Amtsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen"

Transkript

1 26. Jahrgang Amtsblatt der VGem. Mellingen Amtsblatt 2. Ausgabe 1. Februar 2019 Karl-Alexander-Straße 134 a Mellingen Internetadresse: info@vgem-mellingen.de Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen/Vollradisroda Frankendorf Großschwabhausen/Hohlstedt/Kötschau Hammerstedt Hetschburg Kapellendorf Kiliansroda Kleinschwabhausen Lehnstedt Magdala/Göttern/Maina/Ottstedt Mechelroda/Linda Mellingen/Köttendorf Oettern Umpferstedt Vollersroda Wiegendorf/Schwabsdorf Das nächste Amtsblatt erscheint: Redaktionsschluss: "Magdala im Schnee, Januar 2019" Fotograf: Björn Teichmann Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für A. Czerwenka Gemeinschaftsvorsitzender Karl-Alexander-Straße 134 a Mellingen Tel info@vgem-mellingen.de Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: Für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister. Fotos, wenn nicht anders angegeben, die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Ludwig Haase Druck Buttelstedt OT Daasdorf Nr. 29 Tel Fax: info@haasedruck.de Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Ludwig Haase Druck Buttelstedt OT Daasdorf, Im Dorfe 29 Tel.: Fax: info@haasedruck.de

2 Kontakte der Verwaltungsgemeinschaft Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft ÖFFNUNGSZEITEN: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Freitag 09:00-11:30 Uhr Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Dienstag 13:00-18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamter für die Mitgliedsgemeinden: Dienstag 15:30-16:00 Uhr Telefon: Kontaktbereichsbeamter für die Mitgliedsgemeinde Kapellendorf: Sitz: Im Unterdorf Wormstedt Telefon: Mobil: Di 16:00 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung TELEFONVERZEICHNIS: Allgemeine Verwaltung Telefon Telefax Hauptamt Einwohnermeldeamt Standesamt Personal/Kita/Abwasser Finanzen Leiter Kämmerei Kasse Steuern Bau- und Ordnungsamt Leiter Bauamt Ordnungsamt IMPRESSUM: Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: A. Czerwenka Gemeinschaftsvorsitzender Karl-Alexander-Straße 134 a Mellingen Tel info@vgem-mellingen.de Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister. Fotos, wenn nicht anders angegeben, die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Ludwig Haase Druck Buttelstedt OT Daasdorf Nr. 29 Tel Fax: info@haasedruck.de Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Das nächste Amtsblatt erscheint: Redaktionsschluss: Gemeinde Buchfart Weimarische Str Buchfart Stellv. Bürgermeister: Herr Schuster 1. Montag im Monat 19:00-20:00 Uhr Telefon: Gemeinde Döbritschen Im Dorfe Döbritschen Bürgermeisterin Frau Hörl Dienstag 17:30-18:00 Uhr Telefon: Gemeinde Frankendorf Am Anger Frankendorf Bürgermeister Herr Krähmer 1. und 3. Dienstag 17:00-18:00 Uhr Telefon: gemeindefrankendorf@gmail.com Gemeinde Großschwabhausen Am Hohlstedter Weg Großschwabhausen Bürgermeister Herr Guddat Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Telefon: info@grossschwabhausen.de Gemeinde Hammerstedt Im Dorfe 14a Hammerstedt Bürgermeister Herr Hartwig 1. und 3. Dienstag 19:30-20:00 Uhr Telefon: Gemeinde Hetschburg Im Dorfe Hetschburg Bürgermeister Herr Loß 1. Dienstag im Monat 18:00-20:00 Uhr Telefon: alexander.loss@hdi.de Gemeinde Kapellendorf Kirschgarten Kapellendorf Bürgermeister Herr Elstermann 1. und 3. Dienstag 17:00-18:00 Uhr Telefon: gemeinde.kapellendorf@gmx.de Gemeinde Kiliansroda Im Dorfe Kiliansroda Bürgermeister Herr Hoffmann 1. und 3. Mittwoch 18:00-18:30 Uhr Telefon: gemeinde-kiliansroda@gmx.de Gemeinde Kleinschwabhausen Im Oberdorfe Kleinschwabhausen Bürgermeisterin Frau Gottschalg Dienstag 17:00-18:00 Uhr Telefon: Gemeinde Lehnstedt Dorfstraße Lehnstedt Bürgermeister Herr Delle 1. und 3. Montag 19:00 bis 20:00 Uhr Telefon: gemeinde-lehnstedt@t-online.de Stadt Magdala Am Rathaus Magdala Bürgermeister Herr Haßkarl Dienstag 15:00-18:00 Uhr Telefon: info@stadt-magdala.de Gemeinde Mechelroda Im Dorfe 43a Mechelroda Stellv. Bürgermeisterin Frau Hage Montag 18:00-19:00 Uhr Telefon: Gemeinde Mellingen An der Malzdarre Mellingen Bürgermeister Herr Hildebrandt Samstag 09:00-11:00 Uhr Telefon: gemeinde-mellingen@t-online.de Gemeinde Oettern Im Dorfe Oettern Bürgermeisterin Frau Michler 1. und 3. Dienstag 17:00-18:00 Uhr Telefon: Gemeinde Umpferstedt Teichstraße Umpferstedt Bürgermeister Herr Vogel 1. und 3. Montag 18:00-19:00 Uhr Telefon: Gemeinde Vollersroda Dorfstraße Vollersroda Bürgermeisterin Frau Seyfarth Donnerstag 18:00-19:00 Uhr Telefon: Gemeinde Wiegendorf Im Dorfe Wiegendorf Bürgermeister Herr Hofmann Dienstags jede gerade Woche 18:30-19:00 Uhr Anliegen per übersenden Sie bitte an die Allgemeine Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen unter info@vgem-mellingen.de Ihr Anliegen wird hier an die zuständige Stelle weitergeleitet.

3 - 3 - Amtlicher Teil Landkreis Weimarer Land HINWEIS auf die Veröffentlichung der Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 2019 Der Kreis Weimarer Land als Verbandsmitglied des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen weist gemäß 18 Abs. 3 der 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen darauf hin, dass die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 2019 im Amtsblatt für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen, Ausgabe vom , Nr. 2, veröffentlicht und auf der Homepage des Zweckverbandes amtlich bekannt gemacht wurde. Verwaltungsgesellschaft Mellingen HAUSHALTSSATZUNG der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Landkreis Weimarer Land für das Haushaltsjahr 2019 Beschluss- und Verfahrensvermerk: Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen hat in ihrer Sitzung am , Beschluss-Nr. 13/2018, die Haushaltssatzung 2019 der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen beschlossen. Die Haushaltssatzung 2019 mit ihren Anlagen wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimar Land, als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde, vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom , den Eingang der Haushaltssatzung 2018 bestätigt und diese rechtsaufsichtlich gewürdigt. Sie wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Auslegungshinweis Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2019 liegen in der Zeit vom für die Dauer von 2 Wochen in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Leiter Finanzen, 1. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 206, Karl- Alexander-Str. 134a in Mellingen, während der Allgemeinen Öffnungszeiten (Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr sowie Freitag 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr) öffentlich aus. Der Haushaltsplan wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2019 nach 80 Abs. 3 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO: Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden ist, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Auf Grund der 50 (2) und 52 (2) der Thüringer Kommunalordnung sowie des 36 (1) des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt ab. in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Umlage der Mitgliedsgemeinden an die Verwaltungsgemeinschaft gemäß 50 der Thüringer Kommunalordnung wird auf 95,00 je Einwohner und Jahr festgesetzt. 5 Die nach 5 der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen von den an der Vereinbarung beteiligten Gemeinden zu erhebende Vorauszahlung zur Finanzierung der ungedeckten Betriebskosten wird auf monatlich 380,00 pro Kind mit Rechtsanspruch festgesetzt. 6 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. Mellingen, den Czerwenka Verwaltungsgemeinschaft Mellingen (Siegel) Vorsitzender

4 - 4 - ÖFFENTLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Im Bau- und Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer Ordnungsbehördlichen Vollzugsdienstkraft (m/w/d) im Außendienst mit Aufgaben als Sachbearbeiter/in im Innendienst mit 40 Wochenstunden zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst: - Vollzug der Aufgaben nach dem Thüringer Ordnungsbehördengesetz - Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten oder Verstößen auf den Grundlagen von Gesetzen, Verordnungen und gemeindlicher Satzungen - Überwachung des ruhenden Verkehrs - Erteilung von Genehmigungen und Erlaubnissen (Sondernutzung, Lagerfeuer u.a.) - Übernahme von Tätigkeiten des allgemeinen Ordnungsrechts, insbesondere die Bearbeitung von schriftlichen und mündlichen Anfragen - Allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeit - Erstellung von Statistiken Anforderungen an den Bewerber (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst oder abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten - Abgeschlossener Lehrgang für Bedienstete des kommunalen Verkehrsüberwachungsdienstes - Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten - Kenntnisse und Erfahrungen in anzuwendenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften - Sichere Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit MS Office - Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (Wochenend- und Bereitschaftsdienst u.a.) - Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Menschen - Fähigkeit zur positiven Konfliktbewältigung - Führerschein Klasse B Die Vergütung erfolgt mit der Entgeltgruppe E 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Personalamt Kennwort Vollzugsdienstkraft Karl-Alexander-Straße 134a Mellingen Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erheben, verarbeiten und nutzen darf. STELLENAUSSCHREIBUNG Bundesfreiwilligendienst Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes bieten wir engagierten Freiwilligen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen für das Allgemeinwohl einzubringen. Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate. Der Einsatz erfolgt mit 21 Wochenstunden, gegen ein monatliches Taschengeld von max. 210 Euro. Dienstbeginn ist der 1. Juni 2019, 1. Juli 2019 oder 1. August 2019 für Freiwillige über 25 Jahre. Dienstbeginn für Freiwillige unter 25 Jahre, ist jederzeit zum 1. eines Monats ab möglich. EINSATZSTELLEN: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Im Bereich Kinderbetreuung ist eine BFD in der Kindertagesstätte Lindenzwerge Lehnstedt möglich. Sie unterstützen das pädagogische Fachpersonal bei der Gestaltung des Tagesablaufs mit den Kindern und leisten bei Bedarf Unterstützung im Küchenbereich. Gemeinde Mellingen Im Bereich Sport oder im Bereich Jugendarbeit ist ein BFD in der Gemeinde Mellingen möglich. Zu den Aufgaben im Sportbereich gehören u. a. die Reinigung und Pflege der Sportstätten, Turnhallen, Trainingsräume und Nebenanlagen, die Wartung von Geräten, kleinere Reparaturarbeiten, Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen und die Koordination der Vor- und Nachbereitung des Trainingsablaufes. Bei der Jugendarbeit wirken Sie bei der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen im Jugendclub Mellingen mit. Gemeinde Oettern Ein Bundesfreiwilligendienst ist hier im Bereich Umweltschutz möglich. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Gewässerunterhaltung, über den Artenschutz bis hin zur Erhaltung von Rad- und Wanderwegen. Unter anderem müssen verschmutzte Bachläufe beräumt, Müll auf den Rad- und Wanderwegen beseitigt und Grünanlagen gepflegt werden. Gemeinde Kleinschwabhausen Ein Bundesfreiwilligendienst ist hier im Bereich Umweltschutz möglich. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Gewässerunterhaltung, über den Artenschutz bis hin zur Erhaltung von Rad- und Wanderwegen. Unter anderem müssen verschmutzte Bachläufe beräumt, Müll auf den Rad- und Wanderwegen beseitigt und Grünanlagen gepflegt werden. Bei Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst, senden Sie bitte Ihre Bewerbung unter Angabe des gewünschten Einsatzortes bis zum an: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Personalamt Karl-Alexander-Str. 134a Mellingen oder per an: lohnbuero@vgem-mellingen.de Czerwenka Vorsitzender Czerwenka Vorsitzender

5 Buchfart BEKANNTMACHUNG der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen zur Festsetzung des Wahltermines für die Wahl des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/-in in der Gemeinde Buchfart Hiermit gibt die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bekannt, dass mit Bescheid des Landratsamtes Weimarer Land vom gegenüber der Gemeinde Buchfart der Termin für die Wahl des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/-in auf Sonntag, den 26. Mai 2019 festgesetzt wurde. Eine ggf. erforderliche Stichwahl findet Sonntag, den 09. Juni 2019 statt. Mellingen, den Czerwenka Vorsitzender Großschwabhausen OT Hohlstedt / OT Kötschau PROTOKOLL zur öffentlichen Gemeinderatssitzung vom , Uhr im Gemeindehaus Großschwabhausen TOP 1. Eröffnung der GR-Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP Beschluss zur Niederschrift vom Nach Begrüßung und Vorstellung der Gäste und Feststellung der Beschlussfähigkeit des Gemeinderates erfolgte eine Information durch den Bürgermeister über die Abänderung der Formulierung des TOP 7 zum Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Die Gemeinderäte erklärten ihre Zustimmung dazu und fassten Beschluss zur Niederschrift. Beschluss Nr.: 29/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 9 Stimmberechtigt: 9 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 3 TOP 2. Beratung und Beschlussfassung zum Beitritt von Großschwabhausen zum AZV Mellingen In der Diskussion wurde festgestellt, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Beschluss zum Beitritt zum Abwasserzweckverband Mellingen noch nicht gefasst werden kann, da dem Gemeinderat die Satzung des Verbandes noch nicht vorliegt. Daher wurde der Antrag gestellt, den Beschluss auf nächste GR-Sitzung am zu verschieben und heute noch einmal zum Thema beraten wird. Festgelegt wurde, dass jedem GR- Mitglied umgehend die Satzung des ABV per zugestellt wird, um im Vorfeld weitere auftretende Fragen klären zu können. Herr Henkel bietet sich an, eine Zusammenstellung von Fakten, die für den Beitritt zum AZV sprechen, als Argumentationshilfe zusammen zu stellen. Diskutiert wurden noch einmal die Punkte: - keine Beitrittsgebühren - Ableitung ab Grundstücksgrenze zahlt AZV - Klärung der Frage, ob die Gemeinde zukünftig der Anteil der Kommune in voller Höhe zahlen kann und woher diese Mittel kommen. Notwendigkeit der Beratung mit Kämmerer der VG Mellingen zur Wertermittlung der tatsächlichen Einsparung. - Feststellung, dass für die Abwasserentsorgung in unserem Ort in den letzten Jahren die genehmigte Kalkulation fehlerhaft war - dringend notwendige Investitionen werden im Haushalt des AZV vorgesehen und abgestimmt - Entgegenkommen von Seiten des AZV: Afa und Eigenkapitalverzinsung werden mit übernommen, daher nur stufenweiser Anstieg der Grundgebühren auf zunächst 90 p.a TOP 3. Beschlussfassung zum Einvernehmen der Gemeinde zum Projekt Errichtung eines Carports mit Balkon Kirchgasse 3, Großschwabhausen, OT Kötschau Einverständnis zum o.g. Bauprojekt wird erteilt. Beschluss Nr.: 30/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 4. Beschlussfassung zur Übertragung der Aufgaben Erstellung eines Hochwasserkonzeptes mit integriertem Gewässerentwicklungsplan an die VG Mellingen Der schon bestehende Beschluss Entwicklung eines Konzeptes zum Hochwasserschutz im Gewässerplan wird ergänzt um den Schwerpunkt Starkregen. Beschluss Nr.: 31/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 5. Beratung und Beschlussfassung zu einem Lärmaktionsplan der Gemeinde Großschwabhausen gemäß 47 des Bundesemissionsschutzgesetzes Der Bürgermeister erläutert, dass es bei diesem Lärmaktionsplan lediglich um die Ausfüllung eines entsprechenden Formblattes für den Bereich der Gemeinde entlang der Bundesstraße B7 geht. Beschluss Nr.: 32/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 6. Beratung und Beschlussfassung zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Großschwabhausen Der Bürgermeister informierte über geplante Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Wert von ca.7000,-. Dazu beschließt der GR die Umwidmung von ,- der Mittel aus Straßenbau zur Haushaltsstelle Straßenbeleuchtung. Beschluss Nr.: 33/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Weiterhin wird ein Beschluss über die Vergabe der Straßenbeleuchtungsarbeiten an die Fa. Roob, Hammerstedt gefasst. Beschluss Nr.: 34/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 TOP 7. Beratung und Beschlussfassung zur Erneuerung der Eingangstür Arztpraxis Da Gefahr im Verzug war, wurde der Auftrag zur Erneuerung der Eingangstür bereits durch den Bürgermeister an Zimmerei Thomas Schuler, Umpferstedt, vergeben. Der Gemeinderat erteilt dazu sein Einverständnis. Beschluss Nr.: 35/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0

6 TOP 8. Beratung und Beschlussfassung zum Einbau einer Tür im Dorfgemeinschaftshaus Da Gefahr im Verzug war, wurde der Auftrag zum Einbau einer Tür, die den Zugang zur Heizungs-anlage und Keller, absichert, bereits durch den Bürgermeister an Zimmerei Thomas Schuler, Umpferstedt, vergeben. Der Gemeinderat erteilt dazu sein Einverständnis. Beschluss Nr.: 36/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 9. Beratung und Beschlussfassung zum Einbau einer Glastür im Gemeindehaus Im Zuge der Vermietung von Räumen im Gemeindehaus an das Steuerbüro Göllner wurde es notwendig, zwei Türen einzubauen, um die Sicherheit von Gemeinderäumen und Kanzlei zu gewährleisten. Einbau einer Glastür zu den Gemeinderäumen erfolgt durch Siegmar Koch Großschwabhausen. Beschluss Nr.: 37/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 10. Beratung und Beschlussfassung zur Anschaffung von Spielgeräten für Kita Großschwabhausen Für die Kita Großschwabhausen wird ein Spielturm und eine Schaukel angeschafft. Die finanziellen Mittel für den Kauf in Höhe von ca kommen aus zweckgebundenen Rücklagen im Haushalt und aus einer für die Kita zweckgebundenen Spende. Beschluss Nr.: 38/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 11. Sonstiges und Nachgekommenes TOP Information zur Bildung einer Landgemeinde Die Mitgliedsgemeinden der VG Mellingen konnten sich nicht auf eine Beschlussfassung zum freiwilligen Zusammenschluss einer Landgemeinde verständigen. Es wurde eine Arbeitsgruppe Kommunale Zusammenarbeit gebildet. TOP Bürgermeisterberatung der VG Mellingen Der stellvertretende Bürgermeister informierte über die Bürgermeisterberatung in der VG Mellingen, über die Erhöhung der VG-Umlagen der Gemeinde und die geplante Schaffung neuer Stellen in der VG Klärung zu 11 des Statutes des AZV-Deckung des Finanzierungsbedarfs bei Investitionen Umlageschlüssel - Investitionen des Verbandes nur nach Planung und nur in Abstimmung mit den Gemeinden und dem Kämmerer der VG. Der Vorsitzende des AZV, Herr Hildebrandt, gibt auf Nachfrage umfangreiche Auskunft über die gegenwärtige finanzielle Situation des Verbandes und die Versicherung, dass unsere Oxidationsteiche auch nach einem Beitritt des Ortes zum AZV Bestand haben. Es wurde fachlich geklärt, dass auch bei einem eventuellen Wegfall der privaten Kleinkläranlagen, die heute noch vorhanden sind, und ggfls. damit Erhöhung der Anzahl der Direkteinleiter die Leistung der Oxidationsteiche für die Zukunft ausreichend ist. Hingewiesen wurde dabei aber auch auf die notwendigen Investitionen zum Erhalt der Anlagen und zur weiteren Optimierung (2020/2021 neue Anforderungen durch Abbau der Phosphatanteile). Vorschlag zur Einberufung einer Einwohnerversammlung am Uhr im Gemeindehaus. Nach intensiver Diskussion fasste der Gemeinderat den Beschluss zum Beitritt zum AZV zum : Beschluss Nr.: 39/2018 Gesetzliche Anzahl des GR: 13 Davon anwesend: 10 Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 TOP 3. Sonstiges und Nachgekommenes TOP 3.1. Verwendung Spendenmittel Bürgermeister informiert über den Eingang einer Spende durch die Fa. Dach-Walther in Höhe von und dankt dem Spender. Diese finanziellen Mittel sind aufgeteilt und zweckgebunden zu verwenden für: Vorschlag: Kinder- und Jugendsport für Gemeindespielplätze für Männerchor 500 Der Gemeinderat erteilt seine Zustimmung. TOP 3.2. Teilnahme an der Gemeinschaftsversammlung der VG Mellingen Stellvertretend nimmt GR Andreas Ehm teil. TOP 3.3. Borkenkäfer befallene Bäume am Sportplatzrand Bäume werden durch Sportgemeinschaft gefällt und bei Weihnachtsbaumverbrennung mit entsorgt. Bürgermeister bittet um ordnungsgemäße Lagerung der Bäume. TOP 3.4. Festlegung des Termins der nächsten GR-Sitzung in Vorbereitung der Einwohnerversammlung Gemeinderatssitzung am Uhr PROTOKOLL zur öffentlichen Gemeinderatssitzung vom , Uhr im Gemeindehaus Großschwabhausen TOP 1. Eröffnung der GR-Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Begrüßung und Vorstellung der Gäste und Feststellung der Beschlussfähigkeit des Gemeinderates durch den Bürgermeister TOP 2. Beratung und Beschlussfassung zum Beitritt von Großschwabhausen zum AZV Mellingen 2.1. Klärung von Fragen zur Satzung, technische und organisatorische Fragen Nachdem alle Gemeinderäte Kenntnis des Statuts des AZV erhalten haben, wurden im Vorfeld dieser Beratung bereits einige Fragen durch die Gemeinderäte schriftlich und auch in der heutigen Aussprache geklärt. Besprochen wurde auch die Frage des finanziellen Risikos für die Gemeinde bei Forderungsausfall von Anschlussnehmern, welches vom AZV als kaum annehmbar eingeschätzt wurde, da die Anschlussnehmer i.d.r. Privateinleiter sind.

7 Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt BEKANNTMACHUNG Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme: Bundesautobahn (BAB) A 4 Neubau der Rastanlage (PWC- Anlage) Pfingsttal Richtungsfahrbahn Frankfurt a. M. (Verkehrseinheit 5811) Betr.-km 185,2 Die DEGES GmbH hat in Auftragsverwaltung des Freistaates Thüringen für das o.a. Bauvorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beim Thüringer Landesverwaltungsamt beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. 5 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Magdala, Ottstedt und Maina beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom bis zum in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Bauamt, 2. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 303, Karl-Alexander-Str. 134a in Mellingen während der Dienststunden (Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr sowie Freitag 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr) zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter ( einsehbar. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öffentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planverfahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiedergabe nicht vollständig ausgeschlossen werden können. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum , bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge-Semprún-Platz 4 in Weimar oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Karl-Alexander-Straße 134a, Mellingen Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach 9 FStrG und die Veränderungssperre nach 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 9a Abs. 6 FStrG). BEKANNTMACHUNG Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme: Bundesautobahn (BAB) A 4 Neubau der Rastanlage (PWC- Anlage) Amselberg Richtungsfahrbahn Dresden (Verkehrseinheit 5811) Betr.-km 180,7 Die DEGES GmbH hat in Auftragsverwaltung des Freistaates Thüringen für das o.a. Bauvorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beim Thüringer Landesverwaltungsamt beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. 5 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Göttern, Niedersynderstedt, Schorba und Blankenhain beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom bis zum in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Bauamt, 2. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 303, Karl-Alexander-Str. 134a in Mellingen während der Dienststunden (Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr sowie Freitag 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr) zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter ( einsehbar. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öffentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planverfahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiedergabe nicht vollständig ausgeschlossen werden können. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 17a Nr. 1 FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 ThürVwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge-Semprún-Platz 4 in Weimar oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Karl-Alexander-Straße 134a, Mellingen Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). Einwendungen und Stellungnahmen der

8 Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 73 Abs. 4 S. 3 ThürVwVfG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 17a Nr. 1 FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 ThürVwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 8. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 9. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 10. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 11. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach 9 FStrG und die Veränderungssperre nach 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 9a Abs. 6 FStrG) Stadt Magdala -Geschäftsstelle- - Umlegungsausschuss - Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Katasterbereich Erfurt Hohenwindenstraße Erfurt Baulandumlegungsverfahren der Stadt Magdala Auf dem Gartenberge Bekanntmachung des Teilumlegungsplanes II gemäß 69 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) Der Teilumlegungsplan II für das Umlegungsgebiet Magdala Auf dem Gartenberge ist nach Erörterung mit den Eigentümern durch Beschluss vom aufgestellt worden. Der Teilumlegungsplan II besteht aus der Umlegungskarte und dem Umlegungsverzeichnis. Bis zur Grundbuchberichtigung kann der Teilumlegungsplan II bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Magdala in der Dienststelle Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Katasterbereich Erfurt, Hohenwindenstraße 14, Erfurt während der Dienststunden von jedem, der ein berechtigtes Interesse darlegt, eingesehen werden. Den an der Umlegung Beteiligten, wird ein ihrer Rechte betreffender Auszug aus dem Teilumlegungsplan II mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zugestellt. Erfurt, den 10. Januar 2019

9 Mechelroda / Linda Mellingen / Köttendorf BEKANNTMACHUNG der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen zur Festsetzung des Wahltermines für die Wahl des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/-in in der Gemeinde Mechelroda Hiermit gibt die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bekannt, dass mit Bescheid des Landratsamtes Weimarer Land vom gegenüber der Gemeinde Mechelroda der Termin für die Wahl des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/-in auf Sonntag, den 26. Mai 2019 festgesetzt wurde. Eine ggf. erforderliche Stichwahl findet Sonntag, den 09. Juni 2019, statt. Mellingen, den Czerwenka Vorsitzender Der Gemeinderat der Gemeinde Mechelroda hat in seiner öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 20/2018 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitglieder: 6 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschluss Nr. 21/2018 Der Gemeinderat beschließt die Leistungen für das Los 1 Tiefbau/Rohbau entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers nach Auswertung der Submissionsergebnisse der Beschränkten Ausschreibung an die Firma Eichel & Strzala Bau GmbH aus Apolda zu einem Angebotspreis von ,39 Euro brutto zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitglieder: 6 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 22/2018 Der Gemeinderat beschließt die Leistungen für das Los 2 Bodenleger entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers nach Auswertung der Submissionsergebnisse der Beschränkten Ausschreibung an die Firma Lippold Parkett GmbH & Co.KG aus Buchfart zu einem Angebotspreis von 7.948,08 Euro brutto zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitglieder: 6 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 23/2018 Der Gemeinderat beschließt die Leistungen für das Los 3 Elektro entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers nach Auswertung der Submissionsergebnisse der Beschränkten Ausschreibung an die Firma Elektromeister Svend Hänse aus Weimar zu einem Angebotspreis von 5.576,64 Euro brutto zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitglieder: 6 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 24/2018 Der Gemeinderat beschließt die Leistungen für das Los 4 HLS entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers nach Auswertung der Submissionsergebnisse der Beschränkten Ausschreibung an die Firma Schumann GmbH aus Kranichfeld zu einem Angebotspreis von ,03 Euro brutto zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitglieder: 6 anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Mellingen Landkreis Weimarer Land für das Haushaltsjahr 2019 Auf Grund der 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt und im Vermögenshaushalt ab. in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v.h. b) für die Grundstücke (B) 300 v.h. 2. Gewerbesteuer 330 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. Mellingen, (Siegel) Hildebrandt Gemeinde Mellingen Bürgermeister Beschluss- und Verfahrensvermerk: Der Gemeinderat der Gemeinde Mellingen hat in seiner Sitzung am , Beschluss-Nr. 24/I/2018, die Haushaltssatzung 2019 der Gemeinde Mellingen beschlossen. Die Haushaltssatzung 2019 mit ihren Anlagen wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimar Land, als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde, vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom , den Eingang der Haushaltssatzung 2019 bestätigt und diese rechtsaufsichtlich gewürdigt. Sie wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Auslegungshinweis Die Haushaltssatzung 2019 liegt in der Zeit vom für die Dauer von 2 Wochen in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Leiter Finanzen, 1. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 206, Karl-Alexander-Str. 134a in Mellingen, während der Allgemeinen Öffnungszeiten (Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr sowie Freitag 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr) öffentlich aus. Der Haushaltsplan wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2019 nach 80 Abs. 3 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO: Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden ist, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde Mellingen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

10 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren Döbritschen Günter Naumann zum Helmut Nußbaum zum 80. Frankendorf Reinhard Pethe zum 70. Großschwabhausen Reinhard Grau zum 80. Hammerstedt Hildegard Malcher zum 75. Kapellendorf Martina Braune zum Ingrid Ulrich zum 75. Kiliansroda Hannelore Grosjean zum 80. Kleinschwabhausen Waltraud Guthmann zum Edda Nebeling zum 80. Magdala Sigrun Meyer zum Karin Wunderlich zum Volkert Memm zum 75. OT Göttern Ingeborg Heß zum Erika Wazel zum 70. Mechelroda Bernd Eitner zum 70. Mechelroda OT Linda Christa Reuße zum Werner Möhwald zum Lothar Smolinski zum 70. Mellingen Erhard Fritz zum 80. Umpferstedt Hannelore Planert zum SERVICE VOR ORT Beratung Kontenklärung Rentenanträge Ihr ehrenamtlicher Versichertenberater unterstützt Sie und hilft Ihnen gebührenfrei. Termine für die nächsten Sprechstunden: in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen von 15:30 bis 18:00 Uhr am Dienstag, 12. Februar 2019 in der Gemeinde Kapellendorf von 16:30 bis 18:00 Uhr am Donnerstag, 21. Februar 2019 in der Stadt Magdala von 15:30 bis 18:00 Uhr am Dienstag, 26. Februar 2019 Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten: Per Telefon: (Mo. - Do., 19:30-20:15 Uhr) oder per drv-vg-mellingen@online.de. ENTSORGUNGSTERMINE Eine Übersicht aller Entsorgungstermine finden Sie in ihrem Abfallkalender 2019 oder im Internet unter Der Bücherbus kommt nach: Döbritschen am :05-15:40 Uhr Frankendorf am :35-18:00 Uhr Großschwabhausen am :50-17:15 Uhr Großschwabhausen, Schule am :00-14:15 Uhr Hammerstedt am :55-16:25 Uhr Hetschburg am :45-15:25 Uhr Hohlstedt am :30-18:00 Uhr Kapellendorf am :35-17:30 Uhr Kiliansroda am :25-17:10 Uhr Kleinschwabhausen am :25-18:00 Uhr Kötschau am :55-17:25 Uhr Lehnstedt am :30-15:45 Uhr Magdala, Schule Ferien Mechelroda am :15-18:00 Uhr Mellingen, Schule am :15-14:00 Uhr Oettern am :30-16:15 Uhr Vollradisroda am :00 Uhr Vollersroda am :30-15:15 Uhr

11 Buchfart Öffnungszeiten der Gemeindebücherei im Februar 2019 am und am von 16:00 bis 17:00 Uhr. U. Lobenstein Großschwabhausen OT Hohlstedt / OT Kötschau 14. Kinderkleider- und Spielzeugmarkt in Großschwabhausen Jagdgenossenschaft Großschwabhausen Der Jagdvorstand gibt bekannt: Versammlung der Jagdgenossen Auf Beschluss des Vorstandes findet die Versammlung der Jagdgenossen der Gemeinschaftsjagdbezirke Großschwabhausen und Hohlstedt/Kötschau für das Jagdjahr 2018/19 am 29. März 2019 ab Uhr im Gasthof Hänsgen in Großschwabhausen statt: Von bis Uhr erfolgt die Auszahlung des Reinertrages aus Jagdpacht für die Jahre 2016 bis Am findet in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr (Schwangere mit Mutterpass bereits ab 8:00 Uhr) in der Gemeindehalle von Großschwabhausen der nächste Kinderkleidermarkt statt. Verkaufsnummern und weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Adresse: kinderkleidermarkt-gsh@gmx.de. Für die Kinder gibt es eine Spielecke, damit in Ruhe gestöbert werden kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Verkaufserlös wird dem Projekt Sailing Kids zu Gute kommen. Diese veranstalten jährlich ärztlich betreute Segelferien für krebskranke Kinder und deren Familien. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung sowie auf zahlreiche Besucher! Ihr Team vom Kinderkleidermarkt DIE KÖTSCHAUER ORGEL Am Buß- und Bettag 2018 wurde die Orgel in Kötschau wieder in Betrieb genommen. Die Orgel erklang zwar manchmal im Gottesdienst, doch eigentlich war sie nur ein Schatten ihrer selbst. Da die Prospektpfeifen für den ersten Weltkrieg geopfert werden mussten, fehlte das musikalische Herz dieses Instrumentes. In einer Zeit, in der man seine Musik mit sich herumtragen kann, und ständig abrufen, ist es nicht selbstverständlich, dass so eine Wunde im Instrument wieder geschlossen wird. Mit 4000 Förderung durch die Thüringer Staatskanzlei (Lottomittel), Zuwendungen durch den Kirchbauverein Jena in Höhe von 4000 und 4000 vom Förderverein des Kirchgemeindeverbandes Großschwabhausen- Isserstedt wurde zwar der größte Teil der Finanzierung gestemmt, doch es blieb noch ein Restbetrag. Dass die Kötschauer die Restaurierung als ihre Aufgabe ansahen und sich nicht lumpen ließen, zeigt die Spendensumme kamen von 17 Spenden bzw. Familien zusammen. Auch Spender von außerhalb waren dabei. Herzlichen Dank dafür. Als die Orgel am Buß- und Bettag erklang, konnte jeder hören, dass das ein völlig neues Instrument mit vielen neuen Möglichkeiten war. Für alle Kötschauer und Gäste wird die Orgel in diesem Jahr erklingen, um allen zu zeigen, dass wir ein Instrument im Dorf haben, auf das wir stolz sein können. Volker Bachmann Tagesordnung: 1. Eröffnung u. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Jagdpächter 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Erläuterung des neuen Jagdpachtvertrages 7. Diskussion des Vorstands- und des Kassenberichtes 8. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 9. Erläuterung des Haushaltsplanes für das Jagdjahr 2019/ Diskussion des Haushaltsplanes 11. Beschlussfassung anschl. gemeinsames Abendessen: Wildschweinbraten m. Thüringer Klößen Alle Jagdgenossen (Besitzer von jagdlich nutzbaren Wald- oder Feldflächen) der Gemarkung Großschwabhausen und Hohlstedt/ Kötschau sind dazu herzlich eingeladen. Eigentumsveränderungen bei jagdlich nutzbaren Flächen Wir möchten deshalb noch einmal darauf hinweisen, dass gem. BJG 46; Anlage 1 3, Abs. 2 die Wahrnehmung der Eigentumsrechte von Jagdgenossen in einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk in der Weise geregelt ist, dass dem Eigentümer die Pflicht obliegt:... dem Jagdvorstand alle zur Anlegung des Jagdkatasters erforderlichen Unterlagen (Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften etc.) unaufgefordert zur Verfügung zu stellen. Dies betrifft auch Eigentumsänderungen durch Verkauf oder Vererbung. In einem solchen Fall muss grundsätzlich der Erwerber beim Jagdvorstand durch Abgabe einer Kopie des aktuellen Grundbuchauszuges die Änderung anzeigen. Reinhard Röder, Jagdvorsteher Wie die Zeit vergeht Die Zeit vergeht wie um Fluge, so begannen wir unseren Jahresbericht im vergangenen Jahr. Und so vergingen auch die 3 Jahre des Programms Soziale Teilhabe mit unserem Hofarbeiter Tobias Putze leider. Die vielen kleinen Dinge der jährlich wiederkehrenden Pflege- und Sicherungsarbeiten waren inzwischen zur Gewohnheit geworden. Seine engagierte und sachkundige Mithilfe bei der Einrichtung der Heizbarkeit des Bansens, der Erneuerung des Putzes an der Giebelfassade des Wohnstallhauses, der im Eiltempo wiederhergestellten Nutzbarkeit der durch einen Brand stark in Mitleidenschaft gezogenen Küche, die Reparatur des Backofens sind bleibende Ergebnisse seiner Tätigkeit in den 3 Jahren. Wenn es uns dabei an Erfahrungen fehlte, erschloss er uns Rat und Tat seines Vaters (Rentner).

12 Vielen Dank, Tobias Putze! Und so blicken wir auch auf die folgenden Jahre, gewappnet zu sein als eine gastfreundliche Stätte und getreu unseres satzungsgemäßen Auftrags für die Bürger der Region Apolda, Jena und Weimar als ein Kommunikations- und Begegnungszentrum zur Verfügung zu stehen und eine solide Grundlage zu bieten für Wandergruppen und Klassenausflüge, Familienfeiern und Diskussionsveranstaltungen und vielfältige Kulturveranstaltungen. So bereiteten uns Wilfred Mengs und seine Tochter Laura einen ansprechenden Weihnachts-Liederabend und zwei 1. Klassen der Grundschule Großschwabhausen wanderten nach Hohlstedt in den Eulensteinschen Hof und folgten in der gemütlichen Bohlenstube bei Kakao und Plätzchen aufmerksam den von Ingrid Unangst erzählten alten und neuen Weihnachtsmärchen. Wir bedanken uns für die anerkennenden Worte und Spenden und die Absicht, ihre Erfahrungen mit dem Eulensteinschen Hof und seinen Gastgebern weiterzutragen. Allen aktiv Beteiligten gilt unser herzlicher Dank und der Wunsch für Gesundheit, Erfolg und Glück im kommenden Jahr halten Sie uns auch 2019 die Treue Ihr Eulensteinscher Hof e. V Kleinschwabhausen Statistische Fakten zum Jahr 2018 Per waren in Kleinschwabhausen 226 Einwohner gemeldet. Das ist einer mehr als Von den 226 Einwohnern sind 115 weiblich und 111 männlich. Das Durchschnittsalter der Einwohner beträgt 44 Jahre. Der häufigste Familienname ist Grimmer. 9 Personen mit diesem Nachnamen sind gemeldet. Im Laufe des Jahres mussten wir leider um 4 Einwohnern trauern: Irene Schäfer, zu diesem Zeitpunkt die älteste Einwohnerin Kleinschwabhausens; Christa Rudolph; Hans-Joachim Meyer und Irmgard Hänsgen. Im Gegenzug konnten 2 neue Erdenbürger begrüßt werden: Mex Reif und Calissy Schuler. 5 neue Einwohner sind im Laufe des Jahres nach Kleinschwabhausen gezogen. Nur 2 Einwohner sind in 2018 weggezogen. Umzüge innerhalb von Orten der Vgem Mellingen gab es nicht. Im Jahr 2018 fanden 2 öffentliche Gemeinderatssitzungen statt (am 21. Juni und 5. Oktober). Dabei wurden 7 Beschlüsse gefasst. Peter Kuhles, Gemeinderatsmitglied Kapellendorf Lehnstedt Ein Hinweis an die Bürgerin bzw. den Bürger, die ihre gelben Säcke im Eingangsbereich des Kindergartengeländes ablegen. Ein jeder sollte seinen Müll vor die eigene Einfahrt legen. Dieser wird dort auch abgeholt. Eine Einrichtung von Sammelstellen vor öffentlichen Einrichtungen ist nicht notwendig. Die Gemeinde Kapellendorf weist alle Benutzer des Weges - Eingang oberes Feuerwehrgebäude Richtung Kindergarten - daraufhin, dass dies kein offizieller Zugang zum Kindergarten ist. Hier besteht kein Versicherungsschutz und es erfolgt auch kein Winterdienst. J. Elstermann, Bürgermeister ACHTUNG ****** WINTER ****** Die Gemeinde und die Kreiswerke Weimarer Land bitten alle Fahrzeughalter ihre Fahrzeuge, soweit möglich auf ihren Grundstücken zu parken. Dies betrifft insbesondere die Straße Kirchgasse, welche in Teilabschnitten zu schmal ist, wenn hier Fahrzeuge abgestellt werden. Bei Behinderungen kann kein Winterdienst durchgeführt werden und eine Entsorgung durch dir Kreiswerke nicht erfolgen. Gegenseitige Rücksichtnahme müsste selbstverständlich sein nicht nur im Winter! J. Elstermann, Bürgermeister DANKE. WAHLHELFER GESUCHT! Für die anstehenden Europa- und Kommunalwahlen sucht die Gemeinde für den Wahlsonntag am ehrenamtliche Helfer. Für die Mitwirkung gibt es eine Erfrischungspauschale in Höhe von 50,00. Bei Interesse bitte beim Bürgermeister melden. J. Elstermann, Bürgermeister Nachruf Wir trauern um unseren Bürgermeister der Gemeinde Lehnstedt Udo Schneider der am im Alter von nur 69 Jahren verstorben ist. Herr Schneider war viele Jahre als Bürgermeister in der Gemeinde Lehnstedt tätig. Durch sein Engagement und seine Kompetenz wurde er gleichermaßen von den Bürgerinnen und Bürgern sowie von den Bürgermeistern der Verwaltungsgemeinschaft geschätzt. Wir werden Herrn Schneider stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Bürgermeister T. Delle & der Gemeinderat der Gemeinde Lehnstedt Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Veranstaltungen im Februar Treffen der Landfrauen Landfrauen 15/ Festsitzung des MCC MCC Magdala Gemeindeabend zum Weltgebetstag Kirche Magdala Seniorenfaschingskegeln Stadt Magdala Festsitzung des MCC MCC Magdala Kinderland Tag zum Land Slowenien Kirche Magdala VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 Mit dieser Ausgabe des Amtsblattes erhalten Sie die 15. Auflage unseres Kultur- und Veranstaltungskalenders. Der Kalender kann natürlich auch im Internet unter eingesehen und ausgedruckt werden. Nachmeldungen zur Veröffentlichung im Amtsblatt des jeweiligen Monats sind im Jahresverlauf natürlich weiterhin möglich.

13 Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Zur Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 suchen wir ehrenamtliche Wahlhelfer. Dabei teilen sich insgesamt sechs Helfer, je Wahllokal, den Wahltag in eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht, so dass der jeweilige Zeitaufwand überschaubar bleibt. Zur abendlichen Auszählung ist dann ab Uhr noch einmal ein Zeitaufwand von ca. 2 Std. erforderlich. Ehrenamtlich heißt aber hierbei nicht vollkommen umsonst! Für den Wahltag wird kostenfreie Verpflegung geboten sowie eine Aufwandsentschädigung von Erfrischungsgeld. Interessenten melden sich bitte kurzfristig beim Bürgermeister jeweils Di. zu den Sprechzeiten von Uhr. Wahllokale in Magdala und allen drei Ortsteilen Mit den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 werden Magdalas Stadträte und die Ortsteilbürgermeister unserer Ortsteile Göttern, Ottstedt und Maina gewählt. Insbesondere auf Grund der Ortsteilbürgermeisterwahlen ist es somit erforderlich in allen drei Ortsteilen Wahllokale einzurichten. Hierfür werden, entsprechend des vorhergehenden Artikels ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht. Neujahrsempfang 2019 der Stadt Magdala, Rückblick Der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Magdala fand in diesem Jahr am und damit bereits zum 15. Mal statt. Seit Jahren ist es der der jeweils erste Empfang zum Jahresauftakt im Kreis Weimarer Land! Der Einladung des Bürgermeisters folgend, versammelten sich fast 100 Gäste, um den Grußworten von Bürgermeister und unserem Ehrengast zu lauschen. Durch den Bürgermeister gab es einen Jahresrückblick sowie eine kurze Vorausschau auf im Jahr 2019 geplante Maßnahmen und einen Hinweis zum aktuellen Stand der städtischen Finanzen. Natürlich war dabei auch das Thema Rechtsrockkonzert und die damit verbundenen Debatten und Diskussionen nach wie vor aktuell. Ein ganz besonderer Ehrengast des diesjährigen Empfangs war Thüringens Innenminister Georg Maier, der es verstand sich auf kommunale und örtliche Themen zu konzentrieren, was sicher auch daran lag, dass er Magdala nicht zum ersten Mal besuchte, sondern auch schon in den Tagen des geplanten Rechtsrockkonzertes mehrfach in unserer Stadt war. Aber auch die musikalische Umrahmung war wieder ein ganz besonderer Höhepunkt und verdient es immer wieder genannt und gewürdigt zu werden. Bereits zum 13. Male verzauberte Elisabeth Rusteberg die Anwesenden mit klangvollen Melodien. Begleitet wurde sie dabei durch einen jungen Weimarer Künstler, Herrn Andreas Kuch, der auch zum wiederholten Mal beim Neujahrsempfang dabei war und diesmal mit ganz neuen, interessanten Tönen aufwartete. Aber auch im Hintergrund an der Technik und beim Auf- und Abbau aktiv, Elisabeths Lebensgefährte sowie Mutter und Vater Rusteberg. Alle zwei Jahre ehrt die Stadt Magdala Mitbürger, welche sich in besonderem Maße durch ihr Engagement auf unterschiedlichste Art und Weise für unsere Stadt einbringen. Obwohl die nächste Ehrung erst im Jahr 2020 dran wäre, gab es in diesem Jahr eine einzige Ausnahme. Auf Grund des Engagements zahlreicher Kolleginnen und Kollegen des Innenministeriums sowie hunderter Polizeibeamtinnen und Beamten bei der Verhinderung des Rechtsrockkonzertes wurde Herr Innenminister Maier stellvertretend und natürlich auch für sein eigenes ganz persönliches Engagement die Ehrennadel der Stadt Magdala verliehen. Selbstverständlich gab es auch wieder ausreichend Gelegenheit bei einem Glas Sekt oder Saft miteinander ins Gespräch zu kommen, was schließlich auch reichlich und ausgiebig genutzt wurde. Der Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Magdala, den es nun schon in seiner 15. Auflage gab, soll als schöne Tradition auch in den kommenden Jahren fortgesetzt und erhalten werden. Allen Anwesenden unseres Empfanges möchte ich auf diesem Wege noch einmal meinen persönlichen Dank aussprechen. Denn neben der doch recht umfangreichen Organisation im Vorfeld einer solchen Veranstaltung sind die Gäste und Teilnehmer, sowie deren zahlreiches Erscheinen, Grundvoraussetzung für einen gelungenen Empfang Vorsorgliche Information! Straßenkehricht/Streukies werden abgeholt Sollte der Winter doch noch Einzug halten, werden Straßenkehricht und gekehrtes Streugut von den Straßen vor Ihrem Haus nach Anmeldung durch die Mitarbeiter des Bauhofes abgeholt und entsorgt. Zur Meldung verwenden Sie bitte die Kummerkastenkarten (können im Internet auf unserer Seite ausgedruckt werden) oder sprechen Sie die Bauhofmitarbeiter direkt an. Veröffentlichungen im Amtsblatt Texte und Termine, die zur Veröffentlichung im Amtsblatt erscheinen sollen, sind grundsätzlich bis spätestens 13. des laufenden Monats (Erscheinungstermin ist dann das Amtsblatt des Folgemonats) zu Händen des Bürgermeisters (möglichst per info@stadt-magdala.de) einzureichen. Später eingehende Texte können nicht mehr oder frühestens im übernächsten Amtsblatt erscheinen. Sprechzeiten des Bürgermeisters im Rathaus Magdala; dienstags von Uhr; Tel.: /50293 Zuwendung für Vereine Für das Jahr 2019 plant die Stadt Magdala einen kleinen Zuschuss für ortsansässige Vereine auszahlen. Voraussetzung ist eine Antragstellung bis spätestens und ein daraus ersichtlicher, geplanter Verwendungszweck. Ein Ausschuss des Stadtrates entscheidet dann nach Anzahl der eingegangenen Anträge und nach vorgesehener Verwendung über eine Zuwendung und deren Höhe. Entsorgung Grünschnitt und Rasenmahd In den Monaten Februar und März gelten folgende geänderte Öffnungszeiten: Magdala, Ottstedter Straße - Bauhofgelände gegenüber dem ehem. Naturbad jeden Freitag (nicht an Feiertagen) von 9.30 Uhr bis Uhr Samstags bleibt die Annahme geschlossen! ACHTUNG: Ein Abstellen oder Ablagern von Grünschnitt vor der Bauhofgeländezufahrt, lose oder in Säcken ist VERBOTEN! Ordnungswidrige Altglasentsorgung zwischen Göttern und Magdala Seit Monaten werden im Straßengraben zwischen Göttern und Magdala wiederholt leere Weinbrandflaschen entsorgt. So mussten Bauhofmitarbeiter in den letzten Tagen des alten Jahres fast 30 leere Flaschen (!!) aufsammeln und entsorgen. Wir bitten nun unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf diesem Weg (gern auch anonym) um sachdienliche Hinweise, welche möglicherweise zur Feststellung des Verursachers führen. SENIOREN Senioren-Faschingskegeln Auch 2019 heißt es wieder: SPORT FREI!! Herzliche Einladung zum 6. FASCHINGSKEGELN der Senioren. Auch im Namen unserer ehrenamtlichen Helferinnen, laden wir Sie am ab Uhr auf die Magdalaer Kegelbahn herzlich ein. Einzige Teilnahmebedingung: Kostüm oder wenigstens eine lustige Kappe! Wir wollen kegeln und lachen nach Herzenslust! Verbringen Sie mit uns gemeinsam einen sportlich- karnevalistischen Nachmittag. Für das leibliche Wohl, eine schöne Faschingsdekoration und ein paar Überraschungen ist wie immer bestens gesorgt, gute Laune ist mitzubringen. Die Kegelergebnisse sind natürlich Auftakt der Jahreswertung.Voranmeldung erforderlich! Es freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer, die ehrenamtlichen Helferinnen und Magdalas Bürgermeister. Ihr Bürgermeister Mario Haßkarl

14 Jugendclub Magdala Winterferienprogramm Montag Jugendclub offen von Uhr Spieletag: Komm in den Jugendclub und spiele mit deinen Freunden verschiedene Gesellschaftsspiele, Billard, Dart, Kicker oder Tischtennis Dienstag Jugendclub offen von Uhr Bastelaktion: Von Uhr wird im Jugendclub gebastelt. Es sollen Kerzen gegossen werden. Kommt einfach vorbei. Für die Bastelmaterialien und Snacks wird ein Beitrag von 1 eingesammelt, eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich Mittwoch bis Donnerstag An diesen beiden Tagen ist der Jugendclub nur in den angegebenen Zeiten und nur für die Teilnehmer der Aktion offen. Übernachtung im Jugendclub: Vom Uhr bis zum Uhr wird im Jugendclub übernachtet. Diese Aktion ist für die 12 bis 18-jährigen Jugendlichen vorgesehen. Mit einem gemeinsam gestalteten Programm wird der Nachmittag und Abend zusammen genossen. Natürlich soll eine kleine Nachtwanderung nicht fehlen, also bringt euch warme Kleidung mit. Zusammen bereiten wir Abendessen, Snacks und Frühstück zu. Dafür wird ein Beitrag von 5 pro Teilnehmer genommen. Selbst mitzubringen sind Isomatte/Luftmatratze und Schlafsack. Während der Veranstaltung herrscht ein Alkoholverbot für alle. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, bitte meldet euch für diese Aktion an Freitag Jugendclub offen von Uhr Ich kann Kochen: Koche mit Monja ein leckeres und gesundes drei Gänge Mittagessen. Es wird ein Beitrag von 3 pro Teilnehmer eingesammelt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, bitte meldet euch für diese Aktion an. Ansonsten ist der Jugendclub normal geöffnet. Oder: Jugendclub offen von 10-14:30 Uhr Kegelnachmittag: Wir wollen gemeinsam von Uhr Kegeln. Dafür treffen wir uns um 14:30 Uhr im Jugendclub und laufen gemeinsam zur Kegelbahn. Für Snacks und Getränke wird ein kleiner Beitrag von 3 pro Teilnehmer erbeten. ÖFFNUNGSZEITEN ZUSAMMENGEFASST: Erste Woche: Uhr Uhr / Uhr (nur für die Teilnehmer der Aktion) Uhr oder 10-14:30 Uhr und dann kegeln von Uhr 13 Jahre weihnachtliche Events in Göttern RÜCKBLICK UND DANKESCHÖN Die Vorbereitungen für die neuen Veranstaltungen beginnen meist kurz nachdem alle Dinge des letzten Events wieder verstaut sind. Dabei liegt immer im Fokus, was war gut und was sollten wir anders bzw. besser machen. Die wichtigste Aufgabe war, 2018 den Verjüngungsprozess bei den Aktiven voranzutreiben. Gegen das Ticken der biologischen Uhren sind wir alle machtlos. Einige Aktivisten der ersten Veranstaltungen sind nicht mehr unter uns bzw. sind gesundheitlich nicht mehr in der Lage, als Aktive zu agieren. Diese Veränderungen waren auch in unseren Werbebannern ersichtlich. Neben dem 9. Turmblasen an der Götterschen Dorfkirche gab es nunmehr die 13. Göttersche Dorfweihnacht. Unser Ziel war dabei, die soziale Komponente dieser Dorfveranstaltungen noch mehr in den Vordergrund zu rücken. Im Vorfeld unserer Veranstaltungen wurden im Jugendklub mit Katleen Dickmann-Göttlich und Petra Meinberg Gestecke gebastelt, die alle zum Turmblasen neue Besitzer gefunden haben. Leider waren nur wenige Kinder zum Basteln anwesend. Den Weihnachtsbaum spendete 2018 die Familie Dickmann-Göttlich. Zum 9. Turmblasen hatten wir wunderschönes Wetter und viele Besucher. Dank der Familie Stelzner konnten wir auch 2018 wieder den Jenaer Turmbläsern lauschen. In der wunderschönen durch Rainer Stöckel und Rudi Prüfer geschmückten Dorfkirche wurde dann mit einer Andacht mit unserer Pfarrerin Frau Lorenz-Büttner auf die Adventszeit eingestimmt. Bedanken müssen wir uns bei unseren Aktiven Rainer Stöckel, Klaus Döhring, Wolfgang Tittl, Heiko Boroniec, Katleen Dickmann-Göttlich, Stephan Köcher, Patrick Geyer und Margit Reisch, die die kommerzielle Betreuung abgesichert haben. Für unseren Höhepunkt, die 13. Göttersche Dorfweihnacht, waren größere Vorbereitungen zu treffen: Seit Mitte September hat unser Puppenspielteam bis zum Höhepunkt 10 x trainiert. Das neue Stück Abenteuer in Rio wurde 2018 von Andrea Baldus geschrieben und von Heidrun Schorcht inszeniert. Es wurde dreimal vor vollem Haus aufgeführt. Insgesamt waren 9 Puppenspieler auf engstem Raum aktiv. Zum Finale des Stückes kam dann unser Weihnachtsmann (Dietmar Kölbel) und verteilte Süßigkeiten an unsere Kinder. Puppenspielteam 2018 nach der Generalprobe Foto K. Schubert Leider gibt es seit diesem Jahr keine Seniorengruppe (Donnnerstagsgruppe) mehr im OBZ, so dass wir beschlossen hatten, nicht nur unsere Jüngsten sondern auch unsere älteren Götterschen, die über 75 Jahre alt sind, mit einem kleinen Präsent zuhause zu überraschen. Weitere Programmpunkte zu unser 13.Göttersche Dorfweihnacht waren die Fahrten mit der historischen Feuerwehr, das Reiten mit Franziska Birner und Heike Köhler-Oswald, die Kirchenveranstaltung mit Weihnachtsliedern und einem kleinen Program unserer Gäste aus dem Kinderheim Buchfart, das Geschenkewichteln mit Michael Raschke, Melanie Wenzel, Silvia Kreutz, Hannes Müller und Luca Schwarz sowie Rares für Bares mit Isabell Bamberg-Scheidt Harald Reisch und Julia Stompe. Die gastronomische Betreuung wurde durch die Kirmesgesellschaft, W. Tittl mit Team, die Familien Schumann und Hertig, Silvia mit Team sowie Samira und Jolina abgesichert. Ein großes Dankeschön sagen wir unseren beiden Küchenfeen Katleen Dickmann-Göttlich und Andrea Kuhne. Sie haben uns mit ihrem Einsatz bei dieser ungeliebten Tätigkeit unwahrscheinlich viel geholfen. Viele Unsicherheiten in der Absicherung der Veranstaltung konnten im Vorfeld durch die Unterstützung von Julia Stompe, Luisa Günzel, Silvia Kreutz und der Kirmesgesellschaft in Zusammenarbeit mit Gabriele Schubert, die die technische Logistik aller Veranstaltungen bearbeitet hat, behoben werden. Für die Bereitstellung von Sachwerten für unser Geschenkewichteln bzw. für Rares für Bares danken wir den Familien Baldus, Bamberg-Scheidt, Bräuning, Büschel, Grünewald, Günzel/Hertig Hähnert, Kölbel/Brade, Langner, Preußner, H. Reisch, Scheidt, Schmied, Schmitt, Schorcht, Stelzner, M. u. K. Schubert, Stompe, Schumann, Szillat, Wenzel, Winter sowie S. Kreutz, D. Eidam, W. Tittl, A. Rauchbach. Nicht vergessen möchten wir unsere Auf- und Abbauteams unter der Verantwortung von Matthias Koch, die im Hintergrund wesentlich zum Gelingen unserer Feste beigetragen haben. Danksagen möchten wir unseren Unterstützern wie Sparkasse Mittelthüringen, Porzellanwerk Kahla, Steigenberger Maxx Hotel Jena, Saunakelle Jena, Fam. Bamberg aus Bucha, Freiwillige Feuerwehr Göttern, Apoldaer Vereinsbrauerei, Fam. R. und M. Müller, Fam. Stammer, Bestattungshaus D. Steinbrücker, Globus Jena-Isserstedt u. Herrn D. Schönfeld, Auf jeden Fall möchten wir uns auch bei den nichtgenannten Spendern und Unterstützern sowie bei allen Besuchern für die Unterstützung unserer 13. Götterschen Dorfweihnacht bedanken. Bedanken müssen wir uns aber auch beim Bürgermeister der Stadt Magdala Herrn M. Haßkarl, der gemeinsam mit unseren Ortsteilbürgermeister gegenüber den Behörden die rechtliche Verantwortung übernommen hat. K. Schubert

15 KREISVOLKSHOCHSCHULE WEIMARER LAND Pilates Dienstags Willkommen im Frühjahrssemester 2019 in Magdala Uhr/19.30 Uhr ab auf dem Rathaussaal Smovey Mittwochs Uhr ab in der MZH (10 WO) Eltern-Kind-Turnen Donnertags Uhr ab in der MZH (10 WO) Malen nach Bob Ross Samstag auf Anfrage Anmeldung und Information unter: kvhs-weimarerland.de Außenstellenleiterin Frau Zorn Telefon oder Mechelroda / Linda Danksagung Für die aufrichtige Anteilnahme, die uns zum Abschied von meiner lieben Frau, unserer Mutter, Oma, Uroma Gisela Chojnacki entgegengebracht wurde, möchten wir uns bei allen herzlich bedanken. In Dankbarkeit und liebevollen Gedenken Karl-Heinz Chojnacki im Namen alle Angehörigen Einspeisedaten ergab eine Mehrmenge von 30% gegenüber den anderen Vergleichsjahren. Dieser positive Trend hielt bis zum Ende des Jahres 2018 an und brachte ein Rekordjahr bei der Stromeinspeisung von knapp 21% über dem Mittelwert. In Zahlen sind das für 2018 auf dem Dach der Feuerwehr 27,34 Mwh und auf dem Dach des Sportlerheims 16,98 Mwh. Der Unterschied ergibt sich aus der nicht zu vergleichenden installierten Leistung der beiden Anlagen. Die Investition aus dem Jahr 2011 hat sich inzwischen gelohnt und die Anlagen produzieren Strom, der vor Ort auch verbraucht wird. Wie bereits erwähnt, hatte das trockene Jahr 2018 nicht nur schöne Seiten. Die Landwirte klagen über Ernteverluste und dadurch steigende Lebensmittelpreise und alle Gärtner und Hausbesitzer mussten mit viel Aufwand und Wasser die grüne und blühende Natur am Haus erhalten. Niedrige Wasserstände in allen deutschen Flüssen brachten zudem dann auch noch das Phänomen, dass trotz fallender Rohölpreise die Benzinpreise in Deutschland deutlich anzogen und man mit dem niedrigen Wasserstand vor allem am Rhein einen gefundenen Schuldigen hatte. Hoffentlich wird das nicht zur Gewohnheit. Ich möchte dem Wetter 2018 aber überwiegend ein gutes Zeugnis erteilen, da wir zum Glück auch von schlimmeren Unwettern 2018 verschont geblieben sind. Das sich unser Wetter wohl verändert hat, dem stimmen Sie sicherlich zu, denn mit Stürmen, sinnflutartigen Regenfällen und eben wie 2018 langen Dürrephasen müssen wir wohl oder übel leben und damit auch umgehen. Dabei wird es aus meiner Sicht nicht helfen, Dieselfahrzeuge zu verbieten und den Elektroantrieb als Wunderwaffe zu verkaufen. Ebenso werden uns auch die Windräder und vielen Sonnenkollektoren nicht retten und die Stilllegung der deutschen Atomkraftwerke wird uns sehr teuer zu stehen kommen. Glauben Sie etwa, dass die Stromversorgung ohne Atomkraftwerke in unserem Land sicherer wird? Ich jedenfalls nicht, denn ohne eine ausgewogene Produktion von Strom bei steigendem Verbrauch werden sich große Schwierigkeiten einstellen. Jeder selbst kann dazu beitragen, dass es unserer Umwelt besser geht, indem wir aufpassen, was und wo wir einkaufen und wie wir dann den Müll entsorgen und somit erträglich halten. Ich freue mich auch 2019 wieder auf sonnige Tage und wünsche uns ein ruhiges Wetterjahr Mellingen / Köttendorf Das Baugeschehen 2018 JAHRESRÜCKBLICK 2018 Wie in jedem Jahr möchte ich Ihnen einen kleinen Jahresrückblick über die Ereignisse in unserer Gemeinde Mellingen schreiben. Das Jahr 2018 war von guten und auch schlechten Ereignissen geprägt, auf die ich im weiteren Verlauf des Rückblicks gern eingehen möchte. Alles begann wie in jedem Jahr als Auskehr der Feiertage mit der traditionellen Baumverbrennung. Die gelungene Veranstaltung ist vor allem unserer Feuerwehr zu Buche zu schreiben, da alle Kameradinnen und Kameraden wieder voll im Einsatz waren. Vielen Dank für dieses 1. Treffen im Jahr Die Vorplanungen für den Straßenbau in Mellingen wurden schon sehr zeitig im Jahr begonnen. Wir hatten viel vor und sollten dann später im Jahr auch die entsprechenden Erfolge einfahren. Das Wetter 2018 Der Winter war keiner, da es während der 3 Wintermonate eigentlich mehr Sonnenschein gab. Am fast einzigen Tag mit Neuschnee wurde das Bild mit unserem Gemeindearbeiter Wolfram Müller am bei der Arbeit aufgenommen. Das schöne Wetter sollte uns 2018 in Gänze erhalten bleiben. Einige freuten sich über den milden Winter, andere hatten damit Probleme. Unsere beiden Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Feuerwehr und auf dem Sportlerheim erzielten Rekordsummen bei der Einspeisung ins Stromnetz. Mit 19 Sonnentagen im Januar, 15 im Februar und 20 Sonnentagen im März war der Winter eindeutig sehr hell. Die Werte der über 7 Jahre ermittelten Es stand die Sanierung der Straße Hinterm Dorfe an, eine kleine Zufahrtstraße zum neuen Hühnerhof und die Großbaustelle Taubacher Straße bis nach Weimar in Zusammenarbeit mit mehreren Baulastträgern war ebenfalls im vollen Gange. Die Großbaustelle wurde in 3 Teilabschnitte zerteilt, um die Belastungen für Anwohner und Autofahrer möglichst gering zu halten. Der 1. Bauabschnitt zwischen Weimar und Taubach ging eigentlich mehr oder weniger an uns vorbei. Das gute Wetter und auch eine gut organisierte Baufirma brachten diesen 1. Bauabschnitt eine Woche vorher fertig und somit konnte der uns betreffende Teil Anfang September begonnen werden. Auch hier wurden das gute Wetter und eine gut arbeitende Baufirma der guten zeitlich abgestimmten Planung gerecht. Auch diese Bauarbeiten wurden eher fertig und konnten Anfang Dezember übergeben werden. Der noch folgende Abschnitt in Mellingen, die Taubacher Straße wird 2019 bearbeitet. Das nicht immer alle wie gewünscht läuft, mussten wir bei der Baumaßnahme Lehnstedter Straße erfahren. Die Kosten überstiegen um fast 50 % dem Planansatz und konnte somit nicht zur Ausführung gebracht werden. Auch 2019 können wir in der Lehnstedter Straße die noch fehlenden Abwasseranschlüsse nicht verlegen, da in und um Mellingen zu viele Baustellen gleichzeitig laufen sollen. In Lehnstedt wird der 1. Bauabschnitt der Ortsdurchfahrt gebaut, die B 87 wird zwischen Mellingen und Umpfer-

16 stedt saniert und die Taubacher Straße. Da würde die Baustelle Lehnstedt komplett abschneiden. Im Wohngebiet entstanden weitere neue Häuser. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und heißen alle neuen Mitbürger in Mellingen recht herzlich willkommen. Damit die Kinder auf dem Spielplatz spielen können, wurde durch Beschluss im Gemeinderat ein neues Spielgerät aufgebaut. Das kleine Feuerwehrauto Melli ist seitdem ein Magnet für alle Kinder aus dem Wohngebiet und auch aus unseren Schulen. Die geplanten Bauarbeiten an der neuen Halle im Gewerbegebiet mussten verschoben werden, da die notwendigen Fördermittel nicht bereitgestellt wurden. Nachdem wir Ende 2018 einen erneuten Antrag auf Förderung unserer Mehrzweckhalle gestellt haben, hoffen wir nun 2019 zeitnah mit dem Bau beginnen zu können. Die Veranstaltungen 2018 Ganz zeitig und wie immer voller Vorfreude wartete im Februar die närrische Zeit auf uns. Der MFC steuerte seine Ilmsprotte im Jahr 2018 durch Mellingen. Viele fleißige Hände im Verein brachten wiederum einen tollen Erfolg und eine unvergessene Faschingszeit im Jahr Vielen Dank an alle die mitgeholfen und dabei waren. Zum Gewerbestammtisch 2018 stand als derzeit wichtiges Thema der Breitbandausbau auf dem Programm. Die Thüringer Firma Netkom baute in Mellingen 2018 das gesamte Netz auf Glasfaseranschluss um und nahm das Netz dann bis zum Ende des Jahres 2018 auch komplett in Betrieb. Die Netzgeschwindigkeiten der Netkom Kunden gehen bis 100 Mbit/sec, und ist damit deutlich höher als bei allen anderen Anbietern in Mellingen. Eine gute gelungene Veranstaltung mit Gewerbetreibenden und Vereinsmitgliedern. Auch 2019 werden wir diese erfolgreiche Reihe von Veranstaltungen im März fortsetzen. Das Thema wird dann die Arbeitsmarktpolitik, Fachkräftemangel und Integration von Langzeitarbeitslosen sein. Unsere Theatergruppe studierte über die kalten Monate hinweg ein neues Stück ein, was dann im April wieder große Resonanz fand. Ein sehr lustiges Theaterstück in einer Anstalt. Großer Dank und Anerkennung an alle Akteure. Ihr bereichert nun schon etabliert im Frühjahr das kulturelle Leben in unserem Ort. Die Kirmes begann traditionell schon am 30. April mit dem Maifeuer in der Kiesgrube. Bei schönen trockenen Wettern war das der Auftakt für die folgenden Kirmeswochen. Zum Männertag wurde traditionell die Fichte "hoch geblasen" und mit der Manneskraft aller Burschen auf dem Anger aufgestellt. Die Feierlichkeiten bei herrlichem Wetter sorgten für gute Stimmung und Schwung für die kommende Zeit. Der Pfingstfrühschoppen war bei ebenso herrlichem Wetter eine schöne Veranstaltung an der Malzdarre. Vielen Dank an die Kirmesgesellschaft und alle Helferinnen und Helfer allen meinen Dank aussprechen und freue mich schon auf das nächste Pleinair im Jahr Besondere Augenblicke an einem besonderen Tag, der unseren Ort überregional Achtung und Anerkennung bringt. Die Vielfältigkeit und der unbekümmerte Umgang von Kindern und Jugendlichen mit der Kunst sind etwas ganz Besonderes. Das alljährliche Straßenrennen der Weimarer Radlöwen zwischen Mellingen und Magdala konnte bei gutem Wetter und optimalen Bedingungen durchgeführt werden. Unsere Kameraden der Feuerwehr sicherten den Straßenabschnitt in Mellingen ab. Am 12. August wurde das 12. Orientierungsrennen der Weimarer Mountainbiker in Mellingen am Sportplatz gestartet. Auch das Ziel war in Mellingen an gleicher Stelle. Ein tolles Gemeinschaftswerk von Feuerwehrverein, Sportverein und Dumperclub stand bei herrlichem Wetter am erneut auf der Einladung. Der 6. Mellinger Ortslauf, in Verbindung mit dem Tag der offenen Tür im Gerätehaus der Mellinger Feuerwehr, brachte zahlreiche Gäste nach Mellingen. Der sportliche Ausdauerlauf zu Beginn, die Apoldaer Feuerwehr mit ihrer Drehleiter, die Abteilung Pferdesport mit ihren beiden Pferden, das Seifenkistenrennen und die Hüpfburg waren der Garant für eine erfolgreiche Veranstaltung. Nach der Premiere im letzten Jahr war es 2018 wiederum ein tolles Fest mit guter Stimmung. gefeiert. Der Dank geht an alle die geholfen haben und aktiv oder im Team dabei waren. Unsere Grundschule freute sich über zahlreiche neue ABC Schützen und hatte auch 2018 einen Zuwachs zu verzeichnen. Das gleiche gilt für das Lyonel Feininger Gymnasium, denn auch hier begannen im August die neuen 5. Klässler ihre neue Schullaufbahn im Gymnasium. Kultur und ehrenamtliches Engagement zeichnen die Arbeit unserer Vereine aus. Sie trugen 2018 zum Gelingen bei und sind fest mit dem Leben in der Gemeinde verwurzelt. Ob beim Fußball am Wochenende auf der Burg, beim Kegeln, Turnen, bei festlichen Umzügen, bei Konzerten, bei traditionellen Festen und Bräuchen oder zum Weihnachtsmarkt, unsere Vereine sind da und bereichern gemeinsam alle unser Leben in Mellingen. An dieser Stelle danke ich allen, die sich ehrenamtlich engagieren. Wir werden unsere Traditionen weiter pflegen und fördern. Auch für ihren besonderen Einsatz bei den Kinderkleiderbasaren, bei der Jugendarbeit im Jugendclub oder bei der Seniorenbetreuung möchte ich mich bedanken, da diese Arbeiten nur gemeinschaftlich möglich sind. Ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2018 war das 50jährige Schuljubiläum der Grundschule. Dabei wurde mit einem umfangreichen Programm durch die Vergangenheit bis in die Zukunft geführt. Nicht zu vergessen sind die Chorkonzerte unserer Mellinger Liedertafel, die auch bei vielen anderen Veranstaltungen immer dabei sind. Das Jubiläumsfest zum 160-jährigen Bestehen fand im September in Kiliansroda statt. Eine tolle Veranstaltung mit vielen bleibenden Erinnerungen. Das Feininger Pleinair brachte wieder viele Kinder und Jugendliche nach Mellingen. Eigentlich war es fast der einzige Regentag im Jahr, dass machte den Veranstaltern aber nichts aus. Ein gelungener Tag mit einer sehr schönen Abendveranstaltung in der Kirche. Auch hier möchte ich Der Kirchbauverein St. Georg sammelt über das Jahr Trödelgut und bereitet damit den im September alljährlich in Mellingen stattfindenden Trödelmarkt vor. Außerdem finden in der Kirche Veranstaltungen statt. Herzlichen Dank an den Kirchbauverein.

17 Bei aller Freude darüber bleibt die Trauer um die verstorbenen Mitmenschen vor allem bei den Familien. Es scheint manchmal nicht fair und doch ist es der Lauf der Dinge, die zum Leben von der Geburt bis hin zum Tod unseren Weg begleiten. Der Abschied fällt immer schwer, vor allem wenn er in manchen Fällen viel zu früh passiert. Ich hoffe, es wurde keine Veranstaltung vergessen, aber in Mellingen ist eben auch das ganze Jahr etwas los. Für jeden gibt es interessante Unterhaltung oder traditionsreiche Feste. Zum Abschluss des Jahres sind wir dann alle noch einmal zusammen und stehen gemeinsam auf dem Mellinger Weihnachtsmarkt. Eingeleitet mit stimmungsvoller Chormusik mit Freunden aus Hopfgarten und dann der gemeinsame Nachmittag auf dem Anger. Wir haben in den letzten Jahren gemeinsam viel geschafft und unsere Aufgabe wird es sein, diese wichtigen Bausteine auch künftig zu sichern. Die Arbeiten werden an die nächste Generation weitergegeben und auch wir werden älter und freuen uns später einmal über traditionsreiche Feste in unserem Ort. Auch künftig kann man auf die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen nicht verzichten und braucht auch in der Zukunft viele fleißige Hände. Die Politik 2018 Beginnen möchte ich nicht, wie viele andere, in der Bundes- oder Landespolitik, sondern bei uns vor Ort. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat war im Jahr 2018 wieder von einer gemeinsamen und konstruktiven Arbeit geprägt. Wir arbeiten gemeinsam sachorientiert an den wichtigen Themen, denken dabei ohne politische Hintergedanken und lösen viele Kleinigkeiten unproblematisch und unbürokratisch. Dafür möchte ich allen Gemeinderäten danken und hoffe auch künftig diese gute Arbeit so fortsetzen zu können. Es gibt immer etwas zu tun und es sind auch immer Probleme vorhanden, die wir, so denke ich, meistens schnell und unkompliziert angegangen sind. Die Nähe zu den eigenen Bürgern und Wählern ist doch das Wichtigste. Einmal auch zuhören und wichtige Entscheidungen anpassen, steht in Mellingen immer im Vordergrund. Nun wissen Sie auch warum ich bei uns angefangen habe, denn die politische Arbeit in Land, Bund und in der Welt stellt sich leider anders dar. In Thüringen wurden 2018 viele freiwillige Gemeindefusionen beschlossen. Der Großteil hat diesen Weg wegen dem vielen Geld was es dafür gab eingeschlagen und hofft sicherlich, in der neuen Struktur auch zu bleiben. Wir haben mit den anderen Gemeinden der VG Mellingen mehrfach beraten und sind im Ergebnis dazu gekommen, dass eine Arbeitsgruppe die Landgemeinde vorbereitet. Damit bleiben wir nicht untätig und sind vorbereitet. Keiner weiß, was nach der Landtagswahl 2019 noch Gültigkeit hat, deshalb brauchen wir wieder das Vertrauen in die Politik und in die Demokratie verbunden mit verlässlichen Gesetzen, die unsere Werte schützen und sichern. Damit eng verbunden sind das friedliche Miteinander und der Frieden. Wir dürfen es nicht zulassen, dass an den Rändern rechts und links mehr und mehr Menschen gewaltbereit gegeneinander losgehen und unser friedliches Leben zerstören. Und da sind wir dann bei den uns wichtigen Themen im Land, die alle beschäftigen. Den Menschen in Deutschland geht es soweit gut. Die meisten haben eine Arbeit, eine Wohnung oder sogar ein Haus, viele fahren einmal oder auch mehrmals im Jahr in den Urlaub, es gibt genügend zu essen und trinken und wir sind technisch hervorragend ausgestattet und eigentlich fahren fast alle ein eigenes Auto. An was fehlt es uns denn nun eigentlich? Haben wir Angst, dass andere uns alles wegnehmen? Können wir überhaupt noch teilen oder etwas abgeben? Helfen Sie noch anderen? All diese Fragen beschäftigen mich immer wieder einmal. Wahrscheinlich liegt das am übermäßigen Angebot oder vielleicht glauben wir, der Wagen rollt ohne zu stottern immer weiter. Hoffentlich vergessen wir nicht wie es unseren Eltern und Großeltern ergangen ist und vor allem wie diese Generationen angepackt haben. Ich bleibe trotzdem optimistisch und glaube auch an den Ehrgeiz, der in jedem Einzelnen steckt. Die Statistik 2018 Ich möchte Ihnen nun auch gern die komplette Statistik für 2018 bis zur Kenntnis übermitteln. Es gab 2018 insgesamt 10 Todesfälle, 13 Geburten, 97 Zuzüge und 70 Wegzüge. Die Bevölkerungszahl ist somit auch 2018 gestiegen. In Mellingen leben derzeit 1353 Einwohner und im Ortsteil Köttendorf sind es 72 Einwohner. Damit kommen wir bei insgesamt 1425 Einwohnerinnen und Einwohnern der 1500 Marke sehr nah. Ich rechne auch 2019 mit einem positiven Trend und freue mich schon auf den Einwohner, den wir wahrscheinlich schon bald begrüßen können Persönliches 2018 Persönlich möchte ich 2018 als wenig aufregendes Jahr einstufen. Die Gesundheit ist weiterhin stabil und auch sonst haben wir das Jahr ohne ganz große Aufreger in Mellingen überstanden. Die Welt ist in Turbolenzen gekommen. Der Wohlstand scheint vielen Ländern nicht zu bekommen und andere wollen auch gern daran teilhaben. Damit ich nicht noch einmal in die Weltpolitik zurückkehre, möchte ich das Kapitel Persönliches 2018 schließen und hoffe für uns alle, dass 2019 viel Gutes bringt und wir weiterhin in Frieden miteinander leben können. So dies und das 2018 Wahrscheinlich wird 2018 bei allen Menschen in Deutschland als ein sehr trockenes und sonnenreiches Jahr in Erinnerung bleiben, aber es gibt noch so einiges anderes zu berichten und das betrifft an dieser Stelle unseren Ort und auch die Umgebung. Am zog das Orkantief Frederike über unsere Region. Der Schaden hielt sich bei uns in Grenzen, aber die Windböen verursachten in der Umgebung mächtige Schäden, vor allem im Forst. Am erhielten wir einen neuen Briefkasten der Deutschen Post direkt vor der Bäckerei. Dieser wird seitdem rege genutzt und es hat sich auch für die Deutsche Post gelohnt. Am 2. Januar wurden 2 Sportlerinnen des SSV Blau Gelb Mellingen-Taubach ev bei der Sportlergala im Weimarer Land geehrt. Kristin Lisker vom Pferdesport als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet und Monika Michael bekam eine Auszeichnung als Trainerin des Jahres geehrt. Auch 2018 standen der Tag der offenen Tür und auch der Tag der Berufswahl im Mellinger Feininger Gymnasium auf dem Plan. Beide Veranstaltungen waren gut besucht und sind wichtig für die Jugendlichen bei der Wahl der Schule wie auch für das spätere Leben bei der Berufsplanung. Zum Osterfest wurde traditionell unser Mühlstein an der Malzdarre von den Kindern der Feininger Grundschule geschmückt. Hier ein herzlicher Dank an die Grundschule. Im April gab es dann von der Abfahrt der BAB 4 in Richtung Apolda 10 Schwerlastransporte in den Nächten, die ohne Polizeibegleitung mit privaten Sicherheitsdienstleistern gefahren wurden. Das verlief ohne Probleme und wahrscheinlich hat es kaum einer bemerkt. Am 15. April wurde eine neue Landrätin gewählt. Christian Schmidt-Rose ist seitdem die Neue, nachdem Hans Helmut Münchberg über Jahrzehnte der unangefochtene Landrat im Weimarer Land war. Er trat aus Altersgründen nicht mehr an. Wir wünschen Frau Schmidt-Rose weiterhin ein gutes Händchen, viel Kraft und Gesundheit. Der Dank geht nochmals an Herrn Münchberg für seine Verdienste im Landkreis und darüber hinaus. Am 6. Mai führte ein Rundgang viele Interessierte von Burg zu Burg. Die Wanderung wurde von der Arbeitsgruppe Heimatstube organisiert und erfolgreich durchgeführt. Beim Zeltlager der Jugendfeuerwehren nahm auch unsere Feuerwehr teil und gewann in Tannroda den dortigen Geländelauf. Die Freiwillige Feuerwehr musste im Jahr 2018 zu insgesamt 49 Einsätzen ausrücken. Die meisten Einsätze gingen auf die Autobahn. Es wurde technische Hilfe geleistet und unsere Wehr wurde bei 8 Bränden benötigt. Der Waldbrand in Rittersdorf, der Brand auf der Deponie in Mattstedt und auch der Brand in der Heidelbeerplantage in Blankenhain waren sehr aufwendige und gefährliche Einsätze. Mit großem Dank und besonderer Aufmerksamkeit möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden der FFw Mellingen für ihre Einsatzbereitschaft und ihrem unermüdlichen Engagement bei der Unterstützung aller Veranstaltungen in Mellingen danken. Wir werden alles tun, um die Einsatzbereitschaft materiell abzusichern und auch die notwendige Ausrüstung dafür bereitstellen. Kommt immer gesund von den Einsätzen zurück. Ich möchte meinen Rückblick mit einem kleinen Spruch beenden, den ich als Jahreslosung gefunden habe: Suche Frieden und jage ihm nach. (Psalm 34, 15) In diesem Sinne, bleiben Sie gesund, optimistisch und auf dem richtigen Weg. Eberhard Hildebrandt

18 Einwohnerversammlung Taubacher Straße Die Einwohnerversammlung für die Baumaßnahme findet im Februar statt. Ich möchte Sie herzlich einladen, am Dienstag, den 19. Februar 2019, um 18:00 Uhr in die Alte Schule, Weimarische Straße 55a. Thema ist die Vorstellung der Baumaßnahme durch das Ingenieurbüro Katzung. Aller Voraussicht nach haben wir auch alle Versorgungsunternehmen dabei und können Ihre Fragen zum Bauablauf hoffentlich alle beantworten. Natürlich werden wir alle Einwohner über die möglichen Medien, wie Tagespresse, Internet und Amtsblatt zum Baugeschehen auf dem Laufenden halten. ÖFFNUNGSZEITEN ALTE SCHULE Rentnernachmittage Dienstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Galerie Dienstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bücherei Dienstag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr FASCHINGSVERANSTALTUNGEN DES MFC 2019 IN DER MARIENBERGER HALLE Samstag 23. Februar :11 Uhr 1. Festsitzung mit D'mützen Sonntag 24. Februar :11 Uhr Seniorenfestsitzung Donnerstag 28. Februar :11 Uhr Weiberfasching mit Biba & die Butzemänner Samstag 02. März :11 Uhr 2. Festsitzung mit D'mützen Sonntag 03. März :11 Uhr Kinderfasching KARTENBESTELLUNGEN für die Festsitzungen am 23. Februar und 2. März 2019 sind täglich in der Zeit von Uhr unter folgender Telefonnummer möglich: 0162/ Der Kartenvorverkauf findet dann am 6. Februar 2019 von 18:00 bis 19:30 Uhr sowie am 16. Februar 2019 von 10:00 bis 11:30 Uhr im Imbiss des Nahkauf Heyer statt. Weitere Infos und die aktuellen Termine finden Sie auch hier: Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie an Bord und seien Sie dabei mit einem dreifachen "Mellingen A-Hoi"! Der Mellinger Faschingsclub e. V., Stefanie Kreißl Kinderkleiderbasar Mellingen ÖFFNUNGSZEITEN JUGENDCLUB Dienstag + Donnerstag Ferien abweichend nach Bedarf Samstag Sonntag und Feiertag JUGENDCLUB MELLINGEN 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr nach Vereinbarung geschlossen KRABBELGRUPPE IM JUGENDCLUB mittwochs Uhr bis Uhr Das Angebot umfasst immer 1,5 Stunden die auch immer am Mittwoch von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr genutzt werden können. Für die bereitgestellten Materialien ist ein minimaler Eigenkostenbeitrag von 2 Euro pro Veranstaltung mitzubringen. Am SAMSTAG, den findet in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der TURNHALLE MELLINGEN (Umpferstedter Straße 18a) der Kinderkleiderbasar statt. Angeboten wird alles rund um Babys, Kids und Teens, Frühjahr -/Sommerbekleidung Schuhe, Spielsachen... Anmeldungen werden nur per entgegengenommen: kinderkleiderbasar.mellingen@gmail.com (pro Tisch 5 + ein Kuchen) Der Erlös von der Standgebühr und dem Verkauf von Kaffee und Kuchen kommt dem Förderverein der Schule Mellingen/Buttelstedt zugute. SPORTVEREIN TERMINE IM FEBRUAR: aus Schafwolle, Wasser und Olivenseife entstehen lustige Eiermützen Fasching 2019 Liebe Närrinnen und Narren, liebe Faschingsfreunde, wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Unsere Ilmsprotte befindet sich so langsam auf der Einfahrt in den Mellinger Hafen. Unter dem Motto "Wir schalten um das Traumschiff schippert durch die TV-Kanäle" erwarten Sie in unserer 47. Saison unterhaltsame Darbietungen aus Film und Fernsehen. Begleitet werden wir erneut von unseren Live-Bands: "D'mützen" zu unseren Festsitzungen und "Biba & die Butzemänner" zum Weiberfasching. Gefeiert wird noch einmal in der "Marienberger Halle", Hinterm Dorfe, auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Mellingen. KEGELN TISCHTENNIS Ansetzungen Februar Sonntag, Anwurf, 09:00 Uhr Mellingen gegen Vollersroda Sonntag, Anwurf, 09:00 Uhr Isserstedt 2. gegen Mellingen Sonntag, Anwurf, 09:00 Uhr Mellingen gegen Bad Berka Gut Holz! Wer sich noch eine sportliche Betätigung für das neue Jahr vornehmen möchte, kann sich gerne bei der Abteilung Tischtennis melden. Herrn Börmel Tel / Wir wollen auch in der kommenden Saison aktiv im Spielbetrieb mitmachen und benötigen dafür dringend Spielerinnen und Spieler. Das Training und auch die Wettkämpfe finden in Umpferstedt statt. Weitere Infos im Internet unter: Eberhard Hildebrandt

19 Schulnachrichten NACHRICHTEN AUS DEM LYONEL-FEININGER-GYMNASIUM Elektronische Wörterbücher für alle Da die Abituranforderungen im Fach Englisch in den letzten Jahren massiv angestiegen sind, haben wir in der Fachschaft Fremdsprachen ein Konzept erarbeitet, das u.a. die Einführung eines elektronischen Wörterbuchs vorsieht. Das elektronische Wörterbuch ist mit einer erheblichen Arbeitserleichterung für die Schülerinnen und Schüler sowohl im regulären Unterricht, als auch in Prüfungssituationen verbunden. Es kann zudem nicht nur im Englischunterricht, sondern auch im Deutsch-, Französisch- und Lateinunterricht genutzt werden, und darüber hinaus natürlich auch in den entsprechenden Prüfungen dieser Fächer. Die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten können jedoch nicht von jeder Familie getragen werden. Insbesondere alleinerziehende Mütter bzw. Väter oder Konstellationen mit mehreren Geschwisterkindern pro Haushalt konnten diese Kosten teilweise nicht aufbringen KTZV T 567 Mellingen e.v. sagt Danke! Hallo Kleintierzüchter, sehr geehrte Sponsoren und liebe Freunde der Kleintierzucht! Nachdem die 8. Schenkborn-Schau des Kleintierzuchtvereins T 567 Mellingen e.v. am 3. Adventwochenende 2018 im Saal der Gemeinde Kiliansroda nun schon wieder eine Weile zurückliegt, möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, uns bei allen Sponsoren, Züchtern und Freunden der Kleintierzucht für Ihre Unterstützung und Mitarbeit bei der Ausrichtung unserer diesjährigen Schau zu bedanken! Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den beiden Gemeinden - Mellingen mit dem Bürgermeister Herrn Hildebrandt und Kiliansroda mit dem Bürgermeister Herrn Hoffmann - für die Unterstützung unseres Vereines. Die Durchführung einer so hochklassigen Schau wäre ohne Unterstützung und das Engagement eines jeden Einzelnen nicht möglich! In diesem Jahr konnte wieder ohne Einschränkungen die gewohnte bunte Vielfalt geboten werden. Neben den Kaninchen gab es eine bunte Mischung mit Enten, Hühnern und Tauben in zahlreichen Rassen und Farbenschlägen als Ergebnis unserer letztjährigen züchterischen Arbeit zu bestaunen insgesamt stolze 472 Tiere. Ein ganz besonderer Dank geht auch an die zahlreichen Besucher unserer Schau die Zahlen zeigen das große Interesse und wir sehen uns mit diesem Erfolg in unserer Arbeit als gemeinnütziger Verein bestätigt. Allen diesjährigen Preisträgern möchten wir an dieser Stelle nochmals unseren Glückwunsch aussprechen und wir wünschen allen Züchtern weiterhin viel Erfolg in der Kleintierzucht! An dieser Stelle möchten wir noch bemerken, dass der Kleintierzuchtverein T567 Mellingen e.v. in diesem Jahr auf stolze 70 Jahre Arbeit in der Kaninchen- und Geflügelzucht verweisen kann. Somit steht unsere diesjährige Schau am 1. Adventswochenende 2019 unter einem ganz besonderen Vorzeichen. Wir würden uns freuen, zu diesem Jubiläum wieder zahlreiche Gäste begrüßen zu können! Dank großzügiger Sponsoren aus der Umgebung war es uns in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Gymnasiums jedoch möglich, elf elektronische Wörterbücher zu je 130 anzuschaffen, welche nun leihweise an die betreffenden Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden können. Wir möchten uns deshalb an dieser Stelle ganz herzlich bei der Fa. Layertech (3x) und Eurovia (3x), KTW Umweltschutztechnik Mellingen, AVS Verkehrssicherung Mellingen, der Firma RS Industrie- und Lüftungsmontagen, sowie bei Martin Lippold und Andreas Böhm von der Debeka bedanken. Franziska Reichardt, Axel Thorhauer Hänsel und Gretel Ein Theaterbesuch der Klassen 5/1 und 5/2 Am besuchten die Klasse 5/1 und 5/2 mit ihren Klassenleiterinnen Frau Fritzsche und Frau Preller das Deutsche Nationaltheater in Weimar. Wir schauten uns das berühmte Märchen Hänsel & Gretel an. Es wurde zwar durch die Gebrüder Grimm bekannt, doch Engelbert Humperdinck machte aus dem harmlosen Märchen eine wunderschöne Oper. Mit viel Fantasie, farbenfrohen Kostümen, bildhaften Kulissen und brillanten Ideen verzauberten sie das Publikum. Es war zwar für viele interessant, doch für manche wurde es nach dreimaligem Bühnenbildtausch auch langweilig und es wurde sehr unruhig, was sehr schade war, da man so nicht immer alles verstehen konnte. Nach ungefähr zwei Stunden war die Oper zu Ende und die Saaltüren wurden geöffnet. Alle Kinder stürmten raus, um entweder ihre Jacken zu holen oder um auf die Toiletten zu rennen. Es war sehr spannend und schön. Mara Weber, Klasse 5/1 Abschließend noch einmal der besondere Dank an die Unterstützer und Sponsoren der 8. Schenkborn-Schau. Neben den beiden Gemeinden sind das vor allem viele örtliche und regional hier ansässige Betriebe und Unternehmen, die uns mit Ihrer jährlichen Unterstützung die Ausrichtung dieser Kleintierschau ermöglichen und damit entscheidend zum jährlichen Höhepunkt in unserer gemeinnützigen Vereinsarbeit beitragen. Ein Dank gilt auch der Unterstützung durch die austellenden Vereine sowie den Einzelspendern aus den Reihen der Aussteller! Vorstand und Mitglieder des KTZV T 567 Mellingen und Umgebung e.v. Vollersroda Jagdgenossenschaft Vollersroda EINLADUNG Am Freitag, den , um 19:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt. Versammlungsort: bei Rückert, Dorfstraße 23 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht des Kassenführers 4. Entlastung des Vorstandes 5. Bericht des Jagdpächters 6. Neuvergabe der Jagdpacht 7. Sonstiges Persönliche Einladungen zur Versammlungen erfolgen nicht! Ch. Gehrecke, Jagdvorstand Ankündigung Tag der offenen Tür und Schnuppertag Die Tage der offenen Tür in unserem Gymnasium finden am von Uhr im Schulteil Buttelstedt und am von 9-12 Uhr im Schulteil Mellingen statt. Wir laden hierzu herzlich ein. Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 4. Klassen sind außerdem eingeladen, einen SCHNUPPERTAG in unserem Gymnasium zu verbringen: in Buttelstedt am Mittwoch, dem , und in Mellingen am Dienstag, dem

20 Anzeigen Blankenhainer Str. 5c, Magdala Tel.: Fax: Unsere Leistungen: - Erd- u. Tiefbau - Garten- und Landschaftsgestaltung - Transporte - Verkauf von Baumaterial und Schüttgütern - Trockenlegung (Bautenschutz) - Kernlochbohrungen und Betonschneiden - Freie Werkstatt für Kfz, Kommunal- und Forsttechnik (u.a. Motorsägen, Rasenmäher und Motorsensen) - Teile - Zubehör - Service Hypnose-Praxis Erfurt/Berlstedt Hauptstraße 24 (Ärztehaus) Rauchst Du noch, oder lebst Du schon? Nichtraucher in einer Stunde, nur eine Sitzung, mit Garantie! Abnehmen ohne Diät u.v.m. Infos unter: neo-garden Berlstedt, Am Wahl 14b NL Weimar, Oststraße containerdienst@pfaffe.net Ankauf von Schrott und Buntmetallen Bereitstellung von Containern 1,5 34 m³ Anlieferung von Sand, Kies, Erde, Betonrecycling Anlieferung von Abfällen sowie Abholung diverser Materialien auf Betriebshof Entsorgung von Asbest, Dachpappe, Mineralwolle, Müll, Bauschutt, Baustellenabfälle, Grünschnitt, etc. Abriss- & Baggerarbeiten, Entrümpelung Baumfällarbeiten, Entfernen von Gräbern Baumaschinenvermietung: Hebebühne, Radlader, Rüttelplatte, Minibagger Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Sa: Uhr SANIDOC - Torsten Hörl Installateur- und Heizungsbaumeister Döbritschen Tel.: / Mobil: info@sanidoc-hoerl.de Sanitär- und Heizungsinstallation (Gas/Öl/Solar/Wärmepumpen/Holz und Pellet) Badplanung und Modernisierung altersgerechter Badumbau (inkl. Prüfung von Fördermöglichkeiten) Barrierefreie Bäder - Duschwandsanierung alte Wanne raus - ebenerdige Dusche mit Wandverkleidung rein Der Umbau wird von der KfW und den Krankenkassen gefördert! K R A U S E Heizung Bäder Solar Tel.: krause-ossmannstedt@t-online.de

21 TIERHEILPRAXIS HEICHELHEIM bei Weimar Sylvia Simon ausgebildete Tierheilpraktikerin Termine nach Vereinbarung 0176 / MEISTERBETRIEB Zimmerei Lösch Denis Lösch An der Hasel Großschwabhausen Zimmererarbeiten Dachsanierung Dachstühle Balkone Carports Innenausbau Dacheindeckung Tel.: / Mobil: 0174/ denis_loesch@web.de Individuelle Maßanfertigung von Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Im Oberdorf 12 Kleinschwabhausen Tel /51300 Fax / S E F SCHLOSSEREI Egon Fenzel e.k. Mellinger Str. 1. D Umpferstedt Tel.: / Fax: / info@schlosserei-fenzel.de Metallbau Maschinenschlosserei Schweißarbeiten Glas-Luge Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Verglasungen aller Art Profilglasarbeiten Wärme-, Schall-, und Sonnenschutzverglasungen Glasbiegerei Glasschleifarbeiten Blei-,Messing-, Eloxalverglasung Spiegel Weimarische Str. 11, Mellingen, Tel. (036453) , Fax Ihr diskreter und einfühlsamer Beistand im Trauerfall. Dirk Fischer Tag und nacht Telefon: Mobil: Bestattungshaus Magdala Ihn. Dirk Steinbrücker Büro Magdala Büro Loßnitz Auf Ewig und Unvergessen... Adresse: Am Anger 2, Magdala Telefon: / Handy: 0175 / Adresse: Kastanienallee 1, Loßnitz bestattungshaus-magdala@web.de Bestattungsinstitut Schwarze Rose... dem Leben einen würdigen Abschluß geben... Magdala / Mellingen / Blankenhain Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende

22 Willkommen bei der Nr. 1 in der Beratung! Kommt Ihr Haus jetzt in die Jahre? VR Bank Weimar eg Ulf Sundhaus Industriestr Weimar Die persönliche Einrichtung nach Maß. Schlafzimmer Wohnzimmer Eingangsbereiche Heimbüros Küche & Badezimmer Ohne Stress und Staub das Haus umbauen Ein Wohnkonzept für gehobene Ansprüche. Mehr Platz, Licht und Komfort durch eine neue Raumaufteilung für Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Bad und Diele. Anbau, Umbau, Dachausbau, Aufstockung Komplettangebot zum Festpreis für alle handwerklichen Leistungen Perfekte Staubabdichtung zu Wohnbereichen Sorgfältiges Auslegen aller Laufzonen Stressfreier Ablauf, kurze Bauzeit Bauleitung für alle Handwerker Pfiffige gestalterische Ideen Schlüsselfertig organisiert Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Rufen Sie an: Baugeschäft Jörg Berbig Kirchgässchen Pfiffelbach Telefon: Handwerksmeister Jörg Berbig Ihre persönlichen Ansprechpartner finden Sie: Montag Freitag Uhr Hauptfriedhof Weimar Berkaer Straße 4a Bestattungsinstitut stadt weimar Immer für Sie da! 24 Stunden erreichbar Tel Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Wege und Formalitäten und beraten Sie auch in Ihrer vertrauten Um gebung. Grabmale aus mellingen Holger Dospiel steinmetzbetrieb Mobil: Umpferstedter Straße 22A Mellingen dospiel@t-online.de Tel. ( ) Fax Brennholz von Weichold`s Mattstedt WAFO-TEC Wald- und Forstgeräte Mit Sicherheit besser Arbeiten

23 Vor dem Tore 8b Buttelstedt Vor dem Tore 8b Buttelstedt Telefon: Telefax: Mail: Web: Lust auf Küche... oder Gourmet Grills von NAPOLEON Siegmar Koch gmbh SPIELPLAN FEBRUAR 2019 KABARETT FETTNÄPPCHEN KAPELLENDORF Samstag, Uhr Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht mit Gisa Jürcke & Marco Schiedt Sonntag, Uhr Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht mit Gisa Jürcke & Marco Schiedt Samstag, Uhr Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt mit Martina Haeger, Gisa Jürcke, Michael Seeboth & Günther Schimm am Klavier Sonntag, Uhr Sonntags-Brunch mit kabarettistischem Dessert mit Eva-Maria Fastenau Karten gibt es unter oder kapellendorf@ kabarett-fettnaeppchen.de Siegmar Koch gmbh Isserstedter Straße Großschwabhausen Fon Fax info@koch-fenster.de bautischlerei Holzfenster und -türen aller Art WERU Kunststofffenster und -türen Massivholztreppen Innentüren Sonnenschutz Rolltore Tore Vordächer Carports Wintergärten Balkongeländer Reparaturen und Sonderanfertigungen WERU-Fachhändler ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN Pflasterarbeiten Abwasserreparatur Regenauffangsysteme Zaun- und Mauerbau Landschaftspflege Klärgruben Komplettservice - Neugebaur GbR Bepflanzungen Pflege von Grünanlagen Kehrmaschinen Winterdienst Baumpflegearbeiten Fällungen mit Hebebühne Hirtengasse Sachsenhausen Tel Fax: Ihr Pumpenfachgeschäft für Haus-, Hof- und Gartenpumpen, Brunnenpumpen und Industriepumpen. Pumpen für Landwirtschaft. Pumpenreparatur. Pumpen Bittner e.k. Blankenhainer Str. 144 a, Mellingen Tel.: / , WERKSKUNDENDIENST Telefon: ANZEIGENANNAHME:

24 - 24 -

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2015 vom 18. November 2015 Inhaltsverzeichnis: Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis Betr.

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen: Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 14. Jahrgang Ausgabetag: 25.10.2012 Nr. 22 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Rates der Gemeinde Weilerswist am Donnerstag, dem 08.11.2012,

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den geplanten Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Gütersloh-Halle/Hesseln als erstem nordrhein-westfälischen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57 Gemäß 73 Abs. 5 VwVfG und 27a VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in der zurzeit geltenden Fassung) veröffentlicht der Bürgermeister diese amtliche Bekanntmachung mit dem

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen.

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1-24. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda 99510 Apolda Rüdiger Eisenbrand 03644 / 6500 03644 / 650400 - Stadt Bad Berka Am 0 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesautobahn A 23 (nordöstlich des künftigen Autobahnkreuzes A20/A23)

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Ersatzneubau der 110 kv Freileitung Heide Heide/West Strübbel hier: 1. Planänderung Wesentlicher Inhalt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 Inhalt Teileinziehung einer Verkehrsfläche - Stadtbezirk Hardtberg, Ortsteil Brüser Berg Öffentliche Auslegung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Weimarer Ortsrecht 75.9 nachrichtlich Seite 1 Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes

Weimarer Ortsrecht 75.9 nachrichtlich Seite 1 Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes nachrichtlich Seite 1 Die Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes Weimar wurde im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 18/1993 vom 10.05.1993 bekannt gemacht; die 8. Änderung im Thüringer Staatsanzeiger

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für die Errichtung einer 380-kV-Freileitung (Nr. 317) zwischen dem Umspannwerk (UW) Audorf und dem Mast Nr.

Mehr

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 5. Jahrgang Mücheln, 24.02.2014 Nummer 11 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Ausschusses für Bau und Umwelt am 04.03.2014.. 1 Beschlüsse der

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar 2015 Nummer 4

Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar 2015 Nummer 4 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Augsburg, Nr. 50

Augsburg, Nr. 50 Augsburg, 13.12.2018 Nr. 50 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung an Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Untermeitingen; Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 01-21. Jahrgang 15. Januar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2018 2 Haushaltssatzung für den Zweckverband Verbandskläranlage

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 06 / 2015 ausgegeben am: 11.02.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 01.09.2017 Nr. 23 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 117 Oberhausen

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

Nr. 13 vom Inhaltsverzeichnis

Nr. 13 vom Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 13 vom 02.06.2017 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeinverfügung zur Regelung der Befahrung der Naab in der Großen Kreisstadt Schwandorf wegen des Feuerwerkes anlässlich

Mehr

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen -

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr