medicalsports network Prävention, diagnostik, Therapie, rehabilitation & Medizintechnik Fachmagazin für die Sportmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "medicalsports network Prävention, diagnostik, Therapie, rehabilitation & Medizintechnik 03.14 Fachmagazin für die Sportmedizin"

Transkript

1 JUBILÄUM 2014 JUBILÄUM 2014 JUBILÄUM 2014 JUBILÄUM 2014 ZKZ ,00 medicalsports network Prävention, diagnostik, Therapie, rehabilitation & Medizintechnik Tommy Haas wurde schon dreimal an der Schulter operiert und klagt aktuell erneut über Schulter probleme. In dieser Ausgabe startet unsere Serie zu Schulter verletzungen im Sport. Sportkardiologie PD Dr. med. Christian Stumpf Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Schulterprobleme Prof. Dr. med. Dennis Liem Gonarthrose Prof. Dr. med. Thomas Tischer Fachmagazin für die Sportmedizin

2 DAS ORIGINAL AUS FINNLAND Zur Behandlung von Rücken- und Gelenkschmerzen sowie bei akuten Sportverletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Hämatomen Alle Produkte aus der ICE POWER Serie Jetzt in Ihrer Apotheke im Vertrieb von hecht-pharma.de

3 Editorial Je oller, je doller Man liest und hört es immer wieder: Mit etwa 40 Jahren beginnen die fetten Jahre. Bedingt durch eine Abnahme der Muskelmasse besteht die Gefahr eines zügellosen Zunehmens. Während sich beruflich die breite Masse der Bevölkerung auf dem Höhepunkt befindet, sieht es bei Profisportlern noch einmal anders aus. Profisport mit 40? Wo denken Sie hin? Es wird ja schon ungläubig geschaut, wenn ein Fußballer mit 34 Jahren einen neuen Vertrag in seinem Verein erhält, auch wenn es sich in diesem Alter meist nur noch um Ein-Jahres-Verträge handelt. Erfolg im Sport wird gleichgesetzt mit Jugend und Energie. Dass es gerade bei vielen jungen Talenten zu teilweise schweren und häufigen Verletzungen kommt, wird dabei gerne übersehen. Ist es also Zeit, den Jugendwahn im Sport zu stoppen? Schauen wir doch einmal auf die bekanntesten Oldies, die überhaupt nicht ans Aufhören denken. Der Fußballer Ryan Giggs steht mit 40 Jahren noch beim Champions League-Teilnehmer Manchester United im Team und forderte erst kürzlich noch mehr Einsatzzeiten. Der tschechische Eishockeystar Jaromir Jagr unterzeichnete im letzten Jahr einen hoch dotierten neuen Vertrag beim NHL-Team New Jersey Devils und schoss im Alter von 42 Jahren sein 700. NHL-Tor. Ole Einar Bjørndalen hat sein Karriereende nach den diesjährigen Olympischen Spielen verschoben, um 2016 noch einmal Weltmeister zu werden. Er wäre dann 42. Wie man sieht, Sportler sind auch jenseits der 40 noch durchaus zu Höchstleistungen fähig. Aus diesen Gedanken ergeben sich für die Sportmedizin zwei ganz wichtige Herausforderungen. Zum einen muss sie dafür sorgen, dass junge Athleten optimal auf ihren Sport vorbereitet sind, sodass es erst gar nicht zu Verletzungen kommt. Natürlich haben sich viele Sportarten in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert. Der Fußball ist ein gutes Beispiel dafür. Trabte ein Franz Beckenbauer in den 70er- Jahren noch einigermaßen behäbig über den Platz und hatte ausreichend Zeit, das Spiel zu lesen, bevor er angegriffen wurde, haben Geschwindigkeit und Athletik im heutigen Profifußball extrem zugenommen. Dass damit auch die Belastungen und dem entsprechend auch die Verletzungsanfälligkeiten steigen, ist klar. Trotzdem bleibt zu fragen, ob das der einzige Grund ist, dass sich gerade im Profifußball so viele junge Spieler ständig verletzen. Sinnvolle Prävention im Jugendalter ist unabdingbar. Wie eine effektive medizinische Abteilung in einem modernen DFB Leistungszentrum aussieht, stellen Ihnen in dieser Ausgabe Frau Dr. Susanne Berrisch-Rahmel und Dr. Philipp Ehrenstein am Beispiel des Nachwuchsleistungszentrums von Fortuna Düsseldorf vor. Zum anderen hat die Sportmedizin aber auch die Aufgabe, ältere Sportler optimal zu versorgen bzw. aufzuzeigen, welche Möglichkeiten auch Personen ab 40 haben, sportlich aktiv zu sein, ohne die Gesundheit zu gefährden. Was im Profisport eine Ausnahme darstellt, ist im Breitensport schon längst die Regel. Marathonläufer werden z.b. immer älter. Laut einer amerikanischen Erhebung (marathonguide.com) beträgt das Durchschnittsalter der männlichen Marathonfinisher in den USA 40,7 Jahre. Und auch die so genannten Best Ager, also Personen ab 50 Jahre, sind immer öfter noch körperlich aktiv und scheuen sich nicht davor, sportliche Höchstleistungen erbringen zu wollen. Die Bevölkerung wird älter, gleichzeitig sind die Menschen länger in der Lage, sich auch aktiv zu betätigen. Das muss nicht immer der Gesundheit dienen, es kommt auf das Wie an. Auch hier ist Aufklärung notwendig. Sie sehen, der Sportmedizin werden auch in den nächsten Jahren nicht so schnell die Themen ausgehen. Wir freuen uns darauf. Ihr Robert Erbeldinger Foto: wikipedia.org s.yume from Vancouver, Canada medicalsports network 1

4 medicalsports network Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation & Medizintechnik Verlag succidia AG Verlag & Kommunikation Rößlerstraße Darmstadt Tel Fax Herausgeber Jörg Peter Matthes [ JPM] Objektleiter Robert Erbeldinger, Prokurist erbeldinger@succidia.de Anzeigenverkauf Robert Erbeldinger erbeldinger@succidia.de Objektleitung Timo Dokkenwadel dokkenwadel@succidia.de Kathrin Witteborg witteborg@succidia.de Konzeption, Layout 4t Matthes + Traut Werbeagentur GmbH Helen Voigt voigt@4t-da.de Jenny Lortz lortz@4t-da.de Redaktion Masiar Sabok Sir, Leitung (MSS) sabok@succidia.de Dr. med. Thomas Ambacher (TA) Robert Erbeldinger (RE) Jörg Peter Matthes ( JPM) Dr. Gerhard Schilling (GS) Yvonne Schmidt (YS) Kathrin Witteborg (KW) Druck Frotscher Druck GmbH info@frotscher-druck.de Preis Einzelheft: 9,50 E incl. Versand Jahresabo (8 Ausgaben) Deutschland: 76 E incl. Versand, zzgl. MwSt. Europäisches Ausland: 91,50 E, incl. Versand Beirat Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Ärztlicher Direktor der Medical Park Kliniken im Tegernseer Tal Dr. med. Jens Enneper, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sport medizin und Chirotherapie Orthopädie und Sport/Köln Dr. med. Frank Thormählen, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Medizinische Trainingstherapie, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Hamburg Dr. med. Andree Ellermann, Facharzt für Orthopädie, Sport medizin, Chirotherapie. Leitender Arzt und Gesellschafter der Arcus Sportklinik Dr. med. Walter Oskar Schüler, Leitender Arzt Kardiologie/ Innere Medizin Arcus Sportklinik Dr. med. Andreas Gösele- Koppenburg, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Ärztlicher Direktor Crossklinik Basel Dr. med. Thomas Frölich Chirurgie, Allgemeinmedizin Sportmedizin-Sporttraumatolgie Ethianum Heidelberg Prof. Dr. med. Wilhelm Haverkamp Komm. Klinikdirektor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité Berlin Sven Kruse, Sportphysiotherapeut des DOSB und Gründer/Inhaber der MediVital Rehazentren, Hemer Prof. Dr. Mario Thevis Leiter des Zentrums für Präventive Dopingforschung an der DSHS Köln 9. Jahrgang 2014 z.zt. gilt die Anzeigenpreis liste Nr. 9 vom September Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.v. (IVW), Berlin ZKZ Titelbild: pixathlon Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit schrift licher Genehmigung und Quellenangabe gestattet. Der Verlag hat das Recht, den redaktionellen Beitrag in unveränderter oder bearbeiteter Form für alle Zwecke, in allen Medien weiter zu nutzen. Für unverlangt eingesandte Bilder und Manuskripte übernehmen Verlag und Redaktion sowie die Agentur keinerlei Gewähr. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stehen in der Verantwortung des Autors. 2 medicalsports network 03.14

5 Inhalt 04 Meinung Aktivitäten Prof. Dr. med. Heinz Völler 08 Kardiologie Moderne Sportkardiologie PD Dr. med. Christian Stumpf, Prof. Dr. med. Stephan Achenbach 12 Prävention Talentförderung Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel, Dr. med. Philipp Ehrenstein 16 diagnostik Laufsportverletzungen Prof. Dr. med. Karsten Knobloch 20 Forschung Intelligentes Laufen Prof. Dr. phil. Wilfried Alt, MSc Ilka Meinert 24 Therapie Schulterprobleme Prof. Dr. med. Dennis Liem 28 Therapie PRP Prof. Dr. med. Christoph Erggelet 32 rehabilitation Gonarthrose Prof. Dr. med. Thomas Tischer 38 Praxis IGeL Individuelle Gesundheitsleistung Dr. med. Wolfgang Grebe 42 Anwendung Elektrische Muskelstimulation Dr. med. Bertram Disselhoff 44 Anwendung Radiale Stosswelle Prof. Dr. med. Christoph Schmitz 48 Entwicklung Knieverletzung Hartmut Semsch 52 Ernährung Sporternährung im Teamsport Mark Warnecke DIE INNOVATION ROSBACHER AKTIV APFEL unterstützt den Energiestoffwechsel* ROSBACHER MENTAL ORANGE verringert Müdigkeit und Ermüdung* NEU kalorienarm mit Fruchtsaft mit wichtigen Vitaminen ohne Konservierungsstoffe ohne Koffein *Informationen siehe Produkt medicalsports network 3

6 Meinung AKTIVITÄTEN Großes Präventionspotenzial Prof. Dr. med. Heinz Völler, Ärztlicher Direktor Klinik am See und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung Daten einer großen Studie mit über Bürgern aus Taiwan belegen, dass bereits 15 Minuten körperliche Aktivität am Tag das Risiko für die Gesamtsterblichkeit um 14 % reduziert [1]. Trotz dieser ermunternden Information ist weiterhin ein Drittel der Männer sowie auch Frauen in Deutschland sportlich inaktiv [2]. Heinz Völler ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin habilitierte er an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, seit 2001 ist er apl. Professor. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik am See, Rehabilitationsklinik für Innere Medizin und wurde im April 2012 zusätzlich zum Leiter der Professur für Rehabilitationswissenschaften an der Univer sität Potsdam ernannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung, Versorgungsmanagement bei Herzinsuffizienz / Antikoagulation sowie Trainingskonzepte nach Klappenkorrektur. Außerdem ist Prof. Dr. Heinz Völler Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung. heinz.voeller@klinikamsee.com 4 medicalsports network 03.14

7 Auf der anderen Seite hat jedoch der Großteil der Deutschen erkannt, dass durch regelmäßige körperliche Aktivität kardiovaskulären Erkrankungen vorgebeugt, die Inzidenz von Dia betes mellitus oder Osteoporose vermindert sowie kognitiven Einschränkungen im Alter begegnet werden kann. Wie ein Vergleich des Bundesgesundheitssurveys 1998 (BGS 1998) und der in den Jahren erhobenen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) zeigt, ist auf Grundlage dieser Daten bei Frauen und Männern ein Anstieg der körperlichen Aktivitäten festzustellen. Hatten im Jahre 1998 insgesamt 15 % der Frauen und 22 % der Männer eine regelmäßige sportliche Aktivität von mindestens zwei Stunden pro Woche angegeben, so betrug ihr Anteil zehn Jahre später bei Frauen 22 % und bei Männern 29 %. Der Anstieg von im Mittel 7 % ist v.a. in den höheren Altersgruppen und insbesondere bei den Frauen zu verzeich nen [2]. Dieser Tatbestand ist umso begrüßenswerter, da dadurch die posturale Kontrolle ver bessert und somit eine effektive Sturzprophylaxe betrieben wird. Gewinn durch körperliche Aktivität Insgesamt kann durch regelmäßige körperliche Aktivität eine Lebensverlängerung von drei Jahren erzielt werden. Dieser Gewinn ist auch möglich, wenn man erst im mittleren Lebensalter mit der Aufnahme regelmäßiger körperlicher Aktivität beginnt [3]. Eine weitere gute Nachricht ist, dass bei moder a ter Bewegung für Übergewichtige (BMI 25,0 29,9 kg/m 2 ) gleich gute Ergebnisse erzielt werden können wie bei Normalgewichtigen [4]. Ist es bereits zu einer kardiovaskulären Er krankung gekommen, bestimmt aber auch hier das Ausmaß der körperlichen Leistungsfähigkeit die Prognose: Fitte Patien ten weisen eine ähnlich gute Pro gnose auf wie gesunde Personen mit hoher Belast barkeit [5]. Daher stellt die Bewe gungstherapie ein wesentliches Element der Sekundärprä vention im Rahmen der Rehabilitation von chronisch Herz kranken in den von der Deutschen Ge sell schaft für Präven tion und Rehabilitation betreuten Herz gruppen dar. Allerdings werden diese Angebote nur in seltenen Fällen von jüngeren Patienten in Anspruch genommen, wobei Frauen einen Anteil von weniger 30 % aufweisen. Da auch Gesunde in der Alters gruppe von 30 bis 50 Jahren weniger Sport treiben, sollte insbesondere die betriebliche Prävention gefördert bzw. soweit möglich der Arbeitsweg Teil körperlicher Aktivität sein. Literatur [1] Wen CP, Wai JPM, Tsai MK et al. Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 2011;378: [2] Krug S, Jordan S, Mensink GB et al. Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013;56: [3] Byberg L, Melhus H, Gedeborg R et al. Total mortality after changes in leisure time physical activity in 50 year old men: 35 year follow-up of population based cohort. BMJ 2009;338:b688 [4] Moore SC, Patel AV, Matthews CE et al. Leisure time physical activity of moderate to vigorous intensity and mortality: a large pooled cohort analysis. PLoS Med. 2012;9:e [5] Myers J, Prakash M, Froelicher V et al. Exercise capacity and mortality among men referred for exercise testing. N Engl J Med. 2002;346: Link-Tipp: medicalsports network 5

8 JUBILÄUM 2014 JUBILÄUM 2014 JUBILÄUM 2014 JUBILÄUM MSN-Kongress JUBIlÄUMSKoNGrESS Am 11. Oktober 2014 findet in der ARCUS Sportklinik in Pforzheim der 5. medicalsportsnetwork Kongress statt. In diesem Jahr werden wir unseren Fokus auf den Bereich Sportve rletzungen legen und uns genau anschauen, was 2014 bei olympia, Fußball-WM, Eishockey-WM und den anderen Sportevents in diesem Zusammenhang passiert ist. Merken Sie sich den 11. oktober 2014 vor! Neben zahlreichen Vorträgen renommierter Fachleute der Sportmedizin wird auch dieses Mal wieder ausreichend Zeit für Networking vorhanden sein. Außerdem dürfen sich die Teilnehmer auf so genannte Notfallmaßnahmen-Workshops im physiotherapeutischen und sportkardiologischen Bereich freuen. Theorie und Praxis beides vermitteln wir Ihnen an diesem innovativen Tag in Pforzheim. Persönliche Einladungen werden mit der Post im zweiten Quartal des Jahres verschickt. Sollten Sie sich schon vorab anmelden wollen, so melden Sie sich bitte bei Frau Mareike otto: Tel: medicalsports network 03.14

9 HIGH IMPACT: SPITZENLEISTUNG IST INJIZIERBAR! 3D MO.RE. Technology NEU: HYMOVIS DAS ERSTE FÜR DEN SPITZENSPORT ENTWICKELTE VOLLSYSNTHETISCHE HOCHLEISTUNGSHYALURON. Schnelle Wirkung, schnelle Schmerzreduktion 1 Hervorragende Verträglichkeit 1 Hohe Belastbarkeit durch 3D MO.RE. Technology 2,3 Längere Verweildauer 4 HIGH IMPACT. HYMOVIS. 1 Pavelka K et al. Osteoarthritis Cartilage 2010, vol.18 n.2 Suppl. 2 Finelli I et al. Biorheology, in press 3 Finelli I et al. Macromol Biosci 2009; 9: Fidia. Data on file

10 Kardiologie MODERNE SPORTKARDIOLOGIE Hippe Modeerscheinung oder sinnvolle Disziplin? PD Dr. med. Christian Stumpf, geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik 2 (Kardiologie/Angiologie) des Universitätsklinikums Erlangen Prof. Dr. med. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 (Kardiologie/Angiologie) des Universitätsklinikums Erlangen Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden. Bereits etwa 400 v. Christus gelangte Hippokrates zu dieser Erkenntnis, die heute aktueller ist denn je. In unserer bewegten Gesellschaft wird der Sport derzeit als präventive Maßnahme wiederentdeckt. Aber ist Sport tatsächlich immer und für jeden gesund? In der Laienpresse werden wir immer wieder auf plötzliche Todesfälle im Leistungssport aufmerksam gemacht, sodass aus der Sorge um die Sicherheit der Anspruch an eine optimale sportmedizinische und gerade sportkardiologische Versorgung wächst. Sportkardio logische Screening-Methoden können das Risiko eines plötzlichen Herztodes während sport licher Aktivität deutlich reduzieren. Erkrankungen, Ursachen und Diagnose In amerikanischen wie auch europäischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass bei Sportlern unter 35 Jahren oftmals angeborene und bisher unerkannte kardiale Erkrankungen ursächlich für den plötzlichen Herztod sind [1, 2]. Eine der häufigsten Erkrankungen stellt dabei die hypertrophe Kardiomyopathie dar. Aber auch andere angeborene Pathologien wie die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD oder ARVCI) sowie auch die sel teneren Kanalopathien wie das Brugada-Syn drom, Long-QT- und short- QT-Syndrom sind zu erwähnen. Demgegenüber nimmt mit steigendem Lebensalter (> 35 Jahre) die koronare Herzerkrankung an Bedeutung zu und stellt im älteren Patientenkollektiv die häufigste Ursache für einen plötzlichen Herztod dar. Eine sportkardiologische Untersuchung sollte zum Ziel haben, diese Pathologien rechtzeitig aufzudecken. In der Basisuntersuchung kommt dabei neben der Anamnese und Fragen nach plötzlichem Herztod in der Familie natürlich gerade dem Ruhe-EKG eine entscheidende Bedeu tung zu. In Europa stellt das 12-Kanal-Ruhe-EKG eine obligate Untersuchungsmethode im Rahmen der Sporttauglichkeitsuntersuchung dar. Dabei ist es für den Untersucher sehr wichtig, pathologische Veränderungen im Ruhe- EKG auch sicher zu erkennen, aber auch Kenntnis von den üblichen sportbedingten EKG-Veränderungen zu besitzen. In einer italienischen Untersuchung von Peliccia aus dem Jahre 2000 konnte gezeigt werden, 8 medicalsports network 03.14

11 Man kommt nur vorwärts, wenn Man sich bewegt. Aplio für eine sichere DiAgnose und ein gutes gefühl. ihre Patienten kommen zu ihnen, um gewissheit über ihren gesundheits zustand und ihre Fitness zu bekommen. nach einer eingehenden anamnese und körperlichen untersuchung brauchen sie einen zuverlässigen Partner, der ihnen auch intracorporal die sicherheit gibt, die sie als Maßstab setzen. Machen sie den schritt in die richtige richtung. Mit der aktuellen aplio serie haben sie immer das passende ultraschallsystem. bei der vaskulären, echokardio graphischen, abdominellen und orthopädischen Fragestellung. Für die abklärung von arteriosklerose, aneurysmen, kardiale Dysfunktion oder tendinosen. unsere systeme decken eine große bandbreite ab. bei exzellenter bildqualität und einem Frequenzspektrum von 2 18 Mhz. sie wollen mehr über die ultraschallsysteme von toshiba erfahren? besuchen sie uns auf unserer homepage oder auf einem der nächsten kongresse. wir freuen uns auf sie! ULTRASCHALL MRT RÖNTGEN CT SERVICE

12 Kardiologie Stephan Achenbach Klinikdirektor der Medizinischen Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) des Universitätsklinikums Erlangen Network Gutachtertätigkeit für div. Fachzeitschriften Fellow of the European Society of Cardiology, FESC and the American College of Cardiology, FACC Nucleus Member, Working Group on Nuclear Cardiology and Cardiac CT, European Society of Cardiology Councillor and Member of the Board, European Society of Cardiology Vice Chairman, Clinical Practice Guidelines Committee, European Society of Cardiology stephan.achenbach@uk-erlangen.de dass von über untersuchten Leistungssportlern 26 % ein leicht abnormes und 14 % ein deutlich abnormes Ruhe-EKG aufzeigten [3]. Leis tungssportler können in Ruhe ausgeprägte Sinusbradykardien oder gar AV-Knoten-Ersatzrhythmen aufweisen, die noch als normal gelten. Gerade aber die Veränderungen in der frühen Repolarisation ( early repolarization ) mit angeho benen ST-Strecken abgängen werden oftmals als fälschlich pathologisch angesehen und ziehen mitunter eine Reihe weiterer aufwändiger Untersuchungsmethoden nach sich. Der umgekehrte Fall eines normalen EKGs Christian Stumpf Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) des Universitätsklinikums Erlangen Leiter der sportärztlichen Untersuchungsstelle der Medizinischen Klinik 2 (AG Sportkardiologie) kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR und Master of Health Business Administration (MHBA) Network Internistisch kardiologische Betreuung der Profispieler des 1. FC Nürnberg Mitbegründer und Vorsitzender der AG Sportkardiologie des Bayer. Sportärzteverbandes Stellv. Vorsitzender des Bayer. Sportärzteverbandes, Gebiet Mittelfranken Gutachtertätigkeit für div. Fachzeitschriften Fellow of the European Society of Cardiology, FESC christian.stumpf@uk-erlangen.de kann allerdings als ausreichend sicherer Hinweis gesehen werden, eine potenziell lebensbedrohliche kardiale Erkran kung beim jungen Sportler auszuschließen. Weiterführende diagnostik In der weiterführenden sportkardiologischen Diagnostik kommt der transthorakalen Echokardiografie eine entscheidende Bedeutung zu. Die Echokardiografie stellt generell eine der wichtigsten und am häufigsten durchgeführten bildgebenden Verfahren in der Kardiologie dar. Gerade in der Sportkardiologie liegen die Herausforderungen der Echokardiografie in der Differenzierung von sportbedingten Veränderungen im Rahmen der Ausbildung eines Sportherzens von pathologischen Veränderungen, insbesondere der hypertrophen Kardiomyopathie. Die Unterscheidung kann mitunter sehr schwierig sein. Wie in der Übersichtsarbeit von Maron und Pelliccia dargestellt, gibt es einen Graubereich zwischen Kardiomyopathien und dem Sportherz, in dem die Diagnostik nicht ohne Weiteres sicher möglich ist [4] und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig macht. Schließlich müssen dann auch weitere diagnostische wie die kardiale Kernspintomografie oder gar invasive Verfahren Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Sport: ja oder nein? Die Domäne der Sportkardiologie liegt aber nicht nur im Erkennen und der Diagnostik potenziell lebensbedrohlicher kardiovaskulärer Erkrankungen, sondern gerade auch in der Betreuung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, die sicher Sport treiben wollen. Gerade bei diesen Patienten ist es in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel gekommen. In der 2. Ausgabe des renommierten kardiologischen Werkes Heart Disease von Eugene Braunwald hatte man 1984 noch bei der chronischen Herzinsuffizienz striktes Sportverbot empfohlen: Discontinue exhausting sports und confine to bed and chair waren damals die strikten Anweisungen. In den aktuellen europäischen Leitlinien der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz wird explizit moderates aerobes Training als Klasse IA Indikation empfohlen. Bereits im Jahre 2000 konnte Hambrecht im Leipzig Heart Failure Trial zeigen, dass moderates Ausdauertraining bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Belastbarkeit (VO 2 peak) und damit auch die Lebensqualität bessert [5]. In der HF-Action-Studie, in die über Patienten eingeschlossen wurden, konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass moderates Ausdauertraining auch bei herzinsuffizienten Patienten sicher durchführbar ist. Die im Rahmen der Trainingslehre von Sportwissenschaftlern geführten Diskussionen, ob Intervalltraining dem Training 10 medicalsports network 03.14

13 nach der Dauermethode vorzuziehen sei, blieb auch in der Sportkardiologie nicht unbemerkt. Schließlich hat man sich auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Frage gestellt, inwieweit intensives Intervalltraining von Vorteil sein könnte. In einer kleinen Kohorte von 27 Patienten konnte die Arbeitsgruppe von Wisloff zeigen, dass Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz vom Intervalltraining mehr profitieren als vom Ausdauertraining nach der Dauermethode [6]. Derzeit werden voller Spannung die Auswertungen der SMARTEX HF-Studie erwartet, die an einem größeren Patientenkollektiv mit systolischer Herzinsuffizienz die Auswirkungen des intensiven Intervalltrainings genauer untersucht. Dies könnte in Zukunft zu deutlich effizienteren Trainingsmethoden bei Herzinsuffizienz führen. Aber auch bei anderen kardiovaskulären Erkrankungen hat sich der positive Nutzen einer sportlichen Aktivität gezeigt [7]. Der moderne Sportkardiologe sollte im Wissen dieser Erkenntnisse mit dazu beitragen, dass kardiologische Patienten adäquate Empfehlungen sowohl für den Bereich des Leistungssports als auch für den nicht-kompetitiven Bereich erhalten. Fazit Die Sportkardiologie ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die sich mit verschiedensten kardiologischen Fragestellungen in Zusam menhang mit körperlicher Belastung und Sport befasst. Im Fokus der Sportkardiologie steht auf der einen Seite der Anspruch, potenziell lebensbedrohliche kardiovaskuläre Erkrankungen im Rahmen des Screenings sicher zu erkennen und somit das Risiko eines plötzlichen Herztodes signifikant zu reduzieren. Auf der anderen Seite kommt dem Kardiologen auch eine bedeutende Rolle zu, das Aktivitätsniveau seiner kardiologischen Patienten festzulegen. Somit gehört neben rein kardiologischen Kenntnissen auch ein fundiertes Wissen leistungsphysiologischer Zusammenhänge zum Handwerkszeug des modernen Sportkardiologen. Gerade Patienten mit kardiovaskulärer Grunderkrankung benötigen fundierte und sichere Trainingsvorschläge. Somit stellt die moderne Sportkardiologie keineswegs eine Modeerscheinung dar, sondern eine sinnvolle Zusatzdisziplin. Foto: 123rf.com / Shubhangi Kene Literatur [1] Maron BJ. Sudden death in young athletes. N Engl J Med. 2003;349: [2] Pelliccia A, Maron BJ. Preparticipation cardiovascular evaluation of the competitive athlete: perspectives from the 30-year Italian experience. Am J Cardiol. 1995;75: [3] Pelliccia A, Maron BJ, Culasso F, Di Paolo FM, Spataro A, Biffi A, Caselli G, Piovano P. Clinical significance of abnormal electrocardiographic patterns in trained athletes. Circulation. 2000;102: [4] Maron BJ, Pelliccia A. The heart of trained athletes: cardiac remodeling and the risks of sports, including sudden death. Circulation. 2006;114: [5] Hambrecht R, Gielen S, Linke A, Fiehn E, Yu J, Walther C, Schoene N, Schuler G. Effects of exercise training on left ventricular function and peripheral resistance in patients with chronic heart failure: A randomized trial. Jama. 2000;283: [6] Wisloff U, Stoylen A, Loennechen JP, Bruvold M, Rognmo O, Haram PM, Tjonna AE, Helgerud J, Slordahl SA, Lee SJ, Videm V, Bye A, Smith GL, Najjar SM, Ellingsen O, Skjaerpe T. Superior cardiovascular effect of aerobic interval training versus moderate continuous training in heart failure patients: a randomized study. Circulation. 2007;115: [7] Stoylen A, Conraads V, Halle M, Linke A, Prescott E, Ellingsen O. Controlled study of myocardial recovery after interval training in heart failure: SMARTEX-HF--rationale and design. Eur J Prev Cardiol.19: gegen die schwerkraft proxomed Trainieren ohne Schwerkraft mit dem einzigartigen Anti-Schwerkraft-Laufband! Die Revolution in Rehabilitation und Training. Jetzt testen? Rufen Sie uns an! Jetzt exklusiv bei proxomed Produktvideo proxomed Medizintechnik GmbH Telefon:

14 Prävention TALENTFÖRDERUNG Aufbau der med. Abteilung in einem DFB Nachwuchsleistungszentrum Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel, Kardiologische Gemeinschaftspraxis CardioCentrum & Institut für Prävention und Sportmedizin Düsseldorf Dr. med. Philipp Ehrenstein, Gemeinschaftspraxis sport-medizin.de Meerbusch und leitender Arzt der Abteilung für Sportmedizin im Helios Krankenhaus Krefeld Einen der Tiefpunkte des deutschen Fußballs stellte sicherlich das Vorrundenaus bei der EM 2000 dar. Gleichzeitig war dieser Tiefpunkt auch die Geburtsstunde eines umfassenden Systems zur Talent- und Nachwuchsförderung im deutschen Fußball. Hierdurch sind zahlreiche junge Stars wie u.a. Mesut Özil, Thomas Müller, Mario Götze, Toni Kroos, Mario Götze, André Schürrle schon in jungen Jahren ausgereifte, vielseitige Superstars. Abb. 2: Ärzte- und Physioteam des Fortuna Düsseldorf 1895 Nachwuchsleistungszentrums. Diese Leistung von jungen Athleten ist nur mit einer erstklassigen Unterstütz ung durch die medizinischen Abtei lungen mög lich, bestehend aus Kardiologen, Sportwissenschaftlern, Leistungsdiagnostikern und Orthopäden. Wir erklären am Beispiel des Nachwuchs leistungs zentrums von Fortuna Düsseldorf das System hinter dem System. Ganzheitliche Ausbildung von leistungsstarken Perspektivspielern im Vordergrund Generelles Ziel der Leistungszen tren ist es, leistungsstarke Perspektivspieler für den eigenen Lizenzkader auszubilden. Dazu muss sich die individuelle Förderung der besten Talente an einem konkreten Anfor derungs profil der Spitzenspieler von morgen ausrichten. Dabei haben diese Leistungszentren der Bundesliga-Vereine als sportliche Anlaufstation für die regionalen Spitzentalente die zentrale Funktion, junge Spieler mit Lizenzspielerperspektive bestmöglich zu fördern. Hierbei ist neben der fußballerischen Ausbildung auch die Unterstützung in der Schule und im Beruf ein zentraler Pfeiler. Die unbestrittenen Qualitätssteigerungen junger, nachrückender Spieler im deutschen Fußball sind nicht zuletzt ein Resultat dieser intensivierten, sportlich optimierten Arbeit der Leistungszentren. Eine systematische, inten sive und inno vative Förderung der Talente in einem hochprofessionellen Umfeld ist der Kern, um die Perspektivspieler auf spätere Qualitätsanforderungen im Lizenzfußball vorzubereiten. 12 medicalsports network 03.14

15 Prinzipien in der Talentförderung: Die Perspektivspieler sind systematisch auf erwartete Höchstleistungen und Extrembelastungen des Lizenzfußballs vorbereiten. Die Talente sind in einem optimalen Leistungssportumfeld und durch hoch qualifizierte Trainer optimal zu fördern. Engagement und Zielorientierung für Spitzenleistungen im und außerhalb des Fußball(s) sind zu fördern. Die Liebe zum Fußball bleibt bei aller Ernsthaftigkeit und allen zwischenzeitlichen Tiefs stets die Basis für stabile Bestleistungen. Die Belastungen sind individuell zu steuern, Spiel- und Trainingsphasen in Abstimmung von Verein, Verband und Schule sind zu koordinieren und zu dosieren. Nur ein gut eingespieltes Team wird den Anforder ungen an die medizinische Abteilung gerecht Im Vordergrund steht hier laut DFB- Statuten eine altersgemäße und gesundheitserhaltende Leistungsentwicklung. Hierbei ist den ständigen wachstumsbedingten Veränderungen der individuellen Anatomie Rechnung zu tragen. Dies Verletzungsprohylaxe & Kontrolle der medizinischen Abteilung gelingt nur mit einem gut einge spielten Team aus Ärzten, Sportwissenschaftlern, DFB-Lizenztrainern, Athletiktrainern, Sportpsychologen, Spielanalysten, Lehrern und Betreuern. Durch eine enge Kooperation der einzelnen Personen in diesem System werden die Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit der medizinischen Begleitung gesteigert. Regelmäßige Meetings dienen zur Abgleichung der strategischen Ausrichtung. Zentraler Pfeiler der Betreuung ist die individuelle Diagnostik: Jährliche sportmedizinische Untersuchung des Bewegungs apparates durch den orthopädischen Mannschaftsarzt. Jährliche sportmedizinische Untersuchungen des Herz- Kreislauf- Systems durch den kardiologischen Mannschaftsarzt. Kontinuierliche Leistungsdiagnostik durch die Sportwissenschaftler. Kontinuierliches Konditions- und Krafttraining mit einem Athletiktrainer. Kontinuierliche Untersuchung der Statik und der Muskulatur durch Physiotherapeuten. Foto: panthermedia Berno Blüchel VOLL WELLIG unser StimaWELL Die dynamische Tiefenwelle Muskeltraining Schmerztherapie Entspannung Spieler Problemansprache Trainingsbetreuung Vorsorge Bedarfsweise Physiotherapeut Rücksprache Sportmediziner Sporttauglichkeit/ Kommunikation Verordnung Hilfsmittelversorgung Verein Sanitätshaus Bericht Rücksprache/Bericht Auftrag Vorsorge Bedarfsweise Spezialist individueller Trainingsplan Sammlung Leistungsdaten Kardiologe Fitnesscoach Abb. 1: Verletzungsprophylaxe und Kontrolle der medizinischen Abteilung medicalsports network 13

16 Prävention Susanne Berrisch-Rahmel Fachärztin für Kardiologie und innere Medizin, Sportmedizin Seit 2001 Partnerin der kardiologischen Gemeinschaftspraxis Cardio Centrum Düsseldorf & Institut für Prävention und Sportmedizin Network Sprecherin der AG Sport und Prävention des Bundes niedergelassener Kardiologen- BNK e.v. Nucleusmitglied der AG 32 Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e. V. Seit 2007 Vereinsärztin Fortuna Düsseldorf 1895 mit Betreuung des Nachwuchsleistungszentrums Betreuung von Freizeit- und Leistungssportlern, Kaderuntersuchungen für die Deutsche Fußball Liga (DFL) und Eishockey Philipp Ehrenstein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Partner der Gemeinschaftspraxis sport-medizin.de in Meerbusch Leitender Arzt der Abteilung für Sportmedizin im Helios Krankenhaus Krefeld Network Vereinsarzt von Fortuna Düsseldorf 1895 (Fußball), der Düsseldorfer Eishockey Gemeinschaft und von Blau Weiß Neuss (Tennis Bundesliga) Betreuung von Leistungssportlern Leichtathletik, Fußball, American Football, Tennis, Hockey u.a. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse fließen im Rahmen medizinischer Fallkonferenzen mit allen beteiligten Personen in einen individualisierten Trainingsplan ein. Dieser zielt neben der Förderung von Eigenschaften wie Schnellkraft, Kondition und Beweglichkeit auch auf die Prophylaxe und Therapie von Statikproblematiken, Deformitäten und Bewegungseinschränkungen. Untersuchung des Herz- Kreislauf-Systems Die sportmedizinische Untersuchung erfolgt als standardisiertes Programm mit jugendlichen Spielern und Kindern ab der Altersklasse U12. Die umfangreiche Diagnostik überprüft allgemeinmedizinische, internistische und kardiologische Parameter. Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese über die aktuelle Leistungsfähigkeit, impliziert ist auch die Familien- und Sportvorgeschichte. Das apparative Untersuchungsprogramm umfasst ein Ruhe-EKG und Belastungs-EKG. Eine Echokardiografie des Herzens wird bei allen Erst- und Folgeuntersuchungen durchgeführt, auch wenn sie nach den Vorgaben des DFB/DFL nur im Leistungsbereich A und B Junioren (U16-U19) obligatorisch ist. Zur weiteren Abklärung erfolgen regelmäßig Blut- und Urinuntersuchungen. Zusätzlich werden Empfehlungen zur Aktualisierung des Impfstatus gegeben. Aufklärung über optimale Ernährung, medikamentöse Therapie und Doping gehören ebenso zum Pflichtprogramm wie regelmäßige Notfallschulungen. Optimaler Zeitpunkt dieser Untersuchung durch den Sportmediziner ist der Beginn der Vorbereitung. Ziel dieser Präventivuntersuchungen zur Sporttauglichkeit ist es, Erkrankungen und Überbelastung im Wachstumsalter frühzeitig zu erkennen. Durch die Daten dieser Check-up-Untersuchungen können die Einsetzbarkeit des Sportlers überprüft und das mögliche Risiko an Verletzungen minimiert werden. Im akuten Krank heitsfall können zusätzliche diagnostische Maßnahmen und das Hinzuziehen anderer Fachdisziplinen notwendig werden. Besonders ist auf eine ausreichende Trainingspause und Zeit zur Rekonvaleszenz zu achten. Der Schulbesuch kann gelegentlich zum früheren Zeitpunkt erfolgen als die Wiederaufnahme des Sports. Vor Wiederaufnahme des Mannschaftstrainings erfolgen eine individuelle Testung der körperlichen Fitness und ein angepasster spezieller Trainingsaufbau. Die Festlegung des Zeitpunkts für return to train erfolgt in Absprache mit dem Spieler, dem Athleten und dem Arzt. Erst nach Erreichen der vollen Trainingsintensität erfolgt ein return to competition. Untersuchung des Bewegungsapparates Analog zu den kardiologischen Untersuchungen finden die jährlichen orthopädischen Untersuchungen für alle Spieler des Nachwuchsleistungszentrums ab U12 statt. Hier wird bei der erstmaligen Untersuchung eine Registerkarte angelegt, in der die Verletzungsanamnese sowie die aktuelle Größe und Gewicht eingetragen werden. In diese Registerkarte werden die jährlichen Untersuchungen sowie alle Akut verletzungen eingetragen, sodass im Falle von 14 medicalsports network 03.14

17 wiederholten Verletzungen eine systematische Problematik schnell erkannt werden kann. Des Weiteren werden bei der jährlichen Untersuchung ein orthopädischer Ganzkörperstatus inklusive Gangbild und bei Bedarf eine 3D-Wirbelsäulenvermessung erhoben. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Bewegungsausmaße der Gelenke und den Status der Muskulatur inklusive Verkürzungen gelegt. Bei spezifischen Problemen wird eine Kontrolluntersuchung im Intervall von sechs Monaten terminiert. Zusätzlich zu den standardisier ten orthopädischen Untersuchungen besteht eine ständige physiotherapeutische Betreuung bei allen Trainingseinheiten und Spielen, sodass eine Erstversorgung bei Verletzungen sowie eine direkte Therapie bei kleineren Problemen gewährleistet ist. Ab der Altersklasse U17 wird pro Mann schaft mindestens ein Physiotherapeut für die Betreuung der Trainingseinheiten und der Spiele abgestellt. Leistungsdiagnostik Neben den medizinischen Untersuchungen findet eine kontinuierliche Leistungsdiagnostik durch Sportwissenschaftler und Mediziner ab der Altersklasse U15 statt. Hier wird neben dem üblichen Laktattest ein Hauptaugenmerk auf Koordinationstest und Schnellkrafttests gesetzt. Hierdurch zeichnen sich die individuellen Fähigkeiten und positionsbezogene Eignungen ab. Mit dem Trainerteam werden die körperlichen Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler besprochen und münden in einen individuellen Behandlungsplan. Es erfolgt eine positions- und problembezogene Kraft-, Konditions- und Koordinationsförderung. Fazit Fußballern in den DFB-Nachwuchsleistungszentren wird schon in jungen Jahren eine enorme Leistung abverlangt. Hierbei stoßen die Kinder und Jugendlichen nicht selten an ihre Leistungsgrenzen. Es gilt, eine altersmäßige und gesundheitserhaltende Leistungsentwicklung zu garantieren und Risiken rechtzeitig zu erkennen. Hierbei sind die medizinische Abteilung mit entsprechenden standardisierten und abgestimmten Prophylaxemaßnahmen sowie hoch qualifizierte Diagnostik und Therapie zentrale Pfeiler des Erfolgs. Instrumentengestützte Faszientherapie Gezieltere, spezifischere und tiefer gehende fasziale Behandlungsmöglichkeiten FAZER entlastet nachhaltig die Hauptwerkzeuge des Physiotherapeuten: seine Hände Hochwertiges Behandlungsinstrument aus Edelstahl - Handarbeit aus der Schweiz Entwickelt mit wissenschaftlicher Unterstützung durch: Dr. Robert Schleip (Fascia Research Projekt Uni Ulm) Weitere Informationen zur Faszientherapie, Produktinformationen und Ausbildungstermine unter oder den QR Code einfach mit dem Smartphone scannen medicalsports network 15

18 diagnostik laufsportverletzungen Dominanz von Überlastungsschäden Prof. Dr. med. Karsten Knobloch, SportPraxis Prof. Knobloch, Hannover Sabrina Mockenhaupt gehört zu deutschlands erfolgreichsten langstreckenläuferinnen. Eigentlich wollte sie bei den olympischen Spielen von london im Marathon starten. Ein Ermüdungsbruch im Fuß machte ihr jedoch einen Strich durch die rechnung und so schwenkte sie auf die Meter um. laufen erfreut sich wachsender Beliebtheit. dies belegen u. a. die Finisherzahlen für die deutschen Marathonveranstaltungen in den letzten drei Jahren mit beispielsweise Finishern beim BMW Berlin-Marathon 2013 (Tabelle 1). doch welche Verletzungen überwiegen im laufsport eigentlich und wie sehen konservative Therapieoptionen aus? 16 medicalsports network 03.14

19 Marathontraining Bei der Aufnahme des Laufsports mit dem Ziel, einen Marathon erfolgreich zu beenden, empfiehlt sich ein regel mäßiges Lauftraining über 18 bis 24 Monate, um den Bewegungsapparat an die Belastung zu gewöhnen, wobei in der unmittelbaren Marathonvorbereitung in den letzten zwölf Wochen je nach angestrebter Zielzeit wöchentliche Trainingsumfänge von 60 Kilometern bspw. bei einer Zielzeit von vier Stunden zu veranschlagen sind. Dabei ist die Variation des Trainings mit variabler Geschwindigkeit und wechselndem Laufumfang entscheidend. Lange Läufe mit langsamen Tempo von bis zu 30 Kilometern sind 2- bis 3-mal in der Marathonvorbe rei tung empfehlenswert. Das Tempo wie auch die maximale Sauerstoffaufnahme (VO 2 max) können insbesondere durch Intervalltrainingsformen verbessert werden. Neben Akutverletzungen wie der OSG-Distorsion spielen insbesondere Überlastungsschäden am Bewegungsapparat eine ganz wesentliche Rolle im Laufsport. Gerade in Phasen von Steigerungen des Umfangs und/oder der Intensität können Überlastungen an den Sehnen auftreten. Es scheint, dass insbesondere das höhere Tempo mehr Einfluss auf z. B. die Entwicklung von Sehnenüberlastungen zu haben scheint als z. B. die reinen Wochenlaufkilometer. Monotones Training im immer gleichen Laufschuh auf dem immer gleichen Laufuntergrund können Stressreaktionen am Knochen bspw. am Mittelfuß bis hin zur Stressfraktur auslösen. Auch die Schuhwahl kann für bestimmte Überlastungssituationen positive wie auch negative Auswirkungen haben. Insofern empfiehlt es sich bei der Be treu ung von Laufsportlern, den Trainingsumfang und seinen etwa igen Wechsel, die Zielzeiten für die Wettbe werbe, den Untergrund der Trainingslaufstrecke wie auch die verwendeten Laufschuhe zusätzlich zu erfragen, da sich hieraus wert volle Informationen für Laufsportverletzungen ableiten lassen. Häufigkeit von laufsportverletzungen In einer eigenen Untersuchung (Foot Ankle Int 2008;29:671-6) mit 291 Laufsportlern im mittleren Alter von 42 Jahren, die im Mittel 65 Laufkilometer pro Woche zurücklegen, untersuchten wir die Laufverletzungsrate für Akutverletzungen und Überlastungsschäden. Die kalkulierte Gesamtlaufdistanz der teilnehmenden Laufsportler lag bei km. In der Laufanalyse dominieren Achillessehnenprobleme noch vor Kniesehnenschmerzen als häufigste Überlastungsschäden im Laufsport, gefolgt vom shin splint und der plantaren Fasziitis. Auf Laufkilometer umgerechnet stellen sich Achillessehnenbeschwerden nach Laufkilometern und Kniesehnenbeschwerden, das Patellaspitzensyndrom (Runner s knee), nach Laufkilometern ein. Bei Achillessehnenschmerzen sind Probleme 2 bis 6 cm oberhalb der Ferse etwa doppelt so häufig als fersennahe Beschwerden am Sehnenan satz. Interessanterweise senkt das Laufen auf Asphalt im Vergleich zu Waldboden das Risiko für die Entwicklung von Achillessehnenbeschwerden um 50 %, während das Laufen auf Sand das Risiko für die Entwicklung von Achillessehnenbeschwerden um das 10-Fache erhöht. Achillessehne und weitere Sehnenprobleme Achillessehnenbeschwerden sind der häufigste Überlastungsschaden beim Läufer, gefolgt von der Patellasehne, der plantaren Fasziitis und dem Schienbeinkantensyndrom (shin splint). Typischerweise beklagen die von Achillessehnenbeschwerden Betroffenen eine Morgensteifigkeit und einen hölzernen Gang sowie belastungsabhängige Beschwerden. Gerade Männer über 35 Jahre sind häufiger von diesen Beschwerden LASER unser LightForce Endlich fühlbar der sofortige Effekt Traumata Schmerzen Entzündungen Regeneration VOLL Foto: panthermedia Samart Boonyang medicalsports network 17

20 diagnostik Karsten Knobloch Studium an der Georg August Universität Göttingen 2007: Habilitation an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 2009: Leiter ambulantes interdisziplinäres Operationszentrum der MHH 2010: Außerplanmäßige Professor für plastische Chirurgie an der MHH 2010: Fellow of the American College of Surgeons (FACS), Washington DC 2012: Eigene sportmedizinische Praxis in Hannover Tab. 1: Marathonfinisher 2013 (Quelle: Finisher 2011 Finisher 2012 Finisher 2013 BMW Berlin-Marathon Haspa Marathon Hamburg BMW Frankfurt Marathon München Marathon Köln Marathon betroffen. Nicht selten sind Trainingsintensivierungen wie Intervalltraining auf der Bahn oder Tempodauerläufe den Beschwerden vorangegangen. Diagnos tisch können in der spindelförmigen Erweiterung der Achilles sehne wie auch bei fersennahen Beschwerden in der PowerDoppler Sono grafie Neogefäße als Zeichen einer Entzündung detektiert werden je mehr Neogefäße, desto größer der Schmerz durch asso zi ierte CGRP- und Substanz-P-positive- Nervenzellen auf den Neogefäßen. Die frühzeitige therapeutische Intervention kann diese sonst häufig chronisch werdenden Beschwerden nachhaltig verbessern. Nach EBM-Kriterien liegen überzeugende Studien für das exzentrische Training sowohl für die Achillessehne und plantare Fasziitis wie auch für die Patellasehne vor. So kann ein exzentrisches Krafttraining an einer Treppenstufe bei Achillessehnenbeschwerden mit mindestens 6 x 15 Wiederholungen pro Tag und Bein in randomisierten Untersuchungen die Schmerzen um 50 % nach zwölf Wochen täglichen Trainings reduzieren. Ein begleitendes propriozeptives Training von mindestens fünf Minuten pro Tag und Bein kann die Wahrscheinlichkeit weiterhin reduzieren, wie es z. B. das Lauf-ABC vorsieht. Eine sportliche Belastung bis Schmerzstärke 5 auf einer VAS bis 10 ist in Kombination mit dem exzentrischen Krafttraining einer Laufpause von drei Monaten plus exzentrischem Krafttraining in einer schwedischen randomisierten Studie überlegen insofern darf mit mäßigen bis erträglichen Schmerzen gelaufen werden. Kinesiotapes gerade über die Triggerpunkte im lateralen und medialen seitlichen Gastrocnemiusrand geklebt, können die erhöhte Muskelspannung lösen helfen und auf diese Weise die Achillessehne entlasten. Gleiches gilt für die Patellasehne. Apparativ gibt es randomisierte positive Studien zur Stoßwellentherapie wie auch der Low Level-Lasertherapie in Ergänzung zum exzentrischen Krafttraining v. a. an der Achillessehne. Die Stoßwellentherapie kann sowohl radial als auch vom Autor bevorzugt fokussiert erfolgen gerade auch bei fersennahen Beschwerden mit knöcherner Begleitreaktion des Periosts kann die fokussierte Stoßwellentherapie zielführend und nebenwirkungsfrei die Beschwerden verbessern helfen. Die Polidocanolsklerosierung unter PowerDopplerSonografie ist ebenfalls in randomisierten Studien an der Achilles- wie auch der Patellasehne erfolgreich. Sie ist aber eine Spezialtherapie in der Hand des Experten, um nebenwirkungsfrei Ergebnisse zu erzielen. Die Kortisoninjektion in oder an die Sehne reduziert zwar bis zu vier Wochen die Schmerzen jenseits diesen Zeitraums sind vs. Placebo jedoch keinerlei Effekte u. a. in einer Metaanalyse im Lancet bestimmt. Außerdem ist das Rupturrisiko nach einer Kortisoninjektion an die Sehne zusätzlich gesteigert. Shin splint Die Knochenhautreizung beim Schienbeinkantensyndrom (shin splint) ist eine oftmals hochschmerzhafte Situation, die z. B. von einer Tibiastressfraktur unterschieden werden sollte, was bspw. mit der Kernspintomografie gelingt. An Risikofaktoren sind weibliches Geschlecht, wenig Lauferfahrung, Orthesenbenutzung in der Vorgeschichte, einer erhöhter BMI wie auch eine zurückliegende Shin 18 medicalsports network 03.14

21 Splint- Verletzung identifiziert worden (Newman et al. Open Access J Sports Med 2013). In einer jüngst veröffentlichten britischen Untersuchung mit 450 British Army-Rekruten wurde der Effekt eines neuromuskulären Trainings auf die Entwicklung von Shin Splints untersucht (Sharma et al. MSSE 2014). Dabei konnte das Shin Splint-Risiko nachhaltig um 75 % reduziert werden. Neben der PECH-Behandlung sind Kinesiotapes und auch ein ausreichend gedämpfter Laufschuh sinnvolle und einfache Maßnahmen in Ergänzung zum oben genannten propriozeptiven Training, wie es im Lauf-ABC Anwendung findet. Die fokussierte Stoßwellentherapie kann die Schmerzen in einer kontrollierten Untersuchung nach fünf Sitzungen deutlich gegenüber einer Kontrollgruppe verbessern und die Rückkehr zum Laufen ohne Schmerzen über 18 Minuten bei hoher Geschwindigkeit beschleunigen (60 vs. 92 Tage, Moen et al. BJSM 2012). Fazit Bei den Laufsportverletzungen überwiegen Überlastungsschäden. Ein gradueller Trainingsaufbau mit langsamer Intensitätssteigerung in einem geeigneten Laufschuh kann helfen, eine Vielzahl von Anpassungsproblemen zu reduzieren. Die genannten, z. T. innovativen konservativen Therapieoptionen können in der Mehrheit Laufsportüberlastungsschäden zielführend verbessern. Abb. 1: Schmerzhaft verdickte Achillessehne mit Neogefäßen in der midportion Foto: picture alliance / Gladys Chai von der Laage Laufsymposium 2014 So läuft beim Laufen alles bestens. Lauftraining für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der 29. April 2014, ab Uhr Kostenfreier Informationsabend im Forum der Pforzheimer Zeitung Programm Uhr Begrüßung durch PZ-Redakteur Simon Walter und Sportmediziner Dr. Thomas Ambacher Uhr - Das Herz! Was ist beim Lauftraining aus kardiologischer Sicht zu beachten? Referent: Dr. Walter Schüler, Privatpraxis für Kardiologie i.d. ARCUS Sportklinik Uhr - Der Citylauf! Wie läuft der Pforzheimer Stadtlauf ab? Organisatoren des Laufs Uhr - Die Beine! Wie sind Fehler beim Lauftraining aus orthopädischsportmedizinischer Sicht zu vermeiden? Referent: Dr. Thomas Ambacher, ARCUS Sportklinik Melden Sie sich noch heute an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen über die Referenten und Anmeldung unter Sportklinik.de/Laufsymposium

22 Forschung INTEllIGENTES laufen Sensorgestützte Laufschuhe zur Reduktion von Überlastungsschäden Prof. Dr. phil. Wilfried Alt, Institut für Sport und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart MSc Ilka Meinert, Wiss. Mitarbeiterin Institut für Sportund Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart Chronische Überlastungsfolgen am Bewegungsapparat stellen ein großes gesundheits politisches Problem nicht nur im Breiten- und Spitzensport dar. Im laufsport sind es v.a. Knie- und Achillessehnenbeschwerden, die hohe Gesundheitskosten verursachen. In den letzten Jahren verlagerte sich das Problem der laufverletzungen vom Knie auf die Achillessehne [1]. Wilfried Alt Ilka Meinert Studium der Biologie und Sportwissenschaft Seit 2002 Professur für Biomechanik und Sportbiologie am Institut für Sportund Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart Forschungsschwerpunkte: Zur Prophylaxe von Sportverletzungen an der unteren Extremität, Biomechanische Analyse der Wirksamkeit von externen Stabilisierungshilfen, Zur Belastungsgestaltung beim sensomotorischen Training Studium der Physiotherapie und der Bewegungswissenschaften Seit 2012 Studium der Medizintechnik Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart In der Vergangenheit wurden diverse spezifische Schuhmodifikationen zur Prävention von Achillessehnenbeschwerden vorgenommen wie bspw. der Einsatz von Stützelementen zur Verminderung übermäßiger Pronationsbewegungen oder die Einführung stark gedämpfter Fersenkeile. Bis heute konnte für keine dieser Modifikationen ein kli nischer Effekt in der Reduktion von Überlastungsschäden nachgewiesen werden [2 4]. Dies könnte dadurch bedingt sein, dass wichtige anatomische Voraussetzungen nicht mit erfasst und somit in den Schuhmodifikationen nicht berücksichtigt wurden. Die Gelenkachsen der Sprunggelenke wurden in der Literatur schon häufig als Risikofaktor diskutiert [5 8]. An der Universität Stuttgart wurde von Hochwald (2007) ein Messverfahren entwickelt, das es ermöglicht, die Achse des unteren Sprunggelenks in vivo, nicht invasiv in Echtzeit und im Feld zu erfassen [9]. Erstmals konnte durch Anwendung dieses Messverfahrens ein statistischer Zusammenhang zwischen der individuellen Gelenkanatomie (Lage der Gelenkachse) und der Häufigkeit von Achillessehnenbe- 20 medicalsports network 03.14

23 schwerden bei Läufern festgestellt werden [10]. Bei Läufern mit einer deutlich schräg verlaufenden Gelenkachse wurde eine höhere Inzidenz von Achillessehnenbeschwerden festgestellt als bei Läufern mit einer geraden Lage der Achse. Welche Parameter durch die Achslage beeinflusst werden und wie genau es zu den Beschwerden der Läufer kommt, sind Forschungsfragen, die aus den erlangten Erkenntnissen hervorgingen. Sensorschuh als Messsystem Am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart werden biomechanische Parameter in Abhängigkeit zur Lage der Gelenkachse untersucht, um herauszufinden, welche Belastungen zu Beschwerden an der Achillessehne beitragen könnten. In Zusammenarbeit mit dem Prüfund Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) soll ein Sensorschuh entwickelt werden, der in Zukunft als leicht zu bedienendes, kostengünstiges Messsystem einzusetzen ist. Damit sollen während der Fortbewegung die Bestimmung der wirkenden Stoßkräfte, der Achillessehnenvibrationen und der Pro- und Supinationsbewegungen in Abhängigkeit von der Achslage (untere Sprunggelenkachse) ermöglicht werden. Seit Anfang 2014 steht der erste vom PFI gefertigte Messschuh für Testzwecke zur Verfügung. Mithilfe dieses miniaturisierten, mobilen Biomechaniklabors können die untersuchten Parameter in die Prüfung präventiver Schuhmodifikationen mit einbezogen werden. An der Universität Stuttgart kann mithilfe des Messschuhs getestet werden, ob und wie sich diese Messgrößen durch Schuhmodifikationen beeinflussen lassen. So soll auch herausgefunden werden, welche Messgrößen für die Vorhersage von Überlastungenbeim Laufen relevant sind. Angedacht ist in dem Projekt die Entwicklung eines Messsystems, eines so genannten MEMS (Micro Electrical Mechanical-System), bestehend aus Sensorik im und am Schuh, um individuelle Überlastungssituationen frühzeitig erkennen zu können. Dieses könnte dann in einem so ge nannten smart shoe verbaut werden, der Läufer während des Sports frühzeitig vor drohenden Überlastungen warnt. In dem Projekt, das für einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt ist, werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Entwicklung von Schuhmodifikationen erforscht, die den individuellen anatomischen Faktoren des Läufers angepasst sind. Dadurch sollen die Belastungen an der Achillessehne reduziert und Verletzungen vermieden werden. Da es sich bei der Erstellung der Schuhmodifikationen um eine komplexe Fragestellung handelt, wird zunächst eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt. Aktuell finden ÜBERWASSER-MASSAGE MIT WELLSYSTEM Wassermassage und Wärmetherapie in einem: Wellsystem Medical_Plus & Wellsystem Medical bieten ein einzigartiges Therapiekonzept. Die Anwendung bewirkt eine tiefe Muskelentspannung, steigert die Durchblutung und Stoffwechselleistung und trägt so optimal zur Schmerzlinderung bei. ÜBERWASSER VSOU BADEN-BADEN - STAND U16 M A S S A G E Wellsystem GmbH // T +49(0)2224/ // info@wellsystem.de //

24 Forschung Proband während der letzten Messreihe. Hierbei wurden die beschriebenen Messungen mit Druckverteilung im Schuh, Aktivitätsbestimmung relevanter Muskulatur am Unterschenkel, Fußbewegung (Inversion/Eversion etc.) und Achillessehnenschwingung durchgeführt. Auf den Rechnern sieht man online die zu dem aktuellen Zeitpunkt herrschende Druckverteilung im Schuh sowie die EMG-Kurvenverläufe. an der Universität Stuttgart Messungen statt, in deren Verlauf plantare Druckverteilung, Schwingungsverhalten der Achillessehne, Aktivität der relevanten Muskulatur und Kinematik des Sprunggelenkkomplexes bei Läufern bestimmt werden. Während der Messungen tragen die Läufer unterschiedlich modifizierte Schuhe und laufen mit verschiedenen Laufgeschwindigkeiten. Eine vielfach diskutierte Komponente, die zur Entstehung von Überlastungsschäden beiträgt, ist die wirkende Stoßkraft. In den vergangenen Jahren wurde versucht, über schuhtechnische Modifikationen wie bspw. deutlich vergrößerte Dämpfungselemente diese Stoßkräfte zu minimieren. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse hingegen weisen auf positive Wirkungsweisen erhöhter Stoßkräfte hin. Der aktuelle Stand der Forschung sieht eine verminderte Belastung der Achillessehne bei größeren Stoßkräften, da ein Reiz wahrscheinlich direkt zu den Mechanorezeptoren übertragen wird und eine unvermittelte neuromuskuläre Reaktion auftritt [11]. Dies führt zu einer frühzei tigen Kontraktion der Unterschenkelmuskulatur. Demzufolge entsteht eine Vorspannung der Achillessehne, bevor der Fuß Last aufnimmt. Hierdurch werden Schwingungen in der transversalen Ebene reduziert, was in einer verminderten Belastung resultieren könnte. Auch bei älteren Menschen wurde eine signifikante Zunahme der Knochendichte in Abhängigkeit der Stoßbelastung während der Behandlung und Prävention von Osteoporose verzeichnet [12]. Fazit Nachdem die Produktanforderungen an den neuen Laufschuh über die Ergebnisse der biomechanischen Messungen definiert wurden, ist die Produktion eines Prototypen geplant, der dann im Feld an einem großen Probandenkollektiv getestet werden soll. Erst durch Untersuchungen im Feld ist ein realitätsnahes Kontrollieren der Forschungsergebnisse unter Einfluss variierender Laufgeschwindigkeiten und Laufuntergründe sowie Ermüdung der Muskulatur möglich. Ein in Serie gefertigter SCR-Laufschuh ist in Zukunft denkbar, wenn sich das angestrebte Ergebnis, also eine Reduktion von Achillessehnenbeschwerden, erzielen lässt. Zunächst wird sich die Anwendung voraussichtlich eher auf Ganglabore, Orthopädieschuhtechniker und Kliniken beschränken, wo die individuelle Modifikation von Schuhen von besonders großem Interesse ist. Literatur bei den Autoren 22 medicalsports network 03.14

25 nach 6 Monaten 1 *smith&nephew HEALICOIL REGENESORB Resorbierbarer open-architecture Fadenanker SUTUREFIX Soft-Fadenanker 1,7 + 1,9 mm nach 24 Monaten 1 Einzigartiges Design trifft auf Materialinnovation HEALICOIL REGENESORB Open architecture Design der Anker ist auf das Wesentliche reduziert - Erlaubt das Einwachsen von Knochen - Maximal reduzierte Materialmenge Neue resorbierbare Materialkombination - Bewährte Materialien in neuartiger Zu sam mensetzung für optimierte Ergebnisse - Wird resorbiert und knöchern ersetzt in 24 Monaten 1 Sehr hohe Ausreißkraft und Torsions - festigkeit für sichere Anwendung bei weichen und harten Knochen. SUTUREFIX Ultra Softanker mit ein oder zwei Fäden Zuverlässiger Auslösemechanismus bietet zusätzliche Sicherheit Kleiner Durchmesser und geringe Bohrlänge - Weniger Knochenverlust - Freiere Platzierung des Implantates - Mehr Fixationspunkte möglich Hohe Ausreißkraft, die konventionellen harten Ankern überlegen ist 2 1 In vivo animal testing has demonstrated that REGENESORB material is bioabsorbable and is replaced by bone. Detailled results can be seen in Smith & Nephew White Paper: REGENESORB Absorbable Biocomposite Material, 10/ Rev. A Data on file at Smith & Nephew in report Data on file at Smith & Nephew internal testing. Smith & Nephew GmbH, Advanced Surgical Devices, Mainstraße 2, Marl Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Trademark of Smith & Nephew.

26 Rubrik Therapie Ein Großteil der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Schulterprobleme beschäftigt sich mit der Wurfbewegung bei Baseball- Pitchern. Jon Lester von den Boston Red Sox gehört zu den erfolgreichen Pitchern in der US Major League Baseball. Schulterprobleme Diagnose und Therapie bei Überkopfsportlern Prof. Dr. med. Dennis Liem, Sektionsleiter Schulterchirurgie und Sportorthopädie, Universitätsklinikum Münster Das Schultergelenk wird bei Überkopf- und Wurfsportarten enorm belastet, dementsprechend sind Beschwerden in diesem Bereich sehr häufig. Ein breites Spektrum an möglichen Pathologien erfordern große Sorgfalt bei der Diagnose und Therapie der Beschwer den. 24 medicalsports network 03.14

27 Es wird häufig versucht, Schulterbeschwerden bei Überkopfund Wurfsportlern unter Begriffen wie Werferschulter oder Sportlerschulter zusammenzufassen. Dies wird der großen Anzahl an möglichen Ursachen für Schulterbeschwerden allerdings nicht gerecht. Insbesondere im Amateur- und Frei zeitsport muss bedacht werden, dass z.t. degenerativ bedingte Veränderungen des Schultergelenks zu einem nicht unerheblichen Teil mit zu den im Sport auftretenden Beschwerden beitragen. Ein Großteil der wissenschaftlichen Literatur beschäftigt sich mit der Wurfbewegung bei Baseball-Pitchern. Aber auch Sportarten, die in Deutschland deutlich höhere Popularität genießen wie Tennis, Volleyball, Handball, Schwimmen oder Golf, führen häufig zu Schulter problemen. SpeedLab Spezielle Anatomie Bei der Wurfbewegung oder Überkopfbewegungen wie einem Tennis- oder Volleyballaufschlag wird das an sich sehr bewegliche Schultergelenk in Extrempositionen gebracht, die ins besondere zu einer hohen Belastung der schulterstabilisierenden Anatomie z.b. der vorderen Gelenkkapsel führt. Durch vielfaches Wiederholen der Bewegung kommt es zu den typischen Überlastungsschäden der Schulter. Insbesondere bei langjähriger Ausübung des Sports kann es sogar zu adaptiven Veränderungen der Schultergelenkanatomie kommen. Diese können bereits bei der klinischen Untersuchung häufig beobachtet werden. Klinische Untersuchung Bei der Anamnese werden die Beschwerden der Schulter häufig der maximalen Aufschlag- oder Ausholbewegung oder der Beschleunigungsphase zugeordnet. Es kann durch akute Schmerzen in dieser Phase nicht die gewöhnliche Geschwindigkeit generiert werden. Typische Auffälligkeiten bei der klinischen Untersuchung eines Überkopf- und Wurfsportlers sind zum einen im Bereich der glenohumeralen Beweglichkeit und zum anderen im scapulothorakalen Rhythmus zu suchen. Bei einseitiger Belastung bei Wurf- oder Racket- Sportarten findet sich eine Verschiebung der glenohumeralen Rotationsfähigkeit, die als so genannte GIRD (glenohumerales Innenrotationsdefizit) bezeichnet wird. Durch eine Kontraktur der dorsalen Kapselstrukturen kommt es zu einer Einschränkung der Innenrotation im Schultergelenk zu Gunsten einer vermehrten Außenrotation. Dieses Phänomen wird im Vergleich mit der Beweglichkeit der normalen Gegenseite deutlich. Die vermehrte Außenrotation ist für den Sportler von Vorteil, da so höhere Wurf- oder Aufschlaggeschwindigkeiten erreicht werden können. Dekompensiert dieses System jedoch, kann dies für den Überkopf- und Wurfsportler zu chronischen Schulterbeschwerden durch Überlastung wichtiger Strukturen wie des Ansatzes der langen Bizepssehne oder der Rotatorenmanschette führen. professionelle leistungsdiagnostik... mit der kraft des h/p/cosmos pulsar 3p Der Sicherheitsbügel ermöglicht die volle Ausbelastung des Athleten. Exakte Messergebnisse durch elektronische Geschwindigkeitskontrolle. Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h durch kraftvollen 3-Phasen Netzanschluss. Große Lauffläche (190 x 65 cm) für hohe Laufgeschwindigkeiten und große Athleten. Kompatibel mit EKG, Ergospiro, EMG und medizinischen Systemen. Kombinierbar mit Gewichtsentlastungssystem, Kraftmessung und SpeedLab. Kombinierbar mit robowalk für Functional Training und Running School.... die komplettlösung für optimale diagnostik und training! Analysesoftware h/p/cosmos para analysis Laktatmessgerät h/p/cosmos sirius Analysesoftware h/p/cosmos para motion medicalsports network 25 sales@h-p-cosmos.com

28 Rubrik Therapie Dennis Liem Eine weitere typische Veränderung, die leicht bei der klinischen Untersuchung zu diagnostizieren ist, ist die Dyskinesie der Scapula. Hier zeigt sich bei der Inspektion des Sportlers von hinten, dass bei Flexion und/oder Abduktion beider Schultern die Scapula nicht konstant durch die scapulothorakale Muskulatur am Brustkorb stabilisiert werden kann. Im chronischen Zu stand kann dies bereits in Neutralposition der Schulter auffällig sein (Abb.1). Ergeben sich bei der klinischen Untersuchung darüber hinaus Hinweise auf strukturelle Schäden der Schulter wie Rotatorenmanschettenrupturen oder Läsionen des Labrums oder der langen Bizepssehne, sollten bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT angewandt werden, um diesen Verdacht zu erhärten. Facharzt für Orthopädie Seit 2009 Sektionsleiter des Bereichs Schulterchirurgie und Sportorthopädie, Universitätsklinikum Münster 2011: Habilitation zum Thema Rotatorenmanschettenrupturen 2014 Ernennung zum Professor der Universität Münster Network Korrespondierendes Mitglied der Amerik anischen Schulter- und Ellenbogengesellschaft (ASES) Leiter der Kommission Kommunikation der DVSE (Deutsche Gesellschaft für Schulterund Ellenbogenchirurgie Mitglied der Kommission wissenschaftliche Studien der DSVSE Social Media Editor des Journal of Shoulder and Elbow Surgery Konservative Therapie Liegen keine strukturellen Schäden vor, ist zunächst eine konservative Therapie sinnvoll. Ist die Beschwerdesymptomatik klar sportassoziiert, sollte zunächst im Sinne der Aktivitätenmodifikation eine Sportreduktionoder Pause eingehalten werden. In akuten Schmerzphasen kommen oft schmerz- und entzündungshemmende Medikamente oder Kortisoninfiltrationen zum Einsatz. Ein zu häufiger Einsatz sollte hier vermieden werden. Zur Behandlung, aber auch zur Prävention weiterer Schäden bildet ein kontrolliertes Ei gentraining und Physiotherapie einen wichtigen Eckpfeiler der konservativen Therapie von Beschwerden bei Überkopf- und Wurfsportlern. Dabei hat sich eine Kombination von Übungen als sinnvoll erwiesen, die es zum Ziel haben, die Innenrotationskontraktur und die Scapuladyskinesie zu korrigieren. Während die Innenrotationskontraktur durch Stretching-Übungen gut in Eigenregie mitbehandelt werden kann, ist die Behandlung der Scapuladyskinesie nur schwer ohne Anleitung durch einen Physiotherapeuten möglich, da hier eine genaue Bewegungskontrolle der Scapula bei den Übungen ent scheidend ist. Leider ist ein Behandlungszeitraum von drei bis sechs Monaten hier keine Seltenheit. Können die beschriebenen Symptome nicht erfolgreich behandelt werden oder werden sie ignoriert, kann es zu strukturellen Schäden im Schultergelenk kommen, die dann eventuell einer operativen Therapie bedürfen. Sekundäres Impingement/ rotatorenmanschettenläsionen Dieses auch als Hypermobilitäts- oder Werfer-Impingement bezeichnete Krankheitsbild ist ein Resultat der antrainierten vermehrten Außenrotationsfähigkeit der Schulter in Kombination mit einer Schwächung oder Schädigung der anterioren stabilisierenden Strukturen der Schulter (anteriores Labrum, Gelenkkapsel). Hierdurch kommt es zu einem pathologischen Kontakt der Rotatorenmanschette mit dem Labrum in der maximalen Ausholbewegung beim Wurf oder Aufschlag. Es kann dann zu Entzündungen oder im Verlauf zu artikularseitigen Partialrupturen der Rotatorenmanschette kommen (Abb. 2). Es ist sehr wichtig, dieses Krankheitsbild nicht mit dem klassischen pri mären Outlet-Impingement zu verwechseln, bei dem die Rotatorenmanschette bei Abduktion unter dem Schulterdach einklemmt. Diese Unterscheidung ist ins besondere wichtig, da die Abb.1: Pathologische Scapulaposition in Neutralstellung Abb. 2: Artikularseitige Partialläsion der Supraspinatussehne Abb. 3: SLAP-Läsion im MRT 26 medicalsports network 03.14

29 operative Therapie hier fundamen tal anders ist. Während beim klassischen Impingement eine operative Therapie in einer so genannten subacromialen De kompression besteht, würde mit dieser beim sekundären Impingement eher eine Verschlimmerung der Symptomatik erreicht werden. Beim sekundären Impingement besteht die Therapie in einer Kombination aus Mobilisation der posterioren und Stabilisierung der anterioren Kapselstrukturen. Bei signifikanten Rupturen der Rota torenmanschette von über 50 % der Sehnendicke ist eine Naht der Rotatorenmanschette notwendig. Diese wird in der Regel arthroskopisch durchgeführt. Läsionen der langen Bizepssehne Der intraartikuläre Ursprung der langen Bizepssehne kommt ebenfalls in der Phase der maximalen Aufschlag- oder Ausholbewegung und in der Beschleunigungsphase unter Zugzwang. Hier kann es durch chronische Überlastung zu einer Ablösung mit konsekutiver Instabilität der langen Bizeps sehne kommen, die vom Sportler nicht selten als Schnappen oder Knacken in der Schulter wahrgenommen wird. Eine Ablösung des Ursprungs der langen Bizepssehne, dem so genannten Bizepssehnen-Anker, wird als SLAP- Läsion (Superior Labrum Anterior to Posterior) bezeichnet. Die Diagnose ist anhand der klinischen Untersuchung und konventioneller Bildgebung wie MRT häufig schwierig (Abb. 3). Die endgül- tige Diagnose erfolgt intraoperativ. Eine Refixa tion des Bizepssehnenankers wird fast ausschließlich arthros kopisch durchgeführt. Ein bekanntes Problem der Operation bei Patienten über 40 Jahren ist die Tendenz, postoperativ eine Schultersteife zu entwickeln. Daher wird in dieser Altersgruppe eine Tenodese der langen Bizepssehne favorisiert, d.h. ein Entfernen des intraartikulären Anteils und eine Refixation am oberen oder unteren Sulcus bicipitalis. Dass eine Tenotomie der langen Bizepssehne also ein einfaches Durchtrennen am Ursprung gegenüber den anderen Verfahren lediglich einen kosmetischen Nachteil durch das Herunterrutschen des Bizeps ohne messbare funktionelle Nachteile hat, sollte ebenfalls bedacht werden. Fazit Schulterbeschwerden beim Überkopf- und Wurfsportler können ein breites Spektrum an Pathologien als Ursache haben. Die Behandlung wird in der Regel konservativ begonnen und hat das Ziel, eine pathologische Anpassung der glenohumeralen und scapulothorakalen Beweglichkeit zu korrigieren. Bei der Untersuchung sollten strukturelle Schäden der Schulter ausgeschlossen werden. Ist es zu Läsionen der Rotatorenmanschette, Labrum oder der langen Bizepssehne gekommen, kann eine operative Therapie in der Regel arthroskopisch angezeigt sein. Foto: picture alliance / Kyodo Sie sind klein. Sie sind stark. 1,2 Und ganz aus Fadenmaterial. Die JuggerKnot-Produktfamilie Die JuggerKnot Softanker aus Fadenmaterial sind klein, reduzieren den Verbrauch an gesundem Knochen und ermöglichen zusätzliche Fixationsstellen. Sie bestehen ausschließlich aus Fadenmaterial und eliminieren somit das Risiko von freiem Fremdmaterial im Gelenk. Mit bislang über am Patienten eingesetzten Ankern ist der JuggerKnot-Anker der meistimplantierte seiner Art. 1. Daten liegen bei Biomet Sports Medicine vor. Tests wurden im Knochenblock durchgeführt. Die Ergebnisse der Prüfstandtests deuten nicht unbe dingt auf die klinische Leistungsfähigkeit hin. 2. Barber FA, Herbert Ma, Hapa O, Rapley JH, Barber CA, Bynum JA, Hrnack SA. Biomecha nical Analysis of Pullout Strength of Rotator Cuff and Glenoid Anchors Update. Arthroscopy biomet.de 2014 Biomet. Sofern nicht anders vermerkt, sind alle aufgeführten Handelsmarken Eigentum der Biomet, Inc. oder deren verbundenen Unternehmen.

30 Therapie PRP Behandlung in der Sportmedizin Prof. Dr. med. Christoph Erggelet, Zentrum für biologische Gelenkchirurgie, Zürich Die PRP Behandlung ist eine natürliche und biologische Methode, um die Heilung von Sportverletzungen und Überlastungs schäden des Bewegungsapparates zu beschleunigen. Auch die Symptome von Arthrose im frühen Stadium können erfolgreich behandelt werden. Was ist PRP? Der menschliche Körper besitzt die Fähigkeit, Wunden und Verletzungen zu heilen. Verschiedene Wachstumsfaktoren werden im Verlauf dieses Heilungsprozesses freigesetzt und fördern die Neubildung gesunden Gewebes. Thrombozyten wiederum fördern die Freisetzung dieser Faktoren. Durch eine konzentrierte Applikation von Thrombozyten in oder um geschädigtes Gewebe ist es so möglich, Heilungsprozesse zu starten bzw. zu beschleunigen. Moderne Techniken er möglichen die einfache Herstellung von plättchenreichem Plasma = Platelet Rich Plasma. Die Heilung von verletztem Gewebe verläuft immer in drei Stadien: Entzündung mit Schmerz und Schwellung Proliferation mit Gewebsneubildung Remodellierung des neu gebildeten Gewebes und Anpassung an die Anforderungen des Gebrauchs Der Start dieser Heilungskaskade wird durch eine Blutung mit Anwesenheit und Aggregation von Thromozyten getriggert. Nachfolgend werden z. B. folgende Wachstumsfaktoren frei gesetzt: PDFG (platelet derived growth factor) TGF (Transforming growth factor) IGF (Insulin like growth factor) EGF (Epidermal growth factor) Wachstumsfaktoren sind entscheidend für die Neubildung von Gewebe, indem sie die Einwanderung von pluripotenten Stammzellen fördern und die mitotische Aktivität dieser Zellen steuern. Das Wissen über die Wirkung, das Zusammenspiel und die kritische Konzentration von Wachstumsfaktoren ist immer noch lückenhaft. Allgemeinwissen ist jedoch, dass ohne eine gute Durchblutung die Gewebsheilung gestört ist. Entsprechend eingeschränkt ist das Heilungspotenzial von schlecht durchblutetem Gewebe wie z. B. in Sehnen und Knorpel oder aber auch bei chronischen Entzündungen oder Pseudoarthrosen. Das liegt zum einen an der reduzierten Sauerstoffkonzentration, aber auch an der fehlenden Thrombozytenaggregation. Ziel: Heilung verbessern Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, mit extern zugeführten Thrombozyten in erhöhter Konzentration die Heilung zu verbessern, da die Menge von Wachstumsfaktoren direkt mit der Zahl der Thrombozyten korreliert. Im Tierversuch wurde nach gewie sen, dass experimentell gesetzte Verletzungen des medialen Kollateralbandes folgenlos aus heilten, während eine gleiche Schädi gung des vorderen Kreuzbandes nicht heilte. Die Untersucher vermuteten die fehlende Thrombozyten-Aggregation als mögliche Erklär ung für dieses Phänomen und konnten zeigen, dass auch schlecht Abb. 1: PRP-Enthahme-Kit mit venösem Blut nach Zentrifugierung (15 min/1500 rpm). Der Pfeil markiert die plättchenreiche Fraktion durchblutete Kreuzbandverletzungen nach lokaler Applikation einer konzentrierten Thrombzytenfraktion (=platelet rich plasma) ohne erkennbare Folgen ausheilten. Die klinische Wirkung einer PRP- Behandlung ist individuell verschieden, da es Unterschiede in der natürlichen Thrombozytenkonzentration gibt. Auch das Herstellungsverfahren und die Aktivier ung können eine Rolle spielen. Die Herstellung von PRP erfolgt mit vorgefertigten Kits, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Meistens handelt es sich um Container, mit denen in der Regel ml venöses Blut entnommen wird (Abb. 1). Durch Zentrifugierung wird das Blut fraktioniert und die Fraktion mit der höchsten Platelet- Konzentration entnommen. Eine Erhöhung der normalen Plättchenzahl um den Faktor medicalsports network 03.14

31 wird im humanen Einsatz als erstrebenswert ange sehen. Unter Beachtung der üblichen Richtlinien erfolgt die Injektion der Plättchen direkt in das verletzte Gewebe. Folgende Indikationen haben sich für eine Behandlung mit PRP bewährt: Knie Patellaspitzensyndrom ( Läuferknie ) Seitenbandanrisse Muskelfaserrisse beginnende Arthrose Hüfte Schleimbeutelentzündungen (bursitis trochanterica) Sehnenscheidenentzündungen (Rectus Syndrom) beginnende Coxarthrose Fuß/Sprunggelenk Achillessehnenverdickung/chronischer Achillessehnenriss (Achillodynie) Sehnenscheidenentzündung (z. B. Tibialis posterior) Plantarfasziitis Außenbandrisse Schulter Rotatorenmanschettenruptur Golfer-/Tennisellbogen (Epicondylitis) Bizepssehnenscheidenentzündung (Tendinosis bicipitalis) Die Patienten müssen wissen, dass nach der Injektion für einige Tage vermehrt Schmerzen auftreten können, die eine Behandlung mit NSAR oder Paracetamol erfordern. Auch die Schonung der betroffenen Regionen/Gelenke für sechs bis acht Wochen sollte empfohlen werden. Einsatzbeispiele: Bauunternehmer, 58 Jahre, männlich Nach einem Sturz beim Motocross (!) Sacrum- und Schambeinfraktur Nach einem Jahr therapieresistente Pseudarthrosen mit instabilem Becken CT gestützte PRP-Injektion in die Sakrum-Pseudarthrose (Abb. 2) Ausheilung nach drei Monaten

32 Therapie Christoph Erggelet Facharzt für Orthopädie, Habilitation und Erteilung der Lehrberechtigung für das Fach Orthopädie Zusatzausbildungen u.a. für manuelle Medizin und Sportmedizin seit 2004 Praxis für Orthopädische Chirurgie in Zürich Dozententätigkeit an der DonauUniversität Krems/Österreich Mitglied der medizinischen Fakultät und APL Professor der Universität Freiburg Sachbearbeiter, 32 Jahre, männlich, Triathlet Seit Jahren Schmerzen und zunehmende Verdickung der Achillessehne rechts, besonders nach dem Training Frustrane konservative Behandlung mit Physiotherapie, radialen Stoßwellen, Ultraschall, Elektrotherapie u. v. a. m 2x PRP-Injektion intratendinös im Abstand von vier Wochen Ausheilung und schmerzfreies Training nach fünf Monaten Bankangestellter, 26 Jahre, männlich, Tischtennis-Leistungssport (olympisch) Chronische Schmerzen und Ödem proximaler Patellapol/Quadrizepssehnenansatz beidseits (Abb. 3) Operative Sanierung wurde angeraten PRP Behandlung beidseits (links 2x) unter Fortführung des Trainings (6x/Wo) Ausheilung nach sechs Monaten Hausfrau und Mutter, 53 Jahre, Joga Seit der Geburt des letzten Kindes Schmerzen im Schambereich beim Sport und im täglichen Leben Auf Umwegen Diagnose einer Symphysen-Instabilität Verzicht auf empfohlene Operation aus Zeitgründen und Angst CT gestützte PRP-Injektion Symphyse (Abb. 4) Beschwerdefreiheit nach vier Monaten Bei den geschilderten Fällen wurde das Anwendungs-Kit der Firma RegenLabs ( verwendet. Fazit Da die eingesetzten Thrombozyten über längere Zeit aktiv bleiben, reicht oft eine einzige Injektion, um die Heilung des Gewebes dauerhaft in Gang zu setzen. Eine Wiederholung der Behandlung ist jedoch problemlos möglich im Gegensatz zu Kor tisoninjektionen. Spezifische Nebenwir kungen einer PRP-Behandlung sind keine bekannt. Abb. 2: CT gestützte PRP-Injektion Sakrum-Pseudarthrose Abb. 3: MRI-Bild Knochenmarksödem/ Stressfraktur proximaler Patellapol bei einem Leistungssportler (Tischtennis) Abb. 4: CT-gestützte PRP-Injektion Symphyse bei Instabilität 30 medicalsports network 03.14

33 Termine Sport verschreiben aber richtig! Unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer findet vom Oktober 2014 die Kurswoche Sportmedizin Mallorca statt. Es handelt sich um eine Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Sportmedizin (48 Std.) nach dem Curriculum der DGSP mit den Zwei-Tages-Kursen (ZTK) 7, 12, 13 und Fortbildung mit 40 CME-Punkten für sportive Ärzte und Fachkreise. Die Vorträge beschäftigen sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Sportorthopädie und Sporttraumatologie, Systemerkrankungen in Prävention und Therapie, Stoffwechsel, Pulmologie und Herzkreislaufsystem, Leistungs sport sowie den Möglichkeiten der Integration von Training in das Management on kologischer Patienten. Informationen zum Rückenbehandlungskonzept fehlen ebenso wenig wie sportmedi zinische Diagnos tik- und Therapie-Workshops. In der Sport praxis (sportmedizinische Aspekte des Sports) stehen Radfahren, Fitness sport, Ballspiele, Präventions- und Rehabili tations training, Tennis, Golf, Wassersport im Mittelpunkt. Angeboten werden weiterhin Workshops (WS): WS 1: Moderne Lasertherapie WS 2: Faszientherapie WS 3: Chiropraktik WS 4: Schmerztherapie WS 5: Leistungsdiagnostik WS 6: rückenbehandlungskonzept System zur Thrombozytenanreicherung Zur Behandlung von Tendopathien, Muskelschäden, Bänderverletzungen, Rotatorenmanschette, Knorpelschäden, Knochendefekten Sicher Einfach Schnell Effektiv Raphael Holzdeppe Stabhochspringer, Olympia 2012 Weltmeister Leichtathletik WM in Moskau 2013 Bei der Kurswoche Sportmedizin Mallorca referieren namhafte Experten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer (Leiter der Abteilung Sportmedizin, Goethe-Univer si tät Frankfurt a. M.) stehen Ihnen u. a. ebenfalls zur Verfügung: Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann (Leiter Abteilung Sport- und Bewe gungsmedizin der Universität Hamburg und Präsident der DGSP), Prof. Dr. Holger Schmitt (Sport orthopädie Sporttraumatologie, Zentrum für Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knieund Fußchirurgie ATOS Klinik Heidelberg, Past-Präsident GOTS) sowie weitere Fachleute aus dem Bereich der Sportmedizin. Basisstation für den Kurs ist das Resort Blau Colonia St Jordi. Es bietet ideale Voraussetzungen: Kurze Wege zwischen Seminarraum, Sportanlagen und Unterkunft. Erfahrene Experten betreuen Sie bei der aktiven Sportteilnahme und erschließen Ihnen die sportwissenschaftlich-sportmedizinischen Feinheiten interessanter Sportarten. Anmeldung und Informationen finden Sie unter: supported by medicalsports network 31 Recordati Pharma GmbH, Eberhard-Finckh-Straße 55, Ulm Find us on Facebook: Facebook.com/GenesisCS.Recordati

34 rehabilitation GoNArTHroSE Durch Sport mit Sport? Prof. Dr. med. Thomas Tischer, Sektionsleiter Sportorthopädie & Prävention, Orthopädische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin Rostock oft wird der Spruch Sport ist Mord zitiert. ob dies auch auf das Kniegelenk zutrifft, soll im vorliegenden Artikel hinterfragt werden. Tatsächlich hat die sportliche Betätigung viel fältige positive Effekte, u. a. auf das kardiovaskuläre System (reduktion von Herzinfarkten), den Stoffwechsel (Verbesserung der diabe tischen Stoffwechsellage, Verbesserung von Fettstoffwechselstörungen), auf die kognitive leistungsfähigkeit sowie das körperliche Wohlbefinden. Der Einfluss von Sport auf die Arthroseentstehung im Knie ist jedoch weitgehend unbekannt. Der hyaline Gelenkknorpel ist ein hoch spezialisiertes Gewebe, das optimale Reibeeigenschaften besitzt und somit die Beweglichkeit eines Gelenkes über die gesamte Lebenszeit ermöglicht. Die Knorpeldicke ist weitgehend genetisch determiniert und ob Knorpel sich sportlicher Belastung anpassen kann, ist derzeit Gegenstand verschie dener Studien. Diskutiert wird zumindest eine Änderung der biochemischen Zusammensetzung (Glycosaminoglykane) des Knorpels durch sportliches Training. 32 medicalsports network 03.14

35 Wird ein Gelenk zu wenig belastet, kommt es zu negativen Auswirkungen auf das Gelenk mit einer Atrophie der Muskulatur, aber auch einer Atrophie des Knorpels. Bewegung ist also für unsere Gelenke von essenzieller Bedeutung. Die Ernährung des Knorpels erfolgt durch Diffusion der Gelenkflüssigkeit während der Be-/und Entlastungs phasen des Knorpels. Die Frage ist natürlich nun, welche sportlichen (Höchst-)Leitungen der Knorpel aushält. COOL POWER risikofaktoren für Gonarthrose Zur Beantwortung dieser Frage müssen wir uns zunächst einmal die Risikofaktoren ansehen, die letztlich zur Entwicklung einer Gonarthrose führen [1]. Die Entstehung der Gonarthrose ist dabei multifaktoriell, es ist ein Zusammenspiel aus endogenen und exogenen Faktoren. Neben genetischen (endogenen) Faktoren spielen im Sport v. a. die Gelenkbelastung und die Gelenkintegrität wichtige Rollen (exogene Faktoren). Neben der sportlichen Belastung sei auch auf eine hohe Gelenkbelastung durch Über gewicht oder Arbeitsbelastung hinge wiesen. Wie eine große Studie (Framingham Studie) in den USA gezeigt hat, ist schwere körper liche Arbeit (> 4 h/d) ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Gonarthrose, während leichte Arbeiten zu keiner erhöhten Gonarthroserate führen. Auch eine varische oder valgische Beinachste kann zur Überlastung eines der Kniekompartimente mit beitragen. rolle der Sportverletzung Ein ganz wichtiger Risikofaktor für die spätere Arthroseentstehung ist die Gelenk verletzung. Nicht selten sind im Sport traumatische Knorpelschäden zu finden. Ob isolierte Knorpelschäden jedoch langfristig zu einer Arthrose führen, ist derzeit nicht mit Sicherheit belegt, jedoch steigt der Druck auf den umgebenden Knorpel. Diese erhöhte Druckbelastung muss isoliert betrachtet nicht zu einer Gonarthrose führen, stellt aber einen Risikofaktor dar. Weitere Begleitfaktoren entscheiden dann letztlich darüber, ob der Patient eine Arthrose entwickelt. Eindeutiger ist die Datenlage nach kompletter Meniskektomie: Wie eine Studie mit einem Follow-up von 17 Jahren belegt, entsteht auf der operierten Seite bei 40 % eine Gonarthrose, während dies beim nicht operierten Knie nur bei 6 % der Fall war [2]. Für die teilweise Meniskektomie zeigen aktuelle Daten, dass bereits nach acht bis 16 Jahren die radiologischen Arthrosezeichen signifikant erhöht waren, die Patienten jedoch (noch) keine Beschwerden aufwiesen. So steigt nach einer lateralen Meniskektomie die Druckbelastung auf den Knorpel um etwa 300 %. Bei schlanken Patienten mit geraden Beinachsen muss das nicht zwangs läufig zu einer Arthrose führen. NEUROREFLEKTORISCHE KÄLTETHERAPIE Kontrollierte Kältetherapie Patentierte Spitzentechnik Made in Germany ELMAKO GmbH & Co. KG Industriestraße 8 D Iffezheim medicalsports network 33

36 Rehabilitation Abb. 1: Beispiel eines Knieverdrehtraumas beim Fußballspielen mit vorderer Kreuzbandruptur mit typischem Kontussionsareal an der lateralen Femurkondyle (*, Bone Bruise) und disloziertem Außenmeniskuskorbhenkelriss (Pfeil). Aufgrund der Kombinationsverletzung ist die Arthroserate langfristig erhöht. Abb. 2: Knorpelschaden am medialen Femurkondylus Abb. 3: Arthroskopisches Bild nach Ersatz des vorderen Kreuzbandes Kritisch für eine Arthroseentwicklung ist auch eine Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB-Ruptur). Alleine aufgrund der primären Verletzung ist das Arthroserisiko etwas erhöht. Sehr häufig wird die VKB- Ruptur von Bone Bruise (80 %), Meniskusverletzungen (15 40 %) und Knorpelschäden (16 46 %) begleitet. Kommen neben primären Begleitverletzungen sekundäre (instabilitätsbedingte) Meniskus- oder Knorpelschäden hinzu, steigt das Risiko weiter an. Nach derzeitiger Datenlage führt eine isolierte VKB-Ruptur bei etwa 13 % der Patienten zu Gonarthrose. Kommt eine Meniskusläsion dazu, erhöht sich die Anzahl auf knapp 50 %. Für eine abschließende Aussage über das Gonarthroserisiko nach isolierter VKB-Ruptur fehlen jedoch weiterhin hochwertige Studien [3], insbesondere auch zu der Frage, ob moderne Rekonstruktionstechniken den alten diesbezüglich überlegen sind. Einfluss der sportlichen Belastung Leichte bis moderate sportliche Aktivitäten führen nach derzeitigem Kenntnisstand zu keiner erhöhten Arthroserate [4]. Leistungssport mit entsprechender Verletzungsanfälligkeit des Kniegelenkes ist jedoch mit einem erhöhten Gonarthroserisiko verbunden (s. o.). Die Belastungsfähigkeit des Knorpels scheint dabei individuell verschieden zu sein. Eine finnische Studie untersuchte exemplarisch 117 Top-Hochleistungssportler im Langstreckenlauf, Fußball, Gewichtheben und Schießen nach Beendigung ihrer aktiven Karriere im Alter von Jahre. Dabei zeigten v.a. Fußballer, die eine Gelenkverletzung erlitten hatten, sowie Gewichtheber, die sowohl ein hohes Körpergewicht als auch hohe Trainingsbelastung haben, in einem Drittel der Fälle Kniegelenksarthrose, während die Schützen keine Arthrose zeichen aufwiesen und die Langstreckenläufer mit 14 % im Normbereich lagen. Meist sind jedoch mehrere Risikofaktoren (endogene und exogene Faktoren) für die Entstehung einer Gonarthrose notwendig. Gerade bei Sportlern kommt es häufig zu Diskrepanzen zwischen dem radiologischen Erscheinungs- bild des Gelenkes und der klinischen Symptomatik. Entsprechend sind hier Osteophyten als Abstützungsreaktion des Gelenkes zu diskutieren. Prävention von Sportschäden Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz der Arthrose. Deswegen sollte die Prävention z. B. von Sportverletzungen eine wichtige Rolle zur Verhinderung bzw. frühzeitiger Schädigung einnehmen. Gerade in den letzten Jahren wurde viel auf diesem Bereich gearbeitet und einige Präventionsprogramme konnten erfolgreich in die sporttägliche Praxis integriert (z. B. FIFA-11+; werden. Auch die Rückkehr zum Leistungssport nach Gelenkverletzungen sollte erst erfolgen, wenn muskuläre Dysbalancen und Defizite beseitigt wurden, um eine erneute Verletzung zu vermeiden. Dies steht natürlich im Konflikt mit einer möglichst schnellen Rückkehr zum Leistungssport und muss individuell besprochen werden. Sport mit Gonarthrose Insgesamt empfiehlt sich jedoch auch bei beginnender Gonarthrose, weiterhin Bewegungsübungen/Sport auszuüben. Dies dient der Ernährung des Knorpels, dem Erhalt der Muskulatur, einer eventuellen Gewichtsabnahme und der Vermeidung von Gelenkkontrakturen. Dabei sollte auf eine individu elle Beratung, gute Technik und Sport ausrüstung geachtet werden. Wichtig ist die Bewegung und nicht die Belastung. Eine Leistungskomponente sollte daher fehlen. Gleichmäßige Bewegungen eignen sich zudem besser als wechselnde oder ruckartige. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention empfiehlt dabei Wandern, Walking, Aquajogging, Schwimmen, Skilanglauf, Radfahren, Gymnastik und Rudern als besonders geeignet. Weniger geeignet sich Sportarten wie alpiner Skilauf, Tennis oder Ballspiele, insg. Sportarten mit hohen Belastungsspitzen (high impact) und häufigen Richtungswechseln. Für eine umfassende Beratung unserer Patienten ist somit eine Bestimmung der individuellen 34 medicalsports network 03.14

37 Risikofaktoren, eine Empfehlung geeig neter Sportarten, eine Aufklärung über langfristige Verletzungsfolgen sowie eine optimale Rehabilitation nach Verletzungen wichtig. Die beste Therapie der Gonarthrose ist ihre Prophylaxe. Thomas Tischer Fazit Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die positiven Aspekte von Sport bei Weitem überwiegen. Bei der Ausübung von niedrig bis mittelintensivem Sport konnte keine negative Auswirkung auf die Gelenke nachgewiesen werden. Das Risiko für Ge lenkverschleiß ist aber beim Leistungssport erhöht, zum einen durch die erhöhte Verletzungsgefahr, zum anderen durch die sehr hohen (Trainings-)Belastungen. Präventive Maßnahmen sind daher wichtig, um der Entstehung vorzubeugen oder bei bereits bestehender arthrotischer Veränderung eine weitere Verschlechterung zu verlangsamen. Sektionsleiter Sportorthopädie & Prävention an der Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock W2-Professur für Prävention am Bewegungsapparat Facharzt für Orthopädie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Network Mitglied u.a. der AGA, DVSE und GOTS Foto: panthermedia / alexmit Literatur [1] Hunter, D.J. and F. Eckstein, Exercise and osteoarthritis. J Anat, (2): p [2] Johnson, R.J., et al., Factors effecting late results after meniscectomy. J Bone Joint Surg Am, (4): p [3] Ajuied, A., et al., Anterior Cruciate Ligament Injury and Radiologic Progression of Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Metaanalysis. Am J Sports Med, 2013 [4] Bennell, K., D.J. Hunter, and B. Vicenzino, Long-term effects of sport: preventing and managing OA in the athlete. Nat Rev Rheumatol, (12): p Anzeige Seit über 110 Jahren: Retterspitz traditionell gut Heilen, Pflegen und Wohlfühlen diesem Dreiklang haben sich die Brüder Florian und Markus Valet voll und ganz verschrieben, genauso wie es bereits drei Generationen ihrer Familie vor ihnen taten. Traditionelles Heilwissen kombiniert mit modernen, wissenschaftlichen Erkenntnissen: das ist das Rezept von Retterspitz für klassische Heilmittel, Anti-Aging-Pflege und Wellness-Produkte. Seit über 110 Jahren steht die zweitälteste Apothekenmarke Deutschlands für Gesundheit und Wohlfühlen. Physikalische Therapien wie mit Retterspitz Äußerlich getränkte Wickel, Nasse Strümpfe oder Auflagen beschleunigen den Zellstoffwechsel und wirken abschwellend und entspannend. Schnelle, einfache und natürliche Hilfe bei Entzündungen und für strapazierte Muskeln, Gelenke und Gewebe. Arnikatinktur und reine ätherische Öle Mittels Wickeln und Umschlägen wird die Lösung direkt auf die betroffenen Stellen aufgebracht. Die medizinische Wickelflüssigkeit mit natürlichen Inhaltsstoffen lindert Schmerzen und hilft bei Entzündungen und der Regeneration. In der modernen Physiotherapie gehören Wasseranwendungen, z. B. als Wickel, heute zur Standardbehandlung. Reine ätherische Öle und Arnikatinktur unterstützen die bewährte Hydrotherapie. Die Gebirgspflanze Arnika wird traditionell bei Muskelschmerzen und Venenbeschwerden eingesetzt. Thymol hemmt Entzündungen und Rosmarinöl lässt rheumatische Beschwerden leichter abklingen und bessert Durchblutungsstörungen. Macht Muskeln und Gelenke mobil Nach wie vor setzt Retterspitz auf klassische Heilanwendungen und reine ätherische Öle aus Heilpflanzenbestandteilen. Wie auch bei der Retterspitz Muskelcreme und dem Retterspitz Muskelroller, die beide eine wahre Wohltat zum Bespiel bei Sportverletzungen sind. Retterspitz Muskelcreme lindert schnell und gezielt mit pflanzlichen Inhaltsstoffen. Muskatnuss- und Rosmarinöl reduzieren Schwellungen und Entzündungen. Die optimale, unterstützende Behandlung bei Beschwerden an Muskeln, Sehnen und Gelenken. anten, Fertigung und Endprodukt stellt, rechtfertigt das Vertrauen, das in die Marke gesetzt wird noch heute gilt Retterspitz als Begleiter der Familie typisch fränkische Produkte, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Die praktische Variante dieses Mobilmachers ob zuhause, am Arbeitsplatz, beim Sport oder unterwegs ist der Retterspitz Muskelroller. Die angenehm nach reinen ätherischen Ölen duftende Lotion lässt sich einfach über die Rollerkugel in den betroffenen Bereich einarbeiten, während die Hände sauber bleiben. Verspannungen im Nackenbereich werden ebenso gelindert wie Muskel-, Sehnen- und Gelenkbeschwerden. Der hohe Qualitätsanspruch, den Retterspitz an alle Rohstoffe, Liefer- v. l.: Florian und Markus Valet

38 Buchtipps 55 GrÜNdE, ArZT ZU WErdEN Müschenich, Markus Es gibt zahlreiche Gründe, Arzt zu werden. Denn hat man es erst einmal durch das Studium geschafft und die Zulassung in der Hand, präsentiert sich das Leben von seiner besten Seite: Ärzte fahren auf den teuersten Kreuzfahrtschiffen um die Welt und müssen nichts dafür bezahlen. Sie bleiben auf Partys nie lange allein und haben die besten Karten beim anderen Geschlecht. Müsste es sein, könnten sie sich in der Wildnis sogar selbst operieren. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an den schönsten Beruf der Welt. Es ist ein Buch für Ärzte aus Leidenschaft und solche, die es werden wollen. Goldmann Verlag, 2014 ISBN: ,99 die NATIoNAlElF Laux, Alexander Alexander Laux berichtet von den schönsten Spielen und den bittersten Niederlagen, von Helden und tragischen Figuren. Die Beteiligten ergreifen selbst das Wort und schildern eindrucksvoll, was die Faszination eines Länderspiels ausmacht. So erklärt Ehrenspielführer Uwe Seeler im Vorwort seine Liebe zum Fußball, Bundestrainer Joachim Löw lässt den Leser wissen, was bei wichtigen Spielen in seinem Kopf vor sich geht, Oliver Kahn beschreibt, wie ihn die Finalniederlage bei der WM 2002 verändert hat und DFB-Präsident Wolfgang Niersbach spricht über das Erfolgs geheimnis der Weltmeister von Delius Klasing Verlag, 2013 ISBN: ,90 SPorT- UNd BEWEGUNGSTHErAPIE BEI INNErEN KrANKHEITEN Graf, Christine Bewegung stellt sowohl in der Prävention als auch in der Therapie bzw. Reha bilitation nahezu aller chronischen Erkrankungen ein Schlüsselelement dar. Allerdings wird ihm im Alltag der Patien ten noch viel zu wenig Beachtung geschenkt. Das in diesem Buch zusammen getragene Wissen soll Sie darin unter stützen, Sport- und Bewegungstherapie in Ihrer Praxis kompetent ein - zusetzen. Für die 4. Auflage wurden sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und um wichtige Aspekte erweitert. Neben sportmedizinischen Grundlagen finden Sie relevante Infos zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Tumorerkrankungen, Rheumatologische Erkrankungen, Blutkrankheiten (Leukä mie, AIDS etc.), Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Neuro logisch-psychiatrische Krankheitsbilder. Deutscher Ärzte Verlag vollständig überarbeitete Auflage ISBN: ,95 36 medicalsports network 03.14

39 factum novus BetreuteS GruppentraininG für therapie und prävention So macht trainieren Spaß: Gemeinsam in der Gruppe, optimal betreut in einem therapeutisch sinnvollen Trainingsablauf! Betreutes Gruppentraining effizient für Ihren Personaleinsatz. Kombinationsgeräte ermöglichen Ihnen den Zirkel auf kleinster Fläche. Ganzkörpertraining in nur 45 min intelligentes Zeitmanagement für Ihre Kunden. Einfache Bedienung über Touch Screen oder automatische Einstellung über das FREI Chip-Ei. So werden Fehlbedienungen vermieden. Modernes Widerstandssystem ohne Gewichte - die Bewegung kann an jeder beliebigen Stelle beendet werden, ohne dass Gewicht auf dem Trainierenden lastet. FREI AG AKTIVE REHA-SYSTEME Tel / Ansprechpartner im Norden Deutschlands: FREI NORD Tel / info@frei-nord.de aktive reha-systeme

40 Praxis IGel * Reizwort oder Zukunftssicherung: seriöse IGeL Angebote in der Sportmedizin Wolfgang Grebe Dr. med. Wolfgang Grebe, Praxis Frankenberg/Eder * Individuelle Gesundheitsleistung Aktuell werden individuelle Gesundheits leistungen je nach Interesse kontrovers diskutiert von Krankenkassen (IGel-Monitor des Spitzenverbandes, Homepagers) über Politik und Bundesärzte kammer (BÄK) mit Abstimmung zwischen den Berufsverbänden, Ärztetags-Beschlüsse bis hin zu ärztlichen Fachgesellschaften sowie Patienten, Klienten und Kunden gibt es Zustimmung, aber auch strikte Ablehnung und viel Unsicherheit. Facharzt für i nnere Medizin, Zusatzbezeichnung Sportmedizin Seit 2000 Privatpraxis in Frankenberg (Eder) Lehrauftrag Sportmedizin, Uni Kassel Network Seit 2010 Vorstand Hessischer Sportärzte Verband Sportmedizinische Betreuung von Leistungssportlern (A D Kader) und Koronarsportgruppen Vorsitz BDI AK Sportmedizin wo.grebe@t-online.de IGel 13 GKV PrIVAT 38 medicalsports network 03.14

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN Bewegung erleben. Belebung spüren. www.aktivida.de Körper & Seele ist mehr als Bauch, Beine, Po. FITNESS Gerätetraining Personal Training Kursprogramm Therapie

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Gute Vorsätze Kampagne 2008 Gute Vorsätze Kampagne 2008 Bieten Sie für die Guten Vorsätze der Menschen das passende Programm und erreichen dadurch eine viel breitere Zielgruppe. Einfache Umsetzung Extern und intern einsetzbar Erreichen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist Ihr Gewinn!

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist Ihr Gewinn! Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Sport Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist Ihr Gewinn! Gesundheits-Check-up Wir machen mobil

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Medizinische REHABILITATION Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Wir sind ganz nah bei Ihnen, denn zur Rehabilitation gehören sehr private Momente

Mehr

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee Aktivurlaub für Gesundheit & Figur Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee Aktivurlaub Die Alpenregion Tegernsee/Schliersee ist traditionell eine Urlaubsregion mit Schwerpunkt Kur und Gesundheit.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit Wie oft wollten Sie mit dem Sport beginnen? Wie lange haben Sie es durchgehalten? Wie zufrieden

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten? Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Laufen im Alter Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast!! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Übersicht" Gesellschaftliche Veränderungen! Grundsätzliches!

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION Entdecken Sie neue Möglichkeiten Durch eine Erkrankung oder einen schweren Unfall kann sich die gesamte Lebenssituation ändern.

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen Der Grundfähigkeits-Schutzbrief für Kinder Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen Neu: mit Wechseloption in die BerufsunfähigkeitsVorsorge Das Wichtigste im Leben: die Gesundheit unserer

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr