Musterstudienplan Informatik - Vollzeit - Studienschwerpunkt Frontend Engineering - STD_14 ab HS18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterstudienplan Informatik - Vollzeit - Studienschwerpunkt Frontend Engineering - STD_14 ab HS18"

Transkript

1 Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Studienschwerpunkt Frontend ngineering - STD_14 b HS18 1. Semester Semester Semester Semester Semester Semester Web ngineering & Design 1 4 Web ngineering & Design 2 4 Humn Computer Interction Des 4 HTML JvScript + Web Design Serverbsierte Webnwendungen enutzernlyse, Interktionsdesign Dtenbnksysteme 1 4 Mobile Applictions + GUI ng. 4 Web ngineering & Design 3 4 Dtenbnken Grundlgen Mobile+Ntive ngineering+design Web-Frmeworks Softwre ngineering 1 4 Softwre ngineering 2 4 Dt ngineering 4 ntwurf komplexer Systeme Cloud Anwendungsrchitekturen Objektorientierte rogrmmierung 6 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 rogrmmierspr. + Form. Methode 4 Objektorientiertes rog. mit Jv etriebssysteme 1 4 etriebssysteme 2 4 Grundlgen etriebssysteme 1 C++ 4 Adv. tterns & Frmeworks 4 Grundlgen C++ Informtionssicherheit 1 4 Inform.- und Cod.Theorie 4 Informtionssicherheit 3 4 Informtionssicherheit 2 4 Grundlgen Informtionssicherheit Anwendungssicherheit Netzwerk & lttformsicherheit Anlysis 1 für I 4 Anlysis 2 für I 4 Studienrbeit 8 chelor-arbeit 12 Diskrete Mthemtik für I 4 Automten und Sprchen 4 hysik Anwendungen für Inform 4 usiness & 1 4 Wirtschftsinformtik 1 4 Wirtschftsinf. 2 (Geschäftsproz.) 4 für Ingenieure & usinesspln IT im usiness oder usiness & 2 nglisch: 4 uniktion: 4 uniktion: 4 The World of Science Rhetorische uniktion für IngenieurInnen Führungskom. im intertionl. Arbeitsmrkt Modul CTS sisplichtmodul Grundlgen Informtik totl (min 68) 72 Mthemtik 20 urs Fchmodul (bedingt sispflicht) F / hysik 4 flichtmodul Gesellschft, Wirtschft, 12 Aufbu Informtik 44 uniktion und Sprche 12 ernmodul Gru hinterlegt = optionl 4 Für Studienrichtung mpfohlenes Modul chelor wird erteilt: chor Arbeit bestnden, 180 CTS totl erreich, dvon 68 CTS in Informtik Grundlgen, 116 CTS in der Informtik (Grundlgen+Aufbu), 20 CTS in Mth, 4 Nchweis wird erteilt: estehen von 9 der 10 ernmodule, und 20 der 22 empfohlenen und ern-module us dem Musterstudienpln

2 Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Studienschwerpunkt Network & Security ngineering Std14 - b HS18 1. Semester Semester Semester Semester Semester Semester Dtenbnksysteme 1 4 Dtenbnken Grundlgen Web ngineering & Design 1 4 Web ngineering & Design 2 4 roj.- & Q.-mngement 4 Humn Computer Interction Des 4 HTML JvScript + Web Design Web Frmeworks enutzernlyse, Interktionsdesign Objektorientierte rogrmmierung 6 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 Objektorientiertes rog. mit Jv Softwre ngineering 1 4 Softwre ngineering 2 4 System Modeling nd Simultion 4 C++ 4 Grundlgen C++ ntwurf komplexer Systeme Cloud Anwendungsrchitekturen Computernetze 2 6 Dtenbnksysteme 2 4 Cloud Infrstructure 4 CN Aufbu, inkl. rktikum Repliktion, Verteilung u. rllelver Informtionssicherheit 1 4 Informtionssicherheit 2 4 Informtionssicherheit 3 4 Grundlgen Informtionssicherheit Netzwerk & lttformsicherheit Anwendungssicherheit etriebssysteme 1 4 etriebssysteme 2 4 Inform.- und Cod. Theorie 4 Grundlgen etriebssysteme 1 Anlysis 1 für I 4 Anlysis 2 für I 4 Studienrbeit 8 chelor-arbeit 12 Studienrbeit chelor-arbeit Diskrete Mthemtik für I 4 Automten und Sprchen 4 hysik Anwendungen für Inform 4 Wirtschftsinformtik 1 4 usiness & 1 4 Wirtschftsinformtik 2 4 IT im usiness für Ingenieure & usinesspln Geschäftsprozesse nglisch 4 uniktion 4 nglisch 4 The World of Science Führungskom. im internt. Arbeitsmrkt Where Tech meets C Modul CTS sisplichtmodul Grundlgen Informtik totl (min 68) 74 Mthemtik 20 urs Fchmodul (bedingt sispflicht) F / hysik 4 flichtmodul Gesellschft, Wirtschft, 12 Aufbu Informtik 44 uniktion und Sprche 12 ernmodul Gru hinterlegt = optionl 4 chelor wird erteilt: chor Arbeit bestnden, 180 CTS totl erreich, dvon 68 CTS in Informtik Grundlgen, 116 CTS in der Informtik (Grundlgen+Aufbu), 20 CTS in Mth, 4 Nchweis wird erteilt: estehen von 9 der 10 ernmodule, und 20 der 22 empfohlenen und ern-module us dem Musterstudienpln

3 Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Studienschwerpunkt Softwre ngineering - STD14 b HS18 1. Semester Semester Semester Semester Semester Semester Web ngineering & Design 1 4 Web ngineering & Design 2 4 roj.- & Q.-mngement 4 HTML JvScript + Web Design Web Frmeworks Dtenbnksysteme 1 4 Mobile Applictions + GUI ng. 4 Dtenbnksysteme 2 4 Dtenbnken Grundlgen Mobile+Ntive ngineering+design Repliktion, Verteilung u. rllelver Softwre ngineering 1 4 Softwre ngineering 2 4 ntwurf komplexer Systeme Cloud Anwendungsrchitekturen Objektorientierte rogrmmierung 6 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 rllele rogrmmierung 4 Verteilte Sw. Systeme Adv. 4 Objektorientiertes rog. mit Jv etriebssysteme 1 4 etriebssysteme 2 4 Grundlgen etriebssysteme C++ 4 Adv. tterns & Frmeworks 4 Advnced C++ 4 Grundlgen C++ Informtionssicherheit 1 4 Inform.- und Cod. Theorie 4 Informtionssicherheit 3 4 Grundlgen Informtionssicherheit Anwendungssicherheit Anlysis 1 für I 4 Anlysis 2 für I 4 Studienrbeit Soft. ngineering 8 chelor-arbeit Soft. ngineering 12 Studienrbeit Soft. ngineering chelor-arbeit Soft. ngineering Diskrete Mthemtik für I 4 Automten und Sprchen 4 hysik Anwendungen für Inform 4 nglisch: 4 uniktion: 4 nglisch: 4 The World of Science Rhetorische uniktion für IngenieurInnen Where Tech meets C Wirtschftsinformtik 1 4 usiness & 1 4 Wirtschftsinformtik 2 4 IT im usiness für Ingenieure & usinesspln Geschäftsprozesse Modul CTS sisplichtmodul Grundlgen Informtik totl (min 68) 72 Mthemtik 20 urs Fchmodul (bedingt sispflicht) F / hysik 4 flichtmodul Gesellschft, Wirtschft, 12 Aufbu Informtik 44 uniktion und Sprche 12 ernmodul Gru hinterlegt = optionl 4 chelor wird erteilt: chor Arbeit bestnden, 180 CTS totl erreich, dvon 68 CTS in Informtik Grundlgen, 116 CTS in der Informtik (Grundlgen+Aufbu), 20 CTS in Mth, 4 Nchweis wird erteilt: estehen von 9 der 10 ernmodule, und 20 der 22 empfohlenen und ern-module us dem Musterstudienpln

4 Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Studienschwerpunkt Dt-ngineering & Mchine Intelligence - STD14 b HS18 1. Semester Semester Semester Semester Semester Semester Web ngineering & Design 1 4 roj.- & Q.-mngement 4 HTML JvScript + Web Design Dtenbnksysteme 1 4 Mobile Applictions + GUI ng. 4 Dt ngineering 4 Dtenbnken Grundlgen Mobile+Ntive ngineering+design Softwre ngineering 1 4 Softwre ngineering 2 4 ntwurf komplexer Systeme Objektorientierte rogrmmierung 6 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 rllele rogrmmierung 4 Distributed Systems Adv. 4 Objektorientiertes rog. mit Jv etriebssysteme 1 4 etriebssysteme 2 4 Grundlgen etriebssysteme Dt Anlytics 4 Sttisticl Mchine Lerning 4 Deep Lerning 4 Informtionssicherheit 1 4 Inform.- und Cod. Theorie 4 Informtionssicherheit 3 4 Grundlgen Informtionssicherheit Anwendungssicherheit Anlysis 1 für I 4 Anlysis 2 für I 4 Mth. Found. for Mchine Lernin 4 Studienrbeit Soft. ngineering 8 chelor-arbeit 12 Studienrbeit Soft. ngineering Diskrete Mthemtik für I 4 Automten und Sprchen 4 hysik Anwendungen für Inform 4 nglisch: 4 uniktion: 4 nglisch: 4 The World of Science Rhetorische uniktion für IngenieurInnen Where Tech meets C Wirtschftsinformtik 1 4 usiness & 1 4 Wirtschftsinformtik 2 4 IT im usiness für Ingenieure & usinesspln Geschäftsprozesse Modul CTS sisplichtmodul Grundlgen Informtik totl (min 68) 68 Mthemtik 20 urs Fchmodul (bedingt sispflicht) F / hysik 4 flichtmodul Gesellschft, Wirtschft, 12 Aufbu Informtik 40 uniktion und Sprche 12 ernmodul Gru hinterlegt = optionl 4 chelor wird erteilt: chor Arbeit bestnden, 180 CTS totl erreich, dvon 68 CTS in Informtik Grundlgen, 116 CTS in der Informtik (Grundlgen+Aufbu), 20 CTS in Mth, 4 Nchweis wird erteilt: estehen von 9 der 10 ernmodule, und 20 der 22 empfohlenen und ern-module us dem Musterstudienpln

5 Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Generlist - STD14 b HS18 1. Semester Semester Semester Semester Semester Semester Web ngineering & Design 1 4 Web ngineering & Design 2 4 roj.- & Q.-mngement 4 HTML JvScript + Web Design Web Frmeworks Dtenbnksysteme 1 4 Mobile Applictions + GUI ng. 4 Dtenbnken Grundlgen Mobile+Ntive ngineering+design Objektorientierte rogrmmierung 6 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 Algorithmen und Dtenstrukturen 4 rllele rogrmmierung 4 Objektorientiertes rog. mit Jv Softwre ngineering 1 4 Softwre ngineering 2 4 Dt ngineering 4 C++ 4 Grundlgen C++ ntwurf komplexer Systeme Cloud Anwendungsrchitekturen Computernetze 2 6 Cloud Infrstructure 4 CN Aufbu, inkl. rktikum etriebssysteme 1 4 etriebssysteme 2 4 Grundlgen etriebssysteme Informtionssicherheit 1 4 Inform.- und Cod.Theorie 4 Informtionssicherheit 3 4 Informtionssicherheit 2 4 Grundlgen Informtionssicherheit Informtions- & Codierungtheorie Anwendungssicherheit Netzwerk & lttformsicherheit Anlysis 1 für I 4 Anlysis 2 für I 4 Studienrbeit 8 chelor-arbeit 12 Diskrete Mthemtik für I 4 Automten und Sprchen 4 hysik Anwendungen für Inform 4 Wirtschftsinformtik 1 4 usiness & 1 4 Wirtschftsinformtik 2 4 IT im usiness für Ingenieure & usinesspln Geschäftsprozesse nglisch 4 uniktion 4 nglisch 4 The World of Science Führungskom. im internt. Arbeitsmrkt Where Tech meets C Modul CTS sisplichtmodul Grundlgen Informtik totl (min 68) 78 Mthemtik 20 urs Fchmodul (bedingt sispflicht) F / hysik 4 flichtmodul Gesellschft, Wirtschft, 12 Aufbu Informtik 36 uniktion und Sprche 12 ernmodul Gru hinterlegt = optionl 4 chelor wird erteilt: chor Arbeit bestnden, 180 CTS totl erreich, dvon 68 CTS in Informtik Grundlgen, 116 CTS in der Informtik (Grundlgen+Aufbu), 20 CTS in Mth, 4 Nchweis wird erteilt: estehen von 9 der 10 ernmodule, und 20 der 22 empfohlenen und ern-module us dem Musterstudienpln

Musterstudienplan Informatik - Vollzeit - Studienrichtung Application Design - STD_14 ab HS17 (V2)

Musterstudienplan Informatik - Vollzeit - Studienrichtung Application Design - STD_14 ab HS17 (V2) Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Studienrichtung Appliction Design - STD_14 b HS17 (V2) 1. Semester 32 2. Semester 32 3. Semester 32 4. Semester 32 5. Semester 28 6. Semester 24 180 Web Engineering

Mehr

(Senior) Key Account Manager*in/ Sales Consultant mit Fokus Software Engineering und Cognitive Computing

(Senior) Key Account Manager*in/ Sales Consultant mit Fokus Software Engineering und Cognitive Computing (Senior) Key Account Mnger*in/ Sles Consultnt mit Fokus und Cognitive Computing ARS Computer und Consulting GmbH / hr@rs.de IHR JOB IHR PROFIL Die ARS ist für ihre Expertise im mit Technologien us Jv Enterprise,

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB)

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB) Sommersemester 2018 Fkultät Digitle Medien Auswhl: 25.04.2018 / mt Seite: 1 Tg Zeit Studiengng Medieninformtik/Bchelor () 1. Lehrplnsemester 23007 Allgemeine Betriebswirtschftslehre - 0774 Herbstreit Ac.

Mehr

Windows 10 Office 365 EMS

Windows 10 Office 365 EMS Windows 10 Office 365 EMS Seite 2 www.bsys-bremen.de Vergleich Windows 10 Pro zu Enterprise Fetures Pro Enterprise Produktivität & Benutzerfreundlichkeit Vertrutes und produktives Benutzererlebnis Continuum

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik infürungverntltung für tudiennfänger Belortudiengng Wirtftinformtik W 205/206 Prof. Dr. Peter Gluowki Profeur Wirtftinformtik II peter.gluowki@wirtft.tu-emnitz.de infürungverntltung BA Wirtftinformtik

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Studienplan FIW 30.11.2015. Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW 30.11.2015. Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2016ss Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 4.06.0 Nr.: 80 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 7) Herausgeber:

Mehr

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit ε-kanten

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit ε-kanten Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) ( 1 ) Im Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB Anlage 1: Studienverlaufsplan und Übersicht der Modulprüfungen Anlagen Legende für alle folgenden Tabellen: LP: Leistungspunkte nach ECTS ULP: Modul enthält unbenotete lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsleistung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangs-rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik in kooperativer Form am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule Aufgrund

Mehr

Studienplan FIW 17.11.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss

Studienplan FIW 17.11.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss 17.11.2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 x

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå. ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå=

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå. ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå POKg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêKMVI I I IMOKMRKOMNN MOKMRKOMNN MOKMRKOMNN MOKMRKOMNN JmêΩÑìåÖëçêÇåìåÖE_mlFòìãbêïÉêÄÇÉëeçÅÜëÅÜìäÖê~Çë

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Bachelorstudium in Informatik

Bachelorstudium in Informatik 1 Bachelorstudium in Informatik Informatik Es gibt heute kaum mehr einen praktischen Lebensbereich, der ohne Computer auskommt. Man findet ihn nicht nur auf dem Schreibtisch und im Labor, sondern auch

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Subject Module I mindestens 15 CTS Subject Module II mindestens 15 CTS Subject Module III mindestens 15 CTS Frei wählbar aus

Mehr

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014 SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT INFORMATIK COMPUTER SCIENCE Michael Krisper, Peter Pranter Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung http://bis.htu.tugraz.at INHALT Übersicht

Mehr

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen Fünfte Stzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bhelorstudiengng Betrieswirtshft (SPO BA BW) n der Fhhohshule Kempten Vom 10. Ferur 2011 Aufgrund von Art. 13 As. 1 Stz 2, Art. 58 As.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER FACHHOCHSCHULE MAINZ

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER FACHHOCHSCHULE MAINZ FACHPRÜFUNGSORDNUNG (FPO) 1 MITTEILUNGSBLATT NR. 8 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER FACHHOCHSCHULE MAINZ 30. JUNI 2014 Herusgeber: Präsident der Fchhochschule Minz Lucy-Hillebrnd-Strße 2 128 Minz Ds

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Hochschule Furtwangen

Hochschule Furtwangen Hochschule Furtwngen Informtik, Technik, Wirtschft, Medien, Gesundheit Prüfungsmt Sommersemester 2015 22.04.2015 / mt FU Seite: 1 Angebotene Whlvernstltungen in Furtwngen 26300 Advoccy - für gesunde Lebenswelten

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2018ss. Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2018ss. Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2018ss Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik:

Mehr

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017 Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017 10.05.2017 Übersicht n Änderungen im Bachelor Computer Engineering n Übergangsbestimmungen 2 Prüfungsordnungen (PO) n aktuell: PO 2013 (mit Änderungssatzung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten 6.05.2015 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-kolenz.de 1 Üersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre Sprchen

Mehr

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis Pumping Lemm für reguläre Sprhen (1/2) Informtik II SS 2004 Teil 6: Sprhen, Compiler un Theorie 2 Ds Pumping Lemm ist eine Methoe, um herus zu finen, o eine Sprhe niht regulär. Prof. Dr. Dieter Hogrefe

Mehr

Master of Science Informatik an der FAU

Master of Science Informatik an der FAU Master of Science Informatik an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg 8. April 2016 Master of Science Informatik an der FAU 1/9 Questions & Answers Fragen? Master of Science Informatik an der FAU 2/9 Rahmenbedingungen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor E-Commerce 2016ss

Bachelor E-Commerce 2016ss 27.01.2016 EC 2 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG EC 2 Digitale Zeichensysteme (sem. Unterricht) EC 2 Einführung in Webtechnologien (Übung) 2 2 EC 2 Einführung in Webtechnologien (sem.

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 sp Kl90 Winf

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 P VL MBSE 8-10 C VL SKI 8-10 D-125/129

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 P VL MBSE 8-10 C VL SKI 8-10 D-125/129 Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Auszug Vorlesungsverzeichnis / Wintersemester 2017/18, Stand: 30.08.2017 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE, siehe https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Master-Studiengang Informatik

Master-Studiengang Informatik Master-Studiengang Informatik Informationen zur Modulwahl STAND: 16.08.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Aufbau des Master-Studiengangs... 4 Auszug aus der Prüfungsordnung... 5 Wählbare Module in

Mehr

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017 Matrikel Nr Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 2655332 1 mündlich Cloud Computing Kapitza 2655332 1 mündlich Schwachstellen und Exploits Yamaguchi 2655332 1 mündlich IT Sicherheit 1 Rieck 2655332

Mehr

Bitte auch Aushänge beachten!!!

Bitte auch Aushänge beachten!!! Studiengang Informatik Bachelor WS 2018/19 PO 2712 1. Semester Gruppe A 8:15-9:45 Prog. C Biemann 1-401 Analysis 10:00-11:30 Einf. Inf 11:45-13:15 Einf. Inf. Ü BCN-331 14:15-15:45 Analysis Ü Goldenthal

Mehr

Master-Studiengang Informatik. Informationen zur Modulwahl

Master-Studiengang Informatik. Informationen zur Modulwahl Master-Studiengang Informatik Informationen zur Modulwahl STAND: 17.10.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Aufbau des Master-Studiengangs... 4 Auszug aus der Prüfungsordnung... 5 Wählbare Module in

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Bachelor of Science in. IT-Systems Engineering. Die praxisnahe Alternative zum klassischen Informatik-Studium

Bachelor of Science in. IT-Systems Engineering. Die praxisnahe Alternative zum klassischen Informatik-Studium Bachelor of Science in IT-Systems Engineering Die praxisnahe Alternative zum klassischen Informatik-Studium Was ist IT-Systems Engineering? Studienverlauf Der Studiengang ist eine überzeugende Alternative

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan - Vertiefung Datentechnik (DT) PO 20 Vorlesung im / Legende Leistungskategorie: Bewertungssystem: Prüfungsform:

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

MSc BWL Semester, Start Sommersemester

MSc BWL Semester, Start Sommersemester MSc WL 18.2 4 Semester, Start Sommersemester Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 usiness Intelligence igital Transformation 5 ETS 5 ETS Wahl 1 ngewandte Mikroökonomik 5 ETS International Economics

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir?

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir? Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften Welcher Studiengang passt zu mir? Wer sind wir? Swe Geng gengs@student.ethz.ch BSc Informatik Alex Popert poperta@student.ethz.ch MSc Elektrotechnik

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

Studienplan Telematik

Studienplan Telematik Studienplan Telematik Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen Ist immer und überall erlaubt! Traut euch oder

Mehr

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Wirtschafts!NFORMATIK @ TU Wien Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Aus der Sicht der Informatik Teil der Angewandten Informatik? Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT Master of Science in IT-Systems Engineering Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT Masterstudium mit besten Berufsaussichten Für die Entwicklung und Steuerung von komplexen, individuellen IT-Systemen

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017 Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017 Willkommen am Departement Mathematik und Informatik Fachgruppe Lernräume fg.automat Website:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten (II) 28.04.2016 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23. Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23. Januar 2018 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer 9. 10. 2012 1 Hintergrund!! Anlässlich anstehender Reakkreditierung wurde die Weiterentwicklung des

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01)

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01) Bachelor Betriebs- und Volkswirtschaftslehre In der Fassung des 4.Beschlusses vom 10.02.2010 7.35.02 Nr. 1 S. 1 A.1 Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) I Die rot hinterlegten BWL- und VWL-Module

Mehr

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural Beispiele zu den Arbeitsgebieten Informatik-Facharbeiten (IPA) beinhalten normalerweise verschiedene Aspekte aus dem breiten Spektrum der Informatiker-Tätigkeit. Je nach Gesichtspunkt lassen sie sich unterschiedlichen

Mehr

Ordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Distributed Software Systems

Ordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Distributed Software Systems Satzungsbeilage 201-II, Seite 220 von 251 Ordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Distributed Software Systems Änderung der Ordnung des Studiengangs vom 01.10.2015 Beschluss des Fachbereichsrats

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

o2-aktionen 55 * 15 * 35 * o2-aktion gültig vom 02.01.-31.01.2015 o2 Flat M Internet-sim only o2 Comfort Allnet sim only o2 Blue All-in M sim only

o2-aktionen 55 * 15 * 35 * o2-aktion gültig vom 02.01.-31.01.2015 o2 Flat M Internet-sim only o2 Comfort Allnet sim only o2 Blue All-in M sim only o2-aktion o2-aktionen o2 Flat M Internet-sim only 55 * Flat ins o2 Netz mtl. 6,98 PK: A3096723 GK: A3096722 8,01 o2 Comfort Allnet sim only 15 * mtl. 11,99 AKZ: A3071488 8 o2 Blue All-in M sim only 35

Mehr

M.A. Kommunikationsdesign M.A. Communication Design

M.A. Kommunikationsdesign M.A. Communication Design M.A. Kommunikationsdesign M.A. Communication Design 1/6 M.A. Communication Design Informationen und Bewerbung: www.hmkw.de Privat Staatlich anerkannt Akkreditierung: FIBAA 5 j a h r e w a k k r e d i t

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr