Philippstraße Düren - Dezember 2007 / Januar Ausgabe 1/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philippstraße 4-52349 Düren - Dezember 2007 / Januar 2008 - Ausgabe 1/2008"

Transkript

1 Gemeinde- Evangelische zu Düren, Dez / Jan brief Philippstraße Düren - Dezember 2007 / Januar Ausgabe 1/2008 Das neue Jahr wird kein Jahr ohne Angst, Schuld und Not sein. Aber dass es in aller Angst, Not und Schuld ein Jahr mit Gott sei, dass unserem Anfang mit Christus eine Geschichte mit Christus folge, die ja nichts ist als ein tägliches Anfangen mit ihm, darauf kommt es an. Dietrich Bonhoeffer INHALT Womit hat sich die Gemeinde im zurückliegenden Jahr beschäftigt? Antworten finden Sie im Jahresbericht der Vorsitzenden im SCHWERPUNKT auf Seite 2-4 Harren verleiht Flügel - ein Widerspruch? Gedanken dazu finden Sie auf Seite 5 Informationen über Geld, das nicht vom Himmel fällt, das Sie sogar sparen können und für das die Gemeinde Ihnen dankt, finden Sie auf Seite ÜBERSICHT Schwerpunkt Seite 2 Theologische Gedanken Seite 5 Gottesdienste Seite 6 Kasualien Seite 8 Treffs und Gruppen Seite 9 Was Sie nicht versäumen dürfen Seite 14 Familien- u. Erwachsenenbildung Seite 16 Nachrichten Seite 17 Einblicke Seite 22 Weihnachten in Lublin Seite 24 Pinnwand Seite 24 Gemeinde von A bis Z Seite 26 Haben Sie Fragen zum Gemeindebrief? Schreiben Sie uns: > gemeindebrief@evangelischegemeinde-dueren.de <

2 2 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan Das Jahr 2007 in der Gemeinde Wie in den letzten Jahren nahm die Gemeinde den Reformationstag zum Anlass, die jährliche Gemeindeversammlung einzuberufen. In dem eröffnenden Gottesdienst unter dem Leitgedanken Du bist du - das ist der Clou kamen außer einer Reihe von Mitarbeitenden vor allem Jugendliche aus unterschiedlichsten Lebenssituationen zu Wort. Eindrücklich und auch recht drastisch schilderten sie die persönliche Sicht ihrer Gegenwart und Zukunft, akkustisch unterlegt von der Band SkatalYsatoR. Wichtigster Tagesordnungspunkt der anschließenden Versammlung im Haus der Evangelischen Gemeinde war der ausführliche Jahresbericht der Vorsitzenden, Pfarrerin Susanne Rössler: Unverzichtbare Grundlage: Finanzen und Beschäftigte Das gemeindliche Finanzgeschehen im Haushaltsjahr 2007 stellt sich insgesamt als angespannt, aber beherrschbar dar. Die Gemeinde ist neben den Kirchensteuereinnahmen wesentlich auf öffentliche Zuschüsse für die von ihr geleistete sozial-diakonische Arbeit angewiesen. Der anhaltende Druck auf die kommunalen öffentlichen Haushalte stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, die Refinanzierung der anerkannt guten Arbeit in den Beratungsstellen, Jugendheimen, in der Gemeinwesenarbeit, der Familienbildung und der Erwachsenenbildung oder auch der Kindertagestageseinrichtung zu erreichen. Die kaufmännisch geführten gemeindlichen Einrichtungen bzw. Betriebe, die Diakonie-Sozialstation als unmittelbar vom Presbyterium verantworteter Dienstbereich und die low-tec ggmbh als eigenständiger Rechtsträger, erwirtschaften angemessene Umsatzerlöse und sind nicht auf gemeindliche Zuschüsse angewiesen. Brachten der Gemeinde ihre Musik näher: Die Jugendband SkatalYsatoR Das Presbyterium beschäftigte auf dem Hintergrund, dass einem Teil auch langjähriger Mitarbeiter im sozialdiakonischen Arbeitsbereich aufgrund von Projekten nur befristete Arbeitsverträge angeboten werden konnten, die zukünftige Gemeinde-, Personal- und Finanzentwicklung. Eine Juristin wurde eingeladen, um den Stand des gegenwärtigen Arbeitsrechts zu referieren und zu erläutern. Aus den sozialdiakonischen Arbeitsfeldern der Gemeinde: Die aktuellen Programme für die Gemeinwesenarbeit in Düren-Süd-Ost und Düren-Nord liefen Ende 2006 aus. Dennoch war klar, dass die soziale Stadtentwicklung fortgesetzt werden muss. In Düren Süd-Ost refinanzierte die Kommune ein weiteres Jahr die Arbeit. Wider Erwarten war Düren-Nord nicht in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt aufgenommen worden. Auch hier gab es eine Zwischenfinanzierung der Stadt, da alle Beteiligten ein hohes Interesse hatten, dass der bereits begonnene Prozess der Bürgeraktivierung und -beteiligung nicht unterbrochen wurde. Es besteht große Zuversicht, dass Düren-Nord in das Handlungsprogramm für 2008 aufgenommen wird. Unser Büro für Gemeinwesenarbeit leistet Basisarbeit vor und während aller Arbeit an einzelnen Projekten im Stadtteil, am Aufbau verbindlicher, verlässlicher und nachhaltiger Strukturen, in denen die Betroffenen zu Akteuren werden. Auf der Grundlage des neu erstellten Jugendförderplans der Stadt Düren wurden die Verträge zwischen der Stadt und der Gemeinde für die beiden Jugendzentren MultiKulti und Jugendheim Düren-Ost um weitere fünf Jahre verlängert. Die Verstärkung des sozialräumlichen Ansatzes und der mobilen Jugendarbeit im Jugendförderplan bestätigt die Arbeitsweise unserer MitarbeiterInnen in der offenen Jugendarbeit. Nachdem 2006 ein neues Leitbild der Gemeinde für die offene Kinder- und Jugendarbeit verfasst worden war, ist in diesem Jahr die Konzeption des Jugendzentrums MultiKulti völlig neu bearbeitet worden. Die Konzeption für das Jugendheim Düren-Ost steht kurz vor dem Abschluss. Eine Spende von 6000 hat uns die Neugestaltung des Außengeländes des Multi- Kulti ermöglicht. In der Schuldnerberatung verlangte die enge Zusammenarbeit mit der job-com des Kreises Düren eine Umstrukturierung. Durch verstärkte Gruppenarbeit bekommen alle Klienten der job-com schnelle Beratungstermine, ihre Schuldensituation wird gesichtet, Perspektiven aufgezeigt und Vermittlungshemmnisse beseitigt. Mit Sorge sehen wir, dass der Zugang zur Beratung auf Klienten der job-com verengt wird, denn auch Menschen im Arbeitsprozess leiden häufig unter Überschuldung und brauchen Hilfe. Die fachliche Begleitung von Menschen im Insolvenzverfahren, das das Ziel einer

3 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan SCHWERPUNKT 3 dauerhaften Entschuldung hat, ist aufgrund der Beratungsintensität derzeit nur eingeschränkt möglich und braucht mehr Personal. Der Nachbarschaftstreff feierte im Mai sein 25-jähriges Bestehen mit großer Beteiligung aus Politik, Moschee und Bevölkerung. Der Leiter des Jugendamtes der Stadt Düren betonte, dass der Nachbarschaftstreff der verlässliche und kontinuierliche Ort der sozialen Integration und Bildung in Nord-Düren sei. Vor allem die Integrations-, Alphabetisierungs- und Sprachkurse mit weit über 160 Teilnehmenden wurden in der Bildungsarbeit weiter ausgebaut. Auch wegweisende Neuentwicklungen, wie das Sprachpatenprogramm und ein Müttercafé zur Berufsorientierung sind erfreulich. Die Nachfrage nach unabhängiger Beratung arbeitsloser Menschen ist in diesem Jahr wieder gewachsen. Leider werden die Beratungsstellen für Arbeitslose im nächsten Jahr nicht mehr vom Land NRW gefördert. Hier müssen wir neue Wege beschreiten. Die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft low-tec initiiert im Verbund mit anderen oder auch allein verantwortlich herausragende Projekte. So hatte low-tec unter dem Titel Arbeit vor Ort kulturkompetente Angebote für verschiedene Generationen zur Chancenerweiterung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ein Konzept - jeweils zugeschnitten auf die drei Stadtteile Düren-Süd-Ost, Nord-Düren und Eschweiler-Ost - eingereicht, das als eines von 48 von insgesamt 450 Bewerbungen als Modell berücksichtigt wurde und eine Förderzusage erhielt. Es handelt sich dabei um das Bundesprogramm XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt, ein Förderinstrument, das Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf unterstützt. Neben der unmittelbaren Fördersumme in Höhe von rund werden durch diverse Einzelmaßnahmen weitere Mittel bewegt. Der gesamte Komplex stellt sich damit auch als Instrument der lokalen und regionalen Wirtschaftsförderung dar. Das bedrohliche Anwachsen der neuen Armut gerade unter Kindern und Jugendlichen und schlecht ausgebildeten Menschen war Gegenstand der Berichte bei der letzten Dienstbereichsleitungsrunde der Gemeinde. In den Jugendzentren sind vermehrt kleine Grundschulkinder zu finden, die hungrig und ohne Betreuung sind. Flüchtlingskinder können die Angebote der OGS nicht wahrnehmen, weil sie sie nicht bezahlen können, unter sehr jungen Frauen nehmen Frühschwangerschaften zu. Wir müssen nach neuen Ansätzen in unserer Arbeit und das Gespräch mit der Politik suchen. Im letzten Synodenbericht war bereits darauf verwiesen worden, dass die Gemeinde ein großes zusammenhängendes innerstädtisches Areal besitzt (überwiegend als Schenkung und im Rahmen von Erbbaurechten, in geringerem Umfang durch Zukauf). Es wird als innovatives Wohn- und Lebensprojekt unter dem Titel Lebensphasen-Wohnen am Prym- Park mit kompetenten Mitstreitern, aber presbyterial verantwortet, entwickelt. In einem Werkstattverfahren sind frühzeitig Interessierte und spätere Nutzer an der Projektentfaltung beteiligt. Bis zum Jahresende sollen die Schritte so weit gediehen sein, dass die Voraussetzungen zur Aufstellung eines Bebauungsplanes erfüllt sind. Aus dem innerkirchlichen Leben der Gemeinde: Im vergangenen Kirchenjahrjahr waren in der Adventszeit die Kirchen mit einer Ökumenischen Adventshütte auf dem Dürener Weihnachtsmarkt präsent. Es beteiligten sich über 100 Personen ehrenamtlich mit Hüttenwachen. Viele fanden das Projekt so lohnend, dass sie ihre Teilnahme auch für dieses Jahr zugesagt haben. Im Zuge dieses Projektes hat der Rat der Stadt Düren beschlossen, den Weihnachtsmarkt am Ewigkeitssonntag geschlossen zu halten. Auf der Presbyterfreizeit im Januar in Friedewald haben wir die Beobachtung, dass es uns immer weniger gelingt, kritisch Position zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu beziehen, zum Anlass genommen, uns mit dem Buch Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne von Hartmut Rosa zu beschäftigen. Seine Grundthese lautet: Die in der Moderne angelegte soziale Beschleunigung übersteigt in der Spätmoderne einen kritischen Punkt, jenseits dessen sich der Anspruch auf gesellschaftliche Synchronisation nicht mehr aufrecht erhalten lässt. Professor Rosa referierte im März bei einer Gemeindeveranstaltung, wie sich die globale Beschleunigung aller Prozesse auf unsere soziale und politische Situation bis hinein in die eigene Lebensführung auswirkt. Ende Januar fand in der Christuskirche die Gründungsversammlung des Bündnisses gegen Rechtsradikalismus, Rassismus und Gewalt mit ca. 700 Menschen statt. Quer über alle Parteigrenzen hinweg entstand ein Bündnis aus Institutionen, Gruppen, Kommunen, Parteien, Kirchen und Einzelpersonen, um dem zunehmenden Rechtsradikalismus und der Gründung eines NPD Kreisverbandes zu begegnen. Die Initiative hierzu ging von den Kirchen und dem DGB aus, nachdem die Antifa im Herbst zu einer Informationsveranstaltung eingeladen hatte. Im September gelang es, ca Menschen zu einem Aktionstag zu mobilisieren gegen einen Aufmarsch der Nazis. Die kontinuierliche Arbeit des Bündnisses geschieht in verschiedenen Arbeitsgruppen. Im März feierten wir 25 Jahre Lateinamerika-Partnerschaft. Mit Projekten in Peru und einer Kirchenpartnerschaft in Paraguay ist die Gemeinde auf dem Weg, die biblische Option für die Armen in einer globalisierten Welt ernst zu nehmen. Unsere Gäste aus Peru und aus Paraguay begegneten sich bei uns und in gemeinsamen Seminaren, Veranstaltungen, bei Gesprächsabenden und beim Feiern gewannen wir alle neue Einsichten und manchmal auch Freundschaften. Ein Höhepunkt war der gemeinsame Gottesdienst am Weltgebetstag der Frauen, der dies Jahr aus Paraguay kam und der Festgottesdienst zum Lateinamerikatag. Im Sommer besuchte uns eine presbyteriale Gruppe aus unserer Partnergemeinde Lublin in Ostpolen. In einem Seminar sprachen wir offen über unsere Sichtweisen und Vorurteile, erzählten uns von unserer unterschiedlichen Prägung und Herkunft des Glaubens und entdeckten doch ganz viele Gemeinsamkeiten. Viele Ideen entstanden zur Vertiefung der Partnerschaft, besonders die Einbeziehung Jugendlicher. Die Evangelische Gemeinde in Lublin möchte sich stärker diakonisch engagieren und eine Sozialstation aufbauen. Dieses Vorhaben wird von unserer Gemeinde unterstützt.

4 4 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan Der Theologische Gesprächskreis entwickelt sich immer mehr zu einem Forum theologischen Austausches für die gesamte Gemeinde, an dem sich zwischen 35 bis 100 Personen beteiligen. Themen waren u.a. die EKD-Handreichung zum Islam mit J. Schmude oder das EKD- Impulspapier mit OKR Eberl. Ein Höhepunkt war die Vorstellung des Buches "Wilhelm Wester - ein Dürener Pfarrer in Zeiten des Umbruchs" im März in Anwesenheit seiner Tochter Doris Wester. Dieses Buch stellt die ambivalente Geschichte der Dürener Gemeinde in der Zeit des Dritten Reiches dar. Der Bereich Gemeindeentwicklung und Fundraising bereitete für den ersten Ehrenamtstag im Juni eine Informationsschrift vor mit Angaben zu Fragen der Kostenerstattung, der Fortbildung, der Versicherung, der Ansprechpartnerinnen und -partner in der Verwaltung und mit dem Entwurf einer Vereinbarung zwischen Ehrenamtlichen und Gemeinde. Mehr als 120 Ehrenamtliche waren gekommen, um einander und die jeweiligen Arbeitsbereiche besser kennen zu lernen. Im Frühjahr starteten wir die erste Mailing-Aktion an alle über 55-jährigen, um unter dem Titel Jugend op Jöck über die Vielfalt unserer Jugendarbeit zu berichten und für sie zu werben. Es gingen ca Euro an Spenden ein. Für den Kirchentag in Köln im Juni vermittelten wir 118 Dauerteilnehmer- Karten - davon 30 an Jugendliche. Außerdem nahmen aus unserer Gemeinde viele Personen mit Tageskarten am Kirchentag teil. Über 80 Helferinnen und Helfer unterstützten am Abend der Begegnung unter dem Motto "Einladende Gemeinde" unseren Stand. Es traten der Kinder- und Jugendchor sowie Joyful Voices beim Bühnenprogramm auf. All das war identitätsstiftend und durch Vorund Nachbereitung brachte es neue Impulse für unsere Gemeindearbeit. Ende Juni feierten wir, dass dem Familienvater unserer Familie im Kirchenasyl nach sechs Jahren vom Verwaltungsgericht Hannover Abschiebeschutz aufgrund von Traumatisierung und Krankheit gewährt wurde. Da die fünf Kinder gut integriert sind, die Familie Freunde gefunden hat und das Netz der notwendigen medizinischen und psychologischen Betreuung gut aufgebaut ist, bemühen wir uns, die Familie in Düren zu halten und sie nicht nach Hannover zu schicken. Das wird noch mühsam, aber wir sind voller Zuversicht. 40 junge Helferinnen und Helfer in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden waren in Schlagstein zu einer Schulung zum Thema: "Salz und Licht sein!" Inhaltlich ging es um die Rolle als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter, den Umgang mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Behinderungen, die Planung und Durchführung spielerischer Elemente auf Konfi-Freizeiten und die jugendgerechte Umsetzung biblischer Themen. In den Sommerferien fuhren 15 Jugendliche zu einer Jugendfreizeit nach Zeeland. Trotz schlechten Wetters sind sie viel Rad gefahren, haben Ausflüge nach Rotterdam und Amsterdam gemacht, Naturerkundungen am Wattenmeer und der Nordsee und jeden Tag einen geistlichen Impuls gestaltet. Für vier Wochen luden wir im Sommer zur dritten Kunstinstallation in der Christuskirche ein. In Zusammenarbeit mit der Aachener Künstlerin Antje Seemann entwickelte eine Projektgruppe das Kunstwerk Der Federbrunnen. Insgesamt kamen über Besucherinnen und Besucher in die Christuskirche im Rahmen der "Offenen Kirche", Führungen, Sonderveranstaltungen und Gottesdiensten. Zudem gab es den Versuch eines offenen Cafétreffs "Café Augenblick" in Kooperation mit dem Café International und dem Eine-Welt-Laden. Im Eine-Welt-Laden wurden positive Veränderungen umgesetzt: Durch eine Mitarbeiterinnen-Schulung konnten neue Freiwillige gewonnen werden, so dass inzwischen über 20 Ehrenamtliche den Laden tragen. Jetzt ist es möglich, den Laden durchgehend offen zu halten, was den Umsatz und Erlös steigert. Der Erlös kommt überwiegend Partnerprojekten in Paraguay zugute. Im Mittelpunkt der Konzerte in der Christuskirche stand der 40. Orgelgeburtstag, der mit einer Geburtstagsfeier im Januar und zahlreichen Orgelführungen begangen wurde. Um die Kirchenmusik auf eine breite Basis zu stellen, hat sich der Förderkreis "Musik in der Christuskirche" gebildet. Inhaltliche Grundlage der Kirchenmusik sind die "Leitlinien Musik in der Christuskirche", die der zuständige Ausschuss erarbeitet und die das Presbyterium zustimmend zur Kenntnis genommen hat. Im Rahmen der 17. Dürener Jazztage spielte die Jazzpianistin Barbara Dennerlein die Orgel in der überfüllten Christuskirche. Es gingen ca Euro Spenden für unsere Orgel ein, die vor vier Jahren umfangreich restauriert wurde. Vorerst letzter und sicher einschneidendster Höhepunkt des laufenden Jahres war die Verabschiedung von Pfarrerin Cornelia Kenke aus dem aktiven Pfarrdienst Ende Oktober. Unter Beteiligung vieler Gemeindemitglieder, MitarbeiterInnen, FreundInnen und WegbegleiterInnen gab es einen bewegenden letzten Familiengottesdienst mit dem Kindertreffpunkt und anschließend ein großes Fest mit einer Reihe von Danksagungen, Würdigungen und natürlich auch fröhlichem Unterhaltungsprogramm. Nach ihrem Bericht lud die Vorsitzende die Gemeindemitglieder ein, sich in Gruppen genauer zu ausgewählten Themen zu informieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Im Einzelnen wurde gearbeitet zu Kinder und Jugendliche Fundraising für Jugendarbeit Projekt PrymPark Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt In der Gruppe Kinder und Jugendliche gab es manche Appelle an die Politik, die finanzielle Ausstattung von Familien zu verbessern, daneben auch die Bildungsund Betreuungseinrichtungen ordentlich auszustatten, um Kinder und Jugendliche zu fördern. Gleichzeitig solle die eigene Gemeinde Räume und Angebote schaffen, die den jungen Menschen zu einer positiven Entwicklung verhelfen. Auch die Arbeitsgruppe Fundraising machte sich für Jugendliche stark und empfahl eine Neuauflage von Jugend op Jück im kommenden Jahr. In jeder Arbeitsgruppe ermutigen die Teilnehmenden die Gemeinde, auf ihrem Weg weiterzugehen, sich nach wie vor in das öffentliche Leben einzubringen und sich für Benachteiligte und Ausgegrenzte vor Ort und weltweit stark zu machen. Susanne Rössler Ute Hoffmann

5 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan THEOLOGISCHE GEDANKEN 5 Harren verleiht Flügel Es ist ein alter Menschheitstraum, fliegen zu können. Ikarus wird vielfach besungen und wer kennt nicht das Lied Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Auch die Werbung verspricht uns Produkte, die Flügel verleihen. Aktiv sein, dieses tun, jenes befördern, und Fliegen kann fast Wirklichkeit werden. Wie anders der Monatsspruch für Dezember, nicht das Verfallen in Aktivismus verleiht Flügel, sondern Harren: Die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden. (Jes 40, 31) Ich harre der Dinge, die da kommen sollen so habe ich manches mal gedacht dieses Jahr, und besonders in den letzten Wochen vor meinem theologischen Examen. Harren, und dann wieder lernen, und dann wieder harren: wäre es doch schon vorbei. Ich harre der Dinge, die da kommen sollen so, voller Ängstlichkeit, wartet die ältere Frau auf die Diagnose des Arztes, in der Hoffnung, doch noch die schwierige Operation vermeiden zu können. Ich harre der Dinge, die da kommen sollen so sagt es mir die Frau, deren Mutter vor wenigen Tagen gestorben ist, nicht wissend, wie das alles weiter gehen soll. Ausharren, auf das warten, was kommen wird, das kann traurige, depressive Züge haben. Und diese Art des Ausharrens ist wichtig, man muss sich Zeit nehmen, seine Ängste und Unsicherheiten zu bedenken. Aber es gibt auch noch ein anderes Harren, ein Harren, das Flügel verleiht: Die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler sagt der Prophet Jesaja. Harren, das kann auch bedeuten zu warten, zu hoffen, ins Auge zu fassen, entgegen zu sehen. Dem HERRN entgegen sehen, sein Wort fest ins Auge fassen, seinem Wort vertrauen, sich von ihm beschenken lassen, und neu mit seiner Kraft gefüllt werden. Dieses Harren auf den HERRN vertraut besonders darauf, dass noch etwas anderes kommen wird, dass Gott zur Perspektive wird, dass mit dem, was um uns herum an Leid, Ungerechtigkeit und Unfrieden existiert, noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Das ist meine Hoffnung. Darauf warte ich. Beharrlich. Ich harre auf Gott. Harren verleiht Flügel, wenn ich dem entgegen sehe, was noch kommen wird, was noch in Gottes Hand für mich und uns alle bereit liegt. Dann wachsen meine Kräfte. Maßlos fast, denn sie laufen und werden nicht matt, sie wandeln und werden nicht müde, so die Zusage des Propheten Jesaja. Wer in Hoffnung harrt und auf Gott schaut, bei dem können Perspektivwechsel beginnen. Da stehen Menschen auf und engagieren sich für die, die sonst nicht genug zu essen haben, ein älteres Gemeindeglied hilft Jugendlichen, ihre erste Berufsbewerbung zu schreiben, da bekommen Kinder, die unter der Trennung ihrer Eltern leiden die Aufmerksamkeit, die ihnen hilft, Trauer und Schuldgefühle zu verarbeiten, da beginnen Menschen in der Gemeinde, sich gegenseitig zu besuchen, schlagen der Einsamkeit ein Schnäppchen. Und so werden mehr Menschen angesteckt, die Kraft Gottes verbreitet sich immer weiter. Harren verleiht Flügel. In einer Zeit, wo alles immer schneller gehen muss, wo Warten wirtschaftlicher Wahnsinn ist und um jeden Preis vermieden werden muss, wo mir Flügel nur dann wachsen, wenn ich mich richtig anstrenge oder das richtige Produkt kaufe, rückt der Prophet Jesaja unseren Blick zurecht. Die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft. Immer wieder neu auf Gott und sein Wort zu harren, daran will uns der Advent, die Zeit des Wartens, erinnern. Gott, der die ganze Erde bis an ihre äußersten Enden erschaffen hat und dessen Kraft niemals zu Ende ist, wird auch sein müde und mutlos gewordenes Volk, seine ganze Gemeinde mit neuer Kraft ausstatten. Das unerschütterliche Vertrauen und Harren auf ihn reißt aus aller Niedergeschlagenheit empor und trägt wie die starken Schwingen des Adlers. Ich wünsche Ihnen von Herzen solch ein unerschütterliches Vertrauen, genug Geduld, um auf den HERRN zu harren, und jeden Tag neue Kraft, die Sie trägt, wie die starken Schwingen des Adlers von Gott geschenkt. Daniel Müller

6 6 GOTTESDIENSTE Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan DEZEMBER, 3. Advent Christuskirche mit Taufen Schellberg/ Siedler Buir Weyer Gey, ökum. Adventssingen Kenke Kreuzau Gaevert Merzenich Heucher Kindergottesdienst 22. DEZEMBER Christuskirche Heucher Adventsvesper 23. DEZEMBER, 4. Advent Christuskirche Siedler 1. DEZEMBER Christuskirche Faller Adventsvesper Binsfeld Müller ökumenischer Gottesdienst Buir Weyer Vorstellung der KonfirmandInnen 2. DEZEMBER 1. Advent Christuskirche Siedler Christuskirche Schellberg Kindergottesdienst Christuskirche, Taufe Schellberg Birkesdorf, Familientag Pilger Birkesdorf Pilger Adventsvesper mit Posaunenchor Buir, Kindergottesdienst Weyer Huchem-Stammeln Heucher Kreuzau Gaevert Nörvenich Müller Familiengottesdienst Schlich, Familiengottesdienst Faller 8. DEZEMBER Christuskirche Siedler Adventsvesper 9. DEZEMBER 2. Advent Christuskirche, Fam.Gottesdienst Faller/ und Familientag Schellberg Buir, ökum. Lichtergang Weyer/ Neuhöfer Nideggen-Rath Gaevert Niederau Siedler (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich Rössler 15. DEZEMBER Christuskirche Schellberg Adventsvesper 24. DEZEMBER, Heilig Abend Christuskirche Schellberg Familiengottesdienst Christuskirche Schellberg/ Familiengottesdienst Werth Christuskirche Siedler Christuskirche mit Kantorei Faller Birkesdorf, Pilger Familiengottesdienst Birkesdorf Siedler Buir Weyer Familiengottesdienst Buir Weyer Echtz, Domizil Pilger Gey Weber Gürzenich, AWO Faller Huchem-Stammeln Heucher Kreuzau Gaevert Familiengottesdienst Merzenich Heucher Familiengottesdienst Merzenich Weber Nideggen Gaevert St. Johann Baptist Niederau, ökum. Weyer/ (Schenkel-Schoeller-Stift) Schleiermacher ökum. Gottesdienst Nörvenich Müller Kindergottesdienst Nörvenich Rössler Schlich Faller 25. DEZEMBER 1. Weihnachtstag Christuskirche Weber mit Abendmahl und Kantorei Kreuzau Gaevert Abendmahl Niederzier Heucher Abendmahl 26. DEZEMBER 2. Weihnachtstag Christuskirche Schellberg Christuskirche, Taufe Schellberg

7 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan GOTTESDIENSTE DEZEMBER Christuskirche Faller 31. DEZEMBER, Altjahresabend Christuskirche Faller Abendmahl Birkesdorf Pilger Buir Rössler Kreuzau Siedler 6. JANUAR Christuskirche Faller Christuskirche Schellberg Kindergottesdienst Christuskirche, Taufe Faller Buir Weyer Huchem-Stammeln, ökum. Heucher/ Müller Kreuzau Gaevert Kreuzau Team Kindergottesdienst Merzenich Heucher Kindergottesdienst 12. JANUAR Arnoldsweiler Pilger 13. JANUAR Christuskirche Schellberg Birkesdorf Pilger Buir, ökum. Kindergottesdienst Weyer/ Holländer Merzenich Heucher Nideggen-Rath Gaevert Niederau Weber (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich Rössler 20. JANUAR Christuskirche Faller/ Sondergottesdienst Kenke/ Schellberg/ Team Christuskirche, Taufe Weber Buir Weyer Kreuzau Gaevert 27. JANUAR Christuskirche, Abendmahl Siedler Kantatengottesdienst Huchem-Stammeln Weber mit Kindergottesdienst Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Niederzier Weber Nörvenich Rössler Kindergottesdienst 3. FEBRUAR Christuskirche Schellberg Christuskirche Team Kindergottesdienst Christuskirche, Taufe Schellberg Kreuzau Gaevert Kreuzau Team Kindergottesdienst Merzenich Heucher Kindergottesdienst Die Anschriften unserer Kirchen, Gemeindehäuser und Predigtstellen sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf den Seite 26 und 27. Herzlichen Dank! Der Gottesdienst und die anschließende Feier zu meiner Verabschiedung waren ein großes Erlebnis. Ich danke allen, die mit ihrem Kommen dieses Fest so schön und unvergesslich gemacht haben. Ich danke dem Presbyterium und allen, die diese Abschiedsfeier mit großer Sorgfalt und guten Ideen gestaltet und organisiert haben. Und ich danke für die vielen liebevoll ausgewählten Geschenke. Cornelia Kenke

8 8 KASUALIEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan TAUFEN Jonas Gabriel Müller Thor, Nideggen Ulrike Schwichtenberg geb. Drews, Buir Jannik Nerling, Düren Mathilde Margarete Lyncker, Düren Charlotte Johanne Lyncker, Düren Luis Ben Wantke, Ellen Swetlana Illenseer geb. Pflaum, Düren Fabian Sterzel, Merzenich Marcello Mike Schmiedchen, Merzenich Esther Lucy Siebert, Niederau Elisabeth Pauli, Düren Niclas Maren Dreger, Birkesdorf Ronja Radt, Bergisch-Gladbach Mia Babett Agnes Haupt, Arnoldsweiler Anna Mai Johannsen geb. Nguyen, Würselen Laura Unruh, Düren Fabian Unruh, Düren Xavier Kipkurui Wolf, Niederau Jannes David Koßmann, Kelz Jona Levin Koßmann, Kelz Carla Valentina Geissler, Vettweiß Kay Tobias Burmester, Huchem- Stammeln Dana Burmester, Huchem-Stemmeln Gerold Burmester, Huchem-Stammeln Angelo Burmester, Huchem-Stammeln Markus Bossler, Oberzier Lucie Lambertz,Buir Sarah Esser, Huchem-Stammeln Marc Lange, Düren Dean Stollenwerk, Düren Denny Mertens, Düren Alina Mertens, Düren Anna Plum, Nideggen Lea Sophie Plum, Nideggen TRAUUNGEN Alexander Illenseer und Swetlana geb. Pflaum, Düren Alexander Gusser und Irina geb. Hartwich, Düren Arno Schmidt und Elke geb. Braun, Hürtgenwald Klaus Junghärtchen und Tanja geb. Ottow, Mönchengladbach Sergej Hubert und Lilia geb. Reissig, Düren Sebastian Tews und Marina geb. Schmidt, Hoven Karl Josef Scholl und Simone geb. Wagner, Hoven BEERDIGUNGEN Gertrud Perlick geb. Winkler, D horn, 84 Jahre Else Appel geb. Drachenberg, Froitzheim, 87 Jahre Ilse Vogel geb. Müller, Binsfeld, 85 Jahre Gertrud Rindermann geb. Hutzler, Rölsdorf, 56 Jahre Lili Schröder, Düren, 85 Jahre Gustav Lichei, Eschweiler ü. Feld, 87 Jahre Gerhard Kahl, Düren, 85 Jahre Gertrud Becker geb. Kauerauf, Birkesdorf, 72 Jahre Ralph Heyder, Düren, 58 Jahre Anna Rita Schinchen, Nideggen, 48 Jahre Christoph Keer, D horn, 80 Jahre Walter Wollner, Buir, 75 Jahre Joachim Sowada, Buir, 76 Jahre Gerald Hoff, Ellen, 53 Jahre Irmgard Cremer, Derichsweiler, 78 Jahre Waltraud Weber geb. Becker, Düren, 86 Jahre Antje Klara Susanne Vahlke, Niederzier, 61 Jahre Karl Albrecht, Manheim, 78 Jahre Gertrud Windisch geb. Pechmann, Düren, 91 Jahre Rudolf Schiffer, Gürzenich, 78 Jahre Ingeborg Wagner geb. Zocher, Dürem, 85 Jahre FOTO: Müllejans Gertrud Gatzke geb. Cremer, Arnoldsweiler, 73 Jahre Erika Bayer geb. Sgominski, Niederau, 86 Jahre Elisabeth Kesseler geb. Klein, Niederau, 87 Jahre Stefan Zymelka, Düren, 78 Jahre Liesbeth Ursula Biermann geb. Kracht, Kreuzau, 85 Jahre Wilhelm Fritz Müller, Düren, 84 Jahre Klaus Wartak, Nörvenich, 51 Jahre Ernst Steinhardt, Rölsdorf, 90 Jahre Anny Berta Wilma Drewlow geb. Oetzel, Düren, 77 Jahre Elisabeth Marie Powalka geb. Jezioroski, Gey, 96 Jahre Sibille Pickartz geb. Olligschläger, Kreuzau, 87 Jahre Kurt Willy Röhnert, Düren, 94 Jahre Klauws Dieter Schwab, Bergheim, 75 Jahre Jakob Neufeld, Düren, 74 Jahre Liska Hilda Hohmann geb. Grube, Gürzenich, 86 Jahre Hubert Hils, Jakobwüllesheim, 75 Jahre Anna Düchting geb. Heliger, Düren, 84 Jahre Johann Georg Schulz, Düren, 63 Jahre

9 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan TREFFS UND GRUPPEN 9 BEREICH DÜREN INNENSTADT Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im Haus der Evangelischen Gemeinde statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Für die Innenstadt sind zuständig: Pfarrer Kay Faller Tel / (s. a. Düren Nord-West, Gürzenich, Derichsweiler, Schlich, S. 11) Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler Tel / Pfarrerin Vera Schellberg Tel / (s. a. Düren-Ost, S. 11) Frauen lesen Bibel anders Dienstag(!), und Mittwoch, , jeweils Uhr: Wie jüdisch war Jesus? Zeppelinstraße 18; Pfarrerin Cornelia Kenke; Tel / Theologischer Gesprächskreis , Uhr: Adventliche Runde und Jahresplanung , Uhr: Offenes Thema Vortragsraum an der Christuskirche. Christlich-islamischer Gesprächskreis Auskünfte bei Dirk Chr. Siedler Bonhoeffer-Lesekreis sowie , Uhr Notwendige Abschiede von Klaus- Peter Jörns (Vorbereitung einer Diskussionsveranstaltung mit dem Autor) Informationen bei Doris Forst, 02421/ und Manfred Schuster, 02421/ Besuchsdienstkreis , Uhr, Lublin-Raum Gottesdienst Altenheim Im Weyerfeld , Uhr Gottesdienst Seniorenhaus St. Gertrud, Kölnstraße , Uhr, Ökumenischer Adventsgottesdienst mit Pater Tönissen und Pfarrer D. Siedler Anwohner sind herzlich eingeladen. Eine-Welt-Laden Teambesprechungen am , Uhr, in der Grotte und am , Uhr, im Eine-Welt- Laden Seniorenkreis Düren-Mitte erster und dritter Mittwoch im Monat um Uhr im Vortragsraum neben der Christuskirche; weitere Informationen bei Frau Kühn, Tel / : Abendmahlsgottesdienst Frauencafé für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen montags, im Café International Evangelische Kantorei Düren Probe freitags, Uhr Kantor: Stefan Iseke, Kontakt: Ulrich Ehrhardt, Kinderkantorei Probe mittwochs, Uhr (Sing- und Spielkreis) Probe mittwochs, Uhr (Kinderchor) Leitung: Stefan Iseke, 02421/ Jugendchor Probe freitags, Uhr Leitung: Stefan Iseke, 02421/ Seniorenarbeit DAS NETZ... Diakonie-Eingang Kontakt und Information: dienstags Frau Hoppe mittwochs Frau Stibor Tel / (Netz-Büro) donnerstags15-17 Uhr Frau Aschenhof Tel / (Internetcafé) Nutzen Sie bitte auch den Anrufbeantworter, wir rufen zurück. Danke! Fahrdienst: (J. van der Wolf) Erzählcafé (vgl. S. 21) dienstags, Uhr Internetcafé 46 + montags, mittwochs, freitags Uhr Kontakt: 02421/ /141 Die fidelen Kegelfreunde Posthotel Düren, Uhr Gr. 1 (Frau Engelbert): jeder 1. Mittwoch im Monat Gr. 2 (Frau Geuenich) jeder 3. Mittwoch im Monat Auskunft bei Uschi Geuenich, Tel /43307 Seidenmalen 5. u sowie 9. u jeweils Uhr Kontakt: Frau Gast, 02421/43560 Werkstatt für Zeit-, Lebensund Filmgeschichte 3. Dienstag im Monat, Information bei H.J. Hallbauer Tel /72237 Sonntagsgruppe Gemeinsam statt einsam erster und dritter Sonntag im Monat, jeweils Uhr Auskunft: Frau Beyer, 02421/83568 Mosaik - Patientengruppe der Sozialstation jeder 1. und 3. Montag im Monat Uhr Tanztee mit Live-Musik , Uhr Frau Polis, Frau Stotzem Offener Treff der Börse jeden Donnerstag, Uhr Frau Aschenhof, Frau Hoppe, Frau Stotzem und Frau Müller Literaturkreis der Börse an jedem 1. Montag im Monat jeweils Uhr Kontakt: Frau Miseré, 02421/66059 Literaturkreis der Börse an jedem 1. Montag im Monat jeweils Uhr Kontakt: Frau Miseré, 02421/66059 Philosophisches Café erster Montag im Monat, Gott Wunsch und Wünschen Tanz mit - bleib fit Gesund und aktiv älter werden montags Uhr Vortragsraum neben der Christuskirche Kontakt: Frau Ingrid Jacob Tel /6112 Anmeldung: 02421/ Adventsfeiern in den Bezirken der Gemeinde für unsere Senioren und Seniorinnen auf einen Blick: Seite 20

10 10 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan EVANGELISCHER FRAUEN- VEREIN DÜREN e. V. Kontakt: Rosemarie Waak (Vorsitzende), Tel /17365 Veranstaltungen Sonntag, , Uhr, Familiengottesdienst und Basar Dienstag, , Uhr Weihnachtliches Beisammensein mit dem Kinderchor der Evangeli schen. Gemeinde zu Düren Leitung: Stefan Iseke Donnerstag, , Uhr Adventwanderung Leitung: Gudrun und Günter Lubisch Anmeldung unter 02421/52274 Treffpunkt: Uhr Bahnhof Blens Dienstag, , Uhr Das neue Indebett Diaschau in Überblendtechnik über das neu entstandene Indebett Referent: Edmund Barbian, Landschaftswart u. Mitglied des Nabu Näh - und Handarbeitskreis (Gruppenraum Diakonie) 4. und sowie 15., 22. und jeweils Uhr Gesellige Runde 1. und 3. Donnerstag im Monat Uhr 6. u sowie 3. u Literaturkreis Kein Treffen im Dezember. Donnerstag, , Uhr, bei Frau Grundmann, Grüner Weg 20 Tel FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Tel / Die Mütze - offener Treffpunkt für Eltern, Kinder und Großeltern donnerstags, Uhr Gruppen für Alleinerziehende (mit Kinderbetreuung) mittwochs, Uhr Uhr donnerstags, Uhr Kinderbetreuungsvermittlung dienstags, Uhr Tel / Offener Jongliertreff für Jugendliche, dienstags ab Uhr Elternkreis lese und rechtschreibschwacher Kinder Birgit Forst-van den Berg Tel /4723 Essen in Gemeinschaft dienstags, Uhr, Anmeldung unter 02421/ Offene Schreinerwerkstatt freitags von Uhr Club 55, Handwerkerdienst für soziale Zwecke donnerstags, Uhr Tel / BEREICH DÜREN BIRKESDORF Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Birkesdorf, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Günter Pilger Tel.: 02421/ Hauskonferenz , Uhr und , Uhr Aktiv durch Gymnastik jeden Montag ab Leitung: Frau Stolberger Frauentreff donnerstags, Uhr Männerbastelgruppe mittwochs, Uhr Bastelgruppe Junge Herren donnerstags Uhr TIFFANY-Arbeitskreis dienstags, Uhr Essen in Gemeinschaft donnerstags, Uhr, Anmeldung bitte 2 Tage vorher unter 02421/83154 Seniorenkreis 6. u (Adventsfeier) 17. und , je Uhr Kontakt: Frau Neumann, 02421/33563 Pfarrer G. Pilger, Tel / Aktiv durch Gymnastik Jeden Montag, Uhr Im Januar Beginn am Leitung: Frau E. Stolberger Evangelische Frauenhilfe : Adventsfeier gemeinsam mit den Damen des Rüstkreises Jülich : Rückblick und Kassenbericht Referentin: Monika Münzberg : Frauenleben - Das Leben einer Pfarrfrau früher und heute Referentin: Pfarrerin Bernhild Werth jeweils Uhr Kinderchor Joyful Voices Probe donnerstags Uhr Leitung: Andrea Eich, 02421/ Posaunenchor Probe dienstags, Uhr Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711 Konfirmandenunterricht Gruppe 1: Uhr Gruppe 2: Uhr Dienstag 4. und sowie 8., 15., 22. und Eltern-Kindgruppen Neue Gruppe: dienstags, Uhr (ab 9 Monate) Maxi-Gruppe mittwochs, Uhr (ab 18 Monate) Elke Simons, Tel / Abendmahlsgottesdienst Altenheim Domizil Echtz 3.12., und , jeweils Uhr Familientag - einmal anders Weihnachten 21 - ein modernes Weihnachtsoratorium 2. Dezember, Uhr Gemeindezentrum Birkesdorf Musikalische Gesamtleitung: Andrea Eich Eintritt: 3,00 (Kinder u. Jugendliche frei) Nach der Aufführung ab ca Uhr bietet die Frauenhilfe: Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Handarbeiten der Frauenhilfe, Bastelarbeiten der Männerbastelgruppen, großer Trödel, Auftritt der Seniorentanzgruppe Merzenich unter Leitung von Frau Weiser Uhr Adventsvesper mit Posaunenchor

11 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan TREFFS UND GRUPPEN 11 BEREICH DÜREN NORD-WEST/GÜRZENICH/ DERICHSWEILER/SCHLICH Die Gruppen treffen sich an den jeweils angegebenen Orten. Pfarrer Kay Faller Tel.: 02421/ Gottesdienste AWO-Seniorenzentrum Gürzenich , 10.30, Gottesdienst am Heiligen Abend und , Uhr, mit anschließendem Kaffeetrinken Seniorentreff Schlich und Gürzenich Die Seniorenkreise in Gürzenich und Schlich treffen sich nun gemeinsam in Schlich. Ein Fahrdienst wird eingerichtet. Fragen zum Fahrdienst bitte an Kay Faller, Tel / : Nikolausfeier : Die Jahreslosung 2008, jeweils um Uhr im kath. Pfarrheim in Schlich. (Abfahrt in Gürzenich an der kath. Kirche um Uhr) Ansprechpartnerinnen: Sybille Müller, Tel /2653 und Irmgard Stotzem, Tel / Fromme Frauen Schlich : Der Andere Advent! bei Dolores Frassek, Martinusstr. 16, Schlich, : bei Ute Hoffmann, Am Stadtpark 1, Düren, jeweils Kontakt: Frau Hoffmann, 02421/67703 Regenbogen Kids Regenbogen Kids für Kinder im Grundschulalter und in der Unterstufe. Im Dezember üben wir das Krippenspiel für den Heiligen Abend Termine: 5., 12. und sowie , im kath. Pfarrheim, Schlich; Infos bei Pfarrer Kay Faller Gottesdienste in Schlich (1. Advent) Uhr: Hört auf ein Klopfzeichen. Wir pochen auf Gerechtigkeit! Der musikalische Familiengottesdienst wird von der Flötengruppe Schlich mitgestaltet. Im Anschluss genießen wir Kekse, Punsch und heißen Apfelsaft miteinander. Herzliche Einladung! , Uhr (Heilig Abend) Gottesdienst mit Krippenspiel. Beide Gottesdienste in der kath. Kirche BEREICH DÜREN-OST Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Düren-Ost in der Nörvenicher Str. 7-9, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Vera Schellberg Tel.: 02421/ Seniorennachmittag , Uhr, Seniorenadventsfeier, 8. u , jeweils Uhr Kontakt: Pfarrerin Vera Schellberg Bastelrunde u , Uhr Frau Kleineidam, 02421/ Es entstehen nur Materialkosten. Frühstückstreff in der Fabrik 6. u sowie 3. u , jeweils Uhr. Kontakt: Frau Aschenhof, Tel /44896 Gottesdienst im Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8 Der Gottesdienst findet einmal im Monat wochentags um Uhr statt. Herzlich eingeladen sind die Menschen, die im Anna-Schoeller-Haus wohnen und auch alle, die den Gottesdienst gerne mitfeiern möchten. Der Gottesdienst kann ein besonderer Ort der Begegnung sein. Ein Ort der Gemeinde, damit wir uns nicht aus dem Blick verlieren. Rufen Sie mich doch an, um die Termine zu erfragen. Wir bieten Ihnen auch gerne einen Fahrdienst zum Gottesdienst an. Pfarrerin Vera Schellberg Sanfte Seniorengymnastik von Uhr Kontakt: Vera Schellberg Adventsfeiern in den Bezirken der Gemeinde für unsere Senioren und Seniorinnen auf einen Blick: Seite 20 Aus dem Bürgerverein im Bürgerhaus Düren-Ost Alle Kontakte über Doris Schuband, Senior-Trainerin (EFI), 02421/10157 Café au lait Gemütliche Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck dienstags, Uhr Kunstkurse für Erwachsene montags Uhr PC-Kurse für Erwachsene PC-Kurse für Kinder Tanzkurse für Jugendliche donnerstags, Uhr Gymnastik für Erwachsene mittwochs, Uhr Herzliche Einladung an alle Kinder im Alter von 4-12 Samstag, , Uhr Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Straße 7-9, Tragt in die Welt nun ein Licht. Wir werden in verschiedenen Gruppen backen, werken, basteln... und Menschen besuchen, denen wir ein Licht bringen können. Habt Ihr Lust zu kommen? Wer noch Fragen hat kann anrufen bei Vera Schellberg (Tel )

12 12 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan BEREICH BUIR Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus bzw. die Lutherkirche in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Irene Weyer Tel.: 02275/ Abendmahlsgottesdienst Altenheim St. Josef Mittwoch und , jeweils Uhr Senioren-Café Senioren-Adventsfeier , Im Januar planen wir für Mittwoch, dem , einen Tanz-Tee. Genauere Informationen entnehmen Sie dann bitte den ausgehängten Plakaten. Zuvor begehen wir am unseren karnevalistischen Nachmittag Kindergottesdienst Am bereiten wir von Uhr das Krippenspiel für den Heiligabend-Gottesdienst (16.00 Uhr) vor. Für den haben wir wieder einmal einen ökumenischen Kindergottesdienst geplant. Vorstellungsgottesdienst der KonfirmandInnen, , Liebe und Freundschaft Musikalische Gestaltung: Colours of Music Kirchenkaffee Sonntag, im Anschluss an den Gottesdienst. Ökumenischer Lichtergang Am Sonntag, , beginnt der ökumenische Lichtergang um Uhr mit einer Andacht in der Lutherkirche. Wir ziehen anschließend mit brennenden Kerzen zum katholischen Pfarrheim, wo wir nach einem liturgischen Abschluss bei Glühwein und Gebäck noch ein wenig zusammen bleiben wollen. Buirer Minibande für Kinder ab 18 Monaten in Begleitung der Eltern, montags, Uhr (nicht in den Ferien). Petra Steinbach-Kohlstedt, Tel /6901 PEKiP-Gruppe für Eltern mit Babys ab 3 Monaten, (nicht in den Ferien) Maike Korte, Wirbelsäulengymnastik Infos bei Hildegard Huse, 02275/1402 (nicht in den Ferien) Step Aerobic Mittwochs, Uhr (nicht in den Ferien) Mary Pohl, Tel. 0173/ Flöten-Chor Fidelia Blockflötenunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: donnerstags, Uhr Probe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: donnerstags, (nicht in den Ferien) M. Kux, Tel /6333 BEREICH KREUZAU / NIDEGGEN Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Kreuzau, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Martin Gaevert Tel.: 02422/ Handarbeitskreis für Jung und Alt erster u. dritter Mittwoch im Monat, Uhr Frau Kostromski, Tel /52343 Adventsspirale Festliche Einstimmung auf die Adventszeit für Kinder und Erwachsene am , pünktlich um Uhr Vorbereitung für den Familiengottesdienst am Heiligen Abend , Uhr Spiele-Nachmittag Jeden Mittwoch um Uhr Geistig fit! Gedächtnistraining in jedem Alter; donnerstags, Uhr; Bea Wilhelm Erzählstübchen in Nideggen für Seniorinnen und Senioren in der Regel am 3. Mittwoch im Monat in der alten Post von Uhr Eltern-Kind-Gruppe Mittwochs, Uhr für Kinder ab einem Jahr Babette Herzog BEREICH MERZENICH/NIEDERZIER Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Merzenich (M) oder das Bürgerhaus Niederzier (N), sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Karin Heucher Tel.: 02421/ Küsterin Frau Pirotte (M) Mo - Do Uhr, Tel Gottesdienste (1. Advent), Uhr, Huchem- Stammeln: mit Beatrix Bardy (Alt) und Johannes Esser (Orgel) , Uhr; Merzenich, Familiengottesdienst , Uhr, Huchem-Stammeln - Ökumenischer Gottesdienst, Heucher/Müller, anschl. Kirchenkaffee Kindergottesdienst und , jeweils Uhr in Huchem-Stammeln parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen , Uhr, Huchem-Stammeln und , Uhr in Merzenich, ab Uhr gemeinsames Frühstück, anmelden bei K. Heucher Senioren-Nachmittag (M) , Uhr, Seniorenadventsfeier , Uhr: Erinnerungen an Bau und Eröffnungsfeier des Gemeindehauses und das Gemeindeleben vor 21 Jahren

13 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan TREFFS UND GRUPPEN 13 Seniorenadventsfeier (N) , Uhr Besuchsdienstkreis (M) Mittwoch, , Uhr (!) Männergruppe (M) mittwochs, Uhr Frauengruppen (M) Frauentreff am Vormittag u , jeweils 9.30 Uhr Senioren-Frauengruppe mittwochs, Uhr Töpfern (M) Montags 14-tägig, Uhr Auskunft: Frau Behnke, Tel Frauen im Gespräch (N) Erster und dritter Mittwoch im Monat 9-11 Uhr, Heidi Schulz, 02428/2309 YOGA (M) montags, , Rolf Mertens Spielgruppen (M) Kontakt: Andrea Süther, Tel /35307, und Marina Moritz, Tel /6751 BEREICH NÖRVENICH/VETTWEISS Veranstaltungsort ist jeweils das Gemeindehaus Nörvenich, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin: Susanne Rössler Tel.: 02421/ Seniorenkreis , Uhr, Adventsfeier , Uhr Besuchsdienstkreis , 9.30 Uhr Altenheim Maria-Hilf , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst , Uhr, Familiengottesdienst zum ersten Advent; , Uhr Vorbereitungstreffen am , Uhr Krippenspiel-Vorbereitung im Dezember mittwochs um Uhr Schulgottesdienste und Uhrzeiten wie bisher 8.05 und 8.50 Uhr Biblisch-Theologischer Gesprächskreis u , jeweils Uhr Konfirmandenunterricht im Dezember dienstags wie bisher , Uhr Neue Konfirmandengruppe: , Uhr Termine im neuen Jahr erfragen Colours of Music Chorprobe montags, Uhr. Wir suchen dringend Männerstimmen! Leitung und Info: Franz Josef Brings, Tel / Maxi-Gruppe montags, Uhr Eltern-Kind-Gruppe donnerstags, Uhr, ab 18 Monate; freitags, Uhr ab 8 Monate D. Rausse, 02426/ Rhythmik-Gruppe Donnerstags, Uhr Kinder ab 3 Jahre; Dunja Rausse Sprechstunde für Flüchtlinge Café International im Haus der Evangelischen Gemeinde, Düren Kontakt unter Tel / /186 Alphabetisierungs und Deutschkurs für Flüchtlinge montags, Uhr Sylvia Poltermann, 02426/5044 Arbeitskreis Asyl , Uhr, Gemeindehaus Sabine Auerswald, 02235/74814 Literaturkreis , Uhr Tanz mit - bleib fit Jeden Mittwoch, Uhr, jedoch erst wieder ab SELBSTHILFEGRUPPEN Die Gruppen treffen sich an verschiedenen Orten in Düren. nach Krebserkrankungen Vortragsraum neben der Christuskirche Weihnachtsfeier, sowie 10. u , jeweils Uhr Frau Oepen, Tel /86318 oder Frau Klein, Tel /33281 für emotionale Gesundheit (EA) dienstags, Uhr Kontakte: 02421/75826 oder 02421/36305 Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Düren Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Str. 7-9 jeder erste Dienstag im Monat Uhr Kontakt: Marita Metzer 0172/ Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon: 0178/ Bürgerhaus Düren-Ost Nörvenicher Str. 9 dienstags (19.30 Uhr) Schlafapnoe/Atemstillstand e.v. Vortragsraum neben der Christuskirche 3. Donnerstag im Monat, Uhr Kontakt: Werner Meiser Tel.:02421 / oder w.meiser@gmx.de Kontaktkreis für nichtsehende und sehende Menschen Papst Johannes Haus, Annaplatz 10 jeder letzte Freitag im Monat Uhr Kontakt: Karin Schubert Tel /51900 Adventsfeiern in den Bezirken der Gemeinde für unsere Senioren und Seniorinnen auf einen Blick: Seite 20

14 14 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan Wir laden ein zu MUSIK IN DER CHRISTUSKIRCHE 1. bis 22. Dezember, jeweils samstags, Uhr MUSIKALISCHE ADVENTSVESPERN : Jugendchor Joyful Voices : Posaunenchor Birkesdorf : Jugendchor der Christuskirche : Stefan Iseke Orgel Eintritt frei MUSIKALISCHE ADVENTSVESPER Samstag, 1. Dezember, Uhr, Christuskirche Weihnachten 21 Ein modernes Weihnachtsoratorium Mitwirkende: Jugendchor Joyful Voices Jugendchor Buir der Chor Kreutz und Quer (Blatzheim) Schlagwerkensemble der Musikschule Düren (Leitung: W.Schmitz) Gesamtleitung: Andrea Eich Eintritt frei; zum Inhalt vgl. auch Seite 19 Sonntag, 2. Dezember, Uhr CHORKONZERT J.S. Bach: Magnificat D. Buxtehude: Magnificat J.S. Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-dur Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Eintritt: 15,- (Kinder bis 12 Jahre frei) Sonntag, 16. Dezember, Uhr BENEFIZKONZERT zugunsten der neuen Thora-Rolle der Jüdischen Liberalen Gemeinde, Köln Werke von M. Bruch, F. Mendelssohn Bartholdy, J. Joachim, E. Bloch u.a. Viola: Herbert Christoph Orgel: Stefan Iseke Eintritt frei; um Spenden wird gebeten Heiligabend, 24. Dezember, Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Evangelische Kinderkantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Liturgie: Vera Schellberg Heiligabend, 24. Dezember, Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Kay Faller 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Sascha Weber Sonntag, 13. Januar, Uhr KAMMERMUSIK BEI KERZENSCHEIN Werke von R. Schumann und G. Kurtág Klarinette: Philipp Stümke Viola: Herbert Christoph Klavier: Tomoko Yoneyama Eintritt: 10,- (Kinder bis 12 Jahre frei) Vorverkauf: Evangelisches Gemeindeamt CHORKONZERT Sonntag, 2. Dezember, Christuskirche, Uhr J.S. Bach: Magnificat D. Buxtehude: Magnificat J.S. Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-dur Evangelische Kantorei Düren Leitung: Stefan Iseke Eintritt: 15,- (Kinder bis 12 Jahre frei) Zur Einführung vgl. auch Seite 19 Herzliche Einladung in das Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Str. 7, Düren-Niederau Sonntag, den 23. Dezember 2007, Uhr Weihnachtskonzert mit der Rurland Big Band Sonntag, den 6. Januar 2008, Uhr Neujahrskonzert des Salon Orchesters mit Sektempfang Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.

15 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 15 Ökumenische Adventshütte Auf dem Dürener Weihnachtsmarkt täglich Uhr: - Rasten - Innehalten - Zusammenrücken - sich auf Weihnachten freuen Gestalten Sie Ihren ADVENT mal ganz anders! 9. Dezember 2007 Adventlicher Familiengottesdienst Uhr - Christuskirche Thema: Ich hab ein echtes Wunder erlebt Anschließend Familientag im Aus dem Programm: Gemeinsames Mittagessen - Caféteria - Büchertisch - Modenschau - Secondhand Erwachsenenkleidung - Secondhand Kinderkleidung und Spielsachen - Kreativmarkt: kleine Geschenke zum Kaufen und Selbermachen Der Erlös des Tages ist bestimmt für das Hospiz in unserer Partnergemeinde in Lublin/Polen. Ausklang gegen Uhr Der Tag wird gestaltet durch den Frauenverein, die Kindertagesstätte und weitere Kinder und Erwachsenengruppen unserer Gemeinde. Herzliche Einladung zum THEATERFRÜHSTÜCK im Sonntag, den 20. Januar 2008, Uhr GEISTERSTUNDE AUF SCHLOSS EULENSTEIN Spannendes Grusical von Peter Schindler Mitwirkende sind die Geister des Kinderchores Joyful Voices und des Kinderchores der Musikschule Langerwehe Leitung: Andrea Eich Sondergottesdienst 20. Januar Uhr Christuskirche WENN DIE LIEBE SCHEITERT Von der Scheidekunst Karl von Radau, Schlossherr auf Eulenstein, ruft zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern erscheinen, um nach langer Zeit mal wieder kräftig zu spuken. Die Kleine Hexe führt zum ersten Mal ihre Krachmaschine vor und Fritz Rabatz holt sich deswegen heiße Sohlen. Weil der Flaschengeist aber ein besonderes Fest feiert, sind alle am Ende in bester Geisterstimmung. Eintritt incl. Frühstück 9,- für Erwachsene 6,- für Kinder Kartenvorverkauf ab sofort im Gemeindeamt. Zu unserem Alltag gehört, dass viele Ehen scheitern. Menschen, die sich gemeinsam auf den Weg gemacht hatten, erleben nun Trauer, Kränkung, Wut und Schmerz. Wir suchen in diesem Gottesdienst nach verborgenen Möglichkeiten eines Neuanfangs. Der Gottesdienst wird vom Psychologischen Beratungszentrum und dem Pfarrkolleg vorbereitet. Im Anschluss laden wir zum Nachgespräch in den Vortragsraum an der Christuskirche ein.

16 16 FAMILIEN U. ERWACHSENENBILDUNG Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan Neuer Kursplaner in Arbeit Wenn Sie diesen Gemeindebrief in Händen halten, geht der Kursplaner, das Jahresheft der Familien- und Erwachsenenbildung und des Nachbarschaftstreffs, in Druck. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den über 60 Dozenten und Dozentinnen, die mit ihrem Engagement und ihren Ideen den Kursplaner so bunt, vielfältig und lebendig gemacht haben wie er ist. Zu haben ist er ab Mitte Dezember in den Buchhandlungen, im Bürgerbüro, im Haus der Stadt und natürlich in unseren Gemeindehäusern. Die meisten Kurse beginnen in der Woche ab dem 21. Januar. Frühzeitige Anmeldungen empfehlen wir für die neuen Eltern-Kind-Gruppen, insbesondere eine Gruppe nach dem Prager Eltern Kind Programm, bekannt als PEKIP, und die Babyschwimmkurse, die im Schenkel-Schoeller-Stift in Niederau stattfinden. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen für neue Angebote. Auch während des Jahres ist es möglich, bei Bedarf kurzfristig etwas Neues zu starten. Wir laden Sie ein, zum Theaterfrühstück am 20. Januar (siehe Seite 15) zu kommen und mit uns in das neue zu Kursjahr starten! Doris Forst Peter Heinzke Doris Unsleber Klimaschutzengel nehmen ihre Arbeit auf Neun Klimaschutzengel werden derzeit ausgebildet und können voraussichtlich ab Januar das Gelernte anwenden und entfalten. Acht Männer und eine Frau wollen sich im Klimaschutz engagieren und MieterInnen dabei helfen, Energie einzusparen. Dies schont nicht nur die Mitwelt, sondern auch den Geldbeutel. Die Klimaschutzengel kommen zu Ihnen in die Wohnung und beraten Sie, wie Thermostatventile funktionieren, wie man richtig lüftet, wie energiesparend gekocht wird, wann sich die Anschaffung eines neuen Kühlschrankes lohnt, wo ausschaltbare Steckerleisten nötig sind. Die Beratung beschränkt sich ausdrücklich auf verhaltensabhängige Sparmaßnahmen. Die Verbraucherzentrale beziffert den Effekt auf bis zu 50%. Bei gleicher Quadratmeter- und Personenzahl kann der Energieverbrauch um bis zu 50% differieren. Beratungen baulicher Art und was die Heizungsanlage betrifft überlassen wir den kommerziellen Energieberatern. So können Sie auch als Hausbesitzer die Beratung in Anspruch nehmen, wenn Sie akzeptieren, dass nur die oben genannten Dinge beraten werden. Die Beratung dauert ein bis zwei Stunden und kostet 10,00. Wenn Sie interessiert sind, können Sie ab Mitte Januar bei mir einen Termin absprechen. Und so erreichen Sie uns: Doris Forst, Tel / Doris Unsleber, Tel / Zukunft Zucker Zukunft Zucker ist der Titel einer interaktiven Ausstellung, die wir vom 23. Februar bis 16. März im Foyer im zeigen. Der Besuch der Ausstellung sei allen Menschen ab 10 Jahren empfohlen. Die Ausstellung erschließt sich allein, es können aber auch Führungen vereinbart werden. Die Ausstellung wurde vom Welthaus Barnstorf und VEN (Verband Entwicklungshilfe Niedersachsen e.v.) konzipiert und entwickelt, sie wurde von der UNESCO als Projekt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Wie eng unsere Region mit dem Zucker verbandelt ist, erleben wir derzeit wieder auf unseren Straßen, wenn die Knollenzüge langsam vor uns her tuckern. Auch wenn die Zuckerfabrik in Düren schon lange geschlossen ist, so erinnere ich mich noch genau an den süßlich-schweren Geruch, der immer wochenlang über der Stadt lag. Anlass genug, sich mit dem ältesten Agrarhandelsgut näher zu befassen. Die Ausstellung zeigt am Beispiel Zucker die Strukturen des Welthandels. Der Kampf Rohr gegen Rübe ist durch die neu geltende Zuckermarktordnung wieder in Bewegung geraten. Aber es geht auch um die gesundheitlichen Aspekte des Zuckers, um die Biologie und den Anbau der Nutzpflanzen, um Zucker als Biokraftstoff und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung. Die Ausstellung kann, außer dienstags morgens, jeden Tag nach Voranmeldung besucht werden. Bitte sprechen Sie die Termine mit mir ab. Doris Unsleber

17 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan NACHRICHTEN 17 Abschied von Pfarrerin Cornelia Kenke Im Oktober verabschiedeten wir mit einem Familiengottesdienst und einem großen Fest Pfarrerin Cornelia Kenke, die 1969 in die Dürener Gemeinde als Vikarin gekommen und 1976 als erste verheiratete Pfarrerin im Rheinland auf eine Gemeindepfarrstelle gegen die geltende Kirchenordnung gewählt worden war. Das Presbyterium dankte ihr für das Engagement, die Kreativität, den Mut, die Freude, die sie in die Gemeindearbeit eingebracht hat. Sie entwickelte viele Arbeitsbereiche, nahm den Ausschussvorsitz über Jahre für das Psychologische Beratungszentrum, die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, den Pflegekinderdienst und die Kindertagesstätten wahr. Sie leitete das Presbyterium mit großem Sachverstand und der Fähigkeit, durch gute Kompromisse Einmütigkeit herzustellen. Der Bürgermeister und die stellvertretende Landrätin stellten ihr klares und hartes Verhandeln heraus, das immer fair blieb und dankten ihr für ihren freundlichen und menschlichen Umgang. Pfarrer von Danwitz dankte ihr für die ökumenische Zusammenarbeit und für ihre beeindruckenden Predigten. Wir wünschen Cornelia Kenke einen gesegneten Ruhestand und freuen uns, wenn sie sich in Zukunft ehrenamtlich engagieren will. Susanne Rössler Fotos: Hoffmann

18 18 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan Verabschiedung von Helga Janßen Mohn Eine Minderheit für die anderen Auf den Spuren der Hugenotten in Paris Helga Mohn lässt das Chaos nicht an sich ran... So sangen die ehemaligen Zivildienstleistenden zum Abschied von Helga Janßen Mohn aus ihrem Amt als Küsterin im evangelischen Gemeindehaus Kreuzau nach einer Melodie von Herbert Grönemeyer. Das Chaos hat sie nie an sich und ihr Gemeindehaus gelassen. Immer war alles tiptop in Ordnung und nicht nur das. Es war meist auch wunderbar in Ordnung, so dass sich jeder im Kreuzauer Gemeindehaus wohl fühlte. Im Gottesdienst und der anschließenden Feier zu Ehren von Frau Janßen Mohn wurde ihr Engagement über fast 17 Jahre im Haus von vielen KollegInnen, PresbyterInnen und Gemeindemitgliedern gewürdigt, besonders aber, dass ihr Einsatz nicht an der Kirchentür endete, sondern sie für Sorgen und Nöte eines jeden ein offenes Ohr hatte und oft sogar praktische Hilfe organisierte. Darum fanden es alle schön, ihr ein gemeinsames Abschiedslied in einem 100-stimmigen Kanon nach der Melodie von Meister Jakob zu singen. Der Text war auf einer 50 Meter langen Rolle geschrieben und enthielt viele wertvolle Erinnerungen aus ihrer Arbeitszeit. Die Vielstimmigkeit erinnerte daran, wie viele Beziehungen in den 17 Jahren gewachsen sind. Alles in allem hatten wir ein tolles Fest und alle freuen sich, wenn Helga Janßen Mohn auch ohne Amt oft im Gemeindehaus reinschaut. Also, bis bald, Helga... Martin Gaevert Vorne neben der Kanzel in der kleinen Kirche in Versailles hängt ein Plakat: La minorité pour les autres (Minderheit für die anderen). Eine Presbyterin erzählt uns vom Engagement der kleinen evangelischen Gemeinde, die in unmittelbarer Nähe des bekannten Schlosses von Versailles liegt. Als Protestanten spüren sie ihre gesellschaftliche Verantwortung. Ehrenamtliche betreiben eine Hausaufgabenhilfe für die Migrant/innen aus arabischen und afrikanischen Ländern. Die Perspektivlosigkeit unter den Jugendlichen ist erdrückend und in Pariser Vorstädten brennen Autos auch dann, wenn es nicht in den Nachrichten gemeldet wird. Gymnastikgruppe sucht Verstärkung Jeden 2. und 4. Montag von 9.00 bis Uhr treffen sie sich im Bürgerhaus Düren Ost und trainieren Körper und Geist mit sanfter Gymnastik. Sich mobil und fit halten macht gemeinsam Spaß. Die unternehmungslustigen SeniorInnen würden sich gerne häufiger treffen, um noch mehr zusammen zu unternehmen, sei es Tanzen oder auch Am Tag zuvor waren wir durch Paris gestreift, auf den Spuren der Hugenotten, die unter Ludwig XIV ab 1685 verfolgt wurden. Viele flohen und siedelten sich auch in Preußen und im Rheinland an. Die Migrations- und Verfolgungserfahrungen haben die Protestanten bis heute nicht vergessen. In Frankreich gibt es nur etwa ein Prozent Protestanten. Sie machen sich für andere Minderheiten stark. Das hat die Reisegruppe der Erwachsenenbildung aus Düren beeindruckt. Irgendwie wäre das auch ein gutes Motto für uns Minderheit für die anderen dachte ich so bei mir. Natürlich genossen wir auch Café au lait im Innenhof des Louvre, sahen den Eiffelturm nachts glitzern, schlenderten durchs jüdische Paris und manche wagten sich gar auf eine Radtour durch die Metropole an der Seine. Fünf intensive Tage: Paris einmal anders und dennoch unendlich schön. mal ein Theaterbesuch. Neue Mitglieder sind in der Runde immer herzlich willkommen. Interessierte Männer und Frauen wenden sich bitte an Vera Schellberg. Am 28. Januar geht es dann wieder mit neuem Schwung ins Neue Jahr. Andreas Bohm

19 Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan NACHRICHTEN 19 Herzliche Einladung zum Chorkonzert der Evangelischen Kantorei am 1. Advent in der Christuskirche. Das Magnificat der Lobgesang der Maria ist einer der schönsten biblischen Texte; er findet sich im ersten Kapitel des Lukas-Evangeliums im Rahmen des weihnachtlichen Geschehens. Durch alle musikalischen Epochen hindurch ist dieser Gesang von namhaften Komponisten vertont worden. Die Vertonung Bachs für fünfstimmigen Chor, fünf Vokalsolisten und reich besetztes Orchester gehört zu den schönsten und glanzvollsten Beispielen. Am 1. Advent, 2. Dezember, führt die Kantorei unserer Gemeinde dieses Johann Sebastian Bach: Magnificat virtuose und prächtige Werk um Uhr in der Christuskirche auf und eröffnet damit das neue Kirchenjahr. Der Chor wird dabei von fünf Solisten und einem Orchester unter der Leitung von Susanne Trinkaus unterstützt. Im gleichen Konzert erklingt eine weitere Magnificat-Vertonung von Dietrich Buxtehude, dessen 300. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, sowie die 3. Orchestersuite D-dur von J.S. Bach mit der berühmten Air. Die Gesamtleitung hat Stefan Iseke. Eintrittskarten zum Preis von 15,- (ermäßigt 7,50 ) gibt es an der A- bendkasse. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Stefan Iseke Originelle musikalische Weihnachtsgeschenke! Verschenken Sie in diesem Jahr doch einmal etwas ganz Besonderes mit Bezug zu Ihrer Gemeinde. Wie wäre es mit einer exklusiven, fair gehandelten Bio-Orgelschokolade in Pralinenqualität mit einem Bild der Christuskirchen-Orgel, mit der Sie sogar die Finanzierung der Orgelrenovierung unterstützen? Diese ungewöhnliche Schokolade erhalten Sie im Eine-Welt-Laden. oder mit einem ansprechend gestalteten Gutschein für das erste Konzert im neuen Jahr: Kammermusik bei Kerzenschein am 13. Januar 2008 im Haus der Evangelischen Gemeinde? Gutscheine gibt es im Gemeindeamt zu den üblichen Öffnungszeiten. Diakonie Sozialstation Tel.: 02421/ WEIHNACHTEN Dezember, Uhr Christuskirche Die Musikalischen Adventsvespern an den Adventssamstagen werden dieses Jahr mit einem Oratorium der besonderen Art eröffnet: WEIHNACHTEN 21 ist kein modernisiertes Krippenspiel, sondern greift die Strömungen unserer Zeit, des 21. Jahrhunderts, kritischnachdenklich aber auch mit Humor auf. Der erste Teil ( In jenen Tagen ) berichtet das eigentliche Geschehen. Der zweite Teil ( Und bringen ihre Gaben ) setzt sich mit den heutigen Konsumauswüchsen und Entfremdungen auseinander. Der dritte Teil ( Bis ans Ende der Zeit ) gibt der Zuversicht Ausdruck, dass trotz aller Kommerzialisierung die vom Weihnachtsfest ausgehende Botschaft der Liebe auch weiterhin den Weg zu den Herzen der Menschen findet. Die Handlung wird getragen von den drei Solisten Kaspar, Tobias, Esther und vom Chor. Kaspar verkörpert den eher intellektuellanalytischen Typ. Tobias steht für emotionale Beteiligung und praktisches Handeln. Esther ist die Stimme der Frau in Vergangenheit und Gegenwart. Der das Oratorium besonders prägende Chor übernimmt verschiedene Rollen, handelnd, kommentierend, interpretierend. Die Musik ist durch Rock- und Pop-Stilistik geprägt. Gleichfalls sind Zitate des Gregorianischen Chorals und des Bach-Chorals integriert. Die sprachliche Gestaltung ist gegenwartsbezogen. Herzliche Einladung zu den Adventsvespern an jedem Adventssamstag um Uhr in der Christuskirche. Der Eintritt ist frei.

20 20 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Dez / Jan Adventsfeiern für unsere Seniorinnen und Senioren 5. Dezember 2007, Uhr Bezirk III: Kreuzau/Nideggen Gemeindehaus Kreuzau Pfarrer Martin Gaevert 5. Dezember 2007, Uhr Bezirk I: Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz, Hoven, Mariaweiler, Merken Gemeindezentrum Birkesdorf Pfarrer Günter Pilger 6. Dezember 2007, Uhr Bezirk VI: Nörvenich/Vettweiß Gemeindehaus Nörvenich Pfarrerin Susanne Rössler 11. Dezember 2007, Uhr Bezirk VII: Niederzier/Merzenich Bürgerhaus Niederzier Pfarrerin Karin Heucher 12. Dezember 2007, Uhr Bezirk VII: Merzenich/Niederzier Gemeindehaus Merzenich Pfarrerin Karin Heucher 12. Dezember 2007, Uhr Bezirk X: Stadtbezirk Düren-Ost Bürgerhaus Düren-Ost Pfarrerin Vera Schellberg 13. Dezember 2007, Uhr Bezirk V: Stadtbezirk Nord, Nordwest, Gürzenich, Schlich und Umgebung Pfarrer Kay Faller 13. Dezember 2007, Uhr Bezirk IV: Buir und Umgebung Gemeindehaus Buir Pfarrerin Irene Weyer 13. Dezember 2007, Uhr (Pfarrer Kay Faller) 18. Dezember 2007, Uhr (Pfarrer Dirk Siedler) Bezirk VIII: Stadtbezirk Düren-West, Hürtgenwald, Gey und Umgebung 18. Dezember 2007, Uhr Bezirk II: Stadtbezirk Düren-Süd Pfarrer Dirk Siedler Neue Kurse im Internetcafé Erste Schritte am Computer mit XP und Word bis jeweils Uhr Gebühr: 39,00 Erste Schritte am Computer mit Vista und Word bis Uhr, Gebühr 39,00 Orientierungskurs EDV mit Windows XP und Office und Uhr, Gebühr: 52,00 PowerPoint und Uhr, Gebühr: 39,00 Ach, du liebe Weihnachtszeit... Aus Briefen an das Christkind: Ich möchte eigentlich lieber, dass du einmal im Sommer kommst statt immer nur im Winter, weil ich zur Weihnacht sowieso viele Geschenke bekomme, im Sommer aber keine. Meine Eltern sagten, du könntest doch nicht zu all den vielen artigen Kindern kommen. Da ich aber meist nicht artig bin, hoffe ich, dass du wenigstens zu mir kommst. Steuererklärung mit Elster An jedem zweiten Freitag im Monat in der Zeit von bis Uhr Gebühr: 2,00 pro Stunde Homebanking An jedem dritten Freitag im Monat in der Zeit von bis Uhr Gebühr: 2,00 pro Stunde Workshops Termine nach Abstimmung Gebühr nach Vereinbarung Zu Ihrer Information: Alle Kurse sind auf 10 Teilnehmer begrenzt. Sie finden das Internet- Café im Haus der Evangelischen Gemeinde, Eingang Diakonie. Anmeldungen erbitten wir montags, mittwochs und freitags, bis Uhr oder unter Tel / /123. Sie erreichen uns auch per inetcafe@evangelische-gemeindedueren.org

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr