35. Jahrgang Woche 14 Freitag, 8. April 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "35. Jahrgang Woche 14 Freitag, 8. April 2011"

Transkript

1 35. Jahrgang Woche 14 Freitag, 8. April 2011

2 2 Freitag, 8. April 2011 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 14 Bekanntmachung Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Mittwoch, 13. April 2011, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Ortskern, hier: 1. Billigung der vorbereitenden Untersuchungen 2. Wahl des Sanierungsverfahrens 3. Beschluss der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar, Ausbau der Bahnhöfe und Haltepunkte; hier: Beratung und Beschlussfassung über die vorliegende Vorplanung der Deutschen Bahn und über die Mitfinanzierung 4. Beratung über den Antrag der SPD-Fraktion auf Einstellung der geplanten Rebflurbereinigung im Vorgebirge 5. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der Flurbereinigung im Vorgebirge (Obere Hassel) 6. Wahl von Ersatzmitgliedern in den beschließenden Technischen Ausschuss und in den beratenden Ausschuss für Dorfentwicklung des Gemeinderats 7. Bekanntgabe einer Eilentscheidung 8. Bekanntgaben, Anfragen Am Mittwoch, 13. April 2011, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauvoranfrage auf Errichtung von drei Einfamilienhäusern auf dem Grundstück Flurst.-Nr. 1157/1, Kirchstraße Bauantrag auf Nutzungsänderung eines Getränke-Abholmarktes in eine Kfz-Werkstatt mit Lackiererei auf dem Grundstück Flurst.-Nr. 355, Hauptstraße Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Flurst.-Nr. 1154/1, Kirchstraße Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Anschaffung eines Streusalzsilos 3. Bekanntgaben, Anfragen Die Einwohner/-innen sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die Sitzungunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Rathaus wegen Personalversammlung geschlossen! Wegen einer Personalversammlung ist das Rathaus am Donnerstag, 14. April 2011 ab Uhr geschlossen. Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner um Beachtung und ihr Verständnis. Bürgermeisteramt Neue Bücher in der Gemeindebücherei Laudenbach Bilderbuch: Philip Wächter: Der Krakeeler Helene liebt ihre Familie, doch sie findet es außerordentlich betrüblich, dass ihr Vater immer so furchtbar laut ist. Er kann nicht normal reden, sondern muss immerzu schreien: MEIN EI IST VIEL ZU WEICH! ICH HAB DURST! DER KAFFEE IST ZU HEISS! Ein echter Schreihals also, der zu der gar nicht so seltenen Spezies der Krakeeler gehört. Eines Tages reicht es Helene, sie packt ihre Siebensachen und ihre Trompete und zieht in die Welt hinaus. Der Krakeeler-Vater ist untröstlich, doch eines Tages, so viel sei hier verraten, werden sich Helene und ihr Vater wiedersehen. Kinder: Jörg Hilbert: Der fliegende Eiffelturm Erst dachte ich, diese Gartenzwerge wären völlig harmlos, aber das war leider ein grandioser Irrtum. Durch sie gerieten Blaumann und ich in diese Welt voller Selbststrick-Schafe, Kampfpuddings und all den anderen halb-doppelvergnüglichen Erfindungen. Man kann Blaumann übrigens ganz gut an ihren ölverschmierten Händen erkennen, obwohl sie eigentlich ne superfeine Adelstochter ist. Und Karo, der bin ich - der vermeintlich karierteste Detektiv aller Zeiten! Willkommen in meinem ersten großen Kriminalfall. Jugend: Charlotte Wilde: Apollonia Cox - Im Auge des Taifuns Apollonia Cox lebt in einem Leuchtturm an der wilden Küste Englands. Sehr zum Missfallen der örtlichen Behörden. Denn seit ihre Eltern, die als Meteorologen in der nahe gelegenen Wetterstation arbeiteten, verschwunden sind, hat Apollonia Besseres zu tun, als regelmäßig zur Schule zu gehen. Doch dann will die Stadt sie in Gewahrsam nehmen. Bevor das geschehen kann, stürzt Apollonia sich aus dem Leuchtturm in die Tiefe - und begibt sich, getragen von ihren Freunden, auf eine Reise, bei der sie nicht nur dem bösartigen Raviel McMillan und seinem Komplizen Okami Dragon begegnet, sondern sich vor allem auf die Suche nach den geliebten Eltern begibt... Erwachsene: Wulf Dorn: Kalte Stille Eine Tonbandaufzeichnung, die in abrupter Stille endet unerträglicher Stille. Mehr ist Jan Forstner von seinem kleinen Bruder nicht geblieben. Vor dreiundzwanzig Jahren ist Sven spurlos verschwunden. In derselben Nacht verunglückte auch sein Vater unter rätselhaften Umständen. Beide Fälle konnten nie aufgeklärt werden. Als Jan gezwungen ist, an den Ort seiner Kindheit zurückzukehren, holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Daniel Morawek: Die Partie Ein Wahnsinniger veranstaltet eine mörderische Schachpartie - und die Mannheimer Quadrate dienen als Spielbrett! Die Hinweise, die die Polizei bekommt, führen zurück in die Geschichte der Stadt: zum Kurfürsten Carl Theodor und zur geheimen Bruderschaft der Illuminaten. Kommissar Kimski lässt sich auf das tödliche Katz-und-Maus-Spiel ein. Beim Berechnen des jeweils nächsten Zuges hilft ihm die Journalistin Eva del Monte - die, wie sich herausstellt, Geschichte studiert hat. Die Partie - ein Thriller, der die Vergangenheit der Residenzstadt Mannheims in die Gegenwart fortspinnt. Sachbuch: Nicholas Carr: Wer bin ich, wenn ich online bin... Heute schon gegoogelt? Im Durchschnitt sind die Deutschen etwa zweieinhalb Stunden täglich online. Neuesten Studien zufolge, so zeigt Bestsellerautor und IT-Experte Nicholas Carr, bewirkt bereits eine Onlinestunde am Tag erstaunliche neurologische Prägungen in unserem Gehirn. Wer das Internet nach Informationen, sozialen Kontakten oder Unterhaltung durchforstet, verwendet, anders als beim Buch- oder Zeitunglesen, einen Großteil seiner geistigen Energie auf die Beherrschung des Mediums selbst. Und macht sich um die Inhalte, buchstäblich keinen Kopf. Die Folge: Im Internetzeitalter lesen wir oberflächlicher, lernen wir schlechter, erinnern wir uns schwächer denn je. Von den Anpassungsleistungen unseres Gehirns profitieren nicht wir, sondern die Konzerne, die mit Klickzahlen Kasse machen. Hans-Erhard Lessing: Mannheimer Pioniere Karl Benz oder Karl Drais, die kennt jedes Kind. Nicht nur in Mannheim. Aber Heroen der Technikerrungenschaften wie Johann Jakob Hemmer, Georg von Reichenbach oder Ludwig Roebel, die ebenfalls mit der Quadratestadt verwurzelt sind, drohen ins Dunkel der Vergangenheit abzugleiten. Und dabei offenbaren sich die erstaunlichsten Lebenswege: Johann Jakob Hemmer (geboren 1733) legte beispielsweise so einige Umwege zurück, ehe er als Bändiger der Blitze Furore machte: Als junger Mann hielt er sich mit Lautenspiel über Wasser, später studierte er Theologie. Als Kaplan kam er an den Mannheimer Hof von Kurfürst Carl Theodor, wo er mit der Physik in Berührung kam und fortan von den Phänomenen der Elektrizität elektrisiert war. Sein Fünfspitz-Blitzableiter sollte Jahrzehnte auf dem Mannheimer Barockschloss prangen...

3 Woche 14 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 8. April und Energiesparlampen: Mo.- Do., Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach Heinrich-Lanz-Straße Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 Kubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling vom Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel / Sterbefall: Anne-Marie Gerodez geb. Dubois Kleiststraße 9 geb.: Helga Niestroj geb. Edam 72 Jahre Mittelstraße Helmut Grasmück 71 Jahre Ahornstraße Kätha Bausch geb. Becker 81 Jahre Hauptstraße Franciska Stein geb. Zeitler 72 Jahre Sportplatzstraße Suzanne Seitz-Töltl geb. Ruppert 71 Jahre Kleiststraße Jochen Bockelmann 70 Jahre Weschnitzsiedlung 2 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Laudenbach Gemäß 6 LJG i.v.v.m. 1 Abs. 2 LJaGDVO wird die Jagdgenossenschaft für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk auf Montag, 18. April 2011, Uhr, Gasthaus Zur Talmühle, Nebenzimmer einberufen. Tagesordnung: 1. Beschluss der Jagdgenossenschaft über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 2. Verschiedenes Die betroffenen Grundstückseigentümer sind hierzu eingeladen. Als Nachweis der Eigentumsverhältnisse sind geeignete Unterlagen (Grundbuchauszug u.ä.) mitzubringen. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. Laudenbach, Hermann Lenz, Bürgermeister

4 4 Freitag, 8. April 2011 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 14 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Hauptstraße 84, Weinheim Telefon 06201/13061 Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen: 06201/68264 Therapeutisches Wohnheim: 06201/ Tages- und Bildungsstätte: 06201/65358 Therapiewerkstatt: 06201/ Ambulante Dienste: Wormser Str. 16, Ladenburg Ambulanter Pflegedienst, Betreuung Demenzkranker und Hauswirtschaftliche Serviceleistungen Tel / Behindertenhilfe Tel / Sozialpädagogische Familienhilfe Tel / Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung Neckarsteinacher Straße Neckargemünd 06223/2188 Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag; : Rodenstein-Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 11 Tel : König-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 95 Tel : Bismarck-Apotheke, Weinheim, Bismarckstr. 4 Tel : Geiß sche-apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 23 Tel : Nordstadt-Apotheke, Weinheim, Bergstr. 123 Tel : Apotheke an der Bergstraße, Weinheim, Bergstr. 31 Tel : Schäfer-Apotheke, Weinheim, Mannheimer Str. 28 Tel : Rosen-Apotheke, Laudenbach, Hauptstr. 76 Tel Zahnärztlicher Notdienst , Uhr , Uhr Dr. Dietrich Roßdeutscher, Laudenbach, Sandackerstr. 2 Tel / Der Notfalldienst findet in den Praxen in der Zeit von Uhr bis Uhr samstags und sonntags sowie an Feiertagen statt. In der übrigen Zeit ist der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr telefonisch erreichbar. Der zahnärztlicher Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 09./10.04.: Dr. M. Gräber, Weinheim, Brunnweg 1 Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St.Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St.Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.net, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 14 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 8. April Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Amt für Flurneuordnung - Geplantes Flurneuordnungsverfahren Laudenbach (Obere Hassel) Auf dem Gebiet des geplanten Rebverfahrens Laudenbach (Obere Hassel) werden zurzeit die Erhebungen zur Ökologischen Ressourcenanalyse durch das beauftragte Büro für Landschaftsökologie Heuer und Döring durchgeführt. Die Geländearbeiten erstrecken sich über den Zeitraum einer Vegetationsperiode. Um diese vorbereitenden Arbeiten zum Flurneuordnungsverfahren leisten zu können, ist es notwendig, auch auf eingezäunten privaten Flächen (Gärten) Untersuchungen bestimmter Tierarten vorzunehmen, die sowohl frühmorgens als auch spätabends notwendig sind. Die betroffenen Grundstückseigentümer werden davon hiermit in Kenntnis gesetzt. Das Amt für Flurneuordnung bittet die Grundstückseigentümer, das Betreten der Flächen zu dulden. Feuerbrandbekämpfung mit streptomycinhaltigen Mitteln wieder möglich! Die Bekämpfung der gefährlichen Feuerbrandkrankheit des Kernobstes ist zusätzlich zu den bekannten Schnitt- und Rodemaßnahmen in 2011 wieder mit den streptomycinhaltigen Mitteln Strepto oder Firewall 17 WP möglich. Die Regierungspräsidien haben eine Allgemeinverfügung erlassen, in der u.a. geregelt ist, dass die Anwendung von Strepto bzw. Firewall 17 WP nur im Erwerbsanbau und in Vermehrungsbeständen von Kernobst erlaubt ist, nicht aber im Streuobst oder im Haus- und Kleingarten. Obstbauern benötigen einen Berechtigungsschein von der unteren Landwirtschaftsbehörde bei den Landratsämtern, mit dem die Mittel eingekauft und angewandt werden dürfen. Im Erwerbsobstbau sind maximal zwei Anwendungen nur während der Blütezeit möglich. In Baumschulen sind höchstens 3 Behandlungen auch nach Hagel bis zum 26. Juli 2011 erlaubt. Die Wartezeit ist durch die zugelassenen Anwendungsbedingungen abgedeckt (F). Zu Gewässern muss bei allen Mitteln je nach Ausbringungsgerät ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werden. Mäh- und Erntegut aus Unterkulturen behandelter Flächen darf im Behandlungsjahr nicht verfüttert werden. Die Mittel sind nicht bienengefährlich. Die Obstbauern sind jedoch verpflichtet, die Imker vor einer beabsichtigten Strepto- oder Firewall 17 WP-Anwendung zu informieren. Zu dem Kreis gehören diejenigen Imker, deren Bienenstöcke bis 3 km von der zu behandelnden Fläche entfernt sind. Die aktuellen Anwendungstermine werden während der Blüte mit Hilfe von Prognosemodellen berechnet und über die telefonischen Auskunftgeber durch die Landratsämter bekannt gegeben. Die Obstbauern haben die Anwendung von Strepto und Firewall 17 WP im Berechtigungsschein zu dokumentieren. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Der Besitz von Berechtigungsscheinen und die Anwendung von Strepto bzw. Firewall 17 WP werden kontrolliert. Gleichfalls wird wieder ein Honigmonitoring durchgeführt, d.h. Honige von Bienenvölkern, die behandelte Anlagen beflogen haben, können vor dem Inverkehrbringen auf Rückstände von Streptomycin kostenfrei vom LTZ Augustenberg untersucht werden. Nähere Informationen sind unter zu finden. LTZ-Augustenberg Außenstelle Stuttgart, Reinsburgstr. 107, Stuttgart Nächste Straßenkehrung Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr Im Rathaus (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunde des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Zimmer 25. Während der Sprechstunde ist Frau Staab unter Tel erreichbar. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Sonntag, bis Uhr Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Tel. 112 weitere Telefonnummern: 0172/ / Internet: kommandant@feuerwehr-laudenbach.de Spielmannszug mittwochs bis Uhr Jugendfeuerwehr donnerstags bis Uhr Übungen freitags Uhr Feuerwehrgerätehaus, Friedrich-Ebert-Straße 14 Kompostierungsanlage Weinheim Hammerweg 69 (Tel /501379) Tag der offenen Tür 16. April 2011 von Uhr bis Uhr mit Verkauf von: Pflanzerde Mutterboden Frischkompost Fertigkompost Blumenerde Rasenerde Für Speisen und Getränke ist gesorgt! - Führungen: Uhr / Uhr / Uhr Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar schreibt MRN-Innovationspreis 2011 aus Insgesamt Euro Preisgeld Innovative Projekte mit hoher Marktreife gesucht Bewerbungsschluss: 15. Juli 2011 Die Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar hat zum fünften Mal den mit insgesamt Euro dotierten MRN-Innovationspreis ausgelobt. Bewerben können sich bis zum 15. Juli 2011 Personen, deren Arbeitsort in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) oder der Kooperationsregion Technologieregion Karlsruhe liegt. Die eingereichten Projekte sollen sich klar vom gegenwärtigen Stand der Forschung und Technik abheben und eine bedeutsame Weiterentwicklung in einem der folgenden fünf Bereiche darstellen: Biotechnologie und Medizintechnik Informations- und Kommunikationstechnik Umwelt- und Energietechnik Materialien und Werkstoffe Life Sciences und Gesundheit Wie bereits bei der vierten Ausschreibungsrunde im Jahr 2009 können geeignete Bewerber auch von Dritten vorgeschlagen werden. Besondere Beachtung bei der Bewertung durch die Fachjuroren und die Jury finden der Grad der Marktreife und die Intensität der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

6 6 Freitag, 8. April 2011 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 14 In der Metropolregion Rhein- Neckar und der Technologieregion Karlsruhe entwickeln neugierige Menschen mit Ausdauer und Kreativität Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Mit dem MRN-Innovationspreis will die Stiftung MRN dazu beitragen, dass aus Forschungsergebnissen auch marktfähige Produkte und Technologien werden. Denn Innovationen sind das Fundament für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region, so Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung MRN. Wie in der Vergangenheit stiftet der MLP-Mitbegründer erneut den mit Euro dotierten Hauptpreis. Zusätzlich dazu vergibt die Stiftung MRN zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils Euro. Die Bewerbungen sind schriftlich an die Stiftung MRN zu richten. Alle notwendigen Unterlagen können im Internet unter werden. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2011 im Mannheimer Rosengarten statt. Ansprechpartnerin: Carmen Daramus Stiftung MRN Tel Das Fundbüro informiert Beim Fundbüro wurden in den vergangenen Wochen folgende Gegenstände abgegeben: ein Fahrrad ein Schlüsselbund Falls Sie einen der genannten Gegenstände vermissen, fragen Sie bitte im Fundbüro nach. Die Fundsachen können während den Öffnungszeiten im Rathaus Zimmer 3 oder 2 abgeholt werden. Ansprechpartner: Herr Roser, Telefon , jens.roser@gemeinde-laudenbach.de Energiespartipp: Energiediagnose, jetzt durchführen! Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Jeder Hauseigentümer kann durch effiziente Wärmedämmung, Wärmeschutzfenstern und Installation modernster Heiztechnik einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Energiediagnose verschafft Haus- und Wohnungseigentümern einen Überblick über den Energieverbrauch des Gebäudes und über sinnvolle Energiesparmaßnahmen. Beim Hauskauf zeigt die Diagnose dem Käufer, was er renovieren muss, um Energie zu sparen. Sie können entweder für 100 Eigenanteil den Energie-Spar-Check vom Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und dem baden-württembergischen Handwerkstag durchführen lassen, oder sich von uns den kostenlosen Gebäude-Wärmepass erstellen lassen. Die Energiediagnose umfasst eine Analyse des Ist-Zustandes von Außenwänden, Dach, Fenstern, Kellerdecke und Heizungsanlagen durch eine sorgfältige Datenaufnahme vor Ort. Durch geeignete EDV- Programme werden hieraus Sanierungsvorschläge benannt und die daraus resultierenden Energie- und CO 2 -Einsparungen berechnet. Die Sanierungsvorschläge werden unter Kosten-/Nutzenaspekten in einer Prioritätenliste geordnet und dem Gebäudebesitzer vom Energieberater genauer erklärt. Wem der Wärmepass z.b. für geplante Sanierungsmaßnahmen nicht genügt, der kann eine detaillierte, von der Bundesregierung bezuschusste Energiesparberatung vor Ort wahrnehmen. Genauere Informationen hierfür finden Sie bei uns oder im Internet unter der Adresse Wenden Sie sich einfach an Ihre Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg Nachbargemeinden (KliBA) ggmbh, Wieblinger Weg 21, Heidelberg, Tel / info@kliba-heidelberg.de. Weitere Informationen gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Herr Oliver Decken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Zimmer 25, am Mittwoch, den 20. April 2011, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Rhein-Neckar-Kreis Berufliche Schulen im Rhein-Neckar-Kreis Amt für Schulen, Kultur und Sport hat neue Broschüre aufgelegt Das Amt für Schulen, Kultur und Sport im Rhein-Neckar-Kreis hat jetzt eine Informationsbroschüre mit dem Titel Berufliche Schulen im Rhein-Neckar-Kreis aufgelegt, die allen Interessierten insbesondere den Schülerinnen und Schülern - einen Überblick über die Bildungswege in Baden-Württemberg und die 122 Schularten im Rhein- Neckar-Kreis gibt. Mit unseren Schulen und deren Angebote wollen wir, so Landrat Stefan Dallinger, junge Menschen beim Übergang in die Arbeitswelt begleiten und ihnen eine berufliche Grundbildung oder einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln. Der Rhein-Neckar-Kreis als Träger beruflicher Schulen unterhält sechs Standorte. Dort sind die verschiedenen Schultypen gewerblich, kaufmännisch und hauswirtschaftlich/sozialpädagogisch-pflegerische Schulen überwiegend in Berufsschulzentren organisiert. Neben Lageplänen der beruflichen Zentren in Weinheim, Schwetzingen, Wiesloch, Sinsheim und Eberbach enthält die Broschüre die Beschreibung aller Schularten vom Berufseinstiegsjahr über das Berufskolleg bis hin zu den beruflichen Gymnasien. Mit der Einrichtung neuer, zukunftsweisender Schularten hat der Rhein-Neckar-Kreis immer dafür Sorge getragen, dass leistungsstarke berufliche Schulen zur Verfügung stehen, so der Landrat weiter. Somit könne die Qualität der beruflichen Bildung gesichert werden. Die Informationsbroschüre gibt es kostenlos beim Amt für Schulen, Kultur und Sport im Rhein-Neckar-Kreis unter Tel / oder per jeanette.hollstein@rhein-neckar-kreis.de. Sie ist auch im Internet abrufbar unter Im Rhein-Neckar-Kreis: Schulentwicklungsplan auf den Weg gebracht Kreis-Schulausschuss stellt Weichen für Schuloptimierung Landrat Stefan Dallinger: Kreis muss agieren, um die Schulen für die Zukunft gut aufzustellen Der demografische Rückgang der Schülerzahlen in Baden-Württemberg wird auch am Rhein-Neckar-Kreis nicht spurlos vorübergehen. Bis 2030 sollen, so Prognosen, die Schülerzahlen an den beruflichen Schulen um ein Drittel sinken. Und da Landrat Stefan Dallinger die Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für einen ganz zentralen Standortfaktor hält, will er den ausgezeichneten Ruf der Kreis-Schulen weiter beibehalten und festigen. Dazu hat er jetzt den Kreisrätinnen und Kreisräten in der jüngsten Sitzung des Schul- und Kulturausschusses ein Konzept vorgelegt, das in die Aufstellung eines Schulentwicklungsplans münden soll. Wir müssen agieren, müssen versuchen, Leitplanken aufzustellen, an denen entlang wir die Schulen für die Zukunft fit machen. Die Zukunft reicht dabei bis ins Jahr 2025, und der Schulentwicklungsplan soll, so der Wunsch des Landrats, durchaus überregionalen Blickwinkel haben. Denn schließlich spielt die zukünftige Entwicklung für alle Schulträger wegen einzusetzender Investitionen, aber auch im Blick auf die Lehrerzuweisung durch das Land eine wichtige Rolle. Erste Gespräche habe er mit den Städten Heidelberg und Mannheim sowie dem Neckar-Odenwald-Kreis, dem Staatlichen Schulamt und dem Regierungspräsidium Karlsruhe schon geführt, auch die dualen Partner, Lehrer, Schülervertretung und die Elternschaft sollen in einer Lenkungsgruppe eingebunden werden. Zudem will der Landrat den externen Sachverstand eines Beratungsbüros einsetzen, denn er wolle ein transparentes, offenes, hoch kommunikatives Verfahren. Die Entscheidung soll vor der Sommerpause 2013 getroffen werden, denn in der Zwischenzeit müssen die genaue Vorgehensweise, der zeitliche Rahmen und die Kosten des Projekts diskutiert werden. Zurzeit besuchen rund Schülerinnen und Schüler die berufsbildenden Schulen an den Standorten Eberbach, Hockenheim, Schwetzingen, Sinsheim, Wiesloch und Weinheim.

7 Woche 14 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 8. April Mit in die Ausschussberatungen eingebracht hatte der Landrat ein vom geschäftsführenden Schulleiter Erhard Fein für den gewerblichen Sektor sowie von Schulleiterin Margarete Ruoff für den hauswirtschaftlich sozialpädagogischen und Reinhard Müller für den kaufmännischen Sektor erarbeitetes Positionspapier, das die Zukunft der Kreisschulen als Teil eines regionalen Berufsbildungsnetzwerkes im Rhein-Neckar-Raum beleuchtete und zum Einstieg in die konkreten Planungen dienen soll. Deutsche Rentenversicherung Arbeitnehmer sollten Jahresmeldung für 2010 prüfen Bares Geld für Ihre Rente Spätestens bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2010 erhalten haben. Aus dieser Bescheinigung geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer beschäftigt waren und was sie verdient haben. Die Jahresmeldung ist ein wichtiges Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die spätere Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg rät deshalb, alle Angaben genau zu überprüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn fehlerhafte Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Bearbeitung bei der Berechnung der späteren Rente erschweren. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg im Regionalzentrum Mannheim, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Ziele des Vereins und bemühte sich, das Spendenaufkommen für die Sanierung und Instandhaltung unserer alten Dorfkirche zu erhöhen. Zu den besonderen Aktivitäten gehörten die gemeinsam mit dem Hemsbacher Bauförderverein organisierten Konzerte unterm Glockenturm (eines der Konzerte fand in Laudenbach statt), die Teilnahme am Tag der offenen Gärten und Höfe und die Teilnahme an der Kunst- und Hobby-Ausstellung in Laudenbach. Man konnte bei diesen Anlässen viele Bürgerinnen und Bürger erreichen und informieren. Neben den Mitgliedsbeiträgen der 75 Mitglieder konnte der Verein auch Einnahmen aus den Verkäufen von Kirchenwein und anderen Produkten verzeichnen. Zusätzliche Spenden kamen von Einzelpersonen und Vereinen, so dass die Kassiererin insgesamt ein positives Ergebnis aufzeigen konnte. Mitglieder hatten aus Anlass ihres Geburtstages um Spenden anstelle von persönlichen Geschenken gebeten und damit das Spendenaufkommen erhöht. Pfarrer Wenzler konnte einen Spendenbetrag von 2000,00 aus Anlass seines Geburtstages bekannt geben; mit ihm freuten sich die Mitglieder des Vorstandes und alle anwesenden Vereinsmitglieder. Die Entlastung der Kassiererin Frau Wilfriede Drexler, und des Gesamtvorstandes erfolgte jeweils einstimmig. Die Vorsitzende, Christel Masseck, dankte allen Mitgliedern und Spendern sowie allen, die auf andere Art die Arbeit des Fördervereins unterstützen. Kirchengemeinderätin Isabelle Ferrari berichtete vom derzeitigen Stand der Planungen bezüglich der Kirchenrenovierung. Dazu gab es Fragen der Mitglieder, die nach heutigem Kenntnisstand beantwortet und diskutiert wurden; in jedem Fall wird die gesamte Kirchengemeinde in die weiteren Entscheidungen mit einbezogen werden. Der Mitgliederversammlung klang gemütlich bei einem Glas Kirchenwein aus. Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum laden wir sehr herzlich ein. Samstag, 9. April Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl und Taufe zur Konfirmation 2 - Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel Sonntag, 10. April Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 2 unter Mitwirkung des Kirchen- und des Posaunenchores - Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel Uhr Kindergottesdienst für Kindergarten- und Schulkinder - Beginn im Häuschen Montag, 11. April Uhr Krabbelgruppe Minifrösche Uhr Jungschar Uhr Teenkreis Dienstag, 12. April 2011 Kein Seniorenkreis! Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Vorbereitung Osternacht Alle interessierten Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, am Dienstag, 12. April, um Uhr im ev. Gemeindezentrum die liturgischen Gesänge der Osternacht mit dem Kirchenchor einzuüben. Freitag, 15. April Uhr Chorprobe Fontäne Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschulkinder Uhr Ökumenisches Friedensgebet Ev. Kirche Jahreshauptversammlung des Fördervereins Alte Dorfkirche e.v. Am 24. März hielt der Förderverein alte Dorfkirche Laudenbach seine diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung ab. Der Vorstand konnte von einem erfolgreichen Geschäftsjahr berichten: Bei vielen kirchlichen Anlässen war man präsent, warb für die Sonntag, Uhr Messfeier Jahrtag für: Gertrud Kadriotka, Siegmar Giegrich, Antonius Garus, Josef Dekorsy, Walter Bißwanger Montag, Uhr Messfeier in der Kapelle Dienstag, Uhr Messfer der Senioren, anschließend Begegnung und Programm im Bartholomäus-Saal Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Messfeier in der Kapelle Freitag, Uhr Ökum. Friedensgebet in der ev. Kirche Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Ausgabe der Kommuniongewänder Die Ausgabe der Kommuniongewänder für die Kommunionkinder ist am Mittwoch, 20. April 2011 gruppenweise ab Uhr im Pfarrbüro. Die Leihgebühr (inkl. Reinigung) von 20,00 Euro bitte an diesem Tag mitbringen. kfd Auch dieses Jahr verkaufen wir am Palmsonntag wieder unsere selbst gebastelten Kerzen, Glückwunschkarten und kleine Geschenkartikel. Neu mit aufgenommen haben wir den Verkauf von selbst gebacke nen Kuchen zum Mitnehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns am nach dem Gottesdienst an unserem Stand auf dem Kirchplatz besuchen. Kirchenchor Der Chorausflug führt uns in diesem Jahr am 29. Mai nach Straßburg. Dort besuchen wir das Münster, verweilen in den Fußgängerzonen der elsässischen Metropole, schlendern durch das Altstadtviertel La Petite France mit den einladenden Winstubs. Am Nachmittag ist eine Rundfahrt mit einem Ausflugsboot auf der Ill vorgesehen. Den Ausflugstag beschließen wir in der Pfalz in Kallstadt. Es sind noch Busplätze frei. Interessierte fördernde Mitglieder werden gebeten, sich tel. anzumelden bei: Günter Bacher Tel , Hermann Wind Tel oder bei den Vorstandsmitgliedern.

8 8 Freitag, 8. April 2011 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 14 KÖB Ab Mai 2011 hat die katholisch öffentliche Bücherei wieder freitags geöffnet! Die neuen Öffnungszeiten ab Mai sind: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Sonntag Uhr Wir haben über 3500 Bücher für Groß und Klein im Angebot, die bei uns kostenlos ausgeliehen werden können. Sie finden uns in der Bahnhofstraße 14. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Bücherei-Team BauFörderVerein Die nächste Sitzung des BauFörder-Vereins findet am Dienstag, den 12. April um Uhr im Bistro des Kindergartens Abenteuerland statt. Start in die Reisesaison 2011 Noch vor Ostern, am Donnerstag, dem 14. April, startet die AWO Laudenbach wieder mit ihren Halbtagesfahrten. Als erstes Reiseziel hat Irmgard Eg Haibach bei Aschaffenburg ausgesucht, wo man im Modehaus Adler Frühjahrsgarderobe anschauen und auch kaufen kann. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen nimmt wie gewohnt Irmgard Eg unter der Telefonnummer entgegen. Die Abfahrt ist um Uhr. Erste-Hilfe-Kurs 16. und 17. April Immer Erste Hilfe leisten könnten Sie es noch? Neben der Absicherung der Unfallstelle und der Erstversorgung ist der Notruf unter 112 besonders wichtig. Um diese Grundlagen zu erlernen, bietet der Ortsverein Laudenbach einen Erste-Hilfe-Kurs an. Dieser umfasst je acht Unterrichtseinheiten, Samstag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr und Sonntag von 9.00 Uhr bis Uhr, und findet im katholischen Gemeindesaal, Untere Straße, statt. Um am Kurs teilnehmen zu können, ist eine persönliche Anmeldung montags abends ab 20 Uhr im DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Straße, notwendig. Alternativ ist eine Anmeldung per unter möglich. Bitte geben Sie den Teilnehmernamen, Adresse und Telefonnummer dabei an. Der Kurs ist für Laudenbacher Mitbürger kostenlos, Spenden nehmen wir doch gerne entgegen. Sammelwoche des Deutschen Roten Kreuzes in Baden-Württemberg vom April Jede, auch die kleinste Spende, ist gut angelegt. Die gesammelten Gelder werden ausschließlich und unbürokratisch für die satzungsgemäßen Aufgaben im Deutschen Roten Kreuz verwendet. Wenn wir Sie nicht antreffen sollten, dann erhalten Sie einen Spendenbrief mit Überweisungsträger. Alternativ besteht die Möglichkeit, bei der Bäckerei und Postfiliale Glahn, Mittelstraße, ihre Spende in die bereitstehende Sammelbüchse zu geben. Als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Laudenbach bitte ich die Laudenbacher Bevölkerung um Ihre Unterstützung. Tragen Sie durch ihre Spende dazu bei, dass auch diese Sammlung zu einem Erfolg wird. Bitte weisen Sie den Helferinnen und Helfern nicht die Tür, denn das Sammeln für einen guten Zweck ist nicht die leichteste satzungsgemäße Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes. Setzen Sie ein Zeichen, unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit. Helfen Sie uns, damit wir weiter helfen können. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Laudenbach Albert Werner Vorsitzender Apfelsaft-Verkauf und Monatsversammlungen Jeden 2. Dienstag im Monat ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße, Laudenbach ab 18 Uhr zum Apfelsaftverkauf geöffnet. Im Anschluss findet ab 19:30 Uhr die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten BürgerInnen eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den Bio-Apfelsaft der FÖG kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. CDU-Telefonnummer 0151/ , oder gerne auch per unter Wir freuen uns auf Sie. Samstag, 9. April - Altkleiderabholung Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Laudenbach, führt am Samstag, den 9. April eine Kleidersammlung durch. Wir bitten Sie ihre Kleiderspende am Samstag ab 9 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abzustellen, damit sie die Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Laudenbach abholen können. Wir sammeln alle Arten von Oberbekleidung, Unterwäsche und Strickwaren, natürlich auch Schuhe (bitte paarweise gebündelt). Ebenso Haushaltstextilien wie Handtücher, Gardinen, Vorhänge, Bettwäsche, Decken aber auch Federbetten, Hüte, Gürtel Taschen und andere Textilien. Weiterhin besteht grundsätzlich die Möglichkeit, montags ab 20 Uhr Altkleider an unserem DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Str. abzugeben. Erfolgreiche Teilnahme bei der Bezirksmeisterschaft 2010/2011 in Weinheim! Bei den Bezirksmeisterschaften der aktiven Kegler in Weinheim zeigten sich die Spieler der Vollkugel Laudenbach recht erfolgreich. Bei der U 23 männlich erkämpfe sich Sascha Schober mit 874 Holz den 10. Platz und gelangt so in den Endlauf. Dort konnte er sonntags sogar noch einen Platz gutmachen. Er landete so auf einem guten 10. Platz. Bei den Herren glänzte Jens Spies mit 943 Holz Platz 6. Im Endlauf lief es leider nicht mehr ganz so gut. Mit 866 Holz gab es dann nur noch Platz 11. Dennoch eine sehr gute Leistung. Bei den Damen konnte man leider nicht glänzen. Sandra Heuchel schaffte nur mickrige 363 Holz und landete auf dem vorletzten Platz.

9 Woche 14 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 8. April Nächste Heimspiele: Samstag, Uhr Vollkugel Laudenbach 2 gegen KCG Lampertheim Uhr Vollkugel Laudenbach 1 gegen Bahnfrei Weinheim 1 Sonntag, Uhr DKC Vollkugel Laudenbach gegen DKC 1989 Weinheim 2 Am kommenden Sonntag, den 10. April, findet zum ersten Mal der Frosch-Cup, ein Nachwuchsturnier im Ringen, statt. Startberechtigt sind E-Jugendliche bis hoch zur A-Jugend. Die Besonderheit: Das Turnier wird sowohl im griechisch-römischen, als auch im freien Stil ausgetragen. Konditionsstarke und kampferprobte Ringer haben so die Möglichkeit, sich für beide Stilarten anzumelden. Die Teilnehmer sind zwischen 6 und 17 Jahre alt. Der Grund für die Durchführung des Frosch-Cups ist der Wunsch unserer jungen Ringer, die fast wöchentlich auf auswärtigen Turnieren und Meisterschaften unterwegs sind, auch mal ihr Können vor heimischer Kulisse zu präsentieren. Die Jugendarbeit an der nördlichen Bergstraße hat einen sehr guten Namen und ist weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Die Erfolge der jungen Athleten sprechen für sich. Die Mehrzahl der Teilnehmer kommt aus dem südwestdeutschen Raum und Hessen, aber einige Vereine reisen auch von weiter her an. Starke Nachwuchsringer aus der Region, insbesondere aus den Nachbarorten, werden zu diesem Turnier erwartet. Laudenbach selbst stellt ein sehr gutes Team, einige RSC-Anfänger werden dabei sogar zum ersten Mal auf die Matte gehen und fiebern bereits ihrem Einsatz entgegen. Bereits eine Woche später finden die deutschen B-Jugendmeisterschaften statt; der Frosch-Cup ist somit ein optimaler und letzter Test für die DM-Teilnehmer. Der Nordbadische Ringerverband unterstützt den RSC Laudenbach während dieses Turniers durch ein erfahrenes Team, welches das Wettkampfbüro leitet sowie den Kampfleiter stellt. Zu gewinnen gibt es interessante Ehrenpreise: Die Erstplatzierten erhalten als Trophäen Klangfrösche aus Holz passend zum Wahrzeichen von Laudenbach. Die Zweit- und Drittplatzierten können sich über Medaillen freuen. Die besten sechs Teams erhalten Pokale und die ersten sechs jeder Gewichtsklasse erhalten Urkunden mit Bezug auf das Wahrzeichen von Laudenbach. Der RSC wird mit seinem bewährten Organisations-Team einen reibungslosen Ablauf gewährleisten, und auch für das leibliche Wohl wird wie gewohnt bestens gesorgt sein. Der 1. Frosch-Cup am 10. April ein Treffpunkt für alle, um Sport und gemütliches Beisammensein zu verbinden! Es ergeht herzliche Einladung an alle Freunde, Gönner und Mitglieder des Ring- und Stemmclubs sowie an die sportinteressierte Bevölkerung in Laudenbach und der Region. Beginn der Kämpfe ist um Uhr in der Laudenbacher Bergstraßenhalle. Der Eintritt ist frei. Erster Saisonsieg für Schachklub 1995 Laudenbach Einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machten die Laudenbacher in der Bereichsliga Mannheim mit dem 5,5:2,5-Erfolg gegen den Tabellennachbarn Neckarhausen. Nach einem etwas unglücklichen Saisonverlauf mit 3 Unentschieden und 4 knappen Niederlagen musste man gegen Neckarhausen unbedingt punkten, um den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren. Nach der Eröffnungsphase konnten sich die Gäste aus Neckarhausen einige vielversprechende Stellungen erarbeiteten und Laudenbach schien schon abgestiegen. Doch man verteidigte sich zäh und Neckarhausen verlor die Nerven und alle Vorteile. Nach Unentschieden von Gimm, Kolb, Ploss, Brandmüller, Scheuermann und Siegen von Schmitt, Diehlmann und Bender konnte man den Kampf noch drehen und wichtige 3 Punkte nach Hause bringen. Im letzten Saisonspiel Mitte April in Altlußheim kann der Abstieg durch einen weiteren Erfolg verhindert werden. Mit den bisher gezeigten Leistungen sollte dies wohl gelingen. Fraktionssitzung mit Bürgersprechstunde Am Montag, den 11. April, findet die Fraktionssitzung der SPD Laudenbach ab Uhr in der Gaststätte Zur Rose statt. Bereits ab 19:00 Uhr werden die Gemeinderäte Bernd Hauptfleisch und Güney Yilmaz den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung stehen. Die anschließende Sitzung ist parteiöffentlich und alle Parteimitglieder sind hierzu herzlichst eingeladen Jahreshauptversammlung im AWO-Haus Am Freitag, den 8. April, lädt der SPD-Ortsverein Laudenbach um 19:30 Uhr im AWO-Haus zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Eingeladen sind alle Mitglieder des Ortsvereins und der Vorstand würde sich über zahlreiches Erscheinen sehr freuen. SPD 60 plus SPD 60 plus trifft sich im Grünen Baum Das nächste Treffen der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus findet am Montag, dem 11. April, statt. Die Seniorinnen und Senioren treffen sich an diesem Tag im Grünen Baum. Thema der Zusammenkunft wird das Motto des Aktionstages 2011 Gesund und sicher leben sein. Wir werden uns dabei über viele Aspekte der Gesundheitsreform und der Pflegeversicherung informieren und mit den Vorstellungen der SPD zu diesem Thema auseinandersetzen. Das Treffen beginnt um Uhr, Gäste sind herzlich willkommen. E-Jugend-Spiele am Samstag, dem SV 1928 Laudenbach 1 TSV Neckarau 2 3:4 Das zweite Heimspiel der Frühjahrssaison ging für die E1 unglücklich und knapp verloren. Nachdem man schon durch schönes Kombinationsspiel durch Daniel Mommertz und Constantin Wagener mit 2:0 in Führung lag, konnte man gegen die körperliche Härte der Neckarauer nicht bestehen. Noch vor dem Pausenpfiff musste man den Ausgleich hinnehmen. Allerdings wurde Ron Bechtold derart übel gefoult, dass er nicht weiter spielen konnte. Und auch Leon Weiler musste für 20 Minuten pausieren, nachdem ihm ein Neckarauer in die Parade fuhr. Kurz vor der Pause bekamen unsere Jungs dann allerdings recht schmeichelhaft, einen Strafstoß zugesprochen. Den verwandelte Constantin Wagener recht sicher. Den Pausenstand von 3:2 konnten unsere Kicker aber nicht halten. Die körperliche Überlegenheit des Gegners war noch 2 Tore wert. MFC 08 Lindenhof SV 1928 Laudenbach 2 1:5 Ein eigenartiger Start war das schon. Die Spieltage werden vom Fußballkreis Mannheim hin und hergeschoben. Wir staunten nicht schlecht, als unser Spiel irgendwann ohne Anfrage des gegnerischen Vereines von 13:00 auf 17:00 Uhr verschoben wurde. Ein Anruf beim gegnerischen Trainer der E-Jugend brachte Aufklärung. Der stellvertretende Jugendwart des MFC ist der Staffelleiter der E-Jugend im Fußballkreis. Da an diesem Tag einige Jugendspiele die Kapazität des Platzes sprengte, wurde unser Spiel kurzerhand verschoben. Praktisch, dass man in Personalunion handeln kann. Für mich ein typischer Fall von Amtsmissbrauch. Umgekehrt müssten wir erst eine Anfrage beim gegnerischen Verein abgeben und sollte der einverstanden sein, die ganze Sache mit Unterschriften der Jugendwarte beim Fußballkreis einreichen. Bei bilateralen Absprachen am Verband vorbei setzt es heftige Strafen... Aber dem Spielwitz unserer immer besser zusammenfindenden 2. E-Jugend tat das keinen Abbruch. Die Anweisungen der Trainer wurde strikt gefolgt. Immer auf den Ball. So kamen die Gastgeber in der ersten Halbzeit kaum über die Torlinie. Kurz vor dem Pausenpfiff dann doch und da schloss der wacker kämpfende Neuner der Mannheimer auch mit einer unhaltbar einschlagenden Bogenlampe zum 1:2 ab. Zuvor hatte Leon Weiler jeweils mit zwei sehr schönen Alleingängen für Laudenbach abschließen können. Für die letzten 4 Minuten der ersten Halbzeit setzten die Trainer die goldene Regel Austausch nach Stoppuhr aus und verstärkten die Abwehr, um nicht vor der Pause doch noch einen Ausgleich zu riskieren. Doch die zweite Halbzeit begann recht unglücklich für den Gegner. Ein als Rückgabe gedachter Ball kullerte gemächlich ins eigene Tor

10 10 Freitag, 8. April 2011 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 14 1:3. Nun gab es kein Halten mehr. Es wurde praktisch nur noch auf ein Tor gespielt. So war klar, was irgendwann passieren musste. Ein schöner, straffer Fernschuss von Ramin Yusufi ins linke Dreiangel markierte das 1:4 und Leon legte noch eins drauf, in dem er in seiner unnachahmlich, schnellen Reaktion einen zurückprallenden Ball über die Torlinie hämmerte. Ein insgesamt tolles Spiel und nun 4:2 Punkte bringen die E2 auf den 3. Rang ihrer Gruppe. Wir freuen uns schon auf Samstag, 12:00 Uhr. Wir empfangen zu Hause den SC Blumenau. Da an diesem Tag das F-Jugend-Turnier ebenfalls in Laudenbach stattfinden wird, werden wir wohl auf Schlacke spielen müssen. Es sei denn Herr Merkel vom Fußballkreis Ma... D-Jugend-Spiel am Samstag, dem FV Brühl 3 SV 1928 Laudenbach 3:11 Auch das zweite Spiel der Frühjahrsrunde konnten unsere D-Jugendlichen mehr als überzeugend abschließen, wie das Resultat zeigt. Allerdings ist dem Schreiberling nicht mehr bekannt, als dass wohl Tim Weiler mit 4 Toren die dickste Ausbeute aus Brühl mit nach Hause nahm. Zur Ruhe kommen von der Hektik des Alltags, um eine wärmere und angenehmere Frühlingszeit und einen schöneren Sommer kennen und genießen zu lernen bei Regina: Tai Chi Chuan Donnerstag, , Uhr (Kursleiterin Regina Probst, Telefon-Nr ) Das professionelle Training der Tiefenmuskulatur noch vor dem Sommer beginnen und erlernen mit Erna: Gymnastik nach Pilates Donnerstag, , Uhr und Uhr (Kursleiterin Erna Symanzig, Telefon-Nr ) Sich besser und ausgeglichener fühlen den kommenden Sommer hindurch mit: Gesund und fit durch Bewegung Freitag, , Uhr (Kursleiterin Erna Symanzig, Telefon-Nr ) Weitere Informationen und Anmeldungen gerne und jederzeit bei den Kursleiterinnen oder bei der Abteilung Gesundheitssport unter Telefon Nr oder per unter fitness@tg-laudenbach.de. Hauptversammlung Die diesjährige Hauptversammlung der Turngemeinde Laudenbach findet am Freitag, d. 15. April 2011, um Uhr in der TG-Halle Eleker Str. 3 statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrung verdienter Mitglieder 4. Berichte der Vorstandsmitglieder, Kassenprüfer und Abteilungsleiter 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern, Ausschussvorsitzenden und Kassenprüfern 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Anträge 10. Verschiedenes Alle Mitglieder und interessierte Bürger Laudenbachs sind herzlich eingeladen. Bewegung verschafft Zufriedenheit und Lebensqualität Sich wohl fühlen und fit sein für Frühling und Sommer Gleich nach den Osterferien präsentieren sich unsere bewährten Kurse. Stimmen Sie sich jetzt schon auf das vielfältige Angebot ein. Pilates bei Johanna kann nach Ostern perfekt weitergeführt oder erlernt werden, um das ganz neue und beständige Frühlingsgefühl zu entdecken: Gymnastik nach Pilates, Dienstag, , Uhr und Uhr (Kursleiterin Johanna Kury-Eberhard, Telefon-Nr ) Die bewährte und beliebte Wirbelsäulen- und Ganzkörpergymnastik mit frühlingshaftem Schwung und Elan, der zum echten Sommerfeeling wird, geleitet von Johanna: RückenFit, Dienstag, , Uhr und Uhr (Kursleiterin Johanna Kury-Eberhard, Telefon-Nr ) Den Rücken stärken und mehr Kraft für die Gelenke will Ihnen Christine mit in den Alltag der kommenden schönen Jahreszeit geben. Das Training für alle Altersstufen für einen gesunden und beweglichen Körper und mehr Lebensfreude: Rücken plus Gelenke Mittwoch, , Uhr (Kursleiterin Christine Noe-Knust, Telefon-Nr ) Natürlich entspannen und loslassen, den Alltag vergessen und die körpereigenen Heilkräfte für Frühling und Sommer neu erwecken mit Marga: Hatha-Yoga Mittwoch, , und Uhr (Kursleiterin Marga Spinner, Telefon-Nr ) Abteilung Handball Festung Bergstraßenhalle wackelt, fällt aber nicht Mühevoller Laudenbacher 22:20-(8:10-)Pflichtsieg gegen HSG Luß heim im letzten Heimspiel der Saison Eigentlich war an diesem Spieltag der 1. Kreisliga die Ausgangslage für ein Handballfest vor heimischer Kulisse fast optimal gewesen. Außer dem Langzeitverletzten Buchner und den nochmals pausierenden Hohenadel und Fath waren alle Spieler an Bord, um die tief im Abstiegskampf befindliche HSG Lußheim deutlich in die Schranken zu weisen. Doch dann kam alles ganz anders und es entwickelte sich ein unfreiwillig spannendes Spiel, das erst in den Schlussminuten zu Gunsten der TG Laudenbach entschieden wurde. Laudenbach erwischte trotz der Manndeckung gegen Trojan den besseren Start und führte nach kurzem 0:1-Rückstand stets mit eins bis zwei Toren. Schon in dieser frühen Phase hätte man sich vorentscheidend absetzen können, doch leider wurden eine Vielzahl von hochkarätigen Chancen, insbesondere auf den Außenpositionen, durch den an diesem Abend glänzend aufgelegten HSG-Torhüter Gaedtke zu Nichte gemacht. So kam es wie es kommen musste. Die HSG erkannte ihre Chance und es gelang ihr einem 8:6- Rückstand bis zur Halbzeit in eine 8:10-Führung umzuwandeln. Ein sichtlich erzürnter Trainer Habermeier musste in der Halbzeitpause in der Kabine schon ungewöhnlich laut werden, um die Fassungslosigkeit aus den Köpfen seiner Spieler zu bekommen. So dauerte es bis zur 45. Minute, zwischenzeitlich lag die TG sogar mit bis zu drei Toren hinten, ehe man nach schönen Rückraum- und Kreistoren durch U. Pittner und Schupp endlich wieder in Führung gehen konnte. Lußheim gab sich aber nicht auf und kämpfte aufopferungsvoll bis zur letztmaligen 19:20-Führung. Am Ende hatte dann aber doch die TG das Glück und die Routine auf ihrer Seite und man gewann eigentlich viel zu knapp mit 22:20 Toren. Nach dem Spiel waren alle Akteure, die exzellent leitenden Schiedsrichter Volz und Pauli, als auch die wenigen aber treuen Zuschauer aufgerufen, bei Freibier und Sekt anzustoßen, um die tolle Heimspielbilanz von 10 Siegen und nur einer Niederlage zu feiern. (TT) TGL: Wilkening, Temper; Trojan (6), Helly, Hacker (1), Lach (1), Grießheimer (2), Schupp (4), Vela, U. Pittner (5), Grader (2/1), L. Pittner (1) Wieder ein ungefährdeter Sieg der männlichen C-Jugend Die C-Jugend siegte mit 31:15 erwartet deutlich gegen Schlusslicht TSG Plankstadt 2 und rangiert nun auf Platz drei der Kreisliga. Abgesehen von einigen Fehlpässen bot die Mannschaft eine kompakte Leistung mit schönen Kombinationen. Niels Helling traf ebenso wie Lukas Büntig achtmal. Neben den beiden Torjägern ist der sichere Rückhalt Luca Hähnel hervorzuheben, der wieder viele sehenswerte Paraden zeigte und sich teilweise einen Spaß daraus machte, die Bälle sicher zu fangen. Sebastian Jaworski und Arne Lohmeier dirigierten die Abwehr souverän und spielten gekonnt ihre Mitspieler an, die durch diese guten Vorlagen die Tore erzielen konnten. Nick Burkhardt und Moritz Roth sind ihrem Image als Kämpfernatur wieder voll gerecht geworden und haben durch ihr uneigennütziges Spiel die Mannschaftskollegen gut in Szene gesetzt. Sebastian Schott hat sich in dieser Saison sehr gut entwickelt und zeigt auch seinen älteren Gegnern, dass er dagegenhalten kann. Alles in allem eine sehr gute Mannschaftsleistung über die gesamte Saison hinweg, wobei die Mannschaft das Potential zum Meister hätte, wenn die Spieler um Trainer Beyer mehr Engagement im Training an den Tag legen würden.

11 Woche 14 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 8. April Das letzte Spiel findet auswärts beim Tabellenführer in Mannheim statt. Je nachdem wie der direkte Tabellennachbarn SG Brühl/Ketsch spielt, können die Laudenbacher mit einem Sieg sogar noch Vizemeister werden. Von daher kann man gespannt auf das nächste Spiel sein. Die Spieler wünschen sich, dass viele Fans, Eltern, Geschwister und Großeltern mitfahren, damit man mit lautstarker Unterstützung als Sieger vom Platz gehen und sich die Chance auf den zweiten Platz erhalten kann. UH TGL: Luca Hähnel; Arne Lohmeier, Niels Helling 8/2, Nick Burkhardt 1, Sebastian Jaworski, Sebastian Schott 4, Tizian Beyer 7/1, Moritz Roth 3, Lukas Büntig 8 TG Laudenbach und TV Hemsbach bilden Jugendspielgemeinschaft Schon seit längerem gab es immer wieder Kontakte zwischen dem TV Hemsbach und der TG Laudenbach bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit beider Handballabteilungen. Zu guter Letzt haben Manfred Heide vom TVH und Uwe Hähnel von der TGL nach zahlreichen Gesprächen, in die auch die Vereinsführung beider Vereine eng eingebunden war, eine tragfähige Vereinbarung vorbereitet, die in der vergangenen Woche von den beiden Vereinsvorständen Andreas Bonk (TVH) und Dr. Klaus-Jürgen Pittner (TGL) unterzeichnet wurde. Beide Vereine melden zur kommenden Saison 2011/12 eine JSG Hemsbach-Laudenbach, die durchgängig in allen Alterklassen der männlichen Jugend besetzt sein wird. Die Minis sowie die bereits bestehende HSG Hemsbach/Sulzbach/Laudenbach im weiblichen Jugendbereich sind davon nicht betroffen. Der Zusammenschluss in eine JSG kommt insbesondere der TG Laudenbach zugute, die sich zuletzt arge Sorgen um den Fortbestand der eigenen Handballjugend machen musste. Alle Beteiligten sind sich einig, dass eine Kooperation der beiden Vereine eine Menge Vorteile in sich birgt. Der Nachwuchs kann gezielter gefördert werden, und so kann neben dem reinen Spaß am Handballsport auch ein leistungsorientierter Aspekt in das neue Jugendkonzept einfließen. Dies kann durch eine Erweiterung der Trainingszeiten sowie die verbesserte Personaldecke in den einzelnen Mannschaften nur begünstigt werden. Und natürlich werden sich auch für die beiden Jugendwarte Robert Pauli (TVH) und Ingo Büntig (TGL) willkommene Synergien im administrativen Bereich ergeben. Der einzige Wermutstropfen besteht darin, dass es bis auf weiteres zu keinen Derbys der alten Rivalen Hemsbach und Laudenbach mehr kommen wird. Ein erstes gemeinsames Training der beiden A-Jugend-Mannschaften unter der Leitung von Christian Wiegand (TVH) und Robert Boppel (TGL) hat bereits stattgefunden und bei den Trainern und Betreuern sowie bei den Jugendlichen selbst Lust auf mehr gemacht. Ein schnelles Zusammenfinden der Jugendlichen, die sich größtenteils vom gemeinsamen Schulbesuch kennen, ist auch dringend geboten, denn schon im Mai findet die A-Jugend-Qualifizierungsrunde für die SHV-Oberliga statt. mb Abteilung Volleyball TGL-Mixed ist erneut Vizemeister Dabei verspielte der ASV Eppelheim im dramatischen Saisonfinale in eigener Halle die Meisterschaft gegen den AVC Sankt Leon-Rot, der nach einem 0:2-Rückstand noch mit 15:13 Punkten im Tie-Break triumphierte. Laudenbach war damit der zweite Rang sicher, ein klarer Erfolg des FC Lohrbach im Schlussspiel gegen Sankt Leon-Rot hätte anschließend sogar noch die Meisterschaft bedeutet. Doch sowohl Eppelheim als auch der neue Meister aus Sankt Leon-Rot ließen Lohrbach bei ihren klaren 3:0-Erfolgen keine Chance. Die TGL, bis zum letzten Spieltag Tabellenführer, liegt am Ende zwei Punkte hinter Sankt Leon-Rot und einen Satz vor dem punktgleichen Team aus Eppelheim. Rang fünf geht an die TSG Lützelsachsen. Die TG Laudenbach gratuliert nach einer spannenden und ausgeglichenen Saison dem neuen Meister, der künftig in der Landesliga spielen wird. Ob die TGL als Zweiter ebenfalls in die höchste Spielklasse für Mixed-Mannschaften zurückkehren wird, steht derzeit noch nicht fest dies gilt aber als eher unwahrscheinlich. Abteilung Wandern Wanderabteilung An alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde Einladung zum Wanderer-Stammtisch am Donnerstag, den 14. April 2011 in der Gaststätte Zum Bahnhof um 19:30 Uhr. Informationen zu unserer Wanderung am Sonntag, den 17. April Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Mit freundlichem Gruß K.-H. Schüßler Wanderung im Frühling Beim Sozialverband VdK, Ortsverband Laudenbach haben sich verschiedene Veranstaltungen fest etabliert, so auch eine Wanderung im Mai. Am 7. Mai wollen wir wieder rund um Laudenbach die Natur erkunden. Treffpunkt und Weg wird nach der Vorstandssitzung am bekannt gegeben. Ziel ist wiederum der Römerkeller, Straußwirtschaft der Familie Spengler im Römerweg. Gegen Uhr treffen sich Wanderer und Nichtwanderer dort um einige Stunden in gemütlicher Runde zu verbringen. Mit dem Veranstaltungsplan, der im Februar verteilt worden ist, erging bereits eine herzliche Einladung. Einladung zum offenen Stammtisch Nach der Vorstandssitzung am 21. April 2011, Beginn Uhr im Restaurant zur Bergstraßenhalle, findet ab ca Uhr ein offener Stammtisch statt. Hierzu sind unsere Mitglieder aber auch an der Arbeit des Sozialverbandes VdK interessierte Mitbürger recht herzlich eingeladen. Neben guten Tischgesprächen werden von den Vorstandsmitgliedern auch Fragen aus dem Sozialbereich beantwortet bzw. es wird auf die Arbeit der Rechtsschutz ggmbh des Sozialverbandes VdK in Mannheim verwiesen. Dort erhalten Ratsuchende eine rechtsverbindliche Auskunft. Trauer um Mitglieder Freud und Leid liegen sehr nahe zusammen. So trauert der Ortsverband Laudenbach um seine Mitglieder die Herren Paul Andres, Emil Nasarek und Johann Hammer, die in den letzten Wochen verstorben sind. Den Angehörigen, insbesondere Frau Hammer und Frau Nasarek, gilt unser tiefes Mitgefühl. Ein ehrendes Andenken wird diesen verstorbenen Mitgliedern zu teil. Terminkalender der Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine Bezirksliga-Vizemeister 2011: vorne Philipp Fuhr, M.v.l. Marika Kiss, Rita Sturm, Franca Schmeiter, H.v.l. Rainer Prisslinger, Béla Kiss, Markus Augustin, Philipp Kemper, Joachim Braasch, Inge Heiler Es fehlen Sandra Böhning, Susanne Leuthner, Addy Minden Die Laudenbacher Mixed-Volleyballmannschaft ist nach 1999, 2003 und 2010 bereits zum vierten Mal Vizemeister der Bezirksliga geworden. Nach den beiden unglücklichen Tie-Break-Niederlagen in den letzten Spielen gegen Feudenheim und Eppelheim war die TGL im Rennen um die ersten beiden Plätze auf fremde Schützenhilfe angewiesen : Turngemeinde, Auftritt der Spitzklicker, TG-Halle : Ev. Kirchengemeinde, Abendmahlsfeier zur Konfirmation, 18:00 Uhr, Ev. Kirche : Ev. Kirchengemeinde, Konfirmation, 2. Termin Ev. Kirche : ALV, Frühjahrssitzung, Uhr, Kleintierzuchtanlage : AWO, Halbtagsfahrt, Marktplatz : CDU-Frauenunion, Ausflug nach Darmstadt mit Besuch des European Space Operations Centre : Turngemeinde, Hauptversammlung, Uhr, TG-Halle

12 12 Freitag, 8. April 2011 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 14 Deutsche Parkinson-Vereinigung Regionalgruppe Weinheim Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Weinheim trifft sich wieder am Mittwoch, 13. April um Uhr im Pater-Delp-Haus Hemsbach, Gottlieb-Daimler-Str. 2. Interessenten sind herzlich eingeladen. Näheres bei Frau Christa Simon, Tel , oder bei Herrn Paul Burkert, Tel , und unter Mit dem Fahrrad auf Pilgerschaft Verband Katholisches Landvolk radelt in den Pfingstferien durch die Schweiz nach Sachseln Herzlich eingeladen ist jeder, der mit dem Fahrrad auf Pilgerschaft gehen kann und will. In den Pfingstferien vom 13. Juni bis 18. Juni 2011 organisiert der Verband Katholisches Landvolk (VKL) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Radwallfahrt nach Sachseln in der Schweiz. Sachseln ist der Geburts- und Wirkort des Nationalheiligen der Schweiz und Schutzpatron des katholischen Landvolks, Bruder Klaus. Die Tour ist rund 250 km lang. Sie beginnt ab Lindau und führt über Widnau, Sargans, Silbergießen und Einsiedeln. Übernachtet wird in einfachen Unterkünften, wie Pfadiheimen oder Jugendherbergen. Das Gepäck - und den einen oder anderen ermatteten Pilger - transportiert ein Begleitfahrzeug. Die steilsten Strecken in der Schweiz können auch mit der Bahn zurückgelegt werden, so dass die Tour sich hervorragend als Familienaktivität eignet. Pro Person kostet die Woche etwa 150 Euro inklusive Organisation, Übernachtung und Begleitfahrzeug (für Kinder ist der Preis reduziert). Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung ab sofort bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart Tel , Fax: vkl@landvolk.de VIDEOS DER WOCHE 14. Internationales Werbefilmfestival spotlight in Mannheim Zum 14. Internationalen Werbefilmfestival spotlight kamen am 25. März zahlreiche Vertreter der Film- und Werbebranche, aber auch viele Fans der Clips, Videos und Viral-Spots in den Mannheimer Rosengarten. WebCode: spotlight Anzeigen - Histotainment Park Adventon in Osterburken Tafeln, Trinken, Tanzen im Adventon Neueröffnung bei Pflanzen Mauk in KA-Grötzingen Gewerbeschau in Reilingen Erleben Sie Tafelfreuden abseits von Knochenschmeißen und Folienkartoffeln: Tafeln, Tanzen, Trinken in der Scheune des Histotainment Park Adventon. Mit spannendem und ausgelassenem Programm, mit Liedern und Tänzen, Spielen, Tischvogt und Vorkoster, Animation und Live-Musik. Erleben Sie ein mehrstündiges Programm mit kulturhistorischen Aspekten mittelalterlicher Stadtkultur und frühneuzeitlicher Lebensart. Nicht nsteres, sondern kulinarisches Mittelalter. Fackeln, Feuerschalen, Kerzenlicht... Genießen Sie mit Freunden ein 6-Gänge- Menü zum Festpreis inkl. Tischgetränke (Wein, Bier, Apfelsaft, Wasser) sowie je einen Becher Met und einen Schnaps für 65,- pro Person. Beginn der Veranstaltungen ist um Uhr im Histotainment Park Adventon. Bürgermeisterwahl in Wiesenbach JEDE WOCHE NEU! Lokalmatador.TV mit Wochenrückblick und Vorschau (KulturRegional und Soundcheck) Sichern Sie sich für das Bürgermahl am unter dem Stichwort: Lokalmatador, 20 % Rabatt auf den regulären Preis. Buchungen ab sofort unter Tel oder per an info@adventon.de. Weitere Informationen und Termine in 2011 unter Lokale Videos Sehen, was um die Ecke passiert. Aktuelle Eindrücke und Hintergrundinformationen. Die Region im Bewegtbild.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen - Verein der Förderer und Freunde des Aggertal- Gymnasiums

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v. ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v. 1910 e.v. 1.) Rechte und Pflichten der Mitglieder 1.1.) Für alle Abteilungsmitglieder gelten die Bestimmungen der Satzung des TSV Holm. Ergänzend

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.v. 1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.v.. (2) Der Sitz

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Satzung der Vereinigung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Emmendingen e.v. - Name und Sitz

Satzung der Vereinigung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Emmendingen e.v. - Name und Sitz Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Emmendingen e.v. Vorstand Geyer-zu-Lauf-Str. 34 79312 Emmendingen Tel.: (07641) 933 41 200 Fax.: (07641) 933 41 209 e-mail: kontakt@lebenshilfe-emmendigen.de

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v. Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v. 1 (Name und Sitz des Vereins) 1. Der Verein trägt den Namen Wendelinus Hirschfeld e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist in Hirschfeld 3. Der Verein soll in das

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen Satzung der BIGS 1 Name und Sitz Bürgerinitiative der Gemeinde St elle Gemeinde St elle 2 Die Gemeinschaft wird als eingetragener Verein geführt und trägt den Namen Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle,

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit S A T Z U N G KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August 2002 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen Kulturforum-Zeilsheim e.v. Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt/Main Nr. 12433. 1.2 Der Verein

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in der Hansestadt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 2 Zweck des Vereins Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 23.11.1999 in Malsch gegründete Verein führt den Namen TC Malsch 2000" (2) Der Sitz des Vereins ist in 69254 Malsch (3) Er ist in das Vereinsregister beim

Mehr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Entwurf (18.01.2011) Satzung Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna. Er hat seinen Sitz in

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 - An alle Mitglieder des Tennis-Clubs Penzberg e.v. Tennis-Club Penzberg e.v. Liebe Mitglieder und Tennisfamilien, Februar 2017 wir blicken auf ein besonderes

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr