LASSNIG RAINER Das Frühwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LASSNIG RAINER Das Frühwerk"

Transkript

1 LASSNIG RAINER Das Frühwerk 1. Februar bis 19. Mai 2019 Maria Lassnig und Arnulf Rainer während einer Ausstellungseröffnung in Wien, 1999, Foto: Heimo Rosanelli

2 LASSNIG RAINER Das Frühwerk 1. Februar bis 19. Mai 2019 Arnulf Rainer, Rainer Lassnig Übermalung, (Foto: 1949, Übermalung: ca. 2004) Maria Lassnig und Arnulf Rainer zählen zu den erfolgreichsten KünstlerInnen Österreichs. Lassnig würde heuer ihr 100. Lebensjahr begehen, Rainer feiert seinen 90. Geburtstag. Beide lernten sich 1948 in Klagenfurt kennen. Ihre gemeinsam verbrachten Jahre prägten ihr künstlerisches Werk grundlegend. Die Ausstellung im LENTOS Kunstmuseum zeigt rund 120 Werke aus den frühen Jahren von 1948 bis Mit ihren Body-Awareness-Bildern, in denen sie ihre Körpersensationen künstlerisch umsetzte, erarbeitete sich Maria Lassnig ihre Position als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhundert. Seine in den 1950ern entwickelten Übermalungen machten Arnulf Rainer weltweit bekannt. Beide zählen zu den PionierInnen des Informel in Österreich. Die Präsentation Lassnig Rainer. Das Frühwerk stellt erstmals die vielschichtige und wechselvolle Entwicklung der beiden wichtigsten österreichischen KünstlerInnen ihrer Generation ins Zentrum eines Projekts, streicht LENTOS Direktorin Hemma Schmutz hervor. Mit dieser Ausstellung schreibt Linz Kunstgeschichte. Das Frühwerk dieser beiden weltberühmten KünstlerInnen ist nicht nur zum ersten Mal einander in einer Ausstellung gegenübergestellt, sondern wird auch in einer umfangreichen Publikation wissenschaftlich aufgearbeitet. Das LENTOS trägt so maßgeblich zur kunsthistorischen Forschung bei, ist Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer begeistert. In den Jahren zwischen 1945 und 1960 werden die Weichen für das Kunstschaffen von Maria Lassnig und Arnulf Rainer gestellt. Die verschiedenen Stilrichtungen, die sie in kurzer Zeit durchliefen, lassen sich grob mit den Begriffen Surrealismus, Informel und geometrische Abstraktion umreißen. Beide entwickeln in dieser Zeit ihren definitiven Personalstil. Das Frühwerk von Lassnig und Rainer weist parallele Entwicklungsstränge auf. In der direkten Gegenüberstellung von Werken kann man erkennen, dass jedoch von Anfang an unterschiedliche Herangehensweisen in motivischer, aber auch in kompositorischer Hinsicht bestanden, erklärt Kuratorin Brigitte Reutner. Maria Lassnig, Guttenbrunner als Akt / Aktstudie M. G., 1946 Beginn gemeinsamer Jahre 1945 flüchtet Arnulf Rainer vor den russischen Besatzungssoldaten aus Baden auf einem Fahrrad nach Kärnten zu Verwandten. Im Jahr 1947 besucht er eine Ausstellung in Klagenfurt, in der er Lassnigs heftig diskutiertes Gemälde Akt Guttenbrunner sieht. Im April 1948 kommt es zu einem ersten Treffen mit Lassnig in ihrem Atelier in Klagenfurt. Der Beginn einer Beziehung mit der ein intensiver künstlerischer und intellektueller Austausch verbunden war. Maria Lassnig hatte, als sie Arnulf Rainer kennen lernte, bereits ihr Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste absolviert. Ihr Atelier am Heiligengeistplatz war Treffpunkt von KünstlerInnen und LiteratInnen (Arnold Clementschitsch, Michael Guttenbrunner, Max Hölzer, Arnold Wande). Arnulf 2

3 Rainer besuchte die Staatsgewerbeschule in Villach, wo er 1949 maturierte. Lassnig und Rainer lernten den Surrealismus zu dieser Zeit aus der Literatur und in Ausstellungen der englischen und französischen Kulturinstitute kennen. Arnulf Rainer, Selbstbildnis in den Februartagen, 1948 Körpergefühlszeichnungen und Hundgruppe In ihren frühen Zeichnungen suchte Maria Lassnig bereits nach einer Möglichkeit, die Wahrnehmungen ihres Körpers unmittelbar darzustellen. Sie erachtete ihn als eine Realität, die mehr in ihrem Besitz war als ihre Außenwelt. Ab 1947 entstanden erste Körpergefühlszeichnungen, die sie Introspektive Erlebnisse nannte. Arnulf Rainer arbeitete in den späten 1940er Jahren an surrealistischen Porträts und Unterwasserszenarien kam es zur Gründung eines Künstlerkollektivs, der sog. Hundgruppe. Sie zählte neben Lassnig und Rainer Arik Brauer, Ernst Fuchs, Wolfgang Kudrnofsky, Peppino Wieternik, Anton Krejcar und Maria Luise Löblich als Mitglieder. Die beteiligten Künstler und Künstlerinnen fanden den Art Club und seine kleinbürgerliche Bohemien-Szene als zu traditionell. Die Eröffnung ihrer einzigen Ausstellung im März 1951 wurde zum Skandal, da Arnulf Rainer das Publikum beschimpfte. Mit diesem provokanten, öffentlichen Auftritt nahm er den Wiener Aktionismus vorweg. Maria Lassnig, Amorph, 1951 Gemeinsame Reise nach Paris 1951 Mit Lichtpausen von surrealistischen Zeichnungen reisen Lassnig und Rainer 1951 nach Paris. Sie trafen sich unter anderem mit dem Anführer der Surrealistengruppe André Breton und mit dem Schriftsteller Paul Celan. In Paris konnten sie mehr über automatistische Bildtechniken erfahren. Maria Lassnig war in Paris vor allem von Yves Tanguys Knochenmonumenten beeindruckt. Arnulf Rainer lernte über Paul Celan die für sein künstlerisches Schaffen bedeutsame Lehre vom Zerfall von E. M. Cioran kennen. Während einer weiteren Parisreise entdeckten sie die Ausstellung Véhémences confrontées (Heftige Kunst in Gegenüberstellungen) in der Pariser Galerie La Dragonne. Die dort ausgestellten Kunstwerke von Jackson Pollock, Willem de Kooning, Jean- Paul Riopelle, Georges Mathieu, Sam Francis, Mark Tobey, Camille Bryen und Hans Hartung waren bereits der abstrakt-informellen Kunstrichtung zuzuordnen und beeindruckten Lassnig und Rainer nachhaltig. Gemeinsam mit Riopelle besuchten sie auch den Maler Karel Appel in seinem Atelier. Maria Lassnig, Ungeteilte Form, 1952/53 Neue Ausdrucksmöglichkeiten Nach Paris arbeitete Lassnig an informellen Monotypien und nannte ihre Werke Amorphe Automatik, Meditationen und Stumme Formen. Rainer malte zunächst abstrakte Gemälde, die er Mikrostrukturen und Atomisationen nannte. Sein theoretischer Text Malerei, um die Malerei zu verlassen, beschreibt einen Weg der permanenten Reduktion, eine radikale Loslösung von überkommenen Traditionen. Daraus resultieren seine Blindzeichnungen, Zentralisationen, Vertikalgestaltungen und Auslöschungen. Ab 1954 entstandene Überzeichnungen und Übermalungen waren eine Folge davon. Rainer und Lassnig kuratierten 1951 eine Ausstellung im Künstlerhaus Klagenfurt. In einem Manifest zu dieser Ausstellung fordert Lassnig: Fort mit den ästhetischen Farbassoziationen und Freiheit, die sich der Mensch, der Künstler wählt. An dieser Ausstellung nehmen neben Lassnig und Rainer auch 3

4 Friedrich Aduatz, Wolfgang Hollegha, Johanna Schidlo, Johann Fruhmann und Hans Bischoffshausen teil. Arnulf Rainer, Proportionsanordnung Pflock, 1953/54 Getrennte Wege ab 1954 In den folgenden Jahren gestalten Lassnig und Rainer Flächenteilungen und Proportionen. Darin loten beide Künstler die Möglichkeiten geometrischer Kompositionen aus. Arnulf Rainer stellt eine Auswahl dieser Arbeiten in der Galerie Würthle im Herbst 1954 aus. Er lernt in dieser Zeit den Wiener Domprediger Otto Mauer kennen, der seine Kunst ab 1955 durch Ausstellungen in seiner Galerie St. Stephan, später nächst St. Stephan, unterstützt. Rainer verlässt 1953 Wien und zieht nach Gainfarn/Bad Vöslau. Damit ist das Ende des intensiven Austauschs mit Maria Lassnig vorgezeichnet. Angeregt durch den österreichischen Bildhauer Fritz Wotruba, kehrt Maria Lassnig schrittweise zur Figuration zurück. Ihre Ausstellung Kopfheiten in der Galerie Würthle zeigt Portraits, die aus Farbflächen und zylindrischen Formen aufgebaut worden sind. Aus ihren Körpergefühlsaquarellen entwickelt Lassnig nach und nach tachistische Körpergefühlsbilder. Für Lassnig sind die Wiener Jahre bis sie 1961 nach Paris übersiedelte schwierige Jahre, in denen sie besonders unter fehlender gesellschaftlicher Anerkennung leidet. Erst 1960 erhält sie ihre erste Einzelausstellung in der von Otto Mauer geleiteten Galerie nächst Stephan in Wien. Rainer profitiert von seiner guten Beziehung zu Otto Mauer, der den Künstler in seiner Galerie mehrfach ausstellt und ihn an die spirituelle Literatur heranführt. Rainer setzt sich unter anderem mit den Schriften des spanischen Mystikers Johannes vom Kreuz auseinander. Ab arbeitet er an der Serie Kreuzesübermalungen. Dazu baut er kreuzförmige Bildträger in verschiedener Größe zusammen und übermalt sie gründete er gemeinsam mit Ernst Fuchs, Hundertwasser und Arnulf Rainer in Wien das Pintorarium. Die Künstler verlassen die Ausstellungsräume und zeigen ihren Protest an der Plakatwand. Es entsteht daraufhin ein Manifest mit Textmontagen aller beteiligten Künstler, dessen Verlagsort die Galerie von Ernst Fuchs in der Millöckergasse war. Das Plakat wurde an den Bahnsteigen der Stadtbahn affichiert. Lassnigs nächstes großes Abenteuer ist ihre Übersiedlung nach Paris, wo sie von 1961 bis 1968 lebt. Kontinuierlich arbeitete sie an großformatigen Körpergefühlskonfigurationen. Ihre Ausstellungsbeteiligung im renommierten Pariser Salon du Mai wird zu einem Achtungserfolg. Während Rainer in den 1960er und 1970er Jahren in vielen Ausstellungen in Österreich und Deutschland reüssierte, war es Lassnig vorbehalten, bereits damals die engen Grenzen der Heimat zu sprengen. Sie stellte sich dem internationalen Kunstdiskurs in Paris und New York. Maria Lassnig und Arnulf Rainer während einer Ausstellungseröffnung in Wien, 1999 Rainer hätte gerne nochmal mit Lassnig ausgestellt Von Arnulf Rainer gab es die Bestrebung, als Maria Lassnig noch lebte, gemeinsam auszustellen: Ich habe Maria in den letzten Jahren nur noch gelegentlich gesehen. Ich bin zu ihren Ausstellungseröffnungen gegangen. Ich habe sie auch eingeladen, mit mir im Badener Rainer Museum auszustellen. Ob frühere oder spätere Sachen, vielleicht auch beides, das späte Werk und das 4

5 frühe Werk, das habe ich ihr überlassen. Es war ihr aber leider alles nicht recht. [ ] Es hat leider nicht mehr geklappt, leider ist es nicht mehr dazu gekommen. 1 Ausstellung im LENTOS und Museum Moderner Kunst Kärnten Die Ausstellung im LENTOS Kunstmuseum zählt etwa 120 Kunstwerke davon 10 aus der hauseigenen Sammlung und wurde von zahlreichen Museen, Galerien und privaten Leihgebern sowie der Maria Lassnig Stiftung, Wien unterstützt. Viele Arbeiten von Maria Lassnig sind erstmals seit über 50 Jahren zu sehen. Zur Ausstellung erscheint außerdem ein reich bebilderter Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. Mit einem Vorwort von Hemma Schmutz, Texten von Monika Leisch-Kiesl, Natalie Lettner, Brigitte Reutner und Robert Fleck in deutscher Sprache. Von 12. Juni bis August 2019 wird die Ausstellung in adaptierter Form im Museum Moderner Kunst Kärnten zu sehen sein. 1 Sepp Dreissinger im Interview mit Arnulf Rainer, Wien In: Dreissinger, S

6 BIOGRAPHIE MARIA LASSNIG Maria Lassnig, am 8. September 1919 in Kärnten geboren, zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. In ihrer langjährigen Künstlerkarriere schuf sie ein umfassendes wie tiefgreifendes Œuvre auf den Gebieten der Malerei und Grafik, mit zeitweisen Exkursen in den (Animations-) Film und die Plastik. Lassnig führte in ihrer Kunst zeitlebens einen konzentrierten Dialog mit sich selbst. Die Kunst war stets ihr Daseinsmittelpunkt. Ihr visionäres Schaffen hat nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich beeinflusst. Kennzeichnend für Maria Lassnigs Werk ist insbesondere der Begriff der body awareness: Durch Einfühlung brachte Lassnig körperliche Empfindungen in künstlerischen Medien zum Ausdruck. Zahlreiche Selbstporträts zeugen von der Selbstanalyse, der sich die hochsensible Künstlerin stetig unterzog. Im Laufe ihrer langen Karriere hat Lassnig mehrere künstlerische Entwicklungen geprägt, so gilt sie als Mitbegründerin der informellen Malerei in Österreich und als hoch geschätzte Künstlerin in einer männlich geprägten Kunstwelt wird Lassnig als 60-Jährige an die Hochschule für angewandte Kunst in Wien berufen, an der sie bis 1989 die Meisterklasse für Gestaltungslehre experimentelles Gestalten (mit Schwerpunkt Malerei und Animationsfilm) leitet erhält sie den Großen Österreichischen Staatspreis, der im Bereich Bildende Kunst erstmals an eine Frau vergeben wird. Erst in ihren späten Jahren gelangt Maria Lassnig zu internationaler Bekanntheit und kann sich mit Einzelausstellungen in wichtigen Museen positionieren: z. B in den Serpentine Galleries, London, 2009 im mumok, Wien und im Museum Ludwig, Köln, 2010 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 2012 in der Neuen Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 2013 in den Deichtorhallen Hamburg und zuletzt 2014 im MoMA PS1. Die späte, aber umso stärkere Resonanz auf Lassnigs Werk spiegelt sich auch in der Zuerkennung des internationalen Roswitha Haftmann-Preises 2002 und des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst 2005 wider und gipfelt 2013 in der Verleihung des Goldenen Löwen für das Lebenswerk der Biennale von Venedig. Am 6. Mai 2014 stirbt Maria Lassnig im Alter von 94 Jahren in Wien. 6

7 BIOGRAPHIE ARNULF RAINER Die in den 1950ern entwickelten Übermalungen machten den 1929 in Baden geborenen Arnulf Rainer weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Seine intensive Suche nach neuen Wegen in der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien, begleitet von performativen Arbeiten und umfangreichen Schriften, lassen Arnulf Rainer zu einem der einflussreichsten lebenden Künstler der Gegenwart werden. In die 1950er Jahre fällt Rainers radikale Abkehr von der traditionellen Kunst. In seinen zahlreichen theoretischen Schriften beschreibt er seinen Weg zur gegenstandslosen Kunst, der seiner Ansicht nach von Ungenügen und Revolte angetrieben wurde. Die Monochromie seiner Übermalungen erwies sich für ihn als königlicher Weg zur Stilllegung und Mortifikation. Seine Tendenz zur Schwarzmalerei sollte alles Unbeständige, Detailhafte und Unruhige durch permanente Überstreichung verfinstern. Arnulf Rainer gehörte zwar nie der Gruppe der Wiener Aktionisten an, näherte sich diesen aber durch seine Übermalungen von Grimassenfotos und Körperbemalungen in den späten Sechzigerjahren an. In dieser Zeit begann auch seine langfristige Auseinandersetzung mit Werken von psychisch Kranken, die den Grundstein für die umfassende Sammlung Rainers zur Art brut legte. In Zusammenarbeit mit Dieter Roth und anderen Künstlerkollegen endstanden ab Mitte der Siebzigerjahre auch umfangreiche Werkzyklen. Zahllose Ausstellungen legten den Weg zum internationalen Durchbruch: so war Rainer auf der documenta 5, 6 und 7 vertreten, repräsentierte mit Körpersprache-Arbeiten Österreich 1978 auf der Biennale von Venedig und erhielt im selben Jahr den Großen Österreichischen Staatspreis. Arnulf Rainer wurde 1981 zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien sowie zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin ernannt zeigte das Solomon R. Guggenheim Museum in New York eine umfassende Retrospektive wurde das Arnulf Rainer Museum in Baden eröffnet. 2014/2015 fand in der Wiener Albertina eine große Arnulf-Rainer- Retrospektive statt. Insgesamt war der Künstler schon vier Mal mit einer Einzelschau in der Neuen Galerie der Stadt Linz jetzt LENTOS Kunstmuseum Linz zu Gast. Die zuletzt gezeigte Ausstellung im LENTOS Arnulf Rainer. Neue Arbeiten auf Papier setzten sich mit dem Spätwerk des Künstlers auseinander. Den größten Teil des Jahres lebt und arbeitet Arnulf Rainer in Oberösterreich. Im Winter verlegt der Künstler sein Domizil auf die Insel Teneriffa. 7

8 PROGRAMM VERANSTALTUNGEN MUSEUM TOTAL Donnerstag, 21. bis Sonntag 24. Februar Eine gemeinsame Veranstaltung aller Museen in Linz in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Linz. Total einladend, total spannend, total günstig. Programmdetails finden Sie unter ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Dauer 1 Stunde, Führungskarte 3 zzgl. Eintritt, begrenzte TeilnehmerInnenzahl Mit KunstvermittlerIn Jeden Dienstag, 16 Uhr Jeden Sonntag, 16 Uhr keine Anmeldung erforderlich Kuratorinnenführung Donnerstag, 7. Februar, 19 Uhr Anmeldung erbeten Samstag, 23. Februar, 11 Uhr keine Anmeldung erforderlich Eine Veranstaltung im Rahmen von Museum Total, Ticket: Museum Total Ticket Expertinnenführung Donnerstag, 9. Mai, 19 Uhr mit Kunstwissenschaftlerin und Lassnig-Biografin Natalie Lettner Anmeldung erbeten Für Gehörlose Samstag, 2. Februar, 16 Uhr Führungen mit GebärdensprachdolmetscherIn Eintritt und Führung für Gehörlose frei KINDER UND FAMILIE LENTOS Atelier Für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Mittwoch, 20. Februar, Uhr -Auf die Farbe, fertig los! Samstag, 30. März, Uhr - Der Überdrübermaler Samstag, 27. April, Uhr - Maria Lassnigs Bilderwelt Dauer 2 Stunden, 5 pro Kind, begrenzte TeilnehmerInnenzahl Anmeldung erforderlich 8

9 Maria, die Lässige Führung für Kinder ab 6 Jahre Freitag, 22. Februar, 15 Uhr Maria Lassnig zum Kennenlernen! Wir entdecken Bilder der österreichischen Künstlerin und erfahren dabei Geschichten aus ihrem Leben. Dauer 1 Stunde, begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung erbeten Eine Veranstaltung im Rahmen von Museum Total Ticket: Museum Total Ticket Meine Buddyhood Atelier für alle von 0 99 Samstag, 2. März, Uhr Unser Donauatelier bietet genug Platz zum Kreativsein für alle Generationen. Wir laden alle Kunstinteressierten zum gemeinsamen Austausch und Mitmachen ein und ermöglichen dabei auch Einblicke in die Ausstellung. Eintritt frei, Unkostenbeitrag für Materialien: 2 pro Person, Familien: 5 (2 Erwachsene plus Kinder), begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung erbeten In Kooperation mit der RegionalCaritas Rabenbaby -Tour Dienstag, 26. März, Uhr Mami, Daddy, Baby. Cool! Ein entspannter Rundgang durch die jeweils aktuelle Sonderausstellung. Kinderwagenmitnahme möglich, Babytrage/ Tragetuch bevorzugt, Fläschchen ausdrücklich erlaubt. Dauer ca. 1 Stunde, Kosten: nur Museumseintritt, Anmeldung erforderlich ANMELDUNG Teleservice Center der Stadt Linz unter T oder info@mag.linz.at 9

10 PRESSEBILDER Pressebilder sowie Ausstellungsansichten stehen für die Dauer der Ausstellung auch auf zum Download bereit. Lizenzfreie Nutzung unter Angabe der Bildcredits nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Arnulf Rainer Rainer Lassnig Übermalung, (Foto: 1949, Übermalung: ca. 2004) Atelier Arnulf Rainer Maria Lassnig und Arnulf Rainer während einer Ausstellungseröffnung in Wien, 1999 Foto: Heimo Rosanelli Maria Lassnig Porträt Arnulf Rainer, Maria Lassnig Stiftung Arnulf Rainer Selbstbildnis in den Februartagen, 1948 Courtesy Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs, Atelier Arnulf Rainer Maria Lassnig Ungeteilte Form, 1952/53 Courtesy Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum; Foto: N. Lackner/UMJ, Maria Lassnig Stiftung Arnulf Rainer Proportionsanordnung Pflock, 1953/54 Privatsammlung, Atelier Arnulf Rainer 10

11 Arnulf Rainer Ausgießung des heiligen Geistes, 1952 Courtesy Gallery Heike Curtze, Atelier Arnulf Rainer Maria Lassnig Guttenbrunner als Akt / Aktstudie M. G., 1946 Maria Lassnig Stiftung Maria Lassnig Komposition in Rosa, 1960 Courtesy Kunstsammlung des Landes Kärnten / MMKK, Foto: F. Neumüller, Maria Lassnig Stiftung Maria Lassnig Amorph, 1951 Maria Lassnig Stiftung Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2019 Foto: mascheks. Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2019 Foto: mascheks. Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2019 Foto: mascheks. Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2019 Foto: mascheks. 11

12 Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2019 Foto: mascheks. Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2019 Foto: mascheks. 12

13 DATEN UND FAKTEN Ausstellungstitel LASSNIG RAINER Das Frühwerk Ausstellungsdauer 1. Februar bis 19. Mai 2019 Eröffnung Pressekonferenz GesprächspartnerInnen bei der Pressekonferenz Ausstellungsort Kuratorin Mit Unterstützung von Exponate Publikation Donnerstag, 31. Jänner, 19 Uhr Donnerstag, 31. Jänner, 10 Uhr Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft Hemma Schmutz, LENTOS Direktorin Brigitte Reutner, Kuratorin Großer Saal Brigitte Reutner Mit dem Kunstmuseum Lentos bietet Linz einen modernen Raum für Kunst und Kultur. Die Raiffeisenlandesbank OÖ will mithelfen, die gute Position von Linz als moderne Wirtschafts- und Kulturstadt nachhaltig zu festigen und ist deshalb auch den heimischen Kulturstätten ein verlässlicher und starker Partner. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung. Wir wollen auch dazu beitragen, die positive Wechselwirkung von Kultur und Wirtschaft in unserer Region weiter zu stärken." Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ Die Ausstellung umfasst rund 120 Werke darunter ca. 60 Arbeiten von Maria Lassnig und ca. 60 Arbeiten von Arnulf Rainer. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Objekte und dokumentarische Fotografien. Im Annexraum ist die material Installation des Films Arnulf Rainer (1960) von Filmemacher Peter Kubelka zu sehen Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. Mit einem Vorwort von Hemma Schmutz, Texten von Monika Leisch-Kiesl, Natalie Lettner, Brigitte Reutner und Robert Fleck. In deutscher Sprache, 239 Seiten, farbige Abbildungen, Preis: 29 13

14 Öffnungszeiten Di So Uhr, Do Uhr Mo geschlossen Gesonderte Öffnungszeiten finden Sie auf Eintritt 8, ermäßigt 6 / 4,50 Pressekontakt Web & Social Media Clarissa Ujvari Tel. +43(0)732/ clarissa.ujvari@lentos.at Ernst-Koref-Promenade Linz lentos.at facebook.com/lentoslinz twitter.com/lentoslinz instagram.com/lentoslinz 14

ARNULF RAINER. Presseunterlage. Neue Arbeiten auf Papier. 31. März bis 30. Juli LENTOS Kunstmuseum Linz

ARNULF RAINER. Presseunterlage. Neue Arbeiten auf Papier. 31. März bis 30. Juli LENTOS Kunstmuseum Linz DVR-Nummer 0002852 LENTOS Kunstmuseum Linz Presseunterlage ARNULF RAINER Neue Arbeiten auf Papier 31. März bis 30. Juli 2017 LENTOS Kunstmuseum Linz, A-4021 Linz, Ernst-Koref-Promenade 1 Tel: +43 (0)732.7070-3600

Mehr

1925 Nach der Heirat der Mutter mit dem Bäcker Jakob Lassnig Übersiedelung nach Klagenfurt.

1925 Nach der Heirat der Mutter mit dem Bäcker Jakob Lassnig Übersiedelung nach Klagenfurt. Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum presse@museum-joanneum.at Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Maria Lassnig Biografie Maria

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz Pressemappe BREHM COOPER DORFER 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner 2010 DVR-Nummer 0002852 Nordico Museum der Stadt Linz, A-4020 Linz, Dametzstraße 23 Tel:

Mehr

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten NORDICO Stadtmuseum Linz Presseunterlage GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten 29. April bis 21. August 2016 NORDICO Stadtmuseum Linz, A-4020 Linz, Dametzstraße 23 T+43 (0)732.7070.1901 www.nordico.at

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ausstellungsdaten Pressetext Biografie des Künstlers Zitate

Inhaltsverzeichnis. Ausstellungsdaten Pressetext Biografie des Künstlers Zitate Inhaltsverzeichnis Ausstellungsdaten Pressetext Biografie des Künstlers Zitate Ausstellungsdaten Pressetermin 17. Jänner 2017 10 Uhr Dauer 18. Jänner bis 19. März 2017 Ausstellungsort Kurator Werke 34

Mehr

KATHARINA GRUZEI Bodies of Work. 15. Juni bis 19. August 2018

KATHARINA GRUZEI Bodies of Work. 15. Juni bis 19. August 2018 KATHARINA GRUZEI Bodies of Work 15. Juni bis 19. August 2018 KATHARINA GRUZEI Bodies of Work 15. Juni bis 19. August 2018 Die Auseinandersetzung mit Arbeit ist ein zentrales Thema der Künstlerin Katharina

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

Informationsunterlage zur Pressekonferenz. der SAMMLUNGS-AUSSTELLUNGEN. große malerei

Informationsunterlage zur Pressekonferenz. der SAMMLUNGS-AUSSTELLUNGEN. große malerei Informationsunterlage zur Pressekonferenz der SAMMLUNGS-AUSSTELLUNGEN große malerei 28.6. 28.10.2007 Aufmischen. Sammlung neu ab 28.6. mit sukzessiver Erweiterung Pressetermin: Dienstag, 26. Juni 2007,

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HANS FRANTA Geboren 1893 in

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Damenporträt im orangenen Kleid / Öl auf Leinwand / 89 x 68 cm /

Damenporträt im orangenen Kleid / Öl auf Leinwand / 89 x 68 cm / Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HEINRICH KRAUSE Geboren am 9.

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

FOTOGRAFIE Aus der Sammlung des LENTOS

FOTOGRAFIE Aus der Sammlung des LENTOS FOTOGRAFIE Aus der Sammlung des LENTOS 1. Februar bis 12. Mai 2019 Paul Albert Leitner, Portrait Shirin Neshat, New York 2000 aus dem Zyklus Kunst und Leben. Ein Roman, 2000 FOTOGRAFIE Aus der Sammlung

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Ernst Wilhelm Nay Organismus der Farben und Formen Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Weiße Rhythmen, 1950 Öl auf Leinwand, 100 x 135 cm Scheibler 502 Zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

FRAGONARD 30. November Februar 2014

FRAGONARD 30. November Februar 2014 FRAGONARD 30. November 2013 23. Februar 2014 staatliche kunsthalle karlsruhe FRAGONARD Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30. November 2013 23. Februar 2014 Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe plant für den

Mehr

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Johannes Fink Luka Jana Berchtold Jerusalem 2018 aber Müllers Schuhe machen nicht mehr mit. Er nimmt zur Not meine und ich gehe barfuß. 1903 brach

Mehr

JUNGE WILDE Arbeiten auf Papier Kunst der 1980er Jahre aus der Sammlung

JUNGE WILDE Arbeiten auf Papier Kunst der 1980er Jahre aus der Sammlung Pressemappe JUNGE WILDE Arbeiten auf Papier Kunst der 1980er Jahre aus der Sammlung 26. November 2010 bis 9. Jänner 2011 DVR-Nummer 0002852, A-4021 Linz, Ernst-Koref-Promenade 1 Tel: +43 (0)732.7070-3600

Mehr

Amy Sillman Yes & No

Amy Sillman Yes & No KUB Arena 2015.04 Presseinformation Amy Sillman Yes & No 12 11 2015 10 01 2016 Kuratorin Eva Birkenstock Pressekonferenz Dienstag, 10. November 2015, 11 Uhr Eröffnung Mittwoch, 11. November 2015, 19 Uhr

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN

STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN STUDIOAUSSTELLUNGEN: Flüge ins Paradies Linolschnitte von Johannes Hewel 21. Oktober 2017 bis 18. März 2018 ProThesen Installation von Sabine Braun 21. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018 Presseführung: Freitag,

Mehr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca. 1960 Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive PRESSEMITTEILUNG: existence.! der mensch in der sammlung jean-claude volot PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. Jänner

Mehr

johann hauser... der künstler bin ich!

johann hauser... der künstler bin ich! Johann Hauser, Frau mit Federhut und buntem Rock, 1982 (Ausschnitt), Bleistift, Farbstifte, Essl Museum Klosterneuburg/Wien Privatstiftung Künstler aus Gugging, Foto: Sammlung Essl/Mischa Nawrata johann

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Nina Rike Springer. I believe I can fly Seite 1/5, 25.09.2018 Nina Rike Springer. I believe I can fly Vom 19.10. bis 2.12.2018 zeigt die ZF Kunststiftung die Installation I believe I can fly mit aktuellen Arbeiten von Nina Rike Springer im Zeppelin

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

BERNHARD FUCHS Waldungen

BERNHARD FUCHS Waldungen LENTOS Kunstmuseum Linz Presseunterlage BERNHARD FUCHS Waldungen 23. Oktober 2015 bis 31. Jänner 2016 DVR-Nummer 0002852 LENTOS Kunstmuseum Linz, A-4021 Linz, Ernst-Koref-Promenade 1 Tel: +43 (0)732.7070-3600

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Christian Ludwig Attersee am 3. November 2011 zum Thema "Christian Ludwig Attersee: Übergabe einer Schenkung an das

Mehr

DIE SAMMLUNG. Neuhängung ab 19. Oktober Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917, LENTOS Kunstmuseum Linz

DIE SAMMLUNG. Neuhängung ab 19. Oktober Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917, LENTOS Kunstmuseum Linz DIE SAMMLUNG Neuhängung ab 19. Oktober 2018 Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917, DIE SAMMLUNG Neuhängung ab 19. Oktober 2018 Die Sammlung ist das Herzstück und die Seele des LENTOS Kunstmuseum Linz. Grundgedanke

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie 1 Afternnoon 92 x 74 cm 1963 52.000,- Galerie 2 The Dressmaker 122 x 102 cm 1948 130.000,- Galerie 3 Silent Afternnoon 99 x 110 cm 1966 65.000,- Katakomben 4 Kneeling Nude 92 x 66 cm 1963 58.500,- Galerie

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Konzeptkünstlerin / esc medien kunst labor, Graz

Konzeptkünstlerin / esc medien kunst labor, Graz CREATIVE AUSTRIA Mediendidaktisierungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache # 4 www.creativeaustria.at RENI HOFMÜLLER Konzeptkünstlerin / esc medien kunst labor, Graz Didaktisierungen für den Unterricht

Mehr

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm / Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h FRANZ ECKER 1943 in Bad Hall

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N SCULPTURE 21ST Jeppe Hein Laufzeit: 9. Juni bis 23. Oktober 2016 Pressetermin: 6. Juni 2016, 11 Uhr SCULPTURE 21ST Jeppe Hein Der dänische Künstler Jeppe Hein (*1974)

Mehr

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

Giordano Gull, MMP16c2, HS16 Giordano Gull, MMP16c2, HS16 Meine Gedanken bei den ersten Entwürfen der Schrift: dünn, langgezogen, Gleichgewicht, unten schwer, handgemacht, zittrig Einer meiner ersten Entwürfe (der 3. auf dieser Seite)

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

TATIANA LECOMTE Anschluss

TATIANA LECOMTE Anschluss TATIANA LECOMTE Anschluss 19. Oktober 2018 bis 6. Jänner 2019 Deckenleuchter aus Hitlers Zimmer im Hotel Weinzinger, Linz, 1938, Fotograf unbekannt TATIANA LECOMTE Anschluss 19. Oktober 2018 bis 6. Jänner

Mehr

Joan Mitchell

Joan Mitchell KUB 2015.03 Presseinformation Joan Mitchell 18 07 25 10 2015 Pressekonferenz Donnerstag, 16. Juli 2015, 11 Uhr Pressefotos zum Download www.kunsthaus-bregenz.at Eröffnung Freitag, 17. Juli 2015, 19 Uhr

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr Rinus Van de Velde. Now I am the night of nights 30. Juni bis 9. September 2018 Eröffnung am Freitag, 29. Juni, ab 18 Uhr Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr Rinus Van de Velde (*1983 in Löwen,

Mehr

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace.

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. 24.06.2017 02.09.2017 Galerie Mehdi Chouakri Mommsenstrasse Bleibtreustrasse 41 (Eingang über Mommsenstrasse) 10623 Berlin Fasanenplatz Fasanenstrasse 61 10719 Berlin

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

HELGA SCHOLLER

HELGA SCHOLLER Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HELGA SCHOLLER 1938-2012 1954-1956

Mehr

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ 14.4. 4.8.2019 Landesmuseum Mainz DAS KOSMISCHE Die Bildhauerin ALLEN SEINS und Zeichnerin Emy Roeder war eine der profiliertesten Bildhauerinnen

Mehr

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Mit der Errichtung der Wiener Stadthalle wurden im Rahmen der Initiative Kunst am Bau Werke von bedeutenden

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD opel-villen rüsselsheim vom 18.07. bis 16.09.2000 konzept und gestaltung: atelier krippner, mühltal.

Mehr

Galerie Gabriele Müller BLÜTEZEIT. Lutherer / Kamili / Maier

Galerie Gabriele Müller BLÜTEZEIT. Lutherer / Kamili / Maier Galerie Gabriele Müller BLÜTEZEIT Lutherer / Kamili / Maier Liebe Kunden, die Farbe in der Natur sie ist Basis und Inspiration für das künstlerische Schaffen von Ben Kamili, Andreas Lutherer und Maria

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Julius Bissier Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Biografie 1893 Geboren in Freiburg i. Br. 1914 Kurzes Studium an der Kunstakademie Karlsruhe. 1919 Freundschaft mit dem Sinologen

Mehr

NILBAR GÜREŞ Overhead

NILBAR GÜREŞ Overhead NILBAR GÜREŞ Overhead 15. Juni bis 10. September 2018, Overhead aus der Serie TrabZONE, 2010 NILBAR GÜREŞ Overhead 15. Juni bis 10. September 2018 The Front Balcony aus der Serie Çirçir, 2010 How I Met

Mehr

Spacing Heiri Häfliger

Spacing Heiri Häfliger Spacing Heiri Häfliger Parlamentsdirektion/WILKE Es ist mittlerweile gute Tradition, im Parlament zeitgenössische Kunst zu präsentieren. Auf diese Weise wird nicht nur ein spannender Kontrapunkt zur prächtigen

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

mönchehaus museum goslar Ausstellung

mönchehaus museum goslar Ausstellung Ausstellung Jonathan Meese und Herbert Volkmann Fleisch ist härter als Stahl MEERPFERD FÖTUSMANN UND BEAUSATAN KÄSE AN DER OZBAR (Die geilblökenden DINGER) 17. 07 20. 09. 2009 Mönchehaus Museum Goslar

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

HELENE FUNKE

HELENE FUNKE Informationsunterlage zur Pressekonferenz der Ausstellung HELENE FUNKE 1869-1957 Gemälde, Aquarelle, Grafik 4.5. 11.9.2007 Mittwoch, 2. Mai 2007, 10.00 Uhr Lentos, Ausstellung OG Helene Funke, In der Loge,

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Julia BAUERNFEIND. Geboren in Klagenfurt, Kärnten

Julia BAUERNFEIND. Geboren in Klagenfurt, Kärnten Julia BAUERNFEIND Geboren in Klagenfurt, Kärnten Studien: Malerei, Illustration und Grafisches Design an der California State University Long Beach, USA Master of Fine Arts (MFA) Bevorzugte Genres: Portrait,

Mehr

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn Hauchkörper als Lebenszyklus, 24.11.2017-2.4.2018 Rebecca Horn, eine der herausragenden Künstlerinnen

Mehr

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party . Color in Motion PRESSEINFORMATION. Color in Motion Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt Eröffnung: Samstag, 17.03.2018, um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party Am Samstag, den 17.03.2018

Mehr

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag 11. Dezember 2011 bis 19. 7. Januar 2012 Zum Teil, 1994 65 x 50 cm Wvz. Nr. 1994.87 3.800,- Ohne Titel, 1993 40 x 50 cm verkauft 3.200,- Am ende verzweifelt, 2007 78 x 108 cm verkauft 5.800,- nicht ganz

Mehr

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. Fritz Winter 1905-1976 1905 Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. 1919 Beginn einer Elektrikerlehre. 1924 Erste zeichnerische und malerische Anfänge.

Mehr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, 19 21.30 Uhr Ébullition N 1, 2013, 25,2 x 20,1 cm, Fotogramm, Gelatine-Silber-Print Die

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia P R E S S E I N F O R M A T I O N Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia Ausstellung in der Landesgalerie Linz Eröffnung: Mittwoch, 28. Februar 2007, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 1. März bis 1. Mai 2007

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren 22. März 19. Juni 2016 Albertinum 1961 drehte Jürgen Böttcher (*1931), der ab 1976

Mehr

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung inside Cologne GmbH i n s i d e c o l o g n e. d e k o e l n e v e n t s. d e Düsseldorfer Straße 47. 51063 Köln Tel. 0221 / 52 19 77. Fax 0221 / 952 55 79 E-Mail: contact@insidecologne.de Ausstellungseröffnung

Mehr

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer Tino Sehgal Ausstellung im Kunsthaus Bregenz 17. August 24. September 2006 Pressetag: Donnerstag, 17. August 2006, 10 bis 18 Uhr Das Kunsthaus Bregenz zeigt die erste Einzelausstellung von Tino Sehgal

Mehr

Kunst und Bier am Heiligen Berg

Kunst und Bier am Heiligen Berg Symposium Kunst und Bier vom 20. bis 27. August 2013 am Kunst und Bier am Heiligen Berg Andechs, 08.08.2013 (mg) Das, die Georg Zentgraf-Stiftung und die Gemeinde Andechs veranstalten vom 20. bis 27. August

Mehr

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Piet Mondrian Confidential Concepts, worldwide, USA ISBN: 978-1-78042-614-3 Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright

Mehr

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr Einladung + Begleitprogramm Begrüßung Birgitt Aßmus Bürgermeisterin der Stadt Erlangen Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freundinnen und freunde

Mehr

Ausstellung Gestures of light von Donata Wenders im Atelier Jungwirth Von 21. November 2018 bis 16. Februar 2019

Ausstellung Gestures of light von Donata Wenders im Atelier Jungwirth Von 21. November 2018 bis 16. Februar 2019 PRESSEINFO Ausstellung Gestures of light von Donata Wenders im Atelier Jungwirth Von 21. November 2018 bis 16. Februar 2019 Donata Wenders wurde 1965 in Berlin geboren. Nach einem Studium der Film- und

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Flaka Haliti If Euer There Were Anye KUB Billboards Presseinformation If Euer There Were Anye 16 02 22 04 2018 Kurator Thomas D. Trummer Eröffnung mit Künstlergespräch Donnerstag, 15. Februar 2018, 19 Uhr Pressefotos zum Download www.kunsthaus-bregenz.at

Mehr

unbewusst ihr Echo in mir finden. Ich nahm einen Folder des Künstlers mit, damit ich meiner Entdeckung weiter nachgehen konnte.

unbewusst ihr Echo in mir finden. Ich nahm einen Folder des Künstlers mit, damit ich meiner Entdeckung weiter nachgehen konnte. Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h LEANDER KAISER Geboren in Innsbruck

Mehr

Oswald Oberhuber 1. o.t. Acryl auf Leintuch 380 x 193 cm 1983 unverkäuflich. Kurhaus Galerie 2 EG

Oswald Oberhuber 1. o.t. Acryl auf Leintuch 380 x 193 cm 1983 unverkäuflich. Kurhaus Galerie 2 EG 1 Acryl auf Leintuch 380 x 193 cm 1983 2 Acryl auf Leintuch 220 x 211 cm 1983 3 Öl auf Hartfaserplatte 86 x 147 cm 1949 Jeder der sich mit Kunst beschäftigt, muß alleine gelassen werden! Was nützen ihm

Mehr

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY HELLER ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG ROECKENSCHUSS VERNISSAGE 29. JUNI 2016 19h 30.06.-30.07.2016 Vernissage 29.06. 19-22 h 30.06.-30.07.2016 ABSTRACT

Mehr

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate serielle unikate ANDERS PETERSEN serielle unikate ANDERS PETERSEN Alle Arbeiten: Acryl auf Karton / Breite 42 cm x Höhe cm serielle unikate ANDERS PETERSEN 200 6 Seiten ISBN 3-93896-0-0 vorwort Alle Arbeiten:

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO DVR-Nummer 0002852 LENTOS Kunstmuseum Linz Presseinformation TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO 22. Mai 2016, 10 18 Uhr LENTOS Kunstmuseum Linz, A-4021 Linz, Ernst-Koref-Promenade 1 Tel: +43

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr