Marxismus und Anthroposophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marxismus und Anthroposophie"

Transkript

1 Christoph Strawe Marxismus und Anthroposophie Veröffentlichung des eingescannten Textes der vergriffenen Originalausgabe von 1986 mit neuem Vorwort und einem Anhang 1 1 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Strawe, Christoph: Marxismus und Anthroposophie / Christoph Strawe. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN

2 Inhalt Vorwort zur Neuveröffentlichung im Internet S. 7 Gründe für die Neuveröffentlichung. Der Umbruch von 1989, Globalisierung im Zeichen des Marktfundamentalismus und neue Suche nach Alternativen. Zivilgesellschaft und Dialogkultur. Vorwort zur Ausgabe von S. 10 Wo der Dialog endet, beginnen die Waffen zu sprechen : Perspektiven der Humanität und aktive Toleranz. Marxismus und Anthroposophie: Zwei Weltanschauungen mit wissenschaftlichem und praktischem Anspruch. Aufbau der Untersuchung. Einleitung Zur Entstehung und Entwicklung des Marxismus...S. 13 Wie die Philosophie im Proletariat ihre materiellen, so findet das Proletariat in der Philosophie seine geistigen Waffen : Vom revolutionären Demokratismus zum historischen Materialismus. Kritik der politischen Ökonomie. Historische Schicksale des Marxismus. Problemfelder der Diskussion über den Marxismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Anthroposophie...S. 18 Ein Junge mit paranormalen Fähigkeiten. Goetheanismus und Philosophie der Freiheit. Von der Theosophischen zur Anthroposophischen Gesellschaft. Gott in die Wissenschaft und die Natur in die Religion einführen. Praktische soziale Ansätze. Steiners Ausstrahlung. I. Teil: Materie und Bewußtsein Atombegriff und Lehre von den primären und sekundären Qualitäten: Geschichtliches zum Materialismus Süß und bitter, warm und kalt existieren nur nach der herkömmlichen Meinung, und e- benso die Farben; in Wirklichkeit existieren nur die Atome und das Leere. Der Siegeszug der Naturwissenschaft. Was wär ein Gott, der nur von außen stieße... Von Kant zum Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Stoff und Kraft: Der Materialismus des 19. Jahrhunderts. Grundlagenkrise der Physik - Krise des Materialismus? Der Materiebegriff des Marxismus. I. Grundfrage der Philosophie und Leninsche Materiedefinition...S. 32 Hat Gott die Welt erschaffen oder ist die Welt von Anfang an da? Die neue Qualität des marxistischen Materialismus: Praxis und Geschichte. Aporien des Atomismus: die Marxsche Doktordissertation und die Engelssche Naturdialektik. Substanzbegriff und Materie als solche. Materie als erkenntnistheoretische Frage : Die Materie ist eine philosophische Kategorie zur Bezeichnung der objektiven Realität, die dem Menschen in seinen Empfindungen gegeben ist, die von unseren Empfindungen kopiert, fotografiert, abgebildet wird und unabhängig von ihnen existiert. 2

3 Der Materiebegriff des Marxismus: 2. Materie, Bewegung, Raum und Zeit...S. 37 Die Bewegung ist das allgemeinste Attribut, die Daseinsweise der Materie. Niemals und nirgends hat in der Welt etwas existiert oder wird etwas existieren, was nicht Materie in ihrer Bewegung oder von dieser hervorgebracht wäre. Darin besteht die Einheit der Welt. Leben ist die Daseinsweise der Eiweißkörper. Raum und Zeit als Daseinsweisen der Materie - Materie ewig, unbegrenzt, unendlich. Rudolf Steiner und der philosophische Materiebegriff...S. 40 Die Rätsel, die sich auf Geist und Materie beziehen, muß der Mensch im Grundrätsel seines eigenen Wesens wiederfinden. Ein Spiegelbild kann nicht eine Kausa sein. Grenzüberschreitung als logische Konsequenz der Philosophiegeschichte. Erkenntnismäßige und soziale Wurzeln des Materialismus. Die Sache mit Gott: Religion und menschliche Würde. Einzig mögliche Kritik der atomistischen Begriffe. Das sinnenfällige Weltbild ist die Summe sich metamorphosierender Wahrnehmungsinhalte ohne eine zugrunde liegende Materie. Das,Innere ist immer geistig. Anthroposophische Evolutionslehre, naturwissenschaftliches Wissen und Materialismus...S. 48 Anerkennung der Naturwissenschaft. Materie als Offenbarung des Geistes. Schöpfung oder Evolution, eine falsche Alternative. Entstehung des Lebens, eine falsche Fragestellung. Neue Zusammenschau der biologischen Tatsachen: Jenseits des Darwinismus, Die die Naturreiche konstituierenden Kräfte.... daß in der Natur etwas Höheres wirkt als der Zweck. Raum - die Kategorie des bloßen Nebeneinander. Revision des Zeitbegriffs. Zeit und Ewigkeit. Christus als Punkt Omega. Bewußtsein als Produkt, Funktion und Eigenschaft der Materie. Der marxistische Begriff des Bewusstseins...S. 57 Bewußtsein als Hirnfunktion und innerer Zustand der Materie. Persönliche Unsterblichkeit - eine langweilige Einbildung. Bewußtseinsstufen, Bewußtes und Unbewußtes. Selbstbewußtsein - auch eine Funktion des menschlichen Körpers? Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen. Arbeit zuerst, nach und mit ihr die Sprache... Gesellschaftliche Praxis als Quelle des Bewußtseins. Der Gedanke von der Verwandlung des Idealen in das Reale ist tief... Rudolf Steiner und das Problem des bewusstseins...s. 62 Denken wir mit dem Gehirn oder denkt das Gehirn mit uns? Denken nicht ohne, aber gegen die Organisation: Bewußtsein und Vitalprozesse. Physisches, Vitales, Psychisches, Mentales - von den Wesensgliedern. Ich, Ich-Bewußtsein und Hirn-Nerven- Sinnes-Organisation als Spiegelungsapparat - Eine wirkliche Phänomenologie des Bewußtseins in bezug auf eine funktionelle,ortung der typischen Seelenbewegungen im physischen Leib - der dreigliedrige Mensch. Schlafen, Träumen, Wachen und die Evolution des Bewußtseins. Mensch und Tierseelisches - Sprache. Gegenständliche Praxis und Bewußtsein. Sterbeerlebnisse - Hinweis auf nachtodliche Existenz? II. Teil: Dialektik, Logik, Erkenntnistheorie Geschichtliches...S. 71 Die Begriffe in den Fluß bringen, der dem Werden der Wirklichkeit entspricht. Denken über das Denken vom Kosmos und Entstehungsmoment der Dialektik. Durch Gegensätze zur Wahrheit und Wirklichkeitsentwicklung durch den Widerspruch. Aristoteles Begründung der Logik als Wissenschaft. Neuere Entwicklung: Betrachtungen der Naturdin- 3

4 ge und Naturvorgänge außerhalb des großen Gesamtzusammenhangs, in ihrem Stillstand, in ihrem Tod. Empirismus, Rationalismus und der Weg in den Agnostizismus: Das Ding an sich ist unerkennbar. Die Hegelsche Dialektik: Etwas ist lebendig, nur insofern es einen Widerspruch in sich enthält, und zwar diese Kraft ist, den Widerspruch in sich zu fassen und auszuhalten. Logik als Metamorphosenreihe des Begriffs. Hegel und Goethe - Organismus von Ideen und Idee des Organismus. Die Urpflanze als Entelechie. Die materialistische Dialektik...S. 80 Hegels Dialektik, vom Kopf auf die Füße gestellt. Grundgesetze der materialistischen Dialektik: Umschlagen von Quantität in Qualität und umgekehrt - Kampf und Einheit der Gegensätze - Negation der Negation. Die Kategorien: in der Subjekt-Objekt-Dialektik entstandene Knotenpunkte des Erkenntnisprozesses. Allgemeines, Einzelnes, Besonderes. Ursache und Wirkung, Notwendigkeit und Zufall. Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit. Alle Wissenschaft wäre überflüssig, wenn Erscheinungsform und das Wesen der Dinge zusammenfielen. Materialistische Dialektik, eine eminent politische Angelegenheit. Steiner und die Grundprobleme der Dialektik...S. 87 Bei Hegel dem objektiven Geiste gegenüber der Einzelne minderwertig, zufällig. Aber: Dialektik eine großartige Zucht des Denkens. Evolution und Involution: Gesetz der doppelten Strömung. Abbrechen der Allmählichkeit und Schöpfung aus dem Nichts. Philosophie des Widerspruchs: Logik des Raums schließt den Widerspruch aus, Logik der Zeit schließt den Widerspruch ein. Nur der bewegte Gedanke ist mehr als ein Name... Die Logik als Wirklichkeitswissenschaft wird zur Freiheitswissenschaft. Das Wesen ist nicht hinter seiner Offenbarung. Der Marxismus zum Wesen der menschlichen Erkenntnis...S. 95 Eine voraussetzungslose Erkenntnistheorie muß sich als unmöglich erweisen Der gesellschaftliche Charakter des Erkenntnisprozesses. In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, i.e. Wirklichkeit und Macht, Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Erkenntnis Widerspiegelung und Abbild der Realität, nicht aber Abklatsch und tote Kopie. Die Dialektik des Erkenntnisprozesses: Wie wird Wissen aus Nichtwissen? Sinnliches und Rationales, Empirisches und Theoretisches, Logisches und Historisches, Abstraktes und Konkretes. Die praktische Realisierung des Wissens. Erkennen und Werten. Die Erkenntniswissenschaft Rudolf Steiners und der Marxismus...S. 102 Die Erkenntnistheorie soll eine wissenschaftliche Untersuchung desjenigen sein, was alle übrigen Wissenschaften ungeprüft voraussetzen: des Erkennens selbst... Falsche Voraussetzungen in der Erkenntnistheorie des Kantianismus, Rekonstruktion des Anfangs der Erkenntnis: Das Unmittelbar-Gegebene und das Denken als hervorgebrachtgegebene höhere Erfahrung in der Erfahrung. Erkennen: Vereinigen von Wahrnehmung und Begriff. Die Welt ist keine Vorstellung. Erwachen des Denkens in der Praxis und an ihr. Wir leben, wo wir wahrzunehmen glauben, bereits in einer begrifflich reich durchformten Welt kulturell-sozialer Prägung. Widerspiegelung und Wahrheitsproblem. Der Schein der Abstraktion. Erkennen und Handeln. Meditation und die Stufen der höheren Erkenntnis. Steiners Erkenntnismittel. Mensch erkühne Dich, Deine Begriffe und Ideen als die Anfänge eines Hellsehertums anzusprechen. 4

5 III. Teil: Geschichte, Gesellschaft und Persönlichkeit Die materialistische Geschichtsauffassung: Basis-Überbaulehre und Begriff der ökonomischen Gesellschaftsformation...S. 114 Geschichte als naturgeschichtlicher Prozeß und Spielraum des subjektiven Faktors. Materielle gesellschaftliche Verhältnisse, vom gesellschaftlichen Bewußtsein widergespiegelt. In der Produktion ihres materiellen Lebens gehen die Menschen bestimmte notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein... Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Die Gesellschaft: ein sozialer Organismus, in dem die Basis den Überbau determiniert. Geschichte als Prozeß der Entstehung, Entwicklung und des Untergangs ökonomischer Gesellschaftsformationen. Urgesellschaft, Sklavenhaltergesellschaft und die Frage der asiatischen Produktionsweise. Feudalismus, Kapitalismus und Sozialismus als Ende der Vorgeschichte. Freiheit und Notwendigkeit in der Geschichte - Anthroposophische und marxistische Gesellschaftsauffassung...S. 122 Gesellschaftliche Gesetze. Die Natur macht aus dem Menschen bloß ein Naturwesen, die Gesellschaft ein gesetzmäßig handelndes; ein freies Wesen kann er bloß aus sich selbst machen. Sphäre der Zwänge, Sphäre der Freiheit und ethischer Individualismus. Materielle Verhältnisse - Rahmenbedingungen, nicht Determinanten des Handelns. Ist der Mensch prinzipiell unfrei, fällt das Problem der äußeren Umstände weg. Mensch als Bindeglied der historischen Epochen. Der soziale Organismus als Gefüge von Subsystemen, zwischen denen Wechselwirkung ohne Dominante besteht. Die Perspektive einer humanen Gesellschaft: Freiheit, Demokratie, Sozialismus und ihre sozialen Orte. Kulturepochen, Ökonomie und Bewußtseinsentwicklung. Fortschritt und das Böse als geschichtliche Realität. Die marxistische Politische Ökonomie...S. 135 Der Reichtum von Gesellschaften, in denen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Warensammlung. Die Arbeitswerttheorie. Kapital und Mehrwert, Kapital als gesellschaftliches Verhältnis. Jagd nach Mehrwert oder Plusmacherei - das ökonomische Grundgesetz des Kapitalismus. Je ein Kapitalist schlägt viele tot. Die Expropriateurs werden expropriiert. Zirkulation und Reproduktion. Das Transformationsproblem: Von der Mehrwert- zur Profitrate. Leibkapital und Zins, Banken und Aktiengesellschaften. Profit aus Grund und Boden. Die Überlebtheit des Kapitalismus. Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Der staatsmonopolistische Kapitalismus. Politische Ökonomie des Sozialismus: Die Übergangsperiode. Planung, Leistungsprinzip, gesellschaftliche Konsumtionsfonds. Die ökonomische Integration der sozialistischen Staaten. Steiners ökonomische Konzeption und der Marxismus...S. 146 Arbeit, angewandt auf die Natur, und Geist, angewandt auf die Arbeit. Wert als Spannungszustand. Frage nach dem gerechten Preis und Lohnformel. Hat die Arbeitskraft einen Wert? Produktive und unproduktive Arbeit. Die Quelle des Mehrwerts: Freie Kapitalbildung durch Anwendung von Geist auf Arbeit. Parasitäre Exploitation von Hand- und Kopfarbeit und die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung. Die Neutralisierung des Kapitals. Die Einkommensordnung. Die Assoziationen von Konsumenten, Handeltreibenden und Produzenten: Die Orientierung der Wirtschaft an den menschlichen Bedürfnissen. 5

6 Klassenkampf, Staat und Revolution im Marxismus...S. 158 Die Sozialstruktur und ihre Veränderungen: Im Westen keine eingeebnete Mittelstandsgesellschaft, sondern fortdauernder Klassengegensatz. Klasseninteressen und Klassenkampf. Der Weg zu einer klassenlosen Gesellschaft und die historische Mission der Arbeiterklasse. Stamm, Völkerschaft, Nation als Gemeinschaftsformen der Menschen. Staat: entfremdetes Gattungswesen und Instrument der Klassenherrschaft. Diktatur des Proletariats und Absterben des Staates. Revolutionen: Lokomotiven der Geschichte. Der gegenwärtige revolutionäre Weltprozeß. Der Kampf um den Frieden als Hauptkettenglied des antiimperialistischen Kampfes. Anthroposophie, Klassenfrage und Politik...S. 165 Unser Zeitalter strebt über die Stände, strebt über die Klassen hinaus. Fähigkeiten und soziale Stratifikation. Die Frage nach der Strategie. Anthroposophie und Parteien. Der geschichtliche Trend: Überwindung der Blutszusammenhänge. Gegen den Nationalismus, aber für eine Volksseelenkunde. Die ausgleichende Aufgabe Mitteleuropas. Der Staat stirbt nicht ab, aber er zieht sich auf sein Gebiet zurück. Friedensbewegung und Friedensfähigkeit. Bewußtseinsrevolution. Moral, Kunst, Religion, Wissenschaft und menschliche Persönlichkeit im Marxismus...S. 177 Gesellschaftliche Psychologie und Ideologie. Moral, Kunst, Religion, Politik und Recht, Wissenschaft. Vereinbarkeit von Kunst und Wissenschaft, Unvereinbarkeit von Religion und Wissenschaft. Religion: Heiligenschein des Jammertals. Sozialökonomische Abhängigkeit und relative Selbständigkeit der Bewußtseinsformen. Individualismus = E- goismus? Die Rolle der Persönlichkeit: das wirkliche individuelle Gemeinwesen. Biologisches und Soziales. Der Primat der Gemeinschaft. Die Persönlichkeit in der Geschichte: keine quantité negligeable, aber auch keine geschichtsmächtige Kraft. Wiedervereinigung von Wissenschaft, Kunst und Religion - Persönlichkeit, Christentum und Reinkarnationsgedanke...S. 184 Kunst - sinnliches Scheinen der Idee? Anthroposophie und Religion. Vereinigung der Menschheit durch den Christus-Impuls und Christus in mir. Was lebt seither in der Erde? Der Logos selbst, der durch Golgatha der Geist der Erde wurde... Selbsterlösung? Evangeliendeutung und Wunderglaube. Eine neue Sicht der Religionsgeschichte. Etatisierung des Christentums und Notwendigkeit religiöser Erneuerung. Wissen und Glauben - Der Geist erforscht alles, auch die Tiefen der Gottheit. Reinkarnation und Karma, von der modernen Naturwissenschaft geforderte Vorstellungen : Die Überwindung des Urzeugungsglaubens in bezug auf die Entstehung der menschlichen Individualität. Selbsterzeugung nicht nur der Gattung, sondern der Individualität durch Arbeit. Realer Humanismus und Würde der Individualität. Pädagogische Konzepte - Ein Ausblick...S. 197 Erziehungsfrage als soziale Frage. Sozialistische Kulturrevolution und Chancengleichheit. Entwicklungspsychologische Prämissen. Die Waldorfschule - eine,kulturtat, die reformierend, revolutionierend im Schulwesen wirken soll. Erziehung zur Freiheit. Eine Pädagogik der Zukunft, eine Menschheitspädagogik. Anhang: Rolle und Aufgaben des Marxismus und sein Verhältnis zur Anthroposophie (S. 205) Literaturverzeichnis (S. 229) 6

7 Vorwort zur Neuveröffentlichung 2002 Über 16 Jahre sind seit der Veröffentlichung von Marxismus und Anthroposophie vergangen. Das Buch, 1986 im Klett-Cotta Verlag publiziert, ist seit langem vergriffen. Seit seinem Erscheinen sind gewaltige Veränderungen in der Welt vor sich gegangen. Die historische Konstellation, aus der heraus der Text entstanden ist, besteht nicht mehr. Der Zusammenbruch des Staatssozialismus 1989 lässt für viele jede weitere Auseinandersetzung mit dem Marxismus, zumal noch in seiner leninistischen Variante, als überflüssig erscheinen. Dennoch wurde in den letzten Jahren häufiger der Wunsch an mich herangebracht, den Text wieder als Arbeitsmaterial zugänglich zu machen. Dem bescheidenen Versuch - in dialogischer Art - eine Einführung in die Denkweise des Marxismus und der Anthroposophie zu bieten, können offenbar immer noch besonders solche Menschen etwas abgewinnen, die selber um ihre geistige Position ringen und dabei den Brückenschlag zwischen moderner Spiritualität und moderner sozialer Praxis suchen. Da eine Neuauflage in Buchform nicht realistisch ist 1, bot sich die Veröffentlichung im Internet an. In meinem Entschluss dazu wurde ich durch die Entwicklung der letzten Jahre bestärkt. Inzwischen ist überdeutlich, dass aus dem Zusammenbruch des Staatssozialismus keineswegs jene gerechtere und friedlichere Welt hervorgegangen ist, die viele erhofft hatten und die manche bereits als eine Art kommenden Endzustand der Geschichte betrachtet hatten. Seit den 90er Jahren sprechen wir von der Globalisierung als dem beherrschenden Umgestaltungstrend unserer Zeit. Diese Globalisierung vollzieht sich unter neoliberalem Vorzeichen - dem des marktwirtschaftlichen Kapitalismus - und führt dabei zu Verhältnissen, die alte Diagnosen des Marxismus wie diejenige der Unterordnung der gesamten Welt unter die Interessen der mächtigsten Konzerne erst im umfassenden Sinne realitätsgemäß erscheinen lassen. Gleichzeitig wird heute - nach dem Zusammenbruch - kein vernünftiger Mensch mehr die sozialen Therapievorschläge des Marxismus für richtig halten können, nur weil sich Teile der Diagnose doch bewahrheiten. Gibt es einen Weg jenseits von Staatssozialismus und Marktfundamentalismus? Diese Frage ist heute brennender denn je geworden. Im inhaltlichen und methodischen Ansatz einer Dreigliederung des sozialen Organismus liegen meiner Auffassung nach viele unausgeschöpfte Möglichkeiten, die helfen können, einen solchen Weg zu bahnen. Auch deshalb erscheint die Neuveröffentlichung gerade jetzt gerechtfertigt. Die globale Zivilgesellschaft, die sich der heutigen neoliberal verzerrten Globalisierung entgegenstellt, sucht nach Alternativen, nach Formen einer menschengerechten Globalisierung. Ihre Akteure kommen aus den verschiedensten Richtungen. Im Gegensatz zur vorherrschenden Tendenz in früheren sozialen Bewegungen ist den meisten von ihnen klar, dass die Einheit der Zivilgesellschaft nur eine Einheit in der Vielfalt sein kann, dass das Prinzip der Diversität gehegt und gepflegt werden muss. Damit aber wird der Dialog ihr Lebenselement: Sozial wirksam im guten Sinne können Ideen nur werden, wenn sie im Dialog bewegt werden und Menschen zur Zusammenarbeit anregen. So mag mein damaliger Versuch, Unterlagen für einen Dialog zu schaffen, ohne dabei in billige Formelkompromisse zu verfallen, gerade heute neues Interesse hervorrufen. Ich treffe denn auch in der zivilgesellschaftlichen Bewegung auf eine Reihe anderer Menschen, die - weil sie keine Wendehälse wurden - nach wie vor ihre methodische und inhaltliche Beschäftigung mit dem Marxismus nicht verleugnen wollen, zugleich aber wissen, dass in vielen Fragen neue Wege beschritten werden müssen. Seit 1986 war ich an mancherlei Projekten und Initiativen beteiligt, bei denen versucht wurde, auch auf einzelnen Frage der sozialen Gestaltung konkretere Antworten zu geben, als es seinerzeit, schon durch die grundrissartige Gestaltung des Textes, möglich gewesen wäre. Diese Beiträge sind in verschiedenen Zeitschriften, vor allem in dem von mir seit 1990 redigierten Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus erschienen. Auch die Internet-Seiten von enthalten eine ganze Menge von Beiträgen und Gesichtspunkten zu solchen einzelnen Fragen einer menschengerechten Gestaltung der Sozialprozesse und insbesondere der Globalisierung. Aber gelegentlich 1 Kosten und damit der Preis wären unangemessen hoch, zumal es sich bei dem Buch ja nicht gerade um leichte Kost handelt, sondern um teilweise schwierige philosophische Probleme. 7

8 schaue ich selbst gerne wieder auf jenen Versuch von 1986 mit seinen grundsätzlichen Überlegungen zurück. Über die Motive und die Vorgeschichte der Erstauflage kann man sich aus dem damaligen Vorwort unterrichten, - nur einen Aspekt meiner Motivation möchte ich hier verdeutlichen: Als ich das Buch schrieb, da wollte ich nicht nur meine eigene Position gegenüber Marxismus und Anthroposophie klären. Es verbanden sich mit der Veröffentlichung auch politische Intentionen. Damals nährte Gorbatschows Perestrojka die Hoffnung auf einen aufgeklärteren Marxismus, auf eine friedliche Transformation des Staatssozialismus in einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Damit schien zugleich die Möglichkeit einer Welt verbunden zu sein, in der Entspannung Mittel freisetzen würde, um die Lösung der Entwicklungs- und Umweltprobleme endlich energisch in Angriff nehmen zu können. Sich dem Dialog mit einem solchen Marxismus zu stellen, davon könnte auch die Anthroposophie nur gewinnen, so mein Gedanke damals. Ich hoffte auch, mit dem Buch dazu beitragen zu können, dass sich anthroposophisch orientierte Menschen in größere Zahl auf die Sozialimpulse der Anthroposophie besinnen würden, die ich nur als stark zurückgedrängt erleben konnte. Für die sozialistischen Länder würde es eine Bereicherung sein, wenn Waldorfschulen und ähnliche Einrichtungen in ihnen eine freie Wirkungsmöglichkeit erhielten - wie es sich für mich damals beispielsweise in der am Ende des letzten Kapitels zitierten Aussage einer Verantwortlichen aus Bulgarien als Möglichkeit andeutete. Heute wissen wir, dass es anders gekommen ist. Der Sozialismus transformierte sich nicht, er kollabierte. Dieser Zusammenbruch vollzog sich größtenteils friedlich und viele seiner Akteure strebten nach einer gesellschaftlichen Erneuerung, die eine Art dritten Weg zwischen bisherigem Sozialismus und westlichem Kapitalismus darstellte. Im Frühjahr 1989 war ein Buch von Rolf Henrich erschienen - dem späteren Mitbegründers des Neuen Forum, das eine so wichtige Rolle für die Wende in der DDR spielte. 2 Der Autor, der aufgrund der Veröffentlichung Repressalien ausgesetzt war, bekannte sich in ihr zum Arbeitsansatz der Dreigliederung als gesellschaftlicher Alternative. Ich lud Henrich zu einer Tagung in Stuttgart ein, die aus Anlass des 200. Jahrestages der Französischen Revolution und des 70. Jahrestags der Dreigliederungsbewegung von 1919 für November 1989 einberufen worden war. Ebenfalls im Frühjahr 1989 hatte ich bereits über Notwendigkeiten und Möglichkeiten gesprochen, eine breitere Wirksamkeit für die Dreigliederung des sozialen Organismus zu entfalten. Damals hegte ich noch gewisse Hoffnungen, die sich aber dann nicht erfüllten, dass es mir mit anderen zusammen gelingen könne, die Anthroposophische Bewegung als Ganze für eine solche Wirksamkeit zu begeistern und dabei einen Zusammenschluss mit anderen erneuerungswilligen Kräften zu erreichen. Ich ergriff die Initiative, ein Netzwerk für Dreigliederung zu knüpfen. Dieses Unternehmen wurde am Rande der erwähnten Stuttgarter Tagung begründet und arbeitet seither kontinuierlich. 3 Zu dieser Arbeit gehört auch die Herausgabe des erwähnten Rundbriefs verdichtete sich auch meine bereits 1987 begonnene Zusammenarbeit mit dem Unternehmensberater und Sozialwissenschaftler Udo Herrmannstorfer, durch die ich seither in allen Fragen der sozialen Umgestaltung eine große Bereicherung erlebt habe. Die gemeinsame Erfahrung, dass die historische Konstellation des Jahres 1989 vor allem deshalb nicht zu einer gesellschaftlichen Erneuerung genutzt werden konnte, weil zu wenige Menschen auf das eigene konstruktive Eingreifen vorbereitet waren, führte dazu, dass wir 1991 eine überregionale Fortbildungsreihe für tätige Menschen zu Grundlagen und Praxis der Dreigliederung des sozialen Organismus ins Leben riefen. Sie steht unter dem Titel Individualität und soziale Verantwortung und wird bis heute kontinuierlich fortgeführt. Im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe wurde im Herbst 1991 auch das Institut für soziale Gegenwartsfragen e.v. Stuttgart begründet. Über das seither Unternommene informieren unter anderem auch diese Internetseiten. Beim Ende real existierenden Sozialismus hatte ich die ernüchternde Erfahrung machen müssen, dass nur eine winzige Minderheit der ehemaligen Verantwortungsträger, deren Weltbild durch Marx, Engels und Lenin geprägt war, an einer wirklichen Aufarbeitung ihre Erfahrungen und einer Weiterentwicklung und Umschmelzung ihrer Ideen inte- 2 Rolf Henrich: Der vormundschaftliche Staat - Vom Versagen des real existierenden Sozialismus. Reinbek bei Hamburg, April Eine ausführlichere Darstellung der Entwicklung dieser Dreigliederungsarbeit findet man in: C. Strawe: 10 Jahre Initiative Netzwerk Dreigliederung - Bestandsaufnahme - Aufgaben - Perspektiven. In: Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus, Nr. 4/

9 ressiert waren. Es war die Stunde der Wendehälse, die von 150prozentigen Marxisten- Leninisten zu ebenfalls 150prozentigen Marktfundamentalisten mutierten. Schon in den Jahren 1986 bis 1988 ist es nur vereinzelt zu Debatten zwischen organisierten Marxisten und Anthroposophen gekommen, die an das Buch anschlossen. Dagegen hat es viele Einzelne auf zum Teil verschlungenen Wegen erreicht - und immer noch begegne ich Menschen, die mir eröffnen, die Lektüre habe damals für ihren eigenen Selbstverständigungsprozess eine hilfreiche Rolle gespielt. Mit der Battle of Seattle , dem Widerstand der Zivilgesellschaft gegen die Welthandelsorganisation WTO, ist wiederum eine neue Konstellation in der Welt entstanden. Es gibt neben den alten politischen und ökonomischen Gewalten mit der Zivilgesellschaft eine dritte Kraft. Viel wird davon abhängen, ob die Menschen, die sich zu dieser Kraft verbinden, eine wirkliche soziale Kulturbewegung bilden können. Dafür müssen sie nicht nur mit den äußeren, sondern auch mit inneren Anfechtungen fertig werden. Bewusste Erneuerer kennen aus der Selbstbeobachtung die immer virulente Gefahr des Rückfalls in altes Denken. Daher erfordert zivilgesellschaftliches Engagement eine immer neue geistige Auseinandersetzung. Durch die Teilnahme an dieser Bewegung für eine gerechtere Form der Globalisierung hat sich auch für meine Tätigkeit vieles geändert. Neue zusätzliche Zusammenarbeitsverhältnisse sind entstanden - mit Menschen wie Nicanor Perlas aus den Philippinen und anderen FreundInnen des neuformierten Global Network for Social Threefolding beispielsweise. Die Initiative Netzwerk Dreigliederung ist beteiligt am Weltsozialforum in Brasilien und ähnlichen Ereignissen. Durch all dies gewinnt der Text vielleicht eine neue zusätzliche Farbe: als Beitrag zum Gespräch über das große Thema der Zivilgesellschaft, dass und wie eine andere Welt möglich sei. Ich fand bei erneuter Durchsicht des Textes, dass Ergänzungen kaum nötig waren. Die einzige größere Änderung besteht in der Anfügung eines Anhangs Rolle und Aufgaben des Marxismus - seine verschiedenen Ausprägungen und sein Verhältnis zur Anthroposophie. Es handelt sich dabei um das dritte Kapitel meiner 1988 erschienenen und ebenfalls vergriffenen kleinen Schrift Der Umbruch in der Sowjetunion - Mitteleuropäische Perspektiven 5. Ich habe es deshalb angefügt, weil der Text von 1986 hauptsächlich die Diskussion mit dem Marxismus-Leninismus aufnimmt, während andere marxistische Strömungen kaum berücksichtigt werden konnten. In dieser Hinsicht bietet der Anhang eine Ergänzung. Die Veröffentlichung wäre nicht ohne die selbstlose Mithilfe von FreundInnen möglich gewesen, die den eingescannten Text der Buchausgabe kritisch durchgesehen haben. 6 Lili Lehmann, Marc Weber und Thomas Tremmel sei hierfür sehr herzlich gedankt. Die Arbeit widerspiegelt mein eigenes Ringen um Verständnis für die sozialen und weltanschaulichen Gegenwartsfragen. Ich veröffentliche sie hier in der Hoffnung, dass sie andere Ringende anregt und ermutigt. 29. Dezember 2002 Christoph Strawe 4 Vgl. zu dieser Schlacht von Seattle, dem Ort einer Ministerkonferenz der WTO: Maria Mies: Globalisierung von unten - Der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne, Hamburg Das Buch erschien seinerzeit im Philosophisch-Anthroposophischen Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz. 6 Vom neuen Vorwort abgesehen, wurde im Text die alte deutschen Rechtschreibung beibehalten. 9

10 Vorwort zur Ausgabe von 1986 Mit dieser Arbeit liegt zum ersten Mal eine vergleichende Untersuchung des dialektisch-historischen Materialismus (Marxismus) 1 und der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners (Anthroposophie) vor. Diese beiden wichtigen Gegenwartsströmungen werden hier nach ihrem Beitrag zu philosophisch-weltanschaulichen Grundproblemen befragt: Verhältnis von Materie und Bewußtsein, Rolle und Leistungsfähigkeit von Denken und Erkenntnis, Menschen- und Geschichtsbild und seine praktischen Konsequenzen für eine Humanisierung der Gesellschaft. Indem sich die jeweiligen Positionen zu diesen Problemen ineinander abspiegeln, werden die Probleme selbst verdeutlicht, Ansätze zu einem Dialog werden sichtbar. Konfrontation und Synopse sind nicht nur ein Beitrag zur philosophisch so notwendigen Erforschung der zeitgenössischen Ideenströmungen. Die Arbeit will ihren Beitrag leisten zur Überwindung geistiger Ghettobildung und zur Förderung einer aktiven Toleranz. In einer von Gegensätzen zerrissenen Welt werden Toleranz und Dialog immer wichtiger: Wo der Dialog endet, beginnen die Waffen zu sprechen. Die Erwartungen, die in diesen Vergleich gesetzt werden dürfen, hängen mit dem Status der beiden behandelten Richtungen zusammen. Der Marxismus prägt wie wenig andere Strömungen das Gesicht unserer Epoche: Auf einem Drittel der Erde ist er die führende Ideologie und bestimmt das Leben der Menschen; er spielt eine immer noch wachsende Rolle in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas und beeinflußt - auch nach dem Abklingen des Marxismus-Schubs der 60er und 70er Jahre - das Denken und Handeln von Menschen in den westlichen Industrieländern. Bei praktisch keiner der Lebensfragen unserer Zeit - der Friedensfrage, der Frage nach der Gesellschaftsordnung, nach dem Menschenbild - kann man am Marxismus vorbeigehen. Jeder, der sich nicht gewaltsam täuschen will, müßte sich das eingestehen, denn auch die Veränderungen in einem Land wie der Sowjetunion, deren Zeuge wir heute werden, sind eines jedenfalls nicht: eine Abkehr vom Marxismus. Die Anthroposophie ist, was Bekanntheit und Verbreitung angeht, mit dem Marxismus natürlich nicht zu vergleichen. Trotzdem ist bereits heute unübersehbar, daß das wachsende Interesse an ihr keine konjunkturelle Angelegenheit ist. Vielmehr hängt es damit zusammen, daß die Anthroposophie über eine enorme Spannweite verfügt und sich auf zahlreichen Arbeitsfeldern - von der Pädagogik bis hin zur Medizin - erfolgreich zu betätigen vermag. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die Tatsache, daß Anthroposophie sich in einen Gegensatz stellt zu jener im Westen vielfach herrschenden Wissenschaftsgesinnung, der die Antworten auf Grundfragen menschlicher Existenz als bloße Glaubenssache gelten. Demgegenüber wird sowohl im Marxismus wie in der Anthroposophie die Auffassung vertreten, es lasse sich über diese Fragen in wissenschaftlich begründeter Weise sprechen. Beide, Marxismus und Anthroposophie, wollen einen prinzipiellen Agnostizismus - das Postulat unübersteiglicher Erkenntnisgrenzen - nicht gelten lassen. Beide streben nach der denkerischen Ausgestaltung einer Welt- und Lebensanschauung, die keine Frage ausklammert. Gerade dadurch erscheint ein Vergleich der beiden Strömungen interessant und fruchtbar. Die Schwierigkeiten, denen sich der hier vorgelegte Versuch gegenübersah, dürfen nicht unterschätzt werden: Sie beginnen damit, daß das Werk Rudolf Steiners noch niemals in bezug auf ein solches Themenspektrum zusammenhängend untersucht worden ist, und enden mit den Problemen, die die einzelnen Themenkomplexe schon als solche bieten. Der Forschungsstand würde es rechtfertigen, jeden einzelnen dieser Komplexe zum Gegenstand einer eigenen Monographie zu machen. Doch war der Anfang notwendigerweise mit einer Gesamtdarstellung zu machen, um zunächst das Wesentliche und Ganze in den Blick zu bekommen. Um ein erstes Gesamtbild des Marxismus und der Anthroposophie zu bekommen, muß der Leser daher nicht zusätzlich auf andere Darstel- 1 Der einzige vorliegende ernsthafte Versuch einer Gegenüberstellung, J. Hubers Aufsatz von 1979, beschränkt sich weitgehend auf Essentials der ökonomischen Konzeptionen. Im Anmerkungsteil werden die Primärquellen aus Platzgründen in der Regel nur mit den Bandnummern der Marx-Engels-Werke (MEW), der Lenin-Werke (LW) und der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA) zitiert; die übrige Literatur in der Regel nur mit dem Namen des Autors und dem Erscheinungsjahr der benutzten Ausgabe. Genauere Angaben entnehme man dem Literaturverzeichnis. 10

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Innewerden des Ewigen

Innewerden des Ewigen Das reine Sein Alles ist der Eine Geist, neben dem nichts anderes existiert, und jede vielheitliche Wahrnehmung ist Illusion. Alles, was Inhalt unserer Wahrnehmung werden kann, ist lediglich eine Erscheinung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben Zu dieser Aus gabe Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben und trägt den Vermerk «Zur Zeit noch nicht als Zyklus erschienen.» (s. Faksimile S. 256). Sie war für den Druck des

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken Anonyme Alkoholiker auch bekannt unter: Big Book oder Blaues Buch Das Standardwerk der AA-Gemeinschaft erschien erstmals 1939, wenige Jahre nach dem Entstehen der Anonymen Alkoholiker. Der Titel wurde

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel Januar 2010 Peter Weigel. Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre.

Mehr