Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Mechaniker/Mechanikerin (allgemeine Mechanik) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Mechaniker/innen für allgemeine Mechanik stellen Einzelteile her und montieren und halten Maschinen sowie Anlagen für unterschiedliche Anwendungszwecke in Stand. Nachfolgeberufe Der Beruf Mechaniker/in wurde 1936 anerkannt und am 1. August 1987 aufgehoben. Abgelöst wurde der Beruf durch den Nachfolgeberuf Industriemechaniker/in (gültig bis 1. August 2004). Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik stellen Einzelteile für Maschinen und Apparaturen her und montieren sie. Dies können Werkzeug- oder Verpackungsmaschinen, aber auch Haushaltsgeräte oder die mechanischen Teile von Elektromaschinen oder feinmechanische Geräte sein. Häufig sind sie im Bereich der Entwicklung tätig, wo sie Prototypen herstellen, die später in Serie gefertigt werden. Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik fertigen Werkstücke mit Hilfe von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen zunächst in vielen Einzelschritten. Dabei prüfen und kontrollieren sie die Form- und Maßgenauigkeit der einzelnen Bauteile. Danach folgt die Montage, wobei auch die verschiedensten Justier- und Einstellarbeiten anfallen. Selbst gefertigte und vorgefertigte Bauteile und Baugruppen werden dann zunächst, bevor sie in die Serienfertigung gehen, zu Versuchsmodellen zusammengebaut und getestet. In der industriellen Serienfertigung übernehmen sie zum Beispiel die Kontrolle und Qualitätsprüfung der gefertigten Produkte. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Mechaniker/innen für allgemeinen Mechanik stellen Einzelteilen her und montieren und halten Maschinen sowie Anlagen für unterschiedliche Anwendungszwecke in Stand. Anhand von technischen Unterlagen (insbesondere technischen Zeichnungen) fertigen sie Einzelteile für Maschinen. Das Ausgangsmaterial besteht in der Regel aus genormten Halbzeugen, z.b. Stahlplatten und -stangen, Bleche, Profile und so weiter. Außer unterschiedlichen Metallen sind auch Kunststoffe zu bearbeiten. Sie richten die erforderlichen Werkzeugmaschinen ein und fertigen die erforderlichen Teile durch Fräsen, Bohren, Drehen, Schleifen. Oft sind auch Teile einer Wärmebehandlung zu unterziehen (z.b. muss Werkzeugstahl gehärtet und angelassen werden). Manche Arbeitsgänge führen sie auch von Hand durch, beispielsweise durch Feilen und Polieren. Sie schneiden Gewinde und passen bestimmte Teile einander an. Immer wieder prüfen sie ihre Arbeit. Oft sind Teile herzustellen, deren Maße auf hundertstel oder gar tausendstel Millimeter genau festgelegt sind. Bei ihrer Arbeit benutzen sie zunehmend computergesteuerte Maschinen, die sie für die jeweiligen Arbeitsprozesse selbst einrichten und programmieren müssen. Bei der Montage sind viele Justierarbeiten erforderlich, wenn ein Gerät reibungslos funktionieren soll. Vorgefertigte Teile, wie zum Beispiel bestimmte Kugellager, müssen sie präzise einpassen. Zunehmend sind auch elektrische und elektronische Teil zu montieren, beispielsweise Komponenten der

2 Steuerungstechnik, Sensoren oder elektrische Motoren. Nach der Montage nehmen sie umfangreiche Funktionstests vor. Oft stellen sie Einzelstücke oder Kleinserienanfertigungen her, daher müssen sich Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik auf immer neue Arbeitsanforderungen einstellen. Mechaniker/innen arbeiten überwiegend an Einzelarbeitsplätzen in Werkstätten und Maschinenhallen. Bei der Montage größerer Maschinen können sie auch im Team tätig sein. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten Technische Unterlagen wie zum Beispiel Konstruktionszeichnungen, Fertigungs-, Montage- oder Instandhaltungspläne, Funktionspläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen, Justiervorschriften lesen Bearbeitungsvorgänge und -abläufe festlegen Werkstoff- und Materialbedarf ermitteln Maschinenbauteile herstellen und bearbeiten, zum Beispiel: Bauteile durch Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden und andere maschinelle und manuelle, spanende Metallbearbeitungstechniken herstellen und bearbeiten Konventionell oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen Techniken der spanlose Metallbearbeitung wie Richten und Biegen anwenden Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen durchführen, überprüfen der Maßgenauigkeit, handhaben von Mess- und Prüfwerkzeugen Baugruppen zu Maschinen und Systemen montieren und Maschinenfunktionen einstellen und prüfen, zum Beispiel: Bauteile verbinden, fügen und zusammenbauen zum Beispiel durch Schraub- und Stiftverbindungen, Schweißen, Hart- und Weichlöten, Kleben Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einbauen Hydraulische und pneumatische Schaltungen und Steuersysteme aufbauen, Bauelemente wie zum Beispiel Hydropumpen, Ventile und Luftimpulssteuerungen einbauen Maschinenfunktionen einstellen und prüfen, dabei zum Beispiel Leistung, Genauigkeit und Laufruhe testen Endkontrollen durchführen und dokumentieren Gegebenenfalls Maschinen demontieren, beim Kunden montieren und in Betrieb nehmen Speziell im Waagenbau, beachten von eichtechnischen Vorschriften, ermitteln der Wägegenauigkeit mit Eichgewichten und der Anzeigegenauigkeit mit elektronischen Messgeräten, Eichung vorbereiten, gegebenenfalls selbst durchführen Maschinen und Systeme warten, instandhalten und umrüsten, zum Beispiel: Regelmäßige Wartungsarbeiten nach Wartungs- und Inspektionsplänen ausführen, zum Beispiel Betriebsstoffe wechseln und auffüllen, Verschleißteile wie Filter, Dichtungen und Lager austauschen Funktionsprüfungen an Maschinen durchführen und gegebenenfalls Maschinen neu justieren Reparaturarbeiten und Generalüberholungen an Maschinen und Anlagen ausführen, Störungsursachen eingrenzen, erkennen und beheben Defekte Teile austauschen, gegebenenfalls selbstgefertigte Ersatzteile einbauen Tätigkeitsbezeichnungen Vergleichbare frühere DDR-Berufe: Mechaniker/in Maschinenbauer/in Arbeitsorte/Branchen Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik produzieren und warten Maschinen und Geräte für die verschiedensten Branchen. Sie sind meist im Maschinenbau oder in der elektrotechnischen Industrie tätig. Ihr Arbeitsplatz ist in der Werkstatt, in der Maschinenhalle bzw. beim Kunden. Arbeitsbereiche/Branchen Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. Kühleinrichtungen, Hebezeugen, Filteranlagen Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. Baumaschinen oder Druckmaschinen Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge), z.b. Pumpen, Getriebe, Industriemotoren Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Werkzeugbau Herstellung von Werkzeugen

3 Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen Schlosserei und Schweißerei Kraftfahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, insbesondere im Motorenbau Elektromaschinenbau, Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Arbeitsmittel Zentraler Arbeitsgegenstand von Mechanikern/Mechanikerinnen im Bereich der allgemeinen Mechanik sind Maschinen mit ihren unterschiedlichen Bauteilen, die sie herstellen und montieren. Als Ausgangsmaterialien dienen ihnen genormte Halbzeuge. Sie benutzen die unterschiedliche, auch CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen mit Zubehör und den erforderlichen Maschinenwerkzeugen wie Bohrer, Reibahlen, Fräser, Schleifscheiben und Drehmeißel sowie gegebenenfalls Montagevorrichtungen. Darüber hinaus handhaben sie eine Vielzahl von Handwerkzeugen, zum Beispiel Hämmer, Gewindebohrer, Feilen, Schaber, Durchschläge. Messgeräte, wie den klassischen oder digital arbeitenden Messschieber, verschiedene Messuhren und Messschrauben im hundertstel- und tausendstel-millimeterbereich kommen hinzu. Als Vorgabe für ihre Arbeiten liegen ihnen technische Zeichnungen vor. Mit Öl und Schmierstoffen gehen sie ebenfalls um. Außer an Werkzeugmaschinen sind sie an der mit einem Schraubstock und anderen Vorrichtungen ausgestatteten Werkbank tätig. Arbeitsbedingungen Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik haben genau und sorgfältig zu arbeiten. Trotz der Präzisionsarbeit leisten sie in der Fertigung zum Teil Akkordarbeit. Da meist bestimmte Termine einzuhalten sind, müssen sie auch unter Zeitdruck präzise arbeiten. Sie wenden ihr Fachwissen und -können unter immer wieder neuen Gegebenheiten an und arbeiten eigenständig auf Basis von technischen Unterlagen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen. Ihre Arbeit ist körperlich meist leicht bis mittelschwer. Bei Montagearbeiten an größeren Maschinen sind oft Zwangshaltungen erforderlich. Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik arbeiten - überwiegend im Stehen - meist an Einzelarbeitsplätzen an der Werkbank oder an Maschinen. Sie wechseln häufig zwischen diesen verschiedenen Arbeitsplätzen, je nachdem, welche Arbeit gerade zu erledigen ist. Arbeitszeit Mechaniker/innen arbeiten zu normalen Arbeitszeiten. In Industriebetrieben ist Schichtarbeit (Früh- und Spätschicht) möglich. Zusammenarbeit und Kontakte Mechaniker/innen im Bereich der allgemeinen Mechanik arbeiten überwiegend an Einzelarbeitsplätzen. Sie sind häufig in ein Team mit fester Aufgabenzuweisung der einzelnen Teammitglieder eingebunden. Sie arbeiten mit ihren Vorgesetzten, zum Beispiel Vorarbeitern und Vorarbeiterinnen oder Meistern und Meisterinnen und je nach Aufgabe mit verschiedenen Betriebsabteilungen, zum Beispiel der Entwicklungsund Konstruktionsabteilungen zusammen. Bei der Wartung von Maschinen haben sie Kundenkontakt. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Mechaniker/in (allgemeine Mechanik) im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest

4 Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Mechaniker/in (aufgehoben 1987) oder im Nachfolgeberuf Industriemechaniker/in der Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik oder Produktionstechnik bzw. im derzeit gültigen Nachfolgeberuf Industriemechaniker/in (mit Einsatzgebieten) des entsprechenden Einsatzgebietes gefordert. Ausgebildete Industriemechaniker/innen (mit Einsatzgebieten) werden dem Arbeitsmarkt allerdings erst ab 2007 zur Verfügung stehen. Auch mit einer Ausbildung im Handwerk als Maschinenbaumechaniker/in (aufgehoben 2002) oder im Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in kann man die Tätigkeiten ausüben. Zugangsberufe: Mechaniker/in (allgemeine Mechanik) Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) in BERUFENET Mechaniker/in in BERUFENET Maschinen- und Anlagenmonteur/in - Motorenbau in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit Geh- und Stehbehinderung ist der Zugang aufgrund der hohen körperlichen Belastungen und Anforderungen in der Regel nicht möglich. Ein Führerschein Klasse B (früher Klasse 3) wird insbesondere bei Außendiensttätigkeiten (Kundenbesuche) erwartet. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Englisch-, REFA- und EDV-Kenntnisse können von Vorteil sein. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Mechaniker/in (allgemeine Mechanik) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in für automatisierte Anlagen in BERUFENET Facharbeiter/in für automatisierte Produktionssysteme in BERUFENET Mechaniker/in in BERUFENET

5 für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Automateneinrichter/in - spanlose Fertigung in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Feinmechanik) in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Maschinenbau) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Industriemechaniker/in in BERUFENET Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Allgemeiner Maschinenbau in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Waagenbau in BERUFENET Maschinenschlosser/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Gerätezusammensetzer/in in BERUFENET Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-,Kunststofftechnik) in BERUFENET Maschinenzusammensetzer/in in BERUFENET Teilezurichter/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Maschinenbau Energieanlagenbau Motorenmechanik Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Automatenmechaniker/in (Spiel- u. Verkaufsautomaten) in BERUFENET CNC-Dreher/in in BERUFENET Drehmaschineneinrichter/in in BERUFENET Kontrollmechaniker/in (Maschinenbau) in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Maschinenbau) in BERUFENET Messgerätemechaniker/in in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Montagemechaniker/in,Anlagenmonteur/in in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie".

6 Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Je nach persönlichen Arbeitsschwerpunkten können Mechaniker/innen (allgemeine Mechanik) unter einer Vielzahl von Bildungsangeboten wählen, etwa in folgenden Themenbereichen: Maschinenbau, -mechanik, Motorenkunde in KURSNET (C 451) Spanende Metallverformung in KURSNET (C 262) NC-/CNC-/DNC-Technik (einschließlich AC-Technik) in KURSNET (C 263) Hydraulik, Pneumatik, hybride Steuerungstechnik in KURSNET (C 46) Fertigungs- und Produktionstechnik in KURSNET (C 260) SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerungstechnik) in KURSNET (C 265) Automatisierungstechnik in KURSNET (C 266) Prozessautomatisierungstechnik in KURSNET (C 267) Roboter- und Handhabungstechnik in KURSNET (C 268) CAM- und CIM-Technik in KURSNET (C 269) Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung - Maschinenbau, Maschinentechnik, -mechanik, Betriebsanlagentechnik, Werkzeug- und Vorrichtungsbau in KURSNET (C ) Elektrotechnik - Maschinen- und Anlagenbau in KURSNET (C ) Elektronik - Metall in KURSNET (C ) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik - Maschinen- und Anlagenbau in KURSNET (C ) Qualitätssicherung, -kontrolle, Qualitäts- und Werkstofftechnik, Qualitäts- und Werkstoffprüfung (einschließlich Material- und Güteprüfung) in KURSNET (C 27) Schweißtechnik, sonstige Metallverbindungstechniken, Brennschneiden, sonstige Trenntechniken in KURSNET (C 42) Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik, Unfallverhütung in KURSNET (C 043) Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Aufbauend auf mehrjährige Berufstätigkeit bieten unter anderem Weiterbildungen zum/zur Industrie- oder Handwerksmeister/in, zum/zur Maschinentechniker/in oder zum/zur Konstrukteur/in den Weg in berufliche Aufstiegspositionen: Industriemeister/in - Metall in BERUFENET Feinwerkmechanikermeister/in in KURSNET () Techniker/in - Maschinentechnik in KURSNET () Techniker/in - Maschinentechnik (Konstruktion) in KURSNET () Werkzeugbautechniker(in) in KURSNET (CTS ) Techniker/in - Maschinentechnik (Fertigungstechnik) in KURSNET () Techniker/in - Betriebswissenschaft in KURSNET () Technische/r Fachwirt/in in KURSNET () REFA-Techniker in KURSNET (CTS6282) Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Studium in Betracht ziehen, zum Beispiel: Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau in KURSNET () Mechanik (Maschinenbau) in KURSNET (HA ) Maschinenbau Maschinen und Apparate, NC-Technik u. Ä. in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Fertigungstechnik) in KURSNET () Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Konstruktionstechnik) in KURSNET () Selbstständigkeit im Beruf Bei beabsichtigter Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit wird empfohlen, sich mit den Existenzgründungsberatungsstellen der jeweiligen Kammer in Verbindung zu setzen und/oder die zuständige Beratungsstelle der Kommunalverwaltung (z.b. Büro für Existenzgründung) zu kontaktieren. Diese bietet in der Regel neben kompetenter Beratung auch regionale Weiterbildungsmöglichkeiten zur Existenzgründung an. Kostenlose Informationsbroschüren zu allen Fragen der Existenzgründung sowie eine Datenbank über staatliche Förderprogramme stellt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Verfügung. Voraussetzung für die Selbstständigkeit in einem Handwerk ist in der Regel die entsprechende Meisterprüfung. Darüber hinaus kann gezielte Weiterbildung den Sprung in die Selbstständigkeit vorbereiten oder unterstützen, zum Beispiel: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Kreditarten, Finanzierungsformen (Leasing, Factoring u. Ä.) in KURSNET (C 7256) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Marketing für Jungunternehmer(innen) und Existenzgründer(innen) in KURSNET (C g42) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9)

7 Verhandlungstraining für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C h3) Kompetenzen Kompetenzen Drehen (Ausbildung) Fräsen (Ausbildung) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinentechnik (Ausbildung) Messen, Prüfen (Metalltechnik) (Ausbildung) Montage (Ausbildung) Werkzeugmaschinentechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Bohren (Ausbildung) Feinwerktechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Hydraulik (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Justieren (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Messinstrumente, -systeme (Ausbildung) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Motoren-, Kraftmaschinenbau (Ausbildung) Pneumatik (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schleifen (Ausbildung) Waagenbau (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Werkzeugbau (Ausbildung) Zerspanungstechnik (Ausbildung) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit

8 Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Anerkannt am (lt. Prüfungsanforderungen) durch Mitteilung der RI vom (R 11 / 896 / 63), außer Kraft (Mechaniker) Fundstelle: ibv Doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Jahrbuch für Optik und Feinmechanik Verfasser: Wolf D. Prenzel (Hrsg.) Verlag: Schiele & Schön Erscheinungsjahr: 2005 Grundlagen der Konstruktion. Elektronik - Elektrotechnik - Feinwerktechnik Verfasser: Werner Krause (Hrsg.) Verlag: Fachbuchverlag Leipzig Erscheinungsjahr: 2002 Taschenbuch der Werkzeugmaschinen Verfasser: Klaus-Jörg Konrad Verlag: Carl Hanser Erscheinungsjahr: 2002 Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik Verfasser: Werner Krause (Hrsg.) Verlag: Fachbuchverlag Leipzig Erscheinungsjahr: 2000 Fachzeitschriften Mechatronik F&M. Das Entwicklermagazin für Elektronik, Mechanik und Mikrosystemtechnik Verlag: Carl Hanser Internet maschine + werkzeug Verlag: Henrich Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Handwerk.com - Das Info Portal für Entscheider im Handwerk Eine Information der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Hannover Verfasser: Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ kommunikation@vdma.org Internet:

9 Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke Ruhrallee Essen Fon: 02 01/ Fax: 02 01/ info@metallhandwerk.de Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall-BG u. Hütten- und Walzwerks-BG Kreuzstraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ pressestelle@mmbg.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) alu-news Kleiner Stellenmarkt im Metallbereich insbesondere für Techniker und Facharbeiter. Bundesinnungsverband Modellbauer-Handwerk Kleine, spezialisierte Jobbörse mit Angeboten z.b. für Modellbauer, CNC-Fräser, CAD-Konstrukteure, Werkzeugmacher und Betriebsmittelkonstrukteure. Die Inserate sind mit stichwortartigen Angaben zum Unternehmen und ggf. der Firmenwebsite verlinkt. cad.de - die deutschsprachige CAD-CAM-CAE Community Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Übersichtliche Suchfunktion, umfangreiche Informationen zu den Stellen. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. Internet-Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos.

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Feingerätebau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtengerätemechaniker/Nachrichtengerätemechanikerin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar QE&U steht für Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar - Berufliche Bildung in Berlin Allgemeine Daten 30.08.1990 gegründet 2000 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 2005

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drehermeister/Drehermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

D i e T ä t i g k e i t i m Ü b e r b l i c k. T ä t i g k e i t s b e z e i c h n u n g e n. Z u g a n g z u r T ä t i g k e i t

D i e T ä t i g k e i t i m Ü b e r b l i c k. T ä t i g k e i t s b e z e i c h n u n g e n. Z u g a n g z u r T ä t i g k e i t T ä t i g k e i t s b e s c h r e i b u n g v o n N C - B o h r w e r k d r e h e r / N C - D i e T ä t i g k e i t i m Ü b e r b l i c k T ä t i g k e i t s b e z e i c h n u n g e n A r b e i t s b e

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule Fertigungs- und Automatisierungstechnik Ausbildung Die Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildung der ergänzt die Ausbildung technik um Ausbildungen in Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallbauer in der Schweißtechnik/Metallbauerin in der Schweißtechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blechschlosser/Blechschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Nähmaschineninstandhaltung vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenschlosser/Maschinenschlosserin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Modelltischler/Modelltischlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Verbindungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Referenznummer KSW-12693 Stand: 11.11.2017 Standort: Sonnenweg 1 51647 Gummersbach Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz Beschäftigungsbeginn: ab 01.08.2018 Anstellung:

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr