Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard. Veröffentlichungen. Monographien:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard. Veröffentlichungen. Monographien:"

Transkript

1 Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard Monographien: Veröffentlichungen 1. Grundlagen der Kostenerstattung bei der Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche - Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis zwischen materiell-rechtlichem und prozessualem Kostenerstattungsanspruch, Bielefeld 1985, 420 S. Besprochen von Loritz, ZZP 99 (1986), S. 112 ff. und Vollkommer, AcP 187 (1987), S. 610 ff. 2. Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte, Bielefeld 1993, XLXI, 734 S. Aufsätze: 1. Zur Anwendbarkeit des 419 BGB auf die Sicherungsübereignung, AcP 185 (1985), S In Prozeßstandschaft erstrittene Leistungstitel in der Zwangsvollstreckung, ZZP 104 (1991), S Der nicht beweisbar echte Elvis - OLG Düsseldorf, NJW 1992, 1326 in JuS 1992, S Zur Möglichkeit der Anpassung rechtskräftig titulierter Verzugsschadenszinsen aus 286 Abs. 1 BGB an ein verändertes Zinsniveau, DZWir 1993, S Die Räumungsvollstreckung gegen Ehegatten und sonstige Hausgenossen, FamRZ 1994, S Der Übergang vom Sachenrecht der DDR zur Sachenrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland in den sog. neuen Bundesländern, Jura 1994, S Die Anerkennung der Vaterschaft eines ehelich geborenen Kindes vor erfolgreicher Ehelichkeitsanfechtung, Festschrift für W. Gitter, 1995, S Zum Neben- und Gegeneinander von materiell-rechtlicher und prozessualer Kostenhaftung, JZ 1995, Deutsche Wiedervereinigung und Konkursreform, Annales de la Faculté de Droit d'istanbul Bd. XXX/No. 46 (März 1996), S Endgültiger Abschied vom Grundsatz der Einheitlichkeit der Entscheidung in Ehesachen, Festschrift für H. F. Gaul, 1997, S Die nicht erledigende Vollstreckung aus vorläufig vollstreckbarem Titel - OLG Saarbrücken, NJW-RR 1998, 1068 in JuS 1998, S a ZPO - ein Tatbestand mit zu minimalen Inlandsbezügen?, Festschrift für Rolf A. Schütze, 1999, S Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Erledigung der Hauptsache im Zivilprozeß, 50 Jahre Bundesgerichtshof, Festgabe aus der Wissenschaft, 2000, S

2 2 14. Grundlagen und Grenzen des Verhandlungsgrundsatzes, in: Kamil Yildirim (Hrsg.), Zivilprozeßrecht im Lichte der Maximen, Istanbul 2001, S Probleme des Laufs der Verjährungsfrist bei der Anwalts- und Steuerberaterhaftung, Festschrift für E. Schumann, 2001, S Die Sinnhaftigkeit der Zuständigkeitsordnung des EG-VO Nr. 1347/2000 ( Brüssel II ), Festschrift für K. Beys, 2003, S Anwaltsorientierte Juristenausbildung - Stand der Umsetzung der Reform durch die Fakultäten, JuS-Magazin Juli/August 2004, S Umsetzung der anwaltsorientierten Juristenausbildung durch die Fakultäten, NJ 2004, S Abs. 3 Satz 3 ZPO - Die Neueröffnung der Debatte um die richtige Behandlung der einseitigen Erledigungserklärung, Festschrift für W. Gerhardt, 2004, S Anwaltliche Mediation, gemeinsame Scheidungsberatung und Wahrnehmung widerstreitender Interessen, Festschrift für Dieter Schwab, 2005, S Conclusion of Contract at Online-Auctions, in: Heiderhoff/Zmij, Law of E- Commerce in Poland and Germany, 2005, S Die causa für die Bestellung von Sicherheiten, Festschrift für Ulrich Huber, 2006, S Das anwaltliche Berufsrecht in Deutschland im Umbruch, in: Schilken/Deren- Yildirim/Yildirim (Hrsg.), Zivilverfahrensrechtliche Probleme des 21. Jahrhunderts - aus der Vortragsreihe Vorträge auf zwei Kontinenten -, 2006, S Das Vermögen des Schuldners als Gegenstand der Zwangsvollstreckung, in: Schilken/Deren-Yildirim/Yildirim (Hrsg.), Zivilverfahrensrechtliche Probleme des 21. Jahrhunderts - aus der Vortragsreihe Vorträge auf zwei Kontinenten -, 2006, S Zur Reform des deutschen Zivilprozeßrechts, in: Schilken/Deren-Yildirim/Yildirim (Hrsg.), Zivilverfahrensrechtliche Probleme des 21. Jahrhunderts - aus der Vortragsreihe Vorträge auf zwei Kontinenten -, 2006, S Neue dogmatische Einordnung der Verbandsklage kraft Gesetzes?, Festschrift für Dieter Leipold, 2009, S a ZPO, keine prozessuale Risikohaftung aber was sonst?, Festschrift für Olaf Werner, 2009, S Friedrich Stein als Wegbereiter eines öffentlich-rechtlichen Verständnisses der Zwangsvollstreckung, Festschrift der Juristenfakultät zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig, 2009, S Zur Anwendbarkeit des 765a ZPO in der Insolvenz, Gedächtnisschrift für Manfred Wolf, 2010, S Weitere Aufgaben für Gerichtsvollzieher/innen was ist rechtlich möglich und was (noch) nicht? DGVZ 2014, 209

3 3 Lehrbücher: Mitautor der 12. Auflage des Lehrbuchs Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht (ehedem Rosenberg/Gaul/Schilken), Bearbeitung der und 46, München 2010 Beiträge in Kommentaren und Handbüchern: 1. Kommentierung der ZPO im Großkommentar von Wieczorek/Schütze, 3. Aufl., Bd. III 2, 1998, S Bearbeitung der Kap. 10 (Schadensersatzhaftung), 11 (Kosten) und 12 (Einstweilige Anordnungen und Verfügungen nach Familienverfahrensrecht, 127 a, g, 621 f., 621 g, 641 d - g, 644 ZPO, 1615 o BGB) in: Berger (Hrsg.), Einstweiliger Rechtschutz im Zivilrecht, 2006, S Kommentierung der Werbung der freien Berufe, Rechtsanwaltswerbung, im von Karl-Heinz Fezer herausgegebenen Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 2. Aufl. 2009, Bd. I, S (3. Aufl. im Druck) 4. Kommentierung der ZPO im Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, 4. Aufl., Bd. III, 2013, S (5. Aufl. in Vorbereitung) Entscheidungsanmerkungen: 1. zu OLG Köln vom , FamRZ 1984, 77, zu OLG Köln vom , FamRZ 1986, 278, zu BGH vom , ZZP Bd. 101 (1988), S. 298, zu OLG Zweibrücken vom , WuB IV B. 6 AGBG zu BGH vom , ZZP Bd. 107 (1994), S. 81, (Abtretung einer titulierten Forderung ) 6. zu BGH vom , WuB IV A. 817 BGB zu BGH vom , LM Nr. 23 zu 10 III, 23 GesO 8. zu BGH vom , DZWir 1998, 368, zu BGH vom , WuB I A 3. zu Nr. 21 AGB-Sparkassen zu BGH vom , LM Nr. 7 zu 283 BGB 11. zu BGH vom , JZ 2000, S. 416, (zur Zulässigkeit sog. Sternsozietäten ) 12. zu BGH vom , ZZP Bd. 113 (2000), S. 363, (Geltendmachung des Rückerstattungsanspruchs bei unwirksamem Prozeßvergleich) 13. zu OLG Koblenz vom , WuB I F 1 a zu BGH vom , LM Nr. 74 zu 91a ZPO 15. zu BGH vom , LM Nr. 17 zu 32 ZPO 16. zu BVerfG vom , JZ 2003, S. 356, (Rechtsberatung durch Inkassounternehmen)

4 4 17. zu BGH vom , WuB I E (Rückforderung des Geleisteten bei Bürgschaft auf erstes Anfordern) 18. zu BGH vom , LMK 2/2004, S. 32 f. 19. zu BHG vom , LMK 9/2004, S. 171 f. 20. zu BGH vom , LMK 10/2004, S. 196 f. 21. zu BGH vom , LMK 2/2005, S. 30 f. 22. zu BGH vom , LMK 6/ zu BGH vom , LMK 4/ zu BGH vom , JZ 2014, S Rezensionen: 1. Prütting (Hrsg.), Die deutsche Anwaltschaft zwischen heute und morgen, München 1990, DVBl 1991, 278 f. 2. Mössle, Ilka Karen, Internationale Forderungspfändung, Berlin 1991, ZZP 105 (1992), S Bydlinski, Michael, Kostenersatz im Zivilprozeß, Wien 1992, FamRZ 1993, 527 f. 4. Kolotouros, Panagiotis, Der Rechtsmittelgegenstand im Zivilprozeß, Berlin 1992, ZZP 107 (1994), S Zöller u. a., Zivilprozeßordnung, 18. Aufl., Köln 1993, FamRZ 1994, 553 f. 6. Braun, Grundfragen der Abänderungsklage, Tübingen 1994, ZZP 108 (1995), S Scheugenpflug, Martin, Die Überleitung der DDR-Justiz in rechtsstaatliche Strukturen, Berlin 1994, ZZP 110 (1997), S Jauernig, Othmar, Zivilprozeßrecht, 25. Aufl., München 1998, ZZP 112 (1999), S Stöber, Kurt, Forderungspfändung, 12. Aufl., Bielefeld 1999, Rpfleger 1999, Hintzen/Wolf, Handbuch der Mobiliarvollstreckung, 2. Aufl., München 1999, Rpfleger 2000, Kissel, Gerichtsverfassungsrecht, 3. Aufl., München 2001, Rpfleger 2001, Beinert, Bernhard Georg, Der Umfang der Rechtskraft bei Teilklagen, Hamburg 2000, ZZP 115 (2002), S Schmidt, Kirsten, Vollstreckung im eigenen Namen durch Rechtsfremde - Zur Zulässigkeit einer Vollstreckungsstandschaft, Berlin 2001, ZZP 117 (2004), S Hösl, Kostenerstattung bei außerprozessualer Verteidigung gegen unberechtigte Rechtsverfolgung, Köln, Berlin, München 2004, ZZP 119 (2006), S Wolfsteiner, Die Vollstreckbare Urkunde Handbuch mit Praxishinweisen und Musterformulierungen, 3. Aufl. 2011, ZZP 126 (2013), S

5 5 Sonstige Beiträge: 1. Das Studium der Rechtswissenschaften an der Juristenfakultät Leipzig, JuS Sonderheft zu Heft 1/1996, S Unser Rechtsgebrauch - ein Weg zu Gerechtigkeit? Leipziger Juristische Vorträge Bd. 37, 1998, Herausgeber der anläßlich eines Symposions am gehaltenen Vorträge, mit einem eigenen Beitrag auf S Gerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit der Menschen, in: Ansagen zur Zeit, , Leipziger Universitätsreden, Neue Folge Heft 101, 2006, S Gottesbezug in weltlichen Verfassungen, in: Ansagen zur Zeit, , Leipziger Universitätsreden, Neue Folge Heft 101, 2006, S Mitherausgeberschaften: 1. Mitherausgeber der "Leipziger Juristischen Studien" 2. Mitherausgeber der Festschrift für H. F. Gaul, Mitherausgeber Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht der Universität Leipzig 4. Mitherausgeber der Neuen Justiz 5. Mitherausgeber der Festschrift der Juristenfakultät zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht INHALTSVERZEICHNIS Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Bandredaktors V VII /. Rechtsstaatliche Grundlagen Dr. Dr. h. c. Ekkehard Schumann o. Professor

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZB 175/13 BESCHLUSS vom 21. Januar 2016 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2016:210116BVZB175.13.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. Januar 2016 durch die Vorsitzende

Mehr

Teil C: Literaturliste

Teil C: Literaturliste Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS /2008, Seite 1 Teil C: Literaturliste Stand: Oktober 1. Lehrbücher BGB - Allgemeiner Teil Alpmann Schmidt Grundlagen Zivilrecht 1, 4. Aufl. 2006 Alpmann

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Das Thema steht fest Was nun? Recherche: Online-Datenbanken, wie z.b. Juris und Beck-Online, nutzen. Wenn sich die Arbeit auf eine Norm oder einige bestimmte

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel. Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG

Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel. Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 14. Juli 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 14. Juli 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 132/07 URTEIL Verkündet am: 14. Juli 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

In 4 der Urkunde unterwarf sich der Ehemann der sofortigen Zwangsvollstreckung. Hierzu heißt es:

In 4 der Urkunde unterwarf sich der Ehemann der sofortigen Zwangsvollstreckung. Hierzu heißt es: DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 98622# letzte Aktualisierung: 10. November 2009 BGB 1629 Abs. 2, 3; ZPO 794; FamFG 244 Scheidungsvereinbarung;

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht - Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 55/08 BESCHLUSS vom 4. Juni 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 712, 719 a) Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung durch das Revisionsgericht

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester 2018 Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem,

Mehr

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage 2015 15 Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht ZPO 10. Auflage 2011 5,00 Z023 Benner, Susanne

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 108/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 3 FH 33/04 Amtsgericht Zehdenick 002 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L S, Antragsgegner und Beschwerdeführer, g e g e

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

1. Haftung für Rat, Auskunft und Gutachten, Berlin/New York 1974. 2. Die Grundlagen der Beweislast im Zivilprozeß, Berlin/New York 1975.

1. Haftung für Rat, Auskunft und Gutachten, Berlin/New York 1974. 2. Die Grundlagen der Beweislast im Zivilprozeß, Berlin/New York 1975. 1 Hans-Joachim Musielak Schriftenverzeichnis A. Zivilrecht I. Monographien, Lehrbücher, Kommentare 1. Haftung für Rat, Auskunft und Gutachten, Berlin/New York 1974. 2. Die Grundlagen der Beweislast im

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. Schriftenverzeichnis I.) Monographien 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. 2.) Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung,

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Fälle zum Zivilprozessrecht

Fälle zum Zivilprozessrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dorothea Assmann 2. Auflage Fälle zum Zivilprozessrecht Assmann schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen I. Antrag beim zuständigen Vollstreckungsorgan ( 828) Amtsgericht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 22. Teil: Drittwiderspruchsklage ( 771)

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 22. Teil: Drittwiderspruchsklage ( 771) Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 22. Teil: Drittwiderspruchsklage ( 771) I. Zulässigkeit 1. Statthaftigkeit: bei Geltendmachung einer materiellen Berechtigung des

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 73. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung herausgegeben

Mehr

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Jura Ayla Ünal Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Diplomarbeit Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke Zwangsvollstreckungsrecht Vorliegen der Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen - Wiederholung - 1. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen a) Zulässigkeit des Rechtswegs, 13 GVG b) Zuständigkeit des Vollstreckungsorgans

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

2...3 I : II ( 1995.)...85 III

2...3 I : II ( 1995.)...85 III . 12.00.15, :, - 2014 2...3 I..... 14 1....14 2. :...33 3.... 37 II. 1864-1995..50 1. 1864....50 2. 1923.....67 3. 1964. ( 1995.)...85 III........95 1......95 2....108 3...126 4. 2012-2014. 153 5... 168

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Dr. Ulrich Hambüchen Schriftenverzeichnis Kommentare: Elterngeld / Elternzeit Kindergeld Kommentar zum Elterngeld / zur Elternzeit (BEEG) und zum Kindergeld (EStG / BKGG) (Abschluss: 62. Erg., 2010) H

Mehr

Der Begriff des Schuldverhältnisses

Der Begriff des Schuldverhältnisses Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 08.04.2008 Der Begriff des Schuldverhältnisses Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Hinweis Die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in der Zwangsvollstreckungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in der Zwangsvollstreckungssache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 7/05 BESCHLUSS vom 7. Juli 2005 in der Zwangsvollstreckungssache Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 756 Der Einwand des Schuldners, die im Zug-um-Zug-Urteil als Gegenleistung

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 202/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 F 370/07 Amtsgericht Bernau Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau W S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klägerin

Mehr

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Handbuch von Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen FH für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - FB Rechtspflege - und Hans-Joachim Wolf Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer WS 2008/2009 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume Larenz/Wolf Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 24.10.2007 Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Teil C: Literaturliste

Teil C: Literaturliste Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil C: Literaturliste Stand: Oktober 2004 1. Lehrbücher BGB - Allgemeiner Teil Alpmann BGB AT 1, 13. Aufl.2004 Alpmann BGB AT

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IXa ZB 252/03 BESCHLUSS vom 27. Februar 2004 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren - 2 - Der IXa-Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Kreft, die Richter

Mehr

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

2: Vollstreckungsvoraussetzungen 2: Vollstreckungsvoraussetzungen A. Antrag des Gläubigers B. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen C. Titel D. Klausel E. Zustellung F. Kein Vollstreckungshindernis Folie 13 Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Januar in dem Teilungsversteigerungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Januar in dem Teilungsversteigerungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF V ZB 19/18 BESCHLUSS vom 10. Januar 2019 in dem Teilungsversteigerungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 180 Abs. 2 und 3, 30a; ZPO 91 ff., 765a Bei der Entscheidung

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Veröffentlichungen. Das Unrecht der Nötigung ( 240 StGB), Berlin 1983 (Strafrechtliche Abhandlungen,

Veröffentlichungen. Das Unrecht der Nötigung ( 240 StGB), Berlin 1983 (Strafrechtliche Abhandlungen, Stand: Dezember 2014 VRiBGH Prof. Dr. Alfred Bergmann Veröffentlichungen Dissertation Das Unrecht der Nötigung ( 240 StGB), Berlin 1983 (Strafrechtliche Abhandlungen, N.F. Bd. 49) Kommentierungen 1 UWG

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 Wx 29/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 T 156/07 Landgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Grundbuchsache betreffend das im Grundbuch des Amtsgerichts Cottbus von

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Titel Abkürzung Jahrgang Standort Agrar- und Umweltrecht AUR ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt BS

Titel Abkürzung Jahrgang Standort Agrar- und Umweltrecht AUR ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt BS Titel Abkürzung Jahrgang Standort Agrar- und Umweltrecht AUR 1973 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt BS 1952-2013 Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig ABlStadt

Mehr

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008 PD Dr. iur. Daniel Oliver Effer-Uhe Schriftenverzeichnis (Stand: Juni 2016) I. Monographien 1. Die Wirkung der condicio im römischen Recht, Band 9 der Rheinischen Schriften zur Rechtsgeschichte, Nomos-Verlag,

Mehr

Publikationen. Prof. em. Dr. Wolfgang Brehm. (Universität Bayreuth)

Publikationen. Prof. em. Dr. Wolfgang Brehm. (Universität Bayreuth) Publikationen Prof. em. Dr. Wolfgang Brehm (Universität Bayreuth) I. Monographien, Lehrbücher, Handbücher und Kommentare Zur Dogmatik des abstrakten Gefährdungsdelikts, Tübingen, 1973 Die Bindung des Richters

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Hess Zivilprozessrecht. Vorlesung im WS 2011/2012

Prof. Dr. Burkhard Hess Zivilprozessrecht. Vorlesung im WS 2011/2012 Prof. Dr. Burkhard Hess Zivilprozessrecht Vorlesung im WS 2011/2012 Vorlesung Zivilprozessrecht Gliederung 1 Einleitung 2 Überblick: Der Verlauf eines Zivilprozesses 3 Hinweise zur Lösung prozessrechtlicher

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA I. Monographien, Lehrbücher, Kommentierungen (Stand Februar 2018) 13. laufendes Projekt: Kümpel: Bank- und Kapitalmarktrecht. (Handbuch), 5. Auflage, neu herausgegeben von

Mehr

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 (Fundstelle: http://www.betriebsraete.de/bag-1997/8%20azr%20328-95.txt) (bearbeitet von RA Dr. Rumpf) Normen - ZPO 21, 23, 29; - EGBGB Art. 27, 28;

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille Schriftenverzeichnis I. Monographien 1.) Informationsproblem und Wahrheitspflicht Ein Aufklärungsmodell für den Zivilprozess, 2016, Ius Privatum, Band 210, Mohr Siebeck,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 177/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 14 Abs. 1 Wird der Insolvenzantrag allein auf eine Forderung aus einer vollstreckbaren

Mehr

Erinnerungen an Othmar Jauernig

Erinnerungen an Othmar Jauernig Erinnerungen an Othmar Jauernig Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Kern 1. Auflage 2018. Buch. VIII, 162 S. In Leinen ISBN 978 3 406 72389 6 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. April in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. April in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 67/13 BESCHLUSS vom 6. April 2016 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 850d Abs. 1 Satz 1, 699, 794 Abs. 1 Nr. 4 a) Um den Nachweis

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil Aufbau eines Urteils ( 311, 313 315) Rubrum Tenor (Urteilsformel Entscheidung zur Hauptsache Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit evtl. Rechtsmittelzulassung Gründe Tatbestand unstreitiger Teil streitiger

Mehr

Vorlesung Familienrecht Sommersemester 2008 Prof. Dr. Helmut Grothe. Willkommen - Bienvenue Welcome

Vorlesung Familienrecht Sommersemester 2008 Prof. Dr. Helmut Grothe. Willkommen - Bienvenue Welcome Vorlesung Familienrecht Sommersemester 2008 Prof. Dr. Helmut Grothe Willkommen - Bienvenue Welcome 1 Gliederung, Grundbegriffe, Quellen und Schrifttum 1. Kapitel: Eherecht 2 Verlöbnis 1297-1302 BGB 3 Ehe

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZR 275/14 BESCHLUSS vom 17. Dezember 2015 in Sachen ECLI:DE:BGH:2015:171215BIZR275.14.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Dezember 2015 durch den Vorsitzenden

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) A. Verfahrensvoraussetzungen 1. Die Gerichtsbarkeit - 1 - I. Die Gerichtsbarkeit Schack IZVR 2 6; Geimer IZPR 2 Rn 371 ff.; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Firsching/v. Hoffmann IPR 5 3 R n. 13 ff; Kropholler

Mehr

Tobias A. Strecker VORSTELLUNG SCHWERPUNKTBEREICH 3

Tobias A. Strecker VORSTELLUNG SCHWERPUNKTBEREICH 3 Tobias A. Strecker VORSTELLUNG SCHWERPUNKTBEREICH 3 Schwerpunktbereich 3 Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung Übersicht Schwerpunkte: Zivilrecht Schwerpunkt 3 Konzeption des Schwerpunkts

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 47/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 21. Januar 2010 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 I 1 Einführung 1 A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1 B) Definition der Zwangsvollstreckung 1 C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 2 Überblick über die Grundzüge der Zwangsvollstreckung 3

Mehr

Az. 1 AR 17/02. Leitsatz:

Az. 1 AR 17/02. Leitsatz: Az. 1 AR 17/02 Leitsatz: Der Gerichtsstand der Widerklage nach 33 ZPO ist auch für die Drittwiderbeklagten und (nur) materiell Beteiligten zu erstrecken. it der über eine Erweiterung des persönlichen Anwendungsbereichs

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec. Dezember 2016

Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec. Dezember 2016 Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec. Dezember 2016 SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Monographien...1 II. Lehrwerke...2 III. Kommentierungen...2 IV. Aufsätze, Abhandlungen und Festschriftbeiträge...3 V. Urteilsrezensionen...4

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 94/05 BESCHLUSS vom 11. Mai 2006 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 888 Die Verurteilung eines Vermieters, eine Betriebskostenabrechnung

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN Schwerpunkte: Begriff der Familiensache, Zuständigkeit, Verfahren in Familiensachen insbesondere der Verbund, vorläufiger Rechtsschutz, Rechtsbehelfe Prof. Dr. Bernd von

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Privatrecht

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Privatrecht Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester 2019 Privatrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 26. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 26. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 113/05 BESCHLUSS vom 26. Oktober 2006 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 720a, 807 Der Gläubiger kann im Rahmen der Sicherungsvollstreckung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Februar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Februar in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 23/13 BESCHLUSS vom 13. Februar 2014 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35 Abs. 1, 287 Abs. 2 Satz 1, 300 Nach Erteilung der Restschuldbefreiung

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der Vorlesung II. Vorlesungsgliederung Systematische

Mehr

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 2:

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 2: Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 2: 355-1024 von Prof. Dr. jur. Dipl. Math. Thomas Rauscher, Prof. Dr. Johann Braun, Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Prof. Dr. Jürgen Damrau, Dr. Karl-Günther

Mehr

Monographien. Aufsätze

Monographien. Aufsätze Monographien Bundeswehr und Umweltschutz Das Umweltschutzsonderrecht als Teil des Verwaltungssonderrechts der Bundeswehr. Schriften zum Umweltrecht Band 89. Berlin (Duncker & Humblot) 1999 (= Diss. jur.

Mehr