Nachhaltige Bioökonomie - Expertise, Wissen und Technologie am Bioeconomy Science Center (BioSC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Bioökonomie - Expertise, Wissen und Technologie am Bioeconomy Science Center (BioSC)"

Transkript

1 Nachhaltige Bioökonomie - Expertise, Wissen und Technologie am Bioeconomy Science Center (BioSC) Heike Slusarczyk nifa, Nordstemmen

2 Bioökonomie Die Bioökonomie umfasst alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren und ihre dazugehörigen Dienstleitungen, die biologische Ressourcen produzieren, verund bearbeiten oder in irgendeiner Form nutzen. Quelle: BioÖkonomieRat, 2010

3 Nachhaltige Bioökonomie Wissen über biologische Systeme für innovative Produkte zur Lösung von großen gesellschaftlichen Herausforderungen Ernährung Energie Rohstoffe Gesundheit Ernährung Bio-Pharmaceutica Bioenergie Bio-basierte Materialien/ Chemikalien

4 Bioökonomie Rohstoffversorgung Nahrungsmittelsicherheit Biodiversität Ernährungssicherung mit den Medien in den Sektoren Lebensmittel Produktion und Gewinnung von Biomasse Landwirtschaft Boden unter Anwendung von Futtermittel Fischerei & Aquakultur Gewässer Biotechnologie Forstwirtschaft Kulturmedien Biokatalyse Mikrobielle Produktion Verwertung und Verarbeitung Lebens- und Futtermitteltechnologien Produkte Abfallwirtschaft Marc o Barnebec k / P IXELIO Jens Bredehorn / PIXELIO Rosel E cks tein / PIXELIO Eugen Lehle Antje Sc hröter / PIXELIO Marco Barnebeck / PIXELIO Jens Bredehorn / PIXELIO Rosel Eckstein / PIXELIO Eugen Lehle Antje Schröter / PIXELIO Prozesstechnologien Biobasierte Chemikalien Bioenergieträger Biomaterialien Wissen Rest-/Abfallstoffe Rest-/Abfallstoffe Energieversorgung Gesundheit Quelle: BÖR (2010), EU Kommission (2008) abgeändert

5 Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen Existierende Wirtschaft, Gesellschaft und Wohlstand basiert auf fossilen, biogenen Kohlenstoffreserven Fossile Energien und Kohlenstoffquellen sind endlich Traditionelle Bioökonomie Bioökonomie der Zukunft? Vor dem Zeitalter der Nutzung fossiler Quellen gab es eine bio-basierte Ökonomie

6 Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen Die Bioökonomie der Zukunft wird anders: Veränderte Herausforderungen - Bevölkerungszahl - Globalisierung und globale Lösungen - Globaler und Klima-Wandel - Veränderte Gesellschaften aber auch andere Lösungsansätze - Wissensrevolution durch Wissenschaft, Ausbildung und Erziehung - Kapazität und Kompetenz der Wirtschaft - Neue und alternative technische Systeme - Veränderte politische und gesellschaftliche Systeme

7 Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen Nachhaltige Produktion Gesundheit der Bevölkerung Eingrenzung und Anpassung an Klimawandel Nachhaltige Bioökonomie erfordert interdisziplinären, integrativen Ansatz BioÖkonomie Integration und Ausgleich von sozialen Systemen Nachhaltige Alternativen zur fossil basierten Wirtschaft Globale nachhaltige Entwicklung

8 Nachhaltigkeit Kreislaufprozesse zur Optimierung von Ressourcen- und Energieeffizienz Organisation in Kreisläufen illustrieren Prinzipien der Nachhaltigkeit Minimieren von Abfällen = effiziente Ressourcennutzung Optimierung von Energieverbrauch Implementierung der Bioökonomie in zyklischen Netzwerken und Interaktion zwischen Bioökonomie und nicht biobasierter Ökonomie

9 Nachhaltigkeit - Integrales Element der Bioökonomie Null und Wenig Abfall Technologie und Konzepte Leitmärkte für ökonomische Nachhaltigkeit Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (Wasser, Nährstoffe, Energie) Quelle: BECOTEPS (2011), bearbeitet Low impact Produktion und Produkte (Biodiversität, Agrochemikalien, Recycling)

10 Wissenschaftliche Handlungsfelder Beispiele Stoffliche und energetische Biomassewandlung Biotechnologieforschung (Pflanze, Tier, Industrie) Genressourcen (terrestrisch/marin) Biodiversitätsforschung (terrestrisch/marin) Rechtswissenschaften Ernährungsforschung Landnutzungsforschung Nutzpflanzenforschung Biomasseforschung (terrestrisch/marin) Nutztierforschung (terrestrisch/marin) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Quelle: BioÖkonomieRat (2010)

11 Bioökonomie in Europa - heute 1,7 Bill. Umsatz (D: 600 Mrd) 22 Mio. Beschäftigte (D: 2,7 Mio) Größter produzierender Wirtschaftssektor Low Tech und High Tech Arbeitsplätze 11

12 Nachhaltige Bioökonomie auf europäischer Ebene Wissenschaft Wirtschaft - Industrie 12

13 Aktuelle Bioökonomie-Aktivitäten in EU 2011: Konsultationsprozess in EU Biobasierte Ökonomie für Europa: Status und Zukunftspotential Veröffentlichung der Ergebnisse im Januar/ Februar 2012 Europäische Strategie und Aktionsplan für eine Nachhaltige, biobasierte Ökonomie 2020 in Communication in Nov. 2011

14 Bioeconomy Science Center Hightech-Strategie 2020: Querschnittsaufgabe Bioökonomie Pflanzen Biotechnologie Werkstofftechnologien Energietechnologien Umwelttechnologien Koalitionsvertrag Bioökonomie Strategie Gutachten Bioökonomierat Projektförderung BMBF -Bioindustrie Bioenergie Plant KBBE -ERA-NETs -Agrarcluster - Nachhaltige Landnutzung -.. Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030

15 Die Nationale Strategie hat zum Ziel: Weltweite Ernährung sichern Landwirtschaftliche Produktion nachhaltig gestalten Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren Industrielle Verwendung von nachwachsenden Rohstoffe Ausweitung erneuerbarer Energien auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen Quelle: BMBF (2010)

16 Herausforderungen bei der Entwicklung einer zukünftigen Bioökonomie Ziele Innovative und konkurrenzfähige Produkte Ressourcenschonende und effiziente Prozessierung Nachhaltige Produktion von Rohstoffen Interdisziplinäre Wissenschaft Bio- und Agrarwissenschaften Ingenieurswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft und Politik Neue Strukturen der Kooperation Neue Technologien Neue Märkte (Lead markets)

17 Bioeconomy Science Center - Die Idee Kooperation und Integration von der Grundlagenforschung bis zur Industrie-Forschung in einem innovativen Forschungsfeld mit großem Anwendungspotenzial, in dem nur mit interdisziplinärem Ansatz Fortschritte möglich sind über die Säulen der Forschungsinstitutionen hinweg Profile schärfen und Synergien nutzen

18 Bioeconomy Science Center - von der Bündelung exzellenter Kompetenzen zum internationalem Leuchtturmprojekt engineering meets natural sciences Technologie-Plattformen Wissens- und Technologie-Integration Strategisch ausgerichtete Forschung Exzellente Naturwissenschaften Grundlagenforschung als Basis für die Anwendung Moderne Agrarwissenschaften Ernährung Pflanzenproduktion Nachwachsende Rohstoffe

19 Bioeconomy Science Center 19

20 Bioeconomy Science Center Aufbau des Bioeconomy Science Centers BioSC Assoziierte Institute: Forschungseinrichtungen, die das Portfolio der Expertise in den Kerngruppen strategisch ergänzen Kerngruppen: Forschungsgruppen in den Partnereinrichtungen, die im strategischen Konzept der Forschungsbereiche zusammenarbeiten Kooperations-/ Anbindungsprojekte: -Taylor-made fuels Exzellenzcluster RWTH -CliB 2021 : BioIndustrie2021 -CropSense: Agrarcluster -.. Industriekooperation

21 Bioeconomy Science Center BioSC Oslo Helsinki Uppsala St. Petersburg Stockholm Tallinn Moskau Kopenhagen Riga Dublin Vilnius Hamburg Amsterdam Berlin London Düsseldorf Warschau Brüssel Minsk Paris Frankfurt Kiew Prag Bratislava München Wien Budapest Bern Ljubljana Zagreb Bukarest Madrid Sarajewo Belgrad Sofia Lissabon Rom Skopje Tirana Athen Istanbul Valletta Nikosia BioSC - eine Forschungsallianz in Nordrhein-Westfalen... und Plattform für nationale und internationale Kooperationen in Forschung zur nachhaltigen Bioökonomie

22 Kontakt Prof. Dr. Ulrich Schurr Sprecher des Geschäftsführenden Direktoriums des BioSC IBG-2: Pflanzenwissenschaften Forschungszentrum Jülich Tel.: Dr. Heike Slusarczyk Geschäftsführerin Geschäftsstelle des BioSC c/o Forschungszentrum Juelich / IBG-2 h.slusarczyk@fz-juelich.de Tel.:

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

BMBF-Fachforum: Pflanzenforschung, Klima, Nachhaltigkeit interdisziplinäre Konzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft

BMBF-Fachforum: Pflanzenforschung, Klima, Nachhaltigkeit interdisziplinäre Konzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft BMBF-Fachforum: Pflanzenforschung, Klima, Nachhaltigkeit interdisziplinäre Konzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft Berlin, 11.-12.02.2010 Anpassung an den Klimawandel: Herausforderungen für

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen R. F. Hüttl 1 Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen Bio-economy new ideas for the use of natural resources Bio-économie

Mehr

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22. albanien - al Fläche : 29.000 km 2 3,4 Millionen Dichte: 119 Einwohner/km 2 andorra - and Fläche : 468 km 2 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 belgien - b Fläche : 30.500 km 2 10,1 Millionen Dichte:

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Am 8. Dezember 1955 wählte das Ministerkomitee des Europarates als Fahne einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Zahl zwölf ist seit

Mehr

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal. Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal. Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner QUALIFIKATIONSPLAN WIEN 2020 Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner LANGFASSUNG - Vizebürgermeisterin Renate Brauner 3 3 6

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland > Corporate Design/Corporate publishing Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland Kampagne Handbuch Tatsachen über Deutschland,Tischumlegekalender, Posterserie zum 50-jährigen Bestehen der Bundesrepublik

Mehr

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen A. Ausgangslage Die Lösung der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourceneffizienz, Biodiversitätsverlust, Gesundheit

Mehr

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min.

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min. A1 WIEN (AT) C1 BRÜSSEL (BE) B1 BERLIN (DE) 1,8 Mio. 1 1,1 Mio. 22 3,5 Mio. 14 4050 Einw./km² 14 Min. 6497 Einw./km² 20 Min. 4050 Einw./km² 40300 /Pers. 88 % Zustimmung 54700 /Pers. 53 % Zustimmung 27400

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Bioökonomie in Deutschland

Bioökonomie in Deutschland Bioökonomie in Deutschland 3. BioÖkonomieKonferenz Anklam, 2. November 2017 Prof. Dr. Christine Lang ORGANOBALANCE GmbH / Novozymes Berlin Vorsitzende, Bioökonomierat der Bundesregierung 2 Begriff und

Mehr

EU Kommission, Generaldirektorat Presse und Kommunikation

EU Kommission, Generaldirektorat Presse und Kommunikation > EUROPÄISCHE KAMPAGNE EU Kommission, Generaldirektorat Presse und Kommunikation KAMPAGNE Entwicklung einer Promotion- und Kommunikationsstrategie für audiovisuelle Produkte AUFFTRAGGEBER EU Kommission

Mehr

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Infoblatt Gesellschaftliche Herausforderung 2: Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit,

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Keynote zur AEE Brennpunkt-Biokraftstoffe-Veranstaltung

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich Projekte Sebastian Kramer Leitung Barbara Sterl So erreichen Sie uns: Telefon 0911/231 7676 Telefax 0911/231 7688 europe-direct@stadt.nuernberg.de Was ist

Mehr

Luzern im nationalen und europäischen Städtevergleich

Luzern im nationalen und europäischen Städtevergleich lustat meeting 2011 Der urbane Raum im nationalen und europäischen Städtevergleich Dr. Georges-Simon Ulrich Direktor LUSTAT Statistik 1. Einleitung 2. im Vergleich 3. Bevölkerung 4. Wirtschaft 5. Bildung

Mehr

DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE 3. Büsumer Fischtag Herausforderungen an moderne Haltungssysteme der Fischproduktion, maricube Büsum, 07.06.2012 Thomas Hirth,

Mehr

Fußball-Europameisterschaft 2012

Fußball-Europameisterschaft 2012 Fußball-Europameisterschaft 2012 Arbeitsblatt 1: Spielplan Arbeitsblatt 2: Ergebnisprotokoll Arbeitsblatt 3: Die Staaten Europas Allgemeine Hinweise Die Arbeitsblätter können als Einzel-, Partner-, Gruppen-

Mehr

Viebahn Preßautomaten für Verschlüsse, Schraubkappen, Deckel und andere Abschraubteile

Viebahn Preßautomaten für Verschlüsse, Schraubkappen, Deckel und andere Abschraubteile Viebahn Preßautomaten für Verschlüsse, Schraubkappen, Deckel und andere Abschraubteile Die besonderen Eigenschaften von Duroplasten machen sie besonders geeignet für die Verwendung in den Bereichen der

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Anrede Ich bin beeindruckt,

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Sammelgut-Verladeplan

Sammelgut-Verladeplan Wir transportieren Ihre Güter in Komplett- oder auch Teilladungen auf dem Landwege sicher und zuverlässig zu 4 en in Europa und Nordafrika. In Marokko, Algerien und Tunesien verfügen wir auch über Zoll-

Mehr

Sammelgut-Verladeplan

Sammelgut-Verladeplan Wir transportieren Ihre Güter in Komplett- oder auch Teilladungen auf dem Landwege sicher und zuverlässig zu 4 en in Europa und Nordafrika. In Marokko, Algerien und Tunesien verfügen wir auch über Zoll-

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse 1 Einleitung 1 Joachim Pietzsch, Ulrich Schurr 1.1 Die Ablösung der ursprünglichen Bioökonomie 2 1.2 Die Ambivalenz des Anthropozän 3 1.3 Die Ausgangsbedingungen einer wissensbasierten Bioökonomie 6 1.4

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

All-year fares EUROPE

All-year fares EUROPE All-year fares EUROPE ab Basel Barcelona ab CHF 129.- London Heathrow ab CHF 159.- Brüssel ab CHF 169.- Manchester ab CHF 159.- Budapest ab CHF 159.- Prag ab CHF 159.- Hamburg ab CHF 129.- Rom ab CHF 129.-

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie

Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie Fachsymposium Naro.Tech 2018 Rudolstadt, 22. November 2018 Prof. Dr. Christine Lang Gründerin, ORGANOBALANCE GmbH (jetzt Novozymes AG)

Mehr

Der neue Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat Der neue Bioökonomierat 2012-2016 Prof. Dr. Johannes Vogel Vorstand des Bioökonomierates Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Berlin Vilm, 9.12.2013 Bioökonomie im Koalitionsvertrag (Stand 26.11.13)

Mehr

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie! Herzlich Willkommen! 27. April 2016 Organisatoren: Was erwarten Sie heute? Was ist eigentlich Bioökonomie? Warum ist Bioökonomie die Zukunft? Was macht Mitteldeutschland in der bio-basierten Wirtschaft?

Mehr

Sonneneinfallswinkel (Elevation)

Sonneneinfallswinkel (Elevation) Sonneneinfallswinkel (Elevation) Vergleich zwischen NASA-Tabelle und Formelberechnung Elevation geordnet nach Breitengrad Diagramme für spezielle Regionen Ermittlung des geeigneten Neigungswinkels für

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsche Biotechnologietage 22. April 2015, Köln Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare Redezeit:

Mehr

Lösung. (1) Er ist Programmierer. (2) Sie arbeitet in einem afrikanischen Lebensmittelgeschäft in Berlin-Neukölln. (3)... (4) Evangelische Kirche

Lösung. (1) Er ist Programmierer. (2) Sie arbeitet in einem afrikanischen Lebensmittelgeschäft in Berlin-Neukölln. (3)... (4) Evangelische Kirche Lehrerhandreichung Auch wenn ein Lehrmaterial hervorragend gestaltet ist, kann es nur bei angemessener Anwendung im Unterricht die gewünschte Wirkung erzielen. Vorliegendes Lehrmaterial ist vor allem für

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH - Kurzprofil 100 %ige Landesgesellschaft Technologie und Branchen übergreifende

Mehr

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Dr. Michael Rumberg Geschäftsführer

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Teil 2 - Länder, Menschen und Rekorde

Teil 2 - Länder, Menschen und Rekorde Teil 2 - Länder, Menschen und Rekorde Die Länder pas Zunächst eine Auflistung der Länder, die der päischen Union angehören. Hörproben der einzelnen Sprachen gibt es unter http://europa.eu/abc/european_countries:

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Hanse Parlament Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Tenth Hanseatic Conference Dr. Jürgen Hogeforster Hamburg 20.01.2015 Herausforderungen Hoher

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Weiße Biotechnologie Eine Säule der Bioökonomie

Weiße Biotechnologie Eine Säule der Bioökonomie Weiße Biotechnologie Eine Säule der Bioökonomie Ressourcenschonendere und energieeffizientere Verfahren sind Beweise für die Innovationskraft der Weißen Biotechnologie. Damit wird dieser Bereich zum Wirtschaftsbranchen

Mehr

DIE ROLLE VON ALGEN IM FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

DIE ROLLE VON ALGEN IM FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE DIE ROLLE VON ALGEN IM FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE fnr.de - Laufende Fördermaßnahmen & Perspektiven für zukünftige Fördermaßnahmen - 8. Bundesalgenstammtisch 2015, München 7. und 8. September

Mehr

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz 24. 26. Prag Was wollen wir von einer europäischen Industriepolitik? Dass unsere Wirtschaft nachhaltig wächst Dass neue

Mehr

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland Flächen Flächen In Mio. Quadratkilometern (km²), ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 2010 2010 17,10* Russland 0,78* Türkei 0,44 Schweden 0,24 Rumänien 0,21 Belarus 0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE fnr.de/projekte-foerderung FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Informationen und gesellschaftlicher Dialog zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit Mitgliedertreffen der AG BioÖl 24. September 2015 / TAT Rheine

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Metropol reg ionen in der EU

Metropol reg ionen in der EU Metropol reg ionen in der EU Lage - Stärken - Schwächen Henner Lüttich Inhaltsangabe Seite 1. Einführung 9 2. Regionen mit strukturellen metropolitanen Funktionen 13 2.1. Das Verfahren 13 2.2. Variablendefmitionen

Mehr

Weltweite Beschaffung ist kein Kinderspiel. Gut zu wissen: Auf die Logistik ist Verlass.

Weltweite Beschaffung ist kein Kinderspiel. Gut zu wissen: Auf die Logistik ist Verlass. IMPORT-LOGISTIK Weltweite Beschaffung ist kein Kinderspiel. Gut zu wissen: Auf die Logistik ist Verlass. Wir bewegen uns gern für Sie Importe aus aller Welt: Auf die Logistik ist Verlass Variierende Produkte,

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen Dr. Patrick Dieckhoff Leiter Geschäftsstelle Bioökonomierat Tag der Bioökonomie, Quakenbrück 25. Februar 2015 2 1. Was ist Bioökonomie? Bioökonomie Rohstoffe

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo 12. Treffen des IBB-Netzwerks 07./08. Juli 2014 Prof. Dr. Haralabos Zorbas Entwicklung der

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen. Unternehmerische Verantwortung in der Commerzbank

Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen. Unternehmerische Verantwortung in der Commerzbank Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen Unternehmerische Verantwortung in der Commerzbank Commerzbank weltweit präsent für Firmen- und Privatkunden New York Caracas Novosibirsk London Almaty Peking Tiflis Seoul

Mehr

Austrian Airlines First-Flight covers.

Austrian Airlines First-Flight covers. Austrian Airlines First-Flight covers. 352 different covers from No.1 in 1958 to No. 487 in 1999. cat 3071 in 2002. All have travelled so some have minor defects, but condition generally very good. A rare

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com Erika Ganglberger Stakeholderdialog Biobased Industry 23. November

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Orte der Koordinationstagungen des Forum Train Europe FTE im Personen- und Güterverkehr

Orte der Koordinationstagungen des Forum Train Europe FTE im Personen- und Güterverkehr e der Koordinationstagungen des Forum Train Europe FTE im Personen- und Güterverkehr 2014-1997 Jahr 2014 (FTE A - Personenverkehr) (FTE B - Güterverkehr) (FTE B - Personenverkehr) (FTE D - Güterverkehr)

Mehr

In welchem Staat liegt Reykjavik? Zu welcher Klimaregion gehört Deutschland? Kalte Zone Gemäßigte Zone Subtropen Gar keine Zone

In welchem Staat liegt Reykjavik? Zu welcher Klimaregion gehört Deutschland? Kalte Zone Gemäßigte Zone Subtropen Gar keine Zone Wo steht das berühmte Atomium? In welchem Staat liegt Reykjavik? hat England? Brüssel Belgien Grönland 8.890.000 10.000.000 7.421.000 28.000 Wie viele Sterne hat die EU-Flagge? 10 12 13 14 Zu welcher Klimaregion

Mehr

Workshop zum Unbundling "Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen"

Workshop zum Unbundling Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen Workshop zum Unbundling "Organisatorische und gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Entflechtung bei Transport- und Verteilernetzen" 14. April 2015 in Berlin Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ordnungsgemäße

Mehr

Fußball-Europameisterschaft 2016

Fußball-Europameisterschaft 2016 www.dorner-verlag.at MEINE ERSTE WELTREISE. Der Volksschul-Atlas, Buch-Nr. 5 659 Fußball-Europameisterschaft 06 Arbeitsblatt Spielplan Arbeitsblatt Ergebnisprotokoll Arbeitsblatt Die Staaten Europas Allgemeine

Mehr

Herausforderung Ernährungssicherung

Herausforderung Ernährungssicherung Herausforderung Ernährungssicherung Gerechte und nachhaltige Landnutzungskonzepte für eine sich ändernde Welt Olaf Tschimpke, NABU Bundesverband DNR Kongress 08.06.2012 1 Warum brauchen wir eine Transformation?

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen "Regionale Innovationszentren als Standortvorteil: Erfolgsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten"

Mehr

Standortforum Umweltwirtschaft Münsterland Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für das Münsterland

Standortforum Umweltwirtschaft Münsterland Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für das Münsterland Standortforum Umweltwirtschaft Münsterland Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für das Münsterland MEET Münster, 24. Mai 2016 Oliver Lühr, Prognos AG Bildquelle: fotolia Bedeutung

Mehr

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung 4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung Arbeitsgruppe I Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Dieter Behrendt 26. September 2014 Veränderungen

Mehr

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Michael Guth ZENIT GmbH 01. Juni 2016 Strategie Europa 2020 Wachstumsstrategie aus der Wirtschaftskrise Wachstum Ziele Maßnahmen

Mehr

- Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften

- Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften - Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften 10 JAHRE STRATEGISCHE KOOPERATION BOKU-UMWELTBUNDESAMT Eine Kooperation von: BIOS Science Austria 18. Juni 2015 Josef GLÖßL Vizerektor für Forschung und

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland PRESSEMITTEILUNG Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland HRS hat die Hotelpreise im zweiten Quartal 2018 ausgewertet +++ Hotelübernachtung kostete in Deutschland im Schnitt 91 Euro.

Mehr

Energie(politik) in Wien und Europa

Energie(politik) in Wien und Europa Energie(politik) in Wien und Europa Die Notwendigkeit über den Tellerrand zu schauen. Herbert Ritter, MA 20 Energieplanung, Stadt Wien Status Quo, Eckdaten, Herausforderungen EU-Poltiken und städtische

Mehr

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung Prof. Dr. Thomas Heimer 23. August 2013 Europäisches Forum Alpbach, FuE-Ausgaben

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

GreenTech made in Germany 4.0

GreenTech made in Germany 4.0 GreenTech made in Germany 4.0 Innovationsforum Wasserwirtschaft Ralph Büchele Osnabrück, 17. November 2015 GreenTech made in Germany 4.0 Umwelttechnologie-Atlas bietet umfassenden Ein- und Ausblick Überblick

Mehr

Förderinitiative Forschungscampus

Förderinitiative Forschungscampus Förderinitiative Forschungscampus Vorwort Die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem Wissen und Ressourcen gebündelt werden das ist ein Ziel der Hightech-Strategie. Mit der Förderinitiative Forschungscampus

Mehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien Die Hightech-Strategie für Deutschland Hightech-Sektor Umwelttechnologien Beitrag Hartmut F. Grübel, Unterabteilungsleiter Kultur, Erde und Umwelt im BMBF zur Fachtagung hessen-umwelttech 2007 Folie 2

Mehr