Veröffentlichungsverzeichnis Hermann-Josef Kruse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungsverzeichnis Hermann-Josef Kruse"

Transkript

1 Veröffentlichungsverzeichnis Hermann-Josef Kruse [Stand: Dezember 2018] Bücher und Zeitschriftenbeiträge Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2019) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2019, 7. Auflage [in Vorbereitung]. Kruse H-J, Lask T [Hrsg.] (2016) Angewandte mathematische Modellierung und Optimierung Ausgewählte Modelle, Methoden, Fallstudien. Forschungsreihe des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, Band 4, 2016 (ISSN ). Lask T, Kruse H-J, Bachmann B (2016) Simulation und Optimierung der Personalplanung im Pflegebereich von Krankenhäusern durch Petri-Netz-Modelle. In: Kruse H-J, Lask T [Hrsg.] (2016) Angewandte mathematische Modellierung und Optimierung Ausgewählte Modelle, Methoden, Fallstudien. Forschungsreihe des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, Band 4, S Kruse H-J (2016) Mathematische Modellierung des Laubharkproblems als spezielle Ausprägung von allgemeinen Entsorgungsprozessen. In: Kruse H-J, Lask T [Hrsg.] (2016) Angewandte mathematische Modellierung und Optimierung Ausgewählte Modelle, Methoden, Fallstudien. Forschungsreihe des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, Band 4, S Kruse H-J, Spenst N, Derdau R (2016) Heuristische Lösungsstrategien für das Laubharkproblem. In: Kruse H-J, Lask T [Hrsg.] (2016) Angewandte mathematische Modellierung und Optimierung Ausgewählte Modelle, Methoden, Fallstudien. Forschungsreihe des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, Band 4, S

2 Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für allgemeine Konfliktsituationen bei Feuerprozessen in Petri-Netz-Modellen. Forschungsreihe des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, Band 2, 2014 (ISSN ). Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2013) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2008) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Verlag 2008, 5. Auflage. Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2002) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Verlag 2002, 4. Auflage. Semrau M, Seyfert W, Kruse H-J, Weigel O (1999) Prozessdesign für ambulante OP- Vorbereitung Erfolgsfaktoren für das Krankenhaus der Zukunft: Qualitäts- und Prozessorientierung. Krankenhaus Umschau 68, Rödder W, Piehler G, Kruse H-J, Zörnig P (1996) Wirtschaftsmathematik für Studium und Praxis: Analysis I. Springer-Verlag Seyfert W, Kruse H-J, Stüben P-M (1994) Ökonomische Projektbewertung in der Pharma- Industrie im Spannungsfeld von F&E und Marketing. In: H. Dyckhoff et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1993, Kruse H-J (1993) On some properties of o-degeneracy graphs. Annals of Operations Research 47, Kruse H-J (1991) Entwicklung und Einsatz eines PC-Programms für das Problem der Palettenbeladung mit Pharmaprodukten via Kartonverpackung. Operations Research-Spektrum 13, Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1991) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Lineare Algebra. Springer-Verlag, 3. Auflage. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1991) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Analysis. Springer-Verlag, 3. Auflage. Piehler G, Kruse H-J (1989) Optimumgraphen zur Analyse linearer Optimierungsprobleme unter Entartung. In: Preßmar et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1988,

3 Dyckhoff H, Abel D, Kruse H-J, Gal T (1988) Classification of Real World Trim Loss Problems. In: Fandel et al. (Eds.): Essays on Production Theory and Planning. Springer-Verlag, Dyckhoff H, Kruse H-J, Finke U (1988) Standard Software for Cutting Stock Management. In: Fandel et al. (Eds.): Essays on Production Theory and Planning. Springer-Verlag, Dyckhoff H, Kruse H-J, Finke U (1988) Empirische Erhebung über Verschnittsoftware. Operations Research-Spektrum 10, Gal T, Kruse H-J, Zörnig P (1988) Survey of Solved and Open Problems in the Degeneracy Phenomenon. Mathematical Programming 42, Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1987) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Lineare Algebra. Springer-Verlag, 2. Auflage. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1987) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Analysis. Springer-Verlag, 2. Auflage. Dyckhoff H, Kruse H-J, Milautzki U (1987) Standardsoftware für Zuschneideprobleme. Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung und Automatisierung ZWF/CIM 8, Kruse H-J (1986) Degeneracy Graphs and the Neighbourhood Problem. Lecture Notes in Economics and Mathematical System 260, Springer-Verlag. Dyckhoff H, Abel D, Kruse H-J, Gal T (1985) Trim Loss and Related Problems. OMEGA The International Journal of Management Science 13, Gal T, Kruse H-J (1985) Ein Verfahren zur Lösung des Nachbarschaftsproblems. In: Ohse et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1984, Dyckhoff H, Abel D, Kruse H-J, Gal T (1984) Klassifizierung realer Verschnittprobleme. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung zfbf 11, Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1983) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Lineare Algebra. Springer-Verlag. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1983) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Analysis. Springer-Verlag. 3

4 Diskussionsbeiträge und Arbeitsberichte Kruse H-J, Bachmann B (2018) Lösungsansatz für ein bikriterielles Seminarproblem. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 11 (ISSN ). Abdelhak KK, Bachmann B, Kruse H-J (2018) Genetische Algorithmen zur Ermittlung von Hamiltonzyklen in Digraphen. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 10 (ISSN ). Nehab D, Kruse H-J, Lask T (2018) Programm zur Entscheidungsunterstützung für eine Klasse von WzP-Kommissionierungsproblemen. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 9 (ISSN ). Lye T, Kruse H-J, Lask T (2016) Heuristische Lösungsmethoden für eine spezielle Klasse von Ware-zum-Mensch-Kommissionierungsproblemen. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 7 (ISSN ). Grebe C, Lask T, Trompetter E, Bachmann B, Kruse H-J, Nauerth A (2016) Das Mixed- Methods-Design im Projekt FiliP Innovative Methodenkombination durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Pflegewissenschaften. Konferenz-Beitrag zu Forschungswelten Internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflegeund Gesundheitsforschung, München. Kleine-Döpke T, Kruse H-J (2015) Lösungsansätze für Konfliktsituationen bei Feuerprozessen in kapazitierten Petri-Netzen. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 6 (ISSN ). Kruse H-J (2014) Optimumgraphen. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 5 (ISSN ). Bachmann B, Biegler-König F, Cottin C, Kruse H-J, Petrova S, Proß S, Schenck T, Schönbohm J, Ueckerdt T, Walden R, Zoludev N (2013) Informationen über den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Angewandte Mathematische Modellierung und Optimierung. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 1 (ISSN ). Kruse H-J, Çak K (2011) Eine Einführung in die Simulationssoftware AutoMod (Version 0.1). Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften & Mathematik. Rödder W, Piehler G, Kruse H-J, Zörnig P (2010) Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra. FernUniversität Hagen. 4

5 Rödder W, Piehler G, Kruse H-J, Zörnig P (2010) Multimedialer Datenkurs Mathematik für Wirtschaftschaftswissenschaftler II. FernUniversität Hagen. Bachmann B, Biegler-König F, Cottin C, Derdau R, Koppenrade E, Kruse H-J, Schönbohm J, Ueckerdt U (2007) Informationen zum Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik der Fachhochschule Bielefeld. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 20, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN ). Derdau R, Kruse H-J (2004) Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Modellierung von zeitdiskreten Prozessen in der Ausbildung von Diplom-Mathematiker(inne)n. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 18, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN ). Kruse H-J (2002) Konzeptionelle und funktionale Erweiterungen am Packoptimierungssystem PackOpt. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 15, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN ). Kruse H-J (2000) Entscheidungsunterstützung bei der Verpackung von Pharmaprodukten in Trays. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 7, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN ). Bachmann B, Biegler-König F, Cottin C, Derdau R, Koppenrade E, Kruse H-J, Schönbohm J, Ueckerdt R, Walden R (1998/2002) Informationen zum Studiengang Mathematik der Fachhochschule Bielefeld. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 4(a-c), Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld. Kruse H-J, Weigel O, Seyfert W (1998) Simulation der ambulanten OP-Vorbereitung an den Städtischen Kliniken Osnabrück. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 3, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN ). Semrau M, Seyfert W, Kruse H-J, Weigel O (1998) Geschäftsprozessoptimierung in den Städtischen Kliniken Osnabrück ein Beitrag zur Kundenorientierung. Abschlussbericht zum Kooperationsprojekt zwischen Fachhochschule Osnabrück und Städtischen Kliniken Osnabrück (September 1996 Februar 1998), Fachhochschule Osnabrück. Kruse H-J (1995) Unterstützung bei der Verpackungsentwicklung für Pharmaprodukte. DGOR-Praxisbericht 1/95 (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Operations Research e.v.). Kruse H-J (1994) Finanzierungsmodelle für eine betriebliche Sterbekasse. Arbeitsbericht Nr. 04/94, Softwareentwicklung & -engineering, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1994) PC-Programm zur Betriebsrentenberechnung. Arbeitsbericht Nr. 01/94, Softwareentwicklung & -engineering, Schering AG Berlin. 5

6 Haß H, Kruse H-J (1993) PC-gestütztes Warnsystem für Schaderregerbefall im Apfelanbau. Arbeitsbericht Nr. 06/93, Software-Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Seyfert W, Kruse H-J, Franz E, Heeck L, Lautner G, Majentny B, Stüben P-M (1993) Economic Project Analysis. Schering AG Berlin. Kruse H-J (1992) Programm zur Berechnung der durch Parametervariationen im Relationenmodell hervorgerufenen Auswirkungen auf AT-Gehälter. Arbeitsbericht Nr. 06/92, Software- Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Kruse H-J, Strauß R (1991) FUNGI - Ein Informations- und Beratungsinstrument für den Pflanzenschutz-Außendienst. Arbeitsbericht Nr. 02/91, Software-Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Kruse H-J, Woloszczak K (1991) Bewertung von Rückstellungen für Verpflichtungen zur Lohnund Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall. Arbeitsbericht Nr. 01/91, Software-Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1991) Kapazitätsplanungsmodell für Syntheseentwicklung. Arbeitsbericht Nr. 02/91, Angewandte Mathematik, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1990) Ein Lösungsansatz zum Problem der optimalen Beladung von Transportpaletten mit Versandgebinden via Kartonverpackung. Arbeitsbericht Nr. 01/90, Angewandte Mathematik, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1989) Absatz-Prognose-System APROS. Arbeitsbericht Nr. 07/89, Angewandte Mathematik, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1987) Über spezielle Teilgraphen von Entartungsgraphen. Diskussionsbeitrag Nr. 121, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen. Gal T, Kruse H-J, Zörnig P (1986) New Developments in the Area of Degeneracy Graphs. Diskussionsbeitrag Nr. 102, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen. Kruse H-J (1985) Verschnittoptimierung I&II. Drehbuch-Manuskripte für die WDR-Fernsehserie FernUniversität im Dritten, FernUniversität Hagen. Kruse H-J (1984) Zur Theorie und Anwendung von Entartungsgraphen. Diskussionsbeitrag Nr. 86, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen. 6

7 Vorlesungsskripte und Lehrbriefe Stochastik Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/14. Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 1997/2008. (ab WS 2000/01 zusammen mit C. Cottin) Operations Research Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/18. Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 1998/2007. Analysis Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/16. Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 1999/2008. (ab WS 2002/03 zusammen mit B. Bachmann) Graphen und Netzwerke Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2000/08. Mathematische Grundlagen Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/10. Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2003/08. (Mit B. Bachmann) Logistik Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2010/17. Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2004/08. Optimierung Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, (Mit B. Bachmann, R. Walden) Lineare Optimierung Bachelor-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/10. (Mit B. Bachmann) Diskrete Mathematik Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/18. Diskrete Optimierung Master-Studiengang Optimierung & Simulation, Fachhochschule Bielefeld, 2010/18. 7

8 Einführung in die Graphentheorie Vorträge im Rahmen des dualen Orientierungspraktikums (DOP), Fachhochschule Bielefeld, 2012/18. Mathematik 2 (Grundzüge des Operations Research) Bachelor-Studiengang Digitale Logistik (praxisintegriert), Fachhochschule Bielefeld, Grundzüge des Operations Research Bachelor-Studiengänge Digitale Logistik (praxisintegriert) & Digitale Technologien (praxisintegriert), Fachhochschule Bielefeld,

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Stand: 15.06.2018 11:31:00 Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2018/2019 Semesterbeginn 01.09.2018

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2017/2018 Semesterbeginn 01.09.2017 Semesterende 28.02.2018

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: 16.01.2018) Gültig für 2018 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine

Mehr

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2.

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2. Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2. Semester Modul (Lehrveranstaltung) V/Ü/P/S Lehrender Mathematik Analysis 2 4/2/0/0 P Wegert Lineare Algebra 2 4/2/0/0 P Sonntag Informatik Softwareentwicklung

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Bachelorstudiengang B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Fachbereich Mathematik und Statistik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften math.uni.kn wiwi.uni.kn B. Sc. Mathematische Finanzökönomie Studienprofil

Mehr

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess Mathematische Impulse für den Innovationsprozess FSP AMMO ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Bielefeld 2. November 2011 Programmablauf 14:00 FSP AMMO: Ein Forschungsschwerpunkt an der FH Bielefeld

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 25.01.2017 Vorbemerkung Dieser Studienplan

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor)

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor) Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/09 Klausurtermine 14.02.2009 01104 Lineare Algebra I (Bachelor) 01141 Mathematische Grundlagen 01215 Diskrete Mathematik 01221

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE ausgeprägte Bereitschaft voraus, sich selbstständig in

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät 25. Frühjahrsakademie Mathematik Studiengänge an der Fakultät Studienangebot im Überblick STUDIENGÄNGE Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor und Master) Angewandte Informatik (Bachelor

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (Mathematik) Prof. Dr. Stefan Ulbrich FG Nichtlineare Optimierung Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Ulbrich, 9.2.2018 1 Wahlpflichtbereich

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 70, am 20.12.2001, im Studienjahr 2001/02. 70. Verordnung der Studienkommission Wirtschaftsinformatik: Anrechnungskatalog für den Übertritt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht WINF-BSc-2014 Konto 8999 Bachelor (Module 1 bis 22) 120 LP -- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind alle Module 1 bis 22 zu absolvieren. Konto 1000 A: Wirtschaftsinformatik

Mehr

Smart Production and Digital Management

Smart Production and Digital Management Duales Studium Smart Production and Digital Management Im Fokus Smart Production Digital Management Industrie 4.0 Produktion und Technik Automatisierung Prozessoptimierung Kommunikation & Führung Dualer

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT. MM. JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1. Matrikel 2018, 1. Semester (Vorkurs für er) F Hebisch, Reissig u.a. (Tutorenstunde/1) F Fachschaftsrat Analysis 1 4/2/0/0 P Reissig Lineare Algebra 1 4/2/0/0 P Sonntag Grundlagen der 4/2/0/0 P Froitzheim

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - mit 4. Änderungsordnung, veröffentlicht am

Mehr

Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine Prüfungsmöglichkeit gegeben.

Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine Prüfungsmöglichkeit gegeben. Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik, Informatik und Maschinenbau, AFB vom 11. Juni 2013

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine Pru fungsmöglichkeit gegeben. LV-Art, SWS LP. LV-Nr.

Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine Pru fungsmöglichkeit gegeben. LV-Art, SWS LP. LV-Nr. Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik, Informatik und Maschinenbau, AFB vom 11. Juni 2013

Mehr

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess Mathematische Impulse für den Innovationsprozess FSP AMMO ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Bielefeld 2. November 2011 Prof. Dr. rer. nat. Claudia Cottin, Aktuar DAV Fachgebiete: Finanz-

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

vom In den 3 Abs. 3, 4 Abs. 1 und 6 Abs. 2 Nr. 1 sowie in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

vom In den 3 Abs. 3, 4 Abs. 1 und 6 Abs. 2 Nr. 1 sowie in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and ) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2019 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1. Diplom-Studiengang Angewandte Matrikel 2018, 1. Semester (Vorkurs für er) F Hebisch, Reissig u.a. (Tutorenstunde/1) F Fachschaftsrat Analysis 1 4/2/0/0 P Reissig Lineare Algebra 1 4/2/0/0 P Sonntag Grundlagen

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesnt start automatically Einführung in Operations Research Click here if your download doesn"t start automatically Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Download

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Evaluationsergebnisse WS 12/ Prüfungsanmeldungen

Evaluationsergebnisse WS 12/ Prüfungsanmeldungen Evaluationsergebnisse WS 12/13 Name LV-Name Studiengang 10-50 Kraft, K. Wettbewerbspolitik Bachelor/Diplom 11 11 100 4,60 3,80 Leininger Einführung in die Spieltheorie Bachelor/Diplom 24 31 77 4,57 4,31

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS / 8 LP. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS. PL mündl. Prüfung. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS

240 AS / 8 LP 240 AS / 8 LP. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS. PL mündl. Prüfung. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt S05 Hauptseminar Optimierung 120 AS (S2) ASL Vortrag mit Ausarb. A04 Master-Arbeit 900 AS 2 PL Masterarbeit

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Department für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule

Mehr

Klausuren - WiSe 2017/ Änderungen vorbehalten! Stand: Montag,

Klausuren - WiSe 2017/ Änderungen vorbehalten! Stand: Montag, Klausuren - WiSe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten! Stand: 18.01.2018 Montag, 19.02.2018 8-10 16-18 Corneo Design von Wirtschaftssystemen 107019 HS 103 Gröger / Schäfer Mergers & Acquisitions und Steuern

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte

ECTS- Anrechnungspunkte 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA Wintersemester 2018/2019 Aufnahme Zulassung Bewerbungen Studierende im 1. FS Studierende im 1. HS Studierende Gesamt w m w m w m 1 Architektur Architektur, 013 BA 8 99 140 196 66 50 116 53 37 90 426 287

Mehr

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums. Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Aushang. Hörsaalverteilung: Herbst II 2018 (Teil 2: )

Aushang. Hörsaalverteilung: Herbst II 2018 (Teil 2: ) Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prüfungsausschuss Der Vorsitzende Geschäftsführung des Prüfungsausschusses Dipl.-Kff. A. Ebbinghaus Dr. A. Bauder Friedrich-Wöhler-Weg 6 Telefon: 0231 / 755-3227 / -3226

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Seminar MathemaTech, 18.03.2015 Edith Lindenbauer Linzer Zentrum für Mathematik Didaktik PH

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2017 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr