Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand. GNSS Messungen (Echtzeit & Post processing)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand. GNSS Messungen (Echtzeit & Post processing)"

Transkript

1 Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand ETH Zürich GNSS Messungen (Echtzeit & Post processing) 1. Ausgangssituation Moderne GNSS Empfänger können 3D Positionskoordinaten bis zu 100 Hz aufzeichnen. Die Daten können dabei in Echtzeit oder im Post processing berechnet werden. Je nach Messinstrumentarium und Konfiguration des Empfängers sind hierbei unterschiedliche Ergebnisse erreichbar. Im EG Lab Projekt 1 werden mit den Leica System 1200 Zweifrequenz Empfänger Echtzeitdaten im NMEA Format und Rohdaten aufgezeichnet und ausgewertet. Das Ziel dieses Projekts ist der Umgang mit diesem, hauptsächlich für die Maschinensteuerung und dem geodätischen Monitoring, verwendeten GNSS Messverfahren. Die Messungen werden auf dem HIL Attika registriert und durch eigenen Berechnungen ausgewertet. 2. Konfiguration und Erfassung 2.1. Referenz Ein GNSS Empfänger wird als lokales Referenzsystem konfiguriert. Hierbei muss zunächst eine Koordinate für die Referenzstation definiert werden. Dies kann mit einer kurzen Messung im Single Point Position (SPP) Modus erfolgen. Der absolute Koordinatenbezug ist in bei dieser Aufgabenstellung nicht relevant. Es interessiert hier nur die innere Genauigkeit. Ausserdem sollen die Rohdaten kinematisch registriert werden. Jede Rohdatenaufzeichnung bzw. Korrekturausgabe ist mit 1 Hz zu aufzuzeichnen (20Hz sind mit dem GNSS 1200 Empfänger von Leica möglich). Die genauen Konfigurationsparameter werden detailliert besprochen Rover 1 mit GPS und Glonass In diesem Empfänger 1 sollen zum einen die Korrekturdaten der lokalen Referenzstation mit dem Sateline 3AX Funkmodul empfangen werden. Die Echtzeitdaten werden hier im NMEA Format ausgegeben und mit einem Notebook aufgezeichnet. Aus den verschiedenen NMEA Daten Strings (siehe z.b. soll nur das NMEA0183 Format GGA mit 1 Hz aufgezeichnet werden. Ausserdem sollen auch hier die kinematisch registrierten Rohdaten auf die CF Karte gespeichert werden. Die Daten sind anschliessend im LGO zu prozessieren. Im Rover 1 sollen sowohl GPS als auch Glonass Signale verwendet werden Rover 2 mit GPS ohne Glonass Der einzige Unterschied zu Rover 1 ist beim Messen mit dem Rover 2, dass nur GPS und keine Glonass Signale verwendet werden Rover 3 mit GPS und Glonass mit SwiPos Auch hier ist die Konfiguration zum Rover 1 identisch, ausser dass die Korrekturdaten im Rover 3 vom Swipos Dienst empfangen werden.

2 3. Datenstring Die in Absatz 2 aufgeführten GNSS Empfänger generieren verschiedene Datenfiles. 3.1 Echtzeitdaten Für die Echtzeitdaten sind dies z.b.: $GPGGA, , ,N, ,E,4,06,1.6, ,M,,,0.62,0000*22 Definition NMEA GGA Daten: Weitere NMEA Strings sind möglich Allgemein: OSD Autopilot: APA APB ASD Decca: DCN D GPS: MSK Echolot: DBK DBS DBT Funk: FSI SFI TLL Geschwindigkeit: VBW VHW VLW GPS: ALM GBS GGA GNS GSA GSV Kurs: DPT HDG HDM HDT HSC ROT VDR Loran C: GLC LCD Maschine: RPM Navigation: RMA RMB RMC Omega: OLN Position: GLL DTM Radar: RSD TLL TTM Ruder: RSA Temperatur: MTW Transit: GXA RTF Wegpunkte und Routen: AAM BEC BOD BWC BWR BWW ROO RTE VTG WCV WNC WPL XDR XTE XTR Wind: MWV VPW VWR Zeit: GDT ZDA ZFO ZTG

3 4. Umwandlung des NMEA Datenstrings Zur Visualisierung müssen zunächst die NMEA Daten umgeformt werden. 4.1 Von NMEA Format (BLH) ins kartesische WGS84 System (LBH >XYZ) Rechenverfahren Daraus folgt: Grad in Dezimal Eine sehr einfache Darstellung der Erde als Kugel ergibt die Definition über die Kugelkoordinaten in geografischer Breite (B) und Länge (L), mittlerer Erdradius = 6370 km.

4 Wir rechnen aber mit dem Rotationsellipsoid (WGS84) und den Formeln Folgende Parameter für die beiden Halbachsen werden hierbei verwendet: a= m; b= m; f=1/ ; mit den Formeln Errechnet man die Position XYZ im kartesischen WGS84 System.

5 4.2 Umrechnungen vom kartesischen ins geografische System E 1 = 2 2 a b a 2, E 2 = 2 2 a b b 2, p= Z a a tan p b 2 2 X + Y, t= 3 ( Z + E B= 2 b sin( t)) Y a tan, L = a tan 3 (( p E1 ) a cos( t)) X Somit kann man selbstständig die WGS84 Messungen umformen. 5. Umrechnung ins Topozentrische System Zur Darstellung der GNSS Messungen in einem verebneten lokalen System eignet sich das topozentrische System, z.b. mit dem Ursprung im Koordinatenschwerpunkt. Mittels folgender Berechnungsformen kann dies programmiert werden. Δx=X X 0 ; Δy=Y Y 0 ; Δz=Z Z 0 ; B=B*pi/180; L=L*pi/180; X Y Z Topo Topo Topo - sin(b) cos(l) Δx - sin(b) sin(l) dy + cos(b) Δz = - sin(l) Δx + cos(l) Δy); = cos(b) cos(l) Δx + cos(b) sin(l) Δy + sin(b) Δz); Dieser Vorgang muss sowohl bei den Echtzeitdaten als auch bei den LGO Daten angewandt werden. 6. Anmerkungen zur Aufzeichnung der kinematischen Rohdaten Wichtig zur kinematischen Rohdatenspeicherung ist, dass der Modus Rohdaten aufz: Static & Kinem eingestellt wird. Bei der Aufzeichnung darf dann nicht die Messung mit F1 ausgelöst werden. Das Symbol für die kinematische Rohdatenaufzeichnung ist das ~ Zeichen über dem Messstab. Die im Rover 1 & 2 aufgezeichneten Rohdaten sollen zusammen mit den Referenzdaten in LGO prozessiert und mit den Echtzeitdaten verglichen werden.

6 Als Ausgabedatei werden hier auch kartesische Koordinaten in XYZ oder geografische Koordinaten in BLH ausgegeben. Messanordnung HIL Attika (aus 2008) Rov SwiPos Rov GPS Rov GNSS Ref 7. Auswertung & Bericht Als Auswertung sollen die 3 Messfiles - GPS mit GLONASS mit lokaler Referenz, - GPS ohne GLONASS mit lokaler Referenz - GPS mit GLONASS mit SwiPos Referenz visualisiert werden. Darzustellen ist die XY Position, der Höhe via Zeit in Zusammenhang mit den Zusatzdaten wie Satellitenanzahl, DOP Werte. Die Ergebnisse müssen im Bericht duiskutiert und interpretiert werden. Statistische Berechnung können hier sehr einfach durchgeführt werden. Natürlich muss der gesamte Messaufbau beschrieben werden.

, ,00

, ,00 124111 179,00 auf Anfrage 124109 149,00 126265 259,35 124069 299,00 124110 143,65 124108 99,00 124107 180,05 124106 189,00 124105 129,00 126262 288,88 126256 249,00 126258 211,15 126259 284,06 126257 224,57

Mehr

FI-3005. ODE-72604-A First edition: 2005 Mar.

FI-3005. ODE-72604-A First edition: 2005 Mar. 0 FI-3005 ODE-72604-A First edition: 2005 Mar. SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Schalten Sie sofort den Strom an der Schalttafel aus, falls Wasser in das Gerät eindringt oder ein fremder Gegenstand in das Gerät

Mehr

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung Leica Geo Office Leica Geo Office (LGO) ist eine Bürosoftware, in die Daten verschiedener Instrumente (GNSS- Instrumente, TPS-Instrumente und Digitalnivelliere) importiert werden können und auch in Kombination

Mehr

INSTALLATIONSHANDBUCH GPS NAVIGATOR GP-150

INSTALLATIONSHANDBUCH GPS NAVIGATOR GP-150 INSTALLATIONSHANDBUCH GPS NAVIGATOR GP-150 1. SYSTEMKONFIGURATION... 1 2. GERÄTEÜBERSICHT... 2 3. SICHTGERÄT... 4 4. ANTENNENEINHEIT... 6 5. ANSCHLÜSSE... 10 6. ANFANGSEINSTELLUNGEN... 12 7. OPTIONALES

Mehr

GPS GPRS / mobile Internet

GPS GPRS / mobile Internet Nachfolgend wird beschrieben, wie ein GX1230 - Sensor als GPRS / mobile Internet - Rover konfiguriert werden kann. Anhand dieser Konfiguration kann anschliessend der Rover zusammen mit dem swipos_gis/geo

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft Geodätische Grundlagen und Positionierung Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft 5. Nationale Ackerbautagung 30. Januar 2018, Murten U. Wild 1 Agenda Einleitung GNSS

Mehr

USB SeaTalk <-> NMEA Converter

USB SeaTalk <-> NMEA Converter USB Installations- und Bedienungsanleitung Hardware Version V 3.5 Software Version 1.60 Juni 2009 2004-2007 All Rights Reserved 2004-2007 Alle Rechte vorbehalten FWallenwein@gadgetPool.de Contents REFERENZEN

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Schnellster Start - Ziel Arbeitsablauf Power Geringer Laser Lot Management Platzbedarf Konzept PinPoint Technologie Quick Coding Kundensupport

Mehr

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200 SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200 Inhalt: Mit den Leica GNSS Instrumenten der Serien GPS500, GPS1200 und Viva GNSS können Korrekturdaten von Referenzstationsnetzen zur präzisen

Mehr

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017 Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen Stand: 1. Januar 2017 SAPOS -Dienste Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS stellt durch ein Netz von permanent registrierenden

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

u-blox NEO-6P Messgenauigkeit

u-blox NEO-6P Messgenauigkeit OptimalKode @ OptimalSystem Software- und Systementwicklung sowie Datendienste auf dem Gebiet der Agrar-, Geo- und Umweltinformatik u-blox NEO-6P Messgenauigkeit Durchführung und Auswertung einer Messreihe

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Hardware Version V 3.5 Software Version 1.45 April 2009 2004-2008 All Rights Reserved http://www.gadgetpool.de 2004-2008 Alle Rechte vorbehalten FWallenwein@gadgetPool.de

Mehr

LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß

LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß Die LC-HI-303 Compact FLASH GPS-Mouse ist ein kompletter GPS- Empfänger mit integrierter Antenne. Zum Betrieb wird der Empfänger entweder in

Mehr

Installations- und. Bedienungsanleitung

Installations- und. Bedienungsanleitung U S B S e a T a l k < - > N M E A Installations- und Bedienungsanleitung Hardware Version V 3.5 Software Version 1.60 Juni 2009 2004-2007 All Rights Reserved http://www.gadgetpool.de 2004-2007 Alle Rechte

Mehr

Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger

Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger 1. Ausstattung und Zubehör: GS14 3.75G Performance - GNSS Antenne GVP708 Hartschalenkoffer GS14 Rover GKL311 Prof. 3000 Einzel-Ladegerät GEV192, AC/DC-Adapter für

Mehr

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen 1.1 Einleitung Ein GNSS-System darf im Büro nicht fehlen, denn damit können schnell und einfach Naturaufnahmen und Absteckungsarbeiten erledigen

Mehr

Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Kleve Geldern Walbeck (3182)

Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Kleve Geldern Walbeck (3182) Verwaltungsdaten Blatt 1 (8) Vermessungsstelle Geosoft Vermessungssysteme Kreis Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/TK25 Auftraggeber Kleve Geldern Walbeck (3182) 11 1232-1233 Detlef Franz und Doris Franz

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Leica MNS1200 GNSS Serie Robuste GNSS Lösung für raueste Baustellen

Leica MNS1200 GNSS Serie Robuste GNSS Lösung für raueste Baustellen Leica MNS1200 GNSS Serie Robuste GNSS Lösung für raueste Baustellen >Schnell >Intelligent >Flexibel Leica MNS1200 GNSS Serie Robuste GNSS Lösung für die Maschinen-Navigation Das Leica MNS1200 GNSS (Global

Mehr

1 Weitergehende PHP-Funktionen

1 Weitergehende PHP-Funktionen 1 Weitergehende PHP-Funktionen 1.1 Abstandsberechnung mit Pythagoras Die Aufgabenstellung Abstandsberechnung von zwei Punkten auf der Erde ergab sich aus einem Problem, welches sich bei der Programmierung

Mehr

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Version 1.0 2 1 Allgemeine Beschreibung des Landwirtschaftlichen

Mehr

Leica SmartWorx Viva Release Notes v6.00

Leica SmartWorx Viva Release Notes v6.00 Leica SmartWorx Viva v6.0x Software Release Notes Produkt Datum 25 Juli 2016 Maintenance 01 Juni 2016 Leica SmartWorx Viva Feld Controller: CS10, CS15 Total Stationen: TS11, TS12L, TS15, TM50, TS50, MS50

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

AC12N/AC42N. Autopilot-Computer Installationsanleitung DEUTSCH. www.bandg.com www.simrad-yachting.com

AC12N/AC42N. Autopilot-Computer Installationsanleitung DEUTSCH. www.bandg.com www.simrad-yachting.com AC12N/AC42N Autopilot-Computer Installationsanleitung DEUTSCH www.bandg.com www.simrad-yachting.com Vorwort Da Navico seine Produkte fortlaufend verbessert, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit Änderungen

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick Agenda Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick allnav gmbh Trimble und allnav gmbh kurz vorgestellt Wolfgang Schmid Der Hersteller Trimble Gegründet 1978

Mehr

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Vortragsthema : GPS-Anwendungen in Leach Pad Systemen Referent : Gilbert Lilienthal am am 26. 26.

Mehr

Swipos über Internet. neue Kommunikationsmöglichkeiten von swipos

Swipos über Internet. neue Kommunikationsmöglichkeiten von swipos Swipos über Bundesamt für Landestopografie Office fédéral de topographie Ufficio federale di topografia Uffizi federal da topografia neue Kommunikationsmöglichkeiten von swipos 04. Februar 2005, Simon

Mehr

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200 Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200 Inhalt: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Folgenden finden Sie die Einstellungen, die Sie vorzunehmen sind um den Leica

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Titel: GPS Finde deinen Weg

Titel: GPS Finde deinen Weg Titel: GPS Finde deinen Weg Themen: Schnittpunkte von Kugeln, Koordinatensysteme, Distanz, Geschwindigkeit und Zeit, Signalübertragung Zeit: 90 Minuten Alter: 16+ Differenzierung: Höheres Level: Fehlerbehebung

Mehr

C.56 / T.56 / T.50 USER MANUAL

C.56 / T.56 / T.50 USER MANUAL C.56 / T.56 / T.50 USER MANUAL Deutsche VersionDeutsch version Other languages available on the CD-Rom or at: www.advansea.com C.56 / T.56 / T.50 USER MANUAL Ref. 58108 MARCH 2009 Rev. 1 Industry Canada

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Technische Beschreibung der Lat-Lon-Liste von Geodaten-Deutschland.de (c) 2016 OW networks GmbH Stand: 6. Februar 2016 1 Algorithmus Mittelpunkt-Bestimmung Gesucht

Mehr

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS.

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS. Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit Ernst Zahn Teilprodukt: APOS Real Time - DGPS APOS: Kurzvorstellung, Chronologie, Status Ergebnisse der DGPS-Testmessungen 2005 Zugang

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Bluetooth GPS Datenlogger Bedienungsanleitung GPS-4043

Bluetooth GPS Datenlogger Bedienungsanleitung GPS-4043 De Bluetooth GPS Datenlogger Bedienungsanleitung GPS-4043 Inhalt 1. Bevor Sie beginnen... 3 1.1 Bemerkungen und Warnung... 3 1.2 Eigenschaften... 4 1.3 Äußere Merkmale...5 2. Erste Schritte...6 2.1 Überprüfen

Mehr

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010 SAPOS Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung: Rheinland-Pfalz in effektiver föderaler IT-Kooperation zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und der Verwaltung

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG

VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG Kurzbeschreibung der Grundfunktionen Version 1.3 - März 26 Inhalt 1 Einführung...3 2 VS-GPS Kollektor...3 3 VS-GPS Analyzer...3 3.1 Geographische Darstellung...3

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Prüffeld der Landeshauptstadt

Prüffeld der Landeshauptstadt Prüffeld der Landeshauptstadt Technisches Rathaus Stand: 20.08.2015 Anlass und Zweck des Prüffeldes Das Prüffeld dient der regelmäßigen jährlichen oder anlassbezogenen Überprüfung von Tachymetern und GNSS-Empfängern,

Mehr

Ableitung der Umkehrfunktion

Ableitung der Umkehrfunktion Ableitung der Umkehrfunktion Ist eine Funktion y = f (x) stetig differenzierbar mit f (x) 0, so ist f in einer Umgebung von x invertierbar, und für die Umkehrfunktion f 1 gilt (f 1 ) (y) = f (x) 1, bzw.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen Keeping on Track - GNSS 1 / 18 Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen Bernhard Ömer Austrian Research Centers in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien e-mail: bernhard.oemer@arcs.ac.at

Mehr

ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock

ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock Technical Note Messkampagne 27.05.2008 Untersuchungen zur Genauigkeit

Mehr

Vorläufige Version BEDIENERHANDBUCH BEDIENERHANDBUCH. Kartenplotter Beschreibung LCD

Vorläufige Version BEDIENERHANDBUCH BEDIENERHANDBUCH. Kartenplotter Beschreibung LCD Kartenplotter Beschreibung LCD Seatec NAV-6 AIS-Kartenplotter, NMEA 0183, 5,6 externer 50 Kanal GPS-Empfänger Vorläufige Version BEDIENERHANDBUCH BEDIENERHANDBUCH Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems. 4.GeoForum MV 2008

Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems. 4.GeoForum MV 2008 Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems 4.GeoForum MV 2008 TOPCON Corporation Das japanisch, multi-nationale Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung und dem Vertrieb

Mehr

GNSS-RTK-Rover V30 / V30pro / V60

GNSS-RTK-Rover V30 / V30pro / V60 GNSS-RTK-Rover V30 / V30pro / V60 Aktuelle Software, Anleitungen etc. finden Sie auf unserer Webseite im Downloadbereich: www.geomatik.de/download/index.php Wählen Sie dort Tools Hi-Target und melden sich

Mehr

Navio: Bedienungsanleitung

Navio: Bedienungsanleitung Navio: Bedienungsanleitung Navio ist einfach zu benutzen. Wenn nicht anderweitig erwähnt, arbeiten sowohl die Version für Windows-PC s als auch die Version für Pocket-PC s identisch. Die nachfolgend gezeigten

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Anleitung MUX-Box weatronic Anleitung MUX-Box Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur MUX-Box... 2 2 Anschluss der MUX-Box... 2 2.1 Übersicht der Anschlüsse... 2 2.2 Anschluss an einen weatronic Empfänger...3 2.3 Anschliessen

Mehr

Das Multitalent in der Felderfassung

Das Multitalent in der Felderfassung Das Multitalent in der Felderfassung Leica-Tour 2013 22. Mai 2013 Hamburg 23. Mai 2013 Berlin 24. Mai 2013 Dresden Leica-Tour 2013 13. Mai 2013 Pforzheim 14. Mai 2013 Fürstenfeldbruck 15. Mai 2013 Mainz

Mehr

0. Komponenten und Installation

0. Komponenten und Installation 0. Komponenten und Installation PDA-Ansc hluss LED-Anzeige GPS-Empfänger 2 PDA-Lautsprecher- Eingang Lautstärkeregler Audiokabel für den PDA Stromeingang 12~24V IN DC Zigarettenanzünder- Adapter 3 0.1

Mehr

THW - Einsatzhandbuch Top10 Der Fachgruppe Ortung

THW - Einsatzhandbuch Top10 Der Fachgruppe Ortung 1/14 1. Ortungsspezifische Aufgaben a. Position mit Koordinate in Karte bestimmen Unsere GPS-Geräte sind auf ein UTMREF-Format (MGRS) eingestellt, dass die Koordinate (z.b. 32 T NU 88350 12720) in WGS84

Mehr

Die Welt der Navigationssysteme hat sich entwickelt. Der Ruf nach einem schnelleren

Die Welt der Navigationssysteme hat sich entwickelt. Der Ruf nach einem schnelleren Die Familie 8.4" Multifunktionsdisplay 12.1" Multifunktionsdisplay Black Box System Radarsensoren NEU Erweitern Sie Ihre Navigation auf 3D Die Welt der Navigationssysteme hat sich entwickelt. Der Ruf nach

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

MMD Messwagen Ausführung als Anhänger für Schienenfahrzeuge. Ingenieur- & Vermessungsbüro Ruzicka GmbH

MMD Messwagen Ausführung als Anhänger für Schienenfahrzeuge. Ingenieur- & Vermessungsbüro Ruzicka GmbH Ausführung als Anhänger für Schienenfahrzeuge Kommerzielle Eisenbahnforschung Prag Entwicklung und Herstellung von Prüfgeräten für Bahnanlagen MMD 84.09 - Ausführung als Anhänger für Schienenfahrzeuge

Mehr

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Diplomarbeit Sommersemester 2006 Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Samuel Bühler Betreuer: Adrian Ryf Diplomkolloquium 05. 05. Juli Juli 2006 2006 Hat sich die Linie Erstfeld-Biasca

Mehr

Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017)

Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017) Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) 510.626.1 vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017) Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, gestützt auf die

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten): GPS Grundlagen 1 Grundlagen Hinweis: Die Graphiken sind der Internetseite von Frank Woessner (www.kowoma.de), der Internetseite von http://global.trimble.com und dem Vortrag GPS-Grundlagen (Vortrag von

Mehr

Features der HRV-Scanner Software

Features der HRV-Scanner Software Features der HRV-Scanner Software Neues übersichtliches Layout Alle Programmfunktionen sind vom Hauptfenster aus schnell zu erreichen. Der angemeldete Untersucher, sowie der eingestellte Programm-Modus

Mehr

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 Aufgabenstellung Stand der Technik Unterteilung der Aufgabenstellung 3 4 5 ÜBERBLICK

Mehr

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Reinhard Eisenberger November 2008 Inhalt Ziele Ausgangssituation Betriebliche

Mehr

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net Maß halten auf der Großbaustelle mit.net Regional Area Reference Networks von ALLSAT Produktvorstellung und Applikationen Dirk Hermsmeyer Folie 1 Einleitung Große Bau- und Entwicklungsprojekte erfordern

Mehr

Geodätisches Seminar GPS und moderne Totalstationen. Geodätisches Seminar. GPS und moderne Totalstationen

Geodätisches Seminar GPS und moderne Totalstationen. Geodätisches Seminar. GPS und moderne Totalstationen UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE SIEGEN Fachbereich 10 Bauingenieurwesen Fachgebiet Praktische Geodäsie Prof.Dr.-Ing. Monika Lindlohr in Zusammenarbeit mit der Firma Geotronics GmbH, Darmstadt GEODÄTISCHES

Mehr

Weltklasse in der GPS Vermessung

Weltklasse in der GPS Vermessung Weltklasse in der GPS Vermessung System 500 Professionelle Vermessungslösungen GPS-Empfänger-Hardware und GPS-Software Ein Weltklasseprodukt Spitzentechnologie von Leica Geosystems Heute und in der Zukunft

Mehr

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau Agenda Vorstellung Tachymeter oder GNSS-Gerät? GNSS Grundlagen der Positionierung

Mehr

Taschenkarte - GPS Geräte THW OV Memmingen FGr Ortung

Taschenkarte - GPS Geräte THW OV Memmingen FGr Ortung GARMIN GPSmap 60CSx GARMIN etrex Vista Cx Page/ Quit/ Compa ss Key Grundeinstellung für GARMIN GPSmap 60CSx und etrex Vista Cx Menüpunkt Einstellung wählen und System öffnen GPS: Normal, WAAS/EGNOS: Deaktiviert,

Mehr

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz Grundgedanke Der Klimawandel verursacht

Mehr

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring Michael Rutschmann, Product Manager for Monitoring Solutions (TPS) ALLSAT OPEN - 18. Juni 2009 1. Übersicht Leica Monitoring Lösung Inhalt 2. Geodätische

Mehr

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren Chr. Hagin und M. Blasco (Geosat SA) J. Brahier (sigeom sa) U. Wild (swisstopo) CH-1950 Sion www.geosat.ch 26/27. November 2015 AHORN

Mehr

Themenbereich: Trigonometrie

Themenbereich: Trigonometrie Polarkoordinaten Inhalte: Darstellung der Winkelfunktionen Programmierung mit dem TR Sinus- und Cosinussatz Themenbereich: Trigonometrie Ziele: Arbeiten mit symbolischen Schreibweisen in der Mathematik

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme. Vorlesung:. Oktober 01 Jan-Henrik Haunert Bezugssysteme und Kartenabbildungen Welche Form hat die Erde? Wie gebe ich eine Position an? Wie bilde ich die

Mehr

performance by NEXUS NETWORK Server Installations und Bedienungsanleitung Deutsch www.busse-yachtshop.de info@busse-yachtshop.de

performance by NEXUS NETWORK Server Installations und Bedienungsanleitung Deutsch www.busse-yachtshop.de info@busse-yachtshop.de performance by NEXUS NETWORK Server Installations und Bedienungsanleitung 1-1 SERVER SERVER Diese Anleitung ist geschrieben für den NX2 Server Version 4.00 Ausgabe: April 2002 1-2 SERVER 1 Lieferumfang...4

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Installationsanweisungen für GMI 10

Installationsanweisungen für GMI 10 für Beachten Sie beim Einbau des Marineinstruments die folgenden Anweisungen, damit eine optimale Leistung erzielt werden kann. Sollten beim Einbau Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Garmin-Produktsupport

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

BT-R700. Bluetooth GPS Empfänger. Bedienungsanleitung

BT-R700. Bluetooth GPS Empfänger. Bedienungsanleitung - BT-R700 Bluetooth GPS Empfänger Bedienungsanleitung Date :Feb.,2005 Version :1.0 All Rights Reserved 2F, No.7, R&D Road 1, Science-Based Industrial Park, Hsinchu, Taiwan, 300, R.O.C., http://www.emt.com.tw

Mehr

EPOSA, ein Produkt von Energie Burgenland, ÖBB-Infrastruktur AG und Wien Energie Stromnetz GmbH

EPOSA, ein Produkt von Energie Burgenland, ÖBB-Infrastruktur AG und Wien Energie Stromnetz GmbH EPOSA, ein Produkt von Energie Burgenland, ÖBB-Infrastruktur AG und Wien Energie Stromnetz GmbH Kooperationspartner: Die Energie Burgenland ist Energieversorger im Burgenland und sie waren die ersten Betreiber

Mehr

AXIO-NET Transformationsdienste

AXIO-NET Transformationsdienste AXIO-NET Transformationsdienste Passpunktfreie Echtzeittransformation Mit ihren Transformationsdiensten bietet AXIO-NET zusätzlich zu den Korrekturdaten für Ihre GNSS- Satellitenpositionierungen eine passpunktfreie

Mehr

Release 4.1. Beschreibung

Release 4.1. Beschreibung Leica MobileMatriX Release 4.1 Produkte - Optionen Pakete - Hardware Beschreibung Leica MobileMatriX 4.1 Leica Geosystems, 2004-2010 1 PRODUKTE Drei unterschiedliche Editionen sind verfügbar: Standard

Mehr

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Yüksel Altiner 1, Leos Mervart 2, Peter Neumaier 1, Tamás Horváth 3 1 Federal Agency for Cartography and Geodesy 2 Technical University of Prague 3 FÖMI Satellite

Mehr

GNSS Testmessung in Geldern

GNSS Testmessung in Geldern GNSS Testmessung in Geldern Was haben wir gemacht Es sollten die derzeit marktpräsenten GNSS Antennen einem Genauigkeitstest unterzogen werden, um zu erfahren, wie genau die Koordinatenbestimmung einer

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr