Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v."

Transkript

1 Lehrgangsprogramm 2017 DLRG

2 Lehrgangsprogramm 2017 Herausgeber DLRG In der Wiese Bocholt Stand Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet Die in dieser Broschüre veröffentlichten Texte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Genehmigung der DLRG e.v. in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken und verpflichtet zum Schadenersatz, der gerichtlich festzustellen ist. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der DLRG gestattet.

3 Inhalt Deckblatt... 1 Herausgeber... 2 Lehrgänge Gemeinsamer Grundausbildungsblock (B) Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk TLTagung - TL-Tagung des Bezirkes Kreis Borken Gemeinsame Assistentenausbildung Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk Fachausbildung Wasserrettungsdienst RUND Aufbaukurs Ausbildungsassistent Schwimmen x RUND Fortbildung Sanitätstraining Gemeinsamer Grundausbildungsblock (A) Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen x Fortbildung für Ausbilder im Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen RUND Grundkurs Ausbildung zum Signalmann Sanitätslehrgang A Sanitätstraining... 23

4 Gemeinsamer Grundausbildungsblock (B) * Anwärter auf eine Ausbilderqualifikation * Vorstandsmitglieder * Interessierte DLRG-Mitglieder * Vollendung des 16. Lebensjahres Satzung Rechtliche Grundlagen Die Prüfungsordnung Verwaltung Humanität und Sport Versicherung Führung Die Teilnehmer erhalten Hintergrundwissen über Versicherungsschutz, lernen die Prüfungsordnung und ihre Ausführungsbestimmungen korrekt anzuwenden und können Ausbilder in den Ortsgruppen unterstützen. Andreas Brüggemann Tom Tenostendarp, Kai Warns, Jörg Eming Sa, :00 - So, :00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 10, Max: 18 - DLRG Landesverband Westfalen e.v. - DLRG Landesverband Nordrhein e.v. 25,00 Euro für DLRG Mitglieder Schreibzeug für persönliche Notizen, Prüfungsordnung des Fachbereiches, in dem man die Ausbilderqualifikation erwerben möchte Bitte Besonderheiten (z. B. Fructose-/Lactoseintoleranz, Allergien,...) im Feld Bemerkungen eintragen. Auf "Das mag ich aber nicht" können wir leider keine Rücksicht nehmen. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Mo,

5 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk Angehende Einsatzkräfte der DLRG, z. B. mit dem Ziel der Fachausbildung Wasserrettungsdienst gültige Mitgliedschaft in der DLRG Mindestalter 12 Jahre Minderjährige benötigen die schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (Siehe Link in Bestätigungs . Bitte bis zum Meldeschluss per an senden) Verschwiegenheitspflicht und rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Gerätekunde Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk Sprechfunkübung Die Tätigkeit als Einsatzkraft beinhaltet auch das sichere Bedienen eines DLRG-Betriebsfunkgerätes, sowie die sichere Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk der DLRG. Durch die Sprechfunkunterweisung soll die Einsatzkraft mit den im DLRG-Betriebsfunk gebräuchlichen Funkgeräten vertraut gemacht werden. Sie soll nach der Unterweisung den Funkverkehr nach den geltenden Regeln formal korrekt durchführen können. Nils Becker Maik Roth, Robin Kremer, Hendrik Abbing, Sa, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 8, Max: 15 - DLRG 15,00 Euro Von jeder meldenden Gliederung werden zunächst nur 3 Teilnehmer aufgenommen. Meldet eine Gliederung mehr als drei Teilnehmer, werden die übrigen erst einmal auf die Warteliste gesetzt und werden benachrichtigt, wenn noch Platz vorhanden ist. Bitte beachtet, dass diese Benachrichtigung auch NACH dem Meldeschluss erfolgen kann! Hinweis zur Wahl der Zahlungsmethode: "SEPA-Lastschriftmandat (vorhandene Vereinbarung)": Nur dann auswählen, wenn Ihr bereits einen Lehrgang im besucht hat (trifft bei allen Gliederungen im zu). Alle anderen wählen bitte "SEPA-Lastschriftmandat" aus. DLRG (Hand-)Sprechfunkgeräte soweit vorhanden, Schreibzeug für persönliche Notizen, ATN- Ordner, DLRG-Kleidung Die Teilnahme an der Verpflegung ist obligatorisch. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de

6 Mi,

7 2017-TLTagung TL-Tagung des Bezirkes Kreis Borken Leiter Ausbildung der Ortsgruppen und ihre Stellvertreter Teilnahmeberechtigt sind die Leiter Ausbildung und ihre Stellvertreter Auf der TL-Tagung werden aktuelle Themen rund um das Thema Ausbildung besprochen. Folgende Punkte stehen unter anderem auf der Agenda: Neuigkeiten von der GeFa des Landesverbandes Änderungen im Bereich der Prüfungsordnung Neuerungen/Änderungen beim Versicherungsschutz Rettungsbefähigung für Lehrkräfte Jörg Eming Andreas Brüggemann So, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 10, Max: 30 - DLRG kostenlos Schreibzeug für persönliche Notizen Verpflegung ist nicht vorgesehen DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Fr,

8 Gemeinsame Assistentenausbildung Jugendliche und Erwachsene, die gerne in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung mitwirken möchten sowie Anwärter für den Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen sowie den Lehrschein * Mindestalter 16 Jahre (Bei Minderjährigen ist das schriftliche Einverständnis des Sorgeberechtigten erforderlich) * DRSA Silber, nicht älter als 2 Jahre * Erste-Hilfe - Kurs, nicht älter als 2 Jahre Einführungslehrgang für die Assistentenausbildung Schwimmen / Assistentenausbildung Rettungsschwimmen. Di etheoretische Vermittlung von Schwimmtechniken, die Grundlagen für Lehr- und Lernhilfen, die Trainingsmethodik sowie die Grundlagen des Rechts- und Versicherungswesens in der Schwimmausbildung bilden die Schwerpunkte des Lehrganges. Die Teilnehmer können die Lehrscheininhaber bzw. Ausbilder Schwimmen/Ausbilder Rettungsschwimmen in den Ortsgruppen direkt bei der Ausbildung unterstützen Andreas Brüggemann Tom Tenostendarp, Jörg Eming, Kai Warns, Daniel Harke Sa, :00-18:00 (48691 Vreden) So, :00-18:00 (48691 Vreden) Min: 8, Max: 15 - DLRG Landesverband Westfalen e.v. - DLRG Landesverband Nordrhein e.v. 25,00 Euro für DLRG Mitglieder Der Bezirk empfiehlt, für die Ausbildungsassistenten das "Ausbildungspaket Lehrschein" vom Präsidium anzuschaffen. In diesem Paket sind alle erforderlichen Unterlagen auch für die weitere Ausbildung enthalten. Schreibzeug für persönliche Notizen, Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen, Ausbilderhandbuch Schwimmen, Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen Sollten bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten (z. B. Lactose/Fructose) vorliegen, können diese bei der Anmeldung in das Feld "Bemerkungen" eingetragen werden. Auf ein "Das mag ich aber nicht" können wir leider keine Rücksicht nehmen. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Fr,

9 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk Angehende Einsatzkräfte der DLRG, z. B. mit dem Ziel der Fachausbildung Wasserrettungsdienst gültige Mitgliedschaft in der DLRG Mindestalter 12 Jahre Minderjährige benötigen die schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (Siehe Link in Bestätigungs . Bitte bis zum Meldeschluss per an senden) Verschwiegenheitspflicht und rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Gerätekunde Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk Sprechfunkübung Die Tätigkeit als Einsatzkraft beinhaltet auch das sichere Bedienen eines DLRG-Betriebsfunkgerätes, sowie die sichere Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk der DLRG. Durch die Sprechfunkunterweisung soll die Einsatzkraft mit den im DLRG-Betriebsfunk gebräuchlichen Funkgeräten vertraut gemacht werden. Sie soll nach der Unterweisung den Funkverkehr nach den geltenden Regeln formal korrekt durchführen können. Nils Becker Maik Roth, Robin Kremer, Hendrik Abbing, Sa, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 8, Max: 15 - DLRG 15,00 Euro Von jeder meldenden Gliederung werden zunächst nur 3 Teilnehmer aufgenommen. Meldet eine Gliederung mehr als drei Teilnehmer, werden die übrigen erst einmal auf die Warteliste gesetzt und werden benachrichtigt, wenn noch Platz vorhanden ist. Bitte beachtet, dass diese Benachrichtigung auch NACH dem Meldeschluss erfolgen kann! Hinweis zur Wahl der Zahlungsmethode: "SEPA-Lastschriftmandat (vorhandene Vereinbarung)": Nur dann auswählen, wenn Ihr bereits einen Lehrgang im besucht hat (trifft bei allen Gliederungen im zu). Alle anderen wählen bitte "SEPA-Lastschriftmandat" aus. DLRG (Hand-)Sprechfunkgeräte soweit vorhanden, Schreibzeug für persönliche Notizen, ATN- Ordner, DLRG-Kleidung Die Teilnahme an der Verpflegung ist obligatorisch. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de

10 Mi,

11 Fachausbildung Wasserrettungsdienst Für interessierte Rettungsschwimmer ab einen Mindestalter von 12 Jahren, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten. Mindestalter 16, ärtzliche Tauglichkeit 1 (ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (Best. Nr ) muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen und darf auch zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als zwei Jahre sein.), Ausbildung Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang (312), Ausbildung Sanitätslehrgang A (331), Kommunizieren im Einsatz Einsatzabläufe verstehen Einsatzgebiete kennen Gefahren erkennen und vermeiden Sicher und überlegt Handeln Auf belastende Einsätze vorbereitet sein Im rechtlichen Rahmen bewegen Auftreten und Verhalten in der Öffentlichkeit Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Achim Böhm René Wißen, Nils Becker, Mike Wiescherhoff Fr, :00-22:00 (46359 Heiden, Kreis Borken) Sa, :00-18:00 (46359 Heiden) So, :00-18:00 (46359 Heiden) Min: 10, Max: 30 - DLRG 25,00 Euro für Mitglieder aus dem Prüfungen: Theoretische Prüfung, Einsatzübung, Kombinierte Übung, Knoten, run - swim - run, Schreibzeug für persönliche Notizen, Schwimmsachen, Einsatzkleidung für den Bereich Wasserrettungsdienst Bei Lebensmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktose, Fruktose,...) bitte dieses unter Bemerkungen eintragen. Auf "Das mag ich nicht" können wir leider keine Rücksicht nehmen. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Sa,

12 RUND Aufbaukurs RUDis mit abgeschlossenem Grundkurs, angehenden RUND Leiter und RUND Ausbilder Ausbildung RUND Grundkurs (351), Ausbildung Sanitätslehrgang A (331), Erfahrung als Mime Grundlagen, Begriffe RUND Geräte im Sanitätsdienst Schmink- und Darstellungskunde Gebärdensprache innerhalb der RUND Requisiten und Szenarien rechtliche Grundlagen Praxis Im Aufbaukurs wird auf dem Wissen des Grundkurses aufgebaut. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer die im Bereich der Sanitätsausbilung und groß;en Übungen aktiv werden wollen. Kristin Boll Mark Steffenfauseweh, Klaus Mohr, Stefanie Bißlich Sa, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) So, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 8, Max: 15 - DLRG - DLRG Bezirk Emscher-Lippe-Land e.v. 25,00 Euro für DLRG Mitglieder Alte Kleidung, die stark verschmutzt oder auch zerschnitten werden darf. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Mo,

13 Ausbildungsassistent Schwimmen Jugendliche und Erwachsene, die gerne in der Schwimmausbildung mitwirken möchten sowie Anwärter für den Ausbilder Schwimmen und Lehrschein * Mindestalter 16 Jahre (Bei Minderjährigen wird das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten benötigt.) * DRSA Silber, nicht älter als 2 Jahre * Erste-Hilfe - Kurs, nicht älter als 2 Jahre Schwerpunkte sind die Vermittlung der Schwimmtechniken mit Fehlerkorrekturen, die Bewegungslehre udn Trainingsmethodik, induktive und deduktive Lernwege, didaktische und methodische Grundlagen von Bewegungsabläufen, Recht und Versicherung in der Schwimmausbildung Die Teilnehmer können direkt die Ausbilder Schwimmen bzw. Lehrscheininhaber in den Ortsgruppen bei der Schwimmausbildung unterstützen Andreas Brüggemann Kai Warns, Tom Tenostendarp, Daniel Harke, Jörg Eming Sa, :00-18:00 (Rheinstraße Bocholt) So, :00-18:00 (Rheinstraße Bocholt) Min: 8, Max: 15 - DLRG Landesverband Westfalen e.v. - DLRG Landesverband Nordrhein e.v. 25,00 Euro für DLRG Mitglieder Schreibzeug für persönliche Notizen, Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen, Ausbilderhandbuch Schwimmen.Selbst erstellte Ausbildungsunterlagen sind für den Erfahrungsaustausch gerne gesehen und dürfen auf jeden Fall mitgebracht werden.der Lehrgang besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bitte an beiden Tagen Schwimmsachen mitbringen. Sollte jemand eine Lebensmittelunverträglichkeit (z. B. Lactose-/Fructoseintoleranz) haben, kann das in dem Feld "Bemerkungen" eingetragen werden. Auf "Das mag ich nicht" können wir leider keine Rücksicht nehmen. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Mi,

14 x-001 RUND Fortbildung Realistische Unfall- und Notfalldarsteller Teilnahme an einem Kurs für Realistische Unfall- und Notfalldarstellung (351 ODER 352) Minderjährige benötigten das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Das Treffen soll dazu dienen, dass sich Realistische Unfall- und Notfalldarsteller unereinander austauschen können, um Schminktechniken zu verfeinert. Austausch untereinander, Verfeinern der Schmink- und Schauspieltechniken. Kristin Steffenfauseweh Mark Steffenfauseweh Sa, :00-14:00 (Metelener Straße Schöppingen) Es sind nur DLRG Mitglieder zugelassen kostenlos Bitte bringt die RUND-Sachen aus Euren Ortsgruppen mit. Selbstverpflegung! Schminksachen aus den Ortsgruppen,Selbst entwickelte Schminktechniken? Hier ist genau der Ort, um das vorzustellen. Verpflegung ist nicht vorgesehen DLRG, Mail: Mi,

15 Sanitätstraining * Helfer im Einsatzdienst * Inhaber der Fachausbildung Wasserrettungsdienst Ausbildung Sanitätslehrgang A (331) (nicht älter als 3 Jahre), ODER Sanitätstraining (341) (nicht älter als 2 Jahre) Minderjährige benötigen das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Die Teilnahmevoraussetzungen müssen bis zum Meldeschluss nachgewiesen sein. Die Ausbildungsinhalte werden noch bekanntgegeben Ina Schuster Klaus Mohr, Wolfgang Harke, Maria Soppe, Kristin Steffenfauseweh, Mark Steffenfauseweh Sa, :00-18:00 () Min: 10, Max: 18 - DLRG 25,00 Euro * Schreibzeug für persönliche Notizen* Notfallkoffer aus der eigenen Ortsgruppe (Verbrauchsmaterial wie Pflaster, Verbände,... werden durch den Bezirk ersetzt, Sauerstoff,... wir durch den Bezirk gestellt)* Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Besonderheiten (z. B. Lactose-/Fructose-Intoleranz,...) bitte bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" eintragen. Auf "Das mag ich aber nicht" können wir leider keine Rücksicht nehmen. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Fr,

16 Gemeinsamer Grundausbildungsblock (A) - Methodik / Didaktik * Anwärter auf eine Ausbilderqualifikation * Ausbilder, die sich weiterqualifizieren möchten Mindestalter 16 Jahre Grundlagen des Lernens Unterrichtsplanung Motivation Rhetorik Übungen zur praktischen Umsetzung "Lampenfieber" beim Reden vor Gruppen ablegen Jörg Eming Klaus-Peter Uhlmann Fr, :00-22:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Sa, :00-18:00 (Feldmark Borken) Min: 10, Max: 18 - DLRG Landesverband Westfalen e.v. - DLRG Landesverband Nordrhein e.v. 49,00 Euro für DLRG Mitglieder Für den Lehrgang werden noch Zuschüsse beantragt, deren Höhe erst ab Januar 2017 feststehen. Sobald die Höhe der Zuschüsse feststeht, werden Teilnehmer informiert. * Schreibzeug für persönliche Notizen* Ausbilderhandbücher der angestrebten Ausbilderqualifikation Es besteht die Möglichkeit bei uns im Schulungsraum zu übernachten. Sollte dieses gewünscht werden, muss Schlafsack und Luftmatratze mitgebracht werden. schweinefleischfreies Essen ist möglich DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Sa,

17 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Jugendliche und Erwachsene, die gerne in der Rettungsschwimmausbildung mitwirken möchten sowie die Anwärter auf den Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrschein * Mindestalter 16 Jahre (Bei Minderjährigne ist das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich) * DRSA Silber, nicht älter als 2 Jahre * Erste-Hilfe - Kurs, nicht älter als 2 Jahre * Die Teilnahme am Lehrgang "Gemeinsame Assistentenausbildung" wird empfohlen, da die Ausbildungsinhalte aufeinander aufbauen. Schwerpunkte sind die Vermittlung der Rettungsschwimmtechniken mit Fehlerkorrekturen, die Bewegungslehre und Trainingsmethodik, Grundlagen Tauchen und HLW, didaktische und methodische Grundlagen von Rettungsschwimmfähigkeiten, Recht und Versicherung in der Rettungsschwimmausbildung Die Teilnehmer können die Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrscheininhaber in den Ortsgruppen direkt bei der Ausbildung im Bereich Rettungsschwimmen unterstützen. Andreas Brüggemann Kai Warns, Tom Tenostendarp, Daniel Harke, Jörg Eming Sa, :00-18:00 (Metelener Straße Schöppingen) So, :00-18:00 (Metelener Straße Schöppingen) Min: 8, Max: 15 - DLRG Landesverband Westfalen e.v. - DLRG Landesverband Nordrhein e.v. 25,00 Euro für DLRG Mitglieder * Schreibzeug für persönliche Notizen* Ausbilderhandbuch Schwimmen* Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen* Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen in der aktuellsten Fassung* Schwimmsachen sind am Sonntag mitzubringen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten (z. B. Fructose/Lactose) kann ein Hinweis im Feld Bemerkungen eingetragen werden. Auf "Das mag ich nicht" kann leider keine Rücksicht genommen werden. schweinefleischfreies Essen ist möglich DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Do,

18 x-001 Fortbildung für Ausbilder im Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen * Lehrscheininhaber (181), die ihre Lizenz verlängern müssen * Ausbilder Schwimmen (182), die ihre Lizenz verlängern müssen * Ausbilder Rettungsschwimmen (183), die ihre Lizenz verlängern müssen Besitz der Lizenz 181, 182 oder 183. Die Lizenz darf nicht länger als 2 Jahre abgelaufen sein (Stichtag: ) Die genauen Themen werden noch bekanntgegeben, u. a. aber: Rettungsbefähigung für Lehrkräfte Neuerungen/Änderungen in der Prüfungsordnung Jörg Eming Lehrteam Schwimmen/Rettungsschwimmen im Kreis Borken Sa, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 8, Max: 20 - DLRG 10,00 Euro für DLRG Mitglieder Schreibzeug für persönliche Notizen DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Do,

19 RUND Grundkurs angehende RUDis, Sanitäter, Erste Hilfe und Sanitätsausbilder, Aubilder Wasserrettungsdienst Mindestalter 14, Erste-Hilfe - Kurs (312) (Nicht älter als 2 Jahre). Bei Minderjährigen ist das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Teilnahmevoraussetzungen müssen bis zum Meldeschluss nachgewiesen werden. Grundlagen RUND Schauspielerische Schulung Verletzungsorientierung Sicherheit beim Mimen Grundausstattung RUND RUND Praxis Materialpflege Mit dem Grundkurs erfolgt der Einstieg in die Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung. Dieser ist für die Teilnahme als Mime bei Erste Hilfe-Ausbildungen und kleineren Übugen gesda. Mark Steffenfauseweh Kristin Steffenfauseweh, Klaus Mohr, Stefanie Bißlich Sa, :00-18:00 (Feldmark Weseke, Westfalen) So, :00-18:00 (Feldmark Weseke, Westfalen) Min: 8, Max: 15 - DLRG 25,00 Euro für DLRG Mitglieder Alte Kleidung, die stark verschmutzt werden darf. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de So,

20 Ausbildung zum Signalmann Inhaber der Qualifikation "Geräterauch-Grundschein (CMAS*)" Helfer im Einsatzdienst Interessierte DLRG-Mitglieder, die im Einsatzdienst mitwirken wollen ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (Selbsterklärung zum Gesundheitszustand), Sprechfunkunterweisung, gültige Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter gemäß DGUV-Regel : 18 Jahre, DRSA Silber, nicht älter als zwei Jahre, Sprechfunkunterweisung, Basisausbildung WRD (411.12) Biologische und physiologische Grundlagen Taucherkrankheiten Erkennen von Taucherkrankheiten und Verhalten bei Tauchunfällen Richtlinien, Anweisungen und Vorschriften Einsatzleitung, Einsatzplanung, Durchführung und Sicherung von Tauchgängen Ausrüstung und Tauchgerätekunde Gewässerkunde Suchmethoden und Leinenzugzeichen Arbeiten mit Tauwerk Zusammenstellen der Einsatzmittel Anlegen der Tauchausrüstung Karl-Ernst Heidtkamp Fr, :00-22:00 (Hohenhorster Straße Bocholt) Sa, :00-18:00 (Hohenhorster Straße Bocholt) So, :00-18:00 (Hohenhorster Straße Bocholt) Min: 3, Max: 9 - DLRG 25,00 Euro für Mitglieder aus dem Der Beitrag ist ein Pfandbeitrag. Dieser Beitrag wird nur dann eingezogen, wenn der Teilnehmer nicht erscheint. Wichtiger Hinweis: Die Prüfungsordnung Tauchen befindet sich zur Zeit in der Überarbeitung, und es ist noch nicht bekannt, ob diese zum Lehrgangsbeginn bereits gültig ist. Sollten sich in den Teilnehmervoraussetzungen gravierende Änderungen ergeben, wird sich die Lehrgangsleitung umgehend mit Euch in Verbindung setzen. Schreibzeug für persönliche NotizenTaschenrechnerArbeitshandschuhe DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Fr,

21 Sanitätslehrgang A * Anwärter auf die Fachausbildung Wasserrettungsdienst * Interessierte DLRG-Mitglieder Mindestalter 15, Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang (312) (nicht älter als drei Jahre), Minderjährige benötigen das schriftliche Einverständnis ihrer Eltern. Die Teilnahmevoraussetzungen müssen bis zum Meldeschluss nachgewiesen werden. Definition Notfall, Bewusstseinsstörungen, Nervensystem, Bodycheck, Notfallrucksack Atmung, Blut, Herz, Blutkreislauf, Blutdruck und RR-Messung Atemstillstand, Beatmung, Sauerstoffgabe, Beatmung mit Beatmungsbeutel Kreislaufstillstand, Reizleitungssystem d. Herzens, Defibrillation, AED-Modelle, Sicherheit AED, Anwendung AED, HLW mit AED, HLW bei Kindern, Atemwegsverlegung Störungen der Atmung Herz-Kreislauf-Störungen, Schock Akute Krankheitsbilder Thermische Schäden Stütz- und Bewegungsapparat, Verletzung Gelenk und Muskulatur, Fraktur, Alu-Polsterschiene, HWS- Fraktur, HWS-Stützkragen Verletzungen durch Nesseltiere, Insektensticht, Zeckenbiss, Wunden, bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Infektionskrankheiten, -wege & -verhütung, Hygiene Einsatz, Transportieren, Rettungstuch, Krankentrage Fallbeispiele/Übung Mark Steffenfauseweh Ina Schuster, Kristin Steffenfauseweh, Klaus Mohr, Wolfgang Harke, Maria Soppe Sa, :00-18:00 () So, :00-18:00 () Sa, :00-18:00 () So, :00-18:00 () Sa, :00-18:00 () So, :00-18:00 () Min: 10, Max: 18 - DLRG 50,00 Euro * Schreibzeug für persönliche Notizen* Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt* Bitte bringt den Notfallrucksack aus Euren Ortsgruppen mit. Die Verpflegung am Prüfungstag ist inklusive. An den Ausbildungstagen besteht die Möglichkeit, für einen kleinen Obolus einen Mittagssnack zu organisieren. Die Absprache hierfür findet am ersten Ausbildungstag statt.

22 DLRG, Mail: Fr,

23 Powered by TCPDF ( Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Sanitätstraining * Helfer im Einsatzdienst * Inhaber der Fachausbildung Wasserrettungsdienst Ausbildung Sanitätslehrgang A (331) (nicht älter als 3 Jahre), ODER Sanitätstraining (341) (nicht älter als 2 Jahre) Minderjährige benötigen das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Die Teilnahmevoraussetzungen müssen bis zum Meldeschluss nachgewiesen sein. Die Ausbildungsinhalte werden noch bekanntgegeben Ina Schuster Klaus Mohr, Wolfgang Harke, Maria Soppe, Kristin Steffenfauseweh, Mark Steffenfauseweh Sa, :00-18:00 (Feldmark Borken, Westfalen) Min: 10, Max: 18 - DLRG 25,00 Euro * Schreibzeug für persönliche Notizen* Notfallkoffer aus der eigenen Ortsgruppe (Verbrauchsmaterial wie Pflaster, Verbände,... werden durch den Bezirk ersetzt, Sauerstoff,... wir durch den Bezirk gestellt)* Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Besonderheiten (z. B. Lactose-/Fructose-Intoleranz,...) bitte bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" eintragen. Auf "Das mag ich aber nicht" können wir leider keine Rücksicht nehmen. DLRG, Mail: lehrgang@bez-kreis-borken.dlrg.de Fr,

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1 Ausschreibung Ausbildungsassistent Schwimmen Veranstaltungs-Nr: 2014-101 Inhalte: Die Ausbildung und Prüfung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien der DLRG (Best.Nr. 11708700). Themen sind u.a. - Wassergewöhnung,

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Pilotlehrgänge Sportassistent

Pilotlehrgänge Sportassistent Pilotlehrgänge Sportassistent Grundmodul Sportassistent Schwimmen / Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen 10.10. 11.10.2009 Sportassistent Schwimmen Aufbaumodul 12.10 13.10.2009 (Inhalte nach Teil B I

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Wir sind. Vereinsbekleidung. DLRG Neuhengstett. Freizeit Sport Ausbildung Einsatz

Wir sind. Vereinsbekleidung. DLRG Neuhengstett. Freizeit Sport Ausbildung Einsatz Wir sind DLRG Neuhengstett Vereinsbekleidung DLRG Neuhengstett Freizeit Sport Ausbildung Einsatz 1 Vereinsbekleidung DLRG Neuhengstett Herausgeber DLRG Ortsgruppe Neuhengstett Mühlweg 28 75382 Neuhengstett

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband im Bereich Ausbildung DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus dem Protokoll der Ressorttagung Bund 2015

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA)

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA) Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA) Am 20. Januar 2018 würden wir Sie, die Eltern unserer Tauchjugend, aber auch alle Interessenten an einem Tauchschein gerne

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) Stand: 01.01.2009 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Der Weg zum Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen Der Weg zum Ausbilder Schwimmen und

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Prüfungsordnung Katastrophenschutz Prüfungsordnung Katastrophenschutz www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2012 (veränderte Auflage) 4.

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder (C.) DLRG LV Westfalen e.v., Stand 01.01.2018 Datenschutzerklärung Dieses Nachweisheft

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung - Sprechfunkausbildung 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. geänderte Auflage 2009 Stand: 7. November 2008 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017 1 Inhaltsverzeichnis S. 1. 1.1 Referat Boot 1.1.1 Sichtungstreffen Bootsführer A 3 1.2 Referat Tauchen 1.2.1

Mehr

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung &.4) Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung Abschnitt III.8 8 DLRG-Katastrophenschutzausbildung Der Einsatz im Großschadens- und und Katastrophenfall stellt an das eingesetzte Personal hohe

Mehr

DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2018 2018 Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft e.v. DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2018 inkl. DLRG Bezirk Ostfriesland e.v. Wangerooge V WH Fries- land Wesermarsch Ammerland OL

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk PRÜFUNGSORDNUNG Sprechfunk IMPRESSUM PRÜFUNGSORDNUNG SPRECHFUNK 1. AUFLAGE 1998 2. AUFLAGE 1999 3. AUFLAGE 2009 (VERÄNDERTE AUFLAGE) 4. AUFLAGE 2015 (VERÄNDERTE AUFLAGE) 5. AUFLAGE 2017 (VERÄNDERTE AUFLAGE)

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Sprechfunkausbildung Sprechfunk Ausbildung 1. Auflage 1997 Stand: 12.11.1997 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin www.dlrg.de W Impressum 2017 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre veröffentlichten

Mehr

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Übersicht über Ausbildungs- und Prüfberechtigungen sowie Registrierungsvorschriften DLRG Bezirk St. Wendel E-Mail: ausbildung@st-wendel.dlrg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsordnung Sprechfunk

Prüfungsordnung Sprechfunk Prüfungsordnung Sprechfunk www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG SPRECHFUNK 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) 4. Auflage 2015 (veränderte Auflage) 5. Auflage 2017 (veränderte

Mehr

Tauchsportclub Weimar e.v.

Tauchsportclub Weimar e.v. Ausschreibung Basic Diver / DTSA * / KTSA *** Veranstalter: Leitung: : Beginn Praxis: Ort: Beginn Theorie: Ort: Tauchsportclub Weimar e.v. Bernd Kaleta siehe DTSA-Ordnung des VDST 22. Februar 2016; 20

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) www.dlrg.de ANWEISUNG FÜR DEN BOOTSDIENST IN DER DLRG 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997 4. überarbeitete Auflage

Mehr

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung 1. Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. was wird benötigt wie melde ich mich an was muss ich beachten Plakativ-Checkliste

Mehr

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Allgemeines Dieses Hinweisblatt ist als Orientierungshilfe und Handreichung

Mehr

DLRG OV Tegernsee e.v.

DLRG OV Tegernsee e.v. DLRG OV Tegernsee e.v. Postfach 1108 83681 Tegernsee Ausschreibung Lehrgang Ausbildung Kraftfahrer im Rettungsdienst 2015 und Fahrzeugeinweisung: 91/1, 91/2, 10/1 Liebe Kameradinnen und Kameraden, in diesem

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Nachweisheft zur Reaktivierung der Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Name: Vorname: Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung PRÜFUNGSORDNUNG Strömungsrettung IMPRESSUM PRÜFUNGSORDNUNG STRÖMUNGSRETTUNG 1. AUFLAGE 2017 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1 3, 31542 Bad Nenndorf Die

Mehr

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Münster e. V. Erfolgsbericht 2011 Die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen der DLRG Münster! 2.537 Mitglieder davon 1.534 Jugendliche

Mehr

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Impressum Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Stand: 2014 1. Auflage 1982 2. überarbeitete Auflage 1984 3. überarbeitete Auflage 1986 4. überarbeitete

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Prüfungsordnung Sprechfunk

Prüfungsordnung Sprechfunk Prüfungsordnung Sprechfunk Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Sprechfunk 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) 4. Auflage 2015 (veränderte Auflage)

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsordnung Strömungsrettung

Prüfungsordnung Strömungsrettung Prüfungsordnung Strömungsrettung www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG STRÖMUNGSRETTUNG 1. Auflage 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX DLRG OG Marsberg Schöne Aussicht 1a 34431 Marsberg Bezirk Hochstift Paderborn Ortsgruppe Marsberg e.v. Internet:www.marsberg.dlrg.de Herzensprojekt - JET DLRG Unser Herzensprojekt ist die Gründung einer

Mehr

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v.

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v. Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v. Stand: 31.03.2013 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar e.v. In Zusammenarbeit mit den Tauchreferenten der einzelnen Bezirke

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Impressum Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstsanweisung) 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung Bericht Technische Leitung Ausbildung Jahreshauptversammlung der DLRG OV Bad Aibling e.v. PO 1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Reg.-Nr. Ausbildung Erwerb Wiederholung 111 Frühschwimmer Seepferdchen 44 121

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

FLOW CHART EINSATZMODULE

FLOW CHART EINSATZMODULE FLOW CHART EINSATZMODULE Empfohlener Ausbildungsweg (Reihenfolge der Module ist frei wählbar) Helferschein Retterschein Lifesaver Schwimmlehrer Rettungsschwimmlehrer Grundtauchschein Leistungstauchschein

Mehr

Leitfaden Statistik Online 2014

Leitfaden Statistik Online 2014 Leitfaden Statistik Online 2014 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) aus dem Ressort Ausbildung. Inhalt. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Breisgau e.v.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) aus dem Ressort Ausbildung. Inhalt. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Breisgau e.v. Häufig gestellte Fragen (FAQ) aus dem Ressort Ausbildung Inhalt Häufig gestellte Fragen (FAQ) aus dem Ressort Ausbildung...1 Schwimmausbildung...2 Bin ich als Inhaber eines DRSA Silber zur Abnahme von

Mehr

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht BRK - Wasserwacht Richtlinie Junior-Wasserretter Erstellt durch AG Junior-Wasserretter Stand: 25.11.2010 Freigegeben von der Technischen Kommission 19.02.2011 Beschlossen durch die Landesleitung der Wasserwacht

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Landesverband Niedersachsen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen Vorgabe

Mehr

Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v.

Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v. Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v. Seite 2 DLRG Landesverband Saar e.v. Geschäftsstelle und Schulungszentrum Mettlacher Straße 12 66115 Saarbrücken Tel.: 0681-76866 E-Mail: LV@saar.dlrg.de Impressum Lehrgänge

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte

Mehr

Prüfungsordnung Tauchen

Prüfungsordnung Tauchen Prüfungsordnung Tauchen www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG TAUCHEN 1. Auflage 1977 2. Auflage 1986 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994 (veränderte Auflage) 5. Auflage 1995

Mehr

DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1)

DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1) DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1) Termine: Donnerstag, 16.06.2016 und Donnerstag, 07.07.2016 Kosten: EUR 50,00 für beide Seminartage incl. Abnahmekarte, Brevet usw. Kursleitung:

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Veranstaltungsangebot 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Postfach 11 22 49682 Emstek 01.11.2015 Hallo Kameradinnen

Mehr

Prüfungsordnung Breitensport

Prüfungsordnung Breitensport Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... I Präambel... II Gemeinsame Bestimmungen...3 1 Anwendung der Prüfungsordnung...3 Allgemeine Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme...3 3 Allgemeine Regeln

Mehr

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden Vorbereitung auf die Fachausbildung: Durch die Zweiteilung des Lehrscheins in den Ausbilder Schwimmen und den Ausbilder Rettungsschwimmen

Mehr

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Bootswesen 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994

Mehr

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Bootswesen 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Impressum Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hrsg.: DRK Landesverband Sachsen 1. Auflage Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht 2010

Mehr

1. Technische Hilfeleistung TH

1. Technische Hilfeleistung TH 1. Technische Hilfeleistung TH 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren - Abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann nach FwDV 2 Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten

Mehr

Prüfungsordnung. Bootswesen

Prüfungsordnung. Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung - Bootswesen 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 3. Auflage 1990 4. Auflage 1994 5. Auflage 1995 6. überarbeitete Auflage 2011 Stand: 26. März 2011 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

DLRG Landesverband Westfalen e.v. DLRG Landesverband Westfalen e.v. GEFA Name: Andreas Richtarsky Datum: 02.02.2014 Datum: 10.01. 12.01.2014 Teilnehmer: siehe Liste Tagesordnung: Freitag: Zeit: Fr. ab 20:15 Uhr Sa. ab 09:00 Uhr So. ab

Mehr

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v.

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v. Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v. Was: Wann: Schnorchelabzeichen Otter & Robbe, Schnuppertauchen mit Gerät unter Anleitung erfahrener Ausbilder 10. Oktober 2015, Beginn 09.00 Uhr bis ca.17.30

Mehr

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG BOOTSWESEN 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994 (veränderte Auflage) 5. Auflage

Mehr

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Daten und Zahlen Daten und Zahlen zur DLRG Rheda-Wiedenbrück 1937 Gründung der DLRG Rheda-Wiedenbrück Die DLRG Rheda-Wiedenbrück gehört zum Bezirk Kreis Gütersloh und zum

Mehr

Bildungsprogramm 2012 Landesverband Brandenburg e.v.

Bildungsprogramm 2012 Landesverband Brandenburg e.v. Bildungsprogramm 2012 Landesverband Brandenburg e.v. Impressum Bildungsprogramm 2012 Stand: Januar 2012 Autor: DLRG Landesverband Brandenburg e.v. Anschrift: Am Luftschiffhafen 2, Haus 33 14471 Potsdam

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011 Schwimmen Kampfrichterlehrgänge 2011 01./02. Okt. Ausbildung Stufe 2 Auswerter Tagungsort: Unna-Königsborn Meldeschluss: 16. September 2011 25. Sept. Kampfrichter Zusatzmodul Starter Ausbildungssort: NN

Mehr

Prüfungsordnung. - DLRG - Wasserrettungsdienst -

Prüfungsordnung. - DLRG - Wasserrettungsdienst - - DLRG - Wasserrettungsdienst - - DLRG-Wasserrettungsdienst- 1. Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf

Mehr

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG Leitfaden für Fotografen in der DLRG Impressum Leitfaden für Fotografen in der DLRG Stand: 2007 1. Auflage Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Tauchkurs für Anfänger 2017

Tauchkurs für Anfänger 2017 Tauchkurs für Anfänger 2017 Vielen Dank, dass Sie sich für die Teilnahme an einem Tauchkurs entschieden haben. Da ein solcher Kurs mit zeitlichem und auch finanziellem Aufwand verbunden ist, anbei eine

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK Lehrkräfte Für die Ausbildungen ist der zuständige Beauftragte für die Schwimmausbildung der WW im betreffenden DRK-Landesverband (BRK: WW - Bezirk) verantwortlich. Er bedient sich der Instruktoren und

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

Zur Protokollführung bestimmte die Ortsgruppentagung einstimmig den Geschäftsführer D. Harke.

Zur Protokollführung bestimmte die Ortsgruppentagung einstimmig den Geschäftsführer D. Harke. Protokoll der Ortsgruppentagung 2010 am 14.03.2010 im Heimathaus Heiden Beginn: 10:15 Uhr Ende: 11:25 Uhr Tagesordnungspunkte 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Bestimmung des Protokollführers 3) Feststellung

Mehr

Bildungsprogramm 2013

Bildungsprogramm 2013 Bildungsprogramm 2013 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Brandenburg e.v. Stand: 14.11.2012 Impressum Bildungsprogramm 2013 Stand: November 2013 Autor: DLRG Landesverband Brandenburg e.v.

Mehr

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Kursangebote Helfen können - Leben retten 2017 Kreisverband Kassel-Wolfhagen e. V. Kursangebote Helfen können - Leben retten Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.v. Königstor 24 34117 Kassel 0561 72904-23 0561 72904-49 E-Mail: info@drk-kassel.de Internet:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr