Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen. Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht. Philipp Lindenau MNU Herbsttagung Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen. Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht. Philipp Lindenau MNU Herbsttagung Köln"

Transkript

1 Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Philipp Lindenau MNU Herbsttagung Köln Herzlich Willkommen

2 Inhalte 1. Vorstellung Netzwerk Teilchenwelt + Angebote 2. Vortrag: Standardmodell in der Schule 3. Auswertung von Blasenkammeraufnahmen mit GeoGebra 2

3 Netzwerk Teilchenwelt Kiel Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Projektziele: Faszination von Astro-/Teilchenphysik erleben Wissenschaft kommunizieren Forschung vor Ort und im Unterricht Wertschätzung von Erkenntnisgewinn durch Grundlagenforschung 3

4 Netzwerk Teilchenwelt Kiel Netzwerk zwischen Wissenschaftlern Jugendlichen & Studierenden Lehrkräften 29 Institute in 12 Bundesländern + CERN Leitung: TU Dresden Seit 2010 Duisburg-Essen 4

5 Netzwerk Teilchenwelt Kiel pro Jahr arbeiten mit Originaldaten und/oder Teilchendetektoren > 5000 Jugendliche ca. 250 in Vertiefungsstufen, 60 bei CERN-Workshops 10 Forschungsprojekte am CERN, 8 an den Standorten 120 registrierte Fellows (-> Studierende) Aktivitäten für ca. 300 Lehrkräfte (Fortbildungen, CERN Summer School, Unterrichtsmaterial) Duisburg-Essen 5

6 Das Konzept: Stufenprogramm Forschen Vertiefungsprogramm Vermitteln Qualifizierungsprogramm Erleben Basisprogramm 6

7 Basisprogramm: Masterclass Eintägige Veranstaltung in Schulen Durchgeführt von Nachwuchswissenschaftler/inne/n Einführungsvorträge Eigene Auswertung von Daten der LHC-Experimente des Pierre Auger Observatoriums des IceCube Experiments Auch als Lehrerfortbildung Über 700 Masterclasses wurden bisher durchgeführt 7

8 Mehrstufiges Angebot für Jugendliche 8

9 Mehrstufiges Angebot für Lehrkräfte 9

10 Astroteilchen-Projekte Szintillator-Experiment CosMO und Kamiokanne -Experiment Zur Ausleihe nach vorheriger Fortbildung Geeignet für kleinere Gruppen in allen Programmstufen Verschiedene Messungen (Winkel, Lebensdauer, Abschirmung) Nebelkammer-Sets Kamiokannen Szintillationszähler Nebelkammer 10

11 Fortbildungen: Forschung trifft Schule in Kooperation mit Dr. Hans Riegel-Stiftung Basisprogramm: 2-tägiger Workshop Multiplikatoren Schulung 3-tägig XXX März 2018 in XXX Vertiefungsprogramm: CERN Summer School XXX August 2018 am CERN 11

12 Materialen von Netzwerk Teilchenwelt für den Unterricht Teilchensteckbriefe Materialsammlung Unterrichtsmaterial Teilchenphysik 4 Bände LEIFI Physik Portal Forum 12

13 Teilchensteckbriefe -fuer-lehrkraefte/teilchensteckbriefe/ Satz Teilchensteckbriefe bestehend aus 61 Karten: je 24 Materieund Anti-Materieteilchen, 12 Botenteilchen sowie dem Higgs-Teilchen Steckbriefe im handlichen Spielkartenformat Erhältlich als als Druckvorlage (Deutsch und Englisch) Bestellbar bei Netzwerk Teilchenwelt Handreichung mit Ergänzungen und Vorschlägen 13

14 Materialsammlung Kontextmaterialien Hintergrundinformationen und Arbeitsblätter zu Teilchenphysik Forschung und Anwendungen ATLAS - Detektor Handreichung zu Teilchensteckbriefen Erhältlich als Gedruckte Version Bestellbar bei Netzwerk Teilchenwelt Download als PDF 14

15

16 Unterrichtsmaterial Teilchenphysik Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung Laufzeit: enge Kooperation mit Lehrkräften (NTW-Alumni modulare Sammlung von Handreichungen für Lehrkräfte (4 Bände) Kostenfrei erhältlich Online Druckexemplar Bestellbar bei Netzwerk Teilchenwelt 3 Bände bereits erschienen Der letzte folgt in wenigen Wochen 16

17 Band 1: Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Ca. 100 Seiten Hintergrundinformationen für Lehrkräfte Einführung in das Standardmodell Spiralcurriculum, didaktische und fachliche Hinweise Weitere Aufgabenblätter bald online Band 2: Forschungsmethoden (in Arbeit) Forschungsziele Beschleuniger Detektoren Zahlreiche Aufgaben 17

18 Band 3: Kosmische Strahlung 32 Seiten Fokus: Untersuchung von Myonen Hintergrundinfos für Lehrkräfte Fachtext für Schüler/innen Aktivitäten, Aufgaben und Lösungen 18

19 19

20 Ein Webinterface zur Datenauswertung Daten verschiedener Experimente auswerten und vergleichen einfacher Zugriff auf große Datenmenge kontinuierlich über langen Zeitraum, mit unterschiedlichen Experimenten, an unterschiedlichen Orten gemessen Experimente und Orte Trigger-Hodoskop, CosMO-Mühle und LIDO bei DESY in Zeuthen Szintillationszähler und Neutronenmonitor auf Forschungsschiff Polarstern und Südpolstation Neumayer III Tutorials und Beschreibung der Experimente MNU Herbsttagung - Köln 20

21 Eigenständig Arbeiten mit Daten von Zuhause bzw. im Klassenzimmer mit echten Daten arbeiten auch für Jugendliche und Lehrkräfte, die keinen Zugang zu den Astroteilchen-Experimenten haben geeignet für Projektwochen, Besondere Lernleistungen (BELL), 5. Prüfungskomponente zum Abitur, Jugend-Forscht Beiträge Seminar-/Fach- und Forschungsarbeiten, in Kombination mit den entwickelten Unterrichtsmaterialien zur Kosmischen Strahlung einsetzbar MNU Herbsttagung - Köln 21

22 Kontakt:

23 Band 4: Mikrokurse 28 Seiten 4 Kurse Zeitbedarf 1-2 Unterrichtsstunden Anknüpfung an klassische Lehrplanthemen, z.b. waagerechter Wurf mit Anti-Wasserstoff mit Aufgaben und Lösungen 23

24 LEIFI Physik Portal seit 9/2013 mit Joachim Herz Stiftung über 40 Seiten Texte u. Animationen nach NTW Konzept Musteraufgaben 24

25 Forum Diskussion zu unseren Materialien Teilen und diskutieren eigener Unterrichtsideen Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Arbeit von NTW Klärung von fachlichen Fragen Bitte selbständig registrieren, an mit Ihrem Forum-Benutzernamen und dem Stichwort "Forum Unterrichtsmaterial Teilchenphysik". Bitte teilen Sie uns auch mit zu welcher Schule Sie gehören. 25

26 PROJEKTLEITUNG PARTNER SCHIRMHERRSCHAFT FÖRDERER

27 PROJEKTLEITUNG PARTNER Newsletter SCHIRMHERRSCHAFT FÖRDERER

28 Elementarteilchenphysik im neuen Rahmenlehrplan in NRW Quelle:

29 Quelle:

30 Was ist Physik? Physik versucht die Wirklichkeit / Welt zu beschreiben Am Besten: Möglichst einfach 30

31 Vereinheitlichungen in der Physikgeschichte Newtonsche Mechanik (17. Jhd.): irdische Fallgesetze (Galilei) und Bewegung der Himmelskörper (Kepler) als Folgen der Gravitation Elektromagnetismus (19. Jhd.): Zusammenfassung elektrischer und magnetischer Phänomene u.a. durch J. C. Maxwell Relativitätstheorie (20. Jhd.): Vereinheitlichung von Raum und Zeit zur Raumzeit und von Masse und Energie (E = mc²) durch A. Einstein 31

32 Vereinheitlichungen Alle Vorgänge / Phänomene lassen sich auf 4 Wechselwirkungen zurückführen Hangabtriebskraft, Wasserkraft, Gasdruck, Radiowellen, Luftreibung, Radioaktive Umwandlungen, 4 Fundamentale Wechselwirkungen 32

33 Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell Elegantes Theoriegebäude ( Quantenfeldtheorie ) mit großer Vorhersagekraft angereichert mit experimentellen Erkenntnissen Beschreibt alle bekannten Wechselwirkungen auf Teilchenebene Wurde 1960er und 1970er Jahren entwickelt. Seitdem in zahlreichen Experimenten überprüft und bestätigt 33

34 Einschub: Größenordnungen 34

35 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 35

36 Fußball - Analogie Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.b. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Positionen, sondern mit den Grundregeln Spieler = Elementarteilchen Regeln = Wechselwirkungen, Erhaltungssätze,... Wieso also bei der Behandlung des Standardmodells damit beginnen?? Nur u,d,e sind für Aufbau der Materie nötig Warum es genau diese Teilchen gibt, kann nicht vorhergesagt werden (nicht verstanden!) u d n e c s n m t b n t g g Z H e m t W 36

37 Fußball - Analogie Das Standardmodell ist eine Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen, weniger eine Theorie der Elementarteilchen selbst. 37

38 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 38

39 Basiskonzept: Wechselwirkung Basiskonzept: Wechselwirkung = Kraft + Umwandlung + Erzeugung + Vernichtung Umfasst die Phänomene Kraft (Vektor) Umwandlung von Teilchen ineinander Erzeugung von Materie + Antimaterie Vernichtung in Botenteilchen (z.b. Coulomb-Kraft) (z.b. b-umwandlung) (z.b. Elektron + Positron) (z.b. PET: 2 Photonen) Begriffe Kraft und Wechselwirkung sind klar zu trennen Kraft ist nur ein Aspekt von Wechselwirkung Kraft nur dort verwenden, wo wirklich Kraft gemeint ist 39

40 Vereinheitlichungen Alle Vorgänge / Phänomene lassen sich auf 4 Wechselwirkungen zurückführen Hangabtriebskraft, Wasserkraft, Gasdruck, Radiowellen, Luftreibung, Radioaktive Umwandlungen, 4 Fundamentale Wechselwirkungen Standardmodell (ohne Gravitation) 40

41 Ausgangspunkt: Zwei Bekannte Wechselwirkungen Elektromagnetische Wechselwirkung Gravitation ev als Einheit 41

42 Einschub: Elektronenvolt 1 ev ist die Energie, die ein Elektron gewinnt, wenn es eine Potenzialdifferenz von 1 Volt durchläuft. 1 ev = 1, Joule 1 GeV = 10 9 ev 1 TeV = ev Wegen E=mc² können Massen in ev/c² angegeben werden! (c: Lichtgeschwindigkeit) Elektron 0,5 MeV/c² Proton 938 MeV/c² ~ 1 GeV/c² Higgs-Teilchen ~125 GeV/c² e V 42

43 Die Starke Wechselwirkung Warum halten die 8 Protonen im Sauerstoffkern zusammen, obwohl sie sich elektromagnetisch abstoßen? Einführung: starke Wechselwirkung (hier schon bzgl. Quarks des Protons) 43

44 Einschub: Experimenteller Nachweis von Quarks α-strahler Goldfolie Detektor Rutherford-Streuexperiment (1911) Streuung von a-teilchen an Goldatomen Entdeckung des Atomkern Experiment am SLAC (1969) Streuung von Elektronen an Protonen Entdeckung der Quarks 44

45 Bindung von Nukleonen Zusammenhalt von Nukleonen analog zur Elektronenpaarbindung bei Atomen Kurze Abstände: Nukleonen im Kern teilen sich kurzzeitig ein Quark-Paar Größere Abstände: Austausch von Quarks ( Pionen ) Quark Nukleon Nukleon 45

46 Die Schwache Wechselwirkung Warum scheint die Sonne? 4 Protonen fusionieren zu 4 He + 2e + + 2n e Wie verwandelt sich ein Proton in ein Neutron? Einführung: schwache Wechselwirkung (z.b. Quarks der Nukleonen bei r ~ fm) z.b. b + -Umwandlung 4p 4 He + 2e + + 2n e 46

47 Die 4 fundamentalen Wechselwirkungen Elektromagnetische WW Gravitation Schwache WW Starke WW 47

48 Vergleich der potenziellen Energien 48

49 Vergleich der potenziellen Energien bei sehr kleinen Abständen (Achsen jeweils mit Faktor 25 gedehnt bzw. gestaucht) 49

50 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 50

51 Basiskonzept der Ladung Ladungszahl als charakteristische Teilcheneigenschaft Bekannt: Elektrische Ladung Q = Z e Elektrische Ladungszahl Elementarladung 51

52 Konzept der Ladung Erweiterung auf andere Wechselwirkungen Coulombsches Gesetz: F C = α em = e2 1 4 π ϵ 0 ħ c 137 e2 Z 1 Z 2 4 π ϵ 0 r 2 = ħ c α em Z 1 Z 2 r 2 Kopplungsparameter (Feinstrukturkonstante) Einführung eines Kopplungsparameters α auch für andere Wechselwirkungen α w, α S, α grav 52

53 Erweiterung: Konzept der Ladung Einführung: eines Kopplungsparameters α auch für andere Wechselwirkungen α w, α S, α grav Wechselwirkung Kopplungsparameter α Gravitation α grav ,, 1 elektromagnetisch α em stark α s schwach α w

54 Konzept der Ladung Erweiterung auf andere Wechselwirkungen Coulombsches Gesetz: F C = α em = e2 1 4 π ϵ 0 ħ c 137 e2 Z 1 Z 2 4 π ϵ 0 r 2 = ħ c α em Z 1 Z 2 r 2 Kopplungsparameter (Feinstrukturkonstante) Einführung eines Kopplungsparameters α auch für andere Wechselwirkungen α w, α S, α grav Einführung: Zu jeder Wechselwirkung existiert eine Ladung Ladungszahl als charakteristische Teilcheneigenschaft 54

55 Erweiterung: Konzept der Ladung Einführung: Zu jeder Wechselwirkung existiert eine Ladung Ladungszahlen bzw. -vektoren als charakteristische Teilcheneigenschaften Bekannt: Elektrische Ladung Neu: Schwache Ladung Starke (Farb-)Ladung elektrische Ladungszahl schwache Ladungszahl starker Farbladungsvektor Z I ԦC Produkt zweier Ladungen kann positiv oder negativ sein 55

56 Ladung der Gravitation? Warum kann die Masse m eines Teilchens nicht die Ladung der Gravitation sein? Schulniveau: Masse ist keine Erhaltungsgröße Produkt zweier Massen kann nicht negativ sein 56

57 Konzept der Ladung Ladungen sind charakteristische Teilcheneigenschaften Teilchen nehmen nur dann an einer bestimmten Wechselwirkung teil, wenn sie die Ladung der entsprechenden Wechselwirkung besitzen Und: Ladungen dienen als Ordnungsprinzip für Teilchen Ladungen sind fundamentale Erhaltungsgrößen Grundlage der Symmetrien des Standardmodells 57

58 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 58

59 Die 4 fundamentalen Wechselwirkungen Elektromagnetische WW Gravitation Schwache WW Warum erfahren wir nur Gravitation und Elektromagnetismus Starke WW im Alltag? 59

60 Kräfte der Wechselwirkungen Basiskonzept: Wechselwirkung = Kraft + Umwandlung + Erzeugung + Vernichtung Grenze exper. Auflösung Protondurchmesser *Wir sind ~1m weiter dort 60

61 Kräfte der Wechselwirkungen Basiskonzept: Wechselwirkung = Kraft + Umwandlung + Erzeugung + Vernichtung Alle Kraftgesetze beinhalten den Abstand r Bei kleinen Abständen F ~ 1/r 2 Reichweiten sind Konsequenzen dieser Kraftgesetze Unendlich: im Alltag spürbar Endlich: nur subatomar Reihenfolge der Stärken Kann für Kräfte nicht definiert werden wegen F(r) Kann nur für Wechselwirkungen definiert werden: a! Stärken aller Wechselwirkungen sehr ähnlich (außer für Gravitation) 61

62 Stärke der Wechselwirkungen Einführung: eines Kopplungsparameters α auch für andere Wechselwirkungen α w, α S, α grav Warum erfahren wir nur Wechselwirkung Gravitation Kopplungsparameter und α Gravitation α grav ,, Elektromagnetismus im Alltag? elektromagnetisch α em stark α s 1 5 schwach α w

63 Die 4 fundamentalen Wechselwirkungen Wechselwirkung Potential Reichweite gravitativ E Pot r = ħ c α grav 1 r elektromagnetisch E Pot r = ħ c α em Z 1 Z 2 r stark E Pot r = ħ c α s ԦC 1 ԦC 2 r schwach E Pot r = ħ c α w I 1 I 2 r unendlich unendlich + kr m r eλ w m 63

64 Ausgangspunkt: Geometrische Betrachtung Klassische Physik: Feldlinien, hier elektromagnetische WW Dichte der Feldlinien ist proportional zur Stärke der Kraft Idee Ladung im Zentrum Kugeloberfläche A = 4πr 2 F ~ 1 4 π r 2 Stimmt bei F C = ħ c α em Z 1 Z 2 r 2 Feldlinie Äquipotentiallinie 64

65 Schwierigkeiten des Feldlinienbilds Stark Kraft konstant Feldliniendichte wird konstant Feldlinien entstehen spontan Schwach Kraft strebt rasch gegen Null Feldlinien enden im Nichts 65

66 Übergang: Feldlinien zu Botenteilchen Einführung: Wechselwirkungen werden von Botenteilchen übermittelt Bekannt ist: Energie E und Impuls Ԧp vorher Energie E und Impuls Ԧp nachher Energiedifferenz DE und Impulsdifferenz Δ Ԧp wird durch Botenteilchen übertragen 66

67 Übergang: Feldlinien zu Botenteilchen Einführung: Wechselwirkungen werden von Botenteilchen übermittelt Bekannt ist: Energie E und Impuls Ԧp vorher Energie E und Impuls p nachher Energiedifferenz DE und Impulsdifferenz Δ Ԧp wird durch Botenteilchen übertragen DE, Δ Ԧp E, Ԧp E,p 67

68 Ausgangspunkt: Elektromagnetische Wechselwirkung Botenteilchen (Photon) ist masselos ungeladen I Vergleich schwache WW: E Pot r = ħ c α 1 I 2 w eλw r Grund: Massereiche Botenteilchen (W- und Z- Teilchen) verursachen kurze Reichweite Compton-Wellenlänge λ W = ħ 0,0024 fm m w c Exakte Argumentation schwierig. Mathematische Herleitung möglich, liegt außerhalb der hier behandelten The men r 68

69 Schwache Wechselwirkung Klassisches Analogon: Abschirmung von Feldlinien Abschirmung von (unendlichen) Feldlinien durch entgegengesetzte Feldlinien Brout-Englert-Higgs Feld schirmt schwache Ladungen ab

70 Ausgangspunkt: Elektromagnetische Wechselwirkung Botenteilchen (Photon) ist masselos ungeladen E Pot r = ħ c α em Z 1 Z 2 r Vergleich: Stark E Pot r = ħ c α s ԦC 1 ԦC 2 r + kr Grund: die Botenteilchen besitzen selbst starke Ladung 70

71 Starke Wechselwirkung E Pot r = ħ c α s ԦC 1 ԦC 2 r + kr Botenteilchen (Gluonen) besitzen selbst starke Ladung Gluonen können selbst Gluonen abstrahlen Sie wechselwirken miteinander Es entsteht ein Schlauch Feldliniendichte bleibt konstant ~1/r² Konstanter ~1/r² Bereich 71

72 Starke Wechselwirkung r ~ 0,2fm ԦC E Pot r = ħ c α 1 ԦC 2 s + kr r Linearer Term, dominiert ab r 0,2 fm Die im Feld gespeicherte Energie steigt linear Genügend Energie um neue Teilchen(-paare) zu erzeugen! Einführung: Confinement r ~ 1fm 72

73 Zusammenfassung: Wechselwirkungen Alle bekannten Vorgänge im Universum lassen sich auf 4 fundamentale Wechselwirkungen zurückführen (Gravitation, elektromagnetische, schwache und starke WW) 3 dieser Wechselwirkungen werden im Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben und besitzen sehr ähnliche Grundprinzipien Nur 2 Wechselwirkungen besitzen eine unendliche Reichweite, während die beiden anderen auf subnukleare Abstände beschränkt sind Die Wechselwirkungen des Standardmodells werden durch Ladungen hervorgerufen 73

74 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 74

75 Konzept der Ladung Ladungen sind charakteristische Teilcheneigenschaften Teilchen nehmen nur dann an einer bestimmten Wechselwirkung teil, wenn sie die Ladung der entsprechenden Wechselwirkung besitzen Und: Ladungen dienen als Ordnungsprinzip für Teilchen Ladungen sind fundamentale Erhaltungsgrößen Grundlage der Symmetrien des Standardmodells 75

76 Elektrische Ladung Übersicht über die elektrischen Ladungszahlen Z einiger Anti-/Materieteilchen Elektrische Ladung ist gequantelt 76

77 Schwache Ladung Materieteilchen besitzen entweder eine schwache Ladungszahl von I = oder I = 1 2 alle Materieteilchen nehmen an der schwachen WW teil Schwache Ladung ist gequantelt 77

78 Starke Ladung Quarks und Anti-Quarks besitzen eine starke Ladung (auch: starke Farbladung ) Farbgitter: Exp: Alle starken Ladungen haben gleichen Betrag (aus WWirkung) 3 Ladungen addieren sich zu 0 (Protonen und Neutronen bspw. bestehen aus 3 Quarks) geht nur mit Vektoren 78

79 Starke Ladung Farbladungsvektoren von Quarks 79

80 Starke Ladung Farbladungsvektoren von Anti-Quarks 80

81 Alle Ladungen sind additiv Beispiel: Ladungszahlen eines Protons p(u, u, d) Elektrische Ladungszahl: Z p = Z u + Z u + Z d = = +1 Schwache Ladungszahl: I p = I u + I u + I d = = Starker Farbladungsvektor: ԦC p = ԦC u + ԦC u + ԦC d = + + = = 0 81

82 Alle Ladungen sind jeweils erhalten Beispiel: β -Umwandlung n p + e + തν e Elektrische Ladungszahl: = 0 Schwache Ladungszahl: Starker Farbladungsvektor: = = 0 82

83 eindeutige Vorhersage möglich, ob bestimmte Prozesse erlaubt oder unmöglich sind (und sogar ihrer Wahrscheinlichkeiten) aus Energie- und Impulserhaltung Erhaltung aller drei Ladungen 83

84 Zusammenfassung: Ladungen Drei verschiedene Ladungen Elektrisch Schwach Stark Ladungen sind Additiv Erhalten Vorhersage von erlaubten Prozessen Gequantelt Antimaterie: Alle Ladungen entgegengesetzt 84

85 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 85

86 Darstellung durch Botenteilchen Wechselwirkungen werden von Botenteilchen übermittelt Bekannt ist: Energie, Impuls, Ladungen vorher Energie, Impuls, Ladungen nachher Differenzen werden durch Botenteilchen übertragen Feynman Diagramme DE, Δ Ԧp, ΔZ, ΔI, Δ ԦC E, Ԧp, Z, I, ԦC E,p, Z, I, C 86

87 Prozesse β - Umwandlung 87

88 Prozesse β - Umwandlung 88

89 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells Ladungen Wechselwirkungen Elementarteilchen unterliegen beeinflussen 89

90 Ordnung der Elementarteilchen Materieteilchen der uns umgebenden Materie: u, d, e, ν e 1936: Entdeckung des Myons µ - (Rabi: who ordered that? ) Gleiche Ladungszahlen wie das Elektron, aber ~200 Mal schwerer Schwere Kopie des Elektrons 1961: Nachweis des Myon-Neutrinos ν µ 1961: Postulierung von Up-, Down- und Strange-Quarks 1964: Entdeckung des W - (sss) 1975: Entdeckung des Tauons: schwere Kopie des Myons : weitere schwere Kopien der Up- und Down-Quarks 1974: Charm 1977: Bottom 1994: Top 2000: Nachweis des Tauon-Neutrinos νt 90

91 Teilchenzoo oder Ordnung? Entdeckung weiterer Teilchen ausschließlich schwere Kopien der Up- und Down- Quarks sowie des Elektrons und des Elektron- Neutrinos Von jedem der leichten Materieteilchen (u, d, e, ν e ) gibt es je zwei Kopien, die größere Massen besitzen. Wie lassen sich Teilchen ordnen? Gleiche Ladungen Gleiche Eigenschaften 91

92 Anordnung von Teilchen in Generationen 92

93 Ordnungsschema: Analogie zum Periodensystem Teilchen sind nach Ladungen geordnet analog den chemischen Elementen in die Hauptgruppen Im PSE sind die chemischen Elemente innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten nach ihrer Masse aufsteigen geordnet 93

94 PROJEKTLEITUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PARTNER SCHIRMHERRSCHAFT FÖRDERER

95 Diskussion / Fragen 95

96 PROJEKTLEITUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PARTNER SCHIRMHERRSCHAFT FÖRDERER

Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik

Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Michael Kobel, Philipp Lindenau Vitzthum-Gymnasium Dresden Herzlich willkommen! Ziele der Fortbildung 1) Eigenes Wissen über Teilchenphysik erweitern 2) Unterrichtsplanungen

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht. Fachvortrag

Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht. Fachvortrag Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Fachvortrag Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 29. 30.11.2017 Band 1: Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Ca. 100 Seiten Hintergrundinformationen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt. Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte

Netzwerk Teilchenwelt. Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk zwischen Wissenschaftlern, Jugendlichen im Alter von 15-19 und Lehrkräften mit direktem Kontakt

Mehr

Faszination Teilchenphysik im Unterricht Michael Kobel Netzwerk Teilchenwelt Zeuthen,

Faszination Teilchenphysik im Unterricht Michael Kobel Netzwerk Teilchenwelt Zeuthen, Faszination Teilchenphysik im Unterricht Michael Kobel Netzwerk Teilchenwelt Zeuthen, Herzlich willkommen! Netzwerk Teilchenwelt 24 Standorte in 12 Bundesländern insgesamt 26 Institute + CERN Leitung:

Mehr

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./29.11.2014 Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler 1. Unser Konzept 2. Angebote für Schüler 3. und Lehrkräfte 4. Noch mehr Masterclasses 27.11.2014 2 Netzwerk

Mehr

Kosmische Teilchen erforschen. Astroteilchen- Detektorprojekte

Kosmische Teilchen erforschen. Astroteilchen- Detektorprojekte Kosmische Teilchen erforschen Astroteilchen- Detektorprojekte Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 29. 30.11.2017 Astroteilchenphysik? Auch Prozesse der Astrophysik lassen sich auf fundamentale

Mehr

Eine anschlussfähige Begriffsbildung für die Basiskonzepte des Standardmodells in der Schule

Eine anschlussfähige Begriffsbildung für die Basiskonzepte des Standardmodells in der Schule Eine anschlussfähige Begriffsbildung für die Basiskonzepte des Standardmodells in der Schule Michael Kobel, Philipp Lindenau TU Dresden, Netzwerk Teilchenwelt Symposium: Kohärenz im Elementarteilchenphysik-Unterricht

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen

Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen Michael Kobel, TU Dresden Deutsches Lehrkräfteprogramm GTP 2016 25.05.2016 Folien auf: https://indico.cern.ch/e/detp16-2 I. Fundamentale

Mehr

BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand

BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Plenarversammlung KFP Bad Honnef, 06.06.2017 Uta Bilow, TU Dresden Physik als fundamentale Wissenschaft Warum

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Vermittlung fundamentaler Physik an Schulen am Beispiel der Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden DPG Lehrkräftetag

Vermittlung fundamentaler Physik an Schulen am Beispiel der Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden DPG Lehrkräftetag Vermittlung fundamentaler Physik an Schulen am Beispiel der Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden DPG Lehrkräftetag 2016 01.03.2016 I. Fundamentale Physik Warum sind die Dinge so, wie sie sind? Erforschung

Mehr

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Bernadette Schorn, Thomas Hildebrand, Barbara Valeriani-Kaminski Universität Bonn Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Potenzial und Herausforderung vernetzter Wissenschaftskommunikation in der Astroteilchen- und Teilchenphysik 03.12.2012 Forum Wissenschaftskommunikation, A. Glück Ein Netzwerk zwischen

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE TEILCHENSTECK METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE Die Teilchensteckbriefe können verwendet werden, um die Materie-, Anti-Materie und Botenteilchen des Standardmodells der Teilchenphysik einzuführen und

Mehr

Basiskonzepte der Teilchenphysik Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Michael Kobel Netzwerk Teilchenwelt, TU Dresden Bonn,

Basiskonzepte der Teilchenphysik Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Michael Kobel Netzwerk Teilchenwelt, TU Dresden Bonn, Basiskonzepte der Teilchenphysik Wechselwirkungen, Ladungen, Teilchen Michael Kobel Netzwerk Teilchenwelt, TU Dresden Bonn, 12.10.2016 Herzlich willkommen! Netzwerk Teilchenwelt 25 Standorte in 12 Bundesländern

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE

TEILCHENSTECKBRIEFE METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE TEILCHENSTECK METHODISCHE ANREGUNGEN UND HINWEISE Die Teilchensteckbriefe können verwendet werden, um die Materie-, Anti-Materie und Botenteilchen des Standardmodells der Teilchenphysik einzuführen und

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0 ELEMENTARTEILCHEN-STECK HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE Die Elementarteilchen-Steckbriefe können im Unterricht oder in Teilchenphysik-Masterclasses verwendet werden, um die Materie-, Antimaterie- und Austauschteilchen

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster, Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung Kick-Off Meeting Münster, 28.03.2017 Einzigartige Ausgangssituation Experimente und Theorie betreiben Spitzenforschung am LHC Wichtige Beiträge in

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E = Die elektromagnetische Kraft Das vorausgegangene Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik ist eine zusammenfassende Darstellung der Elementarteilchen und der zwischen ihnen wirkenden fundamentalen Kräfte.

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Das FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand

Das FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Das FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Uta Bilow, Michael Kobel TU Dresden DPG-Frühjahrstagung Würzburg 21.3.2018 FSP-Pilotprojekt Spitzenforschung,

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Masterclasses, St. Afra, 18.5.2009 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 1 Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 3 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 4 Warum Teilchenphysik? Interesse

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen 12.10.2010 Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück Zur Einstimmung http://www.youtube.com/watch?v=kwadsdsdod4 Ein Netzwerk zwischen

Mehr

ELEMENTARTEILCHEN-STECKBRIEFE HINTERGRUNDINFORMATIONEN

ELEMENTARTEILCHEN-STECKBRIEFE HINTERGRUNDINFORMATIONEN ELEMENTARTEILCHEN-STECK In diesem Dokument finden Sie fachliche Informationen rund um Elementarteilchen und Wechselwirkungen. Die Fragen und Antworten wurden passend zu den Elementarteilchen-Steckbriefen

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr