Belastungen für das Pferd bei den Reining-Manövern Spin und Sliding Stop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belastungen für das Pferd bei den Reining-Manövern Spin und Sliding Stop"

Transkript

1 Infojournal

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Wissen Sir Humphrey- der Reitsimulator Lasertherapie und mehr Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Therapie an Pferden mit DEEP OSCILLATION Rittigkeitsprobleme aufgrund von blinden oder rudimentären Hakenzähnen bei der Stute Abstracts der Diplomarbeiten von 2014 Belastungen für das Pferd bei den Reining-Manövern Spin und Sliding Stop Anika Strebel...39 Das alternde Pferd Andrea Pfister - Konrad Goniometrische Messung zur Bestimmung des Bewegungsausmasses an der VGLM des Hundes Michael Klein... Grundverständnis, Bekanntheitsgrad, Einstellung zu und Erfahrungen mit Tierphysiotherapie bei Tierärzten im Kanton Waadt Hanne Frenkel Halsband versus Brustgeschirr Brigitte Jost Osteochondrose im Art. glenohumerale beim Border Collie als Junghund Sabrina De Simoni 2

3 Physiotherapie bei Patellafixation des Pferdes Nathalie Duc Das Zehenschleifen der Hintergliedmassen beim Pferd aus funktionell anatomischer Sicht Simone Zulauf L articulation temporo-mandibulairedu cheval: petite articulation, grandes incidences biomécaniques Alexandra Vullioud Veress Fallbeispiel Fallbericht Stella Buchbesprechung "HundeVerstand" John Bradshaw "Einführung in das Kinesiologische Taping bei Pferden" Carolin Caprano Rückblick WB: Kinesiology Taping Education for Horses and Dogs WB: Aktive Therapie für Pferde und Kleintiere Verband Label physioswiss relevant für uns? Zusatzausbildung 66 Einladung zur GV und Jahrestagung 2014 SVTPT Nachmittagsveranstaltung des SVTPT WB Patellaluxation WB Der Sitz des Reiters...69 Tierphysioshop...70 Mitgliederlisten

4 Liebe SVTPT-Mitglieder Ich freue mich, Euch alle bereits zur 16.Auflage unseres Infojournals begrüssen zu dürfen. Seit 1998 gibt es unseren Verband und seit 2008 ist der Tierphysiotherapeut ein staatlich anerkannter Beruf mit eidg. Diplom. In den letzten 16 Jahren hat sich unser Berufsbild stark entwickelt und es ist immer noch weiter am sich Entwickeln. Es ist mir eine Freude und auch eine grosse Verantwortung, diesen Beruf und das Berufsbild national und international voran zu bringen. Jedes Mitglied, ob Aktivmitglied, Passiv- oder Gönnermitglied ist für die Weiterentwicklung mitverantwortlich. Es ist uns allen eine Pflicht, unseren Beruf bekannt bzw. noch bekannter zu machen in allen Kreisen, sei es in Fachkreisen oder im Kreis der Tierbesitzer. Jeder Neuinteressent ist wichtig und ist ein potentieller Kunde oder Zuweiser. Nur wenn jedes einzelne Mitglied sich seiner Verantwortung gegenüber dem Beruf bewusst ist, können wir das Maximum an PR und Werbung für unser Fachgebiet entwickeln. Nur der Vorstand alleine genügt nicht, um das Ganze voran zu treiben. Jeder Einzelne ist gefragt, sei es in seiner täglichen Arbeit, sei es bei Verbandsaktivitäten und eigenen oder Verbands-PR-Auftritten. In der heutigen Zeit zählt bei allen "Freizeitaktivitäten" hauptsächlich der Spassfaktor. Es ist mir bewusst, dass Verantwortung tragen nicht immer nur reine Freude ist. Freiwilligenoder ehrenamtliche Arbeit und die Übernahme von Verantwortung kann aber auch sehr wohl einen grossen Spassfaktor mit sich bringen. Man trifft Freunde und Gleichgesinnte und kann sich austauschen, nicht nur in fachlicher Hinsicht auch gesellschaftliche Aspekte kommen nicht zu kurz. Gleichzeitig lernt man neue Leute kennen, Gleichgesinnte, und kann so sein soziales und berufliches Netzwerk erweitern. Ehrenamtliche oder zu symbolischen Beträgen bezahlte Verbandsarbeit kann berufliche Vorteile mit sich bringen. Übung im Tragen von Verantwortung im Kollektiv ist einfacher und sehr lehrreich für das eigene Leben und gleichzeitig bringt man dem Berufsstand eine Weiterentwicklung. Ist da der Spassfaktor nicht auch gross? 4

5 Ich freue mich, Euch zahlreich an unseren Weiterbildungen und sonstigen Aktivitäten begrüssen zu dürfen. Vielleicht kann sich der Eine oder Andere einen Posten im Vorstand vorstellen? Es sind für 2015 zwei Posten neu zu besetzen. Ich freue mich auf Interessenten! Viel Spass beim Übernehmen von Verantwortung im Voranbringen und Entwickeln unseres tollen Berufes! Steinmaur, im Juni 2014, Brigitte Stebler 5

6 Reitsimulator Schweiz Sir Humphrey- der Reitsimulator Sir Humphrey ist seines Zeichen Dressurpferd und steht im Technopark in Zürich - West. Betreut wird er von Jenny Neuhauser, ausgebildete Reitlehrerin und Lehrerin für Alexandertechnik. Als modernster Reitsimulator (Firma Racewood) auf dem Markt ist er bezüglich Fütterung pflegeleicht. Er braucht nur Strom aus der Steckdose. Dafür ist sein Innenleben sehr komplex aufgebaut und in Bewegung gesetzt wird er über eine sensible Computersteuerung. Er wird über verschiedene Sensoren so gesteuert, dass er mit korrekten Hilfen wie ein Reitpferd geritten werden kann. Die naturgetreuen Bewegungen der verschiedenen Gangarten erlauben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht für die Sitzschulung oder für Haltungs- und Fitnesstraining. Er ist bisher als einziger Reitsimulator bis zu S- und Grandprix - Lektionen ausgebildet. Und er wirft ganz sicher niemanden ab! Am 10. Mai fand eine Nachmittagsveranstaltung speziell organisiert für den SVTPT statt. 7 Interessierte trafen sich in den Lokalitäten des Technoparks, der junge Kleinunternehmer, die sich v. a. im technischen Umfeld bewegen, beheimatet und eine eindrückliche Grosskulisse für so eine Veranstaltung bietet. Jenny Neuhauser ist eingemietet in den Räumlichkeiten der Firma BrainDate AG, der Firma ihrer Schwester, die Neuropsychologin ist. Eine, wie sich im Laufe des Nachmittages ergeben wird, gute und sinnvolle Kombination. BrainDate zeigt, wie mit gezieltem Hirntraining die Fähigkeiten wie z. Bsp. Aufmerksamkeit, Konzentration oder Flexibilität verbessert werden können. Sie bietet das Testen des geistigen Leistungsvermögens an und zeigt auf, wie man Gedächtnisstrategien für den Alltag erlernen kann. Zudem sind Lernberatung und Lernstrategien weitere Themen. Als erstes wurde Sir Humphrey mit allen seinen Finessen vorgestellt. Ein imposanter "Rappe" mit langer, schwarzer Mähne, der Mädchentraum per se. Etwas ungewohnt ist, dass das Pferd keinen Widerrist hat und dadurch der Sattel etwas über dem Pferd liegt. Dadurch erscheint die Handhaltung etwas hoch. 6

7 Die Sensoren, die ein normales Reiten erlauben und die Stärke der Zügel-, Schenkel- und Gewichtshilfen messen, liegen dementsprechend verteilt am Pferd. Einerseits rechts und links im Maul (für die Anlehnung / Stellung / Biegung) und am Hals (für die Biegung / Wenden) für die Zügelhilfen, andererseits 3 hintereinander liegende Sensoren am Rumpf des Pferdes für die Schenkelhilfen und 4 unter dem Sattel für die Gewichtshilfen. Vor dem Pferd ist ein grosser Bildschirm angebracht, auf dem verschiedene Einstellungen möglich sind. Entweder kann man dort die Sensoren anzeigen lassen und so deren Aktivität bzw. die Hilfen des Reiters und deren Stärke / Gleichmässigkeit überprüfen, oder man kann ein Dressurviereck abbilden, wahlweise 20x40 oder 20x60 und so sein Dressurprogramm im Viereck simulieren und üben. Eine weitere Möglichkeit ist das Abbilden einer Landschaft um einen Geländeritt zu absolvieren. Es kann zwischen der Perspektive des Reiters und der Vogelperspektive beliebig gewechselt werden. Die Soundkulisse ist naturgetreu nachgeahmt. Um das möglichst naturnahe Reit-Gefühl zu erhalten ist es wichtig, sich mental vorzustellen, ein richtiges Pferd in der Vorwärtsbewegung zu reiten. So wird das Gefühl auf dem Simulator noch einmal deutlich naturnaher, da ihm die Vorwärtsbewegung im Raum natürlich fehlt. Bildschirm mit Sensorenanzeige 7

8 Sir Humphrey kann folgende Dressurlektionen: Schritt, Trab, Galopp. Je 2 Tempi. Rückwärtsrichten Schenkelweichen Schulterherein Traversalen Piaffe Passage Pirouetten fliegende Galoppwechsel Sir Humprey wird eingesetzt für: Sitzschulung Hilfengebung präzisieren Üben von Dressurlektionen Körperwahrnehmung / Koordination Rückentraining (Reiter und Nichtreiter) Fitness (Reiter und Nichtreiter) Rehabilitation (Reiter und Nichtreiter) Mentales Training (Reiter und Nichtreiter) Angst- und Stressabbau (Traumatherapie) Ein sehr wichtiger Punkt ist, dass der Reitlehrer oder Therapeut neben dem Reiter stehend Hand anlegen kann und so direkte taktile Korrekturen anbringen kann. Eine einzigartige Möglichkeit, den Reiter direkt zu beeinflussen und nicht nur verbal. Das zeigt einen sehr grossen Nutzen, v.a. wenn der Reitlehrer / Therapeut ein gut geschultes Auge hat, einen Bewegungsablauf analysieren kann und den richtigen Ansatz für Haltungskorrekturen aufzeigt. 8

9 Im Workshop konnte jeder Teilnehmer den Simulator unter Anleitung erkunden. Ein eindrückliches Beispiel war eine Kursteilnehmerin, deren Körperschwerpunkt ständig etwas zu weit links angezeigt wurde auf dem Bildschirm. Ein Problem, das sie auch im reiterlichen Alltag kennt. Bis jetzt wurde immer mit Hilfe des Ausgleichens der Schulterhöhe versucht dem Problem beizukommen. Jenny Neuhauser stimulierte das Loslassen des linken Fussgelenkes und im Nu war der Schwerpunkt in der Mitte und die Hilfengebung konnte korrekt ausgeführt werden. Es war eine eindrückliche Demonstration, dass nicht nur das Pferd sich in Muskelketten bewegt, sondern auch der Reiter und wie der Reitsimulator auch therapeutisch genutzt werden kann und wie wichtig es ist, den Schlüsselpunkt für das Problem zu finden. Als Spezialität bietet Reitsimulator Schweiz die Kombination von Unterricht auf dem Reitsimulator mit der Alexander Technik an. Was ist die F.M. Alexander Technik? Es ist eine praktische Technik, welche den Sinn der eigenen Körperwahrnehmung und damit die gesamte Koordination schult. Es ist eine Technik, welche den Zusam-menhang zwischen Denken, Wissen und Tun aufdeckt und dabei hilft, Gewohnheitsmuster zu erkennen und verändern. Es ist eine Umschulung durch eine Veränderung der sensorischen und neurologischen Muster mittels verbaler Instruktion und/oder manueller Führung. Sir Humphrey kann nicht nur in Kombination mit Reitstunden mit Jenny Neuhauser gebucht werden, sondern auch auswärtige Trainer / Therapeuten können ihn mit ihren Schülern / Kunden benutzen. Er kann auch zum selbstständigen Training gebucht werden oder für Gruppen und Workshops. Der Nachmittag war im Fluge vorbei, die anfängliche Skepsis gegenüber der Technik schnell abgebaut und der eine und andere Teilnehmer wollte gar nicht mehr aufhören, auf Sir Humphrey zu galoppieren! Sir Humphrey kann einen wirklich begeistern, sehr viele Schwachstellen aufdecken und so enorm viel weiter helfen. Eine Begegnung mit ihm und Jenny Neuhauser lohnt sich auf alle Fälle für jeden den ambitionierten Reiter, den Anfänger und auch den Nichtreiter! Mehr Infos unter Brigitte Stebler, Juni

10 Lasertherapie und mehr Basierend auf einem eintägigen Kurs bei Dr. med. vet. Peter Rosin (Spezialisierung auf TCM und bioenergetische Heilverfahren, Low-Level-Laserspezialist und Ausbildner für Lasertherapie, Laserpunktur und TCM in der Veterinärmedizin), dem Buch Lasertherapie und Laserpunktur bei Hund und Katze von Anja Füchtenbusch und Peter Rosin sowie meinen eigenen Erfahrungen möchte ich Euch die faszinierenden Möglichkeiten der Lasertherapie ergänzend zu unserer Ausbildung im Detail etwas näher bringen. Auch auf allgemeine Erkenntnisse und die Anwendung von zwei Testverfahren möchte ich eingehen. Grundlagen Therapeutisch zum Einsatz kommen sogenannte low-level-laser. Körpereigene physiologische Prozesse werden angeregt. Man kann auch von einer Art intensiver Licht- Therapie sprechen. Verwendung findet der Laser bei der Unterstützung von Wundheilung, Geweberegeneration, Entzündungshemmung, Schmerzlinderung und Narbenentstörung. Physiologische Wirkmechanismen: 1) Steigerung, Aktivierung bzw. Verbesserung 10 verbessert Phagocytose aktiviert Immunzellen durch erhöhte Leukocytenmobilisation verbessert die Mikrozirkulation durch Vasodilatation regt den Lymphfluss an und wirkt dadurch abschwellend fördert die Endorphinausschüttung steigert die ATP-Bilanz und damit die zelluläre Energiebilanz entspannt die Muskulatur erhöht die Druckschmerz-Nervenreizschwelle aktiviert Akupunkturpunkte steigert die Mitoserate und Kollagenproduktion aktiviert die Fibroblasten, Chondrocyten, Osteocyten etc. verstärkt die Granulation und Epithelialisierung fördert die periphere Nervenregeneration nach Verletzungen unterstützt das Überleben von Gehirnzellen nach vorübergehender Ischämie beschleunigt die Hämatomresorption erhöht die Hyaluronidaseaktivität

11 2) Reduktion, Hemmung bzw. Senkung hemmt die Mastzelldegranulation reduziert entzündliche Schwellungen reduziert die Synthese von proinflammatorischen Prostaglandinen reduziert Schmerzmediatoren (z. Bsp. Substanz P) reduziert Aktivität von Triggerpunkten reduziert degenerative Prozesse am ZNS reduziert und entstört Narbengewebe verringert die Freisetzung von vasoaktiven Aminen Die gängigste Anwendungsweise des Lasers ist lokal auf dem erkrankten Körperareal. Über die Laserakupunktur können aber auch ähnliche Prozesse in Gang gebracht werden wie bei der Nadelakupunktur. Oft ist es sinnvoll, andere regulative Methoden mit der Lasertherapie zu kombinieren. Die Effekte können sich dabei gegenseitig verstärken. Biophysikalische Charakteristika Die wichtigsten sind die effektive Geräteleistung, die verwendete Technik, der Flächenquerschnitt und die Divergenz des austretenden Laserstrahls. In Abhängigkeit der effektiven Leistung werden die Behandlungszeiten gewählt. Dafür sind die Angaben des jeweiligen Geräteherstellers zu beachten. Am einfachsten werden bei der Behandlungsanleitung die zu applizierende Dosis in Joule/cm2 angegeben. Es gibt kontinuierlich emittierende und gepulste Laser. Verschiedene Methoden verwenden modulierte Laser mit speziellen Frequenzen. Nach dieser Theorie gehen sie mit den einzelnen biologischen Strukturen (Gewebetyp, Organ etc.) in Resonanz und beeinflussen diese direkt (siehe Nogier-Frequenzen, Bahr-Frequenzen, Multifrequenzspektrum etc.). Bei der Laserleistung ist zu beachten, dass stärker (was heute technisch einfach machbar ist) nicht immer besser und schneller ist. Die Lasertherapie muss sich an physiologische Gesetzmässigkeiten halten und kann nicht einfach der technischen Logik (höhere Intensität = kürzere Behandlungszeit) folgen. Zellen brauchen Zeit, um Reize aufzunehmen und zu verarbeiten. Daher sind auch mehrfache leichte Reize, die zyklisch verabreicht werden am förderlichsten. Zu intensiv können sie sogar physiologische Abläufe hemmen und Gewebe zerstören. Die Strahlung in der Low-Level-Lasertherapie kann punktuell gerichtet sein oder divergieren. Handlaser arbeiten meistens mit divergierender Strahlung. Die Leistung nimmt dabei rasch ab, die Streuung ist gross. Dadurch sind diese Laser sicherer und erreichen durch die Streuung im Gewebe grössere Areale. Um allzu grosse Energieverluste zu vermeiden, werden sie meist mit Hautkontakt oder so nah wie möglich eingesetzt. 11

12 Bei Tieren ist der unterschiedlich starken Behaarung Rechnung zu tragen. Dichtes Fell, Schmutz und Schweiss bewirken hohe Intensitätsverluste durch Reflexion. Sogenannte Laserkämme verkürzen die Behandlungszeiten ebenso wie eine sorgfältige Reinigung des Patienten vor der Therapie. Eine effektive Transmissionstiefe und wirksame biologische Photobiostimulation werden durch infrarote Laserstrahlung einer Wellenlänge von nm erreicht. Bei einer Wellenlänge von nm wird die Zellebene angesprochen, bei die Wasserebene. Kontraindikationen der Lasertherapie Absolute Kontraindikationen sind Bestrahlung der Augen (Schädigung der Netzhaut), Photosensibilität, chronische Hauterkrankungen im akuten Schub, akutes Fieber, Tumor, offene Fontanellen (sehr junge Tiere und Chihuahuas) und Epiphysenfugen (Jungtiere), Schilddrüsenüberfunktion (Katzen) und Thrombosen. Relative Kontraindikationen sind Herzprobleme, Phlegmonen, posttraumatische Hämatome in der Akutphase, Epilepsie, Trächtigkeit und endokrine Organe. Des Weiteren kann die Therapie auch blockiert werden. Röntgenbestrahlung, gewisse Medikamente und Chemotherapien können den Behandlungserfolg verhindern. Lasersysteme für die Veterinärmedizin Der Laserkamm ist eine Variation des Flächenlasers und hilft, grössere Areale zu behandeln und dabei keine zu langen Behandlungszeiten oder zu hohe Intensitäten wählen zu müssen. Das Laserlicht tritt aus den Kammspitzen aus und kann so direkt auf die Haut appliziert werden. Abb. 1 Flächenlaser mit Laserkamm Mit dem Punktlaser lassen sich Trigger-, Schmerz- und Akupunkturpunkte behandeln. Gewisse Geräte können einem bei der Auffindung der Punkte helfen. Für die Behandlung von Zähnen, Maulschleimhaut etc. gibt es Spezialapplikatoren. 12

13 Abb. 2 Punktlaser inkl. Akupunkturfinder Vorgehen am Patienten Wie gelernt wird zuerst eine genaue Anamnese erfasst, dann das Gangbild analysiert und durch Palpation nach Schmerz- und Triggerpunkten gesucht. Auch mit Hilfe von zwei Testmethoden können entsprechende Punkte und Störfelder (Narben etc.) gefunden werden: 1. Pulsmessung nach Nogier (auch bioenergetische Pulskontrolle genannt): Diese Methode kann alleine oder mit einer Hilfsperson durchgeführt werden. Dabei wird zuerst ein Finger auf neutrales Gebiet gelegt und der Puls (zum Bsp. an der Carotis, an der Schläfe oder am Handgelenk) gefühlt. Jede Art von Veränderung des Pulses bei der anschliessenden Berührung von möglichen Stresspunkten ist relevant (langsamer, schneller, kräftiger, weicher, kaum noch fühlbar etc.). Man testet quasi, ob das Kraftfeld auf dem Patienten das eigene Kraftfeld beeinflusst. Es bedarf einer gewissen Übung bei dieser Methode, aber sie ist durchaus relativ leicht zu erlernen. Einfach mal probieren! Abb. 3 bioenergetische Pulskontrolle (am Schläfenpuls gemessen) 2. Testung mit einem Biotensor: Auch diese Testmethode ist bioenergetisch und braucht viel Übung. Der Punkt wird mit dem Finger lokalisiert und der Biotensor in der anderen Hand zeigt den Zustand des Kraftfeldes an. 13

14 Abb. 4 Messung des Störfeldes mittel Biotensor 14 Verschiedene Erkenntnisse aus dem Kurs Es besteht kein Anspruch darauf, dass alles genau so stimmt, wie es hier wieder gegeben wird, da es immer unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen gibt. Die aufgezählten Punkte sollen zum Nachdenken und allenfalls Diskutieren und nicht einfach zum kritiklosen Konsumieren anregen! Vermeide als Therapeut eine selektive Wahrnehmung und berücksichtige immer alles. LWS-Probleme korrelieren oft mit einer Störung der Kastrationsnarbe. Wird dies behandelt (mit Punktlaser meist am cranialsten Punkt der Narbe), können etlich Blockaden behoben werden und die anschliessende Physiotherapie ist erfolgreicher. Entspannung des Biceps-Muskels kann über die Akupunkturpunkte Di 4 und Bl 7 erfolgen. Der TLÜ wird über Ma 36 angesprochen. Viele Probleme im Knie werden schlimmer, weil das Gelenk trocken wird. Durch Bewegungsmangel und eine chronische Entzündung stellt die Synovialschleimhaut die Synovia-Produktion ein. Viele Arthrotiker haben trockene Gelenke, die auch nach Bewegung trocken bleiben. Gelenkkapseln verfügen über Dehnungsrezeptoren. Bei Füllung melden sie Schmerz. Eine Entzündungsreaktion wird ausgelöst. Hier ist im Akutzustand kühlen und Ruhigstellen angesagt und auf das Lasern ist zu verzichten. Liegt ein Hund in der Sphynx-Stellung, ist das ein zuverlässiges Zeichen dafür, dass die Hüften in Ordnung sind (starke Flexion). Wenn hingegen eine Seite schmerzt, kippt das Tier gerne auf die kranke Seite. (Druck bessert) Wichtige Punkte zum Testen sind immer Insertionen von Sehnen (elastisch trifft auf unelastisch).

15 Ein Hüftproblem kann im Allgemeinen besser kompensiert werden als Ellbogenprobleme. Bei coupierter Rute ist immer auch der Bewegungsapparat betroffen. Die Muskeln werden nicht durch einen kompletten Bewegungsablauf, der durch die Rutenbewegung hin und her führt vorgewarnt, verkürzen und vernarben. Die Muskeln melden das Defizit weiter und es kann bis zur Manifestation einer Diskushernie führen. Wenn der Hund im Twist läuft, weist das darauf hin, dass ev. der M. iliopsoas verkürzt ist. Der M. Iliopsoas ist stärker als der M. longissimus darüber. Wenn er sich verkürzt, entsteht eine Kyphosehaltung. Der Fernpunkt der WS ist der Ni1 Bei Narbenentstörungen reicht eine Behandlung meist nicht aus. In hartnäckigen Fällen kann Platin (nicht Gold!) implantiert werden. Kopf und Hals ( Kran ) wird nicht gestützt, sondern muss gehalten werden. Bei Pflanzenfressern dient das Lig nuchae als Aufhängung und Halt fast ohne Muskelkraft. Es setzt bekannter weise am Occiput an. Die seitliche Stabilisierung erfolgt an den Atlasflügeln. Der Kopf bewegt sich beim Vorwärtsgehen nickend mit. Die Augen liegen seitlich und ermöglichen einen Rundumblick. Bei Fleischfressern bleibt der Kopf in Bewegung immer gerade (Fokussierung auf die Beute). Der Kopf muss unabhängig vom Hals beweglich sein und daher setzt das Lig nuchae beim Hund erst am C2 an. An den Atlasflügeln setzt eine elastische Verbindung an und geht bis an den Dornfortsatz des Th1. Bei der Katze fehlt das lig. nuchae komplett. Daher kann sie bei massiver Muskelschwäche (z. Bsp durch sehr tiefen Kalium- Spiegel oder Thiaminmangel) den Kopf nicht mehr hochhalten und das Kinn sinkt an die Brust. Junge Labradore mit schlechten Hüftgelenken (zu locker) zeigen oft Entzündungen am Ansatz des Biceps, weil sie die Hüften zu entlasten versuchen (Gewichtsverlagerung auf die Vordergliedmassen). Bei Hunden, die sich einlaufen geschieht folgendes: Der Muskel verkürzt sich beim längeren Liegen, beim Aufstehen werden sie gedehnt und Rezeptoren melden Schmerzreize über Neurone ans Gehirn, woraufhin Endorphine ausgeschüttet werden. Der Schmerz nimmt ab, der Hund läuft besser. Pferde mit Spat kompensieren auf diese Weise oft ein Hüftproblem. Entsprechende Triggerpunkte weisen darauf hin. Sehnenansatzverkalkungen (zum Bsp, an der Ferse) weisen auf eine Acidose hin, CaP wird eingelagert. 15

16 Eigene Erfahrungen Es wäre natürlich für den Leser interessanter, die gesamte Untersuchung und die Befunde im Detail bei jedem Patienten zu erfahren, doch würde das diesen Artikel umfangmässig sprengen. Die Beispiele sind exemplarisch gemeint und sollen zu eigenen Erfahrungen anregen. Die Behandlungsdauer und die Intensität werden gemäss Tabellen eruiert und individuell angepasst. 1. Dackelhündin, 8 Jahr alt, postoperativ nach DH-Operation: 1 Woche post-op 1.Besuch: nicht sehr schmerzhaft, eher alles kühl; nur manuell t und soll Pullover anziehen! 2. Besuch: schon viel wärmer, Laser kurz + manuell, 1 Woche tgl. Tx, Laser kommt nur kurz und nicht tgl. zum Einsatz, nach 5 Tagen kurzfristig Verschlechterung->Narbenstörung von Bauchnaht von früher (ev. Auslöser der DH?)- >mit Laser Blockade gelöst bis negativ->von da an sehr schnelle Fortschritte mit besserem Gangbild und Kraftaufbau 2. Deutscher Schäferhund, 3 Jahre, plötzlich Schmerzen beim Anfassen und will nicht mehr ins Auto springen. An VGM und HGM Probleme mit Schwanken und unregelmässigem Gang; TLÜ ist palp. sehr dolent. Narbe von Kastration stört nicht aber Narbe von Magentorsio-OP->gelasert, bei Nachkontrolle Rücken immer noch dolent aber keine Blockade mehr von Narbe- >direkt auf Rücken TLÜ und Region Mitte LWS gelasert->dolenz weg und seither beschwerdefrei 3. Mischlingshündin mit spinalem Infarkt nach Wurmkur Läuft hinten wackelig und überkötet zu 90%; beim schnell Rennen fusst sie korrekt; Störfeld ab LW II bis Rute->gelasert mit Kamm auf 3 Standorte verteilt; dann v.a. manuelle Techniken und Bewegungstraining, rasche Besserung-> in 1 Woche praktisch i.o. 4. Labradormischling akut mit Halskehre Massive Einschränkung bei LF nach links in der HWS; nach 3 min. Laser schon deutlich weicher und gelöster! Am nächsten Tag Rückmeldung, es sei alles wieder normal. 5. Dalmatinerhündin mit Problemen im Slalom beim Agility Rücken erscheint steif, verweigert Slalom, Palpation L4-L5 schmerzhaft und eingeschränkte Beweglichkeit, wurde erst vor Kurzem kastriert->kastrationsnarbe stört stark->u.a. gelasert->dann besser. Bei Nachkontrolle kein Störfeld mehr und fast volle Beweglichkeit. Hund gehe viel besser. Nachfrage nach 1 Monat ergibt: war anfangs im Slalom wieder besser, dann hat sie wieder verweigert. Weitere Abklärungen ergeben, dass der Hund am Agilitiy im Allgemeinen und am Slalom im Speziellen absolut keine Freude hat. (Daran muss jeweils auch gedacht werden!) 16

17 7. BSH mit Rücken und Knieproblem Hinkt schon länger, zuerst hi li dann hi re, ganze LWS bis Sacrum palp. unangenehm. Knie li angefüllt aber scheint +/- stabil, re stabiler; einige Tage Schmerzmittel, dann Nachkontrolle->viel besser, Rücken super, Störfeld am li Knie, Palpation und Beweglichkeit aber gut ->gelasert, nach Ausschleichen der Schmerzmittel keine Beschwerden mehr. 8. franz. Bulldogge läuft komisch Läuft seit 1 Woche komisch und mag nicht mehr weit laufen, ansonsten ein sehr agiler und lauffreudiger Hund! Laut Besitzer möglicherweise Verrenkung bei Ballspiel. Triggerpunkt Th 11-12, Blockade von dort durchgehend bis Rutenstummel, Ist allgemein sehr verkrampft und zeigt eine leichte Kyphosehaltung, -> lasern -> schüttelt sich unmittelbar danach (hatte sie die ganze Woche nicht mehr gemacht!), Blockade nur noch zentral über Region Th11-12, Nachkontrolle 4 Tage später: sei viel besser, sei aber noch schneller müde als sonst, Blockade hintere BWS bis Rute, aber keine Dolenz mehr- >nochmals gelasert->tiptop, keine Blockade mehr, Rückmeldung 1 Monat später: seit der zweiten Behandlung ist der Hund beschwerdefrei. 9. Sennenhund-Mischling nach TPLO Bei der ersten Konsultation über 3 Wochen post-op steht der Hund kaum auf das Bein. Daher nur Laser-Tx und Schmerzmittel anpassen. 1 Woche später läuft der Hund schon deutlich besser, erneut Laser-Tx + manuelle Techniken. Training zu Hause besprochen. Knapp 2 Wochen später läuft die Hündin fast normal, daher keine Laser-Tx mehr. Mein persönliches Fazit Der Laser ersetzt keinesfalls die Hände. Er unterstützt nur die Therapie. Oft ist es aber einfacher, zu therapieren nach Vorbehandlung mit dem Laser. Manchmal lässt mich das Tier gar nicht an sich heran, aber der Laser wird akzeptiert. Es gibt häufig eine recht beeindruckende Analgesie, die einem eine Massage, Mobilisation etc. erst ermöglicht. Auch kann es die Behandlungsdauer verkürzen. Bei akuten Problemen wirkt die Lasertherapie oft phänomenal, bei chronischen eher dezenter. Auch wenn klinisch alles wieder in Ordnung ist, sollte man allfällig noch vorhandene Blockaden lösen, um Rückfällen vorzubeugen. Da ich als Tierärztin häufig gleichzeitig auch Schmerzmittel einsetze, ist der Effekt natürlich nicht eindeutig zu eruieren. Aber Tabletten und Kapseln brauche ich schon länger und den Laser erst seit einigen Monaten. Daher kann ich mit Sicherheit sagen, dass die positiven Auswirkungen der Lasertherapie gerade bei der Analgesie auf alle Fälle beeindruckend sind. Und zu guter Letzt muss man immer wieder daran denken, dass auch die Psyche eine Rolle spielt sowohl bei der Erkrankung wie bei der Genesung. Das darf nie unterschätzt werden. Irene Keller, Tierärztin und Tierphysiotherapeutin, Grenchen, im Juni

18 Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Physiotherapeutische Massnahmen Brigitte Stebler 2014 a) Passive Massnahmen 1. Cranio-Sacrale Techniken 2. Faszienarbeit 3. Muskuläre Techniken 4. Thoraxmobilisation b) Aktive Therapie 1. Mobilisation Thorax 2. Haltungsschulung 3. Ausrüstung a) Passive Massnahmen 1. Cranio-Sacrale Techniken Diese Therapiemassnahmen dienen hauptsächlich dazu, die oberen Luftwege zu befreien. Einerseits ist es wichtig, die gesamte craniale Beweglichkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Hauptaugenmerk liegt auf Os nasale, Os frontale, Os zygomaticus/lacrima und temporalis. Andererseits kann über Entspannung / Spannungsausgleich der Nasenscheidewand die Atmung verbessert werden. Über das Septum kann auch die Falx cerebri beeinflusst werden und so die gesamte Dynamik der Dura mater cerebri und spinalis. Die Falx kann über den Ear pull gut erreicht werden. 18

19 Ear pull nach lateral Spannungsausgleich Nasen-Septum 19

20 2. Faszienarbeit Bei der Faszienarbeit ist speziell Augenmerk zu legen auf die ersten 3 Querschnitte: OAA Gaumenboden: Hiermit wird das Os hyoideum mit behandelt und dadurch auch der Kehlkopf. Bei Verschleimung und schlechter Atmung sind diese Strukturen oft stark gespannt, meist einseitig. OTA: Einfluss auf die Trachea und Bronchien. Diaphragma abdominale: Muskuläre Entspannungsmethoden. Sternaler, lumbaler und costaler Anteil 20

21 Diaphragma abdominale: Behandlung der Crus links und rechts. Wichtig auch: Mitbehandeln des M. iliopsoas Ursprung und Ansatz Lösen gegeneinander der Faszien der Flexoren und Extensoren des Halses im Bereich der Drosselrinne. Dadurch Verbesserung der HWS-Mobilität und Beweglichkeit der Trachea 3. Muskuläre Techniken Bauchmuskulatur: M. rectus abd. M. obliquus abd. int. und ext. M. transversus abd. Diese verschiedenen Teile der Bauchmuskeln müssen in einer physiologischen Spannung sein und dürfen keine Dysbalancen aufweisen. 21

22 Atemhilfsmuskeln: M. serratus ventralis thoracis, M. serratus dorsalis und Mm. scaleni (Durchtritt Plexus brachialis) müssen in einer physiologischen Spannung sein und sollten keine Stress- oder Triggerpunkte enthalten. Zwischenrippenmuskeln: Entspannen durch Ausstreichen entlang der Rippen Packgriff: Hautfalte anheben und über einige Atemzüge halten. Fördern der Atembewegung in Inspiration und Lösen von Verklebungen. Kann in Nullstellung ausgeführt werden und in flexorischer Haltung. So werden einerseits Trachea/Bronchien vermehrt beeinflusst und andererseits in F/LF nach re die li Lungenseite und bei F/LF nach li die re Lungensei 22

23 Diaphragma: Siehe unter Faszienarbeit Wichtig ist hier auch die Mobilisation der unteren HWS (Innervation) und Ansatz der cervicopleuralen Bänder. 23

24 4. Thoraxmobilisation wir unterscheiden hier: - Rippenmobilisation - Sternum - CTÜ - Reflexaktivität symmetrisch und unilateral Manuelle Gelenkstechniken - Thorax Rippen: Inspiration Exspiration 24

25 Rippen: Druck zw. Scapula u. Thorax 1. Rippe (direkt) Ansatz M.scalenus 1. Rippe via Vorhand 25

26 Sternum Sternum cranial-caudal CTÜ CT-Übergang BWS F/E (unilateral ausgeführt = F / LF / Rot ipsilateral) 26

27 b) Aktive Therapie 1. Mobilisation Thorax Schultervor / Schulterherein mobilisiert den gesamten Thorax und hilft dadurch mit, die Atmung zu fördern. Bildquelle: Die Schiefentherapie, Müller, Rüschlikon. 2. Berauf / Bergab: bedingt durch die Verlagerung des Bauchinhaltes nach caudal / cranial gibt es einen Sog bzw. Druck auf das Diaphragma und fördert so die Inspiration bzw. die Exspiration. 3. Haltungsschulung: Auch in der Atemtherapie ist eine korrekte Haltung anzustreben, um eine optimale Atembewegung unter dem Reiter in der Arbeit zu erreichen. 4. Ausrüstung Ein gut passender Sattel und passendes Zaumzeug gehören auch zur Atemtherapie. Unpassende Ausrüstungsgegenstände verhindern / behindern eine optimale Atembewegung. Zusätzlich ist es wichtig den Sitz des Sattels zu überprüfen sowie die Stärke der Gurtung und deren Lage. 27

28 28 Englandaufenthalt vom Mai 2014 Therapie an Pferden mit DEEP OSCILLATION In Deddington, Oxfordshire, mit Rebecka Blenntoft, ausgewiesene Therapeutin für manuelle Lymphdrainage bei Menschen und Pferden Der Kontakt zu Rebecka Blenntoft kam durch die Firma Fritac Medizintechnik AG, Baden, zustande. Diese Firma vertreibt die Geräte für DEEP OSCILLATION von Physiomed in der Schweiz. DEEP OSCILLATION ist ein bewährtes, aber hierzulande noch eher unbekanntes Verfahren zur Stoffwechselintensivierung. Grundlage der Tiefenoszillation ist ein pulsierendes elektrostatisches Feld, das zwischen den Händen des Therapeuten bzw. dem Handapplikator und dem Gewebe des Patienten aufgebaut wird. Im Rhythmus der gewählten Frequenz (5-200 Hz) wird das Gewebe des Patienten in schnellem Wechsel elektrostatisch angezogen und wieder fallengelassen. Dadurch ergibt sich eine einzigartige, sehr tiefenwirksame und nachhaltig wirkende Resonanz- Schwingung (eben diese Tiefenoszillation) des behandelten Gewebesegments. Der Stoffwechsel wird angeregt und intensiviert. Bei der Tiefenoszillation wird das Gewebe in seiner gesamten Tiefe mechanisch durchgepumpt, ohne dass es zu einer lokalen Erwärmung kommt. Die Wirkung erfolgt vor allem auf die Mikrozirkulation im Bereich des interstitiellen Bindegewebes. Nach der Behandlung kommt es hier zu einer Normalisierung des Fliessgleichgewichtes, d.h. des permanenten Flüssigkeitsstromes zwischen dem die Zellen umgebenden Gewebe und den Lymph- und Blutbahnen. Dieser Effekt stellt sich unvermindert auch bei minimalem Druck von aussen ein, wodurch der Einsatz z.b. bei frischen Traumata, akutem Schmerz oder z. B. im Bereich offener Wunden möglich wird. Mit der Tiefenoszillation lassen sich manuelle Behandlungsformen ergänzen und intensivieren (z. B. manuelle Lymphdrainage). Da die Behandlungsform so früh nach einer Operation angewendet werden kann, können Regenerationsprozesse wirksam beeinflusst und entscheidend verkürzt werden. Durch ihren einzigartigen Wirkmechanismus kann die Tiefenoszillation nicht selten auch chronische, stagnierende Heilungsprozesse neu beleben. Hauptanwendungsgebiete sind Wundbehandlungen, Trainingsvor- und -nachsorge, bei Atemwegserkrankungen wie COPD zur Entspannung der Atemmuskulatur und in der Neurologie zur Förderung und Erhaltung der sensorischen Fähigkeiten, Verbesserung der Anbahnung und Schmerzreduktion. Bisher habe ich das Verfahren mit Erfolg bei hypertoner Muskulatur, bei Hämatom, bei Muskelfaserrissen, bei Narben und einmal bei geschwollenem Gesäuge bei einer scheinträchtigen Hündin angewendet.

29 Anfänglich handelte es sich um Kontakt zum Erfahrungsaustausch über DEEP OSCILLATION beim Pferd. Daraus entwickelte sich die Idee zur Anschauung vor Ort. Nach einiger Vorbereitungszeit war es soweit: Ende Mai reiste ich nach England und besuchte Rebecka Blenntoft in Deddington, Mittelengland. Rebecka nahm mich sehr herzlich auf und es zeigte sich sofort, dass wir viele gemeinsame Interessen haben, insbesondere Hunde, Pferde und Therapie. Für die kurze Zeit, in der ich bei ihr war und sie zu ihren Pferdepatienten begleiten durfte, hat sie viele interessante Leute und Fallbeispiele auf ihre Agenda gesetzt. Wir besuchten Thea Mansfield, eine Ex-Dressurreiterin, die jetzt ein Zentrum für Pferde- Rehabilitation führt. Sie gymnastiziert Pferde mit Problemen am Bewegungsapparat durch Arbeit am Boden mit langem Zügel (longreining) und sorgt für passende Sättel. Ausserdem durften wir Sue Connolly zu einigen ihrer Patienten begleiten, insbesondere Hochleistungspferde wie Military Pferde (Eventer). Sie arbeitet mit Equine Muscle Release. Es war extrem interessant, diesen Frauen bei der Arbeit zuzusehen, die Reaktion der Pferde zu beobachten und den Vergleich vorher-nachher zu sehen. Dies gilt auch für Rebecka s Arbeit: zum Beispiel die Arbeit an einer 5 Jahre alten Narbe nach Sarkoid Operation bei einem Vollblutpferd. Es war enorm, um wie viel weicher sich das Narbengewebe nach der Behandlung mit DEEP OSCILLATION anfühlte. An einem regnerischen Vormittag haben Rebecka und ich die Werte aufgeschrieben, mit denen Rebecka Standard Indikationen bei Pferden mittels DEEP OSCILLATION behandelt. Möglicherweise bildet das die Vorarbeit zur Erstellung eines Programms für den Einsatz der Therapieform bei Tieren. Dieser England Aufenthalt war eine wertvolle Erfahrung: ich durfte tolle Leute kennen lernen, sah eindrückliche Therapie-Resultate, erfuhr aber auch enorm viel über die Pferde-Haltung und -Nutzung in diesem Land. Das war eine sehr bereichernde Reise. Leutwil, , Dr. med. vet. Karin Küng 29

30 30 Behandlung von hypertonem Brachiocephalicus

31 Gerät Handapplikator 31

32 Rittigkeitsprobleme aufgrund von blinden oder rudimentären Hakenzähnen bei der Stute Erfahrungsbericht aus der pferdezahnmedizinischen Praxis Der Dens Caninus (Hengstzahn, Hakenzahn) Hakenzähne, die einzeln stehenden Zähne, welche bei Pferden zwischen den Schneidezähnen und Backenzähnen in Form eines Hakens im 4. oder 5. Jahr hervorbrechen. Sie kommen bei Hengsten und Wallachen vor; rudimentäre Hakenzähne finden sich abnorm auch nicht selten bei Stuten, die aus diesem Grund in einzelnen Gegenden Hakenstuten genannt werden. Die frühere Annahme, daß die Hakenstuten unfruchtbar seien, ist durch die Erfahrung widerlegt. (Meyers Konversations-Lexikon, 1888) Hakenzähne können bei der Stute als blinde, d.h. nicht durch gebrochene rudimentäre Zähne oder als ein- oder beidseitig durchgebrochene Hakenzähne vorkommen. Auch bei Wallachen können die Hakenzähne blind und als rudimentäre Zähnchen unter dem Zahnfleisch zu spüren sein, gelegentlich aber auch die normale Grösse haben und trotzdem nicht durchgebrochen sein (Alter > 4-5 Jahre). Der Druck mit dem Daumen auf das über einem blinden Hakenzahn liegende Zahnfleisch löst beim Pferd i.d.r. eine Schmerzreaktion oder zumindest ein offensichtlich unangenehmes Empfinden aus. Rudimentäre durchgebrochene Hakenzähne zeigen ausserdem oft eine lokale Entzündungsreaktion und können im Alter instabil und somit bei Manipulation (z.b. durch die Trense!) schmerzhaft werden. Normal grosse Hakenzähne machen vermutlich wie beim Wallach bzw. Hengst keine Probleme. 32

33 Abb. 1. Aus Praxis-leitfaden Zahn- und Kiefererkrankungen des Pferdes Tilman Simon, Isabell Herold, Holger Schlemper Abbildung 2 zeigt die im Röntgenbild sichtbaren rudimentären Hakenzähne, die nicht durchgebrochen, aber unter dem Zahnfleisch zu spüren sind. Abb. 2. Aus Darstellung der Lage verschiedener Trensengebisse im Pferdemaul bei Einwirkung unterschiedlich starken Zügelzuges am gerittenen Pferd im Halten Universität Wien von Friederike Uhlig, 2009 Problem Trensengebiss Da bei der Palpation der blinden Hakenzähne i.d.r. eine Reaktion des Pferdes hervorgerufen wird, ist anzunehmen, dass eine korrekt eingelegte Trense, die ebenfalls Kontakt mit der entsprechenden Zahnfleischregion macht, dem Pferd Schmerzen oder zumindest eine unangenehme Empfindung bereitet. Dies kann unerwünschte Verhaltensweisen (unkooperativ beim Zäumen, Kopfhochreissen, Pullen, Bocken) oder zum Beispiel Steifheit beim Richtungswechsel erklären. Signifikante Verbesserung bis vollständiges Verschwinden der Symptome erhärten diese These zusätzlich. 33

34 Abb. 3. Aus Dar-stellung der Lage verschiedener Trensengebisse im Pferdemaul bei Einwirkung unterschiedlich starken Zügelzuges am gerittenen Pferd im Halten Universität Wien von Friederike Uhlig, 2009 Diagnose Sehr einfach und schnell durch Palpation der Lade des Oberkiefers. Die Hakenzähne sind unter dem Zahnfleisch als Verhärtungen oder Vorwölbungen zu spüren. Häufig rea giert die Stute mit Ausweichbewegungen des Kopfes. Therapie - Extraktion: wäre wohl die beste Massnahme, da die Zähnchen aber fest im Knochen sitzen und nicht wie Wolfszähne eher oberflächlich sind, scheint mir diese Massnahme nicht sehr einfach umzusetzen. - Abkluppen auf Kieferknochenhöhe: möglicherweise eine Alternative zur Extraktion, könnte Schmerzhaftigkeit verringern, da nicht mehr überstehend. - Gebissloses Reiten: einfachste und schonendste Therapie, Problem Compliance des Reiters oder der Reiterin, v.a. bei heftigen Pferden. (Bezüglich gebissloser Zäumung siehe Anhan J. of Vet. Behavior Studie zur gebisslosen Ausbildung von Pferden). 34

35 Fallbeispiele Fall 1: Alle Canini durchgebrochen, UK normale Grösse, OK rudimentär Bsp. Bugsy, Classic Ponystute, Jg. 2002, sollte eingefahren werden. Wegen Unberechenbarkeit Abbruch der Ausbildung. Man beachte die lokale Entzündung. Fall 2: OK rechts blinder Hakenzahn, UK bilateral durchgebrochene rudimentäre Hakenzähne Bsp. Kangee, Appaloosastute, Jg. 1998, steif und unkooperativ bei Biegung nach rechts, Kopfhochreissen beim Zügelaufnehmen im Galopp. Nach Umstellung auf gebisslose Zäumung vollständige Normalisierung. 35

36 Fall 3: OK rechts durchgebrochener Hakenzahn, OK links blind Bsp. Legende, Selle Française x Demi-QH, Jg. 1999, lässt sich nicht zäumen, explosionsartiges Bocken. Wurde durch Umstellung auf gebisslose Zäumung vom schwierigen zum braven Pferd. Fall 4: OK bilateral blinder Hakenzahn Bsp. Jade, Camarquais x Connemara, geb. 1997, praktisch unreitbar seit dem Alter von 5 Jahren (Steigen, Durchbrennen). Wird nur im Schritt geritten, auf gebisslose Zäumung umgestellt. 36

37 Weitere Beispiele: ein- bzw. bilateraler blinder Hakenzahn im OK - Liberty, Demi-QH, Jg unberechenbares Bocken (kein Versuch gebisslos) - Lovesong, Demi-QH, Jg unberechenbares Bocken (kein Versuch gebisslos) - Chocolatine, Selle Française, Jg permanenter Vorwärtsdrang, Pullen im Galopp, geht gebisslos sehr viel ruhiger - Lollypop, Demi-QH, Jg keine unerwünschten Verhaltensweisen, geht gut mit und ohne Gebiss. - Aisha, Haflinger, Jg laut Züchterin von allen Geschwistern die Schwierigste in der Ausbildung, gebissloses Reiten empfohlen. Schlussfolgerung Die präsentierten Fallbeispiele zeigen, dass es sich lohnt, bei unerwünschten Vertensweisen oder eingeschränkter Beweglichkeit unter dem Sattel mit Trensengebiss die Lade zu kontrollieren. Vor allem wenn durch die physiotherapeutische Untersuchung keine Einschränkungen oder Schmerzen im Bewegungsapparat diagnostiziert werden können, welche die Symptome beim Reiten erklären. Das Vorhandensein von rudimentären oder blinden Hakenzähnen ist ausgesprochen einfach zu diagnostizieren und kann auch dem Besitzer gezeigt und erklärt werden. Empfehlung - Kurze Kontrolle der Lade bei der physiotherapeutischen Erstkonsultation von Stuten. - Miteinbezug bei der Problemliste - Eventuell Empfehlung gebissloser Zäumung Grüningen, Juni 2014, Marianne Furler, Pferdezahnmedizinerin GST, equident.ch 37

38 Anhang Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research Jessica S. Quick, Amanda K. Warren-Smith; Volume 4, Issue 4, Pages , July 2009 Preliminary investigations of horses' (Equus caballus) responses to different bridles during foundation training Abstract Throughout equitation history, bitted bridles have been the primary method of control ling the ridden horse. In response to health and behavioral concerns arising from the use of bitted bridles, bitless bridles offer new methods of steering and control. How ever, the effectiveness of bitless bridles on horses had not been previously examined scientifically. Therefore, the current study measured behavioral and cardiac responses of horses undergoing foundation training (bridling, long reining, and riding) wearing either a bitted or a bitless bridle. The horses wearing the bitted bridle exhibited more chewing, opening of the mouth, pawing the ground, and tail swishing than those in the bitless bridle. The horses wea-ring the bitless bridle exhibited more head lowering during long reining compared to those in the bitted bridle. The frequency of chewing, opening the mouth, and head raising decreased as training progressed. The number of steps taken after the applica tion of the halt stimulus was greatest for the horses in the bitted bridle during long rei ning compared with those in the bitless bridle. During long reining, the heart rate and heart rate variability of the horses were higher for those in a bitted bridle com pared with those in a bitless bridle. The results of this study suggest that horses wearing bitless bridles performed at least as well as, if not better than, those in bitted bridles. If the use of bitted bridles does cause discomfort to horses, as suggested by some, then the use of bitless bridles could be beneficial and certainly warrants further investigation. 38

39 Abstracts der Diplomarbeiten von 2014 Um den Titel Tierphysiotherapeut/in mit eidgenössischem Diplom zu erhalten, ist neben der bestandenen theoretischen und praktischen Prüfung auch die Abgabe einer Diplomarbeit erforderlich. Dieses Jahr wurden 8 Diplomarbeiten eingereicht. Die Zusammenfassungen dieser Arbeiten befinden sich auf den folgenden Seiten. Anika Strebel Belastungen für das Pferd bei den Reining-Manövern Spin und Sliding Stop In der vorliegenden Diplomarbeit wird erläutert, wie man zu der biomechanischen Belastung bei den Reining-Manövern Spin und Sliding Stop kommt. Diese werden dabei geschildert und dafür ein prophylaktisches Konzept entwickelt. In der Einleitung wird beschrieben, was Reining eine Disziplin des Westernreitens ist und die beiden eingangs genannten Manöver werden genauer erklärt. Auch ein Überblick der Vorgehensweise der Autorin wird hier angesprochen. Im Kernteil der Arbeit, Material und Methodik, erfährt man die Methodik und wie sich diese entwickelt. Es wird mit einer direkten Inspektion von Spin und Sliding Stop begonnen und danach zur Videoanalyse übergegangen. Hierbei müssen die Beobachtungskriterien schnell anpasst werden, um zu einem vollständigen Ergebnis zu kommen. Dazu werden Profireiter und Amateure in Trainings- und Turniersituationen mit unterschiedlich weit ausgebildeten Pferden analysiert. So erlangt man das Ergebnis, dass beim Spin die Hauptbelastung auf dem distalen Bereich der Hintergliedmasse, um die gedreht wird, liegt. Ebenfalls gibt es bei diesem Bein eine hohe muskuläre Aktivität. Jedoch entstehen noch weitere Belastungen beim Spin. Für den Sliding Stop ist die grösste Belastung sowohl in den passiven als auch in den aktiven Strukturen in den Hinterbeinen zu sehen. 39

40 Als Resultate werden die möglichen gesundheitlichen Folgen festgehalten. Diese sind für den Spin besonders Verletzungen der Sehnen und Bänder der distalen Gelenke der Hinterhand, um die gedreht wird, und deren Auswirkungen. Beim Sliding Stop trifft das ebenso zu, wobei hier beide Hinterbeine betroffen sind. Auch Blockaden der WS sind bei beiden Manövern wahrscheinlich. Darüber hinaus wird hier jeweils ein prophylaktisches Konzept entwickelt, um die Folgen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Dafür werden einige aktive und passive Massnahmen aufgeführt, wobei das Hauptaugenmerk auf den aktiven Übungen liegt. Zum Schluss beurteilt die Autorin in der Diskussion die ganze Diplomarbeit noch einmal kritisch. Dabei wird die angewandte Methodik prinzipiell als sinnvoll empfunden. Es zeigt sich jedoch das Problem, dass es eine rein theoretische Arbeit ist. Somit können die Belastungen nicht wissenschaftlich geprüft werden, sondern beruhen auf einer subjektiven Beurteilung. Die Konzepte sind zwar schlüssig, müssen aber in der Realität immer wieder individuell angepasst werden. Schlussendlich ergibt sich die Frage nach einem Konzept, das für beide Manöver anwendbar ist. Ebenso muss das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer Prophylaxe geweckt werden. 40

41 Andrea Pfister - Konrad Das alternde Pferd Ein physiotherapeutisches Betreuungskonzept und Hinweise für Pferdebesitzer Diese Arbeit widmet sich den verschiedenen möglichen altersbedingten Beschwerden eines älteren Pferdes und deren physiotherapeutischen Behandlung. Es werden Veränderungen aufgezeigt, die für die physiotherapeutische Behandlung von Bedeutung sein können. Anhand dieser Veränderungen sucht die Autorin nach physiotherapeutischen Behandlungsansätzen, welche für ein älteres Pferd geeignet sind und auf die beschriebenen Problemquellen einen positiven Einfluss haben. Es werden, nebst grundsätzlichen Überlegungen zur Behandlung eines älteren Pferdes, passive sowie aktive Massnahmen vorgestellt, die ein Tierphysiotherapeut bei einem älteren Patienten anwenden kann. Neben den physiotherapeutischen Behandlungsansätzen werden auch Überlegungen zur Haltung, zur Ernährung und zum Reiten von älteren Pferden gemacht. Die wichtigsten Erkenntnisse und Resultate dieser Überlegungen werden in möglichst einfacher und leicht verständlicher Form als Handout für Pferdebesitzer zusammengefasst. Es soll Pferdebesitzer bezüglich der Problemquellen sensibilisieren und einen möglichen Lösungsansatz aufzeigen. 41

42 Michael Klein Goniometrische Messung zur Bestimmung des Bewegungsausmasses an der VGLM des Hundes Bei der vorliegenden Arbeit geht es um eine Methode mittels eines Standardgoniometers, wie er im humanphysiotherapeutischen Alltag seine Anwendung findet, eine Messung der Bewegungsausmasse der VGLM des Hundes anzuwenden. Bereits bekannte Ergebnisse und Grundlagen aus der Humanphysiotherapie gelten als Grundlage und ermöglichen eine einfache Umsetzung. Die Methode ist einfach und erfordert wenig Grundkenntnisse oder Aufwand von Seiten des Anwenders und fügt sich leicht in die Praxis ein. Die Beweglichkeit der Skapula auf dem Rumpf und die Gelenke unterhalb des Karpalgelenkes werden ausgeklammert. Die Messungen erfolgen über anatomische Referenzpunkte und damit gebildeten Knochenachsen. Damit ist eine Reproduzierbarkeit gewährleistet und Fehlerquellen sind minimiert. Diese Methode bietet eine Option, den Auslöser einer Bewegungseinschränkung zu evaluieren. Geeignet ist sie vorwiegend um Extension und Flexion der angegebenen Gelenke zu messen, weniger geeignet um Adduktion und Abduktion und am wenigsten geeignet um Rotationsbewegungen zu messen. Die Messungen in der sagitalen Ebene lassen sich somit am besten und kontrolliertesten erfassen. Alle Bewegungen in anderen Ebenen sind aufgrund vergrösserter Ausweich- bzw. weiterlaufender Bewegungen höheren Fehlerquellen und somit Ungenauigkeiten unterworfen. Sie sind wohl mit Erfahrung und Anwendung der Hilfsmittel durchführbar, bieten jedoch nicht dieselbe Präzision, Reproduzierbarkeit und sind wesentlich schwieriger in der Anwendung. 42

43 Hanne Frenkel Grundverständnis, Bekanntheitsgrad, Einstellung zu und Erfahrungen mit Tierphysiotherapie bei Tierärzten im Kanton Waadt In dieser Studie wurde der Bekanntheitsgrad der Tierphysiotherapie (TPT) und die Akzeptanz der welschen Tierärzteschaft gegenüber der TPT untersucht und mit einer früheren Studie (Astner, 2012) aus dem Emmental verglichen. Ziel war es, zu erörtern, wie die TPT im Kanton Waadt angesehen wird und somit einen Rückschluss auf das Arbeitsumfeld einer TPT-Therapeutin in dieser Region zu geben. Es sollten des weiteren Hinweise gesammelt werden, wie eine Zusammenarbeit in dieser Region verbessert werden kann. Zudem sollte herausgefunden werden, ob sich eine Umfragesoftware zu diesem Zweck eignet und ob die Methode auch für eine schweizweite Umfrage eingesetzt werden kann. Es wird gezeigt, dass die welsche Tierärzteschaft trotz geringer Kenntnisse auf dem Gebiet sehr offen gegenüber der TPT ist. In einer Zusammenarbeit wünschen sich die Tierärztinnen (TÄs) vor allem einen respektvollen Umgang mit den Patienten, einen kollegialen Umgang gegenüber der überweisenden Tierärztin (TÄ) und eine schnelle Rückmeldung mit Details zu Behandlung und Verlauf. Den TÄs ist ein Mangel an Wissen auf diesem Gebiet bewusst und Informationsveranstaltungen werden befürwortet. Auch zusätzliche Informationen während der Berichterstattung eines Falls, die zu einem besseren Verständnis der TPT führen, sind erwünscht. Eine Internetsoftware für Umfragen eignet sich insbesondere für Umfragen, die viele Probanden erreichen soll. Sie ist somit das Mittel der Wahl für eine schweizweite Umfrage. 43

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Physiotherapeutische Massnahmen Brigitte Stebler 2014 a) Passive Massnahmen 1. Cranio-Sacrale Techniken 2. Faszienarbeit 3. Muskuläre Techniken 4. Thoraxmobilisation

Mehr

Rittigkeitsprobleme aufgrund von blinden oder rudimentären Hakenzähnen bei der Stute

Rittigkeitsprobleme aufgrund von blinden oder rudimentären Hakenzähnen bei der Stute Rittigkeitsprobleme aufgrund von blinden oder rudimentären Hakenzähnen bei der Stute Erfahrungsbericht aus der pferdezahnmedizinischen Praxis Der Dens Caninus (Hengstzahn, Hakenzahn) Hakenzähne, die einzeln

Mehr

Lasertherapie und mehr

Lasertherapie und mehr Lasertherapie und mehr Basierend auf einem eintägigen Kurs bei Dr. med. vet. Peter Rosin (Spezialisierung auf TCM und bioenergetische Heilverfahren, Low-Level-Laserspezialist und Ausbildner für Lasertherapie,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben. Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben. Physiotherapie am Savignyplatz Willkommen in unserer Praxis Von Manueller Therapie und Lymphdrainage über Massage, Akupressur und Fango bieten wir ein weites

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

der Gitterpflaster Informationsbroschüre Olaf Kandt Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente

der Gitterpflaster Informationsbroschüre Olaf Kandt Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente Olaf Kandt Die Heilkraft der Gitterpflaster Allergien Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente Gelenkbeschwerden Halsschmerzen Kopfschmerzen Magenschmerzen Nackenverspannungen Reisekrankheit

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? Faszien Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? WAS SIND FASZIEN? Alle Bindegewebsstrukturen des menschlichen Organismus,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Informationen zur Ausbildung Voraussetzung für die Teilnahme o Grundkenntnisse der Tieranatomie und Pathologie sind von Vorteil, aber

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte Unsere Hände sind unsere Visitenkarte willkommen Das POLESANA-ZENTRUM ist auf dem Gebiet der Massagetherapie dank Innovation, Einzigartigkeit und Qualitätsstreben mit Sicherheit eines der führenden Zentren

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN Bewegung erleben. Belebung spüren. www.aktivida.de Körper & Seele ist mehr als Bauch, Beine, Po. FITNESS Gerätetraining Personal Training Kursprogramm Therapie

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Michèle Häberli med. Masseurin mit Eidg. Fachausweis (EFA)

Michèle Häberli med. Masseurin mit Eidg. Fachausweis (EFA) Michèle Häberli med. Masseurin mit Eidg. Fachausweis (EFA) Klassische Massage Fussreflexzonen Massage Sport Massage Manuelle Lymphdrainage Präventive Massage PHYSIOTHERAPIE LINDENEGG Lindenegg 8 2502 Biel/Bienne

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr