Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Oldenburger Land Diepholz e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Oldenburger Land Diepholz e.v."

Transkript

1 Lehrgangsprogramm 2017 DLRG Bezirk Oldenburger Land Diepholz e.v.

2 Lehrgangsprogramm 2017 Herausgeber DLRG e.v. Postfach Emstek Stand Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet Die in dieser Broschüre veröffentlichten Texte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Genehmigung der DLRG Bezirk Oldenburgerland-Diepholz e.v. in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken und verpflichtet zum Schadenersatz, der gerichtlich festzustellen ist. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der DLRG gestattet.

3 11. November 2016 Hallo Kameradinnen und Kameraden, im kommenden Jahr bieten wir wieder zahlreiche Lehrgänge aus verschiedensten Bereichen an. Wir versuchen damit eurem Bedarf gerecht zu werden. Sofern in euren Ortsgruppen neben den angebotenen und in der Meldung abgefragten Lehrgängen noch weiterer Bedarf besteht, bitten wir um entsprechende Rückmeldung. Wir sind bestrebt das Programm stets an den aktuellen Bedürfnissen in unserem Bezirk auszurichten. Die Bedarfsmeldung ist von jeder Ortsgruppe bis zum einzureichen! Zu diesem Termin ist ebenfalls der Technische Jahresbericht abzugeben. Seit dem Berichtsjahr 2013 ist der Technische Jahresbericht ausschließlich online über das Internet Service Center (isc.dlrg.de) zu erstellen. Voraussetzung ist ein ebenfalls dort einzurichtender persönlicher DLRG-Account. Der EDV-Administrator der jeweiligen Ortsgruppe kann über den Gliederungsaccount den Zugang für den Jahresbericht sowie für die Mitgliederstatistik vergeben. Die Bedarfszuweisung erfolgt abschließend auf der TL-Tagung am 28./29. Januar 2017 im Antoniushaus Vechta. Dieses Verfahren hat sich bereits in den letzten Jahren gut bewährt. Auch 2017 werden wir von jeder Ortsgruppe pro angebotene Veranstaltung zu Beginn des Jahres 5,- Euro einziehen. Für 2017 werden somit bei 19 Veranstaltungen 95,- Euro eingezogen. Die Beiträge für von den Ortsgruppen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auf diese Umlage angerechnet, sodass eine zusätzliche Belastung der OG-Konten erst erfolgt, wenn die Umlage von der Ortsgruppe aufgebraucht wurde. Tagungen und Meisterschaften fallen nicht unter diese Regelung. Eine Guthabenerstattung erfolgt nicht (Details zur Kostenregelung siehe Bezirksratsbeschluss von 1988). Eine schriftliche Einladung für den jeweiligen Lehrgang erhalten nur die Ortsgruppen, die Bedarf gemeldet haben. Sollten noch freie Plätze für Nachrücker bereitstehen, werden zunächst die Ortsgruppen berücksichtigt, die einen höheren als den zugesicherten Bedarf hatten. Bitte gebt mögliche Nachrücker bereits bei der Anmeldung an. LzO Emstek Rechtsform: eingetragener Verein (e.v.) Die IBAN: DE Amtsgericht: Oldenburg, VR ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen BIC: SLZODE22XXX Vertretungsberechtigung gemäß 26 BGB Sportbund (DOSB), Mitglied im Deutschen Vors. Carl-Ludwig Küther Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Deutschen stellv. Vors. Harald Kusserow Spendenrat, Mitglied der International Life stellv. Vors. Frank Preuß Saving Federation (ILS) und der ILS-Europe. SteuerNr.: 56/220/14022

4 Besonders ans Herz legen möchten wir den Lehrgang zum Wettkampfrichter am Jahresbeginn. Um einen fairen Wettkampf durchzuführen, werden entsprechend ausgebildete Wettkampfrichter benötigt. Hier können selbstverständlich auch die Ortsgruppen melden, die keine Mannschaften an den Start schicken. Weiterhin können alle ausgebildeten Personen an den Landesentscheiden teilnehmen. Wer schon einmal bei den Landesentscheiden als Wettkampfrichter teilgenommen hat, spricht immer wieder von der guten Atmosphäre bei dieser Großveranstaltung. Wir bieten in diesem Jahr eine Ausbildung zum Wachführer (431) an! Bitte beachtet die hierfür erforderlichen Voraussetzungen. Wir hoffen damit den Wasserrettungsdienst im Bezirk zu stärken und verweisen auf unsere Rundmail von Oktober Im Rahmen der TL-Tagung 2017 besteht für die Technischen Leiter die Möglichkeit des Austausches und der Absprache zur Besetzung der Seen in der kommenden Saison. Aus organisatorischen Gründen standen leider bei Drucklegung dieses Lehrgangsheftes die genauen Termine einiger Lehrgänge aus dem Bereich Katastrophenschutz noch nicht fest. Wir werden diese sobald bekannt in der Onlineversion aktualisieren und auf der TL-Tagung mitteilen. Neben dem Lehrgangsheft, Ausschreibungen und Meldebögen findet ihr auch zahlreiche weitere Publikationen des Bezirkes auf unserer Homepage: Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen euch viel Spaß bei den Veranstaltungen! Mit kameradschaftlichen Grüßen gez. Michael Dettmers, Michael Lüken, Hubert Niemeyer Technische Leitung Redaktion: Simon Sander Beisitzer Technik 2

5 Kampfrichter F1 Angehende Wettkampfrichter, Wettkampfricher, die Ihre bestehender Lizenzen verlängern wollen Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 16 Jahre Kampfrichterwesen der DLRG im Rettungssport Aufgaben des Zeitnehmers, des Wenderichters und des Zielrichters nationales Regelwerk sowie deren Durchführungsbestimmungen praktische Unterweisung in die Technik der Handzeitnahme und korrektes Ausfüllen der Start-, Zieleinlauf- und Fehlermeldekarten schriftliche Prüfung Tätigkeit als Wettkampfrichter, Erforderlich für weiterführende Kampfrichterlizenzen Ralf Nietfeld Sa, :00-17:30 (Klingenhagen Vechta) Sa, :30-19:00 (Am Krandel Wildeshausen) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Theorie: Schreibmaterial, Anweisung für das Kampfrichterwesen (Best-Nr ), Regelwerk für Meisterschaften und Wettkämpfe im Rettungssschwimmen in der gültigen Fassung (Best-Nr ); Praxis: Schwimmsachen, Stoppuhr, Kampfrichter T-Shirt (Best- Nr ) bzw. weißes T-Shirt, Klemmbrett, Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. Unterbringung nicht möglich. So,

6 Technische Leiter Tagung Technische LeiterInnen und Referenten der Ortgruppen und des Bezirks Bericht der Technischen Leitung Bezirk, Berichte aus den Ortsgruppen, Neuheiten Bereich Technik/Prüfungsordnungen, Bericht aus der Arbeit des Landesverbandes, Situation Wachdienst im Bezirk, Wettkampfwesen, vorliegende Themenvorschläge aus den Ortsgruppen s. Themen Michael Lüken, Michael Dettmers, Hubert Niemeyer Sa, So, (Klingenhagen Vechta) 0,00 Euro für 2 Personen je Ortsgruppe 25,00 Euro für jede weitere Person Bitte denkt an die rechtzeitige Übermittlung der Bedarfsmeldungen, an den statistischen Jahresbericht und die anderen einzureichenden Unterlagen. Am Samstag wollen wir einen gemütlichen Abend verbringen und bitten Euch, am Veranstaltungsort zu bleiben. Bedarfswünsche, gute Laune Die Teilnahme an der Verpflegung ist obligatorisch. möglich. Einzelzimmer: möglich. So,

7 Technischer Ausschuss Sitzung Referenten des Bezirks ESP-Leiter des Bezirks Mitglied im Technischen Ausschuss des Bezirks Sorgen und Freude Miteinander, Veränderungen-Neuerungen-Technik im Bezirk, Lehrgangsplanung im aktuellen Jahr, Perspektiven s. Themen Michael Lüken, Michael Dettmers Sa, (Klingenhagen Vechta) DLRG Mitglieder von folgenden Gliederungen sind teilnahmeberechtigt: - DLRG kostenlos Die Teilnahme an der Verpflegung ist obligatorisch. Unterbringung nicht möglich. So,

8 Bezirksmeisterschaften Rettungssportler im Bezirk OL-Di gemäß Regelwerk Bezirksmeisterschaften des DLRG Bezirks Oldenburger Land Diepholz e.v. Zeitplan Anreise der Einzelschwimmern: bis 08:30 Uhr Einschwimmen der Einzelschwimmer: 08:45 Uhr Wettkampfbesprechung für Einzelmeisterschaften: 09:00 Uhr Erster Start für Einzelmeisterschaften: 09:15 Uhr Voraussicht letzter Start für Einzelmeisterschaften: ca.13:30 Uhr Siegerehrung der Einzelmeisterschaft: ca.14:30 Uhr Einschwimmen der Mannschaftsschwimmer: 15:00 Uhr Wettkampfbesprechung für Mannschaftsmeisterschaften: 15:00 Uhr Erster Start für Mannschaftsmeisterschaften: 15:30 Uhr Siegerehrung für Mannschaftsmeisterschaften: ca. 19:00 Uhr Jan Thölking Sa, :30-19:00 (Am Krandel Wildeshausen) kostenlos Bitte die separate Einladung beachten! Verpflegung ist nicht vorgesehen Unterbringung nicht möglich. Jan Thölking, Mail: So,

9 Infoveranstaltung für Einsatztaucheranwärter 2017 Einsatztaucheranwärter 2017 Für die Infoveranstaltung: Keine Die Einsatztaucherausbildung soll auf Bezirksebene organisiert werden. Bei dieser Veranstaltung soll über die Termine, die Voraussetzungen und der Ablauf der Ausbildung informiert werden. Information der Interessenten Maik Stratmann Mi, :00-21:00 (Kooppelweg Friesoythe) kostenlos Dies ist ein Poolangebot. Keine Berechnung in der Lehrgangspauschale. Verpflegung ist nicht vorgesehen Unterbringung nicht möglich. Mi,

10 Erste-Hilfe-Lehrgang angehende Rettungsschwimmer Erste Hilfe Lehrgang gemäß Prüfungsordnung Basiswissen Erste Hilfe; EH-Lehrgang als Voraussetzung für nachfolgende Ausbildungen Sa, :00-19:00 (Am Stadtbad Delmenhorst) siehe gesonderte Ausschreibung Schreibmaterial siehe gesonderte Ausschreibung Unterbringung nicht möglich. So,

11 RUND Grundkurs angehende RUDis, Sanitäter, Erste Hilfe- und Sanitätsausbilder, Ausbilder Wasserrettungsdienst Mindestalter 14, Ausbildung Erste-Hilfe-Training (321) Grundlagen RUND Schauspielerische Schulung Verletzungsorientierung Sicherheit beim Mimen Grundausstattung RUND RUND Praxis Materialpflege Mit dem Grundkurs erfolgt der Einstieg in die Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung. Dieser ist für die Teilnahme als Mime bei Erste Hilfe-Ausbildungen und kleineren Übungen gedacht. Christian Winkler Sa, :00 - So, :30 (Dümmerstraße Damme, Dümmer) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Fr,

12 Sanitätslehrgang A Ersthelfer, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse vertiefen wollen; Personen, die diese Vertiefung für andere Ausbildungen benötigen Mindestalter 15, Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang (312) (nicht älter als drei Jahre), Definition Notfall, Bewusstseinsstörungen, Nervensystem, Bodycheck, Notfallrucksack Atmung, Blut, Herz, Blutkreislauf, Blutdruck und RR-Messung Atemstillstand, Beatmung, Sauerstoffgabe, Beatmung mit Beatmungsbeutel Kreislaufstillstand, Reizleitungssystem d. Herzens, Defibrillation, AED-Modelle, Sicherheit AED, Anwendung AED, HLW mit AED, HLW bei Kindern, Atemwegsverlegung Störungen der Atmung Herz-Kreislauf-Störungen, Schock Akute Krankheitsbilder Thermische Schäden Stütz- und Bewegungsapparat, Verletzung Gelenk und Muskulatur, Fraktur, Alu-Polsterschiene, HWS- Fraktur, HWS-Stützkragen Verletzungen durch Nesseltiere, Insektensticht, Zeckenbiss, Wunden, bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Infektionskrankheiten, -wege & -verhütung, Hygiene Einsatz, Transportieren, Rettungstuch, Krankentrage Fallbeispiele/Übung Einsatz als Sanitätshelfer; Voraussetzung für diverse Folgeausbildungen (u.a. Fachausbildung WRD) Michael Pleye Fr, :00 - So, :00 (Bokaer Straße Lastrup) 45,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 105,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Angemeldete Teilnehmer der Wachführer- oder Bootsführerausbildung im Bezirk werden vorbehaltlich sonstiger Regelungen vorrangig zugelassen. Bitte ggfs. auf der Anmeldung vermerken! Teilnehmerunterlage (Best. Nr ), Einsatzkleidung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Schwimmkleidung, Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Fr,

13 Führungslehre & Wachführer (Kombinationslehrgang) Kameradinnen und Kameraden, die als Wachführer eingesetzt werden sollen Mindestalter 18, Befürwortung der entsendenen Gliederung oder des Bundesverbandes, Ausbildung Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411)*, Ausbildung BOS-Sprechfunker -analog- (712), Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst Allgemeines und Begriffsdefinitionen Einsatzkomponenten, Einsatzformen und besondere Bedingungen Führen und Leiten von Gruppen und Trupps Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Planspiele Planung und Organisation des Wasserrettungsdienstes Rechtliche Aspekte im Wasserrettungsdienst Stationsdienst Taktik in der Wasserrettung Technische Hilfsmittel Führungsverhalten des Wachführers Psychosoziale Unterstützung Kenntnisse zur Leitung von Rettungseinsätzen sowie der Führung und Sicherstellung des Dienstbetriebs auf Stationen im Wasserrettungsdienst. Christian Rumkamp, Michael Dettmers Sa, :00 - So, :00 (Holleberg Saterland) Sa, :00 - So, :00 (Holleberg Saterland) 50,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 100,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen *) Zum letzten Lehrgangstag müssen alle Unterlagen im Original vorliegen. Dies ist ein Kombinationslehrgang Führungslehre (421) und Wachführer (431). Die Teilnahme ausschließlich an der Führungslehre ist bei freien Lehrgangsplätzen möglich. In diesem Fall ist nur die Teilnahme am erste Wochenende vorgesehen. Taschenbuch für Wasserretter, Einsatzkleidung / Persönliche Schutzausrüstung (PSA) (festes Schuhwerk), Schreibmaterial; Feldbett, Luftmatratze oder Isomatte und Schlafsack Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Fr,

14 Powered by TCPDF ( Sanitätslehrgang A & B Ersthelfer, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse vertiefen möchten; Anwärter für aufbauende Ausbildungen Mindestalter 15, Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang (312) (nicht älter als drei Jahre) Kombinierte Ausbildung San A&B gemäß Prüfungsordnung. Einsatz als Sanitäter; Erforderlich für diverse Folgeausbildungen (u.a. Fachausbildung WRD) Michael Einhaus Sa, So, (Am Campingplatz Petersfeld) Sa, So, (Am Campingplatz Petersfeld) Sa, So, (Am Campingplatz Petersfeld) 75,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 255,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Angemeldete Teilnehmer der Wachführer- oder Bootsführerausbildung im Bezirk werden vorbehaltlich sonstiger Regelungen vorrangig zugelassen. Bitte ggfs. auf der Anmeldung vermerken! Teilnehmerunterlage SanA (Best. Nr ), Teilnehmerunterlage SanB (Best. Nr ), Einsatzkleidung, Persönlische Schutzausrüstung (PSA), Schwimmkleidung, Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Fr,

15 Ausbildungsassistent Schwimmen Aktive Übungsleiter, Lehrscheinanwärter Mindestalter 16 Jahre Methodik des Schwimmunterrichts, Unterrichtsgestaltung Anfängerschwimmen, Praktische Ausbildung, Unterrichtsplanung und -organisation, Bewegungslehre Innerhalb dieses Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine fachspezifische Grundausbildung für das Anfängerschwimmen und Trainingshilfen für das Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen. Nach diesem Lehrgang können sie die Ausbildungsarbeit eines Ausbilders Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) und Trainers C Breitensport Rettungsschwimmen unterstützen bzw. unter dessen fachlicher Betreuung die eigenständige Führung einer Gruppe übertragen bekommen.; Voraussetzung für Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) (181) Michael Lüken, Aike Elling Sa, :00 - So, :00 (Klingenhagen Vechta) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Bei Teilnahme ist eine Übernachtung am Lehrgangsort wünschenswert, da am Samstag der Lehrgang auch nach dem Abendessen fortgesetzt wird. Ausbilderhandbuch Schwimmen, Schreibmaterial, Schwimmzeug Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Einzelzimmer: möglich. Di,

16 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen aktive Übungsleiter, Lehrscheinanwärter Mindestalter 16 Jahre Methodik des Schwimmunterrichts, Unterrichtsgestaltung Rettungsschwimmen, Praktische Ausbildung, Unterrichtsplanung und -organisation, Bewegungslehre Dieser Lehrgang dient zur fachspezifischen Grundausbildung von Ausbildungsassistenten für das Rettungsschwimmen und vermittelt Trainingshilfen für das Rettungsschwimmen. Nach diesem Lehrgang können sie die Ausbildungsarbeit eines Ausbilders Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) und Trainers C Breitensport Rettungsschwimmen unterstützen bzw. unter dessen fachlicher Betreuung die eigenständige Führung einer Gruppe übertragen bekommen. Ingo Winkelmann Sa, :00 - So, :00 (Klingenhagen Vechta) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Bei Teilnahme ist eine Übernachtung am Lehrgangsort wünschenswert, da am Samstag der Lehrgang auch nach dem Abendessen fortgesetzt wird. Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen (Best.Nr ), Schreibmaterial, Schwimmzeug Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Einzelzimmer: möglich. Di,

17 Sanitätslehrgang B Sanitätshelfer (San A), die ihre Kenntnisse in der Notfallversorgung vertiefen wollen Mindestalter 15, Sanitätslehrgang A (331) (nicht älter als drei Jahre) oder Sanitätstraining (341) (nicht älter als zwei Jahre) Auffinden eines Notfallpatienten, Bodycheck, Störungen der Atmung, Atemstillstand Sekret absaugen, Wendltubus, Larynxtubus, Beatmung mit Beatmungsgerät Medikamente, Intraossäre Punktion, Injektion und Infusion Taucherkrankheiten Vergiftungen Wunden, Verbände, Schock Schaufeltrage, Vakuummatratze Immobilisation, Retten und Sichern mit Hilfe von Leinen Anatomie Schädel, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Polytrauma Gynäkologischer Notfall, Hygienemanagement Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen, Sanitäter bei Großeinsätzen und im KatS, Registrierung von Patienten, Anhängekarte für Verletzte/Kranke Fallbeispiele/Übung Der San B baut auf dem San A auf und qualifiziert die Teilnehmer zu DLRG-Sanitätern. Nach Abschluss dieses Lehrgangs werden die Teilnehmer in Notfall-situationen umfangreiche Hilfemaßnahmen durchführen und dem Rettungspersonal hilfreich zur Seite stehen können. Michael Pleye Fr, :00 - So, :00 (Bokaer Straße Lastrup) 45,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 105,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Teilnehmerunterlage (Best. Nr ), Einsatzkleidung, Persönlische Schutzausrüstung (PSA), Schwimmkleidung, Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Di,

18 Bootsführervorbereitungswochenende angehende Bootsführer Vorbereitung auf die LV-Prüfung am oder Prüfungsvorbereitung Michael Dettmers Sa, So, (Hoopter Elbdeich Winsen) geschätze Kosten 130 Es handelt sich um ein Poolangebot. Umlage der tatsächlichen Kosten gem. gesonderter Information. Teilnehmer der Bezirksausbildung haben Vorrang bei der Vergabe der Lehrgangsplätze. gemäß gesonderter Ausschreibung Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Fr,

19 Ausbildungsassistent Schwimmen Aktive Übungsleiter, Lehrscheinanwärter Mindestalter 16 Jahre Methodik des Schwimmunterrichts, Unterrichtsgestaltung Anfängerschwimmen, Praktische Ausbildung, Unterrichtsplanung und -organisation, Bewegungslehre Innerhalb dieses Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine fachspezifische Grundausbildung für das Anfängerschwimmen und Trainingshilfen für das Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen. Nach diesem Lehrgang können sie die Ausbildungsarbeit eines Ausbilders Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) und Trainers C Breitensport Rettungsschwimmen unterstützen bzw. unter dessen fachlicher Betreuung die eigenständige Führung einer Gruppe übertragen bekommen.; Voraussetzung für Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) (181) Michael Lüken, Aike Elling Sa, :00 - So, :00 (Klingenhagen Vechta) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Bei Teilnahme ist eine Übernachtung am Lehrgangsort wünschenswert, da am Samstag der Lehrgang auch nach dem Abendessen fortgesetzt wird. Ausbilderhandbuch Schwimmen (Best.Nr ), Schreibmaterial, Schwimmzeug Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Einzelzimmer: möglich. Di,

20 Lehrscheinfortbildung Lehrscheininhaber, die ihre Lizenz verlängern wollen Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Erarbeitung von Übungsreihen, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Aktuelles aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen Wiederholung, Vertiefung und Neuerungen aus dem Bereich der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. Die Ausbildungs- und Prüfberechtigung der Ausbilder/Prüfer Schwimmen/ Rettungsschwimmen (Lehrschein) ist für vier Jahre gültig. Innerhalb dieser muss eine 15 UE umfassende Fortbildung besucht werden, nach der die Berechtigung für weitere vier Jahre verlängert wird. Michael Lüken Sa, :00-16:30 (Klingenhagen Vechta) 5,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 15,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Nach Ablauf einer gültigen Verlängerung kann durch die Teilnahme an einer kompletten Fortbildung innerhalb von zwei Jahren die Berechtigung wiederhergestellt werden. Zu einer kompletten Fortbildung gehören mindestens 7,5 UE aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen und mindestens 7,5 UE mit einem HLW-Anteil. Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. Unterbringung nicht möglich. Fr,

21 Sanitätstraining Kameradinnen und Kameraden, die ihre San A bzw. San B Lizenz verlängern möchten Sanitätslehrgang A bzw. B nicht älter als 3 Jahre oder Sanitätstraining A bzw. B nicht älter als 2 Jahre Vertiefung und Erweiterung bereits erworbener Sanitätskenntnisse und weitere Aneignung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Erste-Hilfe. Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus dem Sanitätslehrgang A bzw. B. Durch die praktischen Übungen wird speziell die Anwendung von vorhandenem Wissen trainiert. Michael Pleye Fr, :00 - Sa, :00 (Bokaer Straße Lastrup) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Bitte bei Anmeldung angeben, ob ein San A oder B vorliegt und die ATN beifügen. Einsatzkleidung bzw. DLRG typische Kleidung, Persönlische Schutzausrüstung (PSA), Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Sa,

22 Katastrophenschutzhelfer Kameraden und Kameradinnen, die innerhalb des Katastrophenschutzes oder SEGs mitarbeiten wollen Mindestalter 17 Jahre, Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) Kurzvermittlung der DV 100, Führungslehre, Kartenkunde, Gesetzeskunde Erforderlich für weitergehende Zusatzausbildungen im Bereich Katastrophenschutz Sa, :00-15:00 (Am Neddernfeld Weyhe bei Bremen) 5,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 15,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Schreibmaterial, USB-Stick Verpflegung ist nicht vorgesehen Unterbringung nicht möglich. Fr,

23 Bootsführerfortbildung Bootsführer, Bootsführer-Anwärter, Bootsgasten Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 16 Jahre Alljährliche Unterweisung gem. GUV, praktische Übungen Fortbildung der Bootscrews Di, (*geheim* ;-) ) Anfallende Kosten werden auf TN umgelegt. Einsatzkleidung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA); Bitte die Ausschreibung beachten! Verpflegung ist nicht vorgesehen Unterbringung nicht möglich. So,

24 RUND Aufbaukurs RUDis mit abgeschlossenem Grundkurs, angehende RUND Leiter und RUND Ausbilder Ausbildung RUND Grundkurs (351), Ausbildung Sanitätslehrgang A (331) (oder 311), Mimenerfahrung Grundlagen, Begriffe RUND Geräte im Sanitätsdienst Schmink- und Darstellungskunde Gebärdensprache innerhalb der RUND Requisiten und Szenarien rechtliche Grundlagen Praxis Im Aufbaukurs wird auf dem Wissen des Grundkurses aufgebaut. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer die im Bereich der Sanitätsausbilung und großen Übungen aktiv werden wollen. Christian Winkler Sa, :00 - So, :30 (Bokaer Str Lastrup, Kreis Cloppenburg) 25,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 85,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Verpflegung wird bereit gestellt. möglich. Fr,

25 Lehrscheinfortbildung Lehrscheininhaber, die ihre Lizenz verlängern wollen Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Erarbeitung von Übungsreihen, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Aktuelles aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen Wiederholung, Vertiefung und Neuerungen aus dem Bereich der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. Die Ausbildungs- und Prüfberechtigung der Ausbilder/Prüfer Schwimmen/ Rettungsschwimmen (Lehrschein) ist für vier Jahre gültig. Innerhalb dieser muss eine 15 UE umfassende Fortbildung besucht werden, nach der die Berechtigung für weitere vier Jahre verlängert wird. Michael Lüken Sa, :00-16:30 (Klingenhagen Vechta) 5,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 15,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Nach Ablauf einer gültigen Verlängerung kann durch die Teilnahme an einer kompletten Fortbildung innerhalb von zwei Jahren die Berechtigung wiederhergestellt werden. Zu einer kompletten Fortbildung gehören mindestens 7,5 UE aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen und mindestens 7,5 UE mit einem HLW-Anteil. Schreibmaterial Verpflegung wird bereit gestellt. Unterbringung nicht möglich. Fr,

26 Deichsicherung Kameraden und Kameradinnen, die sich im Katastrophenschutz weiterqualifizieren wollen Theoretische Grundlagen Deichbau, praktische Deichverteidigung, Sandsackbefüllung, Sandsackvernähen noch offen 5,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 10,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Persönliche Schutzausrüstung (PSA) insbes. S3-Stiefel und Handschuhe Verpflegung ist nicht vorgesehen Unterbringung nicht möglich. t.b.a.

27 Powered by TCPDF ( Ladungssicherung Führungskräfte und Kraftfahrer, die Verantwortung für Einsatzfahrzeuge haben Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 21 Jahre, Gültige Fahrerlaubnis (B, BE, C1, C1E - alt Klasse 3), Helfergrundausbildung (811) oder Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) Umgang mit Fahrzeugen gemäß GGVS/ADR Regelungen, Ladungssicherheit, Führerscheinregelungen, Anweisung für den Kraftfahrer DLRG Fortbildung für Ausbilder Katastrophenschutz (881) und Ausbilder Wasserrettungsdienst (481) noch offen 5,00 Euro für Ortsgruppen des Bezirks 15,00 Euro für bezirksfremde Ortsgruppen Gewünscht wird die Teilnahme des kompletten Wasserrettungszugs OL-Di so besetzt und gepackt, als würde es fünf Tage in einen Hochwasser-Einsatz gehen. Die Fahrzeuge sollen gewogen werden! Schreibmaterial, USB-Stick, Fahrerlaubnis, Komplette PSA, Einsatzfahrzeug Verpflegung ist nicht vorgesehen Unterbringung nicht möglich. So, t.b.a.

28 Wettkampftermine Februar Bezirksmeisterschaften Schwimmerischer Teil (Einzel & Mannschaft) Wildeshausen 12. März April Rettungsvergleich- & Bambino- Wettkampf Deutsche Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen Barßel Andernach April Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen & Landesjugendtreffen Nordhorn 17. September Rettungsvergleichswettkampf Emstek Oktober Deutsche Meisterschaften im Rettungsschwimmen N.N. 12. November Rettungsvergleichswettkampf Visbek 17. Dezember Rettungsvergleichswettkampf Garrel Änderungen vorbehalten! Stand: Gez. Jan Thölking

29 Weitere Termine Bezirksratstagung 01. April 2017 in Bakum Lehrscheinregion West II Lehrscheinausbildung (Prüfung)

30 Was ist bis wann zu erledigen? Um die weiteren Arbeiten auf Bezirksebene durchführen zu können und damit Ihr bei allen Gremien auf Bezirksebene stimmberechtigt mitentscheiden könnt, hier eine Aufstellung der zu erledigenden Dinge. Bis wann? Was? An wen? 4 Wochen vor der JHV Einladungen der Jahreshauptversammlung (JHV) Bezirk OL-Di Bootstagebücher Bezirk OL-Di Referent Boot Bedarfsmeldungen für das Jahr 2017 Bezirk OL-Di Simon Sander Mitgliederstatistik Bezirk OL-Di über Internet- Service-Center Beitragsabrechnung für das Jahr 2016 Bezirk OL-Di über Internet- Service-Center Statistischer Jahresbericht für das Jahr 2016 Bezirk OL-Di über Internet- Service-Center Jahreskassenabschluss für das Jahr 2016 Bezirk OL-Di Protokoll der Jahreshauptversammlung und Haushaltsplan für 2017 Bezirk OL-Di Anträge auf Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste Bezirk OL-Di Nach der Wahl (JHV) Bei Neuwahlen im Zuge der Jahreshauptversammlung: Adressenlisten der Vorstandsmitglieder und Referenten Bezirk OL-Di

31 Bedarfsmeldung 2017 Ortsgruppe Veranstaltung Datum (Beginn) Technische Leiter Tagung Wettkampfrichter F Einsatztaucher Erste Hilfe RUND Grundkurs Sanitätslehrgang A Führungslehre & Wachführer Sanitätslehrgang A/B Ausbildungsassistent Schwimmen Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Sanitätslehrgang B Bootsführervorbereitungswochenenende Ausbildungsassistent Schwimmen Lehrscheinfortbildung Sanitätstraining Katastrophenschutzhelfer Bootsführerfortbildung RUND Aufbaukurs Lehrscheinfortbildung Deichsicherung Ladungssicherung noch offen noch offen Anzahl Ansprechpartner Telefon

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Veranstaltungsangebot 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Postfach 11 22 49682 Emstek 01.11.2015 Hallo Kameradinnen

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Veranstaltungsangebot 2016 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Postfach 11 22 49682 Emstek 01.11.2016 Hallo Kameradinnen

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v. Lehrgangsprogramm 2019 DLRG Lehrgangsprogramm 2019 Herausgeber DLRG Am Stoß 6 57234 Wilnsdorf https://bez-siegen-wittgenstein.dlrg.de Stand 25.01.2019 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Lehrgangsprogramm 2019 DLRG e.v. Lehrgangsprogramm 2019 Herausgeber DLRG Margarethenstraße 1 49685 Emstek https://oldenburgerland-diepholz.dlrg.de Stand 26.10.2018 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v. Lehrgangsprogramm 2019 DLRG Lehrgangsprogramm 2019 Herausgeber DLRG Am Stoß 6 57234 Wilnsdorf https://bez-siegen-wittgenstein.dlrg.de Stand 16.01.2019 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e. V.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e. V. sangebot 2014 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Lohne, 05.11.2013 Bezirk Oldenburger Land Diepholz e.v. Postfach 11 22

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v. Lehrgangsprogramm 2016 DLRG Lehrgangsprogramm 2016 Herausgeber DLRG Waldmeisterstrasse 6 49716 Meppen http://www.bez-emsland.dlrg.de Stand 12.01.2016 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 in Vechta

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 in Vechta DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz, Postfach 1122, 49685 Emstek Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Niedersachsen Bezirk Oldenburger Land - Diepholz Verteiler Ortsgruppen im Bezirk

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Bonhoefferstr. 21 49808 Lingen https://bez-emsland.dlrg.de Stand 11.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet Die

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2019 in Bassum

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2019 in Bassum DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz, Postfach 1122, 49685 Emstek Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Niedersachsen Bezirk Oldenburger Land - Diepholz Verteiler Ortsgruppen im Bezirk

Mehr

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 01.03.2016 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz, Postfach 1122, 49685 Emstek Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Niedersachsen Bezirk Oldenburger Land - Diepholz Verteiler Ortsgruppen im Bezirk

Mehr

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 04.03.2017 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 7 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0 Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum 06.01.2017 Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 14 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet:

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 17.01.2015 Untergliederungen Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel:

Mehr

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 12.01.2018 Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1 Ausschreibung Ausbildungsassistent Schwimmen Veranstaltungs-Nr: 2014-101 Inhalte: Die Ausbildung und Prüfung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien der DLRG (Best.Nr. 11708700). Themen sind u.a. - Wassergewöhnung,

Mehr

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491

Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491 Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491 www.dlrg.de Ausbildungsrahmenplan Multiplikator Wasserrettungsdienst 1. AUFLAGE - STAND Mai 2017 Impressum Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

DLRG OV Tegernsee e.v.

DLRG OV Tegernsee e.v. DLRG OV Tegernsee e.v. Postfach 1108 83681 Tegernsee Ausschreibung Lehrgang Ausbildung Kraftfahrer im Rettungsdienst 2015 und Fahrzeugeinweisung: 91/1, 91/2, 10/1 Liebe Kameradinnen und Kameraden, in diesem

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v. Lehrgangsprogramm 2017 DLRG Lehrgangsprogramm 2017 Herausgeber DLRG In der Wiese 1 46395 Bocholt http://www.bez-kreis-borken.dlrg.de Stand 24.11.2016 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Verteiler: Leiter Einsatz der Bezirke/Ortsgruppen @ Bezirksbeauftragte Einsatz über Gliederung @ Bezirks/Ortsgruppengeschäftsstellen Zur Kenntnis:

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

Wir sind. Vereinsbekleidung. DLRG Neuhengstett. Freizeit Sport Ausbildung Einsatz

Wir sind. Vereinsbekleidung. DLRG Neuhengstett. Freizeit Sport Ausbildung Einsatz Wir sind DLRG Neuhengstett Vereinsbekleidung DLRG Neuhengstett Freizeit Sport Ausbildung Einsatz 1 Vereinsbekleidung DLRG Neuhengstett Herausgeber DLRG Ortsgruppe Neuhengstett Mühlweg 28 75382 Neuhengstett

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung &.4) Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung Abschnitt III.8 8 DLRG-Katastrophenschutzausbildung Der Einsatz im Großschadens- und und Katastrophenfall stellt an das eingesetzte Personal hohe

Mehr

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Landesverband Niedersachsen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen Vorgabe

Mehr

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Januar Februar 1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Fr 2 Mi 2 Sa 2 Sa 3 Do 3 So 3 So 4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Rosenmontag 10 5 Sa 5 Di 1. Kurs Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Vereins- und Einsatzbekleidung. neuhengstett.dlrg.de. Neuhengstett

Vereins- und Einsatzbekleidung. neuhengstett.dlrg.de. Neuhengstett Vereins- und Einsatzbekleidung neuhengstett.dlrg.de Neuhengstett 1 Vereins- und Einsatzbekleidung Herausgeber DLRG Ortsgruppe Neuhengstett Sonnenstraße 23 75382 Althengstett https://neuhengstett.dlrg.de

Mehr

DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2018 2018 Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft e.v. DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2018 inkl. DLRG Bezirk Ostfriesland e.v. Wangerooge V WH Fries- land Wesermarsch Ammerland OL

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018 DLRG Bezirk Märkischer Kreis e.v Beauftragter Rettungswettkämpfe Röntgenweg 10 58515 Lüdenscheid An alle Jugendwarte und TLs der OGs im Bezirk Märkischer Kreis Bezirk Märkischer Kreis e.v. Beauftragter

Mehr

Pilotlehrgänge Sportassistent

Pilotlehrgänge Sportassistent Pilotlehrgänge Sportassistent Grundmodul Sportassistent Schwimmen / Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen 10.10. 11.10.2009 Sportassistent Schwimmen Aufbaumodul 12.10 13.10.2009 (Inhalte nach Teil B I

Mehr

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v. , und 2010 Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v. Die Ausbildung zum teilt sich in und Der muss durch die zuständige Gliederung angemeldet werden Zulassungsvoraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahres

Mehr

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung Bericht Technische Leitung Ausbildung Jahreshauptversammlung der DLRG OV Bad Aibling e.v. PO 1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Reg.-Nr. Ausbildung Erwerb Wiederholung 111 Frühschwimmer Seepferdchen 44 121

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus den Protokollen der Ressortfachtagung Der Code zum (Bundesebene)

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Übersicht über Ausbildungs- und Prüfberechtigungen sowie Registrierungsvorschriften DLRG Bezirk St. Wendel E-Mail: ausbildung@st-wendel.dlrg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Verteiler Ortsgruppengeschäftsstellen Bezirksvorstandsmitglieder

Verteiler Ortsgruppengeschäftsstellen Bezirksvorstandsmitglieder DLRG Mitarbeiter Rettungssport Koblenzer Strasse 168 32584 Löhne Verteiler Ortsgruppengeschäftsstellen Bezirksvorstandsmitglieder Mitarbeiter Rettungssport Koblenzer Strasse 168 32584 Löhne Telefon: 05731.

Mehr

DLRG Bezirk Fils e. V.

DLRG Bezirk Fils e. V. Lehrgangsheft 2019 DLRG Bezirk Fils e. V. Lehrgänge 2019 DLRG Bezirk Fils e. V. Liebe DRLG Kameradinnen und Kameraden! liebe Leserinnen und Leser! Bei unserer Bezirkstagung in diesem Jahr wurde der Wunsch

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung - Sprechfunkausbildung 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. geänderte Auflage 2009 Stand: 7. November 2008 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Nachweisbogen Lehrschein

Nachweisbogen Lehrschein Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon E-Mail Beruf I. Einverständniserklärung (bei Minderjährigen) Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung 1. Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2019 2019 Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft e.v. DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2019 Wangerooge V WH Fries- land Wesermarsch Ammerland OL Editorial Editorial 2 Liebe Kameradinnen

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) Stand: 01.01.2009 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

23. Wellenwettkampf der DLRG-Ortsgruppe Dorheim am 17. November 2007

23. Wellenwettkampf der DLRG-Ortsgruppe Dorheim am 17. November 2007 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Birgit Sattler Wilhelm-Leuschner-Straße 36 61231 Bad Nauheim - Schwalheim An alle interessierten DLRG-Ortsgruppen und Gliederungen sowie befreundeten Wasserrettungsorganisationen

Mehr

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

DLRG Landesverband Westfalen e.v. DLRG Landesverband Westfalen e.v. GEFA Name: Ben Kairat Datum: 20.02.2015 Datum: 09.-11.01.2015 Teilnehmer: siehe Liste Tagesordnung: Freitag: Zeit: Fr. ab 19:30 Uhr Sa. ab 09:00 Uhr So. ab 09:00 Uhr Ort:

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

Basisausbildung Einsatzdienste

Basisausbildung Einsatzdienste Für Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrscheininhaber Fragen zur Basisausbildung Einsatzdienste Was ist die Basisausbildung Einsatzdienste (AV 401)? Wer darf sie ausbilden? Welche Einschränkungen gibt

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Nachweisheft zur Reaktivierung der Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Name: Vorname: Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Veranstaltungs- und Lehrgangsübersicht 2019

Veranstaltungs- und Lehrgangsübersicht 2019 Veranstaltungs- und Lehrgangsübersicht 2019 Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen (Referent: Stefan Rater) Ausbilderassistent Basisblock 23.03.2019 in Verden ; Stefan Rater Lehrschein Fortbildung 16.03.2019

Mehr

Ausschreibung für die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen für Einzelteilnehmer und Mannschaften am 24. und 25. Februar 2018 in Emmelshausen

Ausschreibung für die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen für Einzelteilnehmer und Mannschaften am 24. und 25. Februar 2018 in Emmelshausen DLRG-Jugend Bezirk Rhein-Mosel SRuS Bergstr. 9 21465 Reinbek Ausschreibung für die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen für Einzelteilnehmer und Mannschaften am 24. und 25. Februar 2018 in Emmelshausen

Mehr

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn DLRG-Jugend Baden Werftstraße 8a 76189 Karlsruhe An: SRuS-Beauftragte der Bezirke und Gliederungen Bezirksjugendleiter Bezirksleiter Ressort Rettungssport Landesverband Baden Landesjugend Baden Deutsche

Mehr

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011 Schwimmen Kampfrichterlehrgänge 2011 01./02. Okt. Ausbildung Stufe 2 Auswerter Tagungsort: Unna-Königsborn Meldeschluss: 16. September 2011 25. Sept. Kampfrichter Zusatzmodul Starter Ausbildungssort: NN

Mehr

DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2017 2017 Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft e.v. DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2017 inkl. DLRG Bezirk Ostfriesland e.v. Wangerooge V WH Fries- land Wesermarsch Ammerland OL

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband im Bereich Ausbildung DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus dem Protokoll der Ressorttagung Bund 2015

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018/19

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018/19 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018/19 1 Inhaltsverzeichnis S. 1. 1.1 1.1.1 Bootsführerschein B 3 1.1.2 Bootsführerfortbildung 4 1.1.3 Bootsführerschein

Mehr

Leitfaden Statistik Online 2014

Leitfaden Statistik Online 2014 Leitfaden Statistik Online 2014 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Sprechfunkausbildung Sprechfunk Ausbildung 1. Auflage 1997 Stand: 12.11.1997 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Datum: Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Datum: Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Obergasse 1 a, 67098 Bad Dürkheim Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim Liebe Schwimmfreunde, Landesverband

Mehr

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2 Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2 Der Erwerb dieser Vorstufenqualifikationen ist eine der für den Erwerb verschiedener Ausbilderqualifikationen. Sie

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Leitfaden Jahresstatistiken 2015

Leitfaden Jahresstatistiken 2015 Leitfaden Jahresstatistiken 2015 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v. Jugend-Einsatz-Team Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v. Ihr habt bisher eine Menge Spaß gehabt unseren Verein kennengelernt erste Erfahrungen im WRD gesammelt neue Freunde

Mehr

DLRG Ortsgruppe Weyhe e.v. Technische Leitung. Dienstanweisung. 1.0./Stützpunkt/2008

DLRG Ortsgruppe Weyhe e.v. Technische Leitung. Dienstanweisung. 1.0./Stützpunkt/2008 DLRG Ortsgruppe Weyhe e.v. Technische Leitung Dienstanweisung 1.0./Stützpunkt/2008 Erstfassung vom 27. Juli 2008 Änderungen mit Wirkung zum 21. Januar 2011 1 Dienstanweisung 1.0./Stützpunkt/2008 1. Allgemeines

Mehr

Ausschreibung Brandenburger Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen und Brandenburger Seniorenmeisterschaften 2012

Ausschreibung Brandenburger Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen und Brandenburger Seniorenmeisterschaften 2012 Ausschreibung Brandenburger Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen und Brandenburger Seniorenmeisterschaften 2012 Veranstalter: Ausrichter: Datum / Ort: DLRG Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder (C.) DLRG LV Westfalen e.v., Stand 01.01.2018 Datenschutzerklärung Dieses Nachweisheft

Mehr

Ausschreibung Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2011

Ausschreibung Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2011 DLRG-Jugend Bezirk Heilbronn Heike Krämer * Wilhelm-Schäffer-Str. 61 * 74078 Heilbronn DLRG-Jugend Bezirk Ludwigsburg Bernd Hafner * Mergenthaler Str. 17 * 74321 Bietigheim-Bissingen An alle Deutsche Lebens-Rettungs-

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG WASSERRETTUNGSDIENST 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) 4. Auflage 2015 (veränderte

Mehr

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. was wird benötigt wie melde ich mich an was muss ich beachten Plakativ-Checkliste

Mehr

Schwimmbekleidung: Es wird in regelwerkskonformer Schwimmbekleidung geschwommen (siehe Merkblatt E ).

Schwimmbekleidung: Es wird in regelwerkskonformer Schwimmbekleidung geschwommen (siehe Merkblatt E ). Liebe DLRG-Kameradinnen und -Kameraden, liebe Freunde, die DLRG-Ortsgruppe Dorheim lädt Euch auch dieses Jahr wieder zu ihrem Wellenwettkampf in das Usa-Wellenbad in Bad Nauheim ein. Wir treffen uns am

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Prüfungsordnung Katastrophenschutz Prüfungsordnung Katastrophenschutz www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2012 (veränderte Auflage) 4.

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Ausbildung als Handwerk Ausbildung ist Vermittlung von Wissen, d.h. Reduktion des breiten Ausbilderwissens auf das für den Teilnehmer erforderliche Maß Anpassung an die entsprechende Lerngruppe Umgang

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) www.dlrg.de ANWEISUNG FÜR DEN BOOTSDIENST IN DER DLRG 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997 4. überarbeitete Auflage

Mehr

Aktualisierte Ausschreibung

Aktualisierte Ausschreibung Aktualisierte Ausschreibung Bezirksmeisterschaften 2016 DLRG Bezirk Ravensburg Wichtige Änderung im Regelwerk! - HLW wird ersatzlos gestrichen - Auf Seite 4 findet ihr wichtige Hinweise zu den Änderungen

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Ausschreibung der gemeinsamen Bezirksmeisterschaften der DLRG Bezirke Enz, Mittelbaden sowie Rhein-Kinzig am 11.

Ausschreibung der gemeinsamen Bezirksmeisterschaften der DLRG Bezirke Enz, Mittelbaden sowie Rhein-Kinzig am 11. DLRG-Jugend Bezirk Mittelbaden Pappelstr. 5 77815 Bühl An alle Gliederungen im Bezirk Enz alle Gliederungen im Bezirk Mittelbaden alle Gliederungen im Bezirk Rhein-Kinzig Bezirksjugendvorstand z.k. Bezirksvorstand

Mehr