Inhaltsverzeichnis. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld. Keller, Disziplinarrecht, 3. Auflage 2016, ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld. Keller, Disziplinarrecht, 3. Auflage 2016, ISBN"

Transkript

1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Einleitung Funktionen des Disziplinarrechts Ordnungsfunktion Lösungsfunktion Schutzfunktion Bundesrecht Landesrecht (Nordrhein-Westfalen) Dienstvergehen Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) Systematik: BeamtStG und LBG NRW Dienstpflichten Dienstvergehen Tatbestand Rechtswidrigkeit Schuld Bewusstsein der Pflichtwidrigkeit Einheit des Dienstvergehens Legalitätsprinzip Verwaltungsermittlungen Zulässigkeit von Verwaltungsermittlungen Rechte und Pflichten im Rahmen der Verwaltungsermittlungen Wahrheitspflicht Aussageverweigerungsrecht Fürsorgepflicht Praxishinweise Einsichtnahme in dienstliche Akten Betreten dienstlicher Räumlichkeiten Zugriff auf Arbeitsplatzrechner Befragung von Bediensteten... 58

2 Verdeckte Ermittlungen Durchsuchung und Beschlagnahme Beendigung des Beamtenverhältnisses Rechtsschutz in Straf- und/oder Disziplinarverfahren Dienstunfallschutz bei strafbaren Handlungen Behördliches Disziplinarverfahren Einleitung ( 17 bis 19 LDG NRW; 17 bis 19 BDG) Einleitung von Amts wegen ( 17 LDG NRW/BDG) Einleitung auf Antrag ( 18 LDG NRW/BDG) Ausdehnung und Beschränkung der Ermittlungen ( 19 LDG NRW/BDG) Ausdehnung der Ermittlungen Beschränkung der Ermittlungen Beschleunigungsgebot ( 4 LDG NRW/BDG) Einleitungshindernisse ( 17 Abs. 2 LDG NRW/BDG) Durchführung/Ermittlungen ( 20 bis 31 LDG NRW/BDG) Beteiligte Personen Ermittlungsführer Betroffener Beamter Bevollmächtigte/Beistände Personalvertretung/Schwerbehindertenvertretung Unterrichtung, Belehrung und Anhörung ( 20 LDG NRW/BDG) Unterrichtung/Substantiierungspflicht Belehrung und Anhörung Wahrheitspflicht Pflicht zur Durchführung von Ermittlungen ( 21 Abs. 1 LDG NRW/BDG) Zwingendes Absehen von Ermittlungen ( 21 Abs. 2 Satz 1 LDG NRW/BDG) Fakultatives Absehen von Ermittlungen ( 21 Abs. 2 Satz 2 LDG NRW/BDG) Verhältnis zum Strafverfahren oder anderen Verfahren, Aussetzung ( 22, 23 LDG NRW/BDG) Aussetzung des Disziplinarverfahrens ( 22 LDG NRW/BDG) Bindungswirkung ( 23 LDG NRW/BDG) Beweiserhebung ( 24 LDG NRW/BDG) Verwertung von Niederschriften ( 24 Abs. 2 LDG NRW/BDG) Beweisanträge ( 24 Abs. 3 LDG NRW/BDG)

3 Anwesenheits-/Fragerechte ( 24 Abs. 4 LDG NRW/BDG) Aussagepflicht für Zeugen und Sachverständige ( 25 LDG NRW/BDG) Herausgabe von Unterlagen ( 26 LDG NRW/BDG) Beschlagnahme und Durchsuchung ( 27 LDG NRW/BDG) Observation Gutachten über den psychischen Zustand ( 28 LDG NRW) Protokollierung ( 29 LDG NRW, 28 BDG) Innerdienstliche Informationen ( 30 LDG NRW/ 29 BDG) Akteneinsicht Ergebnis der Ermittlungen Abschließende Anhörung ( 31 LDG NRW/ 30 BDG) Abgabe des Disziplinarverfahrens ( 31 BDG) Abschlussentscheidung ( 32 bis 37 LDG NRW/BDG) Zuständigkeiten ( 32 LDG NRW/ 33 BDG) Einstellung ( 33 LDG NRW/ 32 BDG) Verfahrensbezogene Einstellung Statusbezogene Einstellung Abänderungsentscheidung des höheren Dienstvorgesetzten Disziplinarverfügung ( 34 LDG NRW/ 33 BDG) Form der Disziplinarverfügung Begründung der Disziplinarverfügung Disziplinarklage ( 35 LDG NRW/ 34 BDG) Verfahren bei nachträglicher Entscheidung im Straf- oder Bußgeldverfahren ( 36 LDG NRW/BDG) Kostentragungspflicht ( 37 LDG NRW/BDG) Begleitmaßnahmen im behördlichen Disziplinarverfahren ( 38 bis 40 LDG NRW/BDG) Vorläufige Dienstenthebung ( 38 Abs. 1 LDG NRW/BDG) Voraussichtliche Entfernung aus dem Beamtenverhältnis Beeinträchtigung des Dienstbetriebs oder der Ermittlungen Verbot der Führung der Dienstgeschäfte ( 39 BeamtStG, 66 BBG) Einbehaltung von Bezügen ( 38 Abs. 2 LDG NRW/BDG) Verfall und Nachzahlung der einbehaltenen Bezüge ( 40 LDG NRW/BDG) Rechtsmittel Widerspruchsverfahren

4 4 Gerichtliches Disziplinarverfahren Zuständigkeiten Kammern für Disziplinarsachen Senate für Disziplinarsachen (OVG/VGH) Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) Klageverfahren Erhebung der Disziplinarklage Nachtragsdisziplinarklage Beschränkung des Disziplinarverfahrens Mängel des behördlichen Disziplinarverfahrens oder der Klageschrift Bindung an tatsächliche Feststellungen aus anderen Verfahren Beweisaufnahme Nichtöffentlichkeit der Verhandlung Mündliche Verhandlung, Entscheidung durch Urteil Entscheidung durch Beschluss Grenzen der erneuten Ausübung der Disziplinarbefugnisse Besondere Verfahren Antrag auf gerichtliche Fristsetzung Antrag auf Aussetzung der vorläufigen Dienstenthebung und der Einbehaltung von Bezügen Übrige Klagen Disziplinarverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG/VGH) Berufung Berufung gegen Urteil einer Disziplinarklage Berufung gegen sonstiges Urteil Berufungsverfahren Beschwerde Disziplinarverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) Wiederaufnahme des gerichtlichen Disziplinarverfahrens Kostenentscheidung im gerichtlichen Disziplinarverfahren Disziplinarmaßnahmen Abgrenzungen Missbilligende Äußerung Abgrenzung: Umsetzung

5 5.2 Disziplinarmaßnahmen Verweis ( 6 LDG NRW/BDG) Geldbuße ( 7 LDG NRW/BDG) Kürzung der Dienstbezüge ( 8 LDG NRW/BDG) Zurückstufung ( 9 LDG NRW/BDG) Entfernung aus dem Beamtenverhältnis ( 10 LDG NRW/BDG) Kürzung des Ruhegehaltes ( 11 LDG NRW/BDG) Aberkennung des Ruhegehaltes ( 12 LDG NRW/BDG) Ermessensausübung ( 13 LDG NRW/BDG) Schwere des Dienstvergehens Persönlichkeitsbild Vertrauensschädigung Spezialprävention Allgemeine Bemessungsgrundsätze Milderungsgründe Wiedergutmachung des Schadens vor Tatentdeckung Bagatellschäden Einmalige, persönlichkeitsfremde Augenblickstat Psychische Ausnahmesituationen Unverschuldete wirtschaftliche Notlage Abgeschlossene negative Lebensphase Übermäßige Dauer des Disziplinarverfahrens Mitverschulden von Vorgesetzten Spielsucht Alkoholsucht Alter des Beamten Überdurchschnittliche Leistungen über längeren Zeitraum Erschwernisgründe Maßnahmeverbot nach Straf-/Bußgeldverfahren ( 14 LDG NRW/(BDG) Unzulässige Maßnahmen (absolutes Maßnahmeverbot) Zulässige Maßnahmen Bedingt zulässige Maßnahmen (relatives Maßnahmeverbot) Sachverhaltsidentität Disziplinarer Überhang Missbilligung nach Einstellung wegen Maßnahmeverbots

6 5.8 Maßnahmeverbot wegen Zeitablaufs ( 15 LDG NRW/BDG) Fristunterbrechung Hemmung Verwertungsverbot und Entfernung aus der Personalakte ( 16 LDG NRW/BDG) Verwertungsverbot Entfernung aus der Personalakte Disziplinarmaßnahmen gegen Beamte auf Probe und Widerruf Beamte auf Probe Beamte auf Widerruf Beförderungsverbote Fallgruppen Verkehrsstraftaten Sonstige Straftaten Innerdienstliche Straftaten Diebstahl und Unterschlagung (Zugriffsdelikte) Betrug Arbeitszeitbetrug Urkundenfälschung Anonyme Telefonanrufe Außerdienstliche Straftaten Außerdienstliche Kenntnisnahme von Straftaten Außerdienstlicher Diebstahl Sexualdelikte sexueller Missbrauch Besitz kinderpornografischer Schriften Nicht strafbares pflichtwidriges Verhalten Strafbares innerdienstliches Verhalten Strafbares außerdienstliches Verhalten Rechtsprechung Körperverletzung im Amt Rechtsextremismus und öffentlicher Dienst Korruption Verletzung von Dienstgeheimnissen Unzulässige Informations- und Datenverarbeitung Verschuldung Fernbleiben vom Dienst Verquickung von Amt und Privatinteressen Nebentätigkeiten

7 6.15 Alkohol Alkoholismus als Krankheit Intervention des Vorgesetzten Disziplinarrechtliche Interventionsschwelle Handlungspflicht des betroffenen Beamten Gesunderhaltungspflicht Therapie Belehrung des Beamten Rückfall Vorsätzlicher Rückfall Bedingt vorsätzlicher Rückfall Fahrlässiger Rückfall Nachsorge Alco-Test Blutprobe Drogen Mobbing Sexuelle Belästigung Prostitutionsausübung Teilnahme an Sozialen Netzwerken Streikverbot Steuerhinterziehung Mustervordrucke Einleitungsverfügung Bestellung zum Ermittlungsführer Ladung zur Anhörung Ladung zur Zeugenvernehmung an Beamte (Teilnahmerecht) Ladung zur Zeugenvernehmung an Zeugen Ermittlungergebnis (Aufbau) Ermittlungsergebnis und abschließende Anhörung Ladung zur abschließenden Anhörung Abschließende Anhörung (Niederschrift) Disziplinarmaßnahmen (tabellarische Übersicht) Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Das aktuelle Disziplinarrecht

Das aktuelle Disziplinarrecht Das aktuelle Disziplinarrecht Leitfaden für den öffentlichen Dienst von Dr. Dr. Frank Ebert Ministerialrat, Thüringer Innenministerium, vormals Richter des Disziplinarsenats bei dem Thüringer Oberverwaltungsgericht

Mehr

BMF Erlass vom 25. September Z A 6 - P /03 III -, geändert durch BMF Erlass vom 19. August Z A 4 d - P 1060/08/10001

BMF Erlass vom 25. September Z A 6 - P /03 III -, geändert durch BMF Erlass vom 19. August Z A 4 d - P 1060/08/10001 149 /149 4. September 2009 Richtlinien für das Disziplinarverfahren Disziplinar-Richtlinien, DiszR BMF Erlass vom 25. September 2003 - Z A 6 - P 1060-3/03 III -, geändert durch BMF Erlass vom 19. August

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort................................................ Inhaltsverzeichnis......................................... Abkürzungsverzeichnis.................................... Literaturverzeichnis.......................................

Mehr

Das Hessische Disziplinargesetz

Das Hessische Disziplinargesetz Das Hessische Disziplinargesetz Leitfaden für den öffentlichen Dienst von Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat, Thüringer Innenministerium, vormals Richter des Disziplinarsenats bei dem Thüringer Oberverwaltungsgericht,

Mehr

Disziplinarrecht des Bundes und der Länder

Disziplinarrecht des Bundes und der Länder Disziplinarrecht des Bundes und der Länder Dargestellt am Bundesdisziplinargesetz unter Berücksichtigung der Disziplinargesetze und Disziplinarordnungen der Länder von Erwin Schütz, Dr. Klaus Schmiemann

Mehr

Inhaltsverzeichnis K. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis K. Inhaltsverzeichnis K Seiten Benutzerhinweise................................................ 1 2 Abkürzungsverzeichnis........................................... 1 2 Literaturverzeichnis..............................................

Mehr

Vorbemerkung: Das Verfahren über den Antrag auf Wiederaufnahme gilt als neuer Rechtszug. Abschnitt 1 Klageverfahren erster Instanz

Vorbemerkung: Das Verfahren über den Antrag auf Wiederaufnahme gilt als neuer Rechtszug. Abschnitt 1 Klageverfahren erster Instanz Anlage (zu 79) enverzeichnis Gliederung Abschnitt 1 Klageverfahren erster Instanz Abschnitt 2 Zulassung und Durchführung der Berufung Abschnitt 3 Revision Abschnitt 4 Besondere Verfahren Abschnitt 5 Rüge

Mehr

Disziplinarrecht. Für die polizeiliche Praxis. von Christoph Keller Polizeioberrat. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

Disziplinarrecht. Für die polizeiliche Praxis. von Christoph Keller Polizeioberrat. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Disziplinarrecht Für die polizeiliche Praxis von Christoph Keller Polizeioberrat VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Quelle: Fundstelle: Gliederungs-Nr: Bremisches Disziplinargesetz (BremDG) Vom 19. November 2002 *)

Quelle: Fundstelle: Gliederungs-Nr: Bremisches Disziplinargesetz (BremDG) Vom 19. November 2002 *) Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: BremDG Ausfertigungsdatum: 19.11.2002 Gültig ab: 01.12.2002 Gültig bis: 31.12.2015 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: Gliederungs-Nr: Brem.GBl. 2002, 545a 2041-a-1

Mehr

Disziplinarrecht und Richteramt

Disziplinarrecht und Richteramt Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht 2 Disziplinarrecht und Richteramt Bearbeitet von Claudius Fischer 1. Auflage 2012. Buch. 252 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61412 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Bremisches Disziplinargesetz (BremDG)

Bremisches Disziplinargesetz (BremDG) Bremisches Disziplinargesetz (BremDG) Zum 25.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Mehr

Bremisches Disziplinargesetz (BremDG)

Bremisches Disziplinargesetz (BremDG) Bremisches Disziplinargesetz (BremDG) Zum 01.05.2018 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Mehr

Das behördliche Disziplinarverfahren

Das behördliche Disziplinarverfahren Das behördliche Disziplinarverfahren von Prof. Dr. Frank Bieler, Braunschweig und Otto Lukat, Bürgermeister der Stadt Uelzen 4., völlig neu bearbeitete Auflage e r i c h s c h m i dt v e r l ag Bibliografische

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 14/5529 14. Wahlperiode 12. 03. 2001 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 14/4659 eines

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Landesdisziplinarrechtes (LDiszNOG) Vom 16. November 2004

Gesetz zur Neuordnung des Landesdisziplinarrechtes (LDiszNOG) Vom 16. November 2004 Gesetz zur Neuordnung des Landesdisziplinarrechtes (LDiszNOG) Vom 16. November 2004 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Gesetz zur Neuordnung des Landesdisziplinarrechts

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt 253 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 12. Jahrgang Potsdam, den 20. Dezember 2001 Nummer 19 Datum Inhalt Seite 18. 12. 2001 Gesetz zur Neuordnung des Landesdisziplinarrechts

Mehr

Disziplinargesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesdisziplinargesetz - LDG M-V) Vom 4. Juli 2005

Disziplinargesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesdisziplinargesetz - LDG M-V) Vom 4. Juli 2005 2031-4 Disziplinargesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesdisziplinargesetz - LDG M-V) Fundstelle: GVOBl. M-V 2005, S. 274 Vom 4. Juli 2005 Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Persönlicher

Mehr

Beamtendisziplinarrecht Beamtenstrafrecht

Beamtendisziplinarrecht Beamtenstrafrecht Beamtendisziplinarrecht Beamtenstrafrecht von Prof. Dr. Klaus Herrmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Potsdam und Dr. Heide Sandkuhl Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht,

Mehr

Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter

Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-233/07 Wissenschaftliche Dienste

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1975 15.04.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Disziplinarmaßnahmen bei

Mehr

G Dabei ist zu beachten, dass bei Rüge des Verstoßes gegen den Anspruch auf rechtliches

G Dabei ist zu beachten, dass bei Rüge des Verstoßes gegen den Anspruch auf rechtliches Beamte, Allgemeines 5. Außerdem ist aufgrund der oft existenziellen Bedeutung der Angelegenheit für den Betroffenen in Angelegenheiten des Ausländerrechts grundsätzlich auch die Verfassungsbeschwerde zum

Mehr

Die nachstehenden Hinweise zur Einleitung von Disziplinarverfahren übersende ich mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung.

Die nachstehenden Hinweise zur Einleitung von Disziplinarverfahren übersende ich mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung. POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden nachrichtlich: Spitzenorganisationen der Gewerkschaften HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON Alt-Moabit 101 D, 10559

Mehr

Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung

Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung Rechtsanwalt Jörg Naumann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bohl & Collegen Rechtsanwälte Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung 06.11.2012 www.ra-bohl.de 1 Beamtenrecht Gegenseitiges

Mehr

15. Wahlperiode Drucksache 15/4076

15. Wahlperiode Drucksache 15/4076 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4076 11.10.2005 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Neuordnung des Bayerischen Disziplinarrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften (Bayerisches

Mehr

Zur Zulässigkeit der Erstellung von Rechtsgutachten durch Richter nach 41 DRiG

Zur Zulässigkeit der Erstellung von Rechtsgutachten durch Richter nach 41 DRiG Zur Zulässigkeit der Erstellung von Rechtsgutachten durch Richter nach 41 DRiG 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Zulässigkeit der Erstellung von Rechtsgutachten durch Richter nach 41 DRiG Aktenzeichen:

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 6 B 357/15.D 10 L 734/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Disziplinarrechtssache des Polizeihauptmeisters - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 96.11 VGH 16b D 10.2447 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. März 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264)

Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264) Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264) geführt abgeschlossen Quelle Kürzung Verweis Geldbuße Zurückstufung Entlassung Einstellung (Drucksache)

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 67 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 11 FREITAG, DEN 27. FEBRUAR 2004 Tag Inhalt Seite 18. 2. 2004 Sechstes Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften..................................

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 101.15 3d A 2012/11.O In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. Juni 2016 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Das neue Disziplinarrecht für Baden-Württemberg

Das neue Disziplinarrecht für Baden-Württemberg Das neue Disziplinarrecht für Baden-Württemberg Landesdisziplinargesetz, Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung, Übergangsbestimmungen. Textausgabe mit amtlichen Begründungen Bearbeitet von Knut

Mehr

B. Verhältnis Disziplinarrecht zum Grundsatz ne bis in idem" I. Geschichtliche Entwicklung des Disziplinarrechts in Deutschland...

B. Verhältnis Disziplinarrecht zum Grundsatz ne bis in idem I. Geschichtliche Entwicklung des Disziplinarrechts in Deutschland... Abkürzungsverzeichnis -13 - Einführung -17-1. Teil: Straf- und Disziplinarverfahren -19 - A. Mögliche Konstellationen des 34 Abs. 1 Nr. 2 LDG -19 - B. Verhältnis Disziplinarrecht zum Grundsatz ne bis in

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 WDB 6.12 TDG N 1 WL 1/12 In der Disziplinarsache des Herrn Stabsfeldwebel,, - Verteidiger: Rechtsanwalt, - hat der 2. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Direktorentagung der Realschuldirektorinnen/Realschuldirektoren

Direktorentagung der Realschuldirektorinnen/Realschuldirektoren Direktorentagung der Realschuldirektorinnen/Realschuldirektoren im Aufsichtsbezirk Oberbayern-West Landratsamt Dachau Dienstag, 08.12.2015 Tagesordnung 1. Aktuelles und eingereichte Fragen 2. Dienst- und

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

Teil 2. Disziplinarmaßnahmen Art. 6

Teil 2. Disziplinarmaßnahmen Art. 6 Disziplinarmaßnahmen Art. 6 Teil 2 Disziplinarmaßnahmen Art. 6 Arten der Disziplinarmaßnahmen (1) Disziplinarmaßnahmen gegen Beamte und Beamtinnen sind: 1. Verweis (Art. 7), 2. Geldbuße (Art. 8), 3. Kürzung

Mehr

Die Angaben beziehen sich bei Beamtinnen und Beamten auf Besoldungsgruppen nach BBesO, bei Tarifbeschäftigten auf Entgeltgruppen nach TVöD.

Die Angaben beziehen sich bei Beamtinnen und Beamten auf Besoldungsgruppen nach BBesO, bei Tarifbeschäftigten auf Entgeltgruppen nach TVöD. 02. September 2015 Erlass über die Übertragung von Zuständigkeiten auf die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gehörenden nachgeordneten

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4878 18. Wahlperiode 2016-11-28 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Disziplinarlexikon. Bearbeitet und zusammengestellt von. PHK Michael Seidenschwanz

Disziplinarlexikon. Bearbeitet und zusammengestellt von. PHK Michael Seidenschwanz 2 Disziplinarlexikon Praktische Hinweise zur Anwendung des Landesdisziplinargesetzes BB aus der Sicht eines Bevollmächtigten der Gewerkschaft der Polizei, LB BB Bearbeitet und zusammengestellt von PHK

Mehr

Die Einstellung gegen Auflage gemäß Art. 34 Abs. 1 BayDG im behördlichen Disziplinarverfahren

Die Einstellung gegen Auflage gemäß Art. 34 Abs. 1 BayDG im behördlichen Disziplinarverfahren Europäische Hochschulschriften 4996 Die Einstellung gegen Auflage gemäß Art. 34 Abs. 1 BayDG im behördlichen Disziplinarverfahren Zugleich ein Beitrag zum Grundsatz des volenti non fit iniuria im Disziplinarrecht

Mehr

Disziplinarordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein

Disziplinarordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Disziplinarordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Beschluss der Abgeordnetenversammlung der KV Schleswig-Holstein vom 27. September 2017 1 Maßnahmen wegen Pflichtverletzung Die Satzungen

Mehr

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Rolf Meier Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 12 A. Geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums

Mehr

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Dr. Rolf Meier Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Literaturverzeichnis A. Geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums I. Anfänge, Preussisches Allgemeines Landrecht II. Deutsches Reich IM. Weimarer

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: ja Fachpresse: ja. Beamtendisziplinarrecht. Rechtsquelle/n:

Sachgebiet: BVerwGE: ja Fachpresse: ja. Beamtendisziplinarrecht. Rechtsquelle/n: Sachgebiet: Beamtendisziplinarrecht BVerwGE: ja Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 137 Abs. 1 Nr. 1 BeamtStG 24 Abs. 1 Satz 1 StGB 243 Abs. 1 LDG NW 13, 59 und 67 Titelzeile: Disziplinarrechtliche Ahndung

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 2 B 3.02 OVG 5 LB 1041/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. März 2002 durch den Vorsitzenden

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 2.17 OVG 3d A 2831/12.O In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. September 2017 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

H I N W E I S. Beschlüsse und Urteile der Disziplinarsenate und der Wehrdienstsenate des Bundesverwaltungsgerichts

H I N W E I S. Beschlüsse und Urteile der Disziplinarsenate und der Wehrdienstsenate des Bundesverwaltungsgerichts H I N W E I S Beschlüsse und Urteile der Disziplinarsenate und der Wehrdienstsenate des Bundesverwaltungsgerichts - ebenso wie die Entscheidungen des ehemaligen Bundesdisziplinarhofs und des Bundesdisziplinargerichts

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 85.16 OVG 3d A 754/12.O In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 28. Februar 2017 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können 2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 2.6.1 Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen 2.6.2 Die Rechtsgrundlagen und die beamtenrechtlichen

Mehr

VerwR Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO)

VerwR Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO) Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO) Vom 14. Oktober 2008 (GBl. Nr. 14, S. 356) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 15. Dezember 2015 (GBl. Nr. 24, S. 1147) in Kraft

Mehr

Wehrdisziplinarordnung

Wehrdisziplinarordnung Vahlens Kommentare Wehrdisziplinarordnung Kommentar von Dr. Klaus Dau 6. Auflage Wehrdisziplinarordnung Dau schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Anwaltspraxis. 153, 153a StPO Erfolg oder Anfang vom Ende des Beamtenverhältnisses? Klippen am Übergang vom Straf- zum Disziplinarverfahren *

Anwaltspraxis. 153, 153a StPO Erfolg oder Anfang vom Ende des Beamtenverhältnisses? Klippen am Übergang vom Straf- zum Disziplinarverfahren * Anwaltspraxis 153, 153a StPO Erfolg oder Anfang vom Ende des Beamtenverhältnisses? Klippen am Übergang vom Straf- zum Disziplinarverfahren * Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Herrmann, Potsdam Wenn gegen Beamte

Mehr

B E S C H L U S S. der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. auf ihrer 2. Tagung. zum

B E S C H L U S S. der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. auf ihrer 2. Tagung. zum B E S C H L U S S der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 2. Tagung zum Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DG.EKD) Vom 28. Oktober 2009 Die Synode der Evangelischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von Beamtenrecht von Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2.

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2. OWiG Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht Bearbeitet von Dr. Joachim Bohnert o. Professor an der Freien Universität Berlin 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Erster Teil. Allgemeine

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 39.16 OVG 14 LB 6/12 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 26. September 2016 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

GESETZENTWURF. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Landesregierung

GESETZENTWURF. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Landesregierung LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4470 6. Wahlperiode 09.09.2015 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Landesdisziplinargesetzes A Problem und Ziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen 7. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Teil: Grundlagen der Doppelsanktion 25

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen 7. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Teil: Grundlagen der Doppelsanktion 25 Inhaltsverzeichnis Danksagungen 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 1. Teil: Grundlagen der Doppelsanktion 25 A) Begriff, Berufspflichten und Verfahren 25 I. Definition des Begriffs Doppelsanktion

Mehr

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Fritjof Wagner/Sabine Leppek Beamten recht 10., völlig neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

Kirchliches Amtsblatt

Kirchliches Amtsblatt Kirchliches Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe 2012 Bückeburg, 19. März 2012 Nr. 2 Inhalt: I. Evangelische Kirche in Deutschland 1. Kirchengesetz zur Harmonisierung

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1)

Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1) Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1) Vom 25. März 2009 (Nds. GVBl. S. 72 - VORIS 20411 -) (2) Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Juni 2010 (Nds. GVBl. S. 242) Inhaltsübersicht (3)

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Überblick über die Führung von Personalakten in der Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen

Überblick über die Führung von Personalakten in der Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Überblick über die Führung von Personalakten in der Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Der folgende Beitrag beschreibt die wesentlichen Grundsätze der Führung der Personalakten von Beamten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Zuständigkeitsverteilung in Angelegenheiten der obersten Dienstbehörde Vom 30. August 2013 43. Jahrgang Nr.. September

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/1862 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 648 der Abgeordneten Sabine Niels Fraktion GRÜNE/B 90 Drucksache 5/1579 Gründe für Remonstrationen,

Mehr

Voraussetzungen für die Einleitung von Disziplinarverfahren gegen Minister und Staatssekretäre von Bundes- und Landesregierungen

Voraussetzungen für die Einleitung von Disziplinarverfahren gegen Minister und Staatssekretäre von Bundes- und Landesregierungen Voraussetzungen für die Einleitung von Disziplinarverfahren gegen Minister und Staatssekretäre von Bundes- und Landesregierungen Olaf Zehnpfund 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Voraussetzungen für die

Mehr

rkb-recht.de Rechtsanwälte

rkb-recht.de Rechtsanwälte Hohenzollernstr. 25 30161 Hannover Verwaltungsgericht Göttingen Postfach 37 65 37027 Göttingen Peter Koch Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Joseph M. Sobaci Betreuungsrecht Sozialrecht

Mehr

Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DG.EKD)

Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DG.EKD) Disziplinargesetz-EKD DGEKD 600400 Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DGEKD) Vom 28 Oktober 2009 (ABl EKD 2009 S 316, 2010 S 263), geändert 9 November 2011 (ABl EKD S 339, 337)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

1.1 Bundeswehrspezifische Straftaten das Wehrstrafgesetz (WStG) eigenmächtige Abwesenheit ( 15 WStG) v

1.1 Bundeswehrspezifische Straftaten das Wehrstrafgesetz (WStG) eigenmächtige Abwesenheit ( 15 WStG) v 1. Strafverfahren mit Beteiligung von Soldaten Einleitung/Ablauf Seminar Statistiken MiStrA Begriffsbestimmungen ( 1 Soldatengesetz) Soldat, Berufssoldat, Vorgesetzter, Disziplinarvorgesetzter Dienstgrade

Mehr

Vom 10. Januar Jubiläumsdienstzeit. (1) Zur Jubiläumsdienstzeit zählen. Jubiläumszuwendungsverordnung JZV

Vom 10. Januar Jubiläumsdienstzeit. (1) Zur Jubiläumsdienstzeit zählen. Jubiläumszuwendungsverordnung JZV Jubiläumszuwendungsverordnung JZV 693 Verordnung über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen an die Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Land Nordrhein-Westfalen (Jubiläumszuwendungsverordnung

Mehr

Kirchliches Amtsblatt

Kirchliches Amtsblatt Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Nr. 6 Berlin, den 23. Juni 2010 Inhalt Seite I. Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsbestimmungen Disziplinargesetz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1110 18. Wahlperiode 2013-08-21 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung disziplinarrechtlicher Vorschriften Federführend ist

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3372. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3372. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Inneres und Sport Hannover, den 21.11.2006 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Berichterstatter: Abg. Klaus-Peter Bachmann (SPD) (Es ist

Mehr

D I S Z I P L I N A R O R D N U N G

D I S Z I P L I N A R O R D N U N G KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts LANDESGESCHÄFTSSTELLE D I S Z I P L I N A R O R D N U N G der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen i. d. F. vom 23. November 2011

Mehr

Teil 5 Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Teil 5 Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 1 von 5 Teil 5 Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit Hauptabschnitt 1 Prozessverfahren Vorbemerkung 5.1: Wird das Verfahren durch Antrag eingeleitet, gelten die Vorschriften

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.14 OVG 3d A 1416/10.O In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Januar 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

- 6 - Personalverwaltung - Studium II. Lernziele:

- 6 - Personalverwaltung - Studium II. Lernziele: - 6 - Personalverwaltung - Studium II Lernziele: Die Studierenden besitzen gründliche Kenntnisse des Beamtenrechts und fundierte Kenntnisse aus dem Besoldungsrecht, dem Versorgungsrecht, dem Disziplinarrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................. XIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII Zum Arbeiten mit diesem Buch... XVIII Erster Teil Allgemeine

Mehr

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens Von Gabriele Kett-Straub Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erstes Kapitel Minderjährige als Zeugen

Mehr

Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DG.EKD)

Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DG.EKD) Disziplinargesetz der EKD DG.EKD 491 Disziplinargesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DG.EKD) Vom 28. Oktober 2009 (ABl. EKD 2009 S. 316, 2010 S. 263), zuletzt geändert am 12. November 2014 (ABl.

Mehr

Inhalt. Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen...

Inhalt. Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen... 10 Inhalt Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Grundlagen... 17 1.1 Geschichte des Beamtenrechts... 17 1.2 Der öffentliche Dienst

Mehr

Vorlagen und Beschwerden nach der WDO in Disziplinarangelegenheiten

Vorlagen und Beschwerden nach der WDO in Disziplinarangelegenheiten Sachgebiet: Vorlagen und Beschwerden nach der WDO in Disziplinarangelegenheiten BVerwGE: ja Fachpresse: ja Sachgebietsergänzung: Wehrdisziplinarrecht Rechtsquelle/n: WDO 63 Abs. 3, 91 Abs. 1 Satz 1, 114

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Beschuldigter 48-56 Definition Konkreter Tatverdacht Ermittlung oder Ausübung von Zwang Angeklagter nach Anklageerhebung Rechte des Beschuldigten 49 Sowohl

Mehr

Orientierungsatz: Polizeibeamter; unentschuldigtes Fernbleiben; vielfache Weisungsverstöße; Pfändungen (außerdienstlich)

Orientierungsatz: Polizeibeamter; unentschuldigtes Fernbleiben; vielfache Weisungsverstöße; Pfändungen (außerdienstlich) VG München, Urteil v. 14.07.2014 19 DK 13.3774 Titel: Normenketten: BayBG Art. 34 BayBG Art. 34 47 Abs. 1 BeamtStG 34 Satz 3 BeamtStG 34 Satz 1 BeamtStG Orientierungsatz: Polizeibeamter; unentschuldigtes

Mehr

1 Einleitung. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld. Keller, Disziplinarrecht, 3. Auflage 2016, ISBN

1 Einleitung. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld. Keller, Disziplinarrecht, 3. Auflage 2016, ISBN 1 Einleitung Während das allgemeine Strafrecht alle strafmündigen Bürgerinnen und Bürger erfasst, wendet sich das Disziplinarrecht an einen begrenzten Personenkreis, nämlich den in einem öffentlich-rechtlichen

Mehr

III. Die Abordnung... 147 1. Rechtsgrundlage... 147 2. Materielle Voraussetzungen... 148 a) Tatbestandsvoraussetzungen... 149

III. Die Abordnung... 147 1. Rechtsgrundlage... 147 2. Materielle Voraussetzungen... 148 a) Tatbestandsvoraussetzungen... 149 Literaturverzeichnis... 17 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Kapitel Grundlagen des çffentlichen Dienstrechts... 21 I. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen... 21 1. Grundlagen des çffentlichen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 1 D 31.03 BDiG V VL 32/02 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Bundesbahnobersekretär a.d....,..., hat das Bundesverwaltungsgericht, Disziplinarsenat,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 1 D 5.02 BDiG IX VL 19/01 In dem Disziplinarverfahren g e g e n die Posthauptschaffnerin...,..., geboren am..., hat das Bundesverwaltungsgericht,

Mehr

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Inhaltsverzeichnis Band I Teil 2c Beamtenrecht A 057 Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Kommentar Bundesbeamtengesetz (BBG) (Fassung ab 12. Februar 2009) Benutzerhinweis... L 001 1 Synopsis BBG (DNeuG)/Bisheriges

Mehr

3.3. Landessynode (ordentliche) Tagung der 16. Westfälischen Landessynode vom 10. bis 13. November Disziplinargesetz

3.3. Landessynode (ordentliche) Tagung der 16. Westfälischen Landessynode vom 10. bis 13. November Disziplinargesetz Landessynode 2009 2. (ordentliche) Tagung der 16. Westfälischen Landessynode vom 10. bis 13. November 2009 3.3 Disziplinargesetz Entwurf eines Kirchengesetzes zur Neuregelung des Ausführungsgesetzes zum

Mehr

1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25

1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25 1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25 1.1 Rechtssystematik 25 1.1.1 Öffentliches Recht 25. 1.1.2 Gesetzgebungskompetenz 25 1.1.3 Rechtsquellen 26 1.1.3.1 Übersicht über die einzelnen Gesetze

Mehr