Download. Elektrische Spannung. Schülerversuche Physik Gymnasium. Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Download. Elektrische Spannung. Schülerversuche Physik Gymnasium. Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus"

Transkript

1 Download Dietrich Hinkeldey Elektrische Spannung Schülerversuche Physik Gymnasium Downloadauszug aus dem Originaltitel: Gymnasium Dietrich Hinkeldey Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus Komplette Unterrichtseinheiten mit zahlreichen Versuchen 5 10

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Inhaltsverzeichnis Zusatzmaterial 2 Vorwort Editierbare Anleitungen / Vorlagen: Gefährdungsbeurteilung, Protokoll-Vorlage, Multimeter, Excel-Baukästen, Aufgaben zum Weiterdenken 3 6. Spannung (Kl. 8) 3 Didaktisch-methodische Hinweise Editierbare Gefährdungsbeurteilungen 3 Themeneinstieg Excel-Baukästen 4 Versuche Hilfen 4, 6 Highlight-Versuche Lösungen der Versuche Editierbarer Test (mit Lösungen) Aufgaben zum Weiterdenken (mit Lösungen) Inhaltsverzeichnis 1

4 Vorwort Ein neues Arbeitsbuch zu den Themen Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus sind da nicht schon genug auf dem Markt? Das vorliegende Buch bietet Ihnen die Möglichkeit, all diese Themengebiete mit Schülerversuchen in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu erarbeiten. Nur an den Stellen, bei denen es sicherheitstechnisch nicht möglich ist, wurde auf Lehrer-Demonstrationsversuche zurückgegriffen. Denn in der heutigen Zeit lassen sich jede Menge Animationen zu physikalischen Versuchen im Internet finden, die man den Jugendlichen präsentieren könnte. Das sieht alles perfekt aus und ist leicht zu handhaben. Aber es bleibt eine second-life-erfahrung. Die Schüler begreifen die Zusammenhänge nicht unmittelbar. Sie werden dabei nicht selbst tätig und erfahren die Naturgesetze nicht durch selbst durchgeführte Versuche. Schülerversuche erfordern gewiss etwas mehr Zeit als eine gleichartige Lehrerdemonstration. Aber der Erkenntnisgewinn ist umso nachhaltiger. Das vorliegende Buch mit Zusatzmaterial bietet daher Ihnen als Lehrkraft und Ihren Schülerinnen und Schülern 1 in neun Ka piteln: den Physikstoff bis zum Mittleren Bildungsabschluss; einen Überblick zu Beginn eines jeden Kapitels zu Zeitbedarf, Klassenstufe, Ziel, besonderem Material, Sozialformen, Präsentationsformen und Stolpersteine, ggf. Informationen ; einen motivierenden Einstieg und erste Fragen zu dem jeweiligen Themenkomplex, die am Ende des Kapitels beantwortet werden können; Anleitungen zu Schülerversuchen; Lehrer-Demonstrationsversuche erscheinen nur, wenn sie aus Sicherheitsgründen notwendig sind; zu jedem Kapitel mindestens einen Highlight-Versuch ; jedes Kapitel endet mit dem Rückblick, der auf die ersten Fragen verweist; jeweils ein Test, mit dem Sie den Lernfortschritt Ihrer Schüler überprüfen können; Aufgaben zum Weiterdenken für die schnellen und guten Schüler. Die Versuche enthalten: eine allgemeine Einordung des Versuchs zu Beginn mit einem Verweis auf die Bildungsstandards der KMK (vgl. Anhang im Zusatzmaterial) und dem jeweiligen Kontextbezug (mit Bild); den klassischen Aufbau eines Versuchsprotokolls (Material, Anleitungen, Beobachtungen usw.); elektrische Leitungen bzw. das genaue Stativmaterial werden normalerweise nicht extra aufgeführt; immer wieder Excel-Baukästen für die Schaltskizzen (im Zusatzmaterial); immer wieder Verweise auf Hilfestellungen (im Zusatzmaterial) zur Stärkung des selbstständigen Arbeitens; Im Zusatzmaterial finden Sie zu jedem Kapitel: editierbare Anleitungen und Vorlagen, u. a. Blanko-Protokoll für alle Versuche; Gefährdungsbeurteilungen, soweit nötig, in editierbarer Form; Excel-Baukästen für die Schaltskizzen, in editierbarer Form; alle Hilfen zum Ausdrucken; den Test in editierbarer Form (Aufgabenversion und Lösungen); Aufgaben zum Weiterdenken zur Differenzierung (mit Lösungen), ebenfalls mit Bezug zu den Bildungsstandards. Dietrich Hinkeldey 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin. Vorwort 2

5 6. Spannung Didaktisch-methodische Hinweise 8 10 Stunden 8 Umgang mit Multimeter lernen; in unterschiedlichen Situationen Spannungen messen; Spannungsbegriff durch die Beschreibung Antrieb für Elektronen verstehen; (Einheit 1 V wird aus dem Alltag als gegeben voraus gesetzt); Spannungsbegriff mithilfe des Modells des Wasserkreislaufs (Pumpe, Wasserdruck) vertiefen 1 Gerätesatz Dynamot; Spritzen (10 ml) mit verschiedenen Kanülen; 1 geöffnete Flachbatterie; 1 geöffnete 9 V-Batterie; Einweghandschuhe; 1 Rillentrog; Natriumhydroxid (NaOH); 1 Zitrone; 1 alte aufgesägte Monozelle; 1 Volta-Element; 3 V-Minipanel; Computer mit Excel; Zusatzmaterial (u. a. Excel-Baukasten, Hilfen, Lösungen und Test) Experimentiergruppen mit 3 (max. 4) Schülern; Recherche in Partnerarbeit; ggf. Projektarbeit Gruppenpräsentation der Projektarbeit; Erstellen einer Lernkartei Spannung ist definiert als Arbeit pro Ladung. Da der physikalische Begriff der Arbeit (Energie) oft noch nicht behandelt wurde, wird die Einheit Volt hier auch nicht davon abgeleitet und stattdessen als Antrieb der Elektronen definiert. Die Einheit Volt und gängige Spannungsgrößen (z. B. die Spannung einer Batterie und des Stromnetzes) kennen die Schülern aus ihrem Alltag. Sicherheitshinweise: Hochspannungsversuche dürfen nur vom Lehrer durchgeführt werden! Die Schüler dürfen nur bis 25 V experimentieren, danach setzt eine Gefährdung ein! Themeneinstieg Demo: Die Glühlampe einer Taschenlampe und eine 60 W-Glühlampe werden, beginnend mit der 60 W-Glühlampe, jeweils einmal an eine 1,5 V-Monozelle und anschließend an Netzspannung angeschlossen. Den Abschluss bildet die Glühlampe der Taschenlampe an Netzspannung. Sicherheitshinweis: Für den letzten Teilversuch (Taschenlampe an Netzspannung) muss eine Schutzscheibe verwendet werden! Material: 1,5 V-Monozelle; 1 Transformator (230 V ~); 1 Personenschutzschalter; 1 Glühlampe einer Taschenlampe; 60 W-Glühlampe; Schutzscheibe Forscherfragen: 1. Warum leuchtet die 60 W-Glühlampe nicht, wenn sie an eine Batterie (1,5 V) angeschlossen wird? Die Batterie treibt die Elektronen nicht stark genug an, um die 60 W-Glühlampe zum Leuchten zu bringen. 2. Warum zerplatzt die Glühlampe der Taschenlampe bei Netzspannung? Die Elektronen, die durch die Netzspannung angetrieben werden, sind so stark angerieben, dass der Glühfaden der Glühlampe sofort durchbrennt. 3. Wie bringen Batterien, Generatoren und Akkus die Elektronen dazu, sich durch den Draht zu bewegen? Diese Geräte erzeugen an ihren Polen einen Ladungsunterschied. Dieser treibt die Elektronen an. 4. Wie kann man messen, wie stark die Elektronen angetrieben werden? Man misst dies mit einem Spannungsmessgerät in der Einheit Volt. Man misst immer parallel zwischen zwei Punkten des Stromkreises. 6. Spannung 3

6 Versuch 6.1 Der Antrieb macht s Bildungsstandards: F1, F4; E1, E7; K2, K7 Kontextbezug: Material: Anleitung: Verschiedene Elektrogeräte benötigen verschiedene Batterien / Anschlüsse. 1 Dynamot-Generator; verschiedene Glühlampen (2,5 V/ 0,1 A; 4 V/ 0,1 A; 6 V/ 0,1 A; 220 V / 25 W) mit Fassung; 1 Stromstärkemessgerät; 1 Spritze mit 2 unter schiedlichen Kanülen; 1 Stoppuhr a) Mit dem Dynamot-Generator (eine Art Dynamo) könnt ihr durch Kurbeln elektrischen Strom selbst erzeugen. Betreibt nacheinander die drei Glühlampen mit dem Generator und messt die Stromstärke. Kurbelt nur so stark, dass das Stromstärkemessgerät bei jeder Lampe genau 0,1 A anzeigt. b) Der elektrische Stromfluss kann mit dem Wasserstromfluss verglichen werden. Zieht mit der Spritze genau 10 ml Wasser auf. Spritzt das Wasser nun, ohne Kanüle, in genau 2 Sekunden in den Ausguss. Wiederholt den Versuch mit den zwei verschiedenen Kanülen. Beschreibt, ob und wie schwierig es ist, das Wasser in der geforderten Zeit herauszupressen und wie schnell es jeweils herausspritzt. c) Vergleicht die Versuche a) und b). Beschreibt die Gemeinsamkeiten. Beobachtung: a) Notiert und erklärt eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage. b) Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage. c) Legt für den Vergleich diese Tabelle in der Protokoll-Vorlage an: Versuch mit Generator 6.1 a 6.1 b Versuch mit Spritzen Information: Die Stärke mit der die Elektronen angetrieben werden, nennt man elektrische Spannung (Formelzeichen: U ). Man misst sie in der Einheit Volt 1 V. (Sie ist benannt nach Alessandro Volta, Erfinder der Batterie am Ende des 18. Jhts.) Große Spannungen werden in kv und MV (Kilovolt und Megavolt) angegeben, kleine Spannungen in mv und µv (Millivolt und Mikrovolt). Aufgaben: 1) Recherchiert, welche Spannung die folgenden Geräte / Phänomene benötigen, damit sie funktionieren und ordnet sie der Größe nach: Autobatterie, Bandgenerator, Digitaluhr, Fahrradbeleuchtung, Flachbatterie, Gewitterblitz, ICE, LKW-Batterie, menschliche Nervenzelle, Monozelle, Solarzelle, Steckdose, Straßenbahn, Überlandleitung, Zündspule im Auto. 2) Rechnet die gegebenen Spannungswerte in die angegebenen Einheiten um. Gegebene Spannung 250 mv V 0,03 mv 20,4 kv 3055 µv mv 2,2 MV Umrechnung V kv µv V mv kv V + 6. Spannung 4

7 Versuch 6.2 Messung von Spannungen Bildungsstandards: F1; E7; K5 Kontextbezug: Material: Anleitung: Batterietester 3 verschiedene Glühlampen; 1 Spannungsmessgerät oder Multimeter; 1 Transformator als Spannungsquelle; Anleitung Bedienung eines Multimeters ; Computer und Excel-Datei Schaltplan6 (Zusatzmaterial) a) Baut mit zwei Glühlampen eine Reihenschaltung auf und stellt am Transformator die Spannung so ein, dass beide Glühlampen leuchten. Messt sechs verschiedene Spannungen, erstellt zu jeder Messung mithilfe der Excel-Datei die Schaltskizze und notiert die gemessenen Werte und andere Auffälligkeiten. Wichtig: Spannung misst man immer zwischen zwei Punkten parallel zum elektrischen Gerät. Stellt das Multimeter immer erst auf den größten Messbereich ein und schaltet erst dann auf einen kleineren. b) Baut mit drei Glühlampen eine Parallelschaltung auf. Messt wieder die Spannung, zuerst an einer, dann an mehreren Glühlampen. Fertigt (mithilfe der Excel-Datei) für jede Messung eine Schaltskizze an und notiert neben dem Spannungsmesser den gemessenen Wert sowie andere Auffälligkeiten. Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage, erstellt eure Schaltskizzen mit der Excel-Datei und legt für beide Teilaufgaben folgende Tabelle für die Messwerte an: U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U a 6.2 b Versuch 6.3 Wenn eine Batterie nicht ausreicht Bildungsstandards: F3; E7, E8; K5 Kontextbezug: Material: Anleitung: Richtung der Batterien (z. B. in der Taschenlampe), wenn es mehr als eine Batterie ist. 6 V-Glühlampe; mehrere Monozellen (AA); mehrere Halterungen für die Monozellen; 1 Multimeter; 1 geöffnete Flachbatterie; 1 geöffnete 9 V-Batterie; 1 Paar Einweghandschuhe; Computer und Excel-Datei Schaltplan6 (Zusatzmaterial) a) Mit einer Monozelle leuchtet die Lampe nicht. Testet, wie viele Monozellen ihr benötigt, damit die Glühlampe leuchtet. Erstellt die Schaltskizze eurer erfolgreichen Schaltung mithilfe der Excel-Datei. b) Überlegt und testet, wie man mehrere Monozellen noch zusammenschalten kann. Erstellt für jede Schaltung eine Schaltskizze mithilfe der Excel-Datei und messt die Spannung. c) Untersucht die beiden geöffneten Batterien und erklärt, warum sie 4,5 V bzw. 9 V Spannung liefern. Sicherheitshinweis: Nutzt die Einweghandschuhe! Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage und erstellt eure Schaltskizzen mit der Excel-Datei. 6.3 a 6.3 b Zusammenfassung: Formuliert ein allgemeingültiges Gesetz über die Reihenschaltung und die Parallelschaltung von Monozellen. Erklärt darin auch, wie sie sich verhalten, wenn sie gegeneinander geschaltet werden. 6. Spannung 5

8 Versuch 6.4: Demo / Projekt: Wassermodell des Stromkreises ( ) Bildungsstandards: F3; E5, E7; K2, K4 Kontextbezug: Material: Anleitung: anschauliche Erklärungen von Phänomenen in Reihen- und Parallelschaltung 1 Zylindergefäß mit verschieden hohen Ausläufen; ggf. Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) a) Der Versuch wird wie im Bild nachgebaut. Die Steigrohre werden auf den T-Stücken befestigt. Das Modell wird mit Wasser befüllt, in Betrieb genommen und beobachtet. Anschließend werden die Beobachtungen und Geräte mit denen des elektrischen Stromkreises verglichen. 6.4 Hinweis: Einige Körnchen Kaliumpermanganat im Wasser gelöst, machen die Wasserstände besser sichtbar. Pumpe b) Das Wassermodell wird mit einem einfachen Stromkreis verglichen, der aus einer Batterie und einer Lampe besteht. c) Das Zylindergefäß mit den verschieden hohen Ausläufen wird im Ausguss befüllt. Beobachtet die auslaufenden Wasserstrahlen. Vergleicht diesen Versuch mit einer Schaltung, bei der mehrere Batterien in Reihe geschalten sind. Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage und übernehmt für den Vergleich diese Tabelle: Glühlampe Stromfluss Einfacher Stromkreis Wasserpumpe Wassermodell Wasserhöhe in den Steigrohren 6. Spannung 6

9 Versuch 6.5 Galvanische Elemente Bildungsstandards: F1, F3, F4; E1, E7; K1, K5 Kontextbezug: Batterien und Akkus Achtung: Besondere Vorsicht im Umgang mit dem Elektrolyten Natriumhydroxid (NaOH)! Material: Anleitung: 1 Rillentrog; 4 Elektroden (Cu, Zn, Pb, C; Maße: 76 x 40 mm); 5 g Natriumhydroxid (NaOH); 400 ml destilliertes Wasser; 1 Spannungsmessgerät; 1 Zitrone; 1 Silbergabel; 1 Messer; 2 Krokodilklemmen; 1 alte aufgesägte Monozelle; 1 Paar Einweghandschuhe; Papierhandtücher a) Übertragt die Tabelle für die Messreihe (s. Beobachtung) in die Protokoll-Vorlage. Stellt die Lösung für den Elektrolyten her, indem ihr 5 g NaOH in 400 ml destilliertem Wasser löst. Stellt dann zwei Elektroden im Rillentrog einander gegenüber und befüllt den Trog mit dem Elektrolyten. Schließt die Elektroden mit zwei Krokodilklemmen an das Spannungsmessgerät an. Erstellt die Messreihe, indem ihr die Elektroden im Rillentrog entsprechend einsetzt. Beschreibt, wie man von den letzten drei Spannungswerten auf die ersten drei schließen kann. b) Steckt nun die Silbergabel und das Messer in die Zitrone und messt die Spannung zwischen den beiden Besteckteilen. c) Zieht die Einweghandschuhe an und betrachtet die aufgesägte Monozelle. Vergleicht die Batterie mit dem Volta-Element (Versuchsteil a)). Beobachtung: a) Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage. Nutzt diese Tabelle für eure Messreihe: Galvanisches Element Cu und Zn Pb und Zn Cu und Pb C und Cu C und Pb C und Zn Spannung U gemessen b) Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage. c) Nutzt alternativ dieses Bild: + Information: Dieses chemische Element (Zink- und Kupferblech verbunden mit verdünnter Schwefelsäure) ist das Volta- Element, das Alessandro Volte als Spannungseinheit diente. Er entwickelte eine Reihe von verschiedenen chemischen Elementen mit anderen Säuren und Metallen und stellt eine Reihe auf, geordnet nach der erzeugten Spannung. positiver Pol Messingkappe Kohlestab Zinkgehäuse chemische Paste negativer Pol 6.5 a 6. Spannung 7

10 Aufgaben: 1) Ordnet die folgenden Namen den unten abgebildeten Batterien zu und gebt an, welche Spannung sie jeweils abgeben: AA-Mignonbatterie, AAA-Microbatterie, Blockbatterie, CR2-Fotobatterie, Knopfzelle, Monozelle. 2) Das Bild unten zeigt verschiedene Akkus, also wiederaufladbare Batterien. Auf den vier Akkus in der Mitte sind folgende Werte aufgedruckt: 600 mah; 1300 mah; 2000 mah; mah. Beschreibt, was diese An gaben bedeuten. 6.5 b Rückblick: Beantwortet die Forscherfragen vom Beginn der Einheit. Erstellung einer Lernkartei Schreibt das Wichtige von dieser Unterrichtseinheit auf verschiedene Karten einer Lernkartei zusammen. Verwendet dazu Kärtchen im Format DIN A7 (halbe Postkarte). Auf die Vorderseite schreibt ihr eine Frage, auf die Rückseite die richtige Antwort dazu. Wenn jeder seine Karten mit den wichtigen Fragen geschrieben hat, tauscht diese untereinander aus und prüft, ob ihr die Fragen der anderen auch beantworten könnt. 6. Spannung 8

11 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus Immer besser unterrichten Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlagsprogramms finden Sie unter Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig gepru ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag u bernimmt deshalb keine Gewähr fu r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Covergestaltung: Kirstin Lenhart, Mu nchen Umschlagfoto: fotolia pixel Illustratoren: Stefanie Aufmuth, Corina Beurenmeister, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Björn Okesson, Stefan Lohr, Christoph Schmidt, Bettina Weyland, Hanni Wohofsky Satz: Typographie & Computer, Krefeld Bestellnr.: 07818DA6

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Zahlen Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Kreise Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Der Zahlenraum bis Zahlen bis erkennen, addieren und subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Minusaufgaben bis 20 Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Fehlerbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben./.

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Suchbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 5 Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Download Daniel Sinner Vom Schätzen zum Bündeln Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 8 Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins DOWNLOAD Sabrina Willwersch Die er- Einmaleinsreihe Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins Sabrina Willwersch 2. 3. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im Britta Buschmann Zwanzigerraum Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Apfelernte Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Schneeballschlacht Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1 Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training DOWNLOAD Christiane Meier Gemischte Aufgaben im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer

Mehr

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Steinzeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung Frauke Schüder, Iris Wollenheit 5. 9. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz DOWNLOAD Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben 2 Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Georg Bemmerlein, Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Symmetrie Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7/8 Klasse: Grundwert berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7/8 Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 4 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Muster und Reihen zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentsatz berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentwerte Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 5 Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium DOWNLOAD Frank Lauenburg Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium Frank Lauenburg Bergedorfer Unterrichtsideen POLITIK Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wahlen

Mehr

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein DOWNLOAD Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein Deutsch als Zweitsprache: Wortschatzübungen 1 Materialien für einen integrierten Sprachunterricht Barba bara Jaglarz, Georg Bemmerlein Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Die Muskeln des Menschen Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Subtraktion Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 4 Reflexion Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Geheimschrift Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Quartett Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 3 Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik 7. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 2 Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 1 Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. 4. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen und Skizzen lösen in der 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug

Mehr

Eigene Rechengeschichten schreiben

Eigene Rechengeschichten schreiben Ernst-A. Adamaszek, Frank Müller (Hg.) Eigene Rechengeschichten schreiben Fertige Unterrichtsstunde zum Thema Textaufgaben Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht DOWNLOAD Christine Schub Spiele und Experimente zum Thema Planeten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Christine Schub Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen

Mehr

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr DOWNLOAD Sabine Gutjahr Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Differenziert üben Zählen, Kombinieren, Voraussagen

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 5 Brechung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Einfache Stromkreise. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Stromkreise. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Einfache Stromkreise Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Stochastik 7./8. Klasse: Kombination Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Gesunde Ernährung Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 1 Lichtstrahl Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Fußball: Welt- und Europameisterschaften Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Fußball Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien DOWNLOAD Nicole Weber Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Fußball Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht Materialien für den offenen Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Ursu a Lassert Texte schre ben aber w e? Download Ursula Lassert Textsortentraining Bericht Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen Grundschule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Die Sprache der Katze Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 3 Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Längen. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Längen. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Längen Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1./2.

Mehr

Induktion und Transformatoren

Induktion und Transformatoren Dietrich Hinkeldey Induktion und Transformatoren Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus

Mehr

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten DOWNLOAD Sabine Gutjahr Schaubilder auswerten und erstellen Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Differenziert üben Zählen, Kombinieren, Voraussagen Klasse 3 und

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde. Download Gerlinde Blahak Die schnelle Stunde Kunst 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Sekundarstufe I Gerlinde Blahak Die schnelle Stunde Kunst 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne

Mehr

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Manuel Schneider Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung Manuel Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen 5. 10. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 1 Massen, Volumen, Dichte Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Punktsymmetrie Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. DOWNLOAD Julia Rosendahl Visuelle Konzentration Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Betrag und Gegenzahl

Betrag und Gegenzahl Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Betrag und Gegenzahl Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Addition bis 10 Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 6 Grenzwinkel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Das Rind als Nutztier Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Download. Lesestunde Haustiere. Partnerlesen. ive Lesestunden. Edelgard Moers. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule.

Download. Lesestunde Haustiere. Partnerlesen. ive Lesestunden. Edelgard Moers. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Download Edelgard Moers Lesestunde Haustiere Partnerlesen Grundschule Edelgard Moers Downloadauszug aus dem Originaltitel: ive Lesestunden Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1.

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1. DOWNLOAD Mareen Krämer Wochenplanarbeit: Geld Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht Mareen Krämer 1. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wochenplanarbeit

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Der Unfall Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Umfang Rechteck Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Große en lesen und schreiben Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges

Mehr

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix DOWNLOAD Achim Rix Den Stift im Griff 1 Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus Achim Rix 1. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Den Stift im

Mehr

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln mit zwei Händen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln mit zwei Händen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNOAD Manuel Schneider hythmustraining: Trommeln mit zwei Händen Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung Manuel Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen 5. 10. Klasse Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der menschliche Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Die erste Woche in der Grundschule. Klasse. Klara Kirschbaum. Kindgerechte Materialien für den Schulanfang und die ersten Tage in der Klasse

DOWNLOAD. Die erste Woche in der Grundschule. Klasse. Klara Kirschbaum. Kindgerechte Materialien für den Schulanfang und die ersten Tage in der Klasse DOWNLOAD Klara Kirschbaum Die erste Woche in der Grundschule Kindgerechte Materialien für den Schulanfang und die ersten Tage in der Klasse 1. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Dividieren Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Download. Lesestunden. Pierre de Coubertin. Gruppenlesen. Edelgard Moers. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule.

Download. Lesestunden. Pierre de Coubertin. Gruppenlesen. Edelgard Moers. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Download Edelgard Moers Lesestunde Pierre de Coubertin Gruppenlesen Grundschule Edelgard Moers Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lesestunden Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Geschichten erfinden

Geschichten erfinden Frank Müller (Hg.), Wolfram Karg Geschichten erfinden Fertige Stunden zum Thema Texte schreiben Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Geschichten planen, schreiben

Mehr

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick DOWNLOAD Ulrike Löffler / Isabel Schick Einführung: die 5 Sinne Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht DOWNLOAD Silke Hartmann Lernstationen inklusiv: Wortarten Nomen 2 Differenzierte Materialien zu den Themen Abstrakte Nomen Silke Hartmann und Numerus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Zeichnen mit Geodreieck und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 4 Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2.

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Multiplikation Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Manuel Schneider Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung Manuel Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen 5. 10. Klasse Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Körperkreislauf Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Das eigene Leseverhalten reflektieren Susanne Wetzstein Das eigene Leseverhalten reflektieren Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Lesen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Lesen Diktate

Mehr

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein DOWNLOAD Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12 Hausaufgaben vergessen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr