Fortbildungsprogramm 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2015"

Transkript

1 Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2015 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten Pferdegestützter Interventionen

2 Vorwort 3 Liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir blicken auf ein erfülltes Jubiläumsjahr zurück und möchten uns bei allen bedanken, die uns beglückwünscht, mit uns gefeiert und sich an unseren Jubiläumsaktionen beteiligt haben. Die Entwicklung der letzten zehn Jahre ist für uns ein großer Ansporn, wir wünschen uns, dass sich das Feld der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik so positiv weiterentwickelt und werden uns weiter dafür einsetzen. Wie könnte so eine Entwicklung konkret aussehen? Wir wünschen uns für unsere Absolventen nach wie vor eine Verbesserung der finanziellen Situation ein Anfang ist mit der Gründung einer berufsständischen Vertretung (Berufsverband PI, S. 24) bereits gemacht. Wir wünschen uns, dass wir Sie noch umfassender mit wissenswerten Informationen versorgen können einen ersten Schritt sind wir bereits mit der Einführung unseres E-Learning-Systems (S ) gegangen. Wir wünschen uns, dass wir unseren Klienten und unseren Pferden noch achtsamer und feiner entgegen treten. Wie auch unserer ganzen Umwelt. Generell möchten wir 2015 unter das Titelthema soziale und ökologische Verantwortung stellen und unser Handeln auf Nachhaltigkeit überprüfen. Regionale und fair gehandelte Produkte in Stall, Therapie und Seminarraum, schonender Umgang mit kostbaren Ressourcen und geschützte Arbeitsplätze... Mehr zu diesem Thema lesen Sie auf Seite Das Fortbildungsprogramm richtet sich an: Absolventen reittherapeutischer, reitpädagogischer und hippotherapeutischer Weiterbildungen Fachkräfte aus sozialen und therapeutischen Berufen, die sich Einblicke in das therapeutische Reiten verschaffen möchten Qualifizierte Personen aus Berufsfeldern rund um das Pferd, die sich über die Möglichkeiten des therapeutischen Reitens informieren möchten Wir freuen uns auf ein schönes Miteinander 2015 und haben für Sie viele tolle Seminare, Fort- und Weiterbildungsangebote unterschiedlichster Art im Angebot! Die Seminaranbieter und das IPTh-Team freuen sich auf Sie! Ihre Dr. Annette Gomolla

3 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Willkommen am IPTh! Qualität in Fort- und Weiterbildung Das Fortbildungskonzept E-Learning und Corporate Social Responsibility am IPTh Weiterbildungen Weiterbildung Reittherapie Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik Weiterbildung Hippotherapie Aufbauqualifikationen IPTh (RT, RP, HT) Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie und Coaching Infotage Weiterbildungen Unsere Standorte Fortbildungen Natural Horsemanship (Pat Parelli) für pferdegestützte Interventionen Aufbereitung des Natural Horsemanship für PI Zielformulierung in der Reitpädagogik Planung von Kinderfreizeiten Gründung einer reittherapeutischen oder reitpädagogischen Praxis Schulung: Nur Mut! Pferdegestützte Therapie mit traumatisierten Klienten Pferde als Co-Trainer in Coaching und Beratung Teil I Teil II Sie zersägen unsere Nerven Kids auf Trab Begegnung mit Pferden Begegnung mit Dir! Kindern Halt geben Persönlichkeitstraining mit Pferden Achtsamkeitsbasierte Reittherapie und Reitpädagogik Qualifizierung: Trainer zur Tiefenentspannung auf dem Pferd Burnout Prävention in Pferdegestützten Interventionen Teil I Teil II Entwicklungsbegleitung in der Reittherapie/-pädagogik Teil I Teil II Dein reittherapeutischer Übungsschatz Frühförderung am Pferd Eine Geste sagt manchmal mehr als viele Worte Leadership auf den Spuren Alexanders des Großen Das Erlebnis in der Pädagogik mit Pferden Tiefenentspannung (Erwachsene) Entspannung (Kinder) auf dem Pferd TGT I: Führen-Lenken-Leiten TGT II: Der Draht zum Pferd 1 TGT III: Der Draht zum Pferd 2 TGT IV: Problemlösung Kinderkurse strukturiert und sinnvoll aufbauen RP im Rahmen der ambulanten Kinder-/Jugendhilfe Bei sich und in Kontakt Natur- und Erlebnispädagogik mit dem Pferd Non-verbale Reittherapie/-pädagogik?! Selbstständigkeit als RT/RP Ist das was für mich? Ideenworkshop (Erlebnis-/Natur-/Reitpädagogik) Ideen für ein effektives und kontinuierliches Therapiepferdetraining Reittherapie mit schwer und mehrfach behinderten Klienten Kinder mit Enuresis/Enkopresis in der Reittherapie Kommunikation mit dem Pferd EponaQuest in der Reittherapie Körpererleben mit Pferd, Farbe und Skulpturen aus Ton Schulung: Horse Kids Borderline in der Reittherapie Psychomotorik mit dem Pferd Feine Körpersprache: Natürlich gymnastizieren Dynamisch Reiten: Mit beweglichem Becken Sicher + Reiten für Reittherapeuten/innen und Reitlehrer/in Zusammen sind wir stark Pferdegestützte Beratung Reitpädagogische Methoden in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Pferdegestützte Logopädie Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Einführung Psychomotorik Überblick neurol. Störungen Rückenschmerzen Coaching und Beratung Crashkurs für Einsteiger Sexueller Missbrauch von Kindern Therapeutische Qualifizierung: Heilpraktiker für Psychotherapie Bodenschultraining mit Abnahme des Bodenschulabzeichens (FN) Longierkurse und (Reit-)Abzeichen Allgemeine Informationen Seminarplaner 2015 E-Learning- en Teilnahmebedingungen Infos zur Anmeldung Anmeldeformular Impressum

4 6 Der Veranstalter Selbstverständnis 7 Willkommen am IPTh! Qualität in Fort- und Weiterbildung Sie interessieren sich für eine Fort- und Weiterbildung in Pferdegestützter Therapie und Pädagogik? Lernen Sie am IPTh Ihr berufliches Arbeitsfeld mit der Faszination Pferd zu verbinden! Wir bieten Ihnen Seminare zum gesamten Spektrum Pferdegestützter Interventionen. Als eines der größten Fort- und Weiterbildungsinstitute im Bereich der pferdegestützten Interventionen bilden wir seit 2004 an mehreren Standorten in Deutschland Reittherapeuten, Reitpädagogen und Hippotherapeuten aus und weiter. Mit fachlich und didaktisch hochqualifizierten en, einem engagierten Beratungs- und Organisations-Team, das stets für Sie da ist, unserem vielfältigen Fortbildungsangebot für Absolventen und Interessenten bieten wir Ihnen höchste Qualität. Diese sichern wir, indem wir alle unsere Veranstaltungen transparent evaluieren, um diese bestmöglich Ihren Wünschen und Bedürfnissen anzupassen ohne die Anforderungen von Arbeitsmarkt und Klienten außer Acht zu lassen. Jahrelange Erfahrung im Feld des therapeutischen Reitens und intensives Qualitätsmanagement zeichnen unsere Arbeit aus. Inzwischen haben eine ganze Reihe von Jahrgängen ihre Weiterbildung abgeschlossen und arbeiten mit großem Erfolg in eigenen Praxen oder als Angestellte in diversen Einrichtungen. Das IPTh bildet derzeit an dem Geschäftssitz Konstanz am Bodensee und an Standorten in Bayern und Nordrhein-Westfalen aus. Wir freuen uns, dass sich auch unsere Weiterbildungen Pferdegestützte Psychotherapie unsere Kompaktkurse im Bereich Reitpädagogik so großer Beliebtheit erfreuen. Qualität ist uns in allen Bereichen wichtig, so stehen wir nicht still, die Rahmenbedingungen sowie Inhalte der Weiterbildungen und des Feldes hinsichtlich professioneller Strukturen ständig zu verbessern und voranzubringen. Wir würden uns freuen, auch Sie in einem unserer Kurse begrüßen und von der Qualität überzeugen zu dürfen! Das Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh) ist ein Träger der beruflichen Weiterbildung, welcher sich auf den Bereich des therapeutischen Reitens spezialisiert hat. Wir haben uns als Aufgabe gesetzt, Personen aus sozialen und therapeutischen Berufen ein qualifiziertes Angebot zum Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik zu machen. Dabei stehen die Wissensvermittlung ebenso wie der Aufbau praktischer Erfahrungen im Mittelpunkt. Folgende Qualitätsgrundsätze werden vom IPTh verfolgt: 1. Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Zentrum Die Veranstaltungen berücksichtigen in Inhalt und Form die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer. Das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmenden fließen in den Lehr - Lern - Prozess ein. 2. Inhalte und Vermittlung auf hohem Niveau Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen entsprechen dem aktuellen Stand fachlichen Wissens und Könnens. Die Inhalte werden unter Einbezug neuer Lehr - Lern - Formen vermittelt. 3. Qualifizierte Lehrpersonen Die Lehrenden in den Fort- und Weiterbildungen sind Fachpersonen in ihrem Gebiet. Sie sind fachlich und sozial qualifiziert. Sie verfügen über die nötigen Praxiskenntnisse und ihre didaktischen Fähigkeiten werden durch interne Dozentenschulungen unterstützt. 4. Qualitätspflege Das Institut als etablierter Bildungsanbieter steht für Qualität und Transparenz. Die Veranstaltungen werden kontinuierlich evaluiert. Im Austausch mit Fachkräften und Institutionen werden die Angebote überprüft und aktualisiert. Lesen Sie unseren jährlichen Qualitätsbericht (online abrufbar auf

5 8 Das Fortbildungskonzept Das Fortbildungskonzept 9 Das Fortbildungskonzept 2014 Wir sind der Auffassung, dass es unabdingbar für die Ausübung einer Tätigkeit im Bereich Pferdegestützte Interventionen ist, sich ständig fachlich und reiterlich weiterzubilden Vorqualifikation Berufliche Ausbildung/Reiterliche Ausbildung Weiterbildung RT, RP, HT oder PPT zum Reittherapeuten/Reitpädagogen/Hippotherapeuten Fortbildungen/Zertifizierung (S. 33) therapeutische, pädagogische und wirtschaftliche Seminare etc Dementsprechend bedarf es neben einer fundierten und qualifizierten Weiterbildung, einem Fortbildungsangebot, das einerseits die Qualität innerhalb der Leistungserstellung seitens der Therapeuten und Pädagogen konstant auf hohem Niveau zu halten vermag und andererseits den Ansprüchen nach Qualität und Transparenz der Leistungsträger gerecht wird und letztlich diese sicherstellt. Diesem Anspruch wollen wir mit unserem Seminarangebot gerecht werden. Qualitätssicherung durch regelmäßige Lizenzierung Maria Musterfrau Im Rahmen der Qualitätssicherung unserer Absolventen haben wir vor vielen Jahren ein Lizenzierungsmodell eingeführt. Mit der auf dem Stallschild befindlichen Plakette wird den Kunden und Klienten verdeutlicht, dass Sie sich als Reittherapeut/Reitpädagoge/Hippotherapeut stetig fortbilden. Die Lizenz wird alle zwei Jahre über folgende Nachweise erneuert: eine mindestens eintägige Fortbildung aus dem Fortbildungsprogramm (ab S. 33) 15 Einheiten Intervision Eine Download-Vorlage für den Nachweis zur Intervision finden Sie im Servicebereich auf Unter Intervision verstehen wir eine Form der kollegialen Beratung, in welcher sich Fachkräfte für Fallbesprechungen sowie Austausch weiterer berufsrelevanter Themen zusammenfinden. Auch 2015 finden Intervisionsgruppen an verschiedenen Stellen in Deutschland und der Schweiz statt, eine Übersicht der Ansprechpartner in Ihrer Region entnehmen Sie bitte unserer Website: Alle interessierten Absolventen des IPTh können Intervisionsgruppen selbstständig organisieren, gerne nehmen wir Sie jederzeit in die Liste auf! Ziele des Konzepts Fortlaufende Sicherstellung und Verbesserung von Qualität und Transparenz innerhalb des gesamten Feldes Pferdegestützter Interventionen. Online Buchung Sie können unsere Fortbildungen auch ganz bequem über das Internet buchen. Nutzen Sie dazu einfach den Online-Buchungs-Button auf unserer Homepage! Online Buchung

6 10 E-Learning am IPTh E-Learning am IPTh 11 E-Learning am IPTh im Bereich Weiterbildung Teilnehmer-Feedback 2014 ist unser E-Learning-Angebot angelaufen. Begleitend zu den Präsenzveranstaltungen bekommen alle Weiterbildungs-TeilnehmerInnen einen Zugang zur IPTh- Lernplattform bei Moodle. Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und viele Hintergrund-Informationen zur Verfügung gestellt. Veranschaulicht werden diese durch kleine Videosequenzen sowie Posterpräsentationen und Praxisanleitungen. In den Weiterbildungen erhalten die Teilnehmerinnen bereits vor der ersten Präsenzveranstaltung Zugang zum E-Learning. Wir haben 2014 bereits viel positives Feedback bekommen. Es ist schön, schon ein wenig vorbereitet in den Kurs zu starten, so fühlte ich mich weniger gehemmt, etwas beizutragen! Anders als im Studium hat hier online alles immer reibungslos funktioniert! Ich war erstaunt! Durch die Austauschmöglichkeit mit der Kursleitung und den anderen TeilnehmerInnen ist ein flexibles und gleichzeitig vernetztes und gut betreutes Selbststudium möglich. Teilnehmerin RT, 2014 Innerhalb der Weiterbildung teilt sich das E-Learning in zwei Phasen: zum einen die Grundstufe (hier lernen Reittherapeuten, Reitpädagogen und Hippotherapeuten gemeinsam), zum anderen die Aufbaustufe, in der die spezifischen Themen separat vertieft werden. Evaluation Selbstverständlich werden alle E-Learning-Inhalte, ob Fortbildung oder Weiterbildung am Ende anonym von den Teilnehmern evaluiert (wie übrigens jede unserer Veranstaltungen), so können wir das System weiter optimieren und Ihren Bedürfnissen anpassen. im Bereich Fortbildung Auch die E-Learning-Anteile in unseren Fortbildungen sind auf großes Interesse gestoßen. Hier können verschiedene theoretische Themen (siehe Seite 103) begleitend zu den Präsenzseminaren zeitlich flexibel und örtlich ungebunden bequem am PC bearbeitet werden. Durch einen Chat mit der Dozentin ist auch hier eine persönliche und individuelle Betreuung garantiert. Die Teilnehmer erarbeiten sich verschiedene Lernfelder, können Übungen (Rückmeldung der Dozentin inklusive) machen, bekommen weiterführende Literatur genannt, etc. Gastzugang Alle, die unsicher in Sachen PC-Nutzung sind, können wir beruhigen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat & Tat zur Seite! Für alle Neugierigen haben wir einen Gastzugang eingerichtet. Dieser gibt einen kleinen Einblick in die Grundstufe unserer Weiterbildung. Schauen Sie doch einfach mal rein, wir freuen uns auf Sie! (Passwort: Gast)

7 ab sofort möchten wir uns noch intensiver unserer sozialen und ökologischen Verantwortung stellen. Wir alle sind gerne in der Natur, im Stall, bei unseren Pferden, und sehen es als Privileg, nicht nur am Schreibtisch zu sitzen. Auch bei unseren Klienten erleben wir täglich, wie gut ihnen der Rückzug ins Grüne tut, wie sie ruhiger werden, entspannen, durchatmen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dass auch wir unseren Beitrag dazu leisten, die Vielfalt der Natur und unseren blauen Planeten in all seiner Schönheit zu erhalten. Natürlich kümmere ich mich um die Zukunft. Ich habe vor, den Rest meines Lebens darin zu verbringen. Mark Twain Soziale Verantwortung zu übernehmen, bedeutet in unternehmerischen Entscheidungen immer auch einen Blick für das große Ganze zu haben, nachhaltig zu wirtschaften und sich im Umfeld sozial zu engagieren. Unsere Zukunft ist das Zueinander. Manfred Hinrich Wir werden: unsere Drucksachen weiter minimieren, soweit möglich auf Recycling-Papier drucken durch eine Energieberatung unseren Stromverbrauch deutlich reduzieren Euch vor Ort mit regionalem Obst versorgen (und generell auf regionale Lieferanten vertrauen) darauf achten, dass das Therapie-Material und Pferdezubehör, das wir kaufen und Euch weiter empfehlen, absolut hochwertig, somit langlebig, und in Deutschland produziert ist Personen, die es auf dem Arbeitsmarkt etwas schwerer haben, einen geschützten Tätigkeitsraum anbieten flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Klima weiterhin groß schreiben eine Institutsambulanz einrichten, in der wir in unserer angeschlossenen Praxis Mensch-Pferd ( Einzelfälle co-finanzieren

8 Sattlerei Sattlerei Das alte Handwerk Das alte Handwerk Das alte Handwerk Die Sehnsucht nach dem Natürlichen und Echten treibt uns an. So Die Sehnsucht nach dem Natürlichen und Echten treibt uns an. So erhalten Die Sehnsucht Sie bei nach uns individuelle, dem Natürlichen handgefertigte und Echten Hilfsmittel treibt uns für an. die So erhalten Sie bei uns individuelle, handgefertigte Hilfsmittel für die Reittherapie/-pädagogik erhalten Sie bei uns individuelle, und Hippotherapie handgefertigte in Hilfsmittel Zusammenarbeit für die Reittherapie/-pädagogik und Hippotherapie in Zusammenarbeit mit Reittherapie/-pädagogik erfahrenen Therapeuten und entwickelt. Hippotherapie in Zusammenarbeit mit erfahrenen Therapeuten entwickelt. mit erfahrenen Therapeuten entwickelt. Weiterbildungen am IPTh Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und pferdegestützte Psychotherapie Die Sattlerei Das alte Handwerk Michael Ruoff Die Krankenhausstr. Sattlerei Das alte Handwerk Dießen Tel: Michael Ruoff Mobil: Krankenhausstr. info@diesattlerei.de Die Sattlerei Das alte Handwerk Dießen Tel: Michael Ruoff Mobil: info@diesattlerei.de Krankenhausstr Dießen Tel: Mobil:

9 16 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 17 Weiterbildung Reittherapie Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und reittherapeutische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 358 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildung Reittherapie richtet sich an Personen aus sozialen und therapeutischen Berufen, die Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken und geistig behinderten Menschen mitbringen und professionell Pferde in der Therapie einsetzen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die mit psychisch kranken oder geistig behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen klientenzentriert im Einzelsetting oder in Kleingruppen arbeiten möchten. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen oder therapeutischen Bereich. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das RA 5, Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung In der Weiterbildung wird mit modernen und zielgruppengerechten Unterrichtsmethoden sowie hohem Praxisbezug die Arbeitsweise der modernen Reittherapie (IPTh) vermittelt. Durch ein gut strukturiertes und umfassendes Lehr- und Lernprogramm, welches Praktikum, Präsenzphasen, Selbststudium und eigene reittherapeutische Praxis verbindet, kann eine umfangreiche Weiterbildung mit insgesamt 358 Unterrichtsstunden angeboten werden. Die Einteilung der Präsenzphase (213 UE) in 5 Blockveranstaltungen erlaubt die Absolvierung der gesamten Weiterbildung innerhalb von 1½ Jahren natürlich berufsbegleitend! Die Blockform kommt auch all denjenigen entgegen, die eine weite Anreise auf sich nehmen, um ergiebige und intensive Weiterbildungstage verbringen zu können. Inhalte der Weiterbildung Reittherapie Einführung in Tiergestützte Therapie und Formen des therapeutischen Reitens Hippologie: Ethologie und Gesunderhaltung von Therapiepferden Ausbildung von Therapiepferden: Bodenschule Selbsterfahrung auf dem Pferd Methodenseminare: Arbeit mit Spielen und Materialien, Körperorientierte Techniken auf dem Pferd (u.a. Entspannungstechniken), Befundung und Therapieplanung Therapieseminare: theoretische Einführung und spezifische reittherapeutische Intervention zu unterschiedlichem Klientel und Störungsbildern; u.a. Familien in der Reittherapie, geistige Behinderung, Autismus, ADHS, Angst-, Bindungs- und Traumastörungen, Depression, Schizophrenie Fallsupervision Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Grundstufe Block Block 2* weitere in 2016 Aufbaustufe Block Block Block Abschlusskurs in der Regel drei Monate nach Block 5 * Bodenschule Memmingen/Änderungen vorbehalten. Straelen (NRW) Grundstufe Block Block (Bodenschule) Aufbaustufe Block 3 in 2016 Block 4 in 2016 Block 5 in 2016 Abschlusskurs in 2017

10 18 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 19 Erlebnisorientierte Reitpädagogik Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reittherapeut/in (IPTh) führen. Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 5 Raten à 900 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 200 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen, der Dokumentations- und Beobachtungsbogen DORI K sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die digitale Konzeption zu dieser Weiterbildung an Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und reitpädagogische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 273 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik richtet sich an Personen aus sozialen oder pädagogischen Berufsfeldern wie Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen oder Sportpädagogen, die das Pferd in ihr pädagogisches Handlungsfeld mit einbeziehen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die vorrangig mit Gruppen arbeiten und hierbei gesunde Kinder und Jugendliche im Vordergrund stehen. Die Integration von Personen mit Behinderungen wird angesprochen, jedoch keine therapeutischen Herangehensweisen vermittelt. Es wird in der Weiterbildung somit darum gehen, wie Pferde als Lebewesen pädagogisch genutzt werden können, um den Menschen ganzheitlich zu fördern und ihn dabei naturnahe Erlebnisse erfahren zu lassen. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen oder pädagogischen Bereich. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das RA 5, Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Erlebnisorientierten Reitpädagogik umfasst 168 Unterrichtseinheiten. Die Module können in 4 Blockveranstaltungen oder in zwei Kompaktwochen absolviert werden. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst neben den Präsenzphasen ein Praktikum, Selbstlernzeiten und eigene reitpädagogische Praxis (insgesamt 273 UE). Die Weiterbildung kann innerhalb der Blockform berufsbegleitend durchgeführt werden und insbesondere die Kompaktkurse erlauben eine Absolvierung der Präsenzstunden während der Ferienzeiten!

11 20 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 21 Inhalte der Weiterbildung Reitpädagogik Einführung in Tiergestützte Therapie und Formen des therapeutischen Reitens und der Reitpädagogik; Hippologie: Ethologie und Gesunderhaltung von Therapiepferden Ausbildung von Pferden für die Reitpädagogik: Bodenschule Einführung in die Erlebnispädagogik und andere erlebniszentrierte Ansätze Gruppenregeln, Einführungs- und Gruppenspiele, Reflexionsmöglichkeiten Befundung und Planung in der Reitpädagogik Planung, Durchführung und Auswertung Erlebnispädagogischer Projekte mit Pferden Integration von Kindern mit Handicap Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und der Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reitpädagoge/in (IPTh) führen. Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 4 Raten à 700 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 150 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen, der Dokumentations- und Beobachtungsbogen DORI K sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die digitale Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Grundstufe Block Block 2* weitere in 2016 Aufbaustufe Block Block 4 Februar 2016 Abschlusskurs in der Regel drei Monate nach Block 4 * Bodenschule Memmingen/Änderungen vorbehalten. Kompaktkurs Jüchen 2015 (NRW) Kompaktkurs Schlehdorf 2015 (Bayern) Block Block * * Prüfung März 2016 März 2016 * Bodenschule

12 22 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 23 Weiterbildung Hippotherapie Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und hippotherapeutische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 263 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildung Hippotherapie richtet sich an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sporttherapeuten/Bewegungstherapeuten, die das Pferd in ihr fachliches Handlungsfeld mit einbeziehen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die im Einzelsetting mit körperbehinderten und neurologischen Klienten und Pferden arbeiten möchten. Hierbei steht die Schulung der körperlichen Funktionen der Klienten im Mittelpunkt, berücksichtigt aber ebenso psychische Wirkungen der Mensch-Pferd-Interaktion. Es werden verschiedene Ansatzweisen der Hippotherapie beleuchtet und dabei der Blick von einer rein funktionalen Betrachtungsweise auf einen Ansatz gelenkt, der den Menschen in seiner gesamten Entwicklung betrachtet. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sportwissenschaftler/Sport- und Bewegungstherapeut mit Berufserfahrung in der Arbeit mit körperlich behinderten oder neurologischen Patienten. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das RA 5, Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Weiterbildung Hipptoherapie umfasst 168 Unterrichtseinheiten. Die Module werden in 4 Blockveranstaltungen absolviert. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst neben den Präsenzphasen ein Praktikum, Selbstlernzeiten und eigene hippotherapeutische Praxis (insgesamt 263 Unterrichtseinheiten). Die Weiterbildung kann berufsbegleitend durchgeführt werden. Inhalte der Weiterbildung Hippotherapie Überblick zu den Wirkungsweisen Pferdegestützter Therapie Hippologie: Ethologie und Gesunderhaltung von Therapiepferden, Auswahl von Therapiepferden Ausbildung von Therapiepferden: Bodenschule Anleitung von Pferdeführern und Helfern in der Hippotherapie Auswahl von Ausrüstung und Hilfsmitteln Indikationen und Kontraindikationen der Hippotherapie Bewegungsanalyse Pferd-Mensch Befundung, Behandlungsplan und Stundenaufbau Methoden in der hippotherapeutischen Arbeit am Pferd und auf dem Pferd Einblicke in Verbesserung psychischer Befindlichkeiten verschiedener Klientengruppen durch pferdegestützte Therapie Arbeit mit speziellen n in der Hippotherapie (Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, verschiedene neurologische Störungsbilder) Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und der Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Hippotherapeut/in (IPTh) führen. Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Grundstufe Block Block 2* weitere in 2016 Aufbaustufe Block Block 4 weitere in 2016 Abschlusskurs in der Regel drei Monate nach Block 4 * Bodenschule Memmingen/Änderungen vorbehalten.

13 Jetzt aufsatteln mit mensch & pferd international 24 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 25 Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 4 Raten à 675 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 150 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die digitale Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Die Zeitschrift bietet: praxisnahe Artikel neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aktuelle Berichte über Finanzierung, Rechtslagen, Sicherheitshinweise, Literaturempfehlungen, Praxistipps u. v. m. Online-Zugang zu allen bisher erschienenen Fachbeiträgen (für Abonnenten kostenlos!) Newsletter mit Themen vorab Fortbildungen am IPTh Berufspolitische Vertretung aller qualifizierter Fachkräfte PI Zum Schutze und Wohl der Klienten und des Therapiepartners Pferd Etablierung pferdegestützter Therapie und Pädagogik Nutzen Sie unseren Service und werden Sie Mitglied! Berufsverband PI Sanger Weg 41 D Straelen Tel.: info@berufsverband-pi.de Nur zusammen sind wir stark! 1 Mit der Vierteljahresschrift mensch & pferd international sind Sie immer auf dem neuesten Wissensstand, wenn es um wichtige Impulse und aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Förderung und Therapie mit dem Pferd geht! Jetzt abonnieren und Buchgeschenk sichern! IPTh Sonderbestellschein: *Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen nach Einsendung dieses Bestellscheins beim Verlag schriftlich widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt das Datum des Poststempels. Ich bestätige das mit meiner Unterschrift (siehe unten). Preise Jahresabonnement 2015: Privat 49,90, Institutionen inkl. Online-Einzelplatzlizenz 56,- (Mehrplatzlizenz auf Anfrage), zzgl. Versandkosten ( jährlich: Dtl.: 9,95 / Ausl.: 11,-). Abbestellungen des Abos sind nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich (schriftlich bis 15. Nov. im Verlag eintreffend), danach geht das Angebot in ein reguläres Abonnement über. Unsere AGB finden Sie hier: Ernst Reinhardt Verlag Postfach München Deutschland Ernst Reinhardt Verlag Kemnatenstr München Tel. 089 / Fax 089 / info@reinhardt-verlag.de Ja, ich möchte den Jahrgang 2015 der mensch & pferd international abonnieren und erhalte als Dankeschön ein Buchgeschenk.*... Name, Vorname... Firma / Institution... Straße... PLZ, Ort Bitte senden Sie mir kostenlos Informationen aus dem Ernst Reinhardt Verlag an meine -Adresse:... (Dieser Wunsch kann jederzeit durch ein Fax oder eine E -Mail widerrufen werden.)... Datum, Unterschrift

14 Erweitern Sie Ihr 26 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 27 Kliente nspektru m Aufbauqualifikationen IPTh für Reittherapeuten, Reitpädagogen und Hippotherapeuten Aufbauqualifikation Reittherapie für Reitpädagogen und Hippotherapeuten In der Aufbauqualifikation Reittherapie bilden wir Sie für die für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den verschiedensten psychischen Störungen aus wie z.b. Angst- und Traumastörungen, psychosomatische Erkrankungen (z.b. Essstörungen), Depression, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen weiter. Die Aufbauqualifikation besteht aus den Abschnitten Präsenzphase, Selbststudium, reittherapeutische Praxis und Fallarbeit (15 Einheiten) und umfasst insgesamt 193 Unterrichtseinheiten (108 Unterrichtseinheiten in der Präsenzphase und 70 UE im Selbststudium/E-Learning). Aufbauqualifikation Reitpädagogik für Reittherapeuten Klienten in der Reitpädagogik sind Kinder und Jugendliche ohne Beeinträchtigungen (jedoch können die Arbeitsweisen auch bei Menschen mit Handicap auf geistiger oder psychischer Ebene Anwendung finden). In der Aufbauqualifikation werden Erlebnispädagogische Arbeitsweisen vermittelt und ein Verständnis für Gruppenprozesse geschaffen. Weiterhin stehen Arbeitsweisen für Projekte in Planung und Umsetzung im Mittelpunkt. Die Aufbauqualifikation besteht aus den Abschnitten Präsenzphase, Selbststudium, reitpädagogische Fallarbeit (10 Einheiten) und umfasst insgesamt 70 Unterrichtseinheiten (40 Unterrichtseinheiten in der Präsenzphase/20 UE im Selbststudium/E-Learning). Aufbauqualifikation Hippotherapie für Reittherapeuten mit Grundberuf Ergotherapie oder Physiotherapie Die Aufbauqualifikation Hippotherapie soll Reittherapeuten dazu befähigen, ihr Klienten- und Arbeitsspektrum um den Einsatz von Pferden bei neurologischen Störungen und körperlichen Behinderungen zu erweitern. Neben Herangehensweisen der Förderung körperlicher Funktionsfähigkeit werden Führpositionen und Transfer geh- und nicht-gehfähiger Patienten geschult. Die Aufbauqualifikation besteht aus den Abschnitten Präsenzphase, Selbststudium, hippotherapeutische Fallarbeit (15 Einheiten) und umfasst insgesamt 135 Unterrichtseinheiten (80 Unterrichtseinheiten in der Präsenzphase/2 Kursblöcke) mit 40 UE im Selbststudium/E-Learning). Aufbauqualifikation Reittherapie Konstanz Straelen Block Block Block in Abklärung Aufbauqualifikation Reitpädagogik Konstanz Bonn Block In den Aufbauqualifikationen gilt Teilnahme mit Fallarbeit, es muss keine separate Prüfung abgelegt werden! Für ausführliche Informationen zu Inhalten, Voraussetzungen und Teilnahmegebühren fordern Sie bitte unsere Konzeptionen zu den einzelnen Aufbauqualifikationen an (info@ipth.de)! Block Aufbauqualifikation Hippotherapie Konstanz Block Block 2 in 2016

15 28 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 29 Pferdegestützte Psychotherapie Spezielles Angebot für Psychologen, Mediziner und approbierte Psychotherapeuten Die Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Präsenzphase und Fallarbeit und umfasst insgesamt 180 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildung richtet sich als spezielles Angebot an Psychologen mit psychotherapeutischen Weiterbildungen, Psychologen mit mind. 3jähriger Berufserfahrung im beraterischen/therapeutischen Bereich, approbierte Psychotherapeuten (Erwachsenen- oder Kinder- und Jugendpsychotherapeuten), Mediziner mit Ausrichtung Neurologie, Psychiatrie oder Psychotherapie. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Studium der Psychologie und Nachweis über die Weiterbildung in einem psychotherapeutischen oder beraterischen Verfahren, Studium der Medizin mit Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Neurologie, medizinische oder psychologische Psychotherapeuten, Sozialpädagogen mit Approbation als Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Ebenso muss eine reiterliche Grundqualifikation über ein Abzeichen nachgewiesen werden. Inhalte der Weiterbildung: Unterstützung der Diagnostik durch das Medium Pferd Bewegungsübertragung Pferd-Mensch und Nutzen für die reittherapeutische Arbeit Körperorientierte Arbeit mit und auf dem Pferd Reittherapeutische Arbeit bei ausgewählten Störungsbildern (u.a. Essstörungen, Depression, Angst, Traumatisierung, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) Fallbesprechungen Ausbildung von Therapiepferden Zertifizierung Nach Absolvierung aller Präsenzveranstaltungen sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Teilnahmegebühren Die Kosten belaufen sich auf Euro inkl. Unterlagen und Arbeitsmaterialien sowie Verpflegung (Kaffeepausen). Die Gebühr ist entweder in Ratenzahlung danach (4 Raten à 800 Euro) oder als Gesamtbetrag zu entrichten. Curriculum Die Weiterbildung umfasst Präsenzphasen, die sich auf vier Blockveranstaltungen und ein Abschlusskolloquium verteilen. In diesen Phasen werden die Teilnehmer durch Impulsreferate angeleitet, über den Einsatz von Pferden bei unterschiedlichen Klientengruppen sowie der Kombination mit verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren zu diskutieren. Weiterhin werden sie angeleitet, die Integration des Pferdes als Partner in ihrem beruflichen Handlungsfeld zu entdecken und einen eigenen Einsatzbereich zu entwickeln. Selbstverständlich ist ebenso die fachgerechte Schulung von Pferden für einen sicheren Einsatz im Kontext mit besonderen Menschen Bestandteil der Weiterbildung. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Baden- Württemberg Die Weiterbildung wird mit 50 Punkten durch die Landespsychotherapeutenkammer Mitteilungen Baden-Württemberg der Landespsychotherapeuten- akkreditiert. kammer Baden-Württemberg Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Block Liebe 1Kolleginnen und Kollegen, der neu gewählte Vorstand sowie die bar. Deshalb waren wir überrascht, dass Block Vertreterversammlung 2* haben ihre Arbeit wir nicht wie selbstverständlich zu den aufgenommen und in der ersten Vertreterversammlung der neuen Legislaturpeden beruhigend war, dass auch an die Beratungen der KV hinzugezogen wur- Block Block riode über 4 Perspektiven der Kammerarbeit beraten. Es bestand Einigkeit, dass Beide Kammern wurden dann auf unsere Ärztekammer nicht gedacht worden war. Abschlusskurs für die Öffentlichkeitsarbeit Februar der Kammer 2016 Intervention hin doch noch eingeladen. Konzepte zu entwickeln sind, damit die * Bodenschule Memmingen/Änderungen vorbehalten. Kammer noch mehr als bisher unter den Landwirtschaftsministerium und der Tierschutzbund fragten an, um mehr über die Mitgliedern, in der Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen wird. psychologischen Hintergründe von Animal Hoarding und Behandlungsmöglichkeiten Wie schon in den vergangenen Jahren für die Betroffenen zu erfahren. Dieses pathologische Verhalten unkontrollierten und wollen wir mit Fortbildungen über Praxisübergabe und allgemeine oder spezi- verwahrlosenden und für die Tiere quäledes G-BA nicht verändert wurde und erst Sitze in den mit weniger als 10% versorgten Bezirken ausgeschrieben werden. Wir gehen davon aus, dass die Regelungen der Versorgung durch den drohenden Mangel an Ärzten in den nächsten Jahren intensiv diskutiert werden wird. Die schon jetzt diskutierten Vorschläge, Kollegen durch Honorarabschläge in überversorgten Bezirken dazu zu motivieren, in Bezirke mit niederer Versorgung zu gehen, können angesichts der generell überwiegend mangelhaften psychotherapeutischen Versorgung kein

16 30 Weiterbildungen am IPTh INFO Infotage Weiterbildungen Allgemeine Einführung in die Thematik sowie persönliche Beratungsgespräche An dieser eintägigen Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die von ihm angebotenen Weiterbildungen vor. Weiterhin können im persönlichen Gespräch Fragen geklärt werden. Den Teilnehmern wird somit die Möglichkeit geboten, sich vorab über die Weiterbildungen und das Institut intensiv zu informieren, indem die Gelegenheit besteht in direkten Kontakt mit der Institutsleiterin zu treten und sich entsprechend auszutauschen. Überdies werden die Grundideen und Umsetzungsweisen der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik im Groben vorgestellt, ebenso wie das Pferd als therapeutisches und pädagogisches Medium genutzt werden kann, um somit den Teilnehmern einen ersten Einblick in das Feld der Pferdegestützten Interventionen zu ermöglichen. Inhalt Vorstellung des IPTh Einführung in die Weiterbildungen Begehung der Örtlichkeiten (Hof, Pferde, Stallanlage etc.) Möglichkeit zum individuellen Austausch und Beratung Kosten: 50 Euro Der Teilnahmebetrag wird mit den Teilnahmekosten der Weiterbildung verrechnet, insofern eine Anmeldung innerhalb von zwei Monaten erfolgt. Infotag Konstanz 2015 Samstag, von ca Uhr 02-INF Montag, von ca Uhr 18-INF Montag, von ca Uhr 53-INF Infotag Straelen/NRW 2015 Samstag, von ca Uhr 09-INF

17 32 Weiterbildungen am IPTh Unsere Standorte NEU: Theoretische Grundlagenseminare zur fachlichen Vertiefung ab Seite 90 Konstanz Weiterbildung in seiner schönsten Form: Die Bodenseeregion gilt als eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands und garantiert somit eine anregende (Lern-)Atmosphäre. Hier am Geschäftssitz des IPTh steht ein eigener großer und modern ausgestatteter Seminarraum direkt neben unseren Büroräumlichkeiten zur Verfügung, als Teilnehmer sind Sie so direkt am Puls des IPTh! Memmingen (Bodenschule) Auf dem Pfeifferhof in Rot (nahe Memmingen) warten folgende Annehmlichkeiten auf Sie: eine moderne Reitanlage mit qualifiziertem Personal sowie Reithalle, Reitplatz, gut ausgebildete Schul-/Therapiepferde und Unterkünfte für Mensch und Pferd. Schlehdorf in Oberbayern Schönste oberbayrische Umgebung lässt den Kompaktkurs Reitpädagogik zum Erlebnis werden! Jüchen Freuen Sie sich auf die Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Montessori-Kinderhaus und dem privaten Westernreithof Patch of Heaven in der Nähe von Düsseldorf. Straelen Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Amistad ist unser Standort nahe der niederländischen Grenze und bietet vielfältige, naturnahe Nutzungsmöglichkeiten. Bonn Die Aufbauqualifikation Reitpädagogik wird am schönen Rhein bei Bonn durchgeführt. Die zentrale Lage des Schulungsortes bedingt einfache Anreise- und Unterbringungsmöglichkeiten, ob mit oder ohne Familienanhang. Fortbildungen am IPTh Reittherapie und Reitpädagogik, berufliche Kompetenzen, Ausbildung von Therapiepferden, Grundlagenseminare, etc.

18 34 Fortbildungen am IPTh Januar September Fortbildungen am IPTh 35 Natural Horsemanship (Pat Parelli) für pferdegestützte Interventionen Sicherheit und Vielfalt durch Natural Horsmanship In dem 2-Tagesseminar werden in der Kleingruppe von max. 4 Teilnehmern die Grundlagen des Natural Horsemanship, die 7-Spiele und das Fokus- und Passengerreiten erarbeitet. Es kann ein eigenes Pferd unabhängig vom Ausbildungsstand mit gebracht werden. Es arbeitet immer ein Teilnehmer mit einem Pferd, um ein optimales Lernsetting zu gewährleisten. Am Hof stehen nach den Prinzipien des NHS ausgebildete Therapiepferde zur Verfügung (Haflinger 4, Knappstrupper 1, Welsh 1, Quarter 1). Ziel des Seminars ist es Vorkenntnisse zu vertiefen und die eigenen Anforderungen, die der einzelne Therapeut an sein Therapiepferd stellt, mit der Gruppe zu reflektieren. Die Teilnahme an diesem Seminar dient auch der Vorbereitung für das Seminar Aufbereitung des Naural Horsemanship für die pferdegestützte Interventionen, welches im September stattfindet (siehe S. 35). Natural Horsemanship Ausbildung Therapiepferde 1:1 Praxis verschiedene Pferde erleben intensive Arbeit Methodisch und didaktische Aufbereitung des Natural Horsemanship für pferdegestützte Interventionen Vielseitiger Einsatz von Natural Horsemanship Die Möglichkeiten des Natural Horsemanship für alle Bereiche pferdgestützter Interventionen von Hippotherapie über Reitpädagogik und Reittherapie bis zum Behindertensport werden in diesem Seminar gezeigt und für die Arbeit der Teilnehmer über mitgebrachte Fallbeispiele erarbeitet. Eine Übungssammlung ALOGO s Best of Natural Horsmanship wird in einer Abschlussvorführung live demonstriert. Die genaue Auswahl der Inhalte ergibt sich aus der Anmeldesituation. Die Anwendungswünsche der eigenen praktischen Arbeit werden vor Seminarbeginn erfragt. Literatur zur Vorbereitung: Natural Horsemanship in der Praxis am Klienten Rollenspiele Livedemonstration 01-NHS Sa Uhr, So 8 15 Uhr 62-NHS Sa Uhr, So 8 15 Uhr Dr. Katharina Alexandridis praktische Übungen, Vorlesung, Video- und Livedemonstrationen Anbieter pferdgestützter Interventionen Allgemein 240 Euro 16 UE 4 Pers Bad Endorf Dr. Katharina Alexandridis praktische Übungen, Reflektionsrunden, Livedemonstrationen Anbieter pferdgestützter Interventionen mit Vorkenntnissen im NHS entsprechend Level I (Parelli), oder TN des NHS siehe S. 34 Allgemein 240 Euro 16 UE 4 8 Pers Bad Endorf

19 36 Fortbildungen am IPTh Februar Februar Fortbildungen am IPTh 37 Zielformulierung in der Reitpädagogik Planung von Kinderfreizeiten (mit Pferden) Selbstwertsteigerung, Aufbau sozialer Kompetenzen, Förderung des Selbstbewusstseins etc. eingängige, aber leider nichtssagende Stichworte! Sie klingen in der Tat schön, sind aber nie erreichbare oder unüberprüfbare Ziele, welche die Arbeit anzweifelbar und in keiner Weise nachvollziehbar machen. Daher wird in diesem Seminar die sinnvolle Formulierung von Zielen in der Reitpädagogik geübt. Zu einer professionellen Arbeit gehört die Überprüfbarkeit derselben. Theoretischer Input zur Zielformulierung Erarbeitung nachprüfbarer Ziele anhand von Fallbeispielen Gemeinsam überlegen wir, wie Kinderfreizeiten pädagogisch sinnvoll und sicher geplant, strukturiert und durchgeführt werden können. Ziel dabei ist es, dass bei der Durchführung der Freizeit die teilnehmenden Kinder Spaß haben und neue Dinge erleben dürfen und zugleich die Verantwortlichen nicht über ihre eigenen Kräfte gehen müssen und somit in Stress geraten. In der Fortbildung werden geeignete Spiele und Methoden für Kinder vorgestellt und zum Teil ausprobiert. Darüber hinaus wird überlegt, wie und wann Pferde sinnvoll auf Freizeiten eingesetzt werden können. Überlegungen zur Gruppenzusammensetzung und -größe sowie zur notwendigen Infrastruktur Minimierung möglicher Gefahren Geeignete Spiele und Methoden Einbezug der Pferde bei Freizeiten 03-ZRP 04-PKF Uhr Uhr Bernhard Vogelgsang Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen Reitpädagogen, Reittherapeuten Allgemein 130 Euro 9 UE 12 Pers Schlehdorf Bernhard Vogelgsang Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen Reitpädagogen, Reittherapeuten Allgemein 140 Euro 9 UE 12 Pers Schlehdorf

20 38 Fortbildungen am IPTh Februar und März Februar und März Fortbildungen am IPTh 39 Gründung einer reittherapeutischen oder reitpädagogischen Praxis Erfolgreicher Start in die Selbstständigkeit Sie haben die Ausbildung zum Reittherapeuten oder Reitpädagogen erfolgreich abgeschlossen oder stehen kurz davor? Die Motivation ist hoch, der Ehrgeiz riesig und der Start in die Selbstständigkeit soll schnell passieren. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die im Vorfeld berücksichtigt werden müssen, damit Ihre Gründung ein Erfolg wird. Selbst-Ständigkeit: Was bedeutet das? eigene Persönlichkeit: eigene Stärken und Ressourcen, Alleinstellungsmerkmale Rahmenbedingungen: Standort, Infrastruktur, Erscheinungsbild, Kommunikation Formalien: Gewerbe oder Freier Beruf, Haupt- oder Nebenberuf, Umsatzsteuer Marketing & Werbung: Flyer, Internetauftritt, strategisches Networking Kostenplanung/Gewinnermittlung: Kalkulation, Einnahmen, Betriebskosten Gesetzliche Grundlagen Versicherungen: Berufshaftpflicht, Therapiepferdeversicherung, u. a. Praxisalltag: Erstgespräch, Dokumentation, Rechnungen schreiben... Schulung Therapieangebot für Kinder & Jugendliche nach häuslicher Gewalt Nur Mut Therapeutische Intervention zur Bewältigung von Angst in der RT Kinder und Jugendliche, die über Jahre häusliche Gewalt erlebt haben, waren immer wieder stark beängstigenden Situationen ausgesetzt. Dabei wurden sie mit den Ängsten in ihrem häuslichen Umfeld konfrontiert, welches ihnen eigentlich Schutz bieten sollte. Als häusliche Gewalt werden physische und psychische Übergriffe zwischen (Ehe-)Partner verstanden damit für die Kinder in der Regel Gewalt zwischen den Eltern. Studien zufolge leiden Kinder mit Erlebnissen häuslicher Gewalt häufig unter Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung und zeigen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung Schwierigkeiten der Regulation von Ängsten sowie eine erhöhte Ängstlichkeit. In dem reittherapeutischen Angebot Nur Mut erarbeitet von GREAT werden Kinder und Jugendliche an die verschiedenen Situationen mit dem Pferd herangeführt und erarbeiten nach einigen Sitzungen eine Angstskala. In jeder Einheit stellen sich die Kinder einer individuellen Herausforderung, in welcher sie sich als mutig erleben können. So erlernen sie, Angstsituationen zu identifizieren, Ängste zu benennen und Strategien gegen Angst zu erarbeiten. Das alles mit einer hohen Motivation und vier Freude an dem Zusammensein mit dem Pferd. Hintergrundinformationen zu häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder Angstregulation und Konfrontation mit Ängsten, Aufbau der Intervention, Fallbeispiele Die Fortbildung enthält elearning-anteile! Einfacher Zugang mit Texten und Übungen, Forum zum Austausch (siehe auch S. 103) 05-GRP Sa Uhr, So 9 17 Uhr 07-SNM Uhr elearning: Ursula Kraus Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback RT, RP, Coaches mit Pferd, Interessierte Allgemein 240 Euro 16 UE 5 7 Pers Erlangen Allgemein + elearning Dr. Annette Gomolla Vortrag, Lerntexte, Fallbeispiel, Fallbesprechungen RT/RP, die mit Kindern und Jugendlichen nach häuslicher Gewalt arbeiten möchten 120 Euro +100 Euro 12 UE +10 UE 5 12 Pers Konstanz + PC

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

TrainUp! Coach mit Pferden

TrainUp! Coach mit Pferden Academy COACHING & TRAINING Coach mit Pferden Das Pferd ist dein Spiegel. Es schmeichelt Dir nie. Es spiegelt dein Temperament. Ärgere Dich nie über dein Pferd, Du könntest Dich ebenso über deinen Spiegel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen

Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen 10 10 Jahre Jahre Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2014 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen Vorwort 3

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt Schullandheimaufenthalt Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik Der nachfolgend aufgeführte Aufenthalt für das Schullandheim Landjugendhaus Kienberg richtet sich an Schulklassen, die ihren Aufenthalt

Mehr

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Kolping-Bildungswerk Paderborn Kolping-Bildungswerk Paderborn Die Kolping-Bildungswerke sind staatlich anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung und Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit rund 450000 Mitgliedern in 50 Ländern

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Sie haben Interesse am Neuro Linguistischen Programmieren und interessieren sich für die NLP-Weiterbildung bei impuls? Dann lesen Sie hier die wichtigsten

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Gesundheit Ich möchte privaten Gesundheitsschutz von Anfang an Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Private Krankenversicherung zu attraktiven Konditionen Vision Start Ihr günstiger Start in die

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr