Das MIZ im Toni-Areal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das MIZ im Toni-Areal"

Transkript

1 Das MIZ im Toni-Areal Zürich, 23. März 2017 Jan Melissen Leiter Medien- und Informationszentrum Betriebsleiter Bibliotheken und Archive Toni-Areal Medien- und Informationszentrum MIZ

2 Toni-Areal Planung - Vorhaben - Realisierung MIZ im Toni-Areal Nutzerbefragung

3 Chronologie Toni -Areal 1977 Offizielle Eröffnung der Toni Molkerei 1982 Einführung der bekannten Joghurtmarke Toni im Glas 1999 Toni Holding AG und Säntis Holding AG fusionieren und werden neu Swiss Dairy Food. Im Zuge der Fusion wird die Stilllegung der Toni Molkerei in Zürich beschlossen 2000 Ende der Milchverarbeitung in der Toni Molkerei Kulturelle und kommerzielle Zwischennutzungen Projektwettbewerb unter sieben Generalplanern. Das Beurteilungsgremium empfiehlt das Projekt von EM2N Architekten zur Weiterbearbeitung 2009 Baubeginn (Baukosten Total 775 Mio. Fr.) 2014 Bezug des Gebäudes durch die beiden Hochschulen ZHdK und ZHAW Bezug der rund 100 Wohnungen im Hochhaus, vermietet durch Allreal _Broschüre für Führung.indd :08

4 140910_Broschüre für Führung.indd :08

5 (5) Milchannahme 2 Wiegetanks 3 Milchaufbereitung 4 Hauptmilchlager (5) Trockenwerk 5 Fabrikation 6 Abfüllhalle 7 Kühlraum 8 Spedition _Broschüre für Führung.indd :08

6 140910_Broschüre für Führung.indd :08

7 140910_Broschüre für Führung.indd :08

8 140910_Broschüre für Führung.indd :08

9 Seite Viadukt y x w v 7 Lager 5 Treppenturm 5 6 Kesselhaus Förrlibuckstrasse 8 Treppenturm 1 Treppenturm Lager Trockenwerk Trockenwerk _Broschüre für Führung.indd geschlos sen Q P Fabrikation -> Mozzarella O N M R Photoaufnahmen (Temporär) S Geschoss 5.1 Treppenturm 2 Labors Treppenturm 4 Zentrallabor Pfingstweidstrasse z L K I H G F E D C B A E05 Duttweilerstrasse Flachbau :08

10 140910_Broschüre für Führung.indd :08

11 140910_Broschüre für Führung.indd :08

12 BA BA BA Maschinenraum-Belüftung 60x60 BA Türe geschlossen BA BA BA BA BA BA BA BA BA BA BA CrNi D= ,5% Grat ,5% BA CrNi D= KÄSERAMPE FAHRBAHNNIVEAU 3,27m 3,08m 6,59m 6,92m _Broschüre für Führung.indd :08

13 Die Vision Digitale Fotos Bücher Glasnegative 4 Jahre Musik hören 30 Terrabytes Videodaten Musikalien 8800 Langspielplatten 670 Diplomarbeiten 400 Zeitschriften Presseartikel 112 Tage Theater Aufführungen 380 Big Band Sessions 1150 Ausstellungen und vieles mehr Medien- und Informationszentrum der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Ein Ort zum Lernen Forschen Arbeiten Recherchieren Begegnen

14 Medien Das MIZ bietet Fachliteratur, Datenbanken und Dienstleistungen für alle. Das Spektrum des MIZ umfasst Theorie und Geschichte der Bereiche Musik, Theater, Tanz, Kunst und Design. Hier finden Sie nationale und internationale Informationen zu Aufführungen, Ausstellungen, Wettbewerben, Forschungsergebnissen, Trends und Innovationen. Begegnungsort Man trifft sich mit Kolleg- Innen und lernt Leute kennen. Die Vision 6000 m 2 Zusätzlich zum Freihandbereich mit Medien zur Ausleihe, stellen wir Ihnen das grösste Online- Videoarchiv der Schweiz, die Schuldokumentationen der hmtz und der hgkz und das Archiv des Museums für Gestaltung Zürich zur Verfügung. Arbeitsort Fachpersonal gibt Ihnen Auskünfte, hilft bei der professionellen Recherche sowie dem Wissensmanagement. Im MIZ gibt es Arbeitsplätze für Einzelstudium und Gruppenarbeit. Wir bieten Ihnen Bücher, Musikalien, Ton- und Bildaufzeichnungen. Selbstverständlich auch die technische Ausrüstung, um Dokumente zu schreiben, Videos anzuschauen, Audios anzuhören und Artikel auszudrucken. Eine Zeitschriftenlounge lädt zum Verweilen ein. Das Medien- und Informationszentrum MIZ im Toni Areal entsteht aus dem Zusammenschluss der Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen der hmtz und der hgkz. Unser Ziel ist es, ein für die Schweiz einzigartiges Informationszentrum der Künste zu realisieren. Ressourcen Das MIZ ist der Knotenpunkt für alle Informationen, die für Lernen, Unterrichten und Forschen an der ZHdK von Belang sind. Es ist Fachstelle und Inspirationsquelle. Erfolg Das MIZ ist Kernstück der ZHdK und Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Es öffnet das Tor zum Fachwissen der Welt. Dabei sein Klinken Sie sich ein in Text, Bild und Ton! Eine Vision der Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen der hmtz und hgkz hmt

15 das Wichtigste in kurzem ab 2013 ZFH in Zürich West Studierende, Dozierende, Mitarbeitende ZHdK Zürcher Hochschule der Künste + ZHAW zwei Departemente der ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften S (Sozialarbeit) / P (angewandte Psychologie) bestehende Schulen ZHdK/ZHAW zurzeit verteilt über > 44 Standorte im Kanton Zürich Kosten-Reduktion Betrieb und Unterhalt Optimierung Zusammenarbeit 3

16 schon geschehen (I) 2005: Regierungsrat Kanton Zürich Auftrag Studie: ZHdK + ZHAW ins Toni 2005/2006: Wettbewerb Umnutzung Toni-Areals EM2N 2006: Vision / erste AG Bibliothek + Medien : ZHdK (ehemalige HMT + hgkz) : ZHAW (u.a. ehemalige HSSAZ + HAP) 4

17 m2 einige Eckzahlen Grundstück: 24 ha Nutzfläche: m2 Schulen: m2 Mietflächen: m2 Wohnen m2 Veranstaltungen m2 Gastro + Verkauf: m2 6

18 und fürs MIZ einige Ereignisse, Dokumente, die Vision PDF (A4-Falltblatt, doppelseitig) das RFID-Konzept PDF (A4 einseitig) Medienpräsenz PDF (x-seitiges Dokument für GU + EM2N) 7

19 Ausgangslage (I) Das Medien- und Informationszentrum MIZ ist der zentrale Ort im Toni-Areal für Medien, Lernen und Information. Durch Studierende, Lehrende und externe Interessierte verzeichnet das MIZ jährlich 500'000 Nutzungen. Die Nutzer konsultieren die Bestände vor Ort (lesen, recherchieren, hören, visionieren, kopieren, scannen), arbeiten mit elektronisch zugänglichen Quellen, nutzen die Infrastruktur für verschiedene Lernformen und generieren 320'000 Ausleihtransaktionen pro Jahr. Das MIZ ist vorerst an 5 Werktagen während 12 Stunden, von 8 Uhr bis 20 Uhr, geöffnet. 8

20 Ausgangslage (II) 300'000 Medien stehen auf 3 Geschossen zur Verfügung. Die Geschosse E05 und E06 sind durch 2 Treppen und einen Waren-/ Personenlift erschlossen. Die gleiche Liftanlage gewährt Zugang zum Geschoss E01, wo sich neben einem Freihandmagazin auch geschlossene Spezialmagazine für Foto/Film und historische Bestände befinden. Das MIZ definiert Arbeits-, Dienstleistungs- und Medienbereiche, eine Zeitschriftenlounge, einen Sondernutzungsbereich, ein Materialarchiv, Kopier- und Schulungsräume. 9

21 Ausgangslage (III) RFID-Technologie ermöglicht den Nutzern eine weitgehend autonome Benutzung mit Freihandaufstellung, Selbstverbuchung an 4 Terminals und Selbstrückgabe (auch ausserhalb der Öffnungszeiten) sowie Selbstabholung vorgemerkter Medien. Dies bildet die Grundlage für einen späteren 24-Stunden-Betrieb. 10

22 MIZ-Zahlen 300'000 Medien bei Einzug 131 Arbeitsplätze Nutzer, 42 Leseplätze 4 Selbstverbuchungsstationen, 4 Infotheken 30 Arbeitsplätze Backoffice, 4 Frontoffice Zutritte / Tag 1400 Transaktionen / Tag 500 Selbstverbuchungsstationen / Tag 600 automatisierte Rückgaben / Tag 150 Fernleihen / Tag 11

23 Bibliotheken und Archive unter einem Dach Vision - Die ehemaligen Bibliotheken der HMT Hochschule Musik und Theater und Hochschule für Gestaltung HGKZ, Inkl. Dokumentation der HGKZ, entwickelten die Vision eines Medien- und Informationszentrums. - Das MIZ entstand 2007 mit dem Zusammenschluss der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der damaligen Hochschule für Gestaltung HGKZ und der Hochschule Musik und Theater HMT zur Zürcher Hochschule der Künste. Bibliotheken und Archive - Seit September 2014 bildet Im Campus Toni Areal der Zürcher Hochschule der Künste und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bildet das Medien- und Informationszentrum MIZ gemeinsam mit der ZHAW Hochschulbibliothek Zürich als "Bibliotheken und Archive" den zentralen Ort für Medien, Lernen und Recherche. Mitarbeitende - 38 Personen ZHAW (6), ZHdK (32) 3

24 Bibliotheken Archiv 220'000 Druckschriften (davon 40'000 ZHAW) 1,5 km Archivalien, mehrere Depoträume 38'000 Noten 32'000 AV-Medien (davon Streams) 4

25

26

27

28

29

30

31

32 Nutzerbefragung Toni-Areal % Umfrage % Interview Studierende ZHAW 1'100 21% % 18 Studierende ZHdK 2'500 48% % 22 Personal ZHAW 250 5% 41 4% 2 Personal ZHdK 1'400 27% % 13 Andere / keine Hochschule % 9 Total 5' % 1' % 64 6

33 Nutzerbefragung (einige vorläufige Ergebnisse) Öffnungszeiten (länger) - ZHAW: 48-56% - ZHdK: ca. 30% Sonntag - ZHAW: 44-56% - ZHdK: ca. 30% Mehr physische Medien - ZHAW: 23-38% - ZHdK: 15% Mehr E-Angebote - ZHAW: 21-34% - ZHdK: ca. 14% Grössere Auswahl an Arbeitsplätzen - ZHAW 36-56% - ZHdK: ca % 7

34 Nutzerbefragung (einige vorläufige Ergebnisse) Nina Bütikofer Studierende ZHAW - Sie ist eine Studierende der ZHAW [N=229 (75% weiblich)], die zum Lernen und Arbeiten vor allem die Bibliotheken und Archive nutzt (78%), manchmal auch ein Café (40%) oder die Dachterrasse (30%). Letztlich sind die Bibliotheken und Archive aber der Ort, der sich für sie auf dem Toni-Areal hauptsächlich zum Lernen eignet (52% sehr, 32% gut), alle anderen Orte scheinen weit ungeeigneter. - Hauptsächlich nutzt sie die Bibliotheken und Archive, um Medien auszuleihen. Wenn sie die Bibliotheken und Archive zum Lernen oder zur Literaturrecherche nutzt, dann arbeitet sie vorrangig alleine, nur manchmal in Gruppen (immer 7%, manchmal Gruppen 72%) und nutzt dabei überwiegend gedruckte Bücher (sehr oft 40%, oft 42%). E-Books, Zeitschriften, elektronische Zeitschriften, Datenbanken nutzt sie manchmal, andere Medienformen eigentlich nie. Für anderes nutzt sie die Bibliothek eher nicht, zumal sich die Nutzung stark daran orientiert, ob Semester ist oder nicht. - Folgerichtig wünscht sie sich mehr Arbeitsplätze (55%) und längere Öffnungszeiten bzw. eine Sonntagsöffnung (42% / 43%), aber auch nicht überwiegend. - Neben den Einrichtungen auf dem Toni-Areal nutzt sie auch oft die ZB Zürich (46%). 8

35 Nutzerbefragung (einige vorläufige Ergebnisse) Markus Hofstetter Student ZHdK - Er ist Student an der ZHdK [N=535, 57% weiblich]). Er arbeitet vor allem im Atelier (69%), erst dann in den Bibliotheken und Archiven (49%); gleichzeitig eignen sich seiner Meinung nach die Bibliotheken und Archive dafür eher (sehr 51%, gut 33%), das Atelier etwas weniger (sehr 34%, gut 38%). Sehr oft arbeitet er alleine (immer 20%, manchmal in Gruppen 63%), sogar mehr als die Studierende der ZHAW. Arbeit in Gruppen findet für ihn fast gar nicht statt. Auch er entleiht eher Medien, als dass er zum Arbeiten bzw. Lernen in die Bibliotheken und Archive im Toni-Areal kommt. Er nutzt überwiegend Bücher (sehr 28%, oft 42%), aber nicht so stark wie andere Personas. - Die Nutzung aller anderen Medienformen ist eher durchwachsen; oft nutzt er den Raum zum Arbeiten, sucht die Medien dazu aber im Internet. Innerhalb des Semesters ändert sich seine Nutzung der Einrichtungen nicht. Es ist nicht klar, ob er durch Veränderungen dazu gebracht werden könnte, die Bibliotheken und Archive mehr zu nutzen. (Wünsche: längere Öffnungszeiten 35%, Sonntagsöffnung 31%, mehr Gemütlichkeit 29%). - Er nutzt eine ganze Reihe anderer Bibliotheken, aber vor allem die ZB Zürich (40%). 9

36 10

37 11

38 Sender Medienarchiv 12

39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! - Fragen? 13

Bibliotheken und Archive im Toni-Areal. Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben. Überlingen (D), 15.

Bibliotheken und Archive im Toni-Areal. Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben. Überlingen (D), 15. Bibliotheken und Archive im Toni-Areal Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben Überlingen (D), 15. September 2016 Jan Melissen, Leiter Medien- und Informationszentrum MIZ, Betriebsleiter

Mehr

Toni-Areal in Zürich-West

Toni-Areal in Zürich-West Grundstücksfläche 24 435 m2 Projektentwicklung Zürcher Kantonalbank, Zürich Nutzfläche 92 000 m2 Totalunternehmer Allreal Generalunternehmung AG, Zürich davon für 70 000 m2 Fachhochschule Architektur EM2N

Mehr

AREAL TONI- Barrierefreie. Orientierung TONI-AREAL

AREAL TONI- Barrierefreie. Orientierung TONI-AREAL ONI- AREAL Barrierefreie Orientierung Willkommen im Hochschulcampus oni-areal Barrierefrei Mit dem Hochschulcampus oni-areal ist aus der früheren Molkerei ein Zentrum für Kultur, Bildung, Wissenschaft

Mehr

PROJECT TONI-AREAL ZÜRICH / SCHWEIZ. Der neue Campus der Zürcher Hochschule der Künste

PROJECT TONI-AREAL ZÜRICH / SCHWEIZ. Der neue Campus der Zürcher Hochschule der Künste PROJECT TONI-AREAL ZÜRICH / SCHWEIZ Der neue Campus der Zürcher Hochschule der Künste Die Räume und Bereiche im Toni-Areal sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Einzelne Mitarbeiter

Mehr

D D. Das aktuelle Bau-Fachmagazin I 20. Jahrgang I CHF 9.50 I 5.50

D D. Das aktuelle Bau-Fachmagazin I 20. Jahrgang I CHF 9.50 I 5.50 D D Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.eh 1 2014 I 20. Jahrgang I CHF 9.50 I 5.50 TONI-AREAL. FÖRRLIBUCKSTRASSE, ZÜRICH BAU info 1-2013 27 TONI-AREAL, ZURICH: VON DER MOLKEREI ZUM KULTURHYBRID

Mehr

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule ZHAW Hochschulbibliothek Zürich Bibliothekseinführung Stefania Conte 1 Die Bibliothek ist ein Lernort fördert Ihre Informationskompetenz versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur 2 Lernziele Sie kennen

Mehr

Hochschulzentrum mit zusätzlicher Nutzung Toni-Areal in Zürich-West

Hochschulzentrum mit zusätzlicher Nutzung Toni-Areal in Zürich-West Bauherrschaft Zürcher Kantonalbank/Allreal* Grundstücksfläche 24 435 m 2 Projektentwicklung Zürcher Kantonalbank davon öffentlich zugänglich 00 000 m 2 Totalunternehmer Allreal Generalunternehmung AG Nutzfläche

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

Fussballstadion Förrlibuck

Fussballstadion Förrlibuck 1925 Fussballstadion Förrlibuck Am 11. Mai 1924 wurde das Stadion Förrlibuck durch den Zürcher Fussballclub Young Fellows feierlich eingeweiht. Bereits eine Woche später fand hier, wo heute das Toni-Areal

Mehr

T D TURM. Parking P1. Ausleihe. 1.G Musikunterricht Übungsräume 1.G Musikklub Musikunterricht. 1.E Werkstatt Hausdienst. Surfstationen.

T D TURM. Parking P1. Ausleihe. 1.G Musikunterricht Übungsräume 1.G Musikklub Musikunterricht. 1.E Werkstatt Hausdienst. Surfstationen. 1 1.E Werkstatt Hausdienst 1.G Übungsräume 1.G Musikklub Aufenthalt URM D G J Parking P1 Ausleihe Anlieferung Ost Ausfahrt Rampe Förrlibuckstrasse 1.D Probebühnen Werkstätten Produktion 1.J Grosse Probebühne

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften Bibliothek der FH Vorarlberg Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften WAS SIND WIR? Die Bibliothek der FH Vorarlberg ist mit einem

Mehr

Formular bearbeiten - [ Umfrage Hochschulbibliothek Kehl 2014 ] - Google Docs

Formular bearbeiten - [ Umfrage Hochschulbibliothek Kehl 2014 ] - Google Docs 212 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Sind Sie...... StudentIn 198 93%... ProfessorIn 8 4%... "sonstiges" 6 3% Haben Sie schon die Bibliothek besucht? Ja 203 96% Nein 9 4% Wenn

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Das neue Gesicht der Bibliothek der Universität Konstanz. Informationsveranstaltung Universität Konstanz Petra Hätscher / Oliver Kohl-Frey

Das neue Gesicht der Bibliothek der Universität Konstanz. Informationsveranstaltung Universität Konstanz Petra Hätscher / Oliver Kohl-Frey Das neue Gesicht der Bibliothek der Universität Konstanz Informationsveranstaltung Universität Konstanz 07.06.2013 Petra Hätscher / Oliver Kohl-Frey Grundwahrnehmung Die Sanierung der Bibliothek ist eine

Mehr

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Referentin: Gesa Vollmer 06.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Standorte Welche Bibliothek ist für mich da? Fließtext Geschichte

Mehr

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken UB-Befragung NRW 2006 Teilbericht 2.1: ULB Münster Februar 2007 82 Anhänge Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken in NRW 2006 Frage 1. Wie häufig haben Sie im letzten

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

UB Bern In der umgebauten Bibliothek Münstergasse E-Ressourcen sichtbar machen

UB Bern In der umgebauten Bibliothek Münstergasse E-Ressourcen sichtbar machen Universitätsbibliothek Bern UB Bern In der umgebauten Bibliothek Münstergasse E-Ressourcen sichtbar machen Niklaus Landolt Reto List Bibliothek Münstergasse Kongress BIS Luzern 2016 2. September 2016 Vor

Mehr

Alles wird neu - Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv ziehen in die Alte Aktienspinnerei

Alles wird neu - Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv ziehen in die Alte Aktienspinnerei Graphik ARGE Aktienspinnerei Foto: Andreas Praefke Foto: TU Chemnitz/M.Steinebach Innenansichten - Fotos von Herrn Christian Sünderwald https://www.flickr.com/photos/43418131@n02/sets/72157644330031168

Mehr

Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010

Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010 Synopse Umfrage 2012 Umfrage 2010 Umfrage 2012 Umfrage 2010 Teilnehmerzahl: 182 Teilnehmerzahl: 178 1. Haben Sie schon die Bibliothek besucht? 2. Wenn JA, kommen Sie 3. Wie finden Sie die Öffnungszeiten?

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen Einreichung für ADC Awards 2014 // ZHdK-Tram // Zürcher Hochschule der Künste // 11. Dezember 2013 ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Landschaftsarchitektur Herbst 2017 Elisabeth Müller Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300

Mehr

DREI NUTZER EIN GEBÄUDE ZENTRAL- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK, UNIVERSITÄT UND PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE LUZERN UNTER EINEM DACH

DREI NUTZER EIN GEBÄUDE ZENTRAL- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK, UNIVERSITÄT UND PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE LUZERN UNTER EINEM DACH Luzern DREI NUTZER EIN GEBÄUDE ZENTRAL- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK, UNIVERSITÄT UND PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE LUZERN UNTER EINEM DACH Bauseminar München, 14. April 2011 Tobias Schelling 1 PROGRAMM Geschichte

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek für das Fach JURA WAS ERWARTET SIE? Die UB im Film Bibliotheksystem an der RUB Suche nach Büchern/Zeitschriften im Katalog

Mehr

Umfrage am Ende des Wintersemesters 2007/2008 Zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Serviceangeboten der HBK-Bibliothek

Umfrage am Ende des Wintersemesters 2007/2008 Zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Serviceangeboten der HBK-Bibliothek Umfrage am Ende des Wintersemesters 2007/2008 Zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Serviceangeboten der HBK-Bibliothek Mit Unterstützung der Humboldt-Universität zu Berlin Danke Die Mitarbeiterinnen

Mehr

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse Titelseite SUB Göttingen Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse Nutzerbefragung Grundlegendes... Analyse der... Nutzerzufriedenheit Nutzungsgründe Nutzungspräferenzen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Die Bibliothek der Universität Konstanz: Neu aufgestellt zum 50. Geburtstag

Die Bibliothek der Universität Konstanz: Neu aufgestellt zum 50. Geburtstag Die Bibliothek der : Oliver Kohl-Frey Frühjahrstagung des Vereins Bibliotheken der Regio Bodensee, 23.03.2017 Ausgangslage Bibliothek = ein Gebäudeteil der Universität Systematische Freihandaufstellung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

ServicePoint IT und Bibliothek. Kundenorientierte und kooperative Auskunft von Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Ingolstadt

ServicePoint IT und Bibliothek. Kundenorientierte und kooperative Auskunft von Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Ingolstadt ServicePoint IT und Bibliothek Kundenorientierte und kooperative Auskunft von Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Ingolstadt Die Hochschule - Fakten und Zahlen SS 2013: 4.500 Studierende 130

Mehr

Gleichstellungsreporting 2014 Departement Darstellende Künste und Film

Gleichstellungsreporting 2014 Departement Darstellende Künste und Film Gleichstellungsreporting Departement Darstellende Künste und Film 1. Frauen- und Männeranteil gesamtes Personal 1.1 Verteilung nach Personalkategorie 1.2 Verteilung nach Angebot bzw. Leistungsbereich (alle

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. ZHB Luzern UNI/PHZ-Gebäude Bau und Umzug. Veranstaltung IG WBS, 9. Dezember Tobias Schelling.

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. ZHB Luzern UNI/PHZ-Gebäude Bau und Umzug. Veranstaltung IG WBS, 9. Dezember Tobias Schelling. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ZHB Luzern UNI/PHZ-Gebäude Bau und Umzug Veranstaltung IG WBS, 9. Dezember 2011 Tobias Schelling 1 PROGRAMM Geschichte von Universität und ZHB Das Projekt Die Bibliothek:

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek September 2017 Programm Über die HSR Bibliothek NEBIS-Bibliothekskatalog Übersicht über Fachdatenbanken und online-zeitschriften

Mehr

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst 02.12.2011 www.ub.tu-berlin.de Was erwartet Sie in dieser Schulung? 1)

Mehr

Umfrageergebnisse. der Online-Befragung in der VWL- Bibliothek vom

Umfrageergebnisse. der Online-Befragung in der VWL- Bibliothek vom Umfrageergebnisse der Online-Befragung in der VWL- Bibliothek vom 23.6.-21.07.2014. 2 Formale Angaben und Studienort 2 4 1 Studienziel Bachelor Studienort Master 43 Diplom 6 1 1 48 Promotion keines, da

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte Im Zeitraum von November 2013 bis Januar 2014 fand im Rahmen des berlinweiten EU- Projektes NuMoB Nutzungsmontoring für

Mehr

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Medien- und Informationszentrum (MIZ), Bibliothek 2 Öffnungszeiten

Mehr

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Urheberrecht: Worum geht es? 1 UrhG Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen

Mehr

Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte

Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte Wer hat die Studie gemacht? Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat die Studie gemacht. Die

Mehr

Master in Angewandter Psychologie

Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/psychologie Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Die meisten Studierenden schliessen an das Bachelorstudium

Mehr

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders.

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders. Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur 31.05. 02.06.2017 Building Competence. Crossing Borders. Prof. André Haelg andre.haelg@zhaw.ch / 21.10.2016 Impressionen aus Winterthur Kurzes Video

Mehr

Studium digital. Die digitalen Angebote der UB. Referentin: Dr. Anke Petschenka Universitätsbibliothek

Studium digital. Die digitalen Angebote der UB. Referentin: Dr. Anke Petschenka Universitätsbibliothek Studium digital. Die digitalen Angebote der UB Referentin: Dr. Anke Petschenka Universitätsbibliothek Digitale Medien im Hochschulalltag Mobile Endgeräte Software, IT Schlüsselqualifikationen Lernräume

Mehr

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule!

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! Der medienverbund.phsg ist verantwortlich für die Literatur-, Medienund Informationsversorgung der Studierenden,

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 2. November 2016 1052. Zürcher Fachhochschule (Zulassungsbeschränkungen) 1. Ausgangslage Gemäss 18 Abs. 1 und 2 des Fachhochschulgesetzes

Mehr

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Seite 1 von 5 1 Einleitung... 3 2 Ziele... 3 3 Leistungsauftrag... 4 3.1 Erwerbungspolitik... 4 3.2 Bestandserschliessung... 4 3.3 Bestandspflege... 4 3.4

Mehr

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher,

Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher, PHILOLOGISCHE BIBLIOTHEK http://www.fu-berlin.de/philbib E-Mail: info@philbib.fu-berlin.de Sehr geehrte Bibliotheksbesucherin, Sehr geehrte Bibliotheksbesucher, in der vergangenen Zeit fanden zahlreiche

Mehr

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher Die Bibliothek spielt eine wichtige Rolle, die große Mehrzahl ist zufrieden mit dem Angebot der UB Das Gesamtergebnis Danke für das Angebot! Schließfächer Arbeitsplätze Im Wintersemester 2011 haben wir

Mehr

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bibliothek? Zur Medienausleihe (Rückgabe, Verlängerung) Brauche Medien / Infos für Schule / Beruf Um eine Veranstaltung

Mehr

Anselm Stalder, Hans Rudolf Reust Studiengangsleiter BA Fine Arts

Anselm Stalder, Hans Rudolf Reust Studiengangsleiter BA Fine Arts Bachelor Fine Arts Im Zentrum steht die Kunst in ihrer Freiheit und Abhängigkeit von gesellschaftlichen Bedingungen. Die Ausbildung geht von den individuellen oder kollektiven künstlerischen Arbeiten

Mehr

Wer sucht, der findet...

Wer sucht, der findet... Wer sucht, der findet... Einführung für Neustudierende der Theologischen Fakultät 14. September 2018 Marc Bayard Oliver Luthiger Verlauf 1. Die ZHB im Überblick 2. Arbeiten und Lernen an der ZHB 3. Fachbereich

Mehr

Der Grundsatz der Gleichstellung

Der Grundsatz der Gleichstellung Gleichstellungsbüro STAAT WALLIS Departement für Sicherheit und Institutionen Der Grundsatz der Gleichstellung Seit 1981 ist das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in Artikel 4 Absatz 2 der Schweizerischen

Mehr

Fakten und Zahlen. Bildungs- und Kulturzentrum Toni-Areal: Eröffnungsanlass vom Freitag, 12. September 2014

Fakten und Zahlen. Bildungs- und Kulturzentrum Toni-Areal: Eröffnungsanlass vom Freitag, 12. September 2014 Bildungs- und Kulturzentrum Toni-Areal: Eröffnungsanlass vom Freitag, 12. September 2014 Fakten und Zahlen Das Projekt im Überblick Auf dem Toni-Areal, wo von 1975 bis 1999 der grösste Milchverarbeitungsbetrieb

Mehr

Gretherpark AG / Falkensteinerstrasse 2 / 4132 Muttenz Ihr Ansprechpartner: Hr. J. Goebl / Tel: /

Gretherpark AG / Falkensteinerstrasse 2 / 4132 Muttenz Ihr Ansprechpartner: Hr. J. Goebl / Tel: / Im Gretherpark Muttenz sind Flächen für verschiedenste Nutzungen verfügbar: Büros/Dienstleistungen, Produktion, Catering, Lagerung, Warenumschlag, Parking, usw. Das Areal ist Video-überwacht und verfügt

Mehr

Standortfaktor Hochschulen

Standortfaktor Hochschulen Standortfaktor Hochschulen Die räumliche Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Richard Bührer, Direktionspräsident FHNW 1 Überblick 1. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 2. Die

Mehr

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig für Studierende der TU Braunschweig Wer sind wir? (http://www.biblio.tu-bs.de) Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig! Die Universitätsbibliothek

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online 12 mm 6 mm Stadtbüchereien Hamm Online www.hamm.de/stadtbuecherei Homepage www.hamm.de/stadtbuecherei Unsere Homepage ist die Startseite zu unseren umfangreichen Angeboten im Internet. Hier informieren

Mehr

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum Ein Learningcenter an der Einordnung Das Grimm-Zentrum ist das Informations- und Kommunikationszentrum der Humboldt- Universität am Campus Berlin-Mitte Vergleichbare Einrichtungen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Ansprache von Regierungsrat Ernst Stocker, Hochschule der Künste, Zürich,

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Einsatz von Polyright. Niklaus Lang / Adrian Dömer

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Einsatz von Polyright. Niklaus Lang / Adrian Dömer Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Einsatz von Polyright Niklaus Lang / Adrian Dömer Agenda Vorstellung der FHNW, Informatik Einsatz von Polyright 2 Die Gründung Die neue Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Planung des und Arbeiten im open office am Beispiel der Universitätsbibliothek Freiburg

Planung des und Arbeiten im open office am Beispiel der Universitätsbibliothek Freiburg Planung des und Arbeiten im open office am Beispiel der Universitätsbibliothek Freiburg Die UB Freiburg Medienangebot Printmedien: 5.23 Mio. Printzeitschriften lfd.: 2.600 E-Journals lfd.: 52.300 AV-Medien:

Mehr

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen Kurze Anleitungen zu Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen 1. Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Der Online-Katalog ist unter http:///

Mehr

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Die Bibliothek ist der zentrale Lernort in der Universität und ist

Mehr

Die Bibliothek als Lern- und Servicezentrum entwickeln

Die Bibliothek als Lern- und Servicezentrum entwickeln Die Bibliothek als Lern- und Servicezentrum entwickeln Überlegungen für die anstehende Gebäudesanierung an der PH Schwäbisch Gmünd; Jörg Geske/Bibliotheksleiter Nutzer- und Expertenbefragung in der Bibliothek

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Herbst 2017 Laura Pfenninger Inhalt Über die HSR- Bibliothek NEBIS Katalog E-Books E-Journals Datenbanken 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300 Landkarten

Mehr

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011 Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011 In der Zeit vom 14.11. 11.12.2011 führte die Universitätsbibliothek Bielefeld zeitgleich mit 11 weiteren nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken eine Befragung

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus Kurze seinführung Willkommen an der Universität Konstanz 1/28 Sie können in der... Lesen und arbeiten wann Sie wollen. Großzügige Öffnungszeiten (24/7) Viele Fragen stellen. Die Information hilft von 9:00

Mehr

Libary & Learning Center am neuen WU-Campus. Nikolaus Berger Darmstadt, 29. April 2015

Libary & Learning Center am neuen WU-Campus. Nikolaus Berger Darmstadt, 29. April 2015 Libary & Learning Center am neuen WU-Campus Nikolaus Berger Darmstadt, 29. April 2015 Kennzahlen der WU und der Bibliothek 2015 WU 23.000 Studierende 570 Wiss. Mitarbeiter/innen 470 Admin. Mitarbeiter/innen

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek 15. September 2017 Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals Besuch der Bibliothek 2 Über uns 40 000 Bücher

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV 28.11.2018 Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit - Prozess 1 2 3 4 Informationsbedarf Informationen Informationen

Mehr

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH Allgemein Aussenlärm Innenlärm Konstruktionen / Details Schallmessungen -Strassenlärm -Eisenbahnlärm

Mehr

Ausrichten. Reaktivieren

Ausrichten. Reaktivieren Voraussetzungen: - Computerraum oder TN mit Laptops. - TN recherchieren zum eigenen Thema der Theoriearbeit. - TN kennen das MIZ und den Bibliothekskatalog. Grobziele: - können eine thematische Recherchestrategie

Mehr

GURTEN BRAUEREI AREAL

GURTEN BRAUEREI AREAL GURTEN BRAUEREI AREAL REVITALISIEREN & TRANSFORMIEREN ARCHITEKTUR & ÖKONOMIE Revitalisieren meint inwertsetzen und zugleich das Bestehende zu respektieren sowie Neues zuzulassen. Dabei entsteht die Forderung

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen Dr. Silke Glitsch / Dr. Kerstin Helmkamp 6. Bibliothekskongress Leipzig 15.03.2016

Mehr

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am Dienstag, den 13.06.2017 um 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Husum Die Stadtbibliothek Husum Jahresbericht 2016 Entwicklungen und Neues aus 2017 Ausblick Die Bibliothek

Mehr

Gesamtkonzept und aktueller Stand

Gesamtkonzept und aktueller Stand UBI-Neu Gesamtkonzept und aktueller Stand Linz, 20.5.2008 Martin Wieser / Michaela Rossini Ausgangslage heterogene rechtliche Struktur prinzipielles Problem der österreichischen Bibliothekslandschaft Universitätsgesetz

Mehr