Niveau A2 - Deutsch Übungen und Grammatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niveau A2 - Deutsch Übungen und Grammatik"

Transkript

1 Niveau A2 - Deutsch Übungen und Grammatik 1. Possessivartikel 1.1 Im Dativ Beispiel: Peter geht zu seinem Bruder. (er) 1. Julia macht mit Freund ein Picknick. (sie) 2. Ich helfe Mutter. (ich) 3. Habt ihr die Bücher von Lehrer bekommen? (euch) 4. Sie schenken Freunden etwas zur Hochzeit. (sie) 5. Herr Müller schickt Kollegen eine . (er) 6. Wir kaufen Kindern einen Luftballon. (uns) 7. Hast du bei Tante angerufen? (du) 8. Karla trifft sich mit Freundin. (sie) 9. Hat Hannes Schwester geholfen? (er) 10. Trefft ihr euch mit Geschwistern? (euch) Lösungen: 1.ihrem, 2.meiner, 3.eurem, 4.ihren, 5.seinem/seinen, 6.unseren, 7.deiner, 8.ihrer, 9.seiner, 10.euren 1.2 Im Nominativ, Akkusativ oder Dativ 1. Nachbarn haben zwei Kinder. (ich) 2. Jens geht gern mit Hund spazieren. (Jens) 3. Rufst du Mutter an? (du) 4. Von Freund hat Julia das Klavier spielen gelernt. (Julia) 5. Wie geht es Großmutter? (ihr) 6. Katze ist schwarz und weiß. (wir) 7. Das Mädchen bringt Puppe in die Schule mit. (das Mädchen) 8. Die Kinder fahren mit Fahrrädern. (die Kinder) 9. Mutter kocht gut. (du)

2 10. Frau Meier, besuchen Sie Tante oft? (Sie) Lösungen: 1.meine, 2.seinem, 3.deine, 4.ihrem, 5.eurer, 6.unsere, 7.seine, 8.ihren, 9.deine, 10.Ihre 2. Reflexible Verben Beispiel: Peter beschwert sich oft über das Wetter. 1. Herr Meier ärgert über seinen Kollegen. 2. Treffen wir im Café? 3. Das Kind freut auf seinen Geburtstag. 4. Jan und Julia haben auf der Party gelangweilt. 5. Hast du umgezogen? 6. Setzen Sie, Frau Müller. 7. Habt ihr beschwert? 8. Karin hat vor der Party ausgeruht. 9. Ich habe über den Anruf gefreut. 10. Er hat aus dem Urlaub gemeldet. Lösungen: 1.sich, 2.uns, 3.sich, 4.sich, 5.dich, 6.sich, 7.euch, 8.sich, 9.mich, 10.sich 3. Verben mit Präpositionen Setze die Verben in der richtigen Form und die passenden Präpositionen ein! Beispiel: Peter wartet auf den Bus. (warten) 1. Karla sich den Ausflug. (freuen) 2. Ich habe mich die Konzertkarten. (kümmern) 3. Wir können uns noch gut unsere Schulzeit. (erinnern)

3 4. Sehr gut, ihr habt die Servietten. (denken) 5. Haben Sie dem Chef? (sprechen) 6. Hannes will sich die Prüfung. (vorbereiten) 7. Maja und Theo immer Politik. (diskutieren) 8. Herr Müller den Bus. (warten) 9.Du dich Kunst? (interessieren) 10. Ich mich gern das Wetter. (unterhalten) Lösungen: 1.freut...auf, 2.um...gekümmert, 3.an...erinnern, 4.an...gedacht, 5.mit...gesprochen, 6.auf...vorbereiten, 7.diskutieren...über, 8.wartet...auf, 9.interssierst...für, 10.unterhalte...über 4. W-Fragen mit Präpositionen Setze das passende Fragewort ein! Beispiele: Ich interessiere mich für Musik. - Wofür? Ich interessiere mich für Albert Einstein. - Für wen? 1. Ich freue mich auf meine Freundin. -? 2. Markus bereitet sich auf seine Prüfung vor. -? 3. Frau Meier denkt an ihren Urlaub. -? 4. Wir kümmern uns um die Tickets. -? 5. Interessiert ihr euch für Politik? -? 6. Viele Leute unterhalten sich über das Wetter. -? 7. Erinnerst du dich an unsere Reise? -? 8. Immer muss man auf den Bus warten. -? 9. Hast du mit deinem Chef gesprochen? -? 10. Ich ärgere mich über meine Nachbarn! -? Lösungen: 1.Auf wen?, 2.Worauf?, 3.Woran?, 4.Worum?, 5.Wofür?, 6.Worüber?, 7.Woran?, 8.Worauf?, 9.Mit wem?, 10.Über wen?

4 5. Modalverben mit Präteritum Setze das richtige Modalverb (müssen, können, dürfen, wollen oder sollen) in der passenden Form ein! Beispiel: Maria musste am Wochenende arbeiten. (müssen) 1. Mit 18 Jahren ich endlich den Führerschein machen. 2. In der Schule wir eine Schuluniform tragen. 3. Du hast weit weg gewohnt. du abends deine Freunde treffen? 4. Markus Tierarzt werden. 5. Lena und Karin immer ihrem Bruder helfen. 6. Herr Meier, Sie früh aufstehen? 7. Das Mädchen gern tanzen lernen. 8. ihr ins Schwimmbad gehen? 9. Frau Müller die Tabletten nehmen. 10. Hannes schon früh Ski fahren. 11. Ich mehr Sport machen. 12. du als Kind fernsehen? 13. Julia hatte kein Fahrrad. Sie zu Fuß gehen. 14. Die Kinder ihre Tante besuchen, aber dann sie nicht. Lösungen: 1.durfte/konnte, 2.mussten, 3.konntest, 4.wollte, 5.mussten/sollten, 6.mussten, 7.wollte, 8.durftet/konntet, 9.sollte, 10.konnte, 11.sollte, 12.durftest, 13.musste, 14.wollten, konnten

5 6. Konjunktiv II Setze die passende Konjunktiv II Form ein! Beispiel: Peter würde gern auf Bali Urlaub machen. 1. Jens gern einen Hund. (haben) 2. du gern nach Spanien? (fahren) 3. Herr Müller, Sie bitte? (kommen) 4. Wir ein Auto, wenn wir Geld. (kaufen, haben) 5. Ich gern öfter zu Hause. (sein) 6. Julia gern mehr. (lesen) 7. ihr gern reich? (sein) 8. Karin und Jens gern frei. Das Wetter ist so schön. (haben) 9. du bitte die Tür, es ist kalt. (schließen) 10. Jan gern Architekt. (sein) Lösungen: 1.hätte, 2.würdest...fahren, 3.könnten...kommen, 4.würden...kaufen, hätten, 5.wäre, 6.würde...lesen, 7.wärt, 8.hätten 9.könntest...schließen, 10.wäre 7. Vergleiche Setze die richtige Form ein, damit du einen Vergleich machst! Beispiel: Peter spielt so gern Tennis wie Fußball. Die Stadt Hamburg ist schöner als Berlin. Paris ist am schönsten." 1. Wir essen Nudeln Kartoffeln. (gern) 2. Das Smartphone ist genauso das Tablet. (praktisch) 3. Der grüne Pullover ist. (groß) 4. Der blaue Stift ist der rote Stift. (gut)

6 5. Die schwarzen Schuhe sind. (teuer) 6. Das Buch ist genauso der Film. (spannend) 7. Der Laptop kostet der Computer. (viel) 8. Deine Haare sind meine Haare. (dunkel) 9. Die Orangen hier sind. (billig) 10. Max ist Jens. (alt) 11. Jan hat gewonnen. Er war. (gut) 12. Ich muss auf den Bus genauso warten auf die U-Bahn. (lang) 13. Hannes mag Julia Karin. (gern) 14. Das Brot kostet genauso der Kuchen. (viel) 15. Zu Hause ist es. (schön) Lösungen: 1.lieber als, 2.praktisch wie, 3.am größten, 4.besser als, 5.am teuersten, 6.spannend wie, 7.mehr als, 8.dunkler als, 9.am billigsten, 10.älter als, 11.am besten, 12.lang...wie, 13.lieber als, 14.viel wie, 15.am schönsten 8. Nebensätze 8.1. Mit weil, dass, wenn oder denn Beispiel: Weiß Peter, dass wir uns heute Abend treffen? Ich bleibe zu Hause, weil es regnet. Maria geht ins Kino, wenn ein guter Film läuft. Klaus geht heute zum Arzt, denn er hat Schmerzen. 1. Hannes geht nach Hause, er mit der Arbeit fertig ist. 2. Ich weiß, du heute kommst. 3. Die Straßen sind nass, es hat geregnet. 4. du angekommen bist, schreib mir bitte eine Wir sind müde, es spät ist.

7 6. Herr Meier, wissen Sie, Sie zu spät sind? 7. Julia muss im Bett bleiben, sie ist krank. 8. Habt ihr gute Laune, heute die Sonne scheint? 9. Das Buch ist so spannend, ich die ganze Nacht lesen muss. 10. Frau Müller ärgert sich, die U-Bahn Verspätung hat. 11. Markus sieht gern einen Film, es regnet. 12. Wir freuen uns, ihr hier seid. 13. Karin kann nicht mitkommen, sie muss arbeiten. 14. Ich gehe ins Schwimmbad, es heiß ist. 15. du Recht hast, müssen wir hier abbiegen. Lösungen: 1.wenn, 2.dass, 3.denn, 4.wenn, 5.weil, 6.dass, 7.denn, 8.weil, 9.dass, 10.weil, 11.wenn, 12.dass, 13.denn, 14.weil, 15.wenn 8.2 als oder wenn Beispiel: Als ich ein Kind war, spielte ich oft mit Autos. Wenn Peter ins Büro geht, ruft er mich immer an. 1. Julia ein Kind war, hat sie in Berlin gewohnt. 2. es geschneit hat, sind wir Ski gefahren. 3. du willst, helfe ich dir. 4. Max traurig war, ist er zu seinem Großvater gegangen. 5. Herr Meier das erste Mal in Paris war, hat er den Eiffelturm besichtigt. 6. ich 18 Jahre war, habe ich den Führerschein gemacht. 7. Lena und Markus sich treffen, gehen sie gern ins Kino. 8. die Sonne scheint, können wir auf das Oktoberfest gehen. 9. du Hunger hast, nimm dir ein Brot. 10. ihr klein wart, habt ihr viel Unsinn gemacht.

8 Lösungen: 1.als, 2.wenn, 3.wenn, 4.wenn, 5.als, 6.als, 7.wenn, 8.wenn, 9.wenn, 10.als 9. Deshalb oder trotzdem Beispiel: Frau Meier ist krank. Deshalb ist sie zu Hause. Frau Meier ist krank. Trotzdem arbeitet sie. 1. Max mag die Natur, geht er gern Wandern. 2. Sophia hat Angst vor Wasser, segelt sie. 3. Die Sonne scheint, gehe ich im Park spazieren. 4. Frau Müller hat eine große Familie, kauft sie ein großes Haus. 5. Meine Lieblingsmannschaft hat verloren, bin ich nicht traurig. 6. Herr Meier ist krank, geht er zur Arbeit. 7. Eine Kollegin hat Geburtstag, organisieren wir ein großes Fest. 8. Karin und Maja haben sich verlaufen, hatten sie keine Angst. Lösungen: 1.deshalb, 2.trotzdem, 3.deshalb, 4.deshalb, 5.trotzdem, 6.trotzdem, 7.deshalb, 8.trotzdem 9.1 Was passt, a. oder b.? 1. Der FC Bayern München ist ein erfolgreiche Fußballmannschaft, a. deswegen hat sie viele Fans. b. weil sie viele Fans hat.

9 2. Max ist ein sehr guter Schachspieler, a. aber er trainiert jeden Tag. b. trotzdem trainiert er jeden Tag. 3. Julia kocht sehr gern und hat gern viele Gäste, a. aber sie möchte eine große Küche. b. deswegen möchte sie eine große Küche. 4. Ich gehe schon oft mit meinen Freunden ins Kino, a. trotzdem möchte ich noch öfter gehen. b. weil ich noch öfter gehen möchte. 5. Das Oktoberfest in München ist sehr bekannt, a. weil sehr viele Besucher kommen. b. deswegen kommen sehr viele Besucher. 6. Herr Meier mag Kälte nicht so gern, a. aber er macht Skiurlaub in den Bergen. b. trotzdem macht er Skiurlaub in den Bergen. Lösungen: 1.a, 2.b, 3.b, 4.a, 5.b, 6.b 10. Indirekte Fragesätze Bilde indirekte Fragesätze! W-Fragen Beispiel: Peter fragt: Wie spät ist es? Peter fragt, wie spät es ist.

10 1. Anna fragt: Was kostet ein Eis? 2. Ein Mann möchte wissen: Wann fährt der nächste Zug nach Köln? 3. Hannes fragt: Wie geht es dir? 4. Lena möchte wissen: Warum können Kühe nicht fliegen? 5. Eine Frau fragt: Wo seid ihr? 6. Markus möchte wissen: Wo kann ich mich setzen? 7. Karin und Jens fragen: Wer hat unseren Koffer vertauscht? 8. Herr Müller fragt Frau Meier: Wo wohnen Sie? 9. Jan fragt mich: Was machst du morgen?

11 10. Sophia will wissen: Wer kommt ins Kino mit? Lösungen: 1. Anna fragt, was ein Eis kostet. 2. Ein Mann möchte wissen, wann der nächste Zug nach Köln fährt. 3. Hannes fragt, wie spät es ist. 4. Lena möchte wissen, warum Kühe nicht fliegen können. 5. Eine Frau fragt, wo sie sind. 6. Markus möchte wissen, wo er sich setzen kann. 7. Karin und Jens fragen, wer ihren Koffer vertauscht hat. 8. Herr Müller fragt Frau Meier, wo sie wohnt. 9. Jan fragt mich, was ich morgen mache. 10. Sophia will wissen, wer ins Kino mitkommt Ja-Nein-Fragen Beispiel: Peter fragt: Ist die Apotheke geöffnet? Peter fragt, ob die Apotheke geöffnet ist. 1. Eine Frau fragt: Ist das der richtige Weg? 2. Max möchte wissen: Gibt es ein gutes Restaurant? 3. Lara fragt: Kann meine Freundin mitkommen? 4. Julia möchte wissen: Hast du gestern Abend den spannenden Film gesehen?

12 5. Ein Mann fragt: Haben wir die Karten eingepackt? 6. Markus fragt: Kann ich noch eine Cola haben? 7. Eine Mutter möchte von ihrem Sohn wissen: Bist du warm angezogen? 8. Die Leute fragen: Hat der Zug Verspätung? 9. Frau Meier fragt Herrn Müller: Müssen Sie noch lang arbeiten? 10. Lena möchte wissen: Kommen viele Gäste zur Party? Lösungen: 1. Eine Frau fragt, ob das der richtige Weg ist. 2. Max möchte wissen, ob es ein gutes Restaurant gibt. 3. Lara fragt, ob ihre Freundin mitkommen kann. 4. Julia möchte wissen, ob ich gestern den spannenden Film gesehen habe. 5. Ein Mann fragt, ob sie die Karten eingepackt haben. 6. Markus fragt, ob er noch eine Cola haben kann. 7. Eine Mutter möchte von ihrem Sohn wissen, ob er warm angezogen ist. 8. Die Leute fragen, ob der Zug Verspätung hat. 9. Frau Meier fragt Herrn Müller, ob er noch lang arbeiten muss. 10. Lena möchte wissen, ob viele Gäste zur Party kommen.

13 10.3 Mix 1. Julia fragt: Haben wir viele Hausaufgaben auf? 2. Ein Mann möchte wissen: Wo kann ich eine Fahrkarte kaufen? 3. Ein Kind fragt: Wann sind wir in Berlin? 4. Eine Frau möchte wissen: Steht mir der rote oder der grüne Pullover besser? 5. Hannes fragt: Brauchen wir Brot? 6. Karin möchte wissen: Wer kennt den Amazonas? 7. Markus fragt: Wo ist der Wein? 8. Ein Junge möchte wissen: Sind Haie gefährlich?

14 9. Lena fragt Jens: Wie heißt du? 10. Die Schüler fragen den Lehrer: Schreiben wir einen Test? Lösungen: 1. Julia fragt, ob sie viele Hausaufgaben aufhaben. 2. Ein Mann möchte wissen, wo er eine Fahrkarte kaufen kann. 3. Ein Kind fragt, wann sie in Berlin sind. 4. Eine Frau möchte wissen, ob ihr der rote oder der grüne Pullover besser steht. 5. Hannes fragt, ob sie Brot brauchen. 6. Karin möchte wissen, wer den Amazonas kennt. 7. Markus fragt, wo der Wein ist. 8. Ein Junge möchte wissen, ob Haie gefährlich sind. 9. Lena fragt Jens, wie er heißt. 10. Die Schüler fragen den Lehrer, ob sie einen Test schreiben. 11. Relativsätze Setze das richtige Relativpronomen ein! Relativsätze im Nominativ Beispiel: Ich sehe einen Mann, der Walzer tanzt. 1. Ich lese ein Buch, mir gut gefällt. 2. Markus ist ein Student, viel lernt. 3. Julia ist das Mädchen, gern tanzt. 4. Kennst du die Sängerin, den Grammy gewonnen hat? 5. Dort steht der Journalist, für die Zeitung arbeitet. 6. Habt ihr die vielen Fans gesehen, ins Stadion gehen? 7. Ist das mein Glas, dort auf dem Tisch steht? 8. Karin ist eine Lehrerin, Deutsch unterrichtet. 9. Hier sind die Schüler, Englisch lernen wollen.

15 10. Ole ist mein Nachbar, aus Schweden kommt. Lösungen: 1.das, 2.der, 3.das,4.die, 5.der, 6.die, 7.das, 8.die, 9.die, 10.der 11.2 Relativsätze im Akkusativ Beispiel: Ich sehe einen Mann, den jeder aus dem Kino kennt. 1. Ich habe am Mittwoch ein Auto gesehen, ich kaufen will. 2. Ich mag die Kollegin, wir getroffen haben. 3. Wie heißt der Film, du gesehen hast? 4. Lena sucht ihre Jacke, sie einpacken möchte. 5. Max füttert seine Fische, er gern mag. 6. Habt ihr das Foto, wir in Hamburg gemacht haben? 7. Julia putzt ihre Schuhe, sie neu gekauft hat. 8. Siehst du den Reporter, wir aus den Nachrichten kennen? 9. Markus sucht das Buch, er bis morgen lesen muss. 10. Jens kauft den Laptop, er für seine Arbeit braucht. Lösungen: 1.das, 2.die, 3.den, 4.die, 5.die, 6.das, 7.die, 8.den, 9.das, 10.den 11.3 Mix Klara sucht die Brille, sie braucht. 2. Kennst du den Mann, dort steht? 3. Lena und Markus sind Studenten, oft in der Bibliothek sind. 4. Julia singt ein Lied, ihr gut gefällt. 5. Der Schüler übt die Wörter, er gelernt hat.

16 6. Maja ist die Nachbarin, über mir wohnt. 7. Anton ist der Kollege, ich oft um Hilfe bitte. 8. Ich suche mein Handy, ich neu gekauft habe. 9. Geh zu dem Computer, im Arbeitszimmer steht. 10. Wie schmecken euch die Nudeln, ich gekocht habe? Lösungen: 1.die,2.der, 3.die, 4.das, 5.die, 6.die, 7.den, 8.das, 9.der, 10.die 11.4 Eingeschobene Relativsätze Beispiel: Der Mann, der dort wohnt, kommt aus den USA. 1. Der Wein, ich getrunken habe, hat gut geschmeckt. 2. Die Kollegin, mich oft anruft, heißt Pia. 3. Das Kleid, ich gesehen habe, gefällt mir gut. 4. Die Studenten, Medizin studieren, müssen viel lernen. 5. Der Hund, mit dem Ball spielt, ist noch jung. 6. Das Mädchen, gern Snowboard fährt, trainiert jeden Tag. 7. Die Sehenswürdigkeiten, es in München gibt, sind sehr interessant. 8. Ich nehme das Buch, du mir empfohlen hast, in den Urlaub mit. 9. Die Brille, ich gesucht habe, ist auf meiner Nase. 10. Der Junge findet den Ball, er geschenkt bekommen hat, sehr schön. Lösungen: 1.den, 2.die, 3.das, 4.die, 5.der, 6.das, 7.die, 8.das, 9.die, 10.den

17 12. Adjektive Setze die richtige Adjektivendung (Nominativ, Akkusativ oder Dativ) ein! nach dem bestimmten Artikel Beispiel: Das neue Buch von Michael Chabon ist interessant. 1. Der groß Hafen von Hamburg ist berühmt. 2. Hast du das neu Handy gekauft? 3. Ich mag die rot Blumen. 4. Laura trifft sich mit der best Freundin. 5. Die schwarz Stiefel sehen nicht gut aus. 6. Wir fliegen mit dem neu A380 nach Dubai. 7. In Berlin gibt es viel Museen. 8. In London kann man mit rot Doppeldeckerbussen fahren. 9. Die interessant Zeitung ist nicht teuer. 10. Die Kinder spielen mit dem offiziell Ball der Weltmeisterschaft. 11. Wir besichtigen den hoh Turm. 12. Das teur Hotel hat viele Gäste. 13. Mit der alt Straßenbahn zu fahren, macht viel Spaß. 14. Markus besucht die modern Ausstellung. 15. Die lecker Kuchen essen alle gern. Lösungen: 1.-e, 2.-e, 3.-en, 4.-en, 5.-en, 6.-en, 7.-e, 8.-en, 9.-e, 10.-en, 11.-en, 12.-e, 13.-en, 14.-e, 15.-en

18 12.2 nach dem unbestimmten Artikel Beispiel: Ich habe mit einer freundlichen Frau gesprochen. 1. Hannes hat eine wichtig Verabredung. 2. Meine Eltern wohnen in einem klein Haus. 3. Im Kino ist eine groß Leinwand toll. 4. In Wien gibt es ein neu Restaurant. 5. Mit einer neu Brille kann Julia viel besser sehen. 6. Ein elegant Kleid ist oft teuer. 7. Ein elegant Anzug aber auch! 8. Maja geht gern mit ander Kindern spazieren. 9. Julia möchte einen groß Kuchen zum Geburtstag. 10. Die blau Pferde von Franz Marc sind sehr bekannt. 11. In einem gemütlich Hotel kann man schön Urlaub machen. 12. Markus liest immer viel Bücher. 13. Es gibt Leute, die haben Angst vor einer schwarz Katze. 14. Ein orang Sofa gefällt mir gut. 15. Karla trinkt gern einen stark Tee. Lösungen: 1.-e, 2.-en, 3.-e, 4.-es, 5.-en, 6.-es, 7.-er, 8.-en, 9.-en, 10.-en, 11.-en, 12.-e, 13.-en, 14.-es, 15.-en 12.3 Mix 1. Max möchte einen gemütlich Sessel. 2. Julia trifft sich mit der neu Freundin. 3. Ein modern Handy braucht wenig Strom. 4. Magst du die alt Filme? 5. Bei einem stark Gewitter sollte man zu Hause bleiben.

19 6. Die aktuell Mode ist sehr interessant. 7. Karla kauft ein lecker Brot. 8. Mit einem gesund Frühstück beginnt der Tag viel besser. 9. Die antik Möbel gefallen den Leuten. 10. Bei dem kalt Wind bleibe ich im Zimmer. 11. Der Filmstar unterschreibt die viel Autogramme. 12. An einem groß Tisch haben viel Gäste Platz. 13. Die Alpen sind ein ideal Ort zum Wandern. 14. Viele Leute gehen in die Oper, weil sie die schön Musik hören wollen. 15. Frau Meier, Sie müssen den alt Pass mitbringen, wenn Sie den neu Pass bekommen. Lösungen: 1.-en, 2.-en, 3.-es, 4.-en, 5.-en, 6.-e, 7.-es, 8.-en, 9.-en, 10.-en, 11.-en, 12.-en,-e, 13.-er, 14.-e, 15.- en,-en

Niveau A2 - Deutsch Übungen und Grammatik:

Niveau A2 - Deutsch Übungen und Grammatik: Niveau A2 - Deutsch Übungen und Grammatik: 1. Possessivartikel 1.1 Im Dativ 1. Julia macht mit Freund ein Picknick. 2. Ich helfe Mutter. 3. Habt ihr die Bücher von Lehrer bekommen? 4. Sie schenken Freunden

Mehr

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A2

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A2 Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A2 1. Zum Einstieg eine Wiederholung: Artikel und ihr Genitiv Setzen Sie ein. 1. Baum - Die Wurzeln Baumes. 2. Erde - Die Oberfläche Erde. 3. Welt - Die Form

Mehr

Deutsch Übungen und Grammatik für Anfänger A1

Deutsch Übungen und Grammatik für Anfänger A1 Deutsch Übungen und Grammatik für Anfänger A1 1. Bestimmter Arktikel Setze der, die oder das ein! 1. Hobby 2. Mann 3. Küche 4. Computer 5. Fahrrad 6. Telefon 7. Milch 8. Restaurant 9. Arzt 10. Banane 11.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

(1) Verben mit Dativ. 2) Verben mit Dativ oder Akkusativ

(1) Verben mit Dativ. 2) Verben mit Dativ oder Akkusativ (1) Verben mit Dativ 1. Können Sie (ich) bitte helfen? 2. Ich danke (du) für die Hilfe. 3. Wir gratulieren (du) herzlich zum Geburtstag. 4. Er schenkt (sie) jeden Tag Blumen. 5. Der Wein schmeckt (ich)

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich habe einen Job

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0 0 9 Hallo! Wie geht

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? Welche/ er/ es /en? 1. Welcher Ball gehört dir? 2. Welche Stiefel passen ihr besser? 3. Welchen Anzug findest du hübsch? 4. Welches Hemd ist billig? der die das die-plural Nominativ welch

Mehr

Hausaufgabe Dativ. Wählen Sie die richtige Antwort aus! Ergänzen Sie!

Hausaufgabe Dativ. Wählen Sie die richtige Antwort aus! Ergänzen Sie! Hausaufgabe Dativ 1. Jeden Morgen gehen wir (zu zum zur) Schule. 2. Im Sommer bleiben wir (in zu bei) unserer Tante. 3. (Womit Mit wem Bei wem) fährst du? Mit dem Wagen. 4. Wohin fliegen Sie in den Ferien?

Mehr

Extra Hausaufgabe Dativ

Extra Hausaufgabe Dativ Extra Hausaufgabe Dativ 1. Amr geht (bei zu mit) seinen Freunden spazieren. 2. Amira geht zur Schule (mit zu bei) Fuß. 3. Scherief fährt (bei mit zu) dem Fahrrad zur Schule. 4. Viele Ägypter fliegen gern

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse (model answer) Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich

Mehr

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1 Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1 Deutschland: Österreich: Schweiz: Hallo! Guten Tag! Servus! Grüß Gott! Grüezi! Guate Tag! 1. Die Deutsche Sprache liebt Artikel und Fälle 1.1 Setzen Sie

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse Deutsch Wiederholung 9. Klasse Wähle aus! 1. ( Könnten Könntest Könnte ) Sie bitte das Licht anmachen? 2. ( Könnte Könntest Könnten ) du bitte das Radio anmachen? 3. ( Würden Würdet Würdest ) du die Rechnung

Mehr

Deutsch. 7. Klasse. 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da!

Deutsch. 7. Klasse. 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da! Wiederholung (Muster antwort) Deutsch 7. Klasse Alltagssituationen: 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da! 2.Stefan fragt,, Welche Note bekommst

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die 3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: ------------------------------------------------------- Klasse: ---------------------- 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Er kann nicht kommen, ( weil dass

Mehr

1 Lektion. 8 Deutsch Aber Hallo! Bildungsverlag Lemberger

1 Lektion. 8 Deutsch Aber Hallo! Bildungsverlag Lemberger 1 Lektion In dieser Lektion geht es um 1.1 Verb Endungen (Konjugation) 1.2 Personalpronomen Nominativ 1.3 Wortstellung Hauptsatz / Fragesatz 1.4 Wortarten 8 Deutsch Aber Hallo! Lektion 1 1.1 Verb Endungen

Mehr

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1 Deutsch als 2.Fremdsprache 1 2.Oberschule Name:----------------------------------------------Klasse:--------------------Arbeitsblätter 1 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Der ( Hotelfachmann -

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

مزاجعة الصف السادس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول /

مزاجعة الصف السادس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول / Name: Klasse: Alson moderne Schule Die deutsche Abteilung Das 6. Jahr, Grundstufe مزاجعة الصف السادس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول 2019 2018/ 1 1- Die Begrüβungsformen:- - Guten Morgen! - Guten

Mehr

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts Ogólny test ze znajomości języka niemieckiego 1. Wie du? a). bist, b). heißen, c). heißt, d).sein 2. Mein Name Carola. a). sein, b). ist, c). heißt, d). heißen 3. Und kommst du? a). wo, b). woher, c).

Mehr

PROBETEST. 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen.

PROBETEST. 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen. PROBETEST 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen. Robert geht um 8 Uhr aus dem Haus. Er wohnt mit seinem Freund Hans zusammen. Ich gehe heute zu meiner Schwester. Kommt der Brief von deiner Großmutter?

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. a) ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. 2. +...

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen DIE PERSONALPRONOMEN NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen:

Mehr

100+ deutsche Sätze für Anfänger

100+ deutsche Sätze für Anfänger Skript 1. Ich bin müde. 2. Ich bin müde, weil ich viel gearbeitet habe. 3. Ich bin erleichtert. 4. Ich bin erleichtert, weil nichts passiert ist. 5. Ich bin gestresst. 6. Ich bin gestresst, weil ich viel

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? der die das die-plural Nominativ welch er welch e welch es welch e Akkusativ welch en welch e welch es welch e Ergänze! 1. Welche Lehrerin zieht heute einen roten Pullover an? 2. Welcher

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

100+ deutsche Sätze für Anfänger

100+ deutsche Sätze für Anfänger Übungen I. Gefühle und Emotionen ausdrücken Stelle weil aufgeregt viel passiert 1. Ich bin, weil ich morgen nach Deutschland fliege. 2. Ich bin erleichtert, weil nichts ist. 3. Ich bin gestresst, ich viel

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. heißen Sie? a) Was b) Wo c) Wie d) Wer 2. Mein Name Anna Wodner. a) hat b) heißt

Mehr

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. 2. Die Großeltern, wir geholfen

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Jeder Satz hat eine richtige Antwort. Entweder A, B, C oder D. Bitte kreuze die Antwort auf dem Antwortbogen A an. 1. Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Wie lange bleibst du noch in Hannover?

Wie lange bleibst du noch in Hannover? 1 Zusammenfassendes Schema WER? Wer kommt am Samstag? WEN? Wen rufst du an? WEM? Wem gehört dieses Buch? WESSEN? Wessen Buch ist das? WELCH-? Welches Kleid kaufst du? WAS? Was isst du gern? WO? Wo wohnst

Mehr

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2) ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse Modelltest (2) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung: Datum: Hallo, mein Name ist Robert und komme aus Italien und ich wohne in Rom. Ich bin Schüler und

Mehr

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel Das Wortschatz: Wiederholung Das Kino Das Stadion B- Die Wörter mit dem Artikel C- Schau die Bilder an und schreib Sätze dazu! d- Lies den Text! Harald Zechner ist ein Junge von zwölf Jahren. Er lebt

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

NEU. mit Artikel. Endung. 1 im Singular bei der, die, das und eine. - e. (außer bei der im Dativ /Femininum) Endung. 2 bei Rest aller Artikel.

NEU. mit Artikel. Endung. 1 im Singular bei der, die, das und eine. - e. (außer bei der im Dativ /Femininum) Endung. 2 bei Rest aller Artikel. NEU Schema TFE : Adjektivdeklination mit Artikel 1 im Singular bei der, die, das und eine - e (außer bei der im Dativ /Femininum) 2 bei Rest aller Artikel - en außer 3 a 3b bei ein im Maskulinum (der)

Mehr

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv. Grammatik 1.10 DER KONJUNKTIV II Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Man verwendet den Konjunktiv für höfliche Bitten, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge

Mehr

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10 9 VSG, niveau 2 A2 Einheiten 1-4, CE Vorname: Punkte: / 10 + / 12 + / 12 = / 34 Note: Übung 1. Verbinde die Sätze 1-9 mit den entsprechenden Sätzen A-J. Ein Satz A-J ist zuviel. (= Relie les phrases 1-9

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag Oktober

Mehr

HERR HAMIDI KAUFT DIE FAHRKARTEN

HERR HAMIDI KAUFT DIE FAHRKARTEN 8 HERR HAMIDI KAUFT DIE FAHRKARTEN Am Sonntag geht Herr Hamidi aus dem Haus und fährt mit einem Taxi zum Bahnhof. Erst nach einer Stunde erreicht et den Bahnhof. Er möchte die Fahrkarten nach Ahwas kaufen,

Mehr

1.Vorbereitungsschule Wiederholung Name:------------------------------------------------- Klasse:---------------- Lektion 8 1-Wie spät ist es? Es ist 1-8.00----------------------------------------- 2-8.05--------------------------------------------

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Übungen3. 1.Er schreibt dem Mädchen einen Brief. 2.Karin kauft einen Fernseher und einen Kühlschrank. 3.Wir feiern den Anfang des Studentenlebens.

Übungen3. 1.Er schreibt dem Mädchen einen Brief. 2.Karin kauft einen Fernseher und einen Kühlschrank. 3.Wir feiern den Anfang des Studentenlebens. Übungen2 1 Ich komme morgen wieder. 2 Bleibst du noch lange heir? 3 Christine singt gern Karaoke. Christine 4 Was machst du gerade? Ich backe Kuchen. 5 Seit April lebe ich in Tokio. 6 Was studiert ihr

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Grundstufe Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 heißen Sie? a) Was b) Wo c) Wie d) Wer 2 Mein Name Anna Wodner. a) hat b) heißt

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur? Revision sheet ( 5th Prim. ) A-1.Lies den Text und Antworte! Heute ist Freitag. Ich heiße Erick. Meine Freunde und ich sind Schüler in 5. Klasse. In der Pause haben wir eine Tierschau.Der Zirkus kommt

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es?

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es? 6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name :------------------------------------------------------Klasse: --------------------- 1-Wie spät ist es? 4.00: Es ist vier Uhr. 4.05: Es ist vier Uhr fünf. 4.10:

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Lektion 7. Ich helfe gern

Lektion 7. Ich helfe gern Ich helfe gern 111 Viele brauchen unsere Hilfe! Daniel: Ein Nachbar hat zurzeit Probleme, weil er arbeitslos und seine Frau krank ist. Sie haben auch zwei Kinder. Die Nachbarschaft hilft ihnen sehr. Der

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

Exercícios de Recuperação Anual 1ª e 2ª aula (L.23,24 e 32)

Exercícios de Recuperação Anual 1ª e 2ª aula (L.23,24 e 32) Nível II (8º ano) Alemão - A2 Sistema de Recuperação Exercícios de Recuperação Anual 1ª e 2ª aula (L.23,24 e 32) GABARITO 1. Was sind sie von Beruf? Was möchten sie von Beruf werden? Schreibe! a) Er interessiert

Mehr

Nível II (8º ano iniciantes) Alemão. Recuperação 3º Período e Anual / 2012 Gabarito

Nível II (8º ano iniciantes) Alemão. Recuperação 3º Período e Anual / 2012 Gabarito Nível II (8º ano iniciantes) Alemão Recuperação 3º Período e Anual / 2012 Gabarito 1ª aula e 2ª aula. Disciplina Série Currículo ALEMÃO F8TA2 A 1- Ergänze die Fragewörter. Wo Wann Wer Wohin Was Welchen

Mehr

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte. Mama kocht eine Suppe. Der Lehrer korrigiert Hefte. Papa repariert das Auto. Sven spielt Saxofon. Lisa reitet auf ihrem Pony. Marlies bastelt einen Drachen. Petra spielt im Gras. Oma backt einen Kuchen.

Mehr

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Wechselpräpositionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Lernziele Die Wechselpräpositionen wiederholen Die Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ wiederholen 2 Wohin hast du mein

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Christine Schmidt. a) ist b) sein c) heiße

Mehr

2.Vorbereitungsschule Name : Klasse:

2.Vorbereitungsschule Name : Klasse: 2.Vorbereitungsschule Name : ---------------------------------------------- Klasse: --------------- Lektion 10 Meine Klamotten -Nominativ Bestimmter Artikel der das die die Pl. Unbestimmter Artikel ein

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die 3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: ------------------------------------------------------- Klasse: ---------------------- 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Er kann nicht kommen, ( weil dass

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners ( Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Eine Postkarte schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Lernziele Sätze für Postkarten lernen Schreiben üben 2 Schreibst du mir eine Postkarte? 3 die Postkarte Ich schreibe

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: * Thema: Nominativ und Akkusativ Schwierigkeitsstufe: * Inhalt Regeln zu Nominativ und Akkusativ Akkusativpronomen Akkusativpräpositionen * elementare Sprachverwendung (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen

Mehr

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an.

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. LEKTION 4 Freizeit Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. ein Konzert besuchen fernsehen lesen Segeln joggen einkaufen Musik hören Fahrrad fahren ins Schwimmbad gehen X 25 Übung 2: Hören Sie die folgenden

Mehr