Intelligente Systemlösungen für Verteilnetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Systemlösungen für Verteilnetze"

Transkript

1 Intelligente Systemlösungen für Verteilnetze

2 Die Zukunft der Stromnetze Smart Grids Herkömmlicher Netzbetrieb (von oben nach unten): Lastabhängige, zentralisierte Stromversorgung in eine Richtung Zukünftiger Netzbetrieb (Online-gesteuert): Schwankende, dezentralisierte Stromversorgung in verschiedene Richtungen 380 kv 220 kv 110 kv 30 kv 20 kv 10 kv 600 V 400 V 240 V Dezentrale Energieversorgung auf dem Vormarsch Parallel zum Prozess der Liberalisierung erfolgte in den letzten Jahren eine verstärkte Zunahme der dezentralen Energieversorgung. Diese umfasst sowohl den autonomen als auch den netzparallelen Betrieb von kleinen Versorgungseinheiten. Die Erzeugungsein heiten kön nen direkt am Ort des Verbrauchs betrieben werden und dienen damit entweder der unmittelbaren Bedarfs deckung oder die dort produzier ten Strommengen werden dem Versorgungssystem zur Verfügung gestellt. Be schleunigt wurde diese Entwick lung durch das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG), das 2000 in Kraft trat. Es sieht eine Anschluss-, Abnahme- und Vergütungspflicht der Netzbetreiber für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien vor. Da diese in der Regel dezentrale Einheiten sind, erfolgte die teils subventionierte Zunahme in diesem Bereich. Diese Situation ist Grund für das Entstehen neuer Anforderungen an das abnehmende Stromnetz, da sich die Richtung der Lastflüsse umkehren kann und dies stark schwankend. Wird elektrische Energie traditionell von oben nach unten verteilt, so speisen nun immer mehr Erzeuger ab der Mittelspannungsebene ins Netz ein. Einspeiser Konventionelle Kraftwerke Was ist ein Smart Grid? Ein Smart Grid ist ein elektrisches Netz, das die Aktionen aller angeschlossenen Nutzer Erzeuger, Verbraucher, Speicher intelligent koordiniert, um Effizienz in einer nachhaltigen ökologischen, wirtschaftlichen und zuverlässigen Stromversorgung zu gewährleisten. Private Stromerzeuger Regenerative Stromerzeuger 2

3 Entwicklung und Trends als Treiber von Smart Grids Wandel der Energiemärkte Wandel der Infrastruktur Wachstumsprognose Windenergie Die Energiemärkte sind einem grundlegenden Wandel unterworfen. Am Ende des 21. Jahrhunderts werden wir regenerative Energiesysteme haben, in denen die Last der Erzeugung folgt, in denen erneuerbare Energieträger die Mehrheit bilden und Energieeffizienzmaßnahmen beginnen, wirksam zu werden. 120 GW 100 GW Lateinamerika Pazifik Mittlerer Osten / Afrika 80 GW Drei Tendenzen zeigen sich schon heute deutlich: 60 GW Die Liberalisierung der Energiemärkte bewirkt das Unbundling vormals vertikal integrierter Erzeugungsstrukturen. Die starke Zunahme der dezentralen Energieerzeugung vor allem erneuerbarer Energie Die Notwendigkeit des rationellen Energieeinsatzes zur Minderung von Treibhausgasen 40 GW Neben dem weltweit steigenden Energiebedarf führt dies zunehmend zu deutlich gestiegenen Anforderungen an das Netz und seine Betriebsmittel zukünftig auch in den Verteilnetzen. Asien Nordamerika Europa 20 GW 0 GW Quelle: DCTI-Studie Solarenergie Wachstumsprognose Photovoltaik kumulierte Kapazität Neu installierte Kapazität MWp MWp Neu installiert kumuliert MWp MWp MWp MWp MWp MWp MWp MWp MWp MWp MWp Verbraucher + Speicher MWp 0 MWp Quelle: DCTI-Studie Solarenergie Smart Grids verknüpfen und steuern Daten- und Stromfluss Industrie Private Haushalte Stromflussregelung in den Netzleitzentren Elektromobile und Stromspeicher 3

4 Steigender Energiebedarf Wandel in der Netzstruktur Intelligente Regelung in Verteilnetzen Zum Ausgleich von Produktion und Verbrauch, zum Erhalt der Versorgungssicherheit und dem Einhalten von Spannungsbändern (anderenfalls käme es zur Zerstörung von Elektrogeräten) ist auch in Verteilnetzen künftig eine intelligente Netzregelung nötig; nicht zuletzt aus diesem Grund nimmt die kommunikative Anbindung eine wichtige Rolle ein. Die Fortschritte nehmen in der Informations- und Tele kommunikations technologie (IKT) eine rasante Entwicklung. Das Internet und drahtlose Übertragungstechnologien wie GSM und damit verbundene Anwendungen sind inzwischen zum Standard geworden. Eine mögliche Nutzung dieses Potenzials für die komplexen Anforderungen, die auf dem Gebiet der Energieerzeugung, -verteilung und versorgung bestehen, liegt auf der Hand. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können bei der Senkung des Energieverbrauchs und der Optimierung des Energiesystems eine wichtige Rolle spielen, da mit ihrer Hilfe grundsätzliche Probleme im Strombereich, die sich aus der Leitungsgebundenheit und der Nichtspeicherbarkeit von Elektrizität ergeben, adressiert werden können: Das Angebot muss jederzeit auf die Nachfrage, die sich als Ausfluss dezentraler Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen ergibt, reagieren können, soll es nicht zu Engpässen oder Überlastungen des Systems kommen. Hierbei ist es wichtig im Auge zu behalten, dass sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Nachfrage Auslöser eines instabilen Systemzustands sein können. Der mangelnde und langsame Austausch an Informationen bzw. deren Vernetzung führen dazu, dass Produktion und Verbrauch nicht ausreichend aufeinander abgestimmt sind. Somit müssen künftig neue Produkte und Systeme sowohl den Kommunikationsals auch den Lastflussanforderungen gerecht werden. Durch den starken Zuwachs an dezentralen Einspeisern, wie zum Beispiel Photovoltaik anlagen auf Hausdächern, Mini-Blockheizkraftwerken (BHKWs) oder kleinen Windenergieanlagen (WEAs), kommt es im Verteilungsnetz zu größeren Spannungsschwankungen bis hin zu Verletz ungen des zulässigen Spannungs bandes. Stromoberschwingungen durch leistungs elektronische Verbraucher und Spannungsunsymmetrien sind ebenfalls Aspekte, die zunehmend Beachtung finden müssen. Eine Lösung: der regelbare Ortsnetztransformator Die Problematik der Spannungsschwankungen und -bandverletzungen kann z. B. durch einen regelbaren Ortsnetztransformator behoben werden. Schon frühzeitig hat sich die Maschinenfabrik Reinhausen (MR) mit ihrem Know-how als Weltmarktführer in der Spannungsregelung mit Lösungsansätzen befasst, die folgende Vorteile für den Betreiber bieten müssen: Einhaltung der zulässigen Spannungsgrenzen Optimierte Ausnutzung existierender Reserven Netzausbaumaßnahmen können aufgeschoben oder vermieden werden. Höheres Integrationspotenzial von dezentralen Einspeisungen wird möglich. 4

5 MR Smart Transformer das System Aktor Transformation Regler Sensorik Kommunikation Datenmanagement Intelligenz Der MR Smart Transformer verfügt über die Systemkomponenten Transformation, Aktor, Regler, Sensorik, Kommunikation, Datenmanagement sowie Intelligenz. Diese Stufe des MR ipower- Systems ist als Minimaleinheit zum Einbau in Ortsnetzstationen gedacht. Erweitert um die Mittelspannungs- und Niederspannungskopplung ist dies das autarke, geregelte Äquivalent zur heutigen ungeregelten Ortsnetzstation. Aktor Transformation SMART TRANSFORMER Kommunikation Regler Datenmanagement Sensorik Intelligenz Klassisches Aktorenprinzip Ortsnetzstation Hybrid Aktoren-Konzept Ortsnetzstation Leittechnik OLTC-Regler (Regelalgorithmus / Steuerung / Diagnose) Warte MMI OLTC Interface Sensor Leittechnik OLTC-Regler (Regelalgorithmus / Steuerung / Diagnose) Warte MMI OLTC Interface Sensor Ansteuerung & Status Spannungserfassung 20 kv Mittelspannungsnetz kv Öl 400 V-Ortsnetz 20 kv Mittelspannungsnetz kv 400 V- Ortsnetz V Ortsnetztransformator 3~ PV 3~ PV 3~ PV 3~ PV Aktoren: zwei technische Lösungen verfügbar Herzstück der Station ist ein geregelter Transformator. Als Aktoren werden bei MR bis dato zwei technische Lösungen in verschiedenen Entwicklungsphasen gleichwertig verfolgt: Klassisches Aktorenprinzip auf Basis der jahrzentelang bewährten Ölschaltertechnik Basierend auf der bewährten Stufenschaltertechnik der Hochund Höchstspannungsebene der Maschinenfabrik Reinhausen konnte diese Technologie nun auch ortsnetztauglich gemacht werden. Bei leichter Vergrößerung des Transformators in Länge und Höhe deckt er Applikationen bis zur 630 kva Anschlussklasse ab. Zur Schaltung ist eine spezielle Aktor-Regelung (Spannungsregelung) erforderlich. Deren Komponenten: Regeleinheit zur Spannungsüberwachung und Steuerung der Funktionen des konventionellen Aktors Regeleinheit zur Spannungsüberwachung und Steuerung der Funktionen des Hybrid Aktors Um die Stationsfunktionen zu überwachen bzw. eine autarke Station zu realisieren, sind je nach Applikation zusätzliche Sensoren erforderlich. Hybrid-Prinzip als Kombination aus Halbleiterschaltelement und mechanischen Schaltkontakten Innovative Kombination aus Halbleiter-Schaltelementen und mechanischen Kontakten führt zu reduziertem Platzbedarf im Trafo. Durch einfachen Tausch der Transformations- und Aktoreneinheit gut geeignet als Update bestehender Stationen. 5

6 Die vollständige Lösung: das MR ipower-system Aktor SMART TRANSFORMER Kommunikation Regler Niederspannungskopplung Erzeuger Speicher Transformation Sensorik Datenmanagement Intelligenz Kompensation Mittelspannungskopplung MR ipower-system Zusätzlich zu den Systemkomponenten des MR Smart Transformers sind folgende Komponenten Bestandteil des MR ipower- Systems: Niederspannungs-Kopplung Mittelspannungs-Kopplung Energiespeichersystem (z. B. Batteriespeicher) Kompensationssystem (MR Power Quality Management) Autarke Erzeugungseinheit (z. B. regenerative Energieerzeuger) Auf Basis des heutigen Stands der Technik sind folgende Systemkomponenten optional verfügbar: Micro-Photovoltaikanlagen (PV) Micro-Windkraftanlagen (WK) Anlagen zur Erzeugung von Biogas, welches in der Baugruppe Kraftwärmekopplung KWK umgesetzt wird. Anlagen zur Nutzung von Geothermie Wärmepumpen In beiden Varianten arbeitet das System als Erzeugungseinheit, die entweder vollkommen autark als Generator agiert (z. B. Einsatz bei vollkommener Netzautarkie oder Einsatz in nicht entwickelten Gebieten bis hin zum Einsatz in Notstandsgebieten für Hilfseinsätze) oder nur mit einer Netzkopplung zur Abdeckung von Verbrauchsspitzen, die nicht autark bedient werden können. In Abhängigkeit von der verwendeten Erzeugungseinheit und/oder der äußeren Applikation entscheidet sich Einsatz und Spezifikation der Kompensations- bzw. Speichereinheit. 6

7 Projekt MR ipower in Oberursel In Zusammenarbeit mit der Süwag Energie (Frankfurt) wurde am Standort Oberursel auf dem Gelände des MR-Tochterunternehmens Messko GmbH, das erste vollständige MR ipower-system als Pilotanlage im 20 kv-netz in Betrieb genommen. Die Komponenten: MR ipower-system Windenergieanlage mit 6 kwp (Netz) Photovoltaikanlage mit 20 kwp (Netz) Kraft-Wärme-Kopplung (Installation 08/2011) Batteriespeichersystem (Installation 08/2011) Elektro-Auto-Ladestation Das ipower-system wird einerseits die Messko GmbH mit Energie versorgen, andererseits produzierte, überschüssige Energie in das Netz der Süwag einspeisen. Hier exemplarisch einige zu überwachende physikalische Parameter: Öl-Temperatur des Transformators Wicklungstemperatur des Transformators Öl-Niveaustand des Transformators Öl-Fluss innerhalb des Transformators und des angebauten Kühlsystems Stromsensorik Spannungssensorik Optional und bei großen Einheiten ist die Ausrüstung mit einer DGA-Überwachung (Gas-in-Öl-Überwachung) möglich. Der Analysator dient der Extraktion und Messung von gelösten Gasen in der Isolationsflüssigkeit des Transformators. Auf Basis des angezeigten Trends kann eine Aussage über Fehler, Wartungszyklen und Lebensdauer des Transformators gegeben werden. Zusammengeführt werden die einzelnen physikalischen Informationen in einem zentralen Datenmanager. Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema und MR ipower-system: Maschinenfabrik Reinhausen GMBH Ansgar Hinz, Leiter Postadresse: Messko-Platz 1, Oberursel Phone: Fax: powerdistribution@reinhausen.com 7

8 Please note: The data in our publications may differ from the data of the devices delivered. We reserve the right to make changes without notice. AF /00 DE 06/11 F uw Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2011 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Phone: Falkensteinstrasse 8 Fax: Regensburg, Germany sales@reinhausen.com

Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation

Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation 2 Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower Spannungsregelung im Verteilnetz vom Weltmarktführer Vorteile: Einspeise-Potenzial erneuerbarer Energien wird deutlich

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie Warum ist die Energieversorgung der Zukunft eine der größten Herausforderungen? Die Globalisierung

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters SMART GRIDS-KONGRESS 2018, FELLBACH, 3. DEZEMBER 2018 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Die Sicht eines internationalen Ausrüsters Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager Power

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Evolution der Elektrizitätsnetze 1 Evolution der Elektrizitätsnetze 1 Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Martin Graf Die Evolution der Elektrizitätsnetze ein Status Quo Replacing the antiquated electrical system in the

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk

Das virtuelle Kraftwerk Das virtuelle Kraftwerk Martin Kramer, RWE Energy AG Pressegespräch Virtuelles Kraftwerk, 31.10.2008 RWE Energy 31.10.2008 SEITE 1 Entwicklung der Erneuerbaren Energien Windenergie und Biomasse auf dem

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Das Kopernikus-Projekt ENSURE Das Kopernikus-Projekt ENavi Bildquelle: Schleswig-Holstein Netz Wie kann man das Stromnetz an eine unregelmäßige Versorgung anpassen? 26. April 2018 Energieforum Life needs Power, HANNOVER MESSE Dr.-Ing.

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Walter Hörmann siemens.com/digitalgrid Inselnetze als hervorragende Alternative zur Lösung der drei wichtigsten Herausforderungen Eigenschaften

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen? : Ein Netz, viele Quellen? Inhalt 1. Warum dezentrale, leitungsgebundene Wärmeversorgung? 2. Die virtuelle Energieversorgung 3. Adaptive Wärmenetze Dipl.-Ing. Michael Wigbels Dr. Ing. Christian Doetsch

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik Herausforderung Netzintegration Andreas Abart 16.6.2016 PV: Geografische Verteilung 2002 2012 PV-Entwicklung Bei Zielsetzung AUT 100% aus erneuerbaren Quellen:

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen Dr. -Ing. Stefan Kempen AEG Power Solutions R&D ADV Arnsberger Energiedialog 21. November

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 8

Presseinformation Seite 1 von 8 Seite 1 von 8 27. Juli 2017 Intelligente Stromnetze in der Praxis: Lechwerke (LEW) und innogy haben nach knapp drei Jahren Betriebserfahrung das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CS PV therm Andreas Kiesel Photovoltaik Anlagen runterregeln Gemäß EEG müssen Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von 30 kwp auf 70 Prozent

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Prof. Dr. Alfons Haber 13. Symposium Energieinnovation 12.-14.2.2014, Graz/Austria Agenda Stromerzeugung Energiewende

Mehr

gridcon TransFOrMer Der regelbare OrTsneTZTransFOrMaTOr. power DisTriBuTiOn. smart grid lösungen

gridcon TransFOrMer Der regelbare OrTsneTZTransFOrMaTOr. power DisTriBuTiOn. smart grid lösungen gridcon TransFOrMer Der regelbare OrTsneTZTransFOrMaTOr. power DisTriBuTiOn. smart grid lösungen GRIDCON Transformer Erneuerbare Energien ohne Netzausbau integrieren. 2 Regelbare Ortsnetztransformatoren

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Versorgungssicherheit bottom up: Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ EWE NETZ: Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen

Mehr

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog Anforderungen an zukünftige elektrische Netze Arnsberger Energiedialog Prof. Dr.Ing. Johanna Myrzik 7..0 Ziel: nahezu 00% erneuerbare Stromerzeugung Szenario 040+ Ausgleichsleistung zwischen +35 GW und

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011 6. Braunschweiger Supraleiterseminar 11. - 12. Mai 2011 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Harald Waitschat E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 02. Juli 2014 Das intelligente Stromnetz ist Realität: Smart-Operator- Steuerung und intelligente Bausteine in Haushalten und im Ortsnetz gehen in Betrieb erstmalig sind intelligente Stromzähler

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Die Digitalisierung der Heiztechnik Die Digitalisierung der Heiztechnik Vernetzte Heiztechnik Die Idee hinter dem >Digital Star< Die Digitalisierung der Heiztechnik In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung zu einem der Top-Themen

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende 20. April 2018 2 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende Agenda Das smarte Quartier in Huttwil ein Pionierprojekt Netzwerke

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids. POWERTAGE, Juni 2012

Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids. POWERTAGE, Juni 2012 Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids POWERTAGE, Juni 2012 Schneider Electric der weltweite Spezialist für Energiemanagement Gleichmässige Verteilung (Stand 2010) Milliarden Euro

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS

ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS ENERGIEWENDE 2 ENERGIEWENDE ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS Die Energiewende bedeutet einen echten Systemwechsel für die Energieversorgung in Deutschland. Einer der Gründe: Die Stromerzeugung

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom vom Dach auch in der Nacht mit einer Batterie. Speicherung des Solarstromüberschusses im Speicher (der Batterie) Tagsüber

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Energienetze der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Über den VDE Rhein-Main gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein mit rund 2.400 Mitgliedern einer der

Mehr

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement NACHT. Sol2Heat Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Ulrich Leibfried Consolar GmbH, D-Lörrach 1 Keine Energiewende ohne Wärmeenergiewende

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb FNN-Hinweis Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb Juli 2016 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: +

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr