Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Dr. Ulrich Hambüchen Schriftenverzeichnis Kommentare: Elterngeld / Elternzeit Kindergeld Kommentar zum Elterngeld / zur Elternzeit (BEEG) und zum Kindergeld (EStG / BKGG) (Abschluss: 62. Erg., 2010) H z S Kommentator bei Hennig (Hrsg.): "Handbuch zum Sozialrecht" ( b.a.w.) H A S Kommentator bei Weiss/Gagel (Hrsg.): "Handbuch des Arbeits- und Sozialrechts" ( ) GK-AsylVfG Mitarbeit am Gemeinschaftskommentar zum Asylverfahrensgesetz ( ) KDVG Mitarbeit am Kommentar zum Kriegsdienstverweigerungsrecht (2. Aufl. 1985) Monografien: "Sterbehilfe" und Bedarfe beim Sterben Tagungsband aus der Sicht des Sozialrechts (S. 14 ff) 8. Medizinrechtliche Jahrestagung Das Recht der Krankenhausvergütung - aus der des DAI (Hrsg.) - 1./2. März 2013 Sicht des BSG (S. 55 ff.) Düsseldorfer Krankenhausrechtstag 2008 (Hrsg.: MAGS NRW) Aktuelle Rechtsprechung des BSG zum Krankenhausrecht (S. 49 ff.)

2 2 Theorie u. Praxis des Verwaltungszwangs Sammlung und Auswertung internationaler Beiträge zur Verwaltungsgesetzgebung der VR China (2001) Grundzüge der deutschen Eine systematische Darstellung zur Unterstützung Krankenversicherung der Sozialgesetzgebung der VR China (2000) Verfassungs- und Verwaltungsrecht Dokumentation einer internationalen Fachtagung der BR Deutschland mit der National School of Administration (1999) Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland Systematisierte Zusammenfassung von drei Jahren Projektarbeit in der VR China (1997) Handbuch des Fachanwalts 1. Aufl Sozialrecht - 2. Aufl Das Arbeitserlaubnisrecht 1. Aufl Aufl Das Deutsche Bundesrecht Erläuterungen zum SGG (1987) - dito - Erläuterungen zur AEVO (1987) - dito - Erläuterungen zum AGB-Gesetz (1990)

3 3 Festschriften: '50 Jahre saarländ. Sozialgerichtsbarkeit': Entwicklungshilfe im Land des Lächelns... "SOZIALRECHT - eine Terra incognita" (2009, S. 291 ff.) "Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit Festschrift zum 50jährigen Bestehen der VR China im Arbeits- und Sozialrecht " - Herausgeber, in chinesischer Sprache (1999) - Festschrift 'Demokratie und Recht': "Zwischen Gehorsam und Widerstand - 40 Jahre einer vorläufigen Verfassung" Inhalt und Perspektiven des Sozialstaatsgebots (Sonderheft 1989, S. 107 ff.) Festschrift für H. Simon "Ein Richter, ein Bürger, ein Christ" Schwangerschaftsabbruch auf Krankenschein (1987, S. 791 ff.) Gedächtnisschrift für F. G. Nagelmann "Das wahre Verfassungsrecht" Redaktionelle Mitarbeit und Beitrag: Justitia fatigata - Göttin der Gerechtigkeit als Normadressat im System der sozialen Sicherung (1984, S. 223 ff.) Aufsätze: market access & health policy (05/2015, S. 5) "Der G-BA ist längst erfolgreich etabliert" VSSR 2009, 259 Chinas langer Marsch in eine geordnete Sozialverfassung GesR 2008, 393 Aktuelle Rechtsprechung des BSG zum Krankenhausrecht

4 4 Schriftenreihe des Verfassungsgerichts Absicherung sozialer Risiken - Alter, Krankheit, der Ukraine Pflegebedürftigkeit, Invalidität, Arbeitslosigkeit (6/2003, S. 79) - in ukrainischer Sprache - Economic Daily Grundzüge des Arbeitsförderungsrechts in der (14. und ) BR Deutschland - 1. und 2. Teil Zhongguo Laodong Bao Grundzüge des Systems der gesetzlichen (10/1995, S. 51) Krankenversicherung in der BR Deutschland Zhongguo Laodong Bao Grundzüge des sozialen Sicherungssystems in der (9/1995, S. 23) BR Deutschland SGb 1987, 309 Zur Verfassungsgemäßheit des Wahlrechts im neuen Hinterbliebenenrentenrecht ZAR 1986, 165 Kindergeld und Erziehungsgeld für Ausländer ZAR 1986, 107 Zur Rechtsstellung von Ausländern im Arbeitsrecht der BR Deutschland RdJB 1986, 337 Anm. zum Beschluß des BVerfG vom 3. Juli BvR 1428/83 - AnwBl. 1985, 545 Das Arbeitserlaubnisrecht DÖV 1985, 862 Zur Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs "wichtiger Grund" in 7 Abs. 3 BAföG BlStSozArbR 1985, 315 Aus der Rechtsprechung des BVerfG

5 5 SGb 1985, 272 Zur Verfassungsgemäßheit des 12 Abs. 2 MuSchG AnwBl. 1982, 282 Grundzüge der gesetzlichen Rentenversicherung unter besonderer Berücksichtigung anwaltlich relevanter Fragestellungen AnwBl. 1978, 82 Zur Geltendmachung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche in deutschen und belgischen Adhaesionsprozessen ZMR 1977, 321 Zum Umfang der Rückerstattungspflicht erbrachter - preisrechtlich unzulässiger - Mieterhöhungen nach 8 Abs. 2 WoBindG ZRP 1976, 200 Zum elterlichen Züchtigungsrecht Dissertation: Potentielle Organisationsformen für grenzüber- (1980) schreitende interkommunale Kooperation - dargest. am deutsch-niederländischen Grenzraum

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015 Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de I. Das Krankenhausrecht als Rechtsgebiet (1) Das Krankenhausrecht ist eine Querschnittsmaterie

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht

Kommentar zum Sozialrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 63 Kommentar zum Sozialrecht VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Prof. Dr.

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung Schriftenreihe RdW 223 Die Gesetzliche Krankenversicherung Bearbeitet von Horst Marburger 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 415 05639 8 Format (B

Mehr

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 1 3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 9 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN AUSLÄNDERRECHTS Zur Vertiefung: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009; Dollinger/Speckmaier,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?)

Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?) Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?) BIVA Hamburg, 2.5.2012 Ronald Richter ronald.richter@richter-rae.de 1 ronald.richter@richter-rae.de 2 Rechtsgarantien (?) Charta = Ergebnis einer Arbeitsgruppe

Mehr

Prof. Dr. Dagmar Felix Veröffentlichungen

Prof. Dr. Dagmar Felix Veröffentlichungen Prof. Dr. Dagmar Felix Veröffentlichungen Monographien Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten, Köln 1993 Einheit der Rechtsordnung - Zur verfassungsrechtlichen Relevanz

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung -Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73 Inhaltsverzeichnis I STAATS BÜRGER KUNDE 1 Staat Bundesrepublik Deutschland................. 4 1.1 Wesen eines Staates........... 4 1.2 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.......... 6 1.3 Wiedervereinigung

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 (1. Änderung mit Wirkung ab ) I. Besetzung und Vertretung der Kammern und Verteilung der Geschäfte:

Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 (1. Änderung mit Wirkung ab ) I. Besetzung und Vertretung der Kammern und Verteilung der Geschäfte: 5740/1 Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 (1. Änderung mit Wirkung ab 22.03.2017) I. Besetzung und Vertretung der Kammern und Verteilung der Geschäfte: 1. Kammer: VzräsSG Dr. Olk K Amtshilfeersuchen

Mehr

Sozialgesetzbuch. Mit DurchfOhrungsverordnungen, 50zialgerichtsgesetz (5GG) und den besonderen Teilen des 5GB: BAföG, RVO BVG, BKGG, WoGG, BEEG

Sozialgesetzbuch. Mit DurchfOhrungsverordnungen, 50zialgerichtsgesetz (5GG) und den besonderen Teilen des 5GB: BAföG, RVO BVG, BKGG, WoGG, BEEG Das gesamte Sozialgesetzbuch 5GB I bis 5GB XII Mit DurchfOhrungsverordnungen, 50zialgerichtsgesetz (5GG) und den besonderen Teilen des 5GB: BAföG, RVO BVG, BKGG, WoGG, BEEG Aoo..!!! WALHALLA FACHVERLAG

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht VO(EG) Nr. 883/2004, SGB Ibis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht(EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG

Kommentar zum Sozialrecht VO(EG) Nr. 883/2004, SGB Ibis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht(EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG Band 63 Kommentar zum Sozialrecht VO(EG) Nr. 883/2004, SGB Ibis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht(EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG Herausgeber Sabine Knickrehm Vors. Richterin am Bundessozialgericht

Mehr

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0 Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester 2008 Basics Version 2.0 Informations- und Datenschutzrecht II Fachgebiet Öffentliches

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht

Kommentar zum Sozialrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 63 Kommentar zum Sozialrecht VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG von Sabine Knickrehm, Prof. Dr. Ralf Kreikebohm,

Mehr

Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland

Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland Bibliothek Literaturtipp Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland Literaturauswahl 2015-2017 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2007

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2007 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit: Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis PD Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die ärztliche Beratung und Begutachtung

Rechtliche Rahmenbedingungen für die ärztliche Beratung und Begutachtung Rechtliche Rahmenbedingungen für die ärztliche Beratung und Begutachtung von Dierk F. Hollo, Peter Gaidzik 2., vollständig überarbeitete Auflage Thieme 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit Bd 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings, Rudolf Bieker 3., überarbeitete Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von September 2015. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Literaturauswahl Arbeitsrecht

Literaturauswahl Arbeitsrecht Arbeitsrecht e Backmeister/Trittin/Meister, Kündigungsschutzgesetz Vahlen Verlag, 4. A. 2009, gebunden, 828 Seiten, 72,00 EUR, Bestellnummer 80234-29 Buchner/Becker/Bulla, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld-

Mehr

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit RD BB / FB 230 - Groffik BildrahmenBild einfügen: Mehr-Bedarf Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

I. Monografie und Handbuch

I. Monografie und Handbuch I. Monografie und Handbuch 1) Die staatliche Lenkung des Arbeitsmarktes Eine Untersuchung der grundlegenden verfassungs-, einfach-, europa- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsförderung,

Mehr

Abkürzungen 6. Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11. Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37

Abkürzungen 6. Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11. Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37 Schnellübersicht Seite Abkürzungen 6 Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11 Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37 Krankenkassenleistungen 49 Mutterschaftsgeld

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung Universitätsprofessor Dr. Jan Henrik Klement Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht Universität des Saarlandes Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester 2016 Skript zur Vorlesung Dieses Skript wird

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts Wintersemester 2010/2011

Grundlagen des Sozialrechts Wintersemester 2010/2011 Grundlagen des Sozialrechts Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. iur. Ekkehard Hofmann, insbesondere Verwaltungsrecht, Sozialrecht Testfrage Soweit eine Begünstigung höherer Einkommen tatsächlich vorliegt:

Mehr

Dipl.-Sozialwirt Dr. Bernhard Mann Mag. Sanitatis Publicae / Mag. Public Health. Sozialmedizin. Soziale Sicherheit

Dipl.-Sozialwirt Dr. Bernhard Mann Mag. Sanitatis Publicae / Mag. Public Health. Sozialmedizin. Soziale Sicherheit Dipl.-Sozialwirt Dr. Bernhard Mann Mag. Sanitatis Publicae / Mag. Public Health Sozialmedizin Soziale Sicherheit 1. Lebensrisiken und ihre Auswirkungen 2. Träger der sozialen Sicherung 3. Prinzipien der

Mehr

Härtefallordnung. der Studierendenschaft der Fachhochschule Köln vom: März 2010

Härtefallordnung. der Studierendenschaft der Fachhochschule Köln vom: März 2010 Härtefallordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule Köln vom: März 2010 Aufgrund des 57 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober

Mehr

Nr. 42. Berücksichtigung von Kinderbetreuungs- und -erziehungszeiten im Rahmen der Gewährung von Arbeitslosengeld Art. 3 Abs. 1 GG

Nr. 42. Berücksichtigung von Kinderbetreuungs- und -erziehungszeiten im Rahmen der Gewährung von Arbeitslosengeld Art. 3 Abs. 1 GG Nr. 42 BVerfGK 4, 215 215 Nr. 42 Berücksichtigung von Kinderbetreuungs- und -erziehungszeiten im Rahmen der Gewährung von Arbeitslosengeld Art. 3 Abs. 1 GG Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom

Mehr

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland Art. 20 (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Gliederung Sozialstaatsgebot

Mehr

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen 16. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Verwaltungsbibliothek Nürnberg

Verwaltungsbibliothek Nürnberg Verwaltungsbibliothek Nürnberg Neuerwerbungen 2015 Oeckl Taschenbuch des öffentlichen Lebens Deutschland 2013 Signatur: Nachschlagewerk 16 (2013) Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Wurzel; Schramm;

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Elterngeld führt zum Wegfallen des Kinderzuschlages (jur). Erhalten einkommensschwache Eltern Elterngeld, müssen

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht und sonstige Bereiche des Sozialrechts Leitfaden für Praxis und Ausbildung mit Schaubildern und Beispielen Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Braun Hochschule der Bundesagentur

Mehr

Soziale Absicherung in der Existenzgründung

Soziale Absicherung in der Existenzgründung Soziale Absicherung in der Existenzgründung Christiane Hochhut Rechtsanwältin und Mediatorin Fachanwältin für Arbeits und Sozialrecht 11.11.2016 Rechtsanwältin Christiane Hochhut, Goslar 1 Selbständig

Mehr

Strafrecht, Strafvollzug

Strafrecht, Strafvollzug fachteil Strafvollzug I Strafrecht, Strafvollzug 1.1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) 20 1.2 Strafgesetzbuch (StGB) 69 1.3 Strafprozeßordnung (StPO) 199 1.4 Gesetz über den Vollzug der

Mehr

Torsten Schaumberg. Sozialrecht. Einführung. Rechtssystem und Rechtsanwendung

Torsten Schaumberg. Sozialrecht. Einführung. Rechtssystem und Rechtsanwendung Torsten Schaumberg Sozialrecht Einführung Rechtssystem und Rechtsanwendung Teil 1 Grundsätzliches zum Sozialrecht 1 I. Grundlagen des Sozialrechts Begriff des Sozialrechts Jede Beschäftigung mit einem

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN BESCHLUSS

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN BESCHLUSS LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN L 8 AS 118/05 ER S 35 AS 123/05 ER (Sozialgericht Hildesheim) BESCHLUSS In dem Rechtsstreit 1. A., 2. B., 3. C., Prozessbevollmächtigte: zu 1-3: Rechtsanwälte D.,

Mehr

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert Grundzüge des Rechts Studienbuch für soziale Berufe Mit 53 Übersichten Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort und

Mehr

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung A 2006/6003 Alma Werner-Jensen Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil 15 I. Demokratie und kommunale Selbstverwaltung 15 1. Demokratie 15 1.1 Begriff

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 17 021094 3 Format (B x L): 15,5

Mehr

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz? Inhalt 21 Vorwort 101 Abkürzungen 121 Einleitung 141 1 Überblick Mutterschutz 141 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz 15 2. Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats 16 3. Für wen gilt das

Mehr

Vertretungsbefugnis Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 1. Allgemeines

Vertretungsbefugnis Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 1. Allgemeines Vertretungsbefugnis Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 1. Allgemeines Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. ist aufgrund gesetzlicher Regelungen, insbesondere der Verfahrensordnungen der verschiedenen

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2017 15. Kölner Sozialrechtstag - Entwicklung des Sozialstaats Universität zu Köln - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht; 7 Stunden;

Mehr

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz? Inhalt \ 21 Vorwort 101 Abkürzungen 121 Einleitung 16 1 Überblick Mutterschutz 17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz 17 2. Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats 18 3. Für wen gilt das

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Kommentar zum Sozialrecht

Kommentar zum Sozialrecht Beck'sche Kurz-Kommentare 63 Kommentar zum Sozialrecht VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG Bearbeitet von Sabine Knickrehm, Prof. Dr.

Mehr

Prozesse in Sozialsachen

Prozesse in Sozialsachen NomosProzessHandbuch Berchtold Richter [Hrsg.] Prozesse in Sozialsachen 2. Auflage Nomos NomosProzessHandbuch Josef Berchtold Ronald Richter [Hrsg.] Prozesse in Sozialsachen Verfahren Beitrag Leistung

Mehr

Richter auf Zeit verfassungsrechtlich bedenklich

Richter auf Zeit verfassungsrechtlich bedenklich Richter auf Zeit verfassungsrechtlich bedenklich Stellungnahme im Verfahren 2 BvR 780/16 Der Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen bedankt sich für die Gelegenheit, in dem Verfassungsbeschwerdeverfahren

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Aktenzeichen (bitte

Mehr

24. bis 25. Februar 2017 Berlin

24. bis 25. Februar 2017 Berlin Fachinstitut für Medizinrecht 12. Jahresarbeitstagung Medizinrecht 24. bis 25. Februar 2017 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Grundgesetzlicher Anspruch auf gesundheitliche Versorgung

Grundgesetzlicher Anspruch auf gesundheitliche Versorgung Grundgesetzlicher Anspruch auf gesundheitliche Versorgung 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Grundgesetzlicher Anspruch auf gesundheitliche Versorgung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.04.2015

Mehr

Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX

Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX Kurzfristige Klärung des zuständigen Rehabilitationsträgers im Rahmen der Berufsberatung Beratung >> Perspektiven >> Inklusion Herausforderungen für eine professionelle

Mehr

I. Allgemeiner Teil 1. Erläuterungen zum Sachkundenachweis gemäß 5 Abs. 2 ChemVerbotsV

I. Allgemeiner Teil 1. Erläuterungen zum Sachkundenachweis gemäß 5 Abs. 2 ChemVerbotsV 1. Erläuterungen zum Sachkundenachweis gemäß 5 Abs. 2 ChemVerbotsV Zusammenfassung: - Inverkehrbringen (sehr) giftiger Stoffe/ Zubereitungen ist erlaubnispflichtig (Ausnahmen: z.b. Spezialgesetze wie AtomG,

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

juris PartnerModule Sozialrecht

juris PartnerModule Sozialrecht juris PartnerModule Sozialrecht www.juris.de/partnermodule Fragen? Sie haben noch juris GmbH Gutenbergstraße 23 66117 Saarbrücken Telefon: 0800 5874733 Telefax: 0681 5866-274 E-Mail: direkt@juris.de Stand:

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009 Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Kombinationsfach Rechtswissenschaften in den Bachelorstudiengängen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 3 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2013... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2013 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2013 (Tabelle

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Von Dr. Wolfgang Conradis Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rechtsvergleich. in Deutschland und China

Rechtsvergleich. in Deutschland und China Rechtsvergleich h sozialer Sicherungssysteme in Deutschland und China Deutsch chinesisches Institut für Rechtswissenschaft an der China Universität für Politik und Rechtswissenschaft Beijing, 14.01.2010

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Kommentar von Prof. Dr. Peter Mrozynski 5. Auflage Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Mrozynski schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1

Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht Wintersemester 2017/2018 Zeit: Di. 10h c.t. u. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 24.10.2017

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1243/04 - des Herrn T In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fischer, Schaefermeyer, Urner, Märkische Straße 212-218, 44141 Dortmund

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 1 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2011... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2011 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2011 (Tabelle

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 5 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 5 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2015... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2015 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende / SGB XII: Sozialhilfe

SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende / SGB XII: Sozialhilfe Beck-Texte im dtv 5767 SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende / SGB XII: Sozialhilfe Textausgabe von Prof. Dr. Jürgen Winkler 11. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe

SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe Beck-Texte im dtv 5767 SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe Textausgabe von Prof. Dr. Jürgen Winkler 7. Auflage SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende / SGB XII: Sozialhilfe

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis a.a. a.e. a.f. AAppO ÄApprO ABl. Abs. Abschn. abw. AcP ähnl. AEUV AFG AGB AGG AiB AiP ALG allg. Alt. AngArzt Anh. Anl. Anm. AnwGH AP APS ArbG ArbGG AR-Blattei AR-Blattei SD anderer Ansicht am Ende alte

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

Off-Label-Use in der Palliativmedizin: keine Kassenleistung?

Off-Label-Use in der Palliativmedizin: keine Kassenleistung? Off-Label-Use in der Palliativmedizin: keine Kassenleistung? von Rechtsanwalt Dr. Andreas Penner, Sozietät Dr. Rehborn, Dortmund Telefon: 0231/91599-18, e-mail: vorz.dr.penner@rehborn-do.de Überblick I.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes von Dr. Katrin Lack 2012 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs

Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs Vortrag Konsequenzen für die Leistungen der GKV Verfassungsrechtliche

Mehr

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Stefanie Bechert Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Mitgliedschaft und Mitverantwortung in regional und global arbeitenden Organisationen der Vereinten Nationen LlT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forum D. Tagungsbericht 5. Deutscher Sozialgerichtstag am 20./21. November 2014 in Potsdam

Forum D. Tagungsbericht 5. Deutscher Sozialgerichtstag am 20./21. November 2014 in Potsdam Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 7/2015 Tagungsbericht 5. Deutscher Sozialgerichtstag am 20./21. November 2014 in Potsdam 13.03.2015 von Katharina Marchi, Universität Kassel

Mehr

Titel: Elterngeld - Zwillinge - Verzicht beider Partner auf Erwerbstätigkeit - Anspruch für jeden einzelnen Zwilling

Titel: Elterngeld - Zwillinge - Verzicht beider Partner auf Erwerbstätigkeit - Anspruch für jeden einzelnen Zwilling LSG München, Urteil v. 23.11.2011 L 12 EG 26/08 Titel: Elterngeld - Zwillinge - Verzicht beider Partner auf Erwerbstätigkeit - Anspruch für jeden einzelnen Zwilling Normenketten: BEEG 1 I, 2 VI, VII, 3,

Mehr

Sonderausgaben. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010

Sonderausgaben. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010 Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Sonderausgaben Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010 In enger Zusammenarbeit mit Inhalt

Mehr

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II Unionsbürger/innen sind gem. 7 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 bis 4 SGB II leistungsberechtigt,

Mehr

Nationalfonds-Projekt Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht

Nationalfonds-Projekt Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht Schweizerisches Gerichtsorganisationsrecht Vorstellung der Datenbank Martin Knüsel, Forschungsmitarbeiter und Assistent für öffentliches Recht an der Universität Luzern Inhalt der Datenbank / Datenmengen

Mehr