Stundenplan. Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Studienjahr 2014/15 FRÜHJAHRSSEMESTER Februar bis 29.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplan. Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Studienjahr 2014/15 FRÜHJAHRSSEMESTER 2015. 16. Februar bis 29."

Transkript

1 Stundenplan Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Studienjahr 2014/15 FRÜHJAHRSSEMESTER Februar bis 29. Mai 2015 Unterbruch der Vorlesungen: Osterferien: Freitag, Sonntag, Auffahrt: Donnerstag, bis Sonntag, Pfingstmontag:

2 BLOCKKURS WAHLFACH- SEMINAR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENETHIK (Marlis Prinzing) Journalismus als moralfreie Zone? Theoretische und praktische Dimensionen der Medienethik. Raum Freitag, 13. März 2015, 8-12 Uhr und Uhr Samstag, 14. März 2015, 9-15 Uhr und Freitag, 17. April 2015, 8-12 Uhr und Uhr Samstag, 18. April 2015, 9-15 Uhr

3 Stundenplan für das Frühjahrssemester 2015 MONTAG Zeit/Ort B.A. 1. Jahr Zeit/Ort B.A Jahr Zeit/Ort MASTER A. Fahr Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung Daten siehe unten Filme zum Praxisseminar Film und Fernsehen von Anka Schmid R. Hänggli Forschungsseminar A. Fahr Hauptseminar Zwischen Fokussierung und Ablenkung Ursachen und Effekte mobiler Mediennutzung A. Schmid Praxisseminar Film und Fernsehen R. Hänggli Seminar: Medien und Demokratie (3+1)

4 Stundenplan für das Frühjahrssemester 2015 DIENSTAG Zeit/Ort B.A. 1. Jahr Zeit/Ort B.A Jahr Zeit/Ort MASTER D. Beck Journalismusforschung H. Scholtz Einführung in die Mediensoziologie N.N. PR-Forschung und Kommunikationsmanagement O. Sidler Medienrecht 1 M. Puppis HS P. Schönhagen VL Pioniere und Klassiker der Kommunikationswissenschaft (1) M. Puppis Seminar (1) K. Thummes PS Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten N.N. (G. Eicher?) Praxisseminar Radio II A. Fahr Lecture: Audience and Media Effects (4)

5 Stundenplan für das Frühjahrssemester 2015 MITTWOCH Zeit/Ort B.A. 1. Jahr Zeit/Ort B.A Jahr Zeit/Ort MASTER Oberass Übungen zu Methoden Datenerhebung II R. Hänggli Methoden Datenerhebung Teil II Einführung in die Statistik II: Übungen (+ Gruppen-Ateliers SPSS Mi und Do 13-18) N.N. Einführung in die Statistik II D. Beck Hauptseminar Reality TV K. Thummes Seminar oder VL Bereich W. Obert Kommunikations-strategien II Gruppe E. Herger Praxisseminar Presse II P. Schönhagen Seminar (6) Kolloquium D. Ingenhoff, M. Puppis, A. Fahr, P. Schönhagen, R. Hänggli

6 Stundenplan für das Frühjahrssemester 2015 DONNERSTAG Zeit/Ort B.A. 1. Jahr Zeit/Ort B.A Jahr Zeit/Ort MASTER W. Obert Kommunikationsstrategien II Gruppe M. Lauber PS Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten P. Schönhagen Kommunikationsund Mediengeschichte M. Lauber Forschungsseminar Befragung N.N. Praxisseminar PR M. Puppis Lecture: Media Structures & Systems (1+6)

7 Stundenplan für das Frühjahrssemester 2015 FREITAG Zeit/Ort B.A. 1. Jahr Zeit/Ort B.A Jahr Zeit/Ort MASTER M. Aebischer/ M. Balmer/ P. Krauthammer Grundlagen Radiound TV-Praxis!) Annette Fahr Wahlfach Computerraum Annette Fahr Wahlfach Computerraum

8 Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft" als Bachelor-Hauptfach zu 90 ECTS Jahr Veranstaltung SWS ECTS 1 Vorlesung Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (HS) Vorlesung/Übung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (HS) Vorlesung Kommunikations- und Mediengeschichte (FS) Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung (FS) Vorlesung/Übung Methoden der empirischen Sozialforschung: Vertiefung (FS) Proseminar Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten inkl. Proseminararbeit (empfohlen im HS, möglich im FS Einschreibung erforderlich) Eine der folgenden Vorlesungen (eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): - Einführung in die (Sozial-)Psychologie (HS) - Einführung in die Mediensoziologie (FS) Einer der folgenden Praxiskurse (eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): - Grundlagen Pressepraxis (Print und online, HS) - Grundlagen Radio- und TV-Praxis (incl. Crossmedia/Online, FS) 3 2 Vorlesung/Übung Einführung in die Statistik I + Atelier SPSS (HS) Vorlesung/Übung Einführung in die Statistik II + Atelier SPSS (FS) Vorlesung Medien und Politik (HS) Vorlesung Medienökonomie (HS) Vorlesung Journalismusforschung (FS) Vorlesung PR-Forschung und Kommunikationsmanagement (FS) Forschungsseminar (qual. oder quant. Methoden, HS oder FS) inkl. Seminararbeit Hauptseminar (HS oder FS) inkl. Forschungskonzept Drei der folgenden Wahlvorlesungen und/oder Praxiskurse (sofern noch nicht besucht; eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): Grundlagen Pressepraxis; Grundlagen Radio- und TV-Praxis; Praxiskurs Presse; Praxiskurs Radio; Praxiskurs Film/Fernsehen; Praxiskurs PR; Praxiskurs Kommunikationsstrategien; Vorlesung Kommunikations- und Medienethik; Vorlesung Unternehmenskommunikation; Vorlesung Medienrecht, Vorlesung Wirtschaftsgeschichte; Vorlesung Gender Studies; weitere Wahlvorlesungen gemäss Ankündigung des Departements Bachelorarbeit 15 SWS = Semesterwochenstunden, ECTS = Kreditpunkte, HS = Herbstsemester, FS = Frühjahrssemester 60

9 Zur Erlangung der ECTS-Kreditpunkte sind benotete Leistungsnachweise (z. B. Prüfungen oder schriftliche Arbeiten) in jeder einzelnen Lehrveranstaltung zu erbringen. Das Hauptfach gilt als abgeschlossen, wenn alle oben aufgeführten Veranstaltungen erfolgreich absolviert wurden und die Bachelorarbeit als genügend bewertet wurde. Proseminare und Forschungsseminare werden jeweils in beiden Semestern angeboten. Es wird empfohlen, das Proseminar im Herbstsemester des 1. Jahres und das Forschungsseminar im Frühjahrssemester des 2. Jahres zu belegen. Das Hauptseminar kann auch im 2. Jahr besucht werden, jedoch erst nach erfolgreicher Absolvierung des Forschungsseminars. Im Hauptseminar ist ein Konzept für ein Forschungsprojekt inkl. Forschungsstand und Forschungsdesign zu erstellen. Dieses kann für die Bachelorarbeit verwendet werden. Drei ECTS aus dem Bereich Wahlvorlesungen und Praxiskurse können auf Antrag durch ein zweimonatiges Praktikum (mit schriftlichem Praktikumsbericht) im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit oder der Medien-, Markt- und Meinungsforschung erworben werden.

10 2. Medien- und Kommunikationswissenschaft als Bachelor-Nebenfach zu 60 ECTS Dieser Studienplan gilt für Medien- und Kommunikationswissenschaft als grosses Nebenfach in einem Bachelorstudium mit einem anderen Hauptfach: Jahr Veranstaltung SWS ECTS 1 Vorlesung Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (HS) Vorlesung/Übung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (HS) Vorlesung/Übung Methoden der empirischen Sozialforschung: Vertiefung (FS) Proseminar Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten inkl. Proseminararbeit (empfohlen im HS, möglich im FS Einschreibung erforderlich) Eine der folgenden Vorlesungen (eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): - Einführung in die (Sozial-)Psychologie (HS) - Einführung in die Mediensoziologie (FS) Vorlesung Medien und Politik (HS) Vorlesung/Übung Einführung in die Statistik I + Atelier SPSS (HS) Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung (FS) Vorlesung/Übung Einführung in die Statistik II + Atelier SPSS (FS) Eine der folgenden Wahlvorlesungen (eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): Journalismusforschung (FS), Kommunikations- und Mediengeschichte (FS) Zwei der folgenden Wahlvorlesungen (eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): Medienrecht (FS), Medienökonomie (HS), PR-Forschung und Kommunikationsmanagement (FS) Forschungsseminar (qual. oder quant. Methoden, HS oder FS) inkl. Seminararbeit Hauptseminar (HS oder FS) inkl. Forschungskonzept Falls im Hauptfach eine hinreichende Methodenausbildung angeboten wird, werden anstelle von Methoden der empirischen Sozialforschung I & II Vorlesungen über insgesamt 9 ECTS aus dem Angebot des Hauptfachs Medien- und Kommunikationswissenschaft" besucht, die nicht Teil des Pflichtprogramms im Nebenfach sind. Wählbar sind: 39 eine zweite sozialwissenschaftliche Einführungsvorlesung weitere kommunikationswissenschaftliche Wahlvorlesungen wie z. B. Medienrecht, Medienökonomie, Kommunikations- und Mediengeschichte, PR-Forschung und Kommunikationsmanagement, Journalismusforschung Grundlagen Pressepraxis und/oder Grundlagen Radio- und TV-Praxis Weitere Praxiskurse

11 Gleiches gilt für Statistik/Datenanalyse für Sozialwissenschaften I & II, falls das Hauptfach eine hinreichende Statistikausbildung bietet. Über die Anerkennung äquivalenter Kurse aus dem Programm anderer Studienfächer entscheidet der/die für die Methoden- bzw. Statistikveranstaltungen zuständige Dozent/in. Die Studierenden werden gebeten, die Wahl ihrer Ersatzveranstaltungen dem Dekanat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu melden, damit sie zu den Prüfungen in den entsprechenden Veranstaltungen zugelassen werden können. 3. Medien- und Kommunikationswissenschaft als Bachelor-Nebenfach zu 30 ECTS Dieser Studienplan gilt für Medien- und Kommunikationswissenschaft als kleines Nebenfach (30 ECTS) in einem Bachelorstudium mit einem Hauptfach an einer anderen Fakultät: Jahr Veranstaltung SWS ECTS 1 Vorlesung Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (HS) Proseminar Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten inkl. Proseminararbeit (empfohlen im HS, möglich im FS Einschreibung erforderlich) 3 Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung (FS) Drei der folgenden Wahlvorlesungen (eine Veranstaltung ergibt 3 ECTS): Medien und Politik (HS), Kommunikations- und Mediengeschichte (FS), Medienrecht (FS), Medienökonomie (HS), PR-Forschung und Kommunikationsmanagement (FS), Journalismusforschung (FS) Forschungsseminar (qual. oder quant. Methoden, HS oder FS) inkl. Seminararbeit Für beide Nebenfächer gilt: Zur Erlangung der ECTS-Kreditpunkte sind benotete Leistungsnachweise (z. B. Prüfungen oder schriftliche Arbeiten) in jeder einzelnen Lehrveranstaltung zu erbringen. Das Nebenfach gilt als abgeschlossen, wenn alle oben aufgeführten Veranstaltungen erfolgreich absolviert worden sind. Proseminare und Forschungsseminare werden jeweils in beiden Semestern angeboten. Es wird aber empfohlen, das Proseminar im Frühjahrssemester des 1. Jahres und das Forschungsseminar im Herbstsemester des 2. Jahres zu belegen. Studierende der Philosophischen Fakultät, die Medien- und Kommunikationswissenschaft im Nebenfach belegen, müssen sich nicht für jede Vorlesung in diesem Fach einzeln anmelden. Voranmeldungen (über die Plattform myses der Fakultäts-Website) sind nur notwendig (1) für die Seminare und Praxiskurse, für die sich auch die Hauptfachstudierenden anmelden müssen; (2) für Lehrveranstaltungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die nicht vom Departement selbst angeboten werden; (3) für Lehrveranstaltungen, die zum Erwerb von Softskills-Kreditpunkten dienen. Bei allen anderen Veranstaltungen ist die Anmeldung zur Abschlussklausur vor der jeweiligen Prüfungssession ausreichend.

12 4. Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Der Master of Arts in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung wendet sich an Studierende, die ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten um vertiefte kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse und angewandte Forschungskompetenzen erweitern wollen. Im Studienprogramm werden Vorlesungen und Seminare aus sechs Themengebieten angeboten: 1. Allgemeine und systematische Kommunikationswissenschaft 2. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung 3. Medienanalysen und Medieninhaltsforschung 4. Rezeptions- und Wirkungsforschung 5. Organisationskommunikation und Public Relations 6. Journalismus Darüber hinaus können Praktika und einzelne Veranstaltungen aus dem Bachelorstudium sowie aus anderen Fächern belegt werden. Das Studienangebot zielt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden für Führungskräfte, Kader und selbstständige Positionen in den Berufsfeldern Journalismus, Medienmanagement und Medienpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskommunikation, Mediaplanung und Medienforschung. Durch Praktika, die im Studienprogramm angerechnet werden, sollen frühzeitig Verbindungen und Kontakte zur Medien- und Kommunikationspraxis hergestellt werden. 4.1 Hauptfachprogramm Das Hauptfachprogramm des Masterstudiums umfasst 90 ECTS. Die Belegung der Themengebiete wird durch ein Studienreglement vorgeschrieben, die einzelnen Veranstaltungen sind frei wählbar. Die Dauer ist auf drei bis vier Semester ausgelegt. Durch die studienbegleitende Belegung eines fakultativen Nebenfachprogramms (30 ECTS) kann ein erweiterter Mastertitel erworben werden. Veranstaltungen ECTS Mastervorlesungen: 12 - eine Vorlesung aus Themengebiet 1 - eine Vorlesung aus Themengebiet 2 - eine Vorlesung aus Themengebiet 3 oder 4 - eine Vorlesung aus Themengebiet 5 oder 6 Masterseminare: 9 drei Seminare aus drei verschiedenen Themengebieten Seminararbeiten: 21 zwei Seminararbeiten zu je 6 ECTS, eine mit grösserem empirischen Aufwand zu 9 ECTS ein Praktikum (4 Wochen) mit Praktikumsbericht 6 eine Vorlesung oder ein Hauptseminar aus dem Bachelorstudium in Medien- und 3 Kommunikationswissenschaft, die/das nicht bereits für dieses Programm angerechnet wurde eine Vorlesung aus einem anderen Fach 3 frei wählbare ECTS-Punkte: 6 - Mastervorlesungen und -seminare aus dem Hauptprogramm - Vorlesung und Hauptseminare aus dem Bachelorstudium - Vorlesungen aus einem anderen Fach - ein weiteres 4-wöchiges Praktikum Masterarbeit (inkl. Forschungskolloquium) Fakultatives Master-Nebenfachprogramm

13 4.2 Nebenfachprogramm für Masterstudierende anderer Fächer Das Nebenfachprogramm des Masters in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung richtet sich an Masterstudierende anderer Fächer, die in ihrem Bachelorstudium bereits ein kommunikationswissenschaftliches Fach belegt haben. Es umfasst 30 ECTS. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind innerhalb der folgenden Struktur frei wählbar: Veranstaltungen Mastervorlesungen: - eine Vorlesung aus Themengebiet 1 - eine Vorlesung aus Themengebiet 2 - eine Vorlesung aus Themengebiet 3 oder 4 - eine Vorlesung aus Themengebiet 5 oder 6 - eine weitere Vorlesung nach Wahl aus einem der sechs Themengebiete Masterseminare: ein Seminar aus einem der sechs Themengebiete Seminararbeiten: eine Seminararbeit zu 6 ECTS frei wählbare ECTS-Punkte: - weitere Mastervorlesungen und -seminare aus dem Hauptprogramm - Vorlesungen aus dem Bachelorstudium in Medien- und Kommunikations wissenschaft - Mastervorlesungen aus einem anderen Fach ECTS Das Master-Nebenfach steht allen Studierenden offen, die im Bachelorstudium das Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft (oder ein inhaltlich vergleichbares Fach an einer anderen Universität) als Hauptfach oder als Nebenfach mit mindestens 60 ECTS belegt haben. Für das Hauptprogramm und für das Nebenfachprogramm gelten die gleichen Zulassungsbedingungen. Genauere Informationen, unter anderem betreffend die Zulassungsbestimmungen für Studierende anderer Universitäten oder mit einem Fachhochschulabschluss, finden sich auf unserer Website (

14 5. Übergangsregeln altes/neues Bachelor-Programm für Studierende mit Studienbeginn vor Herbst 2014 Die Methoden- und Statistikvorlesungen nach bisherigem Muster werden ab Herbstsemester 2014 nicht mehr angeboten. Da die neuen Lehrveranstaltungen auf diesem Gebiet mehr ECTS-Punkte ergeben, sind Änderungen im Studienplan auch für jene Studierenden unumgänglich, die bereits vor Herbst 2014 an der Universität Freiburg mit Haupt- oder Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaft eingeschrieben waren. Für Bachelorstudierende im Hauptfach und im grossen Nebenfach mit Studienbeginn vor Herbst 2014 wird aus diesem Grund für jedes Studienjahr eine Variante nach altem und eine Variante nach neuem Studienplan als gleichwertig betrachtet. Je nachdem, ob sie die Methodenvorlesung im 1. Jahr, die Statistikvorlesung im 2. Jahr bzw. das Hauptseminar im 3. Jahr bereits nach dem alten Studienplan absolviert haben oder nicht, können die Studierenden das entsprechende Jahr entweder nach der alten oder nach der neuen Variante abschliessen. 1. Jahr Haupt- und Nebenfach Variante alt: Methoden der empirischen Sozialforschung (6 ECTS), zwei sozialwissenschaftliche Einführungsvorlesungen (6 ECTS) Variante neu: Methoden der empirischen Sozialforschung I & II (9 ECTS), eine sozialwissenschaftliche Einführungsvorlesung (3 ECTS) 2. Jahr Hauptfach: Variante alt: Statistik/Datenanalyse für Sozialwissenschaften (6 ECTS), Medienrecht (3 ECTS) als Pflichtvorlesung Variante neu: Statistik/Datenanalyse für Sozialwissenschaften I & II (9 ECTS), Medienrecht kann als Wahlkurs belegt bzw. angerechnet werden 3. Jahr Hauptfach: Variante alt: Hauptseminar (3 ECTS), Wahlkurs (3 ECTS) Variante neu: Hauptseminar mit Projektskizze (3+3 ECTS); wenn das erste Studienjahr nach dem alten Studienplan mit den Kursen Grundlagen Pressepraxis und Grundlagen Radiound TV-Praxis erfolgreich abgeschlossen wurde, müssen dafür bei den Wahlkursen im 2. und 3. Jahr 3 ECTS weniger erworben werden (nur 6 statt 9). 2. und 3. Jahr Nebenfach Variante alt: Statistik/Datenanalyse für Sozialwissenschaften (6 ECTS), Hauptseminar mit Seminararbeit (3+6 ECTS); Studierende nach dieser Variante können auch in künftigen Hauptseminaren eine Seminararbeit über 6 ECTS schreiben. Variante neu: Statistik/Datenanalyse für Sozialwissenschaften I & II (9 ECTS), Hauptseminar mit Projektskizze (3+3 ECTS) Die umbenannten Kurse werden als äquivalent zu den Vorgängerangeboten betrachtet: Proseminar: Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten = Proseminar Medienkunde Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung = Medienwirkungs- und Publikumsforschung Journalismusforschung = Journalistische Berufsfeldforschung Medien und Politik = Medien, Politik und Demokratie PR-Forschung und Kommunikationsmanagement = Theorie und Praxis der Public Relations

Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Fribourg/Freiburg, 1. April 2014 Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft" als Bachelor-Hauptfach

Mehr

Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Studienpläne der deutschsprachigen Studiengänge

Mehr

Stundenplan für das Herbstsemester 2015

Stundenplan für das Herbstsemester 2015 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2015 14. September bis 18. Dezember 2015 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Studieninformation für die deutschsprachigen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018 19. Februar 2018 bis 01. Juni 2018 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:,

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN Sozialwissenschaftliche Fakultät Das Studiendekanat MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN A R I T E H E U C K OEC., R A U M : 1. 1 3 6 T E L E F O N : + 4 9 5 5 1 3 9 7 1 9 7 S O W I. S T U D I E N B E R A T

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Stundenplan für das Herbstsemester 2017

Stundenplan für das Herbstsemester 2017 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2017 18. September bis 22. Dezember 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Stundenplan für das Herbstsemester 2018

Stundenplan für das Herbstsemester 2018 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2018 17. September bis 21. Dezember 2018 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 20. Februar 2017 bis 02. Juni 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen 3) Weitere Lehrveranstaltungen aus Gebieten des InformatikHauptstudiums,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr