ABBRUCH aktuell GEDIENT AUS FACHMAGAZIN DES DEUTSCHEN ABBRUCHVERBANDES E.V. 4/2018. h DA-BÜRO IN BERLIN ERÖFFNET. h DA BEI STAATSSEKRETÄR IM BMU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABBRUCH aktuell GEDIENT AUS FACHMAGAZIN DES DEUTSCHEN ABBRUCHVERBANDES E.V. 4/2018. h DA-BÜRO IN BERLIN ERÖFFNET. h DA BEI STAATSSEKRETÄR IM BMU"

Transkript

1 ABBRUCH aktuell FACHMAGAZIN DES DEUTSCHEN ABBRUCHVERBANDES E.V. 4/2018 AUS GEDIENT h DA-BÜRO IN BERLIN ERÖFFNET h DA BEI STAATSSEKRETÄR IM BMU h DA-SEMINAR RICHTIGER UMGANG MIT ANBAUGERÄTEN

2 ABBRUCH aktuell

3 VORWORT 3 Persönlicher Kontakt ist durch nichts zu ersetzen Wenn man sich im Sommer das Fernsehprogramm anschaut, kann man feststellen, dass den Fernsehsendern die Daheimgebliebenen keinen besonderen Service wert sind. Wiederholungen auf allen Kanälen, wochenlang nichts Neues, weil sich das nicht lohnen würde, weil angeblich niemand zuschaut, sondern alle im Urlaub weg sind. Keine Sorge, mir ist schon bewusst, dass dies das Vorwort zur Weihnachtsausgabe ist. Ich möchte aber einen Vergleich zu den Live-Auftritten des Verbandes schaffen. Unser Jahreskongress in Bremen war sehr gut besucht, ebenso die Landesverbandssitzungen, die danach schon stattgefunden haben. Aber trotz allen erfreulichen Zuspruchs: es nimmt stets nur ein Bruchteil unserer Mitglieder an den Verbandsveranstaltungen teil. Für den Großteil unserer Mitglieder, den Daheimgebliebenen bieten wir hier im Unterschied zum Fernsehen einen Service: die wichtigsten Informationen der Mitgliederversammlung in aller Kürze. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Abbruchverbandes hat am 21. September 2018 in Bremen den Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Hierbei kam es in diesem Jahr nur zu einer personellen Veränderung, da von den fünf Vorstandsmitgliedern vier wieder kandidiert haben und auch wiedergewählt wurden. Dies ermöglicht es uns, mit dem eingespielten Team, denn als solches sehe ich uns im Vorstand, eine gewisse Kontinuität über einige Jahre sicher zu stellen. Wir freuen uns über unseren neu gewählten Vorstandskollegen Johannes Schlenter, der sich bereits mehrere Jahre als Vorsitzender des FA Abbruchtechnik bewährt hat und uns nun kompetent unterstützen wird. Unser Dank gilt unserem aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kollegen Martin Hopfe für seine dort in acht Jahren geleistete Arbeit. Als soeben frisch wieder gewählter Vorsitzender des FA Sprengtechnik wird er uns aber an anderer Stelle noch weiter erhalten bleiben. Im Namen des gesamten Vorstandsteams bedanken wir uns auch an dieser Stelle nochmals bei den Mitgliedern, die uns mit ihrer Stimme in der Mitgliederversammlung ihr Vertrauen gegeben haben. Erstmals in diesem Jahr zusammengekommen ist unser neu gegründeter Arbeitskreis Junioren. Durch dieses Gremium, das erfolgreich gestartet ist, versprechen wir uns Impulse für die Verbandsarbeit, um den Verband auch für unter 40-jährige interessant zu halten oder zu machen. Wer zu dieser Zielgruppe gehört, gleich ob von ordentlichen oder von Fördermitgliedern, und zu den jährlichen Treffen an wechselnden Orten kommen und sich engagieren möchte, kann sich gerne in der Geschäftsstelle melden. Am 1. Oktober 2018 ist in Berlin unser Hauptstadtbüro mit einer Mitarbeiterin an den Start gegangen. Über die im Gründungsstadium befindliche BQsE GmbH (Bundesgeschäftsstelle für die Qualitätssicherung von Ersatzbaustoffen), an der sich der Deutsche Abbruchverband als Gründungsgesellschafter gemeinsam mit dem bvse beteiligt, werden Sie in Berlin auf unserer 25. Fachtagung Abbruch in einem Vortrag nähere Informationen erhalten. Mit Rücksicht auf die Beanspruchung vieler Aussteller im April auf der bauma, wird unsere Fachtagung Abbruch bereits am 15. Februar 2019 stattfinden. Dabei erstmals in der Station Berlin und dort auch mit dem Dialogabend. Dadurch wird die Fachausstellung auch noch am Abend geöffnet sein. Die aktuellen Anmeldestände von Ausstellern und Tagungsteilnehmern lassen auch im kommenden Jahr bei der Fachtagung ein volles Haus erwarten. Jetzt sind auch die Daheimgebliebenen auf die Schnelle informiert. Eine persönliche Teilnahme an unseren Verbandsveranstaltungen bietet Ihnen aber einen durch nichts zu ersetzenden Vorteil: den persönlichen Kontakt zu Ihren Verbandskollegen! Mit den besten Wünschen für das kommende Jahr für Sie, Ihre Familie und Ihr Unternehmen und auf ein hoffentlich zahlreiches Wiedersehen bei einem der zahlreichen Verbandsanlässe. Johann Ettengruber Vorstandsvorsitzender Johann Ettengruber Ausgabe 4/2018

4 4 INHALT INHALT Vorwort Persönlicher Kontakt ist durch nichts zu ersetzen 3 Verband intern Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch verstorben 6 Walter Werner wurde 75 Jahre 8 Wir gratulieren unseren Mitgliedsunternehmen 8 Der Deutsche Abbruchverband hat ein Büro in Berlin 10 Der DA bei Staatssekretär Pronold, BMU 10 DA-Veranstaltungen DA-Jahreskongress in Bremen Fachtagung ABBRUCH 15. Februar 2019 in Berlin 15 Abbruchtechnik MAX WILD: Berg aus Tonnen Betonschutt erinnert an ehemalige Hindenburg-Kaserne in Ulm 16 H.P. SCHLENTER: Aachener Überflieger nicht mehr zu retten 18 MBI: Übergabe der ersten CC35R 19 BST: Rückbau einer Autobahnspannbetonrampe in Leverkusen 20 ZEPPELIN: Flexibler Werkzeugeinsatz im Abbruch 22 Arbeitsschutz BG BAU: Sicherheit am Bau Du hast nur 1 Leben 24 DEHN+SÖHNE: Hochdruckwasserstrahl im Arbeitsschutz 25 Staub auf Baustellen 25 Aus- und Weiterbildung Der DA bietet als zugelassene ZUMBau Prüfstätte neue kompakte Bagger-Lehrgänge an 26 Gebäudeabbruch oder Sanierung im Bestand kaum ein Vorhaben bleibt heute noch ohne Nachträge 26 Neues DA-Seminar zum richtigen Umgang mit hydraulischen Anbaugeräten 27 Recht VDI-Richtlinie 3876 veröffentlicht 28 Recycling und Entsorung MB: Eine neue Ära für Bau- und Abbruchabfälle 29 REWINDO: Vergangenheit mit Zukunft am Verwaltungsbau 30 Schadstoffe Die Diskussion um asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Kleber ist in eine neue Runde gestartet 32 Titelbild: Abbruch des Aachener Überfliegers, H.P. Schlenter GmbH ABBRUCH aktuell

5 INHALT Sprengtechnik HAGEDORN gründet Deutsche Sprengunion GmbH 33 Brancheninfos PIRTEK: Schlauchmanagement FRD: Übergabe und Inbetriebnahme von FRD Hydraulikhammer 35 VIDEO GUARD Professional sichert Abbrucharbeiten 36 KIESEL: Eröffnung des Coreum in Stockstadt bei Frankfurt 38 EPIROC: SB-Hydraulikhämmer 25 Jahre solide Zuverlässigkeit 40 KIESEL: Gründung eines Joint Venture 42 Branchentermine Übersicht der DA-Veranstaltungen 46 Der Deutsche Abbruchverband wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr 2019 Glück, Erfolg und Gesundheit. Firmen- und Inserentenverzeichnis 45 Sonstige Veranstaltungen 45 Impressum 45 Deutscher Abbruchverband auch auf Twitter, Facebook und YouTube erreichbar und aktiv. Ausgabe 4/2018

6 6 VERBAND INTERN Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch verstorben Mit großer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von Professor Dr.-Ing. Uwe Görisch, der am plötzlich und unerwartet im Alter von 61 Jahren verstorben ist. Professor Görisch war viele Jahre für die Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten e.v. als Fremdüberwacher und zuletzt auch als Obmann des Güteausschusses tätig. Mit herausragendem Fachwissen und großem persönlichen Einsatz war Professor Görisch ein stetiger Aktivposten in der Arbeit der Gütegemeinschaft. Er wurde im Umgang und der Beratung der zertifizierten Betriebe allseits hochgeschätzt. Für den Deutschen Abbruchverband e.v. hat sich Professor Görisch maßgeblich in die technische Normungsarbeit eingebracht. So war er Obmann des VDI-AK Die bis zur Verabschiedung der Norm ungewöhnlich hohe Sitzungsanzahl mit langwierigen Debatten über mehrere Jahre kommentierte er einmal mit seiner humorvollen Art: Unter Druck entstehen auch aus Kohle Diamanten. Seine Gabe, auch in scheinbar festgefahrenen Gesprächs- und Verhandlungssituationen mit einer unerwarteten, oft querdenkerischen Bemerkung die Atmosphäre wieder aufzulockern, konnte er auch dabei öfters ausspielen. Sein großes Rednertalent, trockenste Materie in einer fulminanten, geist- und anspielungsreichen und vor allem humorvollen Art zu vermitteln, konnten hunderte von Zuhörern mehrfach auf der Fachtagung Abbruch erleben und genießen. Wo er sich in geselliger Runde wohl fühlte, war er im persönlichen Umgang unprätentiös. Da blieb der Professortitel an der Garderobe und es gab stattdessen ein: Ich bin der Uwe - und das ist gut so. Dass er für seine Arbeit im besten Sinne brannte, merkte man spätestens, wenn man ihm begegnete und mit ihm arbeiten durfte. Sein selbst formuliertes Credo war: Wer mehr als 5 Stunden Schlaf braucht, taugt nicht zum Unternehmer. Wir werden seine positive und offene Umgangsart vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Professor Dr.-Ing. Uwe Görisch hat sich um die Deutsche Abbruchbranche sehr verdient gemacht. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Johann Ettengruber Vorstandsvorsitzender Andreas Pocha Geschäftsführer ABBRUCH aktuell

7 VERBAND INTERN 7 SPEZIALFRÄSEN KEMROC Anbaufräsen für Bagger und Baggerlader arbeiten erschütterungsarm, präzise, produktiv und wirtschaftlich unter härtesten Einsatzbedingungen. Abbruchprojekte sind wesentliche Einsatzgebiete der Spezialfräsen von KEMROC. Die Schneidräder der Baureihe DMW (Erwetor) gehen mühelos durch Gestein und bewehrten Beton. Unten rechts eine Flächenfräse der Baureihe EX (Exactor). KEMROC Spezialmaschinen GmbH Jeremiasstraße Leimbach Tel Fax info@kemroc.de Ausgabe 4/2018 revolution of cutting

8 8 VERBAND INTERN Walter Werner wurde 75 Jahre Im September konnte Walter Werner seinen 75. Geburtstag begehen. In diesem Jahr fiel der Ehrentag des früheren DA-Vorsitzenden mitten in den Jahreskongress, an dem er natürlich teilnahm. DA-Vorstandsvorsitzender Johann Ettengruber konnte Walter Werner somit im Bremer Rathauskeller im Namen des ganzen Verbandes zu seinem Geburtstag gratulieren. Dabei erwähnte er auch die zahlreichen verbandlichen Engagements Werners, der sich bis heute im DA im FA Sprengtechnik und im Schiedsgericht einbringt. Als sein direkter Vorgänger im Amt des Verbandsvorsitzenden hatte Werner u.a. maßgeblichen Anteil am Erwerb der Verbandsimmobilie in Köln und an der Übernahme der Fachtagung Abbruch, führte Ettengruber aus. Als Präsent des Verbandes überreichte Ettengruber Werner eine Zeichnung des Kölner Domes, der als sog. Wortmalerei aus dem Text des Kölner Grundgesetzes erkennbar war. In die Glückwünsche und den Dank des Verbandes zog Ettengruber auch Werners Ehefrau Marie Luise ausdrücklich mit ein. Ohne das Zurückstecken mancher familiärer Dinge und die Rückendeckung durch die Gattin hätte Walter Werner sich nicht so zeitaufwändig im und für den Verband engagieren können, so Ettengrubers feste Überzeugung. Lieber Walter, wir wünschen Dir weiterhin viele gesunde, schaffensfrohe und glückliche Lebensjahre im Kreis Deiner Familie. (po) Wir gratulieren unseren Mitgliedsunternehmen Witting GmbH, Neuss zur 25-jährigen Verbandsmitgliedschaft am 30. September 2018 Grabowski Abbruchgesellschaft mbh & Co. KG, Lübeck zur 40-jährigen Verbandsmitgliedschaft am 2. Oktober 2018 Mexner GmbH, Rüsselsheim zur 25-jährigen Verbandsmitgliedschaft am 30. November 2018 Otto Stops GmbH & Co. KG, Mönchengladbach zur 50-jährigen Verbandsmitgliedschaft am 20. Dezember 2018 DBS Diamant Betonbohren- und sägen GmbH, Berlin zur 25-jährigen Verbandsmitgliedschaft am 23. Dezember 2018 und bedanken uns für Ihre langjährige Verbandstreue. ABBRUCH aktuell

9 VERBAND INTERN 9 DXR ABBRUCHTECHNIK SICHER UND EFFEKTIV IM ABBRUCH HUSQVARNA DXR ABBRUCHROBOTER Alle unsere DXR Abbruchroboter haben ein geringes Gewicht, hohe Beweglichkeit und eine patentierte Steuerung welche eine intuitive Bedienung der Maschine ermöglicht. Für unsere DXR Maschinen stehen verschiedene Anbauwerkzeuge und Leistungspakete zur Verfügung mit denen Sie die unterschiedlichsten Herausforderungen im Abbruch bewältigen können. Anwendungsbereiche für die Abbruchroboter sind der Abbruch, die Prozessindustrie, Sanierungsbau und uvm.. Ausgabe 4/ Copyright 2017 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten.

10 10 VERBAND INTERN Der Deutsche Abbruchverband hat ein Büro in Berlin Zusätzlich zu seiner Hauptgeschäftsstelle in Köln ist der Deutsche Abbruchverband e.v. (DA) nunmehr auch in Berlin mit einem Büro vertreten. Sylvi Claußnitzer, Leiterin DA Büro Berlin - Umweltreferentin Nachdem im Frühjahr 2018 zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und dem Deutschen Abbruchverband e.v. (DA) eine Vereinbarung zur Verstärkung der Lobbyarbeit des DA in Berlin getroffen wurde, ist der DA nunmehr auch im Haus des Deutschen Baugewerbes, Kronenstraße in Berlin, mit einem eigenen Büro vertreten. Das erklärte Ziel beider Verbände, die gemeinsamen Interessen noch weiter zu bündeln und die politische Lobbyarbeit in Berlin, insbesondere im Umwelt- & Recyclingbereich, noch weiter zu stärken, konnte mit der Anstellung von Frau Sylvi Claußnitzer zum 1. Oktober 2018 in die Tat umgesetzt werden. Frau Sylvi Claußnitzer ist Diplom-Ingenieurin Technischer Umweltschutz und besetzt eine Doppelfunktion. Für den DA arbeitet sie als Umweltreferentin und leitet das Büro Berlin, parallel ist sie als Abteilungsleiterin für Umweltpolitik und Recycling des ZDB tätig. Sie vereint somit die vereinbarte Kooperation beider Verbände in ihrer Person. Sie wird die umweltpolitischen Interessen des DA erstmals in der Geschichte des Verbandes dort vertreten, wo Bundespolitik stattfindet. Der enge Kontakt zu ihrem Netzwerk aus Wirtschaft, Verbänden und Politik ist der gebürtigen Berlinerin genauso wichtig wie die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei der praxisnahen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in die betrieblichen Abläufe. Im Rahmen ihrer vorherigen Referententätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau wie auch in der Metallindustrie leitete sie mehrere Facharbeitskreise und moderierte Workshops und Veranstaltungen. Zu ihren Aufgaben zählte die politische Gremienarbeit auf deutscher und europäischer Ebene. Der fachliche Schwerpunkt lag in der Vergangenheit im umfassenden Themenbereich des Europäischen Chemikalienrechts und der Ressourceneffizienz. Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben und mein neues Umfeld. Ich möchte mich zügig in die Belange der Abbruch-, Bau- und Recyclingbranche einarbeiten, denn ich weiß, dass viele spannende und auch brennende Themen auf der Agenda stehen. Wir freuen uns über die Verstärkung unseres Teams und heißen die neue Kollegin herzlich willkommen. (sod) Felix Pakleppa (ZDB, rechts) und Andreas Pocha (DA),vor dem neuen DA-Büro in Berlin Der DA bei Staatssekretär Pronold, BMU In einem gemeinsamen Gespräch mit Staatssekretär Pronold, BMU, setzten sich Vertreter der Abbruch-, Bau- und Recycling-Wirtschaft für weitere notwendige Korrekturen zur Mantelverordnung ein. Die Verbände der Abbruch-, Bau- und Recycling-Wirtschaft haben die Erarbeitung der Mantelverordnung bereits über viele Jahre fachlich-konstruktiv begleitet und begrüßen das erklärte Ziel der Bundesregierung, erstmals ein bundeseinheitliches Regelwerk zum Umgang mit mineralischen Abfällen - die sog. Mantelverordnung - zu schaffen. In zahlreichen Stellungnahmen, bei Fachgesprächen mit dem BMU sowie im Rahmen der Teilnahme am Planspiel Mantelverordnung wurden viele Hinweise und Vorschläge eingebracht. Diese sollten dazu beitragen, dass mit der Mantelverordnung ein möglichst praxistaugliches Regelwerk geschaffen werden kann. Mit dem bisher letzten vorliegenden Entwurf der MantelV wollte der Bund ein bundesweit einheitliches Regelwerk mit in sich abgestimmten und harmonisierten Anforderungen an die Verwertung / Verwendung mineralischer Abfälle erlassen. Zudem von links nach rechts: Felix Pakleppa, Wolfgang Schubert-Raab, Staatssekretär Florian Pronold, Johann Ettengruber, Sylvi Claußnitzer wurden erstmals die Grenzen der Verwertbarkeit in der Verfüllung von Abgrabungen bundeseinheitlich definiert. Dies führt allerdings dazu, dass bestehende über die TR Boden hinausgehende Verfüllmöglichkeiten durch die Neufassung der BBodSchV massiv eingeschränkt werden. In einem gemeinsamen Gespräch mit Staatssekretär Florian Pronold, BMU, setzten sich Felix Pakleppa (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes), Wolfgang Schubert-Raab (Bayerisches Baugewerbe) und Johann Ettengruber (Deutscher Abbruchverband) für eine praxistaugliche Umsetzung der Mantelverordnung ein und forderten weiterhin Korrekturen. (sod) ABBRUCH aktuell

11 ZEITSPAREND & EMISSIONSFREI: TAKEUCHI HYBRID VERBAND INTERN 11 TAKEUCHI HYBRID: SCHON AB 180,00 MIETE/TAG UNSERE INNOVATIVEN ELEKTRO-DIESEL-HYBRIDBAGGER: EMISSIONSFREIE ZEITSPARER AUF DER BAUSTELLE UND AUF DEM WEG DORTHIN! Hand anlegen bei Innenabriss und Kernsanierung? Diese Zeiten sind vorbei dank unserer einzigartigen Elektro-Diesel-Hybridbagger! Ihr integrierter Elektroantrieb bringt nicht nur die volle Leistung wie der Dieselmotor, er spart Ihnen auch wertvolle Zeit. Dabei ist der Takeuchi Hybrid im Elektrobetrieb komplett emissionsfrei: Damit erfüllt er jetzige und künftige Arbeits- und Umweltschutzvorgaben! Einzige serienmäßige Werkslösung Zeitsparend und emissionsfrei Volle Leistung auch im Elektrobetrieb Ideal für Entkernung, Innenabriss und innerstädtische Baustellen Unkomplizierte Wartung Einfachste Bedienung auch per Funkfernsteuerung Verfügbar als TB 210 RH, TB 216 SH, TB 228 H und TB 235 H Informieren Sie sich jetzt über alle weiteren Vorteile unserer Elektro-Diesel-Hybridbagger: Oder fragen Sie uns direkt: +49 (0) 621/ Ausgabe 4/2018

12 12 DA-VERANSTALTUNGEN DA-Jahreskongress vom September 2018 in Bremen Über 260 Verbandsmitglieder trafen sich in Bremen Neuer Vorstand im Amt für die kommenden 4 Jahre Information zu allen Fachthemen und den Gremien des DA - Externe Vorträge zu den Themen Globalisierung und Ressourceneffizienz sowie notwendigen Softskills für Unternehmer In der vor über Jahren erstmals urkundlich erwähnten charmanten Hansestadt Bremen veranstaltete der Deutsche Abbruchverband e.v. (DA) vom 20. bis 21. September 2018 seinen Jahreskongress. Eröffnungsabend Zum Eröffnungsabend trafen sich die Verbandsmitglieder am 20. September 2018 im Kellergewölbe des traditionsreichen Bremer Ratskellers zum ungezwungenen Come-Together, bei dem die Neuigkeiten der Branche angeregt diskutiert wurden. Mitgliederversammlung Am Vormittag des 21. Septembers informierte der Vorstand im Rahmen der Mitgliederversammlung im Swissôtel über die Aktivitäten seiner jetzt zu Ende gehenden 4-jährigen Amtsperiode sowie über die Themen, mit denen sich die einzelnen Gremien des DA in dieser Zeit befasst haben. Wesentliche Arbeitsgebiete waren u.a. die Einflussnahme auf den Bundesrat zur Verweigerung der Zustimmung zum Referen- ABBRUCH aktuell

13 DA-VERANSTALTUNGEN 13 tenentwurf zur Mantelverordnung (MantelV) im Fachausschuss Recycling und Entsorgung. Des Weiteren die Erarbeitung der Handlungshilfe Abbruchstatik, um den Mitgliedsfirmen praxistaugliche Hinweise zu geben, ob eine Abbruchstatik oder ein Abbruchkonzept mit Berücksichtigung statischer Aspekte anzufertigen ist. Dies fiel in das Ressort des Fachausschusses Abbruchtechnik. Im Februar 2017 gründete der Verband die DA Service GmbH, die bundesweit Veranstaltungen zu Themen wie Arbeitsschutz in der Praxis, Aufgaben und Pflichten des Bauherrn im Abbruch, Bauvertragsrecht, Schadstoffe auf der Baustelle, Maschinenführung etc. anbietet und rund 750 Teilnehmer seitdem begrüßen konnte. Bei den turnusmäßigen anstehenden Vorstandswahlen für die kommenden 4 Jahre wurden die Herren Johann Ettengruber, Thomas Lück, Michael Pfeiffer und Kai Wist wiedergewählt. Für den nach seiner 8-jährigen Vorstandszeit nicht mehr zur Wahl angetretenen Martin Hopfe, den der Vorstandsvorsitzende Ettengruber für seine Verdienste im Amt ehrte, wurde Johannes Schlenter, der schon seit einigen Jahren dem Beirat angehört, in den Vorstand gewählt. Anschließend wurden die Mitglieder der einzelnen Fachausschüsse gewählt. Ganz neu wurde ein Fachausschuss Aus- und Weiterbildung vom Vorstand gegründet, um dem wichtigen Thema der Qualifizierung der Branche Rechnung zu tragen. Fachvorträge des Jahreskongresses Der Vortragsteil des Jahreskongresses schloss sich direkt an die Mitgliederversammlung nach dem Mittagessen an. Dort sprach zuerst Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, Professor für Informatik aus Ulm, über Globalisierung und Ressourceneffizienz Wie kann das in Zukunft funktionieren?. In seinem Vortrag machte er deutlich, dass ein Mittelweg zwischen Planwirtschaft und Marktfundamentalismus gefunden werden müsse. Seine Thesen dazu knüpften an die Erfolge der sozialen Marktwirtschaft an und zeigten auf, dass dies konsequent im Zusammenspiel mit Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz erfolgen müsse und das in einer globalen Perspektive. Moritz Freiherr Knigge, Autor und Redner aus Hannover, sprach zum Thema Menschen gewinnen und warum man ab und zu seinen eigenen Heiligenschein ausknipsen müsse, damit Begegnungen für Unternehmer geschäftlich und privat erfolgreich verlaufen können. Rahmenprogramm Die Begleitpersonen nahmen parallel zur Mitgliederversammlung an einer Rundfahrt durch die Überseestadt teil. In der attraktiven Überseestadt gab es einen Bran- Ausgabe 4/2018

14 14 DA-VERANSTALTUNGEN (Foto v.l.n.r.: Der DA-Vorstand bestehend aus Johann Ettengruber, Michael Pfeiffer, Thomas Lück, Kai Wist und Johannes Schlenter zusammen mit DA-Geschäftsführer Andreas Pocha Quelle Allgemeine Bauzeitung) chenmix aus Dienstleistung, Bürobetrieb, Gewerbe, Hafenwirtschaft und Logistik, Freizeit, Kultur und Wohnen zu besichtigen, der dem Stadtteil seine große Vielfalt verleiht. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit bei einem Kaffeeseminar im Lloyd Caffee den Werdegang des Kaffees von der Pflanzung bis in die Tasse vor Ort mitzuerleben. Die Teilnehmer erfuhren alles Wissenswerte über die Geschichte des Kaffees, die verschiedenen Kaffeesorten, die Anbaugebiete und durften dem Röstmeister bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Im Anschluss wurden verschiedene Kaffeesorten verkostet. Festlicher Abend zum guten Schluss Der Kongressabend begann mit einer Schiffstour durch den Hafen, die am Szenestadtteil Überseestadt endete. Dort traf sich der Verband dann im Hudson Eventloft, im obersten Stockwerk des nostalgischen Speichers 1 mit traumhaftem Ausblick auf den Europahafen zum Abendessen. Dort wurden die Eindrücke des Tages ausgiebig besprochen und der Verband feierte bis spät in die Nacht im angegliederten Club. Der Vorstandsvorsitzende, Johann Ettengruber zeigte sich sehr erfreut über die ausgesprochen erfolgreiche Veranstaltung und das Feedback vieler Mitglieder bestätigte ihn. (rid) Der DA-Jahreskongress 2019 wird vom 24. bis 25. Oktober 2019 in Ulm stattfinden! ABBRUCH aktuell

15 DA-VERANSTALTUNGEN Fachtagung ABBRUCH 15. Februar 2019 in Berlin Europas Branchentreff in neuer Location, der STATION BERLIN Wolfgang Bosbach, CDU, hält Keynote Weitere 20 hochkarätige Fachreferenten informieren zu aktuellen Fachthemen rund um den Abbruch Parallel stattfindende Fachausstellung mit großer Bandbreite an Produkten Erstmalig alles unter einem Dach Fotos: Am 15. Februar 2019 veranstaltet der Deutsche Abbruchverband e.v. (DA) die 25. Fachtagung ABBRUCH in einer neuen Location, der STATION BERLIN, Luckenwalder Straße in Berlin. Als ehemaliger Postbahnhof ist sie ein zur Abbruchbranche optisch gut passendes Industriedenkmal. In diesem Jahr waren über 900 Teilnehmer aus 15 Ländern und 115 Aussteller zu Europas größtem Branchenereignis für Abbruch und Rückbau gekommen, so dass die Ziele für 2019 wieder hoch gesteckt sind. Vortragsprogramm Wolfgang Bosbach, CDU, wird die Fachtagung ABBRUCH mit einer Keynote zu dem Thema Worauf es jetzt ankommt! eröffnen. Anschließend stehen 20 weitere hochkarätige Fachreferenten auf dem Programm, die Vorträge über aktuelle und interessante Themen rund um den Abbruch halten werden. Dabei wird es auch viele praxisorientierte Informationen zu interessanten Baustellenberichten geben sowie zum Umgang mit Recyclingbaustoffen und rechtlichen Vorgaben. So wird in diesem Jahr u.a. über Operation am offenen Hertie in Köln - Schnittstellen und Lösungen für den innerstädtischen Abbruch informiert, genauso wie über Recyclingbaustoffe im Erd- und Straßenbau - ist ein anforderungsgerechter Einsatz möglich? aufgeklärt. Weitere interessante Vorträge wie Abbruch bei laufendem Bahnbetrieb Rückbau des DB-Hochhauses am Essener Hauptbahnhof oder Taking down the Nipigon Bridge (Erfahrungen aus Kanada) tragen zum bewährten Themenmix ebenso bei wie diverse Baustellenberichte, wie z.b. Praxisbeispiele des DA-Fachausschusses Sprengtechnik, usw. Um den internationalen Besuchern gerecht zu werden, werden wieder Simultanübersetzungen ins Englische und Französische angeboten. Fachausstellung Zur Fachausstellung mit großer Bandbreite an Produkten hatten sich bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe bereits über 80 Aussteller mit mehr als 700 m 2 Fläche registriert. Die aktuelle Ausstellerliste kann auf der Veranstaltungswebseite eingesehen werden. Dialogabend Aber nicht nur der Standort ist neu. Erstmalig wird auch der Dialogabend in denselben Räumlichkeiten wie die Tagung stattfinden, somit werden alle Veranstaltungspunkte unter dem Dach der STATION BERLIN durchgeführt. Dadurch ist es auch möglich, die Ausstellung parallel zum Dialogabend weiter geöffnet zu lassen. Das verbessert die Austausch- und Informationsmöglichkeiten für beide Seiten Teilnehmer und Aussteller. Sponsoren Dass die Fachtagung ABBRUCH gut etabliert ist, zeigt die für den Verband sehr erfreuliche Mitwirkung von Sponsoren, die bislang schon gewonnen werden konnten. Dafür dankt der DA seinen Unterstützern schon jetzt herzlich! Programm und Anmeldung Passend zum 25-jährigen Jubiläum der Fachtagung wurde auch die Veranstaltungswebseite de überarbeitet. Dort steht das Programm der Fachtagung ABBRUCH zum Download bereit. Sie finden dort sämtliche Informationen und Details zur Veranstaltung und können dort auch die ausschließliche Online-Anmeldung zur Teilnahme an der 25. Fachtagung ABBRUCH vornehmen. Der Deutsche Abbruchverband freut sich auf Ihr Kommen! (rid) Ausgabe 4/2018

16 16 ABBRUCHTECHNIK Berg aus Tonnen Betonschutt erinnert an ehemalige Hindenburg-Kaserne in Ulm Emissionsschutzmessungen sorgen für Herausforderung Die ehemalige Hindenburg-Kaserne in Ulm musste Platz machen für das neue, innovative Wohnquartier Am Weinberg, welches Wohnraum für bis zu Menschen bieten soll. Im September 2017 begannen die Abbruchbagger der Firma Max Wild aus dem schwäbischen Berkheim die ersten Baracken der ehemaligen Hindenburg-Kaserne am Weinbergweg in Ulm abzubrechen. Die übrigen Gebäude sind bereits dem Erdboden gleichgemacht worden. Nur noch ein Berg aus t Beton und Bauschutt erinnert daran, dass hier mal militärisches Leben herrschte. Gebaut wurde die Hindenburg-Kaserne in Ulm Mitte der 1930er Jahre. Etwa acht Jahrzehnte, bis zum Jahr 2014, diente sie dann in erster Linie Soldaten und Soldatinnen als militärische Unterkunft. Im Sommer 2017 wurde das 8,6 ha große Areal vom Bund an die Stadt Ulm übergeben. Zwischen Wissenschaftscampus und Kernstadt soll hier ein neues Wohnquartier Am Weinberg entstehen. Wohnraum für bis zu Menschen in rund 900 Wohnungen ist hier vorgesehen. Für die Erschließung der Fläche hatte die Firma Sanierungstreuhand Ulm die Abbruchspezialisten von Max Wild ins Boot geholt. Der Kasernenkomplex bestand aus insgesamt 14 Gebäuden, inklusive Parkflächen sowie Straßenflächen. Das Gesamtvolumen der abzubrechenden Bausubstanz beträgt ca m 3 umbauter Raum. Ein Jahr war für den gesamten Abbruch vorgesehen. Die Mannschaftsgebäude am Mähringer Weg sowie die ehemalige Panzerhalle blieben dabei erhalten. Koordiniert wurde dieses Großprojekt von Bauleiter Tobias Gaßebner der Firma Max Wild. Um für den selektiven Rückbau optimal gerüstet zu sein, plante er eine Flotte an neun Baumaschinen, u.a. Liebherrbagger R946, Hitachi ZX350 und Kettenbagger CAT336 ein. Rund zwanzig Facharbeiter waren dabei im Einsatz. Nachdem die Gebäude allesamt entkernt und die üblichen Verdächtigen wie Asbest und PCB unter sachverständiger Aufsicht separat entsorgt wurden, sorgten die Abbruchbagger für einen reibungslosen Rückbau. Während der imposante Frontarm des Hydraulik-Baggers mit scheinbarer Leichtigkeit in die Etagen der ehemaligen Kaserne griff, minderte ein Wasserstrahl die Staubentwicklung. Im Vergleich zu anderen Abbruchprojekten handelte es sich bei diesem Projekt um eine Standardbaustelle. Einzige Besonderheit war, dass auf Grund der Emissionsschutzmessungen das anfallende Material nicht direkt auf der Baustelle gebrochen werden durfte. So musste eine Annahmestelle gefunden werden, um den ungebrochenen Betonbruch und Bauschutt zu entsorgen. Parallel zu den Abbrucharbeiten wurden insgesamt Rohre mit einer Gesamtlänge von m ausgebaut. Die Fertigstellung der Bauarbeiten war auf November 2018 anvisiert. iiinformationen Max Wild GmbH Leutkircher Straße Berkheim Pressekontakt: Lara Zitzer lzitzer@maxwild.com Telefon: Telefax: ABBRUCH aktuell

17 POWERFUL HYDRAULIC TOOLS ABBRUCHTECHNIK 17 Hydraulikwerkzeuge für Abbruch und Recycling. Mieten + Kaufen Ständig über 150 Mietgeräte auf Lager! SkanCraft lässt in Punkto Qualität und Zuverlässigkeit keine Wünsche offen. Steigen Sie jetzt auf SkanCraft um und profitieren Sie vom exzellenten Preis-Leistungsverhältnis. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Kontakt: SkanCraft Ausgabe 4/2018 Germany Telefon: +49 (0)8502/ , Telefax: +49 (0)8502/ info@skancraft.com Homepage:

18 18 ABBRUCHTECHNIK Aachener Überflieger nicht mehr zu retten Filigrane Arbeit mit schwerem Gerät Insgesamt Tonnen Abbruchmaterial fielen beim Abbruch der Autobahnbrücke Überflieger am Aachener Kreuz durch die H.P. Schlenter GmbH an. Die Autobahnbrücke Überflieger am Aachener Kreuz wurde von der Firma H.P. Schlenter GmbH in nur 106 Stunden dem Erdboden gleich gemacht. Dies war nur möglich dank der detaillierten, monatelangen Planungen im Vorfeld des Abbruchs des 133 m langen Überführungsbauwerks der A4 über die A544 aus dem Jahr Aufgrund der Abbrucharbeiten an der Autobahnbrücke wurde die A544 in Richtung Europaplatz bereits freitagabends vollgesperrt. Um die gesperrte A544 vor dem Gewicht der Abbruchmaschinen sowie vor herunterfallenden Abbruchmassen zu schützen, wurden t Recycling-Material auf der A544 verteilt. Um die insgesamt t Abbruchmaterial und die t Recycling-Material abzutransportieren, waren rund 300 LKW-Fahrten notwendig. Zur Einhaltung des 106-Stunden-Zeitplans wurde rund um die Uhr gearbeitet. Wir haben noch in der Nacht angefangen, die Kragarme abzubrechen berichtete Johannes Schlenter, Geschäftsführer der H.P. Schlenter GmbH. Um diese ambitionierte Aufgabe in der vorgegebenen Zeit zu meistern, fielen ab dem frühen Samstagmorgen insgesamt acht Bagger über den Überflieger her. Obwohl die Firma H.P. Schlenter GmbH prinzipiell über genug Maschinen verfügt, verstärkte man die Baustelle mit größeren Maschinen der Heermann Abbruch GmbH, deren größte Maschine 70 t Eigengewicht hat. Mit einem 7 t schweren Meißel und speziellen Abbruchscheren wurde die Brücke nach und nach in ihre Einzelteile zerlegt. In jedes der vier Brückenfelder müssen die Baggerfahrer eine Sollbruchstelle in den Hohlkasten einbringen, erklärte Schlenter, der die Arbeiten vor Ort koordinierte. Vom Statiker wurde das Vorgehen genau vorgegeben, da es sich beim Überflieger um eine statisch gesehen komplizierte Brücke handelte. Wir haben es hier mit einer Brücke zu tun, die einen Links-Bogen und ein leichtes Quergefälle hat. Da muss man drauf achten, dass die Brücke während der laufenden Abbrucharbeiten nicht wegkippt, so Projektleiter Ernst Gombert vom Landesbetrieb Straßenbau NRW. Um das seitliche Wegkippen der Brücke zu verhindern wurde eine Kippsicherung in Form von massiven Holzstapeln unterhalb der Brücke eingebaut. Der Abbruch des Überflieger stand lange Zeit in den Sternen. Da sich eine vollständige Sanierung finanziell nicht gerechnet hätte, wurde im Mai 2012 entschieden, dass die Brücke abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt wird. i i Informationen H.P.Schlenter GmbH Strangenhäuschen Aachen Tel.: Fax: 0241/ info@schlenter.net ABBRUCH aktuell

19 Übergabe der ersten CC35R Kilogramm schwere Kombizange als Weltneuheit vorgestellt Die MBI Deutschland GmbH übergibt die erste CC35R an die Plannerer GmbH & Co. KG - Das Abbruchunternehmen GEOSEC ABBRUCHTECHNIK BESSER BERATEN, BESSER VERSICHERT! GEOSEC 10 JÄHRIGES 19 BESTEHEN IM DEUT SCHEN ABBRUCH - VERBAND Johann Paulus, Inhaber und Geschäftsführer der Hydraulik Paule GmbH & Co. KG (links) überreicht Herrn Stephan Plannerer, Geschäftsführer der Plannerer GmbH & Co. KG Das Abbruchunternehmen, die neue Kombizange CC35R. POLICEN-PRÜFUNG 2019 Das Team der MBI Deutschland GmbH freute sich auf der Nordbau 2018 die CC35R als Weltneuheit vorzustellen. Noch mehr freut sich der neue und erste Besitzer Stephan Plannerer auf die kg schwere Kombizange. Mit den extrem langen Messern und ihrem innovativen Design ist sie bestens für den primären Industrieabbruch geeignet. Die Übergabe der Maschine erfolgte dann einige Wochen später zum 55. Jubiläum der Mantovanibenne s.r.l. in Mirandola. iiinformationen MBI Deutschland GmbH Breitscheidstraße Dresden Telefon: Wir prüfen Preis Leistung Maschinenbruchversicherung Betriebshaftpflicht Wir bedanken uns bei unseren Kunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen dem DA und allen Mitgliedsbetrieben ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches Jahr Udo Kornmann & Team Mail: ukornmann@geosec.de Tel: Fax: Ausgabe 4/2018 Garbenheimer Str Wetzlar Fon

20 20 ABBRUCHTECHNIK Rückbau einer Autobahnspannbetonrampe in Leverkusen Die Firma BST meistert eine weitere Herausforderung erfolgreich Alle Brücken hinter sich abbrechen das nimmt die BST wörtlich und geht dabei präzise und effektiv vor. Eine weitere Brücke musste den leistungsstarken Baggern der BST Becker Sanierungstechnik GmbH weichen. Im Zuge des Neubaus der Leverkusener Rheinbrücke und der Umgestaltung des Leverkusener Autobahnkreuzes wurde die 376 m lange Zubringer-Stahlbetonrampe K 35 im Kreuz Leverkusen in den letzten Wochen im Auftrag der PORR UT Deutschland zurückgebaut. Eine eigens mit der Aufsichtsbehörde abgestimmte Rückbaustatik gab den Takt auf der Baustelle vor. Zwei Brückenabschnitte mit einer Länge von ca. 115 m, die über die A 59 führen, wurden in drei aufeinander folgenden Tag- und Nachtschichten dem Erdboden sprichwörtlich gleichgemacht. Dank der Kraftpakete CAT 326, CAT 336, Hitachi ZX 290 und Hitachi ZX 470 aus der Hydraulikbaggerflotte der BST Becker Sanierungstechnik GmbH blieb kein Stein auf dem anderen. Die angefallenen mineralischen Abbuchmaterialen werden mittels mobiler Aufbereitungstechnik aufbereitet und vor Ort wiederverwertet. Die gesamten Arbeiten über und entlang der Autobahn A 59 wurden in gewohnter Präzision im laufenden Autobahnverkehr und in festgelegten Wochenendsperrzeiten durchgeführt. Der geplante Fertigstellungstermin konnte um drei Wochen auf den vorgezogen werden. Wieder einmal leistete die BST mit geschultem Fachpersonal unter der Leitung von Stefan Vogt einen souveränen Job. iiinformationen BST Becker Sanierungstechnik GmbH Abbruch Sanierung Erdarbeiten Scharnhölzstr Bottrop Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) ABBRUCH aktuell

21 ABBRUCHTECHNIK 21 Ausgabe 4/2018

22 22 ABBRUCHTECHNIK Flexibler Werkzeugeinsatz im Abbruch Neue Universalscheren mit austauschbaren Backensätzen und verfeinerter Technik steigern die Produktivität bei Abbrucharbeiten Die Cat Baureihe MP300 nun wieder komplett auf einem einheitlichen Stand der Technik.. Beißt zu in 1,2 s die neue Universalschere Cat MP332, hier mit Pulverisierbacken ausgerüstet. Mit den Typen MP332, MP345 und MP365 stellt Caterpillar neu entwickelte Universalscheren vor, die für den Einsatz an Trägergeräten von 32 bis 90 t Einsatzgewicht geeignet sind. Sie zeichnen sich durch leicht austauschbare Backensätze aus und bilden damit eine Ideallösung für Abbruchmaßnahmen, die von den Bauunternehmen hohe Flexibilität erfordern. Die neuen Universalscheren ergänzen die schon seit einiger Zeit lieferbaren überarbeiteten Modelle MP318 und MP324 somit ist die Cat Baureihe MP300 nun wieder komplett auf einem einheitlichen Stand der Technik. Das Besondere dieser Universalscheren-Baureihe besteht darin, dass ein einziges Grundgerät mit bis zu sechs verschiedenen, leicht austauschbaren Backensätzen bestückt und daher optimal an die jeweils durchzuführenden Abbrucharbeiten angepasst werden kann. Zum Patent angemeldete neue Entwicklungen, wie das Verriegelungssystem der Backensätze und der SpeedBooster, verbessern Handling und Arbeitstempo und senken zugleich die Vorhalte- und Betriebskosten. Alle MP300-Universalscheren sind kompakt gebaut und zeichnen sich durch ein hohes spezifisches Leistungsgewicht aus. Trotz ihrer herausragenden Schließ- und Brechkräfte minimieren sie die Beanspruchung der Trägermaschinen. Zu den Grundgeräten gehören Endlos-Drehvorrichtungen in HD-Bauweise, mit denen man die Scheren bei allen Abbruchsituationen im optimalen Winkel positionieren kann. Die Backen werden bei den neuen Typen generell im Schnellgang geschlossen, bis der erste Schneidwiderstand den Speed- Booster-Modus aktiviert eine neue Technik, die den Einbau von Hydraulikzylindern mit verringertem Durchmesser erlaubt. Die Kombination aus SpeedBooster und kleinerem Zylinder reduziert die Öffnungsund Schließzeiten gegenüber der früheren Serie auf fast die Hälfte, sodass sie nun nur noch im Bereich zwischen einer und zwei Sekunden liegen. Gleichzeitig hat sich die Schließkraft je nach Backensatz um bis zu 19 % erhöht. Das neu konzipierte Verriegelungssystem verkürzt das Installieren bzw. Austauschen der Backen auf weniger als 10 Minuten. Bei den größeren Modellen der MP300-Reihe verbleibt der Zylinderbolzen während des Wechsels im Backensatz, sodass sich der Austausch noch leichter und sicherer vornehmen lässt. Zudem wurde bei den neuen Backen die Anzahl der Schweißnähte reduziert (weniger Spannungszonen) und die überwiegend bolzenmontierten Verschleißteile sind mühelos vor Ort zu erneuern. Abbruch-, Kombi- und Pulverisierbacken weisen diverse Gleichteile auf. Darüber hinaus ist der Pulverisierbackensatz mit Cat Schneidwerkzeugen ausgerüstet, während Abbruchbacken und Kombibacken ab Werk mit demselben Befestigungssystem wie für die Cat Schneidwerkzeuge geliefert werden. Die Konstruktion der neuen Universalscheren bietet den Hydraulikkomponenten einschließlich Schläuchen bestmöglichen Schutz. So wurde der Hydromotor vollständig innerhalb des Grundgerätes untergebracht. Die Kolbenstange des direkt zugänglichen Hydraulikzylinders ist optimal vor äußeren Einwirkungen geschützt. Im Vergleich zu den früheren Scheren hat sich die Anzahl der Schmierstellen deutlich vermindert. Die tägliche Wartung reduziert sich auf Abschmieren, Verschleißkontrolle und Verschleißteilersatz. Mithilfe der Standard-Anschlagöse lassen sich die Backensätze problemlos transportieren oder in die für den Wechselvorgang erforderliche Position bringen. Für die Grundgeräte gibt es bis zu sechs verschiedene Backensätze. Dabei handelt es sich um Kombi-, Abbruch-, Pulverisier-, Schrott-, Universal- und Stahlblechbacken: Flexibler Werkzeugeinsatz: Bei den Cat Universalscheren wird ein einziges Grundgerät mit bis zu sechs verschiedenen, leicht austauschbaren Backensätzen bestückt. Fotos: Caterpillar/Zeppelin ABBRUCH aktuell

23 ABBRUCHTECHNIK 23 Kombibacken Für gleichzeitiges Schneiden und Abbrechen von großen Betonbrocken mit dicht gepacktem Bewehrungsstahl. Auch zum Abbrechen von schweren Beton- und Stahlträgern vorgesehen. Abbruchbacken Dank großer Maulweite ideal zum Schneiden und Abbrechen von Schwerbeton sowie von Konstruktionen mit mittelstarker Bewehrung und Bewehrungsstahl geeignet. Überwiegend im Primärabbruch eingesetzt, um das Bauwerk in Brocken zu zerlegen. Pulverisierbacken Zum Abbrechen und Zerkleinern von Beton in einem einzigen Schritt, zum Trennen des Bewehrungsstahls vom Beton und Zerschneiden von Beton in kleine, recycelbare Brocken. Schrottbacken Zum einfacheren Schneiden und Zerkleinern von Metallteilen, die auf Abbruchbaustellen häufig zu finden sind. Mit Schneidspitze und Verschleißmesser in der Oberbacke sowie Quermesser mit zusätzlichem Führungsmesser in der Unterbacke. Oberund Unterbacke bewirken gemeinsam, dass der Schrott vor dem Schneiden zusammengedrückt und abgeplattet wird. Universalbacken Bei Primär- und Sekundär-Abbruch zum Schneiden von Stahlbeton in kleine handliche Brocken und zum Trennen von Bewehrungsstahl. KÖLN FRANKFURT HAMBURG ASCHAFFENBURG Erschütterungsmessungen Beweissicherungen Rissmonitoring Lärmmessungen Erstellung von Messkonzepten Lärm- und Erschütterungsprognosen Beratung in der Planungsphase Stahlblechbacken Für exakten Streifenschnitt von Stahlblech, Schiffen, Wagons, Getreidesilos, Öl- und Kraftstofftanks, Hallen, Schuppen sowie anderen Lagerbauten aus Stahlblech. Um den Service und die Ersatzteilversorgung für die neuen Scheren kümmert sich Zeppelin, sodass die Anwender wie gewohnt alles für Anbaugerät und Trägermaschine aus einer Hand erhalten. Die Unterstützung der Kunden reicht dabei von der Auswahlberatung und Fahrerschulung über das Maschinen-Management bis zu attraktiven Finanzierungs- und Versicherungsangeboten. Zentrale: Kolpingstraße Erftstadt Tel. : Fax.: Mail:info@erschuetterung.com iiinformationen Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz Garching bei München Ansprechpartner: Herr Klaus Finzel Telefon: klaus.finzel@zeppelin.com Ausgabe 4/2018

24 24 ARBEITSSCHUTZ Sicherheit am Bau: Du hast nur 1 Leben BG BAU hat deutschlandweite Kampagne gestartet Du hast nur 1 Leben. Pass drauf auf. So lautet eine breit angelegte Kampagne der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), die am 1. Oktober 2018 deutschlandweit gestartet ist. Ziel ist die Sensibilisierung der Beschäftigten, aber auch der Unternehmen in der Bauwirtschaft für das Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dazu berichten Betroffene von eigenen Erlebnissen und den Folgen. Die breit angelegte Kampagne will unter anderem mit Motiven an Bauzäunen und mit Postercars auf das Thema aufmerksam machen. Noch immer geschehen jedes Jahr über meldepflichtige Arbeitsunfälle, viele davon mit tödlichen Folgen. Deshalb starten wir ergänzend zu unseren Präventions-Aktivitäten diese Kampagne mit so genannten Testimonials also echten Beschäftigten vom Bau die über ihre Erfahrungen berichten und sich für ein sicheres Verhalten bei der Arbeit aussprechen, so Bernhard Arenz, Leiter Prävention der BG BAU zum Kampagnenstart in Berlin. Die neue Kampagne erfolgt unter dem Dach des Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH, mit dem die BG BAU neben Maßnahmen des technischen und organisatorischen Arbeitsschutzes auch das menschliche Verhalten als Unfallursache in den Mittelpunkt stellt. Unser Ziel ist es, Sicherheit und Gesundheit in der Bauwirtschaft zur Selbstverständlichkeit zu machen, so Arenz. Mit der Kampagne möchte die BG BAU die Beschäftigten für mehr Arbeitsschutz sensibilisieren und so die Zahl der Arbeitsunfälle senken. Die sieben Testimonials echte Menschen aus verschiedenen Gewerbezweigen erzählen aus ihrem Arbeitsleben, über Arbeitsunfälle und Beinahe-Unfälle. Dabei wird deutlich, ein Unfall passiert von einer Minute zur nächsten, mit gravierenden Folgen. Bessere Botschafter hätten wir uns für unsere Ziele nicht wünschen können, so Arenz. Die Kampagne startet deutschlandweit, um die Beschäftigten sowie die Unternehmerinnen und Unternehmer mit der zentralen Botschaft Du hast nur 1 Leben. Pass drauf auf zu erreichen. Die BG BAU möchte die Unternehmen als Unterstützer gewinnen: Angeboten wird daher, dass die Betriebe unter die neuen Plakate kostenfrei über die BG BAU beziehen: als großformatige Gerüstbanner oder zum Aushang im Pausenbereich. (Quelle: BG Bau) i i Informationen ABBRUCH aktuell

25 ARBEITSSCHUTZ 25 Hochdruckwasserstrahl im Arbeitsschutz Arbeitsschutz zum Hochdruckwasserstrahlen auf den Punkt gebracht Mit dem Infopaper Hochdruckwasserstrahl im Arbeitsschutz Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter fasst DEHN die Rechtslage übersichtlich zusammen und gibt Tipps zur betrieblichen Umsetzung. Die 12-seitige Informationsschrift erklärt die Zusammenhänge und schlägt den Bogen von den grundlegenden Rahmenbedingungen deutscher und europäischer Gesetzgebung bis hin zu den Regeln der Berufsgenossenschaften und europäischen Arbeitsschutz-Normen. Im Mittelpunkt stehen die Umsetzung im Betrieb und die Folgen bei Verstößen für den Unternehmer oder Arbeitssicherheitsbeauftragten. Seitdem die EU-PSA-Richtlinie im April 2018 zur EU-Verordnung geworden ist, ist die persönliche Schutzausrüstung bei Hochdruckwasserstrahlen in Kategorie III (hoher Risikofaktor) fest verankert. Doch das ist nur eine der vielen geltenden Vorschriften. Arbeitsschutz ist schon im Grundgesetz verankert und wird bis in die einzelnen Regeln der Gesetzlichen Unfallversicherung hinein immer konkreter. Für den einzelnen Unternehmer ist das nahezu unüberschaubar. Das DEHN-Infopaper fasst alle geltenden Vorschriften zusammen und gibt Tipps zur betrieblichen Umsetzung. Gerade bei der Arbeit mit Hochdruckreinigern wird der Arbeitsschutz oft vernachlässigt. Dabei ist die Rechtslage klar: Ab einem Wasserdruck von 250 bar ist der Unternehmer in der Pflicht, über den Nässeschutz hinaus, besondere Körperschutzmaßnahmen zu ergreifen, erklärt Rainer Ziehmer, Verantwortlicher im Geschäftsfeld Arbeitsschutz bei DEHN. Tödliche Verletzungen möglich Beim Hochdruckwasserstrahlen geht die Gefahr vom Wasserstrahl aus. Der mit einem Druck bis zu bar austretende Wasserstrahl hat eine gefährliche Schneidwirkung. Abgetrennte Gliedmaßen oder andere schwere, sogar tödliche Verletzungen können beim Auftreffen auf den ungeschützten Körper die Folge sein. Auch können eingesetzte Reinigungsmittel oder Stoffe aus der Umwelt in die Wunden gelangen und kleinere Verletzungen zu folgenschweren Arbeitsunfällen werden lassen. Nicht umsonst kommt die berufsgenossenschaftliche Regel DGUV zu der Aussage, dass ab 250 bar Wasserdruck ein einfacher Nässeschutz nicht mehr ausreicht, sondern zusätzliche Körperschutzmaßnah- men erforderlich sind. Schutz gegen Hochdruckwasserstrahlen und umfassende Arbeitssicherheit für den Anwender bieten z.b. Schutzanzüge, zusammen mit Helm, Visier und Kapselgehörschutz. iiinformationen Dehn + Söhne GmbH + Co.KG. Hans-Dehn-Straße Neumarkt Telefon: Telefax: Staub auf Baustellen Staub auf Baustellen wird oft als unvermeidlich betrachtet, aber er kann oft gefährlich sein Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Dieses Buch will zeigen, dass es fast immer staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten. Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nanosowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle. Autor Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrenstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe, arbeitet derzeit an der Aktualisierung der TRGS 554 Mineralischer Staub, und der TRGS 559 Abgase von Dieselmotoren mit. Das BMAS-Aktionsprogramm Staubminderung beim Bauen hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld Technik. Derzeit liegen seine Schwerpunkte bei der Arbeit als Obmann der Gesprächskreise BITUMEN sowie in der Leitung des Arbeitskreises Staubarme Techniken, in dem Weiterentwicklungen zum staubarmen Bauen diskutiert und vorangetrieben werden. Zielgruppen Sachverständige, Bausachverständige, Gutachter, Baujuristen. Aus dem Inhalt Stoffspezifische Stäube Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren Feinstaub in der Umweltdiskussion Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen Erkrankungen durch Stäube Staubbelastungen an Arbeitsplätzen Schutzmaßnahmen iiinformationen Reinhold Rühl Staub auf Baustellen ISBN ; ca erschienen im Fraunhofer IRB Verlag Ausgabe 4/2018

26 26 AUS- UND WEITERBILDUNG Der DA bietet als zugelassene ZUMBau Prüfstätte neue kompakte Bagger-Lehrgänge an Setzen Sie auf anerkannte Qualitätsstandards in der Weiterbildung Ihrer Maschinenführer Im Februar und März 2019 bietet der DA die Weiterbildung zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer für Anfänger und Fortgeschrittene und zum Geprüften Longfrontbaggerfahrer mit ZUMBau Anerkennung im neuen Coreum in Stockstadt an Im Abbruch sind vielfältige sicherheitstechnische, abbruchstatische, rechtliche und technische Anforderungen zu erfüllen. Um Abbruch- und Longfrontbagger vorschriftsmäßig, effizient und sicher zu bedienen, sind solide Kenntnisse und Fertigkeiten unabdingbar. Als ZUMBau Prüfstätte setzt der DA auf anerkannte Qualitätsstandards in der Weiterbildung von Maschinenführern sowie auf Transparenz und Sicherheit. Unternehmer, die ihre Mitarbeiter zu diesen Lehrgängen schicken, fördern deren technisch-fachliches Knowhow und notwendiges Sicherheitswissen auf Basis aktueller Vorschriften und Gesetze. Der Nachweis der persönlichen Qualifizierung von Mitarbeitern in einer von ZUMBau zugelassenen Prüfstätte ist zudem ein entscheidendes Kriterium zur Beauftragung von Unternehmen. Zum Einsatz kommen Baumaschinen, Schnellwechseleinrichtungen und Anbaugeräte von verschiedenen Herstellern, um eine Produktvielfalt sicher zu stellen. Die Lehrgänge bereiten auf die Prüfung vor zur Erlangung eines ZUMBau anerkannten Befähigungsnachweises sowie dem Erhalt eines Ausweises in Form einer Scheckkarte zum Mitführen auf der Baustelle. Im Lehrgang sind ausnahmslos erfahrene, qualifizierte und engagierte Dozenten im Einsatz, die den Teilnehmern auf hohem Qualitätsniveau die Inhalte in Theorie und Praxis vermitteln, damit diese die am Ende des Lehrgangs stattfindende Prüfung erfolgreich ablegen können. Der DA hat für die neuen Lehrgänge sowohl die Ausbildungsinhalte überarbeitet und an den Bedarf der Praxis angepasst als auch die Dauer für alle drei Lehrgänge erheblich kürzen können. Neben diesen Vorteilen können DA-Mitglieder für diese Lehrgänge einen Zuschuss vom Verband erhalten. Termine der Lehrgänge: Lehrgang zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer für Fortgeschrittene mit Prüfung Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits über solide Erfahrung im Umgang mit Abbruchbaggern verfügen. Die ersten beiden Tage dienen der theoretischen und praktischen Vermittlung von Wissen und Kenntnissen, um die Prüfung am erfolgreich ablegen zu können Lehrgang zum Geprüften Longfrontbaggerfahrer mit Prüfung Zielgruppe: Mitarbeiter, die über solide Erfahrung im Umgang mit Abbruchbaggern (ab 30 t Klasse) verfügen. Der Lehrgang endet mit der theoretischen Prüfung. Ein Termin für die praktische Prüfung wird nach dem Lehrgang mit allen Teilnehmern abgestimmt und auf einer Baustelle eines Abbruchunternehmens zeitnah durchgeführt. Die zeitliche Terminierung des Lehrgangs ermöglicht in der gleichen Woche vorab eine Teilnahme am Lehrgang zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer für Fortgeschrittene Lehrgang zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer für Anfänger mit Prüfung Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits grundlegende Erfahrung im Umgang mit Hydraulikbaggern im Baubereich haben. Alle drei Lehrgänge finden in Stockstadt am Rhein im COREUM die Baumaschinenwelt statt, deren Trainingsgegebenheiten durch modernste und qualitativ hochwertige Ausstattung überzeugen. (cmv) iivor Ihrer Anmeldung klärt die DA Service GmbH mit Ihnen, ob Ihre Mitarbeiter die Zulassungsvoraussetzungen zu den Lehrgängen erfüllen. Hierfür kontaktieren Sie bitte Frau Müller-Voss: (0221) , mueller-voss@deutscherabbruchverband.de. Gebäudeabbruch oder Sanierung im Bestand kaum ein Vorhaben bleibt heute noch ohne Nachträge Neues DA-Seminar, um Schadstoffe und Nachtragspotenziale im Abbruch professionell zu erkennen Schadstoffe sind bei Abbruchvorhaben in fast jedem Gebäude anzutreffen, seien es asbestbelastete Bauteile, teerhaltige Materialien, PCB, Mineralwolle und viele mehr. Daher gilt es, dass bereits bei der Planung von Abbruchmaßnahmen Voruntersuchungen zur Erkennung von Schadstoffen professionell durchgeführt werden sollten. Da solche Voruntersuchungen allerdings in vielen Fällen so beispielsweise aufgrund mangelnder Kenntnisse der Auftraggeber - nicht erfolgen oder nicht in ausreichender Detailtiefe vorgenommen werden, können immer wieder Situationen auftreten, die Nachträge bedingen, weil dem Auftragnehmer z.b. Informationen für einen rechtssicheren Umgang mit Gefahrstoffen und gefährlichen Abfällen fehlen. Das eintägige Seminar richtet sich daher an Abbruchunternehmen, denen aufgezeigt werden soll, auf welche typischen Fehler bei Voruntersuchungen in Gebäuden und zu schadstoffhaltigen Abbruchmaterialien zu achten ist und wel- ABBRUCH aktuell

27 AUS- UND WEITERBILDUNG 27 Neues DA-Seminar zum richtigen Umgang mit hydraulischen Anbaugeräten Ein neues Seminar mit dem Thema Der richtige Umgang mit hydraulischen Anbaugeräten bietet die DA Service GmbH im nächsten Jahr mit Sebastian Nolting als Dozent unter dem Dach des Deutschen Abbruchverbandes e.v. an. Der Verband trägt damit der zunehmenden technischen Aufrüstung bei Abbruch- und Rückbaueinsätzen Rechnung und bietet eine praxisorientierte Hilfe, die kostenintensive Schäden durch Fehlbedienungen und falsche Werkzeugwahl bereits im Vorfeld verhindern soll. Das erste Seminar zu diesem Thema findet am 14. März 2019 in Köln statt. Ein weiterer Termin wird am 14. Mai 2019 in Fürstenfeldbruck angeboten. Die Buchung erfolgt in beiden Fällen über die DA Service GmbH in Köln. Eine Teilnahme ist auch für Nicht-Verbandsmitglieder möglich. Genauere Informationen zum Programm gibt es auf der Internetseite des Deutschen Abbruchverbandes. Sebastian Nolting von der NBM Anbaugeräte GmbH hat als DGSV-zertifizierter Gutachter und Sachverständiger immer wieder mit den unerwünschten Konsequenzen von Bedienungsfehlern beim Einsatz von Abbruchwerkzeugen zu tun. Die Liste möglicher Fehlerquellen ist lang. Selbst geringfügige Einstellungsfehler können in der Praxis gravierende Schäden mit kostspieligen Maschinenstillständen oder kompletten Ausfällen verursachen. In jedem Fall entstehen dadurch erhebliche Kosten, die bei besserem Kenntnisstand vermeidbar sind, erklärt dazu Sebastian Nolting. Das Ziel des Seminars besteht darin, das nötige Rüstzeug für den effektiven und sicheren Einsatz verschiedenster Anbauwerkzeuge im Abbrucheinsatz zu vermitteln. Zielgruppe sind dabei Maschinenführer, Poliere, Werkstattpersonal und Bauleiter, aber auch Firmeninhaber oder Geschäftsführer. Zum Konzept gehört dabei, dass die Teilnehmer vorab nach ihren jeweiligen Problemen in der Praxis befragt werden, die dann anschließend eingehend thematisiert werden sollen. Auf der Agenda für die jeweils eintägigen Seminare stehen außerdem Geschichte und Entwicklung der Anbaugeräte, die wichtigsten physikalischen und mechanischen Grundlagen für den Betrieb und eine genaue Bestandsaufnahme der verschiedenen Konstruktionsmerkmale. Danach liegt die Einsatzpraxis mit der frühzeitigen Erkennung von Verschleißgrenzen, der Vermeidung von Schäden und die Beschreibung der häufigsten Schadensursachen im Fokus. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Analyse der Schadensbilder, um so Ursachen zu ermitteln bzw. darzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist schließlich die Frage, welches Trägergerät zu welchem Anbauwerkzeug passt und welche Gerätekombination für den jeweiligen Einsatz die optimale ist. Das Leitmotiv der Veranstaltung beschreibt die DA-Service GmbH wie folgt: Wir möchten eine Sensibilisierung der Teilnehmer im Umgang mit Anbaugeräten erreichen und sie in die Lage versetzen, Probleme und mögliche Gefahren im Vorfeld selbst zu erkennen und einzuschätzen. So können unnötige Schäden wie Ölverlust, interne Leckagen, Risse oder Brüche zukünftig vermieden und Kosten nachhaltig reduziert werden. Damit schaffen wir die Grundlagen für mehr Rentabilität und vor allem Sicherheit beim Arbeiten mit hydraulischen Anbaugeräten. Anmeldung zu allen Seminaren: DA Service GmbH Christine Müller-Voss Tel.: che berechtigten Nachtragspotenziale sich daraus ergeben. Im Fokus des Seminars steht daher für die Verantwortlichen in Abbruchunternehmen zunächst das Erkennen, Feststellen und Einordnen von Schadstoffen sowie die Erörterung der rechtlichen Aspekte. Auf dieser Grundlage werden praxisorientiert Nachtragspotentiale aufgezeigt und Hinweise gegeben, wie diese gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht und durchgesetzt werden können. Es richtet sich an alle Verantwortungsträger aus Abbruch- und Rückbauunternehmen, um deren Themen individuell und auf die Abbruchbranche ausgerichtet zu behandeln. Das an der Praxis von Abbruchunternehmen ausgerichtete DA-Seminar wird am 17. Januar 2019 erstmals in Köln stattfinden. Eine weitere Veranstaltung ist am 8. Mai 2019 in Frankfurt a. M. geplant. Referenten sind Diplom-Geologe Andreas Fricke, Geschäftsführer der Balance Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh in Rostock, sowie Rechtsanwalt Stephan Fink, Senior Associate Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Essen. (cmv) Ausgabe 4/2018

28 28 RECHT VDI-Richtlinie 3876 veröffentlicht Messen von Asbest in Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien Probenaufbereitung und Analyse Frühere Ausgabe: Entwurf, deutsch Former edition: 06/17 Draft, in German only Zu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.v., Düsseldorf 2018 ICS VDI-RICHTLINIEN November 2018 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Messen von Asbest in Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien Probenaufbereitung und Analyse Measurement of asbestos in construction and demolition waste and recycling materials produced thereof Sample preparation and analysis Der Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Ankündigung im Bundesanzeiger einem öffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen. Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. Deckblatt der VDI Richtlinie 3876, November 2018 (Quelle: Beuth Verlag) Bei einem Verdacht, dass Asbest und / oder Asbestprodukte in Bau- und Abbruchabfällen enthalten sind, ist es zur Einstufung der Abfälle und letztlich zur Entsorgung erforderlich, den positiven oder negativen Nachweis von Asbest zu führen. VDI 3876 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English The draft of this standard has been subject to public scrutiny after announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette). The German version of this standard shall be taken as authoritative. No guarantee can be given with respect to the English translation. Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung... 2 Preliminary note... 2 Einleitung... 2 Introduction Anwendungsbereich Scope Normative Verweise Normative references Begriffe Terms and definitions Grundlagen Principle Geräte, Betriebsmittel und 5 Equipment, operating materials, and Zubehör... 5 accessories Geräte zur Probenpräparation Equipment for sample preparation Geräte für die Auswertung Equipment for analysis Zubehör Accessories Messplanung Measurement planning Probenaufbereitung Sample preparation Allgemeines General Durchführung Procedure Auswertung Analysis Allgemeines General Bestimmung des Asbestgehalts in den 8.2 Determining the asbestos content in Fraktionen F1 und F the fractions F1 and F Bestimmung des Asbestgehalts in den 8.3 Determining the asbestos content in Fraktionen F3 und F the fractions F3 and F Berechnung des Asbestgehalts der 8.4 Calculating the asbestos content of the Gesamtprobe whole sample Nachweisgrenze Detection limit Messunsicherheit Measurement uncertainty Qualitätssicherung Quality assurance Schrifttum Bibliography VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) Normenausschuss Fachbereich Umweltmesstechnik VDI-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 4: Analysen- und Messverfahren Vervielfältigung auch für innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permitted In der neuen Richtlinie VDI 3876 werden Hinweise zur Aufbereitung von Proben aus Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien gegeben, wenn diese qualitativ auf Asbest untersucht werden sollen. Auch ein quantitatives Verfahren zur Bestimmung des Asbestgehalts in den Proben ist Teil dieser Richtlinie. Sie findet Anwendung bei Proben, die entsprechend DIN oder LAGA PN 98 genommen wurden. Die in dieser Richtlinie dargestellten Verfahren zielen vornehmlich auf die Prüfung der Asbesthaltigkeit ab. Dieselben Methoden können aber auch zum Auffinden von künstlichen Mineralfasern herangezogen werden. Die Richtlinie erläutert die Grundlagen der Probenahme und Untersuchung und deren Verfahrensablauf in schematischen Abbildungen. Es werden Geräte zur Probenpräparation und zur Auswertung vorgestellt und klassifiziert. Geräte für die Auswertung behandelt die VDI 3866 Blatt 5. Eine detaillierte Planung und Durchführung der Probenahme selbst ist nicht Gegenstand der vorliegenden Richtlinie. Regeln zur Probenahme von festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien sind in der Richtlinie LAGA PN 98 zu finden. Die Normenreihe DIN konkretisiert und präzisiert diese Vorgaben. Inhalte zu folgenden Themen werden in der VDI 3876 besprochen: Anwendungsbereich Normative Verweise Begriffe Grundlagen Geräte, Betriebsmittel und Zubehör Messplanung Probenaufbereitung Auswertung Qualitätssicherung Herausgeber der Richtlinie VDI 3876 ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss. Die Richtlinie ist im November 2018 in deutsch/englischer Fassung erschienen und kann beim Beuth Verlag unter folgender Bezeichnung VDI-Richtlinien 3876: Messen von Asbest in Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien - Probenaufbereitung und Analyse, November 2018, 16 Seiten, zum Preis von EUR 63,90 bestellt werden. VDI-Richtlinien können auch in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden. iiweitere Informationen und Onlinebestellung unter oder Kontakt: Carl-Zeiss-Straße Quickborn T F info@oppermann-fuss.de ABBRUCH aktuell SIEBANLAGEN-BRECHANLAGEN

29 RECYCLING UND ENTSORGUNG 29 Eine neue Ära für Bau- und Abbruchabfälle Anbaugeräte von MB bieten zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten und arbeiten mit allen Baggerfabrikaten zusammen Effektive Lösungen für die Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen (Bauschutt) werden immer gesucht. Bau- und Abbruchabfälle müssen als eine riesige Ressource betrachtet werden, die noch nicht voll ausgeschöpft ist. Die Art und Weise, wie sie verarbeitet werden, erfordert daher eine neue Sichtweise. Schließlich kann die Umwelt, in der wir leben und die wir teilen, nur von einem einfacheren Recyclingprozess profitieren. Eine Deponierung ist daher nicht die Lösung. Bauschutt-Recycling ist einfach: Zuerst wird das Material getrennt. Dann wird das Volumen reduziert. Dann werden die Metalle und der feine Teil getrennt. Tatsache ist, dass die Volumenverringerung durch Zerkleinerung aus mehreren Gründen als kritischer Schritt angesehen wird. Und hier kommt die Erfahrung derjenigen ins Spiel, die bereits einen einfachen und kostengünstigen Weg gefunden haben. Und diese teilen es mit anderen. Indem sie eine neue Ära zum Leben erwecken. Eisenhaltige Abfälle entsorgen Stahlbewehrung in Betonmasten war eine sensationelle Innovation des 19. Jahrhunderts. Stahlstäbe geben dem Stahlbeton Festigkeit. Das Problem besteht darin, diese Maste und alle eisenhaltigen Abfälle zu entsorgen, da die Entsorgung oft langwierig und teuer wird. In Frankreich, in den Pyrenäen, hat sich der kombinierte Einsatz eines BF80.3 Backenbrecherlöffels mit einem Magnetabscheider und einem New Holland Bagger als ideale Lösung für das Problem der Entsorgung von im Laufe der Zeit angesammelten Eisenbahnschwellen erwiesen. Der MB-Backenbrecherlöffel arbeitet mit allen Baggerfabrikaten zusammen, wobei die Hydraulik zum Einsatz kommt. Damit ist es möglich, das Material, das bisher als schwer zu entsorgender Abfall galt, problemlos zu behandeln und damit zu einer neuen Einnahmequelle zu machen. Die Backenbrecherlöffel von MB sind die Marktalternative für die wirtschaftliche Trennung von Beton und Eisen. Um das Beladen zu erleichtern, können Sie die Schaufel mit einem MB-Greifer befüllen, dann die Brech-Backen und die Schwerkraft den Rest erledigen lassen. Alternativ kann ein erfahrener Bediener den Backenbrecherlöffel durch einfaches Bedienen des Baggers beladen. Mit dem am Brecher installierten Magnetabscheider wird es dann einfacher, die Metallteile zu trennen und zurückzugewinnen. Lichtmasten Ein großer Haufen aus Lichtmasten lagert als ungenutzter Abfall in einem Lagerhaus, gerade wegen der großen Entsorgungsschwierigkeiten. Aber mit Hilfe eines auf einem CX130B-Bagger montierten Backenbrecherlöffels BF60.1 wurden diese alten Masten zu einer Einnahmequelle: Sie wurden einfach und schnell zerkleinert und das gewonnene Eisen wurde anschließend wieder verkauft. Ein herkömmlicher Brecher hätte diese Masten nicht handhaben können, da das Eisen das teure Förderband hätte beschädigen können. Wer einen MB-Backenbrecherlöffel einsetzt, hat also wirklich die Möglichkeit, sich einen Vorsprung zu sichern, die Arbeitszeiten zu beschleunigen und ein wettbewerbsfähiges Produkt zu erhalten, auch bei anspruchsvollen Aufgaben. Eine weitere Möglichkeit, die Rückgewinnung von wiederverwertbarem Material mit herkömmlichen Brechern zu erleichtern, besteht darin, gleichmäßiges Material in den Brecher einzubringen. Dies wird durch die Verwendung von Material erreicht, das zuvor mit dem MB-Brecherlöffel und/oder MB-Sieblöffel bearbeitet wurde, das sog. Vorbrechen. Zerkleinerung von Siliziumblöcken Normalerweise erfordert der Vorgang der Volumenverringerung viel Platz zum Manövrieren großer Anlagen und den Einsatz mehrerer Werkzeuge zum Be- und Entladen des Materials. Mit einem, an einem Volvo-Bagger E700 installierten Backenbrecherlöffel BF135.8 können Sie jetzt auch auf engstem Raum arbeiten. Außerdem ändern sich die Abbauorte, die Arbeitsprozesse sind straff und das Engagement für die Sicherheit ist entscheidend. Nach der Extraktion muss das Silizium zerkleinert werden, um behandelt zu werden. Der MB-Brecher nimmt das Material einfach auf und zerkleinert es mit seinen auf 0/120 eingestellten Brech-Backen direkt in die Siebmündung. Praktisch steuert der Bediener alle Bearbeitungsvorgänge sicher von der Baggerkabine aus. Vielleicht reicht es, einen Blick darauf zu werfen, was MB-Maschinen auf Baustellen in der ganzen Welt leisten, um den Schlüssel für die Wende zu erhalten. Weitere Informationen können Sie unseren Videos auf YouTube entnehmen. iiinformationen MB S.p.A. Via Astico, 30/A Fara Vicentino (VI), Italien Tel.: ABBRUCHTECHNIK Ausgabe 4/2018

30 30 RECYCLING UND ENTSORGUNG Vergangenheit mit Zukunft am Verwaltungsbau Nachhaltige Fenstererneuerung in Lüneburg Groß geworden durch die Salzgewinnung, richtet sich der Blick in Lüneburg nach vorne: Mit dem Projekt Zukunftsstadt Lüneburg rückt die Hansestadt gemeinsam mit der Leuphana Universität und ihren Bürgern aktuell insbesondere die nachhaltige Stadtentwicklung in den Fokus. Die Erneuerung von insgesamt 221 Fenstern an einem Verwaltungsbau in der Lüneburger Innenstadt ist zwar nicht Teil dieses Projektes, passt aber gut dazu: So wird die Energiebilanz des Gebäudes durch neue Kunststofffenster mit Dreifachverglasung deutlich verbessert. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt aber auch bei den ausgedienten Fenstern eine große Rolle: Ebenso aus Kunststoff, landen diese nicht in der Verbrennung, sondern werden recycelt und später wiederverwertet. Aus den alten Fenstern entstehen wieder neue. Fensterrecycling: Ein gutes Argument bei Bauherren Angeschoben wurde die umweltschonende Nachbehandlung durch das beauftragte Fensterbauunternehmen Theodor Zink GmbH aus Bergen. Zink ist einer von derzeit neun Premium-Partnern und damit aktiver Förderer der Rewindo GmbH, Fenster-Recycling-Service, die bundesweit das Recycling alter Kunststofffenster, -rollläden und -türen organisiert. Dabei spielen neben dem Umweltgedanken durchaus auch finanzielle Aspekte eine Rolle, wie Philipp-Theodor Zink zu berichten weiß: Das konkrete Objekt haben wir über eine öffentliche Ausschreibung gewonnen. Dabei waren die geringeren Kosten durch das Recycling gegenüber der Verbrennung der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Vergangenheit mit Zukunft: Erste Wahl auch beim zweiten Mal Dass die Wiederverwertung der alten Rahmen in der Praxis so gut funktioniert, hat in gewisser Weise auch mit der Vergangenheit Lüneburgs zu tun. Gefertigt werden die Profile aus dem Werkstoff PVC, dessen rohstoffliche Basis aus über 50 Prozent Steinsalz besteht. Zunutze macht man sich in der Praxis die sehr gute Recyclebarkeit von PVC. In neuen Fensterprofilen ist der wiedergewonnene Werkstoff als Recyclatkern zu finden, der außen mit PVC-Neumaterial ummantelt wird. Alle anerkannten Vorteile des Kunststofffensters, wie Langlebigkeit, Stabilität, geringer Wartungsaufwand, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und hohe Recyclingfähigkeit, bleiben beim Recyclingprofil erhalten. Die mechanischen Eigenschaften des Materials verbessern sich sogar, da das im Recyclingprozess gewonnene PVC-Granulat über eine deutlich verbesserte Homogenität verfügt. Es entsteht also ein wahres Hochleistungs-PVC, das wir EcoPowerCore nennen, erläutert Jörn Schütte, Geschäftsführer der Inoutic / Deceuninck GmbH aus Bogen, Profilhersteller für die neuen Lüneburger Fenster und als Rewindo-Gesellschafter ebenso überzeugter Verfechter der Recyclingidee. Deutliche CO 2 Einsparungen Technisch hochwertig helfen die Recyclingprofile auch bei der Vermeidung schädlicher Treibhausgase. Jede Tonne PVC-Recyclat, das in der Profilherstellung zum Einsatz kommt, spart im Vergleich zu Primär PVC rund 1,87 t CO 2. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade in Lüneburg auch die neuen Fensterprofile mit Recyclatkern versehen sind. Recycling in Höxter Die alten Lüneburger Kunststofffenster gelangen schließlich in die moderne Recyclinganlage des langjährigen Rewindo-Recyclingpartners Dekura GmbH im westfälischen Höxter, wo sie zunächst u.a. mittels Schredder zerkleinert werden. Danach folgt durch unterschiedliche Verfahren die sortenreine Trennung von Glasresten, Metallen und Kunststoff. Während etwa Glas, Metalle und weitere Stoffe an andere Recycler für die Wiederaufbereitung weitergeben werden, erfolgt die Verwertung der weitaus größten Fraktion, dem Kunststoff PVC direkt vor Ort, wo ein hochwertiges PVC-Granulat für die Produktion neuer Fenster hergestellt wird. Die alten Lüneburger Fenster blicken also in eine neue Zukunft. iiinformationen Rewindo GmbH Am Hofgarten Bonn Ansprechpartner: Michael Vetter Telefon: Telefax: Ihr Partner für mobile Sieb und Brechtechnik Handel Vermietung An- & Verkauf Service & Ersatzteile Trump Technik Service GmbH Neustraße Velbert Tel.: info@trump-technik.de SANDVIK Backenbrecher QJ241 SANDVIK Siebanlage QE141 ABBRUCH aktuell

31 RECYCLING UND ENTSORGUNG 31 Hydraram entwickelt und produziert seit mehr als 25 Jahren Anbaugeräte für den Einsatz in Abbruch & Recycling Industrie. Wir liefern eine komplette Linie von hydraulischen Anbaugeräten für jeden Bagger von 1 bis 200 Tonnen. Bundesweite Vermietung!! Ausgabe 4/2018 Hydraram Deutschland GmbH Tel info@hydraram.de

32 32 SCHADSTOFFE Die Diskussion um asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Kleber ist in eine neue Runde gestartet Zwischenbilanz-Konferenz zum Nationalen Asbestdialog Das Hauptanliegen des 2016 durch das BMAS und das Bundesumweltministerium gestarteten Nationalen Asbestdialogs ist es, alle am Bau Beteiligten für die Risiken durch die bislang wenig beachteten Asbestvorkommen in Putzen, Spachtelmassen und Klebern zu sensibilisieren und Lösungen für einen ausreichenden Schutz der Beteiligten - auch Mieter und Nutzer - vor den damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu finden. Hierzu fanden - auch unter Beteiligung des DA - bislang drei Dialogforen im Mai, Juni und Juli 2017 statt, in denen die Dialogpartner alle Fragen rund um das Thema der neuen asbesthaltigen Funde in Putzen, Spachtelmassen und Klebern diskutierten. Im Anschluss an die drei Foren wurde eine Abschlussdokumentation mit einem Maßnahmenpaket erarbeitet (s. bereits Berichte in Ausgaben 2 und 3/2017 von Abbruch aktuell ). Ein Jahr nach der Auftaktveranstaltung hatte das BMAS nun für den 2. Juli 2018 erneut die Vertreter aller wichtigen Entscheider zu einer Zwischenbilanz-Konferenz eingeladen, in welcher die bis dato erzielten Ergebnisse der verschiedenen Arbeitskreise vorgestellt wurden. Der DA war durch Umweltreferentin Jennifer Becker bei der Konferenz vertreten. Dort wurde u.a. der derzeitige Stand der geplanten Entwicklung einer Fachdatenbank für Gebäudeschadstoffe unter Federführung der BG Bau vorgetragen, welche sich primär an Fachplaner und Sachverständige wendet, sowie der Entwicklung einer zentralen Internetplattform, die einem ersten Einstieg in die Asbestthematik dienen soll. Auch die neuesten Ergebnisse im Bereich der Forschung und Entwicklung wurden vorgestellt. So wurden bereits Erfolge erzielt in der Entwicklung von geeigneten Messverfahren, es wurden Expositionsmessungen durchgeführt und ein Überblick über emissionsarme Verfahren gegeben. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls über die aktuellen Ergebnisse des Arbeitskreises zur Überarbeitung der TRGS 519 und des Beraterkreises zur Novellierung der GefStoffV informiert. Es ist davon auszugehen, dass künftig in der GefStoffV (auf Basis der neu geschaffenen Ermächtigungsgrundlage im ChemG) die Pflicht des Veranlassers von Baumaßnahmen festgehalten ist, dass dieser für die fachgerechte Erkundung von Schadstoffen verantwortlich ist. Nur auf diese Weise kann ein ordnungsgemäßer selektiver Rückbau gewährleistet und die betreffenden Arbeitnehmer geschützt werden. Ebenso waren Inhalt der Zwischenbilanzkonferenz zwei kurze Praxisberichte aus Sicht der Abfallbehörden aus den Ländern NRW und Hessen. An diesen Beispielen wurde deutlich, dass auch hinsichtlich der Entsorgung möglicher asbesthaltiger Bauund Abbruchabfälle, insbesondere mineralischer Bauschuttmassen, im Vollzug keine klaren Regelungen existieren und selbst die Behörden derzeit nicht wissen, wie sie mit der Problematik umgehen sollen. Der festgestellte Handlungsbedarf zur Vereinbarung von Verfahren zur Beprobung und von Grenzwerten zur Überprüfung der Asbestfreiheit von Abfällen wurde im Rahmen der anschließenden Diskussion bekräftigt. Vor dem Hintergrund des Recyclings von mineralischem Bauschutt von Abbruchbaustellen in Kombination mit der aktuell fehlenden Rechtssicherheit bei dieser Thematik, würde der DA die Einführung eines Grenzwertes zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle begrüßen. Wir hoffen auf schnelle, praxisorientierte Regelungen von Seiten der LAGA dergestalt, dass sich ausführende Unternehmen zukünftig nicht mehr an der Abgrenzung von gefährlichem oder nicht gefährlichem Abfall orientieren müssen, wie dies die aktuelle LAGA M23 Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle regelt, sondern dass man sich auf ein sog. Abschneidekriterium bzw. eine Bagatellgrenze einigt. (sod/po) Aufruf: Für den Themenblock Forschung und Entwicklung werden noch Baustellen gesucht, auf denen Expositionsmessungen zu Asbest durchgeführt werden können. Wer sich bereit erklärt, auf seiner Baustelle Messungen bei Tätigkeiten mit Asbestexposition durchführen zu lassen, möge sich gerne bei der DA-Geschäftsstelle melden. iiweitere Informationen zum Nationalen Asbestdialog finden Sie auf der Seite des BMAS unter www. bmas.de/de/themen/arbeitsschutz/gesundheit-am-arbeitsplatz/nationaler-asbestdialog/ nationaler-asbestdialog-artikel.html too much dust? Watermist binds dust! Rückbau demolition Steinbruch quarry Stahlwerk steelworks Tunnelbau tunnelling Kohle-Abbau coal mining mobil / mobile Recycling recycling Müll- waste verbrennung incineration plants Wenn Staub zur Herausforderung wird. Whenever dust becomes a challange. Geruchsbindung / Odor binding Neutralisieren der Geruchspartikel beim Recyclen von festen Stoffen! Neutralize odor particles when recycling solid materials! stationär / stationary zuviel Staub? Wassernebel bindet Staub! Mehr Informationen? - Rufen Sie an! More information? - Call us! NEBOLEX Umwelttechnik GmbH +49 (0) ABBRUCH aktuell

33 SPRENGTECHNIK 33 Hagedorn gründet Deutsche Sprengunion GmbH Erster konzerninterner Auftrag: Sprengung Kraftwerk Knepper Die Hagedorn Unternehmensgruppe erweitert ihren Abbruchbereich um die Sparte Sprengtechnik. Hierzu wurden Kompetenzen und Maschinen eingekauft und werden konzernintern langfristig weiter ausgebaut. Sprengmeister André Schewcow Vorhandenes Können stetig verbessern und um neue Stärken erweitern ist Teil unseres Handelns. Durch die Gründung der Deutsche Sprengunion GmbH holen wir uns Erfahrungen und Knowhow ins Team und werden es zeitnah weiter aufbauen, so Thomas Hagedorn, Unternehmensgründer. Wie setzt sich dieses Know-how zusammen? Man konnte ein kompetentes Team gewinnen, welches über bis zu 35 Jahre Sprengerfahrung verfügt. Die Mitarbeiter waren früher unter anderem für Gelderland Spreng- und Abbruchtechnik, Roller Sprengtechnik sowie die Deutsche Spreng GmbH tätig. Zudem konnte Sprengmeister André Schewcow gewonnen werden, der seit 2007 eine Sprengerlaubnis besitzt und die Geschäftsführung der Deutsche Sprengunion GmbH übernehmen wird. Die Deutsche Sprengunion GmbH bietet somit ein gutes halbes Jahrhundert Erfahrung im Bereich Sprengtechnik sowie qualifiziertes Wissen in den Bereichen Bohrarbeiten, Brücken, Bunker, Fundamente, Felsabtrag, Schornsteine und Windkraftanlagen, Büro-/Wohn- und Industriegebäude, Dücker und unter Wasser, Quellmittel und heiße Massen sowie Sprengreinigung. Die Deutsche Sprengunion GmbH bündelt nicht nur die genannten Kompetenzen, sondern ist vor allem Grundstein für weiteren Ausbau. Wir möchten den Beruf des Sprengtechnikers zukunftsfähig halten und in dieser Sparte später auch ausbilden. Wir sehen hier ein Wachstumsfeld und dieses als große Bereicherung für unsere Produktpalette, so Hagedorn weiter. Hagedorn ist am deutschen Markt in den Bereichen Abbruch und Altlastensanierung in der gesamten Bundesrepublik tätig. Der systematische Rückbau von Gebäuden und Anlagen jeglicher Größe ist eine Kompetenz des Unternehmens. Diese wird mit Gründung der Deutsche Sprengunion GmbH um eine weitere spannende Serviceleistung ergänzt. Schwerpunktmäßig wird die Deutsche Sprengunion GmbH als eigenständiges Unternehmen den externen Markt bedienen. Doch auch konzernintern werden sie Abbruchmaßnahmen unterstützen. Der erste hausinterne Auftrag wird das Kraftwerk Knepper sein. Hier laufen aktuell die Planungen für die Sprengung von gleich drei Bauwerken zeitgleich. Schornstein, Kühlturm und Kesselhaus werden noch in diesem Jahr fallen. Der Termin wird nach Abstimmung mit allen Behörden sowie Erteilung der erforderlichen Freigaben bekannt gegeben. iiinformationen Hagedorn GmbH Werner-von-Siemens-Str Gütersloh Ansprechpartnerin: Tina Gutmann Telefon: Für alle Bagger. Alle Geräte. Alle Marken. Wenn sich Arbeit rechnen soll. Zu wissen. Es ist ein Lehnhoff. Schnell. Sicher. Standhaft. Variolock, das Original Schnellwechselsystem von Lehnhoff. Macht Arbeitsprozesse effizienter, Bagger flexibler und Aufträge lukrativer. Ausgabe 4/2018

34 34 BRANCHENINFOS Pirtek SCHLAUCHMANAGEMENT 4.0 Jetzt flächendeckend digitalisiert und inklusive Gefährdungsanalyse EDV-gestützt oder EDV-gesteuert klingt nicht sehr verschieden: Im Falle des Pirtek Schlauchmanagements ist es jedoch ein Quantensprung. SCHLAUCHMANAGEMENT 4.0: SERVICESTUFEN JETZT MIT NEUER SOFTWARE UND INKLUSIVE GEFÄHRDUNGSANALYSE ANALYSIEREN UND IDENTIFIZIEREN Identifikation betriebsspezifischer Rahmenbedingungen und Anforderungen (z. B. Medien, Temperatur, Druck, Anschlussart) Eruieren von Anzahl und Umfang der Schlauchleitungen Prüfen technischer Details und Voraussetzungen NEU: Erstellen von Gefährdungsanalysen Prüfprotokoll erstellen HERSTELLEN UND KENNZEICHNEN Ob mobil vor Ort oder im Pirtek Center: Passgenaue Konfektion aller benötigten Schlauchleitungen Kennzeichnen der Schläuche mit eigener ID Anbringen eines farbigen Schrumpfschlauches für das Einbaujahr Fortan können alle Pirtek Center in Deutschland und Österreich auf eine spezielle, neu entwickelte Pirtek Software zugreifen, die es ihnen erlaubt, noch schneller und effizienter Hydraulikschlauchleitungen gemäß den geltenden Normen instand zu halten. Das seit mehr als einem Jahrzehnt bewährte und erprobte Schlauchmanagement für die Industrie hat eine entscheidende Modernisierung erfahren. Die neue Software Schlauchmanagement 4.0 ermöglicht jetzt auch die massenhafte Verwaltung und Instandhaltung von Schläuchen, sodass es sich zukünftig für große Industriebetriebe mit mehreren Standorten lohnt, ihr Schlauchmanagement an Pirtek komplett auszulagern. Bislang haben nur einzelne Center in industriereichen Regionen mit einer eigenen Software zum Schlauchmanagement für große Betriebe gearbeitet. Pirtek Center mit kleineren Industrie-Kunden betrieben diese Aufgabe nur EDV-unterstützt, d.h. man arbeitete mit Tabellen und musste die Daten noch vielfach manuell auswerten. Die aktuelle Version des Programms erledigt das Auswerten automatisiert. Sie meldet dem Nutzer alle anstehenden Arbeiten und Termine und es werden das ist ein Novum sogar Gefährdungsanalysen hinterlegt. Erhard Milke, Operations Director Pirtek Deutschland und Österreich, hat das neue Schlauchmanagement 4.0 maßgeblich mit auf den Weg gebracht und LIEFERN UND/ODER EINBAUEN Lieferung der Schläuche oder Konfektion auf der mobilen Werkstatt vor Ort Einbau und Montage durch professionelles Servicepersonal ( befähigte Personen nach Betr. SichV und DGUV ) Einsatzbereitschaft rund um die Uhr Im Schadensfall innerhalb einer Stunde vor Ort DOKUMENTIEREN UND PFLEGEN Erfassen aller technischen Details der inspizierten oder ersetzten Hydraulikschlauchleitungen Dokumentation des ordnungsgemäßen Umgangs und Einsatzes gemäß Vorschriften der DGUV Kontinuierliche Pflege und Aktualisierung der Daten durch Pirtek NEU: Kunden-Login zur kontinuierlichen Dateneinsicht geprägt: Aus der Praxis wissen wir, dass die Gefährdung durch Schläuche oft unterschätzt wird. Daher bringt diese neue Funktion dem Kunden nicht nur einen direkten Sicherheitsvorteil, sie gewährleistet auch die rechtssichere Dokumentation gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz. Besonders geachtet haben wir bei der Entwicklung der Software auch darauf, dass die Struktur der Datenverwaltung sich an die individuellen Betriebsstrukturen unserer Kunden anlehnen kann: Standort, Halle, Maschine und Schlauch werden jeweils individuell erfasst, sodass sich jeder einzelne Kunde leicht in unserem System zurechtfindet. Einzelne Schläuche können auf Wunsch sogar per Fotodokumentation hinterlegt und damit genauestens lokalisiert werden. Auf den Vorschriften der neuen DGUV fußend, meldet die Software täglich über eine Ampeldarstellung zukünftig anstehende Aktionen, wie Sichtprüfungen, anstehende Schlauchwechsel oder sonstiges. Somit kann Pirtek den Kunden bereits frühzeitig über notwendige Maßnahmen an den Schläuchen informieren und Inspektionstermine vereinbaren. Die zu wechselnden Schläuche können im Vorfeld bereits passgenau im Center gefertigt werden, sodass sie vor Ort nur noch ausgetauscht werden müssen. Effektiver geht es kaum ist sich Milke sicher. Da alle Schläuche mit einer eigenen ID versehen sind, die sowohl am Schlauch PRÜFEN UND REGELMÄSSIG INSPIZIEREN Regelmäßige Kontrolle, welche Schläuche zur Sichtprüfung, Inspektion oder zum Austausch fällig sind Damit Gewährleistung aller geltenden Rechtsnormen und -vorschriften zur Betriebssicherheit und Unfallverhütung Meldung an den Betrieb meist sechs Wochen vor Fälligkeit und ggf. auch Durchführung aller anstehenden Prüfungen steht als auch in der Software hinterlegt ist, können auch sehr außergewöhnliche und dicke Schläuche schnellstmöglich identifiziert und ersetzt werden. Schlussendlich, resümiert der Fachmann, haben wir durch das Update unseres Programms Schlauchmanagement nun den höchsten Stand der Technik erreicht und maximale Sicherheit und Vorbeugung gewährleistet. Und für den Fall, dass doch ein Schlauch durch äußere Umstände unvorhergesehen platzt: Mit dem voll ausgerüsteten Servicewagen ist Pirtek innerhalb kürzester Zeit vor Ort. Neue Features und Funktionen Massenhafte Schlauchüberwachung sicher und transparent möglich Automatisierte und frühzeitige Erinnerungen für notwendige Sichtprüfungen und Wechsel Übersichtliche und rechtssichere Erfassung und Dokumentation Ihrer Hydraulikleitungen und Sichtprüfungen nach neuer DGUV Unterstützung der vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arb- SchG Konfektionierung zu wechselnder Schläuche im Vorfeld möglich, sodass vor Ort lediglich ein Austausch stattfindet Noch übersichtlichere Reports in vielen gewünschten Dateiformaten möglich (auch Excel- oder PDF) Pirtek übernimmt die komplette Pflege der Datenbank! iiinformationen Pirtek Deutschland GmbH Ansprechpartner: Joachim Gasper Telefon: gasper@pirtek.de ABBRUCH aktuell

35 BRANCHENINFOS 35 Übergabe und Inbetriebnahme von FRD Hydraulikhammer In der Fachwerkstatt von Sascha Zeigner Abbruchtechnik wird der Hydraulikhammer Fxj225 mit Know-how vom erfahrenen Mechaniker für seine Auslieferung vorbereitet: Die Anbauplatte, Schläuche und Schmieranlage werden installiert, der Fettkanal gefüllt und der Meisel montiert. So vorbereitet geht nun das Gerät zum Kunden. Dort erfolgt direkt an der Abbruchbaustelle die Inbetriebnahme. Die Ölmenge beim Bagger wird überprüft und auf den Hammer abgestimmt. Das vollhydraulische Schnellwechsler-System nimmt den Hammer am Bagger auf, abschließend wird der Betriebsdruck am Hammer überprüft, dann geht es mit voller Kraft zum Einsatz. Abbruchunternehmer Sascha Gölz, Wreck Abbruch GmbH aus Bensheim an der Bergstraße, hat sich erneut für einen FRD Hydraulikhammer entschieden. Seit mehr als zehn Jahren hat er bereits einen kleineren FRD Hammer F9 für allgemeine Abbrucharbeiten am 15 t Bagger im Einsatz. Gölz arbeitet damit produktiv und hat nur gute Erfahrungen gemacht: Der läuft einwandfrei! Als Servicepartner hat sich Gölz für die Firma Zeigner Abbruchtechnik, Sascha Zeigner, entschieden. Diese ist seit Beginn des Jahres 2018 aus dem langjährigen Familienbetrieb der Baumaschinentechnik Zeigner ZHD hervorgegangen, jetzt selbstständig geführt in jüngerer Generation von Sascha Zeigner. Er bietet für die Abbruchtechnik alles aus einer Hand: Beratung, Verkauf, Service und Miete. Der Abbruch eines Außenlagers für Landmaschinen in Bensheim-Schwanheim mit zwei Lagerhallen und weitläufigen armierten Betonflächen, inzwischen in Mitten eines Neubaugebietes von Einfamilienhäusern gelegen, erfolgt zu Gunsten erweiterter Neubauflächen. Hier kommt der neue leistungsstarke FRD Hammer der Fxj-Serie genau zum richtigen Einsatz. Sascha Gölz ist als Bauingenieur sehr gut vertraut mit den technischen Features des leistungsstarken und zuverlässigen Hydraulikhammers. Für den Einsatz im Wohngebiet ist die Lärmreduzierung durch das Schallschutzgehäuse von großem Vorteil. Ein Gewicht reduziertes Schlagwerk mit hoher Schlagenergie ermöglicht eine noch größere Brechkraft. Bei der Fxj-Baureihe sind die Anforderungen an ein System mit weniger Wartung, minimalen Ausfallzeiten, einem reibungslosen Ablauf auf der Baustelle und höherer Beanspruchung verwirklicht. Ein breiteres Band des Ölbedarfes ermöglicht den Einsatz an einer Vielzahl von Trägergeräten. Das Monoblock-Design erfordert keine Zuganker mehr, somit konnten mehr Leistung und Stabilität realisiert werden. Die Fxj-Serie bietet eine Range von sieben Hydraulikhämmern für kleinste Trägergeräte von 9 t bis zu schwersten Trägergeräten bis 75 t. Der Fxj225 liegt im mittleren Bereich der Großhammer-Serie und ist mit seinem Dienstgewicht von 1600 kg für Trägergeräte von 16 bis 26 t geeignet. Firma Wreck hat den Fxj225 an einem Doosan DX255, 25 t Trägergerät montiert. Unternehmer Gölz hat somit einen zuverlässigen Hydraulikhammer nicht nur für den Rückbau der Lagerhallen, sondern wieder für langjährige vielseitige Abbruch-Einsätze. i i Informationen Zeigner Abbruchtechnik Neukirchner Str Hünstetten-Kesselbach Telefon: office@zeigner.eu Goodbye! Hello! Wer Haus oder Wohnung modernisiert und sich dabei von alten Kunststofffenstern verabschiedet, den heißen wir bei Rewindo doppelt willkommen. Als Unterstützer des Kunststofffenster- Recyclings geben Sie die ausgebauten Fenster in unser Sammelsystem. Und als Förderer des Wertstoffkreislaufs entscheiden Sie sich für neue Kunststofffenster mit recyclathaltigen Profilen Rewindo ist Partner von Ausgabe 4/2018

36 36 BRANCHENINFOS Video Guard Professional sichert Abbrucharbeiten Beim Abbruch einer ehemaligen Großraumdiskothek in Duisburg nutzte die Heermann Abbruch GmbH das Bewachungssystem Video Guard Professional zur Überwachung der Baustelle. Mit dem Einsatz des Kamerabewachungssystems verhinderte das Abbruchunternehmen nicht nur kriminelle Machenschaften wie Diebstahl und Vandalismus, sondern auch das generelle Betreten Unbefugter. Foto: Video Guard Gefeiert wurde im Delta Musik Park später Tentorium schon lange nicht mehr. Eher galten die übrig gebliebenen Trümmer das Resultat zweier Großbrände als Schandfleck in der Region. Um nun nach einem Sturm zu verhindern, dass Überreste wie etwa lockere Zeltplanen auf die angrenzende Autobahn fliegen, entschied sich der Landschaftspark Duisburg-Nord als Auftraggeber für den Abbruch der ehemaligen Kult-Diskothek. Die dafür anstehenden Arbeiten übernahm die Heermann Abbruch GmbH aus Gescher (Münsterland). Zum Schutz der Fläche vor Diebstahl und Vandalismus entschied sich Bauleiter Andre Kloster für den Einsatz von Video Guard Professional. Baustellensicherung mit System Mit dem Kameraturmsystem der International Security Group und von Maibach Velen wollten wir neben kriminellen Machenschaften auch das generelle Betreten des Areals durch Unbefugte vermeiden. Denn auf Baustellen ist immer von einer gewissen Verletzungsgefahr auszugehen, erklärt Kloster. Deshalb wurde das gesamte, m 2 große Gelände des ehemaligen Delta Musik Parks durch einen 2 m hohen Zaun eingegrenzt und zur effizienten Sicherung zusätzlich mit Video Guard Professional bewacht. Um die Fläche lückenlos zu überblicken, suchten wir gemeinsam mit den Sicherheitsexperten von Maibach Velen den optimalen Stellplatz für das System, so der Bauleiter. Dank der drei verwendeten Ultra-Lowlight-Kameras reichte trotz vieler verwinkelter Ecken bereits ein Turm aus. Dieser wurde immer dann eingeschaltet, wenn alle Mitarbeiter das Gelände verlassen hatten. Auf frischer Tat ertappt Dass sich der Einsatz von Video Guard Professional auf der Fläche in Duisburg auszahlt, zeigte sich schnell: Circa dreimal pro Woche mussten die Spezialisten der systemeigenen Alarmzentrale über die Lautsprecherfunktion eingreifen und unbekannte Personen zum Verlassen der Baustelle auffordern. Dieser Schritt hat meistens gereicht, nur einmal mussten unsere Mitarbeiter die Polizei hinzuziehen, gibt Rune Happe, Projektleiter bei Maibach Velen, zu verstehen. Mit einer Zange und mehreren Säcken im Gepäck hatte ein Paar auf dem Gelände Stromkabel ausfindig gemacht und wollte dieses für den Abtransport zurechtschneiden. Da die beiden nicht auf die Warnungen des Sicherheitsdienstes reagierten, alarmierte dieser schließlich die örtliche Polizei. Dadurch wurden die zwei noch am selben Abend gestellt, so Happe. Die erfolgreichen Abbrucharbeiten endeten ohne Verzögerung im Sommer, sodass auch das Kamerasystem pünktlich wieder abtransportiert werden konnte. iiinformationen iimaibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH Ansprechpartner: Benno Blömen Telefon: benno.bloemen@maibach-vus.de i i ISG International Security Group GmbH Ansprechpartner: Jörn Windler Telefon: j.windler@international-security-group.de ABBRUCH aktuell

37 BRANCHENINFOS 37 Hydraulik-Sofortservice 24h sofort vor Ort Unsere 280 Einsatzfahrzeuge des Hydraulik-Sofortservice sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz. Bei einem Maschinenausfall werden alle Arbeiten direkt vor Ort ausgeführt persönlich, schnell und zuverlässig. Mit unserer flächendeckenden Fahrzeugflotte sind wir sofort vor Ort ein Anruf genügt: h Hydraulik Service Online-Shop hansa-flex.com/shop Ihr Weg zu uns hansa-flex.com/app w und arbeiten wird wirtschaftlicher! NEUHEIT Ab sofort bietet AVANT mit dem e6 den weltweit ersten und serienmäßigen Lader mit Lithium-Ionen Technik in dieser Geräteklasse. Bis zu 6 Stunden Arbeitszeit 1 Stunde Ladezeit. Leistung:13,5 kwh Batteriekapazität: 288Ah Batteriespannung: 48 Volt Batterietyp: Lithium- Ionen Ladegerät: integriert Ladezeit: 1 Stunde Zusatzhydraulik: 30l/min Einsatzgewicht: kg Hubkraft: 900 kg KOMPLETTPROGRAMM MIT: 22 Modelle 40 Optionen über 180 Anbaugeräte w Ausgabe 4/2018 AVANT Tecno Deutschland GmbH Einsteinstr Eppertshausen info@avanttecno.de

38 38 BRANCHENINFOS Eröffnung des Coreum in Stockstadt bei Frankfurt Das neue pulsierende Herz der Baumaschinenbranche Fünf Tage lang, vom 22. bis 26. Oktober 2018, feierte die Bau- und Umschlagsbranche in Stockstadt bei Frankfurt. Die diamantene Hochzeit von Christa und Helmut Kiesel, das 60. Jubiläum der Firma Kiesel, die Übergabe von 60 neuen Maschinen an 60 Kunden und die Eröffnung des Coreum das waren die Hauptthemen dieser Eventwoche der Superlative, die allen Gästen und Beteiligten noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Ein Event, mit dem die Kiesel-Familie der Branche Danke sagte für 60 ereignisreiche Jahre und ihr ein neues, starkes Herz übergab, das in Richtung Zukunft führt. 100 Kiesel-Mitarbeiter umsorgten Besucher aus 25 Nationen über 5 Tage hinweg Neueröffnung des Coreum in Stockstadt bei Frankfurt Das neue Herz der Branche hat angefangen zu schlagen. Rund Besucher aus 25 Nationen waren mit dabei, um die Geburtsstunde des Coreum zu feiern. Erfinder, Initiator und Bauherr des Coreum übrigens eine Wortschöpfung aus Core/Herz und Forum ist die Kiesel GmbH, allen voran Toni Kiesel. In seiner Dreifachfunktion als Zentrum für Bau- und Umschlagsmaschinen, als Forum für Technologie und Innovation und als Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildung ist es einmalig in ganz Europa. Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildung In der Aus- und Weiterbildung steckt die Zukunft der Branche, denn was nützt die beste Technik, wenn der Fahrer sie nicht anwenden kann?, erläutert Toni Kiesel. Theorie und Praxis werden hier ganz eng miteinander verwoben. So bietet das Forum innerhalb des Coreum m 2 Raum für Schulungen, Tagungen und Veranstaltungen Indoor-Baggerplatz und Werkstattplätze inklusive. Es ist unglaublich, was hier entstanden ist und welche Möglichkeiten hier geboten werden, äußerte sich ein Besucher der Eröffnungswoche begeistert und blickt mit glänzenden Augen auf die modernen Simulationswände. Ein m 2 großer Outdoor-Bauma-Park mit Demobaustellen rundet das Ganze bereits ab. Der Bagger ist nur der Geräteträger. Das Geld verdienen unsere Kunden mit optimierten Prozessen und den passenden Anbaugeräten. Die korrekte Handhabung können wir hier absolut praxistauglich schulen, so Toni Kiesel. Wie groß das Coreum in seiner ganzen Vielfalt ist, konnten die Besucher eindrucksvoll während eines 3 km langen Rundgangs selbst entdecken. Im nächsten Jahr wird die Live-Fläche noch um einen m 2 großen Recycling-Park erweitert werden. Forum für Technologie und Innovation Alles aus einer Hand das kennt man bereits zum Beispiel aus der Einrichtungsbranche, wo ich neben der Küchenplanung und den Küchenmöbeln auch noch gleich die passenden Fliesen und den Kochkurs bekomme, erläutert Toni Kiesel die Grundidee. Dreißig Premium-Markenhersteller wie z.b. Hitachi, Bell, Fuchs, Kinshofer, Leica oder Oilquick sind dem Ruf des Initiators bereits gefolgt und präsentieren sich, ihre Produkte und Lösungen im Coreum. Die Präsentationsflächen für die verschiedenen Marken sind toll, begeistert sich ein Besucher. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies zu einer Art Dauermesse wird, wo ich mich immer dann informieren kann, wenn ich Bedarf habe. Die Faszination Baumaschinen leben und erlebbar machen, das ist das Ziel des Coreum, so Toni Kiesel. Selbst Amazon sucht ABBRUCH aktuell

39 BRANCHENINFOS 39 Ein Priester segnete das Coreum und alle Menschen, die dort ein- und ausgehen Nach 60 Jahren ist die dritte Kiesel-Generation in den Startlöchern. Allen voran Katrin Kiesel als Geschäftsführerin der Coreum GmbH nach Showrooms, um den Menschen wieder ein echtes Erlebnis zu bieten. Denn trotz aller Digitalisierung kann kein Paket verschickt und, in unserem Fall, kein Stein digital bewegt werden. Die Aufgaben sind real und so soll auch das Coreum sein: persönlich und greifbar. Ein Erlebnis, das durch einen Mix aus Beratung, Schulung, Event, Produkten, System- und Sonderlösungen entsteht. Und das alles komprimiert an einem Platz und in einer Vielfalt, wie man sie sonst nur alle drei Jahre auf der bauma in München findet. Zentrum für Bauund Umschlagsmaschinen Stockstadt bei Frankfurt soll die Hauptstadt der Baumaschinen werden, blickt Toni Kiesel in die Zukunft. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir das Coreum zum Think Tank der Branche entwickeln und so die Branche für die Anforderungen der >Baustelle 4.0< rüsten. Das neue Herz hat angefangen zu schlagen was mit einer fünf Tage dauernden Party gefeiert wurde. Fünf Tage gute Stimmung. Fünf Tage exquisites Catering, Show und Dancefloor. Fünf Tage tolle Gespräche, informative Vorträge und emotionale Reden. Fünf Tage Einblick in die Zukunft der Bauund Umschlagsbranche. Das 100-köpfige Team war stets zur Stelle, um zu informieren, zu führen, zu umsorgen und zu begeistern. Für die Besucher war die Eröffnung des Coreum eine perfekt eingespielte Show mit vielen Höhepunkten, die eng mit der Zahl 60 verknüpft waren. So wurde die Übergabe von 60 Maschinen an 60 Kunden in die Coreum-Eröffnungswoche integriert. Helmut Kiesel selbst ließ es sich nicht nehmen, allen persönlich zu gratulieren. Nach 60 erfolgreichen Unternehmensjahren ist das Coreum nun ein Geschenk, das zum Segen für die Bau- und Umschlagsbranche werden soll. Als sichtbares Zeichen dafür wurden die Gebäude, das Gelände und alle Menschen, die dort ein- und ausgehen von einem Pfarrer gesegnet. Jetzt liegt es an allen Akteuren, Partnern und Besuchern, die Chancen, die sich ihnen eröffnen zu nutzen und dieses pulsierende Forum zu einem agilen und zuverlässigen Teil ihres Erfolgs werden zu lassen. i i Informationen Ausgabe 4/2018

40 40 BRANCHENINFOS Epiroc SB-Hydraulikhämmer: 25 Jahre solide Zuverlässigkeit Schlanker, leichter, weniger Einzelkomponenten In diesem Jahr feiert das wegbereitende SB- oder Solid Body -Konzept für Hydraulikhämmer sein 25. Jubiläum. Die SB-Reihe hat sich längst zu einer populären Baureihe im breiten Anbaugeräte-Angebot von Epiroc entwickelt. Schlanker, leichter, weniger Einzelkomponenten Im Vergleich zu herkömmlichen Hydraulikhämmern gleicher Größe ergibt sich aus dem Solid Body-Konzept eine schlankere, kompaktere Bauweise, die insbesondere auf engem Raum bessere Sicht auf das Arbeitsfeld und eine leichtere Handhabung bietet. Solid Body-Hämmer wiegen außerdem weniger, weshalb für die gleiche Aufgabe ein kleinerer Bagger eingesetzt werden kann, was wiederum den Kraftstoffverbrauch reduziert. Weil Solid Body-Hämmer weniger Einzelkomponenten als herkömmliche Hydraulikhämmer besitzen, stellen sie geringere Wartungsanforderungen und sind zuverlässiger. Die Anbaugeräte sind für große Werkzeugdurchmesser ausgelegt, was ebenfalls zu ihrer Zuverlässigkeit beiträgt. Solide Partner für vielfältige Aufgaben SB-Hydraulikhämmer sind eine zuverlässige Wahl für den Abbruch leichter Betonstrukturen und Asphaltdecken im Innenund Außenbereich. Sie eignen sich auch für Erdarbeiten im Garten- und Landschaftsbau, Abtragsarbeiten unter Tage und andere anspruchsvolle Aufgaben. Ein komplettes Sortiment SB-Hämmer werden im Epiroc-Werk Kalmar, Schweden, gebaut. Sie eignen sich für Trägergeräte in den Gewichtsklassen bis 24 t und sind in neun verschiedenen Modellen mit Dienstgewichten von 55 bis kg erhältlich. Das Sortiment umfasst Modelle, die an jedem Mikro- und Minibagger, Tieflöffel- und Kompaktlader oder Abbruchroboter betrieben werden können. Durch ihre hervorragende Haltbarkeit sind sie eine bevorzugte Option für Maschinenvermieter, die sie beruhigt auch an weniger erfahrene Endnutzer vermieten können. Die schlanke, leichte Solid Body-Bauweise bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Hydraulikhämmern, die es damals bereits schon seit einigen Jahren gab. Hervorragende Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, einfachere Handhabung, geringerer Kraftstoffverbrauch und weitere Vorzüge halten SB-Hydraulikhämmer bis heute an der Spitze eines hart umkämpften Marktes. Das SB Solid Body-Konzept hat Atlas Copco 1993 erstmals vorgestellt. Es nutzt eine patentierte interne Bauweise, die Schlagwerk und Führungssystem in einem Block vereint. Sie eliminiert die anfälligsten Komponenten konventioneller Hämmer und verleiht SB-Hämmern ihre hervorragende Haltbarkeit. Weitere Merkmale Hydraulikhämmer der SB-Reihe sind einfach in Betrieb zu nehmen und zu warten. Dank des patentierten Werkzeugverriegelungssystems ist der Wechsel des Einsteckwerkzeugs denkbar einfach, und die schwimmende Werkzeugbuchse lässt sich vom Bediener vor Ort mit Standardwerkzeug austauschen. iiinformationen Epiroc Deutschland GmbH Langemarckstrasse Essen Ansprechpartnerin: Anja Kaulbach anja.kaulbach@epiroc.com Telefon: Telefax: ABBRUCH aktuell

41 BRANCHENINFOS 41 ZANDTcargo TandemAnhängerTieflader AnhängerTieflader TandemDumper AnhängerTieflader-Plateau AT-P T info@zandt-cargo.de Tirschenreuth BehälterTransportAnhänger BTA Ausgabe 4/2018 T info@hkm-fahrzeugbau.de

42 42 BRANCHENINFOS Kiesel: Gründung eines Joint Venture Ideenschmiede für Sondermaschinen entsteht Die Kiesel Technologie und Entwicklung Gesellschaft KTEG, Mitglied der Kiesel Gruppe, hat sich in den letzten Jahren bereits als Entwickler und Produzent von kundenindividuellen Sondermaschinen einen Namen gemacht. Nun hat das Unternehmen ein Joint Venture mit der Hitachi Construction Machinery gegründet, das den Namen EAC European Application Center GmbH trägt. v.r.: Hideshi Fukumoto und Toni Kiesel besiegeln das Joint Venture im Coreum in Stockstadt; links Maximilian Schmidt, Assistent von Toni Kiesel Ende September unterschrieben Hideshi Fukumoto, Vice President und Executive Officer von Hitachi Construction Machinery, und der geschäftsführende Gesellschafter der Kiesel Gruppe, Toni Kiesel, den Vertrag über das Joint Venture. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im nahezu fertig gestellten Gebäude des Coreums in Stockstadt die Baumaschinenwelt, die Ende Oktober ihre Pforten geöffnet hat. Die gemeinsame Gesellschaft ist zur Entwicklung batteriebetriebener Bagger sowie zur Entwicklung von Sondermaschinen für Abbruch, Tiefbau und Spezialtiefbau ins Leben gerufen worden. Dabei kann Hitachi seine Erfahrungen in der Fertigung von Baumaschinen besonders hoher Qualität einbringen. Zudem hat der renommierte japanische Hersteller auch bereits elektrisch betriebene Bagger entwickelt und in Japan vermarktet. Die KTEG wiederum kennt den europäischen Markt mit seinen Regularien besonders gut. Das Unternehmen hat für viele Branchen zahlreiche Sondermaschinen entwickelt, um besonderen Kundenanforderungen gerecht zu werden, die mit Standardmaschinen nicht erfüllt werden können. Einige dieser kundenspezifizierten Maschinen werden in Kleinserien produziert. Beide Unternehmen bündeln in diesem Joint Venture somit ihr Know-how im Bereich der Konstruktion von elektrisch betriebenen Baumaschinen und Sondermaschinen. Toni Kiesel: Dieses Joint Venture wird durch den hohen Qualitätsstandard von Hitachi und das besondere Know-how der KTEG neue Maßstäbe setzen. iiinformationen ABBRUCH aktuell

43 BRANCHENINFOS 43 80% Müllkosten sparen Alte Kunststofffenster auch mit Glas, Bauschutt oder PU-Schaum verunreinigt können kostengünstig bei uns angeliefert werden. Entsorgungskosten netto 20 die Tonne. WIR SIND IHR SERVICEDIENSTLEISTER FÜR ABBRUCH, BAUSTOFFAUFBEREITUNG UND BAUSTOFFVERWERTUNG. Containergestellung ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns an. Ausgabe 4/2018 VCC Verwertungs-Centrum Castrop GmbH & Co. KG Deininghauser Weg Castrop-Rauxel Tel /

44 44 BRANCHENINFOS RG-series Der perfekte Greifer; extrem stark, zuverlässig und servicefreundlich Stärkster Abbruchgreifer auf dem Markt Große langlebige Bolzenlagerungen Produziert aus Hochleistungsstahl Der zuverlässigste Greifer, für die Ewigkeit gebaut ABBRUCH aktuell Discover our products at

45 BRANCHENINFOS 45 Firmen- und Inserentenverzeichnis (alphabetisch sortiert) ARDEN Equipment GmbH 39 AVANT Tecno Deutschland GmbH 37 BG BAU - Berufsgenossenschaft 24 der Bauwirtschaft BST Becker 20 Sanierungstechnik GmbH Dehn + Söhne GmbH 25 Epiroc Deutschland GmbH 40, 48 Furukawa Rock Drill Germany 2, 35 Hagedorn GmbH 33 Hansaflex 37 HCA Assekuranzmakler 47 H.P. Schlenter GmbH 18 Husqvarna Deutschland GmbH 9 Hydraram 31 KEMROC Spezialmaschinen GmbH 7 Kiesel GmbH 38, 42 Kornmann Assekuranzmakler 19 Lehnhoff Hartstahl 33 Max Wild GmbH 16 MB S.p.A MBI Deutschland GmbH 19, 21 NEBOLEX Umwelttechnik GmbH 32 Oppermann & Fuss GmbH 28 OSA Demolition Equipment 43 Paal Baugeräte GmbH 8 Pirtek Deutschland GmbH 34 Rewindo GmbH 30, 35 Rotar International B.V Schütz 23 Erschütterungsmesstechnik GmbH SEKA Schutzbelüftung GmbH 42 SkanCraft Germany 17 TAKEUCHI 11 Thüringer Sprenggesellschaft mbh 46 Trump Technik Service GmbH 30 VCC Verwertungs-Centrum 43 Castrop Gmbh & Co. KG Video Guard ZANDTcargo 41 Zeigner Abbruchtechnik 29 Zeppelin 22 Sonstige Veranstaltungen Veranstaltung Termin Veranstaltungsort Homepage DCONex Essen Münsteraner Abfallwirtschaftstage Münster bauma München Recycling aktiv Karlsruhe IMPRESSUM Ausgabe 4/2018 Herausgeber Deutscher Abbruchverband e.v. Oberländer Ufer Köln Telefon: Telefax: info@deutscher-abbruchverband.de Vorstandsvorsitzender Johann Ettengruber c/o Johann Ettengruber GmbH Karl-Benz-Str. 5 b Dachau Telefon: Telefax: etten@ettengruber.de Redaktion Jennifer Becker (jb), Dr. Florian Boxberg (fbo), Christine Müller-Voss (cmv), Andreas Pocha (po), Viola Ridderbusch (rid), Walburga Sodermanns- Peschel (sod), Kai Wist (kw) Design, Satz, Vertrieb und Anzeigen Wiedemeier Kommunikation GmbH Mühlenkamp Korschenbroich Telefon: kontakt@wiedemeier-kommunikation.de Druck Albersdruck GmbH & Co. KG Leichlinger Straße Düsseldorf Telefon: info@albersdruck.de Urheberrecht Alle veröffentlichten Beiträge und Abbildungen unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Veröffentlichungen Alle mit Namen oder Initialen gezeichneten Veröffentlichungen geben ausschließlich die Meinungen der Verfasser wieder. Für Veröffentlichungen trägt der Herausgeber nur die allgemeine presserechtliche Verantwortung im Sinne des Pressegesetzes. Die Redaktion behält sich die Auswahl und Kürzung von Briefen zur Veröffentlichung vor. Erscheinungsweise Die Zeitschrift erscheint viermal pro Jahr. Redaktionsschluss für Ausgabe 1/2019: Anzeigenschluss für Ausgabe 1/2019:

46 46 BRANCHENTERMINE Übersicht der DA-Veranstaltungen Veranstaltung Termin Kooperationspartner Veranstaltungsort Teilnehmerkreis Homepage Infos Lehrgang zum Vorarbeiter Abbruch und Betontrenntechnik Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW ABZ Hamm Hamm Offen für jedermann Lehrgang zum Werkpolier Abbruch und Betontrenntechnik Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW ABZ Hamm Hamm Offen für jedermann DA-Seminar: Schadstoffe und Nachtragspotenziale im Abbruch professionell erkennen Köln Offen für jedermann S Fachtagung Abbruch Berlin Offen für jedermann S. 15 DA-Lehrgang: Geprüfter Abbruchbaggerfahrer für Fortgeschrittene (ZUMBau) DA-Seminar: Schulung für Führungskräfte zur Durchführung der jährlichen Pflichtunterweisung gem. DGUV V1 DA-Lehrgang: Geprüfter Longfrontbaggerfahrer (ZUMBau) DA-Seminar: Richtiger Umgang mit hydraulischen Anbaugeräten DA-Lehrgang: Geprüfter Abbruchbaggerfahrer für Anfänger (ZUM- Bau) DA-Seminar: Workshop Gefährdungsbeurteilung Stockstadt Offen für jedermann Köln Nur für DA-Mitglieder Stockstadt Offen für jedermann Köln Offen für jedermann Stockstadt Offen für jedermann ASD der BG BAU Karlsruhe Nur für DA-Mitglieder S S S S Lehrgang zum Abbruchhelfer Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW ABZ Hamm Hamm Offen für jedermann DA-Seminar: Schadstoffe und Nachtragspotenziale im Abbruch professionell erkennen DA-Seminar: Richtiger Umgang mit hydraulischen Anbaugeräten Abbruch explosiv Informationstagung Bauwerkssprengungen Frankfurt a.m. Offen für jedermann Fürstenfeldbruck Offen für jedermann Köln Offen für jedermann S S DA-Jahreskongress Ulm Nur für DA-Mitglieder ABBRUCH aktuell

47 Goldmitglied 2018

48 Optimale Bauform. Kraftvoller Biss. United. Inspired. Die vielseitige Sortierhilfe Raffiniert gewinkelte Haufwerks-Pulverisierer trennen bei der Sekundärzerkleinerung effizient die Armierung von Beton. Durch die clevere Bauweise eignen sich diese auch hervorragend für den Primärabbruch von Decken und Wänden. epiroc.com

Abbrucharbeiten. Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern alle Bodenöffnungen und nicht trittsicheren Bauteile.

Abbrucharbeiten. Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern alle Bodenöffnungen und nicht trittsicheren Bauteile. Abbrucharbeiten Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern Absturzkanten. Wir sichern alle Bodenöffnungen und nicht trittsicheren Bauteile. Wir benutzen nur sichere Verkehrswege. Wir benutzen nur sichere

Mehr

Abbrucharbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Abbrucharbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Abbrucharbeiten Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1000 MAL GEHETZT Gemeinsam für mehr Sicherheit bei Abbrucharbeiten» Wir vom Abbruchgewerbe halten uns an die Lebens wichtigen Regeln und gehen kein un nötiges

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten von Maschinenführern in der Bauwirtschaft GbR www.zumbau.org info@zumbau.org www.zumbau.org Alpines Kolloquium, 20.09.2013 Seite 1 Husum????? www.zumbau.org Alpines

Mehr

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n Ha n d bu c h Be t o n b o h r e n und -sägen Impressum: Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e. V. 2. Auflage überarbeitet, Bad Arolsen,

Mehr

Betonknacker / Pulverisierer

Betonknacker / Pulverisierer EHP Serie, starr Die EHP Serie, starr, ist hergestellt für hohe Leistung und Haltbarkeit, für primäre Abrissarbeiten, sekundäre Betonzerkleinerungen und Materialsortierungen. Zapfengestützter Zylinder

Mehr

Betonbohren und -sägen. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Betonbohren und -sägen. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Betonbohren und -sägen Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1.000 MAL ABGERISSEN Gemeinsam für mehr Sicherheit beim Betonbohren und -sägen» Wir vom Gewerk Betonbohren und -sägen halten uns an die Lebens wichtigen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter Oktober 2012

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Das Jahr 2012 brachte bislang einige ereignisreiche Entwicklungen mit sich, über die ich Sie in diesem Newsletter gerne informieren möchte. In Zusammenarbeit zwischen Vorstand

Mehr

Sehen und gesehen werden Sicht beim Betrieb von Baumaschinen

Sehen und gesehen werden Sicht beim Betrieb von Baumaschinen Sehen und gesehen werden Sicht beim Betrieb von Baumaschinen Walter Ensinger, BG BAU Tag der Arbeitssicherheit 24. März 2011 Gefährdungen durch Sichteinschränkungen! Foto: BG BAU Walter Ensinger: Sehen

Mehr

Tief- und Strassenbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Tief- und Strassenbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Tief- und Strassenbau Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1.000 MAL GEHETZT Gemeinsam für mehr Sicherheit im Tief- und Straßenbau» Wir vom Tief- und Straßenbau halten uns an die Lebens wichtigen Regeln und

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Baustellen B 05/1 Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Das sind die größten

Mehr

ARDEN JET. Integriertes Hochdruck Wassersprühsystem

ARDEN JET. Integriertes Hochdruck Wassersprühsystem Bayernstrasse 10 - D-30855 LANGENHAGEN - Tel. : +49 511 20 20 00 20 - Fax : +49 511 20 20 00 28 www.arden-equipment.com ARDEN JET Integriertes Hochdruck Wassersprühsystem 1 Bayernstrasse 10 - D-30855 LANGENHAGEN

Mehr

Information der Anwohner*innen über die anstehenden Rückbaumaßnahmen auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne

Information der Anwohner*innen über die anstehenden Rückbaumaßnahmen auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne Abbruch der Hindenburgkaserne Information der Anwohner*innen über die anstehenden Rückbaumaßnahmen auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne Vorstellung Herr Feil Frau Köhler Herr Schrade Herr Steigmiller

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

Händler und Vermieter mobiler Arbeitsmaschinen im leistungsstarken Verband

Händler und Vermieter mobiler Arbeitsmaschinen im leistungsstarken Verband Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.v. Händler und Vermieter mobiler Arbeitsmaschinen im leistungsstarken Verband Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sie und

Mehr

Siebengebirgsterrassen 2. Nachbarschaftsgespräch,

Siebengebirgsterrassen 2. Nachbarschaftsgespräch, Siebengebirgsterrassen 2. Nachbarschaftsgespräch, 01.07.2014 Siebengebirgsterrassen Anregungen des 1. Nachbarschaftsgesprächs vom 21.03.2014 Siebengebirgsterrassen Anregungen des 1. Nachbarschaftsgesprächs

Mehr

Sachsen mitten in Berlin

Sachsen mitten in Berlin VERTRETUNG DES FREISTAATES SACHSEN BEIM BUND Sachsen mitten in Berlin Die Landesvertretung stellt sich vor Herzlich Willkommen in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Sehr geehrte Damen und

Mehr

Unsere lebenswichtigen Regeln! nicht durchbruchsicheren Bauteile.

Unsere lebenswichtigen Regeln! nicht durchbruchsicheren Bauteile. Dacharbeiten Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern Absturzkanten. Wir sichern alle Öffnungen und nicht durchbruchsicheren Bauteile. Wir benutzen nur sichere Verkehrswege. Wir benutzen nur sichere

Mehr

Dacharbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Dacharbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Dacharbeiten Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1000 MAL HOCHGEKLETTERT Gemeinsam für mehr Sicherheit bei Dacharbeiten» Wir vom Dachdeckerhandwerk halten uns an die Lebens wichtigen Regeln und gehen kein un

Mehr

WIR HABEN ANLAGENBAU IM BLUT

WIR HABEN ANLAGENBAU IM BLUT WIR HABEN ANLAGENBAU IM BLUT The architect of your visions www.zeppelin-systems.de UND IHRE ZUKUNFT IM KOPF Anlagenbau neu definiert Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus. Sie haben Ihre Ideen, Ihre

Mehr

FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM

FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM 01 FÜR UNSERE UMWELT DER NACHHALTIGKEIT VERPFLICHTET. Durch Entsorgung nach strengsten Standards schaffen wir Raum für Neues. Immer im Blick: unsere Umwelt. Es ist

Mehr

Vorbildliche Spitzenleistung beim Arbeitsschutz

Vorbildliche Spitzenleistung beim Arbeitsschutz Nachrichten Liste 31 Mär Vorbildliche Spitzenleistung beim Arbeitsschutz Pressemitteilung Vorbildliche Spitzenleistung beim Arbeitsschutz Diato GmbH aus Ostfildern erneut mit Gütesiegel Sicher mit System

Mehr

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser. 2M Unternehmen Bühnentechnik. einfach. besser. PHILOSOPHIE Die 2M (Deutschland) GmbH ist ein modernes Unternehmen mit erfolgreicher Vergangenheit, dynamischer Zukunft und einer festen Schlüsselrolle im

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

gesund Plus HAUS immer gesund

gesund Plus HAUS immer gesund gesund Plus HAUS immer gesund 90% des Tages halten wir uns in Innenräumen auf. Liebe Leser, wenn man sich seit über 20 Jahren auf Baustellen aufhält, diese plant, leitet und kontrolliert, stellt man sich

Mehr

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU GESTALTEN SIE

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen 21.10.2016 Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen Meitingen - Am 13. und 14.10.2016 fand im SGL-Forum in Meitingen das 4.

Mehr

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5. Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe 2017 Karlsruhe 5. Juli 2017 Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht Dr. Philipp Bayer Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Staub auf Baustellen. - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis. Norbert Kluger Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9.

Staub auf Baustellen. - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis. Norbert Kluger Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9. Staub auf Baustellen - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, Die Herausforderung Am Bau hohe Staubbelastungen Abbrucharbeiten Umbauarbeiten Stemm-, Schleif-,

Mehr

WIR SCHÜTZEN LEBENS LEBENS RÄUME EFFIZIENTER LÄRMSCHUTZ FÜR MENSCH UND UMWELT

WIR SCHÜTZEN LEBENS LEBENS RÄUME EFFIZIENTER LÄRMSCHUTZ FÜR MENSCH UND UMWELT WIR SCHÜTZEN LEBENS LEBENS RÄUME EFFIZIENTER LÄRMSCHUTZ FÜR MENSCH UND UMWELT LÄRMSCHUTZ FÜR DIE UMWELT UMWELT VON MORGEN Unsere Augen können wir schließen bei unseren Ohren ist es nicht ganz so einfach:

Mehr

Viel mehr als Maschinenvermietung

Viel mehr als Maschinenvermietung Viel mehr als Maschinenvermietung rentem - Mehr Zeit für die wichtigen Dinge Ihrer Arbeit einfach. zuverlässig. mieten. Sie mieten bei rentem alle Arten von Maschinen immer zuverlässig, günstig und einfach.

Mehr

Wir bilden dich aus.

Wir bilden dich aus. Wir bilden dich aus. Eine Ausbildung auf dem Bau bietet vielfältige Perspektiven. Durch innovative Technik hat sich die Branche in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Der Fortschritt begleitet

Mehr

Ladekran mit Vibrationsramme

Ladekran mit Vibrationsramme Pressemitteilung Ladekran mit Vibrationsramme ATLAS Ladekran als Ramm- und Ziehgerät sehr solide Technik bis 12 m lange Profile können bewegt werden schnelles Arbeiten mit wenigen Umgebungsschwingungen

Mehr

Qualifizierte Abbruch-Sachverständige organisiert im:

Qualifizierte Abbruch-Sachverständige organisiert im: Qualifizierte Abbruch-Sachverständige organisiert im: Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr. 122 40210 Düsseldorf Tel.: 0211-35 10 35 Fax: 0211-35 45 73 e-mail: info@deutscher-abbruchverband.de homepage:

Mehr

Starkes Team, starke Leistung.

Starkes Team, starke Leistung. Starkes Team, starke Leistung. Das Netzwerk spezialisierter Handwerksbetriebe in der Region Hannover. Warum eine Energiegemeinschaft? In der Region Hannover leben circa 1,1 Millionen Menschen, alleine

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste

Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste AUSGEWÄHLT * Top-Personal * für Ihre Anforderungen * für einen stilvollen Empfang LEITZ&SCHWARZBAUER EmpfangsPERSONAL DIE SPEZIALISTEN MIT UNS BIETEN

Mehr

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG Die Behle-Bestimmung das sind die gelebten und verinnerlichten Werte unseres Unternehmens. Seit über 85 Jahren stehen wir für solide Qualität, Flexibilität

Mehr

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. WERZ das Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug WERZ ist das Kompetenzzentrum für Energie und Ressourceneffizienz in Unternehmen.

Mehr

Gerüstbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Gerüstbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Gerüstbau Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1.000 MAL ZUSAMMENGESTECKT Gemeinsam für mehr Sicherheit im Gerüstbau» Wir vom Gerüstbau halten uns an die Lebens wichtigen Regeln und gehen kein un nötiges Risiko

Mehr

PLATZ FÜR NEUES! Sennebogen- Seilbagger 660 hd! Wir haben ihn!

PLATZ FÜR NEUES! Sennebogen- Seilbagger 660 hd! Wir haben ihn! Sennebogen- Seilbagger 660 hd! Wir haben ihn! PLATZ FÜR NEUES! ABBRUCH & RECYCLING VERWERTUNG & INDUSTRIESERVICE ASBESTFACHBETRIEB & SANIERUNG BRECHEN & SIEBEN WIR SCHAFFEN ZUKUNFT! Als Abbruch-Recyclingunternehmen

Mehr

Rotationsbrecher. Modell RP 06 RP 12 RP 15 RP 18 RP 22 RP 29 RP 38 RP 50 RP 70

Rotationsbrecher. Modell RP 06 RP 12 RP 15 RP 18 RP 22 RP 29 RP 38 RP 50 RP 70 Rotationsbrecher Die RP-Rotationsbrecher eignen sich sowohl für Primär- (Abriss von Gesamtbauwerken) als auch für Sekundär-Abbrucharbeiten (Trennung bzw. Pulverisierung bereits abgerissener Materialfragmente).

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Rückblick auf den Workshop Crossmediales Recruiting von Fach- und Führungskräften

Rückblick auf den Workshop Crossmediales Recruiting von Fach- und Führungskräften Rückblick auf den Workshop Crossmediales Recruiting von Fach- und Führungskräften Crossmediales Recruiting von Fach- und Führungskräften Donnerstag, 12. November 2009 Hochhaus des Süddeutschen Verlages

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016 Sehr verehrte Frau Golze, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Unfallversicherungsträgern, Herzlich Willkommen zu den diesjährigen XI. Potsdamer BK-Tagen. Technischer Fortschritt

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Die silberne Flotte eine besondere Dimension der Pannenhilfe

Die silberne Flotte eine besondere Dimension der Pannenhilfe Die silberne Flotte eine besondere Dimension der Pannenhilfe www.assistancepartner.de Willkommen bei assistance partner! Was mit einer Vision im Jahr 2001 begann, ist heute Wirklichkeit: assistance partner

Mehr

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen HOLZTRAGWERK-TECHNIK Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen Ökologischer Baustoff Holz Kaum ein anderer Baustoff ist so vielseitig einsetzbar wie Holz. Seit Jahrtausenden hat sich Holz vom Handwerker-Material

Mehr

KOMPETENT UND ERFAHREN

KOMPETENT UND ERFAHREN HINDER-TIEFBAU.DE KOMPETENT UND ERFAHREN Die Kurt Hinder GmbH ist als langjährig erfolgreiches Bau- und Abbruchunternehmen zuverlässiger Partner für private, kommunale und überregionale Auftraggeber. Seit

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Ihr Partner für höchste Ansprüche.

Ihr Partner für höchste Ansprüche. KARL-HEINZ MÜLLER FORMENBAU Ihr Partner für höchste Ansprüche. Geschäftsführer Karl-Heinz Müller und Prokurist Harry Fünfer Nur der höchste Anspruch ist uns gut genug. Wer höchste Ansprüche erfüllen will,

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Volles Haus beim zweiten FließestrichForum / Teilnehmer erhalten Tipps zu Estrichverlegung und rechtlicher Absicherung

Volles Haus beim zweiten FließestrichForum / Teilnehmer erhalten Tipps zu Estrichverlegung und rechtlicher Absicherung FließestrichForum 2015: Estrich-Wissen aus der Praxis Volles Haus beim zweiten FließestrichForum / Teilnehmer erhalten Tipps zu Estrichverlegung und rechtlicher Absicherung Duisburg Der Estrichmörtelmarkt

Mehr

A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer.

A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer. A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer. Wachstum neu denken. Wachstum ist der Motor des Erfolgs und gleichermaßen ist es harte Arbeit, Marktanteile und neue Geschäftsfelder zu erobern, Chancen

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Arbeitsschutz: Hersteller und Technischer Handel gestalten gemeinsam den Übergang von der PSA-Richtlinie zur PSA-Verordnung

Arbeitsschutz: Hersteller und Technischer Handel gestalten gemeinsam den Übergang von der PSA-Richtlinie zur PSA-Verordnung PRESSEINFORMATION 24.05.2017 5/2017 VTH-FORUM 2017 Arbeitsschutz: Hersteller und Technischer Handel gestalten gemeinsam den Übergang von der PSA-Richtlinie zur PSA-Verordnung 1 Düsseldorf, 16.05.2017.

Mehr

INDUSTRIELLE ERDGAS-ANWENDUNGEN SICHERHEIT GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG PROZESS- INTEGRATION QUALIFI- ZIERUNG

INDUSTRIELLE ERDGAS-ANWENDUNGEN SICHERHEIT GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG PROZESS- INTEGRATION QUALIFI- ZIERUNG MITARBEITER- SCHULUNGEN SICHERHEIT GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG QUALIFI- ZIERUNG PROZESS- INTEGRATION Technisches Sicherheitsmanagement zur sicheren Anlagenverfügbarkeit für INDUSTRIELLE ERDGAS-ANWENDUNGEN

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Pressemitteilung. bvik verzeichnet erneut starkes Mitgliederwachstum und setzt Digitalisierung auf die Agenda Vorstände wiedergewählt

Pressemitteilung. bvik verzeichnet erneut starkes Mitgliederwachstum und setzt Digitalisierung auf die Agenda Vorstände wiedergewählt Pressemitteilung Augsburg, 5. Mai 2017 Ansprechpartner Dominik Schubert PR-Referent Bundesverband Industrie Kommunikation e.v. Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg Telefon: 0821/650537-14 E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Mehr

Aktuelles von BMAS und INQA

Aktuelles von BMAS und INQA Berlin 3.November 2016 Bundeskoordinatorentag Aktuelles von BMAS und INQA Achim Sieker Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3.November 2016 Bundeskoordinatorentag 2016 1 Inhalt Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr

20 Jahre. Starkes Netzwerk. für Ihren Erfolg! PARTY SERVICE BUND DEUTSCHLAND e. V.

20 Jahre. Starkes Netzwerk. für Ihren Erfolg! PARTY SERVICE BUND DEUTSCHLAND e. V. 20 Jahre PARTY SERVICE BUND DEUTSCHLAND e. V. Starkes Netzwerk für Ihren Erfolg! Liebe Leserinnen und Leser, Wahnsinn, wir feiern in diesem Jahr unseren zwanzigsten Geburtstag. Die Zeit vergeht im Fluge

Mehr

180 Teilnehmer aus Behörden, Baubetrieben, Wohnungsbaugesellschaften

180 Teilnehmer aus Behörden, Baubetrieben, Wohnungsbaugesellschaften Pressemitteilung Betoninstandhaltung heute für die Zukunft 19. Fachsymposium der LIB NRW Das gemeinschaftlich von der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e. V. (LIB NRW), der Bundesgütegemeinschaft

Mehr

Wirtgen Training Know-how sichert Ihren Erfolg

Wirtgen Training Know-how sichert Ihren Erfolg Wirtgen Training Know-how sichert Ihren Erfolg Inhalt Unsere Schulungen für Ihren Erfolg... 3 Unsere Maschinentrainings für mehr Erfolg Ihrer Baustelle... 4 Unsere Fachtrainings für eine schnelle Fehlerbehebung...

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Gräv & Maskin in Schweden setzt auf den hohen Bedienkomfort der Liebherr-Erdbewegungsmaschinen

Gräv & Maskin in Schweden setzt auf den hohen Bedienkomfort der Liebherr-Erdbewegungsmaschinen Presseinformation Gräv & Maskin in Schweden setzt auf den hohen Bedienkomfort der Liebherr-Erdbewegungsmaschinen Das Unternehmen Gräv & Maskin ist vom hohen Bedienkomfort und der Hydraulikleistung der

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

HAUS DER BAUWIRTSCHAFT

HAUS DER BAUWIRTSCHAFT RUNDSCHREIBEN An die Mitgliedsbetriebe in der Landesfachgruppe Fliesen und Naturstein im Baugewerbe-Verband Niedersachsen zur Kenntnis: den Geschäftsstellen der Fliesenleger-Innungen F+N 01/2019 Mo/Fo

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3.

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3. Ihr Partner für en Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 www.esg-gesellschaft.de +49 (0) 34 99 33 03-0 Geprüft auf Sicherheit

Mehr

7 Abbruchtechnik. Stand 07/15.

7 Abbruchtechnik. Stand 07/15. Abbruchtechnik Stand 0/ Raer - Abbruchhäer Häer der kompakten Baureihe II Raer, die weltweit führende Marke von Hydraulikhäern, bietet ein komplettes Portfolio von leistungsstarken, produktiven und langlebigen

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis

Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner ISBN 978 3 86586 502 1 Format (B x L): 20,0 x 23,0 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch Ministerialrat Norbert Hahn Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Das DEN stellt sich vor

Das DEN stellt sich vor Das DEN stellt sich vor Bundesweites Netzwerk von über 700 unabhängigen Ingenieuren, Architekten und Technikern. Gemeinsames Arbeitsgebiet: Energieberatung Gründungsjahr 2001/2002. DEN e.v. DEN- Akademie

Mehr

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Unser Auftrag unser Selbstverständnis Unser Auftrag unser Selbstverständnis Das Leitbild der BG RCI WER SIND WIR? 2 Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind

Mehr

PresseBericht. Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss Harkotten

PresseBericht. Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss Harkotten PresseBericht Presse- und Informationsservice Wolfgang Stange Telefon: 02521/8505-17 Telefax: 02521/16167 www-gfw-waf.de stange@gfw-waf.de 28.10.2013 Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss

Mehr

Entlastung. Mit Sicherheit.

Entlastung. Mit Sicherheit. DEKRA Entlastung. Mit Sicherheit. Prüfungen nach BetrSichV für Unternehmen aller Branchen. Hier unterstützt Sie DEKRA: Setzen Sie auf Kompetenz mit einem starken Partner. In welcher Branche sich Ihr Unternehmen

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Im Team nach oben Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Ihr Start bei uns Innovative Lösungen für anspruchsvolle Gebäude erfordern Menschen mit erstklassigem Fachwissen. In der

Mehr

Steuernagel + Ihde. Projektleiter Abbruch (m/w)

Steuernagel + Ihde. Projektleiter Abbruch (m/w) Projektleiter Abbruch (m/w) Großraum Stuttgart Abbruch von Gebäuden und Brücken Industriedemontage Schadstoffsanierung Entkernung Selektiver Rückbau Ihre Aufgaben: Als Projektleiter tragen Sie die Verantwortung

Mehr

ÖSTERREICHISCHER INGENIEURHOLZBAU VERBAND

ÖSTERREICHISCHER INGENIEURHOLZBAU VERBAND ÖSTERREICHISCHER INGENIEURHOLZBAU VERBAND ÖSTERREICHISCHER INGENIEURHOLZBAU- VERBAND ÖLV Der Österreichische Ingenieurholzbauverband (früher Holzleimbauverband) ist einer der ältesten Holzbauverbände

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. WOHNEN

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. WOHNEN VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. WOHNEN Nicole Reise und Thore Hoffmann WEIL WIR LIEBEN, WAS WIR MACHEN. Wir sind sehr gerne an Ihrer Seite. Da gehören wir nämlich hin. Der Verkauf einer

Mehr

glatthaar-fertigkeller

glatthaar-fertigkeller glatthaar-fertigkeller Die beste Basis für Ihr Haus Herzlich willkommen bei glatthaar-fertigkeller Unsere Verpflichtung - Die beste Basis für Ihr Haus Als Firmengründer darf ich Sie herzlich in der glatthaar-familie

Mehr

DER KLÜGSTE WEG DURCHS GRÜNDERRECHT: STARTOTHEK. das Online-Portal für Gründerberater.

DER KLÜGSTE WEG DURCHS GRÜNDERRECHT: STARTOTHEK. das Online-Portal für Gründerberater. DER KLÜGSTE WEG DURCHS GRÜNDERRECHT: STARTOTHEK Deutschland hat viele gute Ideen, die das Zeug zum Geschäftserfolg haben. Um diese Ideen unkompliziert und optimal in die Tat umsetzen zu können, ist für

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr