Kurzbericht Tradition und Innovation. Die Wirtschaftsförderung informiert. Zahlen, Daten, Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbericht Tradition und Innovation. Die Wirtschaftsförderung informiert. Zahlen, Daten, Fakten"

Transkript

1 Stadt Witten Amt für Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsförderung informiert Tradition und Innovation Kurzbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten des Amtes für Wirtschaftsförderung, Standortmarketing und Universitätsentwicklung Alfred-Herrhausen-Str. 44, Witten 1

2 Gründungs- und Förderberatung Technologietranfer/ Universitätsentwicklung Gesundheitswirtschaft/ Fachkräftesicherung Wirtschaftsförderung Witten Bestandspflege Standortmarketing Flächenmanagement 2 2

3 Gründungs- und Förderberatung Beratungen: 90 Gründungs- und Fördermittelberatungen Fachkundige Stelle zur Begutachtung von Geschäftskonzepten Betreuung der Existenzgründungen von SGB II Leistungsbeziehern/ (Kooperationsvertrag mit dem Jobcenter EN ) 29 Tragfähigkeitsgutachten als fachkundige Stelle für die Beantragung von Einstiegsgeld und Darlehen (SGB II) Wettbewerbe: Begleitung des Wettbewerbs Senkrechtstarter Veranstaltungen: Gründerwoche Deutschland im November Veranstaltung mit der Gründerwerkstatt der UWH als Kooperationspartner zum Thema Existenzgründung mit Sozialunternehmen Gründung mit Mehrwert: Sozialunternehmertum, globale Wertschöpfungsketten und Macadamia-Nüsse mit 21 Teilnehmern Finanzierung innovativer Gründungen- der Innovationsfonds Ruhr mit 23 Teilnehmern Patente- von der Idee zum strategischen Handeln mit 28 Teilnehmern Veranstaltungsreihe Fachkräftemangel hausgemacht mit zwei Veranstaltungen und jeweils etwa 20 Teilnehmern. Veranstaltungsreihe Personal-innovativ in Zusammenarbeit mit der EN- Agentur und 30 Teinehmern. Unterstützung von Existenzgründungen aus dem Hochschulbereich in Kooperation mit IHK- Campus Startercenter: 5 Beratertage für Existenzgründer aus dem Hochschulbereich mit 17 Teilnehmern 2 Geschäftsideen -Checks mit IHK-Seniorexperten mit 6 Teilnehmern 3 3

4 Flächenmanagement Flächenmanagement: 30 Flächen- und Objektanfragen auch zu Objekten EZH Grunderwerbsverhandlungen und 5 konkrete Kaufangebote für städtische Flächen 25 Vermittlungshinweise für Immobilien Dritter Abschluss von 2 Grundstückskaufverträgen mit insgesamt m² Grundstücksfläche Einbindung in das Projekt Gewerbliches Flächenmanagement Ruhr und Teilnahme an 2 Veranstaltungen Weiterarbeit und Veranstaltungsteilnahme zu dem Thema Interkommunale Gewerbefläche im EN-Kreis 4 4

5 Gesundheitswirtschaft/ Fachkräftesicherung Stadt Witten Wirtschaftsförderung Witten stärkt den Rücken 16./17. November 2012 Tag der Physiotherapie Ka r r i e r e. Vielfa l t. Vo r O r t auf dem Gelände der KarriereWerkstatt Herbeder Straße 39, Witten 31. Oktober 2012 Informationstag: Gemeinsam gegen Rückenschmerzen Veranstalter: Ev. Krankenhaus Witten September Aktionstage Gesunder Rücken Veranstalter: Marienhospital Witten 29. August 2012 Witten stärkt den Rücken GZW - Gesundheitszentrum Witten 12. Mai 2012 Tag der Rückengesundheit Wir bewegen Sie! Veranstalter: Ev. Krankenhaus 4. Mai 2012 Auftaktveranstaltung Prävention von Rückenleiden Veranstalter: Krankenhäuser, ÄQW, Stadt Witten, VHS von bis von Uhr bis Uhr Tickets: 1,50 Umfangreiches Rahmenprogramm für Schüler und Eltern Moderation: Martin Hüsener (ZDF) alle Highlights auf: scan mich! Gesundheitswirtschaft: Witten stärkt den Rücken als Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt Prävention von Rückenleiden. Auftaktveranstaltung mit rd. 200 Teilnehmern und 6 Veranstaltungen mit jeweils 100 Teilnehmern. Teilnahme am monatlichen regionalen Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft Mittleres Ruhrgebiet Begleitung des DENTRY (Dental Kongress Ruhr) am im FEZ. 5 lokale Koordinierungsrunden Gesundheitswirtschaft Beteiligung Ambulantisierungsstudie mit Anschlussprojekten Gesundheitsbroschüre Gesund in Witten Fachkräftesicherung: Jugend in Arbeit plus : ESF-Projekt Beste Beschäftigungsprogramme nach Lappland 1. Wittener Nacht der Ausbildung mit 30 Unternehmen und mehreren hundert Schülerinnen und Schülern Einbindung in das Projekt Upgrade (Qualifizierung von Teilzeitkräften im Einzelhandel) 5 5

6 Bestandspflege Unternehmertreff (2-mal jährlich): 13. Unternehmertreff am bei der Stadtwerke Witten GmbH und einem Fachvortrag zum Thema Energiewende für Witten mit 45 Teilnehmern (Bild Stadtwerke) 14. Unternehmertreff am bei der Backhaus GmbH&Co.KG mit 52 Teilnehmern (Bild Backhaus) Seniorberaternetzwerk (jährlich): Treffen des Seniorberaternetzwerkes mit Seniorberatern aus Wirtschaft, Einzelhandel und Medizin am mit Impulsvortrag der EN-Agentur zum Thema Energie-Effizienz-Region EN Kundenbesuche: 48 Kundenbesuche durch die Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung, teilweise unter Begleitung der Wirtschaftsdezernentin Frau Bürgermeisterin Sonja Leidemann Projekt: Anlaufstelle für das Projekt Glasfaserausbau Witten der Telekom 6 6

7 Standortmarketing Newsletterservice: monatlich erscheinender Newsletter mit 180 Abonnenten und Sondernewsletter zu Fördermöglichkeiten, etc. Gestaltung und Pflege der Wirtschaftsförderungssite mit aktuellen Tipps und Terminen, Gewerbeflächen-Produktionsflächenangeboten, etc. Betreuung der ruhrsite - Immobilien- Flächenbörse der metropole ruhr Zusammenarbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit mit der EN-Agentur, Universität Witten-Herdecke, Forschungs- und Entwicklungszentrum und dem Zahnmedizinisch-Biowissenschaftlichen Zentrum 7 7

8 Technologietransfer / Universitätsentwicklung ZBZ: Auslastung 64 % FEZ: Auslastung 92 % Verschmelzung der beiden Gesellschaften FEZ und FEG Masterplan UWH Verzahnung der Wirtschaftsfördeung mit dem FEZ/ZBZ 8 8

9 Wirtschaftsaussuss Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Standortmarketing Geschäftsführung/ Schriftführung des Ausschusses für Arbeit, Wirtschaft und Standortmarketing: 3 Sitzungen mit 32 Tagesordnungspunkten und 12 Vorlagen u.a. am im Audimax der UWH u.a. mit einem Sachstandsbericht des Kanzlers Dipl. Ök. Michael Anders über die Situation der UWH 1 Sondersitzung AWS und HSK-Begleitgremium 9 9

10 Witten in Zahlen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt: ,1 % 4,2 % 14,4 % 4,4 % 40,9 % 3,0 % Einwohner Witten Einwohner insgesamt Männlich Weiblich Ausländer/innen Einwohnerdichte... 13,56 je ha Kontakt: Amt für Wirtschaftsförderung, Standortmarketing und Universitätsentwicklung Amtsleitung: Klaus Völkel, Tel.: Wirtschaftsstandortmarketing: Nicole Riße-Hasenkamp, Tel Alfred-Herrhausen-Str Witten wifoe@stadt-witten.de 10 10

Tradition und Innovation. Report des Amtes für Wirtschaftsförderung, Standortmarketing und Universitätsentwicklung

Tradition und Innovation. Report des Amtes für Wirtschaftsförderung, Standortmarketing und Universitätsentwicklung Stadt Witten Amt für Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsförderung informiert Tradition und Innovation Report 2014 Zahlen, Daten, Fakten des Amtes für Wirtschaftsförderung, Standortmarketing und Universitätsentwicklung

Mehr

Wirtschaftsförderung Witten. Tradition und Innovation

Wirtschaftsförderung Witten. Tradition und Innovation Wirtschaftsförderung Witten Tradition und Innovation Jahresbericht 2011 Gemeinsam die Zukunft gestalten! Die Wirtschaftsförderung Witten arbeitet seit dem Frühjahr 2010 mit einer neuen Organisationsstruktur

Mehr

Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach. Das Zentrum für orale Medizin und Biowissenschaften in Deutschland

Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach. Das Zentrum für orale Medizin und Biowissenschaften in Deutschland Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach Das Zentrum für orale Medizin und Biowissenschaften in Deutschland Das ZBZ in Witten Das ZBZ ist ein stark vernetzter Spezialstandort für Unternehmen

Mehr

Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach. Das Zentrum für Life Science und Orale Medizin in Deutschland

Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach. Das Zentrum für Life Science und Orale Medizin in Deutschland Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach Das Zentrum für Life Science und Orale Medizin in Deutschland Das ZBZ in Witten Das ZBZ ist ein stark vernetzter Spezialstandort für innovative Unternehmen

Mehr

EINE BEBAUUNGSPLANÜBERSICHT FÜR DIE METROPOLE RUHR

EINE BEBAUUNGSPLANÜBERSICHT FÜR DIE METROPOLE RUHR EINE BEBAUUNGSPLANÜBERSICHT FÜR DIE METROPOLE RUHR CHANCE FÜR DIE WIRTSCHAFT IN DER REGION INFO-VERANSTALTUNG DES GEONETZWERKES METROPOLE RUHR, 08.09.2015 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: Kernkennzahlen Wirtschaft Stand: 30.06.2017 Bevölkerung Stichtag: 31.12.2015 31.03.2016 30.06.2016 30.09.2016 31.12.2016 31.03.2017 30.06.2017 Stadt Kleve Bev. gesamt: *52.232 *52.019 *52.101 *52.778 *52.920

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Herzlich willkommen bei der Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Landkreis St. Wendel 93.000 Einwohner ca. 22.500 Arbeitsplätze 4,9 % Arbeitslosigkeit Geringste Jugendarbeitslosigkeit im Saarland

Mehr

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Treffen des Unternehmensportals Lichtenberg (UPL), 24.11.16 Seite 1 24.11.16 Berlin Partner für Wirtschaft und

Mehr

Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND NORDDEUTSCHLAND

Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND NORDDEUTSCHLAND Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND DEUTSCHLAND Hamburg, 27. April 2018 1 500 Unternehmen DAS CLUSTER FÜR MEDIZINTECHNIK, BIOTECH UND IN DEUTSCHLAND 49.900 Beschäftigte

Mehr

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Donnerstag, 8. Juni 2017 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters

Mehr

Veranstaltungskalender. Oktober Info-Nachmittag für Existenzgründer Gründungsinformationen im Handwerk.

Veranstaltungskalender. Oktober Info-Nachmittag für Existenzgründer Gründungsinformationen im Handwerk. Veranstaltungskalender Oktober 01.10.2012 Info-Nachmittag für Existenzgründer Gründungsinformationen im Handwerk Kaup HWK Münster, Raum 200 01. Oktober 2012, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr 03. - 05.10.2012

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Immobilienmarkt Bruchsal und Region

Immobilienmarkt Bruchsal und Region Immobilienmarkt Bruchsal und Region Preisübersicht für Ladenmieten - Büromieten - Hallenmieten Kaufpreise für Gewerbegrundstücke Wohnimmobilien 2008 Bad Schönborn Bruchsal Dettenheim Forst Gondelsheim

Mehr

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik Lemgo, Juli 2013 Uwe Gotzeina Regionalagentur OWL Kreis Lippe u.gotzeina@kreis-lippe.de Regionalagentur OstWestfalenLippe Aufgaben und

Mehr

Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen

Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen Jürgen Lenhof Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Strukturwandel im Saarland Benchmarking Cluster Competitiveness Report (Michael Porter)

Mehr

1x 20 Minuten. für die Zukunftssicherung meines Unternehmens. Technologiescouting Jena,

1x 20 Minuten. für die Zukunftssicherung meines Unternehmens. Technologiescouting Jena, 1x 20 Minuten für die Zukunftssicherung meines Unternehmens Technologiescouting Jena, 06.11.2017 Andreas Martz Regionalstelle für Arbeitsmarktpolitik der GFAW GFAW - Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus Fürwitt Bürgschaftsbank Sachsen

Mehr

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt Herzlich Willkommen zum 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt 3. Juni 2004 Auftaktworkshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt 03.06.2004

Mehr

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Vortrag im Rahmen von Krefeld Souverän: Infoveranstaltung Prävention und Rehabilitation

Mehr

Herzlich Willkommen beim IQ Netzwerk Niedersachsen

Herzlich Willkommen beim IQ Netzwerk Niedersachsen Herzlich Willkommen beim IQ Netzwerk Niedersachsen Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur

Mehr

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt Gegründet im Jahre 1998 Eine Idee von: Essen Marketing Essener Wirtschaftsförderung AOK Essen Leitmotiv damals wie heute Patientenversorgung optimieren,

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

Wirtschaftsförderung Witten. Tradition und Innovation

Wirtschaftsförderung Witten. Tradition und Innovation Wirtschaftsförderung Witten Tradition und Innovation Jahresbericht 2008 Inhalt Der Standort Witten in Kürze 3 Existenzgründungs- und Fördermittelberatung...3 Unternehmensbetreuung...4 Wittener Unternehmertreff..4

Mehr

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür EnergieEffizienz- Zentrum Bochum Büros und Werkstätten Tür an Tür 2 EnergieEffizienzZentrum Bochum Mit dem EnergieEffizienzZentrum Bochum (EEZ) fördert die Bochum Wirtschaftsentwicklung Unternehmen und

Mehr

Jahresüberblick Wirtschaftsförderung. Witten. des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften. Tradition und Innovation

Jahresüberblick Wirtschaftsförderung. Witten. des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften. Tradition und Innovation Wirtschaftsförderung Stadt Witten Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Witten Tradition und Innovation Jahresüberblick 2007 des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Stadt Witten

Mehr

Jugend macht Stadt! Impulse im Raum Knut s Kunstquartier Witten

Jugend macht Stadt! Impulse im Raum Knut s Kunstquartier Witten Regionalkonferenz zur Jugendbeteiligung, 15. November 2012, Erfurt Jugend macht Stadt! Impulse im Raum Knut s Kunstquartier Witten Anmerkungen zum Wittener ExWoSt-Modellvorhaben Philip Asshauer, STELLWERK

Mehr

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen Gliederung 1. NRW.INVEST Aufgaben und Kompetenzen 2. Internationale Vermarktung von Standorten 3. GERMANSITE

Mehr

zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW

zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW zdi-netzwerke in NRW Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW Dr. Klaus Bömken, zdi-geschäftsstelle c/o. ZENIT GmbH 1 zdi-netzwerke in NRW www.zdi-portal.de zdi-netzwerk

Mehr

Hessen-Umwelttech vor Ort

Hessen-Umwelttech vor Ort Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf Gewerbegrundstücke und Büroflächen für innovative Dienstleistungen, Vertrieb, Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung mit dem Schwerpunkt Logistik Übersichtsplan

Mehr

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp Erfolgreich gegen den Fachkräftemangel: Nachqualifizierung Der Erwachsene Weg zum Berufsabschluss Präsentation für MitarbeiterInnen der JOB Akademie 21. August 2012 Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp c/o

Mehr

Regionalbudget Cottbus

Regionalbudget Cottbus Netzwerk Fachkräftesicherung Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. -Investition in Ihre Zukunft.

Mehr

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen Oberhausen Projekttreffen am Transferaktivitäten Stand: November 2014

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen Oberhausen Projekttreffen am Transferaktivitäten Stand: November 2014 GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen Oberhausen Projekttreffen am 17.11.2014 Transferaktivitäten Stand: November 2014 Die Aufgabe 2 Vernetzung mit den vorhandenen MEO-Strukturen, insbesondere mit dem

Mehr

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Inhalte der Präsentation Kurzvorstellung des Fachbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 08.04.2013 NRW Bankensprechtag Berater der HWK und NRW.Bank erörtern Existenzgründern und Unternehmen die Fördermöglichkeiten ihres Investitionsverfahren Berater der HWK und NRW.Bank,

Mehr

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld 1. Kurzvorstellung der Region bzw. Projektstandorts (Zahlen, Daten, Fakten) Bielefeld: ca. 330.000 Einwohner Vorwiegend mittelständisch

Mehr

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie Auftaktveranstaltung am 18.08.2010 in Erfurt 1 Teil A Arbeit für Thüringen Zielgruppen - Langzeitarbeitslose - Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss

Mehr

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung 14.12.2015 Wirtschaftsministerium NRW Heterogene Entwicklung in den Arbeitsmarktregionen Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Veränderung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Halbjahreskonferenz des Fachkräftebündnisses Südniedersachsen Welcome Centre für die Region Südniedersachsen 29. November 2016 9:00 bis 12:15 Uhr Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, Göttingen

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal

NBank Engagement für Niedersachsen. Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal NBank Engagement für Niedersachsen Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal 21.09.2016 NBank Engagement für Niedersachsen Ausrichtung Aktuelle Förderung Initiativen der NBank Seite 2 Regionale Verankerung Beratung

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

wir4-wirtschaftsförderung Aktuelle Situation

wir4-wirtschaftsförderung Aktuelle Situation wir4-wirtschaftsförderung Aktuelle Situation 1 Agenda Unternehmensansiedlungen und Verhandlungen 2013 Sachstand Industrieflächenprojekt Kohlenlagerplatz Sonstige Aufgaben und Projekte 2 Gesamtfläche: 55

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Ines Zemke Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung

Mehr

BILDUNGSBERATUNG IM REMS- MURR-KREIS (BUNDESPROGRAMM LERNEN VOR ORT) UND DARAUS SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR EIN HERRENBERG AUFSUCHENDE RESULTIERENDE

BILDUNGSBERATUNG IM REMS- MURR-KREIS (BUNDESPROGRAMM LERNEN VOR ORT) UND DARAUS SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR EIN HERRENBERG AUFSUCHENDE RESULTIERENDE AUFSUCHENDE BILDUNGSBERATUNG IM REMS- MURR-KREIS (BUNDESPROGRAMM LERNEN VOR ORT) UND DARAUS RESULTIERENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR EIN NEUES PROJEKT DER VHS HERRENBERG Sabine Käser-Friedrich, vhs Herrenberg

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2017-04-28) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Garvin Schröder Nordhorn,

NBank Engagement für Niedersachsen. Garvin Schröder Nordhorn, NBank Engagement für Niedersachsen Garvin Schröder Nordhorn, 03.03.2016 NBank Engagement für Niedersachsen Ausrichtung Aktuelle Förderung Kundenportal Informationswege Seite 2 Regionale Verankerung Beratung

Mehr

Kölner Gewerbegebiete

Kölner Gewerbegebiete Der Oberbürgermeister Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Imagegewinn Personalbindung Wettbewerbsvorteil Unternehmenskultur Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Familienfreundlichkeit ein Plus

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Thomas Brinks Mit Innovationen erfolgreicher im Wettbewerb - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - 30.04.2009 Gebündelte Förderkompetenz Wirtschaft

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke Innovationsförderung in Niedersachsen Dr.-Ing. Stefan Franzke Themen + Innovationsverständnis der Landesregierung + Instrumente der Innovationsförderung in Niedersachsen + Innovationsförderprogramm Forschung

Mehr

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017 Gesundheitsberufemesse 2017 Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017 jeweils 8.30 bis 13 Uhr Ausstellung Berufsparcours Workshops Eintritt frei www.regionaachen.de Gesundheitsberufemesse

Mehr

Programm Gründerwoche Deutschland 2017 vom 13. bis 19. November 2017

Programm Gründerwoche Deutschland 2017 vom 13. bis 19. November 2017 Gründerszene Mainfranken Programm Gründerwoche Deutschland 2017 vom 13. bis 19. November 2017 Quelle Titelbild: your_photo/istock/thinkstockphotos Vom 13. bis 19. November 2017 findet die Gründerwoche

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt Kompetenzen bündeln Gesundheitsstandort stärken Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche Dr. Bernd Hillebrandt Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter

Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter Fachtagung / Workshop 10 Jahre SGB II Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter Fred Kupczyk und Rolf Erdsiek, Jobcenter Kreis Gütersloh (zkt) Oberhausen, 23.04.2015 Wirtschaftsstruktur

Mehr

Zukunftsberuf Altenpflege?!

Zukunftsberuf Altenpflege?! Zukunftsberuf Altenpflege?! 9. Bad Arolser Studientage der Altenpflege 11.11.2008, 15:45-16:45 Uhr Bad Arolsen Referentin: Inka Kinsberger (Fachberaterin, Regionale Servicestelle Offenbach) www.altenpflegeausbildung.net

Mehr

Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg

Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg Veranstaltungsreihe Innovation im Handwerk Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg Dr. Philipp Steinkamp, Regionalleiter Zukunftsagentur

Mehr

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Raumbezogene Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

EXISTENZGRÜNDER. Informationen und Ansprechpartner für

EXISTENZGRÜNDER. Informationen und Ansprechpartner für Agentur für Arbeit für die gesamte Region Stephan Vielberth E-Mail: ingolstadt@arbeitsagentur.de Internet: www.arbeitsagentur.de Allgemeine Informationen und Hilfestellung bei der Gründungsvorbereitung

Mehr

Agenda. 1. ICU GmbH - Projektplan 2014 und Berufsorientierung Vermietung. 4. Regionalmarke UCKERMARK

Agenda. 1. ICU GmbH - Projektplan 2014 und Berufsorientierung Vermietung. 4. Regionalmarke UCKERMARK Ausschuss für Wirtschaft, Stadt- und Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau Silvio Moritz, ICU GmbH, Prenzlau den 10.02.2015 Agenda 1. ICU GmbH - Projektplan 2014 und 2015 2. Berufsorientierung 2030 3.

Mehr

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze.

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze. Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH ZiB Zukunft im Beruf Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf versteht sich als Interessenvertretung

Mehr

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7)

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7) Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode 2014-2020 (TOP 7) 13. Sitzung des Begleitausschusses zu den operationellen Programmen EFRE und ESF in

Mehr

BIWAQ Sahlkamp-Mitte

BIWAQ Sahlkamp-Mitte BIWAQ Sahlkamp-Mitte (Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier) Präsentation zur Sitzung des Stadtbezirksrates Bothfeld-Vahrenheide 21. November 2012 21.11.2012 / Seite 1 Ausgangslage Bildung, Wirtschaft

Mehr

Hinweise zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit von SGB II-Leistungsberechtigten

Hinweise zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit von SGB II-Leistungsberechtigten Hinweise zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit von SGB II-Leistungsberechtigten Stand: 29.03.2012 Gültig ab: 01.04.2012 A. Zuständigkeit Die Zuständigkeit für eine Förderung von SGB II-Leistungsberechtigten

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

Breitband für den EN-Kreis

Breitband für den EN-Kreis Marktwirtschaftlicher Ausbau im Ennepe-Ruhr-Kreis Best Practice oder Überlegen durch Überlegen Ennepe-Ruhr-Kreis Katasterfläche 408,46 km 2 davon genutzt als Gebäude- und Freifläche Wohnen 10,5% Handels-

Mehr

Alt hilft Jung. Wer wir sind Was wir tun Wie wir Existenzgründer unterstützen Vorgehensweise und Geschäftsplan Was tun Gründerinnen anders?

Alt hilft Jung. Wer wir sind Was wir tun Wie wir Existenzgründer unterstützen Vorgehensweise und Geschäftsplan Was tun Gründerinnen anders? Alt hilft Jung Wer wir sind Was wir tun Wie wir Existenzgründer unterstützen Vorgehensweise und Geschäftsplan Was tun Gründerinnen anders? Frauen gründen - anders Agentur für Arbeit Düsseldorf Jürgen Kohns,

Mehr

Handwerkskammer Münster, Bismarckallee 1, Münster

Handwerkskammer Münster, Bismarckallee 1, Münster Veranstaltungskalender April 10.04.2012 NRW Bankensprechtag Berater erörtern Existenzgründern und Unternehmen die Fördermöglichkeiten ihres Investitionsverfahren Berater der HWK und NRW Bank, Bismarckallee

Mehr

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse www.emsachse.de Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse Jens Stagnet Erfurt, 09. September 2015 Ländlicher Raum Wachstumsregion Ems-Achse: - 902.078 Einwohner / 7.004 km² (130 Einw./km²)

Mehr

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress Vorstellung Stadt Bielefeld Klimaschutz in Bielefeld Energiewende vor Ort Bielefeld

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009 Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress Programm 15.30 Uhr Begrüßung Landrat Dr. Ralf Niermann 15.45 Uhr Vortrag Klaus Mensing, Hamburg Demografischer Wandel - Erfolgversprechende

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal RegionalForum Siegen-Wittgenstein energetisch effizient wirtschaftlich ABWÄRMENUTZUNG 28.11.2013 AWZ in Kreuztal Ansprechpartner für Unternehmen Aus der Region für die Region RegionalForum Siegen-Wittgenstein

Mehr

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen Das neue Förderangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie WIPANO - Förderschwerpunkt Unternehmen Das Programm unterstützt KMU, die

Mehr

Alternativ: Business Plan

Alternativ: Business Plan Alternativ: Business Plan vorgelegt durch: Ep erc onsult W irtschaftsförderung & Investitionen Gmb H & C o. KG TechnologieParkDortmund Martin-Schmeißer-W eg 12 44227 Dortmund Tel: 02 31 / 75 443-232 Fa:

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Gründung einer. Wirtschaftsförderungsgesellschaft. im Landkreis Goslar

Gründung einer. Wirtschaftsförderungsgesellschaft. im Landkreis Goslar Stand: 27.03.2009 Gründung einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Goslar Teil I: Einleitung Ausgangssituation Die Wirtschaftsförderung ist im Landkreis Goslar in vielen Fällen dezentral und

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Bei der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit gibt es Zwei Varianten: - Ohne Förderung - Mit Förderung Ohne Förderung

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ 16.04.2013 Seminar Produktionsintegrierter Umweltschutz Umwelt-Campus Birkenfeld Thorsten Henkes www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp ÜBER UNS DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal STANDORT ESSEN Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal Dr. Dietmar Düdden EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Masterplan Industrie

Mehr

Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg

Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg Gemeinsam für Lösungen sorgen Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union 1 Ausgangslage Die Region Bonn ist eine Wachstums-

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer als Partner im Innovationsprozess. Uwe Lück (Dipl.-Ing.) Referent Technologie und Innovation

Die Industrie- und Handelskammer als Partner im Innovationsprozess. Uwe Lück (Dipl.-Ing.) Referent Technologie und Innovation Die Industrie- und Handelskammer als Partner im Innovationsprozess Uwe Lück (Dipl.-Ing.) Referent Technologie und Innovation IHK als Partner im Innovationsprozess Trends und Methoden Entwicklungskooperationen

Mehr

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve

Ratssitzung. Mi., :00 Uhr Stadthalle Kleve Ratssitzung Mi., 11.05.2016 17:00 Uhr Stadthalle Kleve 3 Rückblick Geschäftsjahr 2015 1. Gewerbeflächen- / Gewerbeimmobilien-Management 2. Bestandspflege / Unternehmensservice 3. Wirtschaftliches Standort-Marketing

Mehr