18. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen 2001 Kurzfassung der Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen 2001 Kurzfassung der Vorträge"

Transkript

1 18. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen 2001 Kurzfassung der Vorträge Von den Vorträgen wurde ein Tagungsband erstellt, der bei der SLV Duisburg für 60 erworben werden kann. 1. Achatz, S, Kondensatorentladungsschweißen Technologie und Einsatzmöglichkeiten auch unter extremen Randbedingungen Aufgezeigt werden die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen für das Kondensatorentladungsschweißen. Bei dieser speziellen Form des Buckelschweißens ist durch die sehr kurze Schweißzeit die Erwärmung der Bauteile und der Elektroden gering. Es lassen sich fertig bearbeitete Bauteile sowie stark unterschiedliche Querschnitten schweißen. Weiterhin können mit dem Verfahren Materialien mit unterschiedlichem Schmelzpunkt sowie höher kohlenstoffhaltige Bauteile verbunden werden. Da die Schweißenergie nicht direkt aus dem Netz sondern aus aufgeladenen Kondensatorbatterien (Ladezeit 0,2 3 s) entnommen wird, ergibt sich auch bei hohen Impulsströmen (Schweißzeiten 8 25 ms) eine gleichmäßige, geringe Netzbelastung, die Absicherung beträgt nur A. Die Schweißmaschinen sind mit Federpaketen ausgerüstet, die durch die Elektrodenkraft vorgespannt werden. Beim kurzzeitigen Aufschmelzen des Schweißbuckels sorgt diese Nachsetzeinheit für eine konstante Kraftaufbringung. Zur Qualitätsüberwachung werden der Schweißspitzenstrom und der Elektrodeneinsinkweg herangezogen. Dadurch können z. B. Bauteilfehler, Fehler in der Buckelgeometrie und Elektrodenverschmutzung bzw. -verschleiß erkannt werden. 2. Bothfeld, R. System IQR ein neues Regelverfahren beim Widerstandspunktschweißen Erklärt wird das Regelmodul IQR der Firma Harms & Wende und seine Möglichkeiten zur Verbesserung der Punktschweißqualität. 3. Carl, V. Qualitätsprüfung von Punktschweißverbindungen mit aktiver Thermografie Aufgezeigt wird eine neue Möglichkeit der zerstörungsfreien Qualitätsprüfung von Punktschweißverbindungen durch den Einsatz der Thermografie. Diese Methode befindet sich jedoch noch in der Entwicklungsphase, so dass noch keine abschließende Beurteilung über die Erfolgsaussichten insbesondere beim Punktschweißen von oberflächenveredelten Blechen gemacht werden kann. 4. Fritzsche, C. u. M. Schmidt Hochfrequenzschweißen Stand und Anwendungen Beim konduktiven Hochfrequenzschweißen kommt es durch elektrodynamische Effekte des hochfrequenten Wechselstroms zur Erwärmung der mit Spalt positionierten Fügeteile im Bereich der Kanten. Nach dem Abschalten des Stromes wird die Verbindung durch einen Stauchvorgang erreicht. Wegen der extrem kurzen Schweißzeiten eignet sich das Verfahren vorzüglich zum Fügen von sogenannten Tailored Blanks. Die Temperaturen liegen unter der Schmelztemperatur. Es bildet sich ein kleiner Wust. Die Verfahrenseinflusszone ist folglich sehr schmal und hat gute Eigenschaften, u. a. geringere Härtewerte als beim Laserstrahlschweißen. Da sich das Verfahren nicht nur lineare, sondern 1

2 auch für nicht-lineare Konturen eignet, können damit komplexe Blechstrukturen gefügt werden. Auch lässt sich Stahlblech mit Aluminiumblech verbinden. Der Prozess muss jedoch so geführt werden, dass der unvermeidbare Saum aus intermetallischen Phasen nicht breiter als 10 µm wird. 5. Grobelin, K. Preßstumpfschweißen von Fahrzeugrädern aus Aluminium und Stahl Dargestellt wird eine Übersicht zum Pressstumpfschweißen von Fahrzeugrädern aus Stahl und Al. In Europa werden jährlich ca. 35 Millionen Fahrzeugräder hergestellt, wobei ca. die Hälfte einen mit Gleichstrom pressstumpfgeschweißten Felgenring aufweist. Zunehmend kommen auch hier höherfeste Stahlwerkstoffe und Aluminium zum Einsatz. In der Schweißmaschine werden die durch Scherenschnitte vorbereiteten Stoßkanten durch Stromfluss erwärmt und dann durch einen Stauchvorgang verschweißt. Beim Schweißen von Stahl entspricht der Bindemechanismus dem einer Warmpressschweißung mit starker plastischer Verformung zwischen den Fügeteilen, während es sich bei Aluminium eher um eine Kaltpressschweißung handelt. Die speziell für die Räderfertigung entwickelten Maschinen und Steuerungen über-wachen Schweißstrom, Kraft- und Wegverlauf. Eine zuverlässige mechanische Prüfung der Verbindung erfolgt durch den nachfolgenden Umformprozess des Felgenringes. Zusätzlich werden Dichtheitsprüfungen durchgeführt. Da zunehmend Stähle mit hohem Reinheitsgrad angeboten werden, wird die Zahl fehlerhafter Nähte durch umgelenkte Zeilen- und Mittenseigerungen weiter abnehmen. 6. Kristensen, L., W. Zhang u. N. Bay Einfluß der geometrischen Kenngrößen beim Widerstandsbuckelschweißen verschiedener Materialkombinationen Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse zum Schweißen mit dreieckigen Ringbuckeln verschiedener Geometrie (Dicke von Scheibe und Ring, Höhe und Steigung des Buckels) in Bezug auf Schweißbarkeit und Festigkeit der Schweißverbindung. Die Scheiben waren aus S235JR, rostfreiem Stahl und Messing, die Muttern jeweils aus rostfreiem Stahl. Zur Unterstützung der Versuche wurden Simulationen mit dem Programm SORPAS durchgeführt. Diese Simulationen ließen Rückschlüsse auf die Wärmeverteilung und die Ausbildung der Verbindung in Abhängigkeit von der Buckelgeometrie zu. 7. Lammer, K.; E. Lange u. K. Pöll Feinschweißköpfe mit piezolinearmotorischem Antrieb Für den Bereich Kleinteil- und Mikrofügetechnik werden Feinschweißköpfe mit piezolinearmotorischem Antrieb vorgestellt. Solche Feinschweißköpfe sind für kritische Schweißaufgaben bei Feinpunktschweißungen ausgelegt. Als Antriebseinheit werden Piezolinearmotoren verwendet, die sowohl den Vorhub als auch den Arbeitshub ausführen. Da die bewegten Massen gering sind, wird ein ideales Nachsetzverhalten ohne zusätzliche Federpakte erzielt. Schweißtechnische Vorteile sollen sich insbesondere in Kombination mit schnellen, leistungsfähigen Schweißstromquellen in 20 khz-inverter-gleichstromtechnologie ergeben. In die Schweißköpfe ist ein Kraft- und Wegmesssystem integriert, das die verfahrensabhängigen Prozesseinstellmöglichkeiten für zusätzliche qualitätsverbessernde Produktionsabläufe erweitert, wie z.b. weggesteuerte Stromabschaltung oder die Erkennung von Elektrodenverschleiß. 2

3 8. Lebensieg, H. Thermokompressionsschweißen in der automatisierten Mikrofonfertigung Behandelt wird das Thermokompressionsschweißen in der automatischen Mikrofonfertigung. Mit diesem Verfahren werden Feindrähte von 20 bis 150 µm Durchmesser in elektronischen Produkten geschweißt. Man presst den mit Isolierlack beschichteten Feindraht an den Kontaktpartner und erwärmt die Verbindungsstelle sehr schnell mit Stromimpulsen, die nur wenige Millisekunden lang einwirken. Für die Mikrofonfertigung musste eine automatisierte Schweißanlage entwickelt werden, in die viele Sensoren für die Prozessführung und Qualitätsüberwachung integriert wurden. Die rechnergeführte Anlage arbeitet unter Schutzgas mit geregelter Anpresskraft und gesteuertem Stromverlauf. Um die Lackschicht zu durchbrechen wird vor dem Schweißen zusätzlich ein kurzer Stromimpuls eingeleitet. Die Taktzyklen liegen unter einer Sekunde, täglich werden Schweißungen durchgeführt. Der Aufwand für das Umrüsten der Anlage zum Schweißen anderer Drahtdurchmesser und Bauteile ist klein. Gegenüber dem Punktschweißen werden keine höheren Anforderungen an die Thermoden gestellt. Standmengen bis zu Schweißungen sind möglich, wozu der Gasschutz beiträgt. 9. Müller, M. Organisch vorbeschichtete Stahlbleche Übersicht, Betriebserfahrungen, Entwicklungstendenzen Berichtet wird umfassend über den Einsatz organisch beschichteter Bleche im Automobilbau. Eine kurze Übersicht zeigt die zukünftige Entwicklung und den heutigen Stand gemischt organisch/metallischer Korrosionsschutzsysteme wie Bonazinc 3000 und Granocoat ZE. Aus der Sicht des Widerstandschweißers werden Fragen zum praktischen Einsatz mit konkreten Angaben aus der Produktion beantwortet. Zu auftretenden Schwierigkeiten und Besonderheiten im Vergleich zur Schweißung blanker Bleche werden mögliche Erklärungen gegeben. Es wird deutlich, dass trotz verbesserter Punktschweißeignung beim derzeitigen Entwicklungsstand das Fräsen der Elektrodenkappen (Arbeitsfläche und Flanken) unbedingt erforderlich ist, um eine tragbare Elektrodenstandmenge zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Standmenge besteht im Einsatz eines Stromprogramms (Stromanstieg). Leider gibt es noch kein einfaches, schnelles Prüfverfahren, um die Schweißeignung dieser Werkstoffe bezüglich Schweißbereich und Elektrodenstandmenge zu ermitteln. 10. Pöll, K. ui. U. Matuschek Vorteile der Datenspeicherung auf Schweißzangen Das intelligente Schweißzangenidentifikationssystem MASDAT Informiert wird über die Vorteile der Datenspeicherung auf Schweißzangen mit Hilfe des intelligenten Schweißzangen-Identifikationssystems MASDAT der Firma Matuschek-Meßtechnik, mit dem zangenspezifische Herstellerdaten, Schweißprozessdaten und Wartungsdaten direkt in der Schweißzange hinterlegt werden. 11. Schmid, G.; M. Korte u. U. Walther Punktschweißkleben im Automobilbau Mit der Zielstellung Leichtbau kommt es zu vermehrtem Einsatz hoch- und höherfester Werkstoffe. Hiermit gewinnt das Punktschweißkleben wieder zunehmend an Bedeutung. Es wird ein umfassender Überblick gegeben über die 3

4 Anforderungen an die Klebstoffe, die zu wählenden Schweißparameter, die erreichbaren Festigkeitseigenschaften, die Anlagenverfügbarkeit und zu Fragen des Gesundheitsschutzes. Berichtet wird, dass auch ohne Arbeitsplatzabsaugung keine Grenzwertüberschreitungen bei Gasen und Rauchen festgestellt wurden. Durch zusätzliches Kleben wird die statische und dynamische Torsions- und Biegesteifigkeit um ca. 15 % erhöht. Die durch den Klebstoffeinsatz verursachten Mehrkosten werden durch Reduzierung der Punktanzahl kompensiert. Zu allen wesentlichen Fragestellungen gibt es wichtige tendenzielle Aussagen sowie konkrete ergänzende Angaben zu Betriebswerten. 12. Schreiber, S.; S. Göklü u. R. Winkler Hochfeste Stahlwerkstoffe Übersicht und Hinweise zum Widerstandspunktschweißen Beschrieben werden die seit einiger Zeit für den Fahrzeugbau entwickelten Multiphasen-Stähle, ihre mechanischen Eigenschaften und die mit der Legierungszusammensetzung einher gehenden Auswirkungen auf die Punktschweißeignung. Anhand von Anwendungsbeispielen wird aufgezeigt, dass bei Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften dieser Stahlbleche ein neues Potential für Leichtbau-Konstruktionen besteht. Es wird darauf hingewiesen, dass der in der betrieblichen Praxis gewünschte Ausknöpfbruch bei der Prüfung von Punktschweißverbindungen durch Verwendung von Mehrimpuls-Schweißen erreicht wird. Höhere Elektrodenkräfte sind notwendig, insbesondere wenn Passungenauigkeiten kompensiert werden sollen. Die im Vergleich zu bekannten Tiefziehstählen höhere Grundwerkstoffhärte führt zu einer entsprechend hohen Härte in der Schweißlinse, die die etablierte Grenze von 350 HV deutlich überschreiten kann. In den DVS-Merkblättern wird dies inzwischen berücksichtigt, indem für diese Stähle eine grundwerkstoffbezogene zulässige maximale Schweißlinsenhärtestaffelung erstellt wurde (DVS-Merkblatt 2905). 13. Schwab, J. Entwicklung von Fertigungsprozessen und Produktionsanlagen im Automobilrohbau mit Hilfe von integrierten Simulationswerkzeugen Beleuchtet wird die Entwicklung von Fertigungsprozessen und Produktionsanlagen im Automobilrohbau mit Hilfe von integrierten Simulationswerkzeugen. Immer kürzer werdende Produktentwicklungszyklen zwingen zum Einsatz durchgängiger Simulationstechniken und Data Management Systemen. Auf dem Weg zur Digitalen Fabrik müssen Werkzeuge wie 3D-Entwurf von Produkt und Fertigungseinrichtung, Prozessplanungssoftware, Toleranz-, Montage-, Werkzeug-, Roboter-, Ergonomie-, Ablauf- und Materialfluss-Simulation vorhanden sein und zu einem Gesamtsystem integriert werden. Neben den Problemen der datentechnischen Integration dieser Werkzeuge erfordert und bewirkt ihr Einsatz auch drastische Veränderungen in der etablierten Planungs- und Entwicklungsarbeit. Entwickler müssen plötzlich mit vollkommen neuen und ungewohnten Werkzeugen umgehen. Der Weg zur Digitalen Fabrik erfordert viel Zeit und hohen Aufwand. Viele grundlegende Dinge aus den Bereichen Organisation / Prozesse müssen angepasst werden und verändern sich einschneidend. Der Weg ist aufwendig und kann nur in kleinen Schritten gegangen werden. Die Automobilindustrie ist in dieser Hinsicht Vorreiter. 4

5 14. Sitte, G. u. K. Koppe Punktförmiges Widerstandslöten oberflächenschonende Prozesse für Überlappverbindungen Das punktförmige Widerstandslöten eignet sich zum Verbinden überlappt angeordneter Bleche mit üblichen Punktschweißmaschinen, die mit großflächigen Punktschweißelektroden ausgerüstet sind. In einem der beiden Stahlbleche erzeugt man vor dem eigentlichen Löten an der späteren Verbindungsstelle ein Lotdepot. Das Lot, meist Cu, wird ohne Flussmittel geschmolzen, der Grundwerkstoff schmilzt nicht. Auf den Oberflächen der überlappt geschweißten Stahlfeinbleche entsteht kein sichtbarer Eindruck. Die Festigkeit der Verbindungen ist bei statischer Scherzugbelastung der von Punktschweißungen vergleichbar, bei schwingender Beanspruchung jedoch höher, weil die Kerbwirkung durch die Lötung geringer ist. Das Verfahren ist bisher für Al-Bleche nur geeignet, wenn lotplattierte Bleche eingesetzt werden. Erörtert wird die Gestaltung der Lotdepots, ihre Lagesicherung und Fragen zur Löslichkeit und Schmelzbereich von Lot und Grundwerkstoff. 15. Stecher, R. u. K. Thomas Abbrennstumpfschweißen von Eisenbahnschienen Seit etwa 50 Jahren hat dieses Widerstandsschweißverfahren für den lückenlosen Gleisbau eine große Bedeutung, da es die hochwertigsten Verbindungen ermöglicht. Nach einem detaillierten Überblick über die derzeit verwendeten, zum Teil neu entwickelten Schienenstähle, einer Übersicht über die Vielzahl der möglichen Schienenprofile und einem Verfahrensvergleich mit konkurrierenden Schweißverfahren wie Thermit- und Schmelzschweißen, werden die einzelnen Prozessphasen beim Abbrennstumpfschweißen und ihre Bedeutung für Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an die Maßhaltigkeit der geschweißten Schienen aufgezeigt. Für die verschiedensten Aufgaben des Schienenschweißens stehen Abbrennstumpfschweißanlagen in angepasster Bauform zur Verfügung. Von besonderem Interesse sind hierbei die mobilen Anlagen, mit denen man Schienenabschnitte in bereits verlegte Gleise einfügt. Die Entwicklung solcher Anlagen führte dazu, dass immer häufiger im Gleis geschweißt wird. 16. Straube, A. u. B. Winzen Fuzzy basierende Überwachungssysteme für Punkt- und Buckelschweißanwendungen, Möglichkeiten und praktische Anwendungen Berichtet wird über neue Möglichkeiten zur Prozessüberwachung beim Widerstandspunkt- und Buckelschweißen. Mit Hilfe einer Fuzzy Musteranalyse werden die Signalverläufe der Elektrodenspannung und des Schweißstromes zur Qualitätsbewertung herangezogen. Nach jeder Schweißung wird aus den Signalverläufen ein spezifisches Muster gebildet. Zunächst wird das System mit den Schweißergebnissen, z. B. der zerstörenden Prüfung, angelernt, indem diese Muster mit der erzielten Schweißqualität korreliert werden. Nach der Trainingsphase werden die bei jeder Schweißung neu aufgenommenen Signalverläufe mit den Fuzzy Methoden bewertet. Konstante Prozessveränderungen wie z.b. Stromstepper können nachgelernt werden. Eine Dokumentation der Ergebnisse ist ebenfalls möglich. Mit Hilfe des Systems lassen sich Änderungen der Schweißparameter und Bauteilschwankungen (Material, Blechdicke, Passung) meist gut detektieren, wie ein Praxistest an Roboterschweißstationen im Automobilbau ergab. Das System wird für den Serieneinsatz weiter entwickelt. 5

6 17. Thomas, K. u. K. Grobelin Widerstandspreßschweißen von Aluminiumdruckguß Berichtet wird über die Widerstandspressschweißeignung von Aluminium-Druckguss-Werkstoffen. Druckguss-Werkstoffe wurden lange Zeit als nicht schweißgeeignet eingestuft, da sie mit Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid und Stickstoff gefüllte Poren enthielten. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, Druckguss- Legierungen darzustellen, die bei angepasster Druckgusstechnik poren- und gasarm sowie eigenschaftshomogen zum Bauteil vergossen werden können und deren Oberfläche ein reproduzierbares Widerstandsschweißen ermöglicht. Empfohlen wird die Verwendung der weiterentwickelten gasarmen Druckgussteile, da hier das Risiko von im Pressbereich quasi kalt verformten Poren minimiert ist, die Ausgangspunkt von Anrissen darstellen könnten. Durch den Einsatz von Trennmitteln im Druckguss-Prozess, die beim Schweißen kein oder sehr wenig Gas freisetzen, lassen sich gute Ergebnisse beim Punkt- und Buckelschweißen im Hinblick auf die Elektroden-Standmenge erreichen. Gleichermaßen ist das Abbrenn- und Gleichstrom-Pressstumpfschweißen mit gutem Erfolg an diesen Werkstoffen untersucht worden. 18. Uhlig, G. Widerstandspunktschweißen von Mischverbindungen aus ferritischen nichtrostenden und unlegierten Stählen Dieser Beitrag befasst sich mit dem Widerstandspunktschweißen von Mischverbindungen aus ferritischen nichtrostenden und unlegierten verzinkten Stählen. Trotz ihrer sich stark voneinander unterscheidenden physikalischen Eigenschaften zeigt sich, dass Verbindungen dieser Werkstoffe miteinander möglich sind. Die Kenntnisse beim Punktschweißen artgleicher Werkstoffe sind allerdings nicht unmittelbar auf solche Mischverbindungen übertragbar. Für die untersuchten Werkstoffverbunde wurde die Existenz eines ausreichend großen Arbeitsbereiches nachgewiesen. Die metallografischen Untersuchungen zeigten eine für artgleiche Verbindungen unübliche Schweißlinsen-Ausbildung mit grobkristalliner Erstarrungsstruktur auf der Seite des Edelstahls. Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Einpunktproben ergaben, dass hohe Lastamplituden bei hoher Lastwechselzahl übertragen werden können. Bezüglich der Korrosionsbeständigkeit derartiger Verbindungen wird auf positive Untersuchungen nach automobiltypischen Bedingungen verwiesen. 19. Weber, G.; M. Ramussen; R. Widmer u. W. Tischlinger Schweißbereichsdiagramme Instrumente zur Qualitätssicherung beim Widerstandspunktschweißen Aufgezeigt wird eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung beim Widerstandspunktschweißen mit Hilfe von Schweißbereichsdiagrammen. Dargelegt wird die praktische Bedeutung der theoretischen Grundlagen für die Beurteilung der Prozesssicherheit ebenso wie der Einfluss von Schweißzeit, -strom, -stromart, Elektrodenkraft und -geometrie auf die Punktschweißqualität. Die gegenseitige Abhängigkeit dieser Größen zeigen 2- und 3-dimensionale Schweißbereichsdiagramme 20. Winkler, T.; H. Mecke u. R. Döbbelin Erfassung und Bewertung der elektromagnetischen Störemissionen von Widerstandsschweißmaschinen 6

7 Dieses Thema ist beim Widerstandsschweißen bedingt durch die hohen Leistungsparameter und die überwiegend intermittierende Betriebsweise von besonderer Bedeutung. Insbesondere die Hersteller von Widerstandsschweißeinrichtungen sind von der Gesetzgebung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) betroffen. Aufgezeigt wird, wie die in vielen Normen beschriebenen EMV- Messmethoden so verbessert werden können, dass die an Widerstandsschweißmaschinen vorliegenden Besonderheiten bezüglich Messumfeld und Messbedingungen berücksichtigt werden. Auf verschiedenen Wegen wird nachgewiesen, dass die Leistungshalbleiter im Zusammenwirken mit ihren Ansteuer- und Schutzschaltungen wesentlich die auftretenden Störungen beeinflussen. Entsprechende Gegenmaßnahmen werden beschrieben. 21. Xu, P.; H.-J. Krause u. G. Weber Vereinheitlichung von gefügten Dünnblechproben für Schwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich Berichtet wird über die Vereinheitlichung von Mehrpunktproben für Schwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich. Diskutiert wird die Übertragbarkeit der an diesen Proben ermittelten Kennwerte auf die Lebensdauer schwingend belasteter realer Bauteile. Zusammenfassend können die wichtigsten Geltungsbereiche und grenzen der vier untersuchten Proben wie folgt angegeben werden: H-Probe: geeignet für die Bestimmung von Kennwerten für Berechnungen, eingeschränkt für Untersuchungen von Werkstoffen und Blechkombinationen KS-II-Probe: geeignet zur Beurteilung des Tragverhaltens unter Scher- und Kopfzugbeanspruchung, nicht geeignet zur Untersuchung von Bauteilgeometrien, von Punktanordnungen und Schweißstoßvarianten Flachprobe: Massenprobe für Orientierungsversuche, nicht geeignet für die Bestimmung von Kennwerten und Punktanordnungen Doppelhutprobe: geeignet zur Beurteilung des Tragverhaltens des gesamten Profils (Werkstoff, Blechdicken, Schweißstoß, Punktanordnung und Bauteilgeometrie), nicht geeignet zur Beurteilung des Tragverhaltens einzelner Punkte. 7

Widerstandsschweißen

Widerstandsschweißen Widerstandsschweißen Eine bewährte Technik für die Zukunft Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 7. und 8. Mai 1998 Veranstalter: DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren

Mehr

DVS-Merkblätter und Richtlinien

DVS-Merkblätter und Richtlinien DVS 1603 Widerstandspunktschweißen von Stahl im Schienenfahrzeugbau 11/1964 (zurückgezogen) DVS 1604 Widerstandspunktschweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Schienenfahrzeugbau 10/1966 (zurückgezogen)

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh Bericht 5147/2008 Fügen von hochwarmfesten Werkstoffen mit dem Kondensatorentladungsschweißen (CD-Schweißen) Bayerisches

Mehr

Beitrag zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim

Beitrag zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim Berichte aus dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik Band 100 OrtwinHahn Sebastian Kunze Beitrag zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim Punktschweißen und Punktschweißkleben von Aluminiumkarosseriewerkstoffen

Mehr

Die Revolution im Widerstands- Schweißen

Die Revolution im Widerstands- Schweißen Die Revolution im Widerstands- Schweißen Weltneuheit zum Patent angemeldet Schneller. Sanfter. Präziser. Die neue Antriebstechnologie für Punkt- & Buckelschweißungen Die kontrollierte Kraft NIMAK PowerKES

Mehr

Normen zum Widerstandsschweißen

Normen zum Widerstandsschweißen DIN EN ISO 228-1 - 2003-05 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 1: Masse, Toleranzen und Bezeichnung DIN EN ISO 228-2 - 2003-05 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen

Mehr

Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau

Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau A. Zvorykina, S. Jüttner, A. Hübner, N. Holtschke INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

PARAMETER FÜR DIE WIDERSTANDSCHWEISSTECHNIK

PARAMETER FÜR DIE WIDERSTANDSCHWEISSTECHNIK Info PARAMETER FÜR DIE WIDERSTANDSCHWEISSTECHNIK Die in den nachstehenden Tabellen angeführten Schweißparameter sind ausschließlich RICHTWERTE, die weitgehend von der Bauform der Maschine und des Schweißteils

Mehr

ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen

ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen Unterteilung der Schweißverfahren Metall-Schweißen Schmelz- Schweißen Press-Schweißen Sonstiges Schmelz- Schweißen Widerstands- Schmelzschweißen Widerstandspress-

Mehr

Bericht 5130/2004. AiF-Nr DVS-Nr Standmengenerhöhung beim Widerstandspunktschweißen durch Elektrodenfräsen

Bericht 5130/2004. AiF-Nr DVS-Nr Standmengenerhöhung beim Widerstandspunktschweißen durch Elektrodenfräsen AiF-Nr. 13.134 DVS-Nr. 4.031 Standmengenerhöhung beim Widerstandspunktschweißen durch Elektrodenfräsen Der Bericht darf nur ungekürzt und unter Nennung der Urheberschaft der SLV München, NL der GSI mbh,

Mehr

Treffpunkt Widerstandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai Veranstalter:

Treffpunkt Widerstandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai Veranstalter: Treffpunkt Widerstandsschweißen Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai 2010 Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf Schweißtechnische

Mehr

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Systematik des Fügens... 3 1.2 Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit... 6 1.3 Auswahl von Fügeverfahren... 10 2 Fügen

Mehr

MF-TRAFOS MF 80/90/180/250/500/700. DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG ERFAHRUNG SCHWEISST ZUKUNFT EXPERIENCE WELDS FUTURE

MF-TRAFOS MF 80/90/180/250/500/700.  DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG ERFAHRUNG SCHWEISST ZUKUNFT EXPERIENCE WELDS FUTURE MF-TRAFOS DALEX MIttelfrequenz-Transformatoren MF 80/90/180/250/500/700 DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG ERFAHRUNG SCHWEISST ZUKUNFT EXPERIENCE WELDS FUTURE www.dalex.de 1 DAlex mittelfrequenz-technik

Mehr

CuBe2 Beryllium-Kupfer Stand:

CuBe2 Beryllium-Kupfer Stand: CuBe2 Beryllium-Kupfer Stand: 05.2013 CuBe2 Werkstoffnummer: 2.1247 Elektrodenklasse A 4/2 Ausführung gezogen und ausgehärtet 25 mm Ø gezogen und ausgehärtet < 25 mm Ø warm umgeformt und ausgehärtet Härte

Mehr

Widerstandspreßschweißen

Widerstandspreßschweißen Widerstandspreßschweißen Grundlagen - Verfahren - Anwendung M. Krause Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 Einleitung. Fügetechnik. Einteilung der Widerstandsschweißverfahren. 1 1 4 2 Elektrotechnische

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Die Fügetechnik als Schlüsseltechnologie für den Karosseriemischbau

Die Fügetechnik als Schlüsseltechnologie für den Karosseriemischbau AfT-Tagung, 12.05.2014 Die Fügetechnik als Schlüsseltechnologie für den Karosseriemischbau Dipl.-Ing. (FH) Tobias Broda Die Gewichtsspirale am Beispiel der Kompaktklasse [VW] Bilder: motortalk.de Schweißtechnische

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

Dünnblech schnell und sicher geschweisst mit dem Verfahren

Dünnblech schnell und sicher geschweisst mit dem Verfahren Dünnblech schnell und sicher geschweisst mit dem Verfahren CD Kondensatorentladungsschweissen Günther Reverchon, www.conntronic.com 1 Inhalt Eigenschaften des Verfahrens Nachsetzbewegung Fügezone Maschinentypen

Mehr

Inhalt FB-W. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle

Inhalt FB-W. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle Steel FB-W Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle Stand: August 2016, Version 1 Stahlsortenübersicht 50 Warmband Empfohlene Anwendungen Inhalt 01 Anwendungsbereiche 02 Werkstoffcharakteristik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung Tril1mich. Welz Bolzenschweißen Grundlagen und Anwendung Vorwort Zur Geschichte des Bolzenschweißens 1 Einführung 3 2 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen 5 2.1 Bolzenschweißen mit Hubzündung 5 2.2

Mehr

Treffpunkt Widerstandsschweißen

Treffpunkt Widerstandsschweißen Treffpunkt Widerstandsschweißen Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 09. und 10. Mai 2007 Veranstalter: Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf Schweißtechnische

Mehr

Sanierung alter Stahlkonstruktionen Wann ist Altstahl schweißgeeignet?

Sanierung alter Stahlkonstruktionen Wann ist Altstahl schweißgeeignet? Vortrag am 23.11.2012, Leipzig Sanierung alter Stahlkonstruktionen Wann ist Altstahl schweißgeeignet? Von: Prof. Dr. G. Kuscher Das Bedürfnis, alte Bauwerke einschließlich Industrie- und Technikdenkmäler

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

Tiefziehteilen in Kleinserien

Tiefziehteilen in Kleinserien Tiefziehteilen in Kleinserien Wertschöpfung durch Smart Engineering Fijenhof 6, 5652 AE Eindhoven, Die Niederlande Tel. +31 40 253 2944 I www.phoenix3dmetaal.com Profil des Unternehmens Phoenix 3D Metaal

Mehr

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und schweißt SLV Duisburg, 1. Dezember 212 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die

Mehr

Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen

Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Widerstands-Schweißen

Widerstands-Schweißen DeltaSpot Widerstands-Schweißen Grenzen sind dazu da gesprengt zu werden: für uns jedenfalls ALLGEMEIN PROZESS Bei DeltaSpot ist dies auch gelungen Grenzen verschieben - darum geht es uns. Ein herausforderndes

Mehr

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich Hyper MIG DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit Arc voltage Short arc HyperCold Pulsed arc Mixed arc HyperPulse Spray arc HyperForce Wire speed Nutzbarer Bereich H P ULSE In einem Standard Sprühlichtbogen

Mehr

Schweißen von Rillenschienen

Schweißen von Rillenschienen Thomas Cerncic, Linz Österreich www.cerncic.at Die Herausforderung: Schweißen von Rillenschienen Ein Streifzug Verschweißung höher- & hochfester Rillenschienen Schadensfälle & Versuche Hintergründe & Besonderheiten

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK

LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Das Unternehmen... S. 4 2. Kompetenz: Schweißen... S. 6 3. Kompetenz: Kompaktieren... S. 8 4. Kompetenz: Sondermaschinenbau...

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Roboferschweißen. und Widersfandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Berlin vom 20. bis 22. Mai 1992

Roboferschweißen. und Widersfandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Berlin vom 20. bis 22. Mai 1992 Roboter'92 Roboferschweißen und Widersfandsschweißen Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Berlin vom 20. bis 22. Mai 1992 Veranstalter: Deutscher Verband für Schweißtechnik e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 31. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Hamburg am Freitag, 27. Mai und Sonnabend, 28. Mai 2011 Beginn jeweils 9.00

Mehr

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen MARC Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen MARC 1 Die innovative Lichtbogenschweißtechnik Verbinden von hülsenförmigen Schweißelementen bis M 12. Mit MARC 1 stellt HBS manuell zu bedienende

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Von Dr.-Ing. Klaus Thomas Goth Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Untersuchung von Punktschweißverbindungen mit aktiver Thermografie

Untersuchung von Punktschweißverbindungen mit aktiver Thermografie DACH-Jahrestagung 2015 Mi.3.C.4 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19068 Untersuchung von Punktschweißverbindungen mit aktiver Thermografie Florian JONIETZ 1, Mathias ZIEGLER 1, Philipp

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

Mikro-Schweißsteuerungen-1

Mikro-Schweißsteuerungen-1 WMP08 Einhand-Stoßpunkt-Anlage für den Fahrzeugbau, Tank- und Stahlschrankbau, die Blechbearbeitung und Drahtindustrie und für Mikro-Schweißzangen - problemloses Schweißen aller Bleche - verzinkte Bleche

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

Systeme zur Warmumformung

Systeme zur Warmumformung Systeme zur Warmumformung Hohe Festigkeit bei reduziertem Gewicht. Vieles spricht für den Großserieneinsatz der Technologie Warmumformung im modernen, leichtbauorientierten Automobilbau. Schuler Warmumformanlagen

Mehr

Untersuchung der Besonderheiten beim Rollennahtschweißen großer Längen Impedanz

Untersuchung der Besonderheiten beim Rollennahtschweißen großer Längen Impedanz Untersuchung der Besonderheiten beim Rollennahtschweißen großer Längen Impedanz Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 23. März 1996 Letzte Revision: 16. November 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HKS-Prozesstechnik GmbH

HKS-Prozesstechnik GmbH HKS-Prozesstechnik GmbH Prozessüberwachung beim Schweißen Messgeräte in der Schweißtechnik erfüllen verschiedene Aufgaben: Erstellen von Prüf- und Verfahrensanweisungen Kontrolle, ob Parameter eingehalten

Mehr

Die verfahrensbedingte Nahtgeometrie Tiefen/Breite von 40:1 der Schweißnaht sorgt für verzugsarmes Fügen der Einzelteile.

Die verfahrensbedingte Nahtgeometrie Tiefen/Breite von 40:1 der Schweißnaht sorgt für verzugsarmes Fügen der Einzelteile. Beitrag für EB Group News EB-Schweißen faserverstärkter Aluminiumkolben Faserverstärkte Aluminiumkolben finden u.a. ihre Anwendung in Dieselmotoren von Lokomotiven. Lokomotiven dieser Bauart werden u.a.

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg iwf@uni-magdeburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Klausur Werkstofftechnik II am

Klausur Werkstofftechnik II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich ME TH Mittelhessen Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnik II am 05.07.2011 Zeit: Hilfsmittel: Achtung: 90 min für alle Teilnehmer/-innen

Mehr

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen Von der Gemeinsamen Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung-der Würde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL

RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL OPTIMAL FÜR ABRIEB Abriebbeständiger Raex Stahl ist für Stahlkonstruktionen vorgesehen, die einem hohen abrasiven Verschleiß ausgesetzt sind. Die Verschleißbeständigkeit

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015114714A120170309* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 114 714.9 (22) Anmeldetag: 03.09.2015 (43) Offenlegungstag: 09.03.2017 (71) Anmelder: Hoesch Schwerter Extruded

Mehr

Setzen Sie Jenoptiks Technologie des Laserstrahlschweißens für die richtige Aufgabe ein.

Setzen Sie Jenoptiks Technologie des Laserstrahlschweißens für die richtige Aufgabe ein. Setzen Sie Jenoptiks Technologie des Laserstrahlschweißens für die richtige Aufgabe ein. Der Werkzeug Laser zum Schweißen ist heutzutage nicht mehr aus der Fertigung wegzudenken. In nahezu allen Bereichen

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen FRAUNHOFER-Institut Für Chemische Technologie ICT Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen Klebstoffe als alternatives

Mehr

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung Allgemeine Eigenschaften StronSal StronSal -Überzüge Ein neuentwickelter Schmelztauchüberzug für Stahl mit besten Korrosionsschutzeigenschaften Leistungsfähige

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Mittelfrequenztechnik

Mittelfrequenztechnik Die wirtschaftliche Alternative zum herkömmlichen Widerstandsschweißen. Die zunehmende Verwendung von Aluminium, VA und beschichteten Blechen stellt hohe Anforderungen an die jeweilige Fertigungseinrichtung.

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

BLECHBEARBEITUNG. CNC-Laserschneiden. CNC-Stanzen. CNC-Biegen. CNC-Kanten. Schweißen. Bohren. CNC-Fräsen.

BLECHBEARBEITUNG.  CNC-Laserschneiden. CNC-Stanzen. CNC-Biegen. CNC-Kanten. Schweißen. Bohren. CNC-Fräsen. BLECHBEARBEITUNG CNC-Laserschneiden CNC-Stanzen CNC-Biegen CNC-Kanten Schweißen Bohren CNC-Fräsen Nass-Lackieren Pulverbeschichten Eloxieren Dr. Datz Blechbearbeitung GmbH Arte Ferro www.datz-blechbearbeitung.de

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle Automotive Worldwide Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen TOX -Rund-Punkte: Bestens elektrisch leitfähig! TU Dresden weist in einer Untersuchung elektrische Leitfähigkeit von Clinch-Verbindungen nach und bestätigt dem Blechverbindungsverfahren TOX -Rund-Punkt

Mehr

Serie 31 / 32 / 33 /35

Serie 31 / 32 / 33 /35 HANDZANGEN DALEX Handschweisszangen Serie 31 / 32 / 33 /35 DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG ERFAHRUNG SCHWEISST ZUKUNFT EXPERIENCE WELDS FUTURE www.dalex.de 1 DAlex HandschweiSSzangen-Serie Robust,

Mehr

Fügen pressharter Stähle in Mischbauweise

Fügen pressharter Stähle in Mischbauweise Prof. G. Meschut, Prof. O. Hahn, Fügen pressharter Stähle in Mischbauweise 2. Wissenschaftliche Tagung JUGEND FORSCHT & SCHWEISST 01. Dezember 2011, Duisburg Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik

Mehr

Thema Beispiele zur Anwendung der inline-thermografie bei der Schweißnahtkontrolle

Thema Beispiele zur Anwendung der inline-thermografie bei der Schweißnahtkontrolle Thema Beispiele zur Anwendung der inline-thermografie bei der Schweißnahtkontrolle Stückfertigung Einsatzbeispiele des ThermoProfilScanners Endlosfertigung Stahl Kupfer Aluminium Stahl Edelstahl LB R LB

Mehr

BOLTE SCHWEIßBOLZEN FÜR DAS BOLZENSCHWEIßEN MIT SPITZENZÜNDUNG

BOLTE SCHWEIßBOLZEN FÜR DAS BOLZENSCHWEIßEN MIT SPITZENZÜNDUNG BOLTE SCHWEIßBOLZEN FÜR DAS BOLZENSCHWEIßEN MIT SPITZENZÜNDUNG Inhaltsverzeichnis 1. Schweißbolzen für das Bolzenschweißen mit Spitzenzündung...5 1.1 Technische Informationen...5 1.2 Gewindebolzen (Typ

Mehr

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung ARCAL New Generation ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Force Die sichere Schutzgaslösung ARCAL Prime

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

THE NEW DIMENSIONS OF WELDING. EWM-spotArc WIG-PUNKTSCHWEISSEN ... UND BLECHE SIND PERFEKT VERBUNDEN!

THE NEW DIMENSIONS OF WELDING. EWM-spotArc WIG-PUNKTSCHWEISSEN ... UND BLECHE SIND PERFEKT VERBUNDEN! THE NEW DIMENSIONS OF WELDING EWM-spotArc WIG-PUNKTSCHWEISSEN... UND BLECHE SIND PERFEKT VERBUNDEN! HIGHLIGHTS Universell einsetzbar durch die Möglichkeit mehrere Bleche oder auch Bleche mit unterschiedlicher

Mehr

KUNDENTAGE 2015 HYBRIDES FÜGEN SCHRAUBEN

KUNDENTAGE 2015 HYBRIDES FÜGEN SCHRAUBEN KUNDENTAGE 2015 HYBRIDES FÜGEN SCHRAUBEN Hybrides Fügen Prozesssicheres schrauben Heiko Beckert AGENDA Grundlagen Schraubtechnik Warum Schrauben? Einflussfaktoren Anzugsverfahren Vorteile beim hybriden

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Dipl. Ing. Karlheinz Bangel, Buderus Guss GmbH, Wetzlar 1. Einleitung Als man Mitte dieses Jahrhunderts an die Entwicklung eines neuen Eisenwerkstoffes

Mehr

Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen

Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen Part I - Charakterisierung des Verbindungsverhaltens G. Meschut, O. Hahn, F. Klokkers, D.

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

NIMAK Widerstandsschweißmaschinen AC- DC- und Mittelfrequenztechnik Werksvertretungen

NIMAK Widerstandsschweißmaschinen AC- DC- und Mittelfrequenztechnik Werksvertretungen Stahl, hochlegiert, rostfrei Nichtrostende austenitische Stähle nach DIN 17441 (z.b. X 5 CrNi 18 9 Nr. 1.4301) Blechstärke Linsendurchmesser Stromzeit Schweißstrom (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (kn) (Perioden)

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Harzer Forum Material und Prozesstechnik

Harzer Forum Material und Prozesstechnik Harzer Forum Material und Prozesstechnik Praxisbeispiele geförderter Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Universität Instandsetzen von Werkzeugen, Formen und Gussteilen mit Hilfe des Laserhandschweißens

Mehr

3/2002. Euro BLECH 2002

3/2002. Euro BLECH 2002 3/2002 Inhalt Editorial Aus Fuzzy wird PQSweld IQR ein Werkzeugkasten voller neuer Möglichkeiten Bericht aus dem Schweisslabor Wieder eine Messe? BMW auf neuen Wegen bei der Qualitätssicherung Das 111.111ste

Mehr

Ultraschallfügen und -trennen

Ultraschallfügen und -trennen Fachbuchreihe Schweißtechnik 151 Ultraschallfügen und -trennen von Wodara Wodara, Herold Herold 1. Auflage Ultraschallfügen und -trennen Wodara / Herold schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr