LAGEBILD MENSCHENHANDEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAGEBILD MENSCHENHANDEL"

Transkript

1 Offene Version Hinweise zur Nutzung der Dokumentvorlage LAGEBILD MENSCHENHANDEL 2003

2 Lagebild Menschenhandel 2003 Ansprechpartner: Pressestelle Öffentlichkeitsarbeit Bundeskriminalamt Stand:

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 2 KURZLAGE 2 3 LAGE Gesamtdarstellung der Ermittlungsverfahren Opferstatistik Tatverdächtigenstatistik Deliktische Besonderheiten Anwerbung der Opfer Einreise der Opfer Gewalteinwirkung im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung Opferbedrohung Verbleib der Opfer Betreuung durch Fachberatungsstellen Geschätzte Gewinne/Vermögensabschöpfung 15 4 PERSPEKTIVE / HANDLUNGSBEDARF 16 Bundeskriminalamt Seite 1 von 17

4 1 EINLEITUNG Das Lagebild Menschenhandel wird in erster Linie für die polizeiliche Praxis erstellt. Es sollen Entwicklungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht dargestellt und bewertet werden. Damit wird vorrangig das Ziel verfolgt, Ansätze für polizeiliche Bekämpfungsmethoden zu gewinnen. Im Unterschied zur Polizeilichen Kriminalstatistik (Ausgangsstatistik) werden beim Lagebild Menschenhandel Daten aus der Eingangsstatistik wiedergegeben. Soweit die Einleitung und der Abschluss des Ermittlungsverfahrens im Erhebungszeitraum liegt, werden auch die Abschlussdaten des Verfahrens im Lagebild Menschenhandel berücksichtigt. In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden einzelne Fälle, im Lagebild hingegen auch komplexe Verfahren gezählt. Dies erklärt, warum die Zahlen aus beiden Statistiken nicht vergleichbar sind. Das Lagebild Menschenhandel basiert auf den Zulieferungen zu Ermittlungsverfahren, die die Polizei im Jahr 2003 wegen des Verdachts des Menschenhandels im Sinne der 180 b (Menschenhandel) und 181 (Schwerer Menschenhandel) StGB eingeleitet hat. Im Rahmen einer bundesweiten Sachbearbeitertagung im Deliktsbereich Menschenhandel am 28./ in Neuss wurde beschlossen, auch Straftaten zum Nachteil deutscher Opfer zu erfassen. Aufgrund dieser Änderung ist das Lagebild 2003 in Teilbereichen nicht mehr mit früheren Jahren vergleichbar. Bei gesonderten Berechnungen wird dies mit einer Fußnote bzw. im Text erläutert. 2 KURZLAGE Im Jahr 2003 wurden insgesamt 431 Ermittlungsverfahren gezählt (einschließlich zum Nachteil deutscher Opfer), davon 346 Verfahren zum Nachteil ausländischer Opfer. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber den Vergleichszahlen des Vorjahres um ca. 20%. Korrespondierend hiermit stieg auch die Anzahl der Opfer (um ca. 37 %) und der Tatverdächtigen (um ca. 35 %). Wie im Lagebild Menschenhandel 2002 prognostiziert, hat die Anzahl der rumänischen Opfer mit ca. sechs Prozentpunkten (Steigerung um 96 Opfer) stark zugenommen. Der Anteil bulgarischer Opfer bewegt sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Beachtlich ist der Rückgang der litauischen Opfer. Insgesamt ist die Opferbelastungszahl für Litauen und Lettland im Vergleich zu anderen Staaten jedoch hoch. Das Alter der Opfer bewegt sich, wie in den Jahren zuvor, überwiegend zwischen 18 und 25 Jahren. Der Anteil der minderjährigen Opfer ist nach wie vor mit ca. 5 % sehr gering. Damit Seite 2 von 17 Bundeskriminalamt

5 findet sich auch in diesem Jahr kein Anhalt dafür, dass die Opfer immer jünger werden. Die Mehrzahl der minderjährigen Opfer stammt aus Deutschland und Bulgarien. Auch im Jahr 2003 war der Anteil der deutschen Tatverdächtigen mit ca. 40 % relativ hoch. Anzumerken ist, dass ca. 20 % der deutschen Tatverdächtigen nicht in Deutschland geboren sind. Die Gewalteinwirkung mit dem Ziel, die Opfer der Prostitution zuzuführen bzw. sie in der Prostitution zu halten, hat mit ca. 12 Prozentpunkten eine deutliche Zunahme gegenüber dem Jahr 2002 erfahren. In 19 Ermittlungsverfahren wurden insgesamt ca. 2,5 Mio. illegale Vermögenswerte abgeschöpft; dies bedeutet eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um ca. 5 %. Bundeskriminalamt Seite 3 von 17

6 3 LAGE 3.1 Gesamtdarstellung der Ermittlungsverfahren Für das Jahr 2003 wurden Angaben zu insgesamt 431 Ermittlungsverfahren, davon 346 Ermittlungsverfahren mit nichtdeutschen (und teilweise auch deutschen) Opfern (2002: 289) und 85 Ermittlungsverfahren mit ausschließlich deutschen Opfern zugeliefert. Die Anzahl der mit dem Vorjahr vergleichbaren Ermittlungsverfahren ist somit gegenüber dem Jahr 2002 um 19,7 % gestiegen. Schaubild 1 Anzahl der Ermittlungsverfahren Die Bundesarbeitsgruppe Frauenhandel hatte im Jahr 2000 ein Forschungsprojekt zur Feststellung der Gründe für die seinerzeit tendenziell rückläufigen Verfahrenszahlen initiiert. Das durch das Bundesinnenministerium genehmigte Projekt "Verfahrenszahlen Menschenhandel" wurde vom Max-Planck-Institut Freiburg in Zusammenarbeit mit der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden durchgeführt. Der Abschlussbericht wird voraussichtlich im August 2004 vorliegen. Seite 4 von 17 Bundeskriminalamt

7 3.2 Opferstatistik Im Jahr 2003 wurden insgesamt 1235 Opfer des Menschenhandels registriert. Die Anzahl der nichtdeutschen Opfer betrug 1108 (2002 : 811). Dies entspricht bei den nichtdeutschen Opfern einem Anstieg von 36,6 %. Der Anteil der deutschen Opfer an der Gesamtzahl beträgt 10,3 % (127 Opfer). Zu 306 Ermittlungsverfahren wurde jeweils nur ein Opfer gemeldet. In neun Ermittlungsverfahren wurden mehr als 20 Opfer registriert. Bei neun Opfern wurde das Geschlecht nicht gemeldet, acht waren männlich. Die Nationalitäten der Opfer werden in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1 Nationalität der Opfer 2003 MOE-Staaten* Jahr Anzahl % Anzahl % ,0% ,3% Differenz der Anzahl 2002/ Russland Rumänien Bulgarien Ukraine Polen Lettland Litauen ,7% 11,6% 10,4% 8,3% 7,4% 5,2% 5,0% ,6% 5,8% 11,2% 10,6% 10,1% 3,0% 14,7% übriges EUROPA ,3% 8 1,0% Deutschland ,3% k.a. k.a. k.a. AFRIKA 35 2,8% 35 4,3% + / - Nigeria ASIEN ,8% 2,9% ,6% 3,4% Thailand 10 0,8% 11 1,4% - 1 AMERIKA 16 1,3% 11 1,4% + 5 SONSTIGE 21 1,7% 21 2,6% + / - unbekannt 20 1,6% 15 1,9% - 5 Insgesamt % % *Unter MOE-Staaten wurden folgende Staaten erfasst: Bulgarien, Estland, Republik Jugoslawien, Lettland, Litauen, Republik Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Weißrussland. Bundeskriminalamt Seite 5 von 17

8 Wie in den Jahren zuvor kommt die weitaus überwiegende Anzahl der Opfer (80 %) aus den mittel- und osteuropäischen (MOE-) Staaten. Der Vergleichswert zum Vorjahr (Anteil ohne deutsche Opfer im Jahr 2002: 87,3 %) beträgt 89,2 %. Die bereits im Jahr 2002 festgestellte hohe Anzahl russischer Opfer ist im Erhebungszeitraum nochmals um ca. acht Prozentpunkte gestiegen. Bestätigt hat sich die im Jahr 2002 prognostizierte Zunahme rumänischer Opfer. Der Anteil der bulgarischen Opfer hat sich auf hohem Niveau gefestigt. Bei den lettischen Opfern wurde - nachdem im Jahr 2002 ein Rückgang festgestellt werden konnte - wieder ein Anstieg registriert. In der nachfolgenden Tabelle 2 wird die Opferbelastungszahl nach Herkunftsstaaten dargestellt, bezogen auf die Anzahl der weiblichen Opfer im Verhältnis zur Anzahl der Frauen in der Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen im jeweiligen Herkunftsland. Seite 6 von 17 Bundeskriminalamt

9 Tabelle 2 Opferherkunft im Verhältnis zur Bevölkerung Herkunftsstaat der Opfer Opferanzahl Gesamtbevölkerung* weibl. Bevölkerungsgruppe Jahre OBZ** Gesamt weibl Jahre "in 1.000" Russland ,2 Rumänien ,3 Bulgarien ,7 Deutschland ,5 Ukraine ,6 Polen ,7 Lettland ,1 Litauen ,8 * Quelle: Statistisches Jahrbuch 2002 für das Ausland, Statistisches Bundesamt Wiesbaden ** OBZ: Opferbelastungszahl der weiblichen Altersgruppe Jahre pro Einwohnerinnen der gleichen Altersgruppe. Lettland ist damit in Relation zur Anzahl der weiblichen Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 30 Jahren der am stärksten von Menschenhandelsdelikten in Deutschland betroffene Staat. Statistisch gesehen wurden 22,1 von lettischen Frauen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren allein in Deutschland Opfer des Menschenhandels. Die zweit höchste Opferbelastungszahl haben litauische Frauen mit 12,8, gefolgt von bulgarischen Frauen mit 12,7. Bundeskriminalamt Seite 7 von 17

10 Tabelle 3 Altersstruktur der Opfer Altersgruppen Jahre Jahre Jahre > 24 Jahre unbekannt gesamt N % N % N % N % N % N Gesamt 60 4, , , , , Russland 1 0, , , , ,1 317 Rumänien 7 4, , , , ,7 143 Bulgarien 11 8, , , ,0 6 4,7 128 Deutschland 14 11, , , ,4 3 2,4 127 Ukraine 1 0, , , ,1 10 9,7 103 Polen 5 5, , , ,1 1 1,1 91 Lettland 1 1, , , ,4 2 3,1 64 Litauen , , ,0 6 9,7 62 Die vorstehende Tabelle belegt erneut, dass nur ein geringer Anteil der Frauen minderjährig ist (60 = 4,8 % von insgesamt 1235 Opfern). Bei den minderjährigen Opfern dominieren deutsche und bulgarische Opfer. 3.3 Tatverdächtigenstatistik 2003 wurden 1110 Tatverdächtige registriert. Betrachtet man die Ermittlungsverfahren zum Nachteil ausschließlich ausländischer Opfer (Vergleichbarkeit zum Vorjahr), so wurden 990 Tatverdächtige festgestellt. Dies bedeutet einen Anstieg von 20,6 % gegenüber dem Jahr 2002 (821 Tatverdächtige). 1 Die Einteilung der Gruppen in Tabelle 4 wurde analog der Polizeilichen Kriminalstatistik vorgenommen. Seite 8 von 17 Bundeskriminalamt

11 Bei den Tatverdächtigen dominieren weiterhin deutsche Staatsangehörige (39,4 %). Ihr Anteil liegt damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Von den insgesamt registrierten 437 deutschen Tatverdächtigen sind 87 nicht in Deutschland geboren. Dies entspricht einem Anteil von 19,9 % an den deutschen Tatverdächtigen und einem Anteil von 7,8 % an der Gesamtheit der in 2003 registrierten Tatverdächtigen. Die häufigsten Geburtsländer der im Ausland geborenen deutschen Tatverdächtigen sind Russland (28), Türkei (18), Kasachstan (10) und Polen (10). Die Anzahl der Tatverdächtigen aus den MOE-Staaten beträgt 340 (30,6 %). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil um 4,4 % gesunken. Mit einem Anteil von 6,2 % liegen die bulgarischen noch vor den russischen Tatverdächtigen (5,3 %). In 213 Ermittlungsverfahren wurde jeweils nur ein Tatverdächtiger gemeldet. In 13 Verfahren richteten sich die Ermittlungen gegen mehr als zehn Tatverdächtige. Im Zusammenhang mit den Verfahren, in denen deutsche Opfer betroffen sind, kann festgestellt werden, dass die ermittelten Tatverdächtigen überwiegend die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Weiter ist aus den Sachverhaltsschilderungen zu entnehmen, dass zwischen den Tatverdächtigen und den Opfern oftmals eine persönliche Vorbeziehung existierte. Bundeskriminalamt Seite 9 von 17

12 Tabelle 4 Nationalität der Tatverdächtigen BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Jahr Anzahl % Anzahl % ,4% ,6% Differenz der Anzahl 2002/ Geburtsort nicht in Deutschland 87 7,8% 54 6,6% + 33 MOE-Staaten* ,6% ,0% + 53 Bulgarien Russland Rumänien Polen Litauen ,2% 5,3% 4,3% 3,5% 2,9% ,3% 2,6% 3,7% 4,3% 8,2% übriges EUROPA ,8% ,2% + 95 Türkei ,4% 84 10,2% + 65 AFRIKA 26 2,3% 13 1,6% + 13 Nigeria 9 0,8% 7 0,9% + 2 ASIEN 30 2,7% 19 2,3% + 11 Thailand 6 0,5% 7 0,9% - 1 AMERIKA 5 0,5% 4 0,5% + 1 SONSTIGE 52 4,7% 48 5,8% + 4 unbekannt 43 3,9% 44 5,4% - 1 Insgesamt % % *Unter MOE-Staaten wurden folgende Staaten erfasst: Bulgarien, Estland, Republik Jugoslawien, Lettland, Litauen, Republik Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Weißrussland. Seite 10 von 17 Bundeskriminalamt

13 Tabelle 5 Geschlechtsstruktur der Tatverdächtigen Jahr gesamt Geschlecht unbekannt Tatverdächtige Geschlecht bekannt männlich Geschlecht bekannt weiblich Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % ,0% ,7% ,3% ,1% ,5% ,5% ,2% ,0% ,0% ,2% ,8% ,2% ,0% ,9% ,1% ,8% ,4% ,6% ,4% ,3% ,7% Von 226 weiblichen Tatverdächtigen haben 90 die deutsche, 17 die polnische, 16 die russische und 15 die bulgarische Staatsangehörigkeit. Die weiblichen Tatverdächtigen waren vorher häufig selbst Prostituierte. Sie werben nunmehr im Heimatland Frauen an oder vermitteln bzw. beaufsichtigen sie in Bordellen. 3.4 Deliktische Besonderheiten Anwerbung der Opfer Von den insgesamt 1235 Opfern des Menschenhandels aus dem Jahr 2003 liegen zu 933 Angaben zur Anwerbung vor (Mehrfachnennungen möglich). Davon wurden 420 Opfer (45,0 %) über den tatsächlichen Grund der Einreise getäuscht. 283 Frauen (30,3 %) wurden professionell, z.b. durch Künstleragenturen oder über Zeitungsinserate, angeworben. Bei 81 Frauen (8,7 %) wurde bei der "Anwerbung" Gewalt angewandt. 301 Frauen (32,3 %) waren mit der Prostitutionsausübung einverstanden. Bundeskriminalamt Seite 11 von 17

14 Schaubild 2 Anwerbung der Opfer Täuschung Professionell Gewalt Einverständnis Zu 580 Opfern liegen Angaben darüber vor, ob diese bereits vor ihrer Anwerbung der Prostitution nachgegangen sind. Danach waren 136 Frauen (23,5 %) bereits zuvor als Prostituierte tätig Einreise der Opfer Zum rechtlichen Status beim Grenzübertritt liegen in Bezug auf 993 Opfer Angaben vor. Hiernach erfolgte bei 580 Opfern (58,4 %) die Einreise legal, 413 Frauen (41,6 %) passierten die Grenze illegal. Zur Art der Einreise liegen zu 886 Opfern Angaben vor. Davon reisten 531 (59,9 %) mittels Bus oder Zug nach Deutschland ein. Bei 273 (30,8 %) erfolgte der Grenzübertritt mit dem PKW, 53 Opfer (6,0 %) reisten mit dem Flugzeug nach Deutschland ein. Die Einreise der Frauen erfolgt überwiegend legal, so dass grenzpolizeiliche Maßnahmen hier in der Regel wenig erfolgversprechend sind. Insbesondere die Opfer aus den im Mai 2004 der Europäischen Union beigetretenen Staaten und den assoziierten Staaten reisten zum überwiegenden Teil legal ein Gewalteinwirkung im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung Unter dem Begriff der Gewalteinwirkung wird sowohl die physische als auch die psychische Einwirkung erfasst, mit der die Opfer zur Aufnahme bzw. Fortführung der Prostitution gezwungen wurden. Zu 827 der insgesamt 1235 Opfer liegen solche Angaben vor. Bei 437 Opfern (52,8 %) wurde Gewalt angewandt. Dies entspricht einem Anstieg von 11,5 Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2002 (41,3 %). Seite 12 von 17 Bundeskriminalamt

15 Bezogen auf den Anteil der Frauen, zu denen Angaben hinsichtlich der Gewaltanwendung vorliegen, ergeben sich für die Hauptherkunftsstaaten folgende Prozent werte: Russland 67,0 %, Ukraine 66,7 %, Litauen 57,1 %, Rumänien 46,7 %, Bulgarien 46,7 %, Polen 39,7 %. Die Androhung von Repressalien gegenüber dem Opfer und dessen Familie nach Rückkehr in das Herkunftsland stellt nach wie vor eine der häufigsten Arten der Bedrohung dar. Hierbei wird durch die Täter immer wieder auf die russische oder polnische "Mafia" im Hintergrund verwiesen. Einem Opfer wurde beispielsweise damit gedroht, es im Wald umzubringen. Anderen Opfern wurde damit gedroht, sie in einem Fahrzeug in die "Luft zu sprengen". Ein Opfer wurde nach Anwendung von körperlicher Gewalt und dem Verabreichen von Betäubungsmitteln zur Straßenprostitution gezwungen. Häufig werden die Frauen durch Vergewaltigung (auch Vergewaltigungen durch mehrere Männer gleichzeitig) und durch massive körperliche Gewalt (Ausdrücken von Zigaretten auf der Haut, Ausschlagen von Zähnen, etc) gefügig gemacht Opferbedrohung Die Einflussnahme der Täter auf die Aussagebereitschaft der Opfer durch Bedrohung nach Rückkehr in ihre Heimat bzw. durch Bedrohung der Angehörigen wurde im Rahmen der Lagebilderstellung bei den Polizeidienststellen erfragt. Lediglich zu 592 von 1235 Opfern liegen Angaben vor. Von den 592 Opfern wurden 177 (29,9 %) zur Beeinträchtigung ihrer Aussagebereitschaft bedroht. Bundeskriminalamt Seite 13 von 17

16 3.4.5 Verbleib der Opfer In der nachfolgenden Tabelle wird der Verbleib der Opfer dargestellt. Die Anzahl der deutschen Opfer (127) wurde nicht in die Berechnung einbezogen. Tabelle 6 Verbleib der Opfer Gesamt Verbleib unbekannt Verbleib bekannt Jahr Abschiebunsung Rückkehr genschutz Auswei- Freiw. Pol. Zeu- Duldung Sonstiges N % N % N % N % N % N % N % ,5 784 / 60,9 69 5, ,5 34 2, , ,9 584 / 52,7 51 4, ,8 29 2, , ,3 524 / 56,2 53 5, ,2 20 2, , , , , , ,0 14 2,2 50 8, , , , , ,0 27 4,2 57 8, , , , , ,7 33 4, , , , , , ,2 21 3, , , , , , ,9 35 5, , , , , , ,3 31 2, ,4 "Unbekannt bedeutet, dass keine Angaben zu dieser Frage zugeliefert wurden bzw. den sachbearbeitenden Dienststellen der Verbleib der Opfer nicht bekannt ist. Teilweise liegen zu Opfern nur Informationen aus der Asservatenauswertung bzw. aus der Überwachung der Telekommunikation vor. Bei der Duldung werden keine Aussagen über die Dauer der Maßnahme getroffen. Eine zunächst geduldete Person kann nach einer gewissen Frist abgeschoben werden oder sie reist freiwillig aus. Daneben kann eine Duldung auch in einen festen Aufenthaltsstatus umgewandelt werden. Aufgrund des Erfassungsmodus kann dies im Lagebild Menschenhandel nicht abgebildet werden. Unter "Sonstiges wurden Heirat, Asylantrag oder Verbleib in Deutschland aus anderen Gründen erfasst. Seite 14 von 17 Bundeskriminalamt

17 3.4.6 Betreuung durch Fachberatungsstellen Auffällig ist unverändert der Zusammenhang zwischen Opferbetreuung und der Erteilung einer Duldung. Von 229 betreuten Opfern haben 104 (45,4 %) eine Duldung erhalten. Dagegen erhielten von 672 nicht betreuten Opfern nur 24 (3,6 %) eine Duldung. Tabelle 7 Opfer Zusammenhang zwischen Opferbetreuung und Duldung Anzahl (N) in % mit Betreuung - mit Duldung - ohne Duldung ohne Betreuung darunter - mit Duldung - ohne Duldung ,4 11,5 13,9 74,6 2,7 71,9 Gesamt 901* 100,0 * Die Zahl der deutschen Opfer wurde nicht einberechnet. Zu 207 Opfern lagen keine Angaben vor. 3.5 Geschätzte Gewinne/Vermögensabschöpfung Bei der Betrachtung der Gewinne und der Maßnahmen der Vermögensabschöpfung muss berücksichtigt werden, dass im Lagebild Menschenhandel nur im Berichtszeitraum eingeleitete Ermittlungsverfahren erfasst werden und Maßnahmen der Gewinnabschöpfung mögliche r- weise in einem späteren Verfahrenszeitraum durchgeführt werden, der im Lagebild nicht mehr abgebildet ist. Zu 93 der insgesamt 431 gemeldeten Verfahren wurden Angaben über geschätzte illegal erlangte Gewinne gemacht. Hieraus ergibt sich eine Gesamtsumme von 12.5 Mio.. In 19 Ermittlungsverfahren wurden insgesamt ca. 2.4 Mio. illegal erlangte Vermögenswerte abgeschöpft. Bundeskriminalamt Seite 15 von 17

18 4 PERSPEKTIVE / HANDLUNGSBEDARF Eine neue Herausforderung für die Bekämpfung des Menschenhandels stellt die EU- Osterweiterung dar. Mit Lettland, Litauen und Polen sind Staaten der EU beigetreten, aus denen eine hohe Anzahl von Opfern und Tätern des Menschenhandels in Deutschland stammt. Der Wegfall des illegalen Aufenthaltsstatus der angetroffenen Prostituierten erschwert für die kontrollierenden Behörden zunehmend das Erkennen von Fällen des Menschenhandels. Insbesondere entfällt die Möglichkeit der vorläufigen Festnahme wegen Verstoßes gegen das Ausländergesetz und somit die Möglichkeit der "Isolierung" der Frauen. Die Gewinnung von Opferzeuginnen wird hierdurch erheblich beeinträchtigt. Es ist beabsichtigt, die Folgen der EU-Osterweiterung einschließlich des polizeilichen Handlungsbedarfs im Rahmen der bundesweiten Sachbearbeitertagung im Herbst 2004 ausführlich zu erörtern. Dabei werden auch gewerbe- und steuerrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Genehmigung von Bordellbetrieben und der Besteuerung von Prostituierten zu berücksichtigen sein. Der Europäische Rat hat im Jahr 2002 einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des Menschenhandels (2002/629/JI) gefasst. Dieser nimmt Bezug auf das Zusatzprotokoll der Vereinten Nationen zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels in Ergä n- zung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende Organisierte Kriminalität. In der Definition der Vereinten Nationen ist "Menschenhandel" weiter gefasst und beinhaltet nicht nur die sexuelle Ausbeutung, sondern auch die Ausbeutung der Arbeitskraft. Der Rahmenbeschluss der EU verpflichtet die Mitgliedstaaten, die Ausbeutung der Arbeitskraft als "Menschenhandel" unter Strafe zu stellen. Die Vorgaben sind durch die Mitgliedstaaten bis zum in nationales Recht umzusetzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen wird derzeit im Deutschen Bundestag behandelt. Im Rahmen der Beratungen des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages hat die CDU- CSU-Fraktion einen Antrag zu diesem Gesetzentwurf eingebracht, der eine Bestrafung der Freier vorsieht, wenn sie zumindest damit gerechnet und billigend in Kauf genommen haben, dass sie sich die durch eine Straftat des Menschenhandels geschaffene Lage des Opfers zunutze machen. Mit einer solchen Gesetzesänderung soll eine Verringerung der Nachfrage und damit auch der Gewinne auf Täterseite erreicht werden. Es wird erwartet, dass in Folge der Rechtsänderungen auch organisatorische, strategische und taktische Konsequenzen für die Strafverfolgung zu erörtern sein werden. Die Finanzierung des Aufenthaltes und Unterhaltes von Opferzeuginnen des Menschenha n- dels gestaltet sich nach wie vor problematisch. Kostenträger der Leistungen zum Lebensunterhalt sind ausschließlich die Sozialämter. Das Problem für die Polizei besteht häufig darin, eine Sozialbehörde zu finden, die sich nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) bzw. dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) für zuständig erklärt. Bedauerlicherweise wird die "Handreichung für Sozialämter" der Bundesarbeitsgruppe Frauenhandel in den Bundesländern immer noch unterschiedlich angewandt. Inzwischen hat Rheinland- Pfalz einen entsche i- Seite 16 von 17 Bundeskriminalamt

19 denden Schritt in die richtige Richtung vollzogen und einen Haushaltstitel von Euro zur Finanzierung von Opferzeuginnen bereit gestellt. Erste Reaktionen sind überaus positiv, da die Arbeit der Polizeibehörden vereinfacht und Rechtsklarheit geschaffen wurde. Die personelle und finanzielle Ausstattung von Fachberatungsstellen ist nach wie vor verbesserungsfähig, insbesondere im Hinblick auf eine sachgerechte psycho-soziale Betreuung der Opfer. Bundeskriminalamt Seite 17 von 17

Offene Version BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OA 37! (06 11) 55-0

Offene Version BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OA 37! (06 11) 55-0 Offene Version BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL 2002 OA 37! (06 11) 55-0 LAGEBILD MENSCHENHANDEL LAGEBILD MENSCHENHANDEL 2002 Sachbearbeitende Dienststelle: Bundeskriminalamt, Referat OA 37 Ansprechpartner:

Mehr

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung - MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2008 - Pressefreie Kurzfassung - MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2008 - Pressefreie Kurzfassung - Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden e-mail: info@bka.de www.bka.de Menschenhandel

Mehr

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung 2 Menschenhandel Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung Bundeskriminalamt 65173

Mehr

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung - MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2007 - Pressefreie Kurzfassung - MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2007 - Pressefreie Kurzfassung - Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden info@bka.de www.bka.de Menschenhandel Bundeslagebild

Mehr

Offene Version BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OA 37 (06 11) 55-0

Offene Version BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OA 37 (06 11) 55-0 BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL 2001 OA 37 (06 11) 55-0 LAGEBILD MENSCHENHANDEL LAGEBILD MENSCHENHANDEL 2001 Sachbearbeitende Dienststelle: Bundeskriminalamt, Referat OA 37 Ansprechpartner: Herr

Mehr

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2010

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2010 MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2010 2 Menschenhandel Bundeslagebild 2010 MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2010 Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden info@bka.bund.de www.bka.de Menschenhandel Bundeslagebild 2010

Mehr

wurde. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen.

wurde. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6634 19. Wahlperiode 19.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Andreas Mrosek und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6230 Statistik

Mehr

BUNDESLAGEBILD MENSCHENHANDEL 2006

BUNDESLAGEBILD MENSCHENHANDEL 2006 , BUNDESLAGEBILD MENSCHENHANDEL 2006 - PRESSEFREIE KURZFASSUNG - August 2007 BUNDESLAGEBILD MENSCHENHANDEL 2006 1 VORBEMERKUNG 2 2. DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DER AKTUELLEN KRIMINALITÄTSLAGE 3 2.1 Menschenhandel

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1172 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Sylvia Bruns, Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling,

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2015

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2015 3 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2015

Mehr

Offene Version Lagebild Menschenhandel EINLEITUNG 2. 2 VERFAHREN Gesamtdarstellung OK-Relevanz der Verfahren 4 3 OPFERSTATISTIK 5

Offene Version Lagebild Menschenhandel EINLEITUNG 2. 2 VERFAHREN Gesamtdarstellung OK-Relevanz der Verfahren 4 3 OPFERSTATISTIK 5 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 2 VERFAHREN 3 2.1 Gesamtdarstellung 3 2.2 OK-Relevanz der Verfahren 4 3 OPFERSTATISTIK 5 4 TATVERDÄCHTIGENSTATISTIK 9 5 DELIKTISCHE BESONDERHEITEN 11 5.1 Anwerbung der

Mehr

BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OFFEN -

BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL OFFEN - BUNDESKRIMINALAMT LAGEBILD MENSCHENHANDEL 1999 - OFFEN - LAGEBILD MENSCHENHANDEL 1999 LAGEBILD MENSCHENHANDEL 1999 Sachbearbeitende Dienststelle: OA 37 Ansprechpartner: KOR Roßbach 0611 / 55-1 63 24 KHK'in

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1402 16.05.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zwangsprostitution

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 3 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 lka.polizei.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 lka.polizei. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016 3 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild für NRW 2016

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung Landeslagebild 2015 Impressum: Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Lübecker Str. 53 63

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung Landeslagebild 2017 Impressum: Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Lübecker Str. 53 63

Mehr

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit 4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit 2011 wurden 171 versuchte und 8 760 vollendete Delikte, zusammen 8 931 Straftaten gegen die persönliche Freiheit, in der PKS erfasst. Im Vergleich zu 2010

Mehr

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007 Ausländerzahlen 1 Ausländerzahlen 2007 Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer darf auf keinen Fall mit den Daten zur Migration d.h. mit den Zu- und Abwanderungszahlen gleichgesetzt werden. Bei

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Menschenhandel, Prostitution und Bordellbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Menschenhandel, Prostitution und Bordellbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1612 6. Wahlperiode 08.04.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Menschenhandel, Prostitution und Bordellbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Astrid Damerow und Dr. Axel Bernstein (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Astrid Damerow und Dr. Axel Bernstein (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3872 18. Wahlperiode 2016-03-01 Kleine Anfrage der Abgeordneten Astrid Damerow und Dr. Axel Bernstein (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Inneres

Mehr

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit 4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit 2006 wurde der Straftatenschlüssel 230000 - Straftaten gegen die persönliche Freiheit - neu untergliedert. Menschenraub, Entziehung Minderjähriger und Kinderhandel

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

2.2.2 Menschenhandel. Seite 104

2.2.2 Menschenhandel. Seite 104 Seite 104 PSB für Opfer. Angesichts internationaler Befunde, die zeigen, dass insbesondere junge Täter sexueller Gewalt gegen Kinder selbst in erheblichem Maße Opfer waren, 331 sind derartige Bemühungen

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl. Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl. Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Bericht für das erste Halbjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2013 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 0,5% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 13.276 12.021 154.547 140.731 127.153 124.832

Mehr

Die Verteilung nach Bundesländern und Hauptstaatsangehörigkeiten kann den folgenden Tabellen entnommen werden:

Die Verteilung nach Bundesländern und Hauptstaatsangehörigkeiten kann den folgenden Tabellen entnommen werden: - 6- Gemeinsam aufgenommene Familienangehörige (Ehegatten und minderjährige, ledige Kinder), die nicht selbst die Voraussetzungen für eine Aufnahme als jüdische Zuwanderer erfüllen, erhalten nach der Einreise

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:

Mehr

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, 10.05.16 Dez. 32 ZS Jugendsachen Das Landeskriminalamt Niedersachsen fertigt jährlich auf der Basis der Dienststellenberichte den Jahresbericht Jugenddelinquenz

Mehr

1. Vorbemerkung 5. 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5. 2.1 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 5

1. Vorbemerkung 5. 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5. 2.1 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 5 Menschenhandel Bundeslagebild 2012 Menschenhandel Bundeslagebild 2012 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Schleswig-Holstein Der echte Norden Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2017 1 Vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden

Mehr

INHALT. 2 Menschenhandel Bundeslagebild Vorbemerkung 3. 2 Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 3

INHALT. 2 Menschenhandel Bundeslagebild Vorbemerkung 3. 2 Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 3 Menschenhandel Bundeslagebild 2014 2 Menschenhandel Bundeslagebild 2014 INHALT 1 Vorbemerkung 3 2 Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 3 2.1 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung

Mehr

Bericht PKS Land BB für Handout

Bericht PKS Land BB für Handout Handout Pressekonferenz am 15.03.2018 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2017 im Land Brandenburg Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 des Landes Brandenburg

Mehr

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Bericht für das erste Halbjahr 2018 Forschung Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Polizeiliche Kriminalstatistik 2010

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen z. Hd. Frau Dr. Heine-Wiedenmann 55116 Mainz Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-3595 Poststelle@ism.rlp.de

Mehr

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg Handout Pressekonferenz am 15.03.2013 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2012 im Land Brandenburg I Eckdaten

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei.nrw 2 LKA NRW Partnerschaftsgewalt 2017 lka.polizei.nrw I LKA NRW Partnerschaftsgewalt

Mehr

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands In absoluten Zahlen, 1975 bis 2011* in Tsd. Westdeutschland 1.502 Deutschland 1 bis 1990 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland 1.400 1.256 2 Fortzüge enthalten Melderegisterbereinigungen, die Ergebnisse

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 3. Wahlperiode Drucksache 3/ Wahlperiode

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 3. Wahlperiode Drucksache 3/ Wahlperiode Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 3. Wahlperiode Drucksache 3/3888 3. Wahlperiode 02.01.2004 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Dittes (PDS) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial -

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial - Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 - Pressematerial - 2 Eckdaten der Kriminalitätsentwicklung im Direktionsbereich Chemnitz Im Jahr 2017 wurden im Bereich der Polizeidirektion Chemnitz 49.081 Straftaten

Mehr

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Polizeidirektion Groß-Gerau Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote Im Jahr 2015 wurden

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Fachberatungsstelle für Opfer von Frauenhandel NEIN zu Menschenhandel NEIN zum Zwang zur Prostitution NEIN zur Arbeitsausbeutung NEIN zu Zwangsheirat Herzlich willkommen! Fachberatungsstelle JADWIGA Träger

Mehr

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2011

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2011 MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2011 2 Menschenhandel Bundeslagebild 2011 MENSCHENHANDEL Bundeslagebild 2011 Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden www.bka.de Menschenhandel Bundeslagebild 2011 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Umverteilung von Personen, die internationalen Schutz beantragen

Umverteilung von Personen, die internationalen Schutz beantragen European Asylum Support Office Umverteilung von Personen, die internationalen Schutz beantragen Informationsbroschüre DE SUPPORT IS OUR MISSION Was ist Umverteilung? Umverteilung (Umsiedlung) ist die Verlegung

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A193 2016 00 25. April 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst

Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst Ministerium für Inneres und Europa Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst Datum: 04.04.2017 Nummer: 37 Innenminister

Mehr

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE MASGF/Ref.21 DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE (Stand: Oktober 2017) LAND BRANDENBURG 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mehr

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 2014 Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung 1 Zusammenfassung I. Allgemeine Entwicklung Im Zeitraum Januar bis Dezember 2014 wächst die Anzahl

Mehr

Fachtagung Menschenhandel. In Mannheim. SO13, BKA Ort, Datum , Mannheim

Fachtagung Menschenhandel. In Mannheim. SO13, BKA Ort, Datum , Mannheim Fachtagung Menschenhandel In Mannheim SO13, BKA Ort, Datum 10.03.2016, Mannheim Änderung der Straftatbestände in Bezug auf die Bekämpfung des Menschenhandels Grundlage für die Überarbeitung ist die Umsetzung

Mehr

Schl.- Straftat/Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung 02/01 zahl absolut in %

Schl.- Straftat/Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung 02/01 zahl absolut in % Die Gesamtzahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist nach jahrelangem Anstieg seit 1998 (außer 2001: + 6,0 %) sichtbar zurückgegangen. 2002 verzeichnete die Statistik eine Abnahme um 3,8

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter in Baden-Württemberg

Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter in Baden-Württemberg INFO 23 47 Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter in Baden-Württemberg BERNHARD FRITSCHER Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Stuttgart Vorbemerkung In den vergangenen Jahren ist das allgemeine gesellschaftliche

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007) Polizeidirektion Dresden 19. März 2008 Lfd. Nr. 135-1/08 Presseinformation Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52), Leiter der Polizeidirektion Dresden stellte heute in Dresden die Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr

Gender Datenreport Berlin V. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. 2. Gewalt gegen Frauen. Seite.

Gender Datenreport Berlin V. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. 2. Gewalt gegen Frauen. Seite. V. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen 2. Gewalt gegen Frauen Seite Kurzgefasst 2 Grafik 1. Fälle von häuslicher Gewalt sowie polizeiliche Wegweisung 3 Tabellen 1. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg Handout Pressekonferenz am 21.03.2016 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 des Landes Brandenburg

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2003 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A193 2003 00 Herausgabe: 9. November 2004

Mehr

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Januar bis September 2015 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 2 3 4 Zuwanderung von EU-Bürgern nach Deutschland 6

Mehr

Antteil von Menschen mit MH

Antteil von Menschen mit MH Statistikbericht 2017 Soziostrukturelle Grunddaten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund Über wen reden wir, wenn wir von den Migranten und Migrantinnen der Stadt Ingelheim sprechen? Wie im Migrations-

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild Nordrhein-Westfalen 2013

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild Nordrhein-Westfalen 2013 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild Nordrhein-Westfalen 2013 lka.polizei.nrw.de Lagebild Menschenhandel 2013 LKA NRW Kriminalitätsentwicklung im Überblick Menschenhandel zum Zweck

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not Wenn Sie - von Gewalt und Ausbeutung betroffen sind - von Ihrem Ehemann/Lebenspartner bedroht werden - zur Prostitution gezwungen

Mehr

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild 2014

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild 2014 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild 2014 LKA NRW Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Lagebild 2014 Kriminalitätsentwicklung

Mehr

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE MASGF/Ref.21 DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE (Stand: Juli 2018) LAND BRANDENBURG 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Köln und Leverkusen noch sicherer geworden Positiver Trend setzt sich 2018 fort

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Köln und Leverkusen noch sicherer geworden Positiver Trend setzt sich 2018 fort bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Köln und Leverkusen noch sicherer geworden Positiver Trend setzt sich 218 fort Pressekonferenz 13. Februar 219 Kriminalitätsentwicklung PP Köln 18. 17. 16.

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht 3 4 5 6 Landesweiteweite Aktion der Polizei in NRW Augen auf und Taschen zu! Langfinger sind immer unterwegs Auch im Jahr 2016 unterstützte die Kreispolizeibehörde Soest die landesweite Aktion gegen Taschendiebe.

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2016 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und Kriminalpolizeidienststellen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2000 Bestell-Nr.: A193 2000 00 Herausgabe: 9. November 2004 Printausgabe: EUR 2,00

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9195 21. Wahlperiode 30.05.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien, Dennis Gladiator, Franziska Grunwaldt, Jörg Hamann,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2017 Kennziffer: Herausgabe: A193 2017 00 18. Mai 2018 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287,

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Postfach. Kriminalstatistik des Kantons Zürich. Häusliche Gewalt Jahr Kantonspolizei Zürich Zürich.

Postfach. Kriminalstatistik des Kantons Zürich. Häusliche Gewalt Jahr Kantonspolizei Zürich Zürich. K R I S T A Kriminalstatistik des Kantons Häusliche Gewalt Jahr 2008 Postfach 8021 krista@kapo.zh.ch Mai 2009 Häusliche Gewalt im Kanton 1. Allgemeines / Definition In der Kriminalstatistik des Kantons

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8017 21. Wahlperiode 24.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien, Dennis Gladiator, Franziska Grunwaldt, Jörg Hamann,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen tag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1253 18.04.2017 Antwort der esregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Dr. Hans-Thomas Tillschneider (AfD) Straffälligkeit von EU-Bürgern

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten PI Neuburg a.d.donau Kriminalitätslage 2014 Seite 1 von 8 Walter, EPHK 1. Kriminalitätsentwicklung 1.1 Gesamtüberblick Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg 2.502 Straftaten

Mehr

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau Polizeipräsidium Südhessen Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Aufklärungsquote mit 61% nach wie vor auf hohem Niveau Rüsselsheim, 07. März 2017 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 11.03.2015 Kriminalitätsentwicklung Im Jahr 2014 Inhaltsverzeichnis I. Kernaussagen 2 II. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 3 2 Häufigkeitszahl

Mehr

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2014 rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Pressebericht/Handout Bonn, 11.03.2015 Kriminalstatistik 2014 Anzahl der Gewaltstraftaten nochmals rückläufig - Raubstraftaten sanken auf niedrigsten Stand

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.100 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker als

Mehr

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg Handout Pressekonferenz 08.03.2017 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2016 des Landes Brandenburg

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1800 23.02.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Mohring (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Flüchtlingszahlen

Mehr