlung bei Ihren Mitarbeiter*innen. Ihre Vorteile Preisvorteile gegenüber Einzelanmeldungen Individuell an Ihre Bedürfnisse angepasste Schulungsinhalte Individuelle und persönliche Betreuung durch unsere Trainer*innen Gezielte und effektive Wissensvermittlung für Ihre Mitarbeiter*innen Fragen Sie nach einem Angebot für eine Inhouse-Schulung. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Anja Weiß, Tel a.weiss@abendakademie-mannheim.de 69

35 Herzlich willkommen in unserem EDV-Zentrum Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab. Bill Gates Mitbegründer von Microsoft

36 Die EDV unterliegt einem ständigen Wandel- und Modernisierungsprozess und als Berufstätige/r, Wiedereinsteiger*in oder Berufsanfänger*in wollen Sie gerade im Bereich der EDV fit für den Arbeitsmarkt sein und bleiben. In über 150 Seminaren pro Semester zu EDV, Internet und Technik bleiben Sie am Ball und sind bestens gerüstet für die Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Und belegen Sie Ihr neu erworbenes Können mit international bzw. bundesweit anerkannten Zertifkaten. Vier EDV-Räume mit insgesamt 50 modernen PC-Systemen und TFT-Monitoren stehen Ihnen neben den normalen Seminarräumen zur Verfügung. Aufgrund der geringen Zahl von durchschnittlich 12 Computerarbeitsplätzen pro Seminarraum bieten wir Ihnen eine optimale Lernatmosphäre. Alle Geräte sind vernetzt und verfügen über einen Highspeed Internet Zugang. Hier beginnt Ihre berufliche Zukunft! Alexander Raths; Guy Erwood; pressmaster; Spectral-Design; picsfive/fototia.com

37 EDV Infos: Tel Unsere h Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. Ihr digitaler Schatten Nicht nur im Internet generieren wir Daten auf Schritt und Tritt: Was wir mit Kredit- und Payback-Karten, mit Online-Buchungen und Social Media-Kommentaren an Informationen über uns hinterlassen, wird ergänzt durch Daten der Schaufensterpuppe, die genau erkennt, was wir uns wie lange ansehen und ob uns die rote oder die blaue Tasche in der Auslage besser gefällt. Es wird fortgesetzt durch Daten der Smartphone-Apps, durch die Daten der Spielekonsole, die beobachtet, wie viele Kinder davor sitzen und vielleicht auch schon durch Daten, die die schicke neue Straßenlaterne an der Ecke liefert. Mit diesen Daten werden Persönlichkeitsprofile erstellt, die als Grundlage für die Entscheidung darüber dienen, ob Sie ein Visum für die USA bekommen, wie hoch Ihr Kreditrahmen ist (oder ob Sie überhaupt einen bekommen), und welchen Tarif Ihnen Ihre Kranken- oder KFZ-Versicherung in Zukunft anbieten wird. Und falls Sie es bei der Stellensuche trotz exzellenten Zeugnissen nicht mal bis zum Bewerbungsgespräch geschafft haben, könnte es daran liegen, dass dem/der Personalchef*in Ihr digitaler Schatten nicht gefallen hat. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Big Data und die Auswirkungen auf Ihren Alltag. T Peter Hetzler Mo, 1.4., Uhr Abendakademie, Raum 511 Neues aus der digitalen Welt PC und Smartphone Sicherheit Viren, Trojaner und SPAM bedrohen täglich Ihren PC und Ihr Smartphone. Über neue Viren werden jeden Tag entdeckt. In einem Vortrag zeigt Ihnen Gerd Armbruster, IT-Sicherheitsbeauftragter der Stadt Mannheim, wie Sie mit dieser Bedrohung leben und wie Sie sich mit kostenloser Software schützen können. T Gerd Armbruster Fr, 26.4., Uhr Abendakademie, Raum 511 Vision 2030 So radikal verändert sich die Welt Selbstfahrende Autos, allgegenwärtige Assistenzsysteme, Roboter, Industrie 4.0, Big Data, die Welt steht mitten in einem dramatischen Veränderungsprozess. Über 40 % der Berufe wird es im Jahr 2030 nicht mehr geben. Was ist Science Fiction, was schon greifbare Realität? Das erfahren Sie in diesem Vortrag von Gerd Armbruster. Gerd Armbruster ist verantwortlich für die IT Infrastruktur der Stadt Mannheim und beschäftigt sich zurzeit mit konkreten Anforderungen der Welt 4.0. T Gerd Armbruster Fr, 3.5., Uhr Abendakademie, Raum 511 T Peter Hetzler Mo, 1.7., Uhr Abendakademie, Raum 511 Gerd Armbruster Als zertifizierter IT-Sicherheitsbeauftragter weiß ich, worauf es im IT-Bereich ankommt. Dieses Wissen vermittle ich nun schon seit knapp 18 Jahren in Kursen bei der Mannheimer Abendakademie. Seit meiner Schulzeit begeistere ich mich für das Thema IT und bin immer wieder fasziniert, wie die rasanten Änderungen in diesem Bereich die Welt fundamental verändern. Es ist sehr spannend, die heutigen Paradigmenwechsel zu beobachten. Dadurch muss man ständig seine Strategie anpassen und jedes Jahr kommt neues Wissen dazu. 72 In meinen Kursen ist es mir wichtig, dass die Zielgruppe genau definiert ist. Außerdem sollte das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ausgewogen sein. Ich bin immer darauf bedacht, auch kurzfristig auf die Gruppe reagieren zu können und gebe gerne mein Wissen und meine Ideen weiter ganz im Sinne von Kraftwerk: It s more fun to compute!

38 EDV Keine Angst vor dem PC und Internet Wenn Sie noch keine Erfahrung oder nur geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und in den Grundlagen erste Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs der perfekte Einstieg. Sie werden systematisch an das Thema Computer herangeführt und mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut gemacht. Mühelos Schritt für Schritt und absolut ohne Vorwissen. Informationen zu den wichtigsten Begriffen der EDV, wie z. B. Software, Hardware, Peripherie, Cloud, USB usw. Kleine Einführung in das Betriebssystem Windows 7/Windows 10, wie z.b. Fenstertechnik, Volltextsuche, Verknüpfungen auf dem Desktop usw. Einblick in das Internet, wie z. B. Startseite festlegen, Suchvorgänge und Ergebnisse bearbeiten usw. -Grundlagen, wie z. B. s erstellen und versenden, Einfügen von Anlagen usw. Übungseinheit ( letzter Kurstag ) Hier kann jeder Teilnehmer das Erlernte durch Übungen vertiefen. S Bernd Hoyer Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab PC-Einsteiger*innen Computer-Grundkurs Von Frauen für Frauen Ungestört etwas Neues lernen und Freude am Computer entwickeln können Frauen manchmal am Besten, wenn sie unter sich sind. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den Durchblick zu bekommen, Ihre Fragen zu stellen und in dem Tempo fortzuschreiten, das für Sie passt. Grundlagen der EDV Computer heute, groß, klein oder flach Betriebssystem Windows 7 / Win 10 Dokumente und Ordner Texte schreiben Grafiken und Multimedia Im Internet surfen und suchen Anwendungspraxis Dieser Kurs wendet sich besonders an Berufsrückkehrerinnen und Teilnehmerinnen mit eingestaubten Basiskenntnissen T Annette Menges, Dipl. System Coach Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab Infos: Tel T T T T Bernd Hoyer Mo - Do, Uhr, 4 x ab Bernd Hoyer Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab 6.5. Bernd Hoyer Mo - Do, Uhr, 4 x ab Bernd Hoyer Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab Tyler Olson/fotolia.com

39 EDV Infos: Tel Apple Mac OS X Einführung Keine Vorkenntnisse erforderlich Der Apple-Mac Computer ist mehr als nur eine Alternative zum Windows-PC. Das Betriebssystem High Sierra und die mitgelieferten Programme bieten für die meisten alltäglichen Aufgaben bereits geeignete Lösungen. Maus/Trackpad und Tastatur bedienen Desktop, Menüleiste und Dock nutzen Finder: Dateien und Ordner anlegen, umbenennen, sortieren icloud, Adressbuch und Kalender Mit Apple Mail s professionell verwalten Im Internet mit dem Safari-Browser Apps (Applications, Programme) finden und installieren Aktualisierung des Betriebssystems Wichtige Sicherheitseinstellungen Time Machine - So sichere ich meinen Mac Voraussetzung: Bringen Sie Ihren Mac-Rechner bitte mit. Sie arbeiten an Ihrem eigenen System. T Gerd Armbruster Sa, 6.4., 9-17 Uhr Betriebssysteme Apple Mac OS X Aufbaukurs Sie haben ein Apple MacBook oder imac und möchten die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten in der täglichen Anwendung optimal und professionell nutzen. Wichtige und nützliche Systemeinstellungen Netzwerkumgebung Launchpad und Mission Control Benutzerverwaltung Facetime Microsoft Office auf dem Mac Kostenlose Office Alternativen Pages, Numbers, Keynote Dienstprogramme Vorschau das Universalwerkzeug für Bilder und PDF Wie schütze ich meinen Mac Siri So steuern Sie Ihren Mac per Sprache Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Grundkurs oder Vergleichbares. Bringen Sie Ihren Mac- Rechner bitte mit. Sie arbeiten an Ihrem eigenen System. T Gerd Armbruster Sa, 15.6., 9-17 Uhr Umstieg auf Windows 10 Neben vielen optischen Veränderungen, wie der Rückkehr des alten Startmenüs, hat sich bei Windows 10 auch technisch einiges getan. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die neuen Funktionen von Win10 kurz und knackig vermittelt. Der Kurs ist für alle Teilnehmer*innen geeignet, die bereits am PC arbeiten und Probleme haben, in dem neuen Betriebssystem durchzusteigen, oder durch Veränderungen am Arbeitsplatz gezwungen sind, sich das neue System anzueignen. 74 Petoo/fotolia.com Inhalte Windows10, die ersten Schritte Der alte Windows-Desktop Laufwerke, Ordner und Dateien Internet und Der neue Interbrowser Edge Windows anpassen Unterschiede/Vorteile von Windows 10 zu Windows 7 und 8 Fragen und Antworten T Bernd Hoyer Do, Uhr, 2 x ab 4.4.

40 EDV PimpMyPC Computerbau in der Praxis Das Wort Berührungsangst wird in diesem Seminar wörtlich genommen. Sie lernen auch als Computeranfänger*innen Schritt für Schritt einen Rechner von der Platine bis zum Gehäuse aufzubauen und anschließend in Betrieb zu nehmen. Zudem beschäftigten Sie sich im Kurs mit ausführlichen Fehleranalysen und den richtigen BIOS- und UEFI- Einstellungen. Dies ist ein vor allem praxisorientierter Kurs, in dem Sie an einem Beispiel PC den Aufbau direkt vorort mitbegleiten und selbst Hand anlegen können. Hardware und Peripherie Die günstigsten Bezugsquellen für Bauteile Passende Downloads für Treiber Aufrüstung älterer Geräte Gemeinsamer Einbau von PC-Komponenten Kühlersysteme Update auf neue Betriebssysteme BIOS/UEFI und deren Einstellungsmöglichkeiten Installation des Betriebssystems Internetverbindungen Tuning Im Seminar arbeiten Sie exemplarisch in einer Kleingruppe von max. 6 Teilnehmenden. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. S T T Richard Dreger Fr, Uhr, Sa, Uhr 3 x ab Richard Dreger Fr, Uhr, Sa, Uhr 3 x ab Abendakademie, Raum 309 Richard Dreger Fr, Uhr, Sa, Uhr, 3 x ab PC-Technik & Sicherheit Sichere Browserkonfiguration (Workshop) Beim Surfen im Internet hinterlassen wir Informationen über unsere Interessen und Kontakte. Aus den erfassten Daten werden Persönlichkeitsprofile erstellt und verkauft. Schlimmer als die daraus resultierenden Popups und Spam- Mails sind die Dinge, die dabei unter der Motorhaube passieren. Je nach Einschätzung Ihrer Persönlichkeit werden Ihnen im Web überteuerte Angebote als Schnäppchen angeboten. Sie werden manipuliert, ohne dass Sie es merken. Diese Manipulationen kann man drastisch reduzieren, wenn man seinen Browser vernünftig konfiguriert. In diesem Workshop lernen Sie anhand des Firefox-Browsers, wie einfach es ist, der Datensammelwut von Firmen Grenzen zu setzen. Es wird empfohlen, den eigenen Laptop mitzubringen dann kann man die Tools gleich gebrauchsfertig installieren. Wer mag, kann auch einfach nur zusehen und sie anhand einer mitgegebenen Anleitung zuhause installieren. T Peter Hetzler Mo, 25.3., Uhr PGP + Co. Die besten Verschlüsselungsprogramme (Workshop) Keine Lust mehr auf NSA und andere Datenschnüffler? PGP ist das weltweit beste Verschlüsselungsprogramm und wird von Unternehmen und Whistleblowern als sicheres Kommunikationsmittel genutzt. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie PGP zur Datei- und E- Mail-Verschlüsselung effektiv einsetzen. Außerdem legen wir einen verschlüsselten Safe auf der Festplatte an, in dem Sie alle sensiblen Dateien (Geschäftspapiere, Liebesbriefe, Fotos, Filme usw.) verstauen können, damit sie bei Laptop- Verlust, Reparatur oder Hackerangriff vor fremden Augen geschützt sind. Daneben lernen Sie, Daten sicher zu löschen und vieles mehr. Die Bedienung der Software ist denkbar einfach. Es wird empfohlen, den eigenen Laptop mit zu bringen dann kann man die Programme gleich gebrauchsfertig installieren. Wer mag, kann auch einfach nur zusehen und sie anhand einer mitgegebenen Anleitung zu Hause installieren. T Peter Hetzler Sa, 11.5., Uhr Infos: Tel Jetzt online anmelden und Kursplatz sichern! abendakademiemannheim.de 75

41 EDV Infos: Tel WordPress Professionelles Erstellen von Internetauftritten WordPress ist das führende kostenlose Content-Management-System, mit dem sehr schnell attraktive Internetseiten professionell erstellt werden können. In dieser Schulung entwickeln Sie in einer eigenen Umgebung einen kompletten Internetauftritt. Einführung in die Konzeption von Wordpress Erstellen von Beiträgen und Seiten mit dem Raktionssystem Erstellen von Menüstrukturen Festlegung und Anpassung des Designs Erweiterung der Funktionalitäten mit Plugins Administration des Systems Benutzerverwaltung Unterschiede zu wordpress.com Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T T Gerd Armbruster Sa, 30.3., 9-17 Uhr Gerd Armbruster Sa, 25.5., 9-17 Uhr Internet & Co. Blogs und Websites erstellen mit Wordpress Sie haben etwas zu sagen? Tun Sie es! Ob Reiseberichte, Buchtipps, Fotos, Kochrezepte oder was auch immer mit einem Weblog (kurz Blog genannt) geht das ganz einfach. Man kann den Blog auch als Website anlegen ideal für Handwerker, Freiberufler, Vereine und kleinere Unternehmen. Dieser Workshop ist ein Grundkurs. Sie erstellen einen Blog oder eine Website und lernen Texte, Bilder und selbst Videos zu integrieren und das so einfach, wie die Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm. (Nicht eingegangen wird auf weiterführende Detailfragen, z. B. zu einzelnen Themes, Plugins, usw.). Am Ende des Kurses hat jede/r Teilnehmer*in einen eigenen Blog bzw. eine Webiste, die online ist. Bitte beachten: Um die Anmeldung bei Word- Press zu bestätigen, müssen Sie während des Kurses eine Bestätigungsmail in Ihrem Mail- Postfach abrufen können. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T T Peter Hetzler Sa, 13.4., Uhr Peter Hetzler Sa, 29.6., Uhr Bernd Hoyer Ich bin bereits seit 1999 als Dozent tätig und meine Leidenschaft dafür ist ungebrochen wie am ersten Tag, denn nach wie vor genieße ich es, mein Wissen auf kreative Art und Weise möglichst individuell zu vermitteln. Mein Erfolgsrezept liegt meiner Meinung nach darin, dass ich Inhalte und Übungen mit den Teilnehmern abstimme. Schließlich sollen sie einen konkreten Nutzen aus meinen Seminaren ziehen und ich kann versprechen, dass ich neben meiner persönlichen und fachlichen Kompetenz auch viel Geduld für jeden mitbringe. 76 Wenn die Teilnehmenden am Ende meines Kurses wissen, wie sie PC und Internet effektiv für sich nutzen können, ich sie angespornt habe, auch nach dem Kurs weiter zu probieren und zu entdecken dann war es für mich ein erfolgreicher Kurs. Oder mit Goethes Worten: Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.

42 EDV Smartphone Kompakt Android Vom Einrichten bis hin zu Apps: Bei neuen Handys fehlt oft eine lesbare Bedienungsanleitung oder eine fachgerechte Einweisung beim Kauf. Selbsterklärend heißt das Schlagwort, doch weit gefehlt! Im Smartphone Workshop sollen die Bedürfnisse des Einzelnen im Vordergrund stehen, d. h. Sie lernen im Kurs, wie Sie ihr Gerät bedienen. Von den absoluten Grundlagen bis hin zu ihren ersten Erfahrungen mit Apps. Bedienung Wischtechniken und virtuelle Tastatur Diverse Knöpfe Überblick über diverse Verbindungen Akku und seine Pflege Grundeinstellungen Telefonieren Vertiefung der Grundfunktionen Kontakte & Kalender verwalten Apps Fotos z. B. via , MMS oder Whatsapp verschicken und Internet Schutzmaßnahmen Empfehlung: Bringen Sie alles mit, was Sie beim Kauf des Geräts erhalten haben. T T T T Thomas Kreichgauer Mo - Di, Uhr, 4 x ab 1.4. Abendakademie, Raum 302 Bernd Hoyer Mo - Di, Uhr, 4 x ab Thomas Kreichgauer Di - Mi, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 511 Bernd Hoyer Mo - Di, Uhr, 4 x ab 8.7. Abendakademie, Raum 302 Smartphone & Tablet Vom Smartphone und Tablet zum eigenen Fotobuch Sie fotografieren eifrig mit Ihrem Smartphone Bild um Bild. Gerne möchten Sie Ihre Lieblingsaufnahmen dann in einem Fotobuch zusammenstellen. Damit Ihre Bilder einen würdigen Rahmen für Ihre wertvollen Erinnerungen bekommen. Denn Sie können Ihr Fotobuch vollkommen nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Anbieter und deren Dienstleistungen kennen. Sie werden danach entscheiden können, ob Sie direkt vom Smartphone oder über PC, Notebook oder Tablet ein Fotobuch erstellen wollen. Eine kurze Einführung in das Thema Bildbearbeitung gehört mit dazu. Zeit für Fragen und Praxis bleibt selbstverständlich auch! Welche Anbieter gibt es? Wie kommen Ihre Aufnahmen zum Anbieter? Vom Smartphone zum Fotobuch Vergleich: Direkt vom Smartphone aus oder über einen Computer welche Vor- bzw. Nachteile gibt es? Ein Fotobuch vor Ort erstellen Bitte mitbringen: USB-Stick, SD-Karte. T Der Android-Tabletkurs Bernd Hoyer Fr, 3.5., Uhr Dieser Grundlagenkurs macht Sie mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten der neuen Generation vertraut. Die Arbeit mit dem Tablet, das Surfen im Internet, s oder auch Datenverwaltung erarbeiten Sie in diesem Kurs anhand praktischer Übungen. S Bernd Hoyer Fr, Uhr, 2 x ab Infos: Tel Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 578 f. T Bernd Hoyer Do - Fr, Uhr, 4 x ab

43 EDV Infos: Tel Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung! Wir beraten Sie gerne. Microsoft Office 2016 Kompaktkurs Schritt für Schritt vermitteln wir Ihnen den Umgang mit der Textverarbeitungssoftware Word, dem Programm für den gesamten Schriftverkehr. Außerdem erlernen Sie den optimalen Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel für den kaufmännischen Bereich. Eine Einführung in Outlook erlaubt Ihnen zukünftig einen einfache Verwaltung Ihrer Termine und s. Präsentationen richtig zu gestalten, lernen Sie mit PowerPoint. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T T Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab Michael Kus Mo - Do, Uhr, 4 x ab Bildungszeit: Mit Office leichter durch den Berufsalltag Microsoft Office ist mittlerweile fester Bestandteil in jedem Büro und in der Verwaltung. Die Komponenten Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Outlook zur Terminverwaltung, bzw. für den elektronischen Mailverkehr, unterstützen Mitarbeiter*innen optimal bei der Erledigung des täglichen Arbeitspensums. Erwerben Sie in diesem kompakten Seminar den sicheren Umgang mit diesen Anwendungen. Texte perfekt formatieren mit Microsoft Word Mehrseitige Dokumente managen Etiketten- und Briefumschlagdruck Layouttechniken und Grafikeinsatz Tabellen schnell und effizient berechnen mit Microsoft Excel Formeln und Funktionen, die nicht wegzudenken sind Diagramme und Schaubilder Bürokommunikation mit Microsoft Outlook Elektronischer Schriftverkehr Terminmanagement Eine Förderung gem. Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub/Bildungszeit ist möglich. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T Michael Kus Mo - Do, Uhr, 4 x ab 1.4. Microsoft Office Microsoft Word Grundkurs Das mit Abstand am häufigsten eingesetzte Anwenderprogramm auf dem PC ist die Textverarbeitung. Im Kurs arbeiten Sie mit der Version 2010/2013/2016. Arbeitsoberfläche Markieren Erfassen und Bearbeiten von Texten nach DIN 5008 Korrektur Textbausteine Dateiverwaltung Formatieren von Dokumenten Aufzählung und Nummerierung Kopf- und Fußzeilen Layout Drucken Voraussetzung: EDV-Grundlagen. S T T T Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Dr. Francis Binayo Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 1.4. Dr. Francis Binayo Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Annette Menges, Dipl. System Coach Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 1.7. Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de 78

44 EDV Die Mannheimer Abendakademie ist Certiport -Testcenter Microsoft Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen durch eine IT-Zertifizierung! IT-Know-How wird überall benötigt: Im Beruf, in der schulischen oder universitären Ausbildung. Wir bieten für jedes Niveau das passende Zertifikat für Einsteiger*innen in MS Office ebenso wie für Fortgeschrittene der IT-Technik. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten, welche Microsoft-IT-Zertifizierung für Sie geeignet ist. Die Prüfungsabnahme erfolgt nach individueller Terminabsprache. Wir nehmen folgende Prüfungen für Sie ab Alexander Raths; Guy Erwood; pressmaster/fototia.com Zeigen Sie, was Sie können und werden Sie zum Microsoft Office Specialist! Der professionelle Umgang mit Microsoft Office, dem Standard für Bürosoftware, ist heute für die meisten PC-Anwender*innen wichtiger denn je. Mit dem Microsoft Office Specialist (MOS) Programm steht ein weltweit einheitliches und anerkanntes Zertifizierungsprogramm zur Überprüfung der Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office-Produkten zur Verfügung. Die Zertifizierung zum Microsoft Technology Associate (MTA) ist die empfohlene Zertifizierung für Personen, die einen Karriere-Einstieg in die Welt der IT planen. Dabei umfassen die Themen vor allem die Grundlagen verschiedener Technologien aus den Bereichen Infrastruktur, Datenbanken oder Software-Entwicklung mit Microsoft-Produkten. Das Zertifikat bietet Einsteiger*innen, die über keine lange Praxiserfahrung verfügen, eine Möglichkeit gutes Grundlagenwissen nachzuweisen. Die MTA-Zertifizierung richtet sich an angehende Softwareentwickler*innen, Web-Entwickler*innen und IT-Professionals. Praxiserfahrung in IT-Berufen ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Petra Cornelius, Tel

45 EDV Infos: Tel Microsoft Word Aufbaukurs Wenn Sie die Grundfunktionen von Word beherrschen, werden Sie im Aufbaukurs die phantastischen Möglichkeiten von Word kennen lernen, die in der Automatisierung von Arbeitsabläufen liegen. Dokumentvorlagen Formatvorlagen Tabellenfunktion Rechnen und Sortieren Fußnoten Spaltenformatierung Anpassungen Optionen Serienbrief. Voraussetzung: Word Grundlagen. S Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Microsoft Excel Grundkurs Mit Hilfe dieser Tabellenkalkulation ist es möglich, umfangreiche Rechenoperationen, z. B. Statistiken, Abschreibungstabellen Kostenanalysen und Rendite- und Steuerkalkulationen schneller und genauer durchzuführen. Bedienungsgrundlagen Aufbau des Arbeitsblattes Steuerung Zellen, Zellinhalte und Bezüge Tabellen gestalten Einfache Formeln und Funktionen Filtern und Sortieren Diagramme erzeugen Druckoptimierung Voraussetzung: EDV-Grundlagen. S Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab T Dr. Francis Binayo Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 8.7. T Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab T Michael Kus Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 6.5. T T T T Dr. Francis Binayo Mo - Mi, Uhr, 3 x ab 3.6. Michael Kus Sa und So,10-15 Uhr, 2 x ab Dr. Francis Binayo Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab eggeeggjiew/fotolia.com

46 EDV Microsoft Excel Aufbaukurs In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel. 3D-Bezüge und der Namensmanager Listenfunktion und Filter Weiterführende Funktionen Daten konsolidieren Pivot-Tabellen Trendanalysen Datentabelle Zielwertsuche Szenarien erstellen Spezielle Diagramme. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. S Michael Kus Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 4.3. Erweiterte Formeln und Funktionen in Excel In diesem weiterführenden Workshop lernen Sie die kaum bekannten und leistungsstarken Matrix- und Analysefunktionen kennen, die in der fortgeschrittenen Tabellenkalkulation nicht fehlen dürfen. Wenn Und Oder SVerweis WVerweis Index Wahl Spalte u. a. S Michael Kus Di + Do, Uhr, 2 x ab 5.3. Infos: Tel Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 571. T T Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Michael Kus Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab T T Michael Kus Sa, 11.5., 9-15 Uhr Michael Kus Di + Do, Uhr, 2 x ab Michael Kus Arbeitet seit 1982 als freier EDV-Trainer, ist aber ausgebildeter Organisations- und NLP Trainer sowie Coach. Nach dem Studium der Soziologie und Psychologie in Mannheim erweiterte er sein Wissen in die Richtungen NLP und Projektmanagement, was ihn heute zu einem vielseitig einsetzbaren Kursleiter macht. Zahlreiche Publikationen und eine langjährige Praxis als Lehrbeauftragter an der Hochschule runden das Bild ab. 81

47 EDV Infos: Tel facebook.com/ abendakademie Bildungszeit: Microsoft Excel VBA Programmierung Mit Hilfe der in Excel verfügbaren Programmiersprache Visual Basic für Applikationen können immer wiederkehrende Arbeitsschritte erleichtert und komplexe Aufgaben automatisiert werden. Microsoft Office programmieren VBA-Entwicklungsumgebung und -Sprachelemente Objektorientierte Programmierung mit VBA Benutzerdefinierte Dialoge Arbeit mit mehreren Arbeitsmappen UserForms Benutzerdefinierte Registerkarten Ereignisprozeduren Eigene Tabellenfunktionen Beispiel-Programme und Funktionen Diagramm und VBA Viele praktische Beispiele Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. Excel- Kenntnisse sind von Vorteil. T Michael Kus Mo - Do, Uhr, 4 x ab 8.4. Bildungszeit: Microsoft Excel Vom Anfänger zum Profi Werden Sie Excel-Expert*in. Dieses Intensivseminar vermittelt solides Grund- und Aufbauwissen in Microsoft Excel und lässt kaum einen Wunsch offen, wenn es um Spezialwissen im Umgang mit der Tabellenkalkulation geht. Dieser Kurs beinhaltet alle Themen der Kurse Excel Grundlagen, Excel Aufbaukurs und Erweiterte Formeln und Funktionen in Excel. Einstieg, Optionen Datensicherheit Vorlagen Diagrammanpassung Fehlerüberprüfung Namensmanager Teamarbeit und Benutzer*innen www-analyse Konsolidierung Verbindungen Makros Wenn/Und/Oder, SVerweis/WVerweis Index Wahl Spalte T Dirk Haßlinger Mo, Di, Mi, und Fr, Uhr, 4 x ab 8.4. T Michael Kus Mo - Do, Uhr, 4 x ab metamorworks/fotolia.com

48 EDV Microsoft PowerPoint & Präsentationstechnik In wenigen Schritten von der Idee zur Präsentation Informationen und Ergebnisse müssen aufbereitet und präsentiert werden. Dabei hilft Ihnen ein Präsentationsprogramm wie PowerPoint. Sie lernen im Seminar, wie Sie eigene, individuelle Präsentationen umsetzen. Grundlagen Präsentationstechnik 10 Schritte zur Präsentation Folien erstellen Design wählen und anpassen Objekte einfügen Übergänge und Animationen Übung Bildschirmablauf Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Dirk Haßlinger Di + Mi, 9-12 Uhr, 2 x ab Microsoft Access Grundlagen Das Konzept der Datenbank Access garantiert flexible Lösungen für hohe Ansprüche. Es bietet leichte Bedienbarkeit mit den Leistungsmerkmalen eines ausgewachsenen Datenbanksystems. Nach kurzer Zeit können Sie selbständig Datenbanken aufbauen. Grundlagen der Datenbankentwicklung Tabellen und Datenblätter anlegen Abfragen Formulare zur Steuerung Druckaufbereitung mit Berichten Praktische Übung anhand eines Beispiels Voraussetzung: Kenntnisse in Excel von Vorteil. T Dr. Francis Binayo Mi - Fr, 9-12 Uhr, 3 x ab Infos: Tel T Annette Menges, Dipl. System Coach Mo, 20.5., 9-16 Uhr T Michael Kus Mi - Fr, Uhr 3 x ab Abendakademie, Raum 302 T Michael Kus Mo + Mi, Uhr, 2 x ab Microsoft Outlook - und Terminmanagement Microsoft Outlook hilft Ihnen, Termine professionell zu verwalten, Aufgaben zu planen, Termine einzuhalten, Kunden in einer Datenbank zu pflegen und Mailings zu verschicken bzw. zu empfangen. Grundlagen und Bedienoberfläche Notizen und Aufgaben Ansichten Termine und Ereignisse Adressbücher und Ordner Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Dirk Haßlinger Di + Do, 9-12 Uhr, 2 x ab Jeden Monat tolle Gewinne T Dirk Haßlinger Di + Do, Uhr, 2 x ab

49 EDV Infos: Tel Bildbearbeitung mit Affinity Photo Basiskurs Affinity Photo ist eine leistungsstarke und preiswerte Software zur professionellen Bildbearbeitung. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind mit Adobe Photoshop vergleichbar. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung mit der Software Affinity Photo. Grundbegriffe wie Bildauflösung, Pixel und Vektorengrafik, RgB und CMYK sind Ihnen dann ebenso geläufig, wie der richtige Umgang mit Farben und den grundlegenden Werkzeugen der Software. Einführung in die Oberfläche von Affinity Photo Unterschiede von Pixel- und Vektor-Dateien Bildgröße und Auflösung Farbsysteme Grundlegende Persona und Werkzeuge in Affinity Nichtdestruktives Arbeiten Ebenen, Filter und Korrekturmöglichkeiten Fotos schärfen und entrauschen Arbeiten mit Schrift Speichern und exportieren für unterschiedliche Medien Voraussetzung: keine. T Meiko Weinerth Mo + Di, Uhr, 2 x ab inkl. Kursbegleitmaterial Medien & Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Affinity Photo Aufbaukurs Affinity Photo ist eine leistungsstarke und preiswerte Software zur professionellen Bildbearbeitung. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind mit Adobe Photoshop vergleichbar. Auch in Affinity Photo liegt der Fokus auf der nicht-destruktiven Bildbearbeitung mit Masken, Ebenen, Live-Filtern und anderen spezialisierten Werzeugen. Einführung in die Oberfläche von Affinity Photo Arbeiten mit Persona und Werkzeugen Nicht-destruktive Bearbeitung mit Ebenen und Live-Filtern Anpassungsebenen Kontrast-, Tonwert- und Farbkorrekturen Bild-Optimierung, Restauration und Retusche Affinity-Masken und Ebenentechniken Effekte und Stile Fotos schärfen und entrauschen Arbeiten mit RAW-Fotos Montagen, Panoramabilder etc. Arbeiten mit Vektorformen Arbeiten mit Schrift Arbeiten und Erstellen von Makros Tipps und Tricks Voraussetzung: Affinity Photo Basiskurs oder Grundkenntnisse in Adobe Photoshop. T Meiko Weinerth Mo und Do, Uhr, 4 x ab 8.7. inkl. Kursbegleitmaterial Meiko Weinerth Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich als Grafikdesigner und seit 2005 betreue ich meine Kunden als freiberuflicher Designer medienübergreifend für Print und Web. Michelangelos Ausspruch Ich lerne noch trifft meine eigene Ansicht, dass man um etwas wirklich zu verstehen, dieses lehren sollte. Durch das Vermitteln meines Wissens lerne ich selbst immer mehr dazu das ist für mich das Faszinierende an der Dozententätigkeit! Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer in erster Linie die zugrunde liegenden Prinzipien verstehen, um auch vom Standard abweichende Probleme lösen zu können. Nach Möglichkeit gehe ich dabei auf ihre individuellen Projekte ein und mache sie zu einem Teil der Übungen. 84

50 EDV Bildungszeit: Kreativ mit Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator Für die Bildungsfreistellung geeignet. Das Seminar startet mit einem Einstieg in die Designwerkzeuge Adobe Photoshop und InDesign. Danach kann sich Ihre professionelle Kreativität entladen. Menüleiste, Werkzeugpalette, Paletten Einführung in das Arbeiten mit Auswahlwerkzeuge Farbauswahlwerkzeug Betrachtung verschiedener Auflösungen und Formate Photoretusche Arbeiten mit Masken und Filtern Bildrechte, Copyright (Gesetzliche Bestimmungen und Auswirkungen) Anwendung der Datenschutzgesetze im betrieblichen Alltag Text und Grafiken mit InDesign Praxisbeispiele von der Fotokorrektur zum Corporate Design für das Unternehmen Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. T Meiko Weinerth Mo - Do, 9-15 Uhr, 4 x ab 6.5. Ein Bild tausend Möglichkeiten Einstieg in die Bildbearbeitung Aussagekräftige Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Bearbeiten und optimieren Sie Ihre Fotos. Ob Sie ein Fotobuch oder Poster mit Ihren schönsten Urlaubserinnerungen drucken, Ihre Bilder im Internet präsentieren oder für den vierfarbigen Druck in Flyer und Broschüren vorbereiten wollen: Sie lernen die Voraussetzungen, Grundlagen und Prinzipien der professionellen Bildbearbeitung kennen und bearbeiten beispielhaft verschiedene Bilder. Wenn Sie eigene Bilder bearbeiten wollen, bringen Sie diese bitte auf einem USB-Stick mit. In diesem Kurs arbeiten wir mit Adobe Photoshop CC. Die grundlegenden Kenntnisse können aber auch in anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop Elements, Gimp, Corel Draw (Corel Photo-Paint) oder der kostenlosen Browser-Bildbearbeitungssoftware Photopea genutzt werden. Voraussetzungen für eine gelungene Bildbearbeitung Einführung in die Programm-Oberfläche von Adobe Photoshop CC/Photoshop Elements Tipps für das nicht-destruktive Bearbeiten Ihrer Fotos Bildkorrekturen: Belichtung, Kontraste, Farbe und Sättigung etc. Arbeiten mit Ebenen und Masken Retuschen: Farben ersetzen, Bildelemente entfernen, Schönheitsreparaturen etc. Die Unterscheide zwischen Pixel- und Vektorgrafiken Die passende Bildgröße und Auflösung: Was brauche ich für welches Medium? Farbsysteme für Web und Print Wie speichere ich meine Bilder im passenden Format? Hinweise für das Arbeiten mit Photoshop Elements, Gimp und Corel Draw (Corel Photo-Paint) Dieser Kurs berechtigt für den Folgekurs Adobe Photoshop Aufbaukurs. T Meiko Weinerth Mi, Uhr, 2 x ab Infos: Tel Jetzt online anmelden und Kursplatz sichern! abendakademiemannheim.de Vorabinformation: Ab Oktober 2019 planen wir im Rahmen der Bildungszeit einen Fotokurs (genaueres folgt noch) Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Silke Kowalski Tel s.kowalski@ abendakademiemannheim.de 85

51 EDV Infos: Tel Sie suchen eine Veranstaltung an einem bestimmten Wochentag, zu einer bestimmten Uhrzeit oder an einem bestimmten Ort? Einfach Suchfunktion auf abendakademiemannheim.de nutzen! Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC Grundlagen Bei Begriffen wie Auflösung, Farbtiefe, Pixelgrafik und Vektorgrafik verstehen Sie nur Bahnhof? Dann sind Sie hier richtig: Dem Einstieg in die Welt der professionellen Bildbearbeitung. Anhand des Marktführers Adobe Photoshop wird Ihnen das Grundwissen zu diesem Themenbereich vermittelt. Die grundlegenden Kenntnisse können aber auch in anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop Elements, Gimp, Corel Draw (Corel Photo-Paint) oder der kostenlosen Browser-Bildbearbeitungssoftware Photopea genutzt werden. Einführung in die Programm-Oberfläche von Adobe Photoshop Unterschied, Vor- und Nachteile von PIXELund VEKTOR-GRAFIK Bildgröße; Auflösung: dpi, ppi, lpi Farbsysteme: RGB, CMYK, HSB, HEX Farbkanäle, Farbwahrnehmung Daten-Handling, Meta-Daten, Datei-Formate Basic-Tools zur Bildbearbeitung Panorama-Stitching mit Photomerge Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. Dieser Kurs ist die Voraussetzung für den Aubaukurs Adobe Photoshop. T T T T Meiko Weinerth Di + Do, Uhr, 2 x ab 9.4. Mark Berndroth, Mediengestalter Sa, 11.5., 9-17 Uhr Mark Berndroth, Mediengestalter Do, Uhr, 2 x ab 6.6. Meiko Weinerth Sa, 6.7., 9-17 Uhr Adobe Photoshop CC Aufbaukurs Im Laufe des Kurses erwerben Sie die nötigen Techniken, um Ihre Bilder in Helligkeit, Kontrast und Farben zu optimieren. Das Wissen über die Anwendung der Auswahl- Werkzeuge und der Ebenen-Palette, ermöglicht Ihnen die grundlegenden Freistell- und Montage-Techniken. Der Einstieg zur non-destruktiven Bildbearbeitung mithilfe von Masken, Einstellungsebenen und Smart-Objekts wird Ihnen ebenfalls vermittelt. Durch die Anwendung der Retusche-Werkzeuge können Sie kleine Unzulänglichkeiten aus Ihren Bildern entfernen und auch schon den Einstieg in die Beauty-Retusche wagen. Auswahl von Bildteilen mithilfe der diversen Auswahlwerkzeuge Einstellungen in Photoshop, praktische Tipps und Tricks Objektbearbeitung Kontrast-, Tonwert- und Farbkorrekturen Integrieren von Texten Ebenen, Ebenenmasken und Einstellungsebenen Effekte wie z. B. Schlagschatten, Bevelling etc. Anlegen von Stilen Stempel und Retuschewerkzeuge Farbverläufe Schärfen und Weichzeichnen Einführung in das Filtermenü Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. Voraussetzung: Adobe Photoshop Grundlagenkurs. Das Programm ist aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten sehr komplex und bedarf einer Reihe von Vorkenntnissen, die Sie im Grundkurs erlernen können. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Teilnehmer. S T Meiko Weinerth Mo und Mi, Uhr, 4 x ab Mark Berndroth, Mediengestalter Sa, 9-17 Uhr, 2 x ab T Meiko Weinerth Di und Do, Uhr, 4 x ab

52 EDV Workshop: Retusche-Arbeiten mit Photoshop Dieser Kurs enthält die beiden Themen Professionelles Freistellen und Foto-Montagen mit Photoshop und Retusche-Arbeit mit Photoshop. Freistellen kritischer Motive und Einführung in fortgeschrittene Composing-Techniken. Erweiterte Freistell-Techniken inkl. der Königsdisziplin Haare freistellen sowie deren Grenzen. Freistellen mit Vektorpfaden z.b. für technische Motive. Export als freigestelltes Motiv zur Platzierung in Print- oder Web-Layout. Fortgeschrittene Montagetechniken u. a. durch vertiefte Anwendung von Füllmethoden und Masken. Auswahlwerkzeuge im Detail Masken, Kanäle, Maskierungsmodus Auswahl und Maske verbessern Schnittmasken Ebenenmasken, Einstellungsebene Ebenengruppen Smart-Objects Weg-Retuschieren störender Bildelemente und Einstieg in die Beautyretusche Vorstellung und Anwendungsbeispiele sämtlicher Retuschewerkzeuge. Kopierstempel Hardcore Anwenden von Retuscheebenen zur Vereinfachung Einführung Beautyretusche: Digitales Body-Shaping (Figur-Optimierung), Contouring (Highlighten & Schattieren) in Photoshop mithilfe der Dodge & Burn- Technik. Alle Retuschewerkzeuge, Kopierstempel Einstellungsebenen, -masken, Maskierungsmodus Füllmethoden/Mischmodi Skripten mit Statistikstapeln Abwedler, Nachbelichter, Schwammwerkzeug Scharfzeichner, Weichzeichner Verflüssigen/BodyShaping Luminanzmasken Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. Der Kenntnisstand aus den Vorgängerkursen Photoshop Grundlagen und Aufbau ist Grundvoraussetzung für diesen Kurs. T Mark Berndroth, Mediengestalter Sa, 6.7., 9-17 Uhr Adobe InDesign DTP Die Stärken eines DTP-Programms wie Adobe InDesign sind die hervorragende Typografiefähigkeit und viel Grafikpower. Im Handumdrehen kombinieren Sie auf professionelle Art und Weise Fotos, Tabellen und verknüpfte Textboxen. Werkzeuge Farben, Farbtöne Text, Textrahmen Musterseiten, Satzspiegel Designraster, Layout und Ebenen Transparenz und Schlagschatten Indexierung Druck Farbseparation und Preflight. Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. T T Meiko Weinerth Sa und So,9-17 Uhr, 2 x ab Mark Berndroth, Mediengestalter So, 9-17 Uhr, 2 x ab Adobe Illustrator Grundlagen DTP und Vektorzeichnen Illustrator bietet Ihnen alle Werkzeuge für professionelle und qualitativ hochwertige DTP- Ergebnisse. Als klassische Anwendungen für Illustrator gelten die Erstellung von Logos und Geschäftsausstattungen, Illustrationen und perspektivische 3D-Grafiken. Grundlagen des DTP Formen, Farbe, Zeichenstift und Pinseln Transformation, Farbverläufe, Ebenen Wasserfarben, Airbrush Drucken und Farbauszüge Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. Voraussetzung: Grundlagen der Bildbearbeitung. S T Mark Berndroth, Mediengestalter Sa, 9-17 Uhr, 2 x ab 2.3. Mark Berndroth, Mediengestalter Di, Uhr, 4 x ab Infos: Tel

53 EDV Infos: Tel SAP R/3 (cbt): Einführung und Überblick Der Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die Entwicklung kaufmännischer Software und die Anwendungsgebiete von SAP R/3. Sie lernen die Benutzeroberfläche von SAP R/3 kennen und üben die Bedienung im cbt (computer based training) an ausgewählten Geschäftsvorfällen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. S T T T Heike Schuster So, 17.2., 9-16 Uhr Heike Haupt So, 10.3., 9-16 Uhr Heike Haupt So, 31.3., 9-16 Uhr Heike Schuster Sa, 18.5., 9-16 Uhr SAP SAP R/3 (cbt): Erweiterte Grundlagen Im Kurs werden grundlegende Abläufe vorgestellt, die in vielen Modulen häufig genutzt werden beispielsweise Suchfunktionen, Hilfefunktionen, Erstellen von Listen oder Arbeiten mit Reports. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer based training). Zur Auswahl stehen viele verschiedene Geschäftsvorfälle aus verschiedenen Modulen. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T T Heike Haupt So, 17.3., 9-16 Uhr Heike Haupt So, 21.7., 9-16 Uhr T T Heike Schuster Sa, 15.6., 9-16 Uhr Heike Schuster Sa, 20.7., 9-16 Uhr 88 georgejmclittle/fotolia.com

54 EDV SAP R/3 (cbt): Finanzwesen (Fi/Co) Im SAP R/3 (cbt) Finanzwesen lernen Sie verschiedene Standard-Geschäftsvorfälle der Finanzbuchhaltung und des Controllings kennen. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer basesd training). Zur Auswahl stehen u.a.: Stammdaten- und Belegbearbeitung aus der Debitoren- bzw. Kreditorenbuchhaltung, Standard-Geschäftsvorfälle der Hauptbuchhaltung, Organisationsstrukturen des Controllings, Gemeinkostenrechnung, Kostenstellenrechnung, statistische Kennzahlen und das Berichtswesen. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T Heike Haupt So, 19.5., 9-16 Uhr SAP R/3 (cbt): Materialwirtschaft (MM) Im Kurs SAP R/3 (cbt) Materialwirtschaft lernen Sie verschiedene Standard-Geschäftsvorfälle aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Lager kennen. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer based training). Zur Auswahl stehen u.a.: Stammdaten im Einkauf und Vertrieb, Bestellabwicklung im Einkauf, Auftragsabwicklung im Verkauf, Versand, Materialbelege, Wareneingänge, Reservierungen, Warenausgänge, Umlagerungen, Umbuchungen, Bestandsübersichten und Bedarfs- und Bestandslisten. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T Heike Haupt So, 7.4., 9-16 Uhr SAP R/3 (cbt): Personalwesen (HCM) Im SAP R/3-(cbt) Personalwesen lernen Sie Standard-Geschäftvorfälle in der Administration und Abrechnung kennen. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer based training). Zur Auswahl stehen u.a.: Personalmaßnahmen beginnen oder wieder aufnehmen (z. B. Einstellung neuer Mitarbeiter*innen), Personalstammdaten entsprechend ihrer Zeitbindungen pflegen (angelegen, ändern, abgrenzen usw.), Termine im Berichtswesen verwalten, Stammdaten für die Abrechnung (Sozialversicherung, Steuerdaten, DEÜV-Meldung, Vermögensbildung und priv. KV) pflegen, ein Abrechnungslauf mit Simulation, Freigabe, Prüfung und Korrektur durchführen, und Folgeaktivitäten (Entgeltnachweis, Überweisungen, Listen, Statistiken und Auswertung erstellen) erledigen. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. T Heike Haupt So, 16.6., 9-16 Uhr Infos: Tel h Unsere Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. 89 contrastwerkstatt/fotolia.com

55 EDV Infos: Tel Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 578 f.. Grundlagen der Programmierung Das Seminar ist für zukünftige Programmierer*innen und Scripting-Webentwickler*innen geeignet, die grundlegend in die Programmierung einsteigen wollen. Grundlagen der Software-Entwicklung Programmiersprachen Werkzeuge Grundlegende Sprachelemente Programmabläufe Elementare Datenstrukturen Prozeduren und Funktionen Algorithmen Objektorientierte Programmierung (OOP) Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. T T Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab 2.4. Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab 9.7. Einführung in die Programmierung in C# Microsoft Visual C ist eine von Microsoft entwickelte objektorientierte Programmiersprache und greift Konzepte der Sprachen Java, C++, SQL, C und Delphi auf. Damit ist C das Werkzeug zum Programmieren von Komponenten für das Microsoft.NET Framework. Einführung in Visual C Syntax Bezeichner und Schlüsselworte Dokumentation des Programmcodes Anweisungen Datentypen Literale Variablen Konstanten, Operatoren Kontrollstrukturen Klassen, Felder und Methoden. Voraussetzungen: Grundlagen der Programmierung. T Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab Programmierung & Webdesign Einführung in die Programmierung mit XNA Die Entwicklungsumgebung XNA Game Studio Express ermöglicht Entwicklern, Software sowohl für Windows als auch für die Xbox 360 zu entwickeln. XNA stellt eine vollwertige Entwicklungsumgebung für Echtzeitanwendungen dar und stellt die wichtigsten Elemente für die Entwicklung Ihres eigenen Spiels zur Verfügung. Ob als absoluter Programmiereinsteiger oder als erfahrener Entwickler, lernen Sie mit XNA spielerisch den Einstieg in die Spieleprogrammierung mit C#. Unabhängig Ihres bisherigen Wissenstandes erfahren Sie, wie Bildschirminhalte zum Leben erweckt werden, miteinander interagieren und vom Anwender gesteuert werden können. In vielen praktischen Übungen erlernen Sie die grundlegenden Techniken der professionellen Spieleentwicklung und der Programmierung für Echtzeitanwendungen. Klassen Strukturen Methoden Visualisierung 3D Grundlagen Objektorientierte Programmierung Grundlagen Shaderentwicklung Rendering Voraussetzungen: Grundlagen der Programmierung. T Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab 5.3. Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de 90

56 EDV HTML/CSS Grundlagen zur Entwicklung einer Homepage Zu den grundlegenden Kenntnissen im Web- Design gehören die Grundbefehle aus HTML und CSS. Nach dieser Schulung können Sie mit HTML und CSS eigene kleine Internetseiten erstellen oder bestehende Homepages auf dieser Grundlage ändern. Sie erlernen die wichtigsten Steuerbefehle von HTML und CSS. HTML-Grundstruktur Seitenformatierung Zeichen- und Absatze Hyperlink Grafik Tabelle CSS-Einbindung Style Sheets Positionsrahmen Erweiterte Formatierung Interaktive Befehle Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. T T Gerd Armbruster Sa, 16.3., 9-17 Uhr Gerd Armbruster Sa, 22.6., 9-17 Uhr Einführung in die Programmierung mit Java In der modernen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, den digitalen Wandel mitzugestalten. Dabei spielt die kontinuierliche Weiterbildung eine entscheidende Rolle. Daher richtet sich dieser Kurs an all diejenigen, die ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Java-basierten Anwendungen aufbauen möchten. Hierzu werden zu Beginn fundamentale Java-Kenntnisse vermittelt und danach praktisch angewendet, sodass einfache Konsolen-, Desktop- und Web- Anwendungen im Anschluss auch selbständig entwickelt werden können. Klassen und Schnittstellen sowie Grundlagen objektorientierter Programmierung Datentypen und Kontrollstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Netzwerkkommunikation, XML und JSON Exkurs zu HTML, CSS und Java Swing Datenspeicherung und SQL Parallele Programmierung Voraussetzung: Sehr gute EDV-Kenntnisse. T Alexander Osiychuk Sa und So, Uhr, 4 x ab Infos: Tel tumsasedgars/fotolia.com

57 EDV Infos: Tel Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 571. Der Raspberry Pi Praktischer Einstieg in die Welt des MiniComputers Mit ca. 85 mm x 56 mm kommt der berühmte Minicomputer unauffällig daher und hat doch einiges zu bieten. In diesem Kurs wird der praktische Einstieg vermittelt für alle, die den Raspberry Pi genauer kennen lernen wollen. Der Kurs startet mit der Installation des Betriebssystems (Raspbian Linux) auf dem Raspberry Pi, vermittelt die Grundlagen im Umgang mit diesem Betriebssystem, mithilfe der grafischen Oberfläche aber vor allem mit der Kommandozeile. Von einfacher Navigation im Dateisystem bis zur Installation und Konfiguration von OpenSource Software werden die wichtigsten Kommandos erklärt und ausprobiert. Hierbei wird auch darauf eingegangen wie das Raspberry Pi auf die Entfernung von einem anderen PC verwaltet und gesteuert werden kann. Schließlich wird die GPIO Schnittstelle des Raspberry Pi verwendet um exemplarisch einen Sensor anzusteuern & auszulesen. Die Sensordaten werden auf einer Website grafisch dargestellt. Keine Linux & Programmierkenntnisse erforderlich, lediglich etwas Affinität und vor allem Spaß beim Umgang mit PCs. Bitte mitbringen: Eigenen Laptop (Windows, Linux oder Mac). Außerdem: Raspberry Pi 3 b+ (34,99 ), Netzteil (ca. 9 ), Micro SD Karte (ca. 10 ), Temperatursensor (ca. 8 ). Sollten die Materialien nicht vorhanden sein, helfen wir gerne oder besorgen diese für Sie. T Manuel Dewald Sa, Uhr, 2 x ab 23.3., Die Materialkosten sind nicht im Preis enthalten. Dynamische Websites mit PHP, MySQL & Apache PHP, MySQL und Apache sind heute fast bei jeder Web Applikation zu finden. Der Webserver Apache, die Datenbank MySQL und die Programmiersprache PHP stehen auf allen Betriebssystemen kostenlos als Open Source zur Verfügung. In dieser Schulung lernen Sie, eigene dynamische Webseiten zu erstellen und zu verwalten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt dabei auf der Programmiersprache PHP. Voraussetzung: Grundlagen der Programmierung und HTML. T Gerd Armbruster Sa und So,9-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 302 Programmieren mit Unity Einsteiger*innen Vom einfachen 2D Casual Spiel über Visualisierungen bis hin zur anspruchsvollen 3D Anwendung: Unity stellt eine ernstzunehmende Entwicklungsumgebung für Echtzeitanwendungen dar. Lernen Sie mit wenigen Klicks eindrucksvolle Spiele und Simulationen umzusetzen und auf unterschiedlichen Ausgabemedien anzubieten. Programmieren ist kein Muss. Einführung in Unity Grundlagen der 3D Visualisierung Grundlagen der Spieleentwicklung Funktion u. Aufbau von Echtzeitanwendungen Assets und Assetstore Prefabs Scripting Echtzeitinteraktion Animationen Physikalische Komponenten Collider & Trigger Bitte mitbringen: Eigenen Laptop. Voraussetzung: Grundlagen der Programmierung und HTML. T Sebastian Dinger Do, Uhr, 4 x ab

58 EDV Unser Highlight im Oktober Vom 3D-Modell zum 3D-Druck Ein Einstieg mit dem 3D-Drucker Ultimaker3 Samstag, , 9-16 Uhr,, Kurs Nr. T Kursleitung: Nicolai Stern Gebühr: Ultimaker B.V. Neue Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck ermöglichen Hobbybastlern und der Industrie neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und zunehmend auch in der Produktion von Produkten des täglichen Bedarfs. Der rasend schnelle Fortschritt in der akitiven Fertigung eröffnet neue Chancen in der Entwicklung, aber auch in einer materialeffizienten Herstellung von Produkten. Kommen Sie mit in die Welt des 3D-Drucks und lernen Sie den Prozess vom 3D-Modell zum ersten eigenen 3D-Druck mit dem Ultimaker3 kennen Schicht für Schicht werden Sie die Möglichkeiten und Einsatzvarianten des 3D-Drucks erkennen und verstehen. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. Druckverfahren FDM (Fused Deposit Modeling) SLA (Sterolithografie) SLS (Selektives Lasersintern) Einsatzbedingungen des 3D-Drucks Status Quo in Entwicklung und Hobby Zukunft in Industrie und Produktion Vom 3D-Modell zum 3D-Druck CAD - Autodesk Fusion 360 CAM - Ultimaker Cura 3D-Druck - Ultimaker3 Zugangsmöglichkeiten zu 3D-Druck-Modellen/3D-Druckern Plattformen 3D-Drucker für den Heimgebrauch 93

59 EDV Infos: Tel Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? Keine Angst vor dem 3D-Druck Durch die immer günstiger werdenden Druckerpreise, das große Angebot an OpenSource- Programmen zur Obejektbearbeitung und Internetplattformen mit Millionen kostenloser Vorlagen, ist diese Technologie in den letzten Jahren sehr interessant geworden. Deshalb wendet sich dieser Workshop an alle, die mit dem Gedanken spielen, in diese faszinierende Technik einzutauchen. Bevor Sie sich einen Drucker kaufen, sind einige Vorüberlegungen notwendig, damit Sie sich für das richtige Modell entscheiden. Wir zeigen Ihnen, welche Bandbreite dieses Thema umfasst, welche Hardware angeboten wird, welche Programme notwendig und welches die entscheidenden Kriterien zum Gerätekauf sind. Was ist 3D-Druck? Was kann man mit 3D-Druck alles realisieren? Vom Drucker zum kompletten System Die verschiedenen Techniken der Drucker Für wen ist der Drucker interessant? Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Bernd Hoyer Di, 19.3., Uhr CAD: Computer Aided Design 3D-Druck einsetzen In diesem Aufbaukurs wollen wir zur Tat schreiten: Auch wenn Sie vielleicht noch keinen Drucker Ihr Eigen nennen, können Sie hier erfahren, wie ein Objekt entsteht, wie Sie es bei Bedarf bearbeiten können und nicht zuletzt, wie Sie es drucken lassen. Dazu stellen wir Ihnen zwei Programme vor: Zum Ansteuern unseres Druckers ULTIMAKER 3, das Programm CURA in der aktuellen Version. Ihre Kreativität können Sie mit der Open- Source Software CRAFTWARE 3D umsetzen. Als Vorlagen nehmen wir Objekte zum Beispiel von THINGIVERS. Damit verfügen Sie nach dem Kurs über eine ausgezeichnete Basisaustattung für diese faszinierende Technologie. Mit welcher Software kann man was machen? Lernen Sie CURA kennen Wozu wird das Programm CRAFTWARE gebraucht? Drucken einer kleineren Figur zur Demonstration des Druckers Auf jedem PC-Arbeitsplatz sind jeweils beide Programme installiert, sodass individuelles Arbeiten möglich ist. Gerne können Sie auch eine eigene Datei (im STL-Format) zur Bearbeitung mitbringen. Bitte beachten Sie, die hier erworbenen Kenntnisse können prinzipiell auch auf andere, vergleichbare Programme angewendet werden. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. Einsteiger*innen und Interessierte sollten den Einführungskurs besucht haben. T Bernd Hoyer Di - Do, Uhr, 3 x ab

60 EDV CAD-Kenntnisse werden heute von Arbeitgebern in den Sparten Architektur, Maschinenbau und Elektrotechnik vorausgesetzt. Mit der CAD-Seminarreihe bieten wir Ihnen in einem modularen Seminarsystem einzelne, in sich abgeschlossene so wie aufeinander aufbauende Seminare an. Sie werden bei uns mit der neuesten Software-Version AutoCAD 2012 von professionellen Dozenten geschult. Jeder Teilnehmer hat selbstverständlich einen eigenen CAD-Arbeitsplatz. Infos: Tel Zertifikat AutoCAD-Fachkraft AutoDesk AutoCAD 3D-Konstruktion AutoDesk AutoCAD 2D Aufbau AutoDesk AutoCAD 2D Grundlagen DV Grundlagen / Grundkenntnisse im Technischen Zeichnen Technisches Zeichnen mit AutoCAD Basics Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse zum normgerechten Technischen Zeichnen und bereitet damit den Einstieg in die Arbeit mit CAD-Systemen optimal vor. Ob im Bereich Maschinenbau oder Elektrotechnik, von den Grundlagen bis hin zum relevanten Normenwerk das gesamte Spektrum der Darstellenden Geometrie ist anschaulich aufbereitet, verständlich erläutert und kann in ausgewählten Übungen sofort angewandt werden. Grundlagen der technischen Kommunikation Zeichentechnische Grundlagen Geometrische Grundkonstruktionen Projektionszeichnen Darstellende Geometrie Technische Zeichnung Maschinenelemente Darstellung und Normung Verzeichnis der DIN-Normen Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Günter Kotsch Sa und So,9-16 Uhr, 2 x ab Einstieg in die technische Kommunikation Dieser Kurs bietet einen idealen Einstieg in die technische Kommunikation. Neben den Grundlagen der technischen Kommunikation, erhalten Sie insbesondere einen Überblick über wesentliche Inhalte einer technischen Zeichnung. Zusätzlich werden die Berufsbilder Technische Zeichner/ -in, Konstrukteur/ -in und Ingenieur/ -in vorgestellt. Der Kurs richtet sich an Ein- und Umsteiger, welche einen allgemeinen Überblick über die technische Kommunikation und deren Berufsbilder erlangen möchten. Definition technische Kommunikation Gruppenübung Kommunikation Sinn der technischen Kommunikation Grundlagen der technischen Zeichnung Übung Einzelteilzeichnung Übung Baugruppenzeichnung Ausblick der Zeichnungserstellung Berufsbilder und Möglichkeiten der Ausbildung Technische Zeichner*in (Technische Produktdesigner*in) Konstrukteur*in/Ingenieur*in Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Nicolai Stern Sa, 13.4., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum

61 EDV Infos: Tel Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung! Wir beraten Sie gerne. Einstieg in 3D-CAD mit Autodesk Fusion 360 3D Computer Aided Design (CAD) oder computerunterstütztes Zeichnen ist eine Schlüsseltechnologie, um zahlreiche Produkte in die Realität umzusetzen. Was früher am Reißbrett mit Bleistift und Tusche begann, ist heute eine computerbasierte und hochautomatisierte Technologie. Entdecken Sie die Möglichkeiten des 3D-CADs. Der Kurs bietet Ein- und Umsteiger*innen einen Überblick der 3D-CAD-Technologie sowie zugehöriger Berufsbilder. Es handelt sich um ein in die Breite gehender Kurs, der die Möglichkeiten des 3D-Designs in einem Vortrag/Präsentation/Fragerunde vermittelt. CAD warum benötigen wir dieses Werkzeug? Überblick CAD-Programme Einblick in Autodesk Fusion 360 Arbeitsbereiche 2D Skizze im Modellbereich 3D Modell Materialauswahl Rendering Simulation Zeichnung Berufsbild im Wandel: Technischer Zeichner*in = Technischer Produktdesigner*in Möglichkeiten der allgemeinen und fachlichen Weiterbildung Möglichkeiten des Quereinstiegs Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Nicolai Stern So, 14.4., 9-16 Uhr Fachkursförderung: Autodesk AutoCAD 2D Grundlagen Der optimale Einstieg in das CAD-Programm Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Im Kurs erlernen Sie die Erstellung von Zeichnungen mit dem CAD-Programm AutoCAD. Der Kurs ist geeignet für Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Basierend auf Beispielen wird Ihnen die direkte Umsetzung in die betriebliche Praxis erleichtert. Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, übliche 2D-Konstruktionsaufgaben selbständig zu bewältigen. Befehlsaufbau und Befehlsausführung Menütechnik, Werkzeugkästen, Paletten CAD-Funktionen (Befehle) Erstellen und Positionieren von geometrischen Elementen Schraffieren und Schattieren Bemaßung Schrifteingabe Editiermöglichkeiten Objekteigenschaften Ebenentechnik Fenstertechnik Layouttechnik Generierungsmethoden Erstellung und Gebrauch von Symbolbibliotheken Maßstabsgerechtes Drucken der Zeichnungen Protoypzeichnungen Blocktechnik Attributtechnik Design Center Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs AutoCAD Fachkraft. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Günter Kotsch Sa und So,9-16 Uhr, 6 x ab 2.3. Abendakademie, Raum 302 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) 96

62 EDV Fachkursförderung: Autodesk AutoCAD 2D Aufbaukurs Der zweite Schritt zum AutoCAD-Experten Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Mit diesem Kurs können Sie bereits erworbene Grundkenntnisse weiter ausbauen und vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gezielten anwenderspezifischen Anpassungen des Systems um die Effektivität der Arbeit zu steigern. Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Inhalte Komplexe geometrische Konstruktionen Gruppen- und Gesamtzeichnungen Parametrisches Zeichnen Dynamische Blöcke Spezielle Texte und Tabellen in Zeichnungen Gruppen und besondere Blockanwendungen Stücklistenerstellung Externe Referenzen Zusammenbauzeichnungen Spezielle Zeichnungen verschiedener Fachrichtungen Eigene Linienarten und Schraffuren bilden Eigene Menü- und Befehlsanpassung Eigene Befehlskürzel Einführung in AutoLISP Eigene Bibliotheken Erweiterte Dateiverwaltung Animationen und Sciptdateien Animationen Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs AutoCAD Fachkraft. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzungen: AutoCAD-Grundlagen. T Günter Kotsch Sa und So,9-16 Uhr, 4 x ab 6.4. Abendakademie, Raum 302 Fachkursförderung: Autodesk AutoCAD 3D-Konstruktion Die Geheimnisse der 3D-Konstruktion entdecken Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Er vermittelt ein umfangreiches Set an Werkzeugen, um Konstruktionen komplett in 3D zu entwickeln und für 2D-Werkstattzeichnungen abzuleiten, sowie die Erstellung von 3D-Bauteilen, 3D-Baugruppen, Zusammenbauten und Anlagen. Anhand vieler Praxisbeispielen lernen Sie ausführlich die verschiedenen Arbeitstechniken in den einzelnen Konstruktionsschritten. Koordinatensysteme Drahtmodelle Flächenmodelle Netzmodelle und Freiformmodelle Volumenmodelle Modellkonvertierung Zuweisung von Materialeigenschaften Oberflächendarstellung 2D - Ableitungen mit Bemaßung Zeichnungsausgabe 3D Besonderheiten Geometrische Transformationen Zusammenbau-Konstruktionen Explosionszeichnungen Animation Datenaustausch Rendern Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs AutoCAD Fachkraft. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzungen: AutoCAD-Grundlagen. T Günter Kotsch Sa und So,9-16 Uhr, 6 x ab Abendakademie, Raum 302 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Infos: Tel

63 EDV Infos: Tel Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied im Volkshochschul- Kuratorium. Weitere Informationen auf Seite 577. Inventor 3D Grundlagen Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Die Teilnehmer lernen 3D-Bauteile, Baugruppen und Zusammenbauten zu modellieren. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden verschiedene Arbeitstechniken erlernt, die ein schnelles Arbeiten, flexibles Modellieren ermöglichen. Weiterhin werden auch unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten erarbeitet. Projekte anlegen und verwalten Skizzier- und Arbeitsebenen Geometrische Abhängigkeiten Parametrische Bemaßung Generierung von Volumen und Flächenmodellen 2D Zeichnungsableitungen Modifizieren erstellter Körper Darstellungstechniken im 3D-Bereich Adaptive Konstruktionen Präsentationsmöglichkeiten Komponenten bewegen und animieren Modellkonvertierung Gebrauch von Normteilbibliotheken Generatoren für besondere Bauteile Zusammenbaukonstruktionen Stücklisten und Positionsnummern Kollisionskontrolle Zeichnungsausgabe Explosionszeichnungen Voraussetzungen: Inventor Grundlagen. T Günter Kotsch Sa und So,9-16 Uhr, 6 x ab Abendakademie, Raum 302 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Bildungszeit: Autodesk AutoCAD Intensivwoche Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Im Kurs erlernen Sie die Erstellung von Zeichnungen mit dem CAD-Programm AutoCAD. Der Lehrgang eignet sich für Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Basierend auf Beispielen wird Ihnen die direkte Umsetzung in die betriebliche Praxis erleichtert. Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, übliche 2D-Konstruktionsaufgaben selbständig zu bewältigen. Der Kurs vermittelt in kompakter Weise die gleichen Inhalte wie der auf 3 Wochenenden konzipierte 2D-Grundkurs. CAD-Benutzeroberfläche Befehlsaufbau und Befehlsausführung Menütechnik, Werkzeugkästen, Paletten Arbeitstechnik bei der Zeichnungserstellung CAD-Funktionen (Befehle) Erstellen und Positionieren von geometrischen Elementen Schraffieren und Schattieren Bemaßung Schrifteingabe Editiermöglichkeiten Objekteigenschaften CAD Darstellungstechniken Ebenentechnik Fenstertechnik Layouttechnik 2D-Zeichnungserstellung Generierungsmethoden Erstellung und Gebrauch von Symbol- bibliotheken Maßstabsgerechtes Drucken der Zeichnungen Protoypzeichnungen Besondere Arbeitstechniken Blocktechnik Attributtechnik Design Center Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. T Günter Kotsch Mo - Fr, 9-16 Uhr, 5 x ab (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) 98

64 EDV Bildungszeit: Inventor 3D Grundlagen Intensivwoche Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Die Teilnehmer*innen lernen 3D-Bauteile, Baugruppen und Zusammenbauten zu modellieren. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden verschiedene Arbeitstechniken, die ein schnelles Arbeiten und flexibles Modellieren beinhalten, erlernt. Weiterhin werden auch unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten erarbeitet. Projekte anlegen und verwalten Skizzier- und Arbeitsebenen Geometrische Abhängigkeiten Parametrische Bemaßung Generierung von Volumen und Flächenmodellen 2D Zeichnungsableitungen Modifizieren erstellter Körper Darstellungstechniken im 3D-Bereich Adaptive Konstruktionen Präsentationsmöglichkeiten Komponenten bewegen und animieren Modellkonvertierung Gebrauch von Normteilbibliotheken Generatoren für besondere Bauteile Zusammenbaukonstruktionen Stücklisten und Positionsnummern Kollisionskontrolle Zeichnungsausgabe Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. T Günter Kotsch Mo - Fr, 9-16 Uhr, 5 x ab 1.4. (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Bildungszeit: Inventor 3D Aufbau Intensivwoche In diesem Kurs können die Teilnehmer die bereits erworbenen Kenntnisse aus dem Inventor Grundkurs ausbauen und vertiefen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, die Effektivität der Arbeit mit dem System zu steigern und in gezielten anwendungsspezifischen Anpassungen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer des Grundkurses oder an bereits praktizierende Inventor-Anwender, die mit den unten genannten Inhalten noch nicht vertraut sind. Hinweis: Erlangung der Inventor Fachkraft Voraussetzungen: Inventor Grundlagen. T Günter Kotsch Mo - Fr, 9-16 Uhr, 5 x ab 3.6. (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Infos: Tel SOZIAL STEHT MIR MEINE MESSE FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALE BERUFE INFORMIEREN UND AUSPROBIEREN 19. Oktober Uhr Mannheim U1, Abendakademie 99

65 EDV Infos: Tel Arbeiten mit dem Computer Jahre Frühe und altersgerechte Förderung ist das Ziel unseres Computerkurses für Jährige. Bei uns lernen die Kinder den Computer als künftiges Arbeits- und Hilfsmittel für Schule und Freizeit kennen. Mit viel Spaß und kreativem Schaffen arbeiten unsere jungen Teilnehmer*innen an modernen EDV-Geräten. Grundlagen am PC Erste Schritte in Office (Word, Excel, Powerpoint) Internet mal altersgerecht Mailen, Schreiben und kreatives Malen Arbeiten mit Bildern, Grafiken und Fotos Tastaturschreiben, Comics und kleine Animationen Voraussetzung: keine. PFINGSTFERIEN: T Michael Kus Di - Do, Uhr, 3 x ab SOMMERFERIEN: T Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab 5.8. EDV-Ferien Schnupperkurs: Programmieren lernen mit Scratch ab ca. 9 Jahre Ineressierst Du Dich dafür, wie Computerspiele funktionieren? Möchtest Du gerne eigene Spiele am Computer programmieren? Dann bist Du in diesem Kurs richtig. Mit der Programmiersprache Scratch ist das Programmieren von Spielen nicht schwer und macht außerdem viel Spaß. In diesem Schnupperkurs lernst Du die Grundlagen, die für das Programmieren mit Scatch wichtig sind. Das wird dir auch in der Schule helfen, denn durch Programmieren werden das logische Denken und die Kreativität gefördert. Die Programmiersprache Scratch wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt, um einen spielerischen Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen. Scatch ist kostenlos für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar, so dass Du die Programme auch zu Hause nutzen und weiterbearbeiten kannst. Bitte mitbringen: Leeren USB-Stick für Scratch und Programme. Voraussetzung: Spaß am Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich. S Christian Stemberg Mo - Mi, Uhr 3 x ab 4.3. Jeden Monat tolle Gewinne T Christian Stemberg Sa, 13.4., Uhr Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de 100

66 EDV Workshop ab 9 Jahren Programmieren lernen mit dem Calliope Mini Samstag, , Uhr, Kursleitung: Christian Stemberg Gebühr: 84 inkl. des Calliope Mini JoernAlraun Der Calliope Mini ist eine nur 7 cm x 8 cm große sternförmige Platine, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Sie wird mittlerweile in zahlreichen Bundesländern ab der Grundschule eingesetzt, um Kindern die Funktionsweise von Computern zu vermitteln. Der Calliope Mini ist leicht zu programmieren und bringt bereits zahlreiche Zusatzbausteine, wie z. B. ein Feld mit 25 LEDs, zwei Taster, eine RGB-LED für bunte Farben, einen Lautsprecher oder einen Bewegungs- und Beschleunigungssensor mit. Er lässt sich einfach über grafische Editoren aus einem Webbrowser heraus programmieren und ist auch ideal für Bastelprojekte geeignet. Im Kurs lernen die Kids die Grundlagen der Programmierung des Calliope Mini (z. B. Schleifen, Bedingungen, Variablen und Konstanten) kennen. Darüber hinaus werden auch Grundlagen der Hardwareprogrammierung vermittelt, indem die Zusatzbausteine des Calliope Minis angesteuert bzw. eingesetzt werden. Calliope Mini und die Programmierumgebung kennen lernen Text oder Symbole auf dem LED-Feld ausgeben Töne ausgeben Den Calliope Mini als Zähler einsetzen Einen digitalen Spielwürfel programmieren Lichtstärke mit Hilfe des Calliope Mini messen Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich. Anmeldung unter Tel oder auf unter der Kurs-Nr. T JoernAlraun 101

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Januar 2017 Seite 2 von 14 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Fachseminar Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Nutzen verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter VHS Göttingen Osterode ggmbh Bahnhofsalle 7 37073 Göttingen vhs-goettingen.de 0551 4952-0 Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter April 2018 Dezember

Mehr

Geprüfte Fachkraft Office (EGA)

Geprüfte Fachkraft Office (EGA) 2 Geprüfte Fachkraft Office (EGA) Aufbaukurse für alle, die noch mehr wollen Im Anschluss an den Lehrgang Geprüfte Bürosachbearbeiter*in (EGA) schließt sich neu die Geprüfte Fachkraft Office (EGA) an.

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen

Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Xpert Business - Webinare Xpert Business Webinare Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Sie können in überschaubaren Kursbausteinen und

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal

Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal a l t e r n a t i v a l t e r n a t i v Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal Xpert Business Neu bietet die vhs Pfullingen in Kooperation mit der vhs Metzingen

Mehr

Wirtschaft und Beruf

Wirtschaft und Beruf Erfolgreich im Berufsleben Gute Startbedingungen dank Weiterbildung das Zentrum für berufliche Bildung der Mannheimer Abendakademie vermittelt in über 300 Seminaren und Lehrgängen zeitgemäße Qualifikationen

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

Fachkraft für Buchhaltung und Personalwesen

Fachkraft für Buchhaltung und Personalwesen Fachkraft für Buchhaltung und Personalwesen von 25.03.2019 bis 11.10.2019 Vollzeitunterricht in Passau AZAV zertifizierte Bildungsmaßnahme H A U S H O F E R AKADEMIE FÜR BERUFSORIENTIERUNG Führendes privates

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

peshkova/fotolia.com

peshkova/fotolia.com peshkova/fotolia.com Erfolgreich im Berufsleben Gute Startbedingungen dank Weiterbildung das Zentrum für berufliche Bildung der Mannheimer Abendakademie vermittelt in über 300 Seminaren und Lehrgängen

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI*

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI* Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Der sich dynamisch entwickelnde Sozial-

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung - IHK-Fachkraft Personalwesen

Lohn- und Gehaltsabrechnung - IHK-Fachkraft Personalwesen Studiengang Lohn- und Gehaltsabrechnung - IHK-Fachkraft Personalwesen Nutzen Als IHK-Fachkraft Personalwesen im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung verfügen Sie über ein fundiertes Fachwissen und können

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (IHK)

Finanzbuchhalter/-in (IHK) ABEND-AKADEMIE BERGISCH LAND Finanzbuchhalter/-in (IHK) Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang Wuppertal Start jährlich im Frühjahr und Herbst Zum Lehrgang Um Unternehmen erfolgreich zu führen, ist

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Immobilienfachwirt /-in, berufsbegleitend

Immobilienfachwirt /-in, berufsbegleitend Prüfungslehrgang Immobilienfachwirt /-in, berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Donnerstag Veranstaltungslink Programminhalt Erarbeiten Sie sich zusammen mit unseren Experten folgende Inhalte:

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Studiengang Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum von effektiven

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Kaufmännische Kurse und Lehrgänge

Kaufmännische Kurse und Lehrgänge a l t e r n a t i v a l t e r n a t i v Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal Xpert Business Abschlüsse Betriebswirtschaft Geprüfte Fachkraft (XB) Buchhalter/in

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung 12. September 2016, Pforzheim Ziel Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Seite 1 Buchführung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON.

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit gefragten Fähigkeiten zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig.

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig. Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig. www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung in modernen

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Regional Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Blended-Learning-Lehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld Unser Angebot für Sie Kompaktes Blended-Learning Modell,

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I: Marktgerichtete Funktionen W H PM I Lage des s 1. und 2. Sem. Prüfungstermin Im 1. Studienjahr oder im 1. Studienjahr (Erstellung der Projektarbeit) und am Anfang des 2. Studienjahres (Präsentation)

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Steuerfachangestellte/-r (Umschulung) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Steuerfachangestellte/-r (Umschulung) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Steuerfachangestellte/-r (Umschulung) in Leipzig Angebot-Nr. 00867582 Angebot-Nr. 00867582 Bereich Preis Umschulung Preis auf Anfrage Anbieter Preisinfo gern übermitteln wir Ihnen ein persönliches Angebot

Mehr

SAP -Basiskurs Rechnungswesen mit SAP-Anwenderzertifizierung "Foundation Level"

SAP -Basiskurs Rechnungswesen mit SAP-Anwenderzertifizierung Foundation Level Foundation Level 1 SAP -Basiskurs Rechnungswesen mit SAP-Anwenderzertifizierung "Foundation Level" Starten Sie beruflich durch mit dem SAP-Basiskurs für Anwender - Rechnungswesen. Der einsteigerfreundliche

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Das neue Konzept... 4 1.2 Berufsbild... 4 1.3 Positionierung... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 5 3.1 Übersicht... 5 3.2 Stundentafel... 6 3.3 Zulassungsbedingungen

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware.

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

Mehr

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik,

Mehr

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen FACHSEMINAR Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen Schwierige Buchführungsthemen kompakt und intensiv! Simon Körber, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Fachlich kompetentes und für die Praxis sehr nützliches

Mehr

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend Nutzen Als "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in" sind Sie ein unentbehrlicher Experte für Ihr Unternehmen. Dieses Praxisstudium macht Sie zu einem

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 7 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

FAQs zum EBC*L von Schulen

FAQs zum EBC*L von Schulen EBC*L Deutschland Süd Tel.: +43 1 813 99 77 70 Fax. +43 1 813 99 77 20 office@ebcl-sued.de www.ebcl-sued.de FAQs zum EBC*L von Schulen Hinweis vorweg: Basisinformationen zum EBC*L finden Sie auf der EBC*L

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Zielsetzung Ausbildungsunternehmen und carriere & more, private Akademie sind wichtige Partner bei Aufgabe, Führungskräfte für den Handel zu qualifizieren. Abiturienten

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 6 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend Praxistraining mit IHK-Zertifikat Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Beginn eines Arbeitsverhältnisses Unterlagen, die

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen

Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen ZERTIFIKATSLEHRGANG Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen Nutzen Mit dem Zertifikatslehrgang "Personalmanagement" machen Sie sich fit für verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeiten in der

Mehr

Mit. FlexiBil 4.0. das Lernen neu entdecken! Unser aktuelles Kursangebot im Lernsystem FlexiBil 4.0 gegliedert nach Berufsbereichen.

Mit. FlexiBil 4.0. das Lernen neu entdecken! Unser aktuelles Kursangebot im Lernsystem FlexiBil 4.0 gegliedert nach Berufsbereichen. Mit FlexiBil 4.0 das Lernen neu entdecken! Unser aktuelles Kursangebot im Lernsystem FlexiBil 4.0 gegliedert nach Berufsbereichen. Weitere Kurse auf Anfrage! INHALTSVERZEICHNIS GEBÄUDETECHNIK... 3... 3

Mehr