Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen"

Transkript

1 10 10 Jahre Jahre Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2014 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen

2 Vorwort 3 Liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen ein weiteres Mal unser umfangreiches und spannendes Fortbildungsangebot machen zu können! Über das vergangene Jahr ist unsere neue Website mit dem übersichtlichen Seminarplaner und der Online-Buchungsmöglichkeit begeistert angenommen worden. Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen in der digitalen Welt einen weiteren Schritt entgegen kommen, so haben wir erstmals Fortbildungen im Programm, die wir auch als E-Learning-Fortbildungen für Sie aufbereitet haben. Natürlich wissen wir, dass eine therapeutische Fortbildung, insbesondere eine mit dem Pferd auch vom persönlichen Kontakt und dem Miteinander lebt. Andererseits wissen wir ebenso, dass viele von Ihnen sehr in die Praxis eingebunden sind. Mit dem Lernen am Computer lassen sich für Sie Lerneinheiten zeitlich und örtlich flexibel einteilen. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback! 2014 haben wir außerdem einen besonderen Grund zu feiern, das IPTh wird 10 Jahre alt, ein Ereignis, das wir gerne ein ganzes Jahr lang mit vielen schönen Jubiläumsaktionen mit Ihnen feiern möchten! So bieten wir beispielsweise Frühbuchern, die sich bis für eine Fortbildung anmelden, 10% Jubiläumsrabatt! Mehr Informationen rund um unsere 10-Jahre-IPTh-Aktionen finden Sie auf S.12. Lassen Sie sich von den neuen Fortbildungen inspirieren und motivieren, bleiben Sie im Austausch und feiern Sie mit uns, die Seminaranbieter und das IPTh-Team freuen sich auf Sie! Das Fortbildungsprogramm richtet sich an: Mit besten Grüßen Absolventen reittherapeutischer, reitpädagogischer und hippotherapeutischer Weiterbildungen Fachkräfte aus sozialen und therapeutischen Berufen, die sich Einblicke in das therapeutische Reiten verschaffen möchten Qualifizierte Personen aus Berufsfeldern rund um das Pferd, die sich über die Möglichkeiten des therapeutischen Reitens informieren möchten Ihre Dr. Annette Gomolla

3 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Willkommen am IPTh! Qualität in Fort- und Weiterbildung Das Fortbildungskonzept E-Learning am IPTh & 10 Jahre IPTh-Jubiläum! Weiterbildungen Weiterbildung Reittherapie Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik Weiterbildung Hippotherapie Aufbauqualifikation Reittherapie Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie und Coaching Infotage Weiterbildungen Unsere Standorte Fortbildungen Assistent/Assistentin in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik Pferdegestützte Therapie mit traumatisierten Klienten Planung von Kinderfreizeiten Gründung einer reittherapeutischen oder reitpädagogischen Praxis Pferdegestützte Logopädie Therapeutisches Reiten in der Sonderpädagogik Schulung: Befundung und Therapieplanung mit dem DORI Achtsamkeitsbasierte Reittherapie Non-verbale Reittherapie/-pädagogik Feine Körpersprache Teil I/Feine Körpersprache Teil II Durch den Kontakt mit dem Pferd Entspannen und Kraft tanken Tiefenentspannung/Entspannung für Kinder auf dem Pferd Psychomotorik mit dem Pferd Pferde machen uns anders/reiten, mein (Alb)Traum Schulung: Nur Mut Dein reittherapeutischer Übungsschatz Schulung: Kids auf Trab Natural Horsemanship (Pat Parelli) für pferdegestützte Interventionen Aufbereitung des Natural Horsemanship (Pat Parelli) für PI Nonverbale Kommunikation als Basis für ein achtsames Miteinander / / / / Begegnungen mit Pferden Begegnungen mit Dir! Kinderkurse strukturiert und sinnvoll aufbauen Entwicklungsbegleitung in der Reittherapie I & II Sie zersägen unsere Nerven LandArt im Dialog mit der Natur Schwierige Situationen in der Pferdegestützten Therapie Fitnesstraining und Pferdegestützte Interventionen Trauerbegleitung mit dem Pferd Pferdegestützte Beratung Sicher & Reiten für therapeutisches Reiten Voltigieren als Methode in Reittherapie und Reitpädagogik Frühförderung am Pferd TGT I: Führen-Lenken-Leiten TGT II: Der Draht zum Pferd 1/TGT III: Der Draht zum Pferd 2 TGT IV: Problemlösung (Fluchtverhalten, Verladetraining) Horsedance (nach Leigh Shambo) Burnout-Prävention in der Reittherapie I & II Pferdegestützte Therapie bei Jugendlichen mit Essstörungen Dynamisch Reiten mit beweglichem Becken Das Erlebnis in der Pädagogik mit Pferden Reittherapie mit schwer und mehrfach behinderten Klienten Zusammen sind wir stark Kinder mit Enuresis/Enkopresis in der Reittherapie Reitpäd. Methoden in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen Schulung: Horse Kids Therapeutische Qualifizierung: Heilpraktiker für Psychotherapie Longierkurse und (Reit-)Abzeichen Intervisionen Allgemeine Informationen Seminarplaner 2014 Referenten Teilnahmebedingungen Infos zur Anmeldung & Anmeldeformularpressum Impressum / / /

4 6 Der Veranstalter Selbstverständnis 7 Willkommen am IPTh! Qualität in Fort- und Weiterbildung Sie interessieren sich für eine Fort- und Weiterbildung in Pferdegestützter Therapie und Pädagogik? Lernen Sie am IPTh Ihr berufliches Arbeitsfeld mit der Faszination Pferd zu verbinden! Wir bieten Ihnen Seminare zum gesamten Spektrum Pferdegestützter Interventionen. Als eines der größten Fort- und Weiterbildungsinstitute im Bereich der pferdegestützten Interventionen bilden wir seit 2004 an mehreren Standorten in Deutschland Reittherapeuten, Reitpädagogen und Hippotherapeuten aus und weiter. Mit fachlich und didaktisch hochqualifizierten Referenten, einem engagierten Beratungs- und Organisations-Team, das stets für Sie da ist, unserem vielfältigen Fortbildungsangebot für Absolventen und Interessenten bieten wir Ihnen höchste Qualität. Diese sichern wir, indem wir alle unsere Veranstaltungen transparent evaluieren, um diese bestmöglich Ihren Wünschen und Bedürfnissen anzupassen ohne die Anforderungen von Arbeitsmarkt und Klienten außer Acht zu lassen. Jahrelange Erfahrung im Feld des therapeutischen Reitens und intensives Qualitätsmanagement zeichnen unsere Arbeit aus. Inzwischen haben eine ganze Reihe von Jahrgängen ihre Weiterbildung abgeschlossen und arbeiten mit großem Erfolg in eigenen Praxen oder als Angestellte in diversen Einrichtungen. Das IPTh bildet derzeit an dem Geschäftssitz Konstanz am Bodensee und an Standorten in Bayern und Nordrhein-Westfalen aus. Wir freuen uns, dass sich auch unsere Weiterbildungen Pferdegestützte Psychotherapie unsere Kompaktkurse im Bereich Reitpädagogik so großer Beliebtheit erfreuen. Qualität ist uns in allen Bereichen wichtig, so stehen wir nicht still, die Rahmenbedingungen sowie Inhalte der Weiterbildungen und des Feldes hinsichtlich professioneller Strukturen ständig zu verbessern und voranzubringen. Wir würden uns freuen, auch Sie in einem unserer Kurse begrüßen und von der Qualität überzeugen zu dürfen! Das Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh) ist ein Träger der beruflichen Weiterbildung, welcher sich auf den Bereich des therapeutischen Reitens spezialisiert hat. Wir haben uns als Aufgabe gesetzt, Personen aus sozialen und therapeutischen Berufen ein qualifiziertes Angebot zum Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik zu machen. Dabei stehen die Wissensvermittlung ebenso wie der Aufbau praktischer Erfahrungen im Mittelpunkt. Folgende Qualitätsgrundsätze werden vom IPTh verfolgt: 1. Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Zentrum Die Veranstaltungen berücksichtigen in Inhalt und Form die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer. Das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmenden fließen in den Lehr - Lern - Prozess ein. 2. Inhalte und Vermittlung auf hohem Niveau Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen entsprechen dem aktuellen Stand fachlichen Wissens und Könnens. Die Inhalte werden unter Einbezug neuer Lehr - Lern - Formen vermittelt. 3. Qualifizierte Lehrpersonen Die Lehrenden in den Fort- und Weiterbildungen sind Fachpersonen in ihrem Gebiet. Sie sind fachlich und sozial qualifiziert. Sie verfügen über die nötigen Praxiskenntnisse und ihre didaktischen Fähigkeiten werden durch interne Dozentenschulungen unterstützt. 4. Qualitätspflege Das Institut als etablierter Bildungsanbieter steht für Qualität und Transparenz. Die Veranstaltungen werden kontinuierlich evaluiert. Im Austausch mit Fachkräften und Institutionen werden die Angebote überprüft und aktualisiert. Lesen Sie unseren jährlichen Qualitätsbericht online abrufbar über unsere Homepage!

5 8 Das Fortbildungskonzept Das Fortbildungskonzept 9 Das Fortbildungskonzept Wir sind der Auffassung, dass es unabdingbar für die Ausübung einer Tätigkeit im Therapeutischen Reiten ist, sich ständig fachlich und reiterlich weiterzubilden. Vorqualifikation Berufliche Ausbildung/Reiterliche Ausbildung Zielgruppe des Programmangebots Die Fortbildungsseminare richten sich grundsätzlich an alle an der Thematik interessierten Personen, beachten Sie jedoch bitte die Zielgruppenangabe in den Ausschreibungen. Die Weiterbildungskurse hingegen richten sich speziell an bestimmte Berufe, wie Pädagogen, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten bis hin zu Sportpädagogen. Weiterbildung RT, RP, HT oder PsychThR zum Reittherapeuten/Reitpädagogen/Hippotherapeuten Die Fortbildungen sind also grundsätzlich offen für alle Personen und dienen vor allem zur Verbesserung der bundesweit schwachen Angebotsstruktur von Fortbildungsangeboten im Bereich des Therapeutischen Reitens oder tiergestützten Therapie / Pädagogik. Es sind also alle, egal ob Hippo-, Reittherapeut, Heilpädagogischer Assistent usw., herzlich eingeladen, vom Programmangebot Gebrauch zu machen Fortbildungen/Zertifizierung (S. 36) therapeutische, pädagogische und wirtschaftliche Seminare etc Dementsprechend bedarf es neben einer fundierten und qualifizierten Weiterbildung, einem Fortbildungsangebot, das einerseits die Qualität innerhalb der Leistungserstellung seitens der Therapeuten und Pädagogen konstant auf hohem Niveau zu halten vermag und andererseits den Ansprüchen nach Qualität und Transparenz der Leistungsträger gerecht wird und letztlich diese sicherstellt. Diesem Anspruch wollen wir mit unserem Seminarangebot gerecht werden. Online Buchung Sie können unsere Fortbildungen auch ganz bequem über das Internet buchen. Nutzen Sie dazu einfach den Online-Buchungs-Button auf unserer Homepage! Online Buchung Ziele des Konzepts Fortlaufende Sicherstellung und Verbesserung von Qualität und Transparenz innerhalb des gesamten Feldes des Therapeutischen Reitens.

6 10 elearning E-Learning-Angebote am IPTh E-Learning-Angebote am IPTh 11 Flexibler Lernen E-Learning-Angebote am IPTh Zentrale Wir möchten am Puls des digitalen Zeitalters bleiben und unseren Teilnehmern zugleich die Möglichkeit eröffnen, sich zeitlich flexibler fort- und weiterzuzubilden. Daher enthalten zum einen alle unseren IPTh-Weiterbildungen ab 2014 E- Learning-Anteile. Das heißt, der Großteil der Weiterbildung wird zwar weiterhin in Präsenzveranstaltungen besucht, zudem können viele Themen individuell und bequem zu Hause am PC bearbeitet werden. Online Online-Module und Präsenzveranstaltungen Informationsangebote Lernplattform Moodle Zur Verlängerung der Lizenzierungen haben wir ab 2014 aber auch E-Learning-Fortbildungen im Programm Ihr Vorteil: die gewünschten Themen können interaktiv und stets aktuell ganz bequem von zu Hause (oder auch von unterwegs) am PC bearbeitet werden. Wir möchten, dass Sie sich Ihre Fortbildungen flexibel einteilen können und freuen uns darauf, Ihnen mit Moodle eine Plattform anbieten zu können, die intuitiv zu benutzen ist. Über die IPTh-Homepage werden wir Ihnen einen individuellen Zugang zu Ihrem Wunschseminar ermöglichen. Interaktive Beratung und Unterstützung elearning Angst vor der Arbeit am PC sollten Sie natürlich nicht haben müssen Sie aber auch nicht, denn wir haben das E-Learning-Angebot in einfacher Durchführbarkeit gehalten, sehr übersichtlich gestaltet und stehen Ihnen während der Bearbeitung selbstverständlich unterstützend zur Seite. Achten Sie also bei den Seminaren auf den E-Learning-Button, die Angabe der Bearbeitungswoche markiert den Zeitraum, in der Sie sich einloggen, Texte und Aufgaben bearbeiten und Fragen stellen können. Anfahrts-, Unterbringungs- Verpflegungskosten sparen Individuelles Feedback Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ab 2014 gehen wir online!

7 12 10 Jahre IPTh! 10 Jahre IPTh! Jahre Jahre IPTh 2014 feiern wir Jubiläum zehn Jahre Institut für Pferdegestützte Therapie in Konstanz! Hinter uns liegen unzählige Fortbildungs- und Weiterbildungsstunden, viele unbekannte Gesichter, die uns mit der Zeit vertraut wurden und unvergessene Stunden mit unseren tierischen Co-Therapeuten und Co- Pädagogen, die uns den weiten Weg begleitet haben... Wenn das kein Grund zu feiern ist! Freuen Sie sich deshalb 2014 auf viele schöne Aktionen und Angebote rundum die 10, zum Beispiel... den IPTh-Frühbucher-Jubiläums-Rabatt auf alle Fortbildungen, die bis gebucht werden, gibt es 10% Frühbucher-Jubiläumsrabatt! die Jubiläumsausgabe unseres IPTh-Magazins (mit Foto-Gewinnspiel!) eine Jubiläumsparty am Bodensee (Überraschung!)! Schauen Sie ab Januar regelmäßig auf unserer IPTh-Website, der IPTh-Facebook-Seite und unserem IPTh-Blog vorbei es lohnt sich! Zwei Aktionen dürfen wir bereits hier vorstellen: Wochen Tipps & Tricks aus der praktischen Arbeit, ab Februar 2014 auf unserer Website und unserer Facebook-Seite! Workshop Trense & Zügel selber herstellen mit Lundii Flechten Sie Ihre eigenen Wunschzügel in den Lieblingsfarben und in der optimalen Länge. Oder stellen Sie gleich Ihre persönliche Trense mit Stirnband her. Neugierig geworden? Wie das Zaumzeug aussehen kann, sehen Sie auf Sie haben die Wahl: Entweder Sie machen nur den Workshop Zügelflechten (für 22,50 ) oder Sie stellen eine Trense aus hochwertigem Leder mit geflochtenem Stirnband her (Kosten 36 ) oder Sie machen gleich den Kombi-Workshop Trense & Zügel (für 54 ). Alle Preise sind 10% günstiger als bei normaler Buchung bei Lundii, da es sich um eine Jubiläumsaktion handelt, das Material ist inklusive! Das Lundii-Team freut sich auf Sie! Natürlich freuen wir uns auch jederzeit über Geburtstagspost! Ort: Au bei Freiburg Datum: Samstag, Start: 11 Uhr Anmeldung:

8 Weiterbildungen am IPTh Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und pferdegestützte Psychotherapie

9 16 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 17 Weiterbildung Reittherapie Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und reittherapeutische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 373 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung Reittherapie richtet sich an Personen aus sozialen und therapeutischen Berufen, die Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken und geistig behinderten Menschen mitbringen und professionell Pferde in der Therapie einsetzen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die klientenzentriert im Einzelsetting oder in Kleingruppen arbeiten möchten. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen oder therapeutischen Bereich. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das RA 5 (ehemals DRA IV), Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder eine entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung In der Weiterbildung wird mit modernen und zielgruppengerechten Unterrichtsmethoden sowie hohem Praxisbezug die Arbeitsweise der modernen Reittherapie (IPTh) vermittelt. Durch ein gut strukturiertes und umfassendes Lehr- und Lernprogramm, welches Praktikum, Präsenzphasen, Selbststudium und eigene reittherapeutische Praxis verbindet, kann eine umfangreiche Weiterbildung mit insgesamt 373 Unterrichtsstunden angeboten werden. Die Einteilung der Präsenzphase (218 UE) in 5 Blockveranstaltungen erlaubt die Absolvierung der gesamten Weiterbildung innerhalb von 1½ Jahren natürlich berufsbegleitend! Die Blockform kommt auch all denjenigen entgegen, die eine weite Anreise auf sich nehmen, um ergiebige und intensive Weiterbildungstage verbringen zu können. Inhalte der Weiterbildung Reittherapie Einführung in Tiergestützte Therapie und Formen des therapeutischen Reitens Hippologie: Ethologie und Gesunderhaltung von Therapiepferden Ausbildung von Therapiepferden: Bodenschule Selbsterfahrung auf dem Pferd Methodenseminare: Arbeit mit Spielen und Materialien, Körperorientierte Techniken auf dem Pferd (u.a. Entspannungstechniken), Befundung und Therapieplanung Therapieseminare: theoretische Einführung und spezifische reittherapeutische Intervention zu unterschiedlichem Klientel und Störungsbildern; u.a. Familien in der Reittherapie, geistige Behinderung, Autismus, ADHS, Angst-, Bindungs- und Traumastörungen, Depression, Schizophrenie Fallsupervision Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Grundstufe Block Block weitere in 2015 Aufbaustufe Block Block März 2015 Block 5 Februar 2015 Juni 2015 Abschlusskurs in der Regel drei Monate nach Block 5 * Bodenschule Memmingen/Änderungen vorbehalten. Straelen (NRW) Grundstufe Block Block (Bodenschule) Aufbaustufe Block 3 Januar 2015 Block 4 April 2015 Block 5 Juli 2015 Abschlusskurs 2015

10 18 Weiterbildungen am IPTh 19 Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reittherapeut/in (IPTh) führen. Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 5 Raten à 900 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 200 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen, der Dokumentations- und Beobachtungsbogen DORI K oder DORI E sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten Es existieren Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung für Arbeitssuchende, ältere Arbeitnehmer, Selbständige usw. Bitte nehmen Sie vor Weiterbildungsbeginn Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich direkt unter Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die digitale Konzeption zu dieser Weiterbildung an!

11 20 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 21 Erlebnisorientierte Reitpädagogik Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und reitpädagogische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 253 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik richtet sich an Personen aus sozialen oder pädagogischen Berufsfeldern wie Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen oder Sportpädagogen, die das Pferd in ihr pädagogisches Handlungsfeld mit einbeziehen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die vorrangig mit Gruppen arbeiten und hierbei gesunde Kinder und Jugendliche im Vordergrund stehen. Die Integration von Personen mit Behinderungen wird angesprochen, jedoch keine therapeutischen Herangehensweisen vermittelt. Es wird in der Weiterbildung somit darum gehen, wie Pferde als Lebewesen pädagogisch genutzt werden können, um den Menschen ganzheitlich zu fördern und ihn dabei naturnahe Erlebnisse erfahren zu lassen. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen oder pädagogischen Bereich. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das RA 5 (ehemals DRA IV), Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder eine entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeicheen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Erlebnisorientierten Reitpädagogik umfasst 153 Unterrichtseinheiten. Die Module können in 4 Blockveranstaltungen oder in zwei Kompaktwochen absolviert werden. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst neben den Präsenzphasen ein Praktikum, Selbstlernzeiten und eigene reitpädagogische Praxis (insgesamt 253 UE). Die Weiterbildung kann innerhalb der Blockform berufsbegleitend durchgeführt werden und insbesondere die Kompaktkurse erlauben eine Absolvierung der Präsenzstunden während der Ferienzeiten! Inhalte der Weiterbildung Reitpädagogik Einführung in Tiergestützte Therapie und Formen des therapeutischen Reitens/ der Reitpädagogik; Hippologie: Ethologie/Gesunderhaltung von Therapiepferden Ausbildung von Pferden für die Reitpädagogik: Bodenschule Einführung in die Erlebnispädagogik und andere erlebniszentrierte Ansätze Gruppenregeln, Einführungs- und Gruppenspiele, Reflexionsmöglichkeiten Befundung und Planung in der Reitpädagogik Planung, Durchführung, Auswertung Erlebnispäd. Projekte mit Pferden Integration von Kindern mit Handicap Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und der Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reitpädagoge/in (IPTh) führen. Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Grundstufe Block Block Aufbaustufe Block Mai 2015 Block 4 Februar 2015 Prüfung 2015 Kompaktkurs NRW Bonn/Jüchen Kompaktkurs Bayern Schlehdorf/Memmingen Block Block * Jüchen Januar 2015 April 2015 Juli 2015 Oktober 2015 Prüfung Februar 2015 März 2015 * Memmingen/Änderungen vorbehalten.

12 22 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 23 Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 4 Raten à 700 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 150 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen, der Dokumentations- und Beobachtungsbogen DORI K sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten Es existieren Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung für Arbeitssuchende, ältere Arbeitnehmer, Selbständige usw. Bitte nehmen Sie vor Weiterbildungsbeginn Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich direkt unter Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die digitale Konzeption zu dieser Weiterbildung an!

13 24 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 25 Weiterbildung Hippotherapie Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und hippotherapeutische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 253 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung Hippotherapie richtet sich an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sporttherapeuten/Bewegungstherapeuten, die das Pferd in ihr fachliches Handlungsfeld mit einbeziehen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die im Einzelsetting mit körperbehinderten und neurologischen Klienten und Pferden arbeiten möchten. Hierbei steht die Schulung der körperlichen Funktionen der Klienten im Mittelpunkt, berücksichtigt werden aber ebenso psychische Wirkungen der Mensch-Pferd-Interaktion. Es werden verschiedene Ansatzweisen der Hippotherapie beleuchtet und dabei der Blick von einer rein funktionalen Betrachtungsweise auf einen Ansatz gelenkt, der den Menschen in seiner gesamten Entwicklung betrachtet. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sportwissenschaftler/Sport- und Bewegungstherapeut mit Berufserfahrung in der Arbeit mit körperlich behinderten oder neurologischen Patienten. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das RA 5 (ehemals DRA IV), Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder eine entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Weiterbildung Hipptoherapie umfasst 153 Unterrichtseinheiten. Die Module werden in 4 Blockveranstaltungen absolviert. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst neben den Präsenzphasen ein Praktikum, Selbstlernzeiten und eigene hippotherapeutische Praxis (insgesamt 253 Unterrichtseinheiten). Die Weiterbildung kann berufsbegleitend durchgeführt werden. Inhalte der Weiterbildung Hippotherapie Überblick zu den Wirkungsweisen Pferdegestützter Therapie Hippologie: Ethologie und Gesunderhaltung von Therapiepferden, Auswahl von Therapiepferden Ausbildung von Therapiepferden: Bodenschule Anleitung von Pferdeführern und Helfern in der Hippotherapie Auswahl von Ausrüstung und Hilfsmitteln Indikationen und Kontraindikationen der Hippotherapie Bewegungsanalyse Pferd-Mensch Befundung, Behandlungsplan und Stundenaufbau Methoden in der hippotherapeutischen Arbeit am Pferd und auf dem Pferd Einblicke in Verbesserung psychischer Befindlichkeiten verschiedener Klientengruppen durch pferdegestützte Therapie Arbeit mit speziellen Zielgruppen in der Hippotherapie (Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, verschiedene neurologische Störungsbilder) Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und der Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Hippotherapeut/in (IPTh) führen. Konstanz Jeweils ein Termin pro Kurs frei wählbar, Grund- vor Aufbaustufe! Grundstufe Block Block Aufbaustufe Block Block 4 Januar 2015 Prüfung 2015 Änderungen vorbehalten. *Memmingen

14 26 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 27 Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 4 Raten à 675 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 150 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten Es existieren Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung für Arbeitssuchende, ältere Arbeitnehmer, Selbständige usw. Bitte nehmen Sie vor Weiterbildungsbeginn Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich direkt unter Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an!

15 28 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 29 Aufbauqualifikation Reittherapie für Reitpädagogen und Hippotherapeuten Die Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Präsenzphase, Selbststudium, reittherapeutische Praxis und Fallarbeit und umfasst insgesamt 185 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Aufbauqualifikation kann von Reitpädagogen und Hippotherapeuten des IPTh ebenso wie von Absolventen anderer Weiterbildungsinstitute besucht werden. Die Weiterbildung eignet sich für alle Fachpersonen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in der therapeutischen Arbeit und ihr Klientel auf Personen mit psychiatrischen und psychosomatischen Störungen erweitern möchten. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung/Studium in einem sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Beruf, reiterliche Qualifikation und Nachweis einer bereits abgeschlossenen Weiterbildung im Bereich des therapeutischen Reitens/Pferdegestützter Therapie und Pädagogik (IPTh, DKThR, SG-TR etc.). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Weiterbildung ist in Modulform aufgebaut und umfasst 105 Unterrichtseinheiten. Die Module werden in drei Blockveranstaltungen absolviert, welche sich über ein Jahr verteilen. Hinzu kommen Selbststudium (70 Einheiten) und eine Fallarbeit (20 Einheiten) aus der reittherapeutischen Praxis. Die Weiterbildung kann selbstverständlich nebenberuflich durchgeführt werden. Inhalte der Aufbauqualifikation Klientenzentrierung als Grundhaltung in der Pferdegestützten Therapie Befundung in der Reittherapie und Therapieplanung Bewegungsübertragung Pferd-Mensch und Nutzen für die reittherapeutische Arbeit Körperorientierte Arbeit mit und auf dem Pferd Reittherapeutische Arbeit bei ausgewählten Störungsbildern (u.a. Essstörungen, Depression, Angst, Traumatisierung, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) Fallbesprechungen Zertifizierung Die Weiterbildung wird nach Absolvierung der Präsenzmodule und Einreichung der geforderten Unterlagen durch das IPTh mit dem Zeugnis und Zertifikat als Reittherapeut/in (IPTh) bescheinigt. Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 3 Raten à 630 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 100 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Zertifizierungsgebühr von 150 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten (siehe Ausschreibung Reittherapie) Konstanz Änderungen vorbehalten. Straelen Block Block Block

16 30 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 31 Pferdegestützte Psychotherapie und Coaching Spezielles Angebot für Psychologen, Mediziner und approbierte Psychotherapeuten Die Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Präsenzphase und Fallarbeit und umfasst insgesamt 136 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich als spezielles Angebot an Psychologen mit psychotherapeutischen Weiterbildungen, Psychologen mit mind. 3jähriger Berufserfahrung im beraterischen/therapeutischen Bereich, approbierte Psychotherapeuten (Erwachsenen- oder Kinder- und Jugendpsychotherapeuten), Mediziner mit Ausrichtung Neurologie, Psychiatrie oder Psychotherapie. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Studium der Psychologie und Nachweis über die Weiterbildung in einem psychotherapeutischen oder beraterischen Verfahren, Studium der Medizin mit Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Neurologie, medizinische oder psychologische Psychotherapeuten, Sozialpädagogen mit Approbation als Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Inhalte der Weiterbildung: Unterstützung der Diagnostik durch das Medium Pferd Bewegungsübertragung Pferd-Mensch und Nutzen für die reittherapeutische Arbeit Körperorientierte Arbeit mit und auf dem Pferd Reittherapeutische Arbeit bei ausgewählten Störungsbildern (u.a. Essstörungen, Depression, Angst, Traumatisierung, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) Fallbesprechungen Ausbildung von Therapiepferden Zertifizierung Nach Absolvierung aller Präsenzveranstaltungen sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Teilnahmegebühren Die Kosten belaufen sich auf Euro inkl. Unterlagen und Arbeitsmaterialien sowie die Kaffeepausen. Die Gebühr ist entweder in Ratenzahlung oder als Gesamtbetrag zu entrichten. Curriculum Die Weiterbildung umfasst eine Präsenzphase von insgesamt 13 Tagen, die sich auf vier Blockveranstaltungen und ein Abschlusskolloquium verteilen. In diesen Phasen werden die Teilnehmer durch Impulsreferate angeleitet, über den Einsatz von Pferden bei unterschiedlichen Klientengruppen sowie der Kombination mit verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren zu diskutieren. Weiterhin werden sie angeleitet, die Integration des Pferdes als Partner in ihrem beruflichen Handlungsfeld zu entdecken und einen eigenen Einsatzbereich zu entwickeln. Selbstverständlich ist ebenso die fachgerechte Schulung von Pferden für einen sicheren Einsatz im Kontext mit besonderen Menschen Bestandteil der Weiterbildung. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Baden- Württemberg Die Weiterbildung wird mit 50 Punkten durch die Landespsychotherapeutenkammer Mitteilungen Baden-Württemberg der Landespsychotherapeuten- akkreditiert. kammer Baden-Württemberg Förderungsmöglichkeiten (siehe Liebe Ausschreibung Kolleginnen und Reittherapie) Kollegen, der neu gewählte Vorstand sowie die Vertreterversammlung haben ihre Arbeit aufgenommen und in der ersten Vertreterversammlung der neuen Legislaturperiode über Perspektiven der Kammerarbeit beraten. Es bestand Einigkeit, dass für die Öffentlichkeitsarbeit der Kammer Konzepte zu entwickeln sind, damit die Kammer noch mehr als bisher unter den Mitgliedern, in der Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir mit Fortbildungen über Praxisübergabe und allgemeine oder spezi- Konstanz NRW bar. Deshalb Block waren 1 wir überrascht, dass des G-BA nicht verändert wurde und erst wir nicht wie selbstverständlich zu den Sitze in den mit weniger als 10% versorgten Bezirken ausgeschrieben werden. Block * ** Beratungen der KV hinzugezogen wurden beruhigend war, dass auch an die alternative möglich Ärztekammer Block nicht 3 gedacht März worden 2015 war. Wir gehen März davon 2015 aus, dass die Regelungen der Versorgung durch den drohen- Beide Kammern wurden dann auf unsere Intervention Block hin doch 4 noch Juni eingeladen den Mangel Juni an 2015 Ärzten in den nächsten Jahren intensiv diskutiert werden wird. Landwirtschaftsministerium Abschlusskolloquium fragten an, um mehr über die ge, Kollegen durch Honorarabschläge und der Tierschutzbund Die schon jetzt diskutierten Vorschlä- September 2015 September 2015 psychologischen Hintergründe von Animal in überversorgten Bezirken dazu zu Hoarding Änderungen und Behandlungsmöglichkeiten vorbehalten. *Memmingen, motivieren, **Straelen in Bezirke mit niederer Versorgung zu gehen, können angesichts für die Betroffenen zu erfahren. Dieses pathologische Verhalten unkontrollierten und der generell überwiegend mangelhaften verwahrlosenden und für die Tiere quäle- psychotherapeutischen Versorgung kein

17 32 Weiterbildungen am IPTh INFO Infotage Weiterbildungen Allgemeine Einführung in die Thematik sowie persönliche Beratungsgespräche An dieser eintägigen Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die von ihm angebotenen Weiterbildungen vor. Weiterhin können im persönlichen Gespräch Fragen geklärt werden. Den Teilnehmern wird somit die Möglichkeit geboten, sich vorab über die Weiterbildungen und das Institut intensiv zu informieren, indem die Gelegenheit besteht in direkten Kontakt mit den Dozenten zu treten und sich entsprechend mit diesen auszutauschen. Überdies werden die Grundideen und Umsetzungsweisen der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik im Groben vorgestellt, ebenso wie das Pferd als therapeutisches und pädagogisches Medium genutzt werden kann, um somit den Teilnehmern einen ersten Einblick in das Feld der Pferdegestützten Therapie zu ermöglichen. Inhalt Vorstellung des IPTh Einführung in die Weiterbildungen Begehung der Örtlichkeiten (Hof, Pferde, Stallanlage etc.) Möglichkeit zum individuellen Austausch und Beratung Kosten: 50 Euro Der Teilnahmebetrag wird mit den Teilnahmekosten der Weiterbildung verrechnet, insofern eine Anmeldung innerhalb von zwei Monaten erfolgt: Infotag Konstanz 2014 Kursnummer Samstag, von ca Uhr 02-INF Montag, von ca Uhr 21-INF Montag, von ca Uhr 64-INF Infotag Straelen/NRW 2014 Kursnummer Samstag, von ca Uhr 07-INF Samstag, von ca Uhr 37-INF

18 34 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh Unsere Standorte Konstanz Weiterbildung in seiner schönsten Form: Die Bodenseeregion gilt als eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands und garantiert somit eine anregende (Lern-)Atmosphäre. Hier am Geschäftssitz des IPTh steht ein eigener großer und modern ausgestatteter Seminarraum direkt neben unseren Büroräumlichkeiten zur Verfügung, als Teilnehmer sind Sie so direkt am Puls des IPTh! Halten Sie Ihr Pferdewissen auf Trab! mensch & pferd international Mit der Vierteljahreszeitschrift mensch & pferd international sind Sie immer auf dem neuesten Wissensstand, wenn es um wichtige Impulse und aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Förderung und Therapie mit dem Pferd geht! Abonnieren Sie jetzt und profitieren auch Sie von 35 Memmingen (Bodenschule) Auf dem Pfeifferhof in Rot (nahe Memmingen) warten folgende Annehmlichkeiten auf Sie: eine moderne Reitanlage mit qualifiziertem Personal sowie Reithalle, Reitplatz, gut ausgebildete Schul-/Therapiepferde und Unterkünfte für Mensch und Pferd. Schlehdorf in Oberbayern Schönste oberbayrische Umgebung lässt den Kompaktkurs Reitpädagogik zum Erlebnis werden! Jüchen Freuen Sie sich auf die Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Montessori-Kinderhaus und dem privaten Westernreithof Patch of Heaven in der Nähe von Düsseldorf. Straelen Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Amistad ist unser Standort nahe der niederländischen Grenze und bietet vielfältige, naturnahe Nutzungsmöglichkeiten. Bonn Der Kompaktkurs Reitpädagogik wird am schönen Rhein bei Bonn durchgeführt. Die zentrale Lage des Schulungsortes bedingt einfache Anreise- und Unterbringungsmöglichkeiten, ob mit oder ohne Familienanhang. praxisnahen Artikeln neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktuellen Berichten über Finanzierung, Rechtslagen, Sicherheitshinweisen, Literaturempfehlungen, Praxistipps u. v. m. Online-Zugang zu allen bisher erschienenen Fachbeiträgen Newsletter mit Themen vorab Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie ein Begrüßungsgeschenk vom Ernst Reinhardt Verlag! IPTh-Sonderbestellschein Ich bestelle aus dem Ernst Reinhardt Verlag Kemnatenstr München Tel. 089/ Fax 089/ Abo der Zeitschrift mensch & pferd international ab Heft 1/2014 * *Nach Eingang meiner Bestellung erhalte ich ein Begrüßungsgeschenk vom Verlag. Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb einer Woche nach Einsendung dieses Bestellscheins beim Verlag schriftlich widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt das Datum des Poststempels. Ich bestätige das mit meiner Unterschrift (siehe rechts). Der Preis für das reguläre Jahresabo 2014 beträgt 49,90 bzw. für Institutionen 54,- (zzgl. Versandkosten jährlich 9,95 Inland, 10,95 Ausland) und beinhaltet zusätzlich jeweils einen elektronischen Einzelplatzzugang. Mehrplatzlizenzen auf Anfrage. Name, Vorname Firma / Institution Straße PLZ, Ort (aktuelle Verlagsinfos und MuP-Themen kostenlos vorab) Datum, Unterschrift

19 Fortbildungen am IPTh Reittherapie und Reitpädagogik, berufliche Kompetenzen, Ausbildung von Therapiepferden, etc.

20 38 Fortbildungen am IPTh Fortbildungen am IPTh 39 ZE Assistent/Assistentin in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik Grundlegende Informationen Die Fortbildung zum/ zur Assistent/ in in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse, um Reittherapeuten und Reitpädagogen in ihrer Arbeit qualifiziert zu unterstützen. Ob mit geistig behinderten, psychisch kranken Menschen oder auch pädagogischen Gruppenangeboten, in pferdegestützten Angeboten sind Hilfskräfte häufig von besonderer Bedeutung. Zudem gibt es viele Menschen, die gerne in diesen speziellen Angeboten mit Pferden eingebunden werden möchten, da sie fasziniert sind von der Wirkung der besonderen Tiere auf Kinder wie Erwachsene mit oder ohne Handicap. Das IPTh bildet seit vielen Jahren hoch qualifizierte Reittherapeuten und Reitpädagogen aus. Immer wieder wurde festgestellt, wie wichtig gut geschulte und feinfühlige Helfer in den therapeutischen und pädagogischen Settings sind. Assistenten im Bereich der pferdegestützten Therapie müssen ein sehr sicheres und positives Handling mit dem Pferd haben, die Beziehung zum Pferd ist wichtig, da die Pferde sich auf ihre Pferdeführer ausrichten. Weiterhin ist es für den Reittherapeuten und pädagogen von großer Bedeutung, welche Reaktionen das Pferd zeigt und was das über den Klienten erzählen kann. Der Assistent ist somit in der bedeutungsvollen Position, dem Pferd Sicherheit und Führung zu geben und zugleich nicht zu stark in die Triade Therapeut -Klient-Pferd einzuwirken. Dies soll als Beispiel für die Wichtigkeit einer Schulung von Assistenten dienen. Inhalte: Einführung in die Begrifflichkeiten und Hintergründe in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik Überblick zu Rahmenbedingungen in der Reittherapie und Reitpädagogik und Einsatzbereichen für Assistenten Bedeutung der Beziehung in der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik Selbsterfahrung Möglichkeiten der Unterstützung durch Assistenten in therapeutischen und pädagogischen Settings (z.b. Sichern des Klienten, Unterstützung beim Transfer auf das Pferd, Führen des Therapiepferdes, Hilfe beim Einsatz von Materialien) Die besondere Arbeit mit Therapiepferden Training außerhalb der Interventionen und Handling in Therapie und Pädagogik Unfallverhütung Voraussetzungen für eine Zertifizierung Mindestalter 16 Jahre Nachweis Erster Hilfe Kurs (nicht älter als zwei Jahre) Basispass, Longierkurs (2tägig/siehe S. 96), Grundlagen der Therapiepferdeausbildung (2tägig TGT I und II, siehe Ausschreibungen S. 79/80) Zertifikat als Assistent/in in der pferdegestützten Therapie (IPTh) Teil 1 Teil 2 Kursnummer 11-ART 45-ART Referent Dr. Annette Gomolla Allgemein 480 Euro 2 mal 2 Tage (40 UE) Konstanz

21 40 Fortbildungen am IPTh Februar Februar Fortbildungen am IPTh 41 Pferdegestützte Therapie mit traumatisierten Klienten Der spezifische Einsatz von Pferden zur Stabilisierung und Integration nach einem Trauma Das Seminar informiert über verschiedene Arten von Traumatisierung und möglichen psychischen Störungsbildern nach Traumata. Der Fokus wird hierbei auf interpersoneller Gewalt und ihren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche auch im Hinblick auf Entwicklungsprozesse liegen. Nach kurzer Vorstellung etablierter traumatherapeutischer Therapieverfahren wird eine Diskussion zum Einsatz von Pferden in verschiedenen Phasen der Unterstützung traumatisierter Menschen geführt werden und die praktische Umsetzung in verschiedenen Phasen traumazentrierter reittherapeutischer Interventionen erarbeitet. Im Anschluss wird die Zeit für Fallbesprechungen der Teilnehmer genutzt. Einführung in Trauma und Traumatisierung die Posttraumatische Belastungsstörung als Haupt-Traumastörung Ansätze der Traumatherapie und der Einsatz von Pferden für traumatisierte Menschen Falldarstellungen Planung von Kinderfreizeiten Gemeinsam überlegen wir, wie Kinderfreizeiten pädagogisch sinnvoll und sicher geplant, strukturiert und durchgeführt werden können. Ziel dabei ist es, dass bei der Durchführung der Freizeit die teilnehmenden Kinder Spaß haben und neue Dinge erleben dürfen und zugleich die Verantwortlichen nicht über ihre eigenen Kräfte gehen müssen und somit in Stress geraten. In der Fortbildung werden geeignete Spiele und Methoden für Kinder vorgestellt und zum Teil ausprobiert. Darüber hinaus wird überlegt, wie und wann Pferde sinnvoll auf Freizeiten eingesetzt werden können. Überlegungen zur Gruppenzusammensetzung und -größe sowie zur notwendigen Infrastruktur Minimierung möglicher Gefahren Geeignete Spiele und Methoden Einbezug der Pferde bei Freizeiten elearning Auch als E-Learning-Fortbildung buchbar! Einfacher Zugang mit Texten und Übungen, Forum zum Austausch Online Zugang möglich Kursnummer 03-PTK Kursnummer 04-PVK Uhr Uhr Referent Methodik Zielgruppe Dr. Annette Gomolla Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen Berufsgruppen aus dem Sozial-/Gesundheitswesen, Reittherapeuten/-pädagogen Allgemein 140 Euro 10 UE 5 12 Pers Konstanz Referent Bernhard Vogelgsang Methodik Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen Zielgruppe RT/RP sowie alle Interessierten aus der Jugendarbeit Allgemein 140 Euro 9 UE 5 12 Pers Schlehdorf

22 42 Fortbildungen am IPTh März oder November März Fortbildungen am IPTh 43 Gründung einer reittherapeutischen oder reitpädagogischen Praxis Erfolgreicher Start in die Selbstständigkeit Sie haben die Ausbildung zum Reittherapeuten oder Reitpädagogen erfolgreich abgeschlossen oder stehen kurz davor? Die Motivation ist hoch, der Ehrgeiz riesig und der Start in die Selbstständigkeit soll schnell passieren. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die im Vorfeld berücksichtigt werden müssen, damit Ihre Gründung ein Erfolg wird. Selbst-Ständigkeit: Was bedeutet das? eigene Persönlichkeit: eigene Stärken und Ressourcen, Alleinstellungsmerkmale Rahmenbedingungen: Standort, Infrastruktur, Erscheinungsbild, Kommunikation Formalien: Gewerbe oder Freier Beruf, Haupt- oder Nebenberuf, Umsatzsteuer Marketing & Werbung: Flyer, Internetauftritt, strategisches Networking Kostenplanung/Gewinnermittlung: Kalkulation, Einnahmen, Betriebskosten Gesetzliche Grundlagen Versicherungen: Berufshaftpflicht, Therapiepferdeversicherung, u. a. Praxisalltag: Erstgespräch, Dokumentation, Rechnungen schreiben... Pferdegestützte Logopädie Sprachförderung in der Reittherapie Die Reittherapie als ganzheitliche Methode wird bereits erfolgreich mit der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Heilpädagogik sowie mit der Psychotherapie verknüpft. Die Kombination mit der Logopädie befindet sich dagegen noch in den Anfängen. Dabei eignet sich die Arbeit mit und am Pferd hervorragend dafür, sprachspezifische Basiskompetenzen zu fördern und konkrete sprachliche Defizite gezielt zu behandeln. Das Seminar gibt eine Einführung in die Pferdegestützte Logopädie und die allgemeine Sprachförderung bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Es richtet sich in erster Linie an Personen, die mit Pferden und Kindern arbeiten und sensibel für Sprache und Sprachauffälligkeiten sein möchten, sowie Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen wollen. Außerdem sollen sich Reittherapeuten mit einem sprachtherapeutischen Grundberuf angesprochen fühlen, die sich Impulse und fachlichen Austausch für ihre Arbeit wünschen. Überblick über die Entwicklung der Sprache und ihrer Störung Einblicke in die pferdegestützte Logopädie therapeutische Ansatzpunkte für die Reittherapie Vermittlung von sprachförderlichem Verhalten in der Reittherapie Erarbeitung und Diskussion von Therapiebausteinen Fallbesprechung Kursnummer 05-GRP 82-GRP Sa Uhr So Uhr Sa Uhr So Uhr Referent Ursula Kraus Methodik Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback Zielgruppe RT, RP, Coaches mit Pferden, Interessierte Allgemein 240 Euro 16 UE 5 10 Pers Erlangen Kursnummer 006-PGL Uhr Referent Sarah Melzer-Gunesch Methodik Vortrag, Gruppenarbeit, Dialog, Diskussion, Fallbeispiele Zielgruppe Reittherapeuten, Reitpädagogen, Logopäden, Sprachtherapeuten Allgemein 120 Euro 8 UE 12 Pers München

23 44 Fortbildungen am IPTh März oder November April Fortbildungen am IPTh Therapeutisches Reiten in der Sonderpädagogik Herangehensweise und Umsetzung der pferdegestützten Arbeit bei Kindern mit Behinderung(en) Sattlerei Das alte Handwerk 45 In der pferdegestützten Arbeit mit Kindern mit Behinderung werden wir immer vor die Aufgabe gestellt uns in die behinderungsspezifische Ausgangslage des Kindes hineinzuversetzen, erreichbare Ziele zu stecken und Entwicklungsschritte zu initiieren. Neben der Vorstellung ausgewählter Behinderungsbilder haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fallbeispiele einzubringen. Bezugnehmend darauf werden Fördersequenzen entwickelt, ausprobiert und diskutiert. Ziel des Seminars ist es den Teilnehmern Anregungen in der Förderung mit dem Pferd sowohl für Gruppen aus Förderschulen und Kindergärten, als auch für das Einzelsetting mitzugeben. Vorstellung ausgewählter Behinderungsbilder Fallbeispiele Erarbeitung von Zielsetzung und passenden Fördersequenzen praktische Übungen am Pferd (Materialeinsatz, Spiele umdenken...) Tipps für die Praxis Kursnummer 08-TRS 28-TRS Uhr Referent Julia Prümm, Britta Preukschat Methodik Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen Zielgruppe RT/RP, Interessierte Allgemein 120 Euro 9 UE max.12 Pers Bochum Die Sehnsucht nach dem Natürlichen und Echten treibt uns an. So erhalten Sie bei uns individuelle, handgefertigte Hilfsmittel für die Reittherapie/-pädagogik und Hippotherapie in Zusammenarbeit mit erfahrenen Therapeuten entwickelt. Die Sattlerei Das alte Handwerk Michael Ruoff Krankenhausstr Dießen Tel: Mobil: info@diesattlerei.de

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015

Fortbildungsprogramm 2015 Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2015 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten Pferdegestützter Interventionen Vorwort 3 Liebe Absolventinnen

Mehr

TrainUp! Coach mit Pferden

TrainUp! Coach mit Pferden Academy COACHING & TRAINING Coach mit Pferden Das Pferd ist dein Spiegel. Es schmeichelt Dir nie. Es spiegelt dein Temperament. Ärgere Dich nie über dein Pferd, Du könntest Dich ebenso über deinen Spiegel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. www.qrc-verband.de

Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. www.qrc-verband.de Antrag zur Zertifizierung einer Fort- und/oder Weiterbildung nach den Richtlinien des Qualitätsring Coaching und Beratung e.v. Angaben zur Person / Ausbildungsstätte Vorname Name: : PLZ Stadt Straße, Haus-Nr.:

Mehr

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt Schullandheimaufenthalt Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik Der nachfolgend aufgeführte Aufenthalt für das Schullandheim Landjugendhaus Kienberg richtet sich an Schulklassen, die ihren Aufenthalt

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Weiterbildung für Berater und Pferdeprofis zur Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreichen Kommunikation

Weiterbildung für Berater und Pferdeprofis zur Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreichen Kommunikation Diese Weiterbildung wird von der DGTA zertifiziert. DGTA Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse Weiterbildung für Berater und Pferdeprofis zur Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreichen Kommunikation

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Gute Vorsätze Kampagne 2008 Gute Vorsätze Kampagne 2008 Bieten Sie für die Guten Vorsätze der Menschen das passende Programm und erreichen dadurch eine viel breitere Zielgruppe. Einfache Umsetzung Extern und intern einsetzbar Erreichen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen Martina Nohl Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen Espresso WISSEN Checkliste I für Klienten: Ist Online-Coaching für mich geeignet? 1. Ich bin räumlich

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten! Mit 10 Jahren sind fast alle Kinder online, mit 12 Jahren haben sie ein eigenes Smartphone in der Tasche, und mit 14 Jahren sind die meisten Jugendlichen in sozialen Netzwerken unterwegs. (Bitcom Studie

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Gesundheit Ich möchte privaten Gesundheitsschutz von Anfang an Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Private Krankenversicherung zu attraktiven Konditionen Vision Start Ihr günstiger Start in die

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr