Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am"

Transkript

1 Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3549 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am Wasserschutzpolizei - Einsparungen auf Kosten der Sicherheit? Die niedersächsische Wasserschutzpolizei schrumpft deutlich. Von ehemals 210 Wasserschützern werden 80 eingespart und zukünftig im normalen Polizeidienst eingesetzt. Ganze Standorte der Wasserschutzpolizei werden geschlossen, und die regionalen Polizeidirektionen sollen die Aufgaben im Binnenland übernehmen. Innenminister Schünemann begründet die Streichungen mit Finanzproblemen des Landes und möchte auf diesem Wege in den nächsten vier Jahren rund 3,3 Mio. Euro einsparen. Die Sicherheit auf den Gewässern und der Schutz des Wattenmeeres würden nicht gefährdet, verkündet das Ministerium, während die Experten die Standortschließungen und Aufgabenverlagerungen als Ausverkauf der Wasserschutzpolizei bezeichnen und von einer Katastrophe sprechen. Dies vorausgeschickt, frage ich die Landesregierung: 1. In welcher Weise werden zukünftig die schifffahrtsrechtlichen und schifffahrtsverkehrsrechtlichen Vorschriften überwacht, und welche Präventivmaßnahmen gibt es zukünftig noch? 2. In welcher Weise ist die Überwachung von Transporten mit gefährlichen Gütern zukünftig überhaupt noch möglich? 3. Wie werden die Aufnahme von Schiffsunfällen und die Ermittlung von Unfallursachen zukünftig stattfinden, wenn die Einsatzkräfte erst über lange Wegstrecken zu den Unfallorten anreisen müssen? 4. Welche Standorte werden zukünftig für welche Bereiche (Wasserstraßen, Wattenmeer usw.) und in welcher Personalstärke zuständig sein? 5. In welcher Weise ist eine Aufgabenwahrnehmung im präventiven Umweltschutz zukünftig noch möglich? 6. Wie wird die Landesregierung sicherstellen, dass ausschließlich gut ausgebildete Fachkräfte mit Spezialwissen im Schifffahrtsrecht, im Umweltrecht sowie im Erwerb von Patenten (Radar, Funk, Maschine) im maritimen Wasserschutz tätig sind, und in welcher Weise werden Fachseminare und Fachlehrgänge für die Spezialisierungen zukünftig welchem Personenkreis noch angeboten? 7. In welcher Weise kann die Landesregierung die mit Hessen und NRW geschlossenen Staatsverträge (wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung) überhaupt noch erfüllen, wenn in Hann. Münden die WSP geschlossen wird und die im Wasserschutz zuständigen Beamten über 135 Stromkilometer entfernt stationiert sind? (An die Staatskanzlei übersandt am II/ ) 1

2 Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den für Inneres und Sport - P Mit Beschluss der Landesregierung vom 5. Oktober 2010 ist die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung in Niedersachsen neu ausgerichtet worden. Kern der Strukturveränderungen ist die organisatorische Trennung der Aufgabenwahrnehmung an der Küste und im Binnenland. In diesem Zusammenhang weise ich auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Einsparungen bei der Zentralen Polizeidirektion - Welche Organisations- bzw. Strukturveränderungen ergeben sich daraus? der Abgeordneten Klaus-Peter Bachmann, Heiner Bartling, Jürgen Krogmann, Sigrid Leuschner und Ulrich Watermann (SPD) (Drs. 16/3086) hin. Künftig werden die wasserschutzpolizeilichen Aufgaben im Binnenland, d. h. grundsätzlich jenseits der Seeschifffahrtsstraßen, vollumfänglich durch die in Niedersachsen bestehenden regionalen Polizeidirektionen wahrgenommen. Zusätzlich wird ein Kompetenzzentrum geschaffen, mit dem sichergestellt wird, dass die erforderlichen Qualifikationen für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung in ganz Niedersachsen vorgehalten und die rechtlichen Verpflichtungen eingehalten werden sowie die Organisation den besonderen Herausforderungen des Einsatzraumes Wasser entspricht. Mit der Neuausrichtung wird Niedersachsen seiner Verantwortung als größtes Küstenland, verbunden mit der Betreuung hunderter Streckenkilometer im Binnenland, weiterhin uneingeschränkt gerecht. Die wasserschutzpolizeilichen Kernaufgaben der Prävention, Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Schifffahrt, den Gewässern und dem Natur- und Umweltschutz werden auch weiterhin mit gleich hohem Sicherheitsstandard und gleich hoher Kompetenz erfüllt. Eine Reduzierung des Aufgabenumfanges oder eine Einschränkung der über Abkommen vereinbarten Verpflichtungen ist damit nicht verbunden. Mit der Neuausrichtung sollen entsprechend die wasserschutzpolizeilichen Aufgaben an der Küste (weiterhin) im Rahmen der Organisation der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) wahrgenommen werden, die wasserschutzpolizeilichen Aufgaben im Binnenland demgegenüber in die Aufgabenwahrnehmung der regionalen Polizeidirektionen integriert werden und die übergreifenden Kompetenzen der Wasserschutzpolizei in Form einer zentralen Kopfstelle (Kompetenzzentrum) abgebildet werden. Es bleibt insoweit bei der Organisation der Wasserschutzpolizei in der ZPD mit einer neuen Schwerpunktsetzung an der Küste und einer damit verbundenen Konzentration auf die Seeschifffahrt und den Schutz des Küsten- und Wattenmeeres sowie des Vorhaltens eines Kompetenzzentrums. Die Aufgaben werden weiter - und in ihren Abläufen wie bisher - uneingeschränkt, zudem bedarfsorientierter und aufgabenoptimierter, wahrgenommen. Die Präsenz an der Küste und im Wattenmeer bleibt gesichert. In Anlehnung an die grundsätzlich abschließende polizeiliche Aufgabenwahrnehmung durch die regionalen Polizeibehörden entfaltet die Integration der wasserschutzpolizeilichen Aufgaben im Binnenland an vier Schwerpunktstandorten vielfältige synergetische Wirkungen, insbesondere infolge einer vergleichbaren territorialen Aufteilung, einer stärkeren Verzahnung mit der Flächenorganisation der Polizei und damit einhergehend einer noch stärkeren Bedarfsorientierung und der Möglichkeit gemeinsamer Schwerpunktsetzungen. 2

3 Im Übrigen werden alle mit wasserschutzpolizeilichen Aufgaben beauftragten Polizistinnen und Polizisten nicht auf Einsatzanlässe warten, sondern ihre Aufgaben im Rahmen einer Präsenz im Einsatzraum wahrnehmen. Insoweit sind Entfernungsangaben ein rein theoretischer Wert, der für die Einsatzbewältigung unbedeutend ist. Dabei ist ein weiterer Kerngedanke der Binnenintegration für das Gesamtverständnis der künftigen Aufgabenwahrnehmung maßgeblich: Die bereits vorhandenen Kompetenzen in der spezialisierten Verkehrsüberwachung in den bestehenden Verfügungseinheiten werden mit den wasserschutzpolizeilichen Kompetenzen gebündelt und zu fächerübergreifender, ganzheitlicher Überwachung der Verkehre zusammengeführt - und zwar mit einem effektiveren Personalkörper als zuvor in der getrennten Aufgabenwahrnehmung. Ergänzt wird dieser Konzeptansatz um die Tatsache, dass in den Verfügungseinheiten hoch spezialisierte Polizistinnen und Polizisten tätig sind, die gerade in den Feldern Gefahrgutüberwachung und besondere verkehrsrechtliche Vorschriften Kenntnisse mitbringen, die sie in die Lage versetzen, sich in die neue Materie für die Binnenschifffahrt einzuarbeiten und die Kontrollmaßnahmen der Beamtinnen und Beamten mit zusätzlicher wasserschutzpolizeilicher Kompetenz zu begleiten und zu unterstützen. Dieser, auf die Flächenorganisation der Polizei ausgerichtete qualifizierte Überwachungsansatz erhöht im Ergebnis die Kompetenz im Zusammenhang mit der wasserschutzpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung gegenüber der vorherigen, eher isolierten Aufgabenwahrnehmung ausschließlich durch die Zentrale Polizeidirektion. Das Kompetenzzentrum wird als integraler Bestandteil der Führungsdienststelle in Wilhelmshaven die landesweit und länderübergreifend erforderlichen Kompetenzen gewährleisten. Es erhebt und koordiniert die jeweiligen Aus- und Fortbildungsbedarfe sowohl für den Aufgabenbereich Küste als auch im Binnenland. Grundlage bleibt die einheitliche Vorbereitung an der gemeinsam finanzierten Wasserschutzpolizeischule in Hamburg, an der das rechtliche, technische und seemännische Basiswissen vermittelt wird. Darüber hinaus werden in Hamburg spezifische Fortbildungen in den Bereichen Nautik und Umweltschutz durchgeführt, ergänzt um Fortbildungsangebote der Polizeiakademie Niedersachsen, der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), der Seefahrtsschulen und anderer Fortbildungsträger. Dadurch werden eine hohe Verfügbarkeit des Einsatzmittels Boot und die fachspezifische Qualifizierungen des Personals gewährleistet sowie die erforderlichen Qualifikationen für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung in ganz Niedersachsen, mithin auch im Binnenland im Zuständigkeitsbereich der Flächendirektionen, auf hohem Niveau vorgehalten. Die fachliche Kompetenz ist damit dauerhaft und flächendeckend gesichert und bezieht alle mit der fachlichen Aufgabenwahrnehmung auf dem Wasser betrauten Polizistinnen und Polizisten ein. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1 bis 3 und 5: Die Wahrnehmung der wasserschutzpolizeilichen Aufgaben der Prävention, der Gefahrenabwehr, der Strafverfolgung und der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Schifffahrt, den Gewässern sowie dem Natur- und Umweltschutz ist unabhängig von der dargestellten Strukturveränderung gewährleistet. Im Übrigen siehe Vorbemerkungen. Zu 4: Siehe Anlagen 1 bis 3. Zu 6 und 7: Siehe Vorbemerkungen. Uwe Schünemann 3

4 Anlage 1 Dienstbezirke für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Küstenbereich Standorte Emden Wilhelmshaven Brake Stade Dienstbezirke Wattenmeer von den niederländischen Hoheitsgewässern bis zur Verbindungslinie zwischen der Schleuse Leysiel und der Westspitze der Insel Juist. Unter- und Außenems ab Papenburg (km 0,00) einschl. der Nebenfahrwasser und der Inselhäfen von Borkum. Die seewärtige Begrenzung erfolgt durch eine Verbindungslinie von der Westspitze der Insel Juist, entlang der Nordseite der Kachelotplate und des Hohen Riffs bis zu den niederländischen Hoheitsgewässern, Leyhörner Sieltief mit Speicherbecken vom Hafen Greetsiel (einschl.) bis zur Schleuse Leysiel einschl. der Schleuse und des eingedeichten Geländes des Naturschutzgebietes Leyhörn, Ems-Seiten-Kanal, Ems-Jade-Kanal von Emden bis zur Schleuse Upschört (einschl.), Verbindungskanal vom Ems-Seitenkanal bis zum Ems-Jade-Kanal, Nordgeorgsfehn-Kanal von Wiesmoor bis zum Ems-Jade-Kanal, Leda und Sagter Ems vom Elisabethfehnkanal bis zur Leda. Küsten- und Wattenmeer von den niederländischen Hoheitsgewässern bis zur Westgrenze der Zuständigkeitsbereiche der WSP en Hamburg und Schleswig-Holstein, ausschließlich des Dienstbezirks Emden, Jade, Außenweser ab Höhe Bremerhaven (gemäß Vertragsgestaltung HB/NI), Ems-Jade-Kanal von der Schleuse Upschört (ausschl.) bis Wilhelmshaven. Unterweser von der Landesgrenze Freie Hansestadt Bremen/Niedersachsen beim Elsflether Sand (km 29,26) bis Höhe Bremerhaven (gemäß Vertragsgestaltung HB/NI), ausschl. Blexen-Reede und Kleinschifffahrt-Reede, einschl. rechter Nebenarm, Schweiburg, Abbehauser Sieltief sowie der schiffbaren Nebenarme und Siele, jeweils von der Weser bis zum Deichdurchlass. Ochtum vom Ochtumer Sperrwerk (einschl.) bis zur Straßenbrücke L 877 (einschl.) und Alte Ochtum beim Ochtumer Sand, Küstenkanal von Schleuse Oldenburg einschl. bis zu Hunte Hunte von Oldenburg bis zur Weser, Westergate und Rekumer Loch (Blömer) bis zur Landesgrenze Niedersachsen/Freie Hansestadt Bremen, Zwischenahner Meer. Häfen, Anleger, Lade- und Löschstellen am niedersächsischen Ufer der Elbe von der Landesgrenze Hamburg/Niedersachsen bis Cuxhaven, soweit nicht die Zuständigkeit der WSP Hamburg gemäß Abkommen gegeben ist, Schifffahrtsweg Elbe-Weser von der Schiffdorfer Schleuse (einschl.) auf der Geeste bis zur Elbe, Oste von der Nordostkante des Mühlenwehr Bremervörde bis zur Elbe, Freiburger Hafenpriel von der Deichschleuse bis zur Elbe, Wischhafener Süderelbe von km 8,03 bis zur Elbe, Ruthenstrom von km 3,75 bis zur Elbe, Bützflether Süderelbe von km 0,69 bis zur Elbe, Schwinge von der Nordkante der Salztorschleuse in Stade bis zur Elbe, Lühe vom Unterwasser der Au-Mühle in Horneburg bis zur Elbe, Este vom Unterwasser der Schleuse in Buxtehude bis Landesgrenze Niedersachsen/Hamburg. 4

5 Anlage 2 Dienstbezirke für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Binnenland PD Göttingen PI Nienburg/ Schaumburg PD Hannover ZVD PD Lüneburg PI Lüneburg/ Lüchow- Dannenberg/ Uelzen PD Osnabrück PI Emsland/ Grafschaft Bentheim Dienstbezirke Fulda von km 103,870 bis zur Weser, Werra von km 76,62 bis km 77,94 und von km 78,10 bis km 78,54 rechtes Ufer sowie von km 78,54 bis zur Weser, Oberweser von Hann. Münden (km 0,00) bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen (km 171,86), Mittelweser von der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen (km 240,75 bis Eisenbahnbrücke Dreye ausschl. (km 357,21), Aller vom Mühlenwehr in Celle (km 0,25) bis zur Weser, Hamme von Neu-Helgoland bei Worpswede bis zur Schleuse Ritterhude (einschl.), Dümmer. Mittellandkanal von der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen (km 106,27) bis zur Landesgrenze Niedersachsen/Sachen- Anhalt (km 258,66) mit den Stichkanälen in Hannover-Linden, Misburg, Hildesheim, Salzgitter und dem Verbindungskanal zur Leine, Leine von der Ihme bis zur Aller mit dem Verbindungskanal Schneller Graben vom Unterwasser des Wehres bis zur Ihme, Ihme bis zur Leine, Steinhuder Meer. Mittelelbe von der Landesgrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen bis zur Schleuse Geesthacht und der Staustufe Geesthacht einschließlich der Schleuse und der Staustufe sowie der Häfen Lauenburg und Geesthacht Elbe-Seitenkanal, Ilmenau von der Abtmühle in Lüneburg bis zur Mündung in die Elbe, Jeetzel von der Nordwestkante der Drawehnertorbrücke in Hitzacker bis zur Elbe. Dortmund-Ems-Kanal von Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/ Niedersachsen (km 121,87) bis Papenburg (km 225,82) Hase von oberhalb der Einmündung des Ems-Hase-Kanals in Meppen bis zum Dortmund-Ems-Kanal, Haren-Rütenbrock-Kanal vom Dortmund-Ems-Kanal bis zur Staatsgrenze Deutschland/Niederlande, Küstenkanal vom Dortmund-Ems-Kanal bis zur Schleuse Oldenburg ausschl., Elisabethfehnkanal. 5

6 Anlage 3 BINNEN aus ZPD gesamte Verfügungseinheit Nienburg 9 22 Hannover (VE Wasserschutz) Scharnebeck Meppen 6 14 Gesamt KÜSTE Emden 19 Wilhelmshaven 44 Brake 19 Stade 6 Gesamt 88 6 (Ausgegeben am )

Wasserschutzpolizei Niedersachsen. Dienstbezirke für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Küstenbereich

Wasserschutzpolizei Niedersachsen. Dienstbezirke für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Küstenbereich Wasserschutzpolizei Niedersachsen für die wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Küstenbereich Leitung der Wasserschutzpolizei Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen, Abteilung

Mehr

Wasserschutzpolizei Niedersachsen (Stand: November 2016)

Wasserschutzpolizei Niedersachsen (Stand: November 2016) Niedersachsen (Stand: November 2016) Dienststelle Leitung der inspektion Friedhofsweg 30 26121 Oldenburg Gesch.-Stelle: 0441 / 790-7803 Fax: 0441 / 790-7850 Vermittlung: 0441 / 790-9 poststelle@wspi.polizei.niedersachsen.de

Mehr

Binnengewässerliste (ohne Küste) Niedersachsen Emsrevier Gewässer Seite Kennung Gewässerlänge Schl. Bootsbreite Bootslänge Häfen Liegeplätze Verb.-K.

Binnengewässerliste (ohne Küste) Niedersachsen Emsrevier Gewässer Seite Kennung Gewässerlänge Schl. Bootsbreite Bootslänge Häfen Liegeplätze Verb.-K. Binnengewässerliste (ohne Küste) Niedersachsen Emsrevier Gewässer Seite Kennung Gewässerlänge Schl. Bootsbreite Bootslänge Häfen Liegeplätze Verb.-K. Stichk. Untere Ems 5 1 40,7 0 11 811 X Küstenkanal

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Julia Hamburg, Filiz Polat und Helge

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/726. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/726. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Hamburg, Helge Limburg, Anja Piel, Belit Onay und Christian Meyer (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Sylvia Bruns, Susanne Schütz und Björn Försterling (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8372 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 - Rechte Straftaten in Niedersachsen im ersten

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1477. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1477. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Willie Hamburg, Anja Piel, Dragos Pancescu und Christian Meyer (GRÜNE) Antwort des Ministeriums

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/754. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/754. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Hamburg, Helge Limburg, Anja Piel, Belit Onay und Christian Meyer (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen

Mehr

Längen der abgabenpflichtigen Strecken der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstrassen des Bundes

Längen der abgabenpflichtigen Strecken der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstrassen des Bundes 1 0101 Aller Mündung in die Weser (km 117,16) Eisenbahnbrücke in Verden (km 110,74) 6,42 6 2 5401 Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal Abzwg. aus der Havel-Oder-Wasserstraße [Spandauer Havel] (km 0,42) 5402

Mehr

(Bundeswasserstraßen)weiterhindurcheineBehördeorganisiertundsindinderHanddesBundes.DieWSVgliedertsichinsieben

(Bundeswasserstraßen)weiterhindurcheineBehördeorganisiertundsindinderHanddesBundes.DieWSVgliedertsichinsieben Deutscher Bundestag Drucksache 17/3167 17. Wahlperiode 04. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Nicole Maisch, Dorothea Steiner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4117

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4117 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4117 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/3980 - Rechte Straftaten in Niedersachsen im zweiten

Mehr

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee Gebietsübersichten der ehemaligen n Stand: September 2018 Ersatz der nserie 3009 Nord-Ostsee-Kanal und Eider durch nationale Seekarten mrum 9 E 10 9 Langeness

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 - Rechte Straftaten in Niedersachsen im vierten

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/7406 neu *) Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 - Rechte Straftaten in Niedersachsen

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6336 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 - Rechte Straftaten in Niedersachsen im zweiten

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3087 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Klaus-Peter Bachmann, Heiner Bartling, Karl-Heinz Hausmann, Jürgen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4060 - Wie viele Flüchtlinge kommen nach Niedersachsen?

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5733 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Wie oft wurde das Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgesetz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2219 15. Wahlperiode 02-10-29 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Jörn Arp (CDU) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Haushaltsansatz für Polizeibeamtinnen

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5850 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Turnhallennutzung bei der Unterbringung

Mehr

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 29. November 2016 Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Vorgetragen von: Stefan Friedrich

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5758

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5758 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5758 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5583 - Einbrüche in Niedersachsen - Wie groß ist

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Anzahl 25000 Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2005 20000 Ehescheidungen insgesamt

Mehr

Tourismus in Niedersachsen

Tourismus in Niedersachsen Tourismus in Niedersachsen 2003-2013 1. Langfristige Entwicklung 2003-2013 2. 20 Städte 2009-2013 3. Incomingtourismus 2003-2013 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2003-2013

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1278. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1278. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1278 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen, Sylvia Bruns, Susanne

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4328 - Aktuelle ssituation im niedersächsischen Justizvollzug Anfrage der Abgeordneten Marco Brunotte, Kathrin

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5042 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4484 - Wie viele Notrufe werden in Niedersachsen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Elke Müller (SPD), eingegangen am 18.08.2003 Zukunft der Handelsregister

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44 Landespflegebericht 2010 Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand 09.03.2011 08:44 I.1.1.1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger in Niedersachsen in den Jahren 1999, 2003, 2005 und 2007 nach Altersgruppen

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09 Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 22 500 20 000 Anzahl Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/666 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Christian Dürr

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2093

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2093 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Willie Hamburg und Belit Onay (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2007 25 000 Ehescheidungen

Mehr

Motorisierter. Wassersport in. Niedersachsen

Motorisierter. Wassersport in. Niedersachsen Motorisierter Wassersport in Niedersachsen Leer Oldenburg Bremen Niedersachsens Fahrwasser, Hamburg die mit Sportbooten befahrbar sind. Kanalrevier die fünf großen Reviere Osnabrück Hannover Kassel Niedersachsen

Mehr

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte Presse Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 27.08.2015 Flächendeckend Regionale Fachkräftebündnisse in Niedersachsen gegründet Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide

Mehr

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax:

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax: hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße 7 30165 Hannover Tel.: 0511 300 333-0 Fax: 0511 300 333-99 E-Mail: info@hannoverimpuls.de Internet: www.hannoverimpuls.de Gesellschafter

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4439 - Rechte Straftaten in Niedersachsen im dritten

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/472 18. Wahlperiode 2013-01-24 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen zwischen den Ländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12552 19.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4890 vom 17. Juni 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12304

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2844 19. Wahlperiode 28.04.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Jan Quast (SPD) vom 20.04.09 und Antwort des Senats Betr.: Pendlerverkehre

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2825

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2825 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Imke Byl und Belit Onay (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1302 15. Wahlperiode 01-10-01 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1255 7. Wahlperiode 13.11.2017 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen, dem Land Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen (Stand: November 2009) Polizeipräsidium Duisburg Abteilung Wasserschutzpolizei Tel.: 02066 228-239 Telefax: 02066 228-279 wspdmc.duisburg@polizei.nrw.de Der Polizeibezirk

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2 Regionalreport 2008 Anhang 1 Anhang Nr. Seite A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2 A-2: Grunddaten zum Bildungsmonitoring Allgemeine Schulbildung Anhang - 3 A-3: Grunddaten

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax:

Mehr

6495 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Markus Grebenstein. Erzeugt am: :56:54

6495 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Markus Grebenstein. Erzeugt am: :56:54 TU Braunschweig Evaluations- Umfrage Semesterticket WS 2017/2018 und SS 2018 Diese Evaluation ist folgenden Bereichen zugeordnet: Einrichtung: AStA Profil: Markus Grebenstein 6495 Teilnehmer insgesamt.

Mehr

Wasserschutzpolizei Hamburg

Wasserschutzpolizei Hamburg Wasserschutzpolizei Hamburg (Stand: 23.05.2012) Wasserschutzpolizei Hamburg Tel.: 040 4286-65001 Tel.: 040 4286-65000 E-Mail: wspl@polizei.hamburg.de Leiter Wasserschutzpolizei WSP 01 Führungsunterstützung,

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/918 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns, Björn Försterling

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 und älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und Niedersächsisches Landesamt für Statistik Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31.12.1992 und 31.12.2002 in Prozent Asien 12,6 % Afrika 3,6 % Amerika 2,1 % Sonstige 2,4 % Türkei 28,5 %

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 u. älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2001-2011 1. Langfristige Entwicklung 2001-2011 2. 20 Städte 2011 3. Incomingtourismus 2001-2011 4. Angebotene Betten 1 Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2001-2011 2 Niedersachsen

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 13.01.2016

Mehr

Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand 21.11.2016 Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über den Ausbau der Bundeswasserstraßen und

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen 25 000 Anzahl Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2012 20 000 Ehescheidungen insgesamt Gesamtzahl

Mehr

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2702 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Steeven Bretz Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/6835 Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der

Mehr

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt Die innovationspolitischen Herausforderungen in Weser-Ems Regionaler Innovationstag Referent: Dr. Arno Brandt 26.11.2015, Oldenburg Weser-Ems entwickelt sich überdurchschnittlich I Wertschöpfungsentwicklung

Mehr

Scoping-Unterlagen Weser

Scoping-Unterlagen Weser Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Windmühlenstr. 1-2 30159 Hannover Amt für regionale Landesentwickung Lüneburg

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abg. Frau Mundlos, Frau Vogelsang (CDU), eingegangen am 28. November 2001 Kinderbetreuungsstätten

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3382

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3382 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Sylvia Bruns, Susanne Victoria Schütz und Björn Försterling (FDP) Antwort des

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Postfach 13 80, 26653 Westerstede

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5531. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5531. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5531 01. 09. 2015 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Direktwahlen am (Stand: )

Direktwahlen am (Stand: ) Braunschweig Stadt Wolfsburg Oberbürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Gifhorn Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Wittingen Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Samtgemeinde Papenteich

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BUNDESVERWALTUNGSGERICHT bundesweit örtliche Zuständigkeit Adresse, Telefon- und Faxnummer Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig Telefon (0341) 2007-0 Telefax (0341) 2007-1000 OBERVERWALTUNGSGERICHTE

Mehr

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung Hannover, Mai 1 Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Roesebeckstr.

Mehr

Hauptausschusssitzung 26. Nov Hannover. Bilanz 2017 und Ausblick 2018

Hauptausschusssitzung 26. Nov Hannover. Bilanz 2017 und Ausblick 2018 Hauptausschusssitzung 26. Nov. 2017 Hannover Bilanz 2017 und Ausblick 2018 Finaler Stand: Nach Start mit der Auftaktveranstaltung am 4. Februar 2017 in Hannover wurden insgesamt 380 TTVN-Races gespielt

Mehr

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Engagement. Das bürgerschaftliche Engagement ist wesentlich für die Zukunft, den Zusammenhalt

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Achim Psychosoziale Beratungsstelle und Fachstelle für Sucht STEP ggmbh Alfeld Drobs Aurich Fachstelle für Sucht und Aurich Aurich Fachambulanz für und bilitation/ökumenische Beratungsstelle

Mehr

Presseinformation LW 2008/2. Niedersächsischer Landeswahlleiter. Hannover,

Presseinformation LW 2008/2. Niedersächsischer Landeswahlleiter. Hannover, Niedersächsischer Landeswahlleiter Niedersächsischer Landeswahlleiter Lavesallee 6 30169 Hannover Presseinformation LW 2008/2 Hannover, 30.10.2007 19 Parteien wollen an der Landtagswahl teilnehmen, rd.

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2916. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2230 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2916. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2230 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2916 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2230 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha, Björn Försterling,

Mehr

Niedersächsisches Umweltministerium Aktueller Stand der Siedlungsabfallentsorgung

Niedersächsisches Umweltministerium Aktueller Stand der Siedlungsabfallentsorgung Aktueller Stand der Siedlungsabfallentsorgung Pressetermin am 16.2.2006 Öffentliche Abfallentsorgung in in Niedersachsen Cuxhaven Aurich Wittmund 8 Bremerhaven Stade Hamburg 5 Leer Friesland Ammerland

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/308 02.09.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Vorgangsbelastung und Personalausstattung

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3997 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Uwe Harden (SPD), eingegangen am 25.06.2007 Rohrreinigungskugeln

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/386 Landtag 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/386 Landtag 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/386 Landtag 19. Wahlperiode 19.04.16 Mitteilung des Senats vom 19. April 2016 Gesetz zu der Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Land Bremen über die

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr