STADT IBBENBÜREN EXTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA0080F. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT IBBENBÜREN EXTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA0080F. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren"

Transkript

1 STADT IBBENBÜREN eea-bericht EXTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA0080F European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STAND NOVEMBER 2013

2 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str Essen Telefon: +49 [0]

3 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess in Ibbenbüren Übersicht über die einzelnen Handlungsfelder Punkteverteilung je Handlungsfeld Prozessschritte im European Energy Award 11 2 Ausgangssituation der Stadt Ibbenbüren Energie- und klimaschutzrelevante Aktivitäten vor Programmteilnahme Energie- und klimapolitische Zielrichtung Details zum Ablauf des eea-prozesses 14 3 Beteiligte im European Energy Award - Prozess Zusammensetzung des Energieteams Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Energie- und klimarelevante Gremien Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung 17 4 Energierelevante Kennzahlen Endenergieverbrauch nach Energieträgern Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren Endenergieverbrauch Wärme der kommunalen Gebäude 20 5 Energie- und klimapolitischer Status der Stadt Ibbenbüren Stand der aktuellen Bewertung Stärken Schwächen Profil Details der Bewertung nach Bereichen je Handlungsfeld Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung Handlungsfeld 4 Mobilität Handlungsfeld 5 Interne Organisation Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen 29 6 Projektorganisation Organisation der Team- und Projektarbeit Projektdokumentation Kooperationen und Außenwirkung 30 7 Ausblick 31 8 Anhang 32 3

4 Dieser Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung durch die Verfasserin. 4

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Punkteverteilung je Handlungsfeld 10 Abbildung 2: Prozessschritte im European Energy Award 11 Abbildung 3: Energieverbrauch der Stadt Ibbenbüren nach Energieträgern 18 Abbildung 4: Energieverbrauch der Stadt Ibbenbüren nach Verbrauchssektoren 19 Abbildung 5: Energieverbrauch der kommunalen Gebäude nach Energieträgern 20 Abbildung 6: Stärken - Schwächen Profil 22 Abbildung 7: Verteilung der erreichten Prozente je Handlungsfeld 22 Abbildung 8: Handlungsfeld 1 - Bewertung nach Maßnahmen 24 Abbildung 9: Handlungsfeld 2 - Bewertung nach Maßnahmen 25 Abbildung 10: Handlungsfeld 3 - Bewertung nach Maßnahmen 26 Abbildung 11: Handlungsfeld 4 - Bewertung nach Maßnahmen 27 Abbildung 12: Handlungsfeld 5 - Bewertung nach Maßnahmen 28 Abbildung 13: Handlungsfeld 6 - Bewertung nach Maßnahmen 29 5

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prozessschritte im eea-verfahren in der Stadt Ibbenbüren 14 Tabelle 2: Mitglieder des Energieteams 15 Tabelle 3: Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung 15 Tabelle 4: Energie- und klimarelevante Gremien 16 Tabelle 5: Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen 16 Tabelle 6: Zuständigkeiten bezüglich der Ver- und Entsorgung 17 Tabelle 7: Übersicht des energie- und klimapolitischen Status 21 6

7 1 Der European Energy Award - Prozess in Ibbenbüren Die Stadt Ibbenbüren hat am die Teilnahme an dem Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea) beschlossen. Das Verfahren wird durch die eea-berater Andreas Hübner und Jörg Ackermann, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, begleitet. Der European Energy Award wurde im Rahmen des Konvent der BürgermeisterInnen von der EU-Kommission als Umsetzungsinstrument für die Erstellung der Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAP Sustainable Energy Action Plan) gewürdigt. Weitere Merkmale des European Energy Award : Der European Energy Award steht für eine Kommune (Landkreis, Stadt oder Gemeinde), die in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik unternimmt. Mit dem eea verbunden ist die Implementierung eines strukturierten und moderierten Prozesses mit einer definierten Trägerschaft, Vorschriften zur Erteilung, Kontrolle und Entzug des Awards sowie einem Maßnahmenkatalog zur Bewertung der Leistungen. Mit dem eea werden Maßnahmen erarbeitet, initiiert und umgesetzt, die dazu beitragen, dass weniger Energie benötigt wird und erneuerbare Energieträger vermehrt genutzt und nicht erneuerbare Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dies ist sowohl energiepolitisch sinnvoll, spart aber auch langfristig Kosten, die für andere Aktivitäten eingesetzt werden können. Eine Kommune, die mit dem European Energy Award ausgezeichnet wurde, erfüllt unter der Voraussetzung, dass sämtliche gesetzliche Auflagen eingehalten werden die Anforderungen der ISO im energierelevanten Bereich. Landkreise, Städte und Gemeinden engagieren sich heute in einer Vielzahl von kommunalen Netzwerken. Mit dem Award werden diese Absichtserklärungen in eine nachhaltige Energiepolitik überführt. Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft, wie z.b. Total Quality Management TQM, ist der European Energy Award ein prozessorientiertes Verfahren, in welchem Schritt für Schritt die Verwaltungsprozesse und die Partizipation der Bevölkerung (Kundenorientierung) weiter verbessert werden. Aufgrund der klaren Zielsetzungen, der detaillierten Erhebung von Leistungsindikatoren, deren Quantifizierung und einem strukturierten Controlling- und Berichtswesen fügt sich der European Energy Award optimal in eine moderne Verwaltungsführung ein. 7

8 1.1 Übersicht über die einzelnen Handlungsfelder Handlungsfeld 1: Entwicklungsplanung/ Raumordnung Der Bereich Entwicklungsplanung und Raumordnung umfasst alle Maßnahmen, die eine Kommune in ihrem ureigenen Zuständigkeitsbereich, der kommunalen Entwicklungsplanung ergreifen kann, um die entscheidenden Weichen für eine bessere Energieeffizienz zu stellen und damit den Klimaschutz zu forcieren. Die Maßnahmen reichen von einem energie- und klimapolitischen Leitbild mit definiertem Absenkpfad über eine Festlegung im Bereich der Bauleitplanung, von städtebaulichen Wettbewerben, verbindlichen Instrumenten beim Grundstücks(ver-)kauf, der Baubewilligung bis hin zur Energieberatung von Bauinteressenten. Handlungsfeld 2: Kommunale Gebäude und Anlagen In diesem Bereich können die Kommunen direkte Einspareffekte für den kommunalen Haushalt durch die wirtschaftliche Reduzierung von Betriebskosten ihres eigenen Gebäudebestands erzielen. Die Maßnahmen reichen von der Bestandsaufnahme über das Energiecontrolling und management bis hin zu Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der Straßenbeleuchtung. Handlungsfeld 3: Versorgung, Entsorgung Der gesamte Bereich Ver- und Entsorgung wird in enger Kooperation mit kommunalen Energie-, Abfall- und Wasserbetrieben oder auch mit überregionalen Energieversorgern entwickelt. Partnerschaften im Sinne von Public Private Partnership zur Organisation und Finanzierung der Maßnahmen entstehen gerade in diesen Bereichen. Die Maßnahmen reichen von der Optimierung der Energielieferverträge, der Verwendung von Ökostrom, der Tarifstruktur, der Nah- und Fernwärmeversorgung, der Nutzung erneuerbarer Energien, der Nutzung von Abwärme aus Abfall und Abwasser bis hin zur Regenwasserbewirtschaftung. Handlungsfeld 4: Mobilität In diesem Bereich werden kommunale Rahmenbedingungen und Angebote vorgestellt, welche Bürger und Verwaltung ermutigen, verstärkt auf energiesparende und schadstoffarme oder freie Verkehrsträger umzusteigen. Es geht also um Maßnahmen, die zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, des Fahrrads und von Fußwegen führen. Die Maßnahmen reichen von Informationskampagnen und veranstaltungen, der Verbesserung der Fuß- und Radwegenetze und des ÖPNV-Angebots sowie der Planung von Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern bis hin zur Parkraumbewirtschaftung, Temporeduzierung und Gestaltung des öffentlichen Raums bis hin zum Mobilitätsverhalten der öffentlichen Verwaltung einschließlich des kommunalen Fuhrparks. Handlungsfeld 5: Interne Organisation Die Kommune kann im Bereich ihrer internen Organisation und Abläufe dafür sorgen, dass das Energiethema gemäß dem energie- und klimapolitischen Leitbild von allen 8

9 Akteuren gemeinsam verantwortet und vorangebracht wird. Hierzu gehört die Bereitstellung personeller Ressourcen, die Umsetzung eines Aktivitätenprogramms, Weiterbildungsmaßnahmen, das Beschaffungswesen aber auch die Entwicklung und Anwendung innovativer Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung von Maßnahmen. Handlungsfeld 6: Kommunikation, Kooperation Dieser Maßnahmenbereich fasst im Wesentlichen Aktivitäten zusammen, die auf das Verbrauchsverhalten Dritter abzielen z.b. von privaten Haushalten, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Schulen, Gewerbetreibenden, Wohnungsbaugesellschaften u.a.. Hierzu gehören Informationsaktivitäten angefangen bei Pressearbeit, Broschüren, Veranstaltungen bis hin zur Etablierung von Energietischen mit energie- und klimapolitisch relevanten und interessierten Akteuren. Dazu zählen auch Projekte in Schulen, die Einrichtung von Informations- und Beratungsstellen, die Durchführung von Wettbewerben und das Auflegen kommunaler Förderprogramme. Auch zählen zu diesem Bereich alle Aktivitäten, die die Kommunen über ihre Stadtund Gemeindegrenze hinweg im Sinne eines interkommunalen Erfahrungsaustausches in gemeinsamen Projekten mit anderen Kommunen umsetzt. 9

10 1.2 Punkteverteilung je Handlungsfeld Die Bewertung der Energie- und Klimaschutzpolitik der Stadt/Gemeinde erfolgt auf Basis eines Punktesystems. Die grundsätzliche Verteilung der Punkte auf die sechs Handlungsfelder zeigt nachfolgende Abbildung (Abbildung 1). Punkteverteilung je Handlungsfeld 9% 19% 17% 15% 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude, Anlagen 3. Versorgung, Entsorgung 19% 21% 4. Mobilität 5. Interne Organisation 6. Kommunikation, Kooperation Abbildung 1: Punkteverteilung je Handlungsfeld 10

11 1.3 Prozessschritte im European Energy Award Der Prozess des eea (Abbildung 2) gliedert sich in die kommunale Programmarbeit, die Projektarbeit in den jeweiligen Handlungsfeldern, den internen Bewertungs- und den externen Zertifizierungsprozess. Prozes s s chritte im European Energy Award Kommunale Programmarbeit Kontaktaufnahme zw is chen eea- Berater, eea- Ges chäfts s telle und Kommune Programmbeitritt der Kommune Gründung des E nergieteams und Kick - off- S itzung Durchführung der Is t- Analys e E rarbeitung des E nergiepoltis chen Arbeits programms und E rs tellung des eea- B eric hts. > 50% Zertifizierungs prozes s extern Vorbereitung des Antrags zum E xternen Audit Projektarbeit Ums etzung von Maßnahmen durch die Kommune E inreichen der Unterlagen zum E xternen Audit B eurteilung und Durchführung des E xternen Audits durch den externen eea- Auditor Akzeptiert? Bewertungs prozes s intern Offizieller Antrag auf Aus zeichnung mit dem eea Durchführung des jährlichen Internen (R e- ) Audits durch den eea- Berater. > 50% Aus zeichnung mit dem eea auf 3 Jahre befristet 3- jährige Kontrolle und B es tätigung der Leis tungen (R e- Audit und R e- Zertifizierung) Abbildung 2: Prozessschritte im European Energy Award 11

12 2 Ausgangssituation der Stadt Ibbenbüren Am Nordrand des Münsterlandes im Bereich von Teutoburger Wald und Ausläufern des Wiehengebirges erstreckt sich die Stadt Ibbenbüren auf einer Fläche von 108 km 2. In der zweitgrößten Stadt im Kreis Steinfurt leben Menschen 1. Ibbenbüren ist ein Mittelzentrum, welches sich in neun Stadtteile gliedert. Mit dem kontinuierlichen Einwohnerwachstum in den letzten Jahrzehnten geht eine gleichzeitige städtebauliche Ausdehnung Ibbenbürens einher. Dabei lassen sich zwei hauptsächliche Entwicklungsachsen ausmachen: Richtung Westen Durch die dritte, neue Autobahnanschlussstelle auf Ibbenbürener Stadtgebiet in Schierloh und der Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes wurde die weitere Stadtentwicklung in Richtung Westen weiter betrieben, um entsprechenden Nachfragen zu Wohnsiedlungsflächen Rechnung tragen zu können. Eine weitere Ausdehnung entsteht durch die Ausweisung neuer Wohngebiete in Richtung Püsselbüren. Richtung Osten/Süd-Ost Aufgrund der Ausdehnung des Siedlungsbereiches in Richtung Osten und gleichzeitiger Ausdehnung des Stadtteils Laggenbeck in Richtung Westen bewegt sich die Bebauung langsam aufeinander zu. Obgleich die offizielle Entfernung zwischen der Innenstadtgrenze und Laggenbeck auf den Verbindungsstraßen fünf Kilometer beträgt, so ist sie unter städtebaulichen Aspekten bereits teilweise auf etwa zwei Kilometer gesunken. Die Wirtschaft in Ibbenbüren wird immer noch stark vom Steinkohlebergbau geprägt. Das Bergwerk Ibbenbüren ist eines von derzeit noch drei aktiven Steinkohlebergwerken in Deutschland. Das Kohlekraftwerk wird von der RWE Power AG geleitet. Ibbenbüren hatte zeitweilig die mit Metern europaweit tiefste Steinkohlezeche und fördert mit Anthrazit eine Kohleart, die weltweit zu den hochwertigsten Kohlesorten zählt. Ein Großteil der produzierten Steinkohle wird in dem direkt neben der Zeche angesiedelten Steinkohlekraftwerk verfeuert. Ibbenbüren ist aber auch Sitz von Chemie- sowie sonstigen Rohstoffindustrien wie Ton- und Sandstein. Die Stadt bemüht sich seit längerem um eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur, welche sich durch einen breiten Branchenmix im gewerblichen wie auch im industriellen Bereich auszeichnet. Durch die Nähe zum Teutoburger Wald und zum Wiehengebirge sind einzelne Ortsteile durch größere Unterschiede ihrer Reliefstruktur geprägt. Dies wirkt sich teilweise hemmend auf das Mobilitätsverhalten mit dem Fahrrad aus. Die Siedlungsstruktur von Ibbenbüren ist überwiegend durch den Einfamilienhaustyp geprägt, die einen hohen Infrastrukturaufwand zur Folge hat. 2.1 Energie- und klimaschutzrelevante Aktivitäten vor Programmteilnahme Aufgrund der Situation Ibbenbürens als Bergbaustadt (lokale Anthrazitkohlevorkommen) hat das Thema Energie schon seit längerer Zeit lokal eine große Bedeutung in 1 Stand: ; Quelle: 12

13 der politischen Diskussion. Bereits 1979 richtete der Rat der Stadt Ibbenbüren einen Energieausschuss als lokales politisches Beratungsgremium ein, dem im gleichen Jahr auch die Behandlung der Umweltthematik im Stadtgebiet politisch zugeordnet wurde, was die schon frühe, enge Verknüpfung von Energie- und Umweltfragen im politischen Denken der Kommunalpolitik Ibbenbürens zum Ausdruck bringt. Seit 1991 wurden im Rahmen kommunaler Förderrichtlinien private Umweltschutzmaßnahmen in der energetischen Optimierung von Energietransformationsanlagen sowie der Verbesserung des Dämmstandards mit städtischen Mitteln gefördert, sofern für diese Maßnahmen keine anderen öffentlichen Förderprogramme verfügbar waren. Dies führte in den 1990er Jahren zu einer starken Förderwelle bei den Heizungsanlagen der privat genutzten Wohngebäude in Ibbenbüren. Im Dezember 1995 trat die Stadt Ibbenbüren gemäß einem Ratsbeschluss dem Klimabündnis europäischer Städte mit den Regenwaldvölkern Climate Alliance Klima-Bündnis Alianza del clima e.v. bei und beteiligte sich seither in verschiedenen Projekten des Klimabündnis. Gemäß einem politischen Antrag vom August 1995 nahm die Stadt Ibbenbüren auch die Energieberichterstattung als laufenden Prozess der Stadtverwaltung mit jährlicher Berichtspflicht für alle städtischen energierelevanten Anlagen und Liegenschaften auf, nachdem 1988 schon einmal ein städtischer Energiebericht zu Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen der politischen Beratung als Ergänzung zur Drucksache 10/1031 vom zugeführt worden war. Das Controlling energierelevanter lokaler Kennwerte im Rahmen der städtischen Energieberichterstattung ist seither einerseits Erkenntnisquelle für die Optimierungsplanung städtischer Energietransformationsanlagen, Verbrauchsstellen (z.b. Straßenleuchten, Leuchten in Gebäuden, EDV-Anlagen usw.) und Gebäude (z.b. Belüftung, Beheizung, Dämmung), andererseits war der jährliche Energiebericht auch Auslöser für Diskussionen zur Optimierung der städtischen Energieberichterstattung selbst. Dies führt im Ergebnis zur jährlichen Erstellung eines Energiebauprogramms mit politischer Beratung und Beschlussfassung zur Umsetzung entsprechender Optimierungsvorschläge sowie vereinzelt zur Vergabe externer Prüfaufträge (z.b. Kläranlagenoptimierung), wenn die Sachkompetenz der städtischen Verwaltungsmitarbeiter überschritten wird. Schrittweise erfolgte eine zunehmende Berücksichtigung der erneuerbaren Energien in Ibbenbüren in der Energieberichterstattung. Im Zuge allgemein zunehmender politischer Sensibilisierung für Klimaschutzfragen kooperierte die Stadt Ibbenbüren seit den 2000er Jahren zunehmend mit dem Kreis Steinfurt bei Energieaktionen und trat letztlich in der Gründungsphase dem Verein Haus im Glück e.v. im Jahr 2005 bei, der sich als wesentliche Zielstellung die Verbreitung der Nutzung erneuerbarer Energien und die energetische Gebäudeverbesserung im Kreisgebiet gegeben hat. Seit der Vereinsgründung nimmt der Bürgermeister der Stadt Ibbenbüren die Vertretung der kreisangehörigen Kommunen im Vorstand des Vereins wahr. Die Stadt Ibbenbüren selbst setzt im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Projektvorschläge des Vereins auf städtischer Ebene um. Ab den 1990er Jahren bis Ende 2007 betrieb die Stadt Ibbenbüren in Kooperation mit der lokalen Familienbildungsstätte Ibbenbüren eine Bürgerenergieberatung. Dabei oblag der Stadt Ibbenbüren die organisatorische Vorbereitung von Seminaren, Vorträgen und die Referentenfinanzierung. Im Rahmen konzessionsvertraglicher Regelungen wurde dem Konzessionsnehmer seit 1996 die kostenfreie Bürgerenergieberatung zur Auflage gemacht. Ab Beginn des Jahres 2008 forcierte die Stadt Ibbenbüren die Bürgerenergieberatung in Form einer Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW als 13

14 "Stationärer Energieberatungsstützpunkt der VZ NRW" (vgl.: ), wobei die Stadt die Organisation, die Bewerbung, die Raumund Infrastrukturbereitstellung zu den Beratungssprechtagen des Energieberaters der VZ NRW in Ibbenbüren übernommen hat. 2.2 Energie- und klimapolitische Zielrichtung Die Stadt Ibbenbüren verfolgt auch in Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinfurt seit vielen Jahren eine positve energie- und klimapolitische Zielrichtung. 2.3 Details zum Ablauf des eea-prozesses Das Verfahren verlief in der Stadt Ibbenbüren bisher folgendermaßen: Datum Prozessschritt Pol. Beschluss zur Teilnahme am eea Kick-off Veranstaltung Durchführung der Ist-Analyse Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP) Maßnahmenplan (2010) Durchführung des 1. Externen Audits Durchführung des 1. Internen Audits Durchführung des 2. Internen Audits Durchführung des 2. Externen Audits Tabelle 1: Prozessschritte im eea-verfahren in der Stadt Ibbenbüren Der politische Beschluss zur Teilnahme am European Energy Award erfolgte am Die Kick-off Veranstaltung fand am statt. Nach Durchführung der Ist-Analyse am erfolgte die erste Eigenbewertung der Kommune auf dessen Grundlage das Energiepolitische Arbeitsprogramm am aufgestellt wurde. Am wurde nach einer Aktualisierung der Ist-Analyse und des Energiepolitischen Arbeitsprogramms das Externe Audit mit dem eea-berater Andreas Hübner durchgeführt. Nach einer Aktualisierung der Ist-Analyse und des Energiepolitischen Arbeitsprogramms wurde am das 1. Interne Audit mit dem eea-berater Andreas Hübner durchgeführt. Danach erfolgte am die Durchführung des 2. Internen Audits. Nach der Aktualisierung der Ist-Analyse und des Energiepolitischen Arbeitsprogrammes fand am das 2. Externe Audit statt. Mit 60% Zielerreichung konnte die Auszeichnung als eea -Kommune wieder sicher erreicht werden. 14

15 3 Beteiligte im European Energy Award - Prozess Der European Energy Award ist ein umsetzungsorientiertes Programm an dem neben Mitarbeitern aus der Verwaltung auch Bürger, Akteure aus der Politik und Personen aus verschiedensten privatwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben beteiligt sein können. In der Stadt Ibbenbüren sind folgende Personen und Institutionen am eea beteiligt: 3.1 Zusammensetzung des Energieteams Funktion Vorname, Name Abteilung / Zuständigkeit HF Energieteamleiter Hans-Josef Schule Umweltschutzbeauftragter; Fachdienst Stadtplanung (HF 6) Teammitglieder Uwe Manteuffel HF 1 eea-beraterin Norbert Steggemann HF 1 Thomas Beulting Ludger Große-Sundrup Tabelle 2: Mitglieder des Energieteams HF 2 HF 2 Karl-Ludwig Borgmann HF 3 Werner Dirkes HF 3 Manfred Dorn HF 4 Stallmeier, Ursula HF 5 André Hagel HF 6 Andreas Hübner und Jörg Ackermann, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft 3.2 Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Bürgermeister Vorname, Name Budget Erträge: Aufwendungen: Einwohner Fläche 4 108,56 m² Anzahl Beschäftigter 754 (davon 77 Bau- und Servicebetrieb) Tabelle 3: Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung 2 Quelle: Haushaltsplan 2012 Stadt Ibbenbüren. 3 Quelle: LDS NRW, Stand: Quelle: Stand:

16 3.3 Energie- und klimarelevante Gremien Ausschuss Ausschuss für Umwelt und Energie Energiebeirat Ibbenbüren Tabelle 4: Energie- und klimarelevante Gremien Vorname, Name Herwart Jacobus (CDU) Ludger Flohre (Geschäftsführer RWE Deutschland AG) 3.4 Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen Amt FD Kämmerei FD Zentraler Service (Rathaus, EDV, Fahrzeuge, Beschaffung) FD Schulen, Sport, Bäder (Schulgebäude, Sportstätten, Bäder, Beschaffung) FD Tiefbau (Straßenbeleuchtung, Kläranlage, Pumpstationen, abwassertechnische Infrastruktur) Bau- und Servicebetrieb Ibbenbüren (Abfalleinsammlung, Infrastrukturabfälle, Betriebsinfrastruktur, Kraftstoffe, Beschaffung) FD Stadtplanung (lokale Raumordnung, Energieberatungskoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung) FD Hochbau (technische Betreuung von Energietransformationsanlagen und Gebäuden, Energieberichterstattung) Vorname, Name Josef Otte Rolf Brönstrup Franz Robbe Karl-Ludwig Borgmann Werner Dirkes Uwe Manteuffel Theodor Overberg Tabelle 5: Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen 16

17 3.5 Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung Art Elektrizitätsversorgung Wasserversorgung Gasversorgung Fernwärmeversorgung Abwasserreinigung Müllverbrennungsanlage Verkehrsbetriebe Wohnungsbaugesellschaft Abfallentsorger Abwasserverband Firma RWE Deutschland AG Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land RWE Deutschland AG RWE Energiedienstleistung GmbH Kläranlage Püsselbüren Kreis Steinfurt RVM Regionalverkehr Münsterland Baugenossenschaft Ibbenbüren eg Stadt Ibbenbüren (Abfallsammlung: Bauund Servicebetrieb), EGSt Kreis Steinfurt (Abfallverwertung und entsorgung) Stadt Ibbenbüren (Regiebetrieb) Tabelle 6: Zuständigkeiten bezüglich der Ver- und Entsorgung 17

18 4 Energierelevante Kennzahlen Im Rahmen des European Energy Award wurde im September 2013 eine CO 2-Bilanz der Stadt Ibbenbüren erstellt. Die Daten sind im Folgenden zu finden. 4.1 Endenergieverbrauch nach Energieträgern Der Endenergieverbrauch der Stadt Ibbenbüren nach Energieträgern zeigt auf Grundlage der bisher vorliegenden Daten aus dem Jahr 2012 folgende Verteilung auf die Energieträger: Abbildung 3: Energieverbrauch der Stadt Ibbenbüren nach Energieträgern Bei Betrachtung der CO 2-Bilanz über die letzten Jahre wird deutlich, dass in der Stadt Ibbenbüren kontinuierlich hohe Stromverbräuche vorliegen. Mit Emissionen von 16 t/ewa liegt der Stromverbrauch Ibbenbürens deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 10 t/ewxa. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass es in Ibbenbüren viele große Industriebetriebe mit hohem Stromverbrauch gibt. Diese sind u.a. für die hohen Emissionen verantwortlich. An dieser Stelle muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass eine Vergleichbarkeit mit CO 2-Bilanzen anderer Kommunen ohne zusätzliche Erklärung nicht aussagekräftig ist. Lokale Nutzungen von Steinkohle und Holz sind stärker ausgeprägt als in anderen Kommunen, da Ibbenbüren eine langjährige Kohlebergbautradition mit lokal hoher Brennstoffnutzung sowie viele Privatwaldbesitzer mit Kleinstwaldbesitz aufweist, die ihr Holz anteilig stark energetisch nutzen. Diese Aspekte kommen in der vorliegenden Bilanz mangels qualifizierter Datengrundlagen noch nicht hinreichend zum Ausdruck. Ein Monitoring zur Entwicklung von lokalen Emissionen gemäß ECORegion smart 18

19 liefert daher erste Hinweise zu beobachtbaren Trends, bedarf zur angemessenen Interpretation jedoch weiterer fachkundiger Erläuterung. Im Bereich der Erneuerbaren Energien sind die solaren Energienutzungen sowie der Einsatz von Grubengas sehr positiv hervorzuheben. Die Bilanz enthält keine Betrachtung der Brennstoffnutzung im Kraftwerk (1,6 Mio t Anthrazitkohle pro Jahr) und ist somit nur bedingt aussagekräftig. 4.2 Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren Der Endenergieverbrauch der Stadt Ibbenbüren nach Verbrauchssektoren zeigt auf Grundlage der bisher vorliegenden Daten aus dem Jahr 2012 folgende Verteilung auf die Verbrauchssektoren: Abbildung 4: Energieverbrauch der Stadt Ibbenbüren nach Verbrauchssektoren Bei der Betrachtung der Energieverbräuche nach Sektoren gemäß dem Bilanzierungsverfahren von ECORegion smart wird die gravierende Bedeutung des Sektors "Verkehr" augenfällig, da er den größten Verbrauchsanteil aufweist. Im Sektor "Wirtschaft" wurden im Betrachtungszeitraum starke Abweichungen jährlicher Energienachfrage infolge konjunktureller Schwankungen deutlich. Waren bis 2010 noch gesteigerte Energienachfragen der Wirtschaft zu verspüren, ist für 2011 wieder ein Rückgang bemerkbar. In den Sektor "Wirtschaft" fallen auch die Energiegebräuche städtischer Gebäude. Die privaten Haushalte machen bei der sektoralen Betrachtung der Verbräuche den geringsten Anteil aus und der Endenergieverbrauch der Privathaushalte bleibt absolut in den betrachten Jahren in etwa gleichbleibend. 19

20 Die Bilanz enthält keine Betrachtung der Brennstoffnutzung im Kraftwerk (1,6 Mio t Anthrazitkohle pro Jahr) und ist somit nur bedingt aussagekräftig. 4.3 Endenergieverbrauch Wärme der kommunalen Gebäude Der Endenergieverbrauch Wärme der Stadt Ibbenbüren der kommunalen Gebäude wurde für das externe Audit neu erhoben. Die Kommunalen Gebäude wurden 2012 überwiegend auf der Basis von Steinkohle versorgt. Die Fernwärme ist der zweitwichtigste Heizenergieträger gefolgt von Erdgas und Heizöl. Abbildung 5: Energieverbrauch der kommunalen Gebäude nach Energieträgern 20

21 5 Energie- und klimapolitischer Status der Stadt Ibbenbüren Die Bewertung des energie- und klimapolitischen Status erfolgt anhand einer Punkteverteilung auf folgende sechs Handlungsfelder: Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunale Gebäude, Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation, Kooperation Bei Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte hat die Stadt Ibbenbüren die Möglichkeit, sich mit dem European Energy Award auszeichnen zu lassen. Bei Erreichen einer Punktezahl von mindestens 75% kann auf Wunsch der Stadt Ibbenbüren der European Energy Award Gold verliehen werden. 5.1 Stand der aktuellen Bewertung Die Stadt/Gemeinde hat beim letzten Internen Audit folgende Punktezahl erreicht: Bewertungsschema Anzahl der im Award möglichen Punkte 500 Anzahl der in der Stadt Ibbenbüren möglichen Punkte 431 Für die Zertifizierung notwendige Prozente 50% Anzahl erreichter Punkte 260 Erreichte Prozent 60% Tabelle 7: Übersicht des energie- und klimapolitischen Status Bewertung (Punkte/%) Die Anzahl der möglichen Punkte wurde von der maximalen Punktzahl 500 um 69 Punkte reduziert. Dies ist im Wesentlichen auf rechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen, den Ausgleich von Nachteilen im Vergleich zu Kommunen wesentlich anderer Größe und Struktur, fehlende Potenziale und sonstige Gründe zurückzuführen. Insgesamt wurden von der Stadt Ibbenbüren 260 Punkte und somit 60%, bezogen auf die bereits umgesetzten Maßnahmen, erreicht. Die geplanten Maßnahmen fliessen nicht in die Endbewertung mit ein, sie sind jedoch in den Beschreibungen und Bewertungen der einzelnen Handlungsfelder in Kap. 5.3 beschrieben und bewertet. 21

22 5.2 Stärken Schwächen Profil Die Stärken und Schwächen (Abbildung 5) der Stadt Ibbenbüren und die Verteilung der Punkte je Handlungsfeld (Abbildung 6) zeigen die nachfolgenden Abbildungen: Abbildung 6: Stärken - Schwächen Profil Abbildung 7: Verteilung der erreichten Prozente je Handlungsfeld Deutlich werden in Abbildung 6 bereits die Stärken im Handlungsfeld Mobilität mit insgesamt 74% und dem Handlungsfeld Kommunikation, Kooperation mit 22

23 insgesamt 67%. Die größten Potenziale liegen noch in den Handlungsfeldern Kommunale Gebäude, Anlagen und Entwicklungsplanung, Raumplanung. Durch die Verschärfung der Bewertung nach der neuen Bewertungshilfe ist die gesamte Zielerreichung von 63% (Vorjahr) auf 60% gesunken. Ein Vergleich mit dem Vorjahr muss die Anhebung des Niveaus berücksichtigen. In Ibbenbüren ist die Gesamtzielerreichung - im Abgleich zu Wertungsergebnissen anderer eea-kommunen - nur unterdurchschnittlich gesunken, da die lokal realisierten Einzelmaßnahmen seit dem letzten Audit teilweise kompensatorische Wirkung im neuen eea- Wertungsverfahren schon entfalteten. Die Stärken und Schwächen, wie auch die besonderen Aktivitäten und Projekte in den einzelnen Maßnahmenbereichen werden im folgenden Kapitel ausführlicher beschrieben. Eine Gesamtübersicht der Bewertung der einzelnen Bereiche je Handlungsfeld ist diesem Bericht als Anlage beigefügt. 23

24 5.3 Details der Bewertung nach Bereichen je Handlungsfeld Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Im Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung wurden insgesamt 48% (vorher 52%) im Bereich der umgesetzten und 19% (vorher 21%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 1 - Entwicklungsplanung, Raumordnung 0% 25% 50% 75% 100% Klimastrategie auf Stadt-/Gemeindeebene Klimaschutz- und Energiekonzept Bilanz, Indikatorensysteme Evaluation von Klimawandeleffekten Abfallkonzept Kommunale Energieplanung Mobilitäts- und Verkehrsplanung Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente Innovative, nachhaltige Entwicklung Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Beratung (Energie/Klimaschutz) im Bauverfahren Handlungsfeld 1 - Gesamt 70% 10% 65% 60% 0% 30% 70% 0% 10% 75% 70% 35% 30% 55% 90% 48% 19% 15% 15% 20% Effektiv % Geplant % Abbildung 8: Handlungsfeld 1 - Bewertung nach Maßnahmen Das Handlungsfeld 1 ist geprägt durch eine heterogene Bepunktung: So wird die Maßnahme Beratung im Bauverfahren mit 90% bewertet. Andererseits erhalten die Maßnahmen Klimaschutz- und Energiekonzept und Evaluation von Klimawandeleffekten lediglich 10% bzw. 30% der erreichbaren Punkte. Ersichtlich ist in diesem Handlungsfeld jedoch auch, dass noch einige Maßnahmen geplant sind. Vor diesem Hintergrund sind noch erhebliche Verbesserungspotenziale zu erschließen, so dass nach Umsetzung einiger geplanter Maßnahmen eine deutliche Verbesserung dieses Handlungsfeldes möglich ist. Im Vergleich zum Vorjahr wird deutlich, dass im letzten Jahr diverse Maßnahmen umgesetzt wurden und damit auch die Bepunktung erheblich verbessert werden konnte. Es ist wünschenswert, diese begonnene Arbeit weiter zu verfolgen, um das Ergebnis zu festigen bzw. zu verbessern. 24

25 5.3.2 Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen Im Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen werden insgesamt 49% (vorher 43%) im Bereich der umgesetzten und 12% (vorher 15%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 2 - Kommunale Gebäude, Anlagen 0% 25% 50% 75% 100% Standards für Bau/Bewirtschaftung der Gebäude Bestandsaufnahme, Analyse Controlling, Betriebsoptimierung Sanierungsplanung/-konzept Beispielhafter Neubau/Sanierung Erneuerbare Energie Wärme Erneuerbare Energie Elektrizität CO2- und Treibhausgasemissionen Öffentliche Beleuchtung Handlungsfeld 2 - Gesamt 50% 20% 65% 80% 60% 10% 0% 7% 35% 10% 7% 37% 10% 30% 10% 100% 90% 50% 10% 49% 12% 27% 20% Effektiv % Geplant % Abbildung 9: Handlungsfeld 2 - Bewertung nach Maßnahmen Im Handlungsfeld 2 konnte das Ergebnis des letzten Jahres bestätigt werden. So gibt es zwei Maßnahmen, die bereits sehr gute Ergebnisse erzielen. Hierzu zählen die CO 2- und Treibhausgasemissionen (100%) die Öffentliche Beleuchtung (90%). Gleichzeitig werden in diesem Handlungsfeld auch Schwächen, wie z.b. Beispielhafter Neubau/Sanierung mit derzeit Null Prozent der Punkte deutlich. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien ist an anderen Orten deutlich weiter. Auch in diesem Handlungsfeld sind noch viele Maßnahmen geplant, die duch eine konsequente Umsetzung auch weitere Punkte erzielen und damit das gesamte Handlungsfeld verbessern können. 25

26 5.3.3 Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung Im Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung wurden insgesamt 57% (vorher 64%) im Bereich der umgesetzten und 3% (vorher 2%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. 0% 25% 50% 75% 100% Unternehmensstrategie der Energieversorger Produktpalette und Serviceangebot Verkauf von Strom aus EE auf Stadtgebiet Abwärme Industrie Elektrizität aus EE auf Stadtgebiet Externe Abwärmenutzung Regenwasserbewirtschaftung Energetische Nutzung von Abfällen Energetische Nutzung von Bioabfällen Energetische Nutzung von Deponiegas 0% keine Punkte möglich 0% 0% keine Punkte möglich 0% keine Punkte möglich 0% keine Punkte möglich 100% 39% 5% 35% 5% 45% 30% 10% 90% 96% 100% 97% 100% 0% keine Punkte möglich 50% 0% keine Punkte möglich 57% 3% 40% Effektiv % Abbildung 10: Handlungsfeld 3 - Bewertung nach Maßnahmen Auch in Handlungsfeld 3 erreicht Ibbenbüren bei nicht-investiven Maßnahmen gute Bewertungen und geringe Bewertungen, wo wesentliche Investitionsmittel erforderlich sind. Gute Ergebnisse werden ebenso bei der Abwasserbehandlung erzielt. Nur drei Maßnahmen erreichen derzeit nicht die 50%-Hürde. So erzielen die Maßnahmen Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, Wärme und Kälte aus EE auf Stadtgebiet, Elektrizität aus EE auf Stadtgebiet und Analyse Energieeffizienz Wasserversorgung 0%, 17%, 35% bzw. 30% der Punkte. Hier sind noch Potenziale, deren Erschließung geplant ist. 26

27 5.3.4 Handlungsfeld 4 Mobilität Im Handlungsfeld 4 Mobilität wurden insgesamt 74% (vorher 80%) im Bereich der umgesetzten und 2% (wie vorher) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 4 - Mobilität 0% 25% 50% 75% 100% Unterstützung bewusster Mobilität i. Verwaltung Kommunale Fahrzeuge Parkraumbewirtschaftung Hauptachsen Temporeduktion/Aufwertung öffentlicher Räume Städtische Versorgungssysteme Fußwegenetz, Beschilderung Radwegennetz, Beschilderung Abstellanlagen Qualität des ÖPNV-Angebots Vortritt ÖPNV Kombinierte Mobilität Mobilitätsmarketing der Stadt Beispielhafte Mobilitätsstandards Handlungsfeld 4 - Gesamt 0% 55% 10% 90% 90% 100% 70% 86% 86% 84% 50% 90% 75% 60% 30% 74% 2% 10% 10% Effektiv % Geplant % Abbildung 11: Handlungsfeld 4 - Bewertung nach Maßnahmen Das Handlungsfeld 4 erreicht fast Goldstatus. Die Stadt Ibbenbüren ist in diesem Bereich in fast allen Maßnahmen überdurchschnittlich gut aufgestellt. Bis auf eine Maßnahme ( Kommunale Fahrzeuge mit Null Prozent der Punkte und Beispielhafte Mobilitätsstandards - 30%) erreichen alle anderen Maßnahmen den 50%-Status. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen könnte bei einigen Maßnahmen die Erreichung von 100% zur Folge haben. Nichts desto trotz sollte sich die Stadt Ibbenbüren auch um ihre kommunalen Fahrzeuge kümmern. So wäre z.b. die Anschaffung von Fahrzeugen mit CO 2-armen Antrieben wünschenswert. 27

28 5.3.5 Handlungsfeld 5 Interne Organisation Im Handlungsfeld 5 Interne Organisation wurden insgesamt 62% (vorher 64%) im Bereich der umgesetzten und 1% (wie vorher) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 5 - Interne Organisation 0% 25% 50% 75% 100% Personalressourcen und Organisation Gremium Einbezug des Personals Erfolgskontrolle und jährliche Energieplanung Weiterbildung Beschaffungswesen Budget für die energieppolitische Arbeit Handlungsfeld 5 - Gesamt 17% 8% 95% 80% 60% 100% 60% 50% 62% 1% Effektiv % Geplant % Abbildung 12: Handlungsfeld 5 - Bewertung nach Maßnahmen Im Handlungsfeld 5 erreichen die drei Maßnahmen Personalressourcen und Organisation und Erfolgskontrolle und jährliche Energieplanung sehr gute Ergebnisse (95% und 100%). Defizite sind noch im Bereich des Beschaffungswesens mit aktuell 17% der Punkte auszumachen. Durch die Umsetzung aller geplanten Maßnahmen kann sich dieses Handlungsfeld um einen Prozentpunkt verbessern. Aufgrund der angespannten Haushaltslage fällt es der Stadt Ibbenbüren schwer, mehr Mittel (Budget für die energiepolitische Arbeit) fließen zu lassen. 28

29 5.3.6 Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation Im Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation wurden insgesamt 67% (vorher 70%) im Bereich der umgesetzten und 5% (vorher 1%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 6 - Kommunikation, Kooperation 0% 25% 50% 75% 100% Konzept für Kommunikation und Kooperation Vorbildwirkung, Corporate Identity Institutionen im Wohnungsbau Andere Städte/Gemeinden und Regionen Regionale und nationale Behörden Universitäten und Forschungseinrichtungen Professionelle Investoren/Hausbesitzer Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Forst- und Landwirtschaft Arbeitsgruppen, Partizipation Konsumenten, Mieter Schulen, Kindergärten Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie Leuchtturmprojekt Finanzielle Förderung Handlungsfeld 6 - Gesamt 45% 15% 90% 10% 45% 90% 100% 100% 100% 0% 30% 60% 90% 100% 85% 95% 95% 20% 5% 67% 5% 5% 10% 15% Effektiv % Geplant % Abbildung 13: Handlungsfeld 6 - Bewertung nach Maßnahmen Das Handlungsfeld 6 erreicht in den übergeordneten Feldern Kommunikation und Kooperation mit Behörden und Kommunikation und Kooperation mit EinwohnerInnen und lokalen Multiplikatoren sehr gute Bewertungen. Bei den Maßnahmen Leuchtturmprojekt und Finanzielle Förderung erreicht die Stadt mit 20% bzw. 5% der Punkte derzeit noch nicht die 50%-Hürde. Durch die Umsetzung aller geplanten Maßnahmen würde es der Stadt Ibbenbüren gelingen, im Handlungsfeld 6 etwa den Goldstatus zu erreichen. 5.4 Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen Durch die konsequente Umsetzung der geplanten Projekte kann die Stadt Ibbenbüren 67%-Zielerreichung im eea erreichen. Bei der Aufstellung des Maßnahmenplans wurden die Prioritäten jedoch nicht vorrangig nach möglichen Punkten, sondern erkannten Defiziten und vorhandenen Handlungspotenzialen der Stadt gesetzt. Das aktuelle Energiepolitische Arbeitsprogramm ist als Anhang 1 diesem Bericht beigefügt. 29

30 6 Projektorganisation 6.1 Organisation der Team- und Projektarbeit Die Leitung des Energieteams obliegt Herrn Hans-Josef Schulte, Umweltschutzbeauftragter der Stadt Ibbenbüren. Die Teamarbeit verlief im letzten Jahr gut- das Energieteam hat sich regelmäßig getroffen und bezüglich der Maßnahmenplanungen und dem Stand der Maßnahmenumsetzungen ausgetauscht. Besonders hervorzuheben ist die unkomplizierte Zusammenarbeit des Energieteams mit dem eea-berater sowie die Zulieferung von Daten zur kommunalen Energiearbeit externer Akteure für die Arbeit im Energieteam. Viele Maßnahmen aus dem Energiepolitischen Arbeitsprogramm wurden bereits umgesetzt, bzw. werden im nächsten Jahr fortgeführt. In den kommenden Jahren muss das erarbeitete Aktivitätenprogramm Schritt für Schritt zur möglichen Realisation geprüft und möglicherweise modifiziert und neuen Herausforderungen angepasst werden. Dies ist vor allem auf die angespannte Haushaltslage der Stadt Ibbenbüren zurückzuführen. 6.2 Projektdokumentation Die Maßnahmen zum Klimaschutz werden in einem getrennten Sachstandsbericht dokumentiert. 6.3 Kooperationen und Außenwirkung Die Stadt Ibbenbüren kommuniziert ihre Aktivitäten rund um den European Energy Award aktiv nach außen (z.b. ). Die Umsetzung zahlreicher Projekte ist nicht nur auf die Aktivitäten der Verwaltungsmitarbeiter, sondern auch auf die Aktivitäten der Bevölkerung der Stadt Ibbenbüren zurückzuführen. Die Kooperation im eea-prozess mit externen Akteuren war und ist von großer Kooperationsbereitschaft der externen Akteure geprägt. 30

31 7 Ausblick Auch im nächsten Projektjahr sind vierteljährliche Treffen des Energieteams geplant. Die nächsten Termine sind wie folgt geplant: Treffen Energieteam: Frühjahr 2014 Aktualisierung der Ist-Analyse: Sommer Internes Audit: Herbst

32 8 Anhang Anlage 1: Energiepolitisches Arbeitsprogramm Anlage 2: Bewertung der Handlungsfelder und Bereiche tabellarisch (pdf aus online- Tool) 32

33 Anlage 1: Energiepolitisches Arbeitsprogramm Energiepolitisches Arbeitsprogramm Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Ibbenbüren Zeitraum: Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmen, die hellblau markiert sind, treffen nicht für Landkreise zu (bitte Zeilen ausblenden) Maß-nahmennummer Maßnahmentitel 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung Klimastrategie auf Kommunenebene, Energieperspektiven Klimaschutz- und 65 1 Energiekonzept Bilanz, Indikatorensysteme Evaluation von Klimawandeleffekten Abfallkonzept Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte 70 1 Priorität Zeitraum nächste Kontrolle* verantwortlich im ET einmalige Kosten in s s s Beschluß erforderlich* Kommunale Energieplanung Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung 2. Kommunale Gebäude, Anlagen Bestandsaufnahme, Analyse Betriebsoptimierung, Controlling Einführung eines CAFM- Systems Optimierung mit Hilfe eines CAFM-Systems 3. Ver- und Entsorgung Klärgasnutzung Erweiterung der BHKW- Leistung zur Optimierung der Klärgasnutzung und s Frühjahr 2013 Anfang 2014 Herr Beulting im Haushalt 2013 enthalten 2 Jahr 2014 Jahr 2015 Herr Beulting nein 2 Jahr 2014 Jahr 2015 Herr Borgmann ja, Rat 33

34 34

35 Anlage 2: Bewertung der Handlungsfelder und Bereiche tabellarisch 1 Stadt Ibbenbüren Zertifizierung: eea 2013 Exportdatum: Exportiert durch: Jörg Ackermann Import-Key: nigfv Die auszufüllenden Felder sind im Maßnahmenkatalog gelb gekennzeichnet. Die Struktur des Kataloges sowie der Import-Key dürfen NICHT verändert werden! Maßnahmen maximal möglich effektiv geplant Punkte Punkte Punkte % Punkte % 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 84,0 76,0 36,8 48,42% 14,7 19,34% 1.1 Konzepte, Strategie 32,0 28,0 12,6 45,00% 9,0 32,14% 1.2 Kommunale Entwicklungsplanung 20,0 20,0 8,5 42,50% 1,5 7,50% 1.3 Verpflichtung von Grundstückseigentümern 20,0 16,0 7,7 48,13% 4,2 26,25% 1.4 Baugenehmigung, -kontrolle 12,0 12,0 8,0 66,67% 0,0 0,00% 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 76,0 73,0 36,0 49,33% 8,5 11,67% 2.1 Energie- und Wassermanagement 26,0 26,0 14,1 54,23% 4,2 16,23% 2.2 Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimawirkung 40,0 37,0 14,5 39,22% 3,9 10,54% 2.3 Besondere Maßnahmen 10,0 10,0 7,4 74,00% 0,4 4,00% 3 Versorgung, Entsorgung 104,0 54,0 31,0 57,43% 1,6 2,87% 3.1 Unternehmensstrategie, Versorgungsstrategie 10,0 4,0 0,0 0,00% 0,0 0,00% 3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation 18,0 0,0 0,0-0,0-3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Stadt- / Gemeindegebiet 34,0 29,0 12,8 44,17% 0,9 2,93% 3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung 8,0 4,0 1,8 45,00% 0,3 7,50% 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 18,0 16,0 15,9 99,38% 0,0 0,00% 3.6 Energie aus Abfall 16,0 1,0 0,5 50,00% 0,4 40,00% 4 Mobilität 96,0 91,0 67,0 73,67% 2,2 2,42% 4.1 Mobilität in der Verwaltung 8,0 8,0 2,2 27,50% 0,4 5,00% 4.2 Verkehrsberuhigung und Parkieren 28,0 28,0 25,4 90,71% 0,8 2,86% 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 26,0 26,0 22,2 85,54% 1,0 3,85% 4.4 Öffentlicher Verkehr 20,0 15,0 10,6 70,67% 0,0 0,00% 4.5 Mobilitätsmarketing 14,0 14,0 6,6 47,14% 0,0 0,00% 5 Interne Organisation 44,0 44,0 27,1 61,68% 0,6 1,36% 5.1 Interne Strukturen 12,0 12,0 10,8 90,00% 0,0 0,00% 5.2 Interne Prozesse 24,0 24,0 15,7 65,42% 0,6 2,50% 5.3 Finanzen 8,0 8,0 0,6 8,00% 0,0 0,00% 6 Kommunikation, Kooperation 96,0 93,0 62,4 67,10% 4,5 4,84% 6.1 Kommunikation 8,0 8,0 5,4 67,50% 1,0 12,50% 6.2 Kommunikation und Kooperation mit Behörden 16,0 16,0 10,0 62,50% 2,7 16,88% 6.3 Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie 24,0 21,0 13,6 64,76% 0,2 0,95% 6.4 Kommunikation und Kooperation mit EinwohnerInnen und lokalen Multiplikatoren 24,0 24,0 22,6 94,17% 0,6 2,50% 6.5 Unterstützung privater Aktivitäten 24,0 24,0 10,8 45,00% 0,0 0,00% Gesamt 500,0 431,0 260,4 60,42% 32,1 7,44% offline-nachaudit.xls

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte NOVEMBER 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich STADT LENGERICH eea-bericht INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich OKTOBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/0080f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/0080f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/0080f European Energy Award - Stadt Ibbenbüren DEZEMBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

STADT IBBENBÜREN AUDITS 2017) AZ: EEA3027F INTERNES AUDIT 2016 (ZUR VORBEREITUNG DES EXTERNEN. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN AUDITS 2017) AZ: EEA3027F INTERNES AUDIT 2016 (ZUR VORBEREITUNG DES EXTERNEN. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2016 (ZUR VORBEREITUNG DES EXTERNEN AUDITS 2017) AZ: EEA3027F European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STAND NOVEMBER 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft

Mehr

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse Präsentation Ergebnisse der IstAnalyse Andreas Hübner Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Die Handlungsfelder im Maßnahmenkatalog 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 2 kommunale Gebäude, Anlagen

Mehr

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/3027-f European Energy Award - Stadt Ibbenbüren SEPTEMBER 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/3027-f European Energy Award - Stadt Ibbenbüren OKTOBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

STADT RHEINE. INTERNES AUDIT 2013/2014 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine

STADT RHEINE. INTERNES AUDIT 2013/2014 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine STADT RHEINE eea-bericht INTERNES AUDIT 2013/2014 AZ: eea 272 European Energy Award - Stadt Rheine DEZEMBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01

Mehr

GEMEINDE ALTENBERGE INTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA-0068-F. European Energy Award Gemeinde Altenberge

GEMEINDE ALTENBERGE INTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA-0068-F. European Energy Award Gemeinde Altenberge GEMEINDE ALTENBERGE eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: 64.65.10-EEA-0068-F European Energy Award Gemeinde Altenberge Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte JANUAR 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

eea-bericht Stadt Kevelaer internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E

eea-bericht Stadt Kevelaer internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E eea-bericht internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E Stand: Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess in Kevelaer 3 1.1 Aktualisierung der Ist-Analyse 3 1.2 Umsetzung und

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

STADT HERDECKE. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0147e. European Energy Award - Stadt Herdecke

STADT HERDECKE. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0147e. European Energy Award - Stadt Herdecke STADT HERDECKE eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0147e European Energy Award - Stadt Herdecke JULI 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

STADT BIEEFELD INTERNES RE-AUDIT 2016 AZ: EEA-4008-F. European Energy Award - Stadt Bielefeld

STADT BIEEFELD INTERNES RE-AUDIT 2016 AZ: EEA-4008-F. European Energy Award - Stadt Bielefeld STADT BIEEFELD eea-bericht INTERNES RE-AUDIT 2016 AZ: 64.65.15-EEA-4008-F European Energy Award - Stadt Bielefeld STAND NOVEMBER 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen

Mehr

STADT KEVELAER INTERNES AUDIT 2017 (FÜR DAS JAHR 2016) AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer

STADT KEVELAER INTERNES AUDIT 2017 (FÜR DAS JAHR 2016) AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer STADT KEVELAER eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 (FÜR DAS JAHR 2016) AZ: 64.65.13-EEA-0124-F European Energy Award - Stadt Kevelaer JULI 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327

Mehr

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich STADT LENGERICH eea-bericht INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich AUGUST 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

STADT STRAELEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea/0067e. European Energy Award - Stadt Straelen

STADT STRAELEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea/0067e. European Energy Award - Stadt Straelen STADT STRAELEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea/0067e European Energy Award - Stadt Straelen MAI 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

DIE GEMEINDE. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg BWGZ Umwelt. 31. Mai

DIE GEMEINDE. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg BWGZ Umwelt. 31. Mai 31. Mai 2014 137. Jahrgang DIE GEMEINDE Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg Postvertriebsstück DPAG, Entgelt bezahlt, E 7351 Gemeindetag Baden-Württemberg

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2015 FÜR DAS JAHR 2014 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2015 FÜR DAS JAHR 2014 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis HOCHSAUERLANDKREIS eea-bericht INTERNES AUDIT IN 2015 FÜR DAS JAHR 2014 AZ: eea/0145-e European Energy Award - Hochsauerlandkreis NOVEMBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

STADT KEVELAER EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer

STADT KEVELAER EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer STADT KEVELAER eea-bericht EXTERNES AUDIT 26 AZ: 64.65.13-EEA-24-F European Energy Award - Stadt Kevelaer MAI 26 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 24

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

eea-bericht Stadt Lengerich Internes Audit 2013

eea-bericht Stadt Lengerich Internes Audit 2013 eea-bericht Stadt Lengerich Internes Audit 2013 Az: eea/0053 E Stand: Oktober 2013 Version 4.0: 2010 eea-bericht Ist-Analyse für das Jahr 2012; Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2016 FÜR DAS JAHR 2015 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2016 FÜR DAS JAHR 2015 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis HOCHSAUERLANDKREIS eea-bericht INTERNES AUDIT IN 2016 FÜR DAS JAHR 2015 AZ: eea/0145-e European Energy Award - Hochsauerlandkreis MAI 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327

Mehr

STADT ENNEPETAL EXTERNES AUDIT 2015 AZ: EEA/0112 F. European Energy Award - Stadt Ennepetal NOVEMBER 2015

STADT ENNEPETAL EXTERNES AUDIT 2015 AZ: EEA/0112 F. European Energy Award - Stadt Ennepetal NOVEMBER 2015 STADT ENNEPETAL eea-bericht EXTERNES AUDIT 2015 AZ: EEA/0112 F European Energy Award - Stadt Ennepetal NOVEMBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt Energiestadt-Bericht Gemeinde Dinhard Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 29.08.2013 Die Gemeinde Dinhard ESB_K1-4_Antrag_April2012.doc vertreten durch Rudolf

Mehr

STADT STRAELEN EXTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2017 AZ: EEA-0152-F. European Energy Award - Stadt Straelen

STADT STRAELEN EXTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2017 AZ: EEA-0152-F. European Energy Award - Stadt Straelen STADT STRAELEN eea-bericht EXTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2017 AZ: 64.65.15-EEA-0152-F European Energy Award - Stadt Straelen NOVEMBER 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand:

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: 31.12.2012 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess - 3-1.1

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

STADT SIEGBURG EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA/0023E. European Energy Award - Stadt Siegburg MAI 2016

STADT SIEGBURG EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA/0023E. European Energy Award - Stadt Siegburg MAI 2016 STADT SIEGBURG eea-bericht EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA/0023E European Energy Award - Stadt Siegburg MAI 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

STADT MÜNSTER eea-bericht ENTWURFSFASSUNG ZUR VORPRÜFUNG EXTERNES GOLD-RE-AUDIT FÜR DAS JAHR 2014 AZ: EEA/3014F. European Energy Award - Stadt Münster

STADT MÜNSTER eea-bericht ENTWURFSFASSUNG ZUR VORPRÜFUNG EXTERNES GOLD-RE-AUDIT FÜR DAS JAHR 2014 AZ: EEA/3014F. European Energy Award - Stadt Münster STADT MÜNSTER eea-bericht ENTWURFSFASSUNG ZUR VORPRÜFUNG EXTERNES GOLD-RE-AUDIT FÜR DAS JAHR 2014 AZ: EEA/3014F European Energy Award - Stadt Münster AUGUST 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str.

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen STADT DORMAGEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0098f European Energy Award - Stadt Dormagen FEBRUAR 2018 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01

Mehr

eea-bericht externes Audit Gemeinde Zschorlau Arbeitsstand Stand:

eea-bericht externes Audit Gemeinde Zschorlau Arbeitsstand Stand: eea-bericht externes Audit Gemeinde Zschorlau 2012 - Arbeitsstand Stand: 01.01.2013 Version 4.0: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche

Mehr

eea-bericht externes Audit Stadt Riesa 2. Zwischenbericht 2014 Stand:

eea-bericht externes Audit Stadt Riesa 2. Zwischenbericht 2014 Stand: eea-bericht externes Audit Stadt Riesa 2. Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015 Version 2 / Katalog ab 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15. Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 15. September 2016 infas enermetric GmbH Folie 1 Stadt Erkelenz Agenda Aktuelles vom eea Der eea Prozess

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Was ist der European Energy Award ist aber kein Konzept kein Wettbewerb kein

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

STADT RHEINE. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine

STADT RHEINE. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine STADT RHEINE eea-bericht EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea 272 European Energy Award - Stadt Rheine APRIL 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24 564-0

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

STADT BAD SALZUFLEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea-0033 E. European Energy Award - Stadt Bad Salzuflen

STADT BAD SALZUFLEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea-0033 E. European Energy Award - Stadt Bad Salzuflen STADT BAD SALZUFLEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea-0033 E European Energy Award - Stadt Bad Salzuflen MÄRZ 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren

Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren Diplom-Biologe Hans-Josef Schulte Beauftragter für den Umweltschutz der Stadt Ibbenbüren Was ist der European Energy Award?

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 Stand: 23.11.2015 1. European Energy Award Der Prozess im Landkreis Lörrach Inhaltsverzeichnis 1. European Energy Award

Mehr

eea -Bericht der Stadt Ibbenbüren Az.: EEA 261

eea -Bericht der Stadt Ibbenbüren Az.: EEA 261 eea -Bericht der Stadt Ibbenbüren 2008. Az.: 65.69 EEA 261 Version 2.0, 07.12.2005 Zi Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award 3 2. Ausgangslage / Situationsanalyse 4 3. Energierelevante Kennzahlen

Mehr

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen STADT DORMAGEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0098f European Energy Award - Stadt Dormagen MAI 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2017 FÜR DAS JAHR 2016 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2017 FÜR DAS JAHR 2016 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis HOCHSAUERLANDKREIS eea-bericht INTERNES AUDIT IN 2017 FÜR DAS JAHR 2016 AZ: eea/0145-e European Energy Award - Hochsauerlandkreis MAI 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

:34 1 von 24

:34 1 von 24 13.08.2013 11:34 1 von 24 13.08.2013 11:34 2 von 24 Fertigstellung 2017-12-31 Intern Extern Beschlussfassung notwendig Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Summe 2015 0 0 0 15000 15000 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme

Mehr

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt Inhalt Thema 1: Allgemeines zum eea... 1 1 Der European Energy Award... 1 2 Die Teilnehmer... 4 3 Der Maßnahmenkatalog... 5 4 Die Akteure... 6 5 Die Auszeichnung... 8 6 Förderung... 8 7 Weiterführende

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

eea-bericht externes Audit Stadt Ibbenbüren 2009 Endfassung September 2010

eea-bericht externes Audit Stadt Ibbenbüren 2009 Endfassung September 2010 eea-bericht externes Audit Stadt Ibbenbüren 2009 Endfassung September 2010 Stand: 30.09.2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award 3 1.1 Übersicht über die einzelnen

Mehr

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Richterswil Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 04.02.2013 Die Gemeinde Richterswil ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Jörg Hottinger

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 11.10.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Helmut Strasser SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen e5-österreich SPRINKLE-Abschlusskonferenz Wien, 15. Dezember 2015 Was bedeutet e5? Was ist das

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

European Energy Award

European Energy Award und seine Umsetzung am Beispiel der Gemeinde Anröchte, NRW 27.11.2012 Gemeinde Anröchte, 30.11.2012 1 Gemeinde Anröchte im Kreis Soest, NRW Flächengemeinde mit Hauptort Anröchte und 9 Ortsteilen 74 qkm

Mehr

STADT LENGERICH. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich DEZEMBER 2015

STADT LENGERICH. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich DEZEMBER 2015 STADT LENGERICH eea-bericht EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich DEZEMBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Sendenhorst FKZ: eea-0040-e 2010 / 2011 Stand:

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Sendenhorst FKZ: eea-0040-e 2010 / 2011 Stand: eea-bericht internes Re-Audit Stadt Sendenhorst FKZ: eea-0040-e 2010 / 2011 Stand: 28.09.2011 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Fakten zum European Energy Award

Fakten zum European Energy Award Stand: August 2012 Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award ist in den zwei europäischen Projekten "Communal Labels" und "Eurena" als europäisches Instrument für das Qualitätsmanagement

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzaktivitäten in Erkelenz Öffentliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Erkelenz, 3. März 2015 Büro des Verwaltungsvorstands Thomas Rolfs Inhalt 1. Eigene Liegenschaften

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik Besançon : 122.000 Einwohner Franche-Comté HINTERGRUND Umweltschutz- und Energiepolitik seit vielen Jahren Seit1978:

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand: 23.02.2015 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt Der Energiebericht 2015 ist als Vorlage erstellt und im Juni 2015 im Stadtrat (Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen) beraten worden. Er stellt den Energiebedarf

Mehr

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze ENERGIELEITBILD Energieleitsätze 2017-2020 Stand 31. März 2017 2 Einleitung Die Gemeinde Unterkulm wurde 2013 zum ersten Mal mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Das Label Energiestadt muss periodisch

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Einwohnergemeinde Bellach

Einwohnergemeinde Bellach Einwohnergemeinde 4512 Bellach Einwohnergemeinde Bellach Energiekonzept Bellach (BEK) 1. Ausgangslage Einwohnergemeinde 4512 Bellach Die Gemeinde Bellach setzt sich für die Verminderung des Energieverbrauches

Mehr

eea-bericht externes (Re-) Audit Stadt Zittau 2016

eea-bericht externes (Re-) Audit Stadt Zittau 2016 eea-bericht externes (Re-) Audit Stadt Zittau 2016 Version 2.1 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche - 4-1.2 Punktesystem - 5-1.3 Zertifizierungsschritte

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen , OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Oktober 2015 Energieverbrauch in der Gemeinde Beispiel Horw Energieverbrauch Gemeindegebiet Wärmebedarf 154.0 GWh Elektrizitätsverbrauch 59.4 GWh Energieverbrauch Gemeindebauten

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt Tagung Städte und Klimawandel, 31.1.2012, Karlsruhe Klimaneutrales Karlsruhe 2050? Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt 1 Klimaschutz in Karlsruhe - Basics Kompetenzen

Mehr