Werden die Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser in NRW erreicht? - Ergebnisse der zweiten Bestandsaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werden die Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser in NRW erreicht? - Ergebnisse der zweiten Bestandsaufnahme"

Transkript

1 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Werden die Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser in NRW erreicht? - Ergebnisse der zweiten Bestandsaufnahme Dr. Sabine Bergmann & Dr. W. Leuchs, LANUV 14. IFWW-Fachkolloquium im Wasserwerk Haltern am

2 Inhalt 1. Bedeutung des Grundwassers für die Wasserversorgung in NRW 2. Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser 3. Risikoanalyse der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser 4. Ergebnisse zur Zielerreichung 5. Zusammenfassung und Fazit

3 Bedeutung des Grundwassers für die Wasserversorgung Ressource Grundwasser TW-Entnahmemengen NRW: ~1,19 Mrd m3/jahr 34% GW+Qu 0% 17% OW Anzahl* (967): davon 83% Grundwasser, 13%Uf/aGW, Nur 4% Oberfl. Abb. Verweilzeit des Grundwassers im oberen Aquifer (Quelle: FZ Jülich 2010) Forschungsprojekt im Auftrag des LANUV Titel: Räumlich differenzierte Quantifizierung der N- und P-Einträge in Grund- und Oberflächenwasser in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung diffuser landwirtschaftlicher Quellen 49% GW+Uf+ agw *zuzüglich GW-Kleinanlagen (priv.trinkw).wir haben die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt, wir haben sie von unseren Kindern geliehen. (Sitting Bull, Lakota- Indianer)

4 Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser Guter mengenmäßiger und chemischer Zustand in allen Grundwasserkörpern (GWK) bis 2015 (in Ausnahmefällen bis 2021/2027) zu erreichen! Verschlechterungen sind zu vermeiden!

5 Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser - Definition guter Zustand Guter mengenmäßiger Zustand ( 4 GrwV) Entwicklung der Grundwasserstände oder Quellschüttungen nicht fallend (Monitoring) +keine Anzeichen für: Grundwasserentnahmen übersteigen nicht das Grundwasserdargebot (GwBilanz ausgeglichen) Anthropogene Änderungen des Grundwasserstands führen nicht zu: Zielverfehlung oder Zustandsverschlechterung bei mit dem GW verbundenen Oberflächengewässern Signifikanter Schädigung (Wasserv.) unmittelbar vom Grundwasserkörper abhängender Landökosysteme nachteiliger Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit durch Salzwasser- oder Schadstoff-Intrusion als Folge der hydraulischen Beeinflussung Guter chemischer Zustand ( 7 GrwV) Einhaltung Schwellenwerte n. Anl. 2 der GrwV (WRRL-Monitoring) +keine Anzeichen für: anthropogen bedingte Einträge von Schadstoffen, die zu nachteiliger Veränderung der GwBeschaffenheit führen Anthropogene Änderungen der GwBeschaffenheit führen nicht zu: Zielverfehlung oder signifikanter Verschlechterung des ökol. oder chem. Zustands der entspr. Oberflächengewässer Signifikanter Schädigung (chem.) unmittelbar vom Grundwasserkörper abhängender Landökosysteme Erhöhung des Aufwands für die Trinkwassergewinnung, keine signifikante Beeinträchtigung der Roh-/Trinkw.Qualität (Monitoring in GWK mit entsprechender Nutzung)

6 Bestandsaufnahme Grundwasser - Sinn & Zweck? Fragestellungen und Vorgaben (GrwV) SystematischesSammeln der Belastungen, Auswirkungen und Veränderungen/Trends, die zu einer Gefährdung der Zielerreichung (jetzt oder in Zukunft) führen bzw. beitragen können Risikoanalyse: Art und Ausmaß des Risikos (Bewertung) pro GWK Prognose : Ermittlung Zielerreichung bis 2021 wahrscheinlich / unwahrscheinlich? ( gefährdete / nicht gefährdete GWK )

7 Bestandsaufnahme Grundwasser - Sinn & Zweck? Fragestellungen und Vorgaben (GrwV) SystematischesSammeln der Belastungen, Auswirkungen und Veränderungen/Trends, die zu einer Gefährdung der Zielerreichung (jetzt oder in Zukunft) führen bzw. beitragen können Risikoanalyse: Art und Ausmaß des Risikos (Bewertung) Prognose : Ermittlung der Grundwasserkörper, bei denen Zielerreichung bis 2021 wahrscheinlich / unwahrscheinlich ist( gefährdete GWK ) Gestuftes Vorgehen: grundlegende Beschreibung (alle GWK) / detaillierte Beschreibung (falls Risiko) Anschließend (IST-Zustand; Bewirtschaftungsplan) erfolgt die Feststellung der signifikanten Belastungen. Pressures (Emissionen, Punktquellen, diffuse Quellen, Entnahmen, Landnutzungen) Trends Entwicklungen (Baselineszenario, Maßnahmen, gesetzl. Änderungen, Landnutzungsänderungen, Klimawandel etc.) Impacts (Monitoring Grundwasserbeschaffenheit und GwStände; gwalös, Oberflächengewässer, Rohwasser) Bisherige Einstufung (Gefährdung, Zustand, Allg. Beschreibung) Resultat: aktualisierte Einteilung gefährdete / nicht gefährdete GWK (-> Anpassung Monitoring; Vertiefung Kausalanalysen, Grundlage für BWP)

8 Bestandsaufnahme Grundwasser - Sinn & Zweck? Fragestellungen und Vorgaben nach GrwV: SystematischesSammeln der Belastungen, Auswirkungen und Veränderungen/Trends, die zu einer Gefährdung der Zielerreichung (jetzt oder in Zukunft) führen bzw. beitragen können Risikoanalyse: Art und Ausmaß des Risikos (Bewertung) Prognose2021: Ermittlung der Grundwasserkörper, bei denen Zielerreichung unwahrscheinlich ist( gefährdete GWK ) Gestuftes Vorgehen: grundlegende Beschreibung (alle GWK) / detaillierte Beschreibung (falls Risiko) Anschließend (IST-Zustand; Bewirtschaftungsplan) erfolgt die Feststellung der signifikanten Belastungen. Pressures (Emissionen, Punktquellen, diffuse Quellen, Entnahmen, Landnutzungen) Trends Entwicklungen (Baselineszenario, Maßnahmen, gesetzl. Änderungen, Landnutzungsänderungen, Klimawandel etc.) Impacts (Monitoring Grundwasserbeschaffenheit und GwStände, gwalös ) Bisherige Einstufung (Gefährdung, Zustand, Eigenschaften GWK) Resultat: aktualisierte Einteilung gefährdete / nicht gefährdete GWK (-> Anpassung Monitoring; Vertiefung Kausalanalysen, Grundlage für BWP) } Bestandsaufnahme: GWK aus der Vogelperspektive Risikoanalyse: GWK unter der Lupe und im Fernglas IST-Zustandsermittlung (BWP): GWK im Visier. Das ganze Prozedere wird alle 6 Jahre wiederholt, überprüft und aktualisiert.

9 Zielerreichung für den guten chemischen Grundwasserzustand Ergebnisse der Prüfschritte (Risikoanalyse ) 1. Pressures (PQ+DQ) 2. impacts Punktquellen nur bei ca. 20 % GwK Potenzielle Belastungen Potenzielle Auswirkungen 3. Entwicklungen 1 und 2 -> Abschließende Risikoeinstufung Entwicklungen bis 2021 Zielerreichung 2021 Ca. 36 % GWK

10 Vergleich (1. BA, 2. BA) für den chemischen Grundwasserzustand Prognose der 1.BA, links Prognose der 2. BA für 2021, rechts pink: Zielerreichung bis unwahrscheinlich; türkis: Zielerreichung bis wahrscheinlich Anzahl GWK Ergebnis der 1BA_Chemie Ergebnis der 2BA_Chemie 156 unwahrscheinlich unwahrscheinlich 20 unwahrscheinlich wahrscheinlich 20 wahrscheinlich unwahrscheinlich 79 wahrscheinlich wahrscheinlich Zielerreichung wahrscheinlich für 36% GWK

11 Vergleich (1. BA, 2. BA) für den mengenmäßigen Grundwasserzustand Prognose der 1.BA, links Prognose der 2. BA für 2021 rechts pink: Zielerreichung bis unwahrscheinlich; türkis: Zielerreichung bis wahrscheinlich Anzahl GWK Ergebnis der 1BA_Menge Ergebnis der 2BA_Menge 19 unwahrscheinlich unwahrscheinlich 34 wahrscheinlich unwahrscheinlich 222 wahrscheinlich wahrscheinlich Zielerreichung wahrscheinlich für 81% GWK

12 Risikoanalyse Belastungsquellen (chem.) Risiko durch diffuse Belastungen (LW, Siedl.), Punktquellen und andere anthropogene Beeinflussungen Anthropogener Belastungsdruck auf die Ressource Grundwasser: NRW-spezifisch vielfältig & hoch! Nahezu überall ein Geflecht aus diversen Beeinflussungen!

13 Risikoanalyse Belastungsquellen (chem.) Risiko aufgrund von Punktquellen (schädliche Bodenveränderungen, GW- Schadensfälle, Bergehalden, Altlasten)

14 Risikoanalyse Belastungsquellen und -Indikatoren Diffuse Belastungen durch Bergbaueinfluss Bergematerial (Halden, Auffüllung), Bergbau-Altlasten, Bergbaueinfluss Braunkohle: Menge Marsberg: Cu-Bergbau Braunkohle: Chemie Stolberg: Pb-/Zn-Bergbau Mechernich: Pb-/Zn-Bergbau

15 Risikoanalyse Belastungsquellen und -Indikatoren Diffuse Belastungen durch Bergbaueinfluss Sulfat Bergematerial (Halden, Auffüllung), Bergbau-Altlasten, Bergbaueinfluss Quecksilber Blei Braunkohle: Menge Marsberg: Cu-Bergbau Braunkohle: Chemie Stolberg: Pb-/Zn-Bergbau Mechernich: Pb-/Zn-Bergbau

16 Auswahl Belastungsindikatoren für diverse anthropogene Einflüsse Landwirtschaft, Kleingärten Kanäle. Komm. / industr. Verkehr Altlasten Grundwasserqualität Industrie Gewerbe Baumaterial Hoch-/Tiefbau

17 Auswahl Belastungsindikatoren für diverse anthropogene Einflüsse Nitrat, NH4, Chlorid, PSM, (Keime) Altdeponien: Ammonium, Bor, Chlorid, Altstandorte: CKW, KW, BTX, CN, PAK Sulfat, Metalle Anorganische und organische Grundchemikalien, (Neben) Produkte Ammonium, Kalium, Kanäle. Bor, Chlorid, DOC, CKW, Temp., Arzneimittel etc., Industriechemikalien Chlorid, PSM, Metalle, PAK, KW Baumaterial ph, Chlorid, Sulfat, Metalle, Metalloide, PAK

18 Kausalanalyse für die festgestellten Entwicklungen und Belastungen Allgemeines zur statist. Analyse bzgl. Landnutzungen / diffusen Quellen beim Grundwasser: Den GW-Güte-MST in der Landesgrundwasserdatenbank ist der vorherrschende Nutzungseinfluss im Zustromgebiet zugeordnet Dadurch können statistische Auswertungen durchgeführt werden (Werteverteilungen für die verschiedenen Landnutzungseinflüsse, statist. Tests) Unterschieden werden: Landwirtschaft (Acker, Grünland), Besiedlung/Industrie/Verkehr, Wald/Forstwirtschft, Sonstige / unklar Abb oben: Ermittlung des Lentnutzungseinflusses in Abhängigkeit der Verfilterung einer Grundwassermessstelle; Abb. unten: Auswertebeispiel: Auswertung der Nitratkonzentrationen differenziert nach Landnutzungseinfluss und Lage (innerhalb/ außerhalb von WSG)

19 Risikoanalyse Belastungsindikatoren (chem.) Risiko aufgrund von Überschreitungen der Grenzwerte (TrinkwV) im Grund- Rohwasser

20 Risikoanalyse chem. Belastungsindikatoren 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Prognose chem. Zielerreichung bis Flächenanteile (1. Prüfwert grundlegende Beschreibung (2.BA) nicht überschritten) Rhein Ems Weser Maas NRW

21 Risikoanalyse chem. Belastungsindikatoren Stickstoffbelastungen der Grundwasserkörper (Monitoring ) Nitrat (räumlich gewichtete MW) Ammonium (räumlich gewichtete MW) nicht belastet > 25,0 mg/l > 37,5 mg/l > 50,0 mg/l nicht belastet > 0,2 mg/l > 0,375 mg/l > 0,50 mg/l

22 Risikoanalyse chem. Belastungsindikatoren Stickstoffbelastungen der Grundwasserkörper (Monitoring ) Nitrat (räumlich gewichtete MW) Ammonium (räumlich gewichtete MW) nicht belastet > 25,0 mg/l > 37,5 mg/l > 50,0 mg/l nicht belastet > 0,2 mg/l > 0,375 mg/l > 0,50 mg/l

23 Ergebnisse Belastungsindikatoren PSM/Biozid-Belastungen der Grundwasserkörper 1. Bestandsaufnahme 2. Bestandsaufnahme 58 von 245 untersuchten Stoffe mit Positivbefund: Atrazin Fenitrothion, Bentazon... nicht belastet > 0.05 µg/l > µg/l > 0.10 µg/l

24 Risikoanalyse Belastungsindikatoren PSM/Biozide aus landwirtschaftlichen und urbanen Einträgen: Mögliche Gründe der Verschlechterung 1) Intensivierung Monitoring (Messstellen, Wirkstoffe, zz. 245) 2) Inlandsabsatz von PSM in Deutschland (ohne Biozide) Die Summe der jährlichen Absatzmengen in Deutschland stagniert auf hohem Niveau ( t im Jahr 2012) [ohne inerte Gase]. BVL 2012 Bei den Herbiziden nach einem BVL Einbruch 2012im Jahr 2009 ist die Tendenz steigend (~ t im Jahr 2102). 3) Ersatz von Problemstoffen durch z.t. mehrere Ersatzstoffe

25 Ergebnisse Belastungsindikatoren PSM/Biozide aus landwirtschaftlichen und urbanen Einträgen (Verteilung der Einzelstoff-Befunde auf MST, differenziert nach Landnutzungseinfluss) Bentazon 76 von 1760 W Chloridazon 15 von 2010? Terbutylazin 12 von 2024 LW Atrazin 121 von 2021 Diuron 38 von 2017 Mecoprop 20 von 1769 U Bromacil 36 von 1915 Ethidimuron 16 von 1085 U=Urban, LW: Landw., W=Wald

26 Zusammenfassung: Zielerreichung? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zielerreichungsprognose (Menge, Chemie) bis 2021 Flächenanteile (Summe GWK) ohne Gefährdung oder nicht bewertet Rhein Ems Weser Maas NRW

27 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft als Hauptproblem. Neben Nitrat auch Überschreitungen bei Ammonium und Folge/Begleiteffekte durch ph-wert-absenkung und Metallfreisetzung sowie erhöhte Sulfatkonzentrationen Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln/Metaboliten in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten (Köln-Aachener Bucht, Niederrhein) zunehmend erkennbar Urbane Belastungsfaktoren können zusammen mit weiteren Belastungsfaktoren (Punktquellen, Landwirtschaft) die Zielerreichung insbesondere in GWK mit hohem Siedlungs-/Verkehrsflächenanteil gefährden Gefährdungen durch Bergbau (im Bereich Steinkohle noch unzureichend bekannt). Flächenrelevante Zielverfehlungen bis 2021/2027? Nitrat: Verharrung auf hohem Niveau; Agrarumweltmaßnahmen halten mit Intensivierung/ Biomasseanbau nicht Schritt Zunahme Folge-/Begleiteffekte Düngung (ph, Metalle, Sulfat); fallende GwStände/ Mengenbilanz: Bewässerung, Klimawandel PSM: Risiko Verharrung und Ausbreitung in die Tiefe Folgen Berg-/Tagebau z.t. gravierend (div. Interaktionen) PFT und andere Altlasten in einzelnen GWK flächenrelevant Handlungsbedarf / Optionen Gesellschaftl. Diskurs! - Fachrecht: Novellierung DüV/Vollzug; Koop-Maßn Beratung (Kalken), Beobachtung FuE, nachhaltige Bewirtschaftung Beratung, Öff.-Arbeit; Zulassung Steinkohle: Grundlagenerhebung, Begleitung FuE; Monitoring; Altlastenkartierung; Früherkennung

28 Risikoanalyse Chemie: Stoffl. Belastungsindikatoren Entwicklung Ergebnisse der Bestandsaufnahmen (Zielerreichung Nitrat) 1. Bestandsaufnahme (2009; ->2015) 2. Bestandsaufnahme (2013; ->2021) unwahrscheinlich wahrscheinlich

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Grundwasserbelastungen aus diffusen Quellen Ergebnisse der 2. Bestandsaufnahme Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs WRRL-Symposium am 10.4.2014 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

Zielerreichung Grundwasser

Zielerreichung Grundwasser Zielerreichung Grundwasser Dr. Sabine Bergmann, Fachbereich Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser, Lagerstättenabbau Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Planungseinheit 2 1.1 Allgemeine Angaben..............................................

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen

Mehr

2. BWP: Quantitativer und qualitativer Grundwasserzustand Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus

2. BWP: Quantitativer und qualitativer Grundwasserzustand Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus Platzhalter Grafik (Bild/Foto) 2. BWP: Quantitativer und qualitativer Grundwasserzustand Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus 2007-2012 Runder Tisch Grundwasser am 20.08.2014 in Arnsberg Dr. Sabine Bergmann

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise für die 2. Bewirtschaftungsphase und Übersicht der Ergebnisse aus der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise für die 2. Bewirtschaftungsphase und Übersicht der Ergebnisse aus der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise für die 2. Bewirtschaftungsphase und Übersicht der Ergebnisse aus der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser BR-UWB-Veranstaltungen zur Umsetzung der WRRL 07.02.2014

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Teil II: Grundwasser Karte 7: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Wupper. - 101 - 7 Grundwasser-Steckbriefe

Mehr

Vorgehensweise bei der zweiten Bestandsaufnahme Grundwasser

Vorgehensweise bei der zweiten Bestandsaufnahme Grundwasser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise bei der zweiten Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Erft 2013, 18.11.2013 Dr. Sabine Bergmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers Lutz Keppner - BMU Einleitende Bemerkungen EU-Grundwasserrichtlinie vom 12.12.2006 Frist für die Umsetzung der Grundwasserrichtlinie ist mit Datum vom

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER, BAGGERSEEN Ziele der WRRL Zustand Grundwasser mengenmäßiger Zustand chemischer Zustand Einstufung gut schlecht

Mehr

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers Ute Brase, Referat 23 Grundwasser, Wasserversorgung, Fachplanungsund Datenmanagement, Gewässerkundlicher Landesdienst Symposium zur Begleitung der Umsetzung

Mehr

Ermittlung des mengenmäßigen und des chemischen Grundwasserzustands und Trendermittlung. gemäß den Vorgaben der GrwV 2010

Ermittlung des mengenmäßigen und des chemischen Grundwasserzustands und Trendermittlung. gemäß den Vorgaben der GrwV 2010 LANUV / FB52 Düsseldorf, 21.03.2014 Ermittlung des mengenmäßigen und des chemischen Grundwasserzustands und Trendermittlung gemäß den Vorgaben der GrwV 2010 unter Berücksichtigung der Vorgaben der EG-WRRL,

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Zweck der Bestandsaufnahme Grundsätzliches Verständnis über die (Belastungs-) Situation in der FGE gewinnen Grobe Abschätzung auf der Grundlage der Belastungssituation,

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. Dezember 2012 Grundwassergüte Anouchka Jankowski Zielsetzung meines Vortrages Warum? Wie? Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Anouchka Jankowski Folie

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW FB 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und

Mehr

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase Bewirtschaftungserlass Niedersachsen Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers, RdErl. d. MU v. 25.6.2007 Foto: Brase - Veröffentlicht in 2007 Bewirtschaftungserlass - Gültig bis Ende 2014 (VORIS)

Mehr

Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle

Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle rp-online Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle Dr. Wolfgang Leuchs Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, LANUV NRW Vortrag, gehalten beim 4. Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers Wolfgang Plaul, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Folie 1 Belastungen des Grundwassers Verfügbares Süßwasser auf der Erde 97 % Grundwasser

Mehr

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz UNSER WASSER IST UNS WICHTIG! Programm Gewässerschonende Landwirtschaft Chance für Landwirtschaft und Wasserversorger Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz Wolfgang Plaul Landesamt für

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und René Schenk Inhalt 1 Allgemeines zu Messnetzen zur Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit 2 Neukonzipierung des deutschen Nitratmessnetzes

Mehr

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Vom Auf Grund des 23 Absatz 1 Nummer 1, 2, 8 bis 11 und 13 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), von denen Absatz 1 Satzteil

Mehr

Monitoring Grundwasser

Monitoring Grundwasser Monitoring Grundwasser Wasserforum 2006 Wiesbaden, 14.11.2006 Dr. Bernd Leßmann (HLUG) für die AG Grundwasser Gliederung 1. Situation nach der Bestandsaufnahme 2. Monitoring Menge 3. Monitoring Chemie

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Impulse für den 2. Bewirtschaftungszyklus. Runder Tisch Grundwasser am in Münster

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Impulse für den 2. Bewirtschaftungszyklus. Runder Tisch Grundwasser am in Münster Platzhalter Grafik (Bild/Ft) Impulse für den 2. Bewirtschaftungszyklus Runder Tisch Grundwasser am 09.09.2014 in Münster Dr. Sabine Bergmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Sieg NRW

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Sieg NRW Teil II: Grundwasser Karte 9: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Sieg NRW. - 119 - gewinnung Bestehen schadstoffbedingt signifikante Schädigungen bei bedeutenden grundwasserabhängigen Landökosystemen

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 FGE Weser am 17. Juni 2015 in Hannover Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für das Grundwasser 2. Bewertungsgrundlagen

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 Übergangs- und Küstengewässer am 01. Juni 2015 in Oldenburg Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene 22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) am 21. Juni 2017 in Cloppenburg Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Dessau ruediger.wolter@uba.de

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013 EG-WRRL Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42 21. Mai 2014, Backnang Referat 52 Gewässer und Boden Regierungspräsidium Stuttgart Bestandsaufnahme

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am 08.03.2016

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis 15.06.2011 Dr. Wilhelm

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Jelka Elbers, Dr. Michael Eisele Erfahrungsaustausch Nährstoffe am 21.09.2016 in Mainz Hintergrund Pilotanfrage

Mehr

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes Wasserforum 2007, Marburg den 21. November 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramme in Hessen Herausforderungen und Chancen Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes Dr. Georg

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser - Grundwasserbelastungen aus diffusen Quellen - Ergebnisse der 2. Bestandsaufnahme

Diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser - Grundwasserbelastungen aus diffusen Quellen - Ergebnisse der 2. Bestandsaufnahme - Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs LANUV NRW, Düsseldorf 1. Einführung Bei der Bestandsaufnahme wird der Frage nachgegangen: Werden die Umweltziele bis 2021 erreicht? Welche Belastungsfaktoren

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess Inhalt 1. Einstieg 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Bewirtschaftungsziele gem. WRRL & WHG 1 1. Verschlechterungsverbot 2. Verbesserungsverbot 3. Trendumkehrgebot 4. Präzisierung der Vorgaben des WHG 1. OGewV

Mehr

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Ralf Kunkel, Michael Eisele*, F. Wendland Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Chemie

Mehr

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL 14 09 2016 Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI Wasserschutzgebiete Bucholtwelmen Einfache Aufbereitung aus Filtration,

Mehr

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse Ergebnisse aus dem Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit 2006 2012 des Landes Brandenburg des Landesamtes für Umwelt

Mehr

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Fortbildung im Umweltsektor Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Georg Berthold, HLUG Oberflächenabfluss und Erosion Drainagen Versickerung Gärten, Parkanlagen

Mehr

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland WASSERKONFERENZ BURGENLAND Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland Grundwasser Szinovatz Herbert Amt der Bgld. Landesregierung Abt. 9 Wasser- und Abfallwirtschaft Raiding, am 24.09.2009 Grundwasserkörper

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der WRRL in Hessen Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan - Grundwasser - Dr. Bernd Leßmann Hessischen Landesamtes für Umwelt

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den Arbeiten der Wasserbehörden Eschweiler, den 23.09.2014 Arbeiten der Wasserbehörden für Oberflächenwasserkörper 1. Pressure-Liste 2. Überprüfung trockenfallende Gewässer 3. Zielerreichung Guter ökologischer

Mehr

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Gliederung Bestandsaufnahme 2002-2004: Abgrenzung

Mehr

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis Fortbildung im Umweltsektor Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis Oberflächenabfluss und Erosion Drainagen Auswertungen und Meldewege zur Fundaufklärung von Grundwasserbelastungen Versickerung Gärten,

Mehr

Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+

Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+ Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+ GROWA+ NRW 2021 AK Wasserqualität der Bezirksregierung Düsseldorf am 14.02.2018 - Referentin: Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW Inhalt Grundwassermonitoring

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Karte der Grundwasserressourcen seit Mai 2012 im Internet 2 1 Gliederung Karte der Grundwasserressourcen Methodik, Legendenelemente Datenquellen

Mehr

Herzlich willkommen. zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten

Herzlich willkommen. zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten Herzlich willkommen zum 2.Runden Tisch der Planungseinheiten PE_ERF_1200 (Erftmittellauf mit Veybach) PE_ERF_1400 (Swist) PE_ERF_1500 (Erftoberlauf) Bonn, den 19.09.2014 Tagesordnung Begrüßung / Einführung

Mehr

Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B

Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B EU 3.2.3.1 Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B ANHANG I GRUNDWASSERQUALITÄTSNORMEN 1. Für die Zwecke der Beurteilung des chemischen Zustands des Grundwassers nach Artikel 4 sind die nachstehenden Grundwasserqualitätsnormen

Mehr

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Methoden zur Ermittlung sowie zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen - Vorgehensweise in Niedersachsen - Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim NLWKN GB

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln Stand: 03.08.2018 beschlossen auf

Mehr

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Dr. Josef Haider - LANUV NRW Fachtagung der FGG Weser am 06. Mai 2009 in Hannover Inhalt

Mehr

Nitrat im Grundwasser -

Nitrat im Grundwasser - 1. Wiesbadener Grundwassertag Fortbildung im Umweltsektor am 24. September 2014 in Wiesbaden Nitrat im Grundwasser - Wo steht Deutschland? Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.1 Übergreifenden

Mehr

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn Einfluss eines möglichen Klimawandels auf Invloed van een mogelijke Klimaatverandering op het grondwater Hannsjörg Schuster Geologischer Dienst

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Fortgang beim Gewässerschutz?

Fortgang beim Gewässerschutz? Fortgang beim Gewässerschutz? Grundwasserworkshop des NLWKN 21. Juni 2017 in Cloppenburg GW-Grenzwertüberschreitungen bei Nitrat 1,4%? 28 %? 50 %? 16,4%? X %? 38 %? Nitratlüge? Alternative Fakten? Ministererlass

Mehr

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Datengrundlage: GW-Mst. des Überblickmessnetzes 1059 Gütemessstellen

Mehr

Risikoanalyse im Rahmen der 2. Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Teil Grundwasser) - Vorgehensweise in NRW -

Risikoanalyse im Rahmen der 2. Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Teil Grundwasser) - Vorgehensweise in NRW - LANUV /FB 52 Risikoanalyse im Rahmen der 2. Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Teil Grundwasser) - Vorgehensweise in NRW - Stand: 30.09.2013 Sachstand, Ziel & Inhalte: - Ausarbeitung

Mehr

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Fachkonferenz: Hitze, Hochwasser, Nitrat Drei Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen 04. Juni 2014 Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Nutzungskonkurrenzen Zukunftsfähige Feldberegnung und Wasserbedarf der öffentlichen Versorgung

Nutzungskonkurrenzen Zukunftsfähige Feldberegnung und Wasserbedarf der öffentlichen Versorgung Bewirtschaftung von Wasser und Acker - Informationsaustausch zum Thema Feldberegnung zwischen Wasserbehörden und Praktikern der niedersächsischen Beregnungsregionen Hamerstorf, 21.07.2015 Nutzungskonkurrenzen

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Eugen Thielen & Thomas Ott Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 und des Maßnahmenprogramms 2015-2021 Wiesbaden November 2014 Gliederung 1. Entwicklung und aktueller Zustand der Oberflächengewässer

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung Monitoring an der Wupper und Ausblick auf die Maßnahmenplanung 10. und 11. Mai 2006 Ulla Necker, Gliederung 1. Umsetzung WRRL wo stehen wir heute? 2. Monitoringkonzeption NRW Ziele und Grundsätze 3. Monitoringkonzeption

Mehr

Verschlechterungsverbot nach 27 und 47 WHG

Verschlechterungsverbot nach 27 und 47 WHG Verschlechterungsverbot nach 27 und 47 WHG Verschlechterung des Zustands eines GWK Gliederung 1. GWK-Bezug Repräsentative Messstellen 2. Menge 3. Chemie 1 16. Januar 2018 Börner, Börke GWK-Bezug 2.1 Die

Mehr