Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs"

Transkript

1 Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs Peter Matjeschk 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 19. Juni 2008 Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungspläne Was sind Ausführungspläne? Wie entsteht ein Ausführungsplan? Ausgabe von Ausführungsplänen 2 Hints Allgemeines Arten 3 Statistikinformationen Statistiken und Histogramme ANALYZE TABLE DBMS STATS 4 IDEs SQL-Developer PL/SQL-Developer 5 Quellen Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

3 Ausführungspläne Was sind Ausführungspläne? Strategie zur Ausführung einer Anfrage Query kann verschiedene Ausführungspläne besitzen bestimmen Ausführungs- und Antwortzeit einer Query Ziel: möglichst kostengünstiger Ausführungsplan Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

4 Anfrageverarbeitung Abbildung: Anfrageverarbeitung Übersetzung und Sichtexpansion Standartisiserung und Vereinfachung Optimierung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenbasierte Auswahl Planparametriesierung Codeerzeugung Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

5 Anfrageverarbeitung Abbildung: Anfrageverarbeitung Übersetzung und Sichtexpansion Standartisiserung und Vereinfachung Optimierung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenbasierte Auswahl Planparametriesierung Codeerzeugung Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

6 Anfrageverarbeitung Abbildung: Anfrageverarbeitung Übersetzung und Sichtexpansion Standartisiserung und Vereinfachung Optimierung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenbasierte Auswahl Planparametriesierung Codeerzeugung Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

7 Anfrageverarbeitung Abbildung: Anfrageverarbeitung Übersetzung und Sichtexpansion Standartisiserung und Vereinfachung Optimierung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenbasierte Auswahl Planparametriesierung Codeerzeugung Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

8 Anfrageverarbeitung Abbildung: Anfrageverarbeitung Übersetzung und Sichtexpansion Standartisiserung und Vereinfachung Optimierung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenbasierte Auswahl Planparametriesierung Codeerzeugung Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

9 Anfrageverarbeitung RBO - Rule Based Optimizer eingeführt in Oracle 6 festes Regelwerk Aufbau des Statements intere Ranglisten von Zugriffsmethoden leicht nachzuvollziehen wird nicht mehr weiterentwickelt fehlende Unterstützung neuer Features (partioned tables, materialized views) in Oracle 10g weder dokumentiert noch unterstützt Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

10 Anfrageverarbeitung CBO - Cost Based Optimizer existiert seit Oracle 7 nutzt Statistiken über Tabellen und Indizes schwer nachzuvollziehen unterstützt alle Oracle Features meist auch ohne Statistiken effektiver als RBO Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

11 Ausgabe von Ausführungsplänen Vorausetzung Tabelle PLAN TABLE Script: $ORACLE HOME/rdbms/admin/utlxplan.sql Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

12 Ausgabe von Ausführungsplänen Erstellen und Ausgeben EXPLAIN PLAN SET STATEMENT ID = b e l i e b e r Statement Name FOR SELECT.. SELECT LPAD(, 2 ( l e v e l 1 ) ) OPERATION OPTIONS OBJECT NAME DECODE( ID, 0, Cost = POSITION ) EXECPLAN FROM PLAN TABLE WHERE STATEMENT ID = b e l i e b i g e r Statement Name CONNECT BY PRIOR ID = PARENT ID AND STATEMENT ID = b e l i e b i g e r Statement Name START WITH ID = 0 Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

13 Ausgabe von Ausführungsplänen Erstellen und Ausgeben EXPLAIN PLAN SET STATEMENT ID = b e l i e b e r Statement Name FOR SELECT.. SELECT LPAD(, 2 ( l e v e l 1 ) ) OPERATION OPTIONS OBJECT NAME DECODE( ID, 0, Cost = POSITION ) EXECPLAN FROM PLAN TABLE WHERE STATEMENT ID = b e l i e b i g e r Statement Name CONNECT BY PRIOR ID = PARENT ID AND STATEMENT ID = b e l i e b i g e r Statement Name START WITH ID = 0 Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

14 Ausgabe von Ausführungsplänen STATEMENT ID als eindeutiger Bezeichner Ausführungsplan wird in Tabelle PLAN TABLE gespeichert ist nur ein möglicher Ausführungsplan keine Ausführung des Statements Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

15 Ausgabe von Ausführungsplänen STATEMENT ID als eindeutiger Bezeichner Ausführungsplan wird in Tabelle PLAN TABLE gespeichert ist nur ein möglicher Ausführungsplan keine Ausführung des Statements Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

16 Ausgabe von Ausführungsplänen Autotrace SET AUTOTRACE ON [ EXPLAIN] Ausführungsplan wird nach Ausführung des Statements ausgegeben nur für die Dauer der Session gesetzt Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

17 Ausgabe von Ausführungsplänen Autotrace SET AUTOTRACE ON [ EXPLAIN] Ausführungsplan wird nach Ausführung des Statements ausgegeben nur für die Dauer der Session gesetzt Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

18 Hints Allgemeines I Hilfestellungen für den Optimizer Steueren Verhalten des Optimierers Ziel: Verbesserung der Ausführungszeit nur bei DML-Anweisungen Verwendung: SELECT /*+ HINT1(.. ) HINT2(.. ) */... SELECT --+ HINT1(.. ) HINT2(.. ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

19 Hints Allgemeines II Gründe für Hints: Datenbestand sehr instabil Entwickler kennt Zusammenhänge der Daten ABER: können Antwortzeit verschlechtern! müssen von Hand gepflegt werden Oracle bietet an, Statistiken zu sperren Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

20 Hints Arten von Hints Wahl des Optimierers Zugriffsmethoden Joinmethoden Parallearbeit Sonstiges Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

21 Hints RBO oder CBO RBO RULE erzwingt Nutzung des RBO CBO FIRST ROWS( X ) schnellstmöglich die ersten X Zeilen ALL ROWS schnellstmöglich alle Zeilen CHOOSE Voreinstellung, Optimierer muss über Rule-Based oder Cost-Based Ansatz entscheiden (Seit Oracle10g findet nur der CBO Verwendung) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

22 Hints Zugriffsmethoden I Full Scan FULL( table ) RowID Scan ROWID( table ) Index Scans INDEX( table index1 [index2 [...]] ) INDEX( table table(table spalte1, table spalte2) ) INDEX ASC( table [index] ) / INDEX DESC( table [index] ) INDEX FFS( table [index] ) INDEX JOIN( table [index] [index2] ) NO INDEX( table [index1 [index2 [..]]] ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

23 Hints Zugriffsmethoden I Full Scan FULL( table ) RowID Scan ROWID( table ) Index Scans INDEX( table index1 [index2 [...]] ) INDEX( table table(table spalte1, table spalte2) ) INDEX ASC( table [index] ) / INDEX DESC( table [index] ) INDEX FFS( table [index] ) INDEX JOIN( table [index] [index2] ) NO INDEX( table [index1 [index2 [..]]] ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

24 Hints Zugriffsmethoden I Full Scan FULL( table ) RowID Scan ROWID( table ) Index Scans INDEX( table index1 [index2 [...]] ) INDEX( table table(table spalte1, table spalte2) ) INDEX ASC( table [index] ) / INDEX DESC( table [index] ) INDEX FFS( table [index] ) INDEX JOIN( table [index] [index2] ) NO INDEX( table [index1 [index2 [..]]] ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

25 Hints Zugriffsmethoden II Cluster Scan CLUSTER( table ) HASH( table ) SELECT * FROM table SAMPLE BLOCK (percent); Join-Methoden USE HASH( table1 [table2 [...]] ) USE MERGE( table1 [table2 [...]] ) USE NL( table1 [table2 [...]] ) Weitere Join-Methoden: Cartesian Join, Outer Joins Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

26 Hints Zugriffsmethoden II Cluster Scan CLUSTER( table ) HASH( table ) SELECT * FROM table SAMPLE BLOCK (percent); Join-Methoden USE HASH( table1 [table2 [...]] ) USE MERGE( table1 [table2 [...]] ) USE NL( table1 [table2 [...]] ) Weitere Join-Methoden: Cartesian Join, Outer Joins Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

27 Hints Zugriffsmethoden II Cluster Scan CLUSTER( table ) HASH( table ) SELECT * FROM table SAMPLE BLOCK (percent); Join-Methoden USE HASH( table1 [table2 [...]] ) USE MERGE( table1 [table2 [...]] ) USE NL( table1 [table2 [...]] ) Weitere Join-Methoden: Cartesian Join, Outer Joins Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

28 Hints Steuerung der Parallelarbeit PARALLEL( table, int, int ) NOPARALLEL PARALLEL INDEX( table, int, int ) NOPARALLEL INDEX PQ DISTRIBUTE( table [Outer Distribution] [Inner Distribution] ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

29 Hints Weitere Hints NOREWRITE / REWRITE ORDERED ORDERED PREDICATES STAR USE CONCAT AND EQUAL( table index1 index2 [index3 [..]] )... Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

30 Statistiken und Histogramme Statistiken Speichern Charakteristika von Tabellen, Indizes, Spalten regelmäßige Aktualisierung Steuern Verhalten des Optimierers Histogramme beschreiben Ungleichverteilungen Aussagen zu Selektivität einzelner Spalten Einsatz nur bei stark verzerrten Indizes Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

31 Statistiken und Histogramme Statistiken Speichern Charakteristika von Tabellen, Indizes, Spalten regelmäßige Aktualisierung Steuern Verhalten des Optimierers Histogramme beschreiben Ungleichverteilungen Aussagen zu Selektivität einzelner Spalten Einsatz nur bei stark verzerrten Indizes Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

32 ANALYZE TABLE Abschätzen ANALYZE TABLE t a b e l l e ESTIMATE STATISTICS SAMPLE 5 PERCENT Berechnen ANALYZE TABLE t a b e l l e COMPUTE STATISTICS Löschen ANALYZE TABLE t a b e l l e DELETE STATISTICS Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

33 ANALYZE TABLE Abschätzen ANALYZE TABLE t a b e l l e ESTIMATE STATISTICS SAMPLE 5 PERCENT Berechnen ANALYZE TABLE t a b e l l e COMPUTE STATISTICS Löschen ANALYZE TABLE t a b e l l e DELETE STATISTICS Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

34 ANALYZE TABLE Abschätzen ANALYZE TABLE t a b e l l e ESTIMATE STATISTICS SAMPLE 5 PERCENT Berechnen ANALYZE TABLE t a b e l l e COMPUTE STATISTICS Löschen ANALYZE TABLE t a b e l l e DELETE STATISTICS Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

35 DBMS STATS Nutzung von DMBS STATS ist ANALYZE TABLE vorzuziehen Erzeugen der Tabellen DBMS STATS. CREATE STAT TABLE( IN0644, STAT TABLE ) ; Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

36 DBMS STATS Nutzung von DMBS STATS ist ANALYZE TABLE vorzuziehen Erzeugen der Tabellen DBMS STATS. CREATE STAT TABLE( IN0644, STAT TABLE ) ; Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

37 DBMS STATS Anlegen der Statisken DBMS STATS. GATHER SCHEMA STATS( IN0644, DBMS STATS. AUTO SAMPLE SIZE ) ; DBMS STATS. GATHER SCHEMA STATS( IN0644, ESTIMATE PERCENT => 25 ) ; DBMS STATS. GATHER TABLE STATS( IN0644, DBKUNDE ) ; DBMS STATS. GATHER INDEX STATS( IN0644, DBKUNDE INX ) ; Löschen der Statistiken DBMS STATS. DROP STAT TABLE( IN0644, STAT TABLE ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

38 DBMS STATS Anlegen der Statisken DBMS STATS. GATHER SCHEMA STATS( IN0644, DBMS STATS. AUTO SAMPLE SIZE ) ; DBMS STATS. GATHER SCHEMA STATS( IN0644, ESTIMATE PERCENT => 25 ) ; DBMS STATS. GATHER TABLE STATS( IN0644, DBKUNDE ) ; DBMS STATS. GATHER INDEX STATS( IN0644, DBKUNDE INX ) ; Löschen der Statistiken DBMS STATS. DROP STAT TABLE( IN0644, STAT TABLE ) Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

39 SQL-Developer I Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

40 SQL-Developer II Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

41 PL/SQL-Developer I Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

42 PL/SQL-Developer II Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

43 Quellen Oracle Performance Tuning Guide 10g Release 2 (B ) Oracle SQL Tuning Mark Gurry, Wolfgang Gabriel O Reilly, 2002 Datenbanken: Implementierungstechniken Gunter Saake, Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler mitp, 2005 Oracle 9i für den DBA - Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten Uwe Herrmann, Dierk Lenz, Günter Unbescheid, Johannes Ahrends Addison-Wesley, Peter Matjeschk (Fb IMN - HTWK-Leipzig) Anfrageoptimierung / 27

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Ausführungspläne, Hints, Zugriffs- und Join-Methoden

Ausführungspläne, Hints, Zugriffs- und Join-Methoden Ausarbeitung zum Vortrag Ausführungspläne, Hints, Zugriffs- und Join-Methoden Peter Matjeschk 1 / 15 Inhaltsverzeichnis 1 Anfrageverarbeitung...3 1.1 Ausführungspläne...3 1.2 Entstehung von Ausführungsplänen...3

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

ORACLE. ORACLE-SQL für Profis. Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-2) Januar,

ORACLE. ORACLE-SQL für Profis. Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-2) Januar, ORACLE ORACLE-SQL für Profis Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-2) 1 1. Die Oracle Optimizer Die SQL-Optimizer entscheiden grundsätzlich anhand der folgenden Kriterien: Angegebene Syntax für die Anweisung

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 10 Stored Outlines. Universität Hannover. Eigenschaften. Migration. Erstellen mit OEM.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 10 Stored Outlines. Universität Hannover. Eigenschaften. Migration. Erstellen mit OEM. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 10 Stored Outlines Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Agenda 1. Einführung 2. 3. Schema OUTLN 4. Outline verwalten 5.

Mehr

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Parallele DBMS Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Alexander Müller Fakultät Informatik, Mathematik

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert

Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert Der Ausführungsplan Thomas Klughardt Senior Presales Consultant 16.11.2011 Quest Software 60 Büros 3 HQs Nord-/ Mittel-/ Südamerika Europa Asien / Pazifik 3600+

Mehr

Indexbasiertes SQL Tuning

Indexbasiertes SQL Tuning Indexbasiertes SQL Tuning Eine Einführung Sebastian Wittig Systementwickler merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo

Mehr

Backup und Restore von Optimizer Statistiken. Peter Stalder

Backup und Restore von Optimizer Statistiken. Peter Stalder Betrifft: Backup und Restore von Optimizer Statistiken Art der Info: Technical Info (Oktober 2002) Autor: Quelle: Peter Stalder (peter.stalder@trivadis.com) Erfahrung aus der Praxis Einleitung Kennen auch

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 8 Indizes. Universität Hannover. Installation. Index-Typen. Anhang.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 8 Indizes. Universität Hannover. Installation. Index-Typen. Anhang. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 8 Indizes Grid Einführung Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 15 Seite 1 von 15 Agenda 1. Einführung 2. 3. B*Tree-Index 4. Bitmap-Index Grid

Mehr

Inhalt. Dr. Frank Haney 17.5.2005 1

Inhalt. Dr. Frank Haney 17.5.2005 1 Inhalt SQL-Optimierung Grundlagen Logische und physische Optimierung CBO Funktionsweise Entscheidungsgrundlagen Zugriffspfade Statistiken für den Optimizer Initialisierungsparameter Optimizer Hints Dynamic

Mehr

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

Performance-Prognosen im Test, trotz Datenschutzauflagen. Daniel Stein. DOAG November 2016

Performance-Prognosen im Test, trotz Datenschutzauflagen. Daniel Stein. DOAG November 2016 Performance-Prognosen im Test, trotz Datenschutzauflagen Daniel Stein DOAG November 2016 Agenda Vorstellung Motivation Situation heute Praxisbeispiele Fazit & Ausblick 2 Vorstellung Daniel Stein» 31 Jahre»

Mehr

Oracle Statistiken Ein Mythos in der Datenbank?

Oracle Statistiken Ein Mythos in der Datenbank? Oracle Statistiken Ein Mythos in der Datenbank? Thorsten Bruhns Seniorberater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Nürnberg, 01.12.2008 Oracle Statistiken - Ein Mythos in der Datenbank? Seite 1 Inhalt Ich

Mehr

Gliederung. 1) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung 2) Indizes 3) Explain Plan 4) Join-Operationen 5) Der Optimizer 6) Parallelisieren

Gliederung. 1) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung 2) Indizes 3) Explain Plan 4) Join-Operationen 5) Der Optimizer 6) Parallelisieren Gliederung ) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung 2) Indizes 3) Explain Plan 4) Join-Operationen 5) Der Optimizer 6) Parallelisieren ) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung.) Tabellenspeicherung:

Mehr

Statistiken unter Oracle9i Voraussetzung für effiziente SQL-Statements

Statistiken unter Oracle9i Voraussetzung für effiziente SQL-Statements Statistiken unter Oracle9i Voraussetzung für effiziente SQL-Statements Autor: Sascha Schlangenotto, S&N AG netbank solutions DOAGNews Q2_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Optimierung von Datenbanken

Optimierung von Datenbanken Optimierung von Datenbanken Vortrag in Datenbanken II Bettina Keil 19. Juni 2008 Optimierung von Datenbanken 1/17 Gliederung Motivation Optimierung von Datenbanken 2/17 Motivation Performancesteigerung:

Mehr

Performance Tuning mit Oracle 12c

Performance Tuning mit Oracle 12c Performance Tuning mit Oracle 12c Agenda 1. Adaptive Execution Plans 2. Adaptive Statistics 3. SQL Plan-Direktiven 4. Neuerungen bei Statistiken 5. Konkurrierendes Sammeln von Statistiken 6. Private Session-Statistiken

Mehr

10 Gründe warum Ihr Index nicht verwendet wird

10 Gründe warum Ihr Index nicht verwendet wird 10 Gründe warum Ihr Index nicht verwendet wird Schlüsselworte Index Benutzung, Index Tuning Einleitung Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH München-Unterhaching Ein Index auf einer Tabelle sollte ja eigentlich

Mehr

Oracle Indexing Primer

Oracle Indexing Primer Oracle Indexing Primer Data Warehousing and Data Mining Patrick Schäfer Berlin, 18. Dezember 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de Vorlesung: Übung: https://hu.berlin/vl_dwhdm17 https://hu.berlin/ue_dwhdm17

Mehr

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH Vorstellung CarajanDB I Index oder nicht Index das ist doch keine Frage, oder? Was kann der DBA tun? Was kann der Entwickler tun? 2 Experten mit über 30

Mehr

Optimizer Statistiken und Adaptive Features in 12.2

Optimizer Statistiken und Adaptive Features in 12.2 Optimizer Statistiken und Adaptive Features in 12.2 DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Generieren Sie die Befehle zum Sammeln von Statistiken auf diesen Objekten

Generieren Sie die Befehle zum Sammeln von Statistiken auf diesen Objekten Aufgabe 1_4_1: Überprüfen Sie die Schemata DOAG auf Objekte mit Stale Statistics Generieren Sie die Befehle zum Sammeln von Statistiken auf diesen Objekten delete from doag.order_line where order_line_id>8000000;

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

Online Table Shrink. Freigabe von ungenutztem Speicherplatz. Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH

Online Table Shrink. Freigabe von ungenutztem Speicherplatz. Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH Online Table Shrink Freigabe von ungenutztem Speicherplatz Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q2_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Oracle Old Features. Vortrag für die DOAG-Konferenz Uwe M. Küchler, Valentia GmbH

Oracle Old Features. Vortrag für die DOAG-Konferenz Uwe M. Küchler, Valentia GmbH Oracle Old Features Vortrag für die DOAG-Konferenz 2011 17.11.2011 Uwe M. Küchler, Valentia GmbH Zur Person Generation C=64 Seit über 25 Jahren in der IT tätig 1997-2000 bei Oracle Seither durchgehend

Mehr

quick documentation Inhalt Datenmodellierung

quick documentation Inhalt Datenmodellierung quick documentation TO: FROM: SUBJECT: ARND.SPIERING@AS-INFORMATIK.NET QS ORACLE SPATIAL DATENBANKEN DATE: 14.08.2011 Inhalt Dieses Dokument beschreibt Ansätze zur Datenmodellierung, Qualitätssicherung

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Datenbank Tuning. Patrick Schwanke

Datenbank Tuning. Patrick Schwanke Datenbank Tuning Patrick Schwanke Häufige Fragen Was macht die Anwendung da eigentlich? Ist der Optimizer auf dem neuesten Stand? Wie kann ich dieses SQL tunen? Auf das SQL haben wir leider keinen Einfluss!

Mehr

Die View von der View von der View PERFORMANTES SQL SCHREIBEN

Die View von der View von der View PERFORMANTES SQL SCHREIBEN Die View von der View von der View PERFORMANTES SQL SCHREIBEN Schlüsselworte SQL, Performance, Optimizer Uwe Embshoff Airpas Aviation AG Braunschweig Einleitung Es gibt viel Literatur zum Thema Oracle

Mehr

Manuelles Oracle SQL Tuning

Manuelles Oracle SQL Tuning Manuelles Oracle SQL Tuning Eine Einführung DOAG Konferenz 2012 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant in D/A/CH Oracle Certified Master 10g & 11g 8 Jahre Oracle-Erfahrung Seit 4 Jahren unabhängiger Oracle

Mehr

4. Aufgabenblatt - Auswertung -

4. Aufgabenblatt - Auswertung - 4. Aufgabenblatt - Auswertung - Patrick Schäfer Berlin, 22. Januar 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de Agenda Aufgabe 4 Aufgabe 5: Naïve Bayes Daten (Wettbewerbsaufgabe!) - Gegeben sei eine Datenbank aller

Mehr

Anfrageoptimierung Kostenabschätzung

Anfrageoptimierung Kostenabschätzung Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken Kostenabschätzung Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Regel vs. Kostenbasierte Optimierung Bisher: Regeln, wie Optimierung

Mehr

SQL Optimizer und SQL Performance

SQL Optimizer und SQL Performance SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden

Mehr

Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert! Der Ausführungsplan

Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert! Der Ausführungsplan Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert! Der Ausführungsplan Thomas Klughardt Quest Software Köln Schlüsselworte: SQL Statement, Ausführungsplan, Explain Plan, Tuning, Optimierung, Query Optimizer Einleitung

Mehr

SQL-Analyse und Tuning

SQL-Analyse und Tuning Seite 1 SQL-Analyse und Tuning Einfach und schnell Thorsten Bruhns Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Bad Homburg Mannheim, 27.09.2012 Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Herausforderungen

Mehr

Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile

Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile Ein Erfahrungsbericht 20.11.2007 Dr. Frank Haney 1 Inhalt 1. Problemstellung 2. Der SQL-Tuning-Advisor (STA) 3. Anlegen und Implementieren von SQL-Profilen

Mehr

Anfrageoptimierung Kostenmodelle

Anfrageoptimierung Kostenmodelle Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Anfrageoptimierung Kostenmodelle Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14 Regel vs. Kostenbasierte Optimierung

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Schlüsselworte SAP BW Index unusable. Einleitung Jörn Bartels Oracle München Mit Oracle Database 11g Release 2 kann das Laden der F-Fakten Tabelle in

Mehr

Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL. Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011

Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL. Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011 Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation Oracle Tuning - Theorie und Interpretation von Reports Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 11. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Datenbanken 2. Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden

Datenbanken 2. Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden Datenbanken 2 Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden Inhalte des Kapitels Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden DB-Puffermanagement DB-Zugriffspfade Explains Lernziele

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM Methodik zur Optimierung in Datenbanken Anja Rommel, 14-INM 03.07.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Phasen der Optimierung 3.1. Phase 1: Optimierung des DB-Schemas und Anwendungsoptimierung

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

DOAG Index Tuning

DOAG Index Tuning DOAG Index Tuning 2010-1 DOAG Index Tuning 2010-2 DOAG Index Tuning 2010-3 DOAG Index Tuning 2010-4 DOAG Index Tuning 2010-5 Ausführliche Syntax: CREATE [UNIQUE] INDEX [.] ON TABLE [.]

Mehr

Fokus bisher lag bisher auf sinnvoller Abbildung eines Ausschnitts der realen Welt in einer relationalen Datenbank

Fokus bisher lag bisher auf sinnvoller Abbildung eines Ausschnitts der realen Welt in einer relationalen Datenbank 8. Datenbanktuning Motivation Fokus bisher lag bisher auf sinnvoller Abbildung eines Ausschnitts der realen Welt in einer relationalen Datenbank Beliebige SQL-Anfragen können auf den Daten ausgewertet

Mehr

Der Ausführungsplan das unbekannte Wesen

Der Ausführungsplan das unbekannte Wesen Der Ausführungsplan das unbekannte Wesen Martin Hoermann ORDIX AG Paderborn Wiesbaden Münster Köln Neu-Ulm Zusammenfassung Die Antwortzeit eines SQL Befehls bei gegebenem Datenbestand und Datenbankstrukturen

Mehr

Oracle Index Tuning &Admin

Oracle Index Tuning &Admin Oracle Index Tuning &Admin Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH München-Unterhaching Schlüsselworte: SQL, PL/SQL, DBA Zusammenfassung Indizes sind ein erprobtes Mittel, um SQL-Abfragen zu beschleunigen. Aber

Mehr

Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne)

Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) Inhalt Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) EXPLAIN PLAN SQL*Plus Autotrace SQL Trace und TKPROF V$SQL_PLAN DBMS_XPLAN Extended SQL-Tracing Dr. Frank Haney 1 EXPLAIN PLAN Anweisung

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Materialized Views Praktischer Einsatz vor und in 12c

Materialized Views Praktischer Einsatz vor und in 12c Materialized Views Praktischer Einsatz vor und in 12c Jonas Gassenmeyer und Sven Weller syntegrisinformationsolutions GmbH Neu Isenburg Schlüsselworte Materialized Views, Performance, Replikation, fast

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL Friedrich-Schiller-Universität Jena Mai 2013 REFERENTIN Diplom-Informatikerin Open Source Aktivität seit 1996 Expertin für Datenbanken sowie Lokalisierung / Globalisierung

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 12 Materialized Views. Universität Hannover. Praxisbeispiel. Migration.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 12 Materialized Views. Universität Hannover. Praxisbeispiel. Migration. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 12 Materialized Views Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 9 Seite 1 von 9 Agenda 1. Einführung Materialized Views 2. 3. Materialized View

Mehr

Performanceprognosen im Test, trotz Datenschutzauflagen

Performanceprognosen im Test, trotz Datenschutzauflagen Performanceprognosen im Test, trotz Datenschutzauflagen Daniel Stein Debeka Koblenz, Deutschland Schlüsselworte Datenbanken, Test, Entwicklung, Performance, Optimizer Einleitung Wenn Unternehmen Software

Mehr

RBO und CBO. Ralph Urban Application Development Trivadis GmbH

RBO und CBO. Ralph Urban Application Development Trivadis GmbH RBO und CBO Ralph Urban Application Development Trivadis GmbH Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Das Lösungsportfolio Managed Services Application

Mehr

Inhalt. Dr. Frank Haney 1

Inhalt. Dr. Frank Haney 1 Inhalt SQL-Optimierung Grundlagen Optimizermodi Optimizer Syntax CBO Funktionsweise Entscheidungsgrundlagen Zugriffspfade Initialisierungsparameter Statistiken für den Optimizer Dynamic Sampling Histogramme

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012

Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Technologien Data-Warehouse-Technologien Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 6 Vertiefung Relationale Algebra Anzeigen von Daten aus mehreren Tabellen Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 22

Mehr

Indexstrukturen in SQL

Indexstrukturen in SQL Indestrukturen in SQL Anlegen eines Primärinde in SQL: Anlegen eines Sekundärinde in SQL: Bsp: create table Dozenten ( DNr integer primary key, Name varchar(0), Geburt date, ) create [Unique] inde indename

Mehr

SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database

SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database Maciej Berghof Business Unit Datenbank SAP BW wächst Betriebswirtschaftlich getriebener Bedarf an mehr Informationen SAP BW konkurriert mit den bisherigen

Mehr

Materialized Views. Jan-Peter Timmermann. DOAG Regiotreffen Hamburg: Materialized Views Seite 1

Materialized Views. Jan-Peter Timmermann. DOAG Regiotreffen Hamburg: Materialized Views Seite 1 Materialized Views Jan-Peter Timmermann DOAG Regiotreffen Hamburg: Materialized Views Seite 1 Klassische View Sind virtuelle Tabellen Erstellung nicht aufwendig, da nur ein Eintrag im Data Dictionary vorgenommen

Mehr

Indexing und Performance Tuning

Indexing und Performance Tuning Indexing und Performance Tuning Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL Indexing - Jeder hat schon einmal ein Telefonbuch Benutzt - Jeder hat schon einmal Suchen durchgeführt CREATE

Mehr

Aufgabenblatt 4 Praktische Übung: Optimierung

Aufgabenblatt 4 Praktische Übung: Optimierung Aufgabenblatt 4 Praktische Übung: Optimierung Abgabetermin: Mittwoch, 02.01.2019 (23:59 Uhr) Zur Prüfungszulassung muss ein Aufgabenblatt mit mind. 25% der Punkte bewertet werden und alle weiteren Aufgabenblätter

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

ORACLE. ORACLE-SQL für Profis. Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-1) Januar, 2005 1

ORACLE. ORACLE-SQL für Profis. Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-1) Januar, 2005 1 ORACLE ORACLE-SQL für Profis Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-1) 1 1. Einführung ORACLE erlaubt eine Vielzahl von Tuning-Optionen, unter anderem: Optimierung der DB-Server für diverse Rechnerarchitekturen.

Mehr

Inhalt. 1. Indextypen B*Baum-Index Reversed Key Index Bitmap Index Funktionsbasierter Index

Inhalt. 1. Indextypen B*Baum-Index Reversed Key Index Bitmap Index Funktionsbasierter Index Inhalt 1. Indextypen B*Baum-Index Reversed Key Index Bitmap Index Funktionsbasierter Index 2. Indexverwendung Vergleich von B*Baum und Bitmap Steuerung der Indexverwendung Richtlinien für die Indizierung

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

IT-Symposium 2008 05.06.2008

IT-Symposium 2008 05.06.2008 Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken

Mehr

9. Sicherheitsaspekte

9. Sicherheitsaspekte 9. Sicherheitsaspekte Motivation Datenbanken enthalten häufig sensible Daten (z.b. personenbezogene oder unternehmenskritische) Vielzahl verschiedener Benutzer hat Zugriff (z.b. Anwendungen, Mitarbeiter,

Mehr

Enrico Genauck 37327 IN04

Enrico Genauck 37327 IN04 ANFRAGEOPTIMIERUNG IN ORACLE Enrico Genauck 37327 IN04 An!ageoptimierung in Oracle 1 ANFRAGEOPTIMIERUNG IN ORACLE Enrico Genauck 37323 IN04 Einleitung Die Optimierung einer Anfrage an eine relationale

Mehr

Ganzheitliche Optimierung

Ganzheitliche Optimierung Ganzheitliche Optimierung Tuning im Anwendungskontext Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Nützliche Tools und Lösungen Aber keine Plattform Lösungsbereiche DATENBANK MANAGEMENT WINDOWS SERVER MANAGEMENT

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Schlüsselworte Oracle, SAP-BW, InMemory, Star-Schema. Jörn Bartels Oracle München Einleitung In SAP BW wurde bisher ein erweitertes Snow Flake Schema

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

TOAD und Performance Tuning

TOAD und Performance Tuning TOAD und Performance Tuning DOAG Regionaltreffen München / Südbayern Johannes Ahrends Herrmann & Lenz Services GmbH Agenda TOAD als Unterstützung für den DBA Performance Tuning mit TOAD Fragen & Antworten

Mehr

Anfragebearbeitung und Optimierung

Anfragebearbeitung und Optimierung In diesem Kapitel geht es darum, wie ein DBMS eine SQL-Anfrage verarbeitet. Also: 1. Schritte der Anfragebearbeitung 2. Parsen und Validieren 3. Optimieren und Erstellen des Zugriffsplans Schritte der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Schnell, schneller, Spatial!

Schnell, schneller, Spatial! Schnell, schneller, Spatial! Tuning von Spatial-Abfragen in Oracle Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Tuning...? Das hier... SQL> alter system set 2 "_spatial_query_perf"='slow

Mehr