STADT WETTER (RUHR) INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0061e. European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT WETTER (RUHR) INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0061e. European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr)"

Transkript

1 STADT WETTER (RUHR) eea-bericht INTERNES AUDIT 2016 AZ: eea/0061e European Energy Award - Stadt Wetter (Ruhr) NOVEMBER 2016

2 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str Essen Telefon: +49 [0] Dieser Bericht darf nur unverkürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung durch die Verfasserin. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess in Wetter (Ruhr) Details zum Ablauf des eea-prozesses 6 2 Beteiligte im European Energy Award - Prozess Zusammensetzung des Energieteams Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Energie- und klimarelevante Gremien Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung 10 3 Energierelevante Kennzahlen Endenergieverbrauch nach Energieträgern CO 2 -Emissionen nach Energieträgern Endenergieverbrauch der privaten Haushalte Endenergieverbrauch der Wirtschaft Endenergieverbrauch im Verkehrssektor Endenergieverbrauch Wärme und Strom der kommunalen Gebäude und Anlagen 16 4 Energie- und klimapolitischer Status der Stadt/Gemeinde Stand der aktuellen Bewertung Stärken Schwächen Profil Details der Bewertung nach Bereichen je Handlungsfeld Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung Handlungsfeld 4 Mobilität Handlungsfeld 5 Interne Organisation Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen 37 5 Projektorganisation Entwicklung gegenüber dem Vorjahr Organisation der Team- und Projektarbeit Projektdokumentation Kooperationen und Außenwirkung 38 6 Ausblick 39 7 Anhang 40 3

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Energieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) nach Energieträgern 11 Abbildung 2: CO 2 -Emissionen der Stadt Wetter (Ruhr) nach Verbrauchssektoren 12 Abbildung 3: Endenergieverbrauch der privaten Haushalte der Stadt Wetter (Ruhr) 13 Abbildung 4: Endenergieverbrauch der Wirtschaft der Stadt Wetter (Ruhr) 14 Abbildung 5: Endenergieverbrauch im Verkehrssektor der Stadt Wetter (Ruhr) 15 Abbildung 6: Energieverbrauch Wärme der kommunalen Gebäude und Anlagen 16 Abbildung 7: Energieverbrauch Strom der kommunalen Gebäude und Anlagen 16 Abbildung 8: Stärken - Schwächen Profil 18 Abbildung 9: Verteilung der erreichten Prozente je Handlungsfeld 18 Abbildung 10: Handlungsfeld 1 - Bewertung nach Maßnahmen 20 Abbildung 11: Hochwasserschutzmaßnahmen an der Schmalenbecke 21 Abbildung 12: Screenshot Solarpotenzialkataster 21 Abbildung 13: Klimaschutzsiedlung Schmandbruch 22 Abbildung 14: Handlungsfeld 2 - Bewertung nach Maßnahmen 23 Abbildung 15: Beispiel eines Labels aus dem Energieausweis 23 Abbildung 16: Technische Daten der Bürgersolaranlage auf dem Gebäude Bornstraße 24 Abbildung 17: Handlungsfeld 3 - Bewertung nach Maßnahmen 26 Abbildung 18: Handlungsfeld 4 - Bewertung nach Maßnahmen 28 Abbildung 19: Streckenabschnitt des RuhrtalRadwegs 29 Abbildung 20: Impressionen des RuhrtalRadwegs 30 Abbildung 21: Beschilderung RuhrtalRadweg 30 Abbildung 22: Einweihung einer Ladestation für Elektroautos 31 Abbildung 23: Handlungsfeld 5 - Bewertung nach Maßnahmen 32 Abbildung 24: Handlungsfeld 6 - Bewertung nach Maßnahmen 33 Abbildung 25: Klimabotschafter bei der Arbeit 34 Abbildung 26: Logo "Gib 8 auf unser Wetter" 34 Abbildung 27: Eindrücke des Umweltmarkts Abbildung 28: Vorstellung der Ergebnisse der Dokumentationen 36 4

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prozessschritte im eea-verfahren in der Stadt Wetter (Ruhr) 7 Tabelle 2: Mitglieder des Energieteams 9 Tabelle 3: Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung 9 Tabelle 4: Energie- und klimarelevante Gremien 10 Tabelle 5: Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen 10 Tabelle 6: Zuständigkeiten bezüglich der Ver- und Entsorgung 10 Tabelle 7: Übersicht des energie- und klimapolitischen Status 17 5

6 1 Der European Energy Award - Prozess in Wetter (Ruhr) Die Stadt Wetter (Ruhr) hat am die Teilnahme an dem Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea) beschlossen. Das Verfahren wird durch die eea-beraterin Katja Bettina Schmidt, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft begleitet. Der European Energy Award wurde im Rahmen des Konvent der BürgermeisterInnen von der EU-Kommission als Umsetzungsinstrument für die Erstellung der Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAP Sustainable Energy Action Plan) gewürdigt. 1.1 Details zum Ablauf des eea-prozesses Der Ablauf des Verfahrens gliedert sich innerhalb der Projektlaufzeit der ersten vier Jahre in folgende Schritte: Beschluss an der Teilnahme Durchführung der Kick-off Veranstaltung Durchführung der Ist-Analyse Erstellung des EPAP Durchführung Interne Re-Audits Durchführung Externes Audits Bei Fortführung des Verfahrens für weitere drei Jahre wiederholen sich die jeweils jährlich durchgeführten Internen Audits. Das Externe Audit wird grundsätzlich alle drei Jahre durch einen externen Auditor durchgeführt. Das Verfahren verlief in der Stadt Wetter (Ruhr) bisher folgendermaßen: 6

7 Datum Prozessschritt Pol. Beschluss zur Teilnahme am eea Kick-off Veranstaltung Durchführung der Ist-Analyse und Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP) Durchführung des 1.Internen Audits Aktualisierung der Ist-Analyse und des EPAP Durchführung des 2. Internen Audits Januar 2014 Aktualisierung der Ist-Analyse und des EPEP Durchführung des 1. Externen Audits Vorstellung der Ergebnisse des Externen Audits im Ausschuss Aktualisierung des Management Tools Aktualisierung des EPAP Durchführung des 3. Internen Audits Abschluß des 3. Internen Audits Aktualisierung des Management Tools Durchführung des 4. Internen Audits Aktualisierung des EPAP Vorstellung der Ergebnisse des Internen Audits im Ausschuss Tabelle 1: Prozessschritte im eea-verfahren in der Stadt Wetter (Ruhr) Der politische Beschluss zur Teilnahme am European Energy Award erfolgte am Die Kick-off Veranstaltung fand am statt. Nach Durchführung der Ist-Analyse am erfolgte die erste Eigenbewertung der Kommune auf dessen Grundlage das Energiepolitische Arbeitsprogramm am aufgestellt wurde. Am wurde nach einer Aktualisierung der Ist-Analyse und des Energiepolitischen Arbeitsprogramms das 1.Interne Audit mit der eea-beraterin Katja Bettina Schmidt durchgeführt. Nach einer weiteren Aktualisierung der Ist-Analyse und des Energiepolitischen Arbeitsprogramms wurde am das 2.Interne Audit mit der eea-beraterin Katja Bettina Schmidt durchgeführt. Im Verlauf des Jahres 2013 wurde ebenfalls der gesamte eea-prozess von der bisherigen excel-variante auf die online-variante umgestellt. Der Prozess verlief in der Stadt bisher sehr gut. Im Januar 2014 begonnen die Vorbereitungen für das 1. Externe Audit das am durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden am im Ausschuss vorgestellt. Ab März 2015 wurden das Management Tool und das Energiepolitische Arbeitsprogramm aktualisiert. Das 3. Interne Audit wurde am abgeschlossen. Das 4. Interne Audit wurde am durchgeführt, das Management Tool wurde zuvor am aktualisiert. Eine Aktualisierung des Energiepolitischen Arbeits- 7

8 programms erfolgte am Die Ergebnisse des 4. Internen Audits wurden am im Ausschuss der Stadt Wetter (Ruhr) vorgestellt. 8

9 2 Beteiligte im European Energy Award - Prozess Der European Energy Award ist ein umsetzungsorientiertes Programm an dem neben Mitarbeitern aus der Verwaltung auch Bürger, Akteure aus der Politik und Personen aus verschiedensten privatwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben beteiligt sein können. In der Stadt Wetter (Ruhr) sind folgende Personen und Institutionen am eea beteiligt: 2.1 Zusammensetzung des Energieteams Funktion Vorname, Name Abteilung/Firma Energieteamleiter Frank Schauerte 4/3 Teammitglieder Melanie Hesterberg 4/1 Brigitte Marquardt 4/3 Rainer Pfeuffer 4/4 Felicia Becker 4/3 Yves Terstegge Rolf Weber Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Lokale Agenda 21 Wetter (Ruhr) eea-beraterin Katja Bettina Schmidt Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Tabelle 2: Mitglieder des Energieteams 2.2 Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Bürgermeister Frank Hasenberg Budget Erträge: ,00 Aufwendungen: ,00 Einwohner Fläche 3 Anzahl Beschäftigter 4 31,47 km² 334, davon 68 beim Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Tabelle 3: Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung 1 Quelle: Stadt Wetter, Stand: Quelle: Stadt Wetter, Stand: Quelle: Wikipedia, Stand: Quelle: Stadt Wetter, Stand:

10 2.3 Energie- und klimarelevante Gremien Ausschuss Stadtentwicklungs-, Wirtschaftsförderungs- und Bauausschuss Umwelt- und Verkehrsausschuss Unterausschuss Klima Tabelle 4: Energie- und klimarelevante Gremien Vorname, Name Johann Fiolka (SPD) Jörg-Michael Birkner (SPD) Erich Heymer 2.4 Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen Amt Umwelt und Verkehr einschl. Lokale Agenda 21 Stadtentwicklung Gebäude- und Immobilienmanagement Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Vorname, Name Frank Schauerte Birgit Gräfen-Loer Rainer Pfeuffer Ulrich Conrads Tabelle 5: Energie- und klimarelevante Verwaltungsabteilungen 2.5 Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung Art Firma Elektrizitätsversorgung AVU Netz GmbH Wasserversorgung AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen Gasversorgung AVU Netz GmbH Abfallentsorger Ennepe-Ruhr-Kreis (Sammlung: Stadtbetrieb Wetter) Abwasserverband Ruhrverband Essen Tabelle 6: Zuständigkeiten bezüglich der Ver- und Entsorgung 10

11 GWh/a eea-bericht, Stadt Wetter (Ruhr) 3 Energierelevante Kennzahlen Im Rahmen des European Energy Award wurde auch die CO 2 -Bilanz der Stadt Wetter (Ruhr) erstellt. Die Ergebnisse der Verbräuche für das Jahr 2012 wurden auf Grundlage der Angaben zu den leitungsgebundenen Energien der Energieversorger, der Schornsteinfeger- Daten, der Angaben des BAFA und der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge ermittelt. 3.1 Endenergieverbrauch nach Energieträgern Der Endenergieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) nach Energieträgern zeigt auf Grundlage der bisher vorliegenden Daten folgende Verteilung auf die Energieträger in GWh/a (Abbildung 1): Endenergieverbrauch Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Erdgas Kerosin Diesel Benzin Heizöl Strom Abbildung 1 5 : Energieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) nach Energieträgern 5 Bildquelle. ECORegion, Bilanzerstellung: Gertec

12 Tsd. Tonnen CO 2 eq/a eea-bericht, Stadt Wetter (Ruhr) 3.2 CO 2 -Emissionen nach Energieträgern Der Endenergieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) nach Energieträgern ist mit CO 2 - Emissionen verbunden. Auf Grundlage der bisher vorliegenden Daten ergibt sich folgende Verteilung auf die Energieträger in t/a (Abbildung 2): CO 2 -Emissionen Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Erdgas Kerosin Diesel Benzin Heizöl Strom Abbildung 2 6 : CO 2 -Emissionen der Stadt Wetter (Ruhr) nach Verbrauchssektoren 6 Bildquelle: ECORegion, Bilanzerstellung: Gertec

13 GWh/a eea-bericht, Stadt Wetter (Ruhr) 3.3 Endenergieverbrauch der privaten Haushalte Der Endenergieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) der privaten Haushalte in GWh/a stellt sich wie folgt dar (Abbildung 3): Endenergieverbrauch der privaten Haushalte Flüssiggas Sonnenkollektore n Umweltwärme Holz Erdgas Heizöl Strom 0 Abbildung 3 7 : Endenergieverbrauch der privaten Haushalte der Stadt Wetter (Ruhr) 7 Bildquelle: ECORegion, Bilanzerstellung: Gertec

14 GWh/a eea-bericht, Stadt Wetter (Ruhr) 3.4 Endenergieverbrauch der Wirtschaft Der Endenergieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) der Wirtschaft in GWh/a stellt sich wie folgt dar (Abbildung 4): Endenergieverbrauch der Wirtschaft Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Erdgas Heizöl Strom Abbildung 4 8 : Endenergieverbrauch der Wirtschaft der Stadt Wetter (Ruhr) 8 Bildquelle: ECORegion, Bilanzerstellung: Gertec

15 GWh/a eea-bericht, Stadt Wetter (Ruhr) 3.5 Endenergieverbrauch im Verkehrssektor Der Endenergieverbrauch der Stadt Wetter (Ruhr) im Verkehrssektor in GWh/a stellt sich wie folgt dar (Abbildung 4): Endenergieverbrauch im Verkehrssektor Erdgas Kerosin Diesel Benzin Strom 50 0 Abbildung 5 9 : Endenergieverbrauch im Verkehrssektor der Stadt Wetter (Ruhr) 9 Bildquelle: ECORegion, Bilanzerstellung: Gertec

16 3.6 Endenergieverbrauch Wärme und Strom der kommunalen Gebäude und Anlagen Die Verbrauchsangaben basieren auf den Angaben aus den aktuellen eea- Rechenhilfen. Der Endenergieverbrauch Wärme der Stadt Wetter (Ruhr) der kommunalen Gebäude und Anlagen zeigt auf Grundlage der vorliegenden Daten aus dem Jahr 2015 folgende Verteilung des Verbrauchs auf die Gebäudetypen (Abbildung 6): Verbrauch Wärme (kwh) im Jahr Verwaltungsgebäude Schulen und Kitas Turn- und Sporthallen Feuerwehr und Rettungsdienst Jugendeinrichtungen Bäder Unterkünfte u.a Abbildung 6 10 : Energieverbrauch Wärme der kommunalen Gebäude und Anlagen Der Endenergieverbrauch Strom der Stadt Wetter (Ruhr) der kommunalen Gebäude und Anlagen zeigt auf Grundlage der vorliegenden Daten aus dem Jahr 2015 folgende Verteilung des Verbrauchs auf die Gebäudetypen (Abbildung 7): Verbrauch Strom (kwh) im Jahr Verwaltungsgebäude Schulen und Kitas Turn- und Sporthallen Feuerwehr und Rettungsdienst Jugendeinrichtungen Bäder Unterkünfte Abbildung 7 11 : Energieverbrauch Strom der kommunalen Gebäude und Anlagen 10 Datenquelle: eea-rechenhilfen der Stadt Wetter (Ruhr). 16

17 4 Energie- und klimapolitischer Status der Stadt/Gemeinde Die Bewertung des energie- und klimapolitischen Status erfolgt anhand einer Punkteverteilung auf folgende sechs Handlungsfelder: Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunale Gebäude, Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation, Kooperation Bei Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte hat die Stadt Wetter (Ruhr) die Möglichkeit, sich mit dem European Energy Award auszeichnen zu lassen. Bei Erreichen einer Punktezahl von mindestens 75% kann auf Wunsch der Stadt Wetter (Ruhr) der European Energy Award Gold verliehen werden. 4.1 Stand der aktuellen Bewertung Die Stadt Wetter (Ruhr) hat beim letzten Internen Audit folgende Punktezahl erreicht: Bewertungsschema Anzahl der im Award möglichen Punkte 500 Anzahl der in der Stadt Wetter möglichen Punkte 401 Für die Zertifizierung notwendige Punkte 200,5 Anzahl erreichter Punkte 247,8 Erreichte Prozent 62% Tabelle 7: Übersicht des energie- und klimapolitischen Status Bewertung (Punkte/%) Die Anzahl der möglichen Punkte wurde von der maximalen Punktzahl 500 um 99 Punkte reduziert. Dies ist im Wesentlichen auf rechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen, den Ausgleich von Nachteilen im Vergleich zu Kommunen wesentlich anderer Größe und Struktur, fehlende Potenziale und sonstige Gründe zurückzuführen. Insgesamt wurden von der Stadt Wetter (Ruhr) 247,8 Punkte und somit 62%, bezogen auf die bereits umgesetzten Maßnahmen, erreicht. Die geplanten Maßnahmen fliessen nicht in die Endbewertung mit ein, sie sind jedoch in den Beschreibungen und Bewertungen der einzelnen Handlungsfelder in Kap. 4.3 beschrieben und bewertet. 11 Datenquelle: eea-rechenhilfe der Stadt Wetter (Ruhr). 17

18 4.2 Stärken Schwächen Profil Die Stärken und Schwächen (Abbildung 8) der Stadt Wetter (Ruhr) und die Verteilung der Punkte je Handlungsfeld (Abbildung 9) zeigen die nachfolgenden Abbildungen: Stärken - Schwächen - Profil Entwicklungsplanung, Raumordnung 100 Kommunikation, Kooperation Kommunale Gebäude, Anlagen 0 Interne Organisation Versorgung, Entsorgung Mobilität Effektiv Geplant eea eea Gold Abbildung 8: Stärken - Schwächen Profil Verteilung der Punkte auf die Handlungsfelder in % 0% 25% 50% 75% 100% Entwicklungsplanung, Raumordnung 68% 2% Kommunale Gebäude, Anlagen 57% 1% Versorgung, Entsorgung 33% 0% Mobilität 69% 4% Interne Organisation 86% 3% Kommunikation, Kooperation 56% 0% Gesamt 62% Effektiv 2% 50%: eea 75% eea Gold Geplant Abbildung 9: Verteilung der erreichten Prozente je Handlungsfeld 18

19 Deutlich werden in Abbildung 9 bereits die Stärken im Handlungsfeld Interne Organisation mit insgesamt 86% und dem Handlungsfeld Mobilität mit insgesamt 69%. Im Handlungsfeld Entwicklungsplanung, Raumordnung konnten 68% der Punkte erreicht werden. Die größten Potenziale liegen noch im Handlungsfeld Kommunale Gebäude und Anlagen und Kommunikation, Kooperation. Die Stärken und Schwächen, wie auch die besonderen Aktivitäten und Projekte in den einzelnen Maßnahmenbereichen werden im folgenden Kapitel ausführlicher beschrieben. Eine Gesamtübersicht der Bewertung der einzelnen Bereiche je Handlungsfeld ist diesem Bericht als Anlage beigefügt. 19

20 4.3 Details der Bewertung nach Bereichen je Handlungsfeld Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Im Handlungsfeld 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung wurden insgesamt 68% (vorher 67%) im Bereich der umgesetzten und 2% (vorher 2%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht (Abbildung 10). Handlungsfeld 1 - Entwicklungsplanung, Raumordnung 0% 25% 50% 75% 100% Klimastrategie auf Stadt-/Gemeindeebene Klimaschutz- und Energiekonzept Bilanz, Indikatorensysteme Evaluation von Klimawandeleffekten Abfallkonzept Kommunale Energieplanung Mobilitäts- und Verkehrsplanung Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente Innovative, nachhaltige Entwicklung Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Beratung (Energie/Klimaschutz) im Bauverfahren Handlungsfeld 1 - Gesamt 55% 55% 5% 90% 80% 0% keine Punkte möglich 40% 100% 80% 55% 50% 65% 68% 2% 20% Effektiv % Geplant % Abbildung 10: Handlungsfeld 1 - Bewertung nach Maßnahmen Die Stadt Wetter (Ruhr) ließ bereits im Jahr 2007 ein Klimaschutz-Konzept erstellen, das seitdem kontinuierlich fortgeschrieben wird. Die im Klimaschutz-Konzept beschriebenen Maßnahmen verteilen sich auf folgende Aktivitätsprofile: Öffentlichkeitsarbeit Städtische Einrichtungen Stadtentwicklung und Bauen Energie Gewerbe Private Haushalte Verkehr Darüber hinaus sind im Klimaschutz-Konzept übergeordnete Ziele und VisionEN definiert. Bewußtsein beim Bürger für Klimaschutz schaffen 100% erneuerbare Energien für Wetter und die Region Einnahme einer Vorreiterrolle durch die Stadtverwaltung und die Politik 20

21 Geld und Arbeitsplätze bleiben im regionalen Wirtschaftskreislauf Das Klimaschutz-Konzept wird grundsätzlich unter Einbindung von Interessensvertretern erstellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Klimaschutz-Konzept kann über die Homepage der Stadt Wetter (Ruhr) unter folgendem Link abgerufen werden: Mit dem von der EnergieAgentur.NRW zur Verfügung gestellten Tool ECORegion konnte im Jahr 2013 die CO 2 -Bilanz (gesamtstädtisch) fertiggestellt werden. Als Reaktion auf die Folgen des Klimawandels ließ die Stadt Wetter (Ruhr) u.a. im Jahr 2012 ein Konzept zur naturnahen Entwicklung der Fließgewässer erstellen. Im Rahmen dieses Konzepts wurde der Zustand von 18 Bächen mit einer Gesamtlänge von ca. 35 km erfasst, die wieder naturnah entwickelt werden könnten. Erste Maßnahmen wurden an der Elbsche umgesetzt, wo u.a. ein Regenrückhaltebecken mit Bodenfilter entstand um das Oberflächenwasser zu reinigen und es dann in die Elbsche abzuleiten, die gleichzeitig einen neuen Verlauf erhielt. Weitere Maßnahmen, wie Entwicklungs- und Renaturierungsmaßnahmen sind geplant und sollen sukzessive umgesetzt werden. An der Schmalenbecke erfolgten als erste Hochwasserschutzmaßnahmen bereits die Erneuerung des Rechens und der Eichenpfähle (Abbildung 11), die die Fließgeschwindigkeit des Wassers verringern. Der erste Bauabschnitt zur Renaturierung wurde im Jahr 2015 abgeschlossen, der zweite Bauabschnitt ist in Planung. Abbildung : Hochwasserschutzmaßnahmen an der Schmalenbecke Im Rahmen der Energieplanung wurden Untersuchungen zu Vorranggebieten für Großwind und Kleinwindanlagen durchgeführt. Das Solarpotenzialkataster der Stadt Wetter (Ruhr) ging am an den Start (Abbildung 12). Abbildung : Screenshot Solarpotenzialkataster 12 Bildquelle: Elisabeth Semme. 21

22 In der Bauleitplanung werden grundsätzlich energetische Grundsätze berücksichtigt. In den Jahren wurde das Bebauungsplanverfahren für die Passivhaus- Siedlung Sunderweg durchgeführt. Die Planungsleistungen für die Siedlung Schmandbruch, die als Klimaschutzsiedlung erstellt wird, wurden abgeschlossen (Abbildung 13). Abbildung : Klimaschutzsiedlung Schmandbruch Die Siedlung wird nach den Vorgaben des Konzepts 100 Klimaschutzsiedlungen in NRW bebaut. Bei allen anderen Neubauten werden von der Stadt schon jetzt stichprobenartig die Anforderungen in Bezug auf die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) geprüft. Interessierte Bauherren haben die Möglichkeit, sich hinsichtlich energiesparender Bauweise bei der Bauberatung der Stadt zu informieren, die auch die Broschüre Bauen in Wetter mit zahlreichen Informationen aushändigt. Das Beratungs- und Informationsangebot der Stadt soll zukünftig erweitert werden 13 Quelle: Stadt Wetter (Ruhr): [ ]. 14 Quelle: Norbert Post, Hartmut Welters, Architekten & Stadtplaner GmbH. 22

23 4.3.2 Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen Im Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen wurden insgesamt 57% (vorher 56%) im Bereich der umgesetzten und 1% (vorher 6%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht (Abbildung 14). Handlungsfeld 2 - Kommunale Gebäude, Anlagen 0% 25% 50% 75% 100% Standards für Bau/Bewirtschaftung der Gebäude Bestandsaufnahme, Analyse Controlling, Betriebsoptimierung Sanierungsplanung/-konzept Beispielhafter Neubau/Sanierung Erneuerbare Energie Wärme Erneuerbare Energie Elektrizität Energieeffizienz Wärme Energieeffizienz Elektrizität CO2- und Treibhausgasemissionen Öffentliche Beleuchtung Wassereffizienz Handlungsfeld 2 - Gesamt 60% 55% 20% 33% 56% 24% 45% 60% 54% 57% 90% 90% 90% 10% 1% Effektiv % Geplant % Abbildung 14: Handlungsfeld 2 - Bewertung nach Maßnahmen Bei der Planung von Neubauten der Stadt Wetter (Ruhr) werden Maßnahmen, die über dem energetischen Standard der derzeit gültigen EnEV liegen, grundsätzlich überprüft und ggf. umgesetzt. Zudem liegt ein Beschluss vor, dass der Einsatz erneuerbarer Energien grundsätzlich überprüft wird. Bei Neu- und Modernisierungsmaßnahmen werden grundsätzlich FSC 15 -zertifizierte Hölzer verwendet. Für sämtliche städtischen Gebäude wurden bereits Energieausweise erstellt und gemäß der Aushangpflicht in den öffentlichen Gebäuden angebracht (Abbildung 15). Abbildung 15: Beispiel eines Labels aus dem Energieausweis 15 Forest Stewardship Council. 23

24 Die Grunddaten sämtlicher städtischer Gebäude wurden bereits erfasst und sind in verschiedenen Datenbanken hinterlegt. Die Energieverbräuche für Wärme, Strom und Wasser werden für alle städtischen Gebäude monatlich erfasst und ausgewertet. Im Rahmen der Erstellung der Energieausweise werden zudem sukzessive die CO 2 -Emissionen je Gebäude erfasst und bilanziert. Für das Jahr 2012 wurde ein Energiebericht erstellt und im Fachausschuss vorgestellt. Der Energiebericht soll mittelfristig aktualisiert werden. Die CO 2 -Bilanz für die kommunalen Gebäude wird im Rahmen des eea jährlich aktualisiert. Die Sanierungsplanung enthält sowohl Maßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle, als auch zur Modernisierung der Elektrik, der Warmwasserbereitung und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Beim Einbau von Lüftungsanlagen wird insbesondere Wert auf eine effiziente Wärmerückgewinnung gelegt. In verschiedenen Gebäuden wurden bereits erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung eingesetzt, z.b. eine Hackschnitzelanlage beim Feuerwehr- und Rettungsdienst, eine Solarabsorber-Anlage im Freibad und eine Pelletheizung in der GGS 16 Wengern. Die Stadt Wetter (Ruhr) stellt die Dächer der öffentlichen Gebäude für Photovoltaik (PV)-Anlagen zur Verfügung. In den letzten Jahren wurden folgende PV-Anlagen in Betrieb genommen: Realschule 5 kwp Gymnasium 10 kwp + 5 kwp Hauptschule 1 kwp GGS Esborn-Albringhausen 1 kwp Gebäude Bornstraße 18 kwp Salzlager Stadtbetrieb 13 kwp Bei den Anlagen handelt es sich teilweise um Bürgersolaranlagen, so z.b. bei der Anlage auf dem Verwaltungsgebäude Bornstraße (technische Daten s. Abbildung 16). Abbildung : Technische Daten der Bürgersolaranlage auf dem Gebäude Bornstraße 16 Gemeinschafts-Grundschule. 17 Bild- und Textquelle: AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen. 24

25 Das städtische Gymnasium, das Hallenbad und die Turnhalle Oberwengern werden durch ein BHKW 18 versorgt. Ein weiteres BHKW versorgt das Naturbad. Im Stadtgebiet sind insgesamt Lichtpunkte mit einem Anschlusswert von 255 kw installiert. Zur Verbesserung der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung werden sukzessive die noch vorhandenen HQL 19 -Lampen durch hocheffiziente Beleuchtungskörper ersetzt. Im Wohngebiet An der Borg und auf einem der öffentlichen Parkplätze im Stadtgebiet wurden LED 20 -Leuchten installiert. Im Sunderweg und der Hegestraße wurden teilweise die herkömmlichen Straßenleuchten durch LED ersetzt. Die Klimaschutzsiedlung wird vollständig mit LED ausgerüstet. Mehr als 1/3 der Lichtzeichenanlagen im Stadtgebiet wurden bereits ebenfalls mit LED-Technik ausgestattet. Sukzessive wird auch die Beleuchtung der Bus-Wartehallen mit effizienter LED-Technik ausgestattet. 18 Blockheizkraftwerk. 19 Quecksilberdampflampe. 20 Light Emitting Diode. 25

26 4.3.3 Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung Im Handlungsfeld 3 Versorgung, Entsorgung wurden insgesamt 33% (vorher 33%) im Bereich der umgesetzten und 0% (vorher 0%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht (Abbildung 17). Handlungsfeld 3 - Versorgung, Entsorgung 0% 25% 50% 75% 100% Unternehmensstrategie der Energieversorger Finanzierung von Energieeffizienz und EE Produktpalette und Serviceangebot 0% keine Punkte möglich 0% 0% 0% Verkauf von Strom aus EE auf Stadtgebiet Beeinflussung des Kundenverhaltens/ -verbrauchs Abwärme Industrie 0% 0% keine Punkte möglich 100% Wärme und Kälte aus EE auf Stadtgebiet Elektrizität aus EE auf Stadtgebiet KWK und Abwärme/Kälte aus Kraftwerken 10% 10% 25% Analyse Energieeffizienz Wasserversorgung Effizienter Wasserverbrauch Analyse Energieeffizienz Abwasserreinigung Externe Abwärmenutzung 0% 0% keine Punkte möglich 55% 100% Klärgasnutzung Regenwasserbewirtschaftung Energetische Nutzung von Abfällen Energetische Nutzung von Bioabfällen Energetische Nutzung von Deponiegas Handlungsfeld 3 - Gesamt 0% keine Punkte möglich 50% 0% keine Punkte möglich 100% 0% keine Punkte möglich 33% Effektiv % Geplant % Abbildung 17: Handlungsfeld 3 - Bewertung nach Maßnahmen Lokaler Energieversorger der Stadt Wetter (Ruhr) ist die AVU 21. Da die Stadt keine Anteile am lokalen Energieversorger besitzt und der Einfluss aus diesem Grund entsprechend gering ist, können in zahlreichen Bereichen des Handlungsfelds 3 keine Punkte erzielt werden. Die AVU ist verpflichtet, die Herkunft des gelieferten Stroms durch entsprechende Zertifikate zu belegen. Die Stadt Wetter (Ruhr) bezieht seit 2013 für alle städtischen Gebäude vollwertigen Ökostrom. Zur Nutzung der Abwärme aus Industriebetrieben liegt der Stadt eine Potenzialanalyse vor aus der hervorgeht, dass die anfallenden Mengen für eine weitere Nutzung zu gering sind. 21 Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen. 26

27 Zur Produktion von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien sind in Wetter (Ruhr) 243 Solaranlagen mit einer Gesamtfläche von m² Fläche installiert. Verschiedene Gebäude werden bereits durch effiziente Wärmepumpen versorgt. Die Stadt Wetter (Ruhr) ist Verbandsmitglied des Ruhrverbands und entsendet zwei Vertreter in die Verbandsversammlung. Im Jahr 2010 wurden die Einsparpotenziale und die Steigerung der Stromerzeugung untersucht. Der Ruhrverband deckt einen Großteil seines Strombedarfs aus eigenen Quellen; die Anlagen werden kontinuierlich energetisch optimiert. Zur Verbesserung der Regenwasserbewirtschaftung werden vermehrt zentrale Versickerungsanlagen in Neubaugebieten realisiert werden. Zudem wurde ein Konzept zur Niederschlagswasserbeseitigung erstellt. Derzeit wird an der Planung eines Retentionsbodenfilterbeckens in Albringhausen gearbeitet. 27

28 4.3.4 Handlungsfeld 4 Mobilität Im Handlungsfeld 4 Mobilität wurden insgesamt 69% (vorher 69%) im Bereich der umgesetzten und 4% (vorher 4%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht (Abbildung 18). Handlungsfeld 4 - Mobilität 0% 25% 50% 75% 100% Unterstützung bewusster Mobilität i. Verwaltung Kommunale Fahrzeuge Parkraumbewirtschaftung Hauptachsen Temporeduktion/Aufwertung öffentlicher Räume Städtische Versorgungssysteme Fußwegenetz, Beschilderung Radwegennetz, Beschilderung Abstellanlagen Qualität des ÖPNV-Angebots Vortritt ÖPNV Kombinierte Mobilität Mobilitätsmarketing der Stadt Beispielhafte Mobilitätsstandards Handlungsfeld 4 - Gesamt 25% 66% 95% 0% keine Punkte möglich 100% 80% 85% 80% 65% 95% 0% keine Punkte möglich 55% 50% 0% 0% 69% 10% 4% 20% 5% Effektiv % Geplant % Abbildung 18: Handlungsfeld 4 - Bewertung nach Maßnahmen Die Stadt Wetter (Ruhr) beteiligt sich am Projekt Pendlernetz NRW und bewirbt diese Aktion aktiv u.a. durch eine Verlinkung auf der städtischen Homepage zu und durch Banner im öffentlichen Verkehrsraum. Im Jahr 2013 wurde unter den Mitarbeitern der Stadtverwaltung eine Mobilitätsbefragung durchgeführt an der sich insgesamt 154 Mitarbeiter beteiligt haben. Im Jahr 2015 nahmen an der Mobilitätsbefragung 165 Mitarbeiter teil. Zur Verbesserung der Energieeffizienz der städtischen Fahrzeuge werden ausschließlich Leichtlauföle und Leichtlaufreifen eingesetzt. Die Stadt Wetter (Ruhr) besitzt ein Erdgas-Fahrzeug und ein Elektroauto im Gärtnerbetrieb, das über eine PV-Anlage auf dem städtischen Salzlager aufgeladen wird. Für ca. 60% der gewerblichen Mitarbeiter des Stadtbetriebs wurden Spritspar-Schulungen durchgeführt. Zur Kontrolle und Verringerung des Treibstoffverbrauchs werden periodisch Erhebungen durchgeführt. 28

29 Im Jahr 2010 wurde ein Parkraumkonzept für Alt-Wetter erstellt, das zum Zeitpunkt der Berichtserstellung zu fast 100% umgesetzt wurde. Im Entwicklungsbereich am Bahnhof wurde ein P+R 22 -Parkhaus realisiert. In allen Wohngebieten wurden Tempo-30-Zonen realisiert. Zur Sicherstellung des flüssigen Verkehrs auf den Hauptachsen wurden zahlreiche Kreisverkehre, z.b. an der Vogelsanger Straße und der Kaiserstraße, gebaut. Die Kaiserstraße wurde im Innenstadtbereich zu einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich (20-Zone) umgebaut; die Fahrbahn wurde zugunsten von größeren Fußgängerbereichen verschmälert. Die Stadt Wetter (Ruhr) beteiligt sich am Projekt Stadtverträgliche LKW-Navigation der Metropole Ruhr ( Zur Aufwertung der öffentlichen Räume wurde an zahlreichen Stellen das vorhandene Begrünungskonzept umgesetzt, stadtweit zahlreiche Bänke aufgestellt und mehrere Spielstraßen eingerichtet. An verschiedenen öffentlichen Plätzen, wie z.b. am Seeplatz, wurde die Beleuchtungssituation verbessert. Im Rahmen des Aktionsplans Menschengerechte Stadt werden kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserungen der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität umgesetzt. Der Aktionsplan wurde zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erstellt. Zur Schulwegesicherung wird jährlich die Broschüre Dein Schulweg an die Erstklässler der Grundschulen herausgegeben. Zur Verbesserung des Radwegenetzes liegen verschiedene Teilkonzepte vor. In Wetter existieren verschiedene regionale und überregionale Radwege. Zu einer der bekanntesten Strecken zählt der RuhrtalRadweg (Abbildung 19). Abbildung : Streckenabschnitt des RuhrtalRadwegs 22 Park+Ride. 23 Bildquelle: [ ]. 29

30 Abbildung : Impressionen des RuhrtalRadwegs Informationen hierzu erhält man u.a. auf der Homepage und auf drei Infoportalen entlang des RuhrtalRadwegs. Eine Bewerbung erfolgt außerdem durch das Stadtmarketing für Wetter e.v. Im Jahr 2013 erfolgte die Ausweisung und Neubeschilderung einer neuen Radstrecke über die neue Ruhrtalbrücke und Kaiserstraße zum Bahnhof. Abbildung : Beschilderung RuhrtalRadweg Die Attraktivität des RuhrtalRadwegs wurde durch Deutschlands erste solarbetriebene Luftpumpe gesteigert. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder befinden sich u.a. am Bahn- 24 Bildquellen: Stadt Wetter (Ruhr). 25 Bildquelle: Stadt Wetter (Ruhr). 30

31 hof, am Rathaus, den anderen Verwaltungsgebäuden, den Sparkassen und Bürgerbüros, dem Stadtbetrieb, dem Seeplatz und dem Naturbad. Die Abstellanlagen sind teilweise überdacht und beleuchtet. Die Errichtung einer Servicestation ist geplant. Zur Verbesserung des städtischen Versorgungssystems findet zweimal wöchentlich der Wochenmarkt auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Ein Lieferservice wird sowohl vom Hof Sackern, als auch von den Höfen Behrens, Böving, dem REWE-Markt, dem CAP- Markt und Lebensmittel Barbarotta angeboten. Im Frauenheim Wengern gibt es ein eigenes Geschäft mit Lebensmitteln aus der Region. Zur Verbesserung des ÖPNV existiert neben einer Situationsanalyse und einem Gesamtkonzept auch ein Konzept für die Ausstattung der Haltestellen. Der Bahnhof Wetter (Ruhr) ist vollständig barrierefrei. In Bussen und Bahnen bestehen Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern. Im August 2013 wurde die fünfte Ladestation für Elektroautos des Ennepe-Ruhr- Kreises am Bahnhof Wetter (Ruhr) eingeweiht und in Betrieb genommen (Abbildung 22). Abbildung : Einweihung einer Ladestation für Elektroautos Da der Anteil an E-Bikes auf den städtischen Radwegen kontinuierlich zunimmt, wurden im Herbst 2014 am Parkhaus am Bahnhof Wetter zwei Ladestationen für E-Bikes errichtet. Im Jahr 2016 begann der Umbau der Kreuzung Kaiserstraße/Friedrichstraße/Ruhrstraße zum Kreisverkehr unter Wegfall der bisherigen Signalisierung. Hierdurch verbessert sich die Fußwegesituation. Der Umbau wird Anfang Dezember 2016 abgeschlossen. 26 Bildquelle: Christina Makarona. 31

32 4.3.5 Handlungsfeld 5 Interne Organisation Im Handlungsfeld 5 Interne Organisation wurden insgesamt 86% (vorher 85%) im Bereich der umgesetzten und 3% (vorher 3%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht. Handlungsfeld 5 - Interne Organisation 0% 25% 50% 75% 100% Personalressourcen und Organisation Gremium Einbezug des Personals Erfolgskontrolle und jährliche Energieplanung Weiterbildung Beschaffungswesen Budget für die energieppolitische Arbeit Handlungsfeld 5 - Gesamt 17% 30% 100% 100% 100% 100% 50% 100% 86% 70% 3% Abbildung 23: Handlungsfeld 5 - Bewertung nach Maßnahmen Effektiv % Geplant % In der Stadt Wetter (Ruhr) sind die Zuständigkeiten für die Bereiche Energie- und Klimaschutz klar geregelt und in den jeweiligen Dienstanweisungen, bzw. Stellenbeschreibungen verankert. Das eea-team ist offiziell legitimiert und trifft sich mindestens 4x jährlich um sich über den aktuellen Stand bereits umgesetzter, laufender und geplanter Maßnahmen auszutauschen. Die Ergebnisse werden von den verschiedenen Teammitgliedern aufbereitet und intern und extern kommuniziert. Die Ergebnisse aus dem eea-prozess werden jährlich im Umwelt- und Verkehrsausschuss präsentiert. Das Klimaschutz-Konzept wird vom UA Klima fortgeschrieben. Die jährliche Fortschreibung wird im UVA und vom Rat beschlossen. Die Ergebnisse der jährlichen Fortschreibung fließen in das Energiepolitische Arbeitsprogramm ein. Der Stand der Maßnahmen wird kontinuierlich im Energiepolitischen Arbeitsprogramm festgehalten. Eine Veröffentlichung der Audit-Ergebnisse des eea erfolgt u.a. auf der städtischen Homepage unter Um in allen Bereichen rund um das Thema Energie- und Klimaschutz auf dem neusten Stand zu sein bilden sich die Mitarbeiter der Stadtverwaltung regelmäßig weiter. Die Hausmeister werden jährlich zu energetischen Themen geschult. 32

33 4.3.6 Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation Im Handlungsfeld 6 Kommunikation, Kooperation wurden insgesamt 55% (vorher 55%) im Bereich der umgesetzten und weniger als 1% (vorher 1%) im Bereich der geplanten Maßnahmen erreicht (Abbildung 24). Handlungsfeld 6 - Kommunikation, Kooperation 0% 25% 50% 75% 100% Konzept für Kommunikation und Kooperation Vorbildwirkung, Corporate Identity Institutionen im Wohnungsbau Andere Städte/Gemeinden und Regionen Regionale und nationale Behörden Universitäten und Forschungseinrichtungen Effizienzprogramme (Wirtschaft, Gewerbe, etc.) Professionelle Investoren/Hausbesitzer Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Forst- und Landwirtschaft Arbeitsgruppen, Partizipation Konsumenten, Mieter Schulen, Kindergärten Multiplikatoren (Politik, NROs, Kirchen, Vereine) Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie Leuchtturmprojekt Finanzielle Förderung Handlungsfeld 6 - Gesamt 70% 50% 35% 75% 40% 20% 75% 0% keine Punkte möglich 0% 40% 80% 70% 90% 80% 70% 50% 0% 55% 10% Effektiv % Geplant % Abbildung 24: Handlungsfeld 6 - Bewertung nach Maßnahmen Zur Einbindung der verschiedenen Akteure existiert ein Kommunikationskonzept bei der Stadt Wetter (Ruhr). Die Lokale Agenda 21 berichtet seit mehreren Jahren 1x monatlich zu Klimaschutzthemen. Die Kommunikation erfolgt u.a. über Veröffentlichungen in der lokalen Presse, über das Radio und das Internet unter: Zahlreiche Projekte der Stadt werden zudem über die Best Practice Datenbank KommEN unter veröffentlicht. Die Stadt Wetter (Ruhr) rief im Jahr 2010 das Projekt Klimabotschafter ins Leben um die Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich Energie- und Klimaschutz zu stärken. Im Rahmen dieses Projekts lassen sich ehrenamtliche Bürger zu sogenannten Klimabotschaftern ausbilden, um dann ihr Wissen sowohl kindgerecht als auch spielerisch verschiedenen Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Wetter (Ruhr) weiterzugeben. In den Einrichtungen wird, je nach Themenschwerpunkt, gelehrt, gebastelt und experimentiert (Abbildung 25). 33

34 Die Klimabotschafter führen regelmäßig Arbeitstreffen durch. Des Weiteren bilden sie sich auf sachorientierten Exkursionen kontinuierlich weiter. Abbildung 25: Klimabotschafter bei der Arbeit Die externe Kommunikation des Projekts erfolgt unter dem Slogan Gib 8 auf unser Wetter, zu dem ebenfalls ein eigenes Logo entwickelt wurde (Abbildung 26). Abbildung : Logo "Gib 8 auf unser Wetter" Weiterführende Informationen zum Projekt Klimabotschafter sind unter folgendem Link zu finden: Für die Zielgruppe der Hausbesitzer wurde durch die Lokale Agenda das Projekt 200 Solaranlagen für Wetter initiiert. Mittlerweile sind mehr als 400 Solaranlagen in Wetter in Betrieb. Zur Dokumentation und Kommunikation von Maßnahmen im Bereich Solaranlagen wurde eine eigene Homepage gestaltet, auf der sich interessierte Bürger über bereits errichtete Solaranlagen in der Stadt informieren können. Die Seite kann unter folgendem Link aufgerufen werden: Informationen hierzu werden ebenfalls an einer Stellwand im Bauamt vorgehalten. Von der Bürger-Energie-Genossenschaft e.v. konnten bisher in vier Städten mit drei Wohnungsbauunternehmen Dachnutzungsverträge zum Bau von Solaranlagen geschlossen werden. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt am Projekt Solarbundesliga ( Die Lokale Agenda beteiligt sich regelmäßig an überregionalen Veranstaltungen, wie Tagungen der Energie-Effizienz-Region Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Projektergebnisse werden kontinuierlich dokumentiert und kommuniziert. 27 Stadt Wetter (Ruhr). 34

35 Auf dem seit 1997 jährlich stattfindenden Umweltmarkt haben Unternehmen die Möglichkeit sich in Sachen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz zu präsentieren. Der Umweltmarkt ist mit mehr als 50 Ständen auch eine gefragte Veranstaltung für die Bewohner der Nachbarstädte. Abbildung : Eindrücke des Umweltmarkts 2016 Für Konsumenten und Mieter werden regelmäßig Informationen zu Thermografieaktionen, Vorträgen und Pressemitteilungen bereitgestellt. Im Foyer des Bauamts wurde im Juli 2015 eine Infostele der Verbraucherzentrale aufgebaut und bietet umfassende Informationen für die Bürger. Darüber hinaus können sich die Bürger der Stadt Wetter (Ruhr) über das dauerhaft eingerichtete Umwelttelefon zu Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz und Bauökologie informieren. In der Vergangenheit wurden zwei Ökostromparties und eine Klimawanderung durchgeführt. Seit dem Jahr 2013 erfasst die Lokale Agenda 21 mit Unterstützung der Feuerwehr, dem THW, dem DLRG und Versicherungsbüros Schäden aufgrund extremer Wetterereignisse im Stadtgebiet. Es erfolgt eine jährliche Berichterstattung über den Klimafolgenaufwand (KFA). Für 2014 wurde der KFA-Bericht um die Aufwände der Klimaanpassungsmaßnahmen erweitert, für 2015 um die Aufwendungen zu Klimaflüchtlingen. Der Bericht für das Jahr 2015 wurde bereits fertiggestellt. Zudem erfolgt sowohl eine regionale, als auch eine überregionale Kommunikation des Projekts. 28 Bildquellen: Stadt Wetter (Ruhr). 35

36 Abbildung 28: Vorstellung der Ergebnisse der Dokumentationen 36

37 4.4 Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen Durch die konsequente Umsetzung der geplanten Projekte konnte die Stadt Wetter in diesem Jahr 62% der möglichen Prozente im eea erreichen. Bei der Aufstellung des umfangreichen und anspruchsvollen Maßnahmenplans wurden die Prioritäten jedoch nicht vorrangig nach möglichen Punkten, sondern erkannten Defiziten und vorhandenen Handlungspotenzialen der Stadt gesetzt. Das aktuelle Energiepolitische Arbeitsprogramm ist als Anhang 2 diesem Bericht beigefügt. 37

38 5 Projektorganisation 5.1 Entwicklung gegenüber dem Vorjahr Die Stadt Wetter (Ruhr) konnte im Vergleich zum Vorjahr die Bewertung von 61% auf 62% verbessern. 5.2 Organisation der Team- und Projektarbeit Die Leitung des Energieteams obliegt Herrn Frank Schauerte. Die Teamarbeit verlief im letzten Jahr sehr gut, das Energieteam hat sich regelmäßig, ca. vierteljährlich getroffen, und bezüglich der Maßnahmenplanungen und dem Stand der Maßnahmenumsetzungen ausgetauscht. Das Energieteam wird seit diesem Jahr durch die Klimaschutzmanagerin Felicia Becker unterstützt. Das Energiepolitische Arbeitsprogramm wird laufend aktualisiert und ergänzt. Zahlreiche Maßnahmen wurden von der Stadt Wetter (Ruhr) bereits umgesetzt. 5.3 Projektdokumentation Eine Dokumentation der Projekte und der Projekterfolge wird regelmäßig durch die verschiedenen eea-teammitglieder durchgeführt. 5.4 Kooperationen und Außenwirkung Die Stadt Wetter (Ruhr) kommuniziert ihre Aktivitäten rund um den European Energy Award aktiv nach außen. Informationen stehen u.a. auf der städtischen Homepage zur Verfügung ( Die Umsetzung zahlreicher Projekte ist nicht nur auf die Aktivitäten der Verwaltungsmitarbeiter, sondern auch auf die Aktivitäten der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter der Lokalen Agenda 21 und weiterer ehrenamtlich engagierter Bürger aus der Bevölkerung zurückzuführen. 38

39 6 Ausblick Auch im nächsten Projektjahr sind vierteljährliche Treffen des Energieteams geplant. Zu den Maßnahmen und Meilensteinen die im nächsten Jahr umgesetzt werden sollen gehört u.a. die Durchführung des 4.Internen Audits. Die nächsten Termine sind wie folgt geplant: Treffen Energieteam: Frühjahr 2017 Aktualisierung der Ist-Analyse: Frühjahr Externes Audit: Sommer

40 7 Anhang Anlage 1: Bewertung der Handlungsfelder und Bereiche tabellarisch Anlage 2: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 40

41 Anlage 1 Bewertung der Handlungsfelder und Bereiche tabellarisch Maßnahmen maximal möglich effektiv geplant Punkte Punkte Punkte % Punkte % 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 84,0 71,0 48,6 68,38% 1,5 2,11% 1.1 Konzepte, Strategie 32,0 28,0 20,4 72,86% 1,5 5,36% 1.2 Kommunale Entwicklungsplanung 20,0 20,0 14,0 70,00% 0,0 0,00% 1.3 Verpflichtung von Grundstückseigentümern 20,0 11,0 7,6 68,64% 0,0 0,00% 1.4 Baugenehmigung, -kontrolle 12,0 12,0 6,6 55,00% 0,0 0,00% 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 76,0 76,0 43,5 57,24% 0,4 0,53% 2.1 Energie- und Wassermanagement 26,0 26,0 17,9 68,85% 0,4 1,54% 2.2 Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimawirkung 40,0 40,0 19,8 49,60% 0,0 0,00% 2.3 Besondere Maßnahmen 10,0 10,0 5,8 57,60% 0,0 0,00% 3 Versorgung, Entsorgung 104,0 43,0 14,4 33,37% 0,0 0,00% 3.1 Unternehmensstrategie, Versorgungsstrategie 10,0 4,0 0,0 0,00% 0,0 0,00% 3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation 18,0 0,0 0,0 #DIV/0! 0,0 #DIV/0! 3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Stadt- / Gemeindegebiet 34,0 28,0 5,8 20,71% 0,0 0,00% 3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung 8,0 0,0 0,0 #DIV/0! 0,0 #DIV/0! 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 18,0 7,0 4,6 65,00% 0,0 0,00% 3.6 Energie aus Abfall 16,0 4,0 4,0 100,00% 0,0 0,00% 4 Mobilität 96,0 77,0 53,1 68,95% 2,9 3,70% 4.1 Mobilität in der Verwaltung 8,0 8,0 3,6 45,50% 0,0 0,00% 4.2 Verkehrsberuhigung und Parkieren 28,0 18,0 17,0 94,44% 0,0 0,00% 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 26,0 26,0 20,4 78,46% 2,6 10,00% 4.4 Öffentlicher Verkehr 20,0 11,0 8,1 73,18% 0,3 2,27% 4.5 Mobilitätsmarketing 14,0 14,0 4,0 28,57% 0,0 0,00% 5 Interne Organisation 44,0 44,0 37,8 85,91% 1,4 3,18% 5.1 Interne Strukturen 12,0 12,0 12,0 100,00% 0,0 0,00% 5.2 Interne Prozesse 24,0 24,0 17,8 74,17% 1,4 5,83% 5.3 Finanzen 8,0 8,0 8,0 100,00% 0,0 0,00% 6 Kommunikation, Kooperation 96,0 90,0 50,5 56,11% 0,4 0,44% 6.1 Kommunikation 8,0 8,0 4,8 60,00% 0,4 5,00% 6.2 Kommunikation und Kooperation mit Behörden 16,0 16,0 8,2 51,25% 0,0 0,00% 6.3 Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie 24,0 18,0 9,9 55,00% 0,0 0,00% 6.4 Kommunikation und Kooperation mit EinwohnerInnen und lokalen Multiplikatoren 24,0 24,0 18,6 77,50% 0,0 0,00% 6.5 Unterstützung privater Aktivitäten 24,0 24,0 9,0 37,50% 0,0 0,00% Gesamt 500,0 401,0 247,8 61,79% 6,6 1,63% 41

42 Anlage 2 Energiepolitisches Arbeitsprogramm 42

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award (eea) - Das Instrument zur Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen - 1. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt Gebäude Energie Technologie

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 Version 4.0: 2010 1. Energy Award -Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award -Prozess - 3-1.1 Aktualisierung

Mehr

European Energy Award

European Energy Award European Energy Award Der European Energy Award - das kommunale Qualitätsmanagementsystem für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik - Chance für Landkreise, Gemeinden und Städte I. Vorstellung

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award (eea) - Das Instrument zur Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen - 4. Netzwerktreffen Energie & Kommune, Kommunale Energiekonzepte

Mehr

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden KlimaGemeinde - ComuneClima KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden Ulrich Santa, Direktor der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus in Zusammenarbeit mit Ziel des Programms

Mehr

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan 1. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen, Stadt Oederan Agenda 1. Kurzporträt Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 2. Der European Energy Award

Mehr

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen. European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen. Qualitätsmanagement. Ermittlung von Energiekennzahlen Wie lässt sich kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Visp Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 19.07.2012 Die Gemeinde Visp ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Klaus Imhasly

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann

Mehr

EUROPEAN ENERGY AWARD

EUROPEAN ENERGY AWARD EUROPEAN ENERGY AWARD Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik nachhaltig planen, optimieren und umsetzen Rathaus Jena Erstellung des Arbeitsprogramms Politischer Beschluss Gründung des Energieteams Durchführung

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Inhalt BayernFM: Ihr Partner in der Sparkassen Finanzgruppe Chance Nachhaltiges

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

3E-Initiative Metropolregion Hamburg. European Energy Award = eea

3E-Initiative Metropolregion Hamburg. European Energy Award = eea 3E-Initiative Metropolregion Hamburg Hamburg, 18.03.2010 European Energy Award = eea Antworten auf folgende Fragen: Was bietet der European Energy Award - eea? Was meinen Kommunen dazu? Welche Verknüpfungen

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss 10.09.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss 10.09. Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 10.09.2015, 18:00 Uhr infas enermetric GmbH Folie 1 eea International Ordinary

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

European Energy Award für Landkreise

European Energy Award für Landkreise European Energy Award für Landkreise Brake, Landkreis Wesermarsch 10.08.2010 Übersicht 1. Der European Energy Award 2. Grundgedanke des European Energy Award 3. Der eea-maßnahmenkatalog = Audit-Tool 4.

Mehr

Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann 5.1 Interne Strukturen 5.1.1 Personalressourcen, Organisation Umweltschutzbeauftragter Rodrigue Bieri 100% und Workshop Energiestadt mit der ganzen Verwaltung. 8 8.0 4.8 1.2 Die Gemeinde stellt die notwendigen

Mehr

Die internetbasierte Software

Die internetbasierte Software Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Anlass: Klima-Bündnis-Selbstverpflichtung Reduktion der CO 2 -Emissionen um 10 % alle 5 Jahre

Mehr

European Energy Award

European Energy Award Qualitätsmanagement für Kommunen in der Energie- und Klimapolitik European Energy Award Das Umsetzungsinstrument des Klimapakts Maren Kornmann Internationale Geschäftsstelle Forum European Energy Award

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde

Klimaschutz in der Gemeinde Klimaschutz in der Gemeinde Göppingen, 26. Februar 2013 25.02.2013 1 Die Energiewende ist keine Bürde- Die Energiewende ist eine Chance!" 25.02.2013 2 ...ist machbar, Herr Nachbar! Göppingen, 26. Februar

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart Ziele und Maßnahmen Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart 1, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668, Fax

Mehr

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh 1 IFEU (35 Jahre alt) ca. 70 Mitarbeiter/innen Staat www.ifeu.de Bilanzierung auf verschiedenen Ebenen Öffentliche Hand Unternehmen Produkte

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 08. Juli 2015, Dresden 09:30 Begrüßung und Eröffnung Björn Wagner, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 09:35 Kurze Vorstellungsrunde,

Mehr

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter 20.11.2008

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter 20.11.2008 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen Martin Reuter 20.11.2008 Werner Wiesinger, 26.06.2007 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiekonzepte Energiemanagement

Mehr

EVALUIERUNG 2007-2011 Ziele 2012-2017

EVALUIERUNG 2007-2011 Ziele 2012-2017 Energiekonzept 2002 EVALUIERUNG 2007-2011 Ziele 2012-2017 Mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 22.04.2002 wurde ein Energiekonzept für die Gemeinde Mäder verabschiedet. Neben einem allgemeinen Teil

Mehr

Die internetbasierte Software ECORegion

Die internetbasierte Software ECORegion Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software ECORegion Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Klima-Bündnis-Mitglieder, Stand July 2010 1589 Mitgliedskommunen in 17 Staaten

Mehr

Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz

Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz RYSZARD FRANCUZ VIII. DEUTSCH-POLNISCHE KONFERENZ GRENZNAHE ENERGIEWIRSCHAFT IN POLEN UND DEUTSCHLAND ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN Sulechów, den 18.

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien regional verankern

Energieeffizienz und erneuerbare Energien regional verankern Eröffnung der Energieagentur des Landkreises Bautzen am in Bautzen Referent: Christian Micksch Agenda Handlungsfelder ableiten - Entwicklung der Energiepreise - Wirtschaftliche Chancen durch Effizienzpotentiale

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Warendorf Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen 16.1.2013

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014. Herzlich willkommen!

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014. Herzlich willkommen! Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014 Herzlich willkommen! Der Abend 1. Begrüßung 2. Rückblick Bürgerversammlung 3. Priorisierung der Ziele und Maßnahmen

Mehr

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen Fachveranstaltung - Sachsen trifft Europa: Innovative Ergebnisse für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Beteiligung der EWE (2006/2007) Energiebericht für öffentliche Gebäude Straßenbeleuchtungsbericht Stärken / Schwächen Analyse

Beteiligung der EWE (2006/2007) Energiebericht für öffentliche Gebäude Straßenbeleuchtungsbericht Stärken / Schwächen Analyse Die Idee Wir sind Energiegemeinde (ExxonMobil) Wir geben Jahr für Jahr mehr Geld für Strom und Gas aus Wir leiden unter den Folgen des Klimawandels (Stürme, Starkregen, Hitzeperioden) Beteiligung der EWE

Mehr

Die Gemeinde. Erstfeld. vertreten durch Gemeinderat. Werner Zgraggen. beantragt durch

Die Gemeinde. Erstfeld. vertreten durch Gemeinderat. Werner Zgraggen. beantragt durch Energiestadt-Bericht Re-Audit Gemeinde Erstfeld Kapitel 2: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Gold Erstellt am: 29.06.2015 Die Gemeinde Erstfeld vertreten durch Gemeinderat Werner Zgraggen

Mehr

Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn

Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn Expertenworkshop Raumansprüche, planerische Instrumente, Wertschöpfung 27.10.2009 Bonn Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn Achim Helbig Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda

Mehr

Leipzig auf dem Weg zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune. Dresdner Energiedialog Dresden, 17.01.2012

Leipzig auf dem Weg zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune. Dresdner Energiedialog Dresden, 17.01.2012 Leipzig auf dem Weg zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune Dresdner Energiedialog Dresden, 17.01.2012 Reiner Fritzsche Projektkoordinator European Energy Award Amt für Umweltschutz Leipzig 1

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Analyse der Ist-Situation Entwurf Stand 11/02/2013 Thomas Steidle 1 Ist-Stand Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Abbildung 1: : Endenergieverbrauch in Nürtingen

Mehr

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015 Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015 Axel Fiedler Senioren- und Behindertenbeauftragter Stadt Wetter (Ruhr) Gliederung

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Arbeitsgruppe Energieeffizienz im Gebäudebestand 17. September 2014 Andreas Steege target GmbH Tagesordnung 16:30 16:40 Begrüßung

Mehr

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte. für dich. ist gut, was gut fürs klima ist. Ökologische Energie

Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte. für dich. ist gut, was gut fürs klima ist. Ökologische Energie Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte 1 für dich ist gut, was gut fürs klima ist Ökologische Energie 2 Ökoprodukte Stadtwerke Heidelberg Energie Klimaschutz mit Konzept Als kommunaler Energieversorger

Mehr

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

fairport STR Management und Controlling der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart

fairport STR Management und Controlling der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart 1. Gutenberg Symposium Wissenschaft trifft Wirtschaft Ökologie und Wirtschaft 20. November 2013 in Mainz Prof. Georg Fundel Flughafen Stuttgart GmbH www.flughafen-stuttgart.de fairport STR Management und

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 2. Sitzung des Arbeitskreises Schwerpunkt: Ist-Analyse 19. März 2014 Andreas Steege

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Natürlich energisch! Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2570 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche 555 ha Höhenlage

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energie-und Klimaschutz in Aachen: Erfolgreiche Organisation einer zielorientierten Aufgabe

Energie-und Klimaschutz in Aachen: Erfolgreiche Organisation einer zielorientierten Aufgabe Energie-und Klimaschutz in Aachen: Erfolgreiche Organisation einer zielorientierten Aufgabe Dr. Maria Vankann seit 2009 Stabsstelle Klimaschutz und Klimaschutzbeauftragte der Stadt Aachen 2002-2009 Beratungsstelle

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen Präsentation der DSK GmbH & Co. KG und der infas enermetric Consulting GmbH Höhr-Grenzhausen, 26. Januar 2015 mit finanzieller Unterstützung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER SONDERAUSSTELLUNG 5. bis 23. Juni 2012 im StadtQuartier

Mehr

Ergebnisse: Autonomie

Ergebnisse: Autonomie Ergebnisse: Autonomie Autonomiegrad Primärenergieversorgung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Import und fossile Energieträger Regionale erneuerbare Produktion 44 Ergebnisse: 2000 Watt? [Watt

Mehr

1. Ziel des Dokuments

1. Ziel des Dokuments VERGLEICH Klimaschutzkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative & Aktionsplan für nachhaltige Energie im Rahmen des Konvents der Bürgermeister 1. Ziel des Dokuments Die Kernelemente des durch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe 10.05.2011, 17.00 Uhr Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Paderborn Institut für Regionalmanagement

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Umweltmanagement nach EMAS in St. Korbinian. Agenda-21-Vollversammlung 20.10.2015, Dr. Christian Rausch

Umweltmanagement nach EMAS in St. Korbinian. Agenda-21-Vollversammlung 20.10.2015, Dr. Christian Rausch 1 Umweltmanagement nach EMAS in St. Korbinian Agenda21Vollversammlung 20.10.2015, Dr. Christian Rausch 2 Startsituation: Umweltauditorenkurs Kursangebot Ausbildung zum/r kirchlichen Umweltauditor/in Dauer

Mehr

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2014 Energieeffizienz und CO2-arme Produktion 99 Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Zielsetzung. Konzernweit wollen wir die produktionsbedingten CO 2 -Emissionen

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom Quelle www.lichtstadt.blogspot.com Im Jahr 2011 verbannten die Jenaer Stadtwerke Kernenergie aus ihrem Strom-Mix. Seit dem 1. Juli 2013 setzen sie als erste

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Begleitender Vortrag zum Energietisch & Kraftwerksbesuch Denis Sabin Inhalt Die Erzeugung Das Netz Der Verbrauch Potentiale Fazit Die Erzeugung Aus welchen

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch E nergiestadt Energiestadt-Bericht Re-Audit Gemeinde Seve/en Kapitel 2: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 08.07.201 5 Die Gemeinde Sevelen vertreten durch Gemeindepräsident

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich 2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der 5. September 2011, Bruno Bébié, der 5. September 2011, Seite 1 2000-Watt-Gesellschaft: Stand und Ziele Ausgangslage in der StZH: Energieverbrauch

Mehr

Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte

Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte Vortrag für die EnerCitEE Fachveranstaltung für die Sächsischen Teilprojekte in Dresden am 27.2.2012

Mehr

Klimaschutz-Management Stormarn. Green Day 2014. Klimaschutz-Management kennen lernen. Klimaschutz beim Kreis Stormarn. Isa Reher Kreis Stormarn

Klimaschutz-Management Stormarn. Green Day 2014. Klimaschutz-Management kennen lernen. Klimaschutz beim Kreis Stormarn. Isa Reher Kreis Stormarn Green Day 2014 Klimaschutz-Management kennen lernen Klimaschutz beim Kreis Stormarn Isa Reher Kreis Stormarn 12.11.2014 Green Day mit Schulklasse Gymnasium Eckhorst Green Day beim Kreis Stormarn: Führung

Mehr

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung 2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung Ralf-Dieter Person, HIS-Hochschulentwicklung Inhalt Workshop-Einführung CO 2 -Bilanzierung Bilanz

Mehr

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest Tanja Loitz co2online gemeinnützige GmbH 29. April 2015 Sanierungsrate Sanierungstiefe Stiefkind Sanierungswirkung

Mehr

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten Informationsveranstaltung vom 6.12.2011 Überblick Ausgangslage Zweck einer kommunalen Energieplanung Stand der Arbeiten / Potenziale

Mehr

Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter zusagt. Bitte sparen Sie nicht mit Anregungen und Kritik. Wir freuen uns darauf.

Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter zusagt. Bitte sparen Sie nicht mit Anregungen und Kritik. Wir freuen uns darauf. Liebe Mitglieder und Freunde der FDP Wetter (Ruhr) Die Fraktion im Rat der Stadt möchte Ihnen mit diesem Newsletter regelmäßig über die Sitzungsperioden berichten. Denn die Arbeit in den Ausschüssen ist

Mehr

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Dr.-Ing. Markus Blesl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart

Mehr

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Inhalt Was sind kommunale Klimaschutzkonzepte? Vier Rollen der Kommunen Politische Ziele Inhalte von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Mehr