Produktbeschreibung 37.1/01. Geschäftsbereich Drän. Von Grund auf trocken. fachgerechte Gebäudedränung nach DIN 4095

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktbeschreibung 37.1/01. Geschäftsbereich Drän. Von Grund auf trocken. fachgerechte Gebäudedränung nach DIN 4095"

Transkript

1 Produktbeschreibung 37.1/01 Geschäftsbereich Drän Von Grund auf trocken fachgerechte Gebäudedränung nach DIN 4095

2 Inhalt: Stau-, Schicht- und Sickerwasser im Erdreich Seite 3 Dränung 90 % der Bauschäden Seite 4 Die DIN 4095 stellt klare Forderungen an die Dränung Seite 5 Bausteine, die optimal zusammenpassen Seite 6 opti drän Rohr opti drän Stangendränrohr Seite 7-9 opti control Schacht opti control Spül-, Kontroll- und Sammelschacht Seite opti roll opti pordämm opti pordrän opti flor senkrechte Dränschicht opti roll Sickerschicht und Filtervlies in einem Seite opti pordämm dämmt, dränt und schützt Seite opti pordrän und opti flor Einzelbausteine Seite Allgemeine Angaben Technische Eigenschaften von Sickerschicht Seite 20 Trenn- und Filterschicht Seite 21 Dämmschicht Seite 22 Adressen Seite 23 2

3 Stau-, Schicht- und Sickerwasser im Erdreich erfordert dauerhafte Sicherheit für Kelleraußenwände ➀ Sickerwasser ➁ Stauwasser ➂ Schichtwasser ➃ Grundwasser ➄ Bauwerk Dränung Der natürliche Niederschlag verursacht mehr oder weniger starke Bodenvernässungen. Es wird in Haft-, Sicker-, Schicht-, Stau- und Grundwasser unterschieden. Jedes Bauwerk muß entsprechend der Wasserart und -beanspruchung mit einer geeigneten Abdichtung versehen werden. Bei deren Bemessung und Ausführung ist nach DIN 4095 (Dränung zum Schutz baulicher Anlagen) sowie DIN (Bauwerksabdichtungen) vorzugehen. Zum Schutz vor Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser bei stark durchlässigen Böden (Kies oder Sand mit Durchlässigkeitsbeiwert (k > 10-4 m/s) genügt eine entsprechende Abdichtung der erdberührten Wand und der Bodenplatte nach DIN Teil 4. Wird ein Aufstauen durch eine Dränung nach DIN 4095, Ausschnitt aus Tabelle 1, DIN : deren Funktionsfähigkeit auf Dauer sichergestellt ist, verhindert, können Sohle und Außenwände des Bauwerks auch in wenig durchlässigen Böden (k 10-4 m /s) nach DIN Teil 4 abgedichtet werden. Dies setzt also voraus, daß kein Wasserstau über die Rohbodenplatte des Bauwerks erfolgt. Dränsysteme, die diesem Anspruch nicht genügen, machen eine Abdichtung nach DIN Teil 6 erforderlich. Bauteilart Wasserart Einbausituation Art der Wassereinwirkung Im Falle von aufstauendem Sickerwasser bei wenig durchlässigen Böden ohne geeignete Dränung nach DIN 4095 bzw. bei drückendem Wasser (z. B. Grundwasser), sind somit aufwendige Abdichtungsmaßnahmen nach DIN Teil 6, Abschnitt 9 bzw. Abschnitt 8 dringend erforderlich. Abdichtungen sind grundsätzlich vor Bauschutt, Splitt oder Geröll zu schützen. Für die Bemessung solcher Schutzschichten, die auch als Dränschicht konzipiert sein können, gilt DIN Teil 10. Art der erforderlichen Abdichtung nach Erdberührte Wände und Bodenplatten oberhalb des Bemessungswasserstandes Kapillarwasser Haftwasser Sickerwasser Stark durchlässiger Boden 8) > 10-4 m/s Wenig durchlässiger Boden 8) 10-4 m /s mit opti drän nach DIN 4095 ohne Dränung 2) Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser Aufstauendes Sickerwasser DIN Abschnitt 9 von DIN : Erdberührte Wände, Boden- und Deckenplatten unterhalb des Bemessungswasserstandes Grundwasser Hochwasser Jede Bodenart, Gebäudeart und Bauweise Drückendes Wasser von außen Abschnitt 8 von DIN : ) Bis zu Gründungstiefe von 3 m unter GOK, sonst nach Abschnitt 8 DIN : ) siehe DIN

4 90% der Bauschäden im Kellerbereich sind auf Durchfeuchtungen zurückzuführen 100 % 90 % Dränung Bauschäden im Kellerbereich davon Bauschäden aufgrund von Durchfeuchtungen Die Schadensstatistik beweist, daß die Mehrzahl aller Bauschäden im Kellerbereich auf Durchfeuchtungen zurück zuführen sind. Eine ordnungsgemäße Abdichtung mit nachfolgender Dränung ist daher unerläßlich. Steht dem freien Wasserfluß im Boden ein Hindernis in Form eines Bauwerkes entgegen, muß mit einem schädlichen Wasseranstau gerechnet werden. Aufgabe des Planers ist es, dieses hydrostatisch drückende Wasser zu vermeiden, indem er eine ausreichend bemessene Dränanlage im Kellerbereich vorsieht. Hierbei ist die DIN 4095 in vollem Umfang zu beachten. Entscheidend für die Dimensionierung der Dränanlage ist das Wissen um den zu erwartenden Wasseranfall bzw. Wasserzudrang. Besonders wichtig dabei: Trockene Baugruben sind kein Zeichen überflüssiger Dränmaßnahmen! Der Grundwasserstand und dessen Schwankungen sind vielmehr durch Bohrungen, Schürfen, Erfahrungen bei Nachbargrundstücken oder durch Befragen von Bauämtern in Erfahrung zu bringen. Eine durch die Dränung mögliche Beeinträchtigung der Grundwasser- und Untergrundverhältnisse der Umgebung ist zu prüfen. Weiterhin ist der Wasseranfall selbst von der Größe des Einzugsgebietes, der Geländeneigungen, der Niederschlagshöhe, der Bodenschichtung und der Durchlässigkeit des Bodens abhängig. Der Wasseranfall ist von der Dränschicht und der Drän leitung bei einer maximalen Überstauhöhe von 20 cm bezogen auf die Rohrsohle, aufzunehmen. Vereinfachend, sicherlich aber für die Mehrzahl aller Projekte, kann der Wasseranfall den Tabellen Wasserzudrang Wand und Wasserzudrang Bodenplatte entnommen werden. Der Wasser zudrang vor erdberührten Wänden wird auf die Länge der Bauwerkswand, unter Bodenplatten auf die zu dränende Fläche bezogen. Wasserzudrang Wand Bodenart und Bodenwasser Wasserzudrang (l/sm) Bereich sehr schwach durchlässige Böden, ohne Stauwasser, <0,05 gering kein Oberflächenwasser schwach durchlässige Böden mit Sickerwasser, 0,05 0,10 mittel kein Oberflächenwasser Böden mit Schicht-, Stauwasser, wenig Oberflächenwasser Böden mit wasserführenden Schichten, Quellgebiete, > 0,10 0,30 > 0,30 0,50 groß extrem Oberflächenwasser Kies Sand, grob Sand, mittel Sand, fein Schluff, sandig Löß, gestört Lehm, Ton sandig Obenstehendes Diagramm zeigt zusätzlich die Abhängigkeit zwischen anstehendem Boden und dem daraus resultierenden Wasseranfall pro Meter Bauwerkswand. Wasserzudrang: Wasserzudrang Bodenplatte gering mittel groß extrem 0,001 0,01 0,05 0,1 0,3 0,5 [l/s m] In Zweifelsfällen empfiehlt es sich, dem Wasserzudrang der durchlässigsten Schicht, welche im Bereich der Bauwerks grubenwände angetroffen wird, einen Sicherheitsbeiwert für evtl. Oberflächenwasser zuzuschlagen. Bodenart und Bodenwasser Wasserzudrang (l/sm 2 ) Bereich sehr schwach durchlässige Böden <0,001 gering schwach durchlässige Böden 0,001 0,005 mittel durchlässige Böden >0,005 0,010 groß stark durchlässige Böden >0,010 0,020 extrem 4

5 Die DIN 4095 stellt klare Forderungen an die Dränung Dränung Die DIN 4095 fordert eindeutig Sicherheit, Überprüfbarkeit und dauerhafte Funktion einer Dränung. Sie gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten bau - l ichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Sie ist vor allem in Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Bauwerksabdichtung nach DIN zu sehen. Die DIN 4095 beschreibt die Bestandteile und Kriterien einer ordnungsgemäßen Dränanlage im Hochbau. Sie verlangt prüfbare Leistungs kriterien und den Nachweis der Eignung der Baustoffe und zwar sowohl für die Regelausführung als auch für darüberhinausgehende Sonderfälle. Soweit DIN-Vorschriften und Güterichtlinien vorhanden sind, müssen die Baustoffe diesen entsprechen. Beispiel einer Dränanlage HP TP Gebäude Dränrohrleitung Spül- und Kontrollschacht DN 300 Gefällerichtung Wichtige Forderungen der DIN 4095 und der Güterichtlinien sind: Dränleitung: Geforderter Herstellernachweis der Wasseraufnahme bei 0,2 m Druckhöhe über Rohrsohle Spül- und Kontrollschächte: bei jedem Richtungswechsel der Dränleitung; Mindestnennweite DN 300 EPS-Sickerschicht: k f -Wert 5 cm/s; maximal 30 % zulässige Stauchung bei 100 h und 40 kn/m2 Erdlast Filtervlies: Nachweis der mechanischen und hydraulischen Filterstabilität Die DIN 4095 beschreibt beispielhaft einen Regelfall zur Dränung vor Wänden, um dem Planer bei einfachen Gegebenheiten Berechnungen und Dimensionierungen zu ersparen: Einflußgröße Gelände Durchlässigkeit des Bodens Einbautiefe Gebäudehöhe Länge der Dränleitung zwischen Hoch- und Tiefpunkt Richtwert eben bis leicht geneigt schwach durchlässig bis 3 m bis 15 m bis 60 m Aber: Regelfall Praxisfall Nur im beschriebenen Regel - fall kann der Planer geprüfte Produkte ohne zusätzliche Dimensions-Berechnung einsetzen. Doch sobald auch nur ein Kriterium vom Regelfall abweicht und das ist erfahrungsgemäß in der Mehrzahl aller Bauobjekte der Fall wird eine Sonderausführung mit Berechnung der benötigten Dimensionierung der Dränanlage erforderlich. Für die Bausteine des opti drän-systems liegen Funk tionsnachweise und Werte vor, so daß nicht nur der Regelfall, sondern wirklich alle Praxisfälle damit leicht berechnet und ausgeführt werden können. 5

6 Bausteine, die optimal zusammenpassen ~50 cm opti flor Dränung Kies 32/63 Abdichtung z.b. opti roll Kies 8/16 opti flor 15c m Kies 8/16 opti drän 20 cm 30 cm Kies 8/16 opti flor 15 cm Kies 8/16 opti drän 20 cm 30 cm 15 cm Beispiel Bodenplatte Beispiel Streifenfundament Beim opti drän-system ergeben sich durch die genaue Abstimmung der einzelnen Bausteine zueinander besonders objektorientierte Lösungen für die Dränung. Bei der Planung der Dränanlage sollte deshalb immer bedacht werden, daß zwar auch Einzelprodukte bestimmte Drän-Aufgaben übernehmen können, aber erst die Abstimmung aller Bausteine innerhalb eines Systems die Funktion und die Systemsicherheit garantiert. In Verbindung mit einer Abdichtung nach DIN gewährleistet das opti drän- Komplettsystem nach DIN 4095 einen dauerhaften Schutz vor Vernässung erdberührter Bauteile. 10-Jahres-Garantie auf Material und Funktion opti drän-rohr 2,5 m-stange Wassereintrittsfläche 80 cm 2 /m opti control Kontrollschacht + + oder oder opti pordämm Dämmung, Dränung und Filterschicht in einem opti roll Sicker- und Filterschicht in einem opti pordrän Sickerschicht und opti flor Filterschicht Bei Planung, Berechnung und Ausschreibung unterstützen wir Sie gerne durch unsere kostenlose Planer-Software sowie unsere Ausschreibungstexte. Fordern Sie diese an! info.drain@fraenkische.de 6

7 opti drän Stangendränrohr Die Dränleitung muß alle erdberührten Wände erfassen und sollte als geschlossene Ringleitung geplant werden. Die kleinste, nach DIN 4095 zulässige Rohrabmessung ist DN cm 20 cm opti drän Druckausbreitung opti drän wird in den Nennweiten 100, 125, 160 und 200 gefertigt. Eine Wassereintrittsfläche 80 cm 2 /m sorgt für maximale Wasseraufnahme. Einen problemlosen Transport, platzsparende Lagerung und einfachste Verlegung gewährleistet die handliche Lieferform von opti drän als Stangenware in Längen zu 2,5 m mit einseitig aufgesteckter Muffe. Die Leistung von opti drän beweisen Untersuchungen der Vesuchsansalt für Wasserbau an der Fachhochschule Karlsruhe. Zudem unterliegt opti drän einer neutralen Güteüberwachung. Einbau Dränleitungen sind allseitig mit einer Kiespackung zu umgeben. Erfolgt der Einbau der Dränleitung in Kies der Körnung 8/16 nach DIN 4226 Teil 1 und einer allseitigen Ummantelung der Kiespackung mit opti flor, dann genügt eine allseitige Dicke der Kiespackung von mindestens 10 cm. Alternativ kann der Einbau in Kiessand (Filterkies) mit definierter Sieblinie, z.b. 0/32 Sieblinie B/DIN 1045 vorgenommen werden. Die allseitige Kiespackung muß dann mindestens 15 cm dick sein. Damit wird in der Regel eine ausreichende Filterstabilität zwischen anstehendem Boden und dem Dränrohr opti drän gewährleistet. Bei der Verlegung ist zu beachten, daß sich die Rohrsohle mind. 20 cm unter der Oberkante Rohbodenplatte befindet. Verlegt wird opti drän geradlinig vom Tiefpunkt ausgehend in Richtung Hochpunkt außerhalb des Fundament-Druckausbreitungsbereiches. 7

8 opti drän-stangendränrohr maximale Leistung für die sichere Gebäudedränung opti drän Wasserzudrang ( ) gering mittel Standard- Dränrohr DN 100 groß opti drän DN 100 opti drän DN 125 extrem opti drän DN 160 opti drän DN 200 max. zul. Druckhöhe Bemessung einer Ringdränung Bei einer maximal zulässigen Höhe des Wasserstands von 20 cm über Rohrsohle (Druckhöhe) muß die Dränspende nachweisbar mindestens so groß wie der Wasserzudrang Wand sein. 1.) Dränrohr-Auswahl nach Dränspende entsprechend Diagramm. Die Dränspende entspricht dem Wasserzudrang Wand nach DIN Ein weiteres Auswahl kriterium für die notwendige opti drän- Abmessung ist die Länge, auf der dieser Wasserzudrang erwartet wird. Im ungünstigsten Fall ist dies die Länge der Ringdränleitung zwischen Hoch- und Tiefpunkt. Druckhöhe in [cm] 10 in Filterkies 0/32, Sieblinie B, DIN 1045 D Pr 88 % 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 Dränspende in [l/sm] 0,5 Abfluß in [l/s] ,4 10,1 10 5,1 5,0 2,7 2,0 1,0 0,5 0,6 m/s 0,5 m/s 0,4 m/s 0,8 m/s 1,0 m/s 0,3 m/s 1,5 m/s opti drän DN 200 opti drän DN 160 opti drän DN 125 opti drän DN 100 0,1 0,5 1,0 5, Sohlgefälle in [%] Mindestgefälle DIN ,0 m/s 2,5 m/s Das Bemessungsdiagramm beinhaltet eine Betriebsrauhigkeit (kb) von 2 mm. Die Dränung baulicher Anlagen erfordert ein Sohlgefälle von 0,5 %. Vom Tiefpunkt der Ringdränleitung zur Vorflut eignet sich opti drän ungelocht. Die für die genannte Verrohrung zu wählende Abmessung ist in Abhängigkeit von der abzuleitenden Dränwassermenge (Abfluß in l/s) und dem Sohlgefälle aus nebenstehender Grafik zu entnehmen. 2.) Diese Länge, multipliziert mit dem anstehenden Wasserzudrang, ergibt die erforderliche Abflußleistung pro Rohrstrang. Mit dieser Abflußleistung und einem angenommenen Sohlgefälle kann die richtige Nennweite des Dränrohres aus dem linksstehendem Diagramm entnommen werden. 8

9 Bemessungsgrundlagen Bemessung einer Flächendränung Unter der Bodenplatte eignet sich ge waschener Kies der Körnung 8/16 mit einer Mindestschichtdicke von 15 cm. Zwischen dem anstehenden Boden und dem Kies ist ein Filtervlies vom Typ opti flor notwendig. Die Kiesschicht ist mit einer Folie nach oben abzudecken, um das Einfließen von Beton zu verhindern. Öffnungen in den Streifenfundamenten (DN 50 mm) gewährleisten den Wasserabfluß aus der Dränschicht zur opti drän-ringleitung unter Einhaltung des Verlegeabstandes. Bei größeren Abständen der Ringdränage sind zusätzlich Dränrohre im Rohrgraben unterhalb der Dränschicht vorzusehen. Untenstehende Tabelle gibt Aufschluß über den vom Wasserzudrang Bo den platte abhängigen Rohrverlegeabstand; ggf. müssen opti drän-leitungen (DN 100, Gefälle 0,5 %) in der Dränschicht unter der Bodenplatte angeordnet werden. Grundrißfläche 200 m 2 Schichtdicke Schichtdicke Grundrißfläche 200 m 2 Verlegeabstand opti drän Flächendränanlage (Verlegeabstand) Dränschicht max. Verlegeabstände (m) unter der Bodenplatte bei Wasserzudrang Bodenplatte Körnung Schicht-Dicke gering mittel groß extrem 8/16 + opti flor 15 cm 40,0 18,0 12,0 9,0 Die beiden Beispiele zeigen die Ausführung Streifenfundament. Die Ausführung Bodenplatte erfolgt analog. Siehe dazu auch Seite 6. Produkt- und Bestelldaten opti drän-rohr Produktdaten DN 100 DN 125 DN 160 DN 200 Einheit Rohr-Außendurchmeser ca. 100 ca. 125 ca. 160 ca. 200 mm Rohr-Innendurchmesser ca. 91 ca. 115 ca. 144 ca. 182 mm Rohr-Länge 2,5 2,5 2,5 2,5 m Öffnungs-Reihen Stück Öffnungs-Länge 5 ± 0,2 5 ± 0,2 5 ± 0,2 6 ± 0,2 mm Öffnungs-Breite 1,0 ± 0,2 1,0 ± 0,2 1,0 ± 0,2 1,0 ± 0,2 mm Öffnungs-Zahl > >1.000 > > Stück/m Eintrittsfläche cm 2 /m opti drän gelocht DN 100 DN 125 DN 160 DN 200 Verp.-Einheit/Stangen zu 2,5 m 12,5 m 12,5 m 12,5 m 12,5 m Art.-Nr Paletteninhalt 330,0 m 202,5 m 115 m 75 m Art.-Nr. Palette opti drän ungelocht DN 100 DN 125 DN 160 DN 200 Verp.-Einheit/Stangen zu 2,5 m 12,5 m 12,5 m 12,5 m 12,5 m Art.-Nr

10 opti control Spül-, Kontroll- und Sammelschacht erhöht die Sicherheit der Dränung Verschiedene Normen und Richtlinien fordern zu Recht, daß Dränleitungen über die gesamte Länge spülbar sein müssen, denn die Gefahr des Einschlammens von Bodenfeinstteilchen in die Dränrohre kann bei keiner Maßnahme mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Weiterhin gilt es, die Probleme verockerungsgefährdeter Standorte bzw. die organisch belasteten Wassers zu beachten. opti control Teilweise oder ganz verschlammte Dränrohrquerschnitte einschließlich deren Öffnungen sind oft genug Ursache von Durchfeuchtungen baulicher Anlagen. Spül- und Kontrollschächte sind daher unverzichtbarer Bestandteil einer Dränanlage! opti control ist ein funktionssicherer, problemlos handhabbarer und preiswerter Schacht. opti control aus PVC-U ist alterungsbeständig, verrottungsfest und gegenüber allen, im Boden vorkommenden Medien sowie gegen Bakterien resistent. opti control eignet sich gleichzeitig als Spül-, Kontrollund Sammelschacht. Die gewellte Wandgeometrie sichert neben überaus hoher Schlagfestigkeit ein Maximum an Steifigkeit und damit Druckfestigkeit. Einsatzbereich Entsprechend DIN 4095 sind Dränleitungen so zu verlegen, daß sie in ihrer gesamten Länge jederzeit inspiziert und gereinigt werden können. Hierzu müssen Schächte mit einer Mindestnennweite DN 300 bei jedem Richtungswechsel der Rohre, bei seitlichen Anschlüssen sowie am Hoch- und Tiefpunkt, mind. jedoch alle 50 m vorgesehen werden. Ring- und Flächendränung Hochpunkt Gebäudegrundriß 200 m 2 Knickpunkt Einmündung Tiefpunkt Knickpunkt 10

11 DBGM opti control B 125 EN 124 opti control das Komplettprogramm Das Komplettprogramm opti control Abdeckung Guß opti control Abdeckung Beton Schachtdeckel Aluminium Schachtdeckel Schachtaufsetzrohr Reduzierstück opticontrol opticontrol opti control Schacht opti control steht als komplettes Schachtsystem zur Verfügung, das keine Wünsche hinsichtlich aller nur denkbarer Anwendungsfälle offen läßt. Für opti control stehen Schachtaufsetzrohre mit angeformter Muffe (Nutzlänge 80 cm, Baulänge 105 cm) zur Verfügung, mit denen jede Einbautiefe ausgeglichen werden kann. Einbautiefen von 6 m und mehr lassen sich problemlos realisieren. Im Schachtbereich ist eine gleichmäßige und lagenweise Verfüllung und Verdichtung entsprechend gültigen Normen vorzunehmen. Zum Ablängen des Schachtaufsetzrohres genügt eine Säge. Reste des Aufsetzrohres können mittels Muffe wieder verwendet werden. Der mitgelieferte Schachtdeckel standardmäßig mit Arretierung ist trittfest. Für größere Belastungen sind weitere Abdeckungsvarianten lieferbar. opti drän-stangendränrohre DN 200 können direkt am opti control angeschlossen werden. opti drän-rohre DN 100, DN 125 und DN 160 sowie KG DN 100 und verschiedene andere Dränund Sickerrohre von FRÄN- KISCHE lassen sich mittels Reduzierungen am opti control anschließen. Ein Blindstopfen für nicht genutzte Abgänge rundet das System ab. Problemlose Wartung opti control Die großzügige Dimensionierung (DN 315) von opti control erlaubt jederzeit den problemlosen Zugang zur Dränleitung. Zur Reinigung haben sich gebräuchliche Hochdruckspülgeräte bestens bewährt, wobei im Sandfang befindliches Material in aller Regel abgesaugt wird. Blindstopfen Bodenunterteil Reduzierstück Spannring 11

12 o o opti control für viele Einsatzmöglichkeiten Schachtabdeckung Aufsetzrohr 80 cm opti control ohne Sandfang ohne Bodenteil Absturzschacht Schutzmanschette Richtung Vorflut/Kanal opti control Nutzhöhe 65 cm 15 cm Nutzhöhe 35 cm 45 cm 90 cm o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Steckmuffe Aufsetzrohr opti control mit Sandfang Reduzierstück Fließrichtung Dränwasser opti drän-rohr z.b. DN 100 Elektrozuleitung 220 V Kabelschutzdurchführung opti drän-rohr z.b. DN 100 Empfehlung: Tauchpumpe mit innenliegendem Schwimmerschalter opti control ohne Sandfang opti control os (ohne Sandfang) DN 315 ist am Hochpunkt, den Knickpunkten und an Einmündungen von Dränleitungen zu setzen. Durch Befüllung des Schachtdoppelbodens von opti control mit Kies oder Sand kann bei Bedarf die Standsicherheit während der Einbauphase erhöht werden. Die Nutzhöhe von Sohle Rohranschluß bis Schacht Oberkante beträgt 65 cm, die Bauhöhe 80 cm. opti control mit Sandfang opti control ms (mit Sandfang) DN 315 wird am Tiefpunkt des Dränsystems gesetzt. Bei Bedarf ist auch hier der Schachtdoppelboden mit Kies oder Sand zu befüllen. Die Sandfanghöhe beträgt 30 cm, das Sandfangvolumen kann mit ca. 21 dm 3 beziffert werden. Die Nutzhöhe beträgt 35 cm, die Bauhöhe 80 cm. Beispiel opti control als Absturzschacht (Variante mit Sandfang) opti control eignet sich z. B. bei unterschiedlichen Geschoßhöhen auch als Absturzschacht. Beispiel opti control als Pumpenschacht Durch die Ausführung von opti control als Pumpenschacht am Tiefpunkt wird eine ideale Rückstausicherung erreicht. Eine Produktempfehlung zur Tauchpumpe erhalten Sie auf Anfrage. 12

13 opti control in der Übersicht Produkt- und Bestelldaten opti control-schacht Produktdaten Außen- Innen- Bau- Nutz- Verp.- Artikeldurch- durch- länge länge Einheit Nr. Einheit messer messer (-höhe) (-höhe) mm mm cm cm Stück opti control ohne Sandfang inklusive 1 Blindstopfen und 1 Schachtdeckel opti control mit Sandfang inklusive 1 Blindstopfen und 1 Schachtdeckel opti control Absturzschacht Schachtaufsetzrohr opti control Schachtdeckel mit Arretierung Schachtdeckel Aluminium ohne Arretierung Schachtdeckel Aluminium mit Arretierung Schachtabdeckung Beton (50 x 50 x 12 cm) Schachtabdeckung Guß (Klasse B) Doppelsteckmuffe Blindstopfen Reduzierstück 200/100 Drän /100 KG /125 Drän/KG /160 Drän/KG / /Strasil /Strasil /Strabusil /Strabusil Adapter Strasil Strabusil PE-Schacht und weitere Sonderformteile auf Anfrage lieferbar. 13

14 Die senkrechte Dränschicht Sickerschicht Aufgabe der senkrechten Dränschicht an der Wand ist es, das anfallende Niederschlagswasser aufzunehmen und der Dränleitung zuzuführen. Die Filterschicht verhindert ein Zuschlämmen der senkrechten Dränschicht und erhöht so die Lebensdauer dieser Dränschicht und damit der ganzen Dränanlage. opti roll ist die Verschmelzung von Sicker- und Filterschicht zu einer Einheit. Daraus resultiert eine Zeitersparnis von bis zu 50 % und somit auch eine Kostenersparnis. opti roll Um allen Anwendungsfällen gerecht zu werden, bietet FRÄNKISCHE 3 Versionen für die senkrechte Dränund Filterschicht: opti roll, opti pordämm sowie opti-pordrän mit opti-flor Bis 4 m Einbautiefe für alle Belastungsfälle geeignet. FCKW-frei opti roll ermöglicht kurze Verlegezeiten mit gleichzeitig hoher Funktionssicherheit. Diese Kombination trägt gegenüber traditionellen Methoden zu einer spürbaren Kostensenkung bei. Neben der Dränfunktion stellt opti roll auch einen vollwertigen Bautenschutz dar, der allen Anforderungen der DIN Teil 10 gerecht wird. 14

15 und Filtervlies in einem Verlegung opti roll Kies 8/16 Bei der Verlegung von opti roll ist darauf zu achten, daß alle erdberührten Wandflächen bedeckt werden. Der obere Abschluß befindet sich ca. 15 cm unter Geländeoberkante. opti roll immer so verlegen, daß sich die Sickerschicht auf der Bauwerkseite befindet und das Filtervlies zum anstehenden Boden zeigt. An allen Stößen auf die Überlappung des Filtervlieses achten. Nach DIN 4095 ist am Fußpunkt opti roll zwecks ungehinderten Wasserübertritts in die Dränleitung mind. 30 cm an den opti drän umgebenden Mischfilter einzubinden (siehe auch Einbauskizze Seite 6). opti roll wird mit lösungsmittelfreiem (Bitumen-)Kleber senkrecht oder waagrecht eingebaut. Je Rolle sind nur zwei Kleberstreifen zur Befestigung notwendig. Bei waagrechter Verlegung wird die erste Rolle mit Vliesüberstand über dem Fundamentvorsprung aufgesetzt. opti roll Produkt- und Bestelldaten opti roll Produktdaten Maß Einheit Rollenlänge/Vliesüberstand 300 / 2 x 10 cm Rollenbreite/Vliesüberstand 100 / 10 cm Rollendicke 4 cm Rollengewicht < 3 kg Einbautiefe bei großem Wasserzudrang nach DIN m opti roll Sickerplatte mit Filtervlies Lieferform Paket (L x B x H = 1,05 x 0,5 x 0,62 m) Inhalt 2 Rollen (= 6 m 2 ) Verpackungsvolumen = 0,33 m 3 Verpackungsgewicht < 6 kg Artikel-Nr Daten zur Sicker- und Filterschicht finden Sie auf den Seiten

16 WÜRZBURG = Perimeterdämmung + Sickerschicht + Filterschicht Die EnEV hat die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1995 nochmals verschärft. Eine Dämmung beheizter Kellerräume wird damit unumgänglich. zugelassen durch das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt mit der Zulassungs-Nr. Z Z Zulassungs-Nr. Z ü b GEPRÜFT SP 7.1 erwa ÜBERWACHT c h t Perimeterdämmung mm 100 mm Alle drei Schichten die Filterschicht, die Sickerschicht sowie die Perimeterdämmung zu einer Einheit verbunden geben dem Anwender eine äußerst hohe Funktionssicherheit der Dränung und Dämmung für die Kellerwand seines Bauvorhabens. Stufenfalz 1250 mm 600 mm Bis 4 m Einbautiefe für alle Belastungsfälle geeignet. Filtervlies HFCKW-frei opti pordämm opti pordämm vereint Wärmedämmung und DINgerechte Dränschicht sowie Filterschicht, um die Kellerwände vor drückendem Wasser zu schützen. Eine sinnvolle Wärmedämmung der Kelleraußenwände kann durch die Auswahl der richtigen Dämmdicke von opti pordämm erreicht werden. Sickerschicht W 4 4 cm entsprechend DIN 4095 Damit die in der EnEV geforderten k-werte erreicht werden, steht für die unterschiedlichsten Wandaufbauten opti pordämm mit drei verschiedenen Dämmdicken zur Verfügung: d 1 = 50 mm d 2 = 60 mm d 3 = 80 mm 100 mm opti pordämm ist alterungsbeständig und verrottungsfest. Die üblicherweise im Wasser und Boden vorkommenden Medien verursachen keine Änderung der Materialeigenschaften. opti pordämm bietet keinen Nährboden für Mikroorganismen. Die Dämmschicht von opti pordämm besteht aus extrudiertem Polystyrol (XPS). Sie hat bei 50 mm und 60 mm Dämmdicke eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK bzw. bei 80 mm 0,040 W/m K. Damit entspricht opti pordämm der Baustoffklasse B1 nach DIN Die Dämmschicht weist eine Druckfestigkeit von 0,20 N/mm 2 bei einer Stauchung von 10 % auf. 16

17 dämmt, dränt und schützt Verlegung Für das Verkleben von opti pordämm an der Wand genügen 5-6 Klebepunkte eines handelsüblichen lösungsmittelfreien Bitumen Klebers auf der Rückseite der Platte. Beim Einbau ist auf eine vollflächige Verlegung zu achten. opti pordämm muß stets mit der Dämmschicht Richtung Bauwerk, d. h. Vlies zum anstehenden Boden verlegt werden. An allen Stößen ist auf die Überlappung des Filtervlieses zu achten. Der Stufenfalz der Dämmschicht sorgt für die sichere Verbindung der Platten untereinander. opti pordämm Kies 8/16 Für einen verzögerungsfreien Arbeitsablauf empfiehlt sich mit der Verklebung der ersten Platte rechts unten an der Wand zu beginnen; dabei muß das Vlies stets nach unten und nach rechts überstehen. Das geringe Gewicht und die problemlose Verarbeitung von opti pordämm lassen eine hohe Verlegeleistung erzielen, was letztlich gegenüber traditionellen Methoden zu einer spürbaren Kostensenkung führt. opti pordämm Bestelldaten opti pordämm Type Plattenmaß Lieferform/Inhalt Art.-Nr x 60 x 9 cm 5 Stück= 3,75m x 60 x 10 cm 5 Stück = 3,75m x 60 x 12 cm 4 Stück = 3,00 m Daten zur Sicker-, Filter- und Dämmschicht finden Sie auf den Seiten

18 Für alle Extremfälle opti pordrän und opti flor FCKW-frei Auch für Einbautiefen über 4 m für alle Belastungsfälle geeignet. Extreme Einbausituationen wie besonders stark drückendes Wasser oder sehr große Einbautiefen erfordern Sonderlösungen, um die Kelleraußenwände auf Dauer trocken zu halten! opti pordrän opti flor Die Produkte opti pordrän und opti flor, welche sich über Jahre hinweg bewährt haben, sind nach wie vor lieferbar! Diese Produkte empfehlen wir für Sonder- bzw. Extremfälle in der Dräntechnik wie z.b. bei Einbautiefen über 4 m und gleichzeitig großem Wasserzudrang. Weiterhin wird opti flor eingesetzt zwischen anstehendem Boden und Flächendränung unter der Bodenplatte um die komplette Kiespackung der Ringdränung bei nicht filterstabilem Material z. B. Kies 8/16 im Spritzschutzbereich. opti pordrän opti flor opti flor Kies 8/16 opti flor Verlegung opti pordrän: opti pordrän punktweise mit einem lösungsmittelfreien (Bitumen-)Kleber vollflächig auf die abgedichtete Wand kleben. 18

19 opti pordrän Sickerschicht + opti flor Trenn- und Filtervlies Leistungsklasse W4 für besonders starken Wasserzudrang opti pordrän-sickerplatten, senkrecht angeordnet, werden entsprechend den Prüf- und Überwachungsbestimmungen für Dränplatten aus EPS in den vom Abfluß abhängigen Leistungsklassen W3 = 5 cm und W4 = 6,5 cm angeboten. Die Langzeitwerte aus dem Druckstauchungsverhalten sind berücksichtigt. Ergänzende Unterlagen zur Wahl des Wasserzudranges bitten wir bei Bedarf anzufordern. Produkt- und Bestelldaten opti pordrän Benennung opti pordrän W3 opti pordrän W4 Einheit Platten-Länge cm Platten-Breite cm Platten-Dicke 5 6,5 cm Platten-Gewicht < 1 < 1 kg Verpackungs-Einheit 10 8 Stück Verpackungs-Inhalt 7,5 6 m 2 Verpackungs-Volumen ca. 0,4 ca. 0,4 m 3 Verpackungsgewicht 7 7 kg Artikel-Nr Die obenstehenden Werte wurden aus der laufenden Produktion ermittelt. Änderungen behalten wir uns vor. 1 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 Langzeitwert bei 40 kn/m 2 ( 4m Einbautiefe) 2 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 Langzeitwert bei 10 kn/m2 (3 % Gefälle) Verlegung opti flor Die opti flor-bahnen werden mit einer ausreichenden Überlappung an allen Stößen direkt streifenförmig/ punktförmig auf die senkrechte Sickerschicht geklebt. Für den Spritzschutzstreifen empfiehlt sich im Bereich der umlaufenden Sockelfläche die Grobkiesschicht (32/63) vom Baugrund zu trennen. Bestelldaten opti flor opti flor verhindert dabei das Eindringen von Feinkornanteilen in die gewaschene Kiesabdeckung. Damit bleibt die Hauswand dauerhaft sauber. Gleichzeitig wird Oberflächenwasser oder von der Fassade abtropfender Schlagregen in die senkrechte Dränschicht abgeführt. opti flor wird in praxisgerechten Rollen zu 50 m in den Breiten 65 cm und 104 cm und in Rollen zu 100 m in der Breite 208 cm geliefert. Das geringe Gewicht und die kompakte Rollenform ermöglichen eine mühelose Handhabung auf der Bau stelle, sowie eine schnelle und damit wirtschaftliche Verlegung auch in engen Baugruben. opti flor Lieferform Rollen zu 50 m Rollen zu 50 m Rollen zu 100 m Menge/Rolle 32,5 m 2 52 m m 2 Breite 65 cm 104 cm 208 cm Artikel-Nr opti pordrän opti flor Weitere Daten zur Sickerund Filterschicht finden Sie auf den folgenden Seiten. 19

20 Technische Eigenschaften der Sickerschichten Belastung in [kn/m 2 ] Zeit in [h] Stauchung in [%] Jahre Aus der hohen Druckfestigkeit der Sickerplatten und Sickerschichten resultieren große zulässige Einbautiefen bzw. Erdüberdeckungen. Das verbleibende Porenvolumen gewährleistet die Sickerfunktion, während die verbleibende Restdicke den Bautenschutz sicherstellt. Die zäh-elastische Verklebung der Polystyrolkugeln gewährleistet eine überaus hohe Druckfestigkeit. Das zeitabhängige Verhalten der Druckstauchung der Sickerplatten bzw. -schichten wurde in umfangreichen Versuchen ermittelt, weshalb eine gesicherte Extrapolation der Werte auf die Lebensdauer einer baulichen Anlage möglich war. [W/mK] Wärmeleitfähigkeit 0,06 0,05 0,04 Sickerschichtnaß Sickerschichtfeuch Sickerschicht trocken Temperatur in [ C] Alle 3 Varianten für die senkrechte Sickerschicht haben gute Wärmedämmeigenschaften. Obgleich die niedrige Wärmeleitzahl (λ) bei einem rechnerischen Nachweis offiziell nicht in Ansatz gebracht werden darf, tragen die Sickerschichten zur Energie - einsparung mit bei. Die Sickerschichten Allgemeine Angaben opti pordrän-sickerplatten sowie die Sickerschichten von opti roll und opti pordämm bestehen aus aufgeschäumten Polystyrolkugeln, die mit einem bitumenhaltigen Kleber an den Berührungspunkten verklebt sind. Die Kugelstruktur (Sieblinie) gewährleistet ein optimales Porenvolumen von > 29 %. opti pordrän und die beiden Sickerschichten sind filterstabil gegenüber sandigem Kies. Bei feinteiligerem Boden ist das Filtervlies opti flor vorzuordnen. opti pordrän-sickerplatten und die Sickerschichten von opti roll und opti pordämm sind alterungsbeständig und verrottungsfest. Die üblicherweise im Wasser und Boden vorkommenden Medien verursachen keine Änderung der Materialeigenschaften. Gegenüber lösungsmittel haltigen Produkten und Kohlenwasserstoffen ist Vorsicht geboten. opti pordrän-sickerplatten und die Sickerschichten bieten keinen Nährboden für Mikroorganismen. opti pordrän-sickerplatten senkrecht angeordnet, werden entsprechend den Prüf- und Überwachungsbestimmungen für Dränplatten aus EPS in den vom Abfluß abhängigen Leistungsklassen W3 und W4 angeboten. Die Sickerschicht von opti roll und opti pordämm entspricht der Leistungsklasse W3. Die Langzeitwerte aus dem Druckstauchungsverhalten sind berücksichtigt. Ergänzende Unterlagen zur Wahl des Wasserzudranges bitten wir bei Bedarf anzufordern. Die Sickerplatte opti pordrän und die Sickerschicht von opti roll aus expandiertem Polystyrol (EPS) gewährleistet einen weichen, flächigen Kontakt zur Abdichtung. Sie sorgt für einen schnellen Abfluß des Dränwassers und bietet optimalen Schutz der Abdichtung. Bei opti pordämm übernimmt die Dämmschicht den Bautenschutz. 20

21 Technische Eigenschaften des Trenn- und Filtervlieses Abflußleistung der Sickerschichten Produktdaten der Sickerschicht Abfluß in [l/sm] 1,0 0,5 0,3 * = zwei Lagen W3 bzw. W4 0, Einbautiefe in [m] Das Diagramm zeigt die enorme Abflußleistung von senkrecht an der Wand angeordnetem opti pordrän Leistungsklasse W3 und W4 sowie von opti roll und opti pordämm. In Abhängigkeit der Ein bautiefe kann somit der Abfluß quantitativ eingestuft werden. Der Abfluß der senkrechten Dränschicht muß in jedem Fall größer als der Wasserzudrang aus dem anstehenden Erdreich sein. opti roll, opti pordrän W3 und opti pordämm decken bei z. B. 4 m Einbautiefe den Wasser zudrang groß ab, d. h. erforderlicher Abfluß 0,3 l/sm. Bei weniger Wasserzudrang (gering bzw. mittel) sind noch größere Einbautiefen möglich. Alle Leistungsangaben berücksichtigen bereits das Langzeitverhalten der senkrechten Sickerschicht infolge des stetig wirkenden Bodendrucks. opti pordrän 2xW3)* opti pordrän W4 opti pordrän 2xW4)* opti pordrän W3 + Sickerschicht opti roll/opti pordämm groß extrem Sonderfall Wasserzudrang ( ) Für größere Einbautiefen steht opti pordrän W4 zur Verfügung (siehe Seite 18/19). Benennung Prüfmethode Maß Einheit Porenvolumen > 29 % Durchlässigkeitsbeiwert )1 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 5±0,5 cm/s ohne Stauchung Druckstauchung )2 nach SKZ-Richtlinie SP ±5 % 1000 h-wert Abfluß - senkrecht )3 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 0,3 l/sm Langzeitwert bei 40 kn/m 2 (4m Einbautiefe) Abfluß waagrecht )4 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 0,1 l/sm Langzeitwert bei 10 kn/m 3 (3% Gefälle) Wärmeleitfähigkeit - naß 0,052 W/m K Die obenstehenden Werte wurden aus der laufenden Produktion ermittelt. Änderungen behalten wir uns vor )1 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 ohne Stauchung )2 nach SKZ-Richtlinie SP h-wert )3 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 Langzeitwert bei 40 kn/m 2 ( 4m Einbautiefe) )4 nach SKZ-Richtlinie SP 7.1 Langzeitwert bei 10 kn/m2 (3 % Gefälle) Die Filterschicht Sickerschichten vor Kelleraußenwänden, Stützmauern usw., gleich welcher Art, sind nicht gegenüber jeder anstehenden Bodenart filterstabil. Verschlammungen und damit Funktionsstörungen sind oft die Folge, wenn keine Filterschicht vorgeordnet wurde. opti flor, bzw. die aufkaschierte Filterschicht von opti roll und opti pordämm ist ein thermisch verfestigter Spinnvliesstoff aus 100 % Polyester-Endlosfilamenten. Durch seinen Kompaktaufbau erfährt dieser im praktischen Einsatz keine nennenswerte Änderung der Dicke bzw. der Vliesstruktur. Gleichbleibende hohe Filterfestigkeit und Durchlässigkeit sichern einen verzögerungsfreien Wasserübertritt in die Sickerschicht. Die Filterschicht trennt gefügelabile, zur Verschlammung neigende Böden, wie z.b. Feinsand oder Schluff, zuverlässig von den Sickerschichten und sichert damit eine langjährige gleichbleibende Funktion. Bei der Verlegung ist auf ausreichende, d.h. mindestens 10 cm, Überlappung zu achten! Weitere technische Daten auf Anfrage. Allgemeine Angaben 21

22 Technische Daten der Dämmschicht Dämmschicht D d Die Wärmedämmwerte von opti pordämm beziehen sich nur auf die Perimeterdämmschicht ohne die Sickerschicht. Beispielrechnung für erreichbare U-Werte: Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks λ R in W/(mK) 0,57 0,51 0,45 0,39 0,33 0,27 0,21 0,18 0,16 Mauerwerksdicke D in cm 30 36, , , , , , , , ,5 U-Wert in W/(m 2 K) Dämmschichtdicke d 50 mm 60 mm 80 mm 0,46 0,40 0,36 0,43 0,39 0,35 0,44 0,39 0,35 0,42 0,38 0,34 0,43 0,38 0,34 0,40 0,36 0,33 0,41 0,37 0,33 0,38 0,35 0,32 0,39 0,35 0,32 0,36 0,33 0,30 0,36 0,33 0,30 0,33 0,30 0,28 0,32 0,30 0,27 0,29 0,27 0,25 0,30 0,28 0,26 0,27 0,25 0,23 0,28 0,26 0,24 0,25 0,24 0,22 U-Werte von erdberührten Wänden beheizter Räume mit 4 mm bituminöser Abdichtung, 1,5 cm Innenputz und opti pordämm. Berücksichtigte Kennwerte: Innenputz 0,35 W/m K; Abdichtung 0,17 W/mK; Wärmeübergangswiderstand innen 0,17 m 2 K/W Produktdaten der Dämmschicht Allgemeine Angaben Benennung Prüfmethode Maß Einheit Rohdichte DIN kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit bei 10 C Mitteltemp. DIN W/(m K) 50 mm/60 mm 0, mm 0,035 Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit DIN 4108 W/(m K) 50 mm/60 mm 0, mm 0,040 Diffusionswiderstandszahl 1) µ DIN Wasseraufnahme von ganzen Platten DIN < 0,5 Vol.-% Kapillarität Geschlossenzelligkeit DIN ISO % Druckfestigkeit bei 10 % Stauchung DIN EN 826 0,30 N/mm2 Rechenwert der Druckspannung für Dauerdruckbelastung (Stauchung 2 %) DIN EN ,13 N/mm2 Formbeständigkeit bei Wärmeeinwirkung DIN ,02 N/mm 2 80 C WD Typ 0,04 N/mm 2 70 C WS Typ Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient 0,07 mm/(m K) Brandverhalten DIN 4102 B1(schwerentflammb.) Baustoffklasse Prüfzeichen PA-III Oberflächenbeschaffenheit glatt 1) mit abnehmender Dicke zunehmend 22

23 Unsere Drän-Experten vor Ort Reinhard Haase Bückeburg Telefon (05722) Telefax (05722) Mobil (0171) Dipl.-Ing. Wulff-Dietrich Maychrzak Breddin Telefon (033972) Telefax (033972) Mobil (0171) Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Dreisewerd Rietberg Telefon (05244) Telefax (05244) Mobil (0171) Flensburg Kiel Andreas Thiel Unna Telefon (02303) Telefax (02303) Mobil (0171) Münster Hamburg Bremen Hannover Bückeburg Schwerin Rostock Magdeburg Neubrandenburg Berlin Dipl.-Ing. Jens Kriese Schönwalde Telefon (03322) Telefax (03322) Mobil (0172) Schwarzheide Düsseldorf Köln Kassel Leipzig Dresden Aachen Erfurt Koblenz Frankfurt Würzburg Königsberg Dipl.-Ing. Jürgen Böhm Wetteritz Telefon (034385) Telefax (034385) Mobil (0171) Dipl.-Bau-Ing. Ralf Becker Weilmünster-Laimbach Telefon (06472) 8652 Telefax (06472) 8752 Mobil (0172) Saarbrücken Freiburg Stuttgart Ulm Nürnberg Augsburg München Regensburg Günter Ziegler c/o Fränkische Rohrwerke Telefon (09525) Telefax (09525) Mobil (0171) Martin Karch Windsbach Telefon (09871) 9970 Telefax (09871) 9980 Mobil (0171) Dipl.-Geologe Jörg Wilhelm Tübingen Telefon (07073) Telefax (07073) Mobil (0171) Christian Czesch Neumarkt Telefon (09181) Telefax (09181) Mobil (0171) Allgemeine Angaben 23

24 Ihr kompetenter Partner zum Thema Dränung FRÄNKISCHE FRÄNKISCHE der Innovationsführer auf dem Gebiet der Dränung überzeugt durch ausgereifte, bewährte Systemlösungen und kompetente Fachberatung. Werk Königsberg Unsere Produkte werden stets nach dem neuesten Stand der Technik und entsprechend gültigen Vorschriften und Normen gefertigt. Hochmoderne Maschinenanlagen sowie ständige interne und externe Prüfungen sichern höchste Qualität. Werk Schwarzheide Werk Bückeburg Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH+CoKG D Königsberg/Bayern Telefon (09525) Telefax (09525) Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH+CoKG D Schwarzheide Max-Planck-Straße 2 Unsere Betriebe in Königsberg, Hofheim/Ufr., Bückeburg und Schwarzheide sind ganzheitlich Zertifizierung zertifiziert nach ISO 9001 DIN EN ISO 9001 Reg. Nr. 97/E/115.1/97.1 denn besser zu sein ist unser Maßstab. D.1057/ HT Änderungen vorbehalten 24

opti-drän-system hält Keller und Haus garantiert trocken Stand: Januar 2014 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE

opti-drän-system hält Keller und Haus garantiert trocken Stand: Januar 2014 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE opti-drän-syste hält Keller und Haus garantiert trocken Stand: Januar 04 A DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE Fachgerechte Gebäudedränage it de opti-drän Syste Waru Gebäudedrainage

Mehr

nach DIN 4095 opti-drän - System Die bewährte Lösung für die Gebäudedränung Stand: Februar 2016

nach DIN 4095 opti-drän - System Die bewährte Lösung für die Gebäudedränung Stand: Februar 2016 opti-drän - System Die bewährte Lösung für die Gebäudedränung opti-drän - System nach DIN 4095 Stand: Februar 2016 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE Inhalt opti-drän - System

Mehr

Nr. Leistung Menge/Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag

Nr. Leistung Menge/Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag 1. Gebäudedränage nach DIN 4095 - SIROBAU S 300 1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² Anmerkung: Vor Einbau der Flächendränage sind alle baulichen Maßnahmen zur Gründung, dem tragfähigen

Mehr

1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m²

1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² 1. Gebäudedränage nach DIN 4095 - SIROBAU S 300 1.1. Flächendränage unter der Bodenplatte bei A > 200 m² Anmerkung: Vor Einbau der Flächendränage sind alle baulichen Maßnahmen zur Gründung, dem tragfähigen

Mehr

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS)

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS) 4.1 Bodendämmplatten EPS 040/035 DEO dm/dh Expandiertes Polystyrol formgeschäumt, ungefälzt, weiß Dämmplatten für die Wärmedämmung von Fußbodenaufbauten zur Verlegung unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen.

Mehr

Neue Entwässerungssysteme im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Neue Entwässerungssysteme im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Neue Entwässerungssysteme im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 29.03.2014 bau@blsv 2014 1 FRÄNKISCHE langjähriger Partner im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau FF-Drän Anfang der 1960er Jahre

Mehr

ACO Selbstbau. Grundmauern schützen und Garten entwässern ACO Master Dränage Baugrundentwässerung Dränage von Nutzflächen

ACO Selbstbau. Grundmauern schützen und Garten entwässern ACO Master Dränage Baugrundentwässerung Dränage von Nutzflächen ACO Selbstbau Grundmauern schützen und Garten entwässern ACO Master Dränage Baugrundentwässerung Dränage von Nutzflächen ACO Master Baugrundentwässerung einfach, sicher, langlebig! Vlies Vertikalsickerschicht

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne Bauwerksabdichtungen Schwarze- und Weiße Wanne Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Nicola Funke 507071 Inhaltsverzeichnis 1. Lastfälle nach DIN 18195 2. Schwarze Wanne 3. Weiße Wanne

Mehr

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau Atlas JACKODUR Atlas aus extrudiertem Polystyrol (XPS) weist nicht nur den Weg in ein neues Energiezeitalter, sondern trägt Ihr Gebäude genau so sicher durch die Zeiten wie der griechische Sagenheld Atlas

Mehr

NTS Klimaböden. Wir schaffen Klima - Für Mensch und Tier. NTS-Klimaelement. Perimeterdämmung für erdberührte und erdnahe Gebäudeteile

NTS Klimaböden. Wir schaffen Klima - Für Mensch und Tier. NTS-Klimaelement. Perimeterdämmung für erdberührte und erdnahe Gebäudeteile Klimaböden Wir schaffen Klima - Für Mensch und Tier NTS-Klimaelement Perimeterdämmung für erdberührte und erdnahe Gebäudeteile Der Modulare Aufbau des Systems ermöglicht es, die physikalische Grenzleistung

Mehr

Enkadrain Schutz- und Drainagematten

Enkadrain Schutz- und Drainagematten Enkadrain Schutz- und Drainagematten Enkadrain Für horizontale und vertikale Wasserableitung: Sicherer und wirtschaftlicher geht s nicht! Man darf es ruhig offen aussprechen: Enkadrain ist seit Jahren

Mehr

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) D N-III-I Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1 (DEO-dh) Innendämmung

Mehr

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) URSA XPS D N-III-I Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 4) --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1

Mehr

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht Eigenschaften: Erdreich Befestigungselemente Fundament / Kellerwand Die PLASTOFOL 8 DIAGONAL von PLASTOFORM eignet sich bestens für den Grundmauerschutz und

Mehr

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen Derzeit DIN 18195 ab ca. Mitte 201 in DIN 18534 Abdichtung Innenräume Abdichtung Abdichten erdberührter Bauteile DIN 18531 Abdichtung DIN 18531 Abdichtung waagerechter

Mehr

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen EPS nach der neuen Norm DIN EN 13 163 Abgestimmt mit

Mehr

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 Sichere und normgerechte Lösungen von PCI Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 8533 DIE NEUE DIN 8533? MIT PCI BIN ICH AUF DER SICHEREN SEITE! Geprüfte Sicherheit im System Abdichtungsprodukte nach

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Knauf Therm 5 in 1 1 Produkt 5 Anwendungen

Knauf Therm 5 in 1 1 Produkt 5 Anwendungen 1 Produkt 5 Anwendungen 09/2009 Die Vorteile für Sie als Händler: Weniger Lagerflächenbindung, da nur ein Produkt eingelagert werden muss, um fünf Kundenwünsche zu erfüllen. Geringere Lagerkosten und somit

Mehr

3. Isolationen aus Extrudiertem Polystyrol (XPS)

3. Isolationen aus Extrudiertem Polystyrol (XPS) 3.1 Jackodur XPS 300 GE JACKODUR XPS 300 GE Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol Extrusionsverdichtete, gefinierte Oberfläche als Putzträger. Wärmebrückendämmung, Sockeldämmung, verlorene Schalung,

Mehr

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer Mehrfach dämmen mehrfach sparen Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung Speyer 24.05.2012 1 Eine führende Marke der Bauindustrie Der umweltfreundliche extrudierte Polystyrol- Schaumstoff frei

Mehr

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung Wandsystem Flächenkühlung und -heizung In die integrierte 10x1,3 mm Rohrleitungen. Verbindungsstücke ohne O-Ringe für maximale und lang anhaltende Dichtigkeit. Es kann die für das jeweilige Projekt am

Mehr

Dränsystem mit modularem Kontroll- und Spülschacht aus PE-HD für Entwässerungsanlagen nach DIN Anwendung:

Dränsystem mit modularem Kontroll- und Spülschacht aus PE-HD für Entwässerungsanlagen nach DIN Anwendung: SIROBAU S 300 HEGLER SIROBAU S 300 V/ Dränsystem mit modularem Kontroll- und Spülschacht aus PE-HD für Entwässerungsanlagen nach DIN 4095 entspricht der SKZ-güteüberwacht SKZ-Güte überwacht D I N 4 0 9

Mehr

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Umkehrdach Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Allgemeine Hinweise Grundsätzlich sollten bei der Planung und Ausführung eines befahrbaren Umkehrdaches ein Fachplaner bzw. Fachbetrieb

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

FOAMGLAS -Platten T 4 sind: FOAMGLAS -Platten T 4 1. Beschreibung und Anwendungsbereich FOAMGLAS -Platten T 4 werden aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Der Dämmstoff enthält

Mehr

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

HEGLER PLASTIK GMBH - Heglerstraße 8 - D Oerlenbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0) 1. Rohrversickerung nach DWA-A 138 - SIROBAU-Rw Hinweis zu HEGLER-Ausschreibungstexten im GAEB-Format.d81: Die folgenden Ausschreibungspositionen sind entsprechend den baulichen Anforderungen mit weiteren

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN Einfach clevere Baustoffe. DIE NEUE DIN 18533 ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN www.quick-mix.de ABDICHTEN NACH NEUESTEM STAND DIE NEUE NORMENREIHE Im Juli 2017 löste der Normausschuss die sich seit

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

AirPor Perimeterdämmung kelleraussenwände wirkungsvoll dämmen

AirPor Perimeterdämmung kelleraussenwände wirkungsvoll dämmen AirPor Perimeterdämmung kelleraussenwände wirkungsvoll dämmen www.alther-consult.ch Erdberührte Dämmsysteme Sicher Dämmen wo es am wichtigsten ist Ausgezeichnete Perimeterdämmung für kelleraussenwände

Mehr

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300 Abdichtung nach DIN 18195, Teil 4 Das Abdichtungssystem PE 3/300 Abdichtungssystem PE 3/300 Das Abdichtungssystem PE 3/300 ist nach DIN 18195, Teil 4 geprüft und zugelassen. Diese Abdichtung gegen Bodenfeuchte

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Abdichtungen im Untergeschoss gegen Grundwasser oder was? Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Thema Außenbauteile in

Mehr

Z Juli 2017

Z Juli 2017 18.07.2017 III 11-1.23.33-23/14 Z-23.33-2084 18. Juli 2017 18. Juli 2020 BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 67056 Ludwigshafen am Rhein Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-

Mehr

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen R Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen BACHL XPS C-SF Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol nach DIN EN 13164 geschäumt. Frei von FCKW- und HFCKW-haltigen, gesundheitsschädlichen Treibgasen.

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Stampfbeton dämmen. Recherche. Einleitung

Stampfbeton dämmen. Recherche. Einleitung Stampfbeton dämmen Einleitung Wenn ein Gebäude in unseren Klimazonen gebaut wird, muss immer eine geeignete Dämmung dafür sorgen, dass die klimatische Atmosphäre stimmt. Baut man allerdings mit Stampfbeton

Mehr

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

gegen Erdreich und unbeheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Trockenestrichplatten Aufbauvarianten incl. Dämmung nach EnEV gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft (> - 15 C) gegen gleichartig beheizte Räume

Mehr

IsoBouw. Perimeter W-PER PLUS, W-PER DRV, W-WB, W-MS. Rundum positive Eigenschaften für jede Anwendung das passende Produkt!

IsoBouw. Perimeter W-PER PLUS, W-PER DRV, W-WB, W-MS. Rundum positive Eigenschaften für jede Anwendung das passende Produkt! IsoBouw W-PER PLUS, W-PER DRV, W-WB, W-MS Perimeter Rundum positive Eigenschaften für jede Anwendung das passende Produkt! EPS = Expandierter Polystyrol-Hartschaum Zertifiziert nach EN-ISO 9001 Die bewährte

Mehr

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 16.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Kooltherm K8C Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk Seite: 2 von 5 1. 1,000 psch...... Untergrund auf Tragfähigkeit

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk Dämmarbeiten in der Praxis Vor Beginn der Einblasarbeiten: Mit einer Nebelmaschine

Mehr

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7 URSA XPS D N-III-I Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, Typ Natur III, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft (DI) Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den Sparren/Tragkonstruktion,

Mehr

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313 Montageanleitung Misselon-Robust 035 Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313 S EnEV 50 % x x x x x 100 % x x x 200 % x x DIN 1988 x Eigenschaften: l 40 C = 0,036 W/(m K) µ > 5200 ϑ max = +90 C ϑ max =

Mehr

Anforderungen an eine Passivhausbodenplatte am Beispiel des IsoLohr-Bodenplattendämmsystem

Anforderungen an eine Passivhausbodenplatte am Beispiel des IsoLohr-Bodenplattendämmsystem Anforderungen an eine Passivhausbodenplatte am Beispiel des IsoLohr-Bodenplattendämmsystem Ulrich Hofmann IsoLohr GmbH /Dok: Thomas Eisert 1 /Dok: ISOLOHR 2 /Dok: ISOLOHR 3 /Dok: ISOLOHR 4 Einführung Materialwahl

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Kooltherm K15 Fassaden-Dämmplatte für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Seite: 2 von 5 1. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen Abdichtungsstoffe Bitumen COMBIDIC und COMBIFLEX Schnell. Stark. Geschmeidig. Die neue Generation der en steht für eine geschmeidige Verarbeitung und höchste Sicherheit im Ergebnis. Sicher die Lösung.

Mehr

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet,

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet, Optigruen-30297-Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand 06.05.2014 Schutz- und Gleitlage SGL 500 Spezialvlies zum Schutz der Dachabdichtung mit kombinierter Schutz-,Trenn- und Gleitfunktion. Durch eine

Mehr

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen NEU Entwurf DIN 18533 Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen Dipl.-Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte Bauteile

Mehr

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4 Abdichtungssystem PE /00 Abdichtung gemäß DIN 895, Teil PEDOTHERM-Abdichtungssystem PE /00 Inhalt Systembeschreibung Einbaurichtlinien Systemkomponenten 5 Ausschreibungstexte 6 PEDOTHERM GmbH Wickenfeld

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK KERNDÄMMUNG GRANUBLOW Der ideale Dämmstoff zur nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten:

Mehr

Graf Otto GmbH Seite 1

Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Rigolenelement EcoBloc Inspect 420 Kubisches Rigolenelement zur Speicherung und/oder Versickerung von Niederschlagswasser, bestehend aus zwei Grundelementen und einer

Mehr

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG pronouvo1099 Deformationslager mit hervorragenden statischen Eigenschaften für die zentrische Übertragung hoher Auflasten ins Mauerwerk. Durch die

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Roth Umwelttechnik ZNL der Roth Werke GmbH Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit 2 2 Technische Daten 2 3 Lieferumfang 2 4 Einbau 3

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt SR PEX-PEX Das flexible Fernwärmesystem SR PEX-PEX ist ein vorisoliertes Einzel- und Doppelrohrsystem für die Erdverlegung. Das hochflexible Kunststoffrohrleitungssystem verfügt

Mehr

PIPES FOR LIFE PRODUKTINFORMATION. Ausgabe: Dränagesysteme

PIPES FOR LIFE PRODUKTINFORMATION. Ausgabe: Dränagesysteme PRODUKTINFORMATION Ausgabe: 6.2014 Dränagesysteme DX- flexibles Dränagerohr aus PVC-U Vollsickerrohr quergeschlitzt, schwarz außen und innen gewellt werkseitig aufgesteckte Doppelsteckmuffe erhältlich

Mehr

BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL

BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL FUNKTIONSWEISE DER BPA-DualProof-TECHNOLOGIE Bei unseren Frischbetonverbundabdichtungen BPA-DualProof wird

Mehr

Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co.KG, Leipzig, Tel.: Fax:

Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co.KG, Leipzig, Tel.: Fax: MONTAGEANLEITUNG Leichtbau Montageabgasanlage (Schachtsystem) SBS-LS50 Bauaufsichtliche Zulassungen laut Lieferdokumenten Seite 1 von 13 Ausgabe 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. Systemübersicht... Seite 3 2.

Mehr

1) Systemaufbauvariante

1) Systemaufbauvariante 1) Systemaufbauvariante Montageanleitung TECNOVIS - TEC-LS-F Seite 1 von 10 2) Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen Bei Einbau außerhalb Deutschland (gemäß CE-Zertifikat 0036 CPR 91323 032): 0.1 Nutzung

Mehr

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18533 auf zweischaliges Mauerwerk DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen DIN 18533-1 DIN 18533-2 DIN 18533-3 Sockelabdichtung Verblendschale im Erdreich

Mehr

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Befahrbare Verkehrsflächen Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Bauder Systemaufbauten Für befahrbare Verkehrsflächen Das Bauder Drän- und Speicherelement DSE 0 eignet sich besonders für die Kombination

Mehr

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine - Normalstein /30/14 cm Anwendung Handliches, leichtes Böschungsgestaltungs Element für begrünbare Hangsicherungen bis 1.80 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der Bauhöhe, der Belastung und des Baugrundes

Mehr

Selbsttragende Schächte Canplast Pro

Selbsttragende Schächte Canplast Pro Selbsttragende Schächte Canplast Pro Canplast PRO 600-800 und 1000 Zusätzlich zu den Kontrollschächten, die wie als eine verlorene Schalungen mit Beton umhüllt werden, bietet Canplast die Schächte Canplast

Mehr

PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000

PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000 PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000 Einsatzbereich Pipelife bietet zu den bekannten Schachtsystemen Vario 400 und IC 630 mit den neuen Kanalsystemschächten M 800 und M 1000 eine weitere Ergänzung für

Mehr

Innovative Keller-Dämmsysteme aus Styropor

Innovative Keller-Dämmsysteme aus Styropor Innovative Keller-Dämmsysteme aus Styropor Dach Wand Boden Formteile Keller Unsere Produkte für den Keller Auf ein gutes Fundament kann man aufbauen deshalb ist das stabile Viereck unser Symbol für Ihre

Mehr

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Früher wurden Kellerräume unter anderem zur Lagerung von Lebensmitteln genutzt. Heute dagegen dienen sie immer mehr als Wohnraum, Hausarbeitsraum,

Mehr

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Herausgegeben von: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Industrieverband

Mehr

Bettina Flierl Architektur - Fachsemester A6 Matrikelnummer Prof. Edelmann. Bauschadensanalyse - Wasserschaden im Keller

Bettina Flierl Architektur - Fachsemester A6 Matrikelnummer Prof. Edelmann. Bauschadensanalyse - Wasserschaden im Keller Bettina Flierl Architektur - Fachsemester A6 Matrikelnummer 505643 Prof. Edelmann Bauschadensanalyse - Wasserschaden im Keller 06.06.2006 Dränung erdberührter Wände - Wasser im Keller Wasser in Kellerräumen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines TECHNISCHE INFORMATION Sammelleitungen statt Grundleitungen Allgemeines In der deutschen Restnorm DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Ausgabe Dezember 2016 werden im Abschnitt

Mehr

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630 PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630 Pipelife Kanalschacht IC 630 Qualität Flexibilität Zeit Einsatzbereich: Pipelife Kanalschächte IC 630 entsprechen den allgemeinen Anforderungen der DIN EN 476 und dürfen

Mehr

Atlas. Intelligente Architektur hat jetzt ein neues Fundament. Für Architekten und Planer

Atlas. Intelligente Architektur hat jetzt ein neues Fundament. Für Architekten und Planer Atlas Intelligente Architektur hat jetzt ein neues Fundament. Für Architekten und Planer JACKODUR Atlas: Passt sich Ihrer Planung an. JACKODUR Atlas aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) ist ein durchdachtes,

Mehr

Pipeline Zubehör. PSI Rohrschutzvlies. Allgemeine Informationen Technische Daten

Pipeline Zubehör. PSI Rohrschutzvlies. Allgemeine Informationen Technische Daten Pipeline Zubehör PSI Rohrschutzvlies Allgemeine Informationen Technische Daten PSI Rohrschutzvlies Allgemeine Informationen Das PSI Rohrschutzvlies ist eine hervorragende und preiswerte Alter native zur

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

Mall Schulung KKA

Mall Schulung KKA Übersicht Oktober 2012 SanoPerc2018 Berechnung VERSICKERUNG VON BIOLOGISCH AEROB BEHANDELTEM SCHMUTZWASSER NACH DIN 4261-5 PLANUNG, VERFAHREN UND EINBAU Einbau Versickerung von biologisch aerob behandeltem

Mehr

» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « SANITÄR- UND HEIZUNGSTECHNIK steinoflex 470 Dämmblock steinoflex 440 Ultra [PE-Isolierschläuche mit widerstandsfähiger Schutzfolie]» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « steinoflex 440 Ultra SPezifikum

Mehr

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen:

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen: 12 Abdichtungen 08 199710 Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen: Geschosse: Sämtliche Positionen gelten ohne Unterschied der Geschosse. Höhen: Positionen, welche die Abdichtung von lotrechten Flächen

Mehr

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

Einbauanleitung Leromur Mauersystem Leromur Mauersystem - Normalelement /13/100 cm - Halbelement 10/13/100 cm - Eckelement Typ 1 6 - Abdeckplatte 60/30/4 cm Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Anwendung Mit

Mehr

ROHRSCHALE. Thermo-teK PS Pro ALU (HPS 035 AluR)

ROHRSCHALE. Thermo-teK PS Pro ALU (HPS 035 AluR) PRODUKTBESCHREIBUNG Die Mineralfaser-Rohrschalen PS Pro ALU sind gewickelte und geschliffene, nicht brennbare Rohrschalen aus Steinwolle und haben eine Länge von 1.200 mm. Das Produkt ist mit einer glasfaserverstärkten

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Herausgegeben von: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Industrieverband Hartschaum

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star PointUp Umwelttechnik GmbH & Co. KG Helmsweg 16 21218 Seevetal Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star 3500 Liter 4700 Liter 6500 Liter Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit

Mehr

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Mai 2016

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Mai 2016 Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Mai 2016 8226 Schleitheim SH Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse und Vormauerung

Mehr

PIPES FOR LIFE PIPELIFE DRÄNAGESYSTEME DRÄNAGEROHRE UND -SCHÄCHTE AGRODRÄN-SYSTEM

PIPES FOR LIFE PIPELIFE DRÄNAGESYSTEME DRÄNAGEROHRE UND -SCHÄCHTE AGRODRÄN-SYSTEM PIPES FOR LIFE PIPELIFE DRÄNAGESYSTEME DRÄNAGEROHRE UND -SCHÄCHTE AGRODRÄN-SYSTEM Das bewährte erprobt - effizient - flexibel System PIPES FOR LIFE PIPELIFE PIPELIFE DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG Seit den

Mehr

STARK BEI WASSER! UNSERE XPS DÄMMSTOFFE GEBEN FEUCHTIGKEIT KEINE CHANCE!

STARK BEI WASSER! UNSERE XPS DÄMMSTOFFE GEBEN FEUCHTIGKEIT KEINE CHANCE! STARK BEI WASSER! STARK BEI WASSER! UNSERE XPS DÄMMSTOFFE GEBEN FEUCHTIGKEIT KEINE CHANCE! XPS Wärmedämmplatten kommen immer dann zum Einsatz, wenn Feuchtigkeit im Spiel ist. Ob im Perimeterbereich, unter

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

Technische Daten Daten Norm. Normdicken 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 mm SN EN 823

Technische Daten Daten Norm. Normdicken 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 mm SN EN 823 Technische Informationen 3.1 Datenblatt Isolationsplatten EPS 30 Fabrikat Normalformat Grossformat expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) verschiedene weiss 1000 x 500 mm 2000 x 1000 mm Normdicken 10,

Mehr

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne VERLEGEANLEITUNG GEFICON Die Blaue Wanne Anwendungsbereich Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser an erdberührten Bodenplatten und Außenwandflächen, Wassereinwirkungsklasse W-1E

Mehr

Austrotherm Attikaelement

Austrotherm Attikaelement Austrotherm Attikaelement Fertigteilelement zur Ausbildung nicht statisch beanspruchter Attiken Ω All-in-one Lösung Ω Passivhaustauglich Ω Wärme- und kältebrückenfrei austrotherm.com Seite 1 Austrotherm

Mehr

DELTA -TERRAXX. Starke Basis für vertikale und horizontale Untergründe.

DELTA -TERRAXX. Starke Basis für vertikale und horizontale Untergründe. DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. P R E M I U M - Q U A L I T Ä T Starke Basis für vertikale und horizontale Untergründe. Leistungsfähiges Schutz- und Dränsystem für Keller und Flachdächer.

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Eigentlich unmöglich!

Eigentlich unmöglich! wedi Fundo Plano Linea Eigentlich unmöglich! Eigentlich D + + + Weltneuheit + + + Nur 70 mm flach + + + Wandnaher Abfluss + + + Integrierte Ablauftechnik + + + Weltneuheit + + + Nur 70 mm flach Extrem

Mehr

Systemübersicht WDV-System VI

Systemübersicht WDV-System VI Technische Info 5s06 Brillux Münster Z-23.5-112 Baustoffklasse schwer entflammbar (DIN 4102-B Systemübersicht WDV-System VI WDVS im Klebeverfahren schwer entflammbar B1 nach DIN 4102 WDVS 1, verklebt mit

Mehr

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden Bearbeitet von Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch

Mehr