Aus dem Inhalt: Jesus begegnen das Leben anders sehen. Aus der Jugend 25. Impressum 2. Leitwort 3. Senioren 27. Aus den Büchereien 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Inhalt: Jesus begegnen das Leben anders sehen. Aus der Jugend 25. Impressum 2. Leitwort 3. Senioren 27. Aus den Büchereien 29"

Transkript

1

2 Aus dem Inhalt: Impressum 2 Leitwort 3 Wichtiges aus den Pfarreien 5 Freud und Leid 12 Themen 13 Ökumenischer Gruß Jahre Kinderheim 22 Fastenaktion MISEREOR 24 Aus der Jugend 25 Senioren 27 Aus den Büchereien 29 Aus dem Weltladen 33 Termine 34 Auf einen Blick 38 Kontakt 43 Titelbild: Martin Liebau Bild U4: Thomas Roth Zum Titelbild: Jesus begegnen das Leben anders sehen Der Tod Jesu stellt die Vorstellung vom Leben ganz schön auf den Kopf. Als Christ kann der Tod nicht mehr ohne die Auferstehung gedacht werden. In der Theologie spricht man von der sogenannten Oster-Brille : Alles wird durch die Auferstehung gesehen. Jesus hat uns Menschen gezeigt, dass mit dem Tod das Leben nicht zu Ende ist. So brutal der Tod manchmal Menschen aus unserer Nähe reißt er wird mehr und mehr unscharf verschwimmt, - tritt in den Hintergrund. Das Leben gewinnt an Schärfe, wenn auch manchmal auf unerwartete Weise. Mit den Erfahrungen von Ostern müssen wir neu anders sehen lernen. IMPRESSUM Herausgeber: PG Heilig Geist und Zwölf Apostel Grüntenstraße 19, Augsburg Telefon: Redaktion: Pfr. Manfred Bauer (verantwortlich), Martin Liebau, Gudrun und Hubert Bauer, Claudia Kalz, Josef Knecht, Sabine Roth (Layout) Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Auflage: / 10. Jahrgang hl.geist.augsburg@bistum-augsburg.de Berichte für den Pfarrbrief Advent/Weihnachten 2019 sind abzugeben bis 1. Oktober 2019 Erscheinungstermin ist der 26./

3 LEITWORT 3 Neuanfang im Untergang Liebe Leserinnen und Leser, Lange habe ich zugeschaut, lange habe ich gehofft, dass es in der Kirche besser wird Aber jetzt reicht es mir, ich trete aus! So sagen oder schreiben mir immer wieder Mitchristen aus unseren beiden Pfarrgemeinden. So viele Nachrichten über kirchliche Skandale, über abscheuliche Gewalttaten gegen Kinder und Jugendliche, begangen von Priestern und Amtsträgern der Kirche bis hin zu einzelnen Kardinälen, haben uns alle in den vergangenen Monaten erschüttert. Ehrlich gesagt, ich kann die Menschen verstehen, die sagen zu einer Gemeinschaft, in der all das möglich ist, zu so einer Kirche möchte ich nicht mehr gehören. Manchmal denke ich mir, wann hört es endlich auf und wie so viele andere frage ich mich auch, gibt es für die Kirche überhaupt eine Chance auf Erneuerung? Wenn es ein menschlicher Verein wäre, würde ich sagen, nein, da gibt es keine Chance! Vieles ist zu verworren und nicht reformierbar. Letzte Chance für die Kirche den Weg von Jesus gehen Ich glaube aber mit vielen anderen, dass die Kirche nicht nur von Jesus gewollt ist, sondern dass Jesus selbst in seiner Kirche gegenwärtig ist, bis heute. Und deshalb hat die Kirche auch noch eine letzte Chance Wir stehen in diesen Tagen mitten in der Fastenzeit. Es ist für uns als gläubige Menschen eine Zeit der Buße, eine Zeit um Vergebung zu bitten. Wir gehen als Kirche mit Jesus den Weg zum Kreuz. Es ist ein schmerzhafter Weg, auf dem es Verleugnung, Verrat und Gewalt gibt. Am Ende dieses Weges steht die Vernichtung am Kreuz. Auch die letzte Glaubenssicherheit wird zerbrechen: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Auferstehung, Erlösung, Glaube und Kirche. Als Christen glauben wir etwas total Verrücktes. Im Untergang, im Tod von Jesus am Kreuz, in dem Moment, in dem alles aus ist, beginnt etwas völlig Neues. Gottes Liebe, von der

4 4 LEITWORT Jesus sein ganzes Leben gesprochen hat, ist keine fixe Idee. In der Stunde Null, am Kreuz wandelt diese Liebe, die aus dem Herzen Gottes kommt, menschlichen Hass und Gewalt, Sünde und Schuld in Erlösung für alle Menschen. Auch der christliche Glaube und die Kirche beginnen mitten drin in diesem Untergang. Nach dem Karfreitag kommt Ostern. Etwas geschieht, das niemand zu hoffen gewagt hat, einer, der am Kreuz gestorben ist, er lebt! Gottes Liebe, die das Leben selbst ist, wandelt den Tod für immer in österliches unsterbliches Leben. Das ist die frohe Botschaft, die die Kirche zu verkünden hat und die zum großen Glück auch ihr selber gilt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest, Ihr Pfarrer Manfred Bauer P.S.: Falls Sie sich jetzt fragen, wer ist denn die Kirche? Antwort: Ich jedenfalls zähle mich dazu und ich hoffe, Sie auch! Der Weg der Kirche - durch Leiden und Kreuz zu Auferstehung Aus sich selbst heraus kann sich die Kirche nicht erneuern. Kein Papst und auch keine Synode kann dies leisten. Die Kirche hat in meinen Augen nur die eine wirkliche Chance, dass sie sich ernsthaft entscheidet, den Weg von Jesus zu gehen. Dieser Weg der Erneuerung wird ein schmerzhafter Weg, bei dem manches absterben muss. Es geht bei diesem Prozess um Loslassen und um Trauern, um Versöhnung und um Wiedergutmachung. Vielleicht wird auch einiges zerbrechen, das über die Jahrhunderte hindurch als unumstößlich gegolten hat. Und dennoch, es gibt keine Alternative. Neues österliches Leben kann erst dann wachsen, wenn die sündigen alten Gewohnheiten endgültig abgestorben und von Gott erlöst sind. So darf ich allen danken, die sich für eine Erneuerung der Kirche einsetzen und für diese beten. Ich möchte Sie alle bitten, in der Gemeinschaft der Kirche zu bleiben und den Weg der Kirche, der ein österlicher ist, weiter mitzugehen.

5 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN 5 Vorstellung Michael Savio Fernandez empfing ich im Jahr Anschließend machte ich den Bachelor of Education und war als Lehrer für Englisch und Social Studies und als stellvertretender Schulleiter an einer Sekundarschule meines Ordens in Nordindien eingesetzt. Dort habe ich von meinem Orden das Angebot bekommen, nach Deutschland in die Diözese Augsburg zu gehen. Seit November 2018 bin ich nun hier in Augsburg, in der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist und Zwölf Apostel. Das erste Jahr meines Aufenthaltes dient vor allem dem Ausbau meiner Deutschkenntnisse. Mein Name ist Michael Savio Fernandes. Ich komme aus Indien, und zwar aus dem Bundesstaat Goa. Ich bin 37 Jahre alt. Die Familie, aus der ich stamme, besteht aus meinem Vater und meinen drei Geschwistern (einem Bruder und zwei Schwestern). Meine Mutter ist leider bereits vor zehn Jahren verstorben. Mein Vater war von Beruf Lehrer. Schon früh, mit zwölf Jahren, habe ich mich für ein Leben im Orden entschieden, und zwar in der Gemeinschaft der Missionare des Heiligen Franz Xaver. Nach der Schule, der Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften und dem Philosophiestudium habe ich zuerst Jura studiert und dieses Studium mit dem Bachelor abgeschlossen. Daran schloss das Theologiestudium an. Die Priesterweihe Ich freue mich darüber, dass ich dabei von Pfarrer Bauer, Herrn Dr. Gaßner und vielen Angehörigen der Pfarrei viel Unterstützung erfahre. Ich wünsche mir, möglichst viel über Sprache und Leben in Deutschland zu lernen und mit Ihnen, liebe Hochzoller und Friedberger, ins Gespräch zu kommen, so dass ich Ihnen und den Menschen in den Pfarreien, in denen ich später tätig sein werde, eine Hilfe sein kann. Schließen Sie mich in Ihr Gebet ein, so wie auch ich für Sie bete. Ihr Pater Savio

6 6 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN Verabschiedungen Gemeindereferentin Nicola Sedlak Wir danken Nicola Sedlak für all ihren Einsatz und für ihr Vorbild im Glauben. Wir wünschen ihr und ihrer Familie für die Zukunft alles Gute. Mesner Andreas Kokott Ende Februar hat unsere Gemeindereferentin Nicola Sedlak krankheitsbedingt ihren Dienst in unserer Diözese beendet. Viele Jahre war sie als Religionslehrerin tätig, bis sie 2013 in unserer Pfarreiengemeinschaft eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Gemeindereferentin begann. Nach den erfolgreichen Abschlussprüfungen war sie seit 2015 für die Erstkommunionund die Firmvorbereitung zuständig. Es war ihr dabei ein großes Anliegen, die Freude am Glauben an die Kinder und die jungen Menschen weiterzugeben. Mit vielen von ihnen stand sie freundschaftlich in Kontakt. Leider musste Frau Sedlak ihren Dienst bei uns wegen einer Krankheit schon vor ungefähr eineinhalb Jahren aufgeben. Zum 31. März wird Andreas Kokott, unser Mesner der Pfarrei Zwölf Apostel, offiziell seinen Ruhestand antreten. Seit Dezember 2011 war er für die Kirche und das große Pfarrzentrum als Mesner und Hausmeister verantwortlich. Für all seine Dienste sagen wir ihm ein herzliches Vergelt`s Gott. Wir wünschen ihm nach seiner langen Krankheit weiterhin gute Genesung und einen schönen Ruhestand.

7 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN 7 Ein herzliches Grüß Gott! Mein Name ist Jonas Dellinger, ich bin 25 Jahre und darf seit 1. Februar in der Kirche Zwölf Apostel als hauptamtlicher Mesner arbeiten. Gebürtig komme ich aus Kaufering und habe vor meiner ersten eigenen Mesnerstelle hier in Hochzoll eine knapp zweijährige Mesnerausbildung in der Moritzkirche in Augsburg und der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landsberg absolviert. Über Anregungen und Erklärungen sowie interessante und gute Gespräche und Begegnungen freue ich mich sehr. Herzlich Ihr Jonas Dellinger

8 8 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN Veränderungen in der Kirchenverwaltung Besondere Ehrung für Amelie Asam Am 1. Februar verabschiedete Pfarrer Bauer im Rahmen des Abendgottesdienstes die Mitglieder der in den letzten sechs Jahren tätigen Kirchenverwaltung. In dieser Zeit wurden viele Aufgaben gemeistert. Das sicher größte Projekt war die gelungene Innen- und Außensanierung der Kirche. Die Verabschiedung der Kirchenverwaltung Ein Dank gilt vor allem Frau Amelie Asam, die sich 36 Jahre lang in der Kirchenverwaltung, davon 18 Jahre als Kirchenpflegerin eingebracht hat. Für Ihr verdienstvolles ehrenamtliches Engagement wurde Frau Asam das silberne Ulrichskreuz des Bistums Augsburg verliehen. Pfarrer Manfred Bauer überreichte im Namen von Generalvikar Harald Heinrich diese besondere Auszeichnung. Das Amt des Kirchenpflegers übernimmt jetzt Herr Martin Enzinger, unterstützt von den neu gewählten KV- Mitgliedern Claudia Kalz, Elisabeth Ludwig, Ulrike Schimmel, Günter Bauer, Dr. Josef Eckl, Günther Grünwald, Stefan März und Dr. Jörg Mische. von: Günter Bauer Pfarrer Manfred Bauer verabschiedet Amelie Asam.

9 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN 9 Die neue Kirchenverwaltung in Heilig Geist Die neue Kirchenverwaltung in Zwölf Apostel Am 18. November 2018 wurde die neue Kirchenverwaltung in Zwölf Apostel für die Wahlperiode 2019 bis 2024 gewählt. Diesem Amt nehmen sich ehrenamtlich an: Ana Regina Vihl Werner Lutz Dr. Michael Sevilla Dr. Johannes Kurth Haimo Broermann Alois Ullmer Als sog. geborene Mitglieder gehören dazu die Hauptamtlichen Pfarrer Manfred Bauer und Florian Dorfner als Verwaltungsleiter der Pfarreiengemeinschaft. Pfarrer Bauer ist auch der Vorstand der Kirchenverwaltung und wird dabei unterstützt von Werner Lutz, der in der konstituierenden Sitzung vom 16. Januar 2019 einstimmig zum Kirchenpfleger gewählt worden ist. Ein Vertreter des Pfarrgemeinderats, Manfred Jung, hat das Recht, als Gast beratend an den Sitzungen der Kirchenverwaltung teilzunehmen. Aber was sind die Aufgaben der Kirchenverwaltung und um welche Bereiche kümmert Sie sich? Der Kirchenverwaltung obliegen... die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, die Sor-

10 10 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN Die neue Kirchenverwaltung in Zwölf Apostel ge für die Befriedigung der ortskirchlichen Bedürfnisse und die Erledigung der der Kirchenstiftung sonst zugewiesenen Aufgaben so sind im Juristendeutsch die Aufgaben staatskirchenrechtlich festgelegt. Für das gesamte Finanzmanagement wählt sie schließlich den Kirchenpfleger, den Finanzminister der Pfarrei. Gemäß der Kirchenstiftungsordnung ist der Kirchenpfleger in enger Abstimmung mit dem Kirchenverwaltungsvorstand und der gesamten Kirchenverwaltung gleichsam der ehrenamtliche Finanzminister der Pfarrei. Wie unterscheidet sich die Aufgabenstellung der Kirchenverwaltung von jener des Pfarrgemeinderats? Der Aufgabenbereich der Kirchenverwaltung als Organ und gesetzlicher Vertreter der Kirchenstiftung umfasst alle Vermögensangelegenheiten der Kirchenstiftung. Der Pfarrgemeinderat ist der vom Bischof eingesetzte Pastoralrat der Pfarrgemeinde und das von ihm anerkannte Organ zur Koordinierung des Laienapostolats und zur Förderung der apostolischen Tätigkeit in der Pfarrgemeinde. Er berät und unterstützt den Pfarrer in Seelsorgeangelegenheiten und wird vor allem in den Bereichen Liturgie, Öffentlichkeitsarbeit, soziale und caritative Fragen, Mission, Entwicklung, Frieden, Erwachsenenbildung, Ehe und Familie tätig.

11 WICHTIGES AUS DEN PFARREIEN 11 Konkret kümmert sich die Kirchenverwaltung in Zwölf Apostel um die baulichen Belange der Kirche, des Pfarrheims und des ehemaligen Pfarrhauses, um den Kindergarten, die hauptamtlichen Mitarbeiter in Pfarrei und Kindergarten, den Kontakt zu Handwerkern, ist der Ansprechpartner für die Marktkaufleute auf dem Zwölf Apostel Platz sowie Fragen zum Zwölf Apostel Platz. Wichtig sind die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, das Finanzmanagement sowie der jährliche Haushalt, die Jahresrechnung und der Kontakt zur Bischöflichen Finanzkammer. Neu!!!! Einfacher Zugang zur Pfarrkirche Heilig Geist Zum Abschluss der Kirchensanierung von Heilig Geist konnte noch ein Projekt verwirklicht werden, das mir persönlich sehr wichtig war: Der Eingang neben dem Hauptportal auf der Südseite wurde mit einer Automatiktür ausgestattet. Durch die regelmäßige Teilnahme von Manfred Jung an den Sitzungen der Kirchenverwaltung und der Pfarrheimgruppe besteht ein enger Kontakt zum Pfarrgemeinderat. An den Sitzungen des Pfarrgemeinderates nimmt auch regelmäßig der Kirchenpfleger Werner Lutz teil. Außerdem ist die Kirchenverwaltung der Ansprechpartner für die DJK. Besonders herzlich bedanken möchten wir uns bei den ausgeschiedenen Mitgliedern der letzten Kirchenverwaltung, die sich zum Teil bereits über mehrere Wahlperioden sehr stark für das Wohl der Gemeinde engagiert haben und sehr viel Zeit dafür investiert haben. Dies waren Sonja und Manfred Duvenkropp, Wolfgang Bialas und Ernst Kniele. Dieser Dienst wird zwar oftmals im Hintergrund geleistet, ist aber sowohl für die Pfarrei wie auch für den Leitungsdienst des Pfarrers unverzichtbar und verdient deshalb unser aller Dank und Anerkennung. Die Kirchenverwaltung Zwölf Apostel In Zukunft können gehbehinderte Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind, ebenso wie Rollstuhlfahrer, aber auch Eltern mit einem Kinderwagen unsere Kirche ohne fremde Hilfe und ohne allzu große Anstrengungen besuchen. Dieser Eingang mit der Automatiktüre ist tagsüber immer geöffnet. Bitte beachten Sie, dass die beiden Seiteneingänge von Heilig Geist (Nord und Süd) in Zukunft nur zu den Gottesdiensten geöffnet sein werden. Pfarrer Manfred Bauer

12 12 FREUD UND LEID Taufen Trauungen Aufgrund der hohen Datenschutzanforderungen wird künftig keine namentliche Veröffentlichung mehr erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Verstorbene

13 THEMEN 13 Die fünf Schritte zur Umkehr Der Mensch ist von Gott gut erschaffen worden, so sagt es uns die Bibel. Mehrfach können wir lesen: Gott sah, dass es gut war. (vgl. Gen 1). Gott hat am Ende sogar festgestellt, dass alles sehr gut war (Gen 1,31). Allerdings kommt jetzt das große ABER. Er hat uns Gott sei dank mit einem freien Willen ausgestattet. Die Menschen sind die einzigen Wesen auf der Erde, die diesen freien Willen haben es macht unser Mensch-sein aus. Und gerade dieser freie Wille macht uns das Leben oft sehr schwer. Wir können ja genau genommen wir müssen uns immer wieder für das Gute und gegen das Böse entscheiden. Wenn wir uns für das Gute entscheiden, dann können wir sagen, dass unser Leben gelingt. Entscheiden wir uns jedoch gegen das Gute, d. h. für das Böse, so wird unser Leben oder das Leben anderer misslingen. Um aus der Situation des misslungenen Lebens wieder herauszukommen müssen wir umkehren. Und dieses Umkehren ist nicht damit erledigt, wenn Gras über eine Sache gewachsen ist oder wenn man etwas nur lange genug aussitzt. Wenn ich zu einem Ziel gelangen will und mich auf dem Weg dorthin verirre, dann ist es keine Lösung, einfach sitzen zu bleiben und zu warten, dass das Ziel kommt. Auch kann es ziemlich schlecht für mich aussehen, wenn ich einfach in die falsche Richtung weitergehe; dabei kann ich recht schnell jegliche Orientierung verlieren. Ein Gleichnis aus der Bibel zeigt uns sehr anschaulich, welche Schritte notwendig sind, um wieder zu einem gelungenen Leben umzukehren: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-24) Da verlangt doch der jüngere Sohn von seinem Vater einfach so, von heute auf morgen, seinen Erbteil. Eigentlich schon eine erlaubte Sache, trotzdem sehr unschicklich. Aber das war nicht das Problem. Die eigentliche Verfehlung geschieht, wenn erzählt wird: Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land. Dort führte er ein zügelloses Leben und verschleuderte sein Vermögen (Lk 15,13). Er hält das Erbe seines Vaters nicht in Ehren, das ist in dem Gleichnis die Verfehlung eine Art Spaltung, die im Gleichnis dadurch ausgedrückt wird, dass der Sohn in ein fernes Land zog. Als er alles durchgebracht hatte, kam eine große Hungersnot über das Land, und es ging ihm sehr schlecht. Und auch der verzweifelte Versuch, irgendwo Hilfe zu bekommen, scheitert ja muss sogar scheitern, denn er verhält sich wie der verirrte Wanderer, der unbeirrt in die falsche Richtung geht. Aber dann macht uns dieser verlorene Sohn vor, wie das Leben wieder gelingen kann, auch wenn er das zu Anfang gar nicht mehr zu hoffen glaubte: Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben mehr als genug zu essen, und ich komme hier vor Hunger um. (Lk 15,17) - 1. Schritt zur Umkehr: besinnen (Ich denke nach, was falsch war in meinem Leben)

14 14 THEMEN Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt. (Lk 15,18) - 2. Schritt zur Umkehr: bereuen (Ich weiß, was falsch war und es tut mir leid) Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein; mach mich zu einem deiner Tagelöhner. (Lk 15,19) - 3. Schritt zur Umkehr: bessern (Ich nehme mir vor, mich zu bessern.) Der verlorene Sohn glaubt eigentlich nicht daran, dass ihn sein Vater wieder aufnehmen wird. Denn er hat als Sohn versagt und darum will er wenigstens als Tagelöhner in der Nähe seines Vaters sein. Dann brach er auf und ging zu seinem Vater. (Lk 15,20a) Erst nach diesen ersten drei Schritten war der Sohn fähig, sich wieder auf den Weg zurück zu seinem Vater zu machen. (Ich sage, was ich falsch gemacht habe. - Beichte) Der Vater aber sagte zu seinen Knechten: Holt schnell das beste Gewand, und zieht es ihm an, steckt einen Ring an seine Hand und gebt ihm Sandalen an die Füße! (Lk 15,22) - 5. Schritt zur Umkehr: büßen (Ich versuche, es wieder gut zu machen.) Sie fragen sich sicher: Was ist das für eine Buße? Muss der Sohn jetzt nicht zuerst einmal eine leidvolle Buße über sich ergehen lassen, damit er wieder anerkannt wird. Muss er nicht eine Stiftung für verlassene Väter gründen oder zehnmal ein Gebet aufsagen. Nein, das wäre zu einfach. Ich versuche, es wieder gut zu machen heißt für den Sohn: Ich werde mich nun bemühen, ein Sohn zu sein, auf den Und dann geschieht das Unfassbare: Der Vater sah ihn schon von weitem kommen, und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. (Lk 15,20bc) Bei diesen fünf Schritten zur Umkehr, die wir zu gehen haben, läuft uns Gott bereits mit seinem Erbarmen entgegen und nimmt uns in seine liebenden Arme. Wenn wir uns diesem Gefühl einmal aussetzen, sind die letzten beiden Schritte, die wir noch zu gehen haben doch ein nichts: Da sagte der Sohn zu ihm: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein. (Lk 15,21) - 4. Schritt zur Umkehr: bekennen

15 THEMEN 15 mein Vater stolz sein kann. Wenn Sie es genau bedenken, ist das keine leichte Aufgabe. Aber es ist eine rechte Buße! Dieses Gleichnis zeigt uns, was das Wort Ver-Söhnung wirklich bedeutet. Die Beichte das Sakrament der Versöhnung ein Schritt von vielen auf dem Weg zurück zu Gott. Und Sie können sich sicher sein, dass Gott Ihnen bereits entgegenläuft. Dann wird aus dem Gleichnis des verlorenen Sohnes / der verlorenen Tochter die Wirklichkeit Gottes des barmherzigen Vaters. Laufen Sie Ihrem Gott doch in die Arme eine gute Gelegenheit sich mit ihm, mit sich selbst und den Mitmenschen zu versöhnen. Martin Liebau Bild: Friedbert Simon (Fotografie) / Roland Friederichsen (Künstler) In: Pfarrbriefservice.de Jesus lebt, mit ihm auch ich! Wenn Sie an Ostern denken, haben Sie dann einen charakteristischen Klang, bestimmte Lieder im Ohr? Bei Weihnachten ist das gar keine Frage, da gibt es ja tatsächlich so etwas wie konkrete Soundtracks für verschiedene Geschmäcker von Ich steh an deiner Krippe hier bis Jingle bells. Zwei Takte und schon weiß jeder Mensch: Ah, Weihnachten! Aber wie ist das bei Ostern? Keine einfache Frage, vor allem keine, die man so generell beantworten könnte. Schaut man ins Gotteslob, geht es mit Ostern los ab Nummer 317: Zuerst kommen uralte feierliche Stücke wie die lateinische Sequenz Victimae paschali laudes (bei der eine Strophe dermaßen von Judenfeindlichkeit und Macho-Haltung strotzt, dass man sie gleich offiziell aussortiert hat aber dieses Stück wird ohnehin im Gottesdienst in Normalpfarreien wohl höchst selten gesungen), dann mischen sich ein paar neue Lieder darunter, und weiter hinten, mit der Gotteslob-Nr. 336, kommt mein liebstes Osterlied, mein persönlicher Oster-Soundtrack: 1. Jesus lebt, mit ihm auch ich! / Tod, wo sind nun deine Schrecken? / Er, er lebt und wird auch mich / von den Toten auferwecken. / Er verklärt mich in sein Licht; / dies ist meine Zuversicht. 2. Jesus lebt! Ihm ist das Reich / über alle Welt gegeben; / mit ihm werd auch ich zu gleich /ewig herrschen, ewig leben. / Gott erfüllt, was er verspricht; die ist meine Zuversicht. 3. Jesus lebt! Ich bin gewiss, / nichts soll mich von Jesus scheiden, / keine Macht der Finsternis, / keine Herrlichkeit, kein Leiden. / Seine Treue wanket nicht; / dies ist meine Zuversicht. 4. Jesus lebt! Nun ist der Tod / mir der Eingang in das Leben. / Welchen Trost in Todesnot / wird er meiner Seele geben, / wenn sie gläubig zu ihm spricht: / Herr, Herr, meine Zuversicht! Im alten Gotteslob stand dieses Lied nur hinten im Diözesanteil Augsburg (Nummer 819, zwei Textstellen waren etwas anders) jetzt aber gibt es diesen Gesang für alle Bistümer: das Stück hat also richtig Karriere gemacht! Was ich an diesem Lied so

16 16 THEMEN mag, ist schon einmal die Melodie mit der Zwei-Achtel-Auftakt-Fanfare am Anfang, die sich so richtig schön schmettern lässt: Jesus lebt! Mir gefallen viele Einzelheiten des Textes, eine Besonderheit in der Verwendung im Gottesdienst (dazu später) und als ich mich etwas näher mit dem Lied beschäftigt habe, konnte ich feststellen: mir gefällt auch die sehr besondere Geschichte hinter diesem Lied: Der Verfasser des Textes ist jemand, der bei Deutschlehrern, Germanisten und Literaturliebhabern kein ganz unbekannter Mann ist: Christian Fürchtegott Gellert, 18. Jahrhundert, ein Vertreter der Aufklärung, in der Literaturgeschichte bekannt für seine Fabeln und vor allem für eine Reihe witziger und geistreicher Komödien. Tatsächlich war er aber auch (evangelischer) Geistlicher und Moralphilosoph und hat seine beiden Tätigkeitsfelder, die Schriftstellerei und den religiösen Bereich, zusammenbringend im Jahr 1757 einen Band Geistliche Oden und Lieder herausgebracht. Im Vorwort beschreibt Gellert, dass viele der alten geistlichen Lieder die Menschen der Gegenwart nicht mehr recht erreichen. Einige seiner neuen Texte versteht er darum so, dass sie an bestimmte alte Gesänge anschließen und helfen sollen, diese Lieder lebendig zu halten. So ist das auch bei Jesus lebt!. Der neue Text knüpft an ein altes Lied an und ist auf dessen Melodie zu singen, nämlich ein ausgesprochenes Sterbelied aus dem 17. Jahrhundert, der Zeit des Barock, heute im Evangelischen Gesangbuch unter Nummer 526. Es beginnt: Jesus, meine Zuversicht / und mein Heiland, ist im Leben. Wenn der Gellert-Text als eine Art weitergedachter Kommentar zu diesem Lied gelesen wird, bekommt es einen zusätzlichen Sinn, dass jede Strophe mit Jesus beginnt und mit meine Zuversicht schließt. Und wenn er das verklausulierte Jesus ist im Leben durch das unmissverständliche Jesus lebt, mit ihm auch ich! ersetzt, erkennt man gleich, worum es Gellert geht: um eine klare, ungekünstelte Botschaft, die den Menschen direkt anspricht und die uns in unserem Leben meint, ganz praktisch und ganz grundsätzlich. So hat (leider nicht immer) die Aufklärung funktioniert. Und ganz verkehrt ist das auch heute nicht. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass Gellert fast aus-

17 THEMEN 17 schließlich Gedanken und Formulierungen, die er in den Briefen des Apostels Paulus gefunden hat, geschickt miteinander verknüpft: Ostern, Auferstehung, was heißt das für uns? Aspekte paulinischer Auferstehungs- Theologie in Liedform. Unsere katholische Kirche hat das evangelische Lied, wie viele andere auch, übernommen, so dass wir jetzt einen reichen ökumenischen Gesangs- Schatz haben gekennzeichnet durch ein kleines ö im Gotteslob und im Evangelischen Gesangbuch. Bei Jesus lebt aber fehlt im Gotteslob dieses Zeichen denn unsere Melodie mit der schönen Start-Fanfare ist nicht mehr die ursprüngliche. Unsere Melodie wurde 1859 komponiert von einem gewissen Albert Höfer, einem aus Thannhausen stammenden katholischen Priester, der zuerst Bischofssekretär war, dann noch sehr jung die stolze Stadtpfarrei St. Georg erhielt, aber eher rasch nach Günzburg wechselte, wo er zu einer echten Institution wurde. Mit seiner Arbeit wirkte er dann weit über diese Provinzstadt hinaus, denn er war maßgeblich daran beteiligt, für das Bistum Augsburg das erste Gesangbuch herauszubringen, das Laudate. In diesem Zusammenhang steht auch die neue Melodie für Jesus lebt!. Und erst mit dieser Musik transportiert das Lied so ganz die Hoffnung und Freude, die Gellert in seinen Strophen zum Ausdruck gebracht hat. Im alten Gotteslob von 1975 (damals Nr. 819) hatte das Lied die Besonderheit, dass die erste Strophe zweimal abgedruckt war: einmal mit den Schlusszeilen Steh auch von der Sünde auf, / richt nach oben deinen Lauf und darunter mit dem heute üblichen Hinweis Beim Totengedenken. Heute, im neuen Gotteslob, ist die Variante eins mit dem moralischen Schlussappell gestrichen. Wir singen jetzt auch an Ostern den ursprünglichen Text, der früher nur die Totenvariante war. Damit wird noch klarer: Wir singen ein und dasselbe Lied im Osterjubel, am Ende der Osternacht, sozusagen schon mit dem Duft des Osterfrühstücks in der Nase, und wir singen es beim Requiem, kurz vor dem Gang zur Beerdigung. Das erzeugt Wechselwirkungen: Tod und Begräbnis bekommen etwas ab von der Osterstimmung, das schenkt Trost und hilft gegen eine Traurigkeit, die einem oft die Luft abzuschnüren droht und umgekehrt: Wer an Ostern dieses Lied singt, denkt unwillkürlich an die Begräbnisse, die man erlebt hat. Das ist doch wirklich das, was man heute englisch eine Win-win- Situation nennt: Das Requiem gewinnt an österlicher Hoffnung und auch Ostern gewinnt: nämlich an Erdung und Konkretisierung der Botschaft von der Auferstehung. Jesus lebt, mit ihm auch ich! Klaus Vogelgsang

18 18 THEMEN Wann ist Ostern? Eigentlich ist das keine schwierige Frage. Die Faustregel für die Berechnung des Ostertermins lautet: Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond (am Tag oder) nach der Frühjahrstagundnachtgleiche (Frühlings-Anfang). - Wer s nicht ganz so genau wissen will, schaut einfach in den Kalender: Ostern findet im Jahr 2019 am 21. April statt. Nach der oben genannten Regel ist das aber nicht richtig, denn der erste Vollmond nach dem Frühlings-Anfang ist am 21. März. Demnach wäre Ostern am 24. März gewesen. Haben sich die Kalendermacher geirrt? - Die Sache ist paradox! Das Jahr 2019 ist ein Jahr mit Osterparadoxon. Das ist ein Kalender- Phänomen, das ebenso selten ist, wie eine Sonnenfinsternis. Dass die Frühjahrs-Vollmond-Regel nicht gilt war zuletzt 1962 der Fall und wird 2038 wieder so sein. Sie wollen das genauer wissen? - Bitte sehr: Osterparadoxa wurden erstmals ausführlich von Ludwig Lange untersucht. Die angegebene Klassifizierung wurde von ihm vorgeschlagen. Ein Osterparadoxon wird nur vom U n t e r s c h i e d z w i s c h e n e i n e m astronomischen und einem zyklischen Vollmond-Datum, wobei nur die Wochentage Samstag und Sonntag eine Rolle spielen, verursacht. Ein Osterparadoxon besteht, wenn astronomischer Vollmond an einem Samstag, der zyklische Vollmond aber erst am nächsten Tag (ein Sonntag) und das zyklisch bestimmte Ostern somit erst eine Woche später ist: Positive Hebdomadal- Paradoxie. Ein Osterparadoxon besteht, wenn ein astronomischer Vollmond an einem Sonntag, der zyklische Vollmond aber schon am Samstag davor und das zyklisch bestimmte Ostern schon an diesem Sonntag ist: Negative Hebdomadal-Paradoxie. Ein Osterparadoxon wird nur vom Unterschied zwischen einem astronomischen und einem zyklischen Vollmond-Datum, wobei nur der Bezug auf den am 21. März fixierten Frühlingsanfang eine Rolle spielt, verursacht. Ein Osterparadoxon besteht, wenn der zyklische Vollmond am 21. März, der astronomische aber früher ist und das zyklisch bestimmte Ostern nicht erst nach dem nächsten Vollmond-Datum angesetzt wird. Lange führt diesen eingrenzenden Fall nicht in seiner Klassifizierung auf. Ein Osterparadoxon wird sowohl vom Unterschied zwischen einem astronomischen und einem zyklischen Vollmond-Datum als auch vom Unterschied zwischen einem astronomischen und einem zyklischen Frühlingsanfang -Datum verursacht. Der Bezug auf den 21. März entfällt. Die astronomischen Daten bei und in der Nähe des Frühlingsanfangs werden direkt miteinander verglichen. Ein Osterparadoxon besteht, wenn dieser Vergleich zu einem anderen Ergebnis als die zyklische Methode führt: Positive Äquinoktial-Paradoxie. Bei der zyklischen Osterberechnung werden als Zeitpunkte für Frühlingsanfang und Vollmond nur Kalendertage berücksichtigt,

19 THEMEN 19 die zudem ein für alle mal im Voraus festgelegt sind. Wollte man diese Bestimmungsvorschrift einhalten, wären auch die astronomischen Zeitpunkte auf den jeweiligen Kalender- bzw. Wochentag zu "runden". Lange geht strenger vor, indem er z. B. auch die Reihenfolge der beiden Ereignisse bewertet, wenn sie innerhalb eines Tages stattfinden. vgl. Osterparadoxon... alles klar??! Ganz ehrlich?? Gott sei Dank gibt es das Osterparadoxon nur in Bezug auf das Datum. Denn die Aussage von Ostern ist ganz klar: Das Leben ist mit dem Tod nicht zu Ende! H A L L E L U J A Jesus lebt, mit ihm auch ich. Wer das verstanden hat, für den ist Ostern! Martin Liebau

20 20 ÖKUMENISCHER GRUSS Ostern ist für alle das größte aller Wunder Haben Sie schon mal jemandem eine gewöhnliche Frage gestellt und eine echte Antwort bekommen? Einerseits schätzen Sie die Tatsache, dass jemand tatsächlich Ihre Frage beantwortet hat. Andererseits wären Sie wahrscheinlich glücklicher gewesen, hätte die Person einfach gesagt: Alles prima, mir geht s gut. Die Wahrheit ist, dass es die meisten von uns in eine unbehagliche Lage bringt, wenn eine andere Person darüber spricht, was wirklich schief läuft in ihrem Leben. Wir reden nicht gerne über Schmerz, Traurigkeit, Krankheit, schlechte Tage, Tod oder Tragödien und hören auch nicht gerne davon. Viel lieber reden wir über Sport, Politik, unsere Chefs oder das Wetter. Besonders in der Kirche. Könnte der Grund dafür, warum wir uns so unbehaglich fühlen, über Negatives zu reden oder zu hören, der sein, dass es so verwirrend für uns ist? In Situationen, die leidvoll sind und uns über den Kopf wachsen, werfen wir vielleicht unsere Arme in die Luft und stellen die Frage, die jeder an dem ein oder anderen Punkt im Leben stellt: Gott, wo bist du? Wo bist du hingegangen? Warum tust du nichts? Bist du nicht allmächtig? Kannst du nicht das Unmögliche tun? Für mich? Für die Menschen, denen es schlecht geht? Ob es sich um ein Drama mit unseren Kindern oder Partnern handelt, um gesundheitliche Probleme, finanzielle Schwierigkeiten oder irgendwelche anderen Kämpfe, wir alle wissen, wie es sich anfühlt zu fragen: Gott, wo bist du? Ich möchte Sie mit diesen Zeilen gerne ermutigen: Egal, was Sie zu dieser Frage geführt hat, Ostern ist für Sie. Weil Ostern für alle ist. Und wenn Sie unter die Kategorie alle fallen, dann ist die österliche Antwort auf den Schmerz auch für Sie. Ostern ist nicht irgendein Ereignis, es ist das Ereignis, das unsere Perspektive auf die schlimmen Dinge, die in unserem Leben und in der Welt passieren, komplett verändern kann. Auch die ersten Jünger haben eine tiefe Krise, ein furchtbares Ereignis in ihrem Leben erfahren müssen, das ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen hat. Jesus, ihr bester Freund, hängt an einem Kreuz und sie stehen auf einem Hügel ganz in der Nähe und sehen zu wie er stirbt. Was passiert da? Es ist der Moment, in dem die Freunde und Jünger Jesu dieselben Fragen stellen, die auch wir uns gestellt haben: Gott,

21 ÖKUMENISCHER GRUSS 21 wo bist du? Was tust du? Das kann doch nicht dein Plan sein? Sie waren verletzt, geschockt, wütend. Gott hatte nicht getan, was sie erwartet haben. Aber auch Jesus war verletzt. Auch aus seinem Mund hören wir die Worte: Mein Gott, warum hast du mich verlassen? Nun erzählen uns die Evangelien, dass sich am dritten Tag etwas ereignet hat: Sie aber erschraken und neigten ihr Angesicht zur Erde. Da sprachen die Engel zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Er ist nicht hier- Er ist auferstanden! Das war Gottes Plan die ganze Zeit über! Als die Jünger dachten, Gott war abwesend, faul oder passte nicht auf, bereitete er tatsächlich das größte Wunder aller Zeiten vor. Als es danach aussah, dass Gott versagte, tätigte er in Wirklichkeit die letzten nötigen Handgriffe, um das wichtigste Ereignis der Menschheits- und Weltgeschichte geschehen zu lassen: die Auferstehung Jesu von den Toten. Die Auferstehung war nicht bloß ein Vorfall. Sie war der entscheidende Moment in der ganzen Geschichte. Durch die Geschichte der Menschheit hindurch, immer, wenn Dinge danach aussahen, als ob sie kaputt waren und nicht mehr repariert werden konnten, wusste Gott, dass die Auferstehung alles besser machen konnte. Denn Gott ist wirklich daran interessiert, Zerbrochenes zu heilen. Er kümmert sich um gebrochene Menschen und ihn jammert eine gebrochene Welt. uns das? Egal wer wir sind, egal, was wir getan haben, egal, wie weit wir uns von Gott entfernt fühlen, egal, wie schlimm sich Dinge in unserer Geschichte anfühlen. Durch die Auferstehung können wir mit Jesus eine Beziehung haben. Dadurch bekommen wir Hoffnung und jemanden, auf den wir immer zählen können, wenn es schwierig wird. Die Auferstehung gibt uns Zuversicht, Teil einer größeren Geschichte zu sein. Sie versichert uns: Gott bleibt in Kontrolle. Auch wenn es sich anders anfühlt. Wenn wir gerade einen Freitag erleben. Sie sagt uns: Gott ist involviert, auch wenn wir nicht immer einen Hinweis dafür haben. Sie sagt uns: Auch wenn wir gerade in einem Freitag erleben - der Sonntag kommt. Das bedeutet nicht, dass die Dinge immer so ausgehen oder enden, wie wir es uns wünschen oder ausmalen. Aber es bedeutet, dass der Auferstandene immer an unserer Seite ist und am Ende alles gut machen wird. Der Sonntag kommt. Dann wird was tot ist zum Leben zurückgeholt was für immer verloren scheint, wiederhergestellt was unmöglich ist, möglich gemacht. Darauf dürfen wir hoffen Frohe Ostern auch im Namen der Matthäusgemeinde Ihr Thomas Bachmann Als die Geschichte am Freitag zu Ende zu sein schien, nimmt sie eine komplett neue Wendung am Sonntag. Was sagt

22 22 KINDER-, JUGEND und FAMILIENHILFE 111 Jahre Verein Katholisches Kinderheim Augsburg-Hochzoll Der Verein Katholisches Kinderheim Augsburg-Hochzoll feiert in diesem Jahr sein 111-jähriges Jubiläum. Wir wollen ihn hier kurz vorstellen, da er bis heute eng mit unserer Pfarrei verbunden ist. Ins Leben gerufen hat den Verein im Jahr 1908 der damalige Kaplan und Stadtprediger der katholischen Pfarrei Sankt Jakob in Friedberg, Joseph Wassermann, der auch 45 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1953 dessen Vorstand war und dann auch 1920 unsere Pfarrei Heilig Geist aufgebaut hat. Mit seinem Stadtpfarrer Joseph Probst hat er erkannt, dass aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Situation der damaligen Zeit dringend not-wendiger Bedarf für eine Kinder-bewahranstalt im Pfarrsprengel Friedberger-Au und Hochzoll bestand. Umgesetzt werden konnte dieses Vorhaben durch eine großzügige Spende einer Bäuerin und der Unterstützung einflussreicher örtlicher Persönlichkeiten im Jahr Im Mai diesen Jahres erfolgte die Grundsteinlegung, im Juli gab die St. Josefskongregation in Ursberg die Zusage, mit ihren Schwestern die Betreuung, Erziehung und Verpflegung der Kinder zu übernehmen und im Dezember zogen die Kinder ein. Durch die zunehmende Einweisung von Kindern durch die staatlichen und städtischen Behörden waren Erweiterungsbauten - vor allem in den Nachkriegsjahren - notwendig geworden. Der erste Anbau erfolgte bereits im Jahr Der zweite Anbau im Jahr 1947 vervollständigte dann das heutige Erscheinungsbild des Haupthauses an der Karwendelstraße. Einen entscheidenden Schritt für die Absicherung der Verpflegung der Kinder im Heim war der Erwerb einer Ökonomie. Damit konnte Pfarrer Wassermann in den Kriegs- und Nachkriegszeiten nicht nur die Verpflegung der Heimkinder absichern, sondern auch durch eine öffentliche Suppenküche und Mittagessen die Not in der Bevölkerung abmildern. Wie wichtig das Kinderheim in der Nachkriegszeit für Hochzoll war, zeigen die statistischen Zahlen vom März 1950: Im Kinderheim lebten stationär 120 Kinder, im Kindergarten und Hort wurden 150 Kinder betreut; Insgesamt wurden 800 verköstigt. Als Pfarrer Wassermann am

23 KINDER-, JUGEND und FAMILIENHILFE Februar 1953 nach kurzer Krankheit starb, war die Anteilnahme und Betroffenheit in der Bevölkerung gewaltig. Pfarrer Wassermann hatte mit viel Umsicht und Weitsicht für das Kinderheim, die Pfarrei Heilig Geist und die gesamte Bevölkerung in politisch schwierigen Zeiten von 1908 bis 1952 großartige Aufbauarbeit geleistet. Seine Nachfolger als Vorstände im Verein wurden Kaplan Senft ( ) und Pfarrer Egger ( ). In der Mitgliederversammlung 1996 wurde der Name des Johanneszweigvereins in Verein Katholisches Kinderheim Augsburg-Hochzoll geändert. In den sechziger- und siebziger Jahren entwickelte sich der Erziehungsauftrag in der Gesellschaft weg vom streng autoritären hin zu einem sozial-integrativen Erziehungsstil. Eine völlige Umgestaltung und Neuorientierung im sozialen und pädagogischen Bereich wurden zur Norm in der öffentlichen Erziehungsarbeit. Von staatlicher Seite wird eine kompetente professionelle Erziehungsarbeit durch qualifiziert ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher gefordert. Im Kinderheim wird dieser neue Weg durch die Einstellung des Diplom- Sozialpädagogen Herrn Anton Blusch am 1. Oktober 1977 deutlich. Ausgebildete Fachkräfte übernahmen schrittweise die pädagogische Verantwortung in den einzelnen Gruppen. Im November 1981 wurden die letzten Ursberger Schwestern verabschiedet. Die Umorientierung im sozialen und pädagogischen Bereich wirkte sich auch baulich aus. Die großen Schlaf- und Wohnräume wurden zu neuen familienorientierten Wohneinheiten umgebaut. In den letzten Jahren hat das Kinderheim in Abstimmung mit dem Jugendamt der Stadt Augsburg sein Angebot kontinuierlich erweitert mit zusätzlichen innen- und außenbetreuten Wohnungen, um seinen Jugendlichen den Schritt in die Selbstständigkeit zu ermöglichen, mit sozial-pädagogischer Familienhilfe, mit heilpädagogischer Tagesstätte, mit Mittagsbetreuung an der Werner von Siemens Grundschule, mit Nachmittagsbetreuung an drei Gymnasien, mit Kinderkrippe und integrativem Kindergarten. Zur Zeit werden von der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg Hochzoll, als der Einrichtung des Vereins, insgesamt 684 Kinder mit insgesamt 140 Mitarbeitern betreut.

24 24 FASTENAKTION Mach was draus: Sei Zukunft! MISEREOR-Fastenaktion 2019 Das Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR stellt junge Menschen in El Salvador mit ihren Ideen und Herausforderungen sowie ihren Zukunftsplänen und Zukunftsängsten in den Mittelpunkt seiner Fastenaktion In El Salvador sind es vor allem junge Menschen, die dem zentralamerikanischen Land Hoffnung und Zukunft geben. Oftmals prägt die Spirale von Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt und Kriminalität den Alltag. Durch ihr soziales und bürgerschaftliches Engagement tragen die jungen Menschen dazu bei, ihr Umfeld positiv zu verändern und zu stärken. Auch von Deutschland aus will MISE- REOR dieses Engagement unterstützen: Mit verschiedenen Aktionen in Gemeinden und Schulen werden Spenden für die Projekt-, Lobby- und Advocacy-Arbeit von MISEREOR gesammelt. Dabei stellen sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in den Dienst der guten Sache. Lebenspläne und Hausbau schaffen Perspektiven Jugendlichen vor Ort eine Zukunft geben: Das ist der ganzheitliche Ansatz der MISEREOR- Partnerorganisationen in El Salvador. Das kann bedeuten, gemeinsam mit ihnen Lebenspläne zu entwickeln und sie beispielsweise durch Kleinstkredite dabei zu unterstützen, ein kleines Geschäft zur Sicherung des Lebensunterhaltes aufzubauen. Oder es heißt, in der Gemeinschaft erdbebensichere Häuser zu bauen, die würdigen Lebensraum und Bleibeperspektive bieten. So entstehen solidarische und funktionierende Nachbarschaften.

25 AUS DER JUGEND 25 Wie jedes Jahr waren wir, die Ministranten aus Zwölf Apostel, beim Hüttenwochenende. Das Wochenende verbrachten wir im Thomas-Morus-Haus in Ettenbeuren. Diese gemeinsame Zeit war vom gemeinsamen Kochen und ganz vielen Spielen geprägt. Am Samstag besuchte uns Pfarrer Bauer, um zusammen mit uns eine Messe vorzubereiten und diese mit uns zu feiern. Am meisten machte uns das Spielen Spaß, bei dem wir in zwei Gruppen aufgeteilt gegeneinander antreten mussten, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! Die Jugend lädt ein, das letzte Jahr 2018 noch einmal Revue passieren zu lassen. Hierzu werden Bilder von den Aktionen und den Gruppenstunden gezeigt. Neben Bildern gibt es diverse Spiele, Sketche, etc., die von den einzelnen Gruppen vorbereitet werden. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wann? um Uhr Wo? Im Pfarrsaal Hl. Geist Für Essen und Trinken ist gesorgt.

26 26 AUS DER JUGEND Gebetsnacht Am 18. April findet wieder unsere Gebetsnacht statt. Sie beginnt um Uhr mit dem gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes. Anschließend werden wir etwas essen und die Nacht mit Liedern und einem Film gemeinsam verbringen. Ende ist voraussichtlich um Uhr. Gerne können wir Dich nach Hause bringen. Du kannst aber auch früher gehen. Am 13. Juli findet dazu unser Zeltlagertag statt. An diesen Tag lernen die Kinder, wie ein gewöhnlicher Tag im Zeltlager aussieht. Tag der offenen Tür am 19. Mai Im diesen Jahr möchten wir gerne zu einem Tag der offenen Tür einladen und Euch unsere Gruppenräume und unsere gemeinsame Arbeit zeigen. Jugendausflug Der Jugendausflug wird diesmal in den Europapark Rust gehen. Der Termin steht noch nicht fest. Jahresabschlussgrillen Am 26. Juli möchten wir mit Euch das Schuljahr ausklingen lassen. Die genaue Uhrzeit und alles Weitere entnehmt ihr bitte den Flyern. Zeltlager Dieses Mal fahren wir vom 13. bis 18. August nach Maria Beinberg. Neben Spiel, Spaß und Singen am Lagerfeuer erwarten euch ein Stationen-Spiel, Workshops und viele weitere Aktivitäten. Wir freuen uns schon auf Eure Anmeldung und den Spaß, den wir zusammen haben werden. Hasenbacken Wie jedes Jahr backen wir auch heuer wieder kleine Hasen an Ostern, die am Ostersonntag nach den Gottesdiensten gegen eine kleine Spende erworben werden können. Natürlich sind es keine echten Hasen, aber immerhin Kekse, die dem echten Osterhasen zum Verwechseln ähnlich sehen Wann? Am 18. April, Karsamstag um Uhr Wo? In den Gruppenräumen Bitte bringt Schürzen und Backbleche mit. Falls ihr Ausstechformen habt, die zu Ostern passen, wäre es super, wenn ihr diese auch mitbringt.

27 SENIOREN 27 Neues von der Seniorengemeinschaft Zwölf Apostel Das Jahr 2018 ließen wir mit dem Besuch des Nikolaus und den Friedberger Saitenzupfern sowie unserer alljährlichen Weihnachtsfeier ausklingen. Der Start in das Jahr 2019 begann traditionsgemäß mit unserem Jahresanfangsgottesdienst. Hierzu waren auch dieses Jahr wieder Gäste aus Heilig Geist eingeladen. Ferner durften wir unseren ehemaligen Pastoralreferenten Christoph Hausladen begrüßen, der uns viel Interessantes über die Geschichte der Heiligen Drei Könige und dem Brauch der Sternsinger berichtete. Wunderschöne Bilder und Eindrücke von seiner Reise durch Portugal zeigte uns wieder Alfons Rembt. Wir erfuhren hier viel über die bewegte Geschichte dieses Landes. F. Schmitz von der Augsburger Tafel kam im Februar zu uns. Er hielt einen sehr informativen Vortrag über die Organisation der Tafel von der Beschaffung und Verteilung bis hin zu den Ausgabestellen in Augsburg, Dies alles wird nur von Ehrenamtlichen gestemmt. Zur Zeit werden hier ca Personen versorgt. MARVELOUS - Die Marvel-Comic- Helden waren dieses Jahr das Motto der Augspurgia. Die Kindergarde mit ihrem Prinzenpaar Lucas und Louisa zeigte uns wieder eine tolle Show, bei welcher die Begeisterung kein Ende fand. Mit flotter Musik ging der Nachmittag wieder mal viel zu schnell zu Ende. Änderungen vorbehalten - Zuständig für die Seniorengemeinschaft in Zwölf Apostel: Frau Bayer Tel. 0821/64610 Frau Sedlak Tel. 0821/709488

28 28 SENIOREN Folgende Termine für die Monate April bis Oktober 2019 finden Sie nachstehend: Dia-Vortrag Venedig Teil 1 Klaus Lippmann Südafrikas bunte Blumenwelt Artur Funk Vortrag über Zivilcourage B. Macheiner Polizei Hauptkommissarin Bashwalking in Australien Josef Heirich Venedig Teil 2 Klaus Lippmann Pfarrer Kneipp und seine Anwendungen Beatrix Rosansky Bildungsfahrt (Ziel noch unbekannt) Team Seniorengemeinschaft Gottesdienst und Meinungsaustausch Pfarrer M. Bauer Ich habe die Bibel geträumt Glasfenster von Marc Chagall Team Seniorengemeinschaft Diakon R. Ischwang, Altenseelsorge Filmvorführung (Titel noch unbekannt) Team Seniorengemeinschaft Die Halbinsel Sinai Ludwig Gerstmeir Austräger für den Brief der Pfarreiengemeinschaft gesucht Damit wir weiterhin überall den Gemeindebrief verteilen können, brauchen wir neue Austrägerinnen und Austräger. Viele haben diese Aufgabe schon seit vielen Jahren übernommen. Manche müssen nun aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten oder ganz aufhören. Wenn Sie einen Wohnblock, eine Straße oder einen Straßenteil übernehmen können, weil Sie sowieso immer wieder einmal spazieren gehen oder es für Sie kein großer Aufwand ist oder Ihnen etwas an unserem Gemeindebrief liegt, dann melden Sie sich doch bitte in den Pfarrbüros. Was wir Ihnen versprechen können: mehr als 2 Ausgaben im Jahr wird es auch nicht geben.

29 AUS DEN BÜCHEREIEN 29 Was macht die öffentliche Bücherei Heilig Geist aus? Das war das Jahr 2018.Kann man in Zahlen fassen, was in einem Jahr in unserer Bücherei geschieht? Ja in einem Jahresbericht ist das für gewöhnlich so. Natürlich können wir Ihnen das bieten: 12,3 Prozent Steigerung der Ausleihungen gegenüber dem Vorjahr Über 6000 Printmedien im Bestand Zuschüsse von Kirchenstiftung, St. Michaelsbund, Diözese Augsburg Hohe Einnahmen aus dem jährlich stattfindenden Bücherflohmarkt Man kann die Büchereiarbeit in Zahlen fassen. Sie können aber auch jederzeit gerne unsere Statistik einsehen, wenn Sie dies interessiert. Unsere Bücherei ist ein Ort voller Leben, Treffpunkt für alle Generationen, Lernort zum Thema Ehrenamt für junge Menschen, Anlaufstelle für Menschen im Stadtteil, um sich auszutauschen, Zeit miteinander zu verbringen, sich kennenzulernen, sich mit Literatur auseinanderzusetzen, über unterschiedliche Lebenseinstellungen zu sprechen. Jedes Jahr kommen neue Leser und neue Helfer zu uns. Jedes Jahr erreichen wir mehr Menschen mit Migrationshintergrund, die das Lesen und die Sprache als Schlüssel zur Integration gefunden haben. All das freut unser Team sehr, das derzeit aus knapp 50 Helfern besteht! 1. Quartal 2018 Neben allen routinemäßig anfallenden Arbeiten befassen wir uns damit, eine ansprechende und zeitgemäße Außenwirkung zu bekommen. Hier unsere Ergebnisse: eine Dropflag vor dem Büchereigebäude, die zu Öffnungszeiten den Weg weist, Briefpapier, Lesezeichen mit unseren Ausleihzeiten etc., Vorlagen für Einladungen zu Veranstaltungen Wir danken dem St. Michaelsbund in der Diözese Augsburg, dass uns so schöne Vorlagen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Das ist nicht selbstverständlich! Ohne die zuverlässige finanzielle Unterstützung der Kirchenstiftung Heilig Geist wäre es uns nicht möglich, gleichzeitig einen stets aktuellen Buchbestand zu halten und in weitere Projekte investieren zu können. Gemeinsam mit der Pfarrei sind neue Schilder geprägt worden, die den Weg zu unseren Räumen weisen. 2. Quartal 2018 DAS Ereignis des Jahres ist sicher auch in diesem Jahr unser Bücherflohmarkt. Wir vermuten, er ist der größte in Augsburg und Umgebung. Acht bis zehn Tonnen Bücher sind es sicher, die das ganze Jahr von uns

30 30 AUS DEN BÜCHEREIEN gesammelt, sortiert und dann zum Kauf angeboten werden. Diese viele Arbeit kommt unseren Lesern zugute: Wir geben die Einnahmen aus für neue Bücher! Doch ist das Wochenende des Bücherflohmarktes auch ein Treffen vieler Hochzoller Bürger. Man begegnet oder verabredet sich, Kaffee und Kuchen werden angeboten und viele Gespräche entstehen 3. Quartal 2018 Dieser Sommer war traumhaft! Wir hatten so wunderbares Wetter, dass es unseren Lesern manchmal schon zu warm war. Unsere Bücherei ist kühl im Sommer wir hatten viel Besuch von unseren Lesern! 4. Quartal 2018 Etwas Neues für unser Team beginnt: Unsere erste Change-in Helferin fängt bei uns an. Wir hatten uns für das Projekt gemeldet und eine interessierte, fröhliche und hilfsbereite Helferin bekommen. Das Jahr geht für unser Team gut zu Ende! Was war dieses Jahr besonders? Der Literaturkreis für kleine Leute ist ein fester Bestandteil unseres Angebotes geworden. Eltern mit ihren Kindern von 2 bis 6 Jahren freuen sich an einem ausgewählten Bilderbuch. Dieses wird vorgelesen oder als Kamishibai Theater präsentiert. Anschließend erfreut sich die Gruppe an dazu passenden Aktivitäten. Basteln mit Anna findet nach einigen Jahren Pause wieder statt! An bestimmten Freitagen kann jeder, der Lust hat, während der Ausleihzeit mit Anna hübsche Kleinigkeiten basteln. Wir freuen uns, dass an diesen Nachmittagen auch immer wieder Omas mit ihren Enkelkindern vorbeikommen. Nikolausbasteln für jedes Alter und Blind Date mit einem Buch begleiteten uns und unsere Leser im Advent und machten allen viel Freude! Auch die erwachsenen Leser freuen sich über Überraschungen, eine Tasse Tee und ein paar leckere Lebkuchen in unserer Bücherei. Es ist beeindruckend, wie zuverlässig unsere Helfer ihre Aufgaben wahrnehmen. Mich freut die Kreativität der Teamgespräche, in denen immer wieder neue Ideen entstehen, die wir gemeinsam umsetzen. Diese Einsatzfreude und Verlässlichkeit sind in unserer Gesellschaft nicht mehr häufig zu finden! Ein Dank an unser Helferteam! Und mich freut die Unterstützung, die wir von vielen Seiten bekommen! Ganz besonders möchte ich mich bei unserer Pfarrei und Kirchenstiftung bedanken! Noch kein vernünftiger Wunsch wurde uns abgeschlagen! Nicht zuletzt ist es für das ganze Team eine große Freude, dass unsere Leser gerne zu uns kommen! Jutta Gleich

31 AUS DEN BÜCHEREIEN 31 Traditioneller Bücherflohmarkt der Bücherei Heilig Geist Am Samstag, 27. April von bis und am Sonntag, 28. April 2019 von bis Uhr findet im Pfarrzentrum Heilig Geist wieder ein Bücherflohmarkt statt. Weitere Termine: Literaturkreis für kleine Leute Vorlesen und Basteln für Kinder ab drei Jahren (mit oder ohne Eltern). Wir bitten um telefonische oder persönliche Anmeldung in der Bücherei Hl. Geist zu den Öffnungszeiten. Da wir aus Platzgründen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl haben, bieten wir dasselbe Thema an zwei aufeinanderfolgenden Freitagen an. Am 5. und von bis Uhr: Das Allerwichtigste von Antonella Abbatiello Am und von bis 16.30: Wartet auf mich von Dorothée De Monfreid Es werden mehrere Tonnen Bücher angeboten, die zum großen Teil aus Privathaushalten stammen. Darunter finden Sie viele gut erhaltene und aktuelle Romane, Sachbücher und Bildbände, Reiseliteratur und Kinderbücher. Spiele, Musikträger und Zeitschriften runden das Angebot ab. Außerdem werden selbst gebackene Kuchen und Kaffee angeboten! Die Bücher werden nach Gewicht verkauft: 2 Euro pro Kilogramm, ab dem 11. Kilogramm zahlen Sie nur 1 Euro pro Kilo. Mit dem Erlös aus diesem Flohmarkt kann der Bestand der Bücherei ständig erneuert werden. Das Team der Bücherei Heilig Geist freut sich über Ihren Besuch! Offener Literaturkreis An unserem offenen Literaturkreis können Sie jederzeit teilnehmen, ob Sie das Buch gelesen haben oder nicht, ob Sie mitdiskutieren oder nur zuhören wollen. Am 24. Mai ab Uhr: Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky. Basteln mit Anna Einmal im Monat bastelt Anna Paul unter dem Motto Basteln für alle mit allen interessierten Kindern nette Kleinigkeiten während der Freitags- Ausleihe ab bis ca Uhr. Die nächsten Termine:

32 32 AUS DEN BÜCHEREIEN Neues aus der Bücherei Zwölf Apostel Vorlesebücher für Erstleser Neu bei uns sind Vorlesebücher für Erstleser. Sie sind geeignet ab 5 oder 6 Jahre zum Vorlesen und ab 9 Jahre zum selber lesen. Eingeteilt sind die Texte in kurze Kapitel mit vielen Bildern. Sie finden die Bücher im Erstleseregal. Im Frühjahr haben wir wieder viele neue Medien eingekauft, für jedes Alter und jedes Interesse Bücher und DVDs. Wir präsentieren sie am Palmsonntag, 14. April von bis Uhr Das Motto der vergangenen Fastenzeit hat uns veranlasst, Bücher zum Thema Plastik vermeiden einzustellen. Holen Sie sich daraus Anregungen, wie Sie selbst Plastikverpackungen einschränken oder ganz aus Ihrem Alltag verbannen können. Das gleiche gilt auch für möglichst wenig Müll. Ein anderes wichtiges Anliegen sollte uns sein, auf die Artenvielfalt in unseren Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu achten. Sicher haben viele von Ihnen das Volksbegehren Rettet die Bienen unterschrieben. Nun liegt es an uns, dazu beizutragen, dass Bienen, Hummeln und andere Fluginsekten bessere Überlebenschancen bei uns haben. Auch hier finden Sie dazu Vorschläge in unseren Gartenbüchern. Unsere Öffnungszeiten Dienstag und Freitag von bis Uhr an jedem 4. Sonntag im Monat (Kinderkirche) von bis Uhr

33 AUS DEM WELTLADEN 33 Neues aus dem Weltladen Der AK Eine Welt und der Weltladen hat aus den Gesprächen mit den Kunden im Laden entnommen, dass viele doch gerne etwas über den Weltladen und seine Aktivitäten erfahren wollen. Beim Jahresabschluss haben wir erfreut festgestellt, dass wir im Jahr 2018 unseren Kundenkreis und auch unseren Ertrag vergrößern konnten. Die Mitglieder unseres ökumenischen Ladenteams arbeiten alle ehrenamtlich, die Räume des Ladens stellt die Pfarrei Zwölf Apostel kostenlos zur Verfügung. Natürlich hat die Rückkehr des Marktes auf den Zwölf-Apostel-Platz geholfen. So manche Tafel Schokolade wurde bei uns gekauft, weil wir eben gerade die nächstliegende Versorgungsmöglichkeit waren. Übrigens, unsere Schokoladen sind alle mit Kakaobutter hergestellt, einem teuren, aber qualitativ hochwertigen Rohstoff, der bei billigeren Schokoladen - aber nicht nur dort - durch andere Fette ergänzt oder ganz ersetzt wird. Die Arbeit des Weltladens wird auch von Lehrern der Grundschule Hochzoll- Süd unterstützt. Erst jüngst waren wieder Klassen im Weltladen, denen dann Frau Petrak erklärt hat, wie durch den Kauf von Produkten des fairen Handels vielen Bauern in Drittweltländern geholfen werden kann. Wir haben auch unseren Jahresgewinn wieder verteilt, je Euro erhielt ein Misereor Projekt, mit dem Frauen und Mädchen in Nairobi von Misereor vor dem Leben auf der Straße bewahrt werden und eine Ausbildung bekommen, sowie das Projekt der Uhola Village Foundation. Dahinter steht ein deutscher Verein, der ganz konkret und direkt unter persönlichem Einsatz das Dorf Uhola in Kenia unterstützt. Am Misereorsonntag (6./7. April) wird der AK Eine Welt die Gottesdienste mitgestalten, die unter dem Leitgedanken Sei Zukunft! Mach was draus das Partnerland El Salvador und das Plastik-Fasten aufgreifen. Danach werden wir Waren aus fairem Handel verkaufen. Am Palmsonntag (14. April) organisieren wir nach dem Gottesdienst wieder das Solidaritätsessen, auch eine Gelegenheit, bei einem einfachen aber schmackhaften Essen miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Spenden dafür kommen einem Projekt von Misereor zugute. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns im Weltladen, rechts neben der Kirche, nahe am Eingang zum Pfarrsaal, und bei allen unseren Aktionen begrüßen können. Für den AK Eine Welt Max Bauernfeind

34 34 TERMINE Papstfilm im Pfarrsaal Im Rahmen unserer Fastenaktion: Weniger Plastik ich tue was! wird am Dienstag 9. April um Uhr im Pfarrsaal Heilig Geist der Kinofilm Der Mann seines Wortes des deutschen Regisseurs Wim Wenders gezeigt. Es ist ein sehr persönliches Porträt von Papst Franziskus. In diesem Film spricht der Papst auch von seiner großen Sorge um das gemeinsame Haus (vgl. Enzyklika Laudato Si) Lourdes Wallfahrt mit dem Bus Nevers - Lourdes - Ars Für gesunde, kranke und behinderte Pilger Wie bereits im vergangenen Jahr mit Pfarrer Bauer fahren wir auch 2019 wieder nach Lourdes. Diesmal wird die Reiseleitung wieder Pfarrer Miorin übernehmen. Außer Prälat Zerrle werden wir wieder mit Ärzten, Pflegefachkräften und vielen starken Helfern unterwegs sein. So können bei dieser Busfahrt neben Gesunden auch Menschen mit Behinderungen oder Altersgebrechen mitfahren. Flyer liegen in unseren beiden Kirchen auf. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter 0821/ bei den Augsburger Maltesern oder unter jutta.gleich@malteser.org Agape-Feier am Gründonnerstag Die Gründonnerstagsliturgie findet 2019 in der Kirche Zwölf Apostel statt. Nach der liturgischen Feier ist im Pfarrsaal alles vorbereitet, dass beide Pfarreien miteinander von der köstlichen Frucht des Weinstocks genießen, Gottes liebende Hingabe feiern und uns seines Daseins in unserer Mitte erfreuen können.

35 TERMINE 35 Pfarrfest in Zwölf-Apostel am Sonntag, 7. Juli Festgottesdienst um Uhr, anschließend feiern wir am Kirchplatz bis Uhr Bier vom Fass - Getränke mit und ohne Alkohol Braten, Würstchen, Vegetarisches Kaffee und Kuchen ab Uhr Live-Musik Kinderprogramm Kirchenführungen Streetsoccer-Turnier Herzliche Einladung an alle! Pfarrgemeinde Zwölf Apostel Zwölf-Apostel-Platz 1 Hochzoll-Süd

36 36 TERMINE Firmung 2019 Anmeldung zur Firmung am Dienstag, 28. Mai 2019 von bis Uhr im Pfarrbüro Zwölf Apostel Anmeldung zur Firmung am Mittwoch, 5. Juni 2019 von bis Uhr im Pfarrbüro Zwölf Apostel Firmung 2020 Anmeldung zur Firm-Vorbereitung am Dienstag, 2. Juli 2019 von bis Uhr im Pfarr büro Zwölf Apostel Eltern-Info-Abend zur Firmung 2020 am Mittwoch, 3. Juli 2019 um Uhr im Pfar rheim Heilig Geist Anmeldung zur Firm-Vorbereitung am Mittwoch, 10. Juli 2019 von bis Uhr im Pfarr büro Zwölf Apostel Erstkommunion 2020 Elternabend zur Erstkommunion 2020 (Teil 1) am Dienstag, 8. Oktober 2019 um Uhr Elternabend zur Erstkommunion 2020 (Teil 2) am Dienstag, 15. Oktober 2019 um Uhr Tauftermine Mai Samstag, 11. Mai um Uhr in Zwölf Apostel Samstag, 18. Mai um Uhr in Heilig Geist Samstag, 25. Mai um Uhr in Heilig Geist Juni Samstag, 1. Juni um Uhr in Heilig Geist Samstag, 8. Juni um Uhr in Heilig Geist Samstag, 29. Juni um Uhr in Zwölf Apostel Juli Samstag, 13. Juli um Uhr in Zwölf Apostel Samstag, 20. Juli um Uhr in Heilig Geist Samstag, 27. Juli um Uhr in Heilig Geist August Samstag, 3. August um Uhr in Heilig Geist Samstag, 17. August um Uhr in Zwölf Apostel

37 AUF EINEN BLICK 37 April (Ostern) So Statio im Hof des Palmsonntag Sohnle heims; Prozession zur Pfarrkirche, Heilige Messe mit Kinderkirche Statio im Hof des Kath. Kinderheims; Prozession zur Pfarrkirche, Heilige Messe zum Palmsonntag mit Kinderkirche Musik mit Orgel und Trompete Do Gründonnerstag Möglichkeit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung in Heilig Geist (Seitenkapelle) Fr Karfreitag Möglichkeit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung in Zwölf Apostel (Oberkirche) Heilige Messe vom Letzten Abendmahl für die ganze Pfarreiengemeinschaft in Zwölf Apostel mit Harfenmusik, anschl. Gebetsstunden 9.00 Kreuzweggebet in Maria Alber Feier des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus in Heilig Geist anschl. stilles Gebet am Heiligen Grab bis Uhr Sa Osternachtfeier für Karsamstag Kinder mit Speisensegnung in Heilig Geist mit Kinder- und Jugendchor Feier der Osternacht mit Speisensegnung in Zwölf Apostel So Feier der Osternacht Ostersonntag mit Speisensegnung in Heilig Geist mitgestaltet von ShirJa und der Schola 9.45 Heilige Messe zum Hochfest der Auferstehung in Zwölf Apostel Heilige Messe zum Hochfest der Auferstehung in Heilig Geist Mo Heilige Messe zum Ostermontag Hochfest der Auferstehung in Zwölf Apostel Heilige Messe zum Hochfest der Auferstehung in Heilig Geist mit Chor und Orchester Kinderkreuzweg im Pfarrzentrum Heilig Geist Feier des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus in Zwölf Apostel mit Chor

38 38 AUF EINEN BLICK So Heilige Messe in Zwölf Apostel, anschl. Kirchen-Café Mai Mi Hoch Do Do Fr So So So Mo Mi Do Sa So Mo Heilige Messe zum fest Patrona Bavariae in Heilig Geist Maiandacht in Zwölf Apostel Treffen der Senioren im Pfarrsaal Zwölf Apostel: Dia-Vortrag Südafrikas bunte Blumenwelt Treffpunkt Bibel im Pfarrheim Heilig Geist Maiandacht mit den Verbänden in Heilig Geist 8.30 Heilige Messe in Heilig Geist anschl. Kirchen- Café Kinder-Maiandacht in Maria Alber Heilige Messe mit Erstkommunion in Heilig Geist Taizé-Gebet in Zwölf Apostel (Unterkirche) Gottesdienst der Sozial station mit Krankensalbung, anschl. Frühlingsfest im Pfarrheim Heilig Geist Frauentreff: QiGong im Pfarrheim Heilig Geist KAB-Fahrt Maiandacht in Maria Alber Kolping-Frauentreff im Pfarrheim Heilig Geist So Di Mi Do So Mo So Mo Heilige Messe mit Erstkommunion in Zwölf Apostel Maiandacht der KAB in Maria Alber Maiandacht in Heilig Geist, anschl. Nachmittagstreff mit Vortrag Glücklich sein ist keine Kunst von Dr. Ludwig Treffen der Senioren im Pfarrsaal Zwölf Apostel: Dia-Vortrag Zivilcourage Glaubensgespräch mit der Bibel im Pfarr - zentrum Heilig Geist Treffen der Firm- Bewerber in Heilig Geist (Pfarrbüro) Tag der offenen Tür in den Gruppenräumen Heilig Geist Maiandacht in Maria Alber Liedernachmittag mit Benno Helf im Pfarrheim Heilig Geist 9.45 Kinderkirche in Zwölf Apostel Dankandacht für die Erstkommunion- Familien in Heilig Geist, anschl. Abschlussfest im Hof des Kinderheims Maiandacht in Maria Alber 6.00 Bittgang von Heilig Geist nach Maria Alber, mitgestaltet von der KAB Heilige Messe

39 AUF EINEN BLICK 39 Di Anmeldegespräche zur Firmung 2019 im Pfarrbüro Zwölf Apostel Mi Mi Do Do Do Bittgang von Heilig Geist nach Maria Alber, gestaltet von der KAB, Heilige Messe 6.00 Bittgang von Heilig Geist nach Maria Alber, Heilige Messe Heilige Messe zum Hochfest Christi Himmelfahrt in Zwölf Apostel 8.30 Heilige Messe zum Hochfest Christi Himmelfahrt in Heilig Geist 9.45 Heilige Messe zum Hochfest Christi Himmelfahrt in Zwölf Apostel Vater- und Muttertagsfeier der KAB im Pfarrheim Heilig Geist Maiandacht in Zwölf Apostel Juni MI Do Do Fr Sa Nachmittagstreff: Sommerkonzert im Kongress am Park Treffen der Senioren im Pfarrheim Zwölf Apostel: Dia-Vortrag Australien Treffpunkt Bibel im Pfarrheim Heilig Geist Kolping im Pfarrheim Heilig Geist Vortrag von Diakon Erich Wag ner zum Thema: Weißt Du auch, ob sie würdig sind? Heilige Messe in Zwölf Apostel So Pfingstsonntag Heilige Messe PATROZINIUM in Heilig Geist Heilige Messe in Heilig Geist Mo Pfingstmontag Heilige Messe in Heilig Geist 9.45 Heilige Messe in Zwölf Apostel So und So Heilige Messe in Heilig Geist, anschl. Kirchen- Café Kinderkirche in Heilig Geist Mo Taizé-Gebet in Zwölf Apostel (Unterkirche) Di Treffen der Verbände zur Terminabsprache im Pfarrheim Heilig Geist Mi Anmeldegespräche zur Firmung 2019 im Pfarrbüro Zwölf Apostel

40 40 AUF EINEN BLICK Mi Nachmittagstreff: Ausflug zur Firma Märker und Schloss Harburg Do Frauentreff: Yoga an der frischen Luft in Heilig Geist Mo Liedernachmittag mit Benno Helf im Pfarrheim Heilig Geist So Pfarrfest Heilige Messe zum PATROZINIUM in Zwölf Apostel Do Heilige Messe zum Fronleichnam Hochfest des Leibes und Blutes unseres Herrn mit Prozession in Heilig Geist So So Do Fr Heilige Messe in Zwölf Apostel anschl. Kirchen- Café 9.45 Kinderkirche in Zwölf Apostel Treffen der Senioren im Pfarrsaal Zwölf Apostel: Dia-Vortrag Venedig Sommerfest der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 111 Jahre im Hof des Kinderheims So Heilige Messe 111 Jahre Kinderheim in Heilig Geist Juli Mo Taizé-Gebet in Zwölf Apostel (Unterkirche) Di Anmeldung zur Vorbereitung auf die Firmung 2020 im Pfarrbüro Zwölf Apostel Mi Do Eltern-Info-Abend zur Vorbereitung auf die Firmung 2020 im Pfarrheim Heilig Geist Treffpunkt Bibel im Pfarrheim Heilig Geist Mo Mo Kolping-Frauentreff im Pfarrheim Heilig Geist Liedernachmittag mit Benno Helf im Pfarrheim Heilig Geist Mi Anmeldung zur Vorbereitung auf die Firmung 2020 im Pfarrbüro Zwölf Apostel Do Fr So Mi Do Fr Treffen der Senioren im Pfarrsaal Zwölf Apostel: Vortrag Kneipp und seine Anwendungen Soziale Dienste: Mitgliederversammlung im Pfarrheim Heilig Geist Firmung in der Pfarrkirche St. Max Heilige Messe in Heilig Geist anschl. Nachmittagstreff: Sommerfest Glaubensgespräch mit der Bibel im Pfarrzentrum Heilig Geist Kolping und KAB: Grillabend im Pfarrgarten von Heilig Geist

41 AUF EINEN BLICK 41 Do Treffen der Senioren Zwölf Apostel: Bildungsfahrt So Heilige Messe in Zwölf Apostel, anschl. Kirchen-Café So Kinderkirche in Zwölf Apostel August So Heilige Messe in Heilig und Geist anschl. Kirchen- Café Mi Do So Heilige Messe in Heilig Geist, anschl. Nachmittagstreff mit Film: Wie ich 107 wurde Treffpunkt Bibel im Pfarrheim Heilig Geist Gottesdienst mit den Tauf-Familien in Heilig Geist So Heilige Messe in Heilig Geist anschl. Kirchen café Mi Lichterprozession von Heilig Geist nach Maria Alber Do Do Heilige Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in Zwölf Apostel Heilige Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in Heilig Geist September So Heilige Messe in Heilig Geist anschl. Kirchen-Café Do Glaubensgespräch mit der Bibel im Pfarrzentrum Heilig Geist So Heilige Messe in Zwölf Apostel, anschl. Kirchen-Café So Kinderkirche in Zwölf Apostel So Mo Mo Heilige Messe in Heilig Geist anschl. Kirchen-Café Kolping-Frauentreff im Pfarrheim Heilig Geist Liedernachmittag mit Benno Helf im Pfarrheim Heilig Geist

42 42 AUF EINEN BLICK Oktober So Heilige Messe in Heilig Geist, anschl. Kirchen-Café So Heilige Messe in Heilig Geist, anschl. Kirchen-Café Do Mo Mo Di Mi Do Treffpunkt Bibel im Pfarrheim Heilig Geist Kolping-Frauentreff im Pfarrheim Heilig Geist Liedernachmittag mit Benno Helf im Pfarrheim Heilig Geist Elternabend Erstkommunion 2020 (Teil 2) im Pfarrheim Heilig Geist Heilige Messe in Heilig Geist, anschl. Nachmittagstreff: Herbstfest Glaubensgespräch mit der Bibel im Pfarrzentrum Heilig Geist So So Mo Di Kinderkirche in Heilig Geist Gemeinsame Jugendleiterrunde der Pfarreiengemeinschaft im Pfarrheim Zwölf Apostel Taizé-Gebet in der Auferstehungskirche Elternabend Erstkommunion 2020 (Teil 1) im Pfarrheim Heilig Geist

43 KONTAKT 43 Pfarr eiengem einsch aft Heilig Geist und Zwölf Apostel P A S T O R A L Seelsorger: Pfarrer Manfred Bauer Tel.: manfred.bauer@bistum-augsburg.de Pfarrer Dr. Gerhard Höppler Tel.: P. Savio Michael Fernandes SFX Tel.: Kaplan André Schneider Tel.: andre.schneider@bistum-augsburg.de Diakon Erich Wagner Tel.: erich.j.wagner@outlook.de Martin Liebau (Gemeindereferent) Tel.: martin.liebau@bistum-augsburg.de Julia Meichelböck (Gemeindeassistentin) Tel.: julia.meichelboeck@bistum-augsburg.de Notfall Nummer: Tel.: (Außerhalb der Öffnungszeiten werden Anrufe auf das Telefon des zuständigen Seelsorgers weitergeleitet!) V E R W A L T U N G Verwaltungsleiter: Florian Dorfner Tel.: florian.dorfner@bistum-augsburg.de Pfarrbüro Heilig Geist: Angela Hentschel Tel.: Gabriele Kauer Tel.: Mariola Straßmeir (Pfarrheimverwaltung) Tel.: mariola.strassmeir@bistum-augsburg.de Pfarrbüro Zwölf Apostel: Monika Sailer Tel.: Pfarrei Heilig Geist Kath. Kirchenstiftung Heilig Geist Grüntenstraße 19, Augsburg Tel.: Fax: hl.geist.augsburg@bistum-augsburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Heilig Geist: Mo Kath. Kindergarten Heilig Geist Herzogstandstraße 29, Augsburg Tel.: Fax: kigaheiliggeist@t-online.de Bücherei: Pfarrei Zu den Heiligen Zwölf Aposteln Kath. Kirchenstiftung Zwölf Apostel Zwölf-Apostel-Platz 1, Augsburg Tel.: Fax: zwoelf.apostel.augsburg@bistum-augsburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Zwölf Apostel: Kath. Kindertagesstätte Zwölf Apostel Söllereckstraße 10, Augsburg Tel.: kita.zwoelf.apostel@bistum-augsburg.de Bücherei: Eine-Welt-Laden: und Uhr Di Mi geschlossen Do und Uhr Fr So Mo Fr Mo Di Mi Do Fr Di und Fr Mi Fr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Jeden 4. Sonntag im Monat (Kinderkriche)

44 Gebet (aus der Bergischen Volkszeitung von 1864) Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen und auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bringe den Menschen die Krone des Lebens und lasse die Kronen dieses Lebens menschlich sein. Setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Gib allem Glauben seine Freiheit und mach die Freiheit zum Glauben aller. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Bessere solche Beamte, die wohl feil, aber nicht wohlfeil, und wohl tätig, aber nicht wohltätig sind und lass die, die rechtschaffen, auch recht schaffen. Gib unserem Verstand Herz und unserem Herzen Verstand. Sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen aber nicht sofort. Amen

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen. WGD März 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für März 2013 (vom 4. Fastensonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) ERÖFFNUNGSVERS Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010 1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010 Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wir alle wissen, dass es heute viele Menschen gibt, die keinen Zugang zum Glauben an Gott finden, die die Bibel für ein Märchenbuch

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3) Das Wort ist Fleisch geworden - Vorschlag A - Weg zur 1. Station 1... der das Wort ist, das vom Vater kommt. A: Komm. Herr Jesus... 2... der unter uns Mensch geworden ist. 3... der als wahres Licht, das

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Impulse zum Glauben. Wegweiser für eine neue Beziehung zu Gott

Impulse zum Glauben. Wegweiser für eine neue Beziehung zu Gott Impulse zum Glauben Wegweiser für eine neue Beziehung zu Gott Unsere Situation Wir Menschen sehnen uns nach guten und zuverlässigen Beziehungen. Doch gerade diese wichtigen Beziehungen sind oft gestört.

Mehr

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Mit Jesus gestorben und auferstanden! Mit Jesus gestorben und auferstanden! Römer-Brief 6, 3-11 Gedanken zur Taufe Gliederung I. WIE WENN WIR UNSERE SCHULD BEZAHLT HÄTTEN II. WIE WENN WIR AUFERSTANDEN WÄREN 1 Einleitende Gedanken Heute Morgen

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Ein Blick in die Bibel

Ein Blick in die Bibel Ein Blick in die Bibel Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14,1-7) Lasst euch durch nichts in eurem Glauben erschüttern!, sagte Jesus zu seinen Jüngern. Vertraut auf Gott

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, Pfingsten 2009 Gottes Großtaten verkünden Liebe Schwestern und Brüder, haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, das Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Predigt zum Vaterunser

Predigt zum Vaterunser Predigt zum Vaterunser Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Die Predigt wurde im Rahmen einer Predigtreihe zum Vaterunser am 12.3.2011 in Riedenberg von Vikar Jakob Spaeth

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK Ablehnung ZWEIFEL TRIEBE Es gibt Momente im Leben, da spüren wir tief im Herzen eine Sehnsucht nach Gott. Nicht nach irgendeinem, sondern nach dem Gott, dem wir nichts erklären müssen, weil er uns durch

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor. Predigt des Monats Februar 2018 - Sei stark und mutig! von Eugen Thielmann In unserem Leben gibt es immer wieder Situationen, wo wir gewohntes Terrain verlassen und uns auf Neues einlassen müssen. Manchmal

Mehr

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? 1. Was mich bewegt: Gott Ihr, die Jugendlichen sollt erfahren, dass man den Verstand nicht ausschalten muss, um an Gott zu glauben. Dass Gott existiert, ist wirklich

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Studientag Neuevangelisierung, 10.02.2018 Einige Fragen aus Sorge vor zu viel Veränderung War

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63 Gemeindebrief Gemeinde Osterburg Oktober 2016 Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63 WORT ZUM MONAT 2 Liebe Geschwister, wer kennt noch das Jahresmotto 2016? Richtig, es lautet:

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/18 Gottes Herrlichkeit in uns Gott ist ein guter Vater und will seine Kinder glücklich machen. Er füllt uns täglich mit seiner Liebe, seinem Frieden und seiner

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr