HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2015 FÜR DAS JAHR 2014 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2015 FÜR DAS JAHR 2014 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis"

Transkript

1 HOCHSAUERLANDKREIS eea-bericht INTERNES AUDIT IN 2015 FÜR DAS JAHR 2014 AZ: eea/0145-e European Energy Award - Hochsauerlandkreis NOVEMBER 2015

2 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str Essen Telefon: +49 [0]

3 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess im Hochsauerlandkreis Details zum Ablauf des eea-prozesses 7 2 Beteiligte im European Energy Award - Prozess Zusammensetzung des Energieteams Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Energie- und klimarelevante Gremien Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen Kernakteure Ver- und Entsorgung 10 3 Energierelevante Kennzahlen Endenergieverbrauch Wärme nach Energieträgern Treibhausgas-Emissionen nach Verbrauchssektoren Treibhausgas-Emissionen der Kreisverwaltung 13 4 Energie- und klimapolitischer Status des Hochsauerlandkreises Stand der aktuellen Bewertung Stärken Schwächen Profil Details der Bewertung nach Bereichen je Handlungsfeld Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung Handlungsfeld 4 Mobilität Handlungsfeld 5 Interne Organisation Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen 23 5 Projektorganisation Organisation der Team- und Projektarbeit Kooperationen und Außenwirkung 24 6 Ausblick 25 7 Anhang 26 Dieser Bericht darf nur unverkürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung durch die Verfasserin. 3

4 4

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Endenergieverbrauch Wärme des Hochsauerlandkreises nach Energieträgern 2010 (Quelle: IKSK HSK) 11 Abbildung 2: Energieverbrauch des Hochsauerlandkreises nach Verbrauchssektoren (Quelle: IKSK HSK) 12 Abbildung 3: Treibhausgas-Emissionen der Kreisverwaltung aus dem Jahr 2010 (Quelle: IKSK HSK) 13 Abbildung 4: Verteilung der erreichten Prozente je Handlungsfeld 15 Abbildung 5: Handlungsfeld 1 - Bewertung nach Maßnahmen 16 Abbildung 6: Handlungsfeld 2 - Bewertung nach Maßnahmen 17 Abbildung 7: Handlungsfeld 3 - Bewertung nach Maßnahmen 18 Abbildung 8: Handlungsfeld 4 - Bewertung nach Maßnahmen 19 Abbildung 9: Handlungsfeld 5 - Bewertung nach Maßnahmen 21 Abbildung 10: Handlungsfeld 6 - Bewertung nach Maßnahmen 22 5

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prozessschritte im eea-verfahren im Hochsauerlandkreis 7 Tabelle 2: Mitglieder des Energieteams 8 Tabelle 3: Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung 9 Tabelle 4: Energie- und klimarelevante Gremien 9 Tabelle 5: Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen 9 Tabelle 6: Kernakteure Ver- und Entsorgung 10 Tabelle 7: Übersicht des energie- und klimapolitischen Status 14 6

7 1 Der European Energy Award - Prozess im Hochsauerlandkreis Der Hochsauerlandkreis hat am die Teilnahme an dem Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea) beschlossen. Das Verfahren wird durch die eea-beraterin Sabine Lohhof, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft begleitet. Der European Energy Award wurde im Rahmen des Konvent der BürgermeisterInnen von der EU-Kommission als Umsetzungsinstrument für die Erstellung der Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAP Sustainable Energy Action Plan) gewürdigt. 1.1 Details zum Ablauf des eea-prozesses Der Ablauf des Verfahrens gliedert sich innerhalb der Projektlaufzeit der ersten vier Jahre in folgende Schritte: Beschluss an der Teilnahme Durchführung der Kick-off Veranstaltung Durchführung der Ist-Analyse Erstellung des EPAP Durchführung Interne Re-Audits Durchführung Externes Audits Bei Fortführung des Verfahrens für weitere drei Jahre wiederholen sich die jeweils jährlich durchgeführten Internen Audits. Das Externe Audit wird grundsätzlich alle drei Jahre durch einen externen Auditor durchgeführt. Das Verfahren verlief im Hochsauerlandkreis bisher folgendermaßen: Datum Prozessschritt Politischer Beschluss zur Teilnahme am eea Kick-off Veranstaltung Durchführung der Ist-Analyse Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP) Tabelle 1: Prozessschritte im eea-verfahren im Hochsauerlandkreis Der politische Beschluss zur Teilnahme am European Energy Award erfolgte am Die Kick-off Veranstaltung fand am statt. Nach Durchführung der Ist-Analyse erfolgte am die erste Eigenbewertung der Kommune. Parallel zur Ist-Analyse wurde das Energiepolitische Arbeitsprogramm erstellt. Der Workshop hierzu fand am statt. 7

8 2 Beteiligte im European Energy Award - Prozess Der European Energy Award ist ein umsetzungsorientiertes Programm an dem neben Mitarbeitern aus der Verwaltung auch Bürger, Akteure aus der Politik und Personen aus verschiedensten privatwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben beteiligt sein können. Im Hochsauerlandkreis sind folgende Personen und Institutionen am eea beteiligt: 2.1 Zusammensetzung des Energieteams Funktion Name Abteilung Energieteamleiter Herr Scholz FD 01 Strukturförderung, Regionalentwicklung Teammitglieder Herr Götte FD 12 Steuerungsunterstützung, Öffentlichkeitsarbeit, Service Herr Kraft FD 15 Hochbau, Gebäudemanagement Herr Maaß FD 01 Mobilität, ÖPNV, Verkehrsplanung Herr Pape B 03 Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbh (AHSK) Herr Scharfenbaum FD 51 Bauaufsicht Herr Witteler FD 54 Kreisstraßen eea-beraterin Frau Lohhof Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Tabelle 2: Mitglieder des Energieteams 8

9 2.2 Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Landrat Dr. Karl Schneider Budget Erträge: Aufwendungen: Einwohner Fläche 3 Anzahl Beschäftigter km² 682 Beamte und tariflich Beschäftigte Tabelle 3: Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung 2.3 Energie- und klimarelevante Gremien Ausschuss Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Tabelle 4: Energie- und klimarelevante Gremien Vorname, Name Peter Newiger Willy Willmes 2.4 Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen Amt FB 1 Zentrale Dienste FB 2 Schulen und Jugend FB 3 Ordnung, Umwelt und Gesundheit FB 4 Soziales, Kultur und Verkehr FB 5 Bauen, Kataster und Vermessung, Straßen Name Manfred Ramspott Martin Stolte Anja Menne Ulrich Bork Detlef Schlüter Tabelle 5: Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen 1 Quelle: Haushaltssatzung, Stand: Quelle: 641/1_2_Einwohnerzahl.pdf, Stand: Quelle: Wikipedia, Stand: Quelle: Stellenplan, Stand:

10 2.5 Kernakteure Ver- und Entsorgung Art Elektrizitätsversorgung Wasserversorgung Gasversorgung Müllverbrennungsanlage Verkehrsbetriebe Abfallentsorgungsträger Firma Tabelle 6: Kernakteure Ver- und Entsorgung RWE, Amprion (Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber) Hochsauerlandwasser GmbH und Stadtwerke RWE AG (Netzbetreiber) und Stadtwerke Lieferung an MVA Lünen, Bielefeld, Hameln Busverkehr Ruhr-Sieg (BRS), Regionalverkehr Ruhr Lippe (RLG) Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbh (AHSK) 10

11 3 Energierelevante Kennzahlen Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurde eine Energie- und CO 2-Bilanz des Hochsauerlandkreises und der kreiseigenen Gebäude und Flotte erstellt. Das Bilanzjahr war Endenergieverbrauch Wärme nach Energieträgern Der Endenergieverbrauch Wärme des Hochsauerlandkreises nach Energieträgern zeigt folgende Verteilung: Abbildung 1: Endenergieverbrauch Wärme des Hochsauerlandkreises nach Energieträgern 2010 (Quelle: IKSK HSK) Es zeigt sich, dass Erdgas mit gut 50% wichtigster Heizenergieträger ist. Wegen der ländlichen Struktur sind der Anteil von Heizöl mit etwa 30% und der Anteil von Holz mit etwa 10 % vergleichsweise hoch. Flüssiggas, Strom und Solarthermie spielen eine untergeordnete Rolle. In Städten wie Arnsberg ist der Anteil des Erdgases höher als in Ortschaften wie Medebach. 11

12 3.2 Treibhausgas-Emissionen nach Verbrauchssektoren Die Treibhausgas-Emissionen des Hochsauerlandkreises nach Verbrauchssektoren 2010 zeigt folgende Verteilung auf die Verbrauchssektoren: Abbildung 2: Energieverbrauch des Hochsauerlandkreises nach Verbrauchssektoren (Quelle: IKSK HSK) Industrie und Haushalte sind die wesentlichen Emittenten. Bei den Haushalten sind die Beheizung (48%) und die Mobilität (39%) die relevanten Sektoren. Im industriellen Bereich ist die Stromnutzung bezüglich der Treibhausgas-Emissionen der vorherrschende Sektor. 12

13 3.3 Treibhausgas-Emissionen der Kreisverwaltung Die Treibhausgas-Emissionen der Kreisverwaltung aus dem Jahr 2010 zeigt folgende Verteilung auf die Sektoren: Abbildung 3: Treibhausgas-Emissionen der Kreisverwaltung aus dem Jahr 2010 (Quelle: IKSK HSK) Die Wärmebereitstellung für die kreiseigenen Gebäude verursacht die meisten Emissionen gefolgt von der Stromnutzung und der Mobilität. 13

14 4 Energie- und klimapolitischer Status des Hochsauerlandkreises Die Bewertung des energie- und klimapolitischen Status erfolgt anhand einer Punkteverteilung auf folgende sechs Handlungsfelder (HF): Entwicklungsplanung, Raumordnung (HF 1) Kommunale Gebäude, Anlagen (HF 2) Versorgung, Entsorgung (HF 3) Mobilität (HF 4) Interne Organisation (HF 5) Kommunikation, Kooperation (HF 6) Bei Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte hat der Hochsauerlandkreis die Möglichkeit, sich mit dem European Energy Award auszeichnen zu lassen. Bei Erreichen einer Punktezahl von mindestens 75% kann auf Wunsch dem Hochsauerlandkreis der European Energy Award Gold verliehen werden. 4.1 Stand der aktuellen Bewertung Der Hochsauerlandkreis hat beim ersten Internen Audit (Stand: ) folgende Punktezahl erreicht: Bewertungsschema Anzahl der im Award möglichen Punkte 360 Anzahl der im Hochsauerlandkreis möglichen Punkte 330 Für die Zertifizierung notwendige Prozente 50% Anzahl erreichter Punkte 159 Erreichte Prozent 48% Tabelle 7: Übersicht des energie- und klimapolitischen Status Bewertung (Punkte/%) Die Anzahl der möglichen Punkte wurde von der maximalen Punktzahl 360 um 30 Punkte reduziert. Dies ist im Wesentlichen auf rechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen, fehlende Potenziale und sonstige Gründe zurückzuführen. Insgesamt wurden vom Hochsauerlandkreis 159 Punkte und somit 48%, bezogen auf die bereits umgesetzten Maßnahmen erreicht. Die geplanten Maßnahmen fließen nicht in die Endbewertung mit ein, sie sind jedoch in den Beschreibungen und Bewertungen der einzelnen Handlungsfelder in Kap. 4.3 beschrieben und bewertet. 14

15 4.2 Stärken Schwächen Profil Die Stärken und Schwächen des Hochsauerlandkreises und die Verteilung der Punkte je Handlungsfeld (Abbildung 4) zeigt die nachfolgende Abbildung: Verteilung der Punkte auf die Handlungsfelder in % 0% 25% 50% 75% 100% Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunale Gebäude, Anlagen 51% 51% 8%# 3%# Versorgung, Entsorgung 30% 0% Mobilität 71% 3% Interne Organisation 28% 36%# Kommunikation, Kooperation Gesamt 47% 48% 4% 9% Effektiv Geplant Abbildung 4: Verteilung der erreichten Prozente je Handlungsfeld Deutlich wird in Abbildung 4 bereits die Stärke im Handlungsfeld 4 mit insgesamt 71%. Die Handlungsfelder 1 und 2 mit jeweils 51% liegen bereits oberhalb der 50%- Marke. Das größte Potenzial mit geplanten 36% besitzt Handlungsfeld 5. Handlungsfeld 1 hat mit geplanten 8% ebenfalls erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten. Die Stärken und Schwächen je Handlungsfeld, wie auch die besonderen Aktivitäten und Projekte in den einzelnen Maßnahmenbereichen werden im folgenden Kapitel ausführlicher beschrieben. Eine Gesamtübersicht der Bewertung je Handlungsfeld ist diesem Bericht als Anlage beigefügt. 15

16 4.3 Details der Bewertung nach Bereichen je Handlungsfeld Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Im Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung wurden insgesamt 51% im Bereich der umgesetzten und 8 % im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 1 - Entwicklungsplanung, Raumordnung 0% 25% 50% 75% 100% Klimastrategie auf Landkreisebene Klimaschutz- und Energiekonzept Bilanz, Indikatorensysteme Evaluation von Klimawandeleffekten Abfallkonzept Mobilitäts- und Verkehrsplanung Regional- und Bauleitplanung Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Beratung (Energie/Klimaschutz) im Bauverfahren Handlungsfeld 1 - Gesamt 40% 60% 85% 40% 80% 40%# 50% 20% 0% 0%# 51% 30%# 30%# 8%# Effektiv % Geplant % Abbildung 5: Handlungsfeld 1 - Bewertung nach Maßnahmen Sehr gute Bewertungen werden bei den Maßnahmen Bilanz, Indikatorensysteme und Abfallkonzept erreicht. Im Bereich Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung sind die Potenziale durch landesgesetzliche Regelungen eng begrenzt. Demgegenüber können Beratungsangebote im Bauverfahren noch weiter ausgebaut werden. Meilenstein in Handlungsfeld 1 war die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes im Jahr 2013 inklusive einer CO 2-Bilanzierung. Nun erfolgt die Umsetzung des Konzeptes. Aufbauend auf dem Zukunftsprogramm vom mit den Zielen Versorgung der Region überwiegend mit erneuerbaren Energien und Reduktion des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen soll nun ein detailllierteres Leitbild erarbeitet werden. Im Fokus stehen die Erarbeitung des Klimaschutz-Teilkonzeptes für das Gewerbegebiet Meschede-Enste und die Neuaufstellung des Nahverkehrsplans. 16

17 4.3.2 Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen Im Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen wurden insgesamt 51% im Bereich der umgesetzten und 3 % im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 2 - Kommunale Gebäude, Anlagen 0% 25% 50% 75% 100% Standards für Bau/Bewirtschaftung der Gebäude Bestandsaufnahme, Analyse 30% 65% 35%# Controlling, Betriebsoptimierung 90% Sanierungsplanung/-konzept 55% Beispielhafter Neubau/Sanierung 0% 0%# Erneuerbare Energie Wärme 100% Erneuerbare Energie Elektrizität 65% Energieeffizienz Wärme 41% Energieeffizienz Elektrizität 1% 1%# CO2- und Treibhausgasemissionen 45% Wassereffizienz Handlungsfeld 2 - Gesamt 52% 51% 3%# Effektiv % Geplant % Abbildung 6: Handlungsfeld 2 - Bewertung nach Maßnahmen (Sehr) gute Bewertungen werden bei den Maßnahmen Erneuerbare Energie Wärme und Controlling, Betriebsoptimierung erreicht. Meilensteine in Handlungsfeld 2 waren die Errichtungen von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, d.h. PV-Anlagen auf kreiseigenen Gebäuden und Pellet-, Hackschnitzel- und BHKW-Anlagen (biogene Einsatzstoffe) zur Wärmeversorgung. Im Fokus stehen in den kommenden Jahren der weitere Aufbau der Gebäudeleittechnik und des Gebäudemanagementprogramms für die Gebäude und Anlagen Energetische Sanierungen der Gebäudehülle der Berufskollegs und Förderschulen und LED-Beleuchtungserneuerungen an Berufskollegs. 17

18 4.3.3 Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung Im Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung wurden insgesamt 30% im Bereich der umgesetzten und 3 % im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 3 - Versorgung, Entsorgung 0% 25% 50% 75% 100% Finanzierung von Energieeffizienz und EE 0% Energetische Nutzung von Bioabfällen 60% Energetische Nutzung von Deponiegas 100% Handlungsfeld 3 - Gesamt 30%$ Effektiv % Geplant % Abbildung 7: Handlungsfeld 3 - Bewertung nach Maßnahmen Im Vergleich zu Städten und Gemeinden spielt das Handlungsfeld 3 bei Kreisen nur eine untergeordnete Rolle. Die Energie- und Wasserversorgung liegt in der Zuständigkeit der Städte und Kreise. Demgegenüber sind die Kreise nur für die Abfallverwertung verantwortlich. Der AHSK hat bereits die Wirtschaftlichkeit einer Bioabfallvergärungsanlage geprüft. Diese Option hat sich als unwirtschaftlich erwiesen, so dass davon Abstand genommen wurde. In den kommenden Jahren wird jedoch weiterhin das Straßenbegleitgrün der Kreisstraßen energetisch genutzt. Die Deponiegasmenge ist auf allen drei Anlagen seit 2005 rückläufig. Die Abwärmenutzung auf der ZRD ist seit einigen Jahren wegen der geringen Gasmenge und dem großen Motor nicht mehr möglich. Es gibt keine Abnehmer für Wärme an den beiden anderen Standorten. Mittelfristig wird bei allen drei Anlagen keine Stromerzeugung mehr möglich sein. 18

19 4.3.4 Handlungsfeld 4 Mobilität Im Handlungsfeld 4 Mobilität wurden insgesamt 71% im Bereich der umgesetzten und 3 % im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 4 - Mobilität 0% 25% 50% 75% 100% Unterstützung bewusster Mobilität i. Verwaltung Kommunale Fahrzeuge Hauptachsen Radwegenetz, Beschilderung Abstellanlagen Qualität des ÖPNV-Angebots Kombinierte Mobilität Mobilitätsmarketing Beispielhafte Mobilitätsstandards Handlungsfeld 4 - Gesamt 25% 20% 30%$ 65% 65% 60% 55% 95% 100% 100% 71% 3% Effektiv % Geplant % Abbildung 8: Handlungsfeld 4 - Bewertung nach Maßnahmen Sehr gute Bewertungen werden bei den Maßnahmen Qualität des ÖPNV-Angebots Kombinierte Mobilität und Mobilitätsmarketing erreicht. Meilensteine in Handlungsfeld 4 waren die Erarbeitung und Umsetzung des Nahverkehrsplans ab Seit 2013 arbeitet der Hochsauerlandkreis im Projekt mobil4you mit. Zur Erleichterung des Radverkehrs gibt es für Busse Fahrradanhänger zur kostenlosen Radmitnahme an fünf touristischen Strecken. Der Zustand des ÖPNV und die Zufriedenheit der Kunden werden regelmäßig erfasst und evaluiert. Zwischenzeitlich wurde auch die Mitarbeiterbefragung durchgeführt. 19

20 Im Fokus stehen in den kommenden Jahren die Förderung von Mitfahrzentralen beispielsweise an Berufskollegs Weiterer Einsatz eines Elektrokleinbusses Umstellung eines Bürgerbusses auf einen Anrufbürgerbus in Schmallenberg zur Nutzungssteigerung Fortführung der Freizeitbuslinie Meschede-Schmallenberg mit Fahrradanhänger an den Wochenenden (April bis Oktober) Realisierung einer mobilen Radstation am Busbahnhof Meschede Projekt Mobilitätspaten fortführen und als Dauerangebot etablieren Schulungen für Mitarbeiter (Tourismusbüros). 20

21 4.3.5 Handlungsfeld 5 Interne Organisation Im Handlungsfeld 5 Interne Organisation wurden insgesamt 28% im Bereich der umgesetzten und 36 % im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 5 - Interne Organisation 0% 25% 50% 75% 100% Personalressourcen und Organisation Gremium Einbezug des Personals Erfolgskontrolle und jährliche Energieplanung Weiterbildung Beschaffungswesen Budget für die energiepolitische Arbeit Handlungsfeld 5 - Gesamt 10% 17% 0% 28% 50% 75% 100% 100% 90%$ 25%$ 50% 36%$ Abbildung 9: Handlungsfeld 5 - Bewertung nach Maßnahmen Effektiv % Geplant % (Sehr) gute Bewertungen werden bei den Maßnahmen Einbezug des Personals und Personalressourcen und Organisation erreicht. Meilenstein in Handlungsfeld 5 ist die Implementierung des eea-prozesses mit der Gründung eines verwaltungsübergreifenden Teams. Im Fokus stehen in den kommenden Jahren eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit (Internetpräsenz, Pressemitteilungen) interne Schulungen / Information der Mitarbeiter zum energiebewussten Verhalten und Hausmeister-Schulungen zum energiebewussten Verhalten. Dieses Handlungsfeld hat ein erhebliches Ausbau-Potenzial. 21

22 4.3.6 Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation Im Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation wurden insgesamt 47% im Bereich der umgesetzten und 4 % im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 6 - Kommunikation, Kooperation 0% 25% 50% 75% 100% Konzept für Kommunikation und Kooperation 45% Vorbildwirkung, Corporate Identity Andere Landkreise und Regionen Regionale und nationale Behörden Universitäten und Forschungseinrichtungen Effizienzprogramme (Wirtschaft, Gewerbe, etc.) Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung 20% 15% 75% 90% 100% 90% 25%$ 5%$ Arbeitsgruppen, Partizipation Konsumenten, Mieter Schulen Multiplikatoren (Politik, NROs, Kirchen, Vereine) Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie 20% 40% 50% 70% 35% 10%$ 15%$ Leuchtturmprojekt Finanzielle Förderung Handlungsfeld 6 - Gesamt 0% 0%$ 80% 47% 4% Effektiv % Geplant % Abbildung 10: Handlungsfeld 6 - Bewertung nach Maßnahmen (Sehr) gute Bewertungen werden bei den Maßnahmen (Kooperation mit) Universitäten und Forschungseinrichtungen (Kooperation mit) regionalen und nationalen Behörden und Energieeffizienzprogramme in und mit der Wirtschaft erreicht. Meilensteine in Handlungsfeld 6 sind das GET.Min-Projekt (Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk) für den Gewerbepark Holitischer Weg / Medebach mit der Ruhr- Universität Bochum Klimaschutzteilkonzept für das Gewerbe- und Industriegebiet Meschede-Enste Wärmesenkenkataster Südwestfalen: und die Implementierung des Netzwerkes und Beratungszentrum I.D.E.E. Daneben werden Veranstaltungen zu Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaftsformen angeboten. 22

23 Im Fokus stehen in den kommenden Jahren die Initiierung eines Runden Tisches mit Kommunen des Kreises zum inhaltlichen Austausch und gemeinsamer Entwicklung von Klimaschutz- und Energieprojekten Prüfung einer PV-Muster-Anlage für Ladestationen Kreisweite Aktion zum Austausch veralteter Heizungspumpen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten an Hauptverkehrsachsen (z.b. A 46) Umsetzung des Klimaschutz-Teilkonzeptes für das Gewerbegebiet Meschede-Enste ein Schulprojekt zum energiebewussten Verhalten und die aktive Unterstützung der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. 4.4 Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen Durch die konsequente Umsetzung der geplanten Projekte kann der Hochsauerlandkreis die 50%-Marke im eea deutlich überschreiten. Bei der Aufstellung des umfangreichen und anspruchsvollen Maßnahmenplans wurden die Prioritäten jedoch nicht vorrangig nach möglichen Punkten, sondern erkannten Defiziten und vorhandenen Handlungspotenzialen gesetzt. Die Projekte für das Energiepolitische Arbeitsprogramm sind als Anhang 1 diesem Bericht beigefügt. 23

24 5 Projektorganisation 5.1 Organisation der Team- und Projektarbeit Die Leitung des Energieteams obliegt Herrn Walter Scholz. Die Teamarbeit verlief im letzten Jahr gut, das Energieteam hat sich mehrmals getroffen und bezüglich der Maßnahmenplanungen und dem Stand der Maßnahmenumsetzungen ausgetauscht. Das Energiepolitische Arbeitsprogramm ist erstellt und wurde vom Kreistag beschlossen. Zahlreiche Maßnahmen wurden vom Hochsauerlandkreis bereits umgesetzt. 5.2 Kooperationen und Außenwirkung Der Hochsauerlandkreis kommuniziert seine Aktivitäten rund um Klimaschutz und den European Energy Award aktiv nach außen: 24

25 6 Ausblick Auch im nächsten Projektjahr sind vierteljährliche Treffen des Energieteams geplant. Zu den Maßnahmen und Meilensteinen die im nächsten Jahr umgesetzt werden sollen gehören u.a.: Energetische Gebäudesanierungen Aktualisierung des Nahverkehrsplans Mitarbeitersensibilisierung Die nächsten Termine sind wie folgt geplant: Aktualisierung der Ist-Analyse: Winter 2015/

26 7 Anhang Anlage 1: Energiepolitisches Arbeitsprogramm Anlage 2: Bewertung der Handlungsfelder und Bereiche tabellarisch 26

27 Anlage 1: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 27

28 28

29 29

30 30

31 Anlage 2: Bewertung der Handlungsfelder tabellarisch Hochsauerlandkreis Audit eea 2015 (aktuell) 1 Exportdatum: Exportiert durch: Jörg Ackermann Maßnahmen maximal möglich effektiv geplant Punkte Punkte Punkte % Punkte % 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 70,0 59,0 29,9 51% 4,8 8% 1.1 Konzepte, Strategie 38,0 38,0 23,7 62% 2,4 6% 1.2 Kommunale Entwicklungsplanung 10,0 8,0 3,2 40% 2,4 30% 1.3 Verpflichtung von Grundstückseigentümern 10,0 4,0 2,0 50% 0,0 0% 1.4 Baugenehmigung, -kontrolle 12,0 9,0 1,0 11% 0,0 0% 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 70,0 70,0 36,0 51% 2,1 3% 2.1 Energie- und Wassermanagement 26,0 26,0 13,8 53% 2,1 8% 2.2 Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimawirkung 40,0 40,0 20,2 50% 0,0 0% 2.3 Besondere Maßnahmen 4,0 4,0 2,1 52% 0,0 0% 3 Versorgung, Entsorgung 28,0 23,0 7,0 30% 0,0 0% 3.1 Unternehmensstrategie, Versorgungsstrategie 4,0 4,0 0,0 0% 0,0 0% 3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation 0,0 0,0 0,0 0% 0,0 0% 3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Landkreisgebiet 0,0 0,0 0,0 0% 0,0 0% 3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung 0,0 0,0 0,0 0% 0,0 0% 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 0,0 0,0 0,0 0% 0,0 0% 3.6 Energie aus Abfall 24,0 19,0 7,0 37% 0,0 0% 4 Mobilität 50,0 48,0 34,0 71% 1,2 3% 4.1 Mobilität in der Verwaltung 8,0 8,0 3,6 45% 1,2 15% 4.2 Verkehrsberuhigung und Parkieren 3,0 3,0 2,0 65% 0,0 0% 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 10,0 8,0 4,7 59% 0,0 0% 4.4 Öffentlicher Verkehr 13,0 13,0 12,5 96% 0,0 0% 4.5 Mobilitätsmarketing 16,0 16,0 11,2 70% 0,0 0% 5 Interne Organisation 48,0 46,0 12,9 28% 16,5 36% 5.1 Interne Strukturen 14,0 14,0 6,0 43% 6,0 43% 5.2 Interne Prozesse 26,0 24,0 6,9 29% 10,5 44% 5.3 Finanzen 8,0 8,0 0,0 0% 0,0 0% 6 Kommunikation, Kooperation 94,0 84,0 39,4 47% 3,6 4% 6.1 Kommunikation 10,0 10,0 3,0 30% 0,0 0% 6.2 Kommunikation und Kooperation mit Behörden 15,0 12,0 10,1 84% 1,5 13% 6.3 Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie 21,0 14,0 9,6 69% 0,5 4% 6.4 Kommunikation und Kooperation mit EinwohnerInnen und lokalen Multiplikatoren 24,0 24,0 10,0 42% 1,6 7% 6.5 Unterstützung privater Aktivitäten 24,0 24,0 6,7 28% 0,0 0% Gesamt offline xls 360,0 330,0 159,2 48% 28,2 9% 31

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2016 FÜR DAS JAHR 2015 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2016 FÜR DAS JAHR 2015 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis HOCHSAUERLANDKREIS eea-bericht INTERNES AUDIT IN 2016 FÜR DAS JAHR 2015 AZ: eea/0145-e European Energy Award - Hochsauerlandkreis MAI 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2017 FÜR DAS JAHR 2016 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis

HOCHSAUERLANDKREIS. INTERNES AUDIT IN 2017 FÜR DAS JAHR 2016 AZ: eea/0145-e. European Energy Award - Hochsauerlandkreis HOCHSAUERLANDKREIS eea-bericht INTERNES AUDIT IN 2017 FÜR DAS JAHR 2016 AZ: eea/0145-e European Energy Award - Hochsauerlandkreis MAI 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte NOVEMBER 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich STADT LENGERICH eea-bericht INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich OKTOBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

STADT HERDECKE. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0147e. European Energy Award - Stadt Herdecke

STADT HERDECKE. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0147e. European Energy Award - Stadt Herdecke STADT HERDECKE eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0147e European Energy Award - Stadt Herdecke JULI 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse Präsentation Ergebnisse der IstAnalyse Andreas Hübner Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Die Handlungsfelder im Maßnahmenkatalog 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 2 kommunale Gebäude, Anlagen

Mehr

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

Hochsauerlandkreis/Kreis

Hochsauerlandkreis/Kreis Benutzer: Sabine Lohoff Hochsauerlandkreis/Kreis Arbeitsprogramm Alle Aktivitäten schließen Alle Aktivitäten und Meilensteine öffnen 1.1.1 Klimastrategie auf Landkreisebene, Energieperspektiven Erarbeitung

Mehr

STADT RHEINE. INTERNES AUDIT 2013/2014 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine

STADT RHEINE. INTERNES AUDIT 2013/2014 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine STADT RHEINE eea-bericht INTERNES AUDIT 2013/2014 AZ: eea 272 European Energy Award - Stadt Rheine DEZEMBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01

Mehr

GEMEINDE ALTENBERGE INTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA-0068-F. European Energy Award Gemeinde Altenberge

GEMEINDE ALTENBERGE INTERNES AUDIT 2013 AZ: EEA-0068-F. European Energy Award Gemeinde Altenberge GEMEINDE ALTENBERGE eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: 64.65.10-EEA-0068-F European Energy Award Gemeinde Altenberge Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/3027-f European Energy Award - Stadt Ibbenbüren SEPTEMBER 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

eea-bericht Stadt Kevelaer internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E

eea-bericht Stadt Kevelaer internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E eea-bericht internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E Stand: Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess in Kevelaer 3 1.1 Aktualisierung der Ist-Analyse 3 1.2 Umsetzung und

Mehr

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich STADT LENGERICH eea-bericht INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich AUGUST 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2013 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte JANUAR 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

STADT STRAELEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea/0067e. European Energy Award - Stadt Straelen

STADT STRAELEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea/0067e. European Energy Award - Stadt Straelen STADT STRAELEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea/0067e European Energy Award - Stadt Straelen MAI 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/0080f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/0080f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/0080f European Energy Award - Stadt Ibbenbüren DEZEMBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren

STADT IBBENBÜREN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/3027-f. European Energy Award - Stadt Ibbenbüren STADT IBBENBÜREN eea-bericht INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/3027-f European Energy Award - Stadt Ibbenbüren OKTOBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

STADT KEVELAER INTERNES AUDIT 2017 (FÜR DAS JAHR 2016) AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer

STADT KEVELAER INTERNES AUDIT 2017 (FÜR DAS JAHR 2016) AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer STADT KEVELAER eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 (FÜR DAS JAHR 2016) AZ: 64.65.13-EEA-0124-F European Energy Award - Stadt Kevelaer JULI 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

eea-bericht Stadt Lengerich Internes Audit 2013

eea-bericht Stadt Lengerich Internes Audit 2013 eea-bericht Stadt Lengerich Internes Audit 2013 Az: eea/0053 E Stand: Oktober 2013 Version 4.0: 2010 eea-bericht Ist-Analyse für das Jahr 2012; Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand:

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: 31.12.2012 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess - 3-1.1

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt Energiestadt-Bericht Gemeinde Dinhard Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 29.08.2013 Die Gemeinde Dinhard ESB_K1-4_Antrag_April2012.doc vertreten durch Rudolf

Mehr

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen STADT DORMAGEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2017 AZ: eea/0098f European Energy Award - Stadt Dormagen FEBRUAR 2018 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01

Mehr

STADT KEVELAER EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer

STADT KEVELAER EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA-0124-F. European Energy Award - Stadt Kevelaer STADT KEVELAER eea-bericht EXTERNES AUDIT 26 AZ: 64.65.13-EEA-24-F European Energy Award - Stadt Kevelaer MAI 26 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 24

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

STADT BIEEFELD INTERNES RE-AUDIT 2016 AZ: EEA-4008-F. European Energy Award - Stadt Bielefeld

STADT BIEEFELD INTERNES RE-AUDIT 2016 AZ: EEA-4008-F. European Energy Award - Stadt Bielefeld STADT BIEEFELD eea-bericht INTERNES RE-AUDIT 2016 AZ: 64.65.15-EEA-4008-F European Energy Award - Stadt Bielefeld STAND NOVEMBER 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen

Mehr

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 Stand: 23.11.2015 1. European Energy Award Der Prozess im Landkreis Lörrach Inhaltsverzeichnis 1. European Energy Award

Mehr

:34 1 von 24

:34 1 von 24 13.08.2013 11:34 1 von 24 13.08.2013 11:34 2 von 24 Fertigstellung 2017-12-31 Intern Extern Beschlussfassung notwendig Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Summe 2015 0 0 0 15000 15000 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme

Mehr

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Richterswil Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 04.02.2013 Die Gemeinde Richterswil ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Jörg Hottinger

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

STADT MÜNSTER eea-bericht ENTWURFSFASSUNG ZUR VORPRÜFUNG EXTERNES GOLD-RE-AUDIT FÜR DAS JAHR 2014 AZ: EEA/3014F. European Energy Award - Stadt Münster

STADT MÜNSTER eea-bericht ENTWURFSFASSUNG ZUR VORPRÜFUNG EXTERNES GOLD-RE-AUDIT FÜR DAS JAHR 2014 AZ: EEA/3014F. European Energy Award - Stadt Münster STADT MÜNSTER eea-bericht ENTWURFSFASSUNG ZUR VORPRÜFUNG EXTERNES GOLD-RE-AUDIT FÜR DAS JAHR 2014 AZ: EEA/3014F European Energy Award - Stadt Münster AUGUST 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str.

Mehr

STADT STRAELEN EXTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2017 AZ: EEA-0152-F. European Energy Award - Stadt Straelen

STADT STRAELEN EXTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2017 AZ: EEA-0152-F. European Energy Award - Stadt Straelen STADT STRAELEN eea-bericht EXTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2017 AZ: 64.65.15-EEA-0152-F European Energy Award - Stadt Straelen NOVEMBER 2017 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Was ist der European Energy Award ist aber kein Konzept kein Wettbewerb kein

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen

STADT DORMAGEN. INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0098f. European Energy Award - Stadt Dormagen STADT DORMAGEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0098f European Energy Award - Stadt Dormagen MAI 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

STADT ENNEPETAL EXTERNES AUDIT 2015 AZ: EEA/0112 F. European Energy Award - Stadt Ennepetal NOVEMBER 2015

STADT ENNEPETAL EXTERNES AUDIT 2015 AZ: EEA/0112 F. European Energy Award - Stadt Ennepetal NOVEMBER 2015 STADT ENNEPETAL eea-bericht EXTERNES AUDIT 2015 AZ: EEA/0112 F European Energy Award - Stadt Ennepetal NOVEMBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am Der Landkreis Ravensburg eea Gold Re-Zertifizierung am 23.06.2016 2012: Zertifizierung mit 79% (alte Bewertungskriterien) 80% 73% 65% Vorläufiges Ergebnis des internen Audits 2015 81% 89% 77% Vorstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

STADT BAD SALZUFLEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea-0033 E. European Energy Award - Stadt Bad Salzuflen

STADT BAD SALZUFLEN. INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea-0033 E. European Energy Award - Stadt Bad Salzuflen STADT BAD SALZUFLEN eea-bericht INTERNES AUDIT 2013 AZ: eea-0033 E European Energy Award - Stadt Bad Salzuflen MÄRZ 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

European Energy Award - eea Internes Audit 2008

European Energy Award - eea Internes Audit 2008 Anlage 1 zur DS 06-1500/2 European Energy Award - eea Internes Audit 2008 1. Rückblick Im März 2007 startete die Stadt Duisburg das mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie

Mehr

STADT LENGERICH. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich DEZEMBER 2015

STADT LENGERICH. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich DEZEMBER 2015 STADT LENGERICH eea-bericht EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich DEZEMBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand: 23.02.2015 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt Inhalt Thema 1: Allgemeines zum eea... 1 1 Der European Energy Award... 1 2 Die Teilnehmer... 4 3 Der Maßnahmenkatalog... 5 4 Die Akteure... 6 5 Die Auszeichnung... 8 6 Förderung... 8 7 Weiterführende

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Der European Energy Award 1 Ziele des heutigen Tages

Mehr

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15. Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 15. September 2016 infas enermetric GmbH Folie 1 Stadt Erkelenz Agenda Aktuelles vom eea Der eea Prozess

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

eea-bericht internes Audit (1. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2014

eea-bericht internes Audit (1. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2014 eea-bericht internes Audit (1. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 201 Stand: 05.09.201 eea-berater: Jan Münster 1. European Energy Award Der Prozess im Landkreis Lörrach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Zschorlau Klimastrategie auf Stadt-/ Gemeindeebene, Energieperspektiven

Zschorlau Klimastrategie auf Stadt-/ Gemeindeebene, Energieperspektiven -eea Tool Seite 1 von 10 Benutzer: Holger Meier-Knietzsch Zschorlau Arbeitsprogramm 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt-/ Gemeindeebene, Energieperspektiven Zusammenstellung und Veröffentlichung eines EuK-Leitbildes

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 ANDREAS HÜBNER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT LISA MAURER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT Tagesordnung

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie Auf die Plätze, fertig, los... neue strategische Ansätze European Energy Award?! ... es war einmal ... es war einmal Landkreis

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2013, 18.00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

STADT RHEINE. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine

STADT RHEINE. EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea 272. European Energy Award - Stadt Rheine STADT RHEINE eea-bericht EXTERNES AUDIT 2015 AZ: eea 272 European Energy Award - Stadt Rheine APRIL 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24 564-0

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

European Energy Award

European Energy Award European Energy Award Der European Energy Award - das kommunale Qualitätsmanagementsystem für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik - Chance für Landkreise, Gemeinden und Städte I. Vorstellung

Mehr

STADT SIEGBURG EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA/0023E. European Energy Award - Stadt Siegburg MAI 2016

STADT SIEGBURG EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA/0023E. European Energy Award - Stadt Siegburg MAI 2016 STADT SIEGBURG eea-bericht EXTERNES AUDIT 2016 AZ: EEA/0023E European Energy Award - Stadt Siegburg MAI 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24

Mehr

STADT WETTER (RUHR) INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0061e. European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr)

STADT WETTER (RUHR) INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0061e. European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr) STADT WETTER (RUHR) eea-bericht INTERNES AUDIT 2015 AZ: eea/0061e European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr) DEZEMBER 2015 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

STADT WETTER (RUHR) INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0061e. European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr)

STADT WETTER (RUHR) INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0061e. European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr) STADT WETTER (RUHR) eea-bericht INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0061e European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr) NOVEMBER 2016 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Jörg Weichler Der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien wurde am 25. September 1992 in Bautzen gegründet. Er ist Träger der Regionalplanung. Das Hauptorgan des Verbandes ist die Verbandsversammlung,

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

- eea Tool Zuständigkeit Hr. Leonhardt Fortschritt abgeschlossen Priorität 1

- eea Tool   Zuständigkeit Hr. Leonhardt Fortschritt abgeschlossen Priorität 1 1 von 12 24.08.2017 15:03 Benutzer: Alexander Schulze Zschorlau Arbeitsprogramm Alle Aktivitäten schließen Alle Aktivitäten und Meilensteine öffnen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt-. Gemeindeebene, Energieperspektiven

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Gliederung 1.) Klimaschutz als Einstieg in die Klimaanpassung 2.) Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie mit Vulnerabilitätsanalyse 3.) Implementierung der Klimaanpassungsstrategie

Mehr

European Energy Award

European Energy Award und seine Umsetzung am Beispiel der Gemeinde Anröchte, NRW 27.11.2012 Gemeinde Anröchte, 30.11.2012 1 Gemeinde Anröchte im Kreis Soest, NRW Flächengemeinde mit Hauptort Anröchte und 9 Ortsteilen 74 qkm

Mehr

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit Anhang A Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Soest, Oktober 2013 Herausgeber: Hochsauerlandkreis Der Landrat Fachdienst Strukturförderung,

Mehr