WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG"

Transkript

1 WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer

2 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. P.S.: Unser WEZ-Programm aktualisieren wir regelmäßig. Informieren Sie sich im Internet unter So bleiben Sie immer an aktuellen Angeboten und am Waldgeschehen dran! Titelfoto: Kathrin Düser Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Umweltengel und EU Ecolabel.

3 Walderlebniszentrum Regensburg Liebe Wald- und Naturfreunde, im Jahr 2018 war das Insektensterben groß in den Medien und dann auch in aller Munde. Viele Bürgerinnen und Bürger sind aufgewacht und haben die Dramatik dieser von uns Menschen verursachten biologischen Tragödie erkannt. Auch am Walderlebniszentrum wollen wir Ihnen mit Veranstaltungen und Angeboten zum Jahresthema Biodiversität - Biologische Vielfalt einerseits die Schöpfungsvielfalt vor Augen führen, aber auch das Gefährdungspotenzial durch unsere Wohlstandsgesellschaft aufzeigen. Viele Veranstaltungen werden dabei erst kurzfristig in unser Online-Programm aufgenommen. Informieren Sie sich bitte regelmäßig unter Wir wollen vor allem Mut machen und positive Beispiele darstellen: Denn jeder kann in seinem privaten Umfeld viel dafür tun, dass wieder mehr biologische Vielfalt erblüht bzw. kreucht und fleucht! Viel Erfolg und alles Gute dabei, Ihr Erwin Engeßer Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg 3

4 Inhalt Doktor Wald - Gedicht...6 Februar Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Zu Boden kommen - Feldenkrais und Wald Yoganachmittag mit allen Sinnen Offene Filzwerkstatt...8 März Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sensory Running im Wald Vom Liegen zum Sitzen - Feldenkrais und Wald Waldmeditation mit Yoga Von Elfen und Trollen für Kinder Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge nur für Frauen Frühlingspilzen auf der Spur Teil Der Wald und seine Geheimnisse für Familien Eukalyptus im Trend Floristik Frühlingsfest für Erwachsene Schnitzen mit der Motorsäge Tanz- und Malreise: Entdecke deinen Kraftbaum...14 April Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Yoganachmittag mit allen Sinnen Sensory Running im Wald Sitzen - Feldenkrais und Wald Waldmeditation mit Yoga Vogelstimmen im Frühling Tierspuren lesen für Familien Osterhase meets Prosecco Schnurlos? praktische Überlebenskünste Fledermaushotel bauen für Kinder Entdeckungen im Frühlingswald für Familien Survival Überleben im Wald für Kinder Survival Überleben im Wald für Kinder Filigraner Kopfschmuck für Hochzeit und Kommunion Frühlingspilzen auf der Spur Teil Der Wald und seine Geheimnisse für Familien...20 Mai Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sensory Running im Wald Vom Sitzen zum Stehen - Feldenkrais und Wald Waldmeditation mit Yoga Landartprojekt Großer Künstler Wald Großes Maifest im Walderlebniszentrum Wikingerzähmen leicht gemacht für Kinder Mit der Dämmerung in den Wald Waldmobile aus Ton für Familien Wildkräuter- und Kochkurs Frühling

5 24. Kleine Figuren aus Speckstein Frauen und Wald ein Waldspaziergang Intuitives Bogenschießen ab 12 Jahren Wilder Wald für Familien, ab 3 Jahren Mit Märchen in den Feierabend für Erwachsene Von Elfen und Trollen für Kinder...27 Juni Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sensory Running im Wald Vom Stehen zum Gehen - Feldenkrais und Wald Waldmeditation mit Yoga Yoganachmittag mit allen Sinnen Fortbildung: Geschichten zum Schönwerth-Märchenpfad Fest zur Sommersonnenwende für Erwachsene Frauen und Wald ein Waldspaziergang Kinderlieder mit der Ukulele für Eltern Wikingerzähmen leicht gemacht für Kinder...31 Juli Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Waldmeditation mit Yoga Sensory Running im Wald Ins Laufen kommen - Feldenkrais und Wald Mit der Lupe unterwegs für Familien Wir bauen ein Lager für Väter mit Kindern ab 3 Jahren Blumensträuße binden mit dem Zauber von Wald und Wiese Kleine Figuren aus Speckstein...35 August Jeden Mittwoch. Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sensory Running im Wald Vom Stehen zum Liegen - Feldenkrais und Wald Baumdetektive Schatz-Rallye für Familien Bogenbauen für Kids zwischen 8 und 12 Jahren Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt...38 September 08. Yoganachmittag mit allen Sinnen Waldmeditation mit Yoga Wir bauen ein Lager für Kinder Kompaktwissen Pilze Grundlagenkurs Wild-romantische Herbstkränze Kompaktwissen Pilze Grundlagenkurs Großes Waldfest des Walderlebniszentrums Labyrinth Sing- und Tanztag...42 Allgemeines Teilnahmebedingungen...43 Unsere Gastreferenten und Kooperationspartner/innen Informationen zum Walderlebniszentrum...ab Seite 46 5

6 Doktor Wald Wenn ich an Kopfweh leide und Neurosen, mich unverstanden fühle oder alt und mich die schönen Musen nicht liebkosen, dann konsultiere ich den Doktor Wald. Er ist mein Augenarzt und mein Psychiater, mein Orthopäde und mein Internist; er hilft mir sicher über jeden Kater, ob er aus Kummer oder Cognac ist. Er hält nicht viel von Pülverchen und Pille, doch umso mehr von Luft und Sonnenschein; und kaum umfängt mich seine sanfte Stille, raunt er mir zu: Nun atmen Sie mal ein! Ist seine Praxis auch sehr überlaufen, in seiner Obhut läuft man sich gesund, und Kreislaufschwache, die noch heute schnaufen, sind morgen ohne klinischen Befund. Er bringt uns immer wieder auf die Beine und unsere Seelen stets ins Gleichgewicht, verhindert Fettansatz und Gallensteine bloß Hausbesuche macht er leider nicht. (Verfasser unbekannt, Quelle: Waldpädagogischer Leitfaden, 7. Aufl.) 6

7 Februar Februar Sonderthema: Gesundheit aus dem Wald (Februar) regelmäßig mittwochs im Februar, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais-Methode an unserem Körper- und Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte, Taschenlampe Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 13 pro Person und Abend, 10er Block ermäßigt Sonntag, 3. Februar, 14:00 17:00 Uhr Die menschliche Bewegungsentwicklung: 6 praktische Workshops von September bis Januar Heute: 6. Vom Stehen zurück zum Boden kommen Kann es sein, dass sich Menschen ein Leben lang viel leichter, mit weniger Anstrengung und schmerzfreier bewegen könnten? Dieser Workshop ist ein praktischer Ausflug: zuerst in die Feldenkrais-Methode und dann in den Wald und er lädt ein, sich auszuprobieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen, angemessene Kleidung für draußen, Matte Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , , bwestermeier@hotmail.de Teilnahmegebühr: 40 pro Person und Workshop (alle 6 Workshops 200 ) 7

8 Februar Sonntag, 24. Februar, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Informationsflyer und Anmeldung: Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen und Imbiss Samstag, 23. Februar, 10:00 18:30 Uhr Offene Filzwerkstatt: Hüftschmeichler, Trommel- Taschen ( für Rahmentrommel) und Filzen nach Wunsch Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit sich nach ihren Vorstellungen ihr persönliches Lieblingsstück zu filzen. Zur Anregung der Phantasie bringe ich eine Auswahl eigener Filzarbeiten mit. Bitte mitbringen: Eine Materialliste bekommen Sie nach der Anmeldung per Mail. Farbige Merinowolle kann im Kurs erworben werden. Eigene Wolle und andere zum Einfilzen geeignete Materialien (z.b. Stoffe) sind willkommen. Veranstalterin: Birgit Nurtsch, Filzkünstlerin (Seite 45) Anmeldung und Information: , Teilnahmegebühr: 95 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) oder ermäßigt 88 (auf Anfrage) 8 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

9 März: Sonderthema: Gesundheit aus dem Wald (März) regelmäßig mittwochs im März, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais-Methode an unserem Körper- und Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte, Taschenlampe Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 13 pro Person und Abend, 10er Block ermäßigt März Sonntag, 17. März, 9:30 12:30 Uhr Sensory Running im Wald Laufen durch die Sinne erleben! Ist es möglich für Erwachsene, vielleicht sogar ältere Menschen, locker und schmerzfrei durch die Wälder zu laufen? Was ist es, dass Kinder können und das wir Erwachsenen vergessen haben oder dem Alterungsprozess zuordnen? Wir machen uns auf den spannenden Weg, begleitet von einem behutsamen Lehrer und der Feldenkrais Methode. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 40 pro Person 9

10 März Sonntag, 17. März, 14:00 17:30 Uhr Die menschliche Bewegungsentwicklung: 6 praktische Workshops von März bis August Heute: 1. Vom Liegen zum Sitzen Kann es sein, dass sich Menschen ein Leben lang viel leichter, mit weniger Anstrengung und schmerzfreier bewegen könnten? Dieser Workshop ist ein praktischer Ausflug: zuerst in die Feldenkrais-Methode und dann in den Wald und er lädt ein, sich auszuprobieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen, angemessene Kleidung für draußen, Matte Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: bwestermeier@hotmail.de, , Teilnahmegebühr: 40 pro Person und Workshop (alle 6 Workshops 200 ) Sonntag, 24. März, 9:00 10:00 Uhr Waldmeditation mit Yoga Eine Stunde genussvolle Meditation im Wald, mit angenehmen Yoga-Sequenzen um auch unserem Körper Geschmeidigkeit zu schenken. Bei trockenem Wetter haben wir die Möglichkeit, direkt im Wald zu meditieren und frühe Waldluft einzuatmen. Bei Regen öffnen wir Türen und Fenster und genießen die Morgenstimmung trocken und überdacht. Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Anmeldung: stephanie@yogaraum-oberpfalz.de, , bis Do Abend vorher Teilnahmegebühr: 10 inkl. Tee 10

11 Allgemeine Veranstaltungen (März): Freitag, 8. März, 14:00-16:30 Uhr Von Elfen und Trollen für Kinder ab 4 Jahren Hässliche Trolle -niedliche Elfen? Nicht immer! Auch wenn Tinkerbell, Peter Pan und die bösen Internet-Trolle es scheinbar bestätigen. Wir suchen die Naturwesen im Wald, spielen, basteln und hören Geschichten. Bei besonders schlechtem Wetter Ausweichmöglichkeit in ein Gebäude. Veranstalterin: Petra Sippel, (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 22 für 1 Erw. mit Kind, 25 für Erw. mit 2-3 Kindern, 27 für Familie mit bis zu 3 Kindern Donnerstag, 14. März und Freitag, 15. März, jeweils 8:30 16:00 Uhr Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge nur für Frauen (Waldbesitzerinnen) Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in die verschiedenen Schneide- und Fälltechniken, Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Erst am 2. Tag mitbringen: Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Leitung: Forstwirtschaftsmeister und Forstwirte des Walderlebniszentrums (Seite 46) Anmeldung: Walderlebniszentrum, Teilnahmegebühr: 60 pro Waldbesitzerin März Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 11

12 Jahresthema: Biologische Vielfalt März Sonntag, 17. März, 9:00 11:30 Uhr Von Zunderschwamm, Austernseitling und Schmetterlingstramete: den Frühlings - Pilzen auf der Spur (Teil 1) Der kompliziert klingende Name Saprobionten bezeichnet Pilze, die tote organische Materialien zersetzen, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im Recycling-Kreislauf der Natur übernehmen. Einige dieser Pilze werden als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet, es gibt aber auch etliche Arten, die hervorragend schmecken! Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprobionten kennen und staunen Sie über ihre Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit! Bitte beachten: jede der beiden Exkursionen stellt andere Pilz-Arten vor! (s.a ) Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Stiefel, Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer (Seite 44) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 12 pro Erwachsener, 3 für Kinder (mind. 8 jährig) Sonntag, 17. März, 14:00 16:30 Uhr Der Wald und seine Geheimnisse Exkursion für Familien (gern auch mit Großeltern) Mit einem Wildnislehrer könnt ihr heute das Netz der Natur mit allen Sinnen erkunden und entdecken. Da gibt es Pflanzen und Pilze zu unterscheiden und besondere Tierspuren und laute zu erkennen. Um dem Wald seine Geheimnisse wirklich zu entlocken, müsst ihr natürlich die ganze Zeit auf leisen Sohlen unterwegs sein Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Fernglas Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer (Seite 44) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 12 pro Erwachsener, 3 für Kinder (mind. 8 Jahre, die Kinder sollten in der Lage sein sich ruhig und selbständig im Gelände zu bewegen) 12

13 Samstag, 23. März, 10:00 12:30 Uhr Eukalyptus im Trend In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichsten Sorten der Eukalyptuspflanze kennen. Ein Erlebnis für Auge und Nase. Der besondere Duft und sein blaugrünes Laub machen ihn so besonders. Bringen Sie Ihre Lieblingsvase mit und ich zeige Ihnen, wie effektvolles Arrangieren möglich ist. Auch moderne, asymmetrische Kränze können gebunden werden. Bitte mitbringen: Gartenschere und Messer Veranstalterin: Julia Beer, staatlich geprüfte Floristin (Weihenstephan) (Seite 44) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 22 (zzgl. Materialgeld zirka 12 ) März Sonntag, 24. März, 14:00 18:00 Uhr Frühlingsfest für Erwachsene (Reihe Jahreskreisfeste) Die Kraft der Sonne erweckt die Natur zu neuem Leben. Dieses lustvolle Frühlingserwachen feiern wir mit fröhlichen Liedern (Chants) und Kreistänzen. Wir setzen einen Liebeslikör an und erfahren Wertvolles und Erheiterndes über Pflanzen und Brauchtum dieser Jahreszeit. Getränke sind frei! Bitte mitbringen: Veganen/vegetarischen Beitrag zum gemeinsamen Büfett, Socken zum Tanzen; Decke, Sitzkissen, Taschenlampe Veranstalterinnen: Regina Hösl, Leiterin für Heilsames Singen und Tanzen und Gabriele Muhme, Kräuterpädagogin (Seite 44) Anmeldung: bis spätestens Freitag: Regina Hösl, oder Gabriele Muhme, , info@kräutermuhme.de Teilnahmegebühr: 25 (dazu Materialkosten 8 für 0,35 l Liköransatz) Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 13

14 März Freitag, 29. März und Samstag, 30. März, jeweils 9:00 16:00 Uhr Kunst im Wald Schnitzen mit der Motorsäge Schnitzen mit der Motorsäge? An diesem Wochenende können Sie es ausprobieren - auch ohne vorherigen Motorsägenführerschein - und aus Bäumen Waldkunst gestalten. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Motorsägen werden gestellt. Bitte mitbringen: Brotzeit, persönliche Schutzausrüstung und (falls vorhanden) Carving-Säge. Leitung: Albert Köglmeier, Forstwirtschaftsmeister (Seite 46) (Info: ) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 120 Sonntag, 31. März, 10:00 17:00 Uhr Tanz-und Malreise Entdecke deinen Kraftbaum Mit heilsamen Tänzen, Wahrnehmungsübungen, Entspannungselementen und der Begegnung mit den Bäumen wollen wir unseren persönlichen Kraftbaum finden und mit Acrylfarben zu Papier bringen. An diesem Aus-Zeit-Tag können sich Blockaden lösen und unsere inneren Ressourcen werden (wieder) erweckt. Bitte mitbringen: Gymnastik- oder Tanzkleidung für drinnen, warme Kleidung für draußen, Schürze/Kittel zum Malen, Essensbeitrag fürs gemeinsame Büfett Veranstalterinnen: Eva Maria Zepf, Leiterin für kreativen Tanz, und Sabine Morgner, Transpersonale Kunsttherapie, (Seite 45) Anmeldung: eva.zepf@gmx.de, Teilnahmegebühr: Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

15 April Sonderthema: Gesundheit aus dem Wald (April) regelmäßig mittwochs im April, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais-Methode an unserem Körper- und Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte, Taschenlampe Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 13 pro Person und Abend, 10er Block ermäßigt April Sonntag, 7. April, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Informationsflyer und Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen und Imbiss Sonntag, 14. April, 9:30 12:30 Uhr Sensory Running im Wald Laufen durch die Sinne erleben! 15

16 April Ist es möglich für Erwachsene, vielleicht sogar ältere Menschen, locker und schmerzfrei durch die Wälder zu laufen? Was ist es, dass Kinder können und das wir Erwachsenen vergessen haben oder dem Alterungsprozess zuordnen? Wir machen uns auf den spannenden Weg, begleitet von einem behutsamen Lehrer und der Feldenkrais Methode. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 40 pro Person (Kombinationspreise möglich) Sonntag, 14. April, 14:00 17:30 Uhr Die menschliche Bewegungsentwicklung: 6 praktische Workshops von März bis August Heute: 2. Sitzen Kann es sein, dass sich Menschen ein Leben lang viel leichter, mit weniger Anstrengung und schmerzfreier bewegen könnten? Dieser Workshop ist ein praktischer Ausflug: zuerst in die Feldenkrais-Methode und dann in den Wald und er lädt ein, sich auszuprobieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen, angemessene Kleidung für draußen, Matte Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: bwestermeier@hotmail.de, , Teilnahmegebühr: 40 pro Person und Workshop (alle 6 Workshops 200 ) Sonntag, 21. April, 9:00 10:00 Uhr Waldmeditation mit Yoga Eine Stunde genussvolle Meditation im Wald, mit angenehmen Yoga-Sequenzen um auch unserem Körper Geschmeidigkeit zu schenken. Bei trockenem Wetter haben wir die Möglichkeit, direkt im Wald zu meditieren und frühe Waldluft einzuatmen. Bei Regen öffnen wir Türen und Fenster und genießen die Morgenstimmung trocken und überdacht. Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Anmeldung: stephanie@yogaraum-oberpfalz.de, , bis Do Abend vorher Teilnahmegebühr: 10 inkl. Tee 16

17 Allgemeine Veranstaltungen (April): Jahresthema: Biologische Vielfalt Samstag, 6. April, 7:30 9:30 Uhr Vogelstimmen im Frühling Waldwanderung für Erwachsene Wenn im Morgengrauen der neue Tag anbricht, beginnt im Wald ein einmaliges Konzert: Die Vögel stimmen ihre Lieder und Gesänge an, bis schließlich der ganze Wald erklingt. Begleiten Sie einen Vogelstimmenkenner bei einem Spaziergang durch den morgendlichen Wald. Leitung: Hans-Jürgen Hirschfelder, Förster, Vogelexperte (Seite 44) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 4 April Freitag, 12. April, 14:30 17:00 Uhr Tierspuren lesen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Alle Tiere hinterlassen Spuren, bei weitem nicht immer am Boden. Wir werden die verschiedenen Spuren aufspüren und lesen lernen und am Ende selbst eine Fährte legen, die wir dann auch mit nach Hause nehmen können. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 10 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Donnerstag, 11. April, 19:00 21:00 Uhr Osterhase meets Prosecco Haben Sie langweilige und ewig gleiche Osterdeko satt? Dann genießen Sie unseren gemütlichen Kreativabend. Bei einem Gläschen Prosecco (gern auch alkoholfrei) und in munterer Runde werden ungewöhnliche Osterhasen gestaltet: aus Holz, Gips und Metall. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: Walderlebniszentrum, (online) Teilnahmegebühr: 12 inklusive Material und Getränke 17

18 April Sonntag, 14. April, 9:30 12:30 Uhr Schnurlos? praktische Überlebenskünste für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Im Wald alleine und keine Schnur da?! In spannenden drei Stunden bauen wir Schnüre aus Pflanzen- und Tiermaterialien und sehen, was man damit anfangen kann (siehe auch Bogenbauen für Kids am 4. August). Dabei sind wir draußen im Wald und wenn nötig drinnen. Veranstalter: Harald Gabriel, Bogenbauer (Seite 44) Anmeldung (bis spätestens drei Tage vorher): gabriel.harald@t-online.de oder (auch SMS) Teilnahmegebühr: 18 pro Person. Wenn Kinder mitkommen, zahlen die Eltern 18 und die Kinder 5 pro Person. Alles inklusive Material. Jahresthema: Biologische Vielfalt Mittwoch, 17. April, 14:30-17:00 Uhr Fledermaushotel bauen für Kinder ab 8 Jahren Wollt Ihr interessante Gäste in euren Garten locken? Dann baut doch ein kleines Fledermaus-Hotel! Und hört bei uns, wo ihr es am besten aufhängen könnt. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Tel Teilnahmegebühr: 5 zuzüglich 6 Material Donnerstag, 18. April, 15: Uhr Entdeckungen im Frühlingswald - für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Raus in den Frühling! An den Zweigen sehen wir schon erstes Grün. Habt Ihr schon einmal Blätter und Nadeln gekostet? Und was können wir noch so alles finden, beobachten und ausprobieren? Ein Nachmittag mit buntem Programm und Spielen für die ganze Familie. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 10 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson 18 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

19 Dienstag, 23. April, 14:00 18:00 Uhr Survival Überleben im Wald für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Wer hat Lust auf Spurenlesen, Schutzhütten- und Seilbrückenbau? Oder zu lernen, welche Pflanzen im Wald giftig und welche essbar sind? Außerdem entfachen wir mit verschiedenen Hilfsmitteln ein Lagerfeuer an dem wir uns von den Strapazen des Überlebenstrainings ausruhen und etwas zu Essen zubereiten. Bitte mitbringen: Getränk, Taschenmesser, kl. Rucksack, Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zug t) Leitung: Markus Koch, Förster und Waldpädagoge (Seite 46) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 April Freitag, 26. April, 9:00 13:00 Uhr Survival Überleben im Wald für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Wer hat Lust auf Spurenlesen, Schutzhütten- und Seilbrückenbau? Oder zu lernen, welche Pflanzen im Wald giftig und welche essbar sind? Außerdem entfachen wir mit verschiedenen Hilfsmitteln ein Lagerfeuer an dem wir uns von den Strapazen des Überlebenstrainings ausruhen und etwas zu Essen zubereiten. Bitte mitbringen: Getränk, Taschenmesser, kl. Rucksack, Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zug t) Leitung: Markus Koch, Förster und Waldpädagoge (Seite 46) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 Samstag, 27. April, 14:00 Uhr 16:00 Uhr Filigraner Kopfschmuck für Kommunionkinder oder Brautjungfern Gemeinsam binden wir aus zarten Blüten und feinem Grün romantische Kopfkränzchen. Ob für Kommunionkinder, Bräute, Brautjungfern oder wilde Sommerfeste, bleibt Euch überlassen. Dabei widmen wir uns der Technik und der Symbolik des Kranzbindens, so dass am Ende lauter feine Kunstwerke entstehen werden. Bitte mitbringen: Gartenschere und Messer Veranstalterin: Julia Beer, staatlich geprüfte Floristin (Weihenstephan) (Seite 44) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 22 (zzgl. Materialgeld zirka 10 ) 19

20 Jahresthema: Biologische Vielfalt April Sonntag, 28. April, 9:00 11:30 Uhr Von Zunderschwamm, Austernseitling und Schmetterlingstramete: den Frühlings - Pilzen auf der Spur (Teil 1) Der kompliziert klingende Name Saprobionten bezeichnet Pilze, die tote organische Materialien zersetzen, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im Recycling-Kreislauf der Natur übernehmen. Einige dieser Pilze werden als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet, es gibt aber auch etliche Arten, die hervorragend schmecken! Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprobionten kennen und staunen Sie über ihre Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit! Bitte beachten: jede der beiden Exkursionen stellt andere Pilz-Arten vor! (s.a ) Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Stiefel, Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer (Seite 44) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 12 pro Erwachsener, 3 für Kinder (mind. 8 jährig) Sonntag, 18. April, 14:00 16:30 Uhr Der Wald und seine Geheimnisse Exkursion für Familien (gern auch mit Großeltern) Mit einem Wildnislehrer könnt ihr heute das Netz der Natur mit allen Sinnen erkunden und entdecken. Da gibt es Pflanzen und Pilze zu unterscheiden und besondere Tierspuren und laute zu erkennen. Um dem Wald seine Geheimnisse wirklich zu entlocken, müsst ihr natürlich die ganze Zeit auf leisen Sohlen unterwegs sein Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Fernglas Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer (Seite 44) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 12 pro Erwachsener, 3 für Kinder (mind. 8 Jahre, die Kinder sollten in der Lage sein sich ruhig und selbständig im Gelände zu bewegen) 20

21 Mai Sonderthema: Gesundheit aus dem Wald (Mai) regelmäßig mittwochs im Mai, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais-Methode an unserem Körper- und Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte, Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 13 pro Person und Abend, 10er Block ermäßigt Im Mai findet auch ein Schnupperkurs Feldenkrais statt. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Bernhard Westermeier. Mai Sonntag, 12. Mai, 9:30 12:30 Uhr Sensory Running im Wald Laufen durch die Sinne erleben! Ist es möglich für Erwachsene, vielleicht sogar ältere Menschen, locker und schmerzfrei durch die Wälder zu laufen? Was ist es, dass Kinder können und das wir Erwachsenen vergessen haben oder dem Alterungsprozess zuordnen? Wir machen uns auf den spannenden Weg, begleitet von einem behutsamen Lehrer und der Feldenkrais Methode. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 40 pro Person (Kombinationspreise möglich) 21

22 Sonntag, 12. Mai, 14:00 17:30 Uhr Die menschliche Bewegungsentwicklung: 6 praktische Workshops von März bis August Heute: 3. Vom Sitzen zum Stehen Kann es sein, dass sich Menschen ein Leben lang viel leichter, mit weniger Anstrengung und schmerzfreier bewegen könnten? Dieser Workshop ist ein praktischer Ausflug: zuerst in die Feldenkrais-Methode und dann in den Wald und er lädt ein, sich auszuprobieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen, angemessene Kleidung für draußen, Matte Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: bwestermeier@hotmail.de, , Teilnahmegebühr: 40 pro Person und Workshop (alle 6 Workshops 200 ) Mai Sonntag, 19. Mai, 9:00 10:00 Uhr Waldmeditation mit Yoga Eine Stunde genussvolle Meditation im Wald, mit angenehmen Yoga-Sequenzen um auch unserem Körper Geschmeidigkeit zu schenken. Bei trockenem Wetter haben wir die Möglichkeit, direkt im Wald zu meditieren und frühe Waldluft einzuatmen. Bei Regen öffnen wir Türen und Fenster und genießen die Morgenstimmung trocken und überdacht. Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Anmeldung: stephanie@yogaraum-oberpfalz.de, , bis Do Abend vorher Teilnahmegebühr: 10 inkl. Tee 22

23 Allgemeine Veranstaltungen (Mai): Samstag, 4. Mai, 11:00 16:00 Uhr Landartprojekt Großer Künstler Wald Der Wald ist voller verschiedener Strukturen. Diese sammeln oder ordnen wir und bauen sie zu etwas Neuem zusammen. Wichtig ist das gemeinsame Erleben und bewusste Gestalten in der Natur, ohne dabei große Eingriffe vorzunehmen. Das Ergebnis wird fotografisch festgehalten und darf dann wieder vergehen. In Zusammenarbeit mit der Stadtkunst Regensburg Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Brotzeit, Fotoapparat. Veranstalter: Stefan Link, Bildhauer und Installationskünstler (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 25 und ein Beitrag fürs Buffet Jahresthema: Biologische Vielfalt Mai Sonntag, 5. Mai, 11:30 18:00 Uhr Vielfalt im Wald: Großes Maifest des Walderlebniszentrums Zu unserem Jahresthema Biodiversität Biologische Vielfalt lassen wir uns zum alljährlichen Maifest besondere und bunte Attraktionen einfallen. Wir starten mit einem ökumenischen Gottesdienst und bringen dann unseren kleinen und großen Gästen den Wald und auch die Landschaft einmal ganz anders näher. Vielfältige Aktivitäten erwarten Euch! Für das leibliche Wohl sorgen die Malteser Regensburg e.v. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Informationen: Eintritt frei! Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 23

24 Freitag, 10. Mai, 15:00 18:00 Uhr Wikingerzähmen leicht gemacht für Kinder ab 8 Jahren (kleinere Geschwister möglich) Heute geht es um Wikinger wie Hicks, Hägar, Wickie und Erik den Roten und um ihre Drachenboote aus Holz, mit denen sie als Händler und Entdecker unterwegs waren. Wir spielen Wikingerkegeln, schreiben mit Runen und basteln ein Drachenboot und vieles mehr. Veranstalterin: Petra Sippel, (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 25 für 1 Erw. mit Kind, 27 für Erw. mit 2-3 Kindern, 30 für Familie mit bis zu 3 Kindern Mai Freitag, 10. Mai, 19:00 zirka 22:00 Uhr Mit der Dämmerung in den Wald Erlebnisabend für Erwachsene und Kinder Wenn es dunkel wird und manche Waldtiere erst richtig munter werden, erleben wir den Wald mal ganz anders: Aus der Sicht der Waldbewohner und auch mystisch und märchenhaft. Ungewohnte Erlebnisse und unvergessliche Stimmungen im nächtlichen Frühlingswald! Leitung: Thomas Stadler, Förster und Waldpädagoge (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 10 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Freitag, 17. Mai, 15:00 18:00 Waldmobile: Aus Ton ein klingendes Kunstwerk zaubern für Familien mit Kindern ab Schulalter Wir sammeln im Wald Blätter und Zweige von vielen verschiedenen Bäumen und Sträuchern und töpfern aus ihren Abdrücken zauberhaft klingende Mobiles. Der Abholtermin nach dem Brennen wird gemeinsam verabredet. Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf. Beutel zum Sammeln. Veranstalterinnen: Katharina Rittivoin und Dagmar Reinecke, Töpferinnen (Seite 45) Anmeldung: Katharina Rittivoin und Dagmar Reinecke, und Teilnahmegebühr: 25 pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind 5 (inkl. Material und Brennen) 24

25 Jahresthema: Biologische Vielfalt Samstag, 18. Mai, 13:00 17:00 Uhr Wildkräuter- und Kochkurs Frühling für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren Bei diesem Kurs werden wir essbare Wildpflanzen sammeln und vielfältig verarbeiten (z.b. zu Kräutersalz, Pesto, Kräuter-Nudeln, Wildspinat, Blütenessig), außerdem natürlich allerlei Wissenswertes darüber erfahren. Danach werden die Ergebnisse in geselliger Runde verspeist und einige der selbstgemachten Schätze können sogar mit nach Hause genommen werden. Rezepte gibt s natürlich auch. Veranstalter: Louis Maria Hibsch, Kräuterpädagoge, Koch (Seite 44) Anmeldung: , Lmhibsch@web.de Teilnahmegebühr: 50 (Kinder ab 10J. und in Begleitung eines erwachsenen Teilnehmers 50 % Ermäßigung), inkl. Rezepte, Flaschen, Essen und Tee Freitag, 24. Mai, 14:30 16:30 Uhr Kleine Figuren aus Speckstein Speckstein ist ein weicher Stein, der sich leicht bearbeiten lässt. Er wird mit Raspeln, Messern, Schraubendrehern usw. zu kleinen Tieren und anderen Figuren verwandelt. Am Ende wird er geschliffen und eingeölt. Veranstalter: Stefan Link, Bildhauer (Seite 45) Anmeldung: , eslink@web.de Teilnahmegebühr: 10 für Kinder, 20 für Erwachsene, zzgl. ca. 5 Material Mai Freitag, 24.Mai, 16:00 18:30 Uhr Frauen und Wald ein Waldspaziergang Ergänzend zur Ausstellung Frauen und Wald, die zur Zeit in der Diözese Regensburg herumwandert, führen Försterinnen und andere Waldfrauen durch den vielfältigen Wald beim Walderlebniszentrum, stellen ihre Arbeit vor und wie die Wälder besonders von Frauen genutzt wurden und genutzt werden. Dabei geht es besonders auch um praktische Aspekte. Männer sind ebenfalls herzlich eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Frauenbund. Leitung: Kathrin Düser, Försterin und Waldpädagogin (Seite 46) Anmeldung: bis 10. Mai, Kath. Frauenbund Regensburg, Teilnahmegebühr: 7 (inkl. gemütlicher Waldtee-Pause ) 25

26 Sonntag, 26. Mai, 9:30 12:30 Uhr Intuitives Bogenschießen für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Einsteigerkurs für alle die, die ursprünglichste Art des Bogenschießens ohne Hilfsmittel lernen wollen (siehe auch Bogenbauen für Kids am 4. August). Dabei sind wir draußen im Wald. Veranstalter: Harald Gabriel, Bogenbauer (Seite 44) Anmeldung (bis spätestens drei Tage vorher): oder (auch SMS) Teilnahmegebühr: 20 pro Person inklusive Material. Mai Sonntag, 26. Mai, 15:00 18:00 Uhr Wilder Wald für Familien mit Kindern ab 3 Jahren Ein Familien - Mitmach - Nachmittag Was ist im Wald so alles los? Dieser Frage gehen wir gemeinsam auf die Spur! Mit Naturerlebnisspielen, Geschichten, Waldkunstwerken und einer Waldrallye verbringen wir einen aufregenden Tag im Wald. Wenn es nicht zu heiß und trocken ist, können wir am Ende vielleicht sogar ein Lagerfeuer machen Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleine Brotzeit und Getränk (eventuell Würstchen zum Grillen am Feuer) Leitung: Diana Fenzl, Dipl. Pädagogin, Naturpädagogin (Seite 44) Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk, , www. ebw-regensburg.de Teilnahmegebühr: 8 pro Person / 20 für Familien zzgl. 3 Materialgeld pro Familie 26 Jahresthema: Biologische Vielfalt Mittwoch, 29. Mai, 19:00 21:00 Uhr Mit Märchen in den Feierabend Ein besonderer Spaziergang für Erwachsene In allen Märchentraditionen wurden und werden Märchen vor allem für Erwachsene erzählt! Genießen Sie bei einem Abendspaziergang im Frühlingswald verschiedene Märchen aus aller Welt, lassen Sie sich zum Weiterspinnen und Philosophieren anregen und staunen Sie über das tiefe Wissen der Märchen (heuer zum Thema Vielfalt im Wald ). Leitung: Kathrin Düser, Försterin und Märchenerzählerin (Seite 46) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , Teilnahmegebühr: 7 inkl. Material

27 Freitag, 31. Mai, 14:00-16:30 Uhr Von Elfen und Trollen für Kinder ab 4 Jahren Hässliche Trolle -niedliche Elfen? Nicht immer! Auch wenn Tinkerbell, Peter Pan und die bösen Internet-Trolle es scheinbar bestätigen. Wir suchen die Naturwesen im Wald, spielen, basteln und hören Geschichten. Bei besonders schlechtem Wetter Ausweichmöglichkeit in ein Gebäude. Veranstalterin: Petra Sippel, (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 22 für 1 Erw. mit Kind, 25 für Erw. mit 2-3 Kindern, 27 für Familie mit bis zu 3 Kindern Juni Sonderthema: Gesundheit aus dem Wald (Juni) Mai regelmäßig mittwochs im Juni, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais-Methode an unserem Körper- und Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte, Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: bwestermeier@hotmail.de, , Teilnahmegebühr: 13 pro Person und Abend, 10er Block ermäßigt Juni Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 27

28 Sonntag, 16. Juni, 9:30 12:30 Uhr Sensory Running im Wald Laufen durch die Sinne erleben! Ist es möglich für Erwachsene, vielleicht sogar ältere Menschen, locker und schmerzfrei durch die Wälder zu laufen? Was ist es, dass Kinder können und das wir Erwachsenen vergessen haben oder dem Alterungsprozess zuordnen? Wir machen uns auf den spannenden Weg, begleitet von einem behutsamen Lehrer und der Feldenkrais Methode. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 40 pro Person (Kombinationspreise möglich) Juni Sonntag, 16. Juni, 14:00 17:30 Uhr Die menschliche Bewegungsentwicklung: 6 praktische Workshops von März bis August Heute: 4. Vom Stehen zum Gehen Kann es sein, dass sich Menschen ein Leben lang viel leichter, mit weniger Anstrengung und schmerzfreier bewegen könnten? Dieser Workshop ist ein praktischer Ausflug: zuerst in die Feldenkrais-Methode und dann in den Wald und er lädt ein, sich auszuprobieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen, angemessene Kleidung für draußen, Matte Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , bwestermeier@hotmail.de Teilnahmegebühr: 40 pro Person und Workshop (alle 6 Workshops 200 ) 28 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

29 Sonntag, 16. Juni, 9:00 10:00 Uhr Waldmeditation mit Yoga Eine Stunde genussvolle Meditation im Wald, mit angenehmen Yoga-Sequenzen um auch unserem Körper Geschmeidigkeit zu schenken. Bei trockenem Wetter haben wir die Möglichkeit, direkt im Wald zu meditieren und frühe Waldluft einzuatmen. Bei Regen öffnen wir Türen und Fenster und genießen die Morgenstimmung trocken und überdacht. Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Anmeldung: Stephanie Lang, , bis Do Abend vorher Teilnahmegebühr: 10 inkl. Tee Sonntag, 16. Juni, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Informationsflyer und Anmeldung: Stephanie Lang, Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen und Imbiss Juni Allgemeine Veranstaltungen (Juni): Freitag, 7. Juni, 17:00 20:00 Uhr Neue Geschichten zum Schönwerth-Märchenpfad eine Fortbildung für Märchenerzähler*innen Erika Eichenseer und Kathrin Düser erfüllen den Schönwerth- Märchenpfad mit noch ungehörten Märchen und bisher ungespielten naturpädagogischen Aktivitäten. Eine Fortbildung für alle Märchenerzähler*innen, die nicht immer die gleichen Geschichten weitergeben wollen. Veranstalter: Schönwerth-Gesellschaft und Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , 29

30 Sonntag, 23. Juni 2018, 15:00 19:00 Uhr Fest zur Sommersonnenwende für Erwachsene (Reihe Jahreskreisfeste) Die Johannisnacht gilt als glücksbringend, aber auch als geheimnisvoll und unheimlich. Erfahren wir von kraftvollen Pflanzen und von den Bräuchen dieser Zeit. Mit Liedern (Chants), Kreistänzen und Lebensfreude tauchen wir ein in den Zauber des Mittsommers und verabschieden uns bei passendem Wetter mit einem kleinen Ritual am Johannisfeuer. Bitte mitbringen: Veganen/vegetarischen Beitrag zum gemeinsamen Büfett, Socken zum Tanzen, Matte, Sitzkissen, Decke (auch für draußen). Für Getränke ist gesorgt. Veranstalterinnen: Regina Hösl, Leiterin für Heilsames Singen und Tanzen und Gabriele Muhme, Kräuterpädagogin (Seite 44) Anmeldung: bis spätestens Freitag, Regina Hösl, oder Gabriele Muhme, , Teilnahmegebühr: 25 Jahresthema: Biologische Vielfalt Juni Samstag, 29. Juni, 16:00 18:30 Uhr Frauen und Wald ein Waldspaziergang Ergänzend zur Ausstellung Frauen und Wald, die zur Zeit in der Diözese Regensburg herumwandert, führen Försterinnen und andere Waldfrauen durch den vielfältigen Wald beim Walderlebniszentrum, stellen ihre Arbeit vor und wie die Wälder besonders von Frauen genutzt wurden und genutzt werden. Auch Männer sind herzlich eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Frauenbund. Leitung: Kathrin Düser, Försterin und Waldpädagogin (Seite 46) Anmeldung: bis 14. Juni, Kath. Frauenbund Regensburg, Teilnahmegebühr: 7 (inkl. gemütlicher Waldtee-Pause ) 30 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

31 Samstag, 29. Juni, 14:00 17:00 Uhr Kinderlieder mit der Ukulele Musikalisches Begleiten für Eltern und Erzieherinnen (Einsteiger) Es macht Spaß, mit Kindern zu singen (neben allen Vorteilen für ihre Entwicklung). In dieser Einführung lernen wir zwei bis drei Akkorde auf der Ukulele und können am Ende etliche Kinderlieder zum Thema Wald begleiten: z.b. Der Kuckuck und der Esel oder Ein Männlein steht im Walde. Im Wald fällt es leicht, unserer musikalischen Seite freien Lauf zu lassen und einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen. Instrumente werden gestellt Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, evtl. eigene Instrumente Veranstalterin: Karin Holzapfel, Sprachinstitut Regensburger Land (Seite 44) Anmeldung: Teilnahmegebühr: 6 pro Person Sonntag, 30. Juni, 15:00 18:00 Uhr Wikingerzähmen leicht gemacht für Kinder ab 8 Jahren (kleinere Geschwister möglich) Heute geht es um Wikinger wie Hicks, Hägar, Wickie und Erik den Roten und um ihre Drachenboote aus Holz, mit denen sie als Händler und Entdecker unterwegs waren. Wir spielen Wikingerkegeln, schreiben mit Runen und basteln ein Drachenboot und vieles mehr. Veranstalterin: Petra Sippel, (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, , Teilnahmegebühr: 25 für 1 Erw. mit Kind, 27 für Erw. mit 2-3 Kindern, 30 für Familie mit bis zu 3 Kindern Juni 31

32 Juli Sonderthema: Gesundheit aus dem Wald (Juli) regelmäßig mittwochs im Juli, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais-Methode an unserem Körper- und Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte, Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 13 pro Person und Abend, 10er Block ermäßigt Juli Sonntag, 14. Juli, 9:00 10:00 Uhr Waldmeditation mit Yoga Eine Stunde genussvolle Meditation im Wald, mit angenehmen Yoga-Sequenzen um auch unserem Körper Geschmeidigkeit zu schenken. Bei trockenem Wetter haben wir die Möglichkeit, direkt im Wald zu meditieren und frühe Waldluft einzuatmen. Bei Regen öffnen wir Türen und Fenster und genießen die Morgenstimmung trocken und überdacht. Veranstalterin: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 44) Anmeldung: , bis Do Abend vorher Teilnahmegebühr: 10 inkl. Tee 32 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

33 Sonntag, 14. Juli, 9:30 12:30 Uhr Sensory Running im Wald Laufen durch die Sinne erleben! Ist es möglich für Erwachsene, vielleicht sogar ältere Menschen, locker und schmerzfrei durch die Wälder zu laufen? Was ist es, dass Kinder können und das wir Erwachsenen vergessen haben oder dem Alterungsprozess zuordnen? Wir machen uns auf den spannenden Weg, begleitet von einem behutsamen Lehrer und der Feldenkrais Methode. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: , Teilnahmegebühr: 40 pro Person (Kombinationspreise möglich) Sonntag, 14. Juli, 14:00 17:30 Uhr Die menschliche Bewegungsentwicklung: 6 praktische Workshops von März bis August Heute: 5. Ins Laufen kommen Kann es sein, dass sich Menschen ein Leben lang viel leichter, mit weniger Anstrengung und schmerzfreier bewegen könnten? Dieser Workshop ist ein praktischer Ausflug: zuerst in die Feldenkrais-Methode und dann in den Wald und er lädt ein, sich auszuprobieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen, angemessene Kleidung für draußen, Matte Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: bwestermeier@hotmail.de, , Teilnahmegebühr: 40 pro Person und Workshop (alle 6 Workshops 200 ) Juli 33

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. P.S.: Unser WEZ-Programm

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 2019 Unser Jahresthema WaldErleben bewegt Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Q ualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum Regensburg

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 18 Die Walderlebniszentren und Förster der Bayerischen Forstverwaltung bieten vielfältige Veranstaltungen zum Jahresthema Klima.Wunder.Wald

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 17 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Waldbildung Mensch und Natur

Waldbildung Mensch und Natur Waldwoche- Realschule Spreitenbach 4. - 8. April 2011 Wald- Tag 04.04.2011 (08:00-15:00 Uhr) Baum - Die Schüler erleben die Schönheit und die Vielfalt der Bäume. - Sie wissen was ein Baum ist und seine

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum Regensburg

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

FERIENKURSE für Kinder

FERIENKURSE für Kinder Stoffdruck FERIENKURSE für Kinder Nur langweilige Klamotten im Schrank? Gestalte Dein eigenes T-Shirt oder Deine eigene Tasche mit der Schablonentechnik. Ich zeige Dir wie das geht. Das fertige Werk eignet

Mehr

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Programm bis zu den Sommerferien 2017 Programm zu den Sommerferien 2017 Termin Zeit Thema Preis 03.02.17 Für Kinder ab 8 Jahren VENEZIANISCHE MASKEN Mit Gipsbinden formen wir unsere Gesichter ab fügen noch verschiedene Elemente dazu, z.b.:

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SHAOLIN KIDS QI GONG FÜR KINDER Dieser spielerische Qi Gong-Kurs richtet sich in erster Linie an 5- bis 10-Jährige. Die Tier- Formen sind

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018 EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 email@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort Das Spielfieber grassiert wieder im Fürstentum! Kommt alle und spielt mit!!! Das Angebot ist, wie immer, bunt und vielfältig: Shuffleboard-Turnier CrossBoule-

Mehr

Naturdenkmale auf Gemarkung Hildrizhausen - Folge 3

Naturdenkmale auf Gemarkung Hildrizhausen - Folge 3 Naturdenkmale auf Gemarkung Hildrizhausen - Folge 3 Geologie und Landschaft des Schönbuchs Der Schönbuch liegt als fast völlig bewaldeter Teil des Schwäbischen Schichtstufenlandes eingebettet zwischen

Mehr

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Mai 2014 Unsere diesjährige Waldwoche stand unter dem Motto: Mit allen Sinnen! 5 Tage-5 Sinne Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Heute geh' ich aus dem Haus In die weite

Mehr

4-6 Jahre. Experimentierwerkstatt

4-6 Jahre. Experimentierwerkstatt 4-6 Jahre Experimentierwerkstatt Herzlich willkommen in der Experimentierwerkstatt! Was passiert, wenn ich (welche) Farben mische...? Was passiert wenn ich Wolle und Seife zusammenbringe...? Was passiert,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 16 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den fünften Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir die Gäste im Hotel HEIMAT, Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018 Es arbeiten zusammen: Flyer in leichter Sprache Erwachsenenbildung der Evang. Kirchengemeinde Rottweil Gemeinsam lernen Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh FÖRDERUNG

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz. Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz. Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Im Body-Mind Centering erforschen wir die verschiedenen Körpersysteme (Skelett, Organe, endokrine Drüsen, Nervensystem, Muskeln, Sinnesorgane, Flüssigkeiten)

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienwoche vom 6.03. 8.03.2019 Improvisationstheater-Kurs Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

La Le Lu Abenteuerland

La Le Lu Abenteuerland Bonenburg 2011 Der SPIELMANNSZUG BONENBURG lädt euch ein ins La Le Lu Abenteuerland Indoor Adventure Playpark Korbach Spiel, Spaß und Aktion für Kinder und Jugendliche von 3-17 Jahren Attraktionen - Kletterburg

Mehr

auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Ferien zusammengestellt.

auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Ferien zusammengestellt. Jahresprogramm 2016 Liebe Eltern, liebe Kinder, auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Ferien zusammengestellt. Inklusion ist für uns selbstverständlich, deshalb

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Juni: Meditativer Gartenspaziergang

Juni: Meditativer Gartenspaziergang Juni: Meditativer Gartenspaziergang Bauernregel: Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass. Bedeutung: die römische Göttin Juno ist Beschützerin des Lichts und des Ehebündnisses. Wenn im

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Assoziationen zum Thema:

Assoziationen zum Thema: Assoziationen zum Thema: Farben, Wetter, Sonne, Regen, Selten, Lieblingsfarben Neben Regenbogen Sortieren und Ordnen, Bogen, Staunen, Phantasie, Glas, Natur Kunst, Gefühle, Gemeinschaft, gute Wünsche,

Mehr

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele.

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Oben bleiben - die Balance halten im täglichen Leben. Dazu braucht es ganz schön

Mehr

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld 86159 Augsburg, Von-Parseval-Str. 23 Telefon 0821 / 26 28 90 15 E-Mail: familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de www.sos-kinderdorf-augsburg.de Öffnungszeiten:

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv 28 Ein Tag in der Natur Ein Hund zu Besuch in der FABI Hunde-Diplom Kleintier-Diplom Rollifant Nähmaschinen-Führerschein Eulen - Eulen - Eulen Nähwerkstatt am Samstag Babysitterkursus Starke Mädchen Starke

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen»

Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen» Neu Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen» Den Samen aus der Frucht schälen in die Erde setzen Die Vision aus dem Innersten ins Licht setzen Liebe Leserin Lieber

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Juli Dezember 2019 Seminare und Workshops Unser Seminar- und Workshop-Angebot kann, je nach Thema, von Einzelpersonen oder Gruppen von 12 16

Mehr

Meditation für Anfänger im Oktober 2016!

Meditation für Anfänger im Oktober 2016! Auf den folgenden 5 Seiten finden Sie alle Informationen zu unserem Türkheimer VHS-Programm Herbst/Winter 2016 Meditation für Anfänger im Oktober 2016! 30135-WS16 4 Abende: 06.10.2016 27.10.2016 Donnerstags:

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Workshop Trommelbau & Trommelreisen Oktober 2016 in Friedrichswalde

Workshop Trommelbau & Trommelreisen Oktober 2016 in Friedrichswalde Workshop Trommelbau & Trommelreisen 28.-31. Oktober 2016 in 19412 Friedrichswalde in schmaler Pfad schlängelt sich zwischen alten knorrigen Bäumen, im sicheren Abstand zum See. Auf der anderen Seite zwingt

Mehr

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind!

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Im Märchenwald oder auf der Suche nach versteckten Schätzen, im Team mit Freunden, an der Weltmeisterschaft teilnehmen oder Rätsel in den Bäumen entziffern.für

Mehr

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf ,, Veranstaltungen September 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Dienstag 05.09.18.30 Uhr Töpfern im Speicher, Löwensaal Keramik in seiner schönsten Form. Es entstehen wunderschöne Unikate

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018 Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018 Improvisationstheater-Kurs vom 29.10. 31.10.2018 Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde In unseren Kindern stecken

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr